2 minute read

Neues am DNT Weimar

| DNT WEIMAR |

Juwel des komischen Musiktheaters

Advertisement

Auf eine reizvolle Wiederentdeckung aus dem Schaffen Jacques Offenbachs darf sich das Weimarer Publikum freuen: Gut 150 Jahre nach ihrer Uraufführung bringt das DNT die in Deutschland zu Unrecht in Vergessenheit geratene Operette »Die Prinzessin von Trapezunt« wieder auf die Bühne. Das satirische Lügenmärchen vom sozialen Aufstieg einer Jahrmarktstruppe in den Adelsstand ist ein Juwel des komischen Musiktheaters. Bezaubernde Lieder, irre Couplets, virtuose Ensembles, atemberaubende Chöre und herzzerreißende Romanzen treiben die groteske Handlung voran und die Verwirrungen auf die Spitze. Anna Weber und ihr Team inszenieren dieses Festival der Kuriositäten in einer eigenen Textfassung. Gewinnt die Jahrmarktstruppe bei Offenbach noch diverse Schlösser, werden die Straßenkünstler*innen hier nun überraschend zu Besitzer*innen des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Allerdings sind sie nicht die einzigen Interessierten an der geschichtsträchtigen Immobilie. Das Publikum begibt sich mit ihnen auf eine turbulente Reise vor, um und in das Theater … (sle)

Die Prinzessin von Trapezunt von Jacques Offenbach Premiere: 07.05.2022, 19.30 Uhr, Großes Haus Weitere Termine: 13., 28.05., 10., 26.06. & 01.07.2022

Poetisches Spiel um Macht und Liebe

Eine einsame Insel im Nirgendwo, eine gestrandete SchiffsCrew und jede Menge Magie — klingt nach »Fluch der Karibik«, ist aber Shakespeares »Sturm«. In der 1611 entstandenen Romanze beschwor der große englische Dramatiker ein letztes Mal die Bühne als grenzenlosen Phantasieraum. Am DNT Weimar widmet sich nun Hausregisseurin Swaantje Lena Kleff dem poetischen Spiel um Geist, Macht und Liebe, dessen Fäden die Zauberin Prospera in den Händen hält. Die rechtmäßige Herzogin von Mailand, die von ihrem Bruder und der mit ihm verbündeten Königin von Neapel entmachtet wurde, will Vergeltung. Ein mit Hilfe des Luftgeists Ariel entfachter Sturm hat ihre Widersacher samt Gefolge in ihre Gewalt gebracht und wird zum Ausgangspunkt der von ihr gelenkten Geschehnisse. Mit allen Mitteln der Suggestion manipuliert Prospera Verstand und Gefühle sowohl der Gestrandeten, als auch ihrer eigenen Tochter, die sie mit dem neapolitanischen Thronerben Ferdinand zusammentreffen lässt. Wie von ihr beabsichtigt, verlieben sich die jungen Menschen ineinander. Und diese Liebe ist benutzbar! (sle)

Der Sturm (The Tempest) von William Shakespeare Premiere: 26.05.2022, 19.30 Uhr, Großes Haus Weitere Termine: 03., 09. und 16.06.2022

Märchen von Schwarz und Weiß

Stummfilme in der Ästhetik der 20er Jahre — längst sind sie wieder Kult geworden, und Filmemacher von heute entdecken den historischen Stil für eigene Leinwand-Dramen sogar neu. »Blancanieves« ist ein spanisch-französischer Stummfilm aus dem Jahr 2012, der das Grimm’sche Märchen vom »Schneewittchen« in die andalusische Welt des Stierkampfs und des Flamenco

Foto: Arcadia Motion Pictures

verlegt. Die böse Stiefmutter der kleinen Carmen missbraucht sie als Dienstmagd und will das Mädchen schließlich sogar ertränken. Doch Carmen wird gerettet und findet bei einem fahrenden Zirkus Unterschlupf, wo die sieben zwergwüchsigen Stierkämpfer und Clowns sich ihrer annehmen. Bald ist das Naturtalent die Hauptattraktion der Show! Live zur Filmvorführung spielt die Staatskapelle Weimar unter Leitung von Frank Strobel die vielseitige und mitreißende Musik von Alfonso de Vilallonga, der neben dem Sinfonieorchester auch ein Flamenco-Ensemble einbindet. (kkl)

Blancanieves — Ein Märchen von Schwarz und Weiß Filmkonzert der Staatskapelle Weimar 12.05.2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

This article is from: