ACI katalog 2015 deutch

Page 1

DEUTSCH



Adriatic Croatia International Club - Herzliches Willkommen im Blau Die kroatische Adria mit tausend Inseln, mit kristallklarem und warmem Meerwasser, mediterranem Klima und sonnigen Sommern, mit ruhigen, verborgenen, zum Teil fjordartigen Buchten und Naturstränden zählt zu den schönsten und anziehendsten Meeren auf der Welt. Seit eh und je lebte man hier, fuhr zu Wasser und genoss das Leben. Davon zeugen altertümliche Städte und pittoreske Städchen, voll von Altertümern, Legenden und Märchen. Darüber erzählen herrliche Leuchttürme, die jahrhundertelang entlang der Küste den Seefahrern auf der Adria den Weg wiesen. Davon zeugen Häfen und Ankerplätze, die von alters her den Seeleuten und ihren Schiffen Schutz gewährten. Heute haben diese Rolle für die modernen Skipper die ACI-Marinas übernommen, deren Kette sich entlang der ganzen Küste und des adriatischen Archipels – von Umag bis Dubrovnik - erstreckt. Die ACI-Marinas liegen an den attraktivsten Plätzen der Küste. Ihre Zufahrten sind optimal markiert, und alle bieten die höchstmögliche Sicherheit für das Boot und für die Bequemlichkeit und den ruhigen Schlaf der Crew. Die Umgebung jeder Marina reizt zu interessanten Ausflügen und Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, und natürlich lockt das saubere Meer zum erfrischenden Baden. Das Alles wird begleitet von den Möglichkeiten eines besonderen kulinarischen Genusses. Denn Kroatien ist ein Land mit hervorragenden Restaurants, konobas und Bauernhöfen mit reichem Angebot an vorzüglichen Speisen der einheimischen Küche und an unverfälschten Weinen aus den kroatischen Weinbergen und -kellern. In Kroatien genießt man auch die wunderschönen Landschaften, und die Nationalparks und Naturparks sind besonders attraktiv. Der Brijuni-Archipel ist ein außergewöhnlicher Nationalpark, und sein Meeresgrund ist ein “Leckerbissen” für alle HobbyTaucher. Unweit von Šibenik, bei dem historischen Städtchen Skradin, mündet die reizvolle Karstlandschaft - der Fluss Krka in die Adria. Sein Stromgebiet ist der Nationalpark mit dem wundervollen Skradinski buk (dem größten Wasserfall der Krka) und dem Wasserfall Roški slap. Der berühmte Kornati-Archipel ist eine faszinierend schöne Landschaft intakter Natur, voll von mediterraner Stimmung, Farben, Düften und Angeboten für Feinschmecker in den im Sommer betriebenen Restaurants im kühlen Schatten der Pergolen.

4

Mljet ist die waldreichste Adriainsel und ein Nationalpark mit Seen und Grotten. Ebenso lohnt es sich ein Törn bis zum Archipel Lastovo oder Telašćica zu segeln sowie auf die Učka-Abhänge zu steigen... So ist das ganze kroatische Küstengebiet eigentlich ein großer wundervoller Park. Viele Gebiete sind Reservate, Denkmäler und Naturparks, und ihre Bewohner sind immer bemüht, diese Schönheiten zu erhalten. Ohne die ACI-Marinas ist diese ganze Fülle undenkbar. Sie sind der Ausgangspunkt, um alle Schönheiten der kroatischen Küste zu genießen. Jeder Tag eines auf der Adria verbrachten Törns ist ein großer Genuss und ein unvergessliches Erlebnis für sich selbst. Nur ein Aufenthalt ist einfach zu wenig, um alles in Kroatien erleben zu können. Und deswegen kehren die Nautiker immer wieder nach Kroatien, in ihren Stammhafen – in die ACI-Marina zurück. So wird mit Recht die ACI-Kette von 21 Marinas bald noch um eine weitere ergänzt. In der geräumigen Bucht im Ort Slano, etwa 20 Meilen nördlich von Dubrovnik, ist der Bau der neuen ACI-Marina «Veljko Barbieri» in vollem Gange. Hinter dem 700 m langen Wellenbrecher werden 200 Liegeplätze für Yachten von 11 bis 25 Meter Länge errichtet, zusammen mit einem Restaurant mit Terrasse, attraktivem Swimmingpool und einen Spazierweg entlang der Küsten. Und alles in einem mediterranen Park gelegen, wie man es auch bei anderen ACI-Marinas findet. Die ACI-Marina erwartet die ersten Nautiker bereits in der nächsten nautischen Saison. Freilich, auch in diesem Jahr erwarten die Gäste der ACI Marinas wichtige Neuigkeiten: In der ACI-Marina Cres wurden alle Pontons komplett erneuert. Die ACI-Marina Pomer wird durch zwei Renovierungsphasen im Frühlimg 2016 in neuer Pracht auftreten und wird die ACI-Marinas “der neuen Ära” repräsentieren. Weiter wird das HotSpot System eingeführt, was bedeutet, dass jeder Gast in jedem Augenblick in jeder ACI-Marina auf seinem Boot mit der ganzen Welt und allen Begebenheiten kommunizieren, aber auch seine weiteren Fahrten planen kann. Denn, ein altes römisches Sprichwort lautet: NAVIGARE NECESSE EST. Seefahrt ist notwendig! Passionierte Nautiker werden hinzufügen - “Vivere necesse est!” Deshalb genießen Sie das Leben neben der ACI – Ihrem zuverlässigen Partner bei der Seefahrt!


www.aci-marinas.com

Zagreb 1 5

ACI-Marinas

3

6 4

7 8

Pula

9 Zadar

10 11

12

ria

Šibenik 13 14 Split

tis

15 16

ch

17

es

19

r

ee

M

ACI Umag ACI Rovinj ACI Pula ACI Pomer ACI Opatija ACI Cres ACI Supetarska Draga ACI Rab ACI Šimuni ACI Žut ACI Piškera ACI Jezera ACI Vodice ACI Skradin ACI Trogir ACI Split ACI Milna ACI Vrboska ACI Palmižana ACI Korčula ACI Slano im Bau ACI Dubrovnik

2

Ad

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

Kroatien

Rijeka

18 20 21

Slano 22 Dubrovnik

5


YACHT CLUB CROATIA Yacht Club Croatia – Opatija zählt zu denjenigen Yacht Clubs, die durch die erfolgreiche Veranstaltung bedeutender Regatten mit internationaler Beteiligung bekannt sind. Ein Beweis dafür sind insbesondere die zwei im Jahre 1996 in Dubrovnik und im Jahre 2000 in Split abgehaltenen Weltmeisterschaften. In Dubrovnik wurde Russell Coutts und in Split Dean Barker mit dem Weltmeistertitel ausgezeichnet. Dank der Anstrengungen des YCC und seines Hauptsponsors ACI nahmen an den ACI Match Race Cup Regatten die berühmtesten Namen des Segelsports teil. Neben den zwei schon erwähnten und bei den Regatten des America’s Cups erfolgreichen Skipper Coutts und Barker segelten in den Gewässern vor den ACI-Marinas von Rovinj, Dubrovnik, Umag und Split Chris Dickson, Paul Cayard, Peter Gilmour, Ed Baird, Francesco de Angelis, Bertrand Pacé, Magnus Holmberg, Philippe Presti, Paolo Cian, Adam Minoprio sowie die besten kroatischen Segler.

Yacht Club Croatia M. Tita 151 51410 Opatija, Kroatien Tel: ++385 (0)51 271 288 E-Mail: sailing@aci-club.hr

6




Istra

Terra Magica Wer weiß, wer Istrien zuerst als „Zauberland“ – „Terra magica“ bezeichnet hat, ob es die Völker der alten mediterranen Zivilisationen – die Kelten, Histrier oder, am wahrscheinlichsten, die Römer – waren. Das ist am Ende auch nicht so wichtig, denn alle diese Völker und ihre Kulturen sind verschwunden, aber Istrien mit seiner Magie ist geblieben. Diesen Zauber spürt man auf Schritt und Tritt, in jeder Berührung: im Glas istrischen Terans, im Tropfen istrischen Olivenöls, in der Vollmundigkeit des istrischen Schnapses Biska… Der Zauber Istriens ist seine Energie, der man sich tunlichst überlassen sollte. Spüren Sie die Energie Istriens in seinen akropolisartigen Städtchen Vrsar, Motovun, Buzet, bei der Betrachtung der Mosaiken in der Euphrasius-Basilika in Poreč, beim Anblick des Sonnenuntergangs in Rovinj, beim Fahren zwischen den Inseln des Brijuni-Archipels oder inmitten des römischen Forums in Pula. Suchen Sie diese Energie im Inneren Istriens, in den duftenden Trüffeln aus dem Tal des Flusses Mirna, vor den Mauern des Städtchens Roč am Fuße des Ćićarija-Gebirges oder an den Hängen des Učka-Gebirges. Istrien – die Halbinsel voller Besonderheiten, Inspiratio-nen und Mythen! Lauschen Sie seiner millennienalten Geschichte. Wie nirgendwo sonst ist diese Geschichte so geschickt mit der Gegenwart, dem Istrien unserer Tage, verwoben: modern, angemessen, rührig, touristisch… Den aufkommenden Maestral bei Umag nutzend, machen Sie eventuell einen Abstecher in den Limski kanal bei Rovinj, gewinnen Einblick in die Staatsgeschichte auf den Brijuni-Inseln bei Pula, tanken Sonnenkraft und lassen sich vom Wind zum südlichsten Kap Istriens, Kamenjak, treiben. Geben Sie sich Istrien vollkommen hin. Das ist das Beste – das stille und leichte Zittern der Seele, die sich an Istrien berauscht, spüren und – glücklich sein. Istrien – die Terra Magica – wohin Sie sich auch wenden, was immer Sie sehen, berühren, spüren.

Zagreb

1

Rijeka

2 3

4

Pula

Zadar Šibenik Split

ACI-Marinas: 1. 2. 3. 4.

Dubrovnik

ACI Umag ACI Rovinj ACI Pula ACI Pomer

www.istra.hr · www.istria-istria.com

9


ACI Umag


Geographische Lage

Umag Den Maestral im Haar Umag ist der beste Platz, um den Maestro aller Winde – den Maestral – einzufangen. Wenn wir uns dem regelmäßigen Rhythmus seines Aufkommens anpassen, dann ist der Besuch der ACI-Marinas entlang der Adria bis Dubrovnik wie ein zauberhaftes Märchen. Aber bevor wir den Maestral einfangen, sollten wir schauen, wo wir uns befinden. Umag ist heute ein Städtchen, das vom und für den Tourismus lebt. Aber so war es eigentlich schon immer. Bereits die Römer sandten ihre Soldaten zur Genesung hierher, um „die Batterien aufzuladen“. Das alte Umag hat sein mittelalterliches Zentrum mit den engen, kurvigen Straßen erhalten. Hier und dort sieht man noch Spuren der Stadtmauern, die im 14. Jahrhundert mit Verteidigungstürmen verstärkt wurden. Die große Barockkirche Mariä Himmelfahrt und St. Pellegrinus mit mittelalterlichem Holzaltar und wertvollem Polyptychon aus dem 15. Jahrhundert dominiert den weiträumigen Platz. An der dem Meer zugewandten Stadtseite finden sich viele Fischrestaurants aneinandergereiht. Auf der anderen Seite zum gut geschützten Hafen hin, bzw. auf der anderen Seite der Bucht liegt die ACI-Marina. Von dort hat man den schönsten Blick auf die Stadt. Im Anschluss daran befindet sich, auf 500 m Luftentfernung von der Marina, der touristische Teil Umags, die bekannte Touristensiedlung Stella Maris mit Tenniskomplex und dem anerkannten ATP-Tournier. Schöne und modern ausgestattete Strände, luxuriöse Hotels und zahlreiche Unterhaltungsangebote ziehen Touristen aus der ganzen Europa an. In der Umgebung von Umag gibt es viele Weinstraßen mit den bekanntesten kroatischen Weinkellereien. Ein Ausflug zu diesen Straßen zahlt sich mehrfach aus, sowie auch ein Besuch der Landgasthäuser und hervor-

ragenden kleinen Landhotels, in denen Sie das Beste des istrischen gastronomischen Angebots kosten können. Die volle Entspannung in ruhiger Umgebung bietet der 10 km nördlich von der Marina gelegene exklusive Golfplatz mit 18 Löchern.

ACI Umag Die ACI-Marina Umag liegt im nördlichen Teil des Stadthafens, ist ganzjährig geöffnet und bietet den Nautikern einen kompletten, maximalen Komfort sowie folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, Wäscherei, Restaurant, Geschäft mit Nautikausrüstung und Geschäft mit nautischer Bekleidung, Geschäft mit hervorragendem Olivenöl und Ölprodukten aus Istrien, Beauty-Salon, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, technischen Service und Parkplatz. Außerdem verfügt die Marina über einen 100-Tonnen und 50-Tonnen Travellift. Es gibt 475 Liegeplätze und 40 Landstellplätze. Alle Liegeplätze sind mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet. Die Marina kann auch Megayachten bis zu 40 m Länge aufnehmen. Die Marina verfügt über ein WLAN - Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich neben der Marina (200 m). Das Hafenamt und der saisonale Grenzübergang befinden sich am Kopf des östlichen Wellenbrechers, und im Stadthafen gibt es einen ganzjährigen Grenzübergang. Umag hat gute Straßenverbindungen mit ganz Europa, und im Umkreis von 100 km befinden sich drei internationale Flughäfen (Pula, Triest, Ljubljana).

Nordwestküste Istriens 45° 26,02’ N 13° 31,00’ E | UKW Kanal 17 Tel: 052 741 - 066 | E-Mail: m.umag@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts Split zu verwenden: Karten 100-15, MK-1 und Plan 1. Haupthafenamt Pula | Zweigstelle Umag | Tel./ Fax: 052 741-662 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.istria-umag.com

11


Geographische Lage

Rovinj Ein purpurroter Sonnenuntergang ACI Rovinj

Westküste Istriens 45°04,06’ N 13°38,04’ E | UKW Kanal 17 Tel: 052 813-133 | E-Mail: m.rovinj@aci-club.hr

Man sagt, dass das Rot des Sonnenuntergangs das Meer nirgendwo so intensiv purpurn färbt wie vor Rovinj. In diesen kurzen Augenblicken der Abenddämmerung flackert ganz Rovinj auf und ist mit seiner Kirche St. Euphemia mit dem 60 m hohen Glockenturm und der Heiligenstatue auf der Spitze, die gleich einer Zitadelle auf dem Inselhügel liegt, auf dem die Stadt entstanden ist, in purpurrotes Licht getaucht. Rovinj wurde erstmals im 7. Jahrhundert erwähnt, obgleich die Siedlung auf dem Inselchen wahrscheinlich noch vor dem 5. Jahrhundert entstanden ist. Aber das schmälert den Wert der Rovinjer Geschichte nicht, weswegen die ganze Stadt 1963 zum Denkmal erklärt wurde. Rovinj – die Denkmalsstadt. Rovinj – die Stadt der Liebe und Romantik, werden einige sagen, vielleicht auch wegen des purpurroten Sonnenuntergangs. Rovinj ist die Stadt der Kunstgalerien im Freien. Rovinj ist die Stadt der Renaissance- und Barockpalais, aber auch der bunt angestrichenen Häuser, deren Fundamente im Meer stehen. Rovinj, das sind “die Batanas”, typische Boote mit ebenem Boden, die unter UNESCO-Schutz stehen. Rovinj ist ein touristisches Juwel mit zahlreichen Hotels in der Stadt, auf den Inselchen vor dem Stadthafen oder in der Umgebung. Aber Rovinj, das sind vor allem auch seine Bewohner, Fischer, Menschen des Meeres – „Gente di mare“. Rovinj, das ist ihre Herzlichkeit, Freundlichkeit, Offenheit, ihr Kosmopolitismus. Rovinj ist das purpurfarbene Herz Istriens.

Der Standort der Marina Rovinj an der südöstlichen Seite des Stadthafens, von wo aus man den schönsten Blick auf Rovinj hat, ist ein Volltreffer. Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 422 Liegeplätze und 40 Landstellplätze. Vom Zentrum Rovinjs ist sie nur einen Kilometer entfernt, und in unmittelbarer Nähe befindet sich eine kleinere Schiffswerft. Mit ihrer räumlich unaufdringlichen Ausführung hat sich die ACI-Marina harmonisch in das Ambiente der Stadt und des Stadthafens eingefügt. Die Marina Rovinj kann auch Megayachten bis zu 60 m Länge aufnehmen. Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Geldautomat, Café, Wäscherei, Lebensmittelladen, Geschäfte für Bootszubehör und nautische Bekleidung, Charteragenturen, neue Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, Parkplatz, technischer Service. Die Marina verfügt außerdem über einen 10-Tonnen-Kran. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich im Nordteil des Stadthafens, 0,3 sm von der Marina entfernt (Meerestiefe bis 4 m). Die Marina ist durch moderne Straßen mit dem europäischen Autobahnnetz verbunden, und der internationale Flughafen Pula ist nur 40 km entfernt. In der Nähe liegen auch die Flughäfen Triest und Ljubljana.

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-15, 100-16 und MK-2, MK-3 und Plan 11. Haupthafenamt Pula | Zweigstelle Rovinj | Tel./ Fax: 052 811-132 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzgrovinj.hr

12


ACI Rovinj


ACI Pula


Geographische Lage

Pula - Umarmung des römischen Kaiserreiches Wenn wir vom Triumphbogen der Familie Sergi beim ehemaligen „Goldenen Tor“ Richtung Osten und weiter über den ehemaligen Decumanus Richtung Westen gehen bis zum Forum, einem Platz, der seit der Römerzeit seinen Namen nicht geändert hat, durchqueren wir das römische Pula. Westlich vom Forum, wo heute die ACIMarina liegt, befand sich ein römischer Hafen, und am Hafen gibt es auch heute noch, wenn nicht das größte, so doch eines der besterhaltenen römischen Amphitheater – die Arena von Pula. Sie dient seit Jahren als Bühne für Film- und Musikspektakel, aber auch für Sportwettkämpfe. Mit dem Herkulestor aus dem 1. Jh. v. Chr., den Überresten der Stadtmauern, den frühchristlichen Kirchen, dem Jupitertempel auf dem Forum… ist Pula heute die „römischste Stadt“ an der Ostküste der Adria. Nach Rom folgten Vergessen und Verfallen, dann aber wieder der Aufstieg, als Österreich-Ungarn Pula die Rolle des Hauptarsenals zugedacht hatte. Die nahe gelegenen Brijuni-Inseln erhielten starke Festungswerke, bestückt mit mächtigen Kanonen, die heute noch teilweise als Geschichtsdenkmal stehen. Die venezianische Zitadelle auf dem Gipfel des „römischen Hügels“ wurde zu einer uneinnehmbaren Bastion ausgebaut. Aber Pula erhielt auch Paläste, Werften, ein Marine krankenhaus und einen einzigartigen Marinefriedhof. Hinsichtlich der Einwohnerzahl hatte es Rovinj bald überrundet und wurde zur größten Stadt Istriens. Heute ist Pula eine Stadt alternativer Kunst mit harmonisch einkomponierten geschichtlichen Elementen im Gewebe der modernen Industrie-, aber auch Fremdenverkehrsstadt.

ACI Pula Es handelt sich um eine echte Stadtmarina, weil die ACI-Marina Pula im Herzen Pulas liegt. Auch diese Marina mit ihren 194 Liegeplätzen ist ganzjährig geöffnet und nach den ACI-Standards mit allen Einrichtungen ausgestattet, die für Nautiker wichtig sind: Rezeption mit Wechselstube, Wäscherei, Café & Bistro, Bootszubehörgeschäft, Charteragentur, komplett renovierte Sanitäranlagen, Parkplatz und Mietwagen-Service. Die ACI-Marina Pula ist mit Stromanschlüssen bis 125A ausgestattet und kann Megayachten bis zu 40 m Länge aufnehmen. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich an der kleinen Mole neben der Marina. Lebensmittel kann man leicht in den umliegenden Geschäften Pulas beschaffen. In der Nähe befinden sich das Hafen- und Zollamt. Erwähnenswert ist, dass Pula sehr gut mit ganz Europa verbunden ist. Der internationale Flughafen Pula ist nur 5 km von der Stadt entfernt. Pula ist auch eins der Flugziele des Linienverkehrs mit Wasserfahzeugen - mehr Informationen unter www.ec-air.eu

Südwestliche Küste Istriens 44°52,6’ N 13°50’ E | UKW Kanal 17 Tel: 052 219-142 | E-Mail: m.pula@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-16, 50-3 und MK-3. Haupthafenamt Pula | Tel./ Fax: 052 222-037 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.pulainfo.hr

15


Geographische Lage

Südöstliche Küste Istriens 44°49’ N 13°54’ E | UKW Kanal 17 Tel: 052 573-162 | E-Mail: m.pomer@aci-club.hr

Pomer - sanfte Buchten

ACI Pomer

Obgleich Pomer nur 8 km von Pula entfernt ist, und an der Südostseite des südlichsten Teils von Istrien liegt, scheint es, als ob der Ort am anderen Ende der Welt läge. Die sanfte, tiefe Meeresbucht, eingefasst mit Kiefernwald, Macchia und grünen Wiesen, strahlt Ruhe aus. Ehemals gab es in einem Teil der Bucht eine große Fisch-, Austern- und Miesmuschelzucht. Pomer ist ein kleines istrisches Fischerdorf mit dominierender Kirche auf dem Hauptplatz des Ortes. Auf dem Platz finden im Sommer oft Musikabende statt und die Ortskirche St. Maria bewahrt interessante Reliquien von Heiligen aus dem 15. und 16. Jahrhundert auf. An sakralen historischen Denkmälern sei noch die Kirche St. Flora erwähnt, die aus byzantinischer Zeit stammt. Die Umgebung von Pomer ist sanft und eignet sich gut zum Wandern oder Radfahren. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der zahlreichen Fischrestaurants mit dem frischesten Fisch. Die ganze Umgebung von Pula ist eine große Fundstätte römischer Überreste. Es gibt kaum eine Bucht, in der sich nicht Überreste einer römischen Villa rustica – eines landwirtschaftlichen Gutes oder eines Betriebes zur Verarbeitung von Oliven, Fischen, Wolle, sowie von Weinkellern befinden. Auch die Siedlung Pomer steht inmitten einer „römischen Fundstätte“ und ist sicher sehr alt, weil neben der Siedlung römische und frühchristliche Gräber und Überreste römischer Thermen gefunden wurden. Die Überreste einer Villa rustica unmittelbar neben der antiken Siedlung befinden sich direkt in der Marina Pomer und sind ihr Bestandteil.

Die ganzjährig geöffnete ACI-Marina Pomer verfügt über 296 Liegeplätze und 30 Landstellplätze. Die Marina befindet sich zur Zeit unter kompletter Renovierung, die in zwei Phasen durchgeführt wird. Neben den Standardeinrichtungen wie Rezeption mit Wechselstube, Geldautomat, Restaurant, Lebensmittelladen, Charteragentur, Wäscherei, Sanitäranlagen mit einem Behinderten geeigneten Raum, Parkplatz und technischen Service wird die Marina im 2016 auch über Swimmingpool und 30-Tonnen-Kran verfügen. Die Marina ist mit Stromanschlüssen bis 63A für die Megayachten ausgestattet. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächsten Tankstellen befinden sich in Pješčana uvala und in Pula. Die Marina Pomer ist eine der beliebteren. In ihr herrscht echte Klubatmosphäre, sowohl im Sommer, wenn sie Ausgangspunkt oder Zwischenstation für Adriakreuzfahrten ist, als auch im Winter, wenn sich in der Marina alte Freunde und Bekannte treffen und – im Herzen Europas – die warme mediterrane Sonne genießen. Die Marina hat eine gute Anbindung an die Hauptverkehrsstraßen, und in unmittelbarer Nähe (etwa 10 km) befindet sich der internationale Flughafen Pula, während die internationalen Flughäfen Triest und Ljubljana 120-130 km entfernt sind.

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-16, 50-3, MK-3 und MK-4. Haupthafenamt Pula | Tel./ Fax: 052 222-037 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzom.hr

16


ACI Pomer



Der Kvarner

Von Gebirgen bekrönte Meeresbläue

Der Kvarner ist ein Kontrapunkt, die Harmonie der Verschiedenartigkeit. Die atemberaubenden Aussichten dieser Region vermittelt auch der neue Slogan - Vielfalt ist schön. Das Blau des Meeres im Winter, umsäumt von schneebedeckten Berggipfeln, der Waldreichtum des Raber Kalifront und die Kahlheit der Inselnordseiten, die Mystik der Votivkirchlein auf den kargen Weiden der Creser Hochebene und die romantische Atmosphäre des Lošinjer Parkwaldes Čikat. Viele begleitende Details bieten die Sandinseln Susak oder Srakane, oder das nahe gelegene Unije, oder das in vielem einzigartige, malerische Ilovik. Des Weiteren sind da die große, selbstbewusste Insel Krk mit gepflegten Weinbergen und feinen Weinen, vielen erneuerten Olivenhainen und zahllosen behaglichen Restaurants, sowie die ökologischen Inseln Pag und Cres mit dem besten Lammfleisch der Welt. Auf dem Festland zieht das touristisch aufgeblühte Liburnien die Blicke an und lädt ein: Mošćenička Draga, Lovran, Ičići, Opatija und Volosko, die sich an den Osthängen des Učka-Gebirges in der über 170 Jahre langen touristischen Tradition prächtig entwickelt haben. Die Glockentürme von Brseč, Mošćenice und Veprinac scheinen über dieses Paradies der Gärten, Parks, Blumen, Uferpromenaden, aristokratischen Villen und Hotels zu wachen. Etwas weiter, hinter Rijeka, dem großen Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentrums der Adria, das sich unterhalb der tausendjährigen Zitadelle Trsat ausgebreitet hat, liegen die malerischen Orte – Bakar und Kraljevica mit reicher Seefahrertradition sowie die bekannten Fremdenverkehrsorte Crikvenica mit dem bestgepflegten Strand an der Adria, wie viele meinen, und Novi Vinodolski, eine alte historische Stadt, in der 1288 das erste kroatische Gesetzbuch geschrieben wurde. Außer der Schönheit, Verschiedenartigkeit, Gastfreundlichkeit und hundertjährigen touristischen Tradition zeichnet die Kvarner-Region ein außerordentliches gastronomisches Angebot in einer ganzen Reihe erstklassiger Restaurants aus.

Zagreb

1

Rijeka

2 3 Pula

4 5 Zadar Šibenik Split

ACI-Marinas:

Dubrovnik

1. ACI Opatija 2. ACI Cres 3. ACI Supetarska Draga 4. ACI Rab 5. ACI Šimuni www.kvarner.hr

19


ACI Opatija


Opatija Die ehemalige Sommerresidenz des Wiener Hofes Zuerst waren da die dichten Lorbeer-, Eichen- und Maronenwälder. Dann errichteten die Benediktiner ihr Kloster (opatija) mit der Kirche St. Jakob beim Fischerdorf Volosko. Dies alles gehörte zur Stadt Veprinac, die auch heute auf dem Berg über dem Meer steht. Dann kam die Entwicklung – zunächst die Villa Angiolina des Patriziers und Unternehmers Iginio Scarpa aus Rijeka. Wegen dieser Villa entdeckten viele Opatija und sein mildes Klima. Als ganz Europa sich auf die Suche nach Kurorten mit Luft-, Thermal- und Seebädern machte, begann die österreichische Südeisenbahn in Opatija zu bauen. Das erste Hotel wurde 1884 fertig gestellt und besteht heute noch unter dem gleichen Namen – Kvarner. Dann kamen das zweite, dritte Hotel und zahllose Villen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war Opatija eine abgerundete touristische Destination, in der die Habsburger und die gekrönten Häupter Rumäniens, Schwedens, Norwegens, bekannte Schriftsteller (Tschechov) und Musiker (Mahler) ihre Sommerfrische verbrachten. Isidora Duncan schuldet die glanzvollsten Tage ihres Lebens Opatija. Mit dieser Künstlerin begann die moderne Geschichte des Balletts und Tanzes. Opatija hat nichts von seinem Glanz eingebüßt, es gibt nur nicht mehr so viel gekrönte Häupter in seinen Hotels. Das Klima ist das gleiche geblieben, überraschend mild sogar im Winter, im Sommer warm mit angenehmer Frische, die von den Hängen des Učka-Gebirges zum Meer strömt. Die Parks von Opatija sind auch weiterhin gepflegte botanische Gärten, die Hotels bieten höchsten Standard und Dienstleistung auf Weltniveau, und die Restaurants diktieren weiterhin die gastronomischen Standards. Einen angenehmen Sparziergang auf dem 12 km langen Spazierweg am Meer entlang, dem berühmten Lungomare, Wanderungen an den Hängen der Učka, Entspannung in den Cafés mit herrlichen Leckereien, den Nervenkitzel beim Spiel im Casino, einen genussreichen Musikabend, vollkommene, entspannte

Zufriedenheit in modernen und hervorragend ausgestatteten Wellness & Spa-Zentren bis zum Vergnügen in Nachtklubs – dies alles bietet Opatija. Opatija ist wie geschaffen für Unterhaltung, Genuss und Kurzweil.

Geographische Lage

ACI Opatija Es gibt keinen logischeren Platz für eine Marina als die Opatija-Riviera. Die Unterbringung der ACI-Marina Opatija im Ort Ičići unweit von Opatija ist ein echter Volltreffer. Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 281 Liegeplätze und 35 Landstellplätze. Die Marina ist mit Stromanschlüssen bis 125A ausgestattet und kann Megayachten bis zu 40 m Länge aufnehmen. Die Marina bietet folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, Restaurant, Café, Wäscherei, Geschäfte für Bootszubehör und nautische Bekleidung, Charter- , Reise- und Versicherungsagentur, Yachtverkauf, Sanitäranlage, technischen Service, 15-Tonnen-Kran, Slip, Pkw-Parkplatz. In unmittelbarer Nähe der Marina befindet sich ein Supermarkt (200 m). Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich im Stadthafen Opatijas (2 sm). Diese Marina liegt im Herzen Europas, nur fünf Fahrstunden von München, Wien, Budapest… entfernt. Ein idealer Ort für den Beginn oder das Ende einer Adriakreuzfahrt, und ein Ort, der wie geschaffen ist für winterliches nautisches Genießen und Geselligkeit. Im Umkreis von 150 km gibt es fünf internationale Flughäfen (Rijeka, Pula, Zagreb, Triest, Ljubljana) und die Marina ist durch Hauptverkehrswege mit ganz Europa verbunden.

Nordadria - nordwestliche Küste der Rijeka Bucht 45°19,0’ N 14°17,7’ E | UKW Kanal 17 Tel: 051 704-004 | E-Mail: m.opatija@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Splitzu verwenden: Karten 100-18, 50-4 und MK-5. Haupthafenamt Rijeka | Zweigstelle Opatija | Tel./ Fax: 051 711-249 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tourism-icici.hr · www.opatija-tourism.hr

21


Geographische Lage

Kvarner Bucht - Westküste der Insel Cres 44°57’ N 14°24’ E | UKW Kanal 17 Tel: 051 571-622 | E-Mail: m.cres@aci-club.hr

Cres Eingebettet in Olivenhainen Wenn wir uns aus dem Cockpit des in der ACI-Marina Cres festgemachten Schiffes umschauen, sehen wir nur Olivenbäume. Das riesige natürliche Amphitheater in der tiefen und sicheren Bucht ist mit Olivenhainen gefüllt. Und im Hintergrund des Bildes leuchtet das Weiß des nahe gelegenen Städtchens. Die Stadt Cres liegt eingebettet in Olivenhainen. Es gibt drei monumentale Eingänge in die Stadt und einen Rundturm aus venezianischer Zeit. Das Franziskanerkloster am Ostrand der Stadt ist eines der Weltzentren der Franziskaner. Der Creser Hafen hat an seinem Ende einen kleinen Schutzhafen, der in das Gewebe der Stadt eingedrungen ist und mit ihr untrennbar verbunden scheint. Zwischen dem Hafen und dem Stadtturm, unter dem sich einer der Stadteingänge befindet, liegt der Platz mit Loggia. Überall gewahrt man die edle Patina der Geschichte, wie etwa im verspielten Renaissanceschmuck der Villa Petrić, in der einer der weltgrößten Philosophen der Renaissance, Franjo Petrić – Franciscus Petronius, geboren wurde. Das Fischrestaurant mit den besten Scampi aus dem Kvarner und gemütliche Terrassen mit Blick auf den Hafen im Windschatten der Stadt – alles hier ist ursprünglich, natürlich, unberührt. Die ganze Insel Cres ist so: Die Eichenund Maronenwälder im Tramontana und das jungfräuliche Städtchen Beli an der Nordseite der Insel, ein Reservat der Gänsegeier, dieses bezaubernden Vogels der Insel Cres. Inmitten der Insel gibt es einen Süßwassersee mit Aalen eine ruhige, mystische Oase. Mystisch ist aber auch Osor im Süden, ehemals Bischofssitz und Hauptstadt des Archipels, heute eine Stadt, in der die Einwohnerzahl nur im Sommer eine zweistellige Zahl übersteigt. Unberührte, paradiesische Strände auf Cres liegen unterhalb der malerischen Stadt Lubenice. Hier noch eine Besonderheit: Die Insel hat dank des Hl. Gaudientius von Osor keine Giftschlangen – so sagt man wenigstens.

ACI Cres Die ACI-Marina Cres ist ganzjährig geöffnet und hat 461 Liegeplätze und 70 Landstellplätze mit komplettem Service wie alle anderen ACI-Marinas: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, Restaurant, Café, Wäscherei, Lebensmittelladen, Bootszubehörgeschäft, Souvenirladen mit Strandbedarfsartikeln, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, Mietwagenservice, Fahrrad- und Skooterverleih, Soul & Body Center mit Massage, 10-Tonnen-Kran, 80-Tonnen-Travellift, Pkw-Parkplatz. Zusätzlich verfügt die Marina Cres über einen Takelmast (20 m). Die Marina kann auch Megayachten bis zu 50 m aufnehmen. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich im Nordteil der Marina. Die ACI-Marina Cres bietet Unterkunft in 8 luxuriösen Appartements. Aus der Marina erreicht man die Stadt in einem rund zehnminütigen gemächlichen Spaziergang am Meer entlang. Cres ist durch Fährlinien mit Festland über die Anlegestelle Porozina und mit der Insel Krk über die Anlegestelle Merag verbunden, von wo aus man via Krk-Brücke auch das Festland erreicht. Während des ganzen Jahres gibt es täglich eine Katamaran- und Busverbindung mit Rijeka. Die benachbarte Insel Mali Lošinj ist eins der Flugziele des Linienverkehrs mit Wasserfahzeugen - mehr Informationen unter www.ec-air.eu

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-16, 100-18, 50-3, MK-6 und Plan 20. Haupthafenamt Rijeka | Zweigstelle Cres | Tel./ Fax: 051 571-111 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzg-cres.hr

22


ACI Cres


ACI Supetarska Draga Insel Rab


Geographische Lage

Supetarska Draga Paradiesische Sandstrände Die Insel Rab verdankt ihren Namen den Illyrern, den Bewohnern der Adriaostküste, die von den Römern unterworfen wurden. Die Illyrer nannten die Insel Arbe – die Dunkle, Finstere. Den Namen erhielt sie dank der sie bedeckenden dichten dunkelgrünen, mediterranen Steineichenwälder. Davon ist heute nur noch der große geschützte Wald Kalifront im Westteil der Insel übrig geblieben. Die Waldflächen in den anderen Teilen der Insel wurden gerodet und es entstanden fruchtbare Felder oder Weiden. Supetarska Draga ist der Name des Ortes und der Meeresbucht in Fortsetzung des fruchtbarsten und größten Raber Feldes. Benannt wurden sie nach der St.-Peters-Basilika aus dem 11. Jahrhundert. Die Kirche wurde nicht wesentlich verändert, so dass sie heute die einzige romanische Kirche an der Adria ist, die seit 900 Jahren in unverändertem Zustand genutzt wird. Die Siedlung Supetarska Draga wurde von Fischern erbaut, aber heute ist die Haupttätigkeit der Einwohner neben dem Fischfang der Tourismus. Dies ist ein kleines touristisches Paradies. Man gewinnt den Eindruck, als ob man sich irgendwo in Polynesien befände, wozu die drei kleinen Sandinseln mit herrlichen Sandstränden vor der Bucht sicher beitragen. In einem solch herrlichen Ambiente liegt die ACI-Marina als zusätzlicher touristischer Inhalt neben Appartements und familiären Fischrestaurants. In den Sommermonaten verkehrt nur für Passagiere die Linie Rab – Lun (Insel Pag). Es wird ein organisierter Transfer von den internationalen Flughäfen Rijeka (Insel Krk), Zadar und Zagreb zu der Insel und von der Insel angeboten.

ACI Supetarska Draga In der ACI-Marina in Supetarska Draga erleben wir wieder die direkte Begegnung mit der Natur und einer kleinen Fischersiedlung wie in der Marina Pomer an der istrischen Küste. Auch diese Marina ist ganzjährig geöffnet und mit einer Kapazitäterweiterung verfügt über 328 Liegeplätze und 53 Landstellplätze. Die Marina bietet folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Restaurant, Wäscherei, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, Lebensmittelladen (in unmittelbarer Nähe der Marina), technischen Service, 10-Tonnen-Kran, Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich neben der ACI-Marina Rab (11 sm). Die gastronomischen Köstlichkeiten des Restaurants der Marina sind auch außerhalb der Grenzen Kroatiens berühmt. Die Insel Rab ist durch die Fährlinie von Stinica - Mišnjak (die Südseite der Insel) nach Jablanac mit dem Festlandstraßennetz verbunden. Die Überfahrt dauert 15 Minuten. Es besteht auch die Fährlinie Lopar - Valbiska zwischen der Insel Rab (Nordwestseite) und der Insel Krk. Die Überfahrt dauert 1 Stunde und 30 Minuten. In der Saison verkehrt die Linie mehrmals täglich und im Winter zweimal täglich. Auf der Strecke Rijeka - Rab Novalja verkehrt täglich auch eine schnelle Katamaranlinie (1 Stunde und 45 Minuten Fahrzeit). In den Sommermonaten verkehrt nur für Passagiere die Linie Rab – Lun (Insel Pag). Es wird ein organisierter Transfer von den internationalen Flughäfen Rijeka (Insel Krk), Zadar und Zagreb zu der Insel und von der Insel angeboten.

Kvarner Bucht - Nordwestküste der Insel Rab 44°48,2’ N 14°43,8’ E | UKW Kanal 17 Tel: 051 776-268 | E-Mail: m.supdraga@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-18 und MK-7. Haupthafenamt Rijeka | Zweigstelle Rab | Tel./ Fax: 051 724-103 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzg-rab.hr

25


Geographische Lage

Kvarner Bucht - Westküste der Insel Rab 44°45,4’ N 14°46,0’ E | UKW Kanal 17 Tel: 051 724-023 | E-Mail: m.rab@aci-club.hr

Rab - im Schatten der vier Glockentürme Die Silhouette der vier Glockentürme, die sich über den Dächern der Häuser, Kirchen und Klöster auf dem hohen Felsen der Halbinsel erheben, ist das bekannte Bild von Rab – von der Stadt Rab. Mit unwesentlichen Änderungen besteht diese Silhouette seit zwei Jahrtausenden auf dem Felsen zwischen der Bucht der Hl. Euphemia und der kleineren Bucht, die jetzt namenlos ist, weil sie zum Stadthafen wurde. Zunächst errichtete der illyrische Stamm der Liburner hier eine Burg, umgeben von einer Trockenmauer. Seit diesen Tagen bis heute steht die Stadt als Zierde auf der Insel, aber auch als Zentrum, von dem aus sich Kultur, Kunst und Bildung ausbreiten… Zahlreiche Kirchen in der Stadt, aber auch auf der ganzen Insel, zeugen nicht nur von der religiösen Tradition, sondern ebenso von den zivilisatorischen, kulturellen, künstlerischen und architektonischen Errungenschaften. Deshalb nimmt es nicht wunder, dass aus Rab einer der größten Geister Europas des 16. Jahrhunderts, Marko Antun de Dominis, Theologe, Physiker, Prediger und Kirchenreformator, stammt. Viel gibt es in Rab zu sehen. Sie sollten nicht versäumen, die Raber Kathedrale, gebaut aus dem rot-weißen Stein der Insel, zu besuchen. In ihr wird eine seltene Reliquie aufgewahrt – der Schädel des Hl. Christopherus, des Schutzheiligen der Stadt. Im Jahre 1889 erklärte der Raber Gemeinderat die Stadt zum Fremdenverkehrs- und Kurort, eine logische Verbindung von Naturreichtum, mildem Klima und guten Gastgebern. Sofort wurden Pensionen und Hotels errichtet und im Hafen legten die ersten Touristenschiffe an. Das dauert bis heute an, wenn es in Rab im Sommer von Touristen wimmelt, aber auch, wenn sich die ganze Stadt während der „Rabska fjera“ Ende Juli in eine 500 Jahre zurückliegende Vergangenheit begibt und sich

in eine fröhliche Renaissance-Stadt mit Ritterturnieren, Handwerken auf Straßen und Plätzen und tausend in historischen Kostümen gekleideten Personen verwandelt.

ACI Rab Die ACI-Marina Rab befindet sich direkt in der Stadt, im Stadthafen von Rab. Sie ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und verfügt über 142 Liegeplätze. Die Marina bietet folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Geldautomat, Café, Restaurant, Schönheitssalon, Geschäfte für Bootszubehör und Sportfischereizubehör, Sanitäranlage, technischen Service, Slip bis 3 Tonnen. Neben der Marina gibt es noch einen 10-Tonnen-Kran. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich direkt neben der Marina. Die Besucher der Marina können natürlich auch alle Annehmlichkeiten nutzen, die ihr Standort im Herzen der Stadt bietet. In unmittelbarer Nähe gibt es Restaurants, Läden, Kunstgalerien sowie im Sommer ein reiches Kultur- und Unterhaltungsangebot. Die Insel Rab ist durch die Fährlinie von Stinica - Mišnjak (die Südseite der Insel) nach Jablanac mit dem Festlandstraßennetz verbunden. Die Überfahrt dauert 15 Minuten. Es besteht auch die Fährlinie Lopar - Valbiska zwischen der Insel Rab (Nordwestseite) und der Insel Krk. Die Überfahrt dauert 1 Stunde und 30 Minuten. In der Saison verkehrt die Linie mehrmals täglich und im Winter zweimal täglich. Auf der Strecke Rijeka - Rab Novalja verkehrt täglich auch eine schnelle Katamaranlinie (1 Stunde und 45 Minuten Fahrzeit). In den Sommermonaten verkehrt nur für Passagiere die Linie Rab – Lun (Insel Pag). Es wird ein organisierter Transfer von den internationalen Flughäfen Rijeka (Insel Krk), Zadar und Zagreb zu der Insel und von der Insel angeboten.

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-18, MK-7 und Plan 20. Haupthafenamt Rijeka | Zweigstelle Rab | Tel./ Fax: 051 724-103 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzg-rab.hr

26


ACI Rab


ACI Ĺ imuni Insel Pag


Geographische Lage

Pag - eine Spitze aus Stein

ACI Šimuni

Die tiefe und schmale Bucht des Fischerdorfes Šimuni scheint Jahrhunderte darauf gewartet zu haben, dass in ihr eine Marina gebaut wird. Um das ganze Dorf herum erstrecken sich kilometerweit Weiden, auf denen die Schafe das ganze Jahr über grasen. Šimuni liegt ungefähr in der Mitte der Insel Pag. Es scheint, als ob die Insel mit den steilen Felsen der Nord- und Ostküste und den etwas weniger steilen Felsen der Süd- und Westküste die Spitzen der Pager Spitzenmacherinnen imitieren wollte. Die von den Bürgerinnen der Stadt Pag mit der Nähnadel hergestellten Spitzen (die Spitze entstand ursprünglich innerhalb der Mauern der Stadt Pag) sind Kunstwerke und nicht nur reines Zierwerk, sowie auch die Stadt Pag selbst ein Kunstwerk ist. Sie wurde nach den Plänen des großen Bildhauers und Baumeisters Juraj Dalmatinac errichtet. Pag ist eine Insel mit besonderer Energie, als ob hier die Sonne eine andere Kraft hätte. Sogar der Stein hat eine andere Farbe. Deshalb wundert es nicht, dass auf Pag, in der Nähe der Stadt Pag, noch immer eine Saline in Betrieb ist, in der Meersalz von hoher Qualität gewonnen wird. Die nackten Felsberge und die fruchtbaren Felder darunter sind typische Pager Landschaft. Gegenüber der Stadt Pag und seiner Saline liegt an der nordwestlichen Seite der Insel der Ort Novalja. Novalja hat nicht die Merkmale alter Städte, obgleich in seiner unmittelbaren Nähe die untergegangene römische Stadt Caska liegt. Bei Novalja befinden sich auch Überreste einer römischen Wasserleitung, einer altchristlichen Basilika… Pag ist bekannt für sein ausgezeichnetes Lammfleisch und den besten Käse Kroatiens – den Pager Schafskäse. Man sollte ihn in Begleitung des „Gegić“, des autochthonen Pager Weins trinken.

Am Ende der schmalen und fast im rechten Winkel abgeknickten Bucht liegt das Dorf Šimuni und dort befindet sich auch die gleichnamige ACI-Marina. Sie ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 191 Liegeplätze und 45 Landstellplätze. Die Marina bietet folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, ein Restaurant, das ausgezeichnete Fischgerichte anbietet, Lebensmittelladen, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, technischen Service, 15-Tonnen-Kran, Slip für Schiffe bis 8 Meter, Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich im Stadthafen von Novalja (7 sm). Die ACI-Marina Šimuni ist gewissermaßen der Nordeingang nach Dalmatien oder die letzte Marina des kvarnerischen Inselkreises. Sie eignet sich deshalb gut zum Organisieren von Kreuzfahrten in Richtung Norden, nach Istrien und Opatija oder in Richtung Süden zu den Kornaten und nach Šibenik. Der Nordteil der Insel Pag ist durch die Fährlinie Prizna – Žigljen mit dem Festland verbunden. Die Fahrt dauert 15 Minuten. Der Südteil der Insel ist durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, und während des ganzen Jahres verkehrt eine Katamaranlinie zwischen Novalja und Rijeka.

Mitteladria - Westküste der Insel Pag 44°28’ N 14°58’ E | UKW Kanal 17 Tel: 023 697-457 | E-Mail: m.simuni@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-17, 100-19, MK-9 und MK-10. Haupthafenamt Zadar | Zweigstelle Pag | Tel./ Fax: 023 611-023 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.pag-tourism.hr

29



Dalmatien

Die Region Šibenik

Zagreb

Rijeka

Eine Krone aus Inseln

Auf unserer Reise vom Norden in den Süden der Adria sind wir in Dalmatien angekommen. Das Meer ist, neben dem Stein, das eindrucksvollste Bild Dalmatiens, und die Region Šibenik an der mittleren Adria ist das beste Beispiel dafür. Wer hat nicht von den Kornaten gehört – dieser einzigartigen Inselgruppe im Mittelmeer. Es reicht nicht zu sagen, dass sie schön sind. Es ist schwer, sie mit irgendetwas zu vergleichen. Man muss sie einfach erleben im morgendlichen Dunst, wenn die Sonne aufgeht oder in der Abenddämmerung, wenn das Meer von der untergehenden Sonne in rotes Licht getaucht wird. Während auf den Kornaten das Wasser bzw. das Meer herrscht, ist das auf dem Festland anders. Hier überwiegt der Stein. Durch diesen Stein hat sich der Fluss Krka gekämpft und eine großartige, göttliche Landschaft gebildet. Seine Wasserfälle machen ihn zu einem der schönsten europäischen Flüsse. Deshalb wundert es nicht, dass die Kornaten und die Krka-Schlucht zu Nationalparks erklärt wurden und zu den meistbesuchten in Kroatien zählen. Auch Šibenik sei erwähnt, die Stadt des kroatischen Königs Krešimir, der hier vor 900 Jahre residierte. Šibenik wird uns mit seinem Altstadtkern begeistern. Im Zentrum der Krešimir-Stadt steht die Kathedrale aus weißem Stein, ein Denkmal von unschätzbarem Wert, mit einem weltweit einzigartigen Steindach, das sich auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes befindet. Das Bauwerk ist ein Meisterwerk dalmatinischer Baumeister, darunter der bekannteste Juraj Dalmatinac.

Pula

1 2

Zadar

3

ACI-Marinas: 1. 2. 3. 4. 5.

Šibenik

45

Split

Dubrovnik

ACI Žut ACI Piškera ACI Jezera ACI Vodice ACI Skradin www.sibenikregion.com

31


ACI Žut

die Kornaten


Geographische Lage

Žut Im Vorzimmer des Labyrinths

ACI Žut

Auf der Adria zu fahren und die Kornaten nicht zu sehen ist dasselbe, um das Sprichwort zu paraphrasieren, wie nach Rom zu kommen und den Vatikan nicht zu sehen. Die Kornaten muss man unbedingt besuchen, und sie werden sich revanchieren, indem sie mit ihrer Schönheit, Großartigkeit und Ruhe in uns Begeisterungsstürme auslösen. Äolus hat dafür gesorgt, dass es hier immer genügend Winde gibt. Lasst uns die Segel setzen, die Motoren anwerfen und leicht dahin gleiten, während die weiße Gischt hinter dem Kiel ihre Spuren zieht. Lasst uns langsam durch den Kornat-Archipel fahren, wie durch einen wundersamen und riesigen Tempel. Wir können es fast spüren, wie Energie in unseren Geist einfließt, eine angenehme Energie, als wenn wir wüchsen, uns verströmten, uns verwandelten in etwas Unwirkliches, das uns umgibt. Jedes Riff, jede Klippe, die in einer Höhe von achtzig Metern senkrecht ins Meer fällt, jeder Felsen, der aus dem Meer ragt, gestaltet von dem tausendjährigen Spiel des Wassers, jede der 140 Inselchen, hinter denen die größte Insel Kornat schützend liegt, ist für sich etwas Besonderes. Als ob sie uns ihre Geschichte erzählen, ihren Vers oder nur den Akkord eines uralten Liebesliedes vortragen wollten. Obgleich sie außerzeitlich und außer Reichweite der Menschen wirken, waren die Kornaten niemals verlassen. Wir finden hier römische Überreste, byzantinische Festungen, Hirten- und Fischerhütten. Der Nationalpark, der heute den größten Teil des Kornat-Archipels verwaltet, sorgt dafür, dass das tausendjährige ökologische Gleichgewicht der Kornaten nicht gestört wird.

Die ACI-Marina Žut ist für alle, die die Kornaten besuchen, eine unumgängliche Station. Sie liegt im westlichsten Teil der Bucht Luka Žut unterhalb des 163 m hohen Aussichtspunktes auf dem Gipfel Tvrdomešnjak. Die Bucht selbst befindet sich im nordwestlichen Teil des Kornat-Archipels, außerhalb des Nationalparkgebietes. Die Marina ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und verfügt über 120 Liegeplätze am Steg für Yachten bis 40 m Länge. Wasser- und Stromversorgung wird angeboten, jedoch ist die Lieferung im Laufe des Tages zeitweise beschränkt. Wasser wird von 8.00 – 10.00 Uhr und Strom von 8.00 – 12.00 Uhr und von 18.00 – 24.00 Uhr geliefert. ACI Marina Žut bietet auch das Festmachen an 15 Bojen, die parallel zum Kap Ražanj platziert sind. Die Marina verfügt über folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Restaurant, Lebensmittelladen, standardmäßige Sanitäranlage. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Bei starker Bora wird empfohlen, im nördlichen Teil des Steges und an den Bojen festzumachen, und bei starkem Jugo sind die Plätze im Südteil des Steges viel angenehmer. Schiffe mit einem Tiefgang über 3 m machen am Südteil des Steges oder ganz am Ende des Nordteils des Steges fest. Die nächste Tankstelle befindet sich im Hafen Zaglav auf der Insel Dugi otok (8 sm).

Mitteladria - Kornati Inseln 43°53,2’ N 15°17,4’ E | UKW Kanal 17 Tel: 022 786-0278 | E-Mail: m.zut@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-20, MK-14 und Plan 512. Haupthafenamt Šibenik | Zweigstelle Murter | Tel./ Fax: 022 435-190 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzo-murter.hr · www.kornati.hr

33


Geographische Lage

Piškera Im Mosaik der Kornaten

Mitteladria - Kornati Inseln 43°45,6’ N 15°21,2’ E | UKW Kanal 17 Tel: 091 470 0091, 091 470 0092 E-Mail: m.piskera@aci-club.hr

Obgleich sie den Namen der Insel Piškera trägt, befindet sich diese Kornat-Marina eigentlich auf dem Nachbarinselchen Panitula vela. Die Frage, warum das so ist, wird angesichts des Ambientes, das die Marina bietet, trivial. Sie liegt in der Mitte des Weges durch den Nationalpark Kornati. Drumherum, nördlich, östlich und südlich, gibt es ein herrliches Mosaik aus Inseln und Inselchen, Riffen und Leuchttürmen. Imposant wirken die Inseln mit den hohen senkrecht zum offenen Meer hin abfallenden Klippen. Zwischen den Kornatinseln schippernd, kommen wir zu Buchten, in denen es niemanden sonst gibt, aber auch zu Buchten mit ein paar Häusern, in denen man eventuell ein Restaurant und ein Appartement in einer Fischerhütte finden kann, sowie ein Kirchlein auf der Anhöhe als Votivkirche der Fischer und Hirten… Die Kornaten sind so unvorhersehbar, so unzugänglich, und doch irgendwie wieder wohlwollend, verspielt und wie uninteressiert an uns, die wir sie besuchen. Dann wieder bieten sie, die sich ihrer Schönheit nicht bewusst sind, unprätentiös außerordentliche Erlebnisse. Eine der Legenden über die Entstehung der Kornaten besagt, dass sie eigentlich zufällig entstanden sind, als Gott die Welt erschuf. Ihm fielen 140 Steinchen aus der Tasche, und als er sich umdrehte, um sie aufzusammeln, war er überrascht von dem, was er sah und sprach: „Sie mögen so liegen bleiben, hier muss nichts verbessert werden.“ Und der von den Kornaten begeisterte irische Schriftsteller George Bernard Shaw schrieb:

„Die Götter wollten ihr Werk krönen und schufen am letzten Schöpfungstag aus Tränen, Sternen und Odem die Kornaten“. Um sich davon zu überzeugen, gibt es keinen besseren Platz als die Marina Piškera. Sich wenigsten für einen kurzen Augenblick gottgleich zu fühlen und festzustellen – schöner und besser geht es wirklich nicht.

ACI Piškera Im göttlichen Mosaik der Kornaten ist die ACI-Marina Piškera ein wichtiges Steinchen von besonderem Glanz. Sie ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und verfügt über 118 Liegeplätze für Schiffe bis 30 m Länge. Die Schiffe mit einem Tiefgang über 2,5 m machen an dem Kopf der A, B, C und D Stege fest, während der Empfangssteg als Anlegestelle für die Schiffe über 25 m Länge vorgesehen ist. In der Marina finden wir neben der Rezeption mit Wechselstube und ein hervorragendes Restaurant, dessen Sommerterrassen am sanften Hang des Inselchens Panitula angelegt sind. Außerdem gibt es einen Lebensmittelladen sowie Sanitäranlage mit Duschen. In der Marina Piškera sind die Stege, wie auch in der Marina Žut, mit Wasser und Strom ausgestattet, die aber nur beschränkt geliefert werden: Wasser von 8.00 – 10.00 Uhr und Strom von 8.00 – 12.00 Uhr und von 18.00 – 24.00 Uhr. Die nächste Tankstelle befindet sich im Hafen Zaglav auf der Insel Dugi otok (12 sm).

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-20, 100-21, MK-14 und Plan 512. Haupthafenamt Šibenik | Zweigstelle Murter | Tel./ Fax: 022/435-190 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzo-murter.hr · www.kornati.hr

34


ACI Piškera die Kornaten


ACI Jezera Insel Murter


Geographische Lage

Jezera Im Herzen des Archipels Die Siedlung Jezera (Seen) auf der Insel Murter im Nordwestteil des Šibeniker Archipels erhielt ihren Namen nach den Wassertümpeln, die sich im Laufe des Winters in den Karsttälern bilden. Jezera ist ein Synonym für Sonne im Überfluss, ein sauberes Meer und viele Buchten mit herrlichen Stränden, alles Trümpfe für eine intensive touristische Entwicklung. Die zahlreichen Kultur-, Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen während der „Meerestage von Jezera“ / „Jezerski dani mora“, die mit der Big-Game-Fishing Veranstaltung enden, ziehen immer mehr Liebhaber des Meeres in diesen traditionsreichen Fischerort. Im Ort gibt es einige Restaurants, in denen man Fischspezialitäten von soeben gefangen Fischen oder Meeresfrüchten wirklich genießen kann. Sonne, Strand, eine echte heimische mediterrane Küche – was braucht man mehr? Die Marina Jezera ist Ausgangshafen für zahlreiche Nautiker, die die Kornat-Inseln besuchen und durch dieses „göttliche Archipel“ fahren möchten. Nutzen Sie den Aufenthalt in Jezera, um die ganze Insel Murter zu erkunden. Die Siedlung Tisno hat sich sowohl auf dem Festland als auch auf der Insel ausgebreitet. Beide Teile sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Der Ort Murter an der Nordwestküste der Insel ist die größte Inselgemeinde an der Adria (mit mehr als 160 Inseln und Inselchen, darunter auch die Kornaten). In Betina befindet sich eine der letzten Werften für Holzboote an der gesamten Adria. Auf Murter findet man auch Überreste aus der Römerzeit. Begeistern werden Sie jedoch die Olivenhaine, mit denen die ganze Insel bedeckt ist, und zwischen den Oliven kämpfen Feigenbäume um Lebensraum.

Oliven und das ausgezeichnete Olivenöl sowie Feigen sind die landwirtschaftlichen Hauptprodukte der Insel durch die Geschichte. Auch heute sind sie wahre Köstlichkeiten auf dem Feinschmeckertisch. Genießen Sie das einzigartige Ambiente der kleinen dalmatinischen Orte voller feiner warmherziger, mediterraner Keckheit und Fröhlichkeit.

ACI Jezera Die ACI-Marina Jezera ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 233 Liegeplätze und 60 Landstellplätze. Die Marina hat folgende Einrichtungen: Empfangsgebäude mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, Restaurant, Swimmingpool, Charteragenturen, Segelschule, Wäscherei, Sanitäranlage, technischen Service, 10-Tonnen-Kran und Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich auf dem Arbeitsplateau des Krans. Hier wirkt seit einer Reihe von Jahren die renommierte Segelschule ANA. Obgleich sich die Marina auf einer Insel befindet, ist sie durch die Brücke im Ort Tisno gut mit dem Straßenverkehrsnetz des Festlandes verbunden. In der Nähe gibt es zwei internationale Flughäfen: Zadar und Split.

Mitteladria - Insel Murter 43°47,1’ N 15° 39,2’ E | UKW Kanal 17 Tel: 022 439-295 | E-Mail: m.jezera@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-20, 100-21, MK-14, MK-15 und Plan 512. Haupthafenamt Šibenik | Zweigstelle Tisno | Tel./ Fax: 022 439-313 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzjezera.hr

37


Geographische Lage

Vodice Treffpunkt der Nautiker

Mitteladria 43°45,2’ N 15°47,0’ E | UKW Kanal 17 Tel: 022 443-086 | E-Mail: m.vodice@aci-club.hr

Vodice (Wasser) verdankt seinen Namen den Trinkwasserbrunnen, die auch im Sommer nicht versiegen. Bis ins 19. Jahrhundert verkauften die Einwohner von Vodice dieses Wasser an die Inselsiedlungen. Auf dem Stadtplatz stehen auch heute zwei Brunnen zur Erinnerung an diese Tage. Der Ort entstand eigentlich dank der türkischen Eroberungen, weswegen die Bevölkerung in dem bis dato schwach besiedelten Hafen und Marktflecken Schutz suchte, mit Waren handelte oder Güter austauschte. Als sich die Türken zurückzogen, kehrte ein Teil der Bevölkerung in ihre historischen Siedlungen in der Umgebung zurück, aber der größte Teil blieb in Vodice. Aus dieser Zeit ist im Ort nur der Čorić-Turm der Šibeniker Familie Fondra übrig geblieben, der allerdings nicht als Festung errichtet worden war, sondern als Sommerresidenz. Um Vodice herum gibt es heute viele historische Lokalitäten und archäologische Fundstätten, die vorgeschichtliche Burg Prižba, das illyrisch-römische Trinkwasserbecken “Rimska ograđenica”, die illyrische, später römische Siedlung Arauzona… An sakralen Denkmälern sei die kleine gotische Heiligkreuzkirche erwähnt, die im Jahre 1402 als Pfarrkirche erbaut wurde. In den vergangenen Jahrzehnten wandelte sich Vodice zu einem bedeutenden Touristenzentrum, das durch den Bau der ACI-Marina vervollkommnet wurde. Heute kann man sagen, dass Vodice das führende Tourismuszentrum an der Šibeniker Riviera ist. Umgeben vom herrlichen Meer, von Inseln und Wasserläufe sowie von den Nationalparks der Kornaten

und des Flusses Krka, zieht Vodice den Aktivurlaub, Unterhaltung und Genüsse suchenden Reisenden durch seine Außergewöhnlichkeit an. Fröhlich, laut und heiß im Tagesgetümmel, anmutig und zauberhaft im Sonnenuntergang und in der Schönheit der Abenddämmerung. Das Nachtleben in Vodice kann man bis in die frühen Morgenstunden geniessen. Vodice lebt Tag und Nacht.

ACI Vodice Die ACI-Marina Vodice befindet sich direkt im Ort, im Nordostteil des Stadthafens, und ist ganzjährig geöffnet. Sie verfügt über 273 Liegeplätze und 50 Landstellplätze. Dank der zentralen Lage gibt es in der unmittelbarer Nähe der Marina Banken, Postamt, Supermärkte, den grünen Markt, Apotheke, Artzt und Busbahnhof. Die Marina hat folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, Restaurant, Wäscherei, Sanitäranlage, technischen Service, 10-Tonnen-Kran, 60-Tonnen-Travellift, Charteragentur und Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Im Rahmen der Marina gibt es an der Außenseite des Wellenbrechers eine Tankstelle. Vodice ist sehr gut an das Festlandstraßennetz angebunden. In seiner Nähe befinden sich zwei internationale Flughäfen: Zadar und Split.

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-21, MK-15 und Plan 533. Haupthafenamt Šibenik | Zweigstelle Vodice | Tel./ Fax: 022 443-055 | UKW Kanäle 10 and 16 Touristinfo: www.vodice.hr

38


ACI Vodice


ACI Skradin


Geographische Lage

Skradin - im Herzen der Krka Archäologische Forschungen haben bestätigt, dass Skradin seit 2000 Jahren besteht. Und wie sollte es nicht. Außer, dass es sich an einem strategisch günstigen Ort befindet, dem ersten von der Küste aus ins Landesinnere, bis zu dem man den Fluss Krka hinauffahren kann, liegt es an einem der schönsten Plätze. Dort wo sich die Krka endlich, nachdem sie mit ihrem Lauf herrliche Landschaften geschaffen hat, sanft mit dem Meer vereint und ihr Süßwasser und das salzige Meerwasser gemeinsam in Richtung Šibenik fließen, ist schwer festzustellen, wo die Krka aufhört und das Meer beginnt. Ehemals war Skradin die erste von Kroaten erbaute Stadt, obgleich in der Nähe eine Reihe anderer Siedlungen aus illyrischer und römischer Zeit bestanden. Während der Türkenzeit gab es in Skradin vier Moscheen und danach eine venezianische Verwaltung… Wenn man heute durch die Straßen Skradins spaziert, ist von all dieser geschichtlichen Patina etwas zu spüren, sogar, wenn man das Schiff in der ACI-Marina festmacht, die an derselben Stelle gebaut wurde, wo sich der römische Hafen befand – gepflastert mit einem Steinmosaik! Skradin ist der Ausgangspunkt für den Besuch der Krka mit den Schiffen des Nationalparks bis zum Skradinski buk, einem der schönsten Wasserfälle Europas, die aus Auslaugungsrückständen von Gipsen (Rauhwacke) entstanden sind und nur in sauberstem Süßwasser bestehen. Nach Skradinski buk wird Sie das Inselchen Visovac mit seinem Franziskanerkloster, das die Türkenherrschaft überdauert hat, begeistern. Kosten Sie in den Mühlen am Roški slap (Wasserfall) den heimischen Knochenschinken und Käse…

Bei der Rückkehr nach Skradin sollten Sie sich die spezifische Gastronomie dieses Städtchens nicht entgehen lassen. Wir empfehlen Ihnen, auch einen der ausgezeichneten lokalen Weine, und auf jeden Fall den Schnaps aus Rosenblättern, ein himmlisches Getränk, zu probieren, denn Sie befinden sich in einem Gebiet, das die Götter für sich auserwählt haben.

ACI Skradin Die Marina in Skradin ist ganzjährig geöffnet. Sie wird besonders von Holzschiffeignern bevorzugt, die wegen des Süßwassers am liebsten hier überwintern. Die Marina bietet neben der Rezeption mit Wechselstube, Café & Bistro und Sanitäranlagen mit Duschen, und am Eingang der Marina befinden sich mehrere Restaurants und Lebensmittelläden. In den Sommermonaten gibt es auch ein Geschäft mit autochthonen Produkten und Souvenirs. In Skradin ist alles nah, so dass die Marina und das Städtchen eins sind, in Symbiose lebend. An den mit Stromanschlüssen bis 125A und mit dem Wasser versorgten Stegen können 180 Schiffe sowie Megayachten bis zu 70 m Länge anlegen. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich im Stadthafen Šibeniks (8 sm). Skradin ist mit dem Straßennetz und der Autobahn durch Kroatien (4 km bis zum Zubringen) gut verbunden. In der Nähe gibt es außerdem zwei internationale Flughäfen: Zadar und Split.

Mitteladria - an der Mündung des Flusses Krka 43°49,0’ N 15°55,6’ E | UKW Kanal 17 Tel: 022 771-365 | E-Mail: m.skradin@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-21 und Plan 518. Haupthafenamt Šibenik | Tel./ Fax: 022 217-216, 022 217-378 | UKW Kanäle 10 and 16 Touristinfo: www.skradin.hr

41



Dalmatien

Die Region Split Seele des Steins und des Weins

Zagreb

Der englische Literaturwissenschaftler Richard Webster sagte, Dalmatien beschreibend, wie wichtig es sei, in Dalmatien eine gewisse „…vehemente Einfachheit – ein in der illyrischen Kombination von Fels und Wein harmonisiertes Leben“ wahrzunehmen. Dies gilt besonders für die Spliter Region, den mediterransten Teil Kroatiens. Dieses Gebiet, das Trogir, Split und Makarska auf dem Festland und die Inseln Brač, Hvar und Vis umfasst, hat ein ausgesprochen reiches kulturgeschichtliches Erbe und stellt eine wahre Schatzkammer im Freien dar. Diese Schatzkammer wird bereichert durch das wunderschöne Naturambiente. Es scheint, dass hier die Natur und der Mensch miteinander gewetteifert haben, wer erfolgreicher sein wird, wer Schöneres geschaffen hat, wer den Betrachter mehr beeindrucken wird. Trogir ist ein Museum im Freien, daran gibt es keinen Zweifel, eine der historisch ältesten und am besten erhaltenen Städte des Mittelmeerraumes. Split entstand um den Palast des römischen Kaisers Diokletian, von dem mehr erhalten geblieben ist, als von allen römischen Kaiserpalästen in Rom. In Split liegen auch die Anfänge der kroatischen Literatur und noch vieles mehr. Makarska ist mit seinen herrlichen Stränden am Fuße des Biokovo ein echter Kontrapunkt zu Split. Die Inseln sind wieder etwas Besonderes. Die Ausgewogenheit in der Architektur, in der Lebensart und im Verhalten der Insulaner unterscheidet sich von dem ungebändigten Spliter Temperament. Allen gemeinsam sind jedoch das Meer, die Sonne, der Gesang, der Wein und die Köstlichkeiten der sehr guten mediterranen Küche. Vielleicht ist gerade diese Einfachheit eine anziehende Kombination, die der gelehrte Engländer in den paar Worten zusammengefasst hat – das Leben harmonisiert im Fels, im Stein, in dem, was uns umgibt, aber auch in dem von menschlicher Hand Geschaffenen, der Hand des Meisters, sowie im Wein als Symbol der Freude, Entspannung, des Göttlichen auf Erden.

Rijeka

Pula

Zadar Šibenik Split

1 2 3 4 5

ACI-Marinas:

Dubrovnik

1. ACI Trogir 2. ACI Split 3. ACI Milna 4. ACI Vrboska 5. ACI Palmižana www.dalmatia.hr · www.visitsplit.com

43


ACI Trogir


Trogir - ein Museum im Freien Trogir ist eine Museumsstadt. Das ist keine poetische Figur. Der Altstadtkern auf dem Inselchen zwischen dem Festland und der Insel Čiovo wurde 1997 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Dieser Stadtkern, dieses Museum im Freien, wurde zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert gestaltet. Das Zentrum Trogirs ist der Platz vor der Kathedrale. Offenen Herzens und offenen Auges können wir stundenlang durch die Stadt spazieren und genießen, was das Auge sieht, als wenn wir uns in den bestgehüteten Räumen des Louvre, der Eremitage, des Prado… befinden würden. An der Nordseite gelangen wir durch ein Tor im Spätrenaissancestil aus dem 17. Jahrhundert in die Stadt. Durch die engen Straßen mit Kulissen von Renaissance- und Barockpalästen kommen wir zum Komplex der St. Laurentius-Kathedrale. Die Kathedrale wurde zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erbaut. Das berühmte Radovan-Portal bildet den Haupteingang. Es handelt sich um das bedeutendste Werk romanischer Plastik in Dalmatien, das 1240 aus Stein von Meister Radovan geschaffen wurde. In der Nähe befindet sich die kleine altkroatische Kirche St. Barbara aus dem 11. Jahrhundert, die älteste Trogirer Kirche, die in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes steht das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Hinter der romanischen Fassade verbirgt sich ein gotischer Hof voller Wappen des Trogirer Adels. In der Nähe des Rathauses befindet sich die romanische Kirche St. Johannes des Täufers (13. Jh.) mit Pinakothek. Den Weg vom Platz aus auf der Hauptstraße der Stadt fortsetzend gelangt man zum Südeingang in die Stadt, einem Renaissancetor, das einen Teil der Stadtmauern mit der St.-Nikolaus-Kirche verbindet. Hier befindet sich auch das Benediktinerinnenkloster, in dessen Sammlung sich das altgriechische Relief des Kairos (Gott des glücklichen Augenblicks – III. Jh. v. Chr.) befindet.

Geographische Lage Im südwestlichen Teil des Inselchens steht das Kastell Kamerlengo mit Verteidigungsturm aus der Zeit der Verteidigung gegen die Venezianer (15. Jh.) und im nordwestlichen Teil befindet sich der kleinere St. Markus-Turm. Im mittleren Teil der Altstadt befinden sich Paläste, Kirchen, Klöster, alte Steinhäuser, kleine Familienhotels, Restaurants, „Konobas“ und Cafés. Die Stadt und die Meerespromenade sind Tag und Nacht voller Leben. Und gegenüber all dieser Schönheiten liegt, getrennt durch einen knapp hundert Meter breiten Kanal, fast im zentralen Teil dieser Museumsstadt, die ACI-Marina.

ACI Trogir Die ACI-Marina liegt auf der Insel Čiovo gegenüber des Stadtkerns von ausgesprochener Schönheit und ist ganzjährig geöffnet. Die feste Brücke, die die Altstadt mit der Insel Čiovo verbindet, erlaubt die Durchfahrt den Schiffen mit einer Höhe bis zu 2,60 m. Die Marina verfügt über 174 Liegeplätze und 35 Landstellplätze. Die Marina hat folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Geldautomat, Bistro-Café, Restaurant, Lebensmittelladen, Bootszubehörgeschäft, Tauchschule, Charteragenturen, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, technischen Service, 10-Tonnen-Kran, Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich am westlichen Ende der Marina. Trogir ist sehr gut mit der Straßeninfrastruktur des Festlandes verbunden (Autobahn bis Zagreb oder Rijeka und weiter). In unmittelbarer Nähe liegt der internationale Flughafen Split (6 km).

Südadria - Kanal von Trogir 43°30,8’ N 16°15,2’ E | UKW Kanal 17 Tel: 021 881-544 | E-Mail: m.trogir@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-21, MK-16 und Plan 534. Haupthafenamt Split | Zweigstelle Trogir | Tel./ Fax: 021 881-508 | UKW Kanäle 10 and 16 Touristinfo: www.tztrogir.hr

45


Geographische Lage

Split Die Stadt Diokletians

Südadria 43°30,1’ N 16°26,0’ E | UKW Kanal 17 Tel: 021 398-599 | E-Mail: m.split@aci-club.hr

Split, die mediterranste Stadt Kroatiens, weiß genau, wer ihr erster Einwohner war: Das war der römische Kaiser Diokletian, einer der seltenen Herrscher, die aus eigenem Entschluss abdankten. Er ging in Pension – nach Split, in seinen um 293 erbauten großartigen 216 m langen und etwa 180 m breiten Palast. Dieses riesige Bauwerk beherbergte zunächst den pensionierten Kaiser. Im Jahre 480 wurde der letzte gesetzliche Kaiser des Weströmischen Reiches, Julius Nepot, im Palast vergiftet, und im 7. Jahrhundert siedeln sich im Palast Flüchtlinge aus dem nahe gelegenen zerstörten Salona an. So entstand aus dem Kaiserpalast Diokletians – Split. Neuere archäologische Forschungen ergaben, dass es anstelle des Palastes schon früher eine Siedlung gab, wahrscheinlich die griechische Kolonie Aspalathos. Vom Diokletianpalast sind auch heute noch viele Teile erhalten geblieben: die Mauern, alle vier Eingangstore, das Kaisermausoleum, in dem sich heute die Kirche des Hl. Domnius/Sv. Duje befindet, das komplette Peristyl, der Hauptplatz des Palastes, der sich im Sommer in eine Bühne für kulturelle Veranstaltungen verwandelt. Man sagt, dass der Diokletianpalast der am besten erhaltene spätantike Palast weltweit ist! Trotz seines tausendjährigen Bestehens ist Split jung, eine Stadt frischen Geistes, viel mehr als eine Stadt der Jugend. Diese Stadt lebt im Lied, im Freien, auf der Uferpromenade. Split ist eine Stadt, in der sich auch das private Leben auf der Uferpromenade abspielt und sich mit dem öffentlichen Leben zu einer einzigartigen Warmherzigkeit voller Emotionen und Energie vermischt. Split ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens. Im schönsten Teil ihres Stadthafens befindet sich die ACI-Marina.

ACI Split Im Jahr 2013 hat die ACI-Marina Split beim traditionellen Wettbewerb „Die touristische Blume – Qualität für Kroatien“ den dritten Platz in der Kategorie der besten mittelgroßen Marinas an der Adria errungen. Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 318 Liegeplätze und 30 Landstellplätze. Die Marina kann auch Megayachten bis zu 80 m Länge aufnehmen. Sie hat folgende Einrichtungen: Rezeptionsgebäude mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, zwei Restaurants, Snack-Bar, Lebensmittelladen, Wäscherei, Bootszubehörgeschäft, Charteragenturen und Yachtverkauf, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, technischen Service, 10-Tonnen-Kran, 45-Tonnen-Slipanlage, PkwParkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich vor dem Hotel „Marjan“ (100 m). Der ganzjährige Grenzübergang ist im Stadthafen. Split hat durch seine Straßen- und Autobahninfrastruktur, die Eisenbahn, die Fährlinien zu den mitteldalmatinischen Inseln und nach Italien sowie durch den internationalen Flughafen Split (25 km) eine sehr gute Verbindung mit der ganzen Welt. Split ist auch eins der Flugziele des Linienverkehrs mit Wasserfahzeugen - mehr Informationen unter www.ec-air.eu

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-21, 100-26, MK-16, MK-18 und Plan 47. Haupthafenamt Split | Tel: 021 362-436, Fax: 021 346-555 | UKW Kanäle 10 and 16 Touristinfo: www.split.hr

46


ACI Split


ACI Milna Insel BraÄ?


Geographische Lage

Insel Brač Mediterrane Klänge Brač ist klangvoll in die kroatische Literatur eingegangen – durch das Onomatopoetische (das Zirpen der Grillen). Der mediterrane Dithyrambus ertönt während des Sommers auf ganz Brač, von den Zweigen der Aleppokiefern und Pinien, von der Rinde der Steineichen. Diese ausdauernde Zweiton-Melodie ist ein sicherer Wegweiser – wir sind am Mittelmeer. Ebenso erkennt man das Mediterrane der Insel an den Hammerschlägen, die aus der einzigen Bildhauerschule in diesem Teil Europas, in Pučišća auf Brač, zu hören sind, wo der bekannte weiße Bračer Stein mit dem Meißel bearbeitet wird. Aus ihm wurden der Diokletianpalast in Split und teilweise auch das Weiße Haus in Washington erