![](https://assets.isu.pub/document-structure/220531142823-adb8e774d2c24cad585ff49c9a751038/v1/3a17b5a33d4574e490c5c9773712586f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
9 minute read
galerien: armin mueller-stahl in der kunsthalle
arMin Mueller-stahl
alle kunst Will Musik Werden
Die ausstellung „alle Kunst will Musik werden“, nach einem Zitat von armin Mueller-stahl, vermittelt einen überblick über sein gesamtkünstlerisches schaffen – ermöglicht einblicke in sein malerisches und literarisches Œuvre sowie rückblicke auf seinen Werdegang als schauspieler. im fokus stehen Gemälde und Malereien auf papier zum thema „Jazz“, die in den letzten beiden Jahren entstanden sind und erstmals in der Kunsthalle rostock der öffentlichkeit präsentiert werden.
Als Schauspieler, aber auch als Maler, Grafiker, Musiker und Autor hat Armin Mueller-Stahl (*1930 in Tilsit/ Ostpreußen) im Deutschland der Nachkriegszeit seinen einzigartigen künstlerischen Weg begonnen. Dieser führte ihn über beide deutsche Staaten der Vorwendezeit bis nach Hollywood. Mit seinem vielseitigen künstlerischen Schaffen stellt er eine Ausnahmeerscheinung in der Kunst des 21. Jahrhunderts dar.
Die Präsentation in der Kunsthalle Rostock umfasst rund 65 Werke, darunter Gemälde, Malereien und Zeichnungen auf Papier aus den letzten sieben Jahren. Aber auch einige frühe Werke des Künstlers aus den 1950er Jahren erzählen von seinen Anfängen als Maler. Das Darstellen, Musizieren, Schreiben und Malen haben für ihn eine synergetische Relation zueinander und liefern entscheidende Impulse für sein gesamtkünstlerisches Schaffen. Es sind vor allem Begegnungen mit Menschen – Freunde, Wegbegleiter, wichtige Persönlichkeiten der Geschichte und Gegenwart –, aber auch einschneidende persönliche Erlebnisse, philosophische und gesellschaftspolitische Fragestellungen, das aktuelle Zeitgeschehen sowie die Musik, welche ihn dazu bewegen, die Malutensilien zu greifen. Anhand exemplarisch ausgewählter Werke werden Motive und Themen des Künstlers in der Ausstellung nachvollziehbar. Zudem zeigt ein aktueller Film Armin Mueller-Stahl im Interview.
Den größten Raum nimmt die neue Werkgruppe „Jazz“ ein. Mit einer figurativexpressiven Malweise bildet Armin MuellerStahl hier nicht nur Musiker ab, sondern lässt ihre Instrumente hörbar und spürbar werden. Farbklänge, Rhythmen, unter-schiedliche Tempi oder Lautstärken sind wahrnehmbar. Im Ensemble erzeugen sie verschiedene Kompositionen.
Der Filmraum der Ausstellung bietet Besucher:innen die Möglichkeit, sich auf eine Reise durch die Filmgeschichte Armin Mueller-Stahls zu begeben. In den ausgestrahlten Filmsequenzen wird Armin Mueller-Stahl in einigen seiner Rollen zu erleben sein. Ge-genübergestellte Kunstwerke machen wiederum deutlich, dass sich sein schauspielerisches und malerisches Schaffen stets gegenseitig beeinflussen. „Alle Musik will Kunst werden“ bis 18.09.2022 · Kunsthalle Rostock
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220531142823-adb8e774d2c24cad585ff49c9a751038/v1/0515b18c5ee9d63997766662d79931a1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
terMine Juni 2022
rostocker Plakate aus 100 Jahren
In den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock befinden sich über 4000 Plakate, davon mehr als 1000 mit direktem Bezug zu Rostock. Obwohl sie überwiegend nicht zielgerichtet gesammelt wurden, widerspiegeln sie doch Rostocker Leben der vergangenen rund 100 Jahre. Besonders zahlreich vertreten sind solche, die für Ausstellungen und Veranstaltungen auf kulturellem Gebiet werben. Themen sind aber auch Stadtentwicklung, Wirtschaft, Politik und der Sport. Eine Auswahl schöner, einprägsamer Plakate, die jedoch nicht den Anspruch erhebt, repräsentativ zu sein, wird jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. 09.06. bis 18.09.2022 · Kulturhistorisches Museum
arMin Mueller-stahl
Sein Zitat „Alle Kunst will Musik werden“ steht für die biografische Ausrichtung der Ausstellung, die einen Überblick über sein gesamtkünstlerisches Schaffen gibt – Einblicke in sein malerisches und literarisches Œuvre sowie Rückblicke auf seinen Werdegang als Schauspieler ermöglicht. Im Fokus stehen Gemälde und Handzeichnungen aus den letzten zwei Jahren, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. bis 18.09.2022 · Kunsthalle
Plakat iM Park
bis 19.09.2022 · Schwanenteichpark
iMPressuM
HERAUSGEBER
0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283
ANZEIGEN
Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073 Lisa Thimm Tel. (0174) 13 97 844
FOTOS
Veranstalter Antje Benda
MITARBEITER
Henryk Janzen Frank Schollenberger Lisa Thimm Luise Johanna Acker Christian Rutsatz Olaf Neumann Torsten Borchert
REDAKTION · BÜRO
Henryk Janzen (V.i.S.d.P.)
AUFLAGE
18.000
WEB
Metastudios
URHEBERRECHTE
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
19 Meter rostock
DIE BILDROLLE DES KRÄMERS VICKE SCHORLER – Das Original der einzigartigen Bildrolle aus dem Stadtarchiv Rostock kann wegen seiner Empfindlichkeit nur sehr selten ausgestellt werden. 17. bis 24.06.2022 · Kulturhistorisches Museum
Made in rostock
bis 15.05.2022 · Kulturhistorisches Museum
dauerausstellunG
„Traditionskabinett Hochseefischer“ „Die Geschichte der Schifffahrt“ „Kabinett der Helmtaucher“ „Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“ Societät Rostock Maritim
antonius
Anderswelt – Surreale Fotokompositionen bis 03.07.2022 · Kunsthalle K'born
anneMarie MatzkoW Malerei/Collagen/Schmuck bis 12.07.2022 · Galerie Möller
deM BürGer zur ehr – deM feind zur Wehr
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor
MecklenBurG saGenhaft
30 Sagen aus Mecklenburg in Aquarellen und Zeichnungen von Andrea Sommerfeld bis 26.06.2022 · Kröpeliner Tor
thuro Balzer & Johannes Müller
In der Reihe der Dialog-Ausstellungen mit Vertretern der Vereinigung Rostocker Künstler (1919 bis 1933/37) und Protagonisten Rostocker Kunst der letzten Jahrzehnte und aktueller Gegenwart begegnen sich Werke von Thuro Balzer (1882–1967) und Johannes Müller (1935–2012). bis 12.06.2022 · Kunstverein zu Rostock
Pack aus! Plastik, Müll & ich
Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung benötigt gewaltige Mengen fossiler Rohstoffe, sein Konsum fördert die Wegwerfmentalität, weltweit ertrinken mittlerweile ganze Landstriche im Plastikmüll, in Partikelform lagert es sich in den Körpern von Mensch und Tier ein, versickert in Böden, verschmutzt die Meere. Es wird Zeit, sich mit diesem Problem zu beschäftigen – und es zu lösen. 08.06. bis 12.07.2022 · Dock Inn
GeheiMnis tiefsee
100 Fotografien der Friedlichen Revolution bis 07.05.2023 · Schifffahrtsmuseum
van GoGh
28.08.2022 · Hansemesse
die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten?
Hartwig Jacoby, Malerei bis 30.06.2022 · Hotel Hübner
dauerausstellunG
Schifffahrtsmuseum Rostock – IGA Park
50 (+2) Jahre traditionsschiff und 70 Jahre dsr
Aquarelle von der Seniorenmalgruppe Warnemünde 12.06.2022 · Schifffahrtsmuseum
200 Jahre seeBad WarneMünde Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Do-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde
viel lärM uM nichts
Malerei & Grafik bis 30.07.2022 · Goldwerk Galerie
dark art fotoGrafie
Gregor Reisch Franziska Rockenstein bis 30.06.2022 · Galerie 21, Güstrow
iron faces
„Spieglein, Spieglein“ Fotografie ab 11.06.2022 · Friseursalon Allsenses
KUNST + RAHMEN
Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259
· Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts,
Individuelle Einrahmungen,
Objektausstattung, Ausstellungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220531142823-adb8e774d2c24cad585ff49c9a751038/v1/3a7e847a69b596f79c42356ec8c4d12f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220531142823-adb8e774d2c24cad585ff49c9a751038/v1/824d2155ca34ed1bea8588be2f07195a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ronald
Juliane Schmidt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220531142823-adb8e774d2c24cad585ff49c9a751038/v1/7ffb44fbe5d9e39f90414561e943a9fe.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
schlaf, kindlein, schlaf
„ich wäre heute fast beim pullover anziehen eingeschlafen, weil es kurz dunkel wurde“ — gar nicht mal so unrealistisch und alle frisch gebackenen und völlig übermüdeten eltern werden jetzt sagen: „ich fühl's!“
Gerade geschlüpft schlafen die kleinen Winzlinge bis zu 18 Stunden am Tag, doch wird die bunte Welt erstmal spannend und möchte erforscht werden, ist’s mit der Ruhe ganz schnell vorbei. Nicht umsonst gilt der Schlafentzug auch als Foltermethode. Eltern wissen, wie es sich anfühlt, tage- und nächtelang kein Auge zuzubekommen, weil der kleine Sprössling unentwegt Aufmerksamkeit verlangt. Auch Juliane durfte bei ihrer ersten Tochter am eigenen Leib erfahren, wie zermürbend es ist, einfach nicht schlafen zu können. Und entwickelte daraus ihr Herzensprojekt. „Mit meiner ersten Tochter kam der Gedanke auf, mich näher mit dem Thema Babyschlaf zu beschäftigen“, so Juliane, die mit Mann, 3-jähriger Tochter und Baby im Bauch in der Rostocker KTV zu Hause ist. Schon in der ersten Schwangerschaft erinnert sie sich an Worte, die Freunde und Bekannte ihr rieten. Etwa: „Schlaf dich noch mal richtig aus und nutze jede Minute Schlaf, die du bekommen kannst. Danach ist’s damit erstmal vorbei“. So richtig verstehen kann man diese Ratschläge jedoch erst, wenn man erstmal tief drin steckt, im Strudel der Müdigkeit. „Meine Tochter war im ersten halben Jahr eine unkomplizierte Schläferin. Danach wurde es immer schlechter“, schmunzelt Juliane. „Man probiert einfach alles und trotzdem schläft das Kind einfach nicht“. In der Nacht alle zwei Stunden wach, am Tage nur im Kinderwagen schlafen, das schlaucht! Nachdem unzählige Bücher und Fachliteratur gewälzt waren, bemerkte Juliane, dass das Thema Babyschlaf tatsächlich eine kleine Wissenschaft für sich ist. Aber kein Ding der Unmöglichkeit. Von passenden Wachzeiten, dem Entwickeln einer Schlafroutine, Schlafassoziationen, Koregulation — irgendwie erschien ihr dann doch alles recht logisch.
Nach einer intensiven Weiterbildung zur Schlafberaterin im letzten Jahr entstand die Idee der Selbständigkeit und des Projekts „Von Herzen gestärkt“. „Es hat mir im Nachhinein gezeigt, was ich vorher falsch gemacht habe und ich konnte daraus einfach unheimlich viel lernen“. Juliane, die bereits zuvor als systemische Schlafberaterin in Kiel gearbeitet und schon immer mit viel Herz Familien und Eltern beraten hat, entdeckt eine Nische, die in Rostock noch nicht vertreten ist. „In Rostock gibt es das einfach noch nicht, dass man einen Experten vor Ort hat, der auch zu den Familien nach Hause fährt“. Als nun zertifizierte Schlafberaterin sprudelt es nur so vor Ideen. Dabei liegt der Fokus aber immer auf eine bedürfnisorientierte Herangehensweise. Das Baby weinen lassen, ist dabei niemals eine Option. Einen besonderen Fokus wird dabei auf die Ganzheitlichkeit gelegt. Das bedeutet, dass bei einer Schlafberatung alle Faktoren und Umstände, die den Babyschlaf beeinflussen könnten, mit betrachtet werden. Wie war die Schwangerschaft, die Geburt, gibt es Krankheiten in der Familie, wie sieht’s mit Geschwisterkindern aus, ist der Papa da und kann helfen? „Schlafen ist eine GemeinschaftsGeschichte“, so Juliane.
Beschließt man den Kampf gegen die Augenringe aufzunehmen und sich Hilfe in Form einer Schlafberatung zu holen, wird in einem ersten Gespräch erstmals geklärt, wo es überhaupt hakt. „Manche Probleme sind so konkret, dass eine Stunde Beratung am Telefon oder vor Ort schon ausreicht“, erzählt die bald 2-Fach-Mama. Ist das Problem komplexer, gibt es für die Eltern das Komplettpaket: Ursachenanalyse, Ist-Zustand, das Erstellen eines Schlafprotokolls über mehrere Tage, Auswertung und einen Schritt-für-Schritt-Plan für mehr Schlaf und weniger Übermüdung. Das Ziel dabei ist es, die Familien darin zu bestärken, was schon gut klappt und nicht immer zuerst auf das Negative zu schauen „Ich habe gute Erfahrungen mit der Beratung vor Ort im heimischen Zuhause gemacht. Man kann sich einfach ein Bild von der Schlafumgebung und der familiären Situation machen. Und ich lerne dann auch gerne alle kennen“. Doch auch Online-Beratungen sind (dank Corona) möglich und erlauben viel Flexibilität. „Zaubern kann ich jedoch auch nicht“, lacht Juliane. „Es gibt einfach biologische und entwicklungsbedingte Dinge, die ich nicht ändern kann. Beispielsweise ein Entwicklungsschub oder wenn ein Zähnchen kommt.“
Für die Zukunft plant Juliane regelmäßige Eltern-Treffs und Gruppenangebote, die die ganze Familie mit einbeziehen. Auch Seminare online und in Präsenz zu konkreteren Themenstellungen sind in der Pipeline. Ab Herbst, wenn Juliane ihr zweites Baby in den Schlaf schaukelt, sind auch Mama-Treffen geplant, bei denen wöchentlich alle Themen, die gerade von Interesse sind, auf den Tisch kommen sollen.
Alle Informationen zu Julianes Angeboten und hilfreiche Schlaftipps gibt es auf ihrem Instagram-Kanal von.herzen.gestaerkt oder unter www.von-herzen-gestärkt.de.
LUISE JOHANNA ACKER
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220531142823-adb8e774d2c24cad585ff49c9a751038/v1/e78ada54c63c13e73227e51f8f8acc7c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)