1 minute read

EARTH HOUR 2023

Gemeinsam F R Mehr Klimaschutz

Am 25. März 2023 ist es wieder soweit: Um 20:30 Uhr Ortszeit ist Earth Hour. Dann gehen rund um den Globus für eine Stunde die Lichter aus. In Paris der Eiffelturm, die Christus-Statue in Rio de Janeiro oder das Opernhaus in Sydney. In tausenden Städten und Gemeinden, auf Plätzen und in den Straßen werden die bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit gehüllt. Auch ihr könnt die weltweite Aktion unterstützen und Teil der Earth Hour werden!

Advertisement

Ihren Anfang feierte die „Stunde des Planeten“ erstmals 2007 in Sydney. Damals löschten über zwei Millionen Menschen gleichzeitig die Beleuchtung an Wahrzeichen und öffentlichen Gebäuden und knipsten in ihren Wohnungen die Lampen aus. Heute ist die Earth Hour, initiiert vom WWF, die weltweit größte Umweltschutzaktion und hat eine eindrückliche Symbolkraft, wie viele Bilder auf der ganzen Welt zeigen.

Die Stadt Kempten unterstützt die Aktion bereits zum zehnten Mal. Um 19:30 Uhr startet ein zweistündiges Programm auf dem August-Fischer-Platz. Zunächst eine Stunde mit Strom, ab 20:30 Uhr geht es dann ohne Elektrizität mit Musik und Darbietungen weiter. Auch langfristig ist das

Engagement der Stadt Kempten in puncto Klimaschutz ambitioniert: Klimaschutz ist eines von fünf langfristigen strategischen Zielen der Stadt. Bis zum Jahr 2035 soll Kempten „klimaneutral“ werden.

Auch das Hildegardis-Gymnasium wird gemeinsam mit der Nordschule Kempten bei der diesjährigen Earth Hour wieder das Programm in Kempten mitgestalten. Bemerkenswert: 2022 konnte das „Hilde“ als vom Kultusministerium in der höchsten Kategorie ausgezeichnete „Klimaschule“ schneller als gedacht das Ziel der Klimaneutralität erreichen.

Ihr findet, die Earth Hour ist eine coole Aktion? Dann macht doch einfach selbst mit und knipst neben Städten, Gemeinden und Unternehmen auch bei euch zu Hause für eine Stunde das Licht aus.

Das „Hilde“ ist Vorbild in Sachen Klimaschutz. Welche Aktionen die Schüler:innen und Lehrkräfte für Klima und Umwelt starten, findet ihr hier.

This article is from: