The Fascination of Jewelry

Page 1


110

Brosche

I. Stin (Lebensdaten unbekannt), vermutlich England, um 1852 Kleinformatige Porträtdarstellungen wie dieses Bildnis eines Jungen kamen im 16. Jahrhundert auf und hielten sich bis zum Aufkommen der Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ausgeführt wurden sie von spezialisierten Miniaturmaler*innen, die mit enormer Präzision in der Lage waren, das Wesen der porträtierten Person abzubilden. In Schmuck gefasst waren die Miniaturbildnisse zunächst dem Adel vorbehalten, erfreuten sich aber ab Mitte des 18. Jahrhunderts auch in bürgerlichen Kreisen im Kontext der Freundschafts- und Liebeskultur großer Beliebtheit. LH

Gold, gedrückt; Maleremail auf Porzellan; Silber. 3,34 × 4,48 × 1 cm MAKK 2021/26; Schenkung Günter Becker, Köln, 2021

Brooch

I. Stin (biographical data unknown), presumably England, c.1852

Portraits in small formats like this likeness of a young boy emerged in the sixteenth century and remained popular until the advent of photography in the mid nineteenth century. Miniature portraits were executed by men and women who specialised in miniature painting and were capable of portraying the subject of their portraits with the utmost precision. Miniature portraits set in jewellery were at first reserved for the nobility, but by the mid eighteenth century they were very popular in middle-class circles in the context of the love and friendship culture. LH

Gold, spun; painted enamel on porcelain; silver. 3.34 × 4.48 × 1 cm. MAKK 2021/26; donated by Günter Becker, Cologne (Germany), 2021

111

Medaillonanhänger

Europa, um 1825–1830

Sowohl das Verschenken als auch das Tragen eines Medaillons ist eine sehr persönliche Angelegenheit, denn das Schmuckstück enthält ein Geheimnis, das Außenstehenden in der Regel verborgen bleibt. Das kann eine Haarlocke sein, ein sentimentales Objekt wie ein Stück Stoff oder einige handgeschriebene Zeilen auf Papier. Das Medaillon mit dem Miniaturporträt eines jungen Mannes diente vermutlich als Liebespfand und wurde von der geliebten Person des Dargestellten nah am Herzen getragen.

LH

Gold, kombinierte Techniken, guillochiert; Gouachemalerei auf Elfenbein; Eisen; Glas. 7 × 4,1 × 0,84 cm. MAKK 2021/22; Schenkung

Günter Becker, Köln, 2021

Medallion pendant locket

Europe, c.1825–1830

Both giving a medallion as a gift and wearing one as a recipient is a very intimate matter because this type of jewellery contains a secret that outsiders usually fail to discover. It may be a lock of hair, a sentimental memento such as a scrap of textile, or some lines tenderly handwritten on paper. This medallion locket that opens to reveal the miniature portrait of a young man was presumably his pledge of love, which would have been worn by the object of his desire close to her heart. LH

Gold, various techniques, guilloché; gouache on ivory; iron; glass. 7 × 4.1 × 0.84 cm. MAKK 2021/22; donated by Günter Becker, Cologne (Germany), 2021

Andenken und Erinnerung Memento and memorial

158

Collier

England, 1890–1900

Das Collier zeigt als Dekoration gefasste, grün irisierende Käferflügeldecken. Sie stammen von Exemplaren der Art Sternocera aequisignata tropischen Regionen vorkommenden

Diese auch als Juwelenkäfer bezeichneten Insekten werden ausgehend von den 1860er Jahren bis heute zur Schmuckherstellung verwendet. PH

Gold, kombinierte Techniken; Käferflügeldecken der aequisignata 1997

specimens of Sternocera aequisignata, a species of beetles belonging to the family Buprestidae, which is found mainly in tropical regions. Also known as jewel beetles, these insects have been used for making jewellery since the 1860s, and continue to be today. PH

Gold, various techniques; elytra of the Sternocera aequisignata beetle. L 40 cm. G 1573; Donation Rosy Petrine Sieversen, Cologne (Germany), 1997

159

Brosche

Beate Eismann (geb. 1969), Halle/Saale, 2006

Scherenschnittartig hat Beate Eismann drei Skelette von unterschiedlichen Vierbeinern aus Aluminium gesägt und sie hintereinander gestaffelt. Die Brosche ist Teil der Serie „Zooziologie“, in der die Künstlerin die sozialen und anatomischen Besonderheiten unserer Fauna erforscht. Gleichzeitig setzt sich Beate Eismann mit dem Weltverständnis der Frührenaissance auseinander, die durch ein neuartiges Interesse an den Naturwissenschaften geprägt war. Die enge Beziehung von Kunst und Wissenschaft, die damals besonders ihren Ausdruck in den Sammlungen fürstlicher Kunst- und Wunderkammern fand, überträgt Eismann mit ihren Arbeiten in unsere Zeit. LH

Aluminium, gesägt, eloxiert; Silber; Edelstahl. 8,5 × 10,2 × 1,1 cm. MAKK 2023/58; Ankauf bei Beate Eismann, Halle/Saale, 2023

Brooch

Beate Eismann (b. 1969), Halle/Saale (Germany), 2006

Beate Eismann sawed the skeletons of three different quadrupeds like silhouette cut-outs from sheet aluminium and staggered them one behind the other. This brooch is part of the Zooziologie series, in which the artist is conducting research into the social and anatomical characteristics of our native fauna. Concomitantly, Beate Eismann is studying the early Renaissance world view, which was informed by a new interest in the natural sciences. With her works, Eismann transfers to our time the close interrelationship of art and science that was then expressed most notably in the collections that princes amassed for their art and curiosities cabinets. LH

