SERIE JAGDGESCHICHTE, TEIL 2
JAGD- UND FISCHEREIWIRTSCHAFT DES STIFTES SCHLÄGL IM FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT VON DR. RICHARD GERMANN Historiker und Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien Jäger in OÖ und NÖ sowie Direktvermarkter. E-Mail: richard.germann@univie.ac.at
SCHUSSGELD FÜR DAS JAGDPERSONAL Zur Streckenlegung bedarf es naturgemäß nicht nur des Wildes, sondern auch des Jägers. Manche Familiennamen weisen deutlich auf die Profession des Namensträgers hin. So führte das Stift Schlägl im 18. und 19. Jahrhundert nicht weniger als fünf Revierjäger mit dem Familiennamen ‚Schiessinwald‘ als Revierjäger in seinem Personalstand.14 Den Revierjägern wurden für das Erlegen von Wild, das größtenteils in der Stiftsküche, im Verkauf oder beim Kürschner landete, je nach Wildart unterschiedlich hohe Schussgelder ausbezahlt. Diese Schusslöhne waren in allen Revieren einheitlich, mit Ausnahme vom Revier Kammer, wo die Prämien höher lagen. So wurden einem Revierjäger im Böhmerwald 1910 für ein Stück Rehwild drei Kronen, für Auer- und Birkwild eine Krone, für Fischotter, Marder und Füchse
84
Schussliste und -gelder für das Revier Sarau 1909. StASchl, FAA, Sch. 853 (1909 – 1910), Anlage 32.
jeweils zwei Kronen sowie für Reiher und jagende Hunde jeweils eine Krone und 60 Heller ausbezahlt. Fasane und Haselwild brachten 40 Heller, Hasen 35 Heller, Rebhühner 30 Heller, Wildenten und Schnepfen 20 Heller und Wildtauben sowie Wachteln und Krähen immerhin noch 10 Heller ein.15 Die Frage, welchen Wert Kronen und
Heller (1 Krone = 100 Heller) nach heutiger Kaufkraft hätten ist schwierig und am ehesten mit einer multimethodischen Annäherung einigermaßen sinnvoll zu beantworten. Der durchschnittliche Monatslohn eines böhmischen Metallarbeiters betrug 1910 54 Kronen,16 während die Tageslöhne in der Land- und Forstwirtschaft deut-