
2 minute read
Jahreshauptversammlung der Wasserrettung
06.05.2023,13:00-17:00 Uhr
Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ lädt am Samstag, dem 6. Mai 2023, zum 1. „Repair Café“ in Eben am Achensee ein. Dabei helfen freiwillige Fachleute im Gemeindezentrum von 13.00 bis 17.00 Uhr kostenlos bei der Reparatur von defekten Gebrauchsgegenständen. Von manchen Lieblingsstücken trennt man sich nur schweren Herzens: Der Küchenmaschine der Oma, die nicht mehr funktioniert, vom Citybike, bei dem ein Pedal blockiert oder vom kuscheligen Lieblingspulli, dessen Ärmelnaht sich löst. Wenn sie beschädigt, undicht oder fehlerhaft sind, landen Gebrauchsgegenstände oft schnell im Müll. Denn die Suche nach einer Reparatur-Werkstatt gestaltet sich oft schwierig - oder die Instandsetzung wäre teurer als ein Neukauf. Das „Repair Café“ bietet hier schnelle Hilfe! Beim 1. „Repair Café“ in Eben unterstützen euch ehrenamtliche Fachleute bei der Reparatur von defekten Gebrauchsgegenständen. Bei einer Tasse Kaffee wird gemeinsam Hand angelegt. Bohrer, Schraubenzieher und Nähmaschine stehen bereit. Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was leicht transportiert werden kann: Elektrogeräte, Kleidung, Ledergürtel und -taschen, Kleinmöbel, Sport- und Haushaltsgeräte, Fahrräder (keine eBikes!) sowie Spielzeug. Die Reparatur erfolgt kostenlos, wir freuen uns jedoch über eine kleine freiwillige Spende. Ihr habt Fragen zu PC, Tablet oder Smartphone? Auch dafür stehen euch Experten gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Zusätzlich gibt es im „Repair Café“ einen MesserschleifService (wenn ein eigener Schleifstein vorhanden ist, diesen gerne mitbringen) und eine Pflanzenbörse zum Tauschen, Schenken und Teilen von Zimmer- und Gartenpflanzen sowie Kräutern und Samen.
Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ freut sich auf dein Kommen! Noch Fragen? Dann schreibt uns gerne an: gesundegemeinde@eben-achensee.tirol.gv.at.
“Gemeinsam, miteinander, füreinander“: Frei nach diesem Motto hielt die Wasserrettung Einsatzstelle Schwaz/Achensee am 31. März 2023 beim Kirchenwirt in Maurach ihre Jahreshauptversammlung ab. Bürgermeister Martin Harb, Vertreter von Feuerwehr, Bergrettung, dem Landesverband Wasserrettung Tirol und der Stadt Innsbruck wurden von Einsatzstellenleiter Lukas Fankhauser begrüßt. Die Wasserrettung Einsatzstelle Schwaz/Achensee hat derzeit 122 Mitglieder (Aktive/Reservisten/Kinder und Jugendliche). Die Jugendgruppe mit 54 Kindern und Jugendlichen trainiert zu Schulzeiten jeweils am Mittwoch und Donnerstag die verschiedenen Schwimmstile und Rettungstechniken im Atoll Achensee. Die 14 zu betreuenden Gemeinden, die dem Einsatzgebiet zugehörig sind, bringen unterschiedlichste Gefahrenpotentiale und Unfallrisiken mit sich. Die Einsätze hätten sich innerhalb von 5 Jahren verdoppelt, berichtete Fankhauser. Im Jahr 2017 absolvierte man 30 Einsätze, im Jahr 2022 gab es 62 Alarmierungen. Dazu zählten Personenbergungen, Erste-Hilfe-Leistungen sowie Tier -und Sachgüterbergungen. Neben den Einsätzen standen Ausbildungskurse, Jugendveranstaltungen und Ambulanzdienste auf dem Programm, wie z.B. die Überwachung des Achenseelaufs oder der Arbeitseinsatz bei Filmdreharbeiten. Besonders betonen möchte der Ausschuss die abgehaltenen Schwimmkurse im vergangenen Jahr, bei denen 139 Kinder unterrichtet wurden. Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Zusammenarbeit wurde dem Tourismusverband sowie dem Schwimmbad Atoll ausgesprochen. Bei rund 6000 aufgewendeten Stunden im vergangenen Jahr hatten die freiwilligen Wasserretterinnen und -retter viel zu tun. Für 2023 stehen wichtige Projekte an, wie etwa die Erweiterung des Bootshauses am Achensee und die Anschaffung von zwei neuen Einsatzfahrzeugen. Außerdem hofft die Wasserrettung Einsatzstelle Schwaz-Achensee auf finanzielle Unterstützung von Firmen sowie von den zu betreuenden Gemeinden. Für Interessierte werden regelmäßig Trainings angeboten, Infos dazu können der Website neu.owr-schwaz.at entnommen werden.