Aluminium, sawn, anodised; silver; stainless steel. 8.5 × 10.2 × 1.1 cm. MAKK 2023/58; bought from Beate Eismann, Halle/Saale (Germany), 2023

189

Medaillonanhänger

Pierre Reymond (1513–1584) zugeschrieben, Limoges (Frankreich), um 1540

Der Anhänger zeigt die Beweinung Christi vor einer Hügellandschaft, die der Werkstatt von Pierre Reymond zugeordnet wird. Reymond war ein bedeutender französischer, in Limoges tätiger Emailkünstler. Charakteristisch für seine Arbeiten sind die oft in Grisaille gearbeiteten Figuren sowie der flächige Stil der Malerei nach Kupferstichen deutscher, niederländischer und italienischer Künstler und nach ornamentalen Vorlagen aus dem Umfeld der Schule von Fontainebleau. PH

Silber, kombinierte Techniken; Maleremail auf Kupfer; Knochen; Glas; Papier; Textil. 8 × 6,8 × 1 cm; Medaillon: Ø 6 cm. H 998; Stiftung Wilhelm Clemens, München, 1919/20

Pendant medallion

Pierre Reymond (1513–1584), attributed to, Limoges (France), c.1540

This pendant boasts a Mourning of Christ set against a hilly landscape attributed to the workshop of Pierre Reymond. Reymond was an important French enamellist who was active in Limoges. Figures often worked in grisaille enamel are characteristic of his work, likewise the flat style of the painting, modelled on copperplates by German, Flemish and Italian artists and on templates that reveal the stylistic influence of the School of Fontainebleau. PH

Silver, various techniques; painted enamel on copper; bone; glass; paper; textile. 8 × 6.8 × 1 cm; medallion: Ø 6 cm. H 998; Donation Wilhelm Clemens, Munich (Germany), 1919/20

Farbenprächtig und edel Colourful and precious

Medaillonanhänger

Umfeld Pierre Reymond (1513–1584) und Pierre Courteys (um 1520–vor Februar 1581), Limoges (Frankreich), um 1540

Der Anhänger zeigt auf der Vorderseite eine Kreuzigungsszene und auf der Rückseite den Evangelisten Johannes mit Adler, dessen Darstellung auf einem Kupferstich von Martin Schongauer (1445–1491) basiert. Schongauers Grafiken dienten häufiger als Vorlage für Emailarbeiten aus Limoges, so auch für die Werkstätten von Pierre Reymond und Pierre Courteys, in deren Umfeld die Emailarbeit wohl entstanden ist. Der französischen Stadt Limoges, die sich bereits im Mittelalter als bedeutender Standort der Emailproduktion hervorgetan hatte, kam eine zentrale Stellung bei der Herstellung von Maleremail zu. PH

Silber, kombinierte Techniken; Maleremail auf Kupfer. 17,8 × 5,5 × 1,2 cm; Medaillon: Ø 5,5 cm. H 999; Stiftung Wilhelm Clemens, München, 1919/20

Pendant medallion

Pierre Reymond (1513–1584) and Pierre Courteys (c.1520–before February 1581), circle of, Limoges (France), c.1540

On the obverse the pendant bears a Crucifixion and on the reverse St John the Evangelist with an eagle, a representation that is based on a copperplate by Martin Schongauer (1445–1491). Schongauer’s prints often served as templates for works executed in enamel in Limoges, and this is just as true of the workshops of Pierre Reymond and Pierre Courteys, from whose circle this work executed in enamel probably came. The French city of Limoges, which by the Middle Ages had earned a deserved reputation as an important centre of enamel production, was the leading centre for the production of painted enamel. PH Silver, various techniques; painted enamel on copper. 17.8 × 5.5 × 1.2 cm; medallion: Ø 5.5 cm. H 999; Donation Wilhelm Clemens, Munich (Germany), 1919/20

191

Fingerring

Deutschland, 3. Viertel 16. Jh.

Dreieckig geschliffene Edelsteine in Blütenfassungen mit Emaildekor waren in der Renaissance sehr beliebt. Die spätere Entstehungszeit des Rings ergibt sich jedoch aufgrund der Volutenform des Rollwerks, die auf Zeichnungen um 1580 belegt ist. Die floralen und ornamentalen Motive des Rings sind in schwarzem, rotem, weißem und manganfarbenem Email gestaltet. PH

Gold, gegossen, ziseliert; Körperemail; Rubin, facettiert. 2,6 × 2,16 × 0,94 cm; Ø 2,2 cm. G 989; Stiftung Wilhelm Clemens, München, 1919/20

Finger ring

Germany, 3rd quarter 16th century

Triangular-cut precious stones set in calyx bezels decorated with enamel were very popular in the Renaissance. The later date assigned to the present ring is, however, based on the volute form of the rollwork, which is encountered in drawings dating to c.1580. The floral and ornamental motifs on this ring are worked in black, red, white and manganese-coloured enamel. PH Gold, cast, chased; enamel en ronde bosse; ruby, faceted.

2.6 × 2.16 × 0.94 cm; Ø 2.2 cm. G 989; Donation Wilhelm Clemens, Munich (Germany), 1919/20

Armband

Westeuropa, um 1600

Die neun Zierglieder gehörten wohl zur Ausstattung eines Hutes oder waren Teil eines Gürtels, bevor sie nachträglich zu einem Armband umgearbeitet wurden. Die durchbrochen gearbeiteten Glieder zeigen ornamentalen Dekor aus ineinander verschlungenen Keulen- und C-Schwüngen mit transluzidem und vielfarbigem Körperemail. Kleine Emailkügelchen imitieren Smaragde und Türkise. Vergleichbare Zierformen zeigen Vorlagenblätter des Daniel Mignot (tätig 1593–1616), die zwischen 1593 und 1596 datiert werden. PH

Gold, gegossen, graviert, punziert; Tiefschnitt-Email; Körperemail. 25 × 3,5 × 0,98 cm. G 1012; Stiftung Wilhelm Clemens, München, 1919/20

Bracelet

Western Europe, c.1600

The nine decorative links probably once belonged to a batch of ornamental accessories for a hat or were part of a belt before they were reworked to make a bracelet. The pierced-work pieces boast ornamental intertwined clavate and C-scroll decoration with translucent and polychrome enamel en ronde bosse. Minuscule balls of enamel simulate emeralds and pieces of turquoise. Similar decorative forms are shown in Daniel Mignot’s (active 1593–1616) template prints, which are dated between 1593 and 1596. PH

Gold, cast, engraved, punched; basse-taille enamel; enamel en ronde bosse. 25 × 3.5 × 0.98 cm. G 1012; Donation Wilhelm Clemens, Munich (Germany), 1919/20

197

Agraffe

Entwurf: Daniel Mignot (tätig 1593–1616), Deutschland, um 1600

Die filigran durchbrochen gearbeitete Agraffe, der eine grafische Vorlage des in Augsburg tätigen Daniel Mignot aus dem Jahr 1593 zugrunde liegt, ist in Form einer Blüte gearbeitet und mit Email verziert. In der Mitte ist ein Diamant gefasst, von dem aus sich symmetrisch nach allen vier Seiten Volutenranken mit jeweils einer Dreiergruppe von Perlen entwickeln. Vier Ösen dienen zum Annähen oder zum Anbringen weiterer Glieder. Zeitgenössische Porträts belegen die Verbreitung dieses Typs in ganz Europa sowie dessen Verwendung als Dekoration von Gürteln, Ketten, Spitzenbesätzen und Ärmeln. PH

Gold, gegossen; Tiefschnitt-Email; Körperemail; Diamant, facettiert; Naturperlen. 5 × 5,1 × 1,3 cm. G 1023; Stiftung Wilhelm Clemens, München, 1924

Agrafe

Design: Daniel Mignot (active 1593–1616), Germany, c.1600

This agrafe, worked as delicate pierced-work tracery, is based on a printed template published in 1593 by Daniel Mignot, who worked in Augsburg. It is worked in the form of a flower and heightened with enamel. A diamond is set at the centre with scrolls trailing out from it symmetrically in four directions to form arabesques with groups of three pearls each. Four lugs were used for sewing the agrafe to fabric or to attach more links. Portraits from the era show this type was widespread throughout Europe and was used as decoration on belts, chains, lace trimming, and sleeves. PH

Gold, cast; basse-taille enamel; enamel en ronde bosse; diamond, faceted; natural pearls. 5 × 5.1 × 1.3 cm. G 1023; Donation Wilhelm Clemens, Munich (Germany), 1924

198

Fingerring

Ringkopf: Westeuropa (Spanien ?), um 1620

Der große Ringkopf ist als Durchbruchsarbeit in Form einer Blüte gearbeitet. Seine dreidimensionale Wirkung erhält er durch seinen Aufbau aus zwei Scheiben, wobei die untere schwarz emailliert und die obere mit Smaragden besetzt ist. Hinzu kommt die bekrönende Spitze, bestehend aus einem kastengefassten Smaragd. Vergleichbare Zierelemente erfreuten sich besonders in Spanien und den Niederlanden großer Beliebtheit als dekorativer Gewandschmuck. Dies gilt auch für den Ringkopf des MAKK, der erst zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Ring umgearbeitet wurde. PH

Gold, gegossen, gesägt, ziseliert; Email; Smaragde, facettiert. B 2,8 cm; Ø 2,3 cm; Ringkopf: Ø 3,6 cm. G 1052; Stiftung Wilhelm Clemens, München, 1930

Finger ring

Ring head: Western Europe (Spain ?), c.1620

The large head of this ring is in the form of a pierced-work flower. It looks three-dimensional, a structurally created effect: the ring head is built up of two discs, with the lower disc enamelled black and the upper set with emeralds. The ring culminates in a point consisting of an emerald in a box setting. Similar decorative elements were particularly popular in Spain and the Netherlands as heightening embellishment for articles of clothing. This is also true of this ring head at the MAKK, which was only reworked into a ring at a later date. PH

Gold, cast, sawn, chased; enamel; emeralds, faceted. W 2.8 cm; Ø 2.3 cm; head: Ø 3.6 cm. G 1052; Donation Wilhelm Clemens, Munich (Germany), 1930

Farbenprächtig und edel

Colourful and precious

Mikromosaik-Parure

Ernesto Pierret (1824–1898), Rom (Italien), um 1865

Die Garnitur steht im Zusammenhang mit dem um 1850 aufkommenden Archäologischen Stil in der Schmuckkunst. Das Collier lehnt sich in der Formensprache frei an hellenistischen Schmuck des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. an, während sich die Mosaikarbeiten eher an Vorbildern der spätrömischen oder frühbyzantinischen Zeit zu orientieren scheinen. Ernesto Pierret wurde in Paris geboren, ging für seine Ausbildung zum Goldschmied aber nach Rom und war neben Alessandro Castellani (1823–1883) eine*r der bedeutendsten Vertreter*innen des Archäologischen Stils. PH

Gold, kombinierte Techniken; Mikromosaik. Collier: L 39,5 cm; Ohrhänger: 5 × 2,2 × 2 cm. G 1601; Stiftung Rosy Petrine Sieversen, Köln, 1985

Micromosaic parure

Ernesto Pierret (1824–1898), Rome (Italy), c.1865

This set is related to the emergence of the archaeological style in jewellery around 1850. The formal idiom of the necklace represents a free reimagining of Hellenistic jewellery from the third and second centuries BC while the mosaic work on both the necklace and the drop earrings seems to be a borrowing from Late Roman or Early Byzantine models. Born in Paris, Ernesto Pierret went to Rome to train as a goldsmith and was, along with Alessandro Castellani (1823–1883), a leading exponent of the archaeological style. PH

Gold, various techniques; micromosaic. Necklace: L 39.5 cm; drop earrings: 5 × 2.2 × 2 cm. G 1601; Donation Rosy Petrine Sieversen, Cologne (Germany), 1985

221

Brosche

Kameo: vermutlich Rom (Italien), 18. Jh Fassung: Casa Castellani, Rom (Italien), um 1862

Der Kameo zeigt ein idealisiertes Porträt eines jungen römischen Kaisers. Bei dem Profilbildnis könnte es sich um den jungen Kaiser Nero (37–68 n. Chr.) handeln, denn der Stein lehnt sich stilistisch an Vorbilder aus dem 1. Jahrhundert an. Gefasst wurde er in einem breiten Rahmen mit dezent emailliertem Kassettenfries, der bei Arbeiten des Hauses Castellani häufig zu sehen ist. LH

Gold, kombinierte Techniken; Zellenschmelz-Email; Chalzedon, geschnitten. 3,9 × 3,4 cm. G 1334; Schenkung Walter Franz, Köln, 1983

Brooch

Cameo: presumably Rome (Italy), 18th century Brooch: Casa Castellani, Rome (Italy), c.1862

The cameo is an idealised profile portrait of a youthful Roman emperor. The subject of the portrait might be the Emperor Nero (AD 37–68) as a young man because the stone has stylistic affinities with examples of first-century sculpture. This cameo was set in a broad frame featuring a reticently enamelled coffered frieze of a type often seen in pieces from Castellani. LH

Gold, various techniques; cloisonné enamel; chalcedony, carved. 3.9 × 3.4 cm. G 1334; donated by Walter Franz, Cologne (Germany), 1983

Antikenrezeption

Classical reception

258

Brosche der Serie „Future“

Entwurf: Karl Gustav Hansen (1914–2002), Kolding (Dänemark), 1932

Ausführung: Hans Hansen Sølvsmedie, Kolding (Dänemark), 1947–1969

Die Schmuckstücke der Serie „Future“ von Karl Gustav Hansen sind nicht maschinell gefertigt, sondern in handwerklicher Serienproduktion entstanden. Mit einfachen abstrakt-geometrischen Elementen erzeugte Hansen eine avantgardistische, sachliche Formensprache, die sich am Funktionalismus orientierte. Die Kugeln und die Wellenlinie dieser Brosche erzeugen den Eindruck von Bewegung, wobei die horizontale Achse gleichwertig linear betont wird. LH

Silber, kombinierte Techniken. 1,6 × 5,6 × 1,1 cm. G 1708; Stiftung Rosy Petrine Sieversen, Köln, 1983

Brooch from the Future series

Design Karl Gustav Hansen (1914–2002), Kolding (Denmark), 1932

Execution: Hans Hansen Sølvsmedie, Kolding (Denmark), 1947–1969

The pieces of jewellery Karl Gustav Hansen designed for the Future series were not machine-made but were, in fact, produced in series by hand. From simple abstract geometric elements Hansen generated an avant-gardist, objective formal idiom aligned with Functionalism. The spheres and the undulating wavy line of the brooch give the impression of movement, with the added linear impetus of the horizontal axis. LH

Silver, various techniques. 1.6 × 5.6 × 1.1 cm. G 1708; Donation Rosy Petrine Sieversen, Cologne (Germany), 1983

259

Halskette

Deutschland ?, um 1925–1930

Die Halskette aus verchromtem Metall und verschraubten Spitzkegelformen aus schwarzem Kunststoff ist ein typisches Beispiel für den beliebten Modeschmuck des Art déco. In Serie gefertigter Schmuck aus neuartigen Materialien deckte das Bedürfnis der Zeit nach Luxus und Accessoires passend zur Garderobe der emanzipierten Frau. LH

Messing, verchromt; Galalith (Casein-Formaldehydharz). L 35,5 cm. H 1585; Schenkung Bernhard Quaink, Köln, 1993

Necklace

Germany ?, c.1925–1930

This necklace of chromed metal and screwed-on conical elements made of black plastic is a typical example of the much loved type of costume jewellery in the Art Deco style. Jewellery serially produced in novel materials met the need of the time for luxury and accessories matching the wardrobe of the emancipated woman. LH

Brass, chromed; Galalith (casein-formaldehyde resin).

L 35.5 cm. H 1585; donated by Bernhard Quaink, Cologne (Germany), 1993

Ästhetik der Moderne

260

Halskette

Vermutlich Jakob Bengel, Idar-Oberstein, um 1925–1930

Der Stil des Art déco war von starken Kontrasten geprägt, die auch im Modeschmuck aufgegriffen wurden. Die Halskette ist aus vernickeltem Messing gefertigt. Der kühl glänzenden Oberfläche sind leuchtend rote Elemente aus einem Casein-Formaldehydharz gegenübergestellt. Der auch als Galalith bekannte Kunststoff aus behandeltem Milchprotein eroberte um 1900 den Markt und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vielseitig eingesetzt. LH

Messing, vernickelt; Britannia-Metall; Galalith (Casein-Formaldehydharz). L 40,5 cm; mittleres Zierglied: 3,8 × 1,3 × 1,9 cm. H 1885; Zugang ungeklärt, 2020 nachinventarisiert

Necklace

Presumably Jakob Bengel, Idar-Oberstein (Germany) c.1925–1930

The Art Deco style was informed by stark contrasts, which were mirrored also in costume jewellery. The necklace is made of nickel-plated brass. The cool, shiny surfaces contrast with brilliant red elements made of a casein-formaldehyde resin. Also known as Galalith, this plastic made of treated milk protein swept the market around 1900 and was put to multiple uses in the early years of the twentieth century. LH

Brass, nickel-plated; Britannia metal; Galalith (caseinformaldehyde resin). L 40.5 cm; central ornamental element: 3.8 × 1.3 × 1.9 cm. H 1885; access not clarified, 2020 reinventoried

261

Armband

Österreich, um 1930

Im Modeschmuck der 1920er und 1930er Jahre waren die neuen Kunststoffe Bakelit und Galalith beliebte Werkstoffe. Sie waren leicht zu verarbeiten und boten in Bezug auf Form und Farbe nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten. Wurden sie meist bewusst als moderne Materialien eingesetzt, ahmen die auf den gebogenen Aluminiumplättchen befestigten Elemente des in Österreich produzierten Armbandes baguetteförmig geschliffene Schmucksteine nach. Ihre Struktur bzw. Maserung erinnert an die rote Koralle und den blauen Sodalith. LH

Aluminium; Messing, vernickelt; Silber; Galalith (Casein-Formaldehydharz). 1 × 2,84 × 20,5 cm. H 1883; Schenkung Marielouise Cremer, Köln, vor 2006

Bracelet

Austria, c.1930

The new plastics, Bakelite and Galalith, were popular materials for use in costume jewellery in the 1920s and 1930s. They were easy to work and offered virtually unlimited possibilities for design where form and colour were concerned. Although they were usually deliberately used as modern materials, the elements fastened to the curving aluminium plaquettes that form this Austrian-made bracelet emulate the effect created by baguettecut precious stones. Their texture, or grain, is reminiscent of red coral and blue sodalite. LH

Aluminium; brass, nickel-plated; silver; Galalith (caseinformaldehyde resin). 1 × 2.84 × 20.5 cm. H 1883; donated by Marielouise Cremer, Cologne (Germany), before 2006

262

Armband

Frankreich ?, um 1930

Die schwarzen, rippenartigen Elemente des eleganten Armbands sind aus Celluloseacetat geformt. Bei diesem Kunststoff auf pflanzlicher Basis handelt es sich um eine weiterentwickelte Form von Celluloid. Das damals revolutionäre Celluloid wurde Ende der 1860er Jahre in den USA als Ersatzstoff für die Herstellung von Billardkugeln aus Elfenbein entwickelt und, fand unter anderem als Imitation verschiedener Naturstoffe wie Schildpatt und Koralle schnell Eingang in die Herstellung von Accessoires. Darüber hinaus wurde es für die Produktion von fotografischen Filmen verwendet. Da das Material jedoch extrem leicht entzündlich ist, wurde es seit den 1920er Jahren durch Celluloseacetat ersetzt. LH

Messing, vernickelt; Celluloseacetat. 2,33 × 3,24 × 19,4 cm. H 1884; Zugang ungeklärt, 2020 nachinventarisiert

Bracelet

France ?, c.1930

The black, arched ribbed elements of this elegant bracelet are formed of cellulose acetate. This plant-based synthetic material represents a further development of celluloid. Revolutionary in its day, celluloid was developed in the United States in the late 1860s as a substitute material for the ivory from which billiard balls had always been made and, when used to simulate natural ornamental materials such as tortoiseshell and coral, was rapidly adopted for the manufacture of fashion accessories. In addition, celluloid was used to make photographic films. However, since it is an extremely inflammable material, celluloid was replaced by cellulose acetate as early as the 1920s. LH

Brass, nickel-plated; cellulose acetate. 2.33 × 3.24 × 19.4 cm. H 1884; access not clarified, 2020 reinventoried

Ästhetik der Moderne The modernist aesthetic

263

Brosche

Elisabeth Treskow (1898–1992), Essen, um 1925

Elisabeth Treskow fertigte die Brosche Mitte der 1920er Jahre für ihre Mutter. Zu dieser Zeit arbeitete die Goldschmiedin in Essen und führte auf der Margarethenhöhe eine Ateliergemeinschaft mit der Buchbinderin Frieda Schoy (1989–1963). Die beiden Frauen unterstützten sich gegenseitig und führten gemeinsam Aufträge aus. 1924 legte Treskow ihre Meisterprüfung ab. Nur zwölf Jahre zuvor war Marga Jess (1885–1953) als erste Goldschmiedin überhaupt zu dieser Prüfung zugelassen worden. LH

Silber, kombinierte Techniken; Gold; Elfenbein; Opale, geschliffen. 2,2 × 5,3 × 1,2 cm. G 1331; Schenkung Sigrid Balke, Schwäbisch Hall, 1983

Brooch

Elisabeth Treskow (1898–1992), Essen (Germany), c.1925 Elisabeth Treskow made this brooch for her mother in the mid 1920s. The goldsmith was working in Essen at the time and sharing a studio on Margarethenhöhe with Frieda Schoy (1989–1963), a bookbinder. The two women were supportive of each other and collaborated on commissions.

In 1924 Treskow attained master craftsman status, only twelve years before Marga Jess (1885–1953) had been the first woman ever to be admitted to the examination leading to recognition as a master goldsmith. LH

Silver, various techniques; gold; ivory; opals, cut. 2.2 × 5.3 × 1.2 cm. G 1331; donated by Sigrid Balke, Schwäbisch Hall (Germany), 1983

264

Collier

Entwurf: Elisabeth Treskow (1898–1992), Brühl, 1975 Ausführung: Gertrud Weber-Vogel (1938–2019), Krefeld, vor 1981

Den Entwurf dieses Colliers hat Elisabeth Treskow 1975 in ihrem Alterswohnsitz in Brühl angefertigt. Umgesetzt hat ihn eine ihrer ehemaligen Schülerinnen. Gertrud WeberVogel hatte nach ihrer Goldschmiedelehre bei Elisabeth Treskow an den Kölner Werkschulen studiert und später in Treskows Atelier mitgearbeitet. Nach ihrer Meisterprüfung leitete sie zunächst in Köln, später mit ihrem Mann in Krefeld eine eigene Werkstatt. Dort führte sie immer wieder Arbeiten für ihre ehemalige Lehrerin aus. LH Weißgold, kombinierte Techniken, rhodiniert; Smaragde, facettiert; Mondsteine, geschliffen. Kette: L 55,3 cm; Zierglied: 8,3 × 6,2 × 0,8 cm. Ov 150; Ankauf bei Elisabeth Treskow, Brühl, 1981; Dauerleihgabe der Overstolzengesellschaft

Necklace

Design: Elisabeth Treskow (1898–1992), Brühl (Germany), 1975

Execution: Gertrud Weber-Vogel (1938–2019), Krefeld (Germany), before 1981

In 1975 Elisabeth Treskow designed this necklace in her abode in Brühl, where she was later living. It was executed by a former pupil. After serving a goldsmithing apprenticeship under Elisabeth Treskow, Gertrud Weber-Vogel studied at the Kölner Werkschulen and was later employed in Treskow’s studio. As a master goldsmith Gertrud Weber-Vogel ran a workshop of her own in Cologne; later she operated one jointly in Krefeld with her husband. She occasionally executed designs for her former teacher there. LH

White gold, various techniques, rhodinised; emeralds, faceted; moonstones, cut. Necklace: L 55.3 cm; pendant decoration: 8.3 × 6.2 × 0.8 cm. Ov 150; bought from Elisabeth Treskow, Brühl (Germany), 1981; on permanent loan from the Overstolzengesellschaft

Halsschmuck

Elisabeth Treskow (1898–1992), Essen, 1936

Den Halsschmuck schuf Elisabeth Treskow 1936 als Auftragsarbeit für einen Kunden aus Hamburg. Die Goldschmiedemeisterin hatte sich zu diesem Zeitpunkt schon einen Namen gemacht und nahm an internationalen Ausstellungen und Wettbewerben teil. Eine der wichtigsten Auszeichnungen erhielt sie zwei Jahre später, 1938. Als erster Frau wurde ihr der goldene Ehrenring der Gesellschaft für Goldschmiedekunst verliehen. LH

Gold, kombinierte Techniken, granuliert; Opal, geschliffen; Perlmutt, geschnitten; Flussperlen. L ca. 66,5 cm. Ov 413; Ankauf bei Joachim H. Raasche, Rosdorf, 2019; Dauerleihgabe der Overstolzengesellschaft

Neck jewellery

Elisabeth Treskow (1898–1992), Essen (Germany), 1936

Elisabeth Treskow created this neck jewellery in 1936 on commission for a client in Hamburg. By then a recognised master goldsmith, she had achieved renown and was taking part in international exhibitions and competitions. Two years later, in 1938, one of the most important distinctions in her craft was bestowed on her as the first woman to be awarded the Gold Ring of Honour by the Gesellschaft für Goldschmiedekunst. LH

Gold, various techniques, granulation; opal, cut; mother-ofpearl, carved; freshwater pearls. L approx. 66.5 cm. Ov 413; bought from Joachim H. Raasche, Rosdorf (Germany), 2019; on permanent loan from the Overstolzengesellschaft

Ladies first

Ladies first

Halsreif

Margarete Ernst (geb. 1910, Sterbedatum unbekannt), Halle/Saale, späte 1930er Jahre

Diesen für die damalige Zeit sehr außergewöhnlichen und expressiven Halsreif fertigte Margarete Ernst während ihres Studiums an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale. Sie war dort Schülerin von Lili Schultz (1895–1970). Nach ihrer Meisterprüfung 1936 war sie viele Jahre Mitarbeiterin in der Emailwerkstatt ihrer Ausbildungsstätte und übernahm Lehraufträge. LH

Silber, kombinierte Techniken; Fensteremail. Ø 33 cm. G 1522; Stiftung Isolde und Heinrich Ragaller, Würzburg, 1988

Neckpiece

Margarete Ernst (b. 1910, d. date unknown), Halle/Saale (Germany), late 1930s

Margarete Ernst made this neckpiece, which was exceptionally expressive for the time, while studying at the Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein (University of Art and Design Halle) in Halle/Saale, where she was a pupil of Lili Schultz’s (1895–1970). After achieving master craftsman status in 1936, she was employed for many years in the enamelling workshop at her alma mater and also taught there.

LH

Silver, various techniques; Ø 33 cm. G 1522; Donation Isolde and Heinrich Ragaller, Würzburg (Germany), 1988

270

Collier

Margarete Ernst (geb. 1910, Sterbedatum unbekannt), Halle/Saale, späte 1960er Jahre

1958 folgte Margarete Ernst ihrer ehemaligen Lehrerin Lili Schultz (1895–1970) an die Werkkunstschule Düsseldorf und wurde dort zu ihrer Assistentin. Der goldene Halsreif mit einem Anhänger in Form einer Blüte entstand kurz nachdem Lili Schultz in den Ruhestand verabschiedet worden war. Margarete Ernst blieb in Düsseldorf, bis sie sich 1970 in Würzburg mit einer eigenen Werkstatt selbstständig machte. LH

Gold, kombinierte Techniken; Fensteremail; Perlen. Halsreif: Ø 14,5 cm; Anhänger: 4,73 × 3,64 × 2,08 cm. G 1467; Stiftung Isolde und Heinrich Ragaller, Würzburg, 1988

Necklace

Margarete Ernst (b. 1910, d. date unknown), Halle/Saale (Germany), late 1960s

In 1958 Margarete Ernst followed her former teacher Lili Schultz (1895–1970) to the Werkkunstschule Düsseldorf, where she became her assistant. This gold necklace with a striking pendant in the form of a flower was made shortly after Lili Schultz had retired. Margarete Ernst remained in Düsseldorf until she became self-employed in 1970 with a workshop of her own in Würzburg. LH

Gold, various techniques; plique à jour enamel; pearls. Necklace: Ø 14.5 cm; pendant: 4.73 × 3.64 × 2.08 cm. G 1467; Donation Isolde and Heinrich Ragaller, Würzburg (Germany), 1988

Ladies first Ladies first

Halskette „Brille (Siegmund Reiss)“

Sawa Aso (geb. 1983), Halle/Saale, 2020

Sawa Aso transformiert Dinge des Alltags und persönliche Erinnerungsstücke zu Schmuck, indem sie Repliken der Wirklichkeit erzeugt. Ihre aus Edelstahl hohl montierten und gelöteten Stücke sind aber keinesfalls Imitationen. Es sind einzigartige Objekte, die durch ihre Verfremdung eine neue Wahrnehmung ermöglichen. Wie die „Brille (Siegmund Reiss)“ werden ihre Kreationen erst am Körper getragen als Schmuck erkenntlich. Sawa Aso ertastet mit Humor die Grenzen des Schmuckdesigns. LH

Edelstahl, gesägt, hohl montiert. Kette: L 66,5 cm; Anhänger: 4 × 13,8 × 15 cm. MAKK 2020/131; Ankauf bei Maurer Zilioli, München, 2020

Necklace Brille (Siegmund Reiss) (Glasses [Siegmund Reiss])

Sawa Aso (b. 1983), Halle/Saale (Germany), 2020

Sawa Aso transforms everyday things and personal mementos into jewellery by generating replicas of reality. Her hollow-mounted and soldered stainlesssteel pieces are, however, not imitations in any sense of the term. They are unique objects that make new perception possible by virtue of being defamiliarised. Like Brille (Siegmund Reiss), her creations are only recognisable as jewellery when worn on the body. Sawa Aso explores the boundaries of jewellery design with humour. LH

Stainless steel, sawn, hollow mounted. Chain: L 66.5 cm; pendant: 4 × 13.8 × 15 cm. MAKK 2020/131; bought from Maurer Zilioli, Munich (Germany), 2020

339

Fingerring

„Fifi“ Nr. 1/2

Entwurf: Lutz Fritsch (geb. 1955), Köln, 2020

Ausführung: Rudolf Klein (geb. 1956), Köln, 2021

Lutz Fritsch platziert seit Anfang der 1980er Jahre monumentale, monochrom farbig lackierte Linien und Flächen im öffentlichen Raum und erkundet mit diesen ortsbezogenen Markierungen Räume. Der Fingerring „Fifi“ gehört zu den Schmuckobjekten von Lutz Fritsch, mit denen er seinen künstlerischen Ansatz vom Großen ins Kleine überträgt. Der farbig lackierte Würfel, der mit einer langen Kette an einem Ring befestigt ist, kann beim Tragen entweder schwungvoll der Bewegung der Hand folgen oder wie ein Armband um das Handgelenk gewickelt werden. LH Silber, teilweise vergoldet, teilweise lackiert, teilweise geschwärzt. L 44,7 cm; Fingerring: Ø 2,7 cm; Würfel: 2 × 2 × 2 cm. MAKK 2021/2; Ankauf bei Lutz Fritsch, Köln, 2021

