Datenschutzerklärung AA’s Cash & Carry 1. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche der Datenverarbeitungen gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die: AA’s Cash & Carry AG Wehreyering 36 3930 Visp Tel: +41 27 955 22 33 E-Mail: mail@aa-s.cc Website: https://aa-s.cc/ Bei datenschutzrechtlichen Anliegen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
2. Wie wir Ihre Daten schützen Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und Ihre Sitzungsdaten und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.
3. Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung Unsere Datenbearbeitungen betreffen in erster Linie unsere Kunden, aber auch andere Personen, deren Personendaten wir bearbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt dabei in allen unseren Geschäftsbereichen und unabhängig davon, über welchen Kanal Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. in unserer Filiale, telefonisch, in unserem Online-Shop, auf einer Webseite, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung etc. Diese Datenschutzerklärung ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftigen Personendaten anwendbar.
1
4. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
5. Zweck der Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten Je nach Anlass und Zweck bearbeiten wir unterschiedliche Personendaten. Ihre Personendaten erheben wir dabei grundsätzlich direkt von Ihnen, z.B., wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Insbesondere bearbeiten wir Personendaten in den folgenden Situationen zu den folgenden Zwecken: Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, z.B. wenn Sie uns schreiben oder uns anrufen. Dabei genügen uns üblicherweise Angaben wie Name und Kontaktdaten, der Zeitpunkt der betreffenden Mitteilungen und ihr Inhalt, der auch Personendaten Dritter umfassen kann. Diese Daten verwenden wir, damit wir Ihnen Auskunft geben oder Mitteilungen machen, Ihr Anliegen bearbeiten und mit Ihnen kommunizieren können. Kauf von Waren und Inanspruchnahme von Leistungen: Personendaten bearbeiten wir auch, wenn Sie Leistungen von uns in Anspruch nehmen, z.B., wenn Sie bei uns eine Ware kaufen. Dabei bearbeiten wir Ihre Personendaten z.B. im Rahmen der Abwicklung von Bestellungen und Verträgen oder zur Lieferung und Rechnungstellung. Besuch von Webseiten: Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören technische Daten, wie z.B. Angaben über den Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Webseite, die Dauer des Besuchs, die aufgerufenen Seiten und Angaben über das verwendete Gerät (z.B. Tablet, PC oder Smartphone). Wir verwenden diese Daten zur Bereitstellung der Webseite, aus Gründen der IT-Sicherheit und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite.
2
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
7. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde. Wir löschen Ihre Personendaten auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.
8. Newsletter Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter der Name sowie die E-Mail Adresse des Nutzers erhoben. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert. 3
9. Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinn der. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: Auskunftsrecht: Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird. Recht auf Löschung:Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, wenn die Personendaten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung wirksam widerrufen oder wirksam Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt haben, oder die Personendaten unrechtmässig bearbeitet werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein, insbesondere wenn die Bearbeitung zur Ausübung der freien Meinungsäusserung oder zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Widerspruchsrecht: Soweit wir Ihre Personendaten auf Basis einer Einwilligung bearbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt jeweils nur für die Zukunft; in der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres 4
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstösst. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB).
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
5