11 minute read

Theater mit Sommerevents vom 24. Juni bis 17. Juli

| THEATER |

Advertisement

Tolle Musik, Emotionen & Spannung

THEATER WARTET VOM 24. JUNI BIS 17. JULI wieder mit Sommerevents in Altenburg, Gera und an der Bockwindmühle Lumpzig auf.

KRABAT

Packende Musik, große Emotionen, spannende Geschichten – so hat das Theater Altenburg Gera seinen Musical-Sommer überschrieben. Musiker*innen, Sänger*innen und Schauspieler*innen warten vor der Spielzeitpause noch mit zahlreichen Vorstellungen unter freiem Himmel, aber auch im Theater auf.

Den Auftakt macht Memories – Die größten Musical-Hits auf dem Marktplatz in Altenburg. Bei dem stimmungsvollen KlassikOpen Air des Philharmonischen Orchesters ist u.a. auch Angelika Milster zu erleben. Mit Milster singt Musical setzt sie zudem in Gera den Schlusspunkt hinter das Sommerevent. Dazwischen ist sie außerdem als Norma Desmond in dem Musical Sunset Boulevard zu erleben.

Die Bockwindmühle Lumpzig verwandelt sich erneut in die von dunklen Mächten umgebene Mühle von Schwarzkollm, denn dort spielt die sorbische Volkssage von Krabat. Die spannende Geschichte um ihn und seine Lehrjahre in der schwarzen Mühle erzählt von einem autoritären System, gegen das sich eine Gemeinschaft auflehnt. »Always look on the bright side of life« heißt es, wenn sich König Artus und seine Ritter auf die Suche nach dem heiligen Gral begeben. In dem Musical Monty Python’s Spamalot tanzen und singen sie zur äußerst peppigen und eingängigen Musik.

Um vertauschte Rollen und daraus resultierende Verwechslungen dreht sich alles in Der Vetter aus Dingsda. Denn: Wer wird schon gern verkuppelt, besonders wenn man schon längst über beide Ohren verliebt ist?

Im Kult-Musical Hedwig and the Angry Inch begegnet die Drag-Queen Hedwig ihrer tragikomischen Vergangenheit: In Ost-Berlin als Hänsel Schmidt aufgewachsen, wird er noch vor dem Mauerfall von einem schwarzen GI zur Heirat, zur Übersiedlung in die USA

und zu einer Geschlechtsumwandlung überredet. Die Operation geht jedoch schief und ein »angry inch« bleibt übrig.

Die Musical-Komödie »Honk!« basiert auf Andersens Märchen vom hässlichen Entlein, das sich in einen stolzen Schwan verwandelt. Chordirektor Alexandros Diamantis und Regisseur Ronny Ristok haben das Stück um Toleranz und Akzeptanz, Abenteuer und Freundschaft mit Kindern und Jugendlichen inszeniert. Mit einer Mischung aus Tanz, mitreißenden Songs und witzigen Dialogen gibt es beste Unterhaltung für Groß und Klein.

Mein Freund Bunbury gehört zu einem der bisher erfolgreichsten deutschen Musicals. Das im London der 1920er Jahre spielende temperamentvolle Bühnenwerk von Gerd Natschinski erlebte nach seiner Uraufführung 1964 am Berliner Metropoltheater mehr als 6.000 Aufführungen in zehn Sprachen. Big Band Sound, Tanzorchesterklänge und Modetänze der »Goldenen Twenties« lassen keine Langeweile aufkommen. (ule)

HEDWIG AND THE ANGRY INCH Memories – Die größten Musical-Hits 24. + 25.06.2022, 21 Uhr Marktplatz Altenburg 01. + 02.07.2022, 21 Uhr Sparkassenbühne Gera Monty Python’s Spamalot 26.06. + 10.07.2022, 14.30 Uhr 17.07.2022, 18 Uhr Großes Haus Gera Krabat 01. - 03., 09., 12. - 15.07.2022, 21 Uhr Bockwindmühle Lumpzig Der Vetter aus Dingsda 03.07.2022, 18 Uhr Großes Haus Gera Hedwig and the Angry Inch 05. + 08.07.2022, 19.30 Uhr Bühne am Park Gera Sunset Boulevard 06., 07., 08.07.2022, 19.30 Uhr Großes Haus Gera Honk! 09. + 16.07.2022, 16 Uhr Bühne am Park Gera Mein Freund Bunbury 13., 14., 15.07.2022, 19.30 Großes Haus Gera Milster singt Musical 16.07.2022, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera Weitere Stücke und Termine unter: www.theater-altenburg-gera.de

| REISEN |

Seefahrerstadt auf sieben Hügeln

ANZEIGE

BLICK AUF LISSABON UND DEN FLUSS TEJO

AUF NACH PORTUGAL – die Hauptstadt Lissabon feiert dieser Tage ihr Fest der Volksheiligen.

Gegründet wurde Lissabon auf einem Hügel, dem Burgberg, dort wo heute noch das Castelo São Jorge zu sehen ist. Heute sind es sieben Hügel – vielmehr schon seit dem 17. Jahrhundert. Sie tragen die Namen: Castelo, São Vicente, São Roque, Santo André, Santa Catarina, Chagas und Sant’Ana. Sie sind nicht nur Protagonisten vieler Seefahrergeschichten, sondern auch Charakteristikum der Stadt. Absolut empfehlenswert ist eine ausgedehnte Entdeckungstour zu Fuß oder mit der historischen Straßenbahn. Eigentlich ein Muss: Die Fahrt mit der legendären alten Lissabonner Straßenbahn. Die gelben Trams erklimmen die steilen Hügel und winden sich durch so manch enge Gasse – allemal eine entspannte Sightseeing-Tour.

JUNI: MONAT DER VOLKSHEILIGEN Einer der populärsten Festmonate in der portugiesischen Hauptstadt ist der Juni. Traditionell werden im sechsten Monat des Jahres die drei Volksheiligen geehrt: Santo António (Heiliger Antonius), São Pedro (Heiliger Petrus) und São João (Heiliger Johannes). Gefeiert wird mit allerlei Wein, Most, Sardinen auf Brot und der traditionellen Caldo verde (grüne Suppe) sowie farbenprächtigen Straßenumzügen, tollen Tänzen und gigantischem Feuerwerk. Die wichtigsten Nächte von Lissabon sind jene vom 12. auf den 13. Juni, dem Tag von Santo António, und die von Porto vom 23. auf den 24. Juni, wenn São João gefeiert wird. Das Fest des Heiligen Pedro schließt den Monat – es findet am 29. Juni statt.

Schon gewusst? Santo António gilt zudem als Fest der Liebenden – viele Paare heiraten an diesem Tag. Bei allen drei Festen ist es zudem Tradition, über das Feuer zu springen und der Freundin oder dem Freund duftende Basilikumtöpfe zu schenken mit kleinen Briefchen, die oft von Liebe sprechen.

GAUMENFREUDEN AUF PORTUGIESISCH Fisch, Fisch, Fisch! Der Kabeljau ist zwar der König, aber die gegrillten Sardinen übernehmen während der Feste der Volksheiligen den Thron. Wer Lissabon besucht, der darf nicht das mit Zimt bestreute Lissabonner PuddingBlätterteigtörtchen alias Pastel de Nata verpassen. Zu trinken gibt es eine Vielfalt angebotener portugiesischer Weine und natürlich fruchtige Sangria.

DER KABELJAU – DES PORTUGIESEN TREUESTER FREUND Der Volksmund sagt, er lasse sich auf 1001 Arten zubereiten. Auf jeden Fall nimmt der Kabeljau in der Gastronomie, der Kultur und der Geschichte eine zentrale Stellung ein. Entdeckt von den Wikingern, wurde er zum »Brot der Gezeiten« und ist heutzutage bei den Portugiesen als treuer Freund bekannt. Viele Jahrhunderte lang war dieser Fisch allein dem Königshaus und dem Adel vorbehalten. Erst im 19. Jahrhundert wird er ins Landesinnere geliefert, denn er ist gut zu transportieren und zu lagern. Wer Lust auf eine Tour à la Kabeljau hat, der kann in Belém in Lissabon an Bord gehen. Dort gibt es die kleinen Doriboote, die der Hohen See trotzen. (www.visitlisboa.com/fzö)

Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 171, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de

| EVENTS | | RECHT |

ANZEIGE

TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK

Überstunden – nicht einfach nachzuweisen

Geraer Straßennamen & Humor

BIBLIOTHEK LOCKT MIT ANGEBOTEN von Buchgespräch bis musikalischer Lesung.

Ein Foto der Villa Luboldt/Biermann in der Leibnizstraße ist ein besonderes Highlight der Neuauflage des Buches »Die Straßennamen der Stadt Gera von A bis Z«. Diese Aufnahme bereichert erst seit kurzem den Bestand des Geraer Stadtmuseums und wurde bisher nicht veröffentlicht. Überhaupt hat das 2006 vom damaligen Leiter des Stadtmuseums Siegfried Mues herausgegebene und seit langem vergriffene Buch eine Verjüngungskur erfahren. Manfred Taubert hat es komplett neu recherchiert und dokumentiert mit rund 500 kleineren und größeren Änderungen, wie vieles sich in der Stadt seither verändert hat. Bei einem Bildvortrag im Treffpunkt Bibliothek stellt er das Buch vor.