Finger ring Fifi No. 1/2

Design: Lutz Fritsch (b. 1955), Cologne (Germany), 2020 Execution: Rudolf Klein (b. 1956), Cologne (Germany), 2021

Since the early 1980s Lutz Fritsch has been placing monumental monochrome lacquered lines and surfaces in public locations and exploring spaces with these site-specific markings. The finger ring called Fifi belongs to the jewellery objects Lutz Fritsch makes with which he transposes his artistic approach from large to small scale. The cube lacquered in several colours, which is attached to a ring by a long chain, can either follow the sweeping movements of the hand wearing the ring or be wound about the wearer’s wrist like a bracelet. LH

Silver, parcel-gilt, partly lacquered, partly blackened. L 44.7 cm; finger ring: Ø 2.7 cm; cube: 2 × 2 × 2 cm. MAKK 2021/2; bought from Lutz Fritsch, Cologne (Germany), 2021

Schmuck & Körper

Jewellery & the body

Brosche

Peter Skubic (1935–2024), Gamischdorf (Österreich), Entwurf: 1994, Herstellung: 1999

Sein erstes ‚Spannungsobjekt‘ fertigte Peter Skubic 1972. Seitdem entwickelte er verschiedene Verbindungssysteme, die auf mechanischen Kräften basieren. So werden die Einzelteile der Brosche lediglich durch die Spannung der Edelstahldrähte zusammengehalten. Die skulpturale Konstruktion kann an der Kleidung getragen werden oder als autonomes Objekt bestehen. LH

Edelstahl, gesägt, gefeilt, gesteckt, geknotet. 12 × 6,1 × 2,5 cm. H 1781; Schenkung Henrik Hanstein, Köln, 1999

Brooch

Peter Skubic (1935–2024), Gamischdorf (Austria), design: 1994, made: 1999

Peter Skubic made his first ‘tension object’ in 1972. From then on, he proceeded to develop various linkage systems based on mechanical forces. The individual parts of this brooch are held together solely through the tension generated by the stainless-steel wires. A sculptural construction, this piece can be worn on clothing or exist as an autonomous object. LH

Stainless steel, sawn, filed, inserted, knotted. 12 × 6.1 × 2.5 cm. H 1781; donated by Henrik Hanstein, Cologne (Germany), 1999

344

Brosche

Peter Chang (1944–2017), Glasgow (Schottland), 1995

Die oftmals auffallend großen, bunt leuchtenden, skulpturalen Schmuckobjekte von Peter Chang wirken wie wundersame Kreaturen fremder Welten. Sie sind in Hunderten von Arbeitsschritten aus recyceltem Kunststoff entstanden. Dieser Prozess konnte zum Teil mehrere Jahre dauern. In der dekorativen Ausdrucksform ist Changs Ausbildung als Druckgrafiker und Bildhauer deutlich zu erkennen. LH

Kunststoffe (Polymethylmethacrylat, Celluloseacetat), gegossen; Acrylmalerei; Stahldraht, lackiert. 15,5 × 6,5 × 2 cm. K 1046; Schenkung Freunde des MAKK, 1996

Brooch

Peter Chang (1944–2017), Glasgow (Scotland), 1995

Peter Chang’s often strikingly large, brilliantly multicoloured sculptural jewellery objects look like wondrous creatures from alien worlds. They were worked from recycled plastic materials in hundreds of steps. This painstaking process might sometimes take several years. Chang’s training as a printmaker and sculptor is clearly recognisable in his decorative mode of expression. LH

Plastics (polymethylmethacrylate, cellulose acetate), cast; acrylic painting; steel wire, lacquered. 15.5 × 6.5 × 2 cm K 1046; donated by Friends of the MAKK, 1996

345

Fingerring „Springbrunnen“

Angela Hübel (geb. 1956), München, 1996

Mit dem Titel verrät die Schmuckdesignerin Angela Hübel die Assoziation, die sie beim Entwurf des Mittelfingerrings hatte: Der Ring erinnert an einen Springbrunnen, die kleinen Perlen an den Enden der offenen Ringschienen symbolisieren die Wassertropfen. Trotz seiner ästhetischen Eigenständigkeit bleibt der Ring funktional. An der Hand getragen, schmiegt er sich organisch an die Finger an. LH Gold, gegossen; Akoya-Zuchtperlen. 3,2 × 4,6 × 4,7 cm; Ø 2,9 cm. G 1625; Schenkung Angela Hübel, München, 2004

Finger ring Springbrunnen (Fountain)

Angela Hübel (b. 1956), Munich (Germany), 1996

The title the jewellery designer Angela Hübel chose for this middle-finger ring reveals what she associated with it while designing it. The ring does indeed evoke a bubbling fountain: the little pearls at the tips of the open ring shanks symbolise drops of water. Despite its aesthetic autonomy, this ring remains functional. Once on the hand, it nestles organically against the wearer’s fingers. LH Gold, cast; Akoya cultured pearls. 3.2 × 4.6 × 4.7 cm; Ø 2.9 cm. G 1625; donated by Angela Hübel, Munich (Germany), 2004

Schmuck & Körper Jewellery & the body

The Fascination of Jewellery

7000 YEARS OF JEWELLERY AT THE MAKK

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.