Duales Studium - Doppelt lernen. Doppelt leben.

Page 1

Klaus Resch Verlag

DUALES STUDIUM Doppelt lernen. Doppelt leben.

Lust auf Neues?


DUALES STUDIUM BWL-BANK (B.A.) Die L-Bank ist die Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Als Staats- und Landeskreditbank fördern wir den Wohnungsbau, die Infrastruktur, den Klimaschutz, Familien und vieles mehr. Hierbei arbeiten wir mit Sparkassen, Genossenschafts- und anderen Banken zusammen. Um auch in Zukunft mit gut ausgebildeten Mitarbeitern unserem Förderauftrag nachzukommen, bieten wir in Kooperation mit den Dualen Hochschulen in Karlsruhe und Stuttgart Studienplätze in der Fachrichtung BWL-Bank an. Deine Zukunft:

@ Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der L-Bank in Karlsruhe und Stuttgart @ Individuelle Betreuung durch geschulte Ausbilder @ Großes Netzwerk von DH-Studenten und -Absolventen @ Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung @ Flexible Arbeitszeiten, Betriebsrestaurant und Fitnessstudio @ Übernahmeangebot bei guten Leistungen an der DH und in der L-Bank Deine Talente:

@ Gute Leistungen in der Schule bzw. im Abitur oder im Rahmen der Fachhochschulreife @ Freude am Erlernen weitreichender Themen @ Interesse am Wirtschaftsleben @ Begeisterung für Zahlen @ Teamfähigkeit Über deine Bewerbung freuen wir uns. Bitte bewirb dich über unser Karriereportal: l-bank.de/jobs


Duales Studium – Was dich erwartet:

L-Bank Personalanzeige Motiv: DH-Studenten

Werbeträger: Duales Studium

Format: 210 x 205 mm Ein duales Studium versteckt sich hinter mehreren Begriffen. 3 mm Beschnitt

Anschließend kannst du dir die Angebote zum dualen Studi-

Bezeichnungen wie Verbundstudium, kooperatives

um der einzelnen Bundesländer ansehen. Die Hochschulen

Studium, Kooperative Ausbildung, Studium im Praxis-

und Berufsakademien informieren über ihre Studienangebote

ET: 23.06.2014

CMYK verbund, praxisnahes oder praxisintegrierendes Studium ISOcoated_26v4

und Unternehmen über deren Stellenangebote.

bzw. Studium mit vertiefter Praxis oder „StudiumPlus“, sind duale Studienangebote.

Darüber hinaus kannst du dir einen Überblick über Ausbildungsmessen verschaffen, um dich gezielt bei Unter-

Mit diesem Buch möchten wir dir einen Überblick über

nehmen und Hochschulen informieren zu können.

das Thema „Duales Studium“ geben. Du erfährst unter anderem worauf du bei der Planung achten solltest, welche

Sollte dir in diesem Buch etwas auffallen oder ein Thema,

Modelle und Abschlüsse es gibt und welche die Vor- und

das du für wichtig hältst, nicht angesprochen worden sein,

Nachteile eines dualen Studiums sind. Außerdem erhältst

würden wir uns freuen, wenn du uns darauf hinweist. Logge

du Informationen zu Fördermöglichkeiten und formalen

dich dazu entweder auf der Homepage www.abiturienta.de

Voraussetzungen. Des Weiteren kannst du lernen, was bei

ein, die alle hier aufgeführten Informationen sowie weitere

der Bewerbung zu beachten ist und wie du dich auf ein

Angebote beinhaltet oder sende eine Mail an:

Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst. Für diese Art des

info@abiturienta.de.

Studiums ist es wichtig, dass du lernst, dich zeitlich gut zu organisieren. Informationen hierzu kannst du in dem Artikel „Zeitmanagement“ lesen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht dir das Team von


Das findest du in diesem Buch:

1.

Abitur – und jetzt? 06 I Erst mal abschalten 12 I Studium oder Ausbildung? 15 I Verschiedene Modelle 16 I Vor-und Nachteile 17 I Abschlüsse 19 I Finanzielle Förderung 22 I Zeitmanagement 30 I Erfahrungsberichte 30 I Big Dutchmann 32 I Confinpro 34 I Dachser 36 I Fraport 38 I Hella 40 I Ineos 46 I KARSTADT 48 I Kaufland 50 I Reed Exhibitions

54 I Tower Automotive 56 I Wavin 58 I Goldbeck 60 I Lufthansa Technik 62 I REWE Group 64 I Schaeffler 66 I DEKRA 66 I Ebner Stolz 68 I Avaya 72 I Heidelberger Druckmaschinen 78 I Galeria Kaufhof 80 I Peek & Cloppenburg 82 I Karriere nach dem Studium 82 I British American Tobacco 84 I Lufthansa Technik 86 I Würth 88 I Dachser 90 I Netto 92 I real Die

Zeit ist reif!


2.

3.

Wohin geht‘s? 97 I Baden-Württemberg 125 I Bayern 143 I Berlin 148 I Brandenburg 151 I Bremen 153 I Hamburg 162 I Hessen 175 I Mecklenburg-Vorpommern 178 I Niedersachsen 4. 190 I Nordrhein-Westfalen 217 I Rheinland-Pfalz 228 I Saarland 230 I Sachsen 238 I Sachsen-Anhalt 5. 241 I Schleswig-Holstein 246 I Thüringen Eindruck hinterlassen 251 I Stärken-Schwächen-Analyse 254 I Bewerbung 257 I Anschreiben 258 I Deckblatt

259 I Lebenslauf 260 I Checkliste 261 I Bewerbungsfoto 264 I Assessment Center 266 I Bewerbungsprozess bei 266 I Dachser 268 I Ineos 272 I Lufthansa Technik Nützliches 275 I Links 277 I Büchertipps 278 I Glossar Inserenten 285 I Unternehmen 286 I Hochschulen


h c i l Sol ren? e i d stu

Ode r do liebe ch r eine Ausb mac ildung hen?


Ein Unternehmens- und Personalberater schreibt an den Nachwuchs

Fach- und Führungskräften berät und unterstützt, der ihnen bei der Verbesserung ihrer Attraktivität als Arbeitgeber und Karriereplatz, als „Employer of Choice“ hilft: durch entsprechende Konzepte, Programme, Kommunikations- und Imagemaßnahmen. Ich habe in langjähriger Arbeit und bei der Rekrutierung und Entwicklung von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften mitgewirkt, für Mittelstandsunternehmen bis zu DAX- und DOW-Jones-Adressen, ebenso bei der Neuausrichtung und Neudarstellung von Employer-Profilen. Führt das zu

BERATER HUBERTUS J. MÜLLER

einem einseitigen Blickwinkel? Ich finde nein. Denn das Ziel der Rekrutierung ist immer „die Zusammenführung

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Richtigen“. Es gibt hier keinen „einseitigen Erfolg“, und von daher muss man sich immer und intensiv mit den

manche von euch haben vielleicht schon ein Studien- und

Vorstellungen beider Seiten befassen.

Berufsziel. Selbst gewählt, aus eigener Anschauung oder Vorstellung, auf Wunsch oder Rat der Eltern, vielleicht auch

Beide Seiten müssen einen Erfolg verbuchen: Das Unter-

auf Anregung von Verwandten, Bekannten, Berufsberatungen.

nehmen, das seine Anziehungskraft für genau die Leute

Aber für die meisten Abiturientinnen und Abiturienten ist die

verbessert, die es für seinen Markterfolg, für seine Zukunfts-

Welt noch offen – und voller Fragezeichen.

fähigkeit braucht. Und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für den Einstieg in dieses Studium, in diesen Weg, in

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in dieser wichtigen Phase

genau diese Firma entscheiden.

über Ziele, Studien- und Startchancen und geeignete Schritte zu informieren, persönlich, im Netz – und natürlich in

Von diesem Blickpunkt aus will ich dir, liebe Schülerin, lieber

dieser mit Sorgfalt gemachten, informativen Publikation.

Schüler, ein paar Hinweise, Antworten, Anregungen liefern – zur Orientierung, vielleicht als Entscheidungshilfe, in jedem

Sicher ist es ein ungewöhnlicher Einfall, auch einen Unter-

Fall „zum Gespräch mit dir selbst“.

nehmens- und Personalberater dazu zu hören. Also jemand, der sich normalerweise mit „der anderen Seite“

Hubertus J. Müller, PPW

dieses Themas und dieses Prozesses befasst und den man als Schülerin oder Schüler nicht ohne weiteres erreicht. Abitur – und jetzt?

7

eins

1. Abitur – und jetzt?

Jemand, der Firmen bei der Gewinnung von Nachwuchs-,


Erst mal abschalten, nachdenken

Eigenschaften und Talente angelegt, und meistens wird nur ein kleiner Teil erkannt, entwickelt und eingesetzt. Oft reicht selbst das erstaunlich weit. Aber – von nix kommt nix, sagt auch

Von: Berater Hubertus J. Müller

der moderne Landwirt und recht hat er. Wer eine gute Ernte

An: den Nachwuchs

einfahren will, muss vorher ackern und säen.

„Schule vorbei, Abitur geschafft – alle reden auf mich ein.

Heißt hier: Ab jetzt auf einen weiteren, ganz anderen

Eigentlich will ich jetzt mal ordentlich abschalten, Abstand

Informations- und Lern-Modus umschalten, in dem Bereich,

kriegen, Luft holen, ein paar andere Dinge tun, die in der

der dich anspricht. Das schaust du dir näher an, vor und

Schulzeit zu kurz kamen. Urlaub machen, Spaß haben. Es eilt

hinter den Kulissen. Umschalten auf das, was da gebraucht

jetzt doch nicht, oder?“

wird, was dich interessiert, auf das, wo du dich, nach einer fokussierten Lernphase, mit Herz und Verstand einbringen

BERATER: Nein, es eilt nicht. Denn mit wichtigen Sachen

und engagieren kannst. Für länger.

soll man sich Zeit lassen. Was nicht vertrödeln heißt. In der Managementschulung heißt es: Auf keinen Fall unter

Startbedingungen sind gut

Druck weitreichende Entscheidungen treffen. Obwohl man

„Man hört von Gefahren für den Arbeitsmarkt durch das auf

Studienentscheidungen später durchaus korrigieren kann. Die

und ab der Konjunktur, dass die Firmen kaum noch Leute und

Frage, wohin du dich und dein Leben steuerst, wie du mehr

am liebsten nur noch Praktikanten auf Zeit einstellen, wenn

und mehr Eigenverantwortung für dein Leben übernimmst,

sie nicht gleich mit fremdem Leihpersonal arbeiten.“

ist eine der wichtigsten Entscheidungen überhaupt. Vielleicht fühlst du dich noch nicht „startbereit“, willst dich noch eine

BERATER: Um Schwarzsehern gleich die gelbe Karte zu

Weile betreuen, führen, „fremdsteuern“ lassen. Oder du sagst:

zeigen: Es stimmt zwar, dass die Welt der Waren und Dienst-

Ab jetzt will ich das Steuer meines Lebens mehr und mehr

leistungen ebenso wie die Finanzwelt voller Probleme steckt.

selbst in die Hand nehmen. Ja, und dann will ich mein eigener

Aber gerade diese Probleme, die großen wie die alltäglichen,

Kapitän werden, Ziel und Kurs selbst bestimmen…

bedeuten unglaublich viele Aufgaben und Möglichkeiten für findige Köpfe und bessere, innovative, nachhaltige Lösungen.

Jedenfalls schlage ich dir vor, dass du dich nach dem Abitur

Wenn auch die beruflichen Perspektiven in den europäischen

ein, zwei Wochen zurückziehst, aus dem Alltag aussteigst und

und nichteuropäischen Ländern höchst unterschiedlich

ein paar Dinge machst, die dir richtig Spaß machen. Eine Reise

verteilt sind – hier in Deutschland wartet alles gespannt auf

ist nicht schlecht. Und dann fang an, in Ruhe, ohne Außen- und

den Nachwuchs, macht ihm attraktive Angebote, bietet ihm

Zeitdruck nachzudenken. Es ist DEIN Leben, um das es geht.

gute Startbedingungen. Unsere Wirtschaft befindet sich in

Mach das Beste daraus. Jeder Mensch kann erfolgreich sein, im

einem sehr guten, wettbewerbsfähigen, zukunftsorientierten

Beruf wie im Leben. In jedem Menschen sind unglaublich viele

Zustand. Der Kunde ist König. Märkte überschreiten Grenzen

8

Erst mal abschalten, nachdenken


so recht vorstellen kann – eine Tages Führungskraft im

Erfolgsrezept Nummer eins ist das neue, bessere, den Preis

Management werden?“

eins

und Firmen folgen ihren Angeboten in die ganze Welt. wertere Angebot. Firmen wissen: Die beste Geschäftsidee nützt nichts, wenn kein Personal da ist, das sie umsetzt.

BERATER: Angesichts der wachsenden Zahl der Studierenden

Ohne Personal geht’s nicht mal in der IT-Branche. Durch ein

darfst du zwei Dinge nicht übersehen: Zum einen liefern

Studium qualifizierte, leistungsbereite Mitarbeiterinnen und

die Zahlen kein Abbild der tatsächlichen Nachfrage nach

Mitarbeiter finden deshalb ausgezeichnete Start-, Arbeits-

Akademikern in Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung,

und Aufstiegsbedingungen. Firmen, die an morgen denken,

Kultur. Oft wird mangels Information über den Bedarf an –

informieren bereits während der Schul- und Studienzeit

welchen – Akademikern am Bedarf vorbeistudiert. Das hat

über eine breite Palette von oft international ausgerichteten

viele Probleme bei der Jobsuche und der angemessenen

Ausbildungs- und Entwicklungsprogrammen, knüpfen erste

beruflichen Verwertung des Studierinvestments zur Folge

Bewerberkontakte. Und danach tun sie mehr denn je, um

und führt bei der Wirtschaft zur Klage über das zu geringe

gute Leute zu finden, sie zu unterstützen, sie zu fördern und

Interesse an den gerade in Deutschland besonders wichtigen

zu halten. Die demografische Entwicklung deutet eher auf

MINT-Fächern. Die klassische akademische Ausbildung ist auf

zunehmende Personalknappheit.

die Theorie, auf „Forschung und Lehre“ ausgerichtet. Wenn dann die große Mehrzahl der Studierenden in einen Beruf

Auch die öffentliche Verwaltung hat sich weitere und neue

startet, kommt es nicht selten zum „Praxisschock“: Nicht

Ziele bei der Bürger- und Dienstleistungsorientierung gesetzt,

wenige haben wegen der dann festgestellten Praxisdefizite

was mit neuen Profilen einher geht. Und nicht zuletzt: Die

mit Verständnis- und Umsetzungsschwierigkeiten zu

Wissenschaft arbeitet im immer anspruchsvolleren inter-

kämpfen. Nicht wenige Erwartungen und Karrieren enden

nationalen Kontext. Angesichts der sich immer rascher

hier. Die Firmen bauen deshalb ihre Trainingsprogramme

erneuernden Erkenntnisse, Methoden und Techniken

für Hochschulabsolventen aus, um den Schritt in die Praxis

wachsen die Anforderungen an die analytischen, intel-

zu erleichtern, holen schon vorher Studierende zum

lektuellen und Interpretationsfähigkeiten der hier arbeiten-

gegenseitigen Kennenlernen für zeitlich begrenzte Einsätze

den, forschenden und lehrenden Kräfte.

ins Unternehmen.

Wo DEINE Chancen liegen

Die betriebliche Berufsausbildung gewinnt deshalb wieder an

„Was ist besser: Studieren? Rasch einen bezahlten Job

Bedeutung, nicht selten in der Reihenfolge „Abitur, Berufs-

suchen? Eine praktische Berufsausbildung machen? Schaffe

ausbildung, Studium“. Da aber in Deutschland der Abschluss

ich es, gleichzeitig zu studieren und praktisch zu lernen? Das

von Schule (siehe G 8 und G 9) und Studium meist später

sieht doch nach einer gewissen Belastung aus. Und woher

erfolgt als in anderen Ländern, da sich nach dem Studium

weiß ich, wo meine Talente liegen? Bin ich eher zur Fachkraft

oft noch eine zwei bis dreijährige Trainee-Ausbildung

geeignet oder kann ich – auch wenn ich mir das noch nicht

anschließt, kommt es hier zu einer zeitlichen Verzögerung Erst mal abschalten, nachdenken

9


des eigentlichen Berufsstarts, mit entsprechenden Nachteilen

BERATER: Diese Frage geht an die Studienanbieter, an die

gegenüber früher gestarteten jüngeren (zum Beispiel aus

Firmen und – ja – auch an dich selbst. Bekanntheit und

anderen Ländern), mit weiteren Folgen für späteres Geld

Reputation der verschiedenen Studienmöglichkeiten bedürfen

verdienen, späteren Aufstieg. Eltern, die ihren Kindern mit

ohne Frage einer stärkeren Transparenz und Kommunikation.

G 9 plus ausgedehntem Studium eine längere schöne Jugend

Die Palette der Studiengänge ist weiter gewachsen und

und eine langsamere Reifezeit schenken wollen, verkennen

es lohnt sich, einige Zeit für Informationsbeschaffung der

manches wichtige. Auch eine vielleicht später von einem

persönlich interessierenden Möglichkeiten aufzuwenden,

Teil erreichte höhere Karrierestufe kann nicht immer einen

insbesondere wie weit sie bei den jeweils möglichen

Ausgleich für die jetzt verlorene Zeit liefern.

Abschlüssen führen. Die Unterschiede zwischen Berufsakademien, Fachhochschulen, Studiengängen, Bundes-

Wer schon in der Schule durch entsprechende Ergebnisse

ländern sind zum Teil beträchtlich.

gezeigt hat, dass er oder sie auf Dauer für wissenschaftlich geprägte Arbeit geeignet oder prädestiniert ist, sollte sich

Für einen erfolgreichen Studien- und Berufsweg brauchst

natürlich in dieser Richtung umschauen und informieren. Bei

du beides: das „Gefühl“ für ein erfolgreiches sich bewegen

wem sich schon früh ein Sinn für die Praxis zeigt, und dazu

in der Praxis. Und ein gutes „Gehirnzellentraining“, also die

gehört auch der Umgang mit der Realität und mit Menschen,

Fähigkeit zu abstrahieren, zu analysieren, zu systematisieren,

mit konkreten Aufgaben und praktikablen Lösungen, wer

zu konzipieren. Die Anteile beider Fähigkeiten sind je nach

es schätzt, die Ergebnisse der eigenen Arbeit zu sehen, wer

Fach- oder Führungskraft, nach Aufgabe und Verantwortung

gut und gerne kommuniziert, wird in den neuen, erweiterten

unterschiedlich. Aber – wer vorankommen will, braucht

Möglichkeiten des „Dualen Studiums“ reizvolle, auf andere

beides. Ohne Zweifel stellt das „Duale Studium“ besondere

Weise fordernde, dabei relativ zügige Wege in anspruchsvolle

Anforderungen an Belastbarkeit, Zielstrebigkeit und Disziplin.

Aufgaben und Positionen finden – bei einer gewachsenen

Aber es sind auch die Eigenschaften vieler besonders Erfolg-

Zahl von Firmen, als künftige Fachkraft wie als Führungskraft.

reichen.

Die Parallelschaltung von Studium und Berufsausbildung gilt im übrigen als zuverlässige Methode, besondere Talente zu

Work-life-balance

erkennen und zu entwickeln – für Firmen wie für den Fach-

„Auch von der Schule aus ist erkennbar, dass Arbeit und

und Führungsnachwuchs selbst. Es die Eigenschaften, die

Karriere heute sehr beanspruchen. Den Vater kriegt man

dich später von anderen positiv unterscheiden.

nur noch begrenzt zu sehen, und dann versteht er auch nicht mehr immer, was los ist. Die Mutter ist nervös und hat

Qualität des Studiums

dauernd Stress. In den Medien reden sie dauernd vom burn

„Wird beim raschen und bezahlten Einstieg in die Praxis

out. Macht Arbeit kaputt? Da hat man doch nicht mehr viel

die Qualität einer gleichzeitigen akademischen Ausbildung

vom Leben. Also mach ich mir’s erst mal schön, bevor die

möglicherweise vernachlässigt?“

Plackerei beginnt.“

10

Erst mal abschalten, nachdenken


ebenso wächst die Zahl „alleinerziehender, studierender,

barstes Kapital. Das Kunststück des Lebens besteht

berufstätiger Mütter, manchmal auch Väter“. Die Frage, was

darin, berufsbezogenes Engagement gut und „ertragreich

nicht nur für die Firmen und ihre Mitarbeiter, sondern auch

anzulegen“, und gleichzeitig über der Fokussierung auf

für die Kinder das Beste ist, wird nicht immer gestellt. Das

Studium, Arbeit, Beruf nicht die Dinge vernachlässigen, die

von der politischen und veröffentlichten Meinung, von der

dein Leben entspannt, froh und reich machen, ohne die es

Wirtschaft gewünschte stärkere berufliche Engagement

nur ein halbes Leben sein wird. Also: Nicht nur selbst per

von Frauen, die weiblichen Karrieren sind in diesem

Konzentration auf Job und Karriere glücklich werden – was

Zusammenhang eine Herausforderung: für Studium und

wichtig ist –, sich dabei selbst entfalten und verwirklichen,

Berufsausbildung, für die Personalphilosophie der Firmen,

sondern auch andere damit glücklich machen, in der Firma,

für die kommunalen und staatlichen Dienstleistungen, für

im Markt, in der Gesellschaft, und – das kommt häufig zu

das – oft unausgesprochen zugrunde gelegte, zunehmend

kurz – im privaten Umfeld. Gerade letzteres verlangt bestes

auch individuell vereinbarte – Partnerschafts-, Ehe- und

Organisieren und Managen, professionelles Zeitmanagement

Familienmodell. Die Begriffe „Lebensabschnittspartner“ und

samt Freiräumen und Erholungsphasen. In vielen Partner-

„Patchwork families“ sind aus der Fachsprache längst in das

schaften und Familien klappt das bestens – und tut allen gut.

allgemeine Vokabular gewandert. Populäre Fachliteratur und

eins

BERATER: Denk daran: „Zeit“, „deine Zeit“ ist DEIN kost-

Psychologen aller Richtungen versuchen heute dort zu helfen, Wer Karrieren vom Start an über eine längere Strecke verfolgt,

wo der oder die Einzelne sich nicht mehr selber helfen kann.

kann nicht übersehen, dass neben dem beruflichen auch der private Erfolg erlernt und erarbeitet werden muss, damit

Beiderseitige Bewerbung

er gelingt. Hier gibt es oft Probleme und Missverständnisse,

„Was muss ich denn alles tun, damit ich bei der Bewerbung

bei der Bildung von Partnerschaften, bei der Verteilung

keine Fehler mache?“

beruflicher und privater Rollen, bei berufsbedingt sich verändernden Konstellationen. Wenn dann das private

BERATER: Lass dich nicht verrückt machen von all den

Lernen, das Erkennen und Lösen privater Probleme und

tausend Hinweisen, Ratschlägen, wie du deine Bewerbung

Konflikte weniger gut Schritt hält, kommt es leicht zum

aufbauen sollst, ob du sie vielleicht von jemand formulieren

Zerbrechen von Bindungen, Ehen und Familien.

lassen sollst, der sich bei den angeblich „geheimen“ Regeln auskennt, nach denen die Firmen und die Personalleute

Immer noch gilt für die meisten die traditionelle Arbeitsteilung

bei der Vorstellung, beim Gespräch vorgehen und dann die

„der Mann ist Hauptverdiener mit Vollzeitjob und nur wenigen

Auswahl treffen. Wer das Abitur schafft, schafft es auch, eine

familiären Aufgaben; die Frau verdient wichtiges Zubrot in

Bewerbung zu verfassen. Schau dir an, was man von dir

Teilzeit und übernimmt Kindererziehung, Betreuung und

wissen will, und teile das dann in schnörkelloser, in deiner

Haushaltsführung“. Andere Verteilmuster nehmen zu, vom

Sprache mit. Wenn du den Eindruck hast, dass man zuviel

Halbe-Halbe bis zur Umkehrung des traditionellen Modells,

und nicht relevantes von dir wissen will, ignorier das. Erst mal abschalten, nachdenken

11


Und vergiss nicht, dass auch die Hochschule, die Firma

Also die Studiermöglichkeiten samt Abschlüssen genau

sich BEI DIR zu bewerben haben, dass sie dir gegenüber

anschauen. Den Firmen Fragen stellen. Die richtigen. Nicht

eine Bringschuld an Information haben, an RELEVANTER

nach der Altersversorgung, sondern nach der Stellung im

INFORMATION. Du bringst eine Qualifikation, eine weitere

Markt, den Niederlassungen, dem Ausbildungsprogramm.

Lernfähigkeit und eine Menge Entwicklungspotenzial

Nach der Unternehmenskultur: Nach welchen Grundsätzen

mit. Du hast ein Recht, einen Anspruch darauf, alles zu

und Wertvorstellungen ausgebildet, gearbeitet, befördert,

erfahren, was jetzt für dich, für dein Studien- und Berufsziel

bezahlt wird. Ob Frauen und Männer die gleichen Chancen

wichtig ist. Schau in die Websiten und lass dich nicht von

haben. Wie es an der Schnittstelle zur Familie und Kinder-

allzu schönen Worten und Versprechungen beeindrucken.

betreuung aussieht. Ob die Nachwuchsausbildung auch die

Jeder Studienweg ist anders. Und jede Firma ist anders, hat

Globalisierung berücksichtigt – gedanklich und real, in Form

ein anderes Geschäftsmodell, eine mehr vergangenheits-,

von Auslandspraktika oder Einsätzen (wozu bringst du gutes

gegenwarts- oder zukunftsbezogene Firmenkultur. Schau

Englisch mit). Wie stark die Firma bereits digitalisiert ist. Wie

auf die für dich relevanten Fakten. Familienunternehmen,

stark du dich auf einen Fachbereich festlegst und welche

Aktiengesellschaft oder Startup. Wo es an Informationen

Rotations- oder Wechselmöglichkeiten du später hast. Und

mangelt, schreib hin und frag. Wenn du keine oder eine

alles, was dich sonst noch interessiert und auf deiner Liste

unzureichende Antwort bekommst – gib einen dicken

steht, einschließlich der auf der Firmenwebsite fehlenden

Minuspunkt und schau dir was anderes an!

Informationen.

Was noch?

Der Sinn und der Erfolg jedes persönlichen Engagements in

„Worauf kommt es denn nun letzten Endes an?“

oder mit einer Firma ist es, gefragte und attraktive Leistungen für die Gesellschaft, für die Firmenbetreiber und -eigentümer,

BERATER: Über all dem, was man dir vorstellt, sagt, empfiehlt

für die jeweilige Organisation zu erbringen. Meist über Märkte

– vergiss nicht deine eigene Meinung, dein „Bauchgefühl“.

und Medien, wo auch andere Unternehmen zeigen, was sie

Was du anstrebst und machst, soll zu dir passen. Egal wo

können. Firmen und Organisationen bestehen aus Ideen,

du bist – jeder Platz ist ein potenzieller Startplatz: zu einem

aus Geschäfts- und Arbeitsmodellen, aus Mitarbeiterinnen

guten Job, einer tollen Karriere. Blumen pflücken oder

und Mitarbeitern, aus Fach- und Führungskräften, die das

nach den Sternen greifen. Sich als Angestellter irgendwo

alles permanent, markt- und kundenbezogen weiterführen

anpassen oder Ideen für etwas Neues ausbrüten und das

und entwickeln. Such dir dein Studium, deine Firma, deine

dann umsetzen. In einer innovativ veranlagten Firma. Oder

Organisation, deine Aufgabe in der Welt von morgen!

vielleicht eines Tages im eigenen Unternehmen. Alles ist

Das was du wählst, willst du weiterbringen. Aber es

möglich, Männern wie Frauen.

soll auch dich weiterbringen, beruflich, als Mensch, als Persönlichkeit!

12

Erst mal abschalten, nachdenken


Arbeiten bei Karstadt. Karstadt ist modern und vielfältig. Wir bieten Fashion, Lifestyle und Sport und stehen für Leidenschaft, Service und Glaubwürdigkeit. Das gilt für unsere Kunden genauso wie für unsere Mitarbeiter.

Duales Studium BWL/Handel Was Sie erwartet • Kombination von akademischem Studium und beruflicher Praxis mit dreimonatigen Theorieund Praxisphasen in Berlin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und in unseren Berliner Filialen • Allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Marketing, Handelsmanagement u.v.m. • Kennenlernen unseres Kerngeschäfts, sukzessive Übernahme von Führungsverantwortung • Interne Workshops • Begleitung und Betreuung durch einen „Paten”, das Talentmanagement, Mentoren • Nach drei Jahren Abschluss als Bachelor of Arts

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.01.2015 an: Karstadt Warenhaus GmbH Personal-Service-Team Stichwort: Duales Studium Theodor-Althoff-Straße 2 45133 Essen

zum 1. Oktober 2015

Was Sie mitbringen • Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt mindestens 2,3) oder Fachhochschulreife (Notendurchschnitt mindestens 2,0) • Gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch • Interesse an einer Führungsposition im Einzelhandel und betriebswirtschaftlichen Abläufen • Lernbereitschaft, Neugier, hohe soziale Kompetenz und Serviceorientierung Außerdem sind Sie mobil und engagieren sich gerne. Unser Angebot Nach erfolgreichem Abschluss starten Sie als stellvertretender Abteilungsleiter in einer unserer Filialen – mit dem Ziel, nach etwa einem Jahr selbst eine Abteilungsleiterposition zu übernehmen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, direkt in unser RetailTrainee-Programm aufgenommen zu werden und sich für eine höhere Führungsposition weiterzuentwickeln.

Online: karriere@karstadt.de Weitere Informationen finden Sie unter: karstadt.de karstadt-karriere.de facebook.com/karstadt.karriere


Studium oder Ausbildung? Mach doch beides!

studierst du nicht nur, sondern arbeitest meistens auch Vollzeit beschäftigt in einem Unternehmen. Was solltest du bei der Planung des dualen Studiums

Wovon hängt die Entscheidung für ein duales Studium ab?

berücksichtigen:

Wenn du dich für ein duales Studium interessierst, solltest

Bereits vor Studienbeginn solltest du dich auch gründlich über

du mit der Planung rechtzeitig beginnen, da die Bewerbungs-

die verschiedenen Angebote und Modelle des dualen Studiums

fristen für Ausbildungsplätze über ein Jahr im Voraus liegen

informieren, um das Richtige für dich auswählen zu können.

können, so dass du dir schon frühzeitig überlegen musst, was du nach dem Abitur machen möchtest.

So gilt es abzuwägen, ob du ein praxisintegrierendes oder ein ausbildungsintegrierendes duales Studium machen möchtest.

Als Hilfestellung für die Entscheidung kannst du zum Beispiel

-> auf S. 15 gibt’s mehr dazu.

Informationsveranstaltungen von Hochschulen und Berufsakademien nutzen oder Ausbildungsmessen besuchen, um

Von dieser Entscheidung hängt der weitere Ablauf deiner

erste wichtige Informationen zu erhalten. Du kannst dich aber

Vorgehensweise ab, da die Angebote zwischen Hochschulen

auch beim Berufsinformationszentrum beraten lassen oder

und Berufsakademien unterschiedlich sind und auch andere

einen Studieneignungstest machen, der beispielsweise von

Abschlüsse vergeben werden. Unterschiede gibt es beispiels-

der Bundesagentur für Arbeit angeboten wird.

weise bei der Dauer des Studiums und bei der Anerkennung des Abschlusses. Während der Bachelor-Abschluss von

Grundsätzlich musst du dir auch darüber klar werden, ob du

Berufsakademien staatlich anerkannt ist (hier gibt es

dich lieber rein praktisch fortbilden möchtest (Ausbildung)

mittlerweile Ausnahmen, wie die Abschlüsse der DHBW, die

oder ob du dir vorstellen kannst, dich rein theoretisch weiter-

ebenfalls als akademischer Titel anerkannt werden), kann

zubilden (reines Studium an einer Hochschule). Solltest du

er als akademischer Titel nur von Hochschulen vergeben

dich zwischen diesen beiden Extremen nicht entscheiden

werden. -> s. S. 17

können oder wollen, würde sich ein duales Studium für dich anbieten, also die Kombination von einer praxisorientierten

Darüber hinaus unterscheiden sich die Konzepte des dualen

Ausbildung verbunden mit einem theoretischen Anteil

Studiums zum Teil von Bundesland zu Bundesland erheblich

(Studium + Praxisanteil).

voneinander, so dass du dich vorab detailliert zu den jeweiligen Angeboten informieren solltest. -> s. ab S. 95

Den Ausschlag dafür solltest du jedoch nicht aus Mangel an Entscheidungswillen treffen, sondern dich bewusst mit

Wie verläuft der Bewerbungsprozess?

diesem Thema beschäftigen, da mit einem dualen Studium

Wenn du dich für ein Modell des dualen Studiums ent-

eine relativ große Arbeitsbelastung verbunden ist. Schließlich

schieden hast, beginnt die „Arbeit“ auf der anderen Seite,

14

Studium oder Ausbildung? Mach doch beides!


Berufsakademie oder Hochschule vorzuschlagen, damit

einen bereits unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem

geprüft werden kann, ob das Unternehmen die Voraus-

Unternehmen. Auch an dieser Stelle ist es ratsam auf die

setzungen für eine Aufnahme als Partnerunternehmen erfüllt.

Bewerbungsfristen zu achten und sich mit einigem zeitlichen Vorlauf darum zu kümmern, da die Unternehmen ihre Stellen-

Hast du soweit alles geklärt und dich erfolgreich bei dem

angebote oft bereits ein Jahr im Voraus ausschreiben.

Unternehmen beworben (zum Thema Bewerbung s. S. 254), wird mit einem Unternehmen ein Vertrag abgeschlossen,

Nachdem du dich für ein duales Studium entschieden

mit dem du dich an der Berufsakademie oder Hochschule

und eine passende Ausschreibung gefunden hast, wird

bewirbst. Dieser beinhaltet die Rahmenbedingungen

die Bewerbung zuerst an das Unternehmen gerichtet. Im

des Ausbildungsteils, wie Probezeit, Kündigungsfristen,

Vorfeld kannst du dich über den theoretischen Teil von der

Urlaubstage und Gehalt. Die Vergütung entspricht der

Berufsakademie bzw. der Hochschule informieren lassen,

des jeweiligen Ausbildungsberufes und ist bei einem

während du die Informationen zu dem praktischen Teil von

ausbildungsintegrierten dualen Studium vorgeschrieben,

dem Unternehmen erhältst.

während es beim praxisintegrierten Studium nicht vorgeschrieben, aber üblich und meist in ähnlicher Höhe ist.

Das Auswahlverfahren wird ebenfalls von den Unternehmen übernommen und läuft ähnlich wie für Auszubildende

Mit dem unterschriebenen Vertrag kannst du dich an einer

oder Mitarbeiter ab, d.h. durch Vorstellungsgespräche,

Berufsakademie oder Hochschule bewerben, vorausge-

möglicherweise Assessment Center und/oder mit Hilfe von

setzt, du erfüllst die formalen Kriterien für die Aufnahme

Persönlichkeitstests. -> siehe dazu S. 264

eines Studiums. In der Regel sind dies die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife sowie, bei

Falls du kein bestimmtes Unternehmen vor Augen hast,

einem ausbildungsintegrierenden dualen Studium, ein

bei dem du den Ausbildungs- bzw. Praxisteil des dualen

abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Unter-

Studiums absolvieren möchtest, kannst du dir die

nehmen.

Angebote der in diesem Buch vorgestellten Unternehmen ansehen sowie auf www.abiturienta.de und dich natürlich

Von wem wird der Ablauf des Studiums organisiert und wie

auch auf den jeweiligen Seiten der Berufsakademien und

verläuft das Studium?

Hochschulen über deren Partnerunternehmen informieren

Die Organisation der Theorie- und Praxisphasen des dualen

und deren Stellenangebote ansehen. Möglich ist auch eine

Studiums wird von den Hochschulen und Berufsakademien

Initiativbewerbung bei dem Unternehmen deiner Wahl, wenn

übernommen, so dass die Praxisphasen nur in der vor-

es noch kein Partnerunternehmen der von dir gewählten

lesungsfreien Zeit stattfinden und das vertraglich geregelt ist,

Berufsakademie bzw. Hochschule ist. In diesem Fall hast du

dass der/die Student/in bspw. für Klausuren außerhalb der

die Möglichkeit, dieses Unternehmen deiner favorisierten

Semesterzeit trotzdem freizustellen ist. Studium oder Ausbildung? Mach doch beides!

15

eins

denn du brauchst für die Bewerbung um einen Studienplatz


Hast du schließlich auch die Zusage von der Berufsakademie oder der Hochschule, hast du bereits eine Menge geschafft, aber das eigentliche Studium beginnt erst jetzt. Dafür solltest du dich gut organisieren und disziplinieren können, da du nicht nur dem Unternehmen gerecht werden musst, sondern auch im Studium deine Leistung erbringen sollst. Ein gutes Zeitmanagement wird dabei unverzichtbar sein. -> Lies dazu auch S. 22

!

Merkbox ••informiere dich rechtzeitig, da Bewerbungsfristen oft ein Jahr im Voraus beginnen ••sieh dir die Angebote in den einzelnen Bundesländern an, da diese sehr unterschiedlich sind ••passende Unternehmen findest Du im Buch und auf www.abiturienta.de oder auf den Seiten der Lehrinsti-

Was du nach diesem Artikel wissen solltest: Mit Hilfe dieses Artikels solltest du festgestellt haben, dass du

tutionen oder per Initiativbewerbung ••beachte, dass du für die Bewerbung an einer Hoch-

dich umfassend über alle Möglichkeiten des dualen Studiums

schule oder Berufsakademie einen unterschriebenen

informieren musst, bevor du dich für ein bestimmtes Angebot

Ausbildungsvertrag benötigst und die formalen Zulas-

entscheidest. Dies gilt entsprechend für die unterschiedlichen Angebote der einzelnen Bundesländer, so dass ein Vergleich der jeweiligen Angebote nicht ganz leicht ist. Außerdem sollte dir bewusst geworden sein, dass es sinnvoll ist, sich frühzeitig mit der Planung zu beschäftigen, da Zulassungsfristen und Stellenausschreibungen bereits ein Jahr im Voraus liegen/beginnen können. Darüber hinaus ist für die Bewerbung an einer Hochschule ein unterschriebener Ausbildungsvertrag wichtig, den du über ein reguläres Bewerbungsverfahren bei einem Partnerunternehmen der Lehrinstitution oder über eine Initiativbewerbung erhalten kannst. Berücksichtige auf jeden Fall deine eigene Persönlichkeit, was das Lernverhalten betrifft und überlege dir gut, ob du dich der Herausforderung „Duales Studium“ stellen willst.

16

Studium oder Ausbildung? Mach doch beides!

sungsvoraussetzungen erfüllen musst ••das von dir gewählte Modell sollte konform zu deinem Lernverhalten sein


dem Studium tageweise oder im Block im Unternehmen

Ein duales Studium kann unterschiedlich strukturiert sein.

!

Nicht jedes duale Studium führt zu den gleichen Abschlüssen und ist gleich aufgebaut. Darüber hinaus gibt es für das duale

eins

Verschiedene Modelle im dualen Studium

beschäftigt wirst. Ein solches Studium dauert in der Regel 4-4,5 Jahre.

Voraussetzungen ••Abitur oder Fachhochschulreife ••ein Ausbildungsvertrag muss vorliegen, um sich bei

Studium unterschiedliche Begriffe. Die Bezeichnung ist häufig

der Hochschule einzuschreiben

vom Bundesland oder auch von der Hochschule abhängig. Es gibt vier Modelle, die als duales Studium bezeichnet werden. Man kann diese Modelle nochmal in zwei verschiedene

Praxisintegrierende Studiengänge

Kategorien unterteilen – zwei Modelle, die der beruflichen

Dieses Modell ist ebenfalls sehr weit verbreitet. Im praxis-

Erstausbildung dienen und zwei Modelle, die Weiterbildungs-

integrierenden Studium werden Studienphasen mit längeren

angebote für Studieninteressierte mit abgeschlossener

Praxisphasen in einem Unternehmen verknüpft. Im Gegensatz

Berufsausbildung sind.

zum ausbildungsintegrierenden Modell kannst du nur einen Hochschulabschluss, in der Regel den Bachelor- Abschluss

Da du dich für ein Studienangebot der beruflichen Erstaus-

erhalten. Die Möglichkeit, zusätzlich einen anerkannten

bildung interessierst, kommen für dich das ausbildungs-

Ausbildungsberuf zu erlernen, bietet dieses Modell nicht an.

integrierende und praxisintegrierende Modell in Frage.

Trotzdem gibt es einen Bezug der theoretischen Lerninhalte und der praktischen Anwendung im Unternehmen.

Ausbildungsintegrierende Studiengänge Dieses Modell zeichnet sich dadurch aus, dass ein Hoch-

Die Praxisphasen gehen weit über ein klassisches Praxis-

schulstudium mit einem allgemein anerkannten Ausbildungs-

semester hinaus. Ein solches Studium dauert in der Regel 3-4

beruf verbunden wird. In der Regel ersetzen die Studien-

Jahre.

phasen den Besuch der Berufsschule. Du hast bei diesem Modell die Möglichkeit einen Hochschulabschluss, in der Regel den Bachelor, und zusätzlich einen zertifizierten Ausbildungsabschluss zu erlangen.

!

Voraussetzungen ••Abitur oder Fachhochschulreife ••die Einschreibung an der Hochschule setzt einen

Dabei ist das gesamte duale Studium so strukturiert, dass es

Arbeits-, Praktikanten-, Volontariats- oder Studienver-

eine inhaltliche Verzahnung von Studienphasen und Berufs-

trag mit dem Unternehmen voraus

ausbildung gibt. Dabei kann es vorkommen, dass du neben Verschiedene Modelle im dualen Studium

17


Vor- und Nachteile des dualen Studiums

Duale Studiengänge sind also ein interessantes Studienkonzept, das sich für Studieninteressierte eignet, die parallel zum Studium Geld verdienen möchten und nicht nur die Schulbank drücken wollen. Bei Interesse solltest du dich

Wie du bereits in dem Artikel „Studium oder Ausbildung?

auf jeden Fall in dem entsprechenden Bundesland über das

Mach doch beides!“ in diesem Buch lesen konntest (->S.12)

genaue Konzept informieren.

ist schon die Informationsbeschaffung, d.h. die Grundlage für die Entscheidung, ob ein duales Studium für dich geeignet

Die genannten Vor- und Nachteile werden zwar öfter auf-

ist oder eben nicht, mit einigem Aufwand verbunden, da

geführt, können aber für jeden anders sein, da es auf deine

die Angebote vielfältig und zum Teil sehr unterschiedlich

eigene Wahrnehmung und Bewertung ankommt. Was für den

sind. Doch du solltest nicht nur gut über die jeweiligen

einen ein Nachteil ist, könnte von dir schließlich auch als

Angebote informiert sein, sondern dich auch mit den Vor- und

Vorteil bewertet werden.

Nachteilen bewusst auseinandersetzen.

+

Vorteile des dualen Studiums

••berufliche Praxis schon während des Studiums ••Hochschul- und Berufsabschluss in 3-5 Jahren möglich ••je nach Modell kann man zwei Abschlüsse erhalten (ausbildungsintegriert: Ausbildungsabschluss u. Studienabschluss) ••Vergütung durch das Unternehmen ••Studiengebühren werden teilweise oder ganz übernommen

Nachteile des dualen Studiums

••relativ hoher Bewerbungsaufwand ••keine Semesterferien, sondern Urlaubstage vom Unternehmen (zwischen 20 und 30 Tage pro Jahr) ••hohe Arbeitsbelastung (Studieren und Arbeiten gleichzeitig) ••lange Anfahrtswege möglich (Unternehmen & Studienort nicht immer in der gleichen Stadt) ••deutlich mehr Bewerber als duale Studienplätze

••praxisbezogene Studieninhalte

••langfristige Bindung an ein einzelnes Unternehmen

••das beste Lernumfeld für das Training von Anwendungs-

••Studienabbruch kann mit Zahlungen an das Unter-

und Schlüsselkompetenzen durch die direkte Umsetzung von dem theoretisch Erlernten in die Praxis ••gute Studienbedingungen (kleine Vorlesungsgruppen, individuelle Betreuung, gute Ausstattung) ••hohe Übernahmequoten ••bessere Aufstiegschancen im Unternehmen

18

-

Vor- und Nachteile des dualen Studiums

nehmen verbunden sein ••eher Schul-Charakter (feste Abgabe- & Prüfungstermine) ••keine Zeit für wissenschaftliche Forschung ••eingeschränkte Möglichkeiten für eine wissenschaftliche ••Weiterqualifizierung (Master, Promotion)


anerkannte IHK- oder HWK-Urkunde und hast somit zwei

eins

Abschlüsse für ein duales Studium

Abschlüsse innerhalb eines Studiums erworben. Die Abschlüsse von Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien

Der in Deutschland am weitesten verbreitete Studienab-

sind weder als akademischer Abschluss anerkannt und

schluss ist der Bachelor-Abschluss. Dieser kann an Berufs-

diesen auch nicht gleichgestellt. Um diese Titel dennoch

akademien, Fachhochschulen und Universitäten erworben

vergeben zu können, kooperieren einige Verwaltungs- und

werden, wobei zu beachten ist, dass es Unterschiede bei

Wirtschaftsakademien mit anderen Hochschulen, so dass

der Anerkennung gibt. Das bedeutet, dass der von einer

Studenten am Ende auch auf diesem Weg einen staatlich

Hochschule verliehene Bachelor-Abschluss ein akademischer

anerkannten Abschluss erwerben können.

Grad ist, der zu einer weiterqualifizierenden Ausbildung wie dem Master-Studium berechtigt, während der an einer

Vereinzelt besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, einen

Berufsakademie erworbene Bachelor-Abschluss dies nicht

Diplom-Abschluss zu erlangen, insbesondere bei ingenieur-

unbedingt gewährleistet, da er zwar staatlich anerkannt, aber

wissenschaftlichen Studiengängen (bspw. Angeboten an der

kein akademischer Grad ist.

Hochschule Zittau/Görlitz -> s. Profil S. 231 ).

Der Bachelor-Abschluss einer Berufsakademie (BA) „Diplom-…

Es gilt also auch in diesem Bereich, sich gründlich zu

(BA)“ berechtigt oft nicht zu einem Master-Studium an einer

informieren und abzuwägen, ob man Interesse an einer

Hochschule, wobei es auch hier mittlerweile Ausnahmen gibt.

akademischen Weiterbildung hat oder ggfs. mit einem

So sind z.B. die Abschlüsse der Dualen Hochschule Baden-

Bachelor in Kombination mit einer abgeschlossenen

Württemberg den von Fach- und Hochschulen vergebenen

Ausbildung zufrieden ist.

Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt. Bachelor-Abschlüsse nach Fachrichtung: Aus diesem Grund bieten Berufsakademien vermehrt duale

Die Umstellung der „alten“ Diplom- und Magisterabschlüsse

Master-Studiengänge an. Alternativ können Berufsakademien

auf die aktuellen Bachelor- und Master-Abschlüsse ist erfolgt,

sich ihre Studienangebote akkreditieren lassen, so dass

um eine Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse, auch auf

diese hochschulrechtlich den an Hochschulen vergebenen

internationaler Ebene, zu ermöglichen.

Abschlüssen gleichgestellt sind. In diesem Fall berechtigt auch der an einer Berufsakademie erworbene Abschluss für

Um die neuen Studienabschlüsse und Abschlusstitel leichter

ein Master-Studium an einer Hochschule.

etablieren zu können, ist von der Kultusministerkonferenz ein möglichst einfaches Studiensystem mit einheitlichen

Neben dem Studienabschluss erhältst du am Ende deines

Abschlussbezeichnungen festgelegt worden. Nachfolgend

dualen Studiums an einer Berufsakademie in der Regel eine

findest du die sieben, für den Bachelor-Abschluss, Abschlüsse für ein duales Studium

19


festgelegten Bezeichnungen. Nicht immer lassen sich die

Je nachdem, in welchem Bereich du ein duales Studium

Abschlussbezeichnungen den deutschen Fächergruppen und

beginnen möchtest, kann es also sinnvoll sein, dich zuvor mit

Studiengängen eindeutig zuordnen, aber die Zuordnung ist in

den möglichen Abschlüssen zu beschäftigen, damit du weißt,

etwa wie folgt:

in welche Richtung dein Studium inhaltlich ausgerichtet sein wird. Die Wahl hast du nicht für jeden Studiengang, aber

••Bachelor of Arts (B.A.)

durchaus bei einigen Studien-Angeboten wie bspw. in wirt-

••Bachelor of Science (B.Sc.)

schaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen

••Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studiengängen.

••Bachelor of Laws (LL.B.) ••Bachelor of Education (B.Ed.)

Insgesamt solltest du jedoch die Angebote der einzelnen

••Bachelor of Music

Hochschulen miteinander vergleichen, um dich über die

••Bachelor of Fine Arts (B.F.A.; wirklich nur bei freier Kunst; für

inhaltliche Ausrichtung des Studienfaches zu informieren.

Darstellende Kunst und „künstlerisch angewandte Studiengänge“ ist explizit der B.A. vorgesehen) Bei den Wirtschaftswissenschaften wird, abhängig von der inhaltlichen Ausrichtung, ein B.A. oder B.Sc. vergeben. Der B.Sc. wird meist in naturwissenschaftlich geprägten Studiengängen vergeben, während der B.A. eher in Studiengängen der Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport und Sportwissenschaft sowie Sozialwissenschaft erlangt werden kann. Das Studium der Rechtswissenschaften schließt mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) bzw. mit dem dazugehörigen Master ab.

!

Merkbox ••mache dir klar, dass nicht alle Abschlüsse gleichgestellt sind ••berücksichtige bei deiner Entscheidung, ob du nach deinem Bachelor-Studium eventuell noch ein MasterStudium planst ••die Titelzusätze geben Hinweise über die Ausrichtung des Studiums ••die von VWA’s vergebenen Abschlüsse sind keine akademischen Titel und diesen nicht gleichgestellt,

Solltest du dich für ein duales Studium der Ingenieurwissen-

weshalb du prüfen solltest, ob dies über deren

schaften interessieren, gibt es die Möglichkeit, einen Bachelor

Kooperationspartner ermöglicht wird

of Engineering, einen Bachelor of Science oder noch einen Diplom-Abschluss (Dipl.-Ing.) zu erwerben. Es kann in diesem Bereich sogar hilfreich sein, eine Hochschule zu wählen, die noch den Diplom-Abschluss anbietet, da dieser gerade in diesem Bereich noch eine hohe Anerkennung besitzt. Letztendlich solltest du deine Entscheidung aber trotzdem vorwiegend aufgrund der Studieninhalte treffen. 20

Abschlüsse für ein duales Studium


Werbungskosten geltend zu machen, sodass doch ein Anspruch auf BAföG besteht. Es kann sich auf jeden Fall lohnen, sich bei einem Steuerberater zu informieren. Bei einem dualen Studium kommt zusätzlich erschwerend dazu, dass es Berufsakademien

Ein Vorteil, der für ein duales Studium spricht ist, dass du

in einigen Bundesländern gibt, die kein BAföG vergeben.

neben dem Studium durch die Beschäftigung in einem Unter-

Informiere dich am besten direkt an deiner Berufsakademie oder

nehmen Geld verdienen kannst.

Hochschule, wenn du dein duales Studium startest.

Manchmal reicht die Vergütung des Unternehmens jedoch nicht aus, um finanziell unabhängig zu sein. In einem solchen

Stipendien

Fall solltest du verschiedene Angebote überprüfen, die für

Stipendien werden von unterschiedlichen Stiftungen und

dich als dual Studierender in Frage kommen.

Organisationen an Studierende vergeben, um das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. Es gibt Stipendien, die

Eltern und Familie

leistungsbezogen vergeben werden, aber auch solche, die

Deine Familie kann dich eventuell bei deinem dualen Studium

kirchliches, politisches oder soziales Engagement fördern.

unterstützen. Da es nicht leicht ist staatliche finanzielle

Leider sind Stipendien für dual Studierende schwer zu

Zuwendungen zu bekommen, bietet es sich an die Eltern oder

erhalten, da sie vorrangig an Vollzeitstudenten ausgegeben

Familie zu fragen, ob sie etwas Hilfe leisten können. Denkbar

werden. Stiftungen gehen davon aus, dass dual Studierende

wäre beispielsweise, dass sie dir das Kindergeld überlassen.

Unterstützung von ihrem Unternehmen erhalten und dadurch

Seit 2012 gibt es keine Einkommensgrenze mehr. Das heißt,

nicht auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind.

das Kindergeld wird ausgezahlt solange du unter 25 Jahre alt

Trotzdem gibt es beispielsweise das Deutschlandstipendium,

bist, dich in einer beruflichen Erstausbildung befindest oder

auf das sich auch dual Studierende bewerben können.

eine Zweitausbildung absolvierst, bei der du nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest.

Bildungs- und Studienkredite Wenn du kein Stipendium, BAföG oder Unterstützung durch

BAföG

deine Familie erhältst, gibt es die Möglichkeit einen Studenten-

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) soll es

kredit aufzunehmen. Keiner möchte gerne mit Schulden in

ermöglichen, ein Studium aufzunehmen, auch wenn die Eltern

das Berufsleben starten, trotzdem ist ein Studentenkredit eine

dies nicht finanzieren können. Im Prinzip kannst du als dual

Option. Die Kredite sind so angelegt, dass du über mehrere

Studierender BAföG beantragen. Das Problem ist jedoch, dass

Jahre nach deinem erfolgreichen Abschluss die finanzielle

der Höchstsatz, um BAföG berechtigt zu sein, bei knapp 400

Unterstützung zurückzahlen kannst. Es gibt verschiedene Kredit-

Euro liegt. Mit der Vergütung, die du im dualen Studium erhältst,

institute, die Studienkredite an dual Studierende vergeben.

liegst du wahrscheinlich über diesem Satz, sodass du kein BAföG

Die Konditionen der Kredite können allerdings unterschiedlich

erhalten wirst. Möglich ist es allerdings bei der Steuererklärung

sein, sodass du dich im Vorfeld gut informieren solltest. Finanzielle Förderungsmöglichkeiten

21

eins

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten


Nebenjob Theoretisch kannst du einen studentischen Nebenjob annehmen. In der Praxis ist das allerdings schwierig. Das Arbeitspensum in einem dualen Studium ist sehr hoch, sodass du zeitlich kaum eine Möglichkeit finden wirst, regelmäßig einem Nebenjob nachzugehen. Darüber hinaus muss dein Ausbildungsunternehmen um Erlaubnis gebeten werden und einverstanden sein. Es gibt einige Unternehmen, die sich gegen einen Nebenjob aussprechen. Berufsausbildungsbeihilfe Immer wieder taucht bei dual Studierenden die Frage auf, ob sie Unterstützung durch die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen könnten. Diese Option kommt für dich nicht in Betracht, da ein duales Studium nicht gefördert wird, sondern lediglich eine schulische oder berufliche Ausbildung. Fazit Als dual Studierender ist es nicht sehr leicht eine finanzielle Förderung zu erhalten, da davon ausgegangen wird, dass diese über das Ausbildungsunternehmen erfolgt. Trotzdem solltest du eine Steuererklärung machen, da es sich oftmals lohnt Werbungskosten (also Bücher, Laptop und ähnliches) geltend zu machen und du dadurch eventuell BAföG berechtigt bist.

!

Deine Fördermöglichkeiten ••Eltern und Familie ••BAföG ••Stipendien ••Bildungs- und Studienkredite

22

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten


Beste Aussichten ...

Sparkassen-Finanzgruppe

… für Deine Zukunft! Die Zukunft steht Dir offen – mit einem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik bei uns. Die Finanz Informatik ist einer der größten

IT-Dienstleister

im

Finanzsektor in Deutschland. Was das bedeutet, kannst Du Dir vielleicht noch nicht vorstellen, aber wir helfen Dir gern dabei! Mit Deiner Unterstützung wollen wir auch zukünftig die Sparkassen und Landesbanken in Deutschland mit innovativen und sicheren Informationstechnologien versorgen. In Verbindung mit einem guten Abschluss als Bachelor in Wirtschaftsinformatik sind das beste Aussichten! Beste Aussichten für eine Karriere in einem erfolgreichen Team, beste Aussichten für Dich! Mehr Informationen findest Du unter www.f-i-ausbildung.de Schau doch mal rein!

Dein duales Studium bei der FI

S finanz informatik


Zeitmanagement

fängt mit der Frage „Was will ich im Leben erreichen?“ an. Ich möchte diesen Ansatz als Himmelsperspektive bezeichnen. Als junger Mensch erscheint dieser Zeithorizont noch sehr

Wo ist denn nur die Zeit geblieben….

weitläufig. Doch aus den Visionen und Lebenszielen werden

Wäre die Zeit doch unendlich. Könnten wir doch so viel davon

dann die Ziele für die nächsten Jahre generiert und Fragen

bekommen, wie wir möchten. Der Tag hat 24 Stunden, die

wie „Wo möchte ich in fünf Jahren stehen?“ „Was möchte

Woche sieben Tage und ein Jahr 365 davon. Damit müssen

ich bis dahin erreicht haben?“ formuliert. Diesen Zeithorizont

wir auskommen. Mehr Zeit, dass ist ein Wunsch, der nie in

nenne ich die Adlerperspektive. Gerade mit der Wahl zum

Erfüllung gehen wird. Oder doch? Eigentlich müssen wir nur

dualen Studium befindest du dich sehr deutlich in dieser

lernen, unsere Zeit so zu nutzen, dass sie das für uns optimale

Zeitperspektive. Noch konkreter in der Planung werden

Leben bereithält. Wie ist das zu schaffen? Einige Tipps dazu

wir, wenn es sich um die Schwalbenperspektive handelt,

gibt es im folgenden Text.

die unsere Jahresziele umfasst. Zeitplanbücher kommen dann bei der Bienenperspektive, die unsere Monatsplanung

Immer zu wenig

darstellt und natürlich bei der Fliegenperspektive, unserer

Zeit ist ein Gut, das jedem gleichermaßen zur Verfügung

Tagesplanung zum Tragen. Doch wozu nun die Einteilung

steht. Zeit kann man nicht kaufen. Damit ist Zeit etwas sehr

in unterschiedliche Zeitperspektiven? Für eine effektive und

Solidarisches. Entscheidend ist, was wir aus dieser Zeit

zufriedenstellende Zeitplanung ist es wichtig, immer wieder

machen. Zeit wird gerne in Arbeitszeit und Freizeit aufgeteilt.

den Blickwinkel zu wechseln und nicht ständig als Fliege

Besonders von Letzterer haben wir meist zu wenig. Doch

oder Biene auf unmittelbare Ziele zu schauen. Denn als Biene

gerade weil wir viel Arbeitszeit verbringen, ist es wichtig, auch

oder Fliege sehen wir den Sinn, der hinter den Aufgaben liegt,

diese Zeit sinnvoll zu gestalten. Unternehmen versuchen mit

nicht mehr. Deshalb sollte also besonders die Himmels- und

flexiblen Arbeitszeitmodellen und frei gestaltbaren Arbeits-

Adlerperspektive nicht aus den Augen verloren werden.

abläufen Möglichkeiten zu schaffen, die Zeit ganz individuell

Sie garantieren uns ein erfülltes Leben nach unseren ganz

zu gestalten und so eine positive Work-Life-Balance für alle

persönlichen Vorstellungen.

Mitarbeiter zu schaffen. Ein Arbeitgeber kann aber lediglich einen Rahmen schaffen. Für ein effektives Zeitmanagement

Wie formuliere ich meine Ziele?

ist jeder selbst verantwortlich. Denn letztendlich entscheiden

Wenn du Ziele in den verschiedenen Perspektiven formulierst,

immer wir selbst, wie wir mit unserer Zeit umgehen.

solltest du folgendes beachten: Die Ziele sollten realistisch und messbar sein. Sie sollten überschaubar, widerspruchsfrei,

Eine Zieldefinition steht am Anfang eines gelungenen

konkret und positiv formuliert werden und mit einem Termin

Zeitmanagements – Definition der Zeitperspektiven

versehen werden. Ziele der Himmels- und Adlerperspektive

Zeitmanagement beginnt nicht mit einem Zeitplanbuch,

sollten am besten in Teilziele, sogenannte Meilensteine,

sondern mit den eigenen Visionen und Zielen. Zeitplanung

aufgeschlüsselt werden. Lebensziele werden überschaubar

24

Zeitmanagement


aber auch Rollen, in die wir hineinrutschen. Das sind zum

werden, ob du noch auf dem richtigen Weg bist. Auch erfüllt

Beispiel Vereinsposten, Nachbarschaftshilfe, Organisation

es immer wieder mit Stolz, wenn ein Meilenstein erreicht ist.

von der Betriebsfeier oder den wöchentlichen Meetings.

So bleiben auch weit gesteckte Lebensziele immer erreichbar.

Habe ich diese Rollen freiwillig angenommen? Möchte ich

Ziele zu definieren, bedeutet Arbeit, aber sie lohnt sich.

sie ausführen? Die Fragen solltest du dir einmal stellen. Denn

Denn hast du deine Ziele einmal definiert, kannst du deine

wenn du ein effektives Zeitmanagement anstrebst, gilt es alle

Tätigkeiten und Entscheidungen an diesen Zielen ausrichten.

Rollen zu hinterfragen und konsequent Prioritäten zu setzen. Einige Rollen werden sich im Laufe des Lebens immer wieder

Die Zeit effektiv nutzen: Die Ist-Analyse

verändern. So rutschen wir vom Single irgendwann in die

Wenn sich die Stresssymptome zeigen, ich immer zu wenig

Rolle des Partners, des Ehemannes bzw. Ehefrau und sind

Zeit habe und das Leben zu einer Hetzjagd wird, ist es

später in der Rolle als Mutter oder Vater gefordert. Doch auch

höchste Zeit einmal inne zu halten und eine Ist-Analyse aller

im Beruf nehmen wir auf dem Karriereweg verschiedene

Aufgaben und Rollen vorzunehmen. Wer vor einem großem

Rollen ein. Bedingt durch den Rollenwechsel in einem Bereich

Projekt steht oder in die Prüfungsphase im Studium kommt,

ist es wichtig, alle weiteren Rollen zu hinterfragen, um

sollte diese Ist-Analyse bereits im Vorfeld machen, also wenn

Prioritäten immer wieder neu zu definieren.

noch gar keine Zeitprobleme entstanden sind. Gerade vor einem größeren Projekt ist es wichtig, Zeitfenster zu schaffen,

Was ist wirklich wichtig?

die dann mit dem Projekt gefüllt werden können.

„Das Dringende ist selten wichtig, das Wichtige selten

Für eine Ist-Analyse eignet sich die Methode der MindMap.

dringend.“ Diese Aussage beschreibt das ganze Dilemma.

In diese MindMap kann ich all meine Verpflichtungen,

Unzufrieden werden wir immer dann, wenn wir zu den

Aufgaben, Rollen und auch Freizeit eintragen. Es entsteht

wichtigen Dingen, also denen, die uns unseren Zielen näher

ein vielschichtiges Bild. Dieses Bild verschafft mir noch nicht

bringen, nicht kommen. Immer schiebt sich vermeintlich

mehr Zeit, aber mit diesem Bild kann ich hinterfragen, welche

Dringendes in den Vordergrund. Was kannst du dagegen tun?

der Aufgaben für meine Ziele wichtig sind, ich sie also weiter-

Musst du mehrere Aufgaben gleichzeitig oder viele Aufgaben

verfolge und welche ich eigentlich ablegen sollte. Gehen wir

in kurzer Zeit erledigen, solltest du Prioritäten setzen. Zu oft

dies einmal am Beispiel der Rollen und Aufgaben durch.

fallen nämlich gerade die Aufgaben, die an langfristige Ziele gekoppelt sind, in solchen Zeiten nach hinten herunter. In

Meine Rollen

unserem Inneren macht sich Frust und Stress breit, da wir

Welche Rollen verkörpere ich in meinem Leben? Welche sind

gerade die uns wichtigen Aufgaben nicht erledigen können.

es im beruflichen und privaten Kontext? Sind die Rollen von

Hier hilft nur eine Analyse aller Aufgaben. Wichtig ist hierbei

mir gewollt oder wurden sie mir übergestülpt?

besonders alle „vermeintlich“ dringenden Aufgaben, die

Es gibt Rollen im Beruf – leitende Funktion und im Privaten –

sich immer wieder in den Vordergrund schieben, auf ihre

Mutter, Vater, Geschwister, die uns zugeteilt werden. Es gibt

Wichtigkeit hin zu durchforsten. Die ABC-Analyse, bei der alle Zeitmanagement

25

eins

und am Ende eines Meilensteins kann leichter überprüft


Aufgaben in A, B und C Aufgaben unterteilt werden, ist hier ein guter Ansatz. ••A-Aufgaben sind sehr wichtige Aufgaben, die den Kernerledigt werden können. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit deinen Zielen. ••B-Aufgaben haben eine mittlere Bedeutung. Auch sie können nicht delegiert werden und stehen im Zusammenhang mit deinen Zielen. Sie sind wichtig, aber nicht dringend. ••C-Aufgaben sind in häufigen Fällen Routineaufgaben und tägliche Kleinigkeiten, die auf dem Schreibtisch landen. Sie werden meist mit einer unangemessenen Dringlichkeit belegt und gelten nicht selten als Zeitfresser Nummer 1.

Wichtiglichkeit

bereich deiner Arbeit ausmachen und nur von dir persönlich

B-Aufgaben: Wichtig Termin für die Erledigung festlegen

A-Aufgaben: Sehr wichtig Sehr dringend Möglichst schnell persönlich erledigen

C-Aufgaben: Nicht wichtig Nicht dringend Delegieren, nach hinten terminieren oder ab in den Papierkorb

C-Aufgaben: Dringend Wenn möglich delegieren oder schnell selbst erledigen

Dringlichkeit

Oft stellt sich heraus, dass es gerade die zuletzt beschriebenen Aufgaben sind, welche die meiste Zeit in

Eisenhower-Prinzip auch grafisch dargestellt nicht unbedingt

Anspruch nehmen. Dies hat bereits der italienische Volkswirt

wichtig. Alle Aufgaben, die an dich herangetragen werden,

Vilfredo Pareto festgestellt. Die heute als Pareto-Prinzip

sollten also näher hinterfragt werden, bevor du die Aufgaben

bekannte These besagt, dass wir in 20 Prozent der Zeit

erledigst. Soviel Zeit sollte sein. Denn erst nach der Analyse

80 Prozent des Ergebnisses hervorbringen. Andersherum

kannst du entscheiden, ob und in welchem Zeitrahmen du die

bedeutet es, dass wir 80 Prozent unserer Zeit mit Dingen

Sache selbst erledigen, delegieren oder gar nicht bearbeiten

zubringen, die uns nicht weiterbringen. Um also mehr Zeit

kannst. Meist liegt die Lösung in einer Mischung. Aber nur,

für die wichtigen Aufgaben zu gewinnen, gilt es die 80 %

wer mit Hilfe der ABC-Analyse und Eisenhower-Matrix die

Zeitfresser zu dezimieren.

Zeitdiebe definiert, kann sie aussortieren und seine Zeit

Um die unterschiedlichen Aufgaben optisch besser zu

effektiv gestalten.

erfassen, hilft das Eisenhower Prinzip, eine einfache Matrix, die der amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower

Effektive Arbeitsmethoden, um die Zeit besser zu nutzen.

entwickelt hat. Sie lässt sich gut mit der ABC-Analyse koppeln

Arbeiten, die der Ruhe und Konzentration bedürfen (A-

(siehe Grafik).

und B-Aufgaben), sollten mit einer verschlossenen Tür

Bei der Analyse und Aufteilung der Aufgaben nach A, B und

einhergehen. Klares Signal: Bitte nicht stören. Dies solltest

C solltest du immer im Auge behalten, dass der Wert einer

du auch dann einführen, wenn in deinem Zimmer oder Büro

Aufgabe grundsätzlich nichts mit ihrer Dringlichkeit zu tun

eine Kultur der offenen Türen vorherrscht. Denn jede Störung

hat. Dringendes ist wie oben schon bemerkt und durch das

– meist zu nicht relevanten Themen – kostet dich viel Zeit.

26

Zeitmanagement


die automatische Benachrichtigung, wenn eine E-Mail oder

es je nach Arbeit bis zu 10 Minuten, um wieder die nötige

SMS eingegangen ist. Das reißt dich gedanklich unnötig aus

Konzentration aufzubringen.

der Arbeit heraus. Richte dir für die E-Mail-Bearbeitung feste

Im Folgenden einige Beispiele, wie Routinearbeiten effektiver

Zeiten ein. Deine Kunden, Kollegen und Freunde werden sich

werden können. Wir leben in einer Zeit der Informationsflut.

schnell daran gewöhnen, dass du nur zu bestimmten Zeiten

In Fachzeitschriften, Büchern, Internetforen werden wir

auf Nachrichten reagierst. Wenn du dich dann mit den E-Mails

mit vermeintlich wichtigen Texten überhäuft. Bevor sich

beschäftigst, solltest du diese dann auch gleich komplett

ein virtueller Stapel mit ungelesenen Texten gebildet hat,

bearbeiten und nicht erst wieder in eine „zu bearbeiten“

solltest du immer gleich einige Entscheidungen treffen.

Ablage legen. Denn mit jedem Mal, dass du dir die Nachricht

Erste Entscheidung: Muss ich den Text überhaupt lesen? Um

neu vor Augen führst, verbrauchst du wertvolle Zeit, um dich

das herauszufinden, hilft ein Blick ins Inhaltsverzeichnis,

wieder einzuarbeiten. Denn die „paar“ Minuten“ pro E-Mail

auf Grafiken oder Bildunterschriften. Was danach als nicht

können sich schnell summieren.

relevant eingestuft wird, kann sofort in den Papierkorb

Um effektiver zu telefonieren, solltest du dir, wenn du

wandern.

jemanden anrufen möchtest, vorab Notizen machen. „Was

Zweite Entscheidung: Alle als relevant eingestuften Beiträge

will ich mit dem Telefonat erreichen? Du vermerkst das Ziel

können in einem nächsten Durchgang sofort quer gelesen

und die Fragen, welche dich zu diesem Ziel führen. Fragen

werden. Hier bieten sich zwei Techniken an. Entweder du

sind auch ein wertvolles Tool bei Anrufen, die dich erreichen.

wanderst in einer Slalomtechnik über den Text oder liest mit

Denn durch gezielte Fragen können Anrufe schnell eingestuft

der Inselmethode nur einige Textpassagen durch. Reicht dir

werden und als A, B oder C-Telefonate, durchgeführt,

die daraus gewonnene Information, ist der Text bearbeitet.

delegiert oder schnell beendet werden.

Dritte Entscheidung: Stellst du danach fest, dass Querlesen

Das Internet bietet eine unerschöpfliche Quelle für die

nicht reicht, wandert der Text auf einen extra Stapel zur

Recherche. Leider verleitet es dazu, sich durch die Seiten

intensiven Bearbeitung. Wenn du den Text dann durch-

treiben zu lassen. Unzufrieden tauchen wir allzu oft danach

arbeitest, solltest du dir wirklich Zeit nehmen und ihn

wieder auf. Filtere von vorn herein durch zielorientierte Such-

mit Textmarker und Bleistift bewaffnet so durcharbeiten,

begriffe und erziehe dich, auch nur nach diesen zu suchen.

dass du Wichtiges hervorheben und Unwichtiges streichen

Interessante Befunde können in einem „Ideenspeicher“ ge-

kannst. Notizen können dann noch weiterführende

sammelt werden und in Leerzeiten näher recherchiert werden.

Gedankengänge aufgreifen. Damit steht dir der Text später komprimiert zur Verfügung. Zum Durcharbeiten von Texten

Die innere Einstellung

eignen sich Leer- und Wartezeiten wie sie zum Beispiel im

Zeitdiebe von außen sind der eine Teil, die uns von unseren

Zug entstehen.

Zielen ablenken. Unsere innere Einstellung ist ein weiterer

E-Mails sind enorme Zeitfresser, deren Bearbeitung du jedoch

wesentlicher Faktor. Leidest du an Aufschieberitis? Zeitlich

schnell effektiver gestalten kannst. Verzichte unbedingt auf

gut terminierte A- und B-Aufgaben werden so zum Problem. Zeitmanagement

27

eins

Denn bist du erst einmal aus dem Arbeitsfluss, braucht


Wichtiges, bei dem du dich konzentrieren musst und kreativ

Ergibt sich eine große Diskrepanz, hast du zwei Möglich-

tätig bist, benötigt ausreichend Zeit. Wir schieben es immer

keiten. Du nutzt die verbleibende selbstbestimmte Zeit

wieder auf. Zu guter Letzt löst der nahende Termin Stress

möglichst sinnvoll oder du versuchst die fremdbestimmte

aus, da uns dann die notwendige Zeit zur Bearbeitung fehlt.

Zeit zu reduzieren. Wirst du zum Beispiel durch stetigen

Zunächst hilft wieder eine Analyse. Ist es Angst, es nicht zu

Kundenkontakt fremdbestimmt, könnten Sprechzeiten oder

schaffen oder mangelnde Motivation, die uns daran hindert,

fest terminierte Gesprächstermine Abhilfe schaffen. Nimmt

sich endlich an das umfassende Projekt zu setzen? Bin ich

der Chef keine Rücksicht auf deine Arbeitsabläufe, kannst

noch auf dem richtigen Weg? Letztendlich hilft nur, seine

du höflich deiner Meinung nach unsinnige Abläufe in Frage

innere Einstellung positiv zu belegen und eine konsequente

stellen und am besten eine für dich effektivere Lösung gleich

und realistische Planung, um diese Aufgaben bewältigen zu

mitliefern. Ansonsten solltest du versuchen fremdbestimmte,

können.

organisatorische Aufgaben zu rationalisieren oder dir über-

Während die innere Einstellung bei A- und B-Aufgaben

legen, ob du auch einmal „nein“ sagen kannst.

analysiert werden sollte, hilft bei den vermeintlich dingenden C-Aufgaben oft mehr Gelassenheit. Diese sollten uns nicht in

Weitere Methoden, um die Zeit in den Griff zu bekommen

Stress versetzen. Hier hilft eine konsequente Abwägung mit

Gute Planung mit den verschiedenen Methoden bedeutet nicht,

Fragen wie „Was passiert, wenn ich diese Aufgabe nicht oder

dass du nur noch mittels Zeitplan reagieren, sondern durch den

später erledige?“ oder „Kann ich diese Aufgabe delegieren?“

Plan flexibel agieren kannst. Deshalb ist es besonders wichtig, in jedem Zeitplan Pufferzeiten einzubauen. Werden diese

Selbst- und Fremdbestimmung

Pufferzeiten nicht verbraucht, kannst du dich freuen und diese

Kann ich mir meine Arbeit selbst einteilen, habe ich meist auch

Zeit für sich sinnvoll nutzen. Diese unerwartete Zeit verhilft dir

die Freiheit, den Arbeitsablauf wichtiger Projekte zu steuern.

zu mehr Ruhe und Gelassenheit.

Ein effektives Zeitmanagement liegt ganz in meinen Händen.

Am Beginn eines effektiven Zeitmanagements sollte, wie schon

Doch wie sieht es nun aus, wenn große Teile meiner Arbeitszeit

beschrieben, immer eine Ist-Analyse stehen. Eine Form hierzu

fremdbestimmt sind. Je mehr ich fremdbestimmt arbeite, desto

haben wir bereits mit der Definition unserer Ziele kennen-

weniger Möglichkeiten habe ich, meine Zeit selbst zu managen.

gelernt. Neben der Mind-Map eignet sich die Methode der

Eine schnell durchführte Übung zeigt, wie die fremdbestimmte

Alltags- und Wunschtorte als eine sehr plakative Möglichkeit,

Zeit meine Ziele der Himmels- und Adlerperspektive beein-

um festzustellen, wie viel Zeit wir für unterschiedliche Bereiche

flusst. Hierzu fertigst du zwei Listen an. Auf der einen notierst

benötigen und wie viel wir eigentlich dafür haben möchten. In

du die 10 wichtigsten Ziele in deinem Leben. Auf der anderen

einem Tortendiagramm werden einzelne Stücke für unter-

notierst du die Dinge (selbst- und fremdbestimmt), mit denen

schiedliche Bereiche wie Beruf, Sport, Familie, Hobby und nicht

du dich die letzten vier Wochen beschäftigt hast. Inwieweit

zu vergessen Schlaf vergeben. Nach dieser Ist-Analyse schließt

stimmen die Listen überein. Wie bewertest du die eigenen

sich eine Wunsch-Alltagstorte an. Im Vergleich können schnell

Vorstellungen gegenüber den Erwartungen anderer an dich?

erste Ansatzpunkte für Veränderungen ausgemacht werden.

28

Zeitmanagement


C-Aufgaben. Pufferzeiten kommt eine große Bedeutung zu.

der Bienen und Fliegenperspektive. Am besten einen Tag

In der Regel sollten nur 60% der Arbeitszeit fest verplant

oder eine Woche lang alle Tätigkeiten zeitlich erfassen. Das

werden. Die verbleibenden 40% dienen als Puffer. So bleibst

Zeitprotokoll sollte dazu in drei Spalten eingeteilt werden:

du in deiner Planung immer flexibel. Natürlich muss bei

Zeitraum, Tätigkeit, Grund für die Tätigkeit. Mit dieser Analyse

der Aufteilung der unterschiedlichen Aufgaben die dafür

lernst du die Zeiten für bestimmte Tätigkeiten besser einzu-

notwendige Zeit eingeschätzt und im Planer festgelegt

schätzen. Wer einmal im Jahr ein Zeitprotokoll anfertigt, wird

werden. Stehen zu viele Aufgaben für den Tag an, sollten

seine Zeitdiebe gut in den Griff bekommen.

Prioritäten gesetzt werden und Aufgaben, wenn möglich delegiert oder auf die kommenden Tage terminiert werden.

Den Tag und die Woche gut geplant

Die Nachkontrolle zum Ende des Tages ist immens wichtig,

Wenden wir uns nun der Tagesplanung, also der

um zum einen die Einschätzung der benötigten Zeiten zu

Fliegenperspektive, zu. Generell sei gesagt, dass es sich

reflektieren und natürlich um nicht geschaffte Aufgaben

lohnt, sich zu Beginn eines jeden Tages die zu erledigenden

wiederum zu terminieren. Ähnlich der Tagesplanung gehen

Aufgaben nochmals kurz ins Gedächtnis zu rufen. Fragen

wir bei der Wochen- und Monatsplanung vor. Wie ich meine

wie „Was möchte ich heute unbedingt erreichen? Habe

Pläne gestalte, kann ich ganz individuell festlegen.

ich einen roten Faden? Welche Termine muss ich heute erfüllen? Habe ich heute einen Abgabetermin einzuhalten?“

Zeitmanagement ist etwas ganz Individuelles

ermöglichen eine letzte Strukturierung. Im Vorfeld lässt sich

Ist dein Zeitplaner ein Block mit Post-It’s? Klebe diese auf

die Tagesplanung gut mit der ALPEN-Methode erschließen.

zu erledigende Unterlagen oder an den PC-Bildschirm, um

Mit der ALPEN-Methode lässt sich dieser Tagesplan

dich an wichtige Termine und Aufgaben zu erinnern. Kollegen

strukturieren und reflektieren:

schütteln nur den Kopf. Du selbst scheinst dich jedoch in

•• Aufgaben, Aktivitäten, Termine

diesem System sehr wohl zu fühlen. Trotzdem ist die Gefahr

•• Länge schätzen und festlegen

groß, dass so mancher Zettel verschwindet. Trotzdem

•• Pufferzeiten einplanen

graut dir vor dem Zeitplanbuch. Wieso haben Menschen so

•• Entscheidungen treffen

unterschiedliche Methoden der Zeitplanung? Zeitmanage-

•• Nachkontrollieren

ment ist etwas ganz Individuelles. Individuell ist es deshalb, da wir Menschen unterschiedlich Denken und Handeln. Ich

Aufgaben, Aktivitäten und Termine werden am besten in

versuche dies mit einer ganz groben Einteilung zu verdeut-

einen Zeitplaner übertragen. Zunächst sollten alle Fix-

lichen. Wie empfinden wir Zeit? Es gibt monochronische

termine notiert werden. Danach können „stille Zeiten“

Zeitmanager, die mit der Uhr planen, daneben gibt es den

benannt werden, denen die wichtigen A- und B-Aufgaben

polychronischen Zeitmanager, der die Zeit mehr als Rand-

zugeordnet werden. Die verbleibende Zeit bildet zum einen

bedingung wahrnimmt und oft mehrere Dinge gleichzeitig

eine Pufferzeit und dient zum anderen der Erledigung von

erledigt. Weiterhin können Menschen in konvergente Denker, Zeitmanagement

29

eins

Auch ein Zeitprotokoll eignet sich zur Ist-Analyse innerhalb


die linear auf den Punkt denken und divergenten Denker

Aufgaben auf einen Blick erfasst werden können. Farben

eingestuft werden. Erstere sind auf die linke Gehirnhälfte pro-

und Bilder bieten eine gute Möglichkeit der Strukturierung.

grammiert, die logisch, analytisch und sprachlich orientiert

Eine MindMap ist für sie oft der geeignete Zeitplaner. Alle

ist. Dies sind ganz klar die Menschen, die prima mit Zeitplan-

Aufgaben werden in einem Bild erfasst. Unterschiedliche

büchern zurechtkommen und Aufgaben gut einschätzen kön-

Farben, die zum Beispiel Dringlichkeiten bzw. A, B und

nen. Probleme bereitet es ihnen, wenn sie zeitgleich mehrere

C-Aufgaben symbolisieren, können prima mit entsprechend

Dinge in Angriff nehmen müssen und auf vielen Ebenen

farbigen Post-It Zetteln in Einklang gebracht werden. Für die

gleichzeitig agieren sollen. Dies ist ganz klar die Domain des

Festlegung der Zeiten wird dann noch ein einfacher Tages-

divergenten Denkers, der die rechte Hirnhälfte stärker nutzt.

oder Wochenplaner benötigt, der gerne noch am Rand

Er erfasst ganzheitlich in Bildern und Analogien. Zeitmanage-

der MindMap untergebracht werden kann. Er dient nur als

ment wird mehr als ein Rahmen gesehen und er gibt spontan

Rahmen für die zu erledigenden Aufgaben.

Dingen, die ihn interessieren den Vorrang. Diese Menschen

Zeitplanbuch und MindMap sind zwei ganz unterschiedliche,

können sich oft sehr gut selbst motivieren, sind also intrin-

aber in ihrer Art gleich effektive Methoden, um die

sische Menschen. Dagegen benötigt der extrinsische Mensch

unterschiedlichen A, B, und C-Aufgaben und alle Termine zu

den Impuls von außen, um seine Motivation zu aktivieren.

erfassen.

Dieser Impuls kann das gut geführte Zeitplanbuch sein, das Aufgaben und Termine klar vorgibt. Für den intrinsischen

Fazit

Menschen ist ein strikt geplantes Zeitmanagement mit

Bei der Entscheidung für oder wider einer Methode sollte

exakten Vorgaben eher eine Zwangsjacke. Wenn du nun

die eigene Persönlichkeit immer mit einbezogen werden.

dein persönliches Zeitmanagement planst, solltest du deine

Gerne können Methoden auch gemischt werden, um eine

persönlichen Neigungen mit berücksichtigen und ein System

eigene persönliche Variante für effektives Zeitmanagement

anwenden, das dir entspricht. Nur so wird Zeitmanagement

zu entwickeln. Wichtig ist nur, dass das entwickelte System

für dich effektiv und sinnvoll sein.

dann auch konsequent genutzt wird, um auch eine Nachkontrolle und Reflexion zu ermöglichen. Nur so kannst du

Techniken für das individuelle Zeitmanagement Der logische und analytische, also Linkshirn dominierte Denker kommt mit den gängigen Zeitplanbüchern gut zurecht. Zahlen und Worte logisch in die tägliche Abfolge der Aufgaben eingetragen, sind für ihn eine sinnvolle Stütze. Eine Aufgabe nach der anderen wird abgearbeitet und abgehakt. Einengend und wenig effektiv ist das Zeitplanbuch für die Rechtshirndominierten Denker. Für sie eignet sich als Zeitplaner eine ganzheitliche Methode, bei der alle 30

Zeitmanagement

dein Zeitmanagement optimieren und Zeitdiebe eliminieren.


eins

!

Merkbox

••Bestimme feste Zeiten für bestimmte Aufgaben, die du möglichst nur für diese Aufgabe nutzen solltest.

••Definiere zunächst deine langfristigen Ziele und unter-

••Setze dir für die Zielerreichung realistische Ziele, die

gliedere diese in kleinere Teilziele, den sogenannten

du einhalten kannst bzw. prüfe, woran es liegt, dass

Meilensteinen.

du einige Ziele vielleicht nicht erreicht hast.

••Zur Kontrolle solltest du immer mal wieder die Perspektive zwischen den lang- und kurzfristigen Zielen wechseln, um dein langfristiges Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. ••Die Ziele sollten realistisch und messbar sein. Sie sollten überschaubar, widerspruchsfrei, konkret

••Plane Pufferzeiten in deinen Zeitplan ein, um unnötigen Stress zu vermeiden. ••Ein Zeitprotokoll kann dir helfen festzustellen,für welche Aufgaben du am meisten Zeit benötigst und dir die zeitfressenden Aufgaben zu identifizieren. ••Zeitmanagement ist individuell gestaltbar und hängt

und positiv formuliert werden und mit einem Termin

von deiner Persönlichkeit ab. Finde das für dich geeig-

versehen werden.

nete System und wende dieses konsequent an.

••Beginne mit einer Ist-Analyse, die dir aufzeigt, wie viel Zeit du zur Verfügung hast und prüfe, welche Aufgaben davon für deine Zielerreichung wichtig sind. ••Setze Prioritäten und teile deine Aufgaben in A-, B-

Literaturhinweise und Quellen: Zeitmanagement, Rolf Meier / Eva Engelmeyer, GABAL Verlag

oder C-Kategorien ein, wobei A-Aufgaben wichtige

30 Minuten Zeitmanagement für Chaoten, Lothar J. Seifert,

und C-Aufgaben eher unwichtige, d.h. oft täglich

GABAL Verlag

anfallende, Aufgaben sind, die jedoch am meisten

30 Minuten für optimales Zeitmanagement, Lothar J. Seifert,

Zeit verbrauchen.

GABAL Verlag

••Nach dieser Einteilung kannst du prüfen, ob du Aufgaben eventuell an andere abgeben kannst. ••Für wichtige Aufgaben solltest du dir einen ruhigen

Wenn du es eilig hast, gehe langsam, Lothar J. Seifert, Audible Hörbuch Heute beginnt der Rest deines Lebens, Stefan Boethius /

Platz suchen, damit du konzentriert und dadurch

Hansruedi Zellweger, Audible Hörbuch

effektiver arbeiten kannst.

FreeMind – Software zur Erstellung von MindMaps

••Unterscheide ebenfalls zwischen wichtigen und un-

Calme – Software zur Erstellung von Zeitplanern und Kalendern

wichtigen Informationen. Texte kannst du z.B. zunächst überfliegen, um dann zu entscheiden, ob der Text

„Sichern Sie sich den Vorsprung“

gründlich gelesen werden sollte oder eher unwichtig ist

Personalentwicklung und Training

und später gelesen werden kann.

Dipl.-Ing. (FH) M.A. Angela Schütte angela.schuette@hr-vision.eu • www.hr-vision.eu Zeitmanagement

31


Mit dem dualen Studium in die Produktentwicklung von Geflügelstalleinrichtungen Mein Name ist Christian Sauer (25) und ich habe im Jahre 2008 ein duales Studium beim Familienunternehmen Big Dutchman in Vechta begonnen und dreieinhalb Jahre später erfolgreich abgeschlossen. Über meine Erfahrungen möchte ich im Folgenden berichten und hiermit Abiturienten einige Anregungen bei der Entscheidungsfindung für den zukünftigen beruflichen Werdegang geben.

waren das Lampenfieber und die Anspannung erwartungsgemäß hoch. Doch mit einem lockeren Smalltalk, mit dem die meisten Firmenvertreter einen angenehmen Einstieg in das Interview suchen, verflog schnell meine Nervosität. Außerdem stellte sich nach dem ersten Bewerbungsgespräch eine gewisse Routine ein, mit der die folgenden Gespräche entspannter angegangen werden konnten. Einstieg bei Big Dutchman Meine Unternehmenswahl für das duale Studium fiel auf Big Dutchman im Oldenburger Münsterland. Big Dutchman entwickelt und vertreibt Stalleinrichtungen für Geflügel- und Schweineställe und bot mir eine Ausbildung zum Technischen Zeichner und einen Studienplatz des Maschinenbaus an der Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik in Diepholz (kurz FHWT) an. Entscheidend bei der Wahl für Big Dutchman waren für mich primär das Studienangebot und die landwirtschaftliche Branche, aber auch die Aussicht, in einem international agierenden Unternehmen tätig zu sein.

Der Weg zum dualen Studium

Mein Einsatzort in den betrieblichen Praxisphasen waren die

Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Ost-

Entwicklungs- und Zeichnungsabteilungen. Hier lernte ich

westfalen, wuchs schon früh mein Interesse an der Technik.

zunächst das Artikelmanagement und die Arbeitsabläufe in

Auch zu Schulzeiten stellte ich fest, dass mein Herz für die

der Konstruktion kennen. Dazu zählen z. B. das Erstellen von

mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer schlägt. Der

3D-Bauteilen und Baugruppen sowie die Zeichnungsableitung.

Entschluss für ein duales Studium fiel aufgrund der attrak-

Besonders lehrreich war eine zehntägige Baustellenmontage

tiven Aussicht auf eine abwechslungsreiche Ausbildung

zu Ausbildungsbeginn. Dabei erfuhr ich Vieles über diverse Big

kombiniert mit einem praxisnahen Studium und finanzieller

Dutchman Produkte und deren Aufbau sowie den Ablauf einer

Unabhängigkeit.

Stallmontage. Gleichzeitig sensibilisierte mich die Montage-

Der Bewerbungsprozess für ein duales Ingenieursstudium

arbeit für spätere Entwicklungsaufgaben, bei denen unter

unterscheidet sich je nach Unternehmen. Einige große Firmen

anderem die montagegerechte Produktgestaltung wichtig ist.

führen Einstellungstests, Assessment Center und Bewerbungs-

Als angehender Technischer Zeichner oder Maschinenbau-

gespräche durch, andere meist etwas kleinere Firmen beschrän-

ingenieur ist es von Vorteil, selbst einmal an der Werkbank

ken sich auf Letzteres. Vor meinem ersten Bewerbungsgespräch

gestanden zu haben. Zum Kennenlernen von verschiedenen

32

Erfahrungsbericht


gehört dazu. Besonders vor den Prüfungen am Ende eines jeden Semesters ist viel Disziplin gefragt, auch mal ein paar Stunden länger zu büffeln. Aber der Ausblick auf die Praxisphase mit regelmäßigen Feierabendzeiten ohne Prüfungsvorbereitung entschädigt und motiviert zugleich. Metallbearbeitungsverfahren hat mir die Firma eine über-

Fußfassen in der Produktentwicklung

betriebliche Ausbildungsmaßnahme geboten, bei der Feilen,

Am Ende des ersten Lehrjahres führte mein betrieblicher Werde-

Sägen, Bohren, Schweißen, Drehen sowie Fräsen auf dem

gang in die Produktentwicklung von Klimakomponenten, in

Stundenplan standen.

der ich von da an in den Praxisphasen tätig war. Hier wurde

Ein besonderes Highlight meiner Ausbildung war ein sechs-

ich zum Technischen Zeichner ausgebildet und schrieb am

wöchiges Praktikum in der Big Dutchman Tochtergesellschaft

Ende meines Studiums meine Bachelorthesis über eine strö-

im tropischen Kuala Lumpur/Malaysia. Neben dem Kennen-

mungstechnische Aufgabenstellung.

lernen der Kollegen und Strukturen vor Ort standen zwei

Noch heute, zwei Jahre nach meinem Bachelorstudium, arbeite

kleinere Projekte auf meiner ToDo-Liste für den Aufenthalt.

ich in dieser Abteilung. Zu meinen Aufgaben zählen u.a. die

Dank nationaler Feiertage und den Wochenenden gab es

Entwicklung neuer Komponenten von der ersten Idee bis zum

zudem die Gelegenheit zu Kurztrips an Orte, die ich zuvor nur

fertigen Endprodukt und die Überarbeitung bestehender Artikel.

aus Hochglanzmagazinen kannte.

Das damit verbundene breite Aufgabenspektrum, das über das technische Fachgebiet hinausgeht, zeichnet die Arbeit in der

Noch mehr Abwechslung beim Studieren

Entwicklung eines mittelständischen Unternehmens aus.

Die Problemstellungen und Erfahrungen aus der Praxis direkt in den Vorlesungen wiederzufinden sowie die gelernten Inhalte

Fazit

sofort in der Praxis anzuwenden, ist für mich ein großer Vorteil

Zurückblickend bereue ich die Entscheidung für ein duales

eines dualen Studiums. Das macht die Vorlesungen nicht nur

Studium keine Sekunde. Sicherlich gab es während der Studien-

spannend, sondern unterstützt auch beim Verstehen und

und Ausbildungszeit den einen oder anderen Moment, an

Lernen von Inhalten. Diese enge Verknüpfung von Theorie und

dem ich mich gefragt habe, ob ein „normales“ Studium an

Praxis zeigte sich ebenfalls in einem mehrsemestrigen Studien-

einer Universität mit ausgedehnten Semesterferien die

projekt, das in einer Gruppe mehrerer Studenten bearbeitet

bessere Alternative gewesen wäre. Doch der Abwechslungs-

werden musste. Zudem bietet das Studium an einer kleineren

reichtum, die Praxisnähe und die guten Studienbedingungen

Hochschule die Vorteile einer überschaubaren Größe der Vor-

an der FHWT lassen mich äußerst positiv zurückschauen. So

lesungsgruppen und eines engen Kontakts zu den Lehrenden,

positiv, dass ich aktuell ein weiterführendes Masterstudium

die jederzeit für Anliegen der Studenten erreichbar sind.

berufsbegleitend an der Hochschule Hannover absolviere. Erfahrungsbericht

33

eins

Klar, das Studium gibt es nicht geschenkt, ein bisschen Fleiß


Mein duales Studium bei Cofinpro

Berufserfahrung gesammelt, die sich auch im Lebenslauf immer wieder gut macht. Die Cofinpro AG ist eine IT-Unternehmensberatung im Finanzsektor und ich habe deshalb meine Praxisphasen bereits in Berlin, Frankfurt und Karlsruhe absolvieren können. Je nach Unternehmen kommt man also während seinem Studium viel herum, hat dabei schon viel Arbeitspraxis und man entwickelt sich vor allem auch fachlich und methodisch weiter. Bspw. hatte ich in diesen Praxisphasen immer direkten Einblick in die Arbeitspraxis meiner Kollegen und und den Ablauf bei unseren Kunden. Die vermittelten theoretischen Grundlagen aus der Theoriephase konnte ich so meistens auch in der Praxis anwenden und ausbauen.

Alexander Haller Cofinpro AG in Durlach

Die Theoriephasen sind meistens etwas entspannter,

DHBW Karlsruhe

dafür kommen zahlreiche Projekte hinzu, die dann auch außerhalb der Dualen Hochschule mit vollständigem

Mein duales Studium begann mit dem Jahrgang 2011/2012

Projektmanagement bearbeitet werden müssen. So hat

und ich befinde mich derzeit im 5. Semester. Mein Unter-

man in den Theoriephasen dort ebenfalls immer wieder

nehmen habe ich über das Firmenverzeichnis der DHBW

Berührungspunkte mit der Praxis. Das macht alles irgendwie

Karlsruhe gefunden. Ich war damals etwas spät dran und

interessanter und die daraus gewonnenen Erfahrungen sind

hatte damit eine eingeschränkte Auswahl. Nun bin ich aber

immer gut zu gebrauchen.

sehr froh darüber, dass ich bei der Cofinpro AG meinen dualen Studiengang absolviere. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Konzept der DH sehr interessant und vielversprechend ist, man dafür aber auch „geboren“ sein muss. Wer nach der Schule keinen festen Stundenplan mehr haben möchte oder sich in höchstem Maße frei bewegen will, für den ist ein duales Studium nicht unbedingt geeignet. Andererseits kann man in jedem Fall viel Erfahrung gewinnen und hat nach dem Studium wichtige 34

Erfahrungsbericht


eins

8 STUDIENGÄNGE · 1.000 KARRIEREOPTIONEN IUBH DUALES STUDIUM DUAL ZUM BACHELOR OF ARTS Betriebswirtschaftslehre · Gesundheitsmanagement · Management nachhaltige Energien · Marketing Management · Tourismuswirtschaft

Bewerben Sie sich jetzt!

fonisch Unsere Studienberatung findet tele statt. rten ieno Stud oder persönlich an den

www.iubh-dualesstudium.de

BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN Betriebswirtschaftslehre (B.A.) · Betriebswirtschaftslehre + IHK-Ausbildung (B.A.) · General Management (M.A.)

BAD HONNEF · BAD REICHENHALL · DÜSSELDORF · ERFURT · MÜNCHEN 35 Erfahrungsbericht


Duales Studium: Das große Ganze besser verstehen

einem Business Administration-Studium surfte ich auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und kam von dort auf die Seiten der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Dort fand ich das Modell des dualen Studiums und auch, welche Firmen es anboten. Als ich dann im Bewerbungsprozess steckte und erfuhr, dass ich als Teil des Studiums auch im Ausland arbeiten würde, war das der Hauptgrund, warum ich mich für Dachser entschieden habe. Mit diesem Unternehmen habe ich die Möglichkeit, meine Praxisphasen in verschieden Ländern zu verbringen. Das hat mich gereizt. Ein Logistikstudium ist im Vergleich zu Ingenieurswissenschaften oder reinem BWL eher ausgefallen. Wie hast Du Dich in das Thema Logistik eingearbeitet? Bevor ich mich bei Dachser bewarb, hatte ich nur eine sehr vage Vorstellung, was Logistik bedeutet. Das musste sich ändern. Während meiner studentischen Laufbahn legte ich den Schwerpunkt also besonders auf die operativen Aufgaben und arbeitete in einigen Niederlassungen von

Großstadt und internationale Umgebung, das waren für

Dachser. So lernte ich die Grundlagen der Logistikbranche,

Tamir aus Tel Aviv die beiden Hauptanforderungen an

aber auch, wie die Abläufe bei Dachser funktionieren.

ein Studium. Jetzt ist er an der staatlichen Hochschule in Berlin eingeschrieben und in seinen Praxisphasen für den

Wie sah denn Dein Tagesgeschäft aus? Kannst Du uns etwas

Logistikdienstleister Dachser im Einsatz. Wir wollten von ihm

über Deine Aufgaben erzählen?

wissen, was das Besondere am dualen Studium ist.

Während meiner Zeit in Frankfurt, Karlsruhe und Northampton war das operative Tagesgeschäft meine Hauptaufgabe.

Tamir, wie hast Du das duale Studium für Dich entdeckt?

Ich war in verschiedenen Abteilungen und lernte so das

Ich bin in Tel Aviv in Israel aufgewachsen. Nach meinem

Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven kennen. In

Abitur und einem Sprachkurs in Frankfurt habe ich mich für

Northampton habe ich im Bereich Verkauf im Innendienst

ein Studium in Deutschland entschieden. Zwei Kriterien waren

gearbeitet. Dort habe ich Kunden akquiriert und Kundendaten

mir besonders wichtig: Ich wollte in einer Großstadt leben und

gepflegt. In meiner aktuellen Praxisphase bin ich im Bereich

in einem internationalen Umfeld arbeiten. Auf der Suche nach

Corporate Marketing in der Firmenzentrale in Kempten

36

Erfahrungsbericht


Start jederzeit!

Hier bezieht sich das Tagesgeschäft mehr darauf, Strategien

eins

eingesetzt, wo ich für das Team Online Promotions arbeite.

Bachelor auch ohne Abitur!

und Prozesse für die Dachser-Häuser weltweit zu entwickeln und zu implementieren. Wie unterscheidet sich das duale System von den klassischen Studiengängen? Einerseits der stärkere Praxisbezug. Man hört immer wieder, dass vielen Absolventen eines klassischen Studiums die praktische Erfahrung fehlt, um sich in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Arbeitgeber müssen die Berufsanfänger ohne Berufserfahrung dann erst langwierig einarbeiten. Das duale

Bachelor & Master per Fernstudium!

Studiensystem ist der perfekte Weg für jene unter uns, die auch schon am Anfang ihrer beruflichen Karriere direkt in den Arbeitsalltag einsteigen wollen. Andererseits bleiben wir dual Studierenden die gesamte Zeit unseres Studiums in einem Unternehmen. Das hilft uns, noch tiefer in die operativen Prozesse einzusteigen. Auch wenn wir ein strafferes Zeitpensum und im Vergleich zu „normalen“ Studierenden

Machen Sie Karriere im Gesundheitswesen: Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.)

weniger Ferien haben, ist das duale Studium eine gute Basis

Bachelor Pflegemanagement (B. A.)

für unsere spätere Karriere.

Master Gesundheitsökonomie (M. A.) Master of Health Management (MaHM)

Du bist viel herumgekommen und hast unterschiedliche Stationen besucht. Was hat Dir am dualen Studium dabei am Besten gefallen? Ich bin von Natur aus ein sehr dynamischer Mensch, da passt das gut zu mir. Es ist mir wichtig, zwischen verschiedenen

Zertifikatskurse! U. a. Medical Writing, Ernährungsberater, Praxismanagement, E-Health

Alle Studiengänge 4 Wochen kostenlos testen

Städten und Niederlassungen zu wechseln und neue Leute und Kollegen kennenzulernen. Außerdem hilft mir dieser dauernde Bewegungszustand, all die kleinen Teile zu verstehen, die dann irgendwann das große Ganze ergeben.

Fordern Sie noch heute kostenlose Infos an:

0800 3427655*

www.apollon-hochschule.de

Erfahrungsbericht Ein Unternehmen der Klett Gruppe

37 * gebührenfrei


Durchsetzungsfähigkeit, Diplomatie, Improvisation und Kreativität

Das duale Studium bei der Lufthansa Technik AG hat mir schon während des Studiums vertiefte Einblicke in die Abläufe und die unterschiedlichen Themenfelder der Lufthansa Group gegeben. Seit 2006 konnte ich auf diese Weise kontinuierlich mein theoretisches Wissen aus dem Maschinenbau-Studium der TU Darmstadt in der Praxis anwenden und mir ein großes Netzwerk unter Mitarbeitern, dualen Studenten und Alumni des dualen Studiums im Unternehmen aufbauen. Da meinen Kommilitonen und mir die Freiheit gegeben wurde, das duale Studium individuell an unsere Interessen und Schwerpunkte anzupassen, konnte ich selbst Einfluss auf meine Praxiseinsätze nehmen. Einer dieser Praxiseinsätze führte mich sogar für drei Monate nach Malaysia, wo ich neben eigenen Projekten auch gleichzeitig noch in eine fremde Kultur eintauchen konnte. Der Berufseinstieg nach dem dualen Studium kam dann vor eineinhalb Jahren. Bereits während meines Studiums und den Praxiseinsätzen in den Semesterferien habe ich das Team, in dem ich nun tätig bin, auf verschiedenen Entwicklungsprojekten fortlaufend unterstützt. Es hat sich gezeigt, dass durch den engen Kontakt zu der Abteilung der Einstieg in den Beruf wesentlich erleichtert wurde. Noch bevor mein Masterstudium abgeschlossen war, hatte ich den Job bereits in der Tasche. Das Team beschäftigt sich im Allgemeinen mit der Entwicklung und Durchführung von Reparaturen für fast alle Arten von Flugzeugeinzelteilkomponenten – in der offiziellen Bezeichnung auch SRU Repair Services genannt. Hier werden von der eigentlichen Idee einer Reparaturentwicklung bis hin zur fertigen

Karriere nach dem dualen Studium – Mein Name ist Sabrina

Komponente alle Schritte der Produktentwicklung und

Hornig und ich habe im Jahr 2012 mein duales Studium bei

Fertigungstechnik durchlaufen und geplant. Da ich schon an

Lufthansa Technik beendet.

einigen Projekten in der Abteilung mitgewirkt hatte, war die

86

Erfahrungsbericht


vielfältige Möglichkeiten mich fachlich und persönlich

erledigt. Meine Aufgabe im speziellen umfasst zunächst

weiterzuentwickeln. Meine damaligen Kommilitonen sind

die Betreuung des Kundeneinzelteilgeschäfts. Dabei bilde

beispielsweise als Produkt- und Entwicklungsingenieure oder

ich die Schnittstelle zwischen den Produktentwicklern, der

auch im Bereich des Projektmanagements oder des Vertriebs

Produktion und dem Kunden. Meine Aufgabe ist es einen

eingestiegen. Rückblickend hat sich das duale Studium für

optimalen Ausgleich der einzelnen Interessen bezüglich der

mich gelohnt, da ich ein Betätigungsfeld gefunden haben,

Produkte, den technischen Spezifikationen, der Kosten und

indem ich meine persönlichen und fachlichen Kompetenzen

der Erlöse zu erzielen. Ebenso steht die Neugewinnung von

einbringen kann.

Kunden (weltweit) für unsere Reparaturen in Verbindung mit unserem Kundendienst im Vordergrund. Dabei kommt mir nicht nur die praktische Erfahrung, die ich während des dualen Studiums sammeln konnte zu gute, sondern auch das technische Hintergrundwissen aus dem Studium selbst. Immerhin muss man beide „Sprachen“, die der Ingenieure und Produktion sowie die des Kunden, verstehen und sprechen können. Da ist hin und wieder auch mal neben einer ordentlichen Portion Durchsetzungsfähigkeit, Diplomatie, Improvisation und Kreativität gefragt. All dies macht meine Position sehr vielseitig und abwechslungsreich und mir macht das Arbeiten in diesem interdisziplinären Umfeld richtig Spaß, da es immer etwas Neues zu tun gibt. Mittlerweile arbeite ich auch an verschiedenen übergreifenden Strategieprojekten in unserer Abteilung mit. Weiterhin nehme ich gerade an einem internationalen Entwicklungsprogramm der Lufthansa Group und deren Partnerunternehmen teil. Neben einem Projekt, das in einem internationalen Team bearbeitet wird, stehen dabei unter anderem die persönliche Entwicklung, die Entwicklung fachlicher Kompetenzen und Einblicke in Unternehmensbereiche, welche ich während meiner Tätigkeit normalerweise nicht zwangsläufig kennenlerne im Mittelpunkt. Auch nach meinem Berufseinstieg bietet mir das Unternehmen somit Erfahrungsbericht

87

eins

Einarbeitung in den Job und das Einleben in das Team schnell


Jeder Tag ist anders, jedes Gespräch verläuft individuell

und DH-Studenten in unserem Unternehmen und versuche so meine eigenen Erfahrungen und mein Wissen authentisch in meine tägliche Arbeit einzubringen. Mein Aufgabenfeld reicht vom Messeauftritt und dem Erstkontakt zu potenziellen Bewerbern, über die Bearbeitung und Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Auswahltagen und Vorstellungsgespräche hin zur Betreuung während der Ausbildung. Als letzte Tätigkeit folgt abschließend das Zeugnis für unsere Absolventen nach Beendigung der Ausbildung. Parallel kümmere ich mich noch um das Thema Personalmarketing in unserem Unternehmen. Hierzu gehören die Gestaltung von Anzeigen, Broschüren und Flyern, die Planung und Konzeption von

Meine Name ist Dominik Hoppe und ich habe von 2008

Inhalten auf der Karriere-Homepage und Facebook-Seite

bis 2011 den Studiengang International Business –

sowie Besuche von Schulklassen und Hochschulgruppen.

Change Management an der Dualen Hochschule BadenWürttemberg Mosbach Campus Bad Mergentheim belegt.

Jeder Tag ist anders, jedes Gespräch verläuft individuell.

Den Praxispart meines Studiums habe ich bei der Würth

Ich habe sehr viel Kontakt mit diversesten Menschen und

Industrie Service GmbH & Co. KG, einem international tätigem

arbeite täglich an spannenden Projekten. Zu sehen wie sich

Handelsunternehmen in Bad Mergentheim, absolviert.

unsere Azubis und Studenten entwickeln und sie dabei begleiten und führen zu dürfen ist eine tolle und erfüllende

Bereits gegen Ende meines Studiums war ich im Bereich

Aufgabe. Ist das mittlerweile seit knapp 2,5 Jahren.

Personal eingeteilt. Dort hat es mir super gefallen und die täglich wechselnden Aufgaben und Projekte haben mich

Meinen nächsten Meilenstein in meiner beruflichen

sehr gereizt. Meine Bachelorarbeit habe ich ebenfalls

Karriere werde ich im Oktober angreifen. Da beginnt mein

in diesem Bereich geschrieben. Der Übergang in die

berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Sales and

Festanstellung war für mich fließend und kaum spürbar. Die

Marketing.

Übernahmequote bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG liegt nach dem Studium bei nahezu 100%. Seit Oktober 2011 bin ich nun festangestellt im Bereich Personal und kümmere mich hier um die Auszubildenden 88

Erfahrungsbericht


h c a F

g e t f ä r k

t h c esu

Sach n i esse m r e ründ G d b- un o J , ngsu d l i Die B

sen

KarriereStart 2014

Sa. 10 –17 Uhr

Informieren Sie sich zu Ausstellern, Fachprogramm und Aktionen auf:

So. 10 –17 Uhr

www.messe-karrierestart.de

Ideeller Träger:

MESSE DRESDEN, 23.– 25. Jan.

Fr.

9 –17 Uhr

Landeshauptstadt Dresden

Fläche: 15.000 m2 Aussteller: 394 – Ausstellerrekord Besucher: 30.800 – Besucherrekord

ORTEC Messe und Kongress GmbH · Tel. 0351 315330 · info@ortec.de


Unterwegs im Auftrag der Umwelt

verdienen und hatte am Ende einen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Da mir vor dem Studium nie klar war, was alles hinter den Prozessen eines Spediteurs steckt, war es umso interessanter, dies während der drei Jahre herauszufinden und viel zu lernen. Dazugelernt habe ich bis heute - und wie in den meisten Berufen wird das nie aufhören. Heute bin ich in der Dachser-Hauptniederlassung in Kempten (Allgäu) im Bereich European Logistics, Netzwerkmanagement Organisation angestellt und kümmere mich um die Organisation und Durchführung von Safety and Quality Assessments (SQAS) sowie um das Thema ökologische Nachhaltigkeit/Umweltmanagement im Bereich Straßentransporte. Das heißt, ich unterstütze unsere Niederlassungen in der Vorbereitung und Durchführung

Sarah, 26, arbeitet beim Logistikdienstleister Dachser.

der SQAS-Assessments. Diese Assessments beschäftigen

Zuvor machte sie Abitur und studierte dual BWL mit

sich hauptsächlich mit der Bewertung von Sicherheits-

Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik. Nun

und Qualitätssystemen von Logistikdienstleistern. Also

kümmert sie sich bei Dachser um die Qualität, Sicherheit

damit, ob beim Transport von chemischen Produkten

und Umweltverträglichkeit von Transporten. Sie berichtet,

gewisse Standards eingehalten werden. Dazu gehören

wie sie zu Dachser kam, und was ihre Aufgaben im

beispielsweise der Schutz von Mitarbeitern oder der

Umweltmanagement sind.

Fahrzeugzustand. Zu Beginn meiner Tätigkeit habe ich mich fast nur auf die SQAS- Assessments konzentriert und bin viel

Nach dem Abitur stellte ich mir die Frage: Studium oder

gereist. Da Dachser ein sehr großes Unternehmen ist, das

Ausbildung? Es fiel mir nicht schwer, sie zu beantworten.

weltweit vernetzt ist, habe ich viele Niederlassungen und

Denn beim Logistikdienstleister Dachser konnte ich mit

Kollegen kennengelernt.

einem dualen BWL-Studium mit der Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik beides unter einen Hut bringen.

Nachhaltigkeit als Unternehmenswert

Das System: Praxisphasen in der Niederlassung in Freiburg

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren für

wechseln sich mit Theoriephasen an der Dualen Hochschule

alle Branchen immer wichtiger. Auch bei Dachser spielt es

in Lörrach ab. So konnte ich bereits während des Studiums

eine große Rolle und erhielt im Laufe der Zeit einen immer

das Unternehmen und die Branche kennenlernen, Geld

höheren Stellenwert. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit –

90

Erfahrungsbericht


Die hohe Nachfrage und die öffentlichen Diskussionen

den Dachser-Unternehmenswerten verankert. Dennoch war

zeigen, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Transport-

es notwendig, im Bereich Ökologie noch mehr in die Tiefe zu

lösungen auch in Zukunft einen äußerst hohen Stellenwert

gehen.

haben werden. Es gibt also immer etwas zu tun.

eins

Ökonomie, Ökologie und Soziales – sind seit jeher fest in

Somit begann für mich als koordinierende Stelle für alle Bereiche der Aufbau eines Umweltkennzahlensystems für die Organisation im Bereich Straßentransporte. Damit erhielten wir einen Überblick über unsere Ressourcenverbräuche und unseren Treibhausgasausstoß. Durch diverse Maßnahmen können wir diesen nun nachhaltig reduzieren und damit die Umwelt schonen. Das Wissen zu diesem Bereich habe ich mir durch viel Lesen, Recherchieren und die Teilnahme an Schulungen und Veranstaltungen angeeignet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Seit drei Jahren wird jährlich ein interner Umweltbericht mit allen Umweltkennzahlen (Wasser-, Gas-, Energie- und CO2Verbrauch im Transport usw.) gebildet, und wir haben uns konkrete Ziele zur Reduktion gesetzt. Da viele Kunden bei uns zum CO2-Ausstoß nachfragen, habe ich in Zusammenarbeit mit unserer IT-Abteilung ein automatisiertes Treibhausgas-Berechnungstool entwickelt. Dieses berechnet jede Sendung sehr detailliert anhand von tatsächlichen Transportwerten und Wegen und ist eine Weiterentwicklung unseres bisherigen, teilweise auf Durchschnittswerten basierendem Berechnungssystem. Dieses Tool deckt die am Markt bestehende europäische Norm EN 16258 ab sowie das seit kurzem vorhandene Gesetz zum verpflichtenden Ausweis von CO2-Emissionen in Frankreich (Decrée 1336).

Erfahrungsbericht

91


Logistik: Flexibilität und schnelle Entscheidungen

Marken-Discount als Ausbilder und Arbeitgeber sowie Details zum Verlauf des Dualen Studiums erfahren. Beide Seiten waren überzeugt, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Meine Ausbildung zur Betriebswirtin startete ich im Oktober 2004.

Erfahrungsbericht Bettina Peter: Meine Karriere als LogistikExpertin bei Netto Marken-Discount

Meine Zeit als Studentin bei Netto Marken-Discount: Während meines dreijährigen Dualen Studiums lernte ich abwechselnd in zwei- bis dreimonatigen Theorieeinheiten an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Regensburg sowie in Praxisphasen im Unternehmen alle Facetten meines künftigen Berufs und Arbeitgebers kennen. Während meiner Arbeitseinsätze konnte ich mein erlerntes theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Ich fand es spannend und lehrreich, verschiedene Stationen im Unternehmen zu durchlaufen. Auf diese Weise habe ich die Arbeitsabläufe der Kollegen in Abteilungen wie Einkauf, Marketing, Buchhaltung, Unternehmensentwicklung, Vertrieb sowie Logistik kennengelernt. Dadurch bekam ich einen ganzheitlichen Überblick vom Unternehmen, den Abteilungen und den vielfältigen Aufgabengebieten innerhalb eines Handelsunternehmens. Besonders die Aufgaben der

Meine Karriere bei Netto Marken-Discount startete ich

Logistikabteilung haben mich von Anfang an fasziniert!

nach meinem Abitur. Ich suchte einen passenden Studiengang, der mir die theoretischen Grundlagen für meinen

Ein positiver Aspekt des Dualen Studiums war für mich die

späteren Beruf vermittelt und gleichzeitig während des

Chance, dass ich meine späteren Kollegen bereits kennen

Studiums einen konkreten Praxisbezug ermöglicht.

lernen und somit vor dem Berufseinstieg Kontakte knüpfen

In einer Informationsbroschüre der Verwaltungs- und

konnte. Das Detailwissen und das „Netzwerk“ haben mir

Wirtschaftsakademie wurde das Duale Studium bei Netto

nach dem Studium sehr geholfen. Dadurch wurde mir

Marken-Discount vorgestellt und meine Neugierde war sofort

der Berufsstart sehr erleichtert. Von Vorteil war für mich

geweckt: Die Kombination aus Theorie- und Praxisphasen

zudem, dass ich mich mit den anderen dualen Studenten

als auch der Standort der Zentrale von Netto Marken-

austauschen konnte. Ein zusätzlicher großer Vorteil war,

Discount in der Nähe meiner Heimat gefielen mir sehr gut. Im

dass die jeweiligen Abteilungsleiter und Ausbildungsleiter

persönlichen Bewerbungsgespräch habe ich viel über Netto

Feedbackgespräche mit den Studenten durchführten: Diese

92

Erfahrungsbericht


und Organisieren des Logistikbereichs der bayerischen

Gespräche gerne genutzt, um meine Fragen zu klären und

Netto-Niederlassung in Maxhütte-Haidhof. Unsere Abteilung

kommende Projekte zu besprechen. Der offene Austausch

ist dafür verantwortlich, dass alle Prozesse des Warenweges –

mit den Vorgesetzten hat mich schließlich in meiner

angefangen von der Lieferantenanlieferung der Lebensmittel

Entscheidung bestärkt, nach dem Abschluss im Netto-

und Nonfood-Produkte in unserem Logistikzentrum, über

Logistikbereich zu arbeiten.

die korrekte Lagerung der Produkte sowie der Einhaltung der jeweiligen Temperaturkriterien bis hin zur täglichen,

Meine Logistik-Welt:

pünktlichen Belieferung der Filialen in der Region – einwandfrei

Mich fasziniert an der Logistik, dass jeder Arbeitstag

realisiert werden. Darüber hinaus gehören zu meinem

anders ist – Flexibilität und schnelle Entscheidungen sind

Aufgabenbereich auch das Führen von Personalgesprächen,

in meinem Beruf sehr wichtig. Diese Kombination reizt

die Budgetplanung sowie die Koordination des Fuhrparks. In

mich täglich aufs Neue, mein Bestes zu geben. Am Anfang

Zukunft möchte ich erstmal in meiner jetzigen Position bleiben

waren die vielen verschiedenen Aufgabengebiete für mich

und hier mein Wissen vertiefen. Grundsätzlich strebe ich in

kaum überschaubar. Die anfängliche Nervosität hat sich

den kommenden Jahren eine nächsthöhere Führungsposition

aber schnell gelegt. Ich habe früh die Verantwortung für

an, zum Beispiel als Regionalleiterin Logistik – aber dieser

einzelne Projekte übernommen, so wurde mir wurde die

Karriereschritt hat noch Zeit.

Chance gegeben, meine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Dieses Vertrauen hat mir das Selbstbewusstsein gegeben, eigene Entscheidungen zu treffen. Geholfen hat mir, dass ich bei Fragen immer einen super Ansprechpartner in meinen Vorgesetzten hatte. Die Logistikabteilung war früher primär eine Männer-Domäne: Da waren einige Kollegen schon überrascht, plötzlich eine junge Frau im Team zu haben. Aber mein Einsatz und mein im Studium erlerntes Fachwissen haben mir geholfen, mich in der Abteilung erfolgreich zu integrieren. Es freut mich, dass ich hier Pionierarbeit für die kommenden Kolleginnen geleistet habe. Mein Engagement wurde geschätzt und vor zwei Jahren wurde ich zur stellvertretenden Regionalleiterin Logistik in „meiner“ Niederlassung befördert – eine Leistung auf die ich stolz bin. Zu meinem aktuellen Hauptverantwortungsbereich gehört vor allem das Leiten Erfahrungsbericht

93

eins

persönliche Rückmeldung fand ich super und ich habe die


Teamleitung und stellvertretende Geschäftsführung

hat man eine wirklich tolle Kombination von theoretischen und praktischen Anteilen. Ein reines Hochschulstudium kam für mich gar nicht in Frage. Sicherlich lag diese Entscheidung auch daran, dass ich bereits während meiner Schulzeit

Erfahrungsbericht zur Leitfrage: Karriere nach dem dualen

bei real,- gejobbt habe. Die Arbeit im Handel, der Umgang

Studium (ca. 5 Jahre Berufserfahrung nach dem dualen

mit Kunden und Kollegen und die Vielseitigkeit im Handel

Studium): Wie sah Ihr Einstieg nach dem dualen Studium

haben mir damals schon gut gefallen. Als ich dann von der

aus? Welche Position besetzen Sie jetzt?

Möglichkeit des dualen Studiums bei real,- gehört habe, stand für mich fest: Dies ist mein Karriereeinstieg. Während der 3 Jahre des dualen Studiums lernte ich die

Katharina Schneeweiß

verschiedene real,- Märkte kennen und konnte die vielen

startete 2002 nach ihrem

praktischen Erfahrungen mit den theoretischen Inhalten der

Abitur ein duales Studium

Berufsakademie in Riesa verbinden. So wurde ich bestens

als Diplom-Betriebswirtin

für die angestrebte Zielposition als Teamleiterin vorbereitet.

(BA), dem heutigen Bachelor

Dabei entwickelte ich die Vorliebe für den Lebensmittel-

of Arts – Fachrichtung

bereich, denn hier ist immer Action angesagt. Man kann

Handel, bei der real,- SB-

selber einiges bewegen, man muss beispielsweise flexibel auf

Warenhaus GmbH.

Saison- oder Wettereinflüsse reagieren und die Ware selber hat mich fasziniert.“

Während des 3-jährigen Studiums lernte sie an der Berufsakademie in Riesa die theoretischen Inhalte und Hinter-

Nach dem dualen Studium ging der Karriereweg direkt weiter.

gründe, die sie dann in den Praxisphasen in den real,-

Mit vielseitigen Aufgaben als Führungskraft im Vertrieb bei

Märkten direkt ausprobieren und umsetzen konnte. Damit

real,- wird der Job nie langweilig.

erlangte sie das passende Rüstzeug für eine angehende Führungskraft im Handel. Heute ist die 31-jährige Nachwuchs-

„Mit Abschluss des dualen Studiums im Herbst 2005 wurde

kraft im real,- Markt Bochum-Wattenscheid als Teamleiterin

mir eine Teamleiterposition für den Food-Bereich in Dortmund

für das Trockensortiment im Food-Bereich zuständig und

angeboten. Dass ich nun meinen bisherigen Wohnort Berlin

vertritt ihren Geschäftsleiter als Stellvertreterin.

verlassen musste, war für mich kein Problem, denn so konnte ich meinen nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen.

„Nach meinem Abitur hatte ich bereits recht klare Vorstellungen, wie mein beruflicher Werdegang aussehen sollte. Ich

Als Teamleiterin übernahm ich viele verschiedene Aufgaben,

wollte auf jeden Fall ein duales Studium beginnen, denn hier

von der täglichen Warendisposition über Absprachen und

94

Erfahrungsbericht


viele verschiedene und erfahrene Kollegen kennen, die ich auch heute noch um einem Rat fragen kann.“ Bereits nach einem Jahr nach Studienende Teilnahme am internen Förderprogramm zur stellvertretenden Geschäftsleiterin. „Bereits nach einem Jahr als Teamleiterin ging es weiter mit meinem Karriereweg, denn ich wurde 2006 in das interne Förderprogramm zur stellvertretenden Geschäftsleiterin aufgenommen. In diesem Programm lernte ich, den Markt nicht nur mit der Brille als Teamleiterin für einen Warenbereich zu sehen, sondern den kompletten real,- Markt. Während des Programms wurde ich durch Vorgesetzte und Kollegen der Personalentwicklung begleitet. Seit 2013 bin ich Teamleiterin Food im real,- Markt BochumGespräche mit Kunden und Lieferanten bis hin zur Personal-

Wattenscheid sowie stellvertretende Geschäftsleiterin. Die

einsatzplanung und der Mitarbeiterführung. Eine besondere

Arbeit macht mir immer noch richtig viel Spaß, da stets neue

Herausforderung war gerade in der Anfangsphase das Thema

Herausforderungen auf mich warten und ich bereits in jungen

der Mitarbeiterführung. Sich damals als 22-jährige auch vor

Jahren verantwortungsvolle Führungsaufgaben bei real,-

bedeutend älteren und erfahrenen Mitarbeitern durchzu-

übernehmen konnte. Meine Berufserfahrung hilft mir natürlich

setzen und die Führungsrolle im Team zu übernehmen, war

heute, auch neue Situationen gut zu meistern.

nicht immer leicht. Aber es hat Spaß gemacht, seinen eigenen Führungsstil zu finden und zu merken, wie das Team immer

Rückblickend kann ich für mich sagen, dass das duale

mehr zusammenwächst. Hier half mir oft meinem Know-how

Studium und die Entscheidung, im Handel zu arbeiten, für

aus dem dualen Studium, auch wenn mir hin und wieder die

mich genau die richtige war. In kaum einer anderen Branche

Berufserfahrung als frische Führungskraft fehlte. Klasse war

hat man so schnelle Karrieremöglichkeiten und dabei noch

aber auch, dass ich jede Menge Unterstützung von meinen

ein Aufgabenfeld, das nicht eintönig wird. Und auch heute

Vorgesetzten hatte, der mir an vielen Stellen mit ihren Tipps,

bietet mir das Unternehmen real,- weitere Karriereperspek-

Hinweisen und Hilfestellungen weiterhelfen konnten. Hinzu

tiven, sei es im Markt als Geschäftsleiterin oder in einem

kam das Netzwerk, das ich mir über die Zeit aufbauen konnte,

Fachbereich in der Zentralverwaltung.“ Erfahrungsbericht

95

eins

denn schon während der Marktphasen im Studium lernte ich


Was wird von mir verlangt?

eht g n i Woh Reise? die

Was wird geb mir oten ?


– wohin geht‘s?

Angebote, nach Bundesländern sortiert.

sowie Maschinenbau und werden häufig mit einem Bachelor abgeschlossen. Aufgrund der Vorteile eines dualen Studiums ist die Nachfrage nach diesen Angeboten nicht nur von Seiten der Unternehmen gestiegen, sondern ebenfalls von potenziellen dual

Wie du vielleicht schon aus den anderen Artikeln weißt, sind

Studierenden. Belegt wird dies durch die steigende Anzahl

die Studienangebote der einzelnen Bundesländer teilweise

von dual Studierenden, die zwischenzeitlich auf über 60.000

hinsichtlich der Bezeichnungen für das duale Studium sowie

Studenten gestiegen ist sowie die gestiegene Zahl der Unter-

der Anerkennung einiger Abschlüsse sehr unterschiedlich.

nehmensangebote.

Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, die Studienangebote der Bundesländer, die Ausbildungsmessen

Auf den folgenden Seiten stellen einzelne Hochschulen und

sowie die Unternehmensangebote dem jeweiligen Bundes-

Berufsakademien sich und ihre dualen Studienangebote

land zuzuordnen, um dir den Überblick zu erleichtern.

vor und du findest eine Gesamtübersicht über alle Anbieter dualer Studiengänge der einzelnen Bundesländer. Um das für

Da das duale Studium immer beliebter wird, kommen stetig

dich passende Studienangebot und Unternehmen zu finden,

neue duale Studienangebote zu den bereits bestehenden

solltest du dir die Angebote der einzelnen Bundesländer

hinzu, so dass die Zahl der Studiengänge mittlerweile mehr

genau ansehen, um diese miteinander vergleichen zu können.

als 1000 Angebote beträgt. Die meisten Angebote sind für Der Besuch einer Ausbildungsmesse lohnt sich ebenfalls, um

Verteilung dualer Studiengänge Wirtschaftswissenschaften: 43,2 % Ingenieurwissenschaften: 40 %

sich gezielt bei Hochschulen und Unternehmen über deren Angebote informieren zu können. Die Messetermine findest du direkt hinter den Hochschulprofilen. In den darauf folgenden Unternehmensprofilen stellen Unternehmen sich und ihre dualen Studienangebote vor, so dass

Informatik: 12,2 % Sonstige: 4,5 %

du dich ggfs. direkt bei diesen Unternehmen bewerben kannst.

Quelle: AusbildungPlus in Zahlen 2013; hrsg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung Regional, überregional – wohin geht‘s?

97

zwei

2. Regional, überregional

die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik


land s e d n u B Welches rden? e w s e l l o s SCHLESWIGHOLSTEIN I 241

HAMBURG I 153 BREMEN I 151 NIEDERSACHSEN I 178

NORDRHEINWESTFALEN I 190

MECKLENBURGVORPOMMERN I 175

BRANDENBURG I 148 BERLIN I 143 SACHSEN-ANHALT I 238 SACHSEN I 230 THÜRINGEN I 246

RHEINLANDPFALZ I 217

HESSEN I 162

SAARLAND I 228

BAYERN I 125 BADENWÜRTTEMBERG I 97

98

Regional, überregional – wohin geht‘s?


Baden-Württemberg

102 I DHBW Mosbach

106 I DHBW Stuttgart

109 I Weitere Hochschulen

zwei

98 I Hochschulen 98 I DHBW Heidenheim

116 I Berufsakademie 117 I Messen 119 I Unternehmensprofile

119 I Bürkert Fluid Control Systems

120 I Conti Temic microelectronic GmbH

120 I Ebner Stolz

121 I ITSCare - IT Services für den

Gesundheitsmarkt GbR

122 I L-Bank Staatsbank für

Baden-Württemberg

123 I Thales Deutschland GmbH

BADENWÜRTTEMBERG

Baden-Württemberg

99


DHBW Heidenheim

berufliche DozentInnen, die aus der betrieblichen Praxis oder von anderen Hochschulen ihr Wissen an die Studierenden weitergeben. Durch die enge Kooperation mit den ausbildenden Firmen und Einrichtungen, schlagen sich Veränderungen in der Praxis in aktuellen, praxisorientierten Studienkonzeptionen nieder.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heiden-

Durch die Beschränkung der Kursgröße auf maximal 30

heim verbindet mit ihrem dualen Konzept ein Hochschulstu-

Studierende werden soziale und methodische Kompetenzen

dium mit einer praktischen, berufsintegrierenden Ausbildung.

in besonderem Maße gefördert.

Daran beteiligen sich mehr als 600 Partnerfirmen und soziale Einrichtungen. Das duale Studium erfolgt im Wechsel an der

Die DHBW Heidenheim bietet durch ihre internationalen

DHBW Heidenheim (Theoriephase) und der betrieblichen Aus-

Austauschprogramme, u. a. mit nordamerikanischen, mexika-

bildungsstätte, sozialen Einrichtung und gegebenenfalls in den

nischen, englischen, französischen, spanischen, polnischen,

überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (Praxisphase).

russischen, georgischen, litauischen, asiatischen und neuseeländischen Universitäten, Möglichkeiten zur Erweiterung

Die Theorie- und Praxisphasen dauern pro Studienhalbjahr

der internationalen Kompetenzen.

je circa zwölf Wochen. Die Studiendauer beträgt drei Jahre. Die Studierenden stehen während des gesamten Studiums

Das Studienangebot der DHBW Heidenheim umfasst die vier

in einem Ausbildungsverhältnis mit einem unserer Dualen

Studienfelder Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.

Partner und erhalten während der gesamten Studienzeit eine Ausbildungsvergütung. Die Lehrenden an der DHBW

Studienfeld Wirtschaft

sind hauptamtliche ProfessorInnen und engagierte neben-

Die Fakultät Wirtschaft umfasst Studiengänge mit überwiegend betriebswirtschaftlicher Ausprägung. Das individuelle Profil der Studiengänge kommt durch die Branchenzuordnung der dualen Ausbildungspartner zum Ausdruck. Abgesehen vom Studiengang Wirtschaftsinformatik sind die theoretischen Inhalte der Studiengänge dieses Bereichs untereinander etwa zu 70 % deckungsgleich. Neben den deutschsprachigen Studienangeboten an der DHBW Heidenheim ••BWL-Bank, ••BWL-Dienstleistungsmarketing, ••BWL-Handel,

100

Baden-Württemberg


••BWL-Versicherung, Versicherungsbetrieb und Finanzberatung, ••BWL-Spedition, Transport und Logistik, ••Wirtschaftsinformatik wird auch der zweisprachige Studiengang ••BWL-International Business angeboten.

••Maschinenbau mit den Studienrichtungen Produktionstechnik Konstruktion und Entwicklung ••Wirtschaftsingenieurwesen mit den Studienrichtungen

zwei

••BWL-Industrie,

Innovationsmanagement Internationaler technischer Vertrieb Internationales technisches Projektmanagement in der

Durch ein intensives kulturelles Training, mindestens 50%

Vertiefung:

der Lehrveranstaltungen in Englisch und dem Schwerpunkt

- ITP - Prozessmanagement

auf der Vermittlung von internationalen Lehrinhalten, verfolgt

- Chemie- und Verfahrenstechnik

dieser Studiengang vor allem die Zielrichtung, den Studierenden das nötige Rüstzeug für eine Karriere in internationalen

Studienfeld Sozialwesen

Unternehmen zu vermitteln.

Im Sozialwesen werden Inhalte aus der Sozialpädagogik und der sozialen Arbeit vermittelt. Folgende Studienrichtungen

Studienfeld Technik

stehen zur Auswahl:

Die Anforderungen der Praxis haben im technischen Bereich

••Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen

zu Profilen geführt, die sich, abgesehen vom Studiengang

••Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches

Maschinenbau, aus mehreren klassischen Technikfächern

Engagement

zusammensetzen und daher Schnittstellencharakter haben.

••Kinder- und Jugendhilfe

So ist die Informationstechnik ein Studiengang, der die

••Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe und

Informatik mit Ingenieurgrundlagen und technischen bzw.

••Sozialmanagement

medizinischen Anwendungskontexten zusammenführt. Die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinge-

Studienfeld Gesundheit

nieurwesen bilden mit ihren BWL-Anteilen interdisziplinäre

Zum Wintersemester 2012/2013 führte die Duale Hochschule

Brücken zur Wirtschaft.

Heidenheim verschiedene Studiengänge im Bereich Gesundheit ein.

Studieninteressierte können an der DHBW Heidenheim unter

Die Studiengänge

diesen Studiengängen wählen:

••Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und

••Informatik mit den Studienrichtungen Informationstechnik

••Angewandte Gesundheitswissenschaften werden gemein-

in den Vertiefungen:

sam mit der Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Er-

- Informationsmanagement und Systeme

gotherapie, Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege sowie

- Industrielle Automatisierung

Physiotherapie oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

••Informatik mit der Studienrichtung Medizinische Informatik

und Hebammen) durchgeführt. Baden-Württemberg

101


Der Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW Hei-

••Medizintechnische Wissenschaften wird als Aufbaustudi-

denheim sind in der Regel die Allgemeine oder fachgebundene

um durchgeführt und richtet sich an Medizintechnische

Hochschulreife. Bewerber mit Fachhochschulreife müssen einen

Assistenten (MTLA, MTRA, MTAF) und Operationstechnische

zusätzlichen Eignungstest absolvieren. Bewerber mit Berufs- und

Assistenten (OTA) mit Zugangsvoraussetzungen für ein

Weiterbildungsabschlüssen können auch ohne Hochschulreife

Hochschulstudium.

zum Studium zugelassen werden. Eine weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer von der

Seit September 2010 bietet die DHBW Heidenheim auch

DHBW Heidenheim zugelassenen Ausbildungsstätte.

berufsbegleitende Masterstudiengänge an. Kontakt Masterangebote

Bei Fragen und Anregung helfen Ihnen die Studienberater der

Die Masterstudiengänge der DHBW Heidenheim werden in

DHBW Heidenheim gerne weiter:

enger Zusammenarbeit mit den Dualen Ausbildungspartnern

Studienberatung der DHBW Heidenheim

sowie kooperierenden Hochschulen, als berufsbegleitendes

Marienstraße 20, 89518 Heidenheim

und berufsintegrierendes Studium angeboten. Dies bietet den Studierenden die Chance auf eine akademische Weiterentwick-

Anika Cornelius

lung ohne Ausstieg aus dem Berufsleben. Da die Studierenden

Fon: 07321 2722-138 • Fax: 07321 2722-119

ihr Beschäftigungsverhältnis beibehalten, bleiben sie finanziell

cornelius@dhbw-heidenheim.de

unabhängig und studieren parallel zum Beruf – ohne Karriereknick. Folgende Masterprogramme sind möglich:

Christian Rieck

••Business Management - Banking & Finance (MBM)

Fon: 07321 2722-116 • Fax: 07321 2722-119

••Governance Sozialer Arbeit (M.A.)

rieck@dhbw-heidenheim.de

••Masterstudiengang Maschinenbau (M.Eng.) ••Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) ••Master of Business Administration (MBA) ••Master im Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) Ausführliche Informationen unter www.dhbw-heidenheim.de Bewerbung Interessenten an einem dualen Studium bewerben sich direkt bei den Dualen Partnern. Diese führen den Auswahlprozess durch und schicken die Studierenden an die DHBW Heidenheim. Die 102

Baden-Württemberg


DEINE

ZUKUNFT BEGINNT HIER

halt, von

Ge igenem e it m tudium

sivs n • Inten an schance g ie t s f g u n nd A Anfa e Ein- u d n e g a r or g • Herv rfahrun E e l a n natio n • Inter Dozente e t r ie z qualifi • Hoch

www.dhbw-stuttgart.de Anzeige_Abiturienta_DHBW Stuttgart_LD_Final.indd 1

20.05.2014 11:15:28


Doppelt erfolgreich beim Original

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist die erste praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. 2009 gegründet führt sie das seit 40 Jahren erfolgreiche duale Prinzip der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Mit mehr als 34.000 Studierenden an neun Standorten und drei Campus ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.

DHBW Mosbach bietet duale Bachelorstudiengänge in

Bereits seit 1980 werden akademische Nachwuchskräfte

Wirtschaft und Technik

in Mosbach ausgebildet. Im September 2002 startete die

Moderne Räumlichkeiten, umfangreich ausgestattete

Außenstelle in Bad Mergentheim. Rund 3.800 Studierende

Bibliotheken, Hightech-Labore sowie persönliche Betreuung

sind aktuell an beiden Campus in den Fakultäten Technik

durch Professoren und Dozenten: Das sind die idealen

und Wirtschaft eingeschrieben. Die DHBW Mosbach hat

Rahmenbedingungen für Studierende, die von Anfang

einen sehr großen Einzugsbereich in Nordbaden und

an eine akademische Ausbildung mit Praxiserfahrungen

-württemberg sowie den angrenzenden Bundesländern

in Unternehmen kombinieren möchten. Mit zukunfts-

Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit

weisenden Studienangeboten bietet die Duale Hochschule

über 1.100 Partnerunternehmen bildet die Hochschule

Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach mit ihrem Campus

nach dem dualen Prinzip aus. Studieninteressierte

in Bad Mergentheim jungen Menschen eine hervorragende

können derzeit aus elf betriebswirtschaftlichen und

Perspektive auf dem Arbeitsmarkt.

technischen Bachelorstudiengängen mit 19 verschiedenen Studienrichtungen wählen. Seit 2011 bietet die DHBW landesweit berufsbegleitende Master-Studiengänge an, die ab Oktober 2014 im Center for Advanced Studies (CAS) am Bildungscampus in Heilbronn gebündelt werden. Studieren und Geld verdienen Studierende an der DHBW schließen vor Studienbeginn einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen und erhalten so über drei Jahre lang eine Ausbildungsvergütung. Da die DHBW eine staatliche Hochschule ist, fallen keine Studiengebühren an. Zusätzlich haben DHBW-Studierende Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Campus Mosbach: 5m hoher Kolbenverdichter als Mittelpunkt zwischen den Lehrgebäuden 104

Baden-Württemberg

(BAföG). Während des Studiums wechseln im Drei-MonatsRhythmus Theoriephasen an der Hochschule mit Praxis-


Simulationen oder auch realen Teilkomponenten nach-

Das duale Konzept ermöglicht aktive und vielfältige Lehr- und

gebildet und mit realen Informationssystemen vernetzt,

Lernmethoden sowie praxisnahe Bildungsinhalte. Neben

analysiert und gesteuert werden. Aber auch die Fakultät

den fachlichen Kenntnissen erwerben die Studierenden ein

Wirtschaft wartet mit neuester Forschungstechnik auf:

hohes Maß an sozialen Kompetenzen, da sie von Anfang an

Studierende der Studienrichtung Onlinemedien zeichnen

mit hohem Engagement und Tempo arbeiten und ihre Team-

beispielsweise mit Eye-Tracking-Geräten den Blickverlauf

fähigkeit direkt im Arbeitsumfeld entwickeln. Ihre umfassende

beim Betrachten von Werbematerial auf.

Praxiserfahrung verhilft ihnen zu einem schnellen und direkten Einstieg in das Berufsleben. Übernahmequoten von mehr als 80 Prozent bestätigen dies. 90 Prozent der Absolventen würden sich wieder für ein Studium an der DHBW Mosbach entscheiden. Im Unterschied zur Anonymität in Massenvorlesungen erleben die Studierenden an der DHBW eine persönliche Lernatmosphäre. Lehrveranstaltungen in überschaubaren Gruppen von durchschnittlich 35 Personen sowie individuelle Betreuung durch Professoren und Dozenten erleichtern das Studium und erhöhen den Studienerfolg.

Lernen anhand der Original-Bordelektronik eines Audi A8

Top-Ausstattung für beste Studienbedingungen

Erfolgreich bewerben um einen dualen Studienplatz

Beide Campus in Mosbach und Bad Mergentheim verfügen

Betreut werden die Studierenden von etwa 70 hauptamt-

über hochmoderne Labore mit hervorragender technischer

lichen Professorinnen und Professoren und rund 1.000

Ausstattung. Studierende der Fakultät Technik können in

nebenberuflichen Dozenten aus der Praxis. Aktuell

Laboren rechnerunterstützt entwickeln und konstruieren.

bilden rund 1.100 Duale Partnerunternehmen aus unter-

Im Studienfach Mechatronik am Campus Mosbach lernen

schiedlichen Branchen wie Automobil, Maschinenbau,

die angehenden Ingenieure beispielsweise die Original-

Industrie, Handel, Bank und Dienstleistung in Mosbach und

Bordelektronik eines Audi A8 kennen. Neu eingerichtet und

Bad Mergentheim aus. Darunter befinden sich kleine und

nicht nur zum Lernen für Studierende gedacht, sondern

mittelständische Unternehmen aus der Region, aber auch

auch als Basis für kooperative Forschungsprojekte, ist ein

weltweit agierende Großkonzerne wie Audi, Lidl und Aldi oder

„Industrie 4.0“-Labor des Kompetenzzentrums „Fertigungs-

Unternehmensgruppen wie Würth, Wittenstein und ebm-papst.

und Informationsmanagement“. Typische Produktionsanlagen

Wer ein Studium an der DHBW Mosbach beginnen möchte,

und Fertigungsprozesse können dort in Form von Modellen,

bewirbt sich direkt bei einem Dualen Partner, im Idealfall Baden-Württemberg

105

zwei

phasen in Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet.


Campus Bad Mergentheim: Studieren im Schloss mindestens ein Jahr vor Studienbeginn. Das entsprechende

und Arbeiten bereits vor Studienbeginn auffrischen, indem

Unternehmen stellt sicher, dass an der DHBW Mosbach im

sie sogenannte Vorkurse besuchen. Die dort vermittelten

jeweiligen Studiengang ein Platz zur Verfügung steht und

Kenntnisse und Fertigkeiten erleichtern den Studien-

schließt mit dem Bewerber einen Studien- und Ausbildungs-

einstieg und steigern den späteren -erfolg. Zusätzlich

vertrag ab. Freie Studienplätze sind im Web unter www.dhbw-

wird das Lehrangebot mit fachunabhängigen Kursen

mosbach.de/studienplaetze gelistet. Umgekehrt können

ergänzt, beispielsweise in den Bereichen Fremdsprachen,

Studieninteressierte auch eigeninitiativ ein Unternehmen,

EDV, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikations- und

das fachlich und personell geeignet scheint, für das duale

Informationstechnologie.

Studium vorschlagen. Die Entscheidung darüber trifft dann die jeweilige Studiengangsleitung der DHBW Mosbach.

Wer Auslandserfahrung sammeln möchte, hat an der DHBW Mosbach zahlreiche Möglichkeiten: Von Auslandspraktika

Was passiert danach? Organisation des Studiums

über Auslandssemester bis hin zu den renommierten Summer

Nach erfolgreicher Bewerbung lässt die Hochschule die

Schools findet jeder Studierende das passende Programm.

angehenden Studierenden zum Studium zu. Diese können

Dazu pflegt die Hochschule ein Netzwerk mit mehr als

ihr Mathematik-Wissen, aber auch systematisches Lernen

50 Partnerhochschulen in aller Welt – von Ägypten oder

106

Baden-Württemberg


Australien über Chile, Dänemark oder Ecuador bis hin zu

ortübergreifender Ausleihe. Der Campus bietet den knapp

Finnland, den USA und Singapur.

600 Studierenden in kleinen Kursen mit überdurchschnittlich phäre. Das Studienangebot umfasst die BWL-Fächer Inter-

Am Campus Mosbach haben Studieninteressierte die Wahl

national Business und Gesundheitsmanagement sowie

zwischen klassischen betriebswirtschaftlichen Studienan-

aus dem Wirtschaftsingenieurwesen die Studienrichtungen

geboten wie BWL-Bank, -Handel oder -Industrie. Zusätzlich

Internationales Technisches Vertriebsmanagement sowie

können betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmens-

Innovations- und Produktmanagement. DHBW-weit ist der

führung und Finanzen sowie Wirtschaftsinformatik studiert

Campus bekannt für sein internationales Profil.

werden. Hinzu kommen aus der Fakultät Technik beliebte Studienfächer wie Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau,

Kontakt

Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Eine Beson-

DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim

derheit am Campus Mosbach sind die beiden Studiengänge

Schloss 2 • 97980 Bad Mergentheim

Holztechnik und Bauwesen, die an der DHBW nur hier belegt

Tel.: 07931 / 530-600

werden können. Wer in Mosbach studiert, findet einerseits die erforderliche Ruhe, andererseits viele Sport- und Freizeitangebote in einer aktiven Studierendengemeinschaft. Kurze Wege, eine persönliche, familiäre Atmosphäre und Professoren, die ihre Studierenden kennen, geben Sicherheit

!

Auf einen Blick Studienrichtungen: 19 in Wirtschaft und Technik

und erleichtern das Studium. Studienabschlüsse: Bachelor of Arts, Bachelor of Kontakt

Engineering, Bachelor of Science

DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 • 74821 Mosbach

Studienorte: Mosbach, Bad Mergentheim

Tel.: 06261 / 939-0 Zulassungsvoraussetzungen: Abitur oder FachhochCampus Bad Mergentheim

schulreife mit Eignungsprüfung PLUS Studien- und

Der Campus Bad Mergentheim ist im Deutschordensschloss

Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen

in der mittelalterlichen Altstadt untergebracht, gut erreichbar zwischen der Metropolregion Frankfurt und der Residenzstadt

Studienberatung: beratung@dhbw-mosbach.de

Würzburg. Hinter den historischen Mauern verbergen sich neu eingerichtete Labore, top-ausgestattete Vorlesungsräume

Web: www.dhbw-mosbach.de

und eine Bibliothek mit 14.000 Printmedien inklusive standBaden-Württemberg

107

zwei

gutem Betreuungsverhältnis eine familiäre StudienatmosCampus Mosbach


Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Starke Partner Die DHBW, mit ihren acht Standorten und vier Campus (Außenstellen), verdankt ihren Erfolg insbesondere auch ihren inzwischen rund 9.000 Dualen Partnern. Dies sind Unternehmen und soziale Einrichtungen, die mit der DHBW kooperieren und das duale Studienkonzept mit seinen alternierenden Theorie- und Praxisphasen gemeinsam realisieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Die

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart

Dualen Partner wählen ihre Studierenden passgenau aus,

gehört mit rund 8.800 Studierenden in Bachelor- und

schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag und bieten

Masterstudiengängen zu den größten Hochschulen in den

ihnen während des gesamten Studiums eine fortlaufende

Regionen Stuttgart und Oberer Neckar: In Kooperation

Vergütung.

mit rund 2.500 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen, den Dualen Partnern, bieten die Fakultäten

Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Wirtschaft, Technik und Sozialwesen mehr als 40 national

Den theoretischen Teil des Studiums absolvieren die

und international anerkannte Bachelor-Studienrichtungen

Studierenden an einem der Hochschulstandorte der

an. Zentrales Merkmal ist der regelmäßige Wechsel

DHBW, den praktischen Teil im Unternehmen bzw. der

zwischen den Theoriephasen an der Hochschule und den

sozialen Einrichtung. Durch den kontinuierlichen Wechsel

berufspraktischen Phasen beim ausbildenden Dualen Partner.

zwischen Theorie- und Praxisphasen im dreimonatigen

Mit dualen Masterprogrammen in allen Fakultäten ermöglicht

Rhythmus erwerben die Studierenden neben fachlichem

die DHBW Stuttgart seit Herbst 2011 eine berufsintegrierte

und methodischem Wissen die im Berufsalltag erforderliche

Weiterentwicklung auch über den Bachelorabschluss hinaus.

Handlungs- und Sozialkompetenz. Sie lernen Arbeits- und

Das duale Studium orientiert sich an den realen Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen bzw. sozialen Einrichtungen und garantiert eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. Die frühere Berufsakademie Baden-Württemberg ist heute als DHBW eine national und international anerkannte und akkreditierte Hochschule mit einem außerordentlich hohen Qualitätsniveau, was sich auch in einer Übernahmequote von durchschnittlich 80 Prozent ihrer Absolventen widerspiegelt. Die DHBW Stuttgart mit ihrem Campus Horb ist der größte von acht Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 108

Baden-Württemberg


Dozentinnen und Dozenten mit aktuellem Know-how

so optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Theorie- und

Neben den Professoren der Dualen Hochschule Baden-

Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt. Wie

Württemberg Stuttgart vermitteln Dozenten von Universitäten

erfolgreich dieses Konzept ist, beweist die hervorragende

und anderen Hochschulen sowie besonders qualifizierte

Employability und die Akzeptanz der Absolventinnen und

Experten aus den Unternehmen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet.

Absolventen der Dualen Hochschule auf dem Arbeitsmarkt. Kleine Kursgruppen In einer Kursgruppe studieren selten mehr als 25 bis 30 Studierende, daher ist eine intensive Betreuung durch Professorinnen und Professoren und Dozentinnen und Dozenten gewährleistet. Diese Rahmenbedingungen fördern die Motivation und tragen entscheidend zum Lernerfolg bei. STUDIENANGEBOTE Fakultät Wirtschaft Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und diese mit fachspezifischem Know-how erfolgreich in der beruflichen VORTEILE EINES STUDIUMS

Praxis anwenden – mit diesen Fähigkeiten werden die

AN DER DHBW Stuttgart

Studierenden an der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart ausgestattet. Das Studienangebot umfasst zahlreiche, auch

Finanzielle Unabhängigkeit

international ausgerichtete Studienrichtungen im Studiengang

Die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Betriebswirtschaftslehre sowie Medien und Unternehmertum.

Stuttgart sind vom ersten Studientag an finanziell unab-

Online finden Sie hier die Studienangebote im Bereich

hängig: Als Angestellte des Ausbildungsunternehmens

Wirtschaft: www.dhbw-stuttgart.de/wirtschaft

erhalten sie für die gesamte Studiendauer eine monatliche Vergütung.

Fakultät Technik Komplexe technische Aufgaben analysieren und diese in

Abwechslungsreiches Intensivstudium

praktische Lösungen umsetzen – das sind die Fähigkeiten,

Das Studium an der DHBW Stuttgart dauert drei Jahre.

durch die sich die Absolventen eines Studiengangs an der

Durch den regelmäßigen dreimonatigen Wechsel zwischen

Fakultät Technik auszeichnen.

theoretischen und praktischen Phasen gestaltet sich die

Online finden Sie hier die Studienangebote im Bereich

Studienzeit vielfältig und abwechslungsreich.

Technik: www.dhbw-stuttgart.de/technik Baden-Württemberg

109

zwei

Betriebsabläufe kennen, bauen Netzwerke auf und werden


Fakultät Sozialwesen

Studium angeboten. Dies bietet den Studierenden die Chance

Soziale Probleme anhand fundierter wissenschaftlicher Er-

auf eine akademische Weiterentwicklung ohne Ausstieg aus

kenntnisse in der Praxis lösen, lindern oder verhindern und

dem Berufsleben: Während ihres Studiums an der DHBW

dabei teilweise auch betriebswirtschaftliche Aspekte mit ein-

Stuttgart erwerben sie anwendungsorientierte Qualifikationen

beziehen – über diese Fähigkeiten verfügen die Absolventen

und aktuelle Fachkenntnisse. Diese können direkt in den

eines dualen Studiengangs an der Fakultät Sozialwesen.

Berufsalltag eingebracht werden. Da die Studierenden ihr

Online finden Sie hier die Studienangebote im Bereich Sozial-

Beschäftigungsverhältnis beibehalten, bleiben sie finanziell

wesen: www.dhbw-stuttgart.de/sozialwesen

unabhängig und studieren parallel zum Beruf - ohne Karriereknick.

Masterstudiengänge

Online finden Sie hier die Masterstudienangebote: www.

Die Masterstudiengänge der Dualen Hochschule Baden-

dhbw-stuttgart.de/master

Württemberg Stuttgart werden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen, den Dualen Partnern, als berufsbegleitendes und berufsintegrierendes

110

Baden-Württemberg


Weitere Hochschulen

• Kinder- und Jugendhilfe, Abschluss: B.A.

• Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

• Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe,

• Soziale Arbeit mit älteren Menschen/ bürgersch.

Friedrichstr. 39 • 79098 Freiburg

zwei

Engagement, Abschluss: B.A. Abschluss: B.A.

Tel.: 0761 / 203 (0) • Fax: 0761 / 203 - 8866

• Sozialmanagement, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@zsb.uni-freiburg.de

Fakultät Technik

Internet: www.uni-freiburg.de

• Chemie- und Verfahrenstechnik, Abschluss: B. Eng.

Dualer Studiengang:

• Industrielle Automatisierung, Abschluss: B. Eng.

• Pflegewissenschaft, Abschluss: B.Sc.

• Informationsmanagement und -systeme, Abschluss: B. Eng.

• Universität Heidelberg

• Informationstechnik, Abschluss: B. Eng.

Seminarstraße 2 • 69117 Heidelberg

• Innovationsmanagement, Abschluss: B. Eng.

Tel.: 06221 / 54 (0) • Fax: 06221 / 54 - 2618

• Internationaler Technischer Vertrieb, Abschluss: B. Eng

E-Mail: kum@uni-heidelberg.de

• Internationales technisches Projektmanagement und

Internet: www.uni-heidelberg.de

der Vertiefung IPT-Prozessmanagement,

Duale Studiengänge:

Abschluss: B. Eng.

• Englisch, Abschluss: Lehramt an Gymnasien

• Konstruktion und Entwicklung, Abschluss: B. Eng.

• Interprofessionelle Gesundheitsversorgung,

• Maschinenbau, Abschluss: B. Eng.

Abschluss: B.Sc. • Strahlenschutz, Abschluss B.Sc.

• Medizinische Informatik, Abschluss: B. Eng. • Produktionstechnik, Abschluss: B. Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B. Eng.

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

Fakultät Wirtschaft

DHBW Heidenheim

• BWL - Bank, Abschluss: B.A.

Marienstraße 20 • 89518 Heidenheim

• BWL – Dienstleistungsmarketing, Abschluss: B.A.

Tel.: 07321 / 2722 (0) • Fax: 07321 / 2722 - 119

• BWL - Handel, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@dhbw-heidenheim.de

• BWL - Industrie, Abschluss: B.A.

Internet: www.dhbw-heidenheim.de

• BWL - International Business (ab Oktober 2014),

Duale Studiengänge:

Abschluss: B.A.

Fakultät für Sozialwesen

• BWL - Spedition, Transport und Logistik, Abschluss: B.A.

• Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen,

• BWL - Versicherung / Versicherungsvertrieb und

Abschluss: B.A. • Governance Soziale Arbeit, Abschluss: M.A.

Finanzberatung, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Eng. Baden-Württemberg

111


Fakultät Gesundheit

• Papiertechnik, Abschluss: B.Eng.

• Angewandte Gesundheitswissenschaften

• Physician Assistant - Arztassistent, Abschluss: B.Sc.

• Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

• Sicherheitswesen, Abschluss: B.Sc.

• Medizintechnische Wissenschaften

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Fakultät Informatik • Medizinische Informatik

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

• Informationstechnik und den Vertiefungen

DHBW Lörrach

• Industrielle Automatisierung, Abschluss: B.Eng.

Hangstraße 46-50 • 79539 Lörrach

• Informationsmanagement und -Systeme,

Tel.: 07621 / 2071 (0) • Fax: 07621 / 2071 - 119

Abschluss: B. Eng. • Medizinische Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@dhbw-loerrach.de Internet: www.dhbw-loerrach.de Duale Studiengänge:

• Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Karlsruhe

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

Erzbergerstraße 121 • 76133 Karlsruhe

• Informatik - Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0721 / 9735 (5) • Fax: 0721 / 9735 - 600

• Informatik - Life Science Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@dhbw-karlsruhe.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.dhbw-karlsruhe.de

• Master Online Intelligente Eingebettete Mikrosysteme

Duale Studiengänge:

(IEMS), Abschluss: B.Eng.

Fakultät Wirtschaft

• Mechatronik Trinational, Abschluss: B.Eng.

• BWL - Bank, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• BWL - Handel, Abschluss: B.A.

Fakultät Wirtschaft

• BWL - Industrie, Abschluss: B.A.

• BWL – Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A.

• BWL - International Business, Abschluss: B.A.

• BWL – Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• BWL – Versicherung, Abschluss: B.A.

• BWL – Handel, Abschluss: B.A.

• RSW - Steuern und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

• BWL – Industrie, Abschluss: B.A.

• Unternehmertum, Abschluss: B.A.

• BWL - International Business (englischsprachig),

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.A.

Fakultät Technik

• BWL - Personalmanagement, Abschluss: B.A.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• BWL - Spedition, Transport und Logistik, Abschluss: B.A.

• Informatik, Abschluss: B.Sc/B.Eng.

• BWL – Tourismus, Abschluss: B.A.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• International Business Management Trinational,

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. 112

Fakultät Technik

Baden-Württemberg

Abschluss: B.A.


Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik - Sales and Consulting, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik - Software Engineering, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 06261 / 939 (457) • Fax: 06261 / 939 - 504 Standort Bad Mergentheim Schloss 2 • 97980 Bad Mergentheim Tel.: 07931 / 530 60 (0) • Fax: 07931 / 530 60 - 4

zwei

• Wirtschaftsinformatik - Application Management,

E-Mail: info@dhbw-mosbach.de Internet: www.dhbw-mosbach.de Duale Studiengänge:

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

Fakultät Technik

DHBW Mannheim

• Bauwesen – Fassadentechnik, Abschluss: B.Eng.

Coblitzallee 1-9 • 68163 Mannheim

• Bauwesen – Projektmanagement, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0621 / 4105 (0) • Fax: 0621 / 4105 - 1101

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@dhbw-mannheim.de

• Holztechnik, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.dhbw-mannheim.de

• Informatik - Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung,

Fakultät Technik

Abschluss: B.Eng.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau – Kunststofftechnik, Abschluss: B.Eng.

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Maschinenbau – Verfahrenstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau - Virtual Engineering, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik – Elektromobilität, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Internationale Produktion

Fakultät Wirtschaft • Angewandte Gesundheitswissenschaften, Abschluss: B.A. • Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A. • Medien, Abschluss: B.A. • Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

und Logistik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales Technisches Projektmanagement, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales Technisches Vertriebsmanagement, Abschluss: B.Eng. Fakultät Wirtschaft • BWL – Bank, Abschluss: B.A. • BWL – Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A. • BWL - Food Management (Campus Bad Mergentheim),

• Duale Hochschule Baden Württemberg DHBW Mosbach Standort Mosbach Lohrtalweg 10 • 74821 Mosbach

Abschluss: B.A. • BWL - Gesundheitsmanagement (Campus Bad Mergentheim), Abschluss: B.A. • BWL – Handel, Abschluss: B.A. Baden-Württemberg

113


• BWL – Industrie, Abschluss: B.A. • BWL - International Business (Campus Bad Mergentheim), Abschluss: B.A. • Junior Program, Abschluss: B.A. • Medien – Onlinemedien, Abschluss: B.A. • Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Informationstechnik - Netz und Softwaretechnik (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Luft- und Raumfahrtechnik - Luft- und Raumfahrtelektronik (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Luft- und Raumfahrtechnik - Luft- und Raumfahrsysteme (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Fahrzeug-System-Engineering (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng.

• Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Ravensburg Standort Ravensburg Marienplatz 2 • 88212 Ravensburg Tel.: 0751 / 189 992 70 (0) • Fax: 0751 / 189 992 70 - 1 Standort Friedrichshafen

management (nur Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung (Leichtbau), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung

Fallenbrunnen 2 • 88045 Friedrichshafen

(Mechatronische Systeme) (auch Campus Friedrichs-

Tel.: 07541 / 2077 (0) • Fax: 07541 / 2077 - 119

hafen), Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@dhbw-ravensburg.de Internet: www.dhbw-ravensburg.de Duale Studiengänge: Fakultät Technik • Elektrotechnik - Automation (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Energie- und Umwelttechnik (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Fahrzeugelektronik und Mechatronische • Systeme (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme, Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Nachrichten- und Kommunikations-

114

• Maschinenbau - Konstruktion mit Infomations-

• Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung, Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Produktion und Management (nur Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Produktionstechnik - Produktion und Management, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Technisches Management • (Elektro-/Informationstechnik) (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Technisches Management (Maschinenbau) (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. Fakultät Wirtschaft

technik (auch Campus Friedrichshafen),

• BWL – Bank, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Eng.

• BWL - Digital und Print, Abschluss: B.A.

Baden-Württemberg


• BWL – Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@dhbw-stuttgart.de

• BWL - Gesundheitsmanagement (auch Campus

Internet: www.dhbw-stuttgart.de Duale Studiengänge: Fakultät Sozialwesen

• BWL - Handel – Vertriebsmanagement, Abschluss: B.A.

• Arbeit, Integration und Soziale Sicherung,

• BWL – Handel, Abschluss: B.A. • BWL – Industrie, Abschluss: B.A. • BWL - International Business, Abschluss: B.A. • BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Destinations- und Kurortmanagement), Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Freizeitwirtschaft), Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Hotel- und Gastronomiemanagement), Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Reiseverkehrsmanagement), Abschluss: B.A. • BWL - Unternehmenskommunikation und Journalismus, Abschluss: B.A. • BWL - Werbung und Marktkommunikation, Abschluss: B.A.

zwei

Friedrichshafen), Abschluss: B.A. • BWL - Handel – Textilmanagement, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Erziehungshilfen - Kinder- und Jugendhilfe, Abschluss: B.A. • Kinder- und Jugendarbeit, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation, Abschluss: B.A. • Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe, Abschluss: B.A. • Soziale Dienste in der Justiz, Abschluss: B.A. Fakultät Technik • Elektrotechnik - Automation (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Elektronik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng.

• Mediendesign, Abschluss: B.A.

• Elektrotechnik – Nachrichtentechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Informatik - Angewandte Informatik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Sc.

• Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Stuttgart Standort Stuttgart Jägerstraße 56 • 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 1849 (632) • Fax: 0711 / 1849 - 719 Standort Horb Florianstraße 15 • 72160 Horb am Neckar Tel.: 07451 / 521 (0) • Fax: 07451 / 521 - 111

• Maschinenbau - Fahrzeug-System-Engineering, Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Kraftfahrzeugprüftechnik (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Kunststofftechnik (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. Baden-Württemberg

115


• Maschinenbau - Produktionstechnik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Versorgungs- und Energiemanagement (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Mechatronik - Allgemeine Mechatronik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng.

• BWL - International Business, Abschluss: B.A. • BWL - Steuern und Prüfungswesen, Abschluss: B.A. • BWL – Versicherung, Abschluss: B.A. • RSW - Accounting & Controlling, Abschluss: B.A. • RSW – Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Mechatronik - Fahrzeugelektronik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Facility Management, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Internationaler Technischer Vertrieb (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

DHBW Villingen-Schwenningen Friedrich-Ebert-Straße 30 • 78054 Villingen-Schwenningen Tel.: 07720 / 3906 (0) • Fax: 07720 / 3906 - 119 E-Mail: info@dhbw-vs.de Internet: www.dhbw-vs.de Duale Studiengänge: Fakultät Sozialwesen • Bildung und Beruf, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Produkt- und Prozess-

• Jugend-, Familien und Sozialhilfe, Abschluss: B.A.

management (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng.

• Netzwerk- und Sozialraumarbeit, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion und Logistik

• Soziale Arbeit im Gesundheitswesen / Altenhilfe,

(nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. Fakultät Wirtschaft • Angewante Gesundheitswissenschaften, Abschluss: B.A. • Angewante Pflegewissenschaften, Abschluss: B.A. • BWL – Bank, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken, Abschluss: B.A.

• BWL – Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A.

• Sozialwirtschaft, Abschluss: B.A.

• BWL – Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A.

Fakultät Wirtschaft

• BWL – Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• BWL - Banken und Bausparkassen, Abschluss: B.A.

• BWL – Handel, Abschluss: B.A.

• BWL - Controlling und Consulting, Abschluss: B.A.

• BWL – Handwerk, Abschluss: B.A.

• BWL - Demografie- und Personalmanagement,

• BWL – Immobilienwirtschaft, Abschluss: B.A. • BWL - Industrie – Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A. • BWL – Industrie, Abschluss: B.A. 116

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Abschluss: B.A. • BWL – Industrie, Abschluss: B.A. • BWL - International Business, Abschluss: B.A. • BWL - Mittelständische Wirtschaft, Abschluss: B.A.


• BWL - Steuern und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• BWL - Technical Management, Abschluss: B.A.

• Antriebssysteme und Mechatronik,

• Wirtschaftsinformatik / E-Business, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.Sc. (Künzelsau) • Automotive Systems Engineering,

zwei

• RSW – Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Eng. (Heilbronn) • Hochschule Esslingen University of Applied Sciences

• Elektronik und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

Fakultät Esslingen - Angewandte Naturwissenschaften

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc. (Künzelsau)

Kanalstr. 33 • 73728 Esslingen

• Energieökologie, Abschluss: B.Sc. (Künzelsau)

Tel.: 0711 / 397 350 (1) • Fax: 0711 / 397 350 - 2

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

E-Mail: info@hs-esslingen.de

• Mechatronik und Mikrosystemtechnik,

Fakultät Göppingen - Mechatronik und Elektrotechnik

Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

Robert-Bosch-Str. 1 • 73037 Göppingen

• Robotik und Automation, Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

Tel.: 07161 / 679 (1175) • Fax: 07161 / 679 - 2177

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng. (Künzelsau)

E-Mail: info-mechatronik@hs-esslingen.de Internet: www.hs-esslingen.de

• Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Duale Studiengänge:

University of Applied Sciences

• Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack,

Moltkestr. 30 • 76133 Karlsruhe

Abschluss: B.Sc. (Esslingen)

Tel.: 0721 / 925 (0) • Fax: 0721 / 925 - 2000

• MechatronikPlus, Abschluss: B.Eng. (Göppingen)

E-Mail: mailbox@hs-karlsruhe.de

• MechatronikComo, Abschluss: B.Eng. (Göppingen)

Internet: www.hs-karlsruhe.de Duale Studiengänge:

• Hochschule Heilbronn

• Fahrzeugtechnik, Abschluss: B.Eng.

Standort Heilbronn

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Max-Planck-Str. 39 • 74081 Heilbronn

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Tel: 07131 / 504 (0) • Fax: 07131 / 252 470 E-Mail: info@hs-heilbronn.de

• Hochschule Ravensburg-Weingarten

Standort Künzelsau

Doggenried Str. • 88250 Weingarten

Daimlerstraße 35 • 74653 Künzelsau

Tel.: 0751 / 501 (0) • Fax: 0751 / 501 - 9876

Tel.: 07940 / 1306 (0) • Fax: 07940 / 1306 - 120

E-Mail: info@hs-weingarten.de

E-Mail: campus-kuen@hs-heilbronn.de

Internet: www.hs-weingarten.de

Internet: www.hs-heilbronn.de

Dualer Studiengang: • Pflege, Abschluss: B.A. Baden-Württemberg

117


• Hochschule Ulm

• Medien- und Kommunikationsmanagement,

Prittwitzstraße 10 • 89075 Ulm

Abschluss: B.A.

Tel.: 0731 / 502 (08) • Fax: 0731 / 502 - 8270

• Sozialmanagement, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@hs-ulm.de

• Wirtschaftspsychologie, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hs-ulm.de Duale Studiengänge: • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Fahrzeugtechnik, Abschluss: B.Eng.

Berufsakademie

• Industrieelektronik, Abschluss: B.Eng. • Maschinenwesen, Abschluss: B.Eng.

• Internationale Berufsakademie der

• Nachrichtentechnik, Abschluss: B.Eng.

• Produktionstechnik und Organisation, Abschluss: B.Eng.

F+U Unternehmensgruppe gGmbH Studienzentrum Heidelberg Rohrbacher Straße 3 • 69115 Heidelberg Tel.: 06221 / 899 429 37 • Fax: 06221 / 890 1320

• Katholische Hochschule Freiburg gGmbH

E-Mail: info@iba-rhein-neckar.com

Karlstr. 63 • 79104 Freiburg

Internet: www.iba-rhein-neckar.com

Tel.: 0761 / 200 14 (00) • Fax: 0761 / 200 14 - 97

Duale Studiengänge:

E-Mail: infothek@kh-freiburg.de

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

Internet: www.kh-freiburg.de

• Event-, Messe- und Kongressmanagement,

Dualer Studiengang: • Pflege, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A. • Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich

• Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

Lange Str. 19 • 88499 Riedlingen

• Marketingkommunikation/Public Relations,

Tel.: 07371 / 9315 (0) • Fax: 07371 / 9315 - 15 E-Mail: info@fh-riedlingen.srh.de Internet: http://www.fh-riedlingen.de

• Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Sozialpädagogik & Management, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Sportmanagement, Abschluss: B.A.

• Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

• Lebensmittelmanagement und -technologie, Abschluss: B.Sc. 118

Abschluss: B.A.

Baden-Württemberg


Messen

• 18.10.2014

• 08.07. - 09.07.2014

• 21.10. - 22.10.2014

• 15.07. - 16.07.2014 VOCATIUM Rhein-Neckar, Mannheim • 23.07. - 24.07.2014 VOCATIUM Stuttgart • 20.09.2014 Lehrstellen- und Weiterbildungsbörse in Sinsheim • 20.09. - 21.09.2014 jobmesse Stuttgart • 27.09.2014 JUBi Mannheim - die Jugendbildungsmesse • 10.10. - 11.10.2014 Einstieg Karlsruhe • 15.10.2014 Job-Start-Börse Mühlheim • 16.10.2014 BOT - Berufsorientierungstag Waldshut • 16.10. - 17.10.2014 Job-Start-Börse Endingen

zwei

VOCATIUM Bodensee, Friedrichshafen

Job-Start-Börse Titisee Neustadt

Job-Start-Börse Waldkirch • 23.10. - 24.10.2014 Job-Start-Börse Emmendingen • 06.11.2014 Nacht der Unternehmen Stuttgart • 08.11.2014 parentum Mannheim • 08.11.2014 Startschuss Abi Stuttgart • 08.11.2014 Bildung Göppingen • 13.11.2014 Nacht der Unternehmen Mannheim • 14.11. - 15.11.2014 marktplatz: Arbeit Südbaden 2014, Freiburg im Breisgau • 15.11.2014 JuBi Karlsruhe - die Jugendbildungsmesse • 15.11.2014 prarentum Stuttgart

Baden-Württemberg

119


• 19.11.2014 Studieninformationstag DHBW Lörrach • 19.11.2014 Studieninformationstag DHBW Mosbach • 19.11.2014 Studieninformationstag DHBW Stuttgart • 21.11.2014 kontaktpunkt, Konstanz • 22.11.2014 BACHELOR AND MORE Messe Stuttgart • 22.11.2014 parentum Bodensee (Immenstaad) • 22.11.2014 parentum Pforzheim • 05.12.2014 TRAUMBERUF MEDIEN Stuttgart • 30.01. - 31.01.2015 binea - Bildungsmesse Neckar-Alb, Reutlingen • 31.01. - 01.02.2015 HORIZON Stuttgart • 05.02. - 07.02.2015 Bildungsmesse Ravensburg

120

Baden-Württemberg

• 26.02. - 28.02.2015 Jobs for Future Mannheim • 12.03. - 14.03.2015 Jobs for Future Villingen-Schwenningen • 19.03. - 21.03.2015 bam Ludwigsburg


Mess-, Steuer- und Regeltechnik www.buerkert.de/karriere

Bürkert Fluid Control Systems · Team Ausbildung Christian-Bürkert-Str. 13-17 · 74653 Ingelfingen

Bürkert Fluid Control Systems · Team Ausbildung Christian-Bürkert-Str. 13-17 · 74653 Ingelfingen

Bachelor of Science (DH) Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Bachelor of Engineering (DH)

zwei

Mess-, Steuer- und Regeltechnik www.buerkert.de/karriere

Studienrichtung: Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife,

Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, WIW-Intern. Techn. Vertriebs-

Fachhochschulreife und guten Noten in naturwissenschaftlichen

management, WIW-Intern. Techn. Projektmanagement, WIW-Intern.

Fächern

Produktion und Logistik, WIW-Innovations- und Produktmanagement

Ausbildung: Die Praxisphasen finden am Standort Ingelfingen,

Voraussetzung: Allg. oder fachgebundene Hochschulreife, Fach-

Karlsruhe oder Menden statt – je nach Studium. Ausbildungs-

hochschulreife und guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern

beginn: jedes Jahr im September

Ausbildung: Die Praxisphasen finden am Standort Ingelfingen,

Theorieteil: Duale Hochschule Mosbach oder Mannheim

Karlsruhe oder Menden statt – je nach Studium. Ausbildungs-

Bewerbung: per Email an Ausbildung@buerkert.de

beginn: jedes Jahr im September

mit Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passfoto und die

Theorieteil: Duale Hochschule Mosbach oder Mannheim

letzten drei Zeugnisse

Bewerbung: per Email an Ausbildung@buerkert.de

Besonderheiten: Bürkert bietet umfangreiche berufsspezifische

mit Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passfoto und die

Fachtrainings sowie Trainings in Sozial- und Methodenkom-

letzten drei Zeugnisse

petenz. Wir bieten Auslands-, Niederlassungs-, Sozial- oder

Besonderheiten: Bürkert bietet umfangreiche berufsspezifische

Ökopraktika und unterstützen fachbezogene Projektarbeiten

Fachtrainings sowie Trainings in Sozial- und Methodenkompetenz.

bzw. -wochen. Bürkert besitzt ein Azubi-Dienstleistungszenter

Wir bieten Auslands-, Niederlassungs-, Sozial- oder Ökopraktika und

(Junior-Firma) und bietet die Teilnahme an Jugend forscht,

unterstützen fachbezogene Projektarbeiten bzw. -wochen. Bürkert

Messen, Ausbildungsmarketingaktionen etc.

besitzt ein Azubi-Dienstleistungszenter (Junior-Firma) und bietet die

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Studienjahr 974,50 €

Teilnahme an Jugend forscht, Messen, Ausbildungsaktionen etc.

2. Studienjahr 1060,50 €

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Studienjahr 974,50 €,

3. Studienjahr 1117,50 €

2. Studienjahr 1060,50 €, 3. Studienjahr 1117,50 €

Möglichkeiten nach Abschluss: Je nach Studium werden Sie in

Möglichkeiten nach Abschluss: Je nach Studium werden Sie in

der Forschung & Entwicklung, im Systemhaus, im Global Marketing

der Forschung & Entwicklung, im Systemhaus, im Global Marketing

oder produktionsnahe Bereiche übernommen.

oder produktionsnahe Bereiche übernommen.

Baden-Württemberg

121


Wirtschaftsprüfung und Steuersowie Unternehmensberatung www.ebnerstolz.de

Automotive www.conti-online.com Conti Temic microelectronic GmbH Dornierstr. 1 · 88677 Markdorf

Ebner Stolz Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung Kronenstr. 30 · 70174 Stuttgart

Bachelor of Science - Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) und Informatik (Informationstechnik)

Bachelor of Arts (m/w) Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife

Voraussetzung: Fachhochschulreife Ausbildung: Praxis bei Conti Temic microelectronic GmbH,

Ausbildungsdauer: 3 Jahre bzw. 6 Semester

Theorie DHBW Ravensburg Bewerbung: www.conti-karriere.de

Ausbildungsbeginn: 01.10.2015

Inhalte: Neben ingenieurwissenschaftlichem Grundlagenwissen

Ausbildungsort: Stuttgart, Reutlingen, Leipzig

erwerben Sie in diesen Studiengängen u.a. modernstes Knowhow in der Hochfrequenztechnik, Signalverarbeitung, Kommuni-

Theorieteil: Stuttgart, Reutlingen, Leipzig

kationstechnik und Prozessortechnologie und wenden diese mit Bezug auf den jeweiligen Studienschwerpunkt bereits während

Bewerbung: Online, per E-Mail oder per Post an

des Studiums praktisch an. Nichttechnische Qualifikationen wie

Beate Schauer (beate.schauer@ebnerstolz.de)

z.B. die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und der

Tel: 0711/2049-1222, Fax: 0711/2049-1483

Geschäftsprozesse schaffen die Voraussetzung für eine spätere Weiterentwicklung zum Systemingenieur.

Auswahlverfahren: Einzelgespräche

Besonderheiten: Mitarbeit in internationalen Projektteams

Ausbildungsvergütung:

1. Jahr: EUR 760,00

2. Jahr: EUR 850,00

3. Jahr: EUR 960,00

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: 974,50 €,

2. Jahr: 1060,50 €

3. Jahr: 1117,50 €

Möglichkeiten nach Abschluss: Das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen kann angestrebt werden.

Möglichkeiten nach Abschluss: Bei sehr guten Leistungen mögliche Übernahme innerhalb des Konzerns.

122

Baden-Württemberg


IT-Dienstleister www.itscare.de

ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt GbR Personalentwicklung · Heilbronner Str. 184 · 70191 Stuttgart

ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt GbR Personalentwicklung · Heilbronner Str. 184 · 70191 Stuttgart

Bachelor of Arts - BWL Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science: Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Voraussetzung: Allgemeine oder Fachhochschulreife

Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife bzw. die Erfüllung

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn am 01. August 2015, Ausbil-

der Zugangsvoraussetzungen mit guten Leistungen und bei

dungsort hauptsächlich in Schwalmstadt-Ziegenhain, zeitweise

Angewandter Informatik zudem in naturwissenschaftlichen

auch an anderen Standorten

Bereichen

Theorieteil: Sie wechseln im Rhythmus zwischen dem wissen-

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn am 01. September 2015,

schaftlichen Studienbetrieb an der THM StudiumPlus in Bad

Ausbildungsort hauptsächlich in Stuttgart, zeitweise auch an

Wildungen oder Wetzlar

anderen Standorten

Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online auf

Theorieteil: Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart,

www.itscare-karriere.de/jobs_studium.php

Campus Horb oder Villingen-Schwenningen Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online auf

Inhalte: Ausbildung mit Fokus auf Prozesse, Projekte und innova-

www.itscare-karriere.de/jobs_studium.php

tive Lösungen mit abwechslungsreichen Projektarbeiten, SAP –

Inhalte: Je nach Studiengang abwechslungsreiche Projekt-

z. B. in den Bereichen Datenbanken, systemnahe Tätigkeiten und

arbeiten wie z.B SAP, Analyse technischer Problemstellungen mit

Beratung in Prozessen

Lösungsvorschlägen, Prozessoptimierungen und Beratung mit

Besonderheiten: Umfangreicher IT-Betrieb mit Rechenzentren

jeweils wachsender Verantwortung und Kompetenz

und Ausbildungserfahrung

Besonderheiten: Umfangreicher IT-Betrieb mit Rechenzentren und Ausbildungserfahrung

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr € 949,00 / 2. Jahr €

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr € 949,00 / 2. Jahr €

1031,00 / 3. Jahr € 1118,00 zzgl. tarifliche und übertarifliche

1031,00 / 3. Jahr € 1118,00 zzgl. tarifliche und übertarifliche

Leistungen

Leistungen

Möglichkeiten nach Abschluss: Gemäß Tarifvertrag besteht

Möglichkeiten nach Abschluss: Gemäß Tarifvertrag besteht

die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme, was auch Ziel

die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme, was auch Ziel

unserer Ausbildung ist.

unserer Ausbildung ist.

Baden-Württemberg

123

zwei

IT-Dienstleister www.itscare.de


Bankwesen / Finanzdienstleister www.l-bank.de

Bankwesen / Finanzdienstleister www.l-bank.de

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Schlossplatz 10 · 76113 Karlsruhe

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Schlossplatz 10 · 76113 Karlsruhe

BWL-Bank mit Abschluss Bachelor of Arts

Wirtschaftsinformatik mit Abschluss Bachelor of Science

Voraussetzung: gute Leistungen in der Schule bzw. im Abitur oder der Fachhochschulreife

Voraussetzung: gute Leistungen in der Schule bzw. im Abitur oder der Fachhochschulreife

Ausbildung: Beginn: Mitte September 2015 Ausbildung: Beginn: Mitte September 2015 Theorieteil: DHBW Karlsruhe oder Stuttgart Theorieteil: DHBW Karlsruhe Bewerbung: online unter l-bank.de/jobs Bewerbung: online unter l-bank.de/jobs Inhalte: Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der L-Bank in Karlsruhe und Stuttgart, individuelle Betreuung durch geschulte

Inhalte: Mitarbeit an produktioven IT-Projekten innerhalb der

Ausbilder sowie Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung

L-Bank-eigenen IT, Einblick in verschiedene Fachbereiche der L-Bank, individuelle Betreuung durch geschulte Ausbilder sowie

Besonderheiten: großes Netzwerk von DH-Studenten und

Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung

-Absolventen, flexible Arbeitszeiten, Betriebsrestaurant und Besonderheiten: großes Netzwerk von DH-Studenten und

Fitnessstudio

-Absolventen, flexible Arbeitszeiten, Betriebsrestaurant und Ausbildungsvergütung in EUR: gemäß Tarifvertrag für die pri-

Fitnessstudio

vaten und öffentlichen Banken Ausbildungsvergütung in EUR: gemäß Tarifvertrag für die priMöglichkeiten nach Abschluss: Übernahmeangebot bei guten

vaten und öffentlichen Banken

Leistungen an der DH und in der L-Bank Möglichkeiten nach Abschluss: Übernahmeangebot bei guten Leistungen an der DH und in der L-Bank

124

Baden-Württemberg


Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Engineering – Elektrotechnik

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart)

Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart)

Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Telefon: 07156 / 353 30306

Telefon: 07156 / 353 30306

Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Teams!

Teams!

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

2. Jahr: EUR 1.145

2. Jahr: EUR 1.145

3. Jahr: EUR 1.522

3. Jahr: EUR 1.522

Baden-Württemberg

zwei

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

125


Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Bachelor of Science – Angewandte Informatik (Schwerpunkt Kommunikationsinformatik)

Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart) Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart) Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com) Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Telefon: 07156 / 353 30306

Telefon: 07156 / 353 30306 Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Teams!

Teams! Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946, Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

2. Jahr: EUR 1.145

2. Jahr: EUR 1.145

3. Jahr: EUR 1.522

3. Jahr: EUR 1.522

126

Baden-Württemberg


Bayern

zwei

126 I Vorwort Bayern 129 I Hochschulen 129 I hochschule dual 132 I Weitere Hochschulen

138 I Berufsakademien 139 I Messen 140 I Unternehmensprofile 140 I Bundesnachrichtendienst 140 I Hama GmbH & Co KG

141 I LEONI AG

142 I Munich Re

142 I Spinner Werkzeug-

maschinenfabrik GmbH

BAYERN

Bayern

127


Das duale Studium in Bayern

kirchlicher Trägerschaft halten inzwischen über 150 duale Studiengänge in technischen, kaufmännischen und sozialen Fachbereichen bereit. 2009 wurde das Angebot um eine Kooperation mit der baden-württembergischen Hochschule Ulm erweitert. Win-Win-Situation für alle Beteiligten Der Ausbau des dualen Studiums ist aufgrund der großen

In Bayern entwickelten sich die ersten dualen Angebote

Nachfrage in Bayern auch zwingend erforderlich. Und es ist

bereits in den 80er Jahren. Das duale Studium wurde jedoch

davon auszugehen, dass die Nachfrage in den kommenden

nur vereinzelt von wenigen Hochschulen angeboten. Um

Jahren weiter anwachsen wird, sehen alle Beteiligten –

Synergien zu nutzen, die hohe Qualität des dualen Studiums

Schülerinnen und Schüler, Unternehmen sowie Hochschulen

sicherzustellen und eine Vermarktungsplattform zu schaffen,

– doch den immensen Mehrwert des dualen Studiums.

gründete Hochschule Bayern e.V. (Zusammenschluss der bayerischen staatlichen Hochschulen für angewandte

So ergab etwa eine Befragung der dual Studierenden,

Wissenschaften - Fachhochschulen) im Jahr 2006 die

durchgeführt vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschul-

Initiative hochschule dual. Die Idee: hochschule dual soll als

forschung und Hochschulplanung (IHF) im Jahr 2012, dass

Serviceschnittstelle zwischen Hochschulen, Unternehmen

sie mit ihrer Ausbildung und dem dualen Studium sehr

und Studieninteressierten agieren und als Qualitätsmarke

zufrieden seien. Dabei profitieren vor allem junge Frauen,

das duale Studium in Bayern weiterentwickeln, verbessern

die sich für ein technikorientiertes Studium interessieren,

und übergreifend über die dualen Angebote der Hochschulen

von der intensiven Verflechtung von Theorie und Praxis. Dies

informieren. Diese Funktion ist im gesamten Bundesgebiet

belegt die hohe Frauenquote in den dualen MINT-Fächern

einzigartig.

(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) gegenüber dem geringeren Frauenanteil in den entsprechenden

Seit der Gründung von hochschule dual im Jahr 2006 ist

regulären, nicht-dualen technischen Studiengängen.

die Zahl der eingeschriebenen dual Studierenden an den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften von

Besonderheiten des dualen Modells in Bayern

etwa 650 auf knapp 6.000 und die Zahl der Unternehmens-

An den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissen-

partner um 185 Prozent auf heute über 1.000 teilnehmende

schaften in Bayern können die Studierenden zwischen zwei

Unternehmen angewachsen. Aufgrund der steigenden

Studienmodellen wählen: dem ausbildungsintegrierenden

Nachfrage werden auch immer wieder neue duale Studien-

Verbundstudium und dem praxisintegrierenden Studium mit

angebote entwickelt. Die 17 staatlichen Hochschulen für

vertiefter Praxis.

angewandte Wissenschaften sowie zwei Hochschulen in 128

Bayern


Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Gegensatz

neben ihrem Hochschulstudium eine vollwertige Berufs-

zu den Berufsakademien oder Dualen Hochschulen zu 100

ausbildung zu durchlaufen und innerhalb von nur 4,5

Prozent dem des regulären akademischen Studiums mit

Jahren Regelstudienzeit einen Doppelabschluss, also einen

sechs Theoriesemestern von insgesamt sieben Semestern.

Bachelor- und einen Berufsabschluss durch die Kammer-

Das ist insbesondere für die Bachelorabsolventen relevant,

Prüfung, zu erwerben. Dabei werden die Berufsausbildung

die noch einen (dualen) Master anschließen möchten.

und das Studium so kombiniert, dass ein dual Studierender

Denn eine Zulassung zum dreisemestrigen Masterstudium

das spätere Arbeitsumfeld von der Pike auf erlernt – und

ist nur möglich, wenn alle „Credit-Points“ für die Theorie

so eine Schnittstelle zwischen den gewerblichen und

vorgelegt werden können.

akademischen Arbeitswelten bildet. Denn eine Berufsausbildung bedeutet, zusammen mit den anderen

Möglichkeit des dualen Masterstudiums

Auszubildenden in der Werkshalle zu stehen, an den

Durch die Einführung der dualen Masterstudiengänge an

Maschinen zu arbeiten und die Berufsschule zu besuchen.

den staatlichen Hochschulen wurde ein weiterer Mehrwert

Wobei letzteres für dual Studierende keine Pflicht darstellt.

geschaffen: Möchten Bachelorabsolventen einen höheren

Dennoch haben einige Hochschulen schon Kooperationen mit

Abschluss durch ein Masterstudium erwerben, können

Berufsschulen geschlossen, um für dual Studierende eigene

sie sich durch die Vergütung ihrer Tätigkeit im Betrieb das

Berufsschulklassen zu bilden und ihnen so eine optimale

Studium finanzieren und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Vorbereitung auf die Kammerprüfungen zu bieten.

Die Unternehmen wiederum können durch die dualen Masterangebote ihre Fachkräfte auch während des Studiums

Das Studium mit vertiefter Praxis hingegen integriert mehrere

weiterhin beschäftigen und verlieren keine qualifizierten

Monate dauernde betriebliche Praxisphasen ins reguläre

Mitarbeiter. Viele der bereits angebotenen konsekutiven

Hochschulstudium, um Berufserfahrung zu erwerben und

Master werden zudem auch in Teilzeit angeboten, was den

mit betriebseigenen Prozessen vertraut zu werden. Dieses

Studierenden mehr Praxiszeit im Unternehmen ermöglicht.

Modell ist besonders für Studieninteressierte geeignet, die vor dem Studium schon einen Berufsabschluss erworben

Qualitätsmarke hochschule dual

haben und auch während des Studiums nicht den Bezug zur

Ein weiteres Plus für Studieninteressierte, Unternehmen

Praxis verlieren möchten. Doch auch für Studierende, die erst

und Hochschulen gleichermaßen hat die bayerische

zum zweiten, dritten oder vierten Studiensemester einsteigen

Initiative hochschule dual zu bieten: Als Dachmarke

wollen, ist das Studium mit vertiefter Praxis geeignet.

mit einheitlichen Qualitätsstandards kommuniziert und betreut hochschule dual das gesamte duale Angebot der

Keine Kürzung der Theoriephasen

bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Trotz dieser mehrmonatigen Phasen in den Betrieben

und garantiert durch definierte Standards die hohe Qualität

entspricht der Theorieanteil des dualen Studiums an den

der dualen Studiengänge. Die Initiative bündelt dabei Bayern

129

zwei

Im Verbundstudium haben die Studierenden die Möglichkeit,


nicht nur das gesamte duale Studienangebot durch eine

Immense Vorteile auf dem Arbeitsmarkt

zentrale Informationsplattform, sondern agiert auch als

Ich lege allen interessierten Schülerinnen und Schülern ein

Serviceschnittstelle.

duales Studium ans Herz. In der heutigen Zeit ist Praxiserfahrung das A und O. Die Unternehmen und Betriebe

In der umfassenden Online-Datenbank von hochschule dual

verlangen von den Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre

kann nach allen dualen Studiengängen der bayerischen

zukünftigen Fachkräfte sein werden, dass diese neben dem

staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

fachlichen Wissen auch das notwendige Praxis-Know-how

sowie nach Unternehmenspartnern und freien Plätzen im

und umfangreiche Handlungs- und Sozialkompetenzen

dualen Studium recherchiert werden. Und neben einem

mitbringen. Dual Studierende haben demzufolge nicht nur

Online-Jobportal, in dem Unternehmenspartner ihre aktuellen

durch die Vergütung, die Verzahnung von Theorie und Praxis

freien Stellen im dualen Studium bewerben können, betreut

und die sehr guten Übernahmechancen immense Vorteile

hochschule dual auch ein Online-Studienberatungsportal,

auf dem Arbeitsmarkt. Ein duales Studium zeigt, dass die

über dessen Foren Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und

Absolventinnen und Absolventen zielstrebig, hochmotiviert

Studierende Fragen direkt an hochschule dual und die

und exzellent ausgebildet sind – und eben diese jungen

Hochschulansprechpartner stellen können.

Menschen wünschen sich die Unternehmen.

Leben und arbeiten im Wirtschaftsstandort Bayern Dabei kann Bayern beim bundesweiten Vergleich nicht nur beim dualen Studienangebot, sondern auch als Wirtschaftsstandort punkten. Laut den aktuellen Zahlen des

Prof. Dr. Robert F. Schmidt

Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien,

Leiter hochschule dual und

Energie und Technologie befindet sich der Freistaat bei der

Präsident der Hochschule

wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität

Kempten

in der Spitzengruppe der deutschen Länder, aufgrund seiner wettbewerbsstarken Wirtschaft, hoher Innovationskraft, tatkräftiger Mitarbeiter, eines gründerfreundlichen Klimas und einer konsequenten Standortpolitik. Weltweit sind die Produkte und Dienstleistungen „Made in Bavaria“ gefragt. Ein duales Studium bzw. eine Ausbildung in diesen international bekannten und renommierten Unternehmen bringt den Studierenden nach dem Studium daher weitere Vorteile auf dem Arbeitsmarkt – auch international.

130

Bayern


das gesamte duale Studienangebot durch eine zentrale Informationsplattform, sondern agiert auch als Servicestelle für Hochschulen, Studieninteressierte und Unternehmen. Diese Struktur ist im gesamten Bundesgebiet einzigartig. Durch Leitfäden, Handlungsempfehlungen sowie regelmäßige Befragungen und Evaluationen wird das Niveau des Studienprogramms gesichert und stetig ausgebaut und verbessert.

hochschule dual ist eine Initiative aller staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern mit dem

Im Jahr 2011 wurde zudem das Projekt hochschule dual

Ziel, ein umfangreiches Angebot an dualen akademischen

international ins Leben gerufen. Damit möchten sich

Studiengängen bereitzustellen. Sie wurde 2006 von Hoch-

die Hochschulen nun auch außerhalb Deutschlands

schule Bayern e.V. (Zusammenschluss der Hochschulen

positionieren, internationale Studierende für das duale

für angewandte Wissenschaften – Fachhochschulen) ins

Studium in Bayern und für die bayerischen Unternehmen

Leben gerufen und wird getragen vom Bayerischen Staats-

gewinnen, sowie den deutschen dual Studierenden Auslands-

ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

semester und -praktika und die Gewinnung internationaler Handlungskompetenzen ermöglichen. hochschule dual

Insgesamt bieten die 17 staatlichen Hochschulen für ange-

leistet hierzu umfangreiche PR- und Marketingaktivitäten

wandte Wissenschaften in Bayern, zwei Hochschulen in

im internationalen Raum und ist zudem Ansprechpartner

kirchlicher Trägerschaft und die Hochschule Ulm (Kooperation

und Schnittstelle für ausländische Studieninteressenten und

seit 2008) neben den regulären Studienangeboten über

Unternehmen.

150 duale Bachelor- und Masterstudiengänge an (Stand: 2013). Im WS 2013/14 waren knapp 6.000 dual Studierende

Kontakt

an den Hochschulen eingeschrieben, die entweder ein

hochschule dual

ausbildungsintegrierendes „Verbundstudium“ oder ein

Hopfenstraße 4 • 80335 München

„Studium mit vertiefter Praxis“ absolvierten. Über 1.000

www.hochschule-dual.de

Unternehmenspartner in Bayern kooperieren mittlerweile mit

www.forum.hochschule-dual.de

den Hochschulen. Ansprechpartnerin für Studieninteressierte hochschule dual als Dachmarke mit einheitlichen Qualitäts-

Michaela Stemplinger

standards kommuniziert und betreut das gesamte duale

Marketing & PR • Telefon: +49 89 5404137-18

Angebot der bayerischen Hochschulen für angewandte

michaela.stemplinger@hochschule-dual.de

Wissenschaften. Die Initiative bündelt dabei nicht nur Bayern

131

zwei

hochschule dual – dual studieren in Bayern


Weitere Informationen

Das Verbundstudium geht noch einen Schritt weiter: Zusätz-

Website von hochschule dual: www.hochschule-dual.de

lich zum akademischen Bachelorstudium an der Hochschule

Datenbank: www.hochschule-dual.de/datenbank

absolvieren die dual Studierenden eine reguläre Berufsaus-

Jobportal mit aktuellen Stellenanzeigen im dualen Studium:

bildung mit Kammerprüfung und lernen so ihr zukünftiges

www.hochschule-dual.de/jobportal

Berufsfeld von der Pike auf. In der Praxis bedeutet das, dass

Online-Studienberatungsportal: www.forum.hochschule-dual.de

die dual Studierenden, die etwa Betriebswirtschaft studieren zeitgleich eine Berufsausbildung zur Bankkauffrau oder zum Industriekaufmann absolvieren, im Studiengang Maschinenbau eine Berufsausbildung zum Technischen Zeichner oder zur Produktdesignerin. Am Ende des Verbundstudiums, nach 4,5 Jahren Regelstudienzeit, können die Absolventinnen und Absolventen zwei Abschlüsse vorweisen. An mehreren Hochschulen besteht zudem die Möglichkeit, nach dem Bachelorabschluss auch den Master als Studium mit vertiefter Praxis dual zu erwerben (Master of Arts, Master of Science, Master of Engineering).

Das duale Studium in Bayern im Rahmen von

Die mit hochschule dual kooperierenden Hochschulen für an-

hochschule dual

gewandte Wissenschaften bieten derzeit in kaufmännischen,

An den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissen-

technischen und sozialen Studienfächern über 150 duale

schaften gibt es zwei verschiedene Studienmodelle: das

Studiengänge an. Die Studienfelder:

Studium mit vertiefter Praxis und das Verbundstudium.

••Ingenieurwissenschaften ••Wirtschaftswissenschaften

Im Studium mit vertiefter Praxis verbringen die dual Studie-

••Design und Gestaltung

renden das reguläre Hochschulsemester zusammen mit allen

••Mathematik und Naturwissenschaften

anderen Studierenden an der Hochschule, und erwerben in

••Sozial- und Gesundheitswesen

der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester Praxis- und

••Agrar- und Forstwissenschaften

Berufserfahrung im Unternehmen. Dort können sie das an der Hochschule erlernte Wissen zeitnah einsetzen und vertiefen.

Alle dualen Studienangebote mit Studienverlaufsplänen

Nach 3,5 Jahren Regelstudienzeit erwerben die Studieren-

sowie alle Unternehmenspartner inkl. Angabe der freien

den einen Bachelorabschluss (Bachelor of Arts, Bachelor of

Plätze sind in der Online-Datenbank von hochschule dual zu

Science, Bachelor of Engineering).

finden: www.hochschule-dual.de/datenbank

132

Bayern


Voraussetzung für ein duales Masterstudium ist ein (dualer)

Sie bewerben sich etwa 6 bis 14 Monate vor Beginn des

Bachelorabschluss mit mindestens 180 bis 210 ECTS-Punkten.

Studiums beim Unternehmen um einen dualen Studienplatz

Auch hier ist zu beachten, dass für einige Studiengänge ein

und schließen einen Berufsausbildungsvertrag bzw. einen

Numerus Clausus festgelegt wird und ggf. Auswahlverfahren

Vertrag über das Studium mit vertiefter Praxis mit dem

und Eignungstests zu durchlaufen sind.

Unternehmen ab. Die Bewerbung an der Hochschule erfolgt innerhalb der festgelegten Fristen.

Zudem sollten Sie auf jeden Fall motiviert und von einem Fach und einem Betrieb begeistert sein. Denn im dualen

Um an der Hochschule für ein duales Bachelorstudium ange-

Studium arbeiten Sie neben dem regulären Studium an

nommen zu werden, müssen Sie eine in Bayern anerkannte

der Hochschule in der vorlesungsfreien Zeit im Betrieb. Sie

Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachabitur,

haben dabei zwar auch einen Urlaubsanspruch und werden

Fachwirt, Meister) vorweisen. Zu beachten ist außerdem, dass

vergütet, haben jedoch teilweise weniger Freizeit als andere

von den Hochschulen für viele Studiengänge ein Numerus

Studierende.

Clausus festgelegt wird.

Bayern

133

zwei

Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen


Durchsetzungsfähigkeit, Diplomatie, Improvisation und Kreativität

Das duale Studium bei der Lufthansa Technik AG hat mir schon während des Studiums vertiefte Einblicke in die Abläufe und die unterschiedlichen Themenfelder der Lufthansa Group gegeben. Seit 2006 konnte ich auf diese Weise kontinuierlich mein theoretisches Wissen aus dem Maschinenbau-Studium der TU Darmstadt in der Praxis anwenden und mir ein großes Netzwerk unter Mitarbeitern, dualen Studenten und Alumni des dualen Studiums im Unternehmen aufbauen. Da meinen Kommilitonen und mir die Freiheit gegeben wurde, das duale Studium individuell an unsere Interessen und Schwerpunkte anzupassen, konnte ich selbst Einfluss auf meine Praxiseinsätze nehmen. Einer dieser Praxiseinsätze führte mich sogar für drei Monate nach Malaysia, wo ich neben eigenen Projekten auch gleichzeitig noch in eine fremde Kultur eintauchen konnte. Der Berufseinstieg nach dem dualen Studium kam dann vor eineinhalb Jahren. Bereits während meines Studiums und den Praxiseinsätzen in den Semesterferien habe ich das Team, in dem ich nun tätig bin, auf verschiedenen Entwicklungsprojekten fortlaufend unterstützt. Es hat sich gezeigt, dass durch den engen Kontakt zu der Abteilung der Einstieg in den Beruf wesentlich erleichtert wurde. Noch bevor mein Masterstudium abgeschlossen war, hatte ich den Job bereits in der Tasche. Das Team beschäftigt sich im Allgemeinen mit der Entwicklung und Durchführung von Reparaturen für fast alle Arten von Flugzeugeinzelteilkomponenten – in der offiziellen Bezeichnung auch SRU Repair Services genannt. Hier werden von der eigentlichen Idee einer Reparaturentwicklung bis hin zur fertigen

Karriere nach dem dualen Studium – Mein Name ist Sabrina

Komponente alle Schritte der Produktentwicklung und

Hornig und ich habe im Jahr 2012 mein duales Studium bei

Fertigungstechnik durchlaufen und geplant. Da ich schon an

Lufthansa Technik beendet.

einigen Projekten in der Abteilung mitgewirkt hatte, war die

86

Erfahrungsbericht


vielfältige Möglichkeiten mich fachlich und persönlich

erledigt. Meine Aufgabe im speziellen umfasst zunächst

weiterzuentwickeln. Meine damaligen Kommilitonen sind

die Betreuung des Kundeneinzelteilgeschäfts. Dabei bilde

beispielsweise als Produkt- und Entwicklungsingenieure oder

ich die Schnittstelle zwischen den Produktentwicklern, der

auch im Bereich des Projektmanagements oder des Vertriebs

Produktion und dem Kunden. Meine Aufgabe ist es einen

eingestiegen. Rückblickend hat sich das duale Studium für

optimalen Ausgleich der einzelnen Interessen bezüglich der

mich gelohnt, da ich ein Betätigungsfeld gefunden haben,

Produkte, den technischen Spezifikationen, der Kosten und

indem ich meine persönlichen und fachlichen Kompetenzen

der Erlöse zu erzielen. Ebenso steht die Neugewinnung von

einbringen kann.

Kunden (weltweit) für unsere Reparaturen in Verbindung mit unserem Kundendienst im Vordergrund. Dabei kommt mir nicht nur die praktische Erfahrung, die ich während des dualen Studiums sammeln konnte zu gute, sondern auch das technische Hintergrundwissen aus dem Studium selbst. Immerhin muss man beide „Sprachen“, die der Ingenieure und Produktion sowie die des Kunden, verstehen und sprechen können. Da ist hin und wieder auch mal neben einer ordentlichen Portion Durchsetzungsfähigkeit, Diplomatie, Improvisation und Kreativität gefragt. All dies macht meine Position sehr vielseitig und abwechslungsreich und mir macht das Arbeiten in diesem interdisziplinären Umfeld richtig Spaß, da es immer etwas Neues zu tun gibt. Mittlerweile arbeite ich auch an verschiedenen übergreifenden Strategieprojekten in unserer Abteilung mit. Weiterhin nehme ich gerade an einem internationalen Entwicklungsprogramm der Lufthansa Group und deren Partnerunternehmen teil. Neben einem Projekt, das in einem internationalen Team bearbeitet wird, stehen dabei unter anderem die persönliche Entwicklung, die Entwicklung fachlicher Kompetenzen und Einblicke in Unternehmensbereiche, welche ich während meiner Tätigkeit normalerweise nicht zwangsläufig kennenlerne im Mittelpunkt. Auch nach meinem Berufseinstieg bietet mir das Unternehmen somit Erfahrungsbericht

87

eins

Einarbeitung in den Job und das Einleben in das Team schnell


Jeder Tag ist anders, jedes Gespräch verläuft individuell

und DH-Studenten in unserem Unternehmen und versuche so meine eigenen Erfahrungen und mein Wissen authentisch in meine tägliche Arbeit einzubringen. Mein Aufgabenfeld reicht vom Messeauftritt und dem Erstkontakt zu potenziellen Bewerbern, über die Bearbeitung und Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Auswahltagen und Vorstellungsgespräche hin zur Betreuung während der Ausbildung. Als letzte Tätigkeit folgt abschließend das Zeugnis für unsere Absolventen nach Beendigung der Ausbildung. Parallel kümmere ich mich noch um das Thema Personalmarketing in unserem Unternehmen. Hierzu gehören die Gestaltung von Anzeigen, Broschüren und Flyern, die Planung und Konzeption von

Meine Name ist Dominik Hoppe und ich habe von 2008

Inhalten auf der Karriere-Homepage und Facebook-Seite

bis 2011 den Studiengang International Business –

sowie Besuche von Schulklassen und Hochschulgruppen.

Change Management an der Dualen Hochschule BadenWürttemberg Mosbach Campus Bad Mergentheim belegt.

Jeder Tag ist anders, jedes Gespräch verläuft individuell.

Den Praxispart meines Studiums habe ich bei der Würth

Ich habe sehr viel Kontakt mit diversesten Menschen und

Industrie Service GmbH & Co. KG, einem international tätigem

arbeite täglich an spannenden Projekten. Zu sehen wie sich

Handelsunternehmen in Bad Mergentheim, absolviert.

unsere Azubis und Studenten entwickeln und sie dabei begleiten und führen zu dürfen ist eine tolle und erfüllende

Bereits gegen Ende meines Studiums war ich im Bereich

Aufgabe. Ist das mittlerweile seit knapp 2,5 Jahren.

Personal eingeteilt. Dort hat es mir super gefallen und die täglich wechselnden Aufgaben und Projekte haben mich

Meinen nächsten Meilenstein in meiner beruflichen

sehr gereizt. Meine Bachelorarbeit habe ich ebenfalls

Karriere werde ich im Oktober angreifen. Da beginnt mein

in diesem Bereich geschrieben. Der Übergang in die

berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Sales and

Festanstellung war für mich fließend und kaum spürbar. Die

Marketing.

Übernahmequote bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG liegt nach dem Studium bei nahezu 100%. Seit Oktober 2011 bin ich nun festangestellt im Bereich Personal und kümmere mich hier um die Auszubildenden 88

Erfahrungsbericht


h c a F

g e t f ä r k

t h c esu

Sach n i esse m r e ründ G d b- un o J , ngsu d l i Die B

sen

KarriereStart 2014

Sa. 10 –17 Uhr

Informieren Sie sich zu Ausstellern, Fachprogramm und Aktionen auf:

So. 10 –17 Uhr

www.messe-karrierestart.de

Ideeller Träger:

MESSE DRESDEN, 23.– 25. Jan.

Fr.

9 –17 Uhr

Landeshauptstadt Dresden

Fläche: 15.000 m2 Aussteller: 394 – Ausstellerrekord Besucher: 30.800 – Besucherrekord

ORTEC Messe und Kongress GmbH · Tel. 0351 315330 · info@ortec.de


Unterwegs im Auftrag der Umwelt

verdienen und hatte am Ende einen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Da mir vor dem Studium nie klar war, was alles hinter den Prozessen eines Spediteurs steckt, war es umso interessanter, dies während der drei Jahre herauszufinden und viel zu lernen. Dazugelernt habe ich bis heute - und wie in den meisten Berufen wird das nie aufhören. Heute bin ich in der Dachser-Hauptniederlassung in Kempten (Allgäu) im Bereich European Logistics, Netzwerkmanagement Organisation angestellt und kümmere mich um die Organisation und Durchführung von Safety and Quality Assessments (SQAS) sowie um das Thema ökologische Nachhaltigkeit/Umweltmanagement im Bereich Straßentransporte. Das heißt, ich unterstütze unsere Niederlassungen in der Vorbereitung und Durchführung

Sarah, 26, arbeitet beim Logistikdienstleister Dachser.

der SQAS-Assessments. Diese Assessments beschäftigen

Zuvor machte sie Abitur und studierte dual BWL mit

sich hauptsächlich mit der Bewertung von Sicherheits-

Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik. Nun

und Qualitätssystemen von Logistikdienstleistern. Also

kümmert sie sich bei Dachser um die Qualität, Sicherheit

damit, ob beim Transport von chemischen Produkten

und Umweltverträglichkeit von Transporten. Sie berichtet,

gewisse Standards eingehalten werden. Dazu gehören

wie sie zu Dachser kam, und was ihre Aufgaben im

beispielsweise der Schutz von Mitarbeitern oder der

Umweltmanagement sind.

Fahrzeugzustand. Zu Beginn meiner Tätigkeit habe ich mich fast nur auf die SQAS- Assessments konzentriert und bin viel

Nach dem Abitur stellte ich mir die Frage: Studium oder

gereist. Da Dachser ein sehr großes Unternehmen ist, das

Ausbildung? Es fiel mir nicht schwer, sie zu beantworten.

weltweit vernetzt ist, habe ich viele Niederlassungen und

Denn beim Logistikdienstleister Dachser konnte ich mit

Kollegen kennengelernt.

einem dualen BWL-Studium mit der Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik beides unter einen Hut bringen.

Nachhaltigkeit als Unternehmenswert

Das System: Praxisphasen in der Niederlassung in Freiburg

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren für

wechseln sich mit Theoriephasen an der Dualen Hochschule

alle Branchen immer wichtiger. Auch bei Dachser spielt es

in Lörrach ab. So konnte ich bereits während des Studiums

eine große Rolle und erhielt im Laufe der Zeit einen immer

das Unternehmen und die Branche kennenlernen, Geld

höheren Stellenwert. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit –

90

Erfahrungsbericht


Die hohe Nachfrage und die öffentlichen Diskussionen

den Dachser-Unternehmenswerten verankert. Dennoch war

zeigen, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Transport-

es notwendig, im Bereich Ökologie noch mehr in die Tiefe zu

lösungen auch in Zukunft einen äußerst hohen Stellenwert

gehen.

haben werden. Es gibt also immer etwas zu tun.

eins

Ökonomie, Ökologie und Soziales – sind seit jeher fest in

Somit begann für mich als koordinierende Stelle für alle Bereiche der Aufbau eines Umweltkennzahlensystems für die Organisation im Bereich Straßentransporte. Damit erhielten wir einen Überblick über unsere Ressourcenverbräuche und unseren Treibhausgasausstoß. Durch diverse Maßnahmen können wir diesen nun nachhaltig reduzieren und damit die Umwelt schonen. Das Wissen zu diesem Bereich habe ich mir durch viel Lesen, Recherchieren und die Teilnahme an Schulungen und Veranstaltungen angeeignet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Seit drei Jahren wird jährlich ein interner Umweltbericht mit allen Umweltkennzahlen (Wasser-, Gas-, Energie- und CO2Verbrauch im Transport usw.) gebildet, und wir haben uns konkrete Ziele zur Reduktion gesetzt. Da viele Kunden bei uns zum CO2-Ausstoß nachfragen, habe ich in Zusammenarbeit mit unserer IT-Abteilung ein automatisiertes Treibhausgas-Berechnungstool entwickelt. Dieses berechnet jede Sendung sehr detailliert anhand von tatsächlichen Transportwerten und Wegen und ist eine Weiterentwicklung unseres bisherigen, teilweise auf Durchschnittswerten basierendem Berechnungssystem. Dieses Tool deckt die am Markt bestehende europäische Norm EN 16258 ab sowie das seit kurzem vorhandene Gesetz zum verpflichtenden Ausweis von CO2-Emissionen in Frankreich (Decrée 1336).

Erfahrungsbericht

91


Logistik: Flexibilität und schnelle Entscheidungen

Marken-Discount als Ausbilder und Arbeitgeber sowie Details zum Verlauf des Dualen Studiums erfahren. Beide Seiten waren überzeugt, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Meine Ausbildung zur Betriebswirtin startete ich im Oktober 2004.

Erfahrungsbericht Bettina Peter: Meine Karriere als LogistikExpertin bei Netto Marken-Discount

Meine Zeit als Studentin bei Netto Marken-Discount: Während meines dreijährigen Dualen Studiums lernte ich abwechselnd in zwei- bis dreimonatigen Theorieeinheiten an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Regensburg sowie in Praxisphasen im Unternehmen alle Facetten meines künftigen Berufs und Arbeitgebers kennen. Während meiner Arbeitseinsätze konnte ich mein erlerntes theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Ich fand es spannend und lehrreich, verschiedene Stationen im Unternehmen zu durchlaufen. Auf diese Weise habe ich die Arbeitsabläufe der Kollegen in Abteilungen wie Einkauf, Marketing, Buchhaltung, Unternehmensentwicklung, Vertrieb sowie Logistik kennengelernt. Dadurch bekam ich einen ganzheitlichen Überblick vom Unternehmen, den Abteilungen und den vielfältigen Aufgabengebieten innerhalb eines Handelsunternehmens. Besonders die Aufgaben der

Meine Karriere bei Netto Marken-Discount startete ich

Logistikabteilung haben mich von Anfang an fasziniert!

nach meinem Abitur. Ich suchte einen passenden Studiengang, der mir die theoretischen Grundlagen für meinen

Ein positiver Aspekt des Dualen Studiums war für mich die

späteren Beruf vermittelt und gleichzeitig während des

Chance, dass ich meine späteren Kollegen bereits kennen

Studiums einen konkreten Praxisbezug ermöglicht.

lernen und somit vor dem Berufseinstieg Kontakte knüpfen

In einer Informationsbroschüre der Verwaltungs- und

konnte. Das Detailwissen und das „Netzwerk“ haben mir

Wirtschaftsakademie wurde das Duale Studium bei Netto

nach dem Studium sehr geholfen. Dadurch wurde mir

Marken-Discount vorgestellt und meine Neugierde war sofort

der Berufsstart sehr erleichtert. Von Vorteil war für mich

geweckt: Die Kombination aus Theorie- und Praxisphasen

zudem, dass ich mich mit den anderen dualen Studenten

als auch der Standort der Zentrale von Netto Marken-

austauschen konnte. Ein zusätzlicher großer Vorteil war,

Discount in der Nähe meiner Heimat gefielen mir sehr gut. Im

dass die jeweiligen Abteilungsleiter und Ausbildungsleiter

persönlichen Bewerbungsgespräch habe ich viel über Netto

Feedbackgespräche mit den Studenten durchführten: Diese

92

Erfahrungsbericht


und Organisieren des Logistikbereichs der bayerischen

Gespräche gerne genutzt, um meine Fragen zu klären und

Netto-Niederlassung in Maxhütte-Haidhof. Unsere Abteilung

kommende Projekte zu besprechen. Der offene Austausch

ist dafür verantwortlich, dass alle Prozesse des Warenweges –

mit den Vorgesetzten hat mich schließlich in meiner

angefangen von der Lieferantenanlieferung der Lebensmittel

Entscheidung bestärkt, nach dem Abschluss im Netto-

und Nonfood-Produkte in unserem Logistikzentrum, über

Logistikbereich zu arbeiten.

die korrekte Lagerung der Produkte sowie der Einhaltung der jeweiligen Temperaturkriterien bis hin zur täglichen,

Meine Logistik-Welt:

pünktlichen Belieferung der Filialen in der Region – einwandfrei

Mich fasziniert an der Logistik, dass jeder Arbeitstag

realisiert werden. Darüber hinaus gehören zu meinem

anders ist – Flexibilität und schnelle Entscheidungen sind

Aufgabenbereich auch das Führen von Personalgesprächen,

in meinem Beruf sehr wichtig. Diese Kombination reizt

die Budgetplanung sowie die Koordination des Fuhrparks. In

mich täglich aufs Neue, mein Bestes zu geben. Am Anfang

Zukunft möchte ich erstmal in meiner jetzigen Position bleiben

waren die vielen verschiedenen Aufgabengebiete für mich

und hier mein Wissen vertiefen. Grundsätzlich strebe ich in

kaum überschaubar. Die anfängliche Nervosität hat sich

den kommenden Jahren eine nächsthöhere Führungsposition

aber schnell gelegt. Ich habe früh die Verantwortung für

an, zum Beispiel als Regionalleiterin Logistik – aber dieser

einzelne Projekte übernommen, so wurde mir wurde die

Karriereschritt hat noch Zeit.

Chance gegeben, meine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Dieses Vertrauen hat mir das Selbstbewusstsein gegeben, eigene Entscheidungen zu treffen. Geholfen hat mir, dass ich bei Fragen immer einen super Ansprechpartner in meinen Vorgesetzten hatte. Die Logistikabteilung war früher primär eine Männer-Domäne: Da waren einige Kollegen schon überrascht, plötzlich eine junge Frau im Team zu haben. Aber mein Einsatz und mein im Studium erlerntes Fachwissen haben mir geholfen, mich in der Abteilung erfolgreich zu integrieren. Es freut mich, dass ich hier Pionierarbeit für die kommenden Kolleginnen geleistet habe. Mein Engagement wurde geschätzt und vor zwei Jahren wurde ich zur stellvertretenden Regionalleiterin Logistik in „meiner“ Niederlassung befördert – eine Leistung auf die ich stolz bin. Zu meinem aktuellen Hauptverantwortungsbereich gehört vor allem das Leiten Erfahrungsbericht

93

eins

persönliche Rückmeldung fand ich super und ich habe die


Teamleitung und stellvertretende Geschäftsführung

hat man eine wirklich tolle Kombination von theoretischen und praktischen Anteilen. Ein reines Hochschulstudium kam für mich gar nicht in Frage. Sicherlich lag diese Entscheidung auch daran, dass ich bereits während meiner Schulzeit

Erfahrungsbericht zur Leitfrage: Karriere nach dem dualen

bei real,- gejobbt habe. Die Arbeit im Handel, der Umgang

Studium (ca. 5 Jahre Berufserfahrung nach dem dualen

mit Kunden und Kollegen und die Vielseitigkeit im Handel

Studium): Wie sah Ihr Einstieg nach dem dualen Studium

haben mir damals schon gut gefallen. Als ich dann von der

aus? Welche Position besetzen Sie jetzt?

Möglichkeit des dualen Studiums bei real,- gehört habe, stand für mich fest: Dies ist mein Karriereeinstieg. Während der 3 Jahre des dualen Studiums lernte ich die

Katharina Schneeweiß

verschiedene real,- Märkte kennen und konnte die vielen

startete 2002 nach ihrem

praktischen Erfahrungen mit den theoretischen Inhalten der

Abitur ein duales Studium

Berufsakademie in Riesa verbinden. So wurde ich bestens

als Diplom-Betriebswirtin

für die angestrebte Zielposition als Teamleiterin vorbereitet.

(BA), dem heutigen Bachelor

Dabei entwickelte ich die Vorliebe für den Lebensmittel-

of Arts – Fachrichtung

bereich, denn hier ist immer Action angesagt. Man kann

Handel, bei der real,- SB-

selber einiges bewegen, man muss beispielsweise flexibel auf

Warenhaus GmbH.

Saison- oder Wettereinflüsse reagieren und die Ware selber hat mich fasziniert.“

Während des 3-jährigen Studiums lernte sie an der Berufsakademie in Riesa die theoretischen Inhalte und Hinter-

Nach dem dualen Studium ging der Karriereweg direkt weiter.

gründe, die sie dann in den Praxisphasen in den real,-

Mit vielseitigen Aufgaben als Führungskraft im Vertrieb bei

Märkten direkt ausprobieren und umsetzen konnte. Damit

real,- wird der Job nie langweilig.

erlangte sie das passende Rüstzeug für eine angehende Führungskraft im Handel. Heute ist die 31-jährige Nachwuchs-

„Mit Abschluss des dualen Studiums im Herbst 2005 wurde

kraft im real,- Markt Bochum-Wattenscheid als Teamleiterin

mir eine Teamleiterposition für den Food-Bereich in Dortmund

für das Trockensortiment im Food-Bereich zuständig und

angeboten. Dass ich nun meinen bisherigen Wohnort Berlin

vertritt ihren Geschäftsleiter als Stellvertreterin.

verlassen musste, war für mich kein Problem, denn so konnte ich meinen nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen.

„Nach meinem Abitur hatte ich bereits recht klare Vorstellungen, wie mein beruflicher Werdegang aussehen sollte. Ich

Als Teamleiterin übernahm ich viele verschiedene Aufgaben,

wollte auf jeden Fall ein duales Studium beginnen, denn hier

von der täglichen Warendisposition über Absprachen und

94

Erfahrungsbericht


viele verschiedene und erfahrene Kollegen kennen, die ich auch heute noch um einem Rat fragen kann.“ Bereits nach einem Jahr nach Studienende Teilnahme am internen Förderprogramm zur stellvertretenden Geschäftsleiterin. „Bereits nach einem Jahr als Teamleiterin ging es weiter mit meinem Karriereweg, denn ich wurde 2006 in das interne Förderprogramm zur stellvertretenden Geschäftsleiterin aufgenommen. In diesem Programm lernte ich, den Markt nicht nur mit der Brille als Teamleiterin für einen Warenbereich zu sehen, sondern den kompletten real,- Markt. Während des Programms wurde ich durch Vorgesetzte und Kollegen der Personalentwicklung begleitet. Seit 2013 bin ich Teamleiterin Food im real,- Markt BochumGespräche mit Kunden und Lieferanten bis hin zur Personal-

Wattenscheid sowie stellvertretende Geschäftsleiterin. Die

einsatzplanung und der Mitarbeiterführung. Eine besondere

Arbeit macht mir immer noch richtig viel Spaß, da stets neue

Herausforderung war gerade in der Anfangsphase das Thema

Herausforderungen auf mich warten und ich bereits in jungen

der Mitarbeiterführung. Sich damals als 22-jährige auch vor

Jahren verantwortungsvolle Führungsaufgaben bei real,-

bedeutend älteren und erfahrenen Mitarbeitern durchzu-

übernehmen konnte. Meine Berufserfahrung hilft mir natürlich

setzen und die Führungsrolle im Team zu übernehmen, war

heute, auch neue Situationen gut zu meistern.

nicht immer leicht. Aber es hat Spaß gemacht, seinen eigenen Führungsstil zu finden und zu merken, wie das Team immer

Rückblickend kann ich für mich sagen, dass das duale

mehr zusammenwächst. Hier half mir oft meinem Know-how

Studium und die Entscheidung, im Handel zu arbeiten, für

aus dem dualen Studium, auch wenn mir hin und wieder die

mich genau die richtige war. In kaum einer anderen Branche

Berufserfahrung als frische Führungskraft fehlte. Klasse war

hat man so schnelle Karrieremöglichkeiten und dabei noch

aber auch, dass ich jede Menge Unterstützung von meinen

ein Aufgabenfeld, das nicht eintönig wird. Und auch heute

Vorgesetzten hatte, der mir an vielen Stellen mit ihren Tipps,

bietet mir das Unternehmen real,- weitere Karriereperspek-

Hinweisen und Hilfestellungen weiterhelfen konnten. Hinzu

tiven, sei es im Markt als Geschäftsleiterin oder in einem

kam das Netzwerk, das ich mir über die Zeit aufbauen konnte,

Fachbereich in der Zentralverwaltung.“ Erfahrungsbericht

95

eins

denn schon während der Marktphasen im Studium lernte ich


Was wird von mir verlangt?

eht g n i Woh Reise? die

Was wird geb mir oten ?


– wohin geht‘s?

Angebote, nach Bundesländern sortiert.

sowie Maschinenbau und werden häufig mit einem Bachelor abgeschlossen. Aufgrund der Vorteile eines dualen Studiums ist die Nachfrage nach diesen Angeboten nicht nur von Seiten der Unternehmen gestiegen, sondern ebenfalls von potenziellen dual

Wie du vielleicht schon aus den anderen Artikeln weißt, sind

Studierenden. Belegt wird dies durch die steigende Anzahl

die Studienangebote der einzelnen Bundesländer teilweise

von dual Studierenden, die zwischenzeitlich auf über 60.000

hinsichtlich der Bezeichnungen für das duale Studium sowie

Studenten gestiegen ist sowie die gestiegene Zahl der Unter-

der Anerkennung einiger Abschlüsse sehr unterschiedlich.

nehmensangebote.

Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, die Studienangebote der Bundesländer, die Ausbildungsmessen

Auf den folgenden Seiten stellen einzelne Hochschulen und

sowie die Unternehmensangebote dem jeweiligen Bundes-

Berufsakademien sich und ihre dualen Studienangebote

land zuzuordnen, um dir den Überblick zu erleichtern.

vor und du findest eine Gesamtübersicht über alle Anbieter dualer Studiengänge der einzelnen Bundesländer. Um das für

Da das duale Studium immer beliebter wird, kommen stetig

dich passende Studienangebot und Unternehmen zu finden,

neue duale Studienangebote zu den bereits bestehenden

solltest du dir die Angebote der einzelnen Bundesländer

hinzu, so dass die Zahl der Studiengänge mittlerweile mehr

genau ansehen, um diese miteinander vergleichen zu können.

als 1000 Angebote beträgt. Die meisten Angebote sind für Der Besuch einer Ausbildungsmesse lohnt sich ebenfalls, um

Verteilung dualer Studiengänge Wirtschaftswissenschaften: 43,2 % Ingenieurwissenschaften: 40 %

sich gezielt bei Hochschulen und Unternehmen über deren Angebote informieren zu können. Die Messetermine findest du direkt hinter den Hochschulprofilen. In den darauf folgenden Unternehmensprofilen stellen Unternehmen sich und ihre dualen Studienangebote vor, so dass

Informatik: 12,2 % Sonstige: 4,5 %

du dich ggfs. direkt bei diesen Unternehmen bewerben kannst.

Quelle: AusbildungPlus in Zahlen 2013; hrsg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung Regional, überregional – wohin geht‘s?

97

zwei

2. Regional, überregional

die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik


land s e d n u B Welches rden? e w s e l l o s SCHLESWIGHOLSTEIN I 241

HAMBURG I 153 BREMEN I 151 NIEDERSACHSEN I 178

NORDRHEINWESTFALEN I 190

MECKLENBURGVORPOMMERN I 175

BRANDENBURG I 148 BERLIN I 143 SACHSEN-ANHALT I 238 SACHSEN I 230 THÜRINGEN I 246

RHEINLANDPFALZ I 217

HESSEN I 162

SAARLAND I 228

BAYERN I 125 BADENWÜRTTEMBERG I 97

98

Regional, überregional – wohin geht‘s?


Baden-Württemberg

102 I DHBW Mosbach

106 I DHBW Stuttgart

109 I Weitere Hochschulen

zwei

98 I Hochschulen 98 I DHBW Heidenheim

116 I Berufsakademie 117 I Messen 119 I Unternehmensprofile

119 I Bürkert Fluid Control Systems

120 I Conti Temic microelectronic GmbH

120 I Ebner Stolz

121 I ITSCare - IT Services für den

Gesundheitsmarkt GbR

122 I L-Bank Staatsbank für

Baden-Württemberg

123 I Thales Deutschland GmbH

BADENWÜRTTEMBERG

Baden-Württemberg

99


DHBW Heidenheim

berufliche DozentInnen, die aus der betrieblichen Praxis oder von anderen Hochschulen ihr Wissen an die Studierenden weitergeben. Durch die enge Kooperation mit den ausbildenden Firmen und Einrichtungen, schlagen sich Veränderungen in der Praxis in aktuellen, praxisorientierten Studienkonzeptionen nieder.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heiden-

Durch die Beschränkung der Kursgröße auf maximal 30

heim verbindet mit ihrem dualen Konzept ein Hochschulstu-

Studierende werden soziale und methodische Kompetenzen

dium mit einer praktischen, berufsintegrierenden Ausbildung.

in besonderem Maße gefördert.

Daran beteiligen sich mehr als 600 Partnerfirmen und soziale Einrichtungen. Das duale Studium erfolgt im Wechsel an der

Die DHBW Heidenheim bietet durch ihre internationalen

DHBW Heidenheim (Theoriephase) und der betrieblichen Aus-

Austauschprogramme, u. a. mit nordamerikanischen, mexika-

bildungsstätte, sozialen Einrichtung und gegebenenfalls in den

nischen, englischen, französischen, spanischen, polnischen,

überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (Praxisphase).

russischen, georgischen, litauischen, asiatischen und neuseeländischen Universitäten, Möglichkeiten zur Erweiterung

Die Theorie- und Praxisphasen dauern pro Studienhalbjahr

der internationalen Kompetenzen.

je circa zwölf Wochen. Die Studiendauer beträgt drei Jahre. Die Studierenden stehen während des gesamten Studiums

Das Studienangebot der DHBW Heidenheim umfasst die vier

in einem Ausbildungsverhältnis mit einem unserer Dualen

Studienfelder Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.

Partner und erhalten während der gesamten Studienzeit eine Ausbildungsvergütung. Die Lehrenden an der DHBW

Studienfeld Wirtschaft

sind hauptamtliche ProfessorInnen und engagierte neben-

Die Fakultät Wirtschaft umfasst Studiengänge mit überwiegend betriebswirtschaftlicher Ausprägung. Das individuelle Profil der Studiengänge kommt durch die Branchenzuordnung der dualen Ausbildungspartner zum Ausdruck. Abgesehen vom Studiengang Wirtschaftsinformatik sind die theoretischen Inhalte der Studiengänge dieses Bereichs untereinander etwa zu 70 % deckungsgleich. Neben den deutschsprachigen Studienangeboten an der DHBW Heidenheim ••BWL-Bank, ••BWL-Dienstleistungsmarketing, ••BWL-Handel,

100

Baden-Württemberg


••BWL-Versicherung, Versicherungsbetrieb und Finanzberatung, ••BWL-Spedition, Transport und Logistik, ••Wirtschaftsinformatik wird auch der zweisprachige Studiengang ••BWL-International Business angeboten.

••Maschinenbau mit den Studienrichtungen Produktionstechnik Konstruktion und Entwicklung ••Wirtschaftsingenieurwesen mit den Studienrichtungen

zwei

••BWL-Industrie,

Innovationsmanagement Internationaler technischer Vertrieb Internationales technisches Projektmanagement in der

Durch ein intensives kulturelles Training, mindestens 50%

Vertiefung:

der Lehrveranstaltungen in Englisch und dem Schwerpunkt

- ITP - Prozessmanagement

auf der Vermittlung von internationalen Lehrinhalten, verfolgt

- Chemie- und Verfahrenstechnik

dieser Studiengang vor allem die Zielrichtung, den Studierenden das nötige Rüstzeug für eine Karriere in internationalen

Studienfeld Sozialwesen

Unternehmen zu vermitteln.

Im Sozialwesen werden Inhalte aus der Sozialpädagogik und der sozialen Arbeit vermittelt. Folgende Studienrichtungen

Studienfeld Technik

stehen zur Auswahl:

Die Anforderungen der Praxis haben im technischen Bereich

••Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen

zu Profilen geführt, die sich, abgesehen vom Studiengang

••Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches

Maschinenbau, aus mehreren klassischen Technikfächern

Engagement

zusammensetzen und daher Schnittstellencharakter haben.

••Kinder- und Jugendhilfe

So ist die Informationstechnik ein Studiengang, der die

••Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe und

Informatik mit Ingenieurgrundlagen und technischen bzw.

••Sozialmanagement

medizinischen Anwendungskontexten zusammenführt. Die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinge-

Studienfeld Gesundheit

nieurwesen bilden mit ihren BWL-Anteilen interdisziplinäre

Zum Wintersemester 2012/2013 führte die Duale Hochschule

Brücken zur Wirtschaft.

Heidenheim verschiedene Studiengänge im Bereich Gesundheit ein.

Studieninteressierte können an der DHBW Heidenheim unter

Die Studiengänge

diesen Studiengängen wählen:

••Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und

••Informatik mit den Studienrichtungen Informationstechnik

••Angewandte Gesundheitswissenschaften werden gemein-

in den Vertiefungen:

sam mit der Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Er-

- Informationsmanagement und Systeme

gotherapie, Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege sowie

- Industrielle Automatisierung

Physiotherapie oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

••Informatik mit der Studienrichtung Medizinische Informatik

und Hebammen) durchgeführt. Baden-Württemberg

101


Der Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW Hei-

••Medizintechnische Wissenschaften wird als Aufbaustudi-

denheim sind in der Regel die Allgemeine oder fachgebundene

um durchgeführt und richtet sich an Medizintechnische

Hochschulreife. Bewerber mit Fachhochschulreife müssen einen

Assistenten (MTLA, MTRA, MTAF) und Operationstechnische

zusätzlichen Eignungstest absolvieren. Bewerber mit Berufs- und

Assistenten (OTA) mit Zugangsvoraussetzungen für ein

Weiterbildungsabschlüssen können auch ohne Hochschulreife

Hochschulstudium.

zum Studium zugelassen werden. Eine weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer von der

Seit September 2010 bietet die DHBW Heidenheim auch

DHBW Heidenheim zugelassenen Ausbildungsstätte.

berufsbegleitende Masterstudiengänge an. Kontakt Masterangebote

Bei Fragen und Anregung helfen Ihnen die Studienberater der

Die Masterstudiengänge der DHBW Heidenheim werden in

DHBW Heidenheim gerne weiter:

enger Zusammenarbeit mit den Dualen Ausbildungspartnern

Studienberatung der DHBW Heidenheim

sowie kooperierenden Hochschulen, als berufsbegleitendes

Marienstraße 20, 89518 Heidenheim

und berufsintegrierendes Studium angeboten. Dies bietet den Studierenden die Chance auf eine akademische Weiterentwick-

Anika Cornelius

lung ohne Ausstieg aus dem Berufsleben. Da die Studierenden

Fon: 07321 2722-138 • Fax: 07321 2722-119

ihr Beschäftigungsverhältnis beibehalten, bleiben sie finanziell

cornelius@dhbw-heidenheim.de

unabhängig und studieren parallel zum Beruf – ohne Karriereknick. Folgende Masterprogramme sind möglich:

Christian Rieck

••Business Management - Banking & Finance (MBM)

Fon: 07321 2722-116 • Fax: 07321 2722-119

••Governance Sozialer Arbeit (M.A.)

rieck@dhbw-heidenheim.de

••Masterstudiengang Maschinenbau (M.Eng.) ••Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) ••Master of Business Administration (MBA) ••Master im Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) Ausführliche Informationen unter www.dhbw-heidenheim.de Bewerbung Interessenten an einem dualen Studium bewerben sich direkt bei den Dualen Partnern. Diese führen den Auswahlprozess durch und schicken die Studierenden an die DHBW Heidenheim. Die 102

Baden-Württemberg


DEINE

ZUKUNFT BEGINNT HIER

halt, von

Ge igenem e it m tudium

sivs n • Inten an schance g ie t s f g u n nd A Anfa e Ein- u d n e g a r or g • Herv rfahrun E e l a n natio n • Inter Dozente e t r ie z qualifi • Hoch

www.dhbw-stuttgart.de Anzeige_Abiturienta_DHBW Stuttgart_LD_Final.indd 1

20.05.2014 11:15:28


Doppelt erfolgreich beim Original

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist die erste praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. 2009 gegründet führt sie das seit 40 Jahren erfolgreiche duale Prinzip der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Mit mehr als 34.000 Studierenden an neun Standorten und drei Campus ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.

DHBW Mosbach bietet duale Bachelorstudiengänge in

Bereits seit 1980 werden akademische Nachwuchskräfte

Wirtschaft und Technik

in Mosbach ausgebildet. Im September 2002 startete die

Moderne Räumlichkeiten, umfangreich ausgestattete

Außenstelle in Bad Mergentheim. Rund 3.800 Studierende

Bibliotheken, Hightech-Labore sowie persönliche Betreuung

sind aktuell an beiden Campus in den Fakultäten Technik

durch Professoren und Dozenten: Das sind die idealen

und Wirtschaft eingeschrieben. Die DHBW Mosbach hat

Rahmenbedingungen für Studierende, die von Anfang

einen sehr großen Einzugsbereich in Nordbaden und

an eine akademische Ausbildung mit Praxiserfahrungen

-württemberg sowie den angrenzenden Bundesländern

in Unternehmen kombinieren möchten. Mit zukunfts-

Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit

weisenden Studienangeboten bietet die Duale Hochschule

über 1.100 Partnerunternehmen bildet die Hochschule

Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach mit ihrem Campus

nach dem dualen Prinzip aus. Studieninteressierte

in Bad Mergentheim jungen Menschen eine hervorragende

können derzeit aus elf betriebswirtschaftlichen und

Perspektive auf dem Arbeitsmarkt.

technischen Bachelorstudiengängen mit 19 verschiedenen Studienrichtungen wählen. Seit 2011 bietet die DHBW landesweit berufsbegleitende Master-Studiengänge an, die ab Oktober 2014 im Center for Advanced Studies (CAS) am Bildungscampus in Heilbronn gebündelt werden. Studieren und Geld verdienen Studierende an der DHBW schließen vor Studienbeginn einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen und erhalten so über drei Jahre lang eine Ausbildungsvergütung. Da die DHBW eine staatliche Hochschule ist, fallen keine Studiengebühren an. Zusätzlich haben DHBW-Studierende Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Campus Mosbach: 5m hoher Kolbenverdichter als Mittelpunkt zwischen den Lehrgebäuden 104

Baden-Württemberg

(BAföG). Während des Studiums wechseln im Drei-MonatsRhythmus Theoriephasen an der Hochschule mit Praxis-


Simulationen oder auch realen Teilkomponenten nach-

Das duale Konzept ermöglicht aktive und vielfältige Lehr- und

gebildet und mit realen Informationssystemen vernetzt,

Lernmethoden sowie praxisnahe Bildungsinhalte. Neben

analysiert und gesteuert werden. Aber auch die Fakultät

den fachlichen Kenntnissen erwerben die Studierenden ein

Wirtschaft wartet mit neuester Forschungstechnik auf:

hohes Maß an sozialen Kompetenzen, da sie von Anfang an

Studierende der Studienrichtung Onlinemedien zeichnen

mit hohem Engagement und Tempo arbeiten und ihre Team-

beispielsweise mit Eye-Tracking-Geräten den Blickverlauf

fähigkeit direkt im Arbeitsumfeld entwickeln. Ihre umfassende

beim Betrachten von Werbematerial auf.

Praxiserfahrung verhilft ihnen zu einem schnellen und direkten Einstieg in das Berufsleben. Übernahmequoten von mehr als 80 Prozent bestätigen dies. 90 Prozent der Absolventen würden sich wieder für ein Studium an der DHBW Mosbach entscheiden. Im Unterschied zur Anonymität in Massenvorlesungen erleben die Studierenden an der DHBW eine persönliche Lernatmosphäre. Lehrveranstaltungen in überschaubaren Gruppen von durchschnittlich 35 Personen sowie individuelle Betreuung durch Professoren und Dozenten erleichtern das Studium und erhöhen den Studienerfolg.

Lernen anhand der Original-Bordelektronik eines Audi A8

Top-Ausstattung für beste Studienbedingungen

Erfolgreich bewerben um einen dualen Studienplatz

Beide Campus in Mosbach und Bad Mergentheim verfügen

Betreut werden die Studierenden von etwa 70 hauptamt-

über hochmoderne Labore mit hervorragender technischer

lichen Professorinnen und Professoren und rund 1.000

Ausstattung. Studierende der Fakultät Technik können in

nebenberuflichen Dozenten aus der Praxis. Aktuell

Laboren rechnerunterstützt entwickeln und konstruieren.

bilden rund 1.100 Duale Partnerunternehmen aus unter-

Im Studienfach Mechatronik am Campus Mosbach lernen

schiedlichen Branchen wie Automobil, Maschinenbau,

die angehenden Ingenieure beispielsweise die Original-

Industrie, Handel, Bank und Dienstleistung in Mosbach und

Bordelektronik eines Audi A8 kennen. Neu eingerichtet und

Bad Mergentheim aus. Darunter befinden sich kleine und

nicht nur zum Lernen für Studierende gedacht, sondern

mittelständische Unternehmen aus der Region, aber auch

auch als Basis für kooperative Forschungsprojekte, ist ein

weltweit agierende Großkonzerne wie Audi, Lidl und Aldi oder

„Industrie 4.0“-Labor des Kompetenzzentrums „Fertigungs-

Unternehmensgruppen wie Würth, Wittenstein und ebm-papst.

und Informationsmanagement“. Typische Produktionsanlagen

Wer ein Studium an der DHBW Mosbach beginnen möchte,

und Fertigungsprozesse können dort in Form von Modellen,

bewirbt sich direkt bei einem Dualen Partner, im Idealfall Baden-Württemberg

105

zwei

phasen in Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet.


Campus Bad Mergentheim: Studieren im Schloss mindestens ein Jahr vor Studienbeginn. Das entsprechende

und Arbeiten bereits vor Studienbeginn auffrischen, indem

Unternehmen stellt sicher, dass an der DHBW Mosbach im

sie sogenannte Vorkurse besuchen. Die dort vermittelten

jeweiligen Studiengang ein Platz zur Verfügung steht und

Kenntnisse und Fertigkeiten erleichtern den Studien-

schließt mit dem Bewerber einen Studien- und Ausbildungs-

einstieg und steigern den späteren -erfolg. Zusätzlich

vertrag ab. Freie Studienplätze sind im Web unter www.dhbw-

wird das Lehrangebot mit fachunabhängigen Kursen

mosbach.de/studienplaetze gelistet. Umgekehrt können

ergänzt, beispielsweise in den Bereichen Fremdsprachen,

Studieninteressierte auch eigeninitiativ ein Unternehmen,

EDV, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikations- und

das fachlich und personell geeignet scheint, für das duale

Informationstechnologie.

Studium vorschlagen. Die Entscheidung darüber trifft dann die jeweilige Studiengangsleitung der DHBW Mosbach.

Wer Auslandserfahrung sammeln möchte, hat an der DHBW Mosbach zahlreiche Möglichkeiten: Von Auslandspraktika

Was passiert danach? Organisation des Studiums

über Auslandssemester bis hin zu den renommierten Summer

Nach erfolgreicher Bewerbung lässt die Hochschule die

Schools findet jeder Studierende das passende Programm.

angehenden Studierenden zum Studium zu. Diese können

Dazu pflegt die Hochschule ein Netzwerk mit mehr als

ihr Mathematik-Wissen, aber auch systematisches Lernen

50 Partnerhochschulen in aller Welt – von Ägypten oder

106

Baden-Württemberg


Australien über Chile, Dänemark oder Ecuador bis hin zu

ortübergreifender Ausleihe. Der Campus bietet den knapp

Finnland, den USA und Singapur.

600 Studierenden in kleinen Kursen mit überdurchschnittlich phäre. Das Studienangebot umfasst die BWL-Fächer Inter-

Am Campus Mosbach haben Studieninteressierte die Wahl

national Business und Gesundheitsmanagement sowie

zwischen klassischen betriebswirtschaftlichen Studienan-

aus dem Wirtschaftsingenieurwesen die Studienrichtungen

geboten wie BWL-Bank, -Handel oder -Industrie. Zusätzlich

Internationales Technisches Vertriebsmanagement sowie

können betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmens-

Innovations- und Produktmanagement. DHBW-weit ist der

führung und Finanzen sowie Wirtschaftsinformatik studiert

Campus bekannt für sein internationales Profil.

werden. Hinzu kommen aus der Fakultät Technik beliebte Studienfächer wie Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau,

Kontakt

Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Eine Beson-

DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim

derheit am Campus Mosbach sind die beiden Studiengänge

Schloss 2 • 97980 Bad Mergentheim

Holztechnik und Bauwesen, die an der DHBW nur hier belegt

Tel.: 07931 / 530-600

werden können. Wer in Mosbach studiert, findet einerseits die erforderliche Ruhe, andererseits viele Sport- und Freizeitangebote in einer aktiven Studierendengemeinschaft. Kurze Wege, eine persönliche, familiäre Atmosphäre und Professoren, die ihre Studierenden kennen, geben Sicherheit

!

Auf einen Blick Studienrichtungen: 19 in Wirtschaft und Technik

und erleichtern das Studium. Studienabschlüsse: Bachelor of Arts, Bachelor of Kontakt

Engineering, Bachelor of Science

DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 • 74821 Mosbach

Studienorte: Mosbach, Bad Mergentheim

Tel.: 06261 / 939-0 Zulassungsvoraussetzungen: Abitur oder FachhochCampus Bad Mergentheim

schulreife mit Eignungsprüfung PLUS Studien- und

Der Campus Bad Mergentheim ist im Deutschordensschloss

Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen

in der mittelalterlichen Altstadt untergebracht, gut erreichbar zwischen der Metropolregion Frankfurt und der Residenzstadt

Studienberatung: beratung@dhbw-mosbach.de

Würzburg. Hinter den historischen Mauern verbergen sich neu eingerichtete Labore, top-ausgestattete Vorlesungsräume

Web: www.dhbw-mosbach.de

und eine Bibliothek mit 14.000 Printmedien inklusive standBaden-Württemberg

107

zwei

gutem Betreuungsverhältnis eine familiäre StudienatmosCampus Mosbach


Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Starke Partner Die DHBW, mit ihren acht Standorten und vier Campus (Außenstellen), verdankt ihren Erfolg insbesondere auch ihren inzwischen rund 9.000 Dualen Partnern. Dies sind Unternehmen und soziale Einrichtungen, die mit der DHBW kooperieren und das duale Studienkonzept mit seinen alternierenden Theorie- und Praxisphasen gemeinsam realisieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Die

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart

Dualen Partner wählen ihre Studierenden passgenau aus,

gehört mit rund 8.800 Studierenden in Bachelor- und

schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag und bieten

Masterstudiengängen zu den größten Hochschulen in den

ihnen während des gesamten Studiums eine fortlaufende

Regionen Stuttgart und Oberer Neckar: In Kooperation

Vergütung.

mit rund 2.500 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen, den Dualen Partnern, bieten die Fakultäten

Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Wirtschaft, Technik und Sozialwesen mehr als 40 national

Den theoretischen Teil des Studiums absolvieren die

und international anerkannte Bachelor-Studienrichtungen

Studierenden an einem der Hochschulstandorte der

an. Zentrales Merkmal ist der regelmäßige Wechsel

DHBW, den praktischen Teil im Unternehmen bzw. der

zwischen den Theoriephasen an der Hochschule und den

sozialen Einrichtung. Durch den kontinuierlichen Wechsel

berufspraktischen Phasen beim ausbildenden Dualen Partner.

zwischen Theorie- und Praxisphasen im dreimonatigen

Mit dualen Masterprogrammen in allen Fakultäten ermöglicht

Rhythmus erwerben die Studierenden neben fachlichem

die DHBW Stuttgart seit Herbst 2011 eine berufsintegrierte

und methodischem Wissen die im Berufsalltag erforderliche

Weiterentwicklung auch über den Bachelorabschluss hinaus.

Handlungs- und Sozialkompetenz. Sie lernen Arbeits- und

Das duale Studium orientiert sich an den realen Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen bzw. sozialen Einrichtungen und garantiert eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. Die frühere Berufsakademie Baden-Württemberg ist heute als DHBW eine national und international anerkannte und akkreditierte Hochschule mit einem außerordentlich hohen Qualitätsniveau, was sich auch in einer Übernahmequote von durchschnittlich 80 Prozent ihrer Absolventen widerspiegelt. Die DHBW Stuttgart mit ihrem Campus Horb ist der größte von acht Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 108

Baden-Württemberg


Dozentinnen und Dozenten mit aktuellem Know-how

so optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Theorie- und

Neben den Professoren der Dualen Hochschule Baden-

Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt. Wie

Württemberg Stuttgart vermitteln Dozenten von Universitäten

erfolgreich dieses Konzept ist, beweist die hervorragende

und anderen Hochschulen sowie besonders qualifizierte

Employability und die Akzeptanz der Absolventinnen und

Experten aus den Unternehmen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet.

Absolventen der Dualen Hochschule auf dem Arbeitsmarkt. Kleine Kursgruppen In einer Kursgruppe studieren selten mehr als 25 bis 30 Studierende, daher ist eine intensive Betreuung durch Professorinnen und Professoren und Dozentinnen und Dozenten gewährleistet. Diese Rahmenbedingungen fördern die Motivation und tragen entscheidend zum Lernerfolg bei. STUDIENANGEBOTE Fakultät Wirtschaft Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und diese mit fachspezifischem Know-how erfolgreich in der beruflichen VORTEILE EINES STUDIUMS

Praxis anwenden – mit diesen Fähigkeiten werden die

AN DER DHBW Stuttgart

Studierenden an der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart ausgestattet. Das Studienangebot umfasst zahlreiche, auch

Finanzielle Unabhängigkeit

international ausgerichtete Studienrichtungen im Studiengang

Die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Betriebswirtschaftslehre sowie Medien und Unternehmertum.

Stuttgart sind vom ersten Studientag an finanziell unab-

Online finden Sie hier die Studienangebote im Bereich

hängig: Als Angestellte des Ausbildungsunternehmens

Wirtschaft: www.dhbw-stuttgart.de/wirtschaft

erhalten sie für die gesamte Studiendauer eine monatliche Vergütung.

Fakultät Technik Komplexe technische Aufgaben analysieren und diese in

Abwechslungsreiches Intensivstudium

praktische Lösungen umsetzen – das sind die Fähigkeiten,

Das Studium an der DHBW Stuttgart dauert drei Jahre.

durch die sich die Absolventen eines Studiengangs an der

Durch den regelmäßigen dreimonatigen Wechsel zwischen

Fakultät Technik auszeichnen.

theoretischen und praktischen Phasen gestaltet sich die

Online finden Sie hier die Studienangebote im Bereich

Studienzeit vielfältig und abwechslungsreich.

Technik: www.dhbw-stuttgart.de/technik Baden-Württemberg

109

zwei

Betriebsabläufe kennen, bauen Netzwerke auf und werden


Fakultät Sozialwesen

Studium angeboten. Dies bietet den Studierenden die Chance

Soziale Probleme anhand fundierter wissenschaftlicher Er-

auf eine akademische Weiterentwicklung ohne Ausstieg aus

kenntnisse in der Praxis lösen, lindern oder verhindern und

dem Berufsleben: Während ihres Studiums an der DHBW

dabei teilweise auch betriebswirtschaftliche Aspekte mit ein-

Stuttgart erwerben sie anwendungsorientierte Qualifikationen

beziehen – über diese Fähigkeiten verfügen die Absolventen

und aktuelle Fachkenntnisse. Diese können direkt in den

eines dualen Studiengangs an der Fakultät Sozialwesen.

Berufsalltag eingebracht werden. Da die Studierenden ihr

Online finden Sie hier die Studienangebote im Bereich Sozial-

Beschäftigungsverhältnis beibehalten, bleiben sie finanziell

wesen: www.dhbw-stuttgart.de/sozialwesen

unabhängig und studieren parallel zum Beruf - ohne Karriereknick.

Masterstudiengänge

Online finden Sie hier die Masterstudienangebote: www.

Die Masterstudiengänge der Dualen Hochschule Baden-

dhbw-stuttgart.de/master

Württemberg Stuttgart werden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen, den Dualen Partnern, als berufsbegleitendes und berufsintegrierendes

110

Baden-Württemberg


Weitere Hochschulen

• Kinder- und Jugendhilfe, Abschluss: B.A.

• Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

• Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe,

• Soziale Arbeit mit älteren Menschen/ bürgersch.

Friedrichstr. 39 • 79098 Freiburg

zwei

Engagement, Abschluss: B.A. Abschluss: B.A.

Tel.: 0761 / 203 (0) • Fax: 0761 / 203 - 8866

• Sozialmanagement, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@zsb.uni-freiburg.de

Fakultät Technik

Internet: www.uni-freiburg.de

• Chemie- und Verfahrenstechnik, Abschluss: B. Eng.

Dualer Studiengang:

• Industrielle Automatisierung, Abschluss: B. Eng.

• Pflegewissenschaft, Abschluss: B.Sc.

• Informationsmanagement und -systeme, Abschluss: B. Eng.

• Universität Heidelberg

• Informationstechnik, Abschluss: B. Eng.

Seminarstraße 2 • 69117 Heidelberg

• Innovationsmanagement, Abschluss: B. Eng.

Tel.: 06221 / 54 (0) • Fax: 06221 / 54 - 2618

• Internationaler Technischer Vertrieb, Abschluss: B. Eng

E-Mail: kum@uni-heidelberg.de

• Internationales technisches Projektmanagement und

Internet: www.uni-heidelberg.de

der Vertiefung IPT-Prozessmanagement,

Duale Studiengänge:

Abschluss: B. Eng.

• Englisch, Abschluss: Lehramt an Gymnasien

• Konstruktion und Entwicklung, Abschluss: B. Eng.

• Interprofessionelle Gesundheitsversorgung,

• Maschinenbau, Abschluss: B. Eng.

Abschluss: B.Sc. • Strahlenschutz, Abschluss B.Sc.

• Medizinische Informatik, Abschluss: B. Eng. • Produktionstechnik, Abschluss: B. Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B. Eng.

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

Fakultät Wirtschaft

DHBW Heidenheim

• BWL - Bank, Abschluss: B.A.

Marienstraße 20 • 89518 Heidenheim

• BWL – Dienstleistungsmarketing, Abschluss: B.A.

Tel.: 07321 / 2722 (0) • Fax: 07321 / 2722 - 119

• BWL - Handel, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@dhbw-heidenheim.de

• BWL - Industrie, Abschluss: B.A.

Internet: www.dhbw-heidenheim.de

• BWL - International Business (ab Oktober 2014),

Duale Studiengänge:

Abschluss: B.A.

Fakultät für Sozialwesen

• BWL - Spedition, Transport und Logistik, Abschluss: B.A.

• Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen,

• BWL - Versicherung / Versicherungsvertrieb und

Abschluss: B.A. • Governance Soziale Arbeit, Abschluss: M.A.

Finanzberatung, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Eng. Baden-Württemberg

111


Fakultät Gesundheit

• Papiertechnik, Abschluss: B.Eng.

• Angewandte Gesundheitswissenschaften

• Physician Assistant - Arztassistent, Abschluss: B.Sc.

• Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

• Sicherheitswesen, Abschluss: B.Sc.

• Medizintechnische Wissenschaften

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Fakultät Informatik • Medizinische Informatik

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

• Informationstechnik und den Vertiefungen

DHBW Lörrach

• Industrielle Automatisierung, Abschluss: B.Eng.

Hangstraße 46-50 • 79539 Lörrach

• Informationsmanagement und -Systeme,

Tel.: 07621 / 2071 (0) • Fax: 07621 / 2071 - 119

Abschluss: B. Eng. • Medizinische Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@dhbw-loerrach.de Internet: www.dhbw-loerrach.de Duale Studiengänge:

• Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Karlsruhe

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

Erzbergerstraße 121 • 76133 Karlsruhe

• Informatik - Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0721 / 9735 (5) • Fax: 0721 / 9735 - 600

• Informatik - Life Science Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@dhbw-karlsruhe.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.dhbw-karlsruhe.de

• Master Online Intelligente Eingebettete Mikrosysteme

Duale Studiengänge:

(IEMS), Abschluss: B.Eng.

Fakultät Wirtschaft

• Mechatronik Trinational, Abschluss: B.Eng.

• BWL - Bank, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• BWL - Handel, Abschluss: B.A.

Fakultät Wirtschaft

• BWL - Industrie, Abschluss: B.A.

• BWL – Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A.

• BWL - International Business, Abschluss: B.A.

• BWL – Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• BWL – Versicherung, Abschluss: B.A.

• BWL – Handel, Abschluss: B.A.

• RSW - Steuern und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

• BWL – Industrie, Abschluss: B.A.

• Unternehmertum, Abschluss: B.A.

• BWL - International Business (englischsprachig),

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.A.

Fakultät Technik

• BWL - Personalmanagement, Abschluss: B.A.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• BWL - Spedition, Transport und Logistik, Abschluss: B.A.

• Informatik, Abschluss: B.Sc/B.Eng.

• BWL – Tourismus, Abschluss: B.A.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• International Business Management Trinational,

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. 112

Fakultät Technik

Baden-Württemberg

Abschluss: B.A.


Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik - Sales and Consulting, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik - Software Engineering, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 06261 / 939 (457) • Fax: 06261 / 939 - 504 Standort Bad Mergentheim Schloss 2 • 97980 Bad Mergentheim Tel.: 07931 / 530 60 (0) • Fax: 07931 / 530 60 - 4

zwei

• Wirtschaftsinformatik - Application Management,

E-Mail: info@dhbw-mosbach.de Internet: www.dhbw-mosbach.de Duale Studiengänge:

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

Fakultät Technik

DHBW Mannheim

• Bauwesen – Fassadentechnik, Abschluss: B.Eng.

Coblitzallee 1-9 • 68163 Mannheim

• Bauwesen – Projektmanagement, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0621 / 4105 (0) • Fax: 0621 / 4105 - 1101

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@dhbw-mannheim.de

• Holztechnik, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.dhbw-mannheim.de

• Informatik - Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung,

Fakultät Technik

Abschluss: B.Eng.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau – Kunststofftechnik, Abschluss: B.Eng.

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Maschinenbau – Verfahrenstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau - Virtual Engineering, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik – Elektromobilität, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Internationale Produktion

Fakultät Wirtschaft • Angewandte Gesundheitswissenschaften, Abschluss: B.A. • Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A. • Medien, Abschluss: B.A. • Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

und Logistik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales Technisches Projektmanagement, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales Technisches Vertriebsmanagement, Abschluss: B.Eng. Fakultät Wirtschaft • BWL – Bank, Abschluss: B.A. • BWL – Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A. • BWL - Food Management (Campus Bad Mergentheim),

• Duale Hochschule Baden Württemberg DHBW Mosbach Standort Mosbach Lohrtalweg 10 • 74821 Mosbach

Abschluss: B.A. • BWL - Gesundheitsmanagement (Campus Bad Mergentheim), Abschluss: B.A. • BWL – Handel, Abschluss: B.A. Baden-Württemberg

113


• BWL – Industrie, Abschluss: B.A. • BWL - International Business (Campus Bad Mergentheim), Abschluss: B.A. • Junior Program, Abschluss: B.A. • Medien – Onlinemedien, Abschluss: B.A. • Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Informationstechnik - Netz und Softwaretechnik (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Luft- und Raumfahrtechnik - Luft- und Raumfahrtelektronik (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Luft- und Raumfahrtechnik - Luft- und Raumfahrsysteme (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Fahrzeug-System-Engineering (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng.

• Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Ravensburg Standort Ravensburg Marienplatz 2 • 88212 Ravensburg Tel.: 0751 / 189 992 70 (0) • Fax: 0751 / 189 992 70 - 1 Standort Friedrichshafen

management (nur Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung (Leichtbau), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung

Fallenbrunnen 2 • 88045 Friedrichshafen

(Mechatronische Systeme) (auch Campus Friedrichs-

Tel.: 07541 / 2077 (0) • Fax: 07541 / 2077 - 119

hafen), Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@dhbw-ravensburg.de Internet: www.dhbw-ravensburg.de Duale Studiengänge: Fakultät Technik • Elektrotechnik - Automation (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Energie- und Umwelttechnik (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Fahrzeugelektronik und Mechatronische • Systeme (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme, Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Nachrichten- und Kommunikations-

114

• Maschinenbau - Konstruktion mit Infomations-

• Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung, Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Produktion und Management (nur Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Produktionstechnik - Produktion und Management, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Technisches Management • (Elektro-/Informationstechnik) (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Technisches Management (Maschinenbau) (auch Campus Friedrichshafen), Abschluss: B.Eng. Fakultät Wirtschaft

technik (auch Campus Friedrichshafen),

• BWL – Bank, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Eng.

• BWL - Digital und Print, Abschluss: B.A.

Baden-Württemberg


• BWL – Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@dhbw-stuttgart.de

• BWL - Gesundheitsmanagement (auch Campus

Internet: www.dhbw-stuttgart.de Duale Studiengänge: Fakultät Sozialwesen

• BWL - Handel – Vertriebsmanagement, Abschluss: B.A.

• Arbeit, Integration und Soziale Sicherung,

• BWL – Handel, Abschluss: B.A. • BWL – Industrie, Abschluss: B.A. • BWL - International Business, Abschluss: B.A. • BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Destinations- und Kurortmanagement), Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Freizeitwirtschaft), Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Hotel- und Gastronomiemanagement), Abschluss: B.A. • BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (Reiseverkehrsmanagement), Abschluss: B.A. • BWL - Unternehmenskommunikation und Journalismus, Abschluss: B.A. • BWL - Werbung und Marktkommunikation, Abschluss: B.A.

zwei

Friedrichshafen), Abschluss: B.A. • BWL - Handel – Textilmanagement, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Erziehungshilfen - Kinder- und Jugendhilfe, Abschluss: B.A. • Kinder- und Jugendarbeit, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation, Abschluss: B.A. • Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe, Abschluss: B.A. • Soziale Dienste in der Justiz, Abschluss: B.A. Fakultät Technik • Elektrotechnik - Automation (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik - Elektronik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng.

• Mediendesign, Abschluss: B.A.

• Elektrotechnik – Nachrichtentechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Informatik - Angewandte Informatik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Sc.

• Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Stuttgart Standort Stuttgart Jägerstraße 56 • 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 1849 (632) • Fax: 0711 / 1849 - 719 Standort Horb Florianstraße 15 • 72160 Horb am Neckar Tel.: 07451 / 521 (0) • Fax: 07451 / 521 - 111

• Maschinenbau - Fahrzeug-System-Engineering, Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Kraftfahrzeugprüftechnik (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Kunststofftechnik (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. Baden-Württemberg

115


• Maschinenbau - Produktionstechnik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau - Versorgungs- und Energiemanagement (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Mechatronik - Allgemeine Mechatronik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng.

• BWL - International Business, Abschluss: B.A. • BWL - Steuern und Prüfungswesen, Abschluss: B.A. • BWL – Versicherung, Abschluss: B.A. • RSW - Accounting & Controlling, Abschluss: B.A. • RSW – Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Mechatronik - Fahrzeugelektronik (auch Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Facility Management, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Internationaler Technischer Vertrieb (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

DHBW Villingen-Schwenningen Friedrich-Ebert-Straße 30 • 78054 Villingen-Schwenningen Tel.: 07720 / 3906 (0) • Fax: 07720 / 3906 - 119 E-Mail: info@dhbw-vs.de Internet: www.dhbw-vs.de Duale Studiengänge: Fakultät Sozialwesen • Bildung und Beruf, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Produkt- und Prozess-

• Jugend-, Familien und Sozialhilfe, Abschluss: B.A.

management (nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng.

• Netzwerk- und Sozialraumarbeit, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion und Logistik

• Soziale Arbeit im Gesundheitswesen / Altenhilfe,

(nur Campus Horb), Abschluss: B.Eng. Fakultät Wirtschaft • Angewante Gesundheitswissenschaften, Abschluss: B.A. • Angewante Pflegewissenschaften, Abschluss: B.A. • BWL – Bank, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken, Abschluss: B.A.

• BWL – Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A.

• Sozialwirtschaft, Abschluss: B.A.

• BWL – Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A.

Fakultät Wirtschaft

• BWL – Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• BWL - Banken und Bausparkassen, Abschluss: B.A.

• BWL – Handel, Abschluss: B.A.

• BWL - Controlling und Consulting, Abschluss: B.A.

• BWL – Handwerk, Abschluss: B.A.

• BWL - Demografie- und Personalmanagement,

• BWL – Immobilienwirtschaft, Abschluss: B.A. • BWL - Industrie – Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A. • BWL – Industrie, Abschluss: B.A. 116

• Duale Hochschule Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Abschluss: B.A. • BWL – Industrie, Abschluss: B.A. • BWL - International Business, Abschluss: B.A. • BWL - Mittelständische Wirtschaft, Abschluss: B.A.


• BWL - Steuern und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• BWL - Technical Management, Abschluss: B.A.

• Antriebssysteme und Mechatronik,

• Wirtschaftsinformatik / E-Business, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.Sc. (Künzelsau) • Automotive Systems Engineering,

zwei

• RSW – Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Eng. (Heilbronn) • Hochschule Esslingen University of Applied Sciences

• Elektronik und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

Fakultät Esslingen - Angewandte Naturwissenschaften

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc. (Künzelsau)

Kanalstr. 33 • 73728 Esslingen

• Energieökologie, Abschluss: B.Sc. (Künzelsau)

Tel.: 0711 / 397 350 (1) • Fax: 0711 / 397 350 - 2

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

E-Mail: info@hs-esslingen.de

• Mechatronik und Mikrosystemtechnik,

Fakultät Göppingen - Mechatronik und Elektrotechnik

Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

Robert-Bosch-Str. 1 • 73037 Göppingen

• Robotik und Automation, Abschluss: B.Eng. (Heilbronn)

Tel.: 07161 / 679 (1175) • Fax: 07161 / 679 - 2177

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng. (Künzelsau)

E-Mail: info-mechatronik@hs-esslingen.de Internet: www.hs-esslingen.de

• Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Duale Studiengänge:

University of Applied Sciences

• Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack,

Moltkestr. 30 • 76133 Karlsruhe

Abschluss: B.Sc. (Esslingen)

Tel.: 0721 / 925 (0) • Fax: 0721 / 925 - 2000

• MechatronikPlus, Abschluss: B.Eng. (Göppingen)

E-Mail: mailbox@hs-karlsruhe.de

• MechatronikComo, Abschluss: B.Eng. (Göppingen)

Internet: www.hs-karlsruhe.de Duale Studiengänge:

• Hochschule Heilbronn

• Fahrzeugtechnik, Abschluss: B.Eng.

Standort Heilbronn

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Max-Planck-Str. 39 • 74081 Heilbronn

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Tel: 07131 / 504 (0) • Fax: 07131 / 252 470 E-Mail: info@hs-heilbronn.de

• Hochschule Ravensburg-Weingarten

Standort Künzelsau

Doggenried Str. • 88250 Weingarten

Daimlerstraße 35 • 74653 Künzelsau

Tel.: 0751 / 501 (0) • Fax: 0751 / 501 - 9876

Tel.: 07940 / 1306 (0) • Fax: 07940 / 1306 - 120

E-Mail: info@hs-weingarten.de

E-Mail: campus-kuen@hs-heilbronn.de

Internet: www.hs-weingarten.de

Internet: www.hs-heilbronn.de

Dualer Studiengang: • Pflege, Abschluss: B.A. Baden-Württemberg

117


• Hochschule Ulm

• Medien- und Kommunikationsmanagement,

Prittwitzstraße 10 • 89075 Ulm

Abschluss: B.A.

Tel.: 0731 / 502 (08) • Fax: 0731 / 502 - 8270

• Sozialmanagement, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@hs-ulm.de

• Wirtschaftspsychologie, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hs-ulm.de Duale Studiengänge: • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Fahrzeugtechnik, Abschluss: B.Eng.

Berufsakademie

• Industrieelektronik, Abschluss: B.Eng. • Maschinenwesen, Abschluss: B.Eng.

• Internationale Berufsakademie der

• Nachrichtentechnik, Abschluss: B.Eng.

• Produktionstechnik und Organisation, Abschluss: B.Eng.

F+U Unternehmensgruppe gGmbH Studienzentrum Heidelberg Rohrbacher Straße 3 • 69115 Heidelberg Tel.: 06221 / 899 429 37 • Fax: 06221 / 890 1320

• Katholische Hochschule Freiburg gGmbH

E-Mail: info@iba-rhein-neckar.com

Karlstr. 63 • 79104 Freiburg

Internet: www.iba-rhein-neckar.com

Tel.: 0761 / 200 14 (00) • Fax: 0761 / 200 14 - 97

Duale Studiengänge:

E-Mail: infothek@kh-freiburg.de

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

Internet: www.kh-freiburg.de

• Event-, Messe- und Kongressmanagement,

Dualer Studiengang: • Pflege, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A. • Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich

• Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

Lange Str. 19 • 88499 Riedlingen

• Marketingkommunikation/Public Relations,

Tel.: 07371 / 9315 (0) • Fax: 07371 / 9315 - 15 E-Mail: info@fh-riedlingen.srh.de Internet: http://www.fh-riedlingen.de

• Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Sozialpädagogik & Management, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Sportmanagement, Abschluss: B.A.

• Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

• Lebensmittelmanagement und -technologie, Abschluss: B.Sc. 118

Abschluss: B.A.

Baden-Württemberg


Messen

• 18.10.2014

• 08.07. - 09.07.2014

• 21.10. - 22.10.2014

• 15.07. - 16.07.2014 VOCATIUM Rhein-Neckar, Mannheim • 23.07. - 24.07.2014 VOCATIUM Stuttgart • 20.09.2014 Lehrstellen- und Weiterbildungsbörse in Sinsheim • 20.09. - 21.09.2014 jobmesse Stuttgart • 27.09.2014 JUBi Mannheim - die Jugendbildungsmesse • 10.10. - 11.10.2014 Einstieg Karlsruhe • 15.10.2014 Job-Start-Börse Mühlheim • 16.10.2014 BOT - Berufsorientierungstag Waldshut • 16.10. - 17.10.2014 Job-Start-Börse Endingen

zwei

VOCATIUM Bodensee, Friedrichshafen

Job-Start-Börse Titisee Neustadt

Job-Start-Börse Waldkirch • 23.10. - 24.10.2014 Job-Start-Börse Emmendingen • 06.11.2014 Nacht der Unternehmen Stuttgart • 08.11.2014 parentum Mannheim • 08.11.2014 Startschuss Abi Stuttgart • 08.11.2014 Bildung Göppingen • 13.11.2014 Nacht der Unternehmen Mannheim • 14.11. - 15.11.2014 marktplatz: Arbeit Südbaden 2014, Freiburg im Breisgau • 15.11.2014 JuBi Karlsruhe - die Jugendbildungsmesse • 15.11.2014 prarentum Stuttgart

Baden-Württemberg

119


• 19.11.2014 Studieninformationstag DHBW Lörrach • 19.11.2014 Studieninformationstag DHBW Mosbach • 19.11.2014 Studieninformationstag DHBW Stuttgart • 21.11.2014 kontaktpunkt, Konstanz • 22.11.2014 BACHELOR AND MORE Messe Stuttgart • 22.11.2014 parentum Bodensee (Immenstaad) • 22.11.2014 parentum Pforzheim • 05.12.2014 TRAUMBERUF MEDIEN Stuttgart • 30.01. - 31.01.2015 binea - Bildungsmesse Neckar-Alb, Reutlingen • 31.01. - 01.02.2015 HORIZON Stuttgart • 05.02. - 07.02.2015 Bildungsmesse Ravensburg

120

Baden-Württemberg

• 26.02. - 28.02.2015 Jobs for Future Mannheim • 12.03. - 14.03.2015 Jobs for Future Villingen-Schwenningen • 19.03. - 21.03.2015 bam Ludwigsburg


Mess-, Steuer- und Regeltechnik www.buerkert.de/karriere

Bürkert Fluid Control Systems · Team Ausbildung Christian-Bürkert-Str. 13-17 · 74653 Ingelfingen

Bürkert Fluid Control Systems · Team Ausbildung Christian-Bürkert-Str. 13-17 · 74653 Ingelfingen

Bachelor of Science (DH) Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Bachelor of Engineering (DH)

zwei

Mess-, Steuer- und Regeltechnik www.buerkert.de/karriere

Studienrichtung: Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife,

Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, WIW-Intern. Techn. Vertriebs-

Fachhochschulreife und guten Noten in naturwissenschaftlichen

management, WIW-Intern. Techn. Projektmanagement, WIW-Intern.

Fächern

Produktion und Logistik, WIW-Innovations- und Produktmanagement

Ausbildung: Die Praxisphasen finden am Standort Ingelfingen,

Voraussetzung: Allg. oder fachgebundene Hochschulreife, Fach-

Karlsruhe oder Menden statt – je nach Studium. Ausbildungs-

hochschulreife und guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern

beginn: jedes Jahr im September

Ausbildung: Die Praxisphasen finden am Standort Ingelfingen,

Theorieteil: Duale Hochschule Mosbach oder Mannheim

Karlsruhe oder Menden statt – je nach Studium. Ausbildungs-

Bewerbung: per Email an Ausbildung@buerkert.de

beginn: jedes Jahr im September

mit Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passfoto und die

Theorieteil: Duale Hochschule Mosbach oder Mannheim

letzten drei Zeugnisse

Bewerbung: per Email an Ausbildung@buerkert.de

Besonderheiten: Bürkert bietet umfangreiche berufsspezifische

mit Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passfoto und die

Fachtrainings sowie Trainings in Sozial- und Methodenkom-

letzten drei Zeugnisse

petenz. Wir bieten Auslands-, Niederlassungs-, Sozial- oder

Besonderheiten: Bürkert bietet umfangreiche berufsspezifische

Ökopraktika und unterstützen fachbezogene Projektarbeiten

Fachtrainings sowie Trainings in Sozial- und Methodenkompetenz.

bzw. -wochen. Bürkert besitzt ein Azubi-Dienstleistungszenter

Wir bieten Auslands-, Niederlassungs-, Sozial- oder Ökopraktika und

(Junior-Firma) und bietet die Teilnahme an Jugend forscht,

unterstützen fachbezogene Projektarbeiten bzw. -wochen. Bürkert

Messen, Ausbildungsmarketingaktionen etc.

besitzt ein Azubi-Dienstleistungszenter (Junior-Firma) und bietet die

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Studienjahr 974,50 €

Teilnahme an Jugend forscht, Messen, Ausbildungsaktionen etc.

2. Studienjahr 1060,50 €

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Studienjahr 974,50 €,

3. Studienjahr 1117,50 €

2. Studienjahr 1060,50 €, 3. Studienjahr 1117,50 €

Möglichkeiten nach Abschluss: Je nach Studium werden Sie in

Möglichkeiten nach Abschluss: Je nach Studium werden Sie in

der Forschung & Entwicklung, im Systemhaus, im Global Marketing

der Forschung & Entwicklung, im Systemhaus, im Global Marketing

oder produktionsnahe Bereiche übernommen.

oder produktionsnahe Bereiche übernommen.

Baden-Württemberg

121


Wirtschaftsprüfung und Steuersowie Unternehmensberatung www.ebnerstolz.de

Automotive www.conti-online.com Conti Temic microelectronic GmbH Dornierstr. 1 · 88677 Markdorf

Ebner Stolz Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung Kronenstr. 30 · 70174 Stuttgart

Bachelor of Science - Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) und Informatik (Informationstechnik)

Bachelor of Arts (m/w) Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife

Voraussetzung: Fachhochschulreife Ausbildung: Praxis bei Conti Temic microelectronic GmbH,

Ausbildungsdauer: 3 Jahre bzw. 6 Semester

Theorie DHBW Ravensburg Bewerbung: www.conti-karriere.de

Ausbildungsbeginn: 01.10.2015

Inhalte: Neben ingenieurwissenschaftlichem Grundlagenwissen

Ausbildungsort: Stuttgart, Reutlingen, Leipzig

erwerben Sie in diesen Studiengängen u.a. modernstes Knowhow in der Hochfrequenztechnik, Signalverarbeitung, Kommuni-

Theorieteil: Stuttgart, Reutlingen, Leipzig

kationstechnik und Prozessortechnologie und wenden diese mit Bezug auf den jeweiligen Studienschwerpunkt bereits während

Bewerbung: Online, per E-Mail oder per Post an

des Studiums praktisch an. Nichttechnische Qualifikationen wie

Beate Schauer (beate.schauer@ebnerstolz.de)

z.B. die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und der

Tel: 0711/2049-1222, Fax: 0711/2049-1483

Geschäftsprozesse schaffen die Voraussetzung für eine spätere Weiterentwicklung zum Systemingenieur.

Auswahlverfahren: Einzelgespräche

Besonderheiten: Mitarbeit in internationalen Projektteams

Ausbildungsvergütung:

1. Jahr: EUR 760,00

2. Jahr: EUR 850,00

3. Jahr: EUR 960,00

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: 974,50 €,

2. Jahr: 1060,50 €

3. Jahr: 1117,50 €

Möglichkeiten nach Abschluss: Das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen kann angestrebt werden.

Möglichkeiten nach Abschluss: Bei sehr guten Leistungen mögliche Übernahme innerhalb des Konzerns.

122

Baden-Württemberg


IT-Dienstleister www.itscare.de

ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt GbR Personalentwicklung · Heilbronner Str. 184 · 70191 Stuttgart

ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt GbR Personalentwicklung · Heilbronner Str. 184 · 70191 Stuttgart

Bachelor of Arts - BWL Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science: Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Voraussetzung: Allgemeine oder Fachhochschulreife

Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife bzw. die Erfüllung

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn am 01. August 2015, Ausbil-

der Zugangsvoraussetzungen mit guten Leistungen und bei

dungsort hauptsächlich in Schwalmstadt-Ziegenhain, zeitweise

Angewandter Informatik zudem in naturwissenschaftlichen

auch an anderen Standorten

Bereichen

Theorieteil: Sie wechseln im Rhythmus zwischen dem wissen-

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn am 01. September 2015,

schaftlichen Studienbetrieb an der THM StudiumPlus in Bad

Ausbildungsort hauptsächlich in Stuttgart, zeitweise auch an

Wildungen oder Wetzlar

anderen Standorten

Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online auf

Theorieteil: Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart,

www.itscare-karriere.de/jobs_studium.php

Campus Horb oder Villingen-Schwenningen Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online auf

Inhalte: Ausbildung mit Fokus auf Prozesse, Projekte und innova-

www.itscare-karriere.de/jobs_studium.php

tive Lösungen mit abwechslungsreichen Projektarbeiten, SAP –

Inhalte: Je nach Studiengang abwechslungsreiche Projekt-

z. B. in den Bereichen Datenbanken, systemnahe Tätigkeiten und

arbeiten wie z.B SAP, Analyse technischer Problemstellungen mit

Beratung in Prozessen

Lösungsvorschlägen, Prozessoptimierungen und Beratung mit

Besonderheiten: Umfangreicher IT-Betrieb mit Rechenzentren

jeweils wachsender Verantwortung und Kompetenz

und Ausbildungserfahrung

Besonderheiten: Umfangreicher IT-Betrieb mit Rechenzentren und Ausbildungserfahrung

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr € 949,00 / 2. Jahr €

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr € 949,00 / 2. Jahr €

1031,00 / 3. Jahr € 1118,00 zzgl. tarifliche und übertarifliche

1031,00 / 3. Jahr € 1118,00 zzgl. tarifliche und übertarifliche

Leistungen

Leistungen

Möglichkeiten nach Abschluss: Gemäß Tarifvertrag besteht

Möglichkeiten nach Abschluss: Gemäß Tarifvertrag besteht

die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme, was auch Ziel

die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme, was auch Ziel

unserer Ausbildung ist.

unserer Ausbildung ist.

Baden-Württemberg

123

zwei

IT-Dienstleister www.itscare.de


Bankwesen / Finanzdienstleister www.l-bank.de

Bankwesen / Finanzdienstleister www.l-bank.de

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Schlossplatz 10 · 76113 Karlsruhe

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Schlossplatz 10 · 76113 Karlsruhe

BWL-Bank mit Abschluss Bachelor of Arts

Wirtschaftsinformatik mit Abschluss Bachelor of Science

Voraussetzung: gute Leistungen in der Schule bzw. im Abitur oder der Fachhochschulreife

Voraussetzung: gute Leistungen in der Schule bzw. im Abitur oder der Fachhochschulreife

Ausbildung: Beginn: Mitte September 2015 Ausbildung: Beginn: Mitte September 2015 Theorieteil: DHBW Karlsruhe oder Stuttgart Theorieteil: DHBW Karlsruhe Bewerbung: online unter l-bank.de/jobs Bewerbung: online unter l-bank.de/jobs Inhalte: Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der L-Bank in Karlsruhe und Stuttgart, individuelle Betreuung durch geschulte

Inhalte: Mitarbeit an produktioven IT-Projekten innerhalb der

Ausbilder sowie Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung

L-Bank-eigenen IT, Einblick in verschiedene Fachbereiche der L-Bank, individuelle Betreuung durch geschulte Ausbilder sowie

Besonderheiten: großes Netzwerk von DH-Studenten und

Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung

-Absolventen, flexible Arbeitszeiten, Betriebsrestaurant und Besonderheiten: großes Netzwerk von DH-Studenten und

Fitnessstudio

-Absolventen, flexible Arbeitszeiten, Betriebsrestaurant und Ausbildungsvergütung in EUR: gemäß Tarifvertrag für die pri-

Fitnessstudio

vaten und öffentlichen Banken Ausbildungsvergütung in EUR: gemäß Tarifvertrag für die priMöglichkeiten nach Abschluss: Übernahmeangebot bei guten

vaten und öffentlichen Banken

Leistungen an der DH und in der L-Bank Möglichkeiten nach Abschluss: Übernahmeangebot bei guten Leistungen an der DH und in der L-Bank

124

Baden-Württemberg


Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Engineering – Elektrotechnik

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart)

Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart)

Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Telefon: 07156 / 353 30306

Telefon: 07156 / 353 30306

Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Teams!

Teams!

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

2. Jahr: EUR 1.145

2. Jahr: EUR 1.145

3. Jahr: EUR 1.522

3. Jahr: EUR 1.522

Baden-Württemberg

zwei

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

125


Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Bachelor of Science – Angewandte Informatik (Schwerpunkt Kommunikationsinformatik)

Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart) Ausbildungsort: Ditzingen bei Stuttgart (DHBW Stuttgart) Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com) Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Telefon: 07156 / 353 30306

Telefon: 07156 / 353 30306 Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

Teams!

Teams! Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946, Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

2. Jahr: EUR 1.145

2. Jahr: EUR 1.145

3. Jahr: EUR 1.522

3. Jahr: EUR 1.522

126

Baden-Württemberg


Bayern

zwei

126 I Vorwort Bayern 129 I Hochschulen 129 I hochschule dual 132 I Weitere Hochschulen

138 I Berufsakademien 139 I Messen 140 I Unternehmensprofile 140 I Bundesnachrichtendienst 140 I Hama GmbH & Co KG

141 I LEONI AG

142 I Munich Re

142 I Spinner Werkzeug-

maschinenfabrik GmbH

BAYERN

Bayern

127


Das duale Studium in Bayern

kirchlicher Trägerschaft halten inzwischen über 150 duale Studiengänge in technischen, kaufmännischen und sozialen Fachbereichen bereit. 2009 wurde das Angebot um eine Kooperation mit der baden-württembergischen Hochschule Ulm erweitert. Win-Win-Situation für alle Beteiligten Der Ausbau des dualen Studiums ist aufgrund der großen

In Bayern entwickelten sich die ersten dualen Angebote

Nachfrage in Bayern auch zwingend erforderlich. Und es ist

bereits in den 80er Jahren. Das duale Studium wurde jedoch

davon auszugehen, dass die Nachfrage in den kommenden

nur vereinzelt von wenigen Hochschulen angeboten. Um

Jahren weiter anwachsen wird, sehen alle Beteiligten –

Synergien zu nutzen, die hohe Qualität des dualen Studiums

Schülerinnen und Schüler, Unternehmen sowie Hochschulen

sicherzustellen und eine Vermarktungsplattform zu schaffen,

– doch den immensen Mehrwert des dualen Studiums.

gründete Hochschule Bayern e.V. (Zusammenschluss der bayerischen staatlichen Hochschulen für angewandte

So ergab etwa eine Befragung der dual Studierenden,

Wissenschaften - Fachhochschulen) im Jahr 2006 die

durchgeführt vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschul-

Initiative hochschule dual. Die Idee: hochschule dual soll als

forschung und Hochschulplanung (IHF) im Jahr 2012, dass

Serviceschnittstelle zwischen Hochschulen, Unternehmen

sie mit ihrer Ausbildung und dem dualen Studium sehr

und Studieninteressierten agieren und als Qualitätsmarke

zufrieden seien. Dabei profitieren vor allem junge Frauen,

das duale Studium in Bayern weiterentwickeln, verbessern

die sich für ein technikorientiertes Studium interessieren,

und übergreifend über die dualen Angebote der Hochschulen

von der intensiven Verflechtung von Theorie und Praxis. Dies

informieren. Diese Funktion ist im gesamten Bundesgebiet

belegt die hohe Frauenquote in den dualen MINT-Fächern

einzigartig.

(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) gegenüber dem geringeren Frauenanteil in den entsprechenden

Seit der Gründung von hochschule dual im Jahr 2006 ist

regulären, nicht-dualen technischen Studiengängen.

die Zahl der eingeschriebenen dual Studierenden an den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften von

Besonderheiten des dualen Modells in Bayern

etwa 650 auf knapp 6.000 und die Zahl der Unternehmens-

An den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissen-

partner um 185 Prozent auf heute über 1.000 teilnehmende

schaften in Bayern können die Studierenden zwischen zwei

Unternehmen angewachsen. Aufgrund der steigenden

Studienmodellen wählen: dem ausbildungsintegrierenden

Nachfrage werden auch immer wieder neue duale Studien-

Verbundstudium und dem praxisintegrierenden Studium mit

angebote entwickelt. Die 17 staatlichen Hochschulen für

vertiefter Praxis.

angewandte Wissenschaften sowie zwei Hochschulen in 128

Bayern


Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Gegensatz

neben ihrem Hochschulstudium eine vollwertige Berufs-

zu den Berufsakademien oder Dualen Hochschulen zu 100

ausbildung zu durchlaufen und innerhalb von nur 4,5

Prozent dem des regulären akademischen Studiums mit

Jahren Regelstudienzeit einen Doppelabschluss, also einen

sechs Theoriesemestern von insgesamt sieben Semestern.

Bachelor- und einen Berufsabschluss durch die Kammer-

Das ist insbesondere für die Bachelorabsolventen relevant,

Prüfung, zu erwerben. Dabei werden die Berufsausbildung

die noch einen (dualen) Master anschließen möchten.

und das Studium so kombiniert, dass ein dual Studierender

Denn eine Zulassung zum dreisemestrigen Masterstudium

das spätere Arbeitsumfeld von der Pike auf erlernt – und

ist nur möglich, wenn alle „Credit-Points“ für die Theorie

so eine Schnittstelle zwischen den gewerblichen und

vorgelegt werden können.

akademischen Arbeitswelten bildet. Denn eine Berufsausbildung bedeutet, zusammen mit den anderen

Möglichkeit des dualen Masterstudiums

Auszubildenden in der Werkshalle zu stehen, an den

Durch die Einführung der dualen Masterstudiengänge an

Maschinen zu arbeiten und die Berufsschule zu besuchen.

den staatlichen Hochschulen wurde ein weiterer Mehrwert

Wobei letzteres für dual Studierende keine Pflicht darstellt.

geschaffen: Möchten Bachelorabsolventen einen höheren

Dennoch haben einige Hochschulen schon Kooperationen mit

Abschluss durch ein Masterstudium erwerben, können

Berufsschulen geschlossen, um für dual Studierende eigene

sie sich durch die Vergütung ihrer Tätigkeit im Betrieb das

Berufsschulklassen zu bilden und ihnen so eine optimale

Studium finanzieren und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Vorbereitung auf die Kammerprüfungen zu bieten.

Die Unternehmen wiederum können durch die dualen Masterangebote ihre Fachkräfte auch während des Studiums

Das Studium mit vertiefter Praxis hingegen integriert mehrere

weiterhin beschäftigen und verlieren keine qualifizierten

Monate dauernde betriebliche Praxisphasen ins reguläre

Mitarbeiter. Viele der bereits angebotenen konsekutiven

Hochschulstudium, um Berufserfahrung zu erwerben und

Master werden zudem auch in Teilzeit angeboten, was den

mit betriebseigenen Prozessen vertraut zu werden. Dieses

Studierenden mehr Praxiszeit im Unternehmen ermöglicht.

Modell ist besonders für Studieninteressierte geeignet, die vor dem Studium schon einen Berufsabschluss erworben

Qualitätsmarke hochschule dual

haben und auch während des Studiums nicht den Bezug zur

Ein weiteres Plus für Studieninteressierte, Unternehmen

Praxis verlieren möchten. Doch auch für Studierende, die erst

und Hochschulen gleichermaßen hat die bayerische

zum zweiten, dritten oder vierten Studiensemester einsteigen

Initiative hochschule dual zu bieten: Als Dachmarke

wollen, ist das Studium mit vertiefter Praxis geeignet.

mit einheitlichen Qualitätsstandards kommuniziert und betreut hochschule dual das gesamte duale Angebot der

Keine Kürzung der Theoriephasen

bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Trotz dieser mehrmonatigen Phasen in den Betrieben

und garantiert durch definierte Standards die hohe Qualität

entspricht der Theorieanteil des dualen Studiums an den

der dualen Studiengänge. Die Initiative bündelt dabei Bayern

129

zwei

Im Verbundstudium haben die Studierenden die Möglichkeit,


nicht nur das gesamte duale Studienangebot durch eine

Immense Vorteile auf dem Arbeitsmarkt

zentrale Informationsplattform, sondern agiert auch als

Ich lege allen interessierten Schülerinnen und Schülern ein

Serviceschnittstelle.

duales Studium ans Herz. In der heutigen Zeit ist Praxiserfahrung das A und O. Die Unternehmen und Betriebe

In der umfassenden Online-Datenbank von hochschule dual

verlangen von den Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre

kann nach allen dualen Studiengängen der bayerischen

zukünftigen Fachkräfte sein werden, dass diese neben dem

staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

fachlichen Wissen auch das notwendige Praxis-Know-how

sowie nach Unternehmenspartnern und freien Plätzen im

und umfangreiche Handlungs- und Sozialkompetenzen

dualen Studium recherchiert werden. Und neben einem

mitbringen. Dual Studierende haben demzufolge nicht nur

Online-Jobportal, in dem Unternehmenspartner ihre aktuellen

durch die Vergütung, die Verzahnung von Theorie und Praxis

freien Stellen im dualen Studium bewerben können, betreut

und die sehr guten Übernahmechancen immense Vorteile

hochschule dual auch ein Online-Studienberatungsportal,

auf dem Arbeitsmarkt. Ein duales Studium zeigt, dass die

über dessen Foren Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und

Absolventinnen und Absolventen zielstrebig, hochmotiviert

Studierende Fragen direkt an hochschule dual und die

und exzellent ausgebildet sind – und eben diese jungen

Hochschulansprechpartner stellen können.

Menschen wünschen sich die Unternehmen.

Leben und arbeiten im Wirtschaftsstandort Bayern Dabei kann Bayern beim bundesweiten Vergleich nicht nur beim dualen Studienangebot, sondern auch als Wirtschaftsstandort punkten. Laut den aktuellen Zahlen des

Prof. Dr. Robert F. Schmidt

Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien,

Leiter hochschule dual und

Energie und Technologie befindet sich der Freistaat bei der

Präsident der Hochschule

wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität

Kempten

in der Spitzengruppe der deutschen Länder, aufgrund seiner wettbewerbsstarken Wirtschaft, hoher Innovationskraft, tatkräftiger Mitarbeiter, eines gründerfreundlichen Klimas und einer konsequenten Standortpolitik. Weltweit sind die Produkte und Dienstleistungen „Made in Bavaria“ gefragt. Ein duales Studium bzw. eine Ausbildung in diesen international bekannten und renommierten Unternehmen bringt den Studierenden nach dem Studium daher weitere Vorteile auf dem Arbeitsmarkt – auch international.

130

Bayern


das gesamte duale Studienangebot durch eine zentrale Informationsplattform, sondern agiert auch als Servicestelle für Hochschulen, Studieninteressierte und Unternehmen. Diese Struktur ist im gesamten Bundesgebiet einzigartig. Durch Leitfäden, Handlungsempfehlungen sowie regelmäßige Befragungen und Evaluationen wird das Niveau des Studienprogramms gesichert und stetig ausgebaut und verbessert.

hochschule dual ist eine Initiative aller staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern mit dem

Im Jahr 2011 wurde zudem das Projekt hochschule dual

Ziel, ein umfangreiches Angebot an dualen akademischen

international ins Leben gerufen. Damit möchten sich

Studiengängen bereitzustellen. Sie wurde 2006 von Hoch-

die Hochschulen nun auch außerhalb Deutschlands

schule Bayern e.V. (Zusammenschluss der Hochschulen

positionieren, internationale Studierende für das duale

für angewandte Wissenschaften – Fachhochschulen) ins

Studium in Bayern und für die bayerischen Unternehmen

Leben gerufen und wird getragen vom Bayerischen Staats-

gewinnen, sowie den deutschen dual Studierenden Auslands-

ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

semester und -praktika und die Gewinnung internationaler Handlungskompetenzen ermöglichen. hochschule dual

Insgesamt bieten die 17 staatlichen Hochschulen für ange-

leistet hierzu umfangreiche PR- und Marketingaktivitäten

wandte Wissenschaften in Bayern, zwei Hochschulen in

im internationalen Raum und ist zudem Ansprechpartner

kirchlicher Trägerschaft und die Hochschule Ulm (Kooperation

und Schnittstelle für ausländische Studieninteressenten und

seit 2008) neben den regulären Studienangeboten über

Unternehmen.

150 duale Bachelor- und Masterstudiengänge an (Stand: 2013). Im WS 2013/14 waren knapp 6.000 dual Studierende

Kontakt

an den Hochschulen eingeschrieben, die entweder ein

hochschule dual

ausbildungsintegrierendes „Verbundstudium“ oder ein

Hopfenstraße 4 • 80335 München

„Studium mit vertiefter Praxis“ absolvierten. Über 1.000

www.hochschule-dual.de

Unternehmenspartner in Bayern kooperieren mittlerweile mit

www.forum.hochschule-dual.de

den Hochschulen. Ansprechpartnerin für Studieninteressierte hochschule dual als Dachmarke mit einheitlichen Qualitäts-

Michaela Stemplinger

standards kommuniziert und betreut das gesamte duale

Marketing & PR • Telefon: +49 89 5404137-18

Angebot der bayerischen Hochschulen für angewandte

michaela.stemplinger@hochschule-dual.de

Wissenschaften. Die Initiative bündelt dabei nicht nur Bayern

131

zwei

hochschule dual – dual studieren in Bayern


Weitere Informationen

Das Verbundstudium geht noch einen Schritt weiter: Zusätz-

Website von hochschule dual: www.hochschule-dual.de

lich zum akademischen Bachelorstudium an der Hochschule

Datenbank: www.hochschule-dual.de/datenbank

absolvieren die dual Studierenden eine reguläre Berufsaus-

Jobportal mit aktuellen Stellenanzeigen im dualen Studium:

bildung mit Kammerprüfung und lernen so ihr zukünftiges

www.hochschule-dual.de/jobportal

Berufsfeld von der Pike auf. In der Praxis bedeutet das, dass

Online-Studienberatungsportal: www.forum.hochschule-dual.de

die dual Studierenden, die etwa Betriebswirtschaft studieren zeitgleich eine Berufsausbildung zur Bankkauffrau oder zum Industriekaufmann absolvieren, im Studiengang Maschinenbau eine Berufsausbildung zum Technischen Zeichner oder zur Produktdesignerin. Am Ende des Verbundstudiums, nach 4,5 Jahren Regelstudienzeit, können die Absolventinnen und Absolventen zwei Abschlüsse vorweisen. An mehreren Hochschulen besteht zudem die Möglichkeit, nach dem Bachelorabschluss auch den Master als Studium mit vertiefter Praxis dual zu erwerben (Master of Arts, Master of Science, Master of Engineering).

Das duale Studium in Bayern im Rahmen von

Die mit hochschule dual kooperierenden Hochschulen für an-

hochschule dual

gewandte Wissenschaften bieten derzeit in kaufmännischen,

An den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissen-

technischen und sozialen Studienfächern über 150 duale

schaften gibt es zwei verschiedene Studienmodelle: das

Studiengänge an. Die Studienfelder:

Studium mit vertiefter Praxis und das Verbundstudium.

••Ingenieurwissenschaften ••Wirtschaftswissenschaften

Im Studium mit vertiefter Praxis verbringen die dual Studie-

••Design und Gestaltung

renden das reguläre Hochschulsemester zusammen mit allen

••Mathematik und Naturwissenschaften

anderen Studierenden an der Hochschule, und erwerben in

••Sozial- und Gesundheitswesen

der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester Praxis- und

••Agrar- und Forstwissenschaften

Berufserfahrung im Unternehmen. Dort können sie das an der Hochschule erlernte Wissen zeitnah einsetzen und vertiefen.

Alle dualen Studienangebote mit Studienverlaufsplänen

Nach 3,5 Jahren Regelstudienzeit erwerben die Studieren-

sowie alle Unternehmenspartner inkl. Angabe der freien

den einen Bachelorabschluss (Bachelor of Arts, Bachelor of

Plätze sind in der Online-Datenbank von hochschule dual zu

Science, Bachelor of Engineering).

finden: www.hochschule-dual.de/datenbank

132

Bayern


Voraussetzung für ein duales Masterstudium ist ein (dualer)

Sie bewerben sich etwa 6 bis 14 Monate vor Beginn des

Bachelorabschluss mit mindestens 180 bis 210 ECTS-Punkten.

Studiums beim Unternehmen um einen dualen Studienplatz

Auch hier ist zu beachten, dass für einige Studiengänge ein

und schließen einen Berufsausbildungsvertrag bzw. einen

Numerus Clausus festgelegt wird und ggf. Auswahlverfahren

Vertrag über das Studium mit vertiefter Praxis mit dem

und Eignungstests zu durchlaufen sind.

Unternehmen ab. Die Bewerbung an der Hochschule erfolgt innerhalb der festgelegten Fristen.

Zudem sollten Sie auf jeden Fall motiviert und von einem Fach und einem Betrieb begeistert sein. Denn im dualen

Um an der Hochschule für ein duales Bachelorstudium ange-

Studium arbeiten Sie neben dem regulären Studium an

nommen zu werden, müssen Sie eine in Bayern anerkannte

der Hochschule in der vorlesungsfreien Zeit im Betrieb. Sie

Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachabitur,

haben dabei zwar auch einen Urlaubsanspruch und werden

Fachwirt, Meister) vorweisen. Zu beachten ist außerdem, dass

vergütet, haben jedoch teilweise weniger Freizeit als andere

von den Hochschulen für viele Studiengänge ein Numerus

Studierende.

Clausus festgelegt wird.

Bayern

133

zwei

Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen


Weitere Hochschulen

• Kommunikation und Dokumentation, Abschluss: B.Eng. • Mechatronik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schloßplatz 4 • 91054 Erlangen

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Tel.: 09131 / 85 (0) • Fax: 09131 / 85 - 221 31

Friedrich-Streib-Str. 2 • 96450 Coburg

E-Mail: ibz@fau.de

Tel.: 09561 / 317 (0) • Fax: 09561 / 317 - 275

Internet: www.uni-erlangen.de

E-Mail: poststelle@hs-coburg.de

Dualer Studiengang:

Internet: www.hs-coburg.de

• Business Administration, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge: • Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Ostenstraße 26 • 85072 Eichstätt

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 08421 / 93 (0) • Fax: 08421 / 93 - 1796

• Integrative Gesundheitsförderung, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@ku.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.ku.de

• Versicherungswirtschaft, Abschluss: B.A.

Dualer Studiengang: • Englisch auf Lehramt für Grundschulen, Abschluss: B.A.

• Hochschule für angewandtes Management GmbH Am Bahnhof 2 • 85435 Erding

• Hochschule Aschaffenburg

Tel.: 08122 / 955 948 (0)

Würzburger Straße 45 • 63743 Aschaffenburg

E-Mail: info@fham.de

Tel.: 06021 / 4206 (0) • Fax: 06021 / 4206 - 600

Internet: www.fham.de

E-Mail: info@h-ab.de

Duale Studiengänge:

Internet: www.h-ab.de

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Sportmanagement, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft und Recht, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftspsychologie, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B.

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng. • Erneuerbare Energien und Energiemanagement, Abschluss: B.Eng.

Residenzstraße 8 • 91522 Ansbach

• Internationales Immobilienmanagement, Abschluss: B.A.

Tel.: 0981 / 4877 (0) • Fax: 0981 / 4877 - 188

• Internationales Technisches Vertriebsmanagement,

E-Mail: info@hs-ansbach.de

Abschluss: B.Eng. 134

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Bayern

Internet: www.hs-ansbach.de


• Tourismus-Management, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen – Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: Diplom

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg An der Hochschule 1 • 86161 Augsburg

• Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Tel.: 0821 / 5586 (0) • Fax: 0821 / 5586 - 3222

Lothstr. 34 • 80335 München

E-Mail: info@hs-augsburg.de

Tel.: 089 / 1265 (0) • Fax: 089 / 1265 - 3000

Internet: www.hs-augsburg.de

E-Mail: webmaster@hm.edu

Duale Studiengänge:

Internet: www.hm.edu

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Augenoptik, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft - Steuern, Abschluss: B.A.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Druck- und Medientechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

• Energie- und Gebäudetechnik, Abschluss: B.Eng.

Bahnhofstraße 61 • 87435 Kempten

• Fahrzeugtechnik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0831 / 2523 (0) • Fax: 0831 / 2523 - 104

• Geotelematik und Navigation, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: post@fh-kempten.de

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hochschule-kempten.de

• Luft- und Raumfahrttechnik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Papiertechnik und Papiertechnologie, Abschluss: B.Eng.

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Pflege, Abschluss: B.Sc.

• Energie- und Umwelttechnik, Abschluss: B.Eng.

• Steuern - Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Tourismus- Management, Abschluss: B.A.

• Lebensmittel- und Verpackungstechnologie,

• Verfahrenstechnik Papier und Verpackung,

Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen - Automobilwirtschaft, Bayern

135

zwei

Duale Studiengänge:


Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc., Hochschule Kempten

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.A.

Wileystraße 1 • 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 9762 (0) • Fax: 0731 / 9762 - 2299

• Hochschule Hof

E-Mail: info@hs-neu-ulm.de

University of Applied Sciences

Internet: www.hs-neu-ulm.de

Alfons-Goppel-Platz 1 • 95028 Hof

Duale Studiengänge:

Tel.: 09281 / 409 (3000) • Fax: 09281 / 409 - 4000

• Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion,

E-Mail: mail@hof-university.de

Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.hof-university.de Duale Studiengänge: • Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Hochschule für angewandte Wissenschaften

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

Würzburg-Schweinfurt

• Innovative Textilien, Anschluss: B.Eng.

Sanderring 8 • 97070 Würzburg

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0931 / 3511 (0) • Fax: 0931 / 3511 - 6994

• Medieninformatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: praesidialamt-wue@fhws.de

• Umweltingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.fhws.de

• Werkstofftechnik, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B.

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng. • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Energie- und Umwelttechnik, Abschluss: B.Eng.

Am Lurzenhof 1 • 84036 Landshut

• Flug- und Fahrzeuginformatik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0871 / 506 (0) • Fax: 0871 / 506 - 506

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@haw-landshut.de

• International Retail Management, Abschluss: B.A.

Internet: www.haw-landshut.de

• Internationales Handelsmanagement, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Lebensmittel- und Verpackungstechnologie,

• Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.Eng.

136

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

• Automobilinformatik, Abschluss: B.Eng.

• Logistik, Abschluss: B.A.

• Automobilwirtschaft und -technik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Bayern


Abschluss: B.Eng.

• Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Standort Freising • Am Hofgarten 4

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

85354 Freising • Tel.: 08161 / 71 (0)

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Standort Weidenbach

• Soziale Arbeit, Abschluss: B.A.

Steingruberstraße 2 • 91746 Weidenbach

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.A.

Tel.: 09826 / 654 (0)

zwei

• Elektrotechnik und Informationstechnik,

Internet: www.hswt.de • Hochschule Rosenheim

Duale Studiengänge:

Hochschulstraße 1 • 83024 Rosenheim

• Agrartechnik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 08031 / 805 (0) • Fax: 08031 / 805 - 105

• Bioprozessinformatik, Abschluss: B.Sc. (Freising)

E-Mail: info@fh-rosenheim.de

• Biotechnologie, Abschluss: B.Sc. (Freising)

Internet: www.fh-rosenheim.de

• Brau- und Getränketechnologie,

Duale Studiengänge:

Abschluss: B.Eng. (Freising)

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Gartenbau, Abschluss: B.Sc. (Freising)

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Landschaftsbau und -Management,

• Energie- und Gebäudetechnologie, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.Eng. (Freising)

• Holzbau und Ausbau, Abschluss: B.Eng.

• Landwirtschaft, Abschluss: B.Sc.

• Holztechnik, Abschluss: B.Eng.

• Lebensmittelmanagement,

• Informatik, Abschluss: B.Sc. • Innenausbau, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.Sc. (Weidenbach) • Wassertechnologie, Abschluss: B.Sc. (Weidenbach)

• Kunststofftechnik, Abschluss: B.Eng. • Management in der Gesundheitswirtschaft, Abschluss: B.Sc.

• IUBH Duales Studium München Berg-am-Laim-Str. 47 • 81673 München

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 089 / 921 310 21 (0) • Fax: 089/ 921 310 21 - 1

• Produktionstechnik, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: muenchen@iubh-dualesstudium.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.iubh-dualesstudium.de

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften,

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Sc.

• Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A. • Marketing Management, Abschluss: B.A. • Tourismuswirtschaft, Abschluss: B.A.

Bayern

137


• Katholische Stiftungsfachhochschule München Preysingstr. 83 • 81667 München

• Handels- und Dienstleistungsmanagement, Abschluss: B.A.

Tel.: 089 / 480 921 (271) • Fax: 089 / 480 921 - 900

• Kunststofftechnik, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: praesident@ksfh.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.ksfh.de

• Medienproduktion und Medientechnik,

Dualer Studiengang: • Pflege, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Eng. • Medizintechnik, Abschluss: B.Eng. • Patentingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• International DiaLog College and Research

Institute – IDC

• Sprachen, Management und Technologie, Abschluss: B.A.

Merkurstraße 41 / Südstadtpark • 90763 Fürth

• Umwelttechnik, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0911 / 766 069 (0) • Fax: 0911 / 766 069 - 29

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@idc-campus.de Internet: www.idc-gmbh.de

• Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Dualer Studiengang:

Prüfeninger Straße 58 • 93049 Regensburg

• Pflege, Abschluss: B.A.

Tel.: 0941 / 943 (02) • Fax: 0941 / 943 - 1422 Internet: www.hs-regensburg.de

• Ostbayerische Technische Hochschule

Duale Studiengänge:

Amberg-Weiden (OTH)

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Standort Amberg

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Kaiser-Wilhelm-Ring 23 • 92224 Amberg

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 09621 / 482 (0) • Fax: 09621 / 482 - 4991

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: amberg@oth-aw.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Standort Weiden

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Hetzenrichter Weg 15 • 92637 Weiden i.d.OPf.

• Mikrosystemtechnik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0961 / 382 (0) • Fax: 0961 / 382 - 2991

• Pflege, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: weiden@haw-aw.de

• Technische Informatik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.haw-aw.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge: • Angewandte Informatik, Abschluss: B.Eng.

138

• Steinbeis-Hochschule Berlin

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

STI Business School Memmingen

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

Bodenseestraße 41 • 87700 Memmingen

• Erneuerbare Energien, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 08331 / 991 680 • Fax: 08331 / 901 027

Bayern


E-Mail: info@bs-memmingen.de

• Management in Gesundheitsberufen, Abschluss: B.A.

Internet: www.bs-memmingen.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsingenieurwesen-Management, Abschluss: B.Eng.

• Business & Engineering, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

zwei

• Business Administration, Abschluss: B.A. • Technische Hochschule Nürnberg Prinzregentenufer 41 • 90489 Nürnberg Tel.: 0911 / 5880 (0) • Fax: 0911 / 5880 - 8807 • Technische Hochschule Ingolstadt

E-Mail: studienberatung@ohm-hochschule.de

Esplanade 10 • 85049 Ingolstadt

Internet: www.ohm-hochschule.de

Tel.: 0841 / 9348 (0) • Fax: 0841 / 9348 - 2000

Duale Studiengänge:

E-Mail: info@haw-ingolstadt.de

• Angewandte Chemie, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.thi.de

• Bauingenieurswesen, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Elektromobilität, Abschluss: B.Eng.

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Elektrotechnik im Fahrzeug, Abschluss: B.Eng.

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Fahrzeugtechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

ZWEI GEWINNT. mit über 150 dualen Studiengängen und 1000 Unternehmen

rten mit dem Jetzt durchsta in Bayern m iu d tu S n le a du Bayern

139

www.hochschule-dual.de


• Mechatronik / Feinwerktechnik, Abschluss: B.Eng.

Standort Nürnberg

• Medieninformatik, Abschluss: B.Sc.

Thurn-und-Taxis-Straße 10 • 90411 Nürnberg

• Versorgungstechnik, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0911 / 506 366 (17/-18) • Fax: 0911 / 506 366 - 29

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@iba-nuernberg.com Internet: www.iba-nuernberg.com

• THD - Technische Hochschule Deggendorf

Duale Studiengänge:

Edlmairstraße 6 und 8 • 94469 Deggendorf

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

Tel.: 0991 / 3615 (0) • Fax: 0991 / 3615 - 297

• Event-, Messe- und Kongressmanagement,

E-Mail: info@th-deg.de

Abschluss: B.A.

Internet: www.th-deg.de

• Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A.

Dualer Studiengang:

• Gesundheitsmanagement - im Akkreditierungs-

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

verfahren, Abschluss: B.A. • Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

• BAW Bayerische Akademie für Werbung und

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

• Marketingkommunikation/Public Relations,

Marketing e.V Orleansstraße 34 • 81667 München Tel.: 089 / 480 909 (10) • Fax: 089 / 480 909 - 19 E-Mail: baw.muenchen@baw-online.de Internet: www.baw-online.de Dualer Studiengang: • Business Administration, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A. • Mechatronik (Systems Engineering) - im Akkreditierungsverfahren, Abschluss: B.Eng. (München) • Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Abschluss: B.A. • Prozessmanagement - im Akkreditierungsverfahren, Abschluss: B.Eng. (München) • Sportmanagement, Abschluss: B.A.

Berufsakademien

• Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A. • Umwelttechnik (Green Energy)- in Planung, Abschluss: B.Eng. (München)

• Internationale Berufsakademie

140

der F+U Unternehmensgruppe gGmbH

• Technische Akademie Wuppertal e.V. Altdorf

Standort München

Weiterbildungszentrum Altdorf

Dessauer Straße 6 • 80992 München

Fritz-Bauer-Str. 13 • 90518 Altdorf bei Nürnberg

Tel.: 089 / 699 3776 (18) • Fax: 089 / 699 3776 - 29

Tel.: 09187 / 931 (0) • Fax: 09187 / 931 - 200

E-Mail: info@iba-muenchen.com

E-Mail: taw-altdorf@taw.de

Internet: www-iba-muenchen.com

Internet: www.taw.de

Bayern


Duale Studiengänge: • Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• 18.10.2014 JuBi München - die Jugendbildungsmesse

• Frühpädagogik, Abschluss: B.A. • Wirtschaft, Abschluss: B.A.

• 22.10.2014

zwei

• Medizinalfachberufe, Abschluss: B.A.

Nacht der Unternehmen Erlangen • 07.11.2014

Messen

parentum Würzburg • 08.11.2014

• 03.07. - 04.07.2014

parentum Ingolstadt

VOCATIUM Nürnberg • 14.11.2014 • 05.07.2014

parentum München-Ost

parentum München-West • 15.11.2014 • 08.07. - 09.07.2014

parentum Regensburg

VOCATIUM Würzburg • 21.11. - 22.11.2014 • 10.07. -11.07.2014

Einstieg München

VOCATIUM Hof • 12.12.2014 • 10.07. -11.07.2014

TRAUMBERUF MEDIEN München

VOCATIUM Neu-Ulm • 24.01. - 25.01.2015 • 17.07. - .18.07.2014

jobmesse München

VOCATIUM Regensburg • 14.03.2015 • 11.10.2014

Startschuss Abi München

JuBi Erlangen - die Jugendbildungsmesse • 20.03. - 21.03.2015 • 11.10. - 12.10.2014

Azubi- & Studientage München

abi pure & more Nürnberg Bayern

141


Großhandel www.hama.de

Öffentlicher Dienst www.bundesnachrichtendienst.de Bundesnachrichtendienst · Personalgewinnung Heilmannstraße 30 · 82049 Pullach sowie Standort in Berlin

Hama GmbH & Co KG 86653 Monheim · Dresdner Str. 9

Bachelor of Engineering (B.Eng) / Technische Informatik und Kommunikationstechnik

Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Bachelor of Engineering

Voraussetzungen: Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleich-

Voraussetzung: Guter Abschluss der allgemeinen oder fachge-

wertigen Bildungsabschluss mit überdurchschnittlichen Leistungen

bundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife. Darüber

in Mathematik, Physik und Englisch; Nachweis über ein achtwö-

hinaus wünschen wir uns ein sicheres, selbstbewusstes Auftreten,

chiges fachspezifisches Vorpraktikum. Hohe Leistungsbereitschaft,

schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Situationen und gute

Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Interesse am aktuellen

Kenntnisse in Englisch und MS-Office.

Zeitgeschehen; die deutsche Staatsangehörigkeit ist notwendig.

Ausbildung: Dauer: 3 Jahre, Beginn zum 01.09. jeden Jahres in

Ausbildung: Dauer 3 Jahre inkl. Abschluss (Trimester), Beginn Sep-

Monheim (Bayern), Theorieteil an der Dualen Hochschule Heiden-

tember eines jeden Jahres; Bewerbungsschluss: 30. September des

heim oder Ravensburg

Vorjahres. Der Theorieteil findet an der Universität der Bundeswehr

Bewerbung: Bis spätestens 20. August des Vorjahres unter

in München/Neubiberg statt.

https://de.hama.com/jobs-karriere/studium per Online-Bewerbung

Bewerbung: Bitte informieren Sie sich auf unserer Karriereseite im

Inhalte: Wir bieten technische und kaufmännische Studiengänge

Internet unter www.bundesnachrichtendienst.de (Karriere-Bewerben)

in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinforma-

Auswahlverfahren: persönliches Vorstellungsgespräch, schrift-

tik, BWL-Handel, BWL-Spedition, Transport & Logistik, BWL-

liches und mündliches Auswahlverfahren

Dienstleistungsmarketing und Mediendesign.

Inhalte: Ziel des Studiums ist es, eine umfassende Ausbildung

Besonderheiten: Die Ausbildung unserer Studierenden sehen

in den Grundlagen und Anwendungsfächern der Technischen

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir

Informatik und Kommunikationstechnik zu vermitteln und an pra-

unterstützen Sie mit einem vielfältigen Schulungsprogramm und

xisorientierten Problemstellungen mitzuarbeiten und Lösungen zu

betreuen Sie individuell – auch bei der Findung der Übernahme-

entwickeln. Das Studium umfasst die Bereiche Nachrichtentechnik,

position. Auslandssemester sind erwünscht.

Informatik, Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik.

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütung: monatliche Studienbeihilfe in der Höhe

Möglichkeiten nach Abschluss: Ganz nach Ihrem individuellen

des jeweils geltenden BaföG-Höchstsatzes; die Unterbringung auf

Profil und Studiengang entsprechende anspruchsvolle Tätigkeiten

dem Campus ist gegen geringe Kostenpauschale möglich.

in verschiedenen Einsatzbereichen des Unternehmens.

142

Bayern


Automobilzuliefererindustrie www.leoni.com

Automobilzuliefererindustrie www.leoni.com LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg

Bachelor of Engineering

Bachelor of Arts

Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn zum 01. September jeden Jahres

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn zum 01. September jeden Jahres

in den Ausbildungsorten Roth, Kitzingen, Nürnberg, Friesoythe,

in den Ausbildungsorten Roth, Kitzingen, Nürnberg, Friesoythe,

Stolberg

Stolberg

Theorieteil: Stuttgart, Ravensburg, Mosbach, Nürnberg, Aachen,

Theorieteil: Stuttgart, Ravensburg, Mosbach, Nürnberg, Aachen,

Vechta

Vechta

Bewerbung: bevorzugt Online, per Email oder per Post bei Robert

Bewerbung: bevorzugt Online, per Email oder per Post bei Robert

Manger (jobs@leoni.com), Telefon: 0911-2023-0

Manger (jobs@leoni.com), Telefon: 0911-2023-0

Auswahlverfahren: Interview und Tests

Auswahlverfahren: Interview und Tests

Inhalte: Wir bieten folgende technische und kaufmännische

Inhalte: Wir bieten folgende technische und kaufmännische

Studiengänge an, Elektrotechnik, Maschinenbau, Internationales

Studiengänge an, Elektrotechnik, Maschinenbau, Internationales

Technisches Projektmanagement, Mechatronik, Elektromobilität,

Technisches Projektmanagement, Mechatronik, Elektromobilität,

Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

Besonderheiten: Attraktive Vergütung mit zusätzlichen Leis-

Besonderheiten: Attraktive Vergütung mit zusätzlichen Leis-

tungen, wie beispielsweise Notenprämien; Möglichkeit eines

tungen, wie beispielsweise Notenprämien; Möglichkeit eines

Auslandsaufenthaltes an einem unserer Standorte; Freiräume für

Auslandsaufenthaltes an einem unserer Standorte; Freiräume für

Ideen, Engagement und Eigeninitiative

Ideen, Engagement und Eigeninitiative

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Möglichkeiten nach Abschluss: Ihrem Studiengang entspre-

Möglichkeiten nach Abschluss: Ihrem Studiengang entspre-

chende anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Unterneh-

chende anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Unterneh-

mensbereichen

mensbereichen

zwei

LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg

Bayern

143


Rückversicherung www.munichre.com

Maschinenbau www.spinner.eu.com

Munich Re Königinstraße 107 · 80802 München

Spinner Werkzeugmaschinenfabrik GmbH Rudolf-Diesel-Ring 24 · 82054 Sauerlach

Master of Science

Bachelor of Engineering in den Studiengängen Mechatronik oder Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik

Voraussetzung: sehr gut abgeschlossenes Abitur, Interesse an internationalen, wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Zusammenhängen

Voraussetzung: Fachhochschulreife, guter Notendurchschnitt,

Ausbildung: Dauer 4,5 Jahre, Beginn 01.09.2015 in München

Freude am Arbeiten in Theorie und Praxis, überdurchschnittlich

Theorieteil: Studium an der Universität der Bundeswehr in Mün-

motiviert, Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, Interesse

chen/Neubiberg (www.unibw.de)

an interdisziplinärer Zusammenarbeit, hohe Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Technik

Bewerbung: Online über unsere Karriereseite www.munichre.com/karriere,

Ausbildung: Praxis im Stammwerk in Sauerlach (auf Wunsch ein-

Ansprechpartnerin Michaela Schindler

malig Auslandspraxis im Werk Istanbul/Türkei möglich), Theorie

Auswahlverfahren: Einstellungstest und Auswahlgespräch

FH Rosenheim Ausbildungsdauer: 4,5 Jahre

Inhalte: Unternehmensspezifische Praxis, IHK Versicherungsaus-

Ausbildungsbeginn: am 1.10. jeden Jahres

bildung, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht,

Ausbildungsort: Sauerlach, Rosenheim

Vertiefungs- und Interessensfelder (z. B.: Controlling, Finanz- und

Bewerbung: per Post oder per E-Mail an Fau Bettina Leiner

Risikomanagement, Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft)

(b.leiner@spinner-wzm.de), Telefon: +49 8104 803-173

Besonderheiten: Verbindung von beruflicher Praxis mit kaufmän-

Inhalte: Werden abhängig von Studiengang und Studienfort-

nischer Ausbildung und Hochschulabschluss

schritt jeweils semesterweise festgelegt. Ziel ist ein frühzeitiges

Ausbildungsvergütung: tarifliche Ausbildungsvergütung und

Heranführen an ingenieurmäßiges Arbeiten.

Übernahme aller Studiengebühren

Möglichkeiten nach Abschluss: Je nach Eignung und Neigung,

Möglichkeiten nach Abschluss: Einsatz im In-und Ausland

Einsatz in Entwicklung, Konstruktion, Produktionsvorbereitung

möglich, anspruchsvolle Tätigkeiten im Rückversicherungsgeschäft

oder Vertrieb. Vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in einem stetig

(Underwriting) oder im Konzern

wachsenden Unternehmen.

144

Bayern


Berlin

I I I I

Hochschulen Berufsakademien Messen Unternehmensprofile

zwei

144 145 146 147

147 I Bundesnachrichtendienst 147 I Thales Deutschland GmbH

BERLIN

Berlin

145


Weitere Hochschulen

• Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Luxemburger Straße 10 • 13353 Berlin

• Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften

Tel.: 030 / 4504 (0) • Fax: 030 / 4504 - 5555

Am Köllnischen Park 1 • 10179 Berlin

Internet: www.beuth-hochschule.de

Tel.: 030 / 809 233 (20) • Fax: 030 / 809 233 - 230

Duale Studiengänge:

E-Mail: info@akkon-hochschule.de

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A.

Internet: www.akkon-hochschule.de

• Elektronische Systeme, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge: • Gesundheits- und Pflegemanagement, Abschluss: B.A.

• Evangelische Hochschule Berlin

• Emergency Practitioner, Abschluss: B.Sc.

Teltower Damm 118–122 • 14167 Berlin

• Hebammenkunde, Abschluss: B.A.

Tel.: 030 / 845 82 (0) • Fax: 030 / 845 82 - 450 E-Mail: info@eh-berlin.de

• bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche

Internet: www.eh-berlin.de

Weiterbildung GmbH

Dualer Studiengang:

Leibnizstraße 11 - 13 • 10625 Berlin

• Pflege, Abschluss: Bachelor of Nursing

Tel.: 030 / 319 9095 (0) • Fax: 030 / 319 9095 - 55 E-Mail: info@bbw-hochschule.de

• Hertie School of Governance GmbH

Internet: www.bbw-hochschule.de

Friedrichstraße 180 • 10117 Berlin

Dualer Studiengang:

Tel.: 030 / 259 219 (0) • Fax: 030 / 259 219 - 111

• Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik,

E-Mail: info@hertie-school.org

Abschluss: B.Eng.

Internet: www.hertie-school.org Dualer Studiengang:

• BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH

• Executive Master of Public Management (EMPM)

Littenstraße 109 • 10179 Berlin Tel.: 030 / 847 107 89 (0) • Fax: 030 / 640 949 87

• HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und

E-Mail: hochschule@best-sabel.de

Wirtschaft

Internet: www.best-sabel.de

Ackerstraße 76 • 13355 Berlin

Duale Studiengänge:

Tel.: 030 / 4677 693 (00)

• Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@hmkw.de

• Tourismus & Eventmanagement, Abschluss: B.A.

Internet: www.hmkw.de Duale Studiengänge: • Grafikdesign und Visuelle Kommunikation,Abschluss: B.A.

146

Berlin


• Journalismus und Unternehmenskommunikation, Abschluss: B.A. • Medien- und Eventmanagement, Abschluss: B.A.

Internet: www.hwtk.de Duale Studiengänge: • Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

• Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

zwei

• Event-, Messe- und Kongressmanagement, Abschluss: B.A.

Badensche Straße 52 • 10825 Berlin

• Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

Tel.: 030 / 308 77 (0) • Fax: 030 / 308 77 - 1199

• Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

Internet: www.hwr-berlin.de

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Marketingkommunikation/Public Relations,

• Angewandte industrielle Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Bauwirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.A. • Sportmanagement, Abschluss: B.A. • Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaftslehre (BWL), Abschluss: B.A. • Informatik, Abschluss: B.Sc. • Konstruktion und Fertigung, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. • IB Hochschule

Berufsakademien • Internationale Berufsakademie

Fakultät Gesundheitswissenschaften

der F+U Unternehmensgruppe gGmbH

Gerichtstraße 27 • 13347 Berlin

Friedrichstraße 189 • 10117 Berlin

Tel.: 030 / 259 309 238

Tel.: 030 / 206 1767 (0) • Fax: 030 / 206 1767 - 1

E-Mail: info-berlin@ib-hochschule.de

E-Mail: info@iba-berlin.com

Internet: www.ib-hochschule.eu

Internet: www.iba-berlin.com

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Angewandte Therapiewissenschaft, Abschluss: B.Sc.

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

• Ergotherapie, Abschluss: B.Sc.

• Event-, Messe- und Kongressmanagement,

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.A. • Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A.

• Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und

Kultur gGmbH

• Gesundheitsmanagement - im Akkreditierungsverfahren, Abschluss: B.A.

Friedrichstraße 189 • 10117 Berlin

• Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

Tel.: 030 / 206 176 (85) • Fax: 030 / 206 176 - 71

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@hwtk.de

• Marketingkommunikation/Public Relations, Abschluss: B.A. Berlin

147


• Mechatronik (Systems Engineering) - im Akkreditierungsverfahren, Abschluss: B.Eng.

Messen

• Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Abschluss: B.A. • Prozessmanagement - im Akkreditierungsverfahren,

• 13.09.2014 stuzubi Berlin

Abschluss: B.Eng. • Sportmanagement, Abschluss: B.A. • Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

• 30.09. - 01.10.2014 VOCATIUM Berlin II

• Umwelttechnik (Green Energy)- in Planung, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. • Technische Akademie Wuppertal e.V. Berlin Hubertusallee 18 • 42117 Wuppertal

• 01.10.2014 parentum Berlin Mitte • 11.10. - 12.10.2014 jobmesse Berlin

Tel.: 0202 / 74 95 (0) • Fax: 0202 / 74 95 - 202 E-Mail: webmaster@taw.de Internet: www.taw.de Standort Berlin Dualer Studiengang: • Wirtschaft, Abschluss: B.A.

148

Berlin

• 14.11 - 15.11.2014 Einstieg Berlin


Bundesnachrichtendienst · Personalgewinnung Heilmannstraße 30 · 82049 Pullach sowie Standort in Berlin

Thales Deutschland GmbH · Thales University Thalesplatz 1 · 71254 Ditzingen

Bachelor of Engineering (B.Eng) / Technische Informatik und Kommunikationstechnik

Bachelor of Science – Informatik

zwei

Luft- und Raumfahrt, Transport, Sicherheit, Verteidigung www.thalesgroup.com/germany

Öffentlicher Dienst www.bundesnachrichtendienst.de

Voraussetzung: gute allgem. oder fachgebundene Hochschulreife, Voraussetzungen: Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleich-

gute Leistungen in Mathematik, bei Elektrotechnik auch in Physik,

wertigen Bildungsabschluss mit überdurchschnittlichen Leistungen

Eigeninitiative, Engagement, Teamgeist, gute Englischkenntnisse

in Mathematik, Physik und Englisch; Nachweis über ein achtwöchiges fachspezifisches Vorpraktikum. Hohe Leistungsbereitschaft,

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Interesse am aktuellen Zeitgeschehen; die deutsche Staatsangehörigkeit ist notwendig.

Ausbildungsort: Berlin (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

Ausbildung: Dauer 3 Jahre inkl. Abschluss (Trimester), Beginn September eines jeden Jahres; Bewerbungsschluss: 30. September des

Ansprechpartner: Claudia Wörner (ausbildung@thalesgroup.com)

Vorjahres. Der Theorieteil findet an der Universität der Bundeswehr

Telefon: 07156 / 353 30306

in München/Neubiberg statt. Bewerbung: Bitte informieren Sie sich auf unserer Karriereseite im

Besonderheiten: Die Ausbildung von jungen Menschen verstehen

Internet unter www.bundesnachrichtendienst.de (Karriere-Bewerben)

wir als Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir för-

Auswahlverfahren: persönliches Vorstellungsgespräch, schrift-

dern Initiative sowie die persönliche und berufliche Weiterentwick-

liches und mündliches Auswahlverfahren

lung. Von unserem attraktiven Personalprogramm und unseren

Inhalte: Ziel des Studiums ist es, eine umfassende Ausbildung

Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten profitieren Sie bereits

in den Grundlagen und Anwendungsfächern der Technischen

während Ihres Studiums – und natürlich während Ihrer gesamten

Informatik und Kommunikationstechnik zu vermitteln und an pra-

Laufbahn bei uns. Werden auch Sie Teil unseres internationalen

xisorientierten Problemstellungen mitzuarbeiten und Lösungen zu

Teams!

entwickeln. Das Studium umfasst die Bereiche Nachrichtentechnik, Informatik, Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik.

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr: EUR 946,

Ausbildungsvergütung: monatliche Studienbeihilfe in der Höhe

2. Jahr: EUR 1.145

des jeweils geltenden BaföG-Höchstsatzes; die Unterbringung auf

3. Jahr: EUR 1.522

dem Campus ist gegen geringe Kostenpauschale möglich.

Berlin

149


Brandenburg 149 I Hochschulen 149 I Berufsakademien 150 I Messen

=

BRANDENBURG

150

Brandenburg


Weitere Hochschulen

Internet: www.th-wildau.de Duale Studiengänge: • Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

zwei

• Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Standort Cottbus Platz der Deutschen Einheit 1 • 03046 Cottbus Tel.: 0355 / 69 (0)

Berufsakademien

Standort Senftenberg Großenhainer Straße 57 • 01968 Senftenberg

• Hoffbauer Berufsakademie gGmbH

Tel.: 03573 / 85 (0)

Hermannswerder 7 • 14473 Potsdam

E-Mail: studium@b-tu.de

Tel.: 0331 / 231 3439 • Fax: 0331 / 231 3438

Internet: www.b-tu.de

E-Mail: Sekretariat@hoffbauer-berufsakademie.de

Duale Studiengänge:

Internet: www.hoffbauer-berufsakademie.de

• Civil and Facility Engineering, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

(Cottbus) • Pflegewissenschaft, Abschluss: B.Sc. (Senftenberg) • Physiotherapie, Abschluss: B.Sc. (Senftenberg) • Therapiewissenschaften, Abschluss: B.Sc. (Senftenberg) • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

• Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit, Abschluss: B.A. • Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit, Abschluss: B.A. • Technische Akademie Wuppertal e. V. Berlin Weiterbildungszentrum Wildau bei Berlin

Friedrich-Ebert-Straße 28 • 16225 Eberswalde

Eichstraße 4 • 15745 Wildau/Berlin

Tel.: 03334 / 657 (0) • Fax: 03334 / 657 - 300

Tel.: 03375 / 5050 (0) • Fax: 03375 / 5050 16

E-Mail: praesident@hnee.de

E-Mail: taw-wildau@taw.de

Internet: www.hnee.de

Internet: www.taw.de

Dualer Studiengang:

Duale Studiengänge:

• Holztechnik, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirt/in (VWA) • Informatik-Betriebswirt (VWA) (Elsterwerda)

• Technische Hochschule Wildau (FH)

• Logistik-Ökonom/in (VWA) (Wildau)

Bahnhofstraße • 15745 Wildau

• Marketing- und Vertriebs-Ökonom/in (VWA) (Wildau)

Tel.: 03375 / 508 300

• Personalmanagement-Ökonom/in (VWA) (Wildau)

E-Mail: marketing@th-wildau.de

• Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Brandenburg

151


Messen • 16.09.2014 VOCATIUM Frankfurt (Oder) • 11.10.2014 parentum Potsdam • 22.11.2014 IMPULS Wildau • 09.01. - 10.01.2015 IMPULS Cottbus

152

Brandenburg


Bremen zwei

152 I Hochschulen 152 I Messen

BREMEN

Bremen

153


Weitere Hochschulen

• Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. Schillerstr. 10 • 28195 Bremen

• Universität Bremen

Tel.: 0421 / 363 25 (0) • Fax: 0421 / 323 536

Bibliothekstraße 1 • 28359 Bremen

E-Mail: seminar@bwu-bremen.de

Tel.: 0421 / 2181

Internet: www.bwu-bremen.net

E-Mail: zsb@uni-bremen.de

Dualer Studiengang:

Internet: www.uni-bremen.de

• Business Administration, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge: • Informatik, Abschluss: B.Sc. • Pflegewissenschaft, Abschluss: B.A.

Messen

• Hochschule Bremen Neustadtswall 30 • 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5905 (0)

• 26.09. - 27.09.2014 job4u Bremerhaven

E-Mail: info@hs-bremen.de Internet: www.hs-bremen.de Duale Studiengänge:

• 27.09. 28.09.2014 jobmesse Bremen

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A. • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Informatik, Abschluss: B.Sc.

• 01.10.2014 VITAFORMING, Bremen

• Luftfahrtsystemtechnik und -management für Wartungsingenieure, Abschluss: B.Eng. • Luftfahrtsystemtechnik und -management,

• 16.10.2014 parentum Bremen

Abschluss: B.Eng. • Mechanical Production and Engineering, Abschluss: B.Eng.

• 22.11.2014 JuBi Bremen - die Jugendbildungsmesse

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. • Public Administration, Abschluss: B.A.

• 21.02. - 22.02.2015 HORIZON Bremen • 20.03. - 21.03.2015 zukunftsenergien nordwest, Bremen

154

Bremen


Hamburg

zwei

154 I Hochschulen 154 I HFH • Hamburger Fern-Hochschule 158 I Weitere Hochschulen

159 I Berufsakademien 160 I Messen 161 I Unternehmensprofile

161 I HFH • Hamburger Fern-Hochschule

HAMBURG

Hamburg

155


HFH • Hamburger Fern-Hochschule

••Pflegemanagement (B.A.) ••Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) ••Wirtschaftsrecht (LL.B.) ••Wirtschaftsrecht online (LL.B.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Bereits parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung (IHK) können leistungsorientierte junge Menschen an der HFH den akademischen Abschluss Bachelor of Arts erlangen – und

Mit rund 10.000 Studierenden ist die Hamburger Fern-

das ohne Begrenzung auf ausgewählte Ausbildungsbetriebe.

Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutsch-

„In vier Jahren erwerben die Studierenden so eine Doppel-

lands. An mehr als 50 regionalen Studienzentren bietet die

qualifikation“, sagt Studiengangsleiter Professor Dr. Johannes

staatlich anerkannte und gemeinnützige Hochschule ihren

Wolf, „und eine sehr gute Position auf dem Arbeitsmarkt.“

Studierenden eine wohnortnahe und individuelle Betreuung.

Starten wird der Studiengang im Januar 2015 für angehende

Angeboten werden zahlreiche ausbildungs- und berufsbeglei-

Industriekaufleute, Kaufleute im Groß- und Außenhandel

tende Bachelorstudiengänge sowie Masterprogramme in den

sowie Kaufleute im Einzelhandel. Im Anschluss folgt die

Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und

Berufsrichtung Kaufmann/Kauffrau im Büromanagement.

Recht.

Jeder (Fach-)Abiturient mit einem entsprechenden kaufmännischen Ausbildungsvertrag kann das Studium auf-

Duales Studienangebot:

nehmen. Die starke Praxisorientierung bietet die Möglichkeit,

••Betriebswirtschaft dual (B.A.)

theoretisch Erlerntes schnell anzuwenden.

Fachrichtungen Industrie- und Handelsmanagement; geplant ist in Kürze die Fachrichtung Büromanagement ••Health Care Studies (B.Sc.) für Auszubildende der Ergotherapie, Logopädie, Pflege und Physiotherapie ••Logistik-Bachelor: Betriebswirtschaft (B.A.) mit dem Schwerpunkt Logistik Ebenfalls parallel zur Ausbildung können folgende Studiengänge absolviert werden: ••Betriebswirtschaft (B.A.) ••Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) 156

Hamburg

Weiterhin von Vorteil ist die enge fachliche, zeitliche und


jeweiligen Berufsgruppen bleiben bei fachspezifischen

Studium. Hierdurch können doppelte Inhalte und Prüfungen

Themenfeldern unter sich. In den berufsübergreifenden

weitgehend reduziert, die Ausbildung in maximaler Effizienz

Modulen arbeiten die vier Berufsgruppen aber von Beginn an

absolviert werden. Die Betreuung durch die Hochschule

miteinander, was den interdisziplinären Ansatz des Studiums

erfolgt wohnortnah an bundesweit 15 Studienzentren.

stärkt. Die Studierenden lernen, Wissenschaft und Praxis

Der Studiengang Betriebswirtschaft dual wurde von ACQUIN

effektiv miteinander zu vernetzen.

akkreditiert. Starttermin ist vorbehaltlich der behördlichen

Der Studiengang Health Care Studies wurde von ZEvA akkre-

Genehmigung der 1. Januar 2015.

ditiert. Anmeldefrist: 15. Juli, Semesterbeginn: 1. September.

Health Care Studies (B.Sc.)

Ausbildungs- und Studienprogramm Logistik-Bachelor

Aktuell beschäftigt das Gesundheits- und Sozialwesen fünf

In ausgewählten Regionen bietet die HFH gemeinsam mit

Millionen Personen und zählt somit zu einem der wichtigsten

Speditions- und Logistikverbänden sowie Ausbildungsbetrie-

Wirtschaftszweige in Deutschland. Gut ausgebildeten jungen

ben das triqualifizierende Ausbildungsprogramm Logistik-

Menschen eröffnet die Gesundheitsbranche hervorragende

Bachelor an. Dies kombiniert die kaufmännische Ausbildung

Berufsperspektiven, zumal die Nachfrage nach qualifizierten

in Speditions- und Logistikbetrieben mit einem Bachelor-

akademischen Fachkräften kontinuierlich ansteigt. Bereits

studium in Betriebswirtschaft an der HFH – und ermöglicht

seit 2009 bietet die Hamburger Fern-Hochschule den dualen

so gleich zwei Abschlüsse innerhalb von vier Jahren. Hierbei

Studiengang Health Care Studies für Auszubildende an, der

greifen Berufsschulausbildung und Studium ineinander

mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt.

und sind fachlich, zeitlich und organisatorisch aufeinander

Das interdisziplinäre Studienprogramm richtet sich an

abgestimmt.

Auszubildende der Ergotherapie, Logopädie, Pflege und

Das duale Studium wird in enger Kooperation mit in den

Physiotherapie. Mittlerweile zählen ca. 180 Schulen des

Regionen ansässigen Unternehmen sowie den Speditions-

Gesundheitswesens zu den Kooperationspartnern der HFH.

und Logistikverbänden durchgeführt. Die Präsenzveranstal-

Parallel zur Ausbildung läuft das achtsemestrige Bachelor-

tungen und Ausbildungsblöcke werden von den Studierenden

Studium. Die angehenden „Praktiker“ qualifizieren sich gleich

an Studienzentren der HFH und kooperierenden Berufs-

doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem

schulen absolviert.

akademischen Bachelor of Science. Dadurch eröffnen sich

Durch die dynamische Entwicklung der Logistik, die über die

vielseitige und gute Karrierechancen in diesem spannenden,

Grundfunktionen Transport und Lagerung hinaus zunehmend

zukunftsweisenden Berufsfeld.

komplexe betriebswirtschaftliche und technische Analyse-,

Der praxisorientierte Studiengang baut in den berufsbe-

Planungs- und Steuerungsaufgaben beinhaltet, besteht ein

zogenen Modulen auf die Ausbildungsinhalte auf – somit

erheblicher Bedarf an Akademikern in diesem Bereich. Der

werden Fach- und Methodenwissen in der jeweiligen

duale Logistik-Bachelor bereitet die Studierenden praxisnah

Profession vertieft und erweitert. Die Studierenden der

und wissenschaftlich auf die vielseitigen Anforderungen vor Hamburg

157

zwei

organisatorische Abstimmung von Berufsausbildung und


und bietet Absolventen exzellente Berufsperspektiven. Das Programm wird aktuell in Bayern (Nürnberg, München), Hamburg und im Rhein-Main-Gebiet angeboten. Der Studiengang Betriebswirtschaft an der HFH mit Schwerpunkt Logistik wurde von ACQUIN akkreditiert. Bewerbung über die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe. Studienbeginn: 1. August. Parallel zur Ausbildung studieren „Durch unser flexibles Studienkonzept sind Studium und Ausbildung gut miteinander zu vereinbaren“, sagt Präsident Prof. Dr. Peter François. Immer mehr Auszubildende nutzen die Weiterbildung per Fernstudium an der HFH. Nach Feierabend geht es für sie an den Schreibtisch. Hier arbeiten sie Studienbriefe durch, absolvieren Onlinekurse und treffen im virtuellen WebCampus ihre Kommilitonen. Zusätzlich zum Selbststudium vertiefen die Studierenden den Stoff in Präsenzlehrveranstaltungen, die von erfahrenen Hochschullehrern durchgeführt werden. So kommt trotz Fernstudium der Austausch untereinander nicht zu kurz.

••starke Bindung an das Ausbildungsunternehmen, das seinen eigenen qualifizierten Nachwuchs fördern möchte ••bei Studienabschluss bereits mehrjährige Erfahrung im Beruf

Pluspunkte des ausbildungsbegleitenden Fernstudiums an der HFH: ••anerkannter Berufsausbildungs- und Hochschulabschluss ••Ausbildung und Studium sind fachlich, zeitlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt ••ausgewogene Mischung von Präsenzunterricht, Selbststudium und Elementen des Online-Lernens ••starke Praxisorientierung mit der Möglichkeit, theoretisch Erlerntes schnell in der Praxis anzuwenden ••Unterstützung durch das Ausbildungsunternehmen, z. B. in der Karriereplanung und ggf. durch Übernahme der Studiengebühren 158

Hamburg

www.hfh-dual.de


Duales Studium

ET: Juli 2014

An der HFH dual studieren N EU

Betriebswirtschaft dual (B.A.) Logistik-Bachelor (B.A.) Health Care Studies (B.Sc.) Weitere Informationen in den bundesweiten HFH-Studienzentren oder 체ber die Infoline 040 / 350 94 360 (mo.-do. 8-18 Uhr, fr. 8-17 Uhr)

Mehr zu unseren ausbildungsbegleitenden Studieng채ngen unter:

www.hfh-dual.de Dual_180x185_4c_DualesStudium.indd 1

20.05.14 14:42


Weitere Hochschulen

• HFH - Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Alter Teichweg 19-23a • 22081 Hamburg

• Technische Universität Hamburg-Harburg

Tel.: 040 / 350 943 (60) • Fax: 040 / 350 943 - 10

Schwarzenbergstrasse 93 • 21073 Hamburg

E-Mail: info@hamburger-fh.de

Tel.: 040 / 428 78 (0) • Fax: 040 / 428 78 - 22 88

Internet: www.hamburger-fh.de

E-Mail: info@tuhh.de

Dualer Studiengang:

Internet: www.tuhh.de

• Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistik-

Duale Studiengänge:

dienstleistung (Studium Ihrer Wahl)

• Allgemeine Ingenieurwissenschaften / General Engineering Science, Abschluss: B.Sc. • Bauingenieur- / Umweltingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

• Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

(HAW Hamburg)

• Bioverfahrenstechnik, Abschluss: B.Sc.

Berliner Tor 5 • 20099 Hamburg

• Computational Informatics, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 040 / 428 75 (0) • Fax: 040 / 428 75 - 9149

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@haw-hamburg.de

• Energie- und Umwelttechnik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.haw-hamburg.de

• Informatik-Ingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Logistik und Mobilität, Abschluss: B.Sc.

• Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss: B.Sc.

• Mechatronik, Abschluss: B.Sc.

• Fahrzeugbau, Abschluss: B.Eng.

• Schiffbau, Abschluss: B.Sc.

• Flugzeugbau, Abschluss: B.Eng.

• Technomathematik, Abschluss: B.Sc.

• Maschinenbau - Energie- und Anlagensysteme,

• Verfahrenstechnik, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.Sc. • Maschinenbau - Entwicklung und Konstruktion,

• Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie

• Mechatronik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 040 / 655 91 (180) • Fax: 040 / 655 91 - 228

• Pflege, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@rauheshaus.de

• Produktionstechnik- und management, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.ev-hochschule-hh.de

• Public Management, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement,

• Soziale Arbeit & Diakonie, Abschluss: B.A. • Soziale Arbeit & Diakonie - Frühkindliche Bildung, Abschluss: B.A. 160

Abschluss: B.Sc.

Horner Weg 170 • 22111 Hamburg

Hamburg

Abschluss: B.Sc. • Technische Informatik, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.


• HSBA Hamburg School of Business Administration Alter Wall 38 • 20457 Hamburg

Berufsakademien

Tel.: 040 / 361 387 (00) • Fax: 040 / 361 387 - 51 • Berufsakademie Hamburg gGmbH

Internet: www.hsba.de

Zum Handwerkszentrum 1 • 21079 Hamburg

Duale Studiengänge:

Tel.: 040 / 359 05 (560) • Fax: 040 / 359 05 - 44560

• Business Administration, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@ba-hamburg.de

• Business Informatics, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.ba-hamburg.de

• Logistics Management, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Maritime Management, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft KMU, Abschluss: B.A.

• Media Management, Abschluss: B.Sc.

• Technik & Management Erneuerbarer Energien und

zwei

E-Mail: info@hsba.de

Energieeffizienz, Abschluss: B.A. • ISS International Business School of Service Management

• Internationale Berufsakademie

Hans-Henny-Jahnn-Weg 9 • 22085 Hamburg

der F+U Unternehmensgruppe gGmbH

Tel.: 040 / 536 991 (0) • Fax: 040 / 536 991 - 66

Hammerbrookstraße 90 • 20097 Hamburg

E-Mail: contact@iss-hamburg.de

Tel.: 040 / 636 038 (29) • Fax: 040 / 636 038 - 20

Internet: www.iss-hamburg.de

E-Mail: info@iba-nord.com

Duale Studiengänge:

Internet: www.iba-nord.com

• BWL-Studium, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Event, Abschluss: B.A.

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

• Gesundheit, Abschluss: B.A.

• Event-, Messe- und Kongressmanagement, Abschluss: B.A.

• Office, Abschluss: B.A.

• Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A.

• Pferdewirtschaft, Abschluss: B.A.

• Gesundheitsmanagement - im Akkreditierungs-

• Sport & Fitness, Abschluss: B.A.

verfahren, Abschluss: B.A. • Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A. • Industrie und Handel, Abschluss: B.A. • Marketingkommunikation/Public Relations, Abschluss: B.A. • Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Abschluss: B.A. • Sportmanagement, Abschluss: B.A. • Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. Hamburg

161


Messen • 06.09.2014 JuBi Hamburg - die Jugendbildungsmesse • 09.10.2014 parentum Hamburg • 09.10.2014 Ausbildungs- und Studienmesse Hamburg • 08.11.2014 stuzubi Hamburg • 15.11.2014 parentum Hamburg-Harburg • 06.12.2014 Startschuss Abi Hamburg • 17.01. - 18.01.2015 jobmesse Hamburg • 06.02. - 07.02.2015

Enstieg Hamburg

• 28.02.2015 Jobmesse Hamburg

162

Hamburg


Hochschule www.hamburger-fh.de

HFH Hamburger Fern-Hochschule · Fachbereich Wirtschaft Alter Teichweg 19 · 22081 Hamburg

HFH Hamburger Fern-Hochschule · FB Gesundheit und Pflege Alter Teichweg 19 · 22081 Hamburg

Betriebswirtschaft dual (B.A.) Fachrichtungen Industriemanagement, Handelsmanagement, Büromanagement

Health Care Studies (B.Sc.) Fachrichtungen Ergotherapie, Logopädie, Pflege und Physiotherapie

Voraussetzung: (Fach-)Hochschulreife und einen Ausbildungs-

Voraussetzung: (Fach-)Hochschulreife und einen Ausbildungs-

vertrag für eine der angebotenen Fachrichtungen

vertrag einer Schule des Gesundheitswesens, die mit der HFH kooperiert

Ausbildung: Kaufmännische Ausbildung (Industrie, Büro, Groß-,

Ausbildung: klassische Ausbildung in der Ergotherapie,

Außen- und Einzelhandel)

Logopädie, Pflege oder Physiotherapie Theorieteil: Studium ausbildungsintegrierend und interdisziplinär

Theorieteil: Studium ausbildungsintegrierend Bewerbung: 15. Juli eines jeden Jahres, Start zu Beginn des Bewerbung: Start im Januar des ersten Lehrjahrs

zweiten Lehrjahrs

Inhalte: BWL, Marketing, Controlling, Steuerlehre, VWL,

Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten, Phänomene im

Nachhaltigkeitsmanagement etc.

Behandlungsprozess, Gesundheitsbezogene Dienstleistungen, Case Management in der Integrierten Versorgung,

Besonderheiten: Fernstudium unabhängig vom

Existenzgründung etc.

Ausbildungsbetrieb Besonderheiten: Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Ausbildungsvergütung in EUR: unabhängig vom Studium

verschiedenen Fachrichtungen. Fernstudium

Möglichkeiten nach Abschluss: Bestens vorbereitet auf

Ausbildungsvergütung in EUR: unabhängig vom Studium

praktische wie theoretische Fachaufgaben in der entsprechend gewählten Fachrichtung

Möglichkeiten nach Abschluss: Bestens vorbereitet auf praktische wie theoretische Fachaufgaben

Hamburg

163

zwei

Hochschule www.hamburger-fh.de


Hessen 163 I Hochschulen 163 I Fachhochschule Frankfurt am Main

166 I Frankfurt School of Finance

& Management

168 I Weitere Hochschulen

170 I Berufsakademien 172 I Messen 173 I Unternehmensprofile 173 I ITSCare - IT Services f端r den Gesundheitsmarkt GbR

174 I Finanz Informatik GmbH & Co. KG

HESSEN

164

Hessen


Die Hochschule nutzt ihren Standortvorteil und baut international und interdisziplinär ausgerichtete Lehr- und Forschungsaktivitäten kontinuierlich aus.

zwei

Die Fachhochschule Frankfurt am Main

Lehre Das Portfolio mit über 50 Studiengängen aus Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und einem ausgeprägten sozialwissenschaftlichen Bereich wird durch Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist eine

interdisziplinäre Lehre geprägt.

der führenden Hochschulen für anwendungs- und praxis-

Die FH FFM fördert nachdrücklich zeit- und ortsunabhängiges,

orientierte Lehre und Wissenschaften in der Metropolregion

projektbasiertes Lernen und vermittelt darüber hinaus Soft

FrankfurtRheinMain und regional wie international in

Skills einschließlich Fremdsprachen- und interkultureller

Forschung, Lehre und Weiterbildung vernetzt. Sie fördert

Kompetenzen. Flexible Studienmodelle ermöglichen eine

durch moderne didaktische Konzepte selbstbestimmtes

bessere Vereinbarkeit mit einer Berufstätigkeit oder familiären

Lernen und lebenslange Weiterbildung und ermöglicht

Pflichten. Die Hochschule eröffnet vielfältige Wege der Aner-

so ihren rund 12.000 Studierenden eine an individuellen

kennung von beruflichen und außerschulischen sowie im

Bedürfnissen orientierte Wissensvermittlung.

Ausland erworbenen Qualifikationen.

Die anwendungsorientierte Forschung trägt zur Entwicklung

Forschung und Transfer

von Lösungen für die Praxis bei; Forschung und Lehre er-

Ihre Forschungsstärke prägt – neben der Lehre – das Profil

gänzen sich gegenseitig.

der Hochschule und verschafft ihr in Wirtschaft und Gesellschaft der Metropolregion FrankfurtRheinMain und darüber hinaus hohes Ansehen. Die Fragestellungen für Forschungsthemen werden aus dem kontinuierlichen Dialog mit der Wirtschaft und der Beobachtung politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen abgeleitet. Engagierte Studierende können sich aktiv in der Forschung einbringen. Die Forschungsaktivitäten der Hochschule konzentrieren sich inhaltlich auf die Schwerpunkte: ••Demografischer Wandel ••Erneuerbare Energien ••Mobilität und Logistik Hessen

165


und sind dabei organisatorisch strukturiert in ••interdisziplinäre Schwerpunkte wie Gender- und Suchtforschung ••Gesundheitswirtschaft- und recht, Geoinformatik, Emotional Robotics, Erneuerbare Energien, Elektromobilität oder nachhaltiges Planen und Bauen ••Zentren wie das Zentrum für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN), das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FzDW) oder das Kompetenzzentrum Netzwerke und verteilte Systeme sowie ••Einzelprojekte in der Anwendungs- und Lehrforschung. Forschungsergebnisse fließen kontinuierlich in Konzeption

versteht sich als Ort der Vielfalt, wobei sie die Diversität der

und Inhalte des Lehr- und Weiterbildungsangebots ein.

Hochschulangehörigen als Stärke wahrnimmt, gezielt fördert und nutzt.

Internationalität In allen Studiengängen der FH FFM sind internationale

Duales Studienangebot

Elemente wie englischsprachige Fachmodule oder englischsprachige Semester integriert. Einzelne Studiengänge werden

Die FH FFM bietet diese dualen Studiengänge an:

komplett in englischer Sprache angeboten. Mobilitätsfenster

••Angewandte Biowissenschaften

ermöglichen den Studierenden Austauschsemester an einer

••Bauingenieurwesen

der rund 100 ausländischen Partnerhochschulen. Das

••Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Fachsprachenzentrum der FH FFM unterstützt die inter-

••Luftverkehrsmanagement

nationale Ausrichtung des Studiums durch ein vielfältiges

••Public Administration

Sprachenangebot.

••Tourismusmanagement

Gesellschaftliche und soziale Verantwortung

Weitere duale Studiengänge befinden sich in der Entwicklungs-

Die FH FFM versteht ihren Bildungsauftrag in einem um-

phase.

fassenden Sinn, der nicht nur auf ökonomisch verwertbares Wissen abzielt. Dies bezieht die Fähigkeit zur Reflexion

Sämtliche Studiengänge gehören zur Dachmarke Duales

eigener Positionen und sozialer Verantwortungen ebenso

Studium Hessen, die hessenweit einen hohen Standard in

ein wie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen in einer

Studium und praktischer Ausbildung garantiert. Die FH FFM

sich stetig verändernden Gesellschaft. Die Hochschule

kooperiert dabei mit einem breiten Spektrum von Partnern:

166

Hessen


Großunternehmen, privatwirtschaftlich und öffentlich.

!

Duale Studiengänge an der FH FFM

Bewerbung

Angewandte Biowissenschaften

Voraussetzung zu einem dualen Studium an der FH FFM ist

Bachelor of Science

neben der Hochschulzugangsberechtigung der individuelle

Praxisintegriert

zwei

Von regional bis international, vom Mittelständler bis zum

Abschluss eines Ausbildungs- bzw. Arbeitsvertrags mit einem kooperierenden Unternehmen. Auf der Internetseite

Bauingenieurwesen

der jeweiligen Studiengänge finden Sie die Kontaktdaten

Bachelor of Engineering / Facharbeiter/in

zu den Kooperationspartnern. Natürlich können Sie auch

Ausbildungsintegriert

selbst ein Unternehmen für eine Kooperation gewinnen; wir unterstützen Sie dabei.

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Elektrotechnik (EEE)

Bitte bewerben Sie sich frühzeitig bei dem gewünschten

Bachelor of Engineering

Praxispartner. Viele Unternehmen beginnen die Bewerbungs-

Praxis- oder ausbildungsintegriert (abhängig vom

runden schon ein Jahr vor dem geplanten Studienbeginn.

Partnerunternehmen)

Abgesehen von den für alle Studierenden üblichen Semester-

Luftverkehrsmanagement – Aviation Management

beiträgen fallen für dual Studierende keine Gebühren an.

Bachelor of Arts Praxisintegriert

Ansprechpartner Martin Hofmann

Public Administration

Koordinationsstelle Duales Studium

Bachelor of Arts

Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer

Praxisintegriert

Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences

Tourismusmanagement – Tourism Management

Nibelungenplatz 1 • 60318 Frankfurt am Main

Bachelor of Arts Praxisintegriert

Telefon: 069-1533-3175 duales-studium(at)fwbt.fh-frankfurt.de https://www.fh-frankfurt.de/duales-studium

Hessen

167


Frankfurt School of Finance & Management

und intensive Betreuung seitens der Frankfurt School ••Starkes Partner- und Alumninetzwerk ••Attraktiver und moderner Campus im Herzen der Finanzmetropole Frankfurt Der Bachelor-Abschluss der Frankfurt School bietet Ihnen ideale Startbedingungen für lebenslangen beruflichen Erfolg.

Beginnen Sie Ihren Berufsweg an einer der besten Business

Wir freuen uns auf Sie!

School Deutschlands: mit einem Bachelor-Studium an der Frankfurt School of Finance & Management. Wir unterstützen

Kontaktadresse:

Sie inhaltlich und persönlich – mit Studienbedingungen, die

Frankfurt School of Finance & Management gGmbH

Ihnen nur eine private Hochschule bieten kann.

Sonnemannstraße 9-11 60314 Frankfurt am Main

Die Frankfurt School belegt regelmäßig Spitzenplätze in

Tel.: (069) 154008-0

Hochschulrankings und wir sind sowohl national als auch

E-Mail: Bachelor@fs.de

international anerkannt und akkreditiert. Wir sind hervor-

Internet: www.fs.de

ragend mit renommierten Institutionen und Unternehmen vernetzt und unsere akademischen Programme verschaffen den Absolventen den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb um aussichtsreiche Positionen. Unsere Studienangebote: Die Frankfurt School bietet das Duale Studium in den Bereichen „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsinformatik“ an. Highlights: ••Integrierter IHK Ausbildungsabschluss als Bankkaufmann/frau bzw. Fachinformatiker nach 2 Jahren möglich •• Internationale Orientierung durch obligatorisches Auslandssemester und Auslandspraktikum ••Kleine Lerngruppen, persönlicher Kontakt zu Professoren 168

Hessen


Studieren Sie nicht irgendwas – studieren Sie Erfolg!

Bachelo rD 18. Okto ay ber 2014 Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine der führenden Business Schools in Deutschland und bietet folgende Einstiegsmöglichkeiten in den Bachelor of Science (BSc): J BWL, Duales Studium J Business Administration J BWL mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung J International Business Administration J Management, Philosophy & Economics J Wirtschaftsinformatik, Duales Studium J Management & Financial Markets Jetzt informieren und bewerben unter www.frankfurt-school.de/bachelor


Internet: www.eh-darmstadt.de

Weitere Hochschulen

Duale Studiengänge: • Bildung und Erziehung in der Kindheit, Abschluss: B.A.

• Universität Kassel

• Soziale Arbeit, Abschluss: B.A.

Mönchebergstraße 19 • 34109 Kassel Tel.: 0561 / 8040

• Fachhochschule Frankfurt am Main

E-Mail: info@uni-kassel.de

University of Applied Sciences

Internet: wwww.uni-kassel.de

Nibelungenplatz 1 • 60318 Frankfurt am Main

Duale Studiengänge:

Tel.: 069 / 1533 (0) • Fax: 069 / 1533 - 2400

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: post@fh-frankfurt.de

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.fh-frankfurt.de

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Landwirtschaft, Abschluss: B.Sc.

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Luftverkehrsmanagement – Aviation Management,

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. • Public Administration, Abschluss: B.A.

• accadis Hochschule Bad Homburg

• Tourismusmanagement – Tourism Management,

Du Pont-Str. 4 • 61352 Bad Homburg

Abschluss: B.A.

Tel.: 06172 / 9842 (0) • Fax: 06172 / 9842 - 20 Internet: www.accadis.com

• Frankfurt School of Finance & Management

Duale Studiengänge:

gemeinnützige GmbH

• General Management, Abschluss: B.A.

Sonnemannstraße 9-11 • 60314 Frankfurt am Main

• Logistics Management, Abschluss: B.A.

Tel.: 069 / 154 008 (0) • Fax: 069 / 154 008 - 650

• Marketing and Event Management, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@frankfurt-school.de

• Tourism Management, Abschluss: B.A.

internet: www.frankfurt-school.de Duale Studiengänge:

• Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Zweifalltorweg 12 • 64293 Darmstadt Tel.: 06151 / 8798 (0) • Fax: 06151 / 8798 - 58 E-Mail: info@eh-darmstadt.de 170

Hessen

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.


• Hochschule Darmstadt

• Elektrotechnik und Informationstechnik,

University of Applied Sciences Haardtring 100 • 64295 Darmstadt

• Hebammenkunde, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 06151 / 167 979

• Logistikmanagement, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@h-da.de

• Psychiatrische Pflege, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.h-da.de

• Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge: • Allgemeiner Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Hochschule RheinMain

• Chemie, Abschluss: B.Sc.

University of Applied Sciences

• Electrical Engineering and Information Technology,

Wiesbaden Business School

Abschluss: M.Sc.

Bertramstraße • 65197 Wiesbaden

• Elektrotechnik und Informationstechnik,

Tel.: 0611 / 949 501 • Fax: 0611 / 444 696

Abschluss: B.Eng.

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

• Internationale Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.Sc.

Am Brückweg 26 • 65428 Rüsselsheim

• Kooperativer Studiengang Informatik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 06142 / 898 (0) • Fax: 06142 / 898 - 4651

• Kunststofftechnik, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: studienberatung@hs-rm.de

• Mechatronik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hs-rm.de/dual

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge: • Insurance and Finance AIS, Abschluss: B.Sc. (Wiesbaden)

• Hochschule Fresenius gGmbH

• Kooperatives Ingenieurstudium Systems Engineering,

Gutleutstr. 82 • 60329 Frankfurt am Main

Abschluss: B.Sc. (Rüsselsheim)

Tel.: 069 / 271 399 75 (0) • Fax: 069 / 271 399 75 - 22

• Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik,

E-Mail: frankfurt@hs-fresenius.de

Abschluss: B.Eng. (Rüsselsheim)

Internet: www.hs-fresenius.de

• Kooperatives Internationales Wirtschaftingenieurwesen,

Dualer Studiengang:

Abschluss: B.Eng. (Rüsselsheim)

• Gesundheits- und Krankenpflege, Abschluss: B.Sc.

• Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik, Abschluss: B.Eng. (Rüsselsheim)

• Hochschule Fulda Marquardstr. 35 • 36039 Fulda

• Provadis School of International Management and

Tel.: 0661 / 9640 (0) • Fax: 0661 / 9640 - 199

Technology AG

Internet: www.fh-fulda.de

Industriepark Höchst, Geb. B845 • 65926 Frankfurt am Main

Duale Studiengänge:

Tel.: 069 / 305 (81051) • Fax: 069 / 305 - 162 77

• Diätetik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@provadis-hochschule.de Hessen

171

zwei

Abschluss: B.Eng.


Internet: www.provadis-hochschule.de

• Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Frankenberg

Duale Studiengänge:

Bahnhofstraße 8a • 35066 Frankenberg

• Biopharmaceutical Science, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 06451 / 408 96 (0) • Fax: 06451 / 408 96 - 541

• Business Administration, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@studiumplus.de

• Business Information Management, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.studiumplus.de

• BWL, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Chemical Engineering, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Kälte- und Klimatechnik, Abschluss: B.Eng.

• Technische Hochschule Mittelhessen (THM)

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Bad Hersfeld University of Applied Sciences

• Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Wetzlar

Benno-Schilde-Platz 3 • 36251 Bad Hersfeld

Charlotte-Bamberg-Str. 3 • 35578 Wetzlar

Tel.: 06621 / 794 32 (0) • Fax: 06621 / 794 32 - 441

Tel.: 06441 / 2041 (0) • Fax: 06441 / 2041 - 299

E-Mail: info@studiumplus.de

E-Mail: info@Studiumplus.de

Internet: www.studiumplus.de

Internet: www.thm.de

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Logistikmanagement, Abschluss: B.A.

• Ingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Organisationsmanagement im Gesundheitswesen,

• Mittelstandsmanagement, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Technische Hochschule Mittelhessen (THM)

Bad Wildungen Langemarckstraße 13 • 34537 Bad Wildungen Tel.: 05621 / 967 60 (0) • Fax: 05621 / 967 60 - 461

Berufsakademien

E-Mail: info@studiumplus.de Internet: www.studiumplus.de

• Berufsakademie Rhein-Main

Duale Studiengänge:

University of Cooperative Education

• Mittelstandsmanagement, Abschluss: B.A.

Am Schwimmbad 3 • 63322 Rödermark

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.A.

Tel.: 06074 / 310 112 (0) • Fax: 06074 / 310 112 - 1 E-Mail: info@ba-rm.de Internet: www.studenten.ba-rm.de

172

Hessen


Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Internationale Betriebswirtschaft & Außenwirtschaft,

• Business Administration, Abschluss: B.A.

Abschluss: B.A.

• Business Administration - Fachrichtung Handel,

• Wirtschaft, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

zwei

Abschluss: B.A. • Business Administration - Fachrichtung Logistik, Abschluss: B.A.

• Brüder-Grimm-Berufsakademie GmbH

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.A.

Hessen-Homburg-Platz 7 • 63452 Hanau Tel.: 06181 / 295 8092

• Internationale Berufsakademie

E-Mail: bg-ba@hanau.de

der F+U Unternehmensgruppe gGmbH

Internet: www.bg-ba.de

Standort Darmstadt

Duale Studiengänge:

Rheinstraße 91 • 64295 Darmstadt

• Designmanagement, Abschluss: B.A.

Tel.: 06151 / 492 488 (0) • Fax: 06151 / 492 488 - 29

• Produktgestaltung, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@internationale-ba.com Internet: www.internationale-ba.de

• Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung

Standort Kassel

ESaK

Karthäuserstraße 8 • 34117 Kassel

Senefelderstraße 3 • 63477 Maintal

Tel.: 0561 / 807 00 (62) • Fax: 0561 / 807 00 - 20

Tel.: 06109 / 695 44 (0) • Fax: 06109 / 695 44 - 9

E-Mail: info@iba-kassel.com

E-Mail: info@esak.de

Internet: www.iba-kassel.com

Internet: www.esak.de

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A.

• Kältesystemtechnik, Abschluss: B.Sc.

• Event-, Messe- und Kongressmanagement, Abschluss: B.A.

• Klimasystemtechnik, Abschluss: B.Sc.

• Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A. • Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• Hessische Berufsakademie BA gemeinnützige

• Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

Gesellschaft mbH

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

Hochhaus am Park • Grüneburgweg 102

• Marketingkommunikation/Public Relations, Abschluss: B.A.

60323 Frankfurt a. M.

• Mechatronik (Systems Engineering) , Abschluss: B.Eng.

Tel.: 069 / 247 022 (0) • Fax: 069 / 247 022 - 30

• Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen,

E-Mail: info@hessische-ba.de Internet: www.hessische-ba.de

Abschluss: B.A. • Physiotherapie, Abschluss: B.Sc. (Darmstadt) • Prozessmanagement , Abschluss: B.Eng. Hessen

173


• Sozialpädagogik & Management, Abschluss: B.A. (Darmstadt)

• 19.09. - 20.09.2014 Azubi- & Studientage Kassel

• Sportmanagement, Abschluss: B.A. • Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A. • Umwelttechnik (Green Energy), Abschluss: B.Eng.

• 25.09. - 27.09.2014 Berufsbildungsmesse Wetzlar

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. • 26.09. - 27.09.2014 • Private Berufsakademie Fulda

AMS Ausbildungsmesse Südhessen, Darmstadt

University of Cooperative Education Rabanusstr. 40-42 • 36037 Fulda Tel.: 0661 / 902 72 (0)

• 08.11.2014 parentum Frankfurt am Main

E-Mail: info@ba-fulda.de Internet: www.ba-fulda.de Duale Studiengänge:

• 14.11. - 15.11.2014 Azubi- & Studientage Frankfurt am Main

• Internationale Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A. • Mittelstandsmanagement, Abschluss: B.A.

• 19.11.2014 parentum Gießen

Messen

• 22.11.2014

• 02.07. - 03.07.2014

• 25.01. - 26.01.2015

VOCATIUM Gießen • 12.07.2014 parentum Wiesbaden • 20.09.2014 JuBi Frankfurt am Main - die Jugendbildungsmesse • 20.09.2014 stuzubi Rhein-Main. Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend 174

Hessen

Startschuss Abi Frankfurt am Main

Chance Gießen • 21.03. - 22.03.2015 jobmesse Frankfurt am Main


IT-Dienstleister www.itscare.de

ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt GbR Personalentwicklung · Heilbronner Str. 184 · 70191 Stuttgart

ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt GbR Personalentwicklung · Heilbronner Str. 184 · 70191 Stuttgart

Bachelor of Arts - BWL Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science: Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Voraussetzung: Allgemeine oder Fachhochschulreife

Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife bzw. die Erfüllung

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn am 01. August 2015, Ausbil-

der Zugangsvoraussetzungen mit guten Leistungen und bei

dungsort hauptsächlich in Schwalmstadt-Ziegenhain, zeitweise

Angewandter Informatik zudem in naturwissenschaftlichen

auch an anderen Standorten

Bereichen

Theorieteil: Sie wechseln im Rhythmus zwischen dem wissen-

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn am 01. September 2015,

schaftlichen Studienbetrieb an der THM StudiumPlus in Bad

Ausbildungsort hauptsächlich in Stuttgart, zeitweise auch an

Wildungen oder Wetzlar

anderen Standorten

Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online auf

Theorieteil: Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart,

www.itscare-karriere.de/jobs_studium.php

Campus Horb oder Villingen-Schwenningen Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online auf

Inhalte: Ausbildung mit Fokus auf Prozesse, Projekte und innova-

www.itscare-karriere.de/jobs_studium.php

tive Lösungen mit abwechslungsreichen Projektarbeiten, SAP –

Inhalte: Je nach Studiengang abwechslungsreiche Projekt-

z. B. in den Bereichen Datenbanken, systemnahe Tätigkeiten und

arbeiten wie z.B SAP, Analyse technischer Problemstellungen mit

Beratung in Prozessen

Lösungsvorschlägen, Prozessoptimierungen und Beratung mit

Besonderheiten: Umfangreicher IT-Betrieb mit Rechenzentren

jeweils wachsender Verantwortung und Kompetenz

und Ausbildungserfahrung

Besonderheiten: Umfangreicher IT-Betrieb mit Rechenzentren und Ausbildungserfahrung

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr € 949,00 / 2. Jahr €

Ausbildungsvergütung in EUR: 1. Jahr € 949,00 / 2. Jahr €

1031,00 / 3. Jahr € 1118,00 zzgl. tarifliche und übertarifliche

1031,00 / 3. Jahr € 1118,00 zzgl. tarifliche und übertarifliche

Leistungen

Leistungen

Möglichkeiten nach Abschluss: Gemäß Tarifvertrag besteht

Möglichkeiten nach Abschluss: Gemäß Tarifvertrag besteht

die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme, was auch Ziel

die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme, was auch Ziel

unserer Ausbildung ist.

unserer Ausbildung ist.

Hessen

175

zwei

IT-Dienstleister www.itscare.de


IT Dienstleistung www.f-i-ausbildung.de Finanz Informatik GmbH & Co. KG · Aus- und Weiterbildung Theodor-Heuss-Allee 90 · 60486 Frankfurt am Main

Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Voraussetzung: Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife mit guten Noten in Mathematik und Englisch, Interesse an neuen Technologien und IT im Allgemeinen. Dazu Freude am teamorientierten Arbeiten in Projekten sowie Verantwortungsbewußtsein, Flexibilität und Eigeninitiative. Ausbildung: Start jeweils zum 1. August an unseren Standorten Frankfurt, Hannover oder Münster, Dauer 3 Jahre, Theorieteil: Hochschule Weserbergland (HSW) in Hameln oder Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim Bewerbung: www.f-i-ausbildung.de Inhalte: Je nach Talent und Interesse steht das Studium in vier Fachrichtungen zur Verfügung: Anwendungsentwicklung (HSW), Application Management (DHBW), IT-Consulting (HSW) und Systemintegration (HSW). Diese spielen in unserem Kerngeschäft als Deutschlands größter IT-Dienstleister im Finanzsektor eine wichtige Rolle. Besonderheiten: Je nach Entfernung zwischen Ausbildungsort und Hochschule zahlen wir je Semester eine zusätzliche Pauschale zwischen 1.300,- und 2.000,- Euro. Ausbildungsvergütung in EUR: Je nach Ausbildungsjahr zwischen 876,- und 1.000,- Euro (plus VL und Fahrtkostenzuschuss) Möglichkeiten nach Abschluss: Leistungsabhängig gibt es sehr gute Möglichkeiten zur Übernahme und auch entsprechende Unterstützungsleistungen bei einem weiterführenden Master-Studium.

176

Hessen


zwei

MecklenburgVorpommern 176 I Hochschulen 177 I Berufsakademie 177 I Messen

MECKLENBURGVORPOMMERN

Mecklenburg- Vorpommern

177


Weitere Hochschulen

Duale Studiengänge: • Agrarwirtschaft, Abschluss: B.Sc. • Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A.

• Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH

• Lebensmitteltechnologie, Abschluss: B.Sc.

University of Applied Sciences

• Pflegewissenschaft/Pflegemanagement, Abschluss: B.Sc.

Standort: Schwerin

• Soziale Arbeit, Abschluss: B.A.

August-Bebel-Straße 11/12 • 19055 Schwerin Tel.: 0385 / 742 098 (0) • Fax: 0385 / 742 098 - 22

• Fachhochschule Stralsund

Standort: Rotstock

Zur Schwedenschanze 15 • 18435 Stralsund

Lohmühlenweg 1 • 18057 Rostock

Tel.: 03831 / 45 (5) • Fax: 03831 / 45 - 6680

Tel.: 0381 / 877 4572 (0) • Fax: 0381 / 877 4572 - 1

E-Mail: info@fh-stralsund.de

E-Mail: info@fh-mittelstand.de

Internet: www.fh-stralsund.de

Internet: www.fh-mittelstand.de

Dualer Studiengang:

Duale Studiengänge:

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Handwerksmanagement, Abschluss: B.A. (Schwerin) • Heil- und Inklusionspädagogik, Abschluss: B.A. (Rostock) • Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A. (Schwerin)

University of Applied Sciences Technology, Business and Design Postfach 12 10 • 23952 Wismar

• Kindheitspädagogik, Abschluss: B.A. (Rostock)

Tel.: 0385 / 588 (0)

• Management im Gesundheitstourismus,

Internet: www.hs-wismar.de

Abschluss: B.A. (Schwerin)

Duale Studiengänge:

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc.

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Sozialpädagogik & Management,

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.A. (Rostock) • Unternehmensmanagement, Abschluss: B.A. (Schwerin) • Hochschule Neubrandenburg Brodaer Straße 2 • 17033 Neubrandenburg Tel.: 0395 / 5693 (0) • Fax: 0395 / 5693 - 9999 E-Mail: webmaster@hs-nb.de Internet: www.hs-nb.de

178

• Hochschule Wismar

Mecklenburg- Vorpommern

• Schiffsbetriebstechnik, Abschluss: B.Sc.


Berufsakademie

zwei

• Technische Akademie Wuppertal - Rostock An der Jägerbäk 3-4 • 18069 Rostock Duale Studiengänge: • Frühpädagogik, Abschluss: B.A. • Grafik-Design, Abschluss: B.A. • Medienwirtschaft & Medienmanagement, Abschluss: B.A. • Medizinalfachberufe, Abschluss: B.A.

Messen • 01.07. - 02.07.2014 nordjob Rostock • 18.09.2014 jobfactory Rostock • 15.10.2014 parentum Neubrandenburg • 08.11.2014 parentum Schwerin • 15.11. - 16.11.2014 jobmesse Rostock

Mecklenburg- Vorpommern

179


Niedersachsen 179 186 188 189

I Hochschulen 179 I Hochschule Osnabr端ck 184 I Weitere Hochschulen

I Berufsakademien I Messen I Unternehmensprofil 189 I LEONI AG

NIEDERSACHSEN

180

Niedersachsen


Am Institut für Duale Studiengänge werden folgende international anerkannte Duale Bachelorstudiengänge angeboten:

!

zwei

Das Duale Studium am Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück

Duale Studiengänge Betriebswirtschaft Abschluss: Bachelor of Arts ausbildungs- oder praxisintegriert

Das Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück ist aus der Berufsakademie Emsland hervorge-

Wirtschaftsingenieurwesen

gangen. Seit September 2010 bündeln die Berufsakademie

Abschluss: Bachelor of Engineering

Emsland und die Hochschule Osnabrück ihre Leistungen zu

ausbildungs- oder praxisintegriert

Dualen Studiengängen im Institut für Duale Studiengänge am Standort in Lingen.

Wirtschaftsinformatik Abschluss: Bachelor of Science

Die Studierenden verknüpfen ein wissenschaftsbezogenes

ausbildungs- und praxisintegriert

Studium mit der Praxiserfahrung in den Partnerunternehmen. Das Studium verläuft in jedem der sechs, bzw. acht Semester

Pflege

im Studiengang Pflege, blockweise, d.h. in jedem Semester

Abschluss: Bachelor of Science

wechselt eine 10-wöchige Theoriephase am Institut für Duale

ausbildungsintegriert

Studiengänge mit einer 12- bis 16- wöchigen Betriebsphase im Unternehmen (bis auf Pflege). Parallel zum Studium

Engineering technischer Systeme

kann eine Ausbildung im kaufmännischen, technischen,

mit den Studienrichtungen Maschinenbau,

pflegerischen oder Informatikbereich absolviert werden.

Elektrotechnik, Mechatronik, chemische Prozesstechnik/Verfahrenstechnik

In den Theoriephasen setzen sich die Studierenden vorwiegend

Abschluss: Bachelor of Engineering

mit den theoretischen Inhalten auseinander und entwickeln

ausbildungs- und praxisintegriert

so eine breite Wissensbasis in der jeweiligen Studienrichtung. Während der Praxisphasen werden die erlernten Inhalte im Unternehmen angewendet, umgesetzt und reflektiert. So

Vielseitig und persönlich Studieren

werden Theorie und Praxis direkt miteinander verbunden.

Das Institut für Duale Studiengänge bietet den Studierenden ein sehr persönliches Bachelorstudium an. Kleine, leistungsNiedersachsen

181


starke Studiengruppen ermöglichen eine intensive und

phasen oder im fünften Semester in Niederlassungen des

angenehme Lernatmosphäre. Im gesamten Studienverlauf

Unternehmens ins Ausland gehen und vor Ort die jeweiligen

können die Studierenden auf durchdachte Betreuungsange-

Besonderheiten kennenlernen.

bote zurückgreifen: ••Studieneinführungsseminar ••Gesprächsrunden mit der Studierendenbetreuung ••Individuelles Studierendencoaching während des gesamten Studienverlaufs ••Mentorenprogramm „Von Studierenden für Studierende“ ••Geleitete Übungen durch Studierende der höheren Semester (Tutorien) ••Perspektivberatung

Fit für Früheinsteiger Mehr als 350 Unternehmen kooperieren regelmäßig mit dem Institut für Duale Studiengänge. Zu ihnen zählen Unternehmen, die sowohl regional, bundesweit als auch international agieren. Um einen Studien- und Ausbildungsplatz zu bekommen, bewerben sich Studieninteressierte idealerweise ein Jahr im Voraus mit ihren Unterlagen (Deckblatt mit Foto, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) direkt bei dem Unternehmen, in dem sie das Duale Studium absolvieren Internationalität

möchten. Ist der Bewerbungsprozess erfolgreich abge-

Das Institut für Duale Studiengänge unterstützt die Inter-

schlossen, meldet das Unternehmen die Studierenden für

nationalität in den unterschiedlichen Studiengängen durch

das Duale Studium an und dem Start in das Duale Studium

die Aufnahme von internationalen Kontexten in speziellen

zum 01. August jeden Jahres steht nichts mehr im Wege.

Lehrveranstaltungen. Einzelne Lehrveranstaltungen werden vollständig oder teilweise in englischer Sprache durchgeführt. Daneben können Studierende die Möglichkeit der betrieblichen Auslandserfahrung nutzen und während der Betriebs182

Niedersachsen


Das Projektstudium: Eigene Ideen entwickeln!

Studieninteressierte werden mit dem Coaching-Programm

Das Duale Studium bietet Raum und Platz für viele studen-

aktiv bei der Suche nach einem passenden Unternehmen

tische Projekte. Die Realisierung eigener Ideen und Visionen

unterstützt. Dieses Programm beinhaltet u.a.:

ist das, was Unternehmen auch in der späteren beruflichen

••Bereitstellung einer Liste mit kooperierenden Unternehmen

Praxis von den Absolventen/innen erwarten. Zur Vorbereitung

••Persönliches Beratungsgespräch

auf diese Aufgabe bietet das Institut für Duale Studien-

••Check der Bewerbungsunterlagen

gänge den Studierenden unter dem Motto „Ideen von heute

••Teilnahme an einer Schnuppervorlesung

sind die Innovationen von morgen“ im fünften und sechs-

••Bewerbertag mit Simulationen von Auswahltests, Gesprächen

ten Semester Raum für das Ausprobieren und Tüfteln der

und Assessment-Center-Übungen (im April 2015 und 2016)

eigenen Ideen. Gearbeitet wird in selbst zusammengestellten Teams. Bei Fragen steht den Studierenden ein Pool an

Studienbedingungen

Dozenten beratend zur Seite.

Der Campus in Lingen ist einzigartig. Untergebracht in einem ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk, werden

Absolventen/innen des Instituts für Duale Studiengänge

Alt und Neu zu einem modernen Campus verbunden. Das

Die Unternehmen entwickeln mit dem Dualen Studium Nach-

Studentenwohnheim ist direkt gegenüber vom Campus

wuchskräfte, die

zu finden und auch der Bahnhof liegt direkt am Campus

••wissenschaftlich fundiert ausgebildet sind

Gelände. Die gut ausgestattete Bibliothek bietet nicht nur

••über praktisches Anwendungswissen verfügen

viele Fachbücher, sondern auch Raum zur Gruppen- oder

••problemorientiert und vernetzt denken

Einzelarbeit. Die Mensa bietet einen Raum, um andere

••frühzeitig in Unternehmensstrukturen hineinwachsen

Studierende am Campus in entspannter Atmosphäre

••fähig und bereit sind, Verantwortung im Unternehmen zu

kennenzulernen.

übernehmen. Die Absolventen/innen werden damit den Anforderungen der Wirtschaft gerecht und sind fit für den erfolgreichen Berufseinstieg. Noten sind nicht das Wichtigste Die Schulnoten spielen bei der Bewerbung natürlich eine Rolle. Dennoch sind Noten nicht alles. Gerade weil die Studierenden für drei Jahre in die Unternehmen eingebunden werden, ist ihnen die Persönlichkeit der Mitarbeiter/innen ebenso wichtig. Außerschulische Aktivitäten und soziales Niedersachsen

183

zwei

Coaching-Programm


Engagement werden von den Unternehmen sehr gerne

Kontakt

gesehen und spätestens im Vorstellungsgespräch können

Hochschule Osnabrück

Studieninteressierte mit ihrer Motivation und Persönlichkeit

Institut für Duale Studiengänge

Eindruck schinden.

Kaiserstraße 10c • 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 – 800 98 700

Weitere Informationen zum Dualen Studium am Institut

Mail: info-ids@hs-osnabrueck.de

für Duale Studiengänge und zum Bewerbungsverfahren

www.ids.hs-osnabrueck.de

können telefonisch unter 0591 – 800 98 700 oder über die Website angefordert werden. Eine aktuelle Liste mit allen kooperierenden Betrieben können Studieninteressierte ebenfalls jederzeit anfordern. Zusätzlich werden persönliche Beratungstermine für Studieninteressierte angeboten.

184

Niedersachsen


INSTITUT FÜR DUALE STUDIENGÄNGE

IHR PARTNER FÜR DUALE STUDIENGÄNGE THEORIE UND PRAXIS VERKNÜPFEN

DUALE, AUSBILDUNGS- UND PRAXISINTEGRIERENDE BACHELORSTUDIENGÄNGE: BETRIEBSWIRTSCHAFT

DUALE, BERUFSINTEGRIERENDE BACHELORSTUDIENGÄNGE:

BERUFSINTEGRIERENDE MASTERSTUDIENGÄNGE:

MANAGEMENT BETRIEBLICHER SYSTEME

FÜHRUNG UND ORGANISATION

(Bachelor of Arts)

(Bachelor of Arts)

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

STUDIENRICHTUNGEN

(Bachelor of Science)

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (Bachelor of Engineering)

MIT DEN SCHWERPUNKTRICHTUNGEN:

Betriebswirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen

MARKETING

(Bachelor of Arts)

(Bachelor of Engineering)

MODERATION & BERATUNG CONTROLLING UND FINANZEN

PFLEGE

LOGISTIK

(Bachelor of Science)

ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME (Bachelor of Engineering)

TECHNOLOGIEANALYSE, - ENGINEERING UND –MANAGEMENT

STUDIENRICHTUNGEN

(Master of Engineering)

MASCHINENBAU

ELEKTROTECHNIK

MECHATRONIK

CHEMISCHE PROZESSTECHNIK / VERFAHRENSTECHNIK

MIT DEN SCHWERPUNKTRICHTUNGEN: MASCHINENBAU & WERKSTOFFTECHNIK VERFAHRENSTECHNIK AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIEBASIERTE DIENSTLEISTUNGEN

Weitere Informationen unter 0591 - 800 98 700 oder www.ids.hs-osnabrueck.de Hochschule Osnabrück · Institut für Duale Studiengänge · Kaiserstraße 10 b · 49809 Lingen (Ems)


Duale Studiengänge:

Weitere Hochschulen

• Architektur im Bestand, Abschluss: B.Eng. • Bau- und Immobilienmanagement, Abschluss: B.Eng.

• Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

• Bauen im Bestand, Abschluss: B.Eng.

University of Applied Sciences

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Lister Straße 18 • 30163 Hannover

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0511 / 533 588 (0) • Fax: 0511 / 533 588 - 28

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@fh-mittelstand.de Internet: www.fh-mittelstand.de

• Hochschule Emden/Leer

Duale Studiengänge:

Constantiaplatz 4 • 26723 Emden

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Tel.: 04921 / 807 (0) • Fax: 04921 / 807 - 1000

• Doctor of Business Administration (DBA)

E-Mail: info@hs-emden-leer.de Internet: www.hs-emden-leer.de

• FHWT - Private Fachhochschule und Berufsakademie

Duale Studiengänge:

für Wirtschaft und Technik gGmbH

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

Rombergstraße 40 • 49377 Vechta

• Maschinenbau und Design, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 04441 / 915 (0) • Fax: 04441 / 915 - 109 E-Mail: info@fhwt.de

• Hochschule für angewandte Wissenschaft und

Internet: www.fhwt.de

Duale Studiengänge:

Fakultät Naturwissenschaften und Technik

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A. (Vechta)

Von-Ossietzky-Str. 99 • 37085 Göttingen

• Business Administration, Abschluss: B.A. (Vechta)

Tel.: 0551 / 3705 (100) • Fax: 0551 / 3705 - 101

• Business Administration & IT, Abschluss: B.A. (Vechta)

E-Mail: www.hawk-hhg.de

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. (Oldenburg)

Duale Studiengänge:

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. (Diepholz)

• Elektrotechnik/Informationstechnik Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. (Oldenburg)

• Physikalische Technologien, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng. (Diepholz)

• Präzisions-Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• hochschule 21 gemeinnützige GmbH

186

Kunst - HAWK Göttingen

• Hochschule Hannover

Harburger Str. 6 • 21614 Buxtehude

Expo Plaza 4 • 30539 Hannover

Tel.: 04161 / 648 (0) • Fax: 04161 / 648 - 123

Tel.: 0511 / 9296 (0) • Fax: 0511 / 9296 - 1010

E-Mail: info@hs21.de

E-Mail: poststelle@hs-hannover.de

Internet: www.hs21.de

Internet: www.hs-hannover.de

Niedersachsen


Duale Studiengänge:

• Ergotherapie, Physiotherapie, Abschluss: B.Sc. (Osnabrück)

• Bank- und Versicherungswesen, Abschluss: B.A.

• Frühpädagogik und Management, Abschluss: B.A. (Osnabrück)

• Konstruktionstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Kunststofftechnik, Abschluss: B.Sc. (Osnabrück)

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Management betrieblicher Systeme, Abschluss: B.A.

• Pflege, Abschluss: B.A.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc. (Osnabrück)

• Produktionstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Pflege, Abschluss: B.Sc.

• Technischer Vertrieb, Abschluss: B.Eng.

• Pflegemanagement, Abschluss: B.A. (Osnabrück)

• Veranstaltungsmanagement, Abschluss: B.A.

• Pflegewissenschaft, Abschluss: B.A. (Osnabrück)

• Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau,

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.Eng.

zwei

• Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (Technischer Vertrieb), Abschluss: B.Eng.

• Hochschule Weserbergland Am Stockhof 2 • 31785 Hameln

• Hochschule Osnabrück

Tel.: 05151 / 9559 (0) • Fax: 05151 / 452 71

Standort Osnabrück

E-Mail: info@hsw-hameln.de

Albrechtstr. 30 • 49076 Osnabrück

Internet: www.hsw-hameln.de

Tel.: 0541 / 9692 (177) • Fax: 0541 / 9692 - 066

Duale Studiengänge:

E-Mail: webmaster@hs-osnabrueck.de

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Internet: www.hs-osnabrueck.de

• Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

Standort Lingen

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Department für Duale Studiengänge und Berufsakademie

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Emsland e. V. Kaiserstraße 10b • 49809 Lingen (Ems)

• Jade Hochschule

Tel.: 0591 / 912 80 (0) • Fax: 0591 / 912 80 - 15

Friedrich-Paffrath-Str. 101 • 26389 Wilhelmshaven

E-Mail: ba@ba-emsland.de oder info-dds@hs-osnabrueck.de

Tel.: 04421 / 985 (0) • Fax: 04421 / 985 - 2304

Internet: www.ba-emsland.de und www.dds.hs-osnabrück.de

Internet: www.jade-hs.de

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Aircraft and Flight Engineering , Abschluss: B.Sc. (Osnabrück)

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Baubetriebswirtschaft, Abschluss: B.Eng. (Osnabrück)

• Insurance, Banking and Finance, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Kommunikations- und Informationstechnik,

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc. (Osnabrück) • Engineering technischer Systeme, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. Niedersachsen

187


• Maschinenbau-Informatik, Abschluss: B.Eng.

• Bauingenierwesen - Wasser- und Tiefbau, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswissenschaftslehre, Abschluss: B.A.

• Medizintechnik, Abschluss: B.Eng.

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaft, Abschluss: B.A.

• Energie- und Gebäudetechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaft, Abschluss: B.A.

• Fahrzeugmechatronik und –informatik, Abschluss: B.Eng. • Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Leibniz-Fachhochschule

• Logistik, Abschluss: B.A.

School of Business

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Expo Plaza 11 • 30539 Hannover

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0511 / 957 84 (12) • Fax: 0511 / 957 84 - 13 E-Mail: info@leibniz-fh.de

• PFH – Private Hochschule Göttingen

Internet: www.leibniz-fh.de

Private University of Applied Sciences

Duale Studiengänge:

Weender Landstraße 3-7 • 37073 Göttingen

• Business Administration, Abschluss: B.A.

Tel.: 0551 / 547 00 (100) • Fax: 0551 / 547 00 - 190

• Health Management, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@pfh.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.pfh.de Duale Studiengänge:

• Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege (HR Nord) Godehardsplatz 6 • 31134 Hildesheim

• Business Administration, Abschluss: B.Sc. • General Management, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 05121 / 179 10 (20) • Fax: 05121 / 179 10 - 40 E-Mail: fhrhi-poststelle@justiz.niedersachsen.de Internet: www.fhr-nord.niedersachsen.de Dualer Studiengang:

Berufsakademien

• Rechtspflege, Abschluss: Diplom • Berufsakademie für Bankwirtschaft • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Tel.: 0511 / 957 4555 (0) • Fax: 0511 / 957 455 55

Salzdahlumer Straße 46/48 • 38302 Wolfenbüttel

E-Mail: kontakt@genossenschaftsverband.de

Tel.: 05331 / 939 (0) • Fax: 05331 / 939 - 146 24

Internet: www.ba-bankwirtschaft.de

E-Mail: info@ostfalia.de

Dualer Studiengang:

Internet: www.ostfalia.de

• Bankwirtschaft, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge: • Angewandte Pflegewissenschaften, Abschluss: B.Sc. 188

Hannoversche Straße 149 • 30627 Hannover

Niedersachsen


• Berufsakademie Ost-Friesland e.V.

Berufsakademie (BA) Lüneburg e.V.

Martin-Luther-Haus

Scharnhorststraße 1 • 21335 Lüneburg

Kirchstraße 54 • 26789 Leer

Tel.: 04131 / 346 96 • Fax: 04131 / 309 188

Tel.: 0491 / 979 11 (66) • Fax: 0491 / 979 11 - 67

E-Mail: wendland@vwa-lueneburg.de

E-mail: info@bao-leer.de

Internet: www.vwa-lueneburg.de

Internet: www.bao-leer.de

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Business Administration, Abschluss: B.A.

• Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

zwei

• Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA)

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• WelfenAkademie e.V. Berufsakademie

• Berufsakademie Holztechnik Melle e. V.

Salzdahlumer Straße 160 • 38126 Braunschweig

Sandweg 1 • 49324 Melle

Tel.: 0531 / 214 88 (0) • Fax: 0531 / 214 88 - 88

Tel.: 05422 / 922 997 (0) • Fax: 05422 / 922 997 - 15

E-Mail: info@welfenakademie.de

E-Mail: mail@ba-melle.de

Internet: www.welfenakademie.de

Internet: www.ba-melle.de

Dualer Studiengang:

Dualer Studiengang:

• BWL, Abschluss: B.A.

• Ingenieur Holztechnik, Abschluss: B.A. • Berufsakademie Oldenburg Oldenburger Förderverein für Informationstechnologie und Wirtschaft e. V. Industriestraße 6 • 26121 Oldenburg Tel.: 0441 / 972 212 (0) • Fax: 0441 / 972 2775 Email: service@ba-oldenburg.de Internet: www.ba-oldenburg.de Duale Studiengänge: • Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Niedersachsen

189


Messen

• 17.10. - 18.10.2014

• 11.07. - 12.07.2014

• 17.10. - 18.10.2014

Azubi- & Studientage Hannover • 15.07. - 16.07.2014 nordjob Lüneburger Heide, Bienenbüttel • 17.07. - 18.07.2014 Ausbildung49, Osnabrück • 13.09. - 14.09.2014 jobmesse Osnabrück • 19.09. - 20.09.2014 job4u Oldenburg • 27.09.2014 stuzubi Hannover • 01.10. - 02.10.2014 VOCATIUM Göttingen • 11.10.2014 parentum Goslar • 15.10.2014 parentum Braunschweig • 17.10. - 18.10.2014 Abi Zukunft Osnabrück

190

Niedersachsen

Jobmesse Oldenburger Münsterland, Cloppenburg

Jobmesse Oldenburger Münsterland, Vechta • 04.11.2014 Nacht der Unternehmen Braunschweig • 12.11.2014 KISS ME Hannover • 15.11.2014 parentum Hildesheim • 29.11.2014 SchülerAustausch-Messe Braunschweig • 06.02. - 07.02.2015 Lust auf Zukunft, Seevetal • 24.02. - 28.02.2015 didacta Hannover • 27.02. - 28.02.2015 job4u Wilhelmshaven


Automobilzuliefererindustrie www.leoni.com

Automobilzuliefererindustrie www.leoni.com LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg

Bachelor of Engineering

Bachelor of Arts

Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn zum 01. September jeden Jahres

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn zum 01. September jeden Jahres

in den Ausbildungsorten Roth, Kitzingen, Nürnberg, Friesoythe,

in den Ausbildungsorten Roth, Kitzingen, Nürnberg, Friesoythe,

Stolberg

Stolberg

Theorieteil: Stuttgart, Ravensburg, Mosbach, Nürnberg, Aachen,

Theorieteil: Stuttgart, Ravensburg, Mosbach, Nürnberg, Aachen,

Vechta

Vechta

Bewerbung: bevorzugt Online, per Email oder per Post bei Robert

Bewerbung: bevorzugt Online, per Email oder per Post bei Robert

Manger (jobs@leoni.com), Telefon: 0911-2023-0

Manger (jobs@leoni.com), Telefon: 0911-2023-0

Auswahlverfahren: Interview und Tests

Auswahlverfahren: Interview und Tests

Inhalte: Wir bieten folgende technische und kaufmännische

Inhalte: Wir bieten folgende technische und kaufmännische

Studiengänge an, Elektrotechnik, Maschinenbau, Internationales

Studiengänge an, Elektrotechnik, Maschinenbau, Internationales

Technisches Projektmanagement, Mechatronik, Elektromobilität,

Technisches Projektmanagement, Mechatronik, Elektromobilität,

Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

Besonderheiten: Attraktive Vergütung mit zusätzlichen Leis-

Besonderheiten: Attraktive Vergütung mit zusätzlichen Leis-

tungen, wie beispielsweise Notenprämien; Möglichkeit eines

tungen, wie beispielsweise Notenprämien; Möglichkeit eines

Auslandsaufenthaltes an einem unserer Standorte; Freiräume für

Auslandsaufenthaltes an einem unserer Standorte; Freiräume für

Ideen, Engagement und Eigeninitiative

Ideen, Engagement und Eigeninitiative

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Möglichkeiten nach Abschluss: Ihrem Studiengang entspre-

Möglichkeiten nach Abschluss: Ihrem Studiengang entspre-

chende anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Unterneh-

chende anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Unterneh-

mensbereichen

mensbereichen

zwei

LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg

Niedersachsen

191


Nordrhein-Westfalen 191 I Hochschulen 191 I Alanus Hochschule

194 I Europ채ische Fachhochschule (EUFH)

198 I FH Aachen

201 I Fachhochschule Bielefeld

203 I Weitere Hochschulen 210 I Berufsakademien 211 I Messen 214 I Unternehmensprofile 214 I adesso AG

214 I Ericsson GmbH - Eurolab

215 I Kollmorgen Europe GmbH

215 I LEONI AG

216 I OBI GmbH & Co. Deutschland KG

192

Nordrhein-Westfalen

NORDRHEINWESTFALEN


Hohes fachwissenschaftliches Niveau Hochschulprofessoren, Lehrbeauftragte und erfolgreiche Führungspersönlichkeiten aus der Praxis vermitteln sowohl das klassische Grundlagenwissen als auch aktuelle Konzepte und zukunftsweisende Ansätze. Ein hohes fachliches Niveau ist mit der Akkreditierung durch die FIBAA garantiert. Innerhalb von drei Jahren erreichen Sie im Rahmen des Intensivstudiengangs ein Niveau von 210 ECTS-

Wirtschaft neu denken

Leistungspunkten, was eine sehr gute Ausgangslage für ein

In der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt sind neben

schnelles Masterstudium bedeutet.

solidem Fachwissen immer stärker auch kreative Handlungskompetenz sowie Kultur- und Wertebewusstsein

Praxisphasen

gefragt. Diese sind allein aus der Vermittlung klassischer

Insgesamt 60 Wochen verbringen die Studierenden während

betriebswirtschaftlicher Inhalte heraus nicht zu gewinnen.

des dreijährigen Studiums bei einem Partnerunternehmen.

Deshalb verbindet das sechsemestrige Bachelorstudium

Der enge Bezug zum Unternehmen ermöglicht die prak-

BWL an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn Betriebs-

tische Umsetzung des theoretischen Wissens, zum Beispiel

wirtschaftslehre mit Inhalten aus Kunst, Kultur und Geistes-

in Projekten und Fallstudien. Die Alanus Hochschule ver-

wissenschaften. Ein weiterer essentieller Bestandteil des

fügt über ein stetig wachsendes Netzwerk von Partner-

Studiengangs sind Praxisphasen in Partnerunternehmen

unternehmen. Zu den Partnern gehören unter anderem

von insgesamt 60 Wochen. Sie sorgen für einen hohen

Alnatura, dm-drogerie markt oder die GLS Bank. Die meisten

Praxisbezug. Der deutschlandweit einmalige Studiengang

Studierenden haben ein sogenanntes Stammunternehmen,

fördert zukunftsorientiertes wirtschaftliches Denken,

bei dem sie alle Praxisphasen absolvieren. Es besteht aber

Bewusstsein und Handeln.

auch die Möglichkeit, in verschiedenen Partnerunternehmen zu lernen und zu arbeiten. Darüber hinaus können Studierende ein eigenes Partnerunternehmen suchen. Während der gesamten Studienzeit werden zudem Vorträge, Planspiele, Workshops und Seminare von Praktikern aus der Wirtschaft angeboten: So erhalten die Studierenden einen realen Bezug zur Wirtschaft. Kunst und Studium Generale Kunstpraktische Übungen schärfen die Wahrnehmungsund Urteilsfähigkeit und helfen bei der Überwindung Nordrhein-Westfalen

193

zwei

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft


von Denk- und Gestaltungsblockaden. Sie fördern Mut

Abschluss

zu kreativem Handeln und Beweglichkeit im Denken.

Nach erfolgreichem Bestehen der Bachelorprüfung wird

Damit schärfen die Studierenden ihre Sinne, um in

der Titel Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Dieser Abschluss

komplexen Situationen des Wirtschaftslebens schnell

ist bereits berufsqualifizierend. Der Studiengang ist durch

und ganzheitlich Probleme wahrzunehmen und darauf

die international renommierte Agentur FIBAA akkreditiert.

aufbauend flexible Lösungsansätze entwickeln zu können.

Der Abschluss ist entsprechenden Abschlüssen staatlicher

Die Beschäftigung mit grundlegenden Fragestellungen

Universitäten gleichgestellt. Im Anschluss an das Bachelor-

aus der Philosophie und Kulturwissenschaft schärft das

studium können die Absolventen an der Alanus Hochschule

logische Denkvermögen. Sie erweitert den Horizont und

berufsbegleitend den Master of Arts BWL studieren.

öffnet den Blick für Normen und Werte, innerhalb derer sich wirtschaftliches Handeln bewegt.

Fachliche Spezialisierungen Im fünften und sechsten Semester können die Studierenden

Beste Studienbedingungen

entsprechend ihren persönlichen Präferenzen zwischen

Die Studierenden werden während der gesamten Studien-

den Schwerpunkten Wertschöpfungsmanagement, Logistik-

dauer intensiv betreut. Die Lehrveranstaltungen werden

Management, Bank-Management sowie Integrierte Unter-

in kleinen Gruppen durchgeführt. Das Intensivstudium mit

nehmensführung wählen.

maximal 45 Studierenden pro Jahrgang gewährleistet Lernen auf hohem Niveau sowie einen regelmäßigen Austausch

Sehr gute Berufschancen

zwischen Dozenten und Studierenden.

Durch die starke Praxisorientierung des Studiengangs bieten sich beste Berufschancen für Absolventen. Viele Partner-

Internationalität

unternehmen wünschen sich Führungsnachwuchs und sind

Das Studium ist so aufgebaut, dass das dritte Semester an

an einer Übernahme „ihrer“ Studierenden interessiert.

einer Hochschule im Ausland verbracht werden kann. Die Alanus Hochschule kooperiert mit zahlreichen Universitäten,

Auszeichnungen

unter anderem in Mexiko, Brasilien, Lettland und Polen.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das BWL-

Einige Partnerunternehmen ermöglichen zudem Praxis

Studium der Alanus Hochschule 2011 und 2013 mit dem

phasen im Ausland. In den ersten beiden Semestern sind

Qualitätssiegel „Werkstatt-N-Impuls“ ausgezeichnet.

die Fremdsprachenmodule fester Bestandteil des Studiums,

Damit würdigt das von der Bundesregierung beauftragte

um das mögliche Auslandssemester vorzubereiten. In den

Beratungsgremium zukunftsweisende Initiativen für ein

folgenden Semestern können die Studierenden weiter-

nachhaltigeres Deutschland. Darüber hinaus ist der Fach-

führende Kurse besuchen. Der Sprachunterricht findet

bereich offizielles Projekt der UNWeltdekade „Bildung für

in Kleingruppen statt und wird in der Regel von Mutter-

nachhaltige Entwicklung“.

sprachlern erteilt. 194

Nordrhein-Westfalen


Studiengebühren

••Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene

Für einen Großteil der Studienplätze werden Voll- und

Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit

Teilstipendien vergeben, sodass die monatlichen Studien-

einem Zulassungstest an der Alanus Hochschule

gebühren von 810,- Euro (bei semesterweiser Zahlung) für

••Ausländische Studierende weisen bis zur Immatrikulation

die Mehrzahl der Studierenden vollständig gedeckt sind.

ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch

Außerdem ist eine Vergütung der Praxisphasen durch das

ein anerkanntes Sprachzeugnis nach

jeweilige Partnerunternehmen üblich. Diese liegt in den meisten Fällen bei 500,- Euro brutto pro Monat innerhalb

Künstlerische Begabung ist keine Voraussetzung für

der Praxisphase, ist aber individuell mit dem Unternehmen

das Studium. Da im Rahmen des Studiums kreative und

zu vereinbaren.

gestalterische Fähigkeiten gefördert werden, sollten die Bewerber offen für künstlerisches Arbeiten sein.

Kunst und Wissenschaft im Dialog

Es ist empfehlenswert, sich bereits frühzeitig im Rahmen

Die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn ist eine staatlich

der Bewerbung zu überlegen, in welchem Unternehmen

anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft mit

die Praxisphase durchgeführt werden soll, zum Beispiel im

universitärem Status in ihren wissenschaftlichen Studien-

Sektor Handel, Industrie, Dienstleistung oder Banken.

gängen. Neben Betriebswirtschaftslehre bietet sie Studien-

Eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen. Informationen zur

gänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst,

Bewerbung unter www.alanus.edu/wirtschaft

Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, und Pädagogik

Es besteht die Möglichkeit vorab im Studiengang

an. Wichtiger Teil des Konzepts der Alanus Hochschule

zu hospitieren. Informationen und Anmeldung unter

ist die Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Das

wirtschaft@alanus.edu

Studienangebot bietet in seiner Kombination die Chance des Dialogs und der gegenseitigen Inspiration der unterschiedlichen Fachrichtungen in interdisziplinären Projekten. Kontakt Alanus Hochschule | Fachbereich Wirtschaft Tel. 0 22 22 . 93 21-16 00 /-16 75 Fax 0 22 22 . 93 21-16 42 wirtschaft@alanus.edu

Nordrhein-Westfalen

195

zwei

Formale Zugangsvoraussetzungen


Europäische Fachhochschule (EUFH)

anschließender IHK-Prüfung oder Trainings-on-the-job absolvieren. Feste Bestandteile des Studiums sind ein Auslandssemester an einer Hochschule nach Wahl, intensive Fremdsprachentrainings sowie die Vermittlung von Soft Skills wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit oder moderne Präsentationstechniken. Als Alternative zu unserem bewährten dualen Studium im

Die EUFH ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in

Blockmodell mit Theorie- und Praxisphasen, die sich alle

privater Trägerschaft, die einen bundesweit und inter-

drei Monate abwechseln, bieten wir ab Herbst 2014 zusätzlich

national anerkannten Bachelor-Abschluss vergibt und

den neuen dualen Studiengang General Management im

betriebswirtschaftliche, branchenspezifische duale Studien-

2plus3-Modell an. Das 2plus3-Modell verbindet Theorie und

programme in den Bereichen Handel, Industrie, Logistik,

Praxis zeitnah und unmittelbar. Bis zum Bachelor-Abschluss

Finanz- und Anlagemanagement, sowie Wirtschaftsinformatik

verbringen die Studierenden pro Woche jeweils drei Tage im

und Wirtschaftsingenieur anbietet.

Unternehmen und zwei Tage an der Hochschule.

Das duale Studium besteht aus Theoriephasen an der

Das Konzept des dualen Studiums sorgt für die optimale

Hochschule und praktischer Arbeit, beispielsweise in einem

Verzahnung von Theorie und Praxis und fördert von Anfang an

von derzeit etwa sechshundert Partnerunternehmen der

unternehmerisches Handeln und wissenschaftliches Denken.

EUFH. Während der Praxisphasen können die Studierenden

Durch ihre engen Kontakte zur Wirtschaft und die Mitwirkung

entweder eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich mit

der Kooperationspartner bei der Gestaltung der Studieninhalte bereitet die EUFH den Managementnachwuchs ideal auf die Anforderungen des Berufslebens vor. Nach dem Hauptstandort in Brühl bei Köln eröffnete die EUFH zum Wintersemester 2009 einen neuen Standort in Neuss. Damit haben auch alle Interessierten aus dem Großraum Düsseldorf die Chance, an der ersten deutschen Fachhochschule mit dualem Studienangebot zu studieren, die vom Wissenschaftsrat das Top-Gütesiegel einer zehnjährigen Akkreditierung erhalten hat. In Neuss bietet die EUFH die Programme Handels-, Industrie- und Logistikmanagement sowie Wirtschaftsinformatik und General Management an.

196

Nordrhein-Westfalen


Die Studiengänge

zeichnet sich ein wachsender Bedarf an leistungsstarken und

HANDELSMANAGEMENT (6 Semester)

die ihr Know-how zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen für

Die internationale Expansion des Handels, der Einsatz neuer

die Industrieunternehmen einbringen. Die Tätigkeiten sind

Technologien und sich stetig wandelnde Konsumenten-

dabei aufgrund der vielfältigen Arbeitsgebiete in attraktiven

bedürfnisse stellen den Handel immer wieder vor neue

Branchen sehr interessant und abwechslungsreich.

Herausforderungen. Handelsmanager von morgen müssen

Im Studiengang Industriemanagement erwerben Interes-

daher die handelsspezifischen Wettbewerbsfaktoren durch

senten fundierte BWL-, IT- und Management-Kenntnisse. Sie

geeignete Marktstrategien, Marketing- und Vertriebskonzepte,

lernen, industrielle Geschäftsprozesse in Produktentwicklung,

kostengünstige Warenwirtschaftssysteme und ausgefeilte

Marketing oder Vertrieb mit ausgefeilten Strategien, pass-

Kundenbindungstechniken zukunftsorientiert und gewinn-

genauen Organisationsstrukturen und unter Einfluss

bringend gestalten können.

der sich ständig weiterentwickelnden Informations- und

Im Studiengang Handelsmanagement erwerben Interessenten

Kommunikationstechniken zu optimieren. So können sie

das für eine erfolgreiche leitende Tätigkeit benötigte

eine enge und gewinnbringende Anbindung zu Kunden und

handelsbetriebliche Theorie- und Praxiswissen. Sie werden

Lieferanten sicherstellen. Hierdurch sind sie in der Lage, den

strategisch-konzeptionelles Denken mit praktischem

kontinuierlichen Veränderungsprozess moderner Industrie-

Handeln im Unternehmen optimal verbinden. Sie lernen

unternehmen erfolgreich mitzugestalten.

die unterschiedlichen handelsspezifische Aufgabengebiete

Optionale Ausbildungen (mit IHK-Prüfung):

kennen und beherrschen die modernen Analyse-, Planungs-

••Industriekauffrau/ Industriekaufmann

und Entscheidungstechniken. Hinzukommen fundierte

••Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Handelsinstrumentariums.

LOGISTIKMANAGEMENT (6 Semester)

Optionale Ausbildungen (mit IHK-Prüfung):

Die effiziente Steuerung der logistischen Abläufe ist zu

••Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Unternehmen

••Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

geworden. Immer stärker hängen gewinnbringende

••Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Prozess- und Produktinnovationen von der intelligenten Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Waren- und

INDUSTRIEMANAGEMENT (6 Semester)

Informationsflusses ab. Deshalb finden Logistikmanager

Im 21. Jahrhundert hat sich das Umfeld der Industrieunter-

berufliche Herausforderungen in allen Branchen, etwa in der

nehmen stark gewandelt. Durch das Zusammenwachsen der

Industrie, im Handel, in der Verkehrswirtschaft sowie auch im

Märkte, neue Wachstumsregionen und die immer aus-

stetig wachsenden Logistikdienstleistungssegment.

gefeiltere internationale Arbeitsteilung sehen sich moderne

Im Studiengang Logistikmanagement erwerben Interessenten

Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb

fundierte Kenntnisse in allen Teilbereichen der Logistik. Nordrhein-Westfalen

197

zwei

hervorragend qualifizierten Nachwuchsführungskräften ab,


Neben den einzelnen Logistik-Funktionen stehen insbes-

Optionale Ausbildungen (mit IHK-Prüfung):

ondere branchenspezifische Anforderungen und moderne

••Bankkauffrau/Bankkaufmann

Logistik-Technologien im Vordergrund. Studierende

••Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

lernen, innerbetriebliche und betriebsübergreifende

••Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

logistische Prozesse qualitätsorientiert zu planen und zu steuern. Außerdem vermittelt das Studium, wie die

WIRTSCHAFTSINFORMATIK (6 Semester)

logistischen Abläufe durch Spezifikation, Auswahl und

Die Entwicklung zu einem erfolgreichen, wissensbasierten

Einführung von unternehmenswichtigen Informations- und

Unternehmen wäre undenkbar ohne den Einsatz und die

Kommunikationstechnologien optimiert werden können.

ständige Weiterentwicklung eines Informationssystems,

Optionale Ausbildungen (mit IHK-Prüfung):

das auf modernen Informations- und Kommunikations-

••Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung

technologien basiert. Mehr denn je zeigt sich heute, dass

••Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

der Unternehmenserfolg maßgeblich von der Effizienz der Geschäftsprozesse und der Effektivität der IT-Infrastruktur

FINANZ- UND ANLAGEMANAGEMENT (6 Semester)

abhängt. Oftmals bieten sich auch durch technologische

Im dualen Studium Finanz- und Anlagemanagement

Weiterentwicklungen neue Möglichkeiten zur Ausgestaltung

haben Studierende die Chance, die ganze Welt der

des ökonomischen Portfolios. IT-Pros müssen daher gleicher-

Finanzen in Theorie und Praxis kennenzulernen. Sie legen

maßen in betriebswirtschaftlichen wie in informations-

zu Anfang ihres Studiums ein fachliches Fundament,

technischen Zusammenhängen denken, um das betriebliche

bis Sie sich mit nationalen und internationalen Finanz-

Informationssystem optimal gestalten zu können.

institutionen, mit Kapital- und Rohstoffmärkten optimal

Im Studiengang Wirtschaftsinformatik lernen Interessenten

auskennen. Danach haben sie die Wahl zwischen zwei

neben breitem betriebswirtschaftlichen Wissen insbesondere

Spezialisierungsmöglichkeiten eine Option, die diesen

die notwendigen Methoden und Prinzipien zur Gestaltung

Studiengang in Deutschland einzigartig macht.

besonders leistungsfähiger und wirtschaftlicher Infor-

Die Studierenden entscheiden sich für den Schwerpunkt

mationssysteme kennen. Mit den notwendigen Soft Skills

Finanzmanagement und bereiten sich als gefragter Spezialist

ausgestattet sind sie dann in der Lage, Anwendungssysteme

ganz gezielt auf eine Karriere in spannenden Wirtschafts-

in bestehende Organisationsstrukturen einzupassen und

unternehmen vor. Oder sie lernen alles über den Bereich

ihnen zu einem erfolgreichen Einsatz zu verhelfen.

Anlagemanagement und finden ihre aussichtsreiche

Optionale Ausbildungen (mit IHK-Prüfung):

berufliche Zukunft bei Banken, Versicherungen oder

••Informatikkauffrau/ Informatikkaufmann

Finanzdienstleistern. Ganz gleich, für welchen Weg sie

••IT-Systemkauffrau/ IT-Systemkaufmann

sich entscheiden nach dem Studium sind die Absolventen

••Fachinformatikerin/Fachinformatiker

gefragte Finanz- oder Anlagemanager, dem Kunden und

(Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder System-

Unternehmen vertrauen.

integration)

198

Nordrhein-Westfalen


GENERAL MANAGEMENT (6 Semester) Im dualen Studiengang General Management lernen Studierende, moderne Geschäftsprozesse zu gestalten und strategisch-

zwei

konzeptionelles Denken mit praktischem Handeln im Unternehmen optimal zu verbinden. Denn durch das Zusammenwachsen der Märkte, neu entstandene Wachstumsregionen und immer ausgefeilter werdende internationale Arbeitsteilung WIRTSCHAFTSINGENIEUR (7 Semester)

sehen sich moderne Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor

Dieses Studium bietet mit „Sales Engineering“ und „Operations

neue strategische Herausforderungen gestellt. Im Zuge dieser

Management“ nach dem vierten Semester zwei attraktive

Entwicklung zeichnet sich auch ein wachsender Bedarf an

Spezialisierungsmöglichkeiten, die die Türen in alle Bereiche

leistungsstarken und hervorragend qualifizierten Mitarbeitern

international tätiger Unternehmen öffnen. Studierende, die ihre

ab. Zusätzlich zu einer umfassenden Management-Ausbildung

Zukunft im Bereich Marketing und Vertrieb von Investitions-

gibt das Studium die Gelegenheit, sich schon frühzeitig zu

gütern sehen, lernen, die Bedürfnisse von Kunden zu erkennen

spezialisieren. Dabei haben Studierende die Wahl zwischen

und ihnen passgenaue Lösungen zu liefern.

acht verschiedenen Schwerpunkten, auf die sich dann ein

In der Vertiefungsrichtung „Sales Engineering“ erlangen sie

großer Teil Ihrer Lehrveranstaltungen bezieht.

neben fundiertem Management-Wissen auch ingenieurwissenschaftliches Know-how, um Kunden bei besonders

Spezialisierungen:

erklärungsbedürftigen Produkten wie zum Beispiel

Wirtschaftspsychologie, International Management,

Maschinenbauteilen kompetent zu beraten. Studierende,

Marketing, Personal, Consulting, Health Care & Social Mana-

die sich eher im Technischen Einkauf sehen, studieren mit

gement, Finance & Controlling, Media & Event Management

dem Schwerpunkt „Operations Management“. Ihre Aufgabe wird es später sein, optimale Bauteile oder Maschinen für

Kontakt

Unternehmen zu finden.

Europäische Fachhochschule

Viele Unternehmen brauchen Profis, die in Technik und

Kaiserstraße 6 • 50321 Brühl

Management gleichermaßen zu Hause sind. Die Zukunfts-

Tel.: (02232) 5673-0 • Fax: (02232) 5673-229

perspektiven sind deshalb hervorragend. Der Studiengang

Hammer Landstraße 89 • 41460 Neuss

Wirtschaftsingenieur vermittelt alle Kompetenzen, die in

Tel.: (02131) 40306-810 • Fax: (02131) 40306-809

unserer technisch geprägten Wirtschaftswelt wichtig sind.

info@eufh.de • www.eufh.de

Optionale Ausbildungen (mit IHK-Prüfung): ••Mechatroniker/in ••Industriekaufmann/Industriekauffrau

Nordrhein-Westfalen

199


FH Aachen

Aachen ist die euregionale Lage der Standorte Aachen und Jülich in direkter Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden. Diese Internationalität in Lehre und Studium

Mehr als 12.000 Studierende, verteilt auf

stellt ein wesentliches Profilmerkmal der FH Aachen dar. Es

über 50 Bachelor-Studiengänge und 20

ermöglicht den Studierenden, sich auf die Anforderungen

Master-Studiengänge, sind zurzeit an

einer globalisierten Arbeitswelt vorzubereiten und die Fähig-

der FH Aachen eingeschrieben. Mit ihren

keit zur interkulturellen Zusammenarbeit zu entwickeln.

zehn Fachbereichen, aufgeteilt auf zwei

Dazu wird die Mobilität der Studierenden und Lehrenden

Standorte in Aachen und Jülich, bietet die

im Studium und in gemeinsamen Projekten sowie durch

FH Aachen eine erstklassige Ausbildung

internationale Abschlüsse in Zusammenarbeit mit unseren

in modernen und zukunftsweisenden

Partnerhochschulen gefördert. Der Anteil von Studierenden

Berufen. Enge Kooperationen mit regionalen

aus dem Ausland beträgt derzeit mehr als 19 Prozent.

und internationalen Unternehmen sowie renommierten Forschungseinrichtungen

Duale Studiengänge an der FH Aachen

wie dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) spiegeln sich in der

Auch die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft spielt

Qualität des Lehrangebotes wider: Neue Anforderungen

an der FH Aachen eine wichtige Rolle. Durch zunehmende

der Berufspraxis werden an der FH Aachen als Chance

Technisierung und Globalisierung, aber auch durch den

erkannt, das Studienangebot laufend inhaltlich anzu-

Wettbewerbsdruck wird der Bedarf an bestmöglich aus-

passen und zu erweitern. Ein besonderes Plus der FH

gebildeten Fachkräften in allen Bereichen der Wirtschaft,

200

Nordrhein-Westfalen


der Industrie und des Handwerks immer größer. Aufgrund

schiedlichen dualen Studiengänge der FH Aachen an,

des Demografiewandels wird es für die regionale Wirtschaft

Tendenz steigend.

markt zu finden. Um diesem Trend entgegenzusteuern,

Für Unternehmen, die zukünftig Ausbildungsplätze im

wurden in den letzen Jahren vermehrt duale Studiengänge an

Rahmen des Dualen Studiums anbieten möchten, existiert

der FH Aachen angeboten. Das Konzept besteht darin, Theorie

eine Koordinierungsstelle an der FH Aachen, die ausführliche

und Praxis in Studium und Ausbildung in einer besonderen

Beratungen, aber auch Vermittlungen von Auszubildenden

Art zu verknüpfen und Absolventinnen und Absolventen in nur

ermöglicht.

vier Jahren einen staatlich anerkannten Doppelabschluss zu ermöglichen. Schulabgänger mit entsprechender Hochschul-

Für die Absolventen eines Dualen Studiums bietet der Arbeits-

zugangsberechtigung bewerben sich bei einem Unternehmen

markt hervorragende Möglichkeiten. Die ausbildenden Unter-

um eine Ausbildungsstelle und absolvieren parallel dazu ein

nehmen zeigen zumeist frühzeitig Perspektiven auf, wie auch

Studium an der FH Aachen.

nach dem Hochschulabschluss eine Zusammenarbeit aussehen könnte. Die Übernahmequote ist sehr hoch und gute Aufstiegs-

Die Ausbildung wird nach zweieinhalb oder drei Jahren mit

chancen im Unternehmen sind gegeben. Zudem ist mit einem

einem Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer

guten Bachelor-Abschluss auch ein Masterstudium möglich.

oder der Handwerkskammer abgeschlossen, das Studium endet nach insgesamt acht Semestern mit dem Bachelor-

Aktuell werden neun duale Studiengänge in sechs Fach-

Abschluss. Wer sich für einen dualen Studiengang entscheidet,

bereichen an der FH Aachen angeboten. Inhaltliche Schwer-

verknüpft Hochschulbildung auf höchstem Niveau mit einer

punkte liegen im kaufmännischen Bereich (Betriebswirtschaft

soliden Berufsausbildung. Auch im Falle eines Studien-

PLuS) sowie im Ingenieur- und Informatikbereich (Bau-

abbruchs steht man auf der sicheren Seite, indem die

ingenieurwesen – Netzingenieur, Elektrotechnik PLuS,

Ausbildung im Rahmen eines normalen Ausbildungsver-

Maschinenbau PLuS, Prozesstechnik, Angewandte Chemie,

hältnisses abgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund

Flugzeugtechnik mit Verkehrspilotenausbildung und Scientific

bietet die FH Aachen in erster Linie nur ausbildungs-

Programming). Auch der Gesundheitsbereich wird durch den

integrierende duale Studiengänge an, die einen kammerge-

dualen Studiengang Physiotherapie abgedeckt, der seit dem

prüften Ausbildungsabschluss mit einem Studium verbinden.

Wintersemester 2012/13 zusätzlich auch berufsbegleitend angeboten wird.

Zudem erhalten die Studierenden in der Regel über die gesamte Laufzeit eine Vergütung. Deren Höhe orientiert sich

Ausbildungsberufe, die mit einem dualen Studium an der

an Tarifverträgen oder wird vom ausbildenden Unternehmen

FH Aachen verknüpft werden können, sind unter anderem

festgelegt. Zurzeit bieten etwa 180 Unternehmen im

Industriekaufleute, Kaufleute im Groß- und Außenhandel,

Kammerbezirk Aachen Ausbildungsplätze für die unter-

Einzelhandelskaufleute, Industriemechaniker, Elektroniker, Nordrhein-Westfalen

201

zwei

zukünftig schwieriger, geeignete Fachkräfte auf dem Arbeits-


Chemikanten, Chemielaboranten, Bauzeichner, Vermessungs-

von 3,3 Prozent sind an der FH Aachen 7,5 Prozent aller

techniker, Rohrleitungsbauer, Physiotherapeuten sowie

Studierenden in Dualen Studiengängen eingeschrieben. 19

Mathematisch-technische Softwareentwickler. Aber auch Be-

Prozent aller Bachelor-Studiengänge an der FH Aachen sind

rufe des Handwerks werden zunehmend mit einem Studium

mittlerweile Duale Studiengänge!

kombiniert. So kann man das duale Bauingenieur-Studium auch mit den Ausbildungsberufen Beton- und Stahlbeton-

Informationen und Termine zum dualen Studienangebot der

bauer, Maurer, Kanal- oder Straßenbauer kombinieren.

FH Aachen finden Sie unter www.fh-aachen.de/studium/dual/.

Seit dem Wintersemester 2013/14 sind Ausbildungen zum Feinwerkmechaniker im Studiengang Maschinenbau PLuS

Weitere Informationen und Beratungen erhalten Sie unter:

sowie zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Studiengang Elektrotechnik PLuS hinzugekommen.

FH Aachen Koordinierungsstelle für die dualen Studiengänge

Neben den beiden FH-Standorten in Aachen und Jülich sind

Kaiserstraße 100 • 52134 Herzogenrath

das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW in Kerpen,

T +49. 241. 6009 51494 • dualesstudium@fh-aachen.de

das Berufsbildungszentrum des Handwerks in Simmerath, die Rhein-Erft Akademie in Hürth, das Forschungszentrum

FH Aachen

Jülich, das Rechen- und Kommunikationszentrum und das

Allgemeine Studienberatung

Uniklinikum an der RWTH Aachen weitere Ausbildungs- und

Bayernallee 9a • 52066 Aachen

Studienstandorte. Gegenüber dem Bundesdurchschnitt

T +49 241. 6009 51800 • studienberatung@fh-aachen.de

202

Nordrhein-Westfalen


zwei

Fachhochschule Bielefeld

Die Fachhochschule Bielefeld bietet Vielfalt im Studium. Das gilt zum einen für die Fächervielfalt von Gestaltung, Bauwesen, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit. Zum anderen gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie man hier studieren kann. Neben dem klassischen Vollzeitstudium gehören praxisintegrierte,

Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden während

duale, berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge zum

der gesamten Studiendauer in einem Unternehmen beschäf-

Repertoire.

tigt. Dabei wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen über elf Wochen mit Theoriephasen an der Hochschule über zwölf

Praxisintegriertes Studium

Wochen ab. Der Vorteil für Studierende und Unternehmen:

Auf dem Campus Minden und am Studienort Gütersloh bietet

Das Konzept ist nicht allein auf Auszubildende begrenzt. Viele

die Fachhochschule Bielefeld insgesamt fünf praxisintegrierte

Unternehmen stellen Studierende als Praktikanten ein, die

Bachelorstudiengänge an, die nach sieben Semestern mit

über die gesamte Praxisphase an einem Projekt mitarbeiten

dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) abge-

können. Nicht selten werden auch etablierte Beschäftigte,

schlossen werden:

die beispielsweise eine gewerblich-technische Ausbildung abgeschlossen haben, mit dem praxisintegrierten Studium

Campus Minden

weiterqualifiziert. Sie können im Unternehmen bleiben und

••Wirtschaftsingenieurwesen

das Studium berufsbegleitend in den Theoriephasen absol-

••Elektrotechnik

vieren. Möglich ist aber auch die Kombination von Studium

••Maschinenbau

und gewerblich-technischer Ausbildung. Die Berufsschul-

(www.fh-bielefeld.de/technik)

pflicht entfällt in diesem Fall.

Studienort Gütersloh

Studienfinanzierung

••Wirtschaftsingenieurwesen

Es fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden er-

••Mechatronik/Automatisierung

halten in der Regel über die gesamte Laufzeit eine Vergütung.

(www.fh-bielefeld.de/guetersloh)

Deren Höhe legt das Unternehmen fest. Nordrhein-Westfalen

203


Kooperationspartner

Studienfinanzierung:

Die Studiengänge wurden gemeinsam mit Unternehmen der

Es fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden

Region entwickelt und sind somit ideal am Bedarf in der Region

erhalten eine Ausbildungsvergütung.

Ostwestfalen ausgerichtet, die für eine starke Maschinenbauund Elektrotechnikbranche steht. Die Fachhochschule Bielefeld

Zugangsvoraussetzungen

kooperiert inzwischen mit mehr als 250 Unternehmen, die Praxis-

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig

plätze im praxisintegrierten Studium anbieten, Tendenz steigend.

anerkannte Vorbildung und ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit einer Kooperationseinrichtung. Derzeit bestehen

Für Unternehmen, die sich für das praxisintegrierte Studium

Kooperationen mit den Mühlenkreiskliniken in Minden und

interessieren: Koordinierungsstelle der Fachhochschule

der ZAB in Gütersloh. Ein Praktikum im Bereich der Pflege

Bielefeld für Duale Studiengänge, Verbundstudiengänge und

wird empfohlen.

Wissenschaftliche Weiterbildung Marcus Miksch

Ansprechpartner:

Telefon: 0521/106-5078 • Mobil: 0171 / 3846292

Bei allgemeinen Fragen zum Studium:

koordinierungsstelle@fh-bielefeld.de

FH Bielefeld Zentrale Studienberatung

Zugangsvoraussetzungen:

Kurt-Schumacher-Straße 6, Gebäude D

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig an-

33615 Bielefeld

erkannte Vorbildung und Nachweis einer studienbegleitenden

Telefon +49.521.106-7879

ingenieurmäßigen Praxistätigkeit.

studieninfo@fh-bielefeld.de

Duales Studium Auf dem Campus Bielefeld und auf dem Campus Minden bietet die Fachhochschule Bielefeld den dualen Bachelorstudien gang Gesundheits- und Krankenpflege an. Die Studierenden absolvieren parallel zum achtsemestrigen Studium die Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Die Fachhochschule Bielefeld kooperiert in diesem Modell mit der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken in Minden sowie der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen in Gütersloh. (www.fhbielefeld.de/fb5) Es gibt jeweils eine Gruppe, die in Bielefeld studiert und eine Gruppe, die in Minden studiert. 204

Nordrhein-Westfalen


Weitere Hochschulen

• EBZ Business School GmbH Springorumallee 20 • 44795 Bochum Tel.: 0234 / 9447 (606) • Fax: 0234 / 9447 - 199 E-Mail: bs@e-b-z.de

Adolf-Reichwein-Straße 2 • 57068 Siegen

Internet: www.ebz-business-school.de

Tel.: 0271 / 740 (4865) • Fax: 0271 / 740 - 4911

Duale Studiengänge:

E-Mail: presse@uni-siegen.de

• Business Administration, Abschluss: B.A.

Internet: www.uni-siegen.de

• Projektentwicklung, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Real Estate, Abschluss: B.A.

zwei

• Universität Siegen

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Sc. • Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc.

• Fachhochschule Aachen

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

Standort Aachen

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc.

Kalverbenden 6 • 52066 Aachen

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0241 / 600 951 494 • Fax: 0241 / 6009 - 51073 E-Mail: dualesstudium@fh-aachen.de

• Bergische Universität Wuppertal

Tel.: 0241 / 600 951 800 • Fax: 0241 / 600 952 836

Gaußstraße 20 • 42119 Wuppertal

E-Mail: studienberatung@fh-aachen.de

Tel.: 0202 / 439 (0)

Internet: www.fh-aachen.de/studium/dual

E-Mail: webmaster@uni-wuppertal.de

Standort Jülich

Internet: www.uni-wuppertal.de

Heinrich Mußmann-Str. 1 • 52428 Jülich

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

• Angewandte Chemie, Abschluss: B. Eng. (Jülich)

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc.

• Bauingenieurwesen - Netzingenieur,

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.Eng. (Aachen) • Betriebswirtschaftslehre PLuS, Abschluss: B.Sc. (Aachen)

• Alanus Hochschule gGmbH Villestraße 3 • 53347 Alfter bei Bonn Tel.: 02222 / 9321 (0) • Fax: 02222 / 9321 - 21

• Elektrotechnik PLuS, Abschluss: B.Eng. (Jülich) • Flugzeugtechnik mit Verkehrspilotenausbildung, Abschluss: B.Eng. (Aachen)

E-Mail: info@alanus.edu • Internet: www.alanus.edu

• Maschinenbau PLuS, Abschluss: B. Eng. (Jülich)

Duale Studiengänge:

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc. (Jülich)

• Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaft neu denken,

• Prozesstechnik, Abschluss: B.Eng. (Jülich)

Abschluss: B.A.

• Scientific Programming, Abschluss: B.Sc. (Jülich)

• Kindheitspädagogik, Abschluss: B.A. Nordrhein-Westfalen

205


• Fachhochschule Bielefeld Kurt-Schumacher-Straße 6 • 33615 Bielefeld

• Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen

gGmbH, Bielefeld

Tel.: 0521 / 106 (01) • Fax: 0521 / 106 - 7790

Meisenstraße 92 • 33607 Bielefeld

E-Mail: info@fh-bielefeld.de

Tel.: 0521 / 238 42 (02) • Fax: 0521 / 238 42 - 18

Internet: www.fh-bielefeld.de

E-Mail: info-bi@fhdw.de

Duale Studiengänge:

Internet: www.fhdw.de

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Gesundheits- und Krankenpflege, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• International Business, Abschluss: B.A.

• Mechatronik/Automatisierung, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng. • Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen • Fachhochschule der Diakonie gemeinnützige GmbH

gGmbH, Mettmann

Grete-Reich-Weg 9 • 33617 Bielefeld

Marie-Curie-Straße 6 • 40822 Mettmann

Tel.: 0521 / 144 (2700) • Fax: 0521 / 144 - 3032

Tel.: 02104 / 177 56 (02) • Fax: 02104 / 177 56 - 12

E-Mail: info@fh-diakonie.de

E-Mail: info-me@fhdw.de

Internet: www.fh-diakonie.de

Internet: www.fhdw.de

Duale Studiengänge:

Duale Studiengänge:

• Ergotherapie, Abschluss: B.Sc.

• Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Heilerziehungspflege, Abschluss: B.A

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Pflegewissenschaft, Abschluss: B.Sc.

• International Business, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen

gGmbH, Bergisch Gladbach

• Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen

Hauptstraße 2 • 51465 Bergisch Gladbach

gGmbH, Paderborn

Tel.: 02202 / 9527 (02) • Fax: 02202 / 9527 - 200

Fürstenallee 3 - 5 • 33102 Paderborn

E-Mail: info-bg@fhdw.de • Internet: www.fhdw.de

Tel.: 05251 / 301 (100) • Fax: 05251 / 301 - 114

Duale Studiengänge:

E-Mail: info-gf@bib.de

• Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.fhdw.de

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• International Business, Abschluss: B.A.

• Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

206

Nordrhein-Westfalen


• International Business, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Angewandte Naturwissenschaften , Abschluss: B.Sc. • Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Abschluss: B.Eng.

Sonnenstraße 96 • 44139 Dortmund

• Pharmazeutische Chemie, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0231 / 9112 (0) • Fax: 0231 / 9112 - 313

• Technische Chemie, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.fh-dortmund.de

• Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge: • Industrielles Servicemanagement, Abschluss: B.Eng.

• Fachhochschule Münster

• Softwaretechnik, Abschluss: B.Sc.

Hüfferstraße 27 • 48149 Münster

• Versicherungswirtschaft, Abschluss: B.A.

Tel.: 0251 / 836 470 (0) E-Mail: serviceoffice@fh-muenster.de

• Fachhochschule Düsseldorf

Internet: www.fh-muenster.de

University of Applied Sciences

Duale Studiengänge:

Universitätsstraße Geb. 23.31/32 • 40225 Düsseldorf

• Betriebswirtschaft VWA, Abschluss: B.A.

Tel.: 0211 / 4351 (0) • Fax: 0211 / 811 4916

• Chemieingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: praesidium@fh-duesseldorf.de

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.fh-duesseldorf.de

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Elektrotechnik

• Pflege, Abschluss: B.Sc.

• Kommunikations- und Informationstechnik

• Technische Orthopädie, Abschluss: B.Eng.

• Produktentwicklung und Produktion

• Therapie- und Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Fachhochschule Köln

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

Standort Köln Claudiusstr. 1 • 50678 Köln

• Fachhochschule Südwestfalen

Tel.: 0221 / 8275 (0) • Fax: 0221 / 8275 - 3136

Standort Hagen

E-Mail: praesidium@fh-koeln.de

Haldener Straße 182 • 58095 Hagen

Standort Leverkusen

Tel.: 02331 / 9330 (0)

Kaiser-Wilhelm-Allee • 51368 Leverkusen

Standort Iserlohn

Tel.: 0214 / 328 314 60 (0)

Baarstraße 6 • 58636 Iserlohn

E-Mail: dekanatssekretariat@f11.fh-koeln.de

Tel.: 02371 / 566 (0) • Fax: 02371 / 566 - 274

Internet: www.fh-koeln.de

E-Mail: praesident@fh-swf.de Nordrhein-Westfalen

207

zwei

• Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Abschluss: B.Eng. • Fachhochschule Dortmund


Internet: www.fh-swf.de

• Regenerative Energien, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Steuerrecht, Abschluss: B.A.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

• Frühpädagogik, Abschluss: B.A. (Iserlohn)

• Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B.

• Kunststofftechnik, Abschluss: B.Eng. (Iserlohn) • Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. (Iserlohn)

• Hochschule Bochum

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. (Iserlohn)

Bochum University of Applied Sciences

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

Lennershofstr. 140 • 44801 Bochum

• Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B. (Hagen)

Tel.: 0234 / 32 (202) • Fax: 0234 / 32 - 14312 E-Mail: kit@hs-bochum.de

• Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Internet: www.hochschule-bochum.de

Alte Landstraße 179 • 40489 Düsseldorf

Duale Studiengänge:

Tel.: 0211 / 409 3224

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

Email: info@fliedner-fachhochschule.de

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.fliedner-fachhochschule.de

• Geoinformatik, Abschluss: B.Eng.

Dualer Studiengang:

• KIA - Ingenieurausbildung, Abschluss: B.Eng.

• Pflege und Gesundheit, Abschluss: B.A.

• KIS - Ingenieurstudium, Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• FOM Hochschule für Oekonomie & Management

• Mechatronik und Informationstechnologie, Abschluss: B.Eng.

gemeinnützige Gesellschaft mbH

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Hochschulstudienzentrum Dortmund

• Vermessung, Abschluss: B.Eng.

B1st Software Factory Rheinlanddamm 201 • 44139 Dortmund

• Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Tel.: 0231 / 286 808 (30)

Grantham-Allee 20 • 53757 Sankt Augustin

Duale Studiengänge:

Tel.: 02241 / 865 (656) • Fax: 02241 / 865 - 8656

• Banking & Finance, Abschluss: B.A.

E-Mail: studienberatung@hochschule-bonn-rhein-sieg.de

• Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.h-brs.de/

• Business Administration, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Elektrotechnik & Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• General Engineering, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• International Management, Abschluss: B.A. • Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. 208

Nordrhein-Westfalen


E-Mail: info@hs-neuss.de

of Applied Sciences - Bonn GmbH

Internet: www.hs-neuss.de

Simrockstraße 4 • 53113 Bonn

Duale Studiengänge:

Tel.: 0228 / 204 - 901 • Fax: 0228 / 204 - 903

• International Management, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: s-hochschule@dsgv.de

• Logistics and Supply Chain Management, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.s-hochschule.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

• Finance, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsinformatik für Finanzdienstleister, Abschluss: B.Sc.

• Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences

• Hochschule für Gesundheit

Standort Krefeld

Universitätsstraße 105 • 44789 Bochum

Reinarzstraße 49 • 47805 Krefeld

Tel.: 0234 / 77727 (0)

Tel.: 02151 / 822 (0) • Fax: 02151 / 822 - 3998

E-Mail: info@hs-gesundheit.de

Standort Mönchengladbach

Internet: www.hs-gesundheit.de

Webschulstraße 31 • 41065 Mönchengladbach

Duale Studiengänge:

Tel.: 02161 / 186 (0)

• Ergotherapie, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: webmaster@hs-niederrhein.de

• Hebammenkunde, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hs-niederrhein.de

• Logopädie, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Pflege, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A. (Mönchengladbach)

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc.

• Chemie und Biotechnologie, Abschluss: B.Sc. (Mönchengladbach)

• Hochschule Hamm-Lippstadt

• Chemie, Abschluss: B.Sc. (Krefeld)

Marker Allee 76-78 • 59063 Hamm

• Design, Abschluss: B.A. (Krefeld)

Tel.: 02381 / 8789 (234)

• e-Health, Abschluss: B.Sc. (Krefeld)

E-Mail: info@hshl.de

• Elektrotechnik/Informatik, Abschluss: B.Eng. (Krefeld)

Internet: www.hshl.de

• Gesundheitswesen, Abschluss: B.Sc. (Krefeld)

Dualer Studiengang:

• Health Care Management, Abschluss: B.Sc. (Krefeld)

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Abschluss: B.Eng. (Krefeld)

• Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. (Krefeld)

Markt 11-15 • 41460 Neuss

• Oecotrophologie, Abschluss: B.Sc. (Krefeld)

Tel.: 02131 / 739 86 (0) • Fax: 02131 / 7398 - 619

• Sozialwesen Abschluss: B.A. (Krefeld) Nordrhein-Westfalen

209

zwei

• Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University


• Steuern und Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A. (Mönchengladbach)

Duale Studiengänge: • Bio Science and Health, Abschluss: B.Sc. (Kleve)

• Textil- und Bekleidungstechnik, Abschluss: B.Sc.

• E-Governmen, Abschluss: LL.B. (Kamp-Lintfort)

• Wirtschaftsinformatik,

• International Business and Social Sciences,

Abschluss: B.Sc. (Mönchengladbach)

Abschluss: B.Sc. (Kleve)

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc. (Krefeld)

• Mechanical Engineering, Abschluss: B.Eng. (Kleve)

• Wirtschaftswissenschaften, Abschluss: B.A. (Krefeld)

• Mechatronic Systems Engineering, Abschluss: B.Sc. (Kleve)

• Hochschule Ostwestfalen-Lippe Liebigstraße 87 • 32657 Lemgo

• Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, Abschluss: B.Sc. (Kleve)

Tel.: 05261 / 702 (0) • Fax: 05261 / 702 - 222 E-Mail: pressestelle@hs-owl.de

• Hochschule Ruhr West

Internet: www.hs-owl.de

Standort Bottrop

Duale Studiengänge:

Tannenstraße 43 • 46240 Bottrop

• BWL, Abschluss: B.A.

Tel.: 0208 / 882 54 (0) • Fax: 0208 / 882 54 - 839

• Holztechnik, Abschluss: B.Eng.

Standort Mülheim an der Ruhr

• Innenarchitektur, Abschluss: B.A.

Mellinghofer Straße 55 • 45473 Mülheim an der Ruhr

• Landschaftsbau und Grünflächenmanagement,

Tel.: 0208 / 882 54 (0) • Fax: 0208 / 882 54 - 109

Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@hs-ruhrwest.de

• Logistik, Abschluss: B.A.

Internet: www.hochschule-ruhr-west.de

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng

Duale Studiengänge: • Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Hochschule Rhein-Waal - Rhine-Waal University of

Applied Sciences

• Bauingenieurswesen, Abschluss: B.Sc. (Mülheim an der Ruhr)

Standort Kamp-Lintfort

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A.

Südstraße 8 • 47475 Kamp-Lintfort

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 02842 / 908 25 (0) • Fax: 02842 / 908 25 - 160

• Energie- und Wassermanagement, Abschluss: B.A.

Standort Kleve

• Energieinformatik, Abschluss: B.Sc.

Marie-Curie-Straße 1 • 47533 Kleve

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 02821 / 806 73 (0) • Fax: 02821 / 806 73 - 160

• Mechatronik, Abschluss: B.Sc. (Mülheim an der Ruhr)

E-Mail: info@hochschule-rhein-waal.de

• Mensch-Technik-Interaktionp, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hochschule-rhein-waal.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

210

Nordrhein-Westfalen


Hildebrandtstr. 24c • 40215 Düsseldorf

• Technische Fachhochschule Georg Agricola für

Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum

Tel.: 0211 / 980 700 (10) • Fax: 0211 / 980 700 - 11

Staatlich anerkannte Fachhochschule der DMT

E-Mail: duesseldorf@iubh-dualesstudium.de

Postfach 10 27 49 • 44782 Bochum

Internet: www.iubh-dualesstudium.de

Tel.: 0234 / 968 02 • Fax: 0234 / 968 3417

Duale Studiengänge:

E-Mail: info@tfh-bochum.de

• Betriebswirtschaftslehre Accounting & Controlling,

Internet: www.tfh-bochum.de

Abschluss: B.A.

zwei

• IUBH Duales Studium Düsseldorf

Duale Studiengänge:

• Betriebswirtschaftslehre Steuerberatung, Abschluss: B.A.

• Allgemeine Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A.

• Angewandte Materialwissenschaften, Abschluss: B.Eng.

• Marketing Management, Abschluss: B.A.

• Energie und Automation, Abschluss: B.Eng.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Produktions- und Logistikmanagement, Abschluss: B.A.

• Verfahrenstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Sportmanagement, Abschluss: B.A.

• Vermessungswesen, Abschluss: B.Eng.

• Tourismuswirtschaft, Abschluss: B.A. • Westfälische Hochschule • RWTH Aachen

Neidenburger Straße 43 • 45897 Gelsenkirchen

Templergraben 55 • 52056 Aachen

Tel.: 0209 / 9596 (0) • Fax: 0209 / 9596 - 445

Tel.: 0241 / 80 (1) • Fax: 0241 / 80 - 923 12

E-Mail: info@w-hs.de

E-Mail: webmaster@rwth-aachen.de

Internet: www.mein-duales-studium.de

Internet: www.rwth-aachen.de

Duale Studiengänge:

Dualer Studiengang:

• Angewandte Elektrotechnik, Abschluss: B.Sc.

• Logopädie, Abschluss: B.Sc.

• Bionik, Abschluss: B.Sc. • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft

• Facility Management, Abschluss: B.Sc.

Platz der Deutschen Einheit 1 • 59065 Hamm

• Informatik, Softwaresysteme, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 02381 / 9291 (0) • Fax: 02381 / 9291 - 199

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: info@fh-hamm.srh.de • Internet: www.fh-hamm.srh.de

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Versorgungs- und Entsorgungstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.Sc.

• Wirtschaft, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsingenieurwesen - Dentaltechnologie, Abschluss: B.Sc. Nordrhein-Westfalen

211


Berufsakademien

• Marketingkommunikation/Public Relations, Abschluss: B.A.

• Akademie für Unternehmensmanagement GmbH

• Sportmanagement, Abschluss: B.A.

• Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Abschluss: B.A.

AFUM - Monheim am Rhein

• Steuer- und Prüfungswesen, Abschluss: B.A.

Rheinpromenade 3 • 40789 Monheim am Rhein

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. (Köln)

Tel.: 02173 / 5969 (100) • Fax: 02173 / 5969 - 102 E-Mail: info@afum.de

• Technische Akademie Wuppertal e.V.

Internet: www.afum.de

Hubertusallee 18 • 42117 Wuppertal

Duale Studiengänge:

Tel.: 0202 / 7495 (0) • Fax: 0202 / 7495 - 202

• Business Management, Abschluss: B.A.

E-Mail: webmaster@taw.de

• International Management with Engineering/Wirt-

Internet: www.taw.de

schaftsinformatik, Abschluss: B.A. • Wirtschaft, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge: • Betriebswirt, Abschluss: VWA • Betriebswirtschaft - Fachrichtung Facility Management,

• Internationale Berufsakademie der

Abschluss: B.A.

F+U Unternehmensgruppe gGmbH Bochum und Köln

• Frühpädagogik, Abschluss: B.A.

Standort Bochum

• Grafik-Design, Abschluss: B.A.

Universitätsstraße 125 • 44789 Bochum

• International Management with Engineering, Abschluss: B.A.

Tel.: 0234 / 973 551 (0) • Fax: 0234 / 973 551 - 29

• Marketing- und Vertriebsökonom, Abschluss: VWA

Standort Köln

• Maschinenbau - Bachelor of Engineering, Abschluss: B.Eng.

Neusser Straße 99 • 50670 Köln

• Medienwirtschaft & Medienmanagement, Abschluss: B.A.

Tel.: 0221 / 789 494 (94) • Fax: 0221 / 789 494 - 99

• Medizinalfachberufe, Abschluss: B.A.

Email: info@iba-koeln.com

• Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau,

Internet: www.internationale-ba.de Duale Studiengänge:

Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B.

• Banken und Versicherungen, Abschluss: B.A. • Event-, Messe- und Kongressmanagement, Abschluss: B.A. • Gastronomiemanagement, Abschluss: B.A.

Studienzentrum Bochum-Springorum

• Gesundheitsmanagement - im Akkreditierungs-

Springorumallee 12 • 44795 Bochum

verfahren, Abschluss: B.A.

212

• Technische Akademie Wuppertal - Bochum

Tel.: 0234 / 4592 (0) • Fax: 0234 / 4592 - 251

• Hotel- und Tourismusmanagement, Abschluss: B.A.

E-Mail: studium@taw.de

• Industrie und Handel, Abschluss: B.A.

Internet: www.taw.de

Nordrhein-Westfalen


Duale Studiengänge: • Frühpädagogik, Abschluss: B.A.

• 03.09. - 04.09.2014 VOCATIUM Dortmund

• Grafik-Design, Abschluss: B.A. • Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• 05.09. - 06.09.2014

zwei

• International Management with Engineering, Abschluss: B.A.

JOBMESSE Paderborn

• Medienwirtschaft & Medienmanagement, Abschluss: B.A. • Medizinalfachberufe, Abschluss: B.A. • Wirtschaft, Abschluss: B.A.

• 06.09.2014 stuzubi Köln

• Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsrecht, Abschluss: LL.B. • Technische Akademie Wuppertal - Hamm TAW-Studienzentrum Hamm

• 06.09.2014 JOBS-SI, Siegen • 10.09. - 11.09.2014 VOCATIUM Köln

Peter-Röttgen-Platz 10 • 59063 Hamm Duale Studiengänge: • International Management with Engineering, Abschluss: B.A.

• 12.09. - 13.09.2014 Einstieg Dortmund

• Wirtschaft, Abschluss: B.A. • 13.09.2014 JuBi Köln - die Jugendbildungsmesse

Messen

• 16.09. - 17.09.2014 VOCATIUM Münster

• 01.07. - 02.07.2014 VOCATIUM Rheinland, Düsseldorf

• 17.09. - 18.09.2014 DASA-Jugendkongress 2014, Dortmund

• 30.08.2014 stuzubi Düsseldorf

• 20.09. - 21.09.2014 Kölner Weiterbildungsmesse

• 30.08.2014 JuBi Essen - die Jugendbildungsmesse

• 23.09. - 24.09.2014 VOCATIUM Rhein-Sieg, Bonn

Nordrhein-Westfalen

213


• 25.09.2014 TRAUMBERUF MEDIEN Köln • 26.09.2014 Ausbildungsmesse Ennepe-Ruhr • 27.09.2014 parentum Bielefeld • 01.10.2014 ZUKUNFT&KARRIERE, Dinslaken • 23.10.2014 Karrieretag Bonn • 24.10. - 25.10.2014 Azubi- & Studientage Essen • 25.10.2014 JuBi Bochum - die Jugendbildungsmesse • 25.10.2014 parentum Düsseldorf • 25.10. - 26.10.2014 jobmesse Bielefeld • 06.11.2014 Nacht der Unternehmen Aachen • 08.11.2014 JuBi Münster- die Jugendbildungsmesse

214

Nordrhein-Westfalen

• 11.11. - 13.11.14 konaktiva Dortmund • 13.11.2014 Karrieretag Köln • 13.11.2014 Karrieretag Soest 2015 • 14.11. - 15.11.2014 Bildungsmesse Hamm • 15.11.2014 Startschuss Abi Gelsenkirchen • 28.11. - 29.11.2014 berufe LIVE Düsseldorf • 29.11.2014 JuBi Bonn - die Jugendbildungsmesse • 30.11.2014 BACHELOR AND MORE Messe Münster • 17.01. - 18.01.2015 HORIZON Bochum • 20.02. - 21.02.2015 Einstieg Köln • 20.02. - 21.02.2015 JOBMEDI, Bochum


• 06.03. - 07.03.2015 berufe LIVE Duisburg

zwei

• 07.03. - 08.03.2015 HORIZON Münster • 13.03. - 15.03.2015 my job-OWL, Bad Salzuflen • 14.03. - 15.03.2015 jobmesse Düsseldorf • 21.03.2015 parentum Wuppertal • März 15 stuzubi Essen

Nordrhein-Westfalen

215


Telekommunikation www.ericsson.com

IT Dienstleistung www.AAAjobs.de adesso AG · Human Resources Management StockholmerAllee 24 · 44269 Dortmund

Ericsson GmbH – Eurolab · Human Resources Ericsson Allee 1 · 52134 Herzogenrath

Bachelor of Science (m/w) und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w)

Mathematisch-Technischer Softwareentwickler + Bachelor in Scientific Programming (m/w)

Voraussetzung: Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife

Voraussetzung: Abitur, gute bis sehr gute Mathematikkenntnisse,

mit guten Noten in Mathematik und ggf. Informatik; gute EDV-Grund-

Englischkenntnisse

kenntnisse; Freude am Umgang mit neuen Technologien; Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in Projekten; Ausgeprägte

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn 01.09.2015, Ausbildungsort bei

Teamfähigkeit sowie hohe Motivation und Eigeninitiative

Ericsson in Herzogenrath/Aachen

Ausbildung: Dauer 4,5 Jahre, Beginn ist jeweils der 01.08., Ausbildungsort ist Dortmund

Theorieteil: RWTH Aachen

Bewerbung: Bevorzugt über unser Webformular unter www.AAAjobs.de. Ihr Ansprechpartner ist Frau Olivia Slotta, Tele-

Bewerbung: bevorzugt über unser web tool, ansonsten per Email

fon: + 49 231 930 8998, Fax: +49 231 930 9348, jobs@adesso.de

(recruitment.aachen.germany@ericsson.com) oder per Post an

Auswahlverfahren: Schriftlicher Eignungstest und persönliches

Jutta Gösgens (Telefon +49 2407 575 6052)

Gespräch Inhalte: Sie studieren an der FH Dortmund den Studiengang Soft-

Auswahlverfahren: persönliches Gespräch

waretechnik, der mit dem Bachelor of Science (m/w) abschließt. Die Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w) Anwendungsentwick-

Inhalte: Fokus liegt auf Softwareentwicklung.

lung (IHK) ist in das Studium integriert. Durch die Kombination intensiver betrieblicher und universitärer Ausbildungsphasen

Besonderheiten: Mitarbeit in internationalen Projektteams

werden Theorie und Praxis eng verzahnt. Schwerpunkte sind unter anderem die Konzeption und der Entwurf kundenspezifischer

Möglichkeiten nach Abschluss: Übernahme im Unternehmen in

Softwarelösungen, das Aufbauen und Erweitern von Programmier-

verschiedenen Bereichen. Weiterarbeit als studentische Hilfskraft

kenntnissen sowie das Erlernen von Präsentations- und Kommuni-

bei Entscheidung für ein Masterstudium nach der Ausbildung

kationstechniken.

möglich.

Möglichkeiten nach Abschluss: Einstieg als Softwareengineer

216

Nordrhein-Westfalen


Kollmorgen Europe GmbH · Human Resources Pempelfurtstr. 1 · 40880 Ratingen

LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg

Studenten/in „Bachelor of Engineering, Elektrotechnik“

Bachelor of Arts

zwei

Automobilzuliefererindustrie www.leoni.com

Elektrotechnik www.kollmorgen.com

Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, mindestens 8 Punkte in

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn zum 01. September jeden Jahres

den Fächern Mathematik und Physik.Schnelle Auffassungsgabe, hohe

in den Ausbildungsorten Roth, Kitzingen, Nürnberg, Friesoythe,

Eigenmotivation, Engagement, Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse.

Stolberg

Ausbildung: Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre (6 Semester) und

Theorieteil: Stuttgart, Ravensburg, Mosbach, Nürnberg, Aachen,

beginnt am 1. Oktober eines Jahres, Ausbildungsort ist Ratingen,

Vechta

Theorieteil bei der DHBW Stuttgart. Bewerbung: per Email an sabine.wimmer@kollmorgen.com

Bewerbung: bevorzugt Online, per Email oder per Post bei Robert

Auswahlverfahren: Sichtung der Bewerbungsunterlagen und

Manger (jobs@leoni.com), Telefon: 0911-2023-0

persönliches Vorstellungsgespräch

Auswahlverfahren: Interview und Tests

Inhalte: Ingenieure mit dem Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) aus der Fakultät Elektrotechnik sind in der Lage, wissenschaftliche Erkennt-

Inhalte: Wir bieten folgende technische und kaufmännische

nisse in Anwendungen des aktuellen Bedarfs umzusetzen. Sie sind

Studiengänge an, Elektrotechnik, Maschinenbau, Internationales

einsatzbereit in allen wesentlichen Arbeitsbereichen wie Entwicklung,

Technisches Projektmanagement, Mechatronik, Elektromobilität,

Projektierung, Fertigung, Qualitätswesen und Vertrieb. Im Zusammen-

Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

spiel von kompaktem Studium an der DHBW Stuttgart und gezielter Ausbildung im Betrieb gelingt Ihre Hinführung über ganzheitliches Lernen

Besonderheiten: Attraktive Vergütung mit zusätzlichen Leis-

zum eigenverantwortlichen Handeln im Team. Die Ausbildung beinhaltet

tungen, wie beispielsweise Notenprämien; Möglichkeit eines

unter Umständen auch Projektarbeiten in unseren ausländischen Nie-

Auslandsaufenthaltes an einem unserer Standorte; Freiräume für

derlassungen z.B. in Brno (Tschechische Republik) oder USA.

Ideen, Engagement und Eigeninitiative

Ausbildungsvergütung: 1. Jahr 900 Euro, 2. Jahr 1.000 Euro, 3.

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Jahr 1.100 Euro. Bezuschussung der Unterbringung in Stuttgart.

Möglichkeiten nach Abschluss: Ihrem Studiengang entspre-

Möglichkeiten nach Abschluss: Direkteinstieg in einen der tech-

chende anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Unterneh-

nischen Bereiche oder in den Vertrieb

mensbereichen

Nordrhein-Westfalen

217


Automobilzuliefererindustrie www.leoni.com

Einzelhandel www.obi.de/ausbildung

LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg

OBI GmbH & Co. Deutschland KG Albert-Einstein-Straße 7-9 · 42929 Wermelskirchen

Bachelor of Engineering

Bachelor of Arts - Fachrichtung Handel

Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Voraussetzung: Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife oder

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn zum 01. September jeden Jahres

Fachhochschulreife, Freude im Umgang mit Menschen, Durchset-

in den Ausbildungsorten Roth, Kitzingen, Nürnberg, Friesoythe,

zungsstärke und Zielorientierung.

Stolberg

Ausbildung: Dauer 3 Jahre, Beginn jeweils zum 01.10. eines Jahres,

Theorieteil: Stuttgart, Ravensburg, Mosbach, Nürnberg, Aachen,

Ausbildungsort in einem der bundesweiten Märkte

Vechta

Theorieteil: an einer der mit uns kooperierenden fünf Hochschulen Bewerbung: Bitte informieren Sie sich auf unserer Karriereseite

Bewerbung: bevorzugt Online, per Email oder per Post bei Robert

im Internet und bewerben Sie sich dort über unser Online-Bewer-

Manger (jobs@leoni.com), Telefon: 0911-2023-0

bungstool: www.obi.com/ausbildung. Ansprechpartnerin Frau

Auswahlverfahren: Interview und Tests

Carina Schmieja (carina.schmieja@obi.de )Telefon: 02196 / 761641 Auswahlverfahren: Online Test + Assessment Center

Inhalte: Wir bieten folgende technische und kaufmännische

Inhalte: Während der Praxisphasen durchlaufen Sie viele spannende

Studiengänge an, Elektrotechnik, Maschinenbau, Internationales

Bereiche und werden in diesen vertieft eingearbeitet. Im weiteren

Technisches Projektmanagement, Mechatronik, Elektromobilität,

Verlauf des Studiums übernehmen Sie eigenverantwortlich Projekte

Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

und herausfordernde Aufgaben, mit denen Sie sich perfekt auf zukünftige Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten. Sie nehmen

Besonderheiten: Attraktive Vergütung mit zusätzlichen Leis-

außerdem an begleitenden Seminaren und an Fernlehrgängen teil.

tungen, wie beispielsweise Notenprämien; Möglichkeit eines

Besonderheiten: Wir bilden aus, um zu übernehmen, bieten

Auslandsaufenthaltes an einem unserer Standorte; Freiräume für

attraktive Karrieremöglichkeiten sowie Arbeitsplatzsicherheit.

Ideen, Engagement und Eigeninitiative

Ausbildungsvergütung in EUR: Wir zahlen eine marktübliche

Ausbildungsvergütung in EUR: tarifliche Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütung und übernehmen die Verwaltungsgebühren.

Möglichkeiten nach Abschluss: Ihrem Studiengang entspre-

Möglichkeiten nach Abschluss: Das Studium qualifiziert Sie, an

chende anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Unterneh-

Herausforderungen zu wachsen sowie sich nach dem Studium für

mensbereichen

eine Führungsposition zu empfehlen.

218

Nordrhein-Westfalen


Rheinland-Pfalz zwei

218 I Hochschulen 218 I Duale Hochschule Rheinland-Pfalz 221 I Umwelt-Campus Birkenfeld 224 I Weitere Hochschulen 227 I Messen

RHEINLANDPFALZ

Rheinland-Pfalz

219


allgemeinbildende und Berufsschulen, Kammern und Behörden, Arbeitsverwaltungen und weitere Interessierte. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv den Ausbau dualer

Duales Studium in Rheinland-Pfalz: Die kreative Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis

Studiengänge an seinen Hochschulen. Was ist ein duales Studium? Ein duales Studium verknüpft ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen. In Rheinland-Pfalz gibt es zwei mögliche Varianten: • Ausbildungsintegriertes duales Studium Bei dieser Form wird ein Hochschulstudium mit einer regulären Berufsausbildung verknüpft. Die Studierenden

Wir über uns

erwerben einen Abschluss in einem anerkannten Aus-

Die „Duale Hochschule Rheinland-Pfalz“ (DHR) ist die Dach-

bildungsberuf und den akademischen Grad des Bachelors.

marke, unter der das Land Rheinland-Pfalz das vielfältige Angebot an dualen Studiengängen an seinen Hochschulen

• Praxisintegriertes duales Studium

zusammenfasst und gemeinsam vermarktet. Das Angebot an

Bei dieser Form wird ein Hochschulstudium mit intensiven

dualen Studiengängen erfolgt dabei durch die Hochschulen

Praxisphasen im Unternehmen kombiniert. Die Studierenden

des Landes. Die Geschäftsstelle der DHR hat ihren Sitz in

erwerben den akademischen Grad des Bachelors.

Mainz und ist eine Serviceeinrichtung für alle: Schülerinnen

Das Studium dauert in der Regel zwischen 3 und 4 Jahren

und Schüler, Unternehmen und Verbände, Hochschulen,

und garantiert eine praxisnahe, akademisch hochrangige Ausbildung mit sehr guten Berufsperspektiven. Angebot an dualen Studiengängen Die rheinland-pfälzischen Hochschulen bieten ein breites Spektrum an Studiengängen, die teilweise international ausgerichtet sind, das heißt einen Auslandsaufenthalt während des Studiums vorsehen. Duale Studiengänge gibt es in den Bereichen: ••Wirtschaftswissenschaften ••Technik und Ingenieurwissenschaften

220

Rheinland-Pfalz


••Wirtschafts- und Medieninformatik ••Gesundheits- und Sozialwesen ••Landwirtschaft und Weinbau

!

Vorteile des dualen Studiums

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums besteht die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiter zu qualifizieren.

zwei

••Zum Teil zwei anerkannte Abschlüsse (Kammerabschluss und Hochschulabschluss) ••Hohe Übernahmechancen nach Abschluss des Studiums ••Finanzielle Unabhängigkeit durch Vergütung während Vorteile des dualen Studiums

des Studiums (studiengangabhängig)

Ein duales Studium ist besonders interessant und abwechs-

••Verkürzung der Gesamtausbildungszeit

lungsreich, weil die erlernte Theorie unmittelbar im Unter-

••Verbindung zwischen theoretischen Inhalten und

nehmen während der Praxiszeiten angewendet wird und

betriebspraktischen Erfahrungen

sich das Erlernte so nachhaltig einprägt. Fragestellungen

••Frühes Kennenlernen der betrieblichen Organisation

aus dem Unternehmen können in Projekten oder in der

••Neben Fach- und Methodenkompetenz Erwerb von

Abschlussarbeit bearbeitet werden.

Handlungs- und Sozialkompetenz

Die Größe der Studiengruppen an den Hochschulen ist überschaubar, garantiert somit eine intensive Betreuung

die Ansprechpartner in den verschiedenen Abteilungen und

und schafft gleichzeitig eine angenehme, persönliche

wissen sehr genau, was sie nach dem Studium erwartet. Das

Studienatmosphäre, bei der Anonymität ein Fremdwort ist.

erleichtert den Start ins Berufsleben erheblich.

In der Regel erhalten die Studierenden eine Vergütung

Struktur und Verlauf des dualen Studiums

während des Studiums und sind somit finanziell unabhängig.

Bei einem dualen Studium wechseln sich - so das Modell in Rheinland-Pfalz – Lernphasen an der Hochschule (je nach

Unternehmen entdecken immer intensiver das duale Studium

Studiengang en bloc oder an bestimmten Wochentagen)

als Möglichkeit, Mitarbeiter zu binden bzw. zu halten und

und im Betrieb, teilweise verbunden mit dem Besuch der

sie – aufgrund ihrer doppelten Qualifikation – an leitende

Berufsschule, ab. Einige Studiengänge starten zunächst

Aufgaben heranzuführen. Folglich werden nach Abschluss

mit der betrieblichen Ausbildung, also mit einer Praxis-

des Studiums die Absolventinnen und Absolventen häufig

phase, bevor es an der Hochschule mit der Theorie los-

von den Unternehmen übernommen. Die Studierenden lernen

geht. Die Vorlaufzeit variiert zwischen vier Wochen und

bereits während des Studiums das Unternehmen und die

achtzehn Monaten. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig

Branche intensiv kennen, sind mit den organisatorischen

an der jeweiligen Hochschule über die Bedingungen zur

Abläufen und marktlichen Besonderheiten vertraut, kennen

Studienaufnahme zu informieren. Rheinland-Pfalz

221


Voraussetzungen für ein duales Studium

auch die Möglichkeit, ein Unternehmen in Eigenregie zu

Voraussetzung für ein duales Studium ist die allgemeine

suchen. Viele Unternehmen sind mit der Möglichkeit des

oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife

dualen Studiums noch nicht vertraut. Daher ist es sinn-voll,

(mindestens schulischer Teil) oder eine als gleichwertig

aktiv auf seinen Wunschbetrieb zuzugehen und ihm die

anerkannte Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65

Vorteile vorzustellen.

Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz. Informationen zu allen rheinland-pfälzischen dualen StudienUm sich an einer Hochschule bewerben zu können, muss ein

gängen und den bereits kooperierenden Unternehmen finden

Arbeitsvertrag (z.B. Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag)

Sie auf unserer Homepage und in der Studiengangdatenbank

mit einem Unternehmen nachgewiesen werden. Das Unter-

unter www.dualehochschule.rlp.de und auf den Internetseiten

nehmen schließt seinerseits einen Kooperationsvertrag mit

der Hochschulen.

der Fachhochschule ab. Dies dient der Qualitätssicherung des Studiums und regelt alle wichtigen Bedingungen der

Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Zusammenarbeit, wie bspw. die Freistellung zu den Vor-

Duale Hochschule Rheinland-Pfalz

lesungen und die Vermittlung festgelegter Studieninhalte.

Geschäftsstelle Lucy-Hillebrand-Straße 2

Wie finde ich einen Studienplatz?

55128 Mainz

Zu jedem Studiengang gibt es kooperierende Unternehmen.

Tel: 06131 / 628-8510 oder -8511

Hier bewerben Sie sich für ein duales Studium! Es besteht

info@dualehochschule-rlp.de

222

Rheinland-Pfalz


Umwelt macht Karriere.

neue Lösungswege für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

zwei

Kaufmännische Ausbildung oder betriebswirtschaftliches Studium? Beides! Studiengangsziel. Nachhaltiger Erfolg im Unternehmen. Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist Deutschlands erster ‚Zero-

Der kluge und wirtschaftliche Umgang mit Ressourcen

Emission-Campus‘. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte

dominiert die tägliche Unternehmenspraxis immer stärker.

ziehen sich wie ein grüner Faden durch unsere Erfolgs-

Fragen zu Energie- und Materialeffizienz, Nachhaltigkeits-

geschichte und alle angebotenen Studiengänge. Das spricht

management, Abfallwirtschaft und Recycling, Flächen- und

sich herum. Unsere Hochschule ist international vernetzt, mit

Gebäudemanagement, umweltschonenden Produkten

der Kraft starker, regionaler Wurzeln.

sowie umwelt- und wirtschaftsrechtliche Rahmenregelungen erhalten zusehends Gewicht auf dem Markt. Das Design

Unsere Studierenden kommen aus der ganzen Welt nach

ganzer Stoffströme zwischen Unternehmen und Partnern

Birkenfeld – aufgrund unserer wegweisenden zukunfts-

wird derzeit neu gestaltet, um Risiken wirtschaftlich zu

orientierten Ausbildung. Am Umwelt-Campus leben wir

minimieren, Kosten zu sparen, Win-Win-Situationen zu nutzen

Interdisziplinarität, Internationalität und Praxisnähe.

und Unternehmen im Wettbewerb neu zu positionieren.

Das zeigt sich besonders in unseren fachübergreifenden

Dazu bedarf es hochqualifizierter, akademisch ausgebildeter

Veranstaltungen, praxisbezogenen Projektarbeiten und

Mitarbeiter/innen und Führungsnachwuchskräfte mit

fremdsprachigen Kursen. Von unseren weltweiten engen Kontakten zu über 60 Hochschulen und zahlreichen Unternehmen profitieren unsere Studierenden nicht nur bei Praxis- und Auslandsstudien-Semestern. Alle Menschen auf dem Campus verbindet ein ganz spezielles „Wir-Gefühl“, das lehren, lernen und arbeiten beflügelt. Über 550 Wohnheimplätze direkt um unseren Hochschulstandort machen aus dem Umwelt-Campus Birkenfeld ein kleines akademisches Dorf, in dem jeder jeden kennt. So bietet der Campus ein einzigartiges und attraktives Arbeitsumfeld für unterschiedliche Bereiche wie Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik. Ideale Voraussetzungen also, um gemeinsam Rheinland-Pfalz

223


maßgeschneidertem unternehmensspezifischem und praxis-

neues Wissen wird zeitnah angewandt. Diese praktischen

orientiertem Know-how.

Phasen werden durch sogenannte Transfer-Reflexion-PraxisPhasen (TRPP) begleitet – betreute Ausbildungsabschnitte

Der Duale Studiengang „Nachhaltige Ressourcenwirtschaft“

in der Berufspraxis, die in das Studium integriert und von der

bietet hier ein wichtiges Instrument zur zukunftsorientierten

Hochschule organisatorisch und inhaltlich geregelt sind.

Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Durch seine Verknüp-

Somit wird ein Praxistransfer der in der Theoriephase

fung von fundiertem betriebswirtschaftlichem Fachwissen und

gewonnen Erkenntnisse sichergestellt – theoretische und

Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten mit einer praktischen

berufspraktische Anteile werden miteinander vernetzt.

kaufmännischen Ausbildung im Unternehmen werden zwei

Für eine optimale Koordination des Studienverlaufs und

Abschlüsse erworben: ein Hochschulabschluss „Bachelor of

der Berufsausbildung ist es wünschenswert, die IHK-

Arts“ und ein kaufmännischer Ausbildungsabschluss (IHK).

Abschlussprüfung nach 2,5 Jahren zu absolvieren. Danach

Die erfolgreiche Integration von kaufmännischer Ausbildung

haben die Studierenden während des Praxissemesters und

und nachhaltigkeitsorientierten Aspekten in das Studium am

der Erstellung der praxissemesterbezogenen Bachelor-Thesis

Umwelt-Campus Birkenfeld macht die Absolventen zu

die Möglichkeit, sich im Unternehmen beruflich weiter zu

besonderen Wissensträgern.

qualifizieren.

Duale Studienstruktur.

Kooperationsunternehmen

Optimale Verbindung von Theorie und Praxis

Zu unseren Kooperationsunternehmen gehören erfolgreiche

Der Duale Studiengang „Nachhaltige Ressourcenwirtschaft“

Regionalunternehmen ebenso wie bekannte Global Player

verbindet Theorie und Praxis auf besondere Art und

aus den verschiedensten Branchen:

Weise. Die Ausbildung erstreckt sich über insgesamt vier Jahre, die Dauer des Studiums beträgt sechs Semester

••Bitburger Braugruppe GmbH

(Regelstudienzeit). Die Azudenten beginnen in der Regel

••Diehl GmbH

ein Jahr vor Aufnahme des Studiums ihre betriebliche

••juwi AG

Ausbildung. In diesem vorgeschalteten Ausbildungsjahr

••Nestlé Wagner GmbH

werden bis zum Beginn des Studiums an der Hochschule

••Landbell AG für Rückhol-Systeme

die notwendigen Basis- und Fachqualifikationen für die

••Leysser GmbH

kaufmännische Berufsausbildung vermittelt. Mit der

••ROFU Kinderland GmbH

Einschreibung im zweiten Jahr beginnt die akademische

••Ruoff Energietechnik GmbH

Ausbildung am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule

••Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH

Trier. Während der vorlesungsfreien Zeit wird die betriebliche

••Forschungsinstitut für Mineralstoffe und metallische

Ausbildung fortgesetzt. Effiziente Lernphasen an der Hochschule korrespondieren passgenau mit Praxisphasen, 224

Rheinland-Pfalz

Werkstoffe – Edelsteine/Edelmetalle – GmbH ••Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach


Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen: Umfassende

Für eine aussichtsreiche Zukunft.

wirtschaftsnahe Fremdsprachenausbildung: Englisch und

Was früher undenkbar war, ist heute fast der Normalfall:

weitere Sprache, Kommunikationstraining, Projektmanage-

Die klassische betriebswirtschaftliche Ausbildung alleine

ment, Präsentation, Interkulturalität, Verhandlungsführung,

ist in vielen Fällen nicht mehr ausreichend, um den wirt-

Öffentlichkeitsarbeit.

schaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Jetzt – und erst recht in der Zukunft – ist die Fähigkeit gefragt,

In den ersten drei Semestern werden zunächst grundlegende

weit über den „Tellerrand“ hinausblicken zu können und

Kenntnisse und Methoden der Umwelt- und Betriebswirtschaft

interdisziplinäres Know-How für wegweisende ökonomische

vermittelt. In der zweiten Hälfte des Studiums, im vierten und

Fragestellungen zu besitzen. Durch die Verknüpfung von

sechsten Semester, eröffnen zahlreiche Wahlmöglichkeiten

fundiertem betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Umwelt-

unseren Azudenten die Möglichkeit, das Studium ganz nach

und Nachhaltigkeitsaspekten lernen unsere Azudenten,

ihren persönlichen Stärken und Interessen auszurichten.

Unternehmen zu verstehen und erfolgreich zu gestalten –

Folgende Bereiche können als attraktive Schwerpunkte

verantwortungsvoll und nachhaltig.

kombiniert werden: ••Green Tech (Grüne Technologien: Technik, Märkte und

Studieninhalte Das modular aufgebaute Studium befasst sich vorrangig mit folgenden Wissensgebieten:

Geschäftsmodelle) ••Green Transformation (Veränderung pro Nachhaltigkeit: Klimaschutz, Beschaffung) ••Marketing und Logistik

Nachhaltiges Wirtschaften: Ökologische und ökonomische

••Finanzmanagement und Controlling

Systeme, Unternehmensführung, Managementsysteme,

••Nachhaltige Volkswirtschaftslehre

Umwelttechnik und erneuerbare Energien, Stoffstrommanagement, Umweltpolitik sowie Ökologische Ökonomik.

Studiengangsübergreifende Veranstaltungen und fremdsprachige Kurse (Wirtschaftsenglisch verpflichtend und

Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der BWL, Investition

weitere Fremdsprachen optional) ergänzen das Studium um

und Finanzierung, Kostenrechnung, Managementprinzipien,

Interdisziplinarität und Internationalität.

Volkswirtschaftslehre, Marketing, Steuern, Logistik, HumanResource-Management, Wirtschaftsinformatik etc.

Kontakt für Studieninteressenten und Unternehmen

Wirtschafts- und Umweltrecht: BGB, HGB, Gesellschaftsrecht,

Prof. Dr. Klaus Helling

Sachenrecht, Umweltrecht, Vertragsrecht, Verwaltungsrecht

Studiengangsbeauftragter • Dekan Fachbereich

sowie wahlweise Vertiefung in weiteren Rechtsgebieten.

Umweltwirtschaft/Umweltrecht • + 49 6782 – 17 17 77 E-Mail: nrw@umwelt-campus.de • www.nrw.umwelt-campus.de Rheinland-Pfalz

225

zwei

Ökonomisches und ökologisches Fachwissen.


Weitere Hochschulen • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen und der Fachhochschule Kaiserslautern), Abschluss: B.Sc. • Fachhochschule für Finanzen

Institut für Schönborner Hof

Luitpoldstraße 33 • 67480 Edenkoben

Schillerstraße 11 • 55116 Mainz

Tel.: 06232 / 9489 (0)

Tel.: 06131 / 39 (0) • Fax: 06131 / 39 - 229 19

Internet: www.fachhochschule-edenkoben.de

Internet: www.uni-mainz.de

Dualer Studiengang:

Dualer Studiengang:

• Finanzwirtschaft, Abschluss: Diplom

• Archäologische Restaurierung, Abschluss: B.A. • Fachhochschule für öffentliche Verwaltung • Universität Trier

St. Veit-Straße 26-28 • 56727 Mayen

Universitätsring 15 • 54296 Trier

Tel.: 02651 / 983 (0) • Fax: 02651 / 764 88

Tel.: 0651 / 201 (0) • Fax: 0651 / 201 - 4299

E-Mail: info@fhoev-rlp.de

E-Mail: kanzlerinuni-trierde

Internet: www.fhoev-rlp.de

Internet: www.uni-trier.de

Duale Studiengänge:

Dualer Studiengang:

• Verwaltung, Abschluss: B.A.

• Pflegewissenschaft (Klinische Pflege), Abschluss: B.Sc.

• Verwaltungsbetriebswirtschaft, Abschluss: B.A. • Polizeidienst, Abschluss: B.A.

• Fachhochschule Bingen Körperschaft öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung

Morlauterer Straße 31 • 67657 Kaiserslautern

Berlinstrasse 109 • 55411 Bingen

Tel.: 0631 / 3724 (0) • Fax: 0631 / 3724 - 2105

Tel.: 06721 / 409 (0) • Fax: 06721 / 409 - 100

E-Mail: presse@fh-kl.de • Internet: www.fh-kl.de

E-Mail: poststelle@fh-bingen.de

Duale Studiengänge:

Internet: www.fh-bingen.de

• Angewandte Informatik, Abschluss: B.Sc. (Zweibrücken)

Duale Studiengänge:

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Agrarwirtschaft, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau und Produktionstechnik,

• Energieeffiziente, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: B.Eng.

226

• Fachhochschule Kaiserslautern

• Finanzdienstleistungen, Abschluss: B.A. (Zweibrücken)

• Prozesstechnik, Abschluss: B.Sc.

• Information Management, Abschluss: B.Sc. (Zweibrücken)

• Versorgungstechnik, Abschluss: B.Sc.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Weinbau und Oenologie (Standort Neustadt; in

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Rheinland-Pfalz


• Hochschule der Deutschen Bundesbank

• Chemietechnik, Abschluss: B.Eng. (Pirmasens)

Schloss • 57627 Hachenburg

• Kunstoff-, Leder- und Textiltechnik,

Tel.: 02662 / 83 (0)

Abschluss: B.Eng. (Pirmasens) • Technische Betriebswirtschaft, Abschluss: B.Sc. (Zweibrücken)

Internet: www.fh-bundesbank.de Dualer Studiengang: • Zentralbankwesen/ Central Banking, Abschluss: B.Sc.

• Virtual Design, Abschluss: B.A. • Weinbau und Oenologie (Standort Neustadt; in

• Hochschule Koblenz

Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen und der

Konrad-Zuse-Straße 1 • 56075 Koblenz

Fachhochschule Bingen), Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0261 / 9528 (0) • Fax: 0261 / 9528 - 567

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

E-Mail: infos@hs-koblenz.de Internet: www.hs-koblenz.de

• Fachhochschule Mainz

Duale Studiengänge:

Lucy-Hillebrand-Straße 2 • 55128 Mainz

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 06131 / 628 (0) • Fax: 06131 / 628 - 7777

• Betriebswirtschaftslehre Pflege, Abschluss: B.A. (Remagen)

E-Mail: kontakt(at)fh-mainz.de

• Bildung und Erziehung, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.fh-mainz.de

• Business Administration, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Medien, Management & IT, Abschluss: B.Sc.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsinformatik, , Abschluss: B.Sc.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. • Software Engineering im Gesundheitswesen,

• Fachhochschule Worms Erenburgerstraße 19 • 67549 Worms

Abschluss: B.Eng. (Remagen) • Sportmanagement, Abschluss: B.A. (Remagen)

Tel.: 06241 / 509 (0) • Fax: 06241 / 509 - 222 E-Mail: kontakt@fh-worms.de

• Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Internet: www.fh-worms.de

Ernst-Boehe-Str. 4 • 67059 Ludwigshafen am Rhein

Duale Studiengänge:

Tel.: 0621 / 5203 (0) • Fax: 0621 / 5203 - 200

• Aviation Management, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@hs-lu.de

• Aviation Management & Piloting, Abschluss: B.Sc.

Internet: www.hs-lu.de

• Handelsmanagement, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• International Management, Abschluss: B.A.

• Gesundheitsökonomie im Praxisverbund, Abschluss: B.Sc.

• Steuerlehre, Abschluss: B.A.

• Hebammenwesen, Abschluss: B.A. Rheinland-Pfalz

227

zwei

• Mittelstandsökonomie, Abschluss: B.A. (Zweibrücken)


• International Business Administration, Abschluss: B.Sc. • International Business Administration and Information Technology, Abschluss: B.Sc.

Abschluss: B.Eng. (Umweltcampus Birkenfeld) • Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik, Abschluss: B.Eng.

• Logistik, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Pflege, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Weinbau und Oenologie (Standort Neustadt; in Kooperation mit der Fachochschule Kaiserslautern und der Fachhochschule Bingen), Abschluss: B.Sc.

• Katholische Hochschule Mainz Saarstraße 3 • 55122 Mainz Tel.: 06131 / 289 44 (0)

• Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences

Internet: www.kfh-mainz.de

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung

Dualer Studiengang:

Standort Trier

• Gesundheit und Pflege, Abschluss: B.Sc.

Schneidershof • 54208 Trier Tel.: 0651 / 8103 (0) • Fax: 0651 / 8103 - 333 E-Mail: info@hochschule-trier.de Internet: www.hochschule-trier.de Standort Birkenfeld Postfach 13 80 • 55761 Birkenfeld Tel.: 06782 / 171 (819) • Fax: 06782 / 171 - 317 E-Mail: info@umwelt-campus.de Internet: www.umwelt-campus.de Duale Studiengänge: • Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng. • Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A. • Bio- und Pharmatechnik, Abschluss: B.Sc. (Umweltcampus Birkenfeld) • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng. • Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. • Nachhaltige Ressourcenwirtschaft, Abschluss: B.A. (Umweltcampus Birkenfeld) • Physiotherapie – Technik und Therapie, Abschluss: B.Sc. • Produktionstechnologie, 228

E-Mail: e-mail@kh-mz.de

Rheinland-Pfalz


Messen

zwei

• 12.07.2014 Börse für Ausbildung und Studium, Kirn • 18.07 - 19.07.2014 BIM Rheinhessen, Mainz • 26.09. - 27.09.2014 BIM Worms • 10.10.2014 BIM Pirmasens • 10.10. - 11.10.2014 Sprungbrett, Ludwigshafen am Rhein • 15.11. - 16.11.2014 Horizon Mainz • 24.04. - 25.04.2015 Azubi- & Studientage Koblenz

Rheinland-Pfalz

229


Saarland 229 I Hochschulen 229 I Berufsakademie 229 I Messen

SAARLAND

230

Saarland


Weitere Hochschulen

• Pädagogik der Kindheit, Abschluss: B.A. • Pflege, Abschluss: B.Sc. • ServiceCenter Management, Abschluss: B.A.

zwei

• Universität des Saarlandes Campus • 66123 Saarbrücken Tel.: 0681 / 302 (0) • Fax: 0681 / 302 - 2609 E-Mail: postzentrale@univw.uni-saarland.de

Berufsakademie

Internet: www.uni-saarland.de/ Dualer Studiengang: • Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.Sc.

• ASW – Berufsakademie Saarland e.V. Kohlenstraße 13 • 66386 St. Ingbert Tel.: 06894 / 387 98 (0) • Fax: 06894 / 387 98 - 10

• Deutsche Hochschule für Prävention und

E-Mail: info@asw-berufsakademie.de

Gesundheitsmanagement GmbH

Internet: www.asw-berufsakademie.de

Hermann Neuberger Sportschule 3 • 66123 Saarbrücken

Duale Studiengänge:

Tel.: 0681 / 6855 (150) • Fax: 0681 / 6855 - 190

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

E-Mail: info@dhfpg.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.dhfpg.de

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

• Ernährungsberatung, Abschluss: B.A. • Fitnessökonomie, Abschluss: B.A. • Fitnesstraining, Abschluss: B.A. • Gesundheitsmanagement, Abschluss: B.A.

Messen

• Sportökonomie, Abschluss: B.A. • 17.07. - 18.07.2014 • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

VOCATIUM Saarbrücken

Goebenstraße 40 • 66117 Saarbrücken Tel.: 0681 / 5867 (0) • Fax: 0681 / 5867 - 122 E-Mail: info@htw-saarland.de

• 07.10. - 08.10.2014 Abi was dann?, Saarbrücken

Internet: www.htw-saarland.de Duale Studiengänge: • Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• 15.11.2014 parentum Saarbrücken

• Energiemanagement, Abschluss: B.A. • Handwerksmanagement, Abschluss: B.A. Saarland

231


Sachsen 231 I Hochschulen 231 I Hochschule Zittau/Gรถrlitz 234 I Weitere Hochschulen 235 I Berufsakademien 237 I Messen

SACHSEN

232

Sachsen


KIA-Was ist das? 1997 startete die Hochschule Zittau/Görlitz als erste sächsische Fachhochschule ihr duales KIA-Angebot. Seitdem haben über 1000 Studierende im Kooperativen Studium mit Integrierter Ausbildung (also „KIA“) ihren Weg gefunden. Sie starten Ihre berufliche Karriere in einem der über 50 KIA-Partnerunternehmen bundesweit, vom regionalen Mittelständler bis hin

KIA-für wen?

zum global Player.

Sie bieten: ••Interesse an technischen Problemstellungen

Wir bieten unser KIA derzeit in 4 Formen für 7 Studiengänge an:

••Kreativität, Interesse an Naturwissenschaften

KIA ist ein duales Hochschulstudium mit zwei Abschlüssen:

••Hochschulzugangsberechtigung (Besonderheiten KIA+

Facharbeiter (mit Kammerprüfung) und Hochschulabschluss

und KIApro)

(Bachelor bzw. Diplom).

Sie suchen:

KIA+ und KIApro: Diese KIA-Studienformen sprechen Absolventen

••Finanzielle Unabhängigkeit schon im Studium

der Realschule (KIA+) bzw. Mitarbeiter der Unternehmen mit

••Hohen Praxisbezug

mindestens Facharbeiterabschluss (KIApro) an. Wir helfen

••Zusätzlichen Facharbeiterabschluss?

Ihnen gern, hier die für Sie optimale Lösung für Ihren Weg durch das Studium zu finden. Wenden Sie sich am besten an

…Dann sollten Sie weiterlesen:

die untengenannten Ansprechpartner. KIAweb: Sie studieren webbasiert „Mechatronik-Intelligente Systeme“ und schließen den berufsbegleitenden Studiengang mit dem „Bachelor of Engineering“ ab. Im Vorkurs können Sie die evtl. noch nicht vorhandene Hochschulzugangsberechtigung erwerben oder Ihre Kenntnisse auffrischen. (gebührenfinanzierter Studiengang) Neben dem Bachelor- ist in einigen Studiengängen wahlweise der klassische Abschluss als Diplomingenieur (FH) möglich. KIA-welche Vorteile hat das? ••Besonders praxisorientierte und intensiv betreute Ausbildung Sachsen

233

zwei

KIA an der Hochschule Zittau/Görlitz


••Erweiterung sozialer Kompetenzen, starke Unternehmensbindung ••Verständnis der Zusammenhänge durch Verzahnung von berufspraktischer Ausbildung und Studium erleichtert

••Dank der Zusammenarbeit von Hochschule, Unternehmen und weiteren Partnern im Ausbildungsverbund KIA erhalten Sie Zugang zu attraktiven Zusatzqualifikationen von Fahrsicherheitstraining, 3-D-Messtechnik oder Speicherprogram-

••Verkürzung der Gesamtausbildungszeit

mierbaren Steuerungen, Ingenieurkommunikation bis hin

••Finanzielle und soziale Absicherung durch Ausbildungs-

zum Arbeitsschutzmanagement. Für Sie gilt: „kostenlos aber

vergütung in den Unternehmen, frei von „Nebenjobstress“ ••Zusätzlicher Berufsabschluss mit Kammerprüfung KIA-Was erwartet Sie? Unser „System KIA“ umfasst mehr als „nur Studium“: ••Sie erlernen in einer um ein Jahr verkürzten Zeit einen kammergeprüften Facharbeiterberuf. Die berufspraktischen Abschnitte finden im Unternehmen statt, die berufstheoretischen Inhalte für die Facharbeiterprüfung werden an der Hochschule vermittelt. Sie müssen also nicht noch zusätzlich zur Berufsschule.

234

Sachsen

nicht umsonst“.


men. Hier gilt „Wer zu spät kommt…“ Einige Unternehmen

gewählten Problemen der Ingenieurmathematik. Tauchen

erwarten Ihre Bewerbung ab September für den Start im

Sie in kleinen Gruppen intensiv betreut in die Tiefen der

nächsten Ausbildungsjahr. Ihr Wunschbetrieb ist nicht

Wissenschaft!

dabei? Sprechen Sie doch das Unternehmen Ihrer Wahl an

••Probleme mit einzelnen Fächern? Die von Fachleuten oder Studenten der höheren Semester geleiteten Tutorien helfen

und weisen Sie auf KIA hin. 2. Das Unternehmen lädt Sie zum Vorstellungsgespräch oder

Ihnen bei der Meisterung fachlicher Hürden. Mit der Teilnah-

Einstellungstest ein, wenn alles klappt haben Sie den Aus-

me an einem zweiwöchigen Vorkursangebot vor dem Start in

bildungsvertrag in der Tasche.

das erste Semester können Sie für für Vorlauf sorgen.

3. Sie bewerben sich für das Studium in dem von Ihnen gewünschten KIA-Studiengang (ab Mai für den Start im Wintersemester) KIA-Ihre Ansprechpartner Internet: www.kia-studium.de KIA-Beauftragter des Rektors: Hartmut Paetzold Hochschule Zittau/Görlitz Theodor-Körner-Allee 16 • 02763 Zittau

••Das KIA-Team ist gern für Sie da: Unser KIA-Beauftragter des Rektors unterstützt Sie, wie auch die Ansprechpartner der

Tel: 03583 61 12 07 • mailto: h.paetzold@hszg.de skype: hartmut.paetzold

jeweiligen Berufsgruppen oder der studentische Vertreter im Beirat des Ausbildungsverbundes. Wir haben weiterhin

studentischer Vertreter im Beirat

besondere Wohnmöglichkeiten für Sie organisiert. Natürlich

des AV-KIA:

stehen Ihnen auch gern das Studentenwerk, unsere Campus-

Moritz Pietsch

spezialisten oder der Karriereservice der Hochschule mit Rat

mailto: kia-studentenvertreter@hszg.de

und Tat zur Seite. Die Kontaktdaten der fachlichen Ansprechpartner für die einKIA – Ihr Weg zu uns

zelnen Berufsgruppen entnehmen Sie bitte unserer Webseite

Sie möchten ein KIA-Studium bei uns beginnen? Es sind nur ein paar Schritte:

Noch Fragen?

1. Bewerben Sie sich bei einem der KIA-Unternehmen.

zur Hochschule, zum Studentensport, zu studentischen

Angebote finden Sie auf www.kia-studium.de im Register

Vertretungen: www.hszg.de oder zur Hochschulstadt Zittau

KIA-Angebote und auf den Seiten unserer Partnerunterneh-

und ihrer reizvollen Umgebung: www.zittau.de Sachsen

235

zwei

••Unsere Kurse zur Begabtenförderung befassen sich mit aus-


Weitere Hochschulen

Dualer Studiengang: • Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik, kooperativer Studiengang, Abschluss: B.Eng.

• Dresden International University GmbH Freiberger. Str. 37 • 01067 Dresden

• Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Tel.: 0351 / 404 70 (0) • Fax: 0351 / 404 70 - 110

HFTL TRÄGERGESELLSCHAFT mbH

E-Mail: info@di-uni.de

Gustav-Freytag-Str. 43-45 • 04277 Leipzig

Internet: www.dresden-international-university.com

Tel.: 0341 / 306 2123

Duale Studiengänge:

E-Mail: www.hft-leipzig.de

• Osteopatische Medizin, Abschluss: B. Sc.

Internet: www.hft-leipzig.de

• Montageingenieur, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc.

• Kommunikations- und Medieninformatik, Abschluss: B.Eng. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

• Informations- und Mediendesign, Abschluss: B.Eng.

(HTWK) Karl-Liebknecht-Str. 132 • 04277 Leipzig

• Hochschule Mittweida

Tel.: 0341 / 3076 (0) • Fax: 0341 / 3076 - 6461

University of Applied Science

E-Mail: weferling@fbb.htwk-leipzig.de

Technikumplatz 17 • 09648 Mittweida

Internet: www.htwk-leipzig.de/

Tel.: 03727 / 58 (0) • Fax: 03727 / 58 - 1379

Duale Studiengänge:

E-Mail: kontakt@hs-mittweida.de

• Bauingenieurwesen, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.hs-mittweida.de

• Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik, Abschluss: B.Eng.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

• Fernsehproduktion, Abschluss: B.A.

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

• Wirtschaftsingenieurwesen Produktions- und Energie-

• Soziale Arbeit, Abschluss: B.A.

wirtschaft, Abschluss: B.Sc. • Hochschule Zittau/Görlitz • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Theodor- Körner- Allee 16 • 02763 Zittau

Friedrich-List-Platz 1 • 01069 Dresden

Tel.: 03583 / 611 40 (0) • Fax: 03583 / 611 40 - 2

Tel.: 0351 / 462 (0)

E-Mail: info@hszg.de

E-Mail: info@htw-dresden.de

Internet: www.hszg.de

Internet: www.htw-dresden.de/

Duale Studiengänge: • Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

236

Sachsen


• Mechatronik, Abschluss: B.Eng. • Energie- u. Umwelttechnik, Abschluss: Diplom

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur/-in

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng. • Berufsakademie Sachsen

zwei

• Chemie, Abschluss: B.Sc.

Staatliche Studienakademie Breitenbrunn • Westsächsische Hochschule Zwickau

Schachtstraße 128 • 08359 Breitenbrunn

Dr.-Friedrichs-Ring 2A • 08056 Zwickau

Tel.: 037756 / 70 (110)

Tel.: 0375 / 536 (0) • Fax: 0375 / 536 - 1127

Internet: www.ba-breitenbrunn.de

E-Mail: rektor@fh-zwickau.de

Duale Studiengänge:

Internet: www.fh-zwickau.de

• Soziale Arbeit, Abschluss: B.A.

Duale Studiengänge:

• Tourismuswirtschaft, Abschluss: B.A

• Kraftfahrzeugtechnik, Abschluss: Diplom

• Industrie, Abschluss: B.A.

• Kraftfahrzeugelektronik, Abschluss: Diplom • Maschinenbau, Abschluss: Diplom

• Berufsakademie Sachsen

• Elektrotechnik, Abschluss: Diplom

Staatliche Studienakademie Dresden

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: Diplom

Hans-Grundig-Straße 25 • 01307 Dresden Tel.: 0351 / 447 22 (0) • Fax: 0351 / 447 22 - 299 E-Mail: info@ba-dresden.de

Berufsakademien

Internet: www.ba-dresden.de Duale Studiengänge: • Agrarmanagement, Abschluss: B.A.

• Berufsakademie Sachsen

• Betriebswirtschaft - Handel, Abschluss: B.A.

Staatliche Studienakademie Bautzen

• Betriebswirtschaft - Industrie, Abschluss: B.A.

Löbauer Straße 1 • 02625 Bautzen

• Finanzwirtschaft - Bank, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 03591 / 353 (00) • Fax: 03591 / 353 - 290

• Finanzwirtschaft - Versicherung, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@ba-bautzen.de

• Holz- und Holzwerkstofftechnik, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.ba-bautzen.de

• Informationstechnik, Abschluss: B.Eng.

Duale Studiengänge:

• Medieninformatik, Abschluss: B.Sc.

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

• Steuern-Prüfungswesen-Consulting,

• Finanzmanagement, Abschluss: B.A. • Medizintechnik, Abschluss: B.Eng.

Abschluss: Diplomstudiengang • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Public Management, Abschluss: B.A. • Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. Sachsen

237


• Berufsakademie Sachsen

Duale Studiengänge:

Staatliche Studienakademie Leipzig

• Energie- und Umwelttechnik

Schönauer Straße 113a • 04207 Leipzig

• koopertativer Studiengang Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 0341 / 427 43 - 330 • Fax: 0341 / 427 43 - 331

• Maschinenbau, Abschluss: Diplom-Ing. (BA)

E-Mail: info@ba-leipzig.de

• Metallbau, Abschluss: Diplom-Ing. (BA)

Internet: www.ba-leipzig.de

• Strahlentechnik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Handelsmanagement, Abschluss: B.A.

• Vermögensmanagement, Abschluss: B.A.

• Event- und Sportsmanagement, Abschluss: B.A.

• Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Abschluss: B.A.

• Biotechnologie, Abschluss: B.Sc.

• Immobilienwirtschaft, Abschluss: B.A. • Controlling, Abschluss: B.A.

• Staatliche Studienakademie Glauchau

• Bankwirtschaft, Abschluss: B.A.

Kopernikusstraße 51 • 08371 Glauchau/Sachsen

• Service Engineering, Abschluss: B.Eng.

Tel.: 03763 / 173 (0) • Fax: 03763 / 173 - 180

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@ba-glauchau.de Internet: www.ba-glauchau.de

• Berufsakademie Sachsen

Duale Studiengänge:

Staatliche Studienakademie Plauen

• Wirtschaft, Abschluss: B.A.

Melanchthonstr. 1/3 • 08523 Plauen

• Technik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 03741 / 5709 - 110 • Fax: 03741 / 5709 - 119 E-Mail: info@ba-plauen.de

• Technische Akademie Wuppertal e.V.

Internet: www.ba-plauen.de

Standort im Haus Arbeit und Leben Sachsen e.V.

Duale Studiengänge:

Löhrstraße 17 • 04105 Leipzig

• Gesundheits- und Sozialmanagement, Abschluss: B.A.

Standort im Haus der TÜV Rheinland Schule Dresden

• Handel und internationales Management, Abschluss: B.A.

Marienallee 12 • 01099 Dresden

• technisches Management, Abschluss: B.A.

Tel.: 0202 / 7495 (0) • Fax: 0202 / 7495 - 202

• Lebensmittelsicherheit, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: webmaster@taw.de Internet: www.taw.de

• Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

• Frühpädagogik, Abschluss: B.A. (Dresden)

Am Kutzschenstein 6 • 01591 Riesa

• Grafik Design, Abschluss: B.A. (Dresden)

Tel.: 03525 / 707 - 511 • Fax: 03525 / 733 613

• Medienwirtschaft & Medienmanagement,

E-Mail: ltg@ba-riesa.de Internet: www.ba-riesa.de 238

Duale Studiengänge:

Sachsen

Abschluss: B.A. (Dresden) • Medizinalfachberufe, Abschluss: B.A. (Dresden)


• Wirtschaft, Abschluss: B.A. (Leipzig) • Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH

• 07.11. - 08.11.2014 Azubi- & Studientage Leipzig • 15.11.2014

zwei

• Wirtschaft, Abschluss: B.A. (Dresden)

parentum Chemnitz

Bogislawstraße 18 • 04315 Leipzig Tel.: 0341 / 686 501 (0) • Fax: 0341 / 686 501 - 19 E-Mail: info@vwa-leipzig.de

• 15.11.2014 parentum Dresden

Internet: www.vwa-leipzig.de Dualer Studiengang: • Betriebswirtin (VWA)

• 23.01. - 25.01.2014 Karriere Start 2015, Dresden • 31.01. - 01.02.2015

Messen

ZUKUNFT HIER 2015, Zwickau

• 08.07. - 09.07.2014 VOCATIUM Dresden • 06.09. - 07.09.2014 Horizon Mitteldeutschland, Leipzig • 13.09.2014 Jobmesse Dresden • 20.09.2014 Jobmesse Chemnitz • 27.09.2014 JuBi Dresden - die Jugendbildungsmesse • 30.09.2014 Jobmesse Leipzig Sachsen

239


Sachsen-Anhalt 239 I Hochschulen 240 I Messen

SACHSEN-ANHALT

240

Sachsen-Anhalt


Weitere Hochschulen

• Hochschule Merseburg Geusaer Straße • 06217 Merseburg Tel.: 03461 / 46 (0) • Fax: 03461 / 46 - 2906 Internet: www.hs-merseburg.de

Universitätsplatz 7 • 06099 Halle (Saale)

Duale Studiengänge:

Tel.: 0345 / 552 (0) • Fax: 0345 / 552 - 7077

• Chemie B.Sc.

E-Mail: studienberatung@uni-halle.de

• Chemietechnik B.Eng.

Internet: studienberatung.verwaltung.uni-halle.de

• Pharmatechnik B.Eng.

Dualer Studiengang:

• Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

zwei

• Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

• Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Abschluss: B.Sc. • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg • Hochschule Harz, Hochschule für angewandte

Universitätsplatz 2 • 39106 Magdeburg

Wissenschaften

Tel.: 0391 / 67 (01) • Fax: 0391 / 67 - 111 56

Friedrichstr. 57-59 • 38855 Wernigerode

E-Mail: rektor@ovgu.de

Tel.: 03943 / 659 (0) • Fax: 03943 / 659 - 109

Internet: www.ovgu.de

E-Mail: info@hs-harz.de

Duale Studiengänge:

Internet: www.hs-harz.de

• Elektro- und Informationstechnik, Abschluss: B.Sc.

Dualer Studiengang:

• Mechatronik, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.A.

• Maschinenbau, Abschluss: B.Sc. • Informatik, Abschluss: B.Sc.

• Hochschule Magdeburg-Stendal Standort Magdeburg

• Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung, Abschluss: B.Sc.

Breitscheidstr. 2 • 39114 Magdeburg

• Umwelt- und Energieprozesstechnik, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0391 / 886 (30) • Fax: 0391 / 886 - 41 04

• Verfahrenstechnik, Abschluss: B.Sc.

Standort Stendal

• Berufsbildung, Abschluss: B.Sc.

Osterburger Str. 25 • 39576 Stendal Tel.: 03931 / 2187 48 (11) • Fax: 03931 / 2187 48 - 70

• Theologische Hochschule Friedensau

Internet: www.hs-magdeburg.de

An der Ihle 19 • 39291 Möckern-Friedensau

Duale Studiengänge:

Tel.: 03921 / 916 (0) • Fax.: 03921 / 916 - 120

• Bauingenieurwesen B.Eng. (Magdeburg)

E-Mail: hochschule@thh-friedensau.de

• Betriebswirtschaftslehre B.A. (Stendal)

Internet: www.thh-friedensau.de/

• Elektrotechnik B.Eng. (Magdeburg)

Dualer Studiengang:

• Maschinenbau/Composite Technologien B.Eng. (Magdeburg)

• Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Abschluss: B.A. Sachsen-Anhalt

241


Messen • 02.07.2014 pro zukunft 2014, Weißenfels • 27.09.2014 JOBFACTORY Merseburg • 08.11.2014 parentum Halle (Saale) • 10.10.2014 Perspektiven 2014, Magdeburg • 16.01. - 17.01.2015 Chance Halle (Saale)

242

Sachsen-Anhalt


Schleswig-Holstein I Vorwort Schleswig-Holstein I Hochschulen

zwei

242 243 245 245

243 I Nordakademie 244 I Weitere Hochschulen

I Berufsakademien I Messen

SCHLESWIGHOLSTEIN

Schleswig-Holstein

243


Das duale Studium in Schleswig-Holstein

Berufsausbildung in Gänze. Das Ausbildungsprogramm StudiLe (Studium mit integrierter Lehre), das die Handwerkskammer Lübeck gemeinsam mit der Lübecker Fachhochschule seit nunmehr zehn Jahren erfolgreich gestaltet, ist ein gutes Beispiel dafür. Hier wird die handwerkliche Lehre verbunden mit einem Studium in den Bereichen Maschinenbau, Architektur, Bauingenieurwesen und Elektrotechnik. Am Ende halten die Absolventinnen und Absolventen zwei weltweit anerkannte berufsqualifizierende

Liebe Leserinnen und Leser,

Abschlüsse in der Hand: den Bachelorabschluss und den Gesellenbrief.

in Zeiten zunehmenden Fachkräftebedarfs – insbesondere im Bereich der beruflich Qualifizierten – wird es immer wichtiger,

Als Landesregierung unterstützen wir ausdrücklich den

leistungsstarke und erfolgsorientierte junge Menschen für

Ausbau solcher Angebote. Mittlerweile können junge

eine duale Ausbildung zu begeistern. Das duale Studium,

Menschen in Schleswig-Holstein unter 18 verschiedenen

die Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium, ist

Angeboten an den drei staatlichen Fachhochschulen in

da ein vielversprechendes Angebot mit guten beruflichen

Kiel, Lübeck, Flensburg und an den privaten Hochschulen in

Perspektiven.

Wedel und Elmshorn wählen – von Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Maschinenbau über Physiotherapie bis hin zu

Im Dualen Studium stehen Theorie und Praxis gleich-

Seeverkehr. Auf den folgenden Seiten finden Sie mehr dazu.

berechtigt nebeneinander und davon profitieren alle

Schauen Sie einmal rein und informieren Sie sich – es lohnt

Beteiligten: Für die Studierenden bietet diese Kombination

sich.

nicht nur einen optimalen Einstieg in die Arbeitswelt sondern auch finanzielle Unabhängigkeit. Gleichzeitig werden sie frühzeitig auf Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorbereitet, so ergeben sich für sie hervorragende Karrierechancen. Die Unternehmen hingegen können die zukünftigen Fachkräfte schon während des Studiums in die Betriebsabläufe einbinden, perfekt

Prof. Dr. Waltraud ‚Wara‘ Wende

einarbeiten und sie anschließend direkt einsetzen. Ministerin für Bildung und Wichtig dabei ist, dass es sich nicht nur um einige Praxisan-

Wissenschaft des Landes

teile im Studium handelt sondern um die Integration der

Schleswig-Holstein

244

Schleswig-Holstein


Mit der Wirtschaft zum Bachelor of Science! Die NORDAKADEMIE ist eine von namhaften Unternehmen (u. a. Airbus, Dräger, Hauni, Philips) getragene, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft. Spitzenplätze beim CHE-Hochschulranking und das Siegel der Systemakkreditierung für ihr herausragendes Qualitätsmanagement bestätigen der Hochschule der Wirtschaft ausgezeichnete Studienbedingungen.

Dual ist ideal: Vier duale Bachelorstudiengänge (Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre)  Ein umfangreiches Seminar- und Fremdsprachenprogramm e: iengäng d u t s ik t forma (Studium Generale) (B.Sc.) ik t a Duale In m r  Ein weltweites Netz von Partnerhochschulen aftsinfo B.Sc.) Wirtsch te Informatik ( d  Ein liebevoll gestalteter Campus vor den Toren Hamburgs ngewan 

A

Wir beraten Sie gern persönlich! NORDAKADEMIE • Köllner Chaussee 11 • 25337 Elmshorn info@nordakademie.de • www.nordakademie.de

w Jetzt be

erben !


Internet: www.fh-kiel.de

Weitere Hochschulen

Duale Studiengänge: • Elektrische Technologien, Abschluss: B.Sc.

• Fachhochschule Flensburg - University of

• Elektrotechnik, Abschluss: B.Eng.

Applied Sciences

• Informationstechnologie und Internet, Abschluss: B.Sc.

Kanzleistraße 91-93 • 24943 Flensburg

• Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen,

Tel.: 0461 / 805 (01) • Fax: 0461 / 805 - 1300

Abschluss: B.Eng.

E-Mail: infopoint@fh-flensburg.de

• Maschinenbau, Abschluss: B.Eng.

Internet: www.fh-flensburg.de

• Mechatronik, Abschluss: B.Eng.

Dualer Studiengang:

• Offshore-Anlagentechnik, Abschluss: B.Eng.

• Seeverkehr, Nautik und Logistik, Abschluss: B.Sc.

• Physiotherapie, Abschluss: B.Sc. • Schiffbau und Maritime Technik, Abschluss: B.Eng.

• Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in

• Technologiemanagement und -marketing, Abschluss: B.Eng.

Schleswig-Holstein - FHVD Standort Altenholz

• Fachhochschule Westküste (FHW)

Rehmkamp 10 • 24161 Altenholz

Fritz-Thiedemann-Ring 20 • 25746 Heide

Tel.: 0431 / 3209 (0) • Fax: 0431 / 328 044

Tel.: 0481 / 8555 (141) • Fax: 0481 / 8555 - 121

E-Mail: zentrale@fhvd.de

E-Mail: info@fh-westkueste.de

Standort Reinfeld

Internet: www.fh-westkueste.de

Ahrensböker Straße 51 • 23858 Reinfeld

Duale Studiengänge:

Tel.: 04533 / 730 (0) • Fax: 04533 / 730 - 1129

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

E-Mail: rente@fhvd.de

• Wirtschaftswissenschaften, Abschluss: B.A.

Internet: www.fhvd.de Duale Studiengänge:

• Staatlich anerkannte Fachhochschule Wedel

• Allgemeine Verwaltung, Abschluss: B.A. (Altenholz)

Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH

• Diplom-Finanzwirt/in, Abschluss: Diplom (Altenholz)

Feldstraße 143 • 22880 Wedel

• Rentenversicherung, Abschluss: B.A. (Reinfeld)

Tel.: 04103 / 8048 (0) • Fax: 04103 / 8048 - 39

• Sicherheitsmanagement, Abschluss: B.A. (Altenholz)

E-Mail: sekretariat@fh-wedel.de Internet: www.fh-wedel.de

Fachhochschule Kiel

246

Duale Studiengänge:

Sokratesplatz 1 • 24149 Kiel

• Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.Sc.

Tel.: 0431 / 210 (0) • Fax: 0431 / 210 - 1900

• Informatik, Abschluss: B.Sc.

E-Mail: info@fh-kiel.de

• Medieninformatik, Abschluss: B.Sc.

Schleswig-Holstein


• Technische Informatik, Abschluss: B.Sc.

Duale Studiengänge:

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc.

• Betriebswirtschaft, Abschluss: B.A.

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. (Kiel, Lübeck)

zwei

• Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Eng. (Kiel, Lübeck)

Berufsakademien • NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft

Messen

Staatlich anerkannte Fachhochschule mit dualen Studiengängen Köllner Chaussee 11 • 25337 Elmshorn

• 12.09. - 13.09.2014 Junge Messe , Norderstedt

Tel.: 04121 / 4090 (0) • Fax: 04121 / 4090 - 40 E-Mail: fh@nordakademie.de Internet: www.nordakademie.de

• 19.09.2014 parentum Wedel

Duale Studiengänge: • Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: B.Sc. • Angewandter Informatik, Abschluss: B.Sc.

• 24.09.2014 parentum Kiel

• Wirtschaftsinformatik, Abschluss: B.Sc. • Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: B.Sc.

• 30.09.2014 parentum Lübeck

• Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Standort Flensburg • Heinrichstraße 16 • 24937 Flensburg Tel.: 0461 / 503 39 (0) • Fax: 0461 / 503 39 - 32

• 01.10.2014 parentum Neumünster

E-Mail: flensburg@wak-sh.de Standort Kiel • Hans-Detlev-Prien-Straße 10 • 24106 Kiel Tel.: 0431 / 3016 (0) • Fax: 0431 / 3016 - 182

• 08.10.2014 parentum Flensburg

E-Mail: kiel@wak-sh.de Standort Lübeck Guerickestr. 6-8 • 23566 Lübeck

• 22.11.2014 parentum Husum

Tel.: 0451 / 5026 (150) • Fax: 0451 / 5026 - 160 E-Mail: ines.skibbe@wak-sh.de Internet: www.wak-sh.de

• 21.02. - 22.02.2015 jobmesse Lübeck Schleswig-Holstein

247


Th端ringen 247 248 248 249

248

I I I I

Hochschulen Berufsakademien Messen Unternehmensprofil

249 I Thales Deutschland GmbH

Th端ringen














































Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.