Svenja Gräfen plädiert für »Radikale Selbstfürsorge – Jetzt!« und will darüber mit den Zuhörern ins Gespräch kommen. Lange hielt sie Self-Care für egoistisch, unsolidarisch, denn eigentlich ist Selbstfürsorge für jeden zugänglich. Sie berichtet von eigenen Strategien und Erfahrungen. Sie macht deutlich, warum Selbstfürsorge und Feminismus einander nicht widersprechen, sondern sogar zusammengehören. »Du wirst nicht alt im Thüringer Wald« behauptet Kolumnist André Kudernatsch. Das will er bei der musikalischen Lesung gemeinsam mit Andreas Groß am Piano beweisen. Immerhin hat der Erfurter Kultkomiker jahrelang draußen wie drinnen recherchiert. So erzählt er, wie man Homeoffice-Gourmet wird, den Inzi Dance tanzt und eine Krippe aus Klopapier bastelt.

Polnischer Humor trifft deutschen Ernst in Agnieszka Kowaluks Buch »Du bist so deutsch! Mein Leben in einem Land, das seine Tugenden nicht mag«. Die Autorin wuchs in Polen auf, interessierte sich schon früh für deutsche Sprache und Kultur, ließ sich später in Deutschland nieder. Doch wer lange im Ausland lebt, wird seiner Heimat fremd. Und es stellt sich die Frage: Wo gehört er hin?

(ule)

Bildvortrag. Die Straßennamen der Stadt Gera von A bis Z 07.06.2022, 17 Uhr (Eintritt frei) Buchgespräch. Radikale Selbstfürsorge - Jetzt! 08.06.2022, 19.30 Uhr (Eintritt frei) Musikalische Lesung. Du wirst nicht alt im Thüringer Wald 15.06.2022, 19.30 Uhr Lesung. Du bist so deutsch! 22.06.2022, 19.30 Uhr (Eintritt frei) Stadt- und Regionalbibliothek Gera Puschkinplatz 7a, 07545 Gera www.biblio.gera.de Insbesondere im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen kommt es häufig dazu, dass Arbeitnehmer die Abgeltung (Bezahlung) noch offener Überstunden vom Arbeitgeber fordern. Doch Achtung: Der Nachweis geleisteter Überstunden ist schwierig. Der Arbeitnehmer muss nämlich nicht nur nachweisen, dass und wie lange er über die normale tägliche Arbeitszeit hinaus mehr gearbeitet hat, sondern auch, dass dies der Arbeitgeber angeordnet, geduldet oder nachträglich gebilligt hat. Obwohl der EuGH vor Jahren entschieden hatte, dass auch in Deutschland ein System zur Messung der vom Arbeitnehmer geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen ist – was bis heute in Deutschland gesetzlich nicht umgesetzt wurde – bleibt das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer aktuellen Entscheidung vom 04.05.2022 bei seiner bisherigen Rechtsprechung. Sicher geht man als Arbeitnehmer nur dann, wenn man sich regelmäßig die Überstunden vom Arbeitgeber bestätigen lässt. Und noch etwas: Das BAG geht regelmäßig davon aus, dass bei Mitarbeitern, deren Entgelt über der Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherung liegt, ohne gesonderte Regelung keine Pflicht zur Bezahlung der Überstunden existiert. Aber auch Arbeitgeber sollten darauf achten, dass nicht zu viele Überstunden aufgebaut werden, wenn sie ihre Mitarbeiter nicht auf lange Sicht durch burnout verlieren wollen…

Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de

| EVENT |

Qualität, die mich bewegt.

SCHUH MACHER TECHNIK SANITÄTSHAUS

y Orthopädische Schuhe y Individuelle Einlagen y Diabetesversorgung y Feine Maßschuhe y Bewegungsanalyse y Prothesen y Orthesen y Kompressionsversorgung y Brandverletztenversorgung y Bandagen y Epithesenversorgung y Medizinische Mieder

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de

Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25-0

Weltweit einzigartig:

die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!

Jetzt Oticon More™ – Hörsysteme kennen- lernen

Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen:

Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten

Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de

Wettstreit der Musici

DOPPELJUBILÄUM »HEINRICH UND HEINRICH« INSPIRIERT DIESJÄHRIGE FÊTE DE LA MUSIQUE IN GERA – Wettbewerb von Musikern und Preisconcert zum 450. Geburtstag von Heinrich Posthumus Reuß.

Das Doppeljubiläum »Heinrich und Heinrich 2022« anlässlich des 450. Geburtstages des einstigen Landesherrn Heinrich II. Posthumus Reuß und des 350. Todestages des Komponisten Heinrich Schütz inspiriert auch die diesjährige Fête de la musique in Gera. In einem »Wettstreit der Musici« stellen Geraer Musikgruppen, darunter das Kammerstreichorchester Gera e.V., das Orchester Musikschule-Rutheneum, das Weiß-Quartett, der Aequalis Frauenchor, Die singenden Ronneburger Turmbläser und der Heinrich-Schütz-Chor, den beiden Jubilaren »höchstpersönlich« das heutige Musikleben der Stadt vor. »Heinrich und Heinrich« werden aber auch neugierig sein, mit den Musikern im Gewimmel der »Fête« ins Gespräch zu kommen. Ein humoristisches Crossover von Barock und Gegenwart!

Heinrich Posthumus Reuß beauftragte 1617 den jungen Dresdener Hofkapellmeister Heinrich Schütz mit einer Begutachtung des gesamten Geraer Musiklebens. Bezugnehmend auf diese erste nachweisliche Begegnung der beiden Jubilare sind Musikensembles aller Stilrichtungen zu diesem von der EvangelischLutherischen Kirchgemeinde Gera initiierten und organisierten Wettstreit eingeladen. Die zehn besten musikalischen Beiträge werden von einer Fachjury gekürt. Sie erklingen dann in einem Preisträgerkonzert anlässlich des 450. Geburtstages von Heinrich Posthumus Reuß in der St. Johanniskirche. Dazu sind alle Geraer und Gäste der Stadt eingeladen. (cst)

Doppeljubiläum. Heinrich und Heinrich 2022 Wettstreit der Musici in Kirche, Hof und Stadt alhier in Gera 21.06.2022, 15 - 21 Uhr Salvatorkirche Gera Preisconcert anlässlich des 450. Freudenfestes von Heinrich Posthumus Reuß 26.06.2022; 17 Uhr Johanniskirche Gera www.kirche-gera.net www.kirchenmusik-gera.de

| EVENT |

Weinkultur und Live-Musik

GENIESSEN, ENTSPANNEN, LAUSCHEN UND FEIERN beim 9. Weinfest Gera in Untermhaus.

BERGA / ELSTER ITALIANO · CLASSICO · ORIGINALE

NEU

in der Clodra-Mühle

Restaurant & Biergarten

Clodramühle 6 07980 Berga/Elster Dienstag - Sonntag: ab 11.30 Uhr 036623/226366

Es ist diese Melange aus Weinkultur und Live-Musik, die alljährlich hunderte Besucher zum Weinfest Gera lockt. Das historische Areal um Untermhäuser Mohrenplatz und Hofgut bietet das richtige Flair, um zu chillen und zu genießen. Bei der 9. Auflage des Weinfestes erklingt in entspannter Atmosphäre auf den beiden Bühnen Mohrenplatz und Hofgut wieder Musik verschiedenster Couleur von Funk und Rock, über Soul und Swing bis Jazz, dargeboten von neun Bands und Solisten.

Highlights werden ganz sicher das Konzert mit der Leipziger Party- und Eventband »Jamstreet« zum Auftakt des diesjährigen Weinfestes und jenes mit dem Titus Waldenfels Duo, das mit seiner Mischung aus Blues Swing und Country auf einer Vielzahl von Instrumenten das Publikum in seinen Bann ziehen will. Bei »Goldkaz« findet sich, was zusammengehört, verweben die beiden Musiker doch unterschiedliche Stilrichtungen und verwandeln so bekannte Hits aus Rock, Pop und Soul in neue Klang- und Hörfreuden. »The RayCats« - drei Jungs aus Saalfeld – spielen Klassiker von einst, aber auch eigene Songs. Mit dabei sind zudem »Tanz im Quadrat«, Bastian Bandt, Andrew York, das Duo »Que Pasa«und »Dr. Slide«. Und natürlich gibt’s Wein sowie diverse andere Leckereien, die den Gaumen kitzeln. Immerhin haben elf Winzer und Weinhändler von Elbe, Saale und Unstrut, aus Baden, der Pfalz und Rheinhessen sowie Frankreich und Italien ihr Kommen avisiert. (ule)

9. Weinfest Gera 10. - 12.06.2022 10.06., ab 19 Uhr 11.06., ab 14 Uhr 12.06., ab 13 Uhr Mohrenplatz/Untermhäuser Brücke/Hofgut, 07548 Gera www.weinfest-gera.de

Sommerevent · Open Air Memories –Die größten Musical-Hits

Evergreens aus Cats, Spamalot, Sunset Boulevard, Mein Freund Bunbury, Jekyll & Hyde u. a. FR 24. + SA 25. JUN 2022 · 21:00

Altenburg · Marktplatz FR 1. + SA 2. JUL 2022 · 21:00

Gera · Sparkassenbühne im Hofwiesenpark

www.theater-altenburg-gera.de

Foto: Ronny Ristok

This article is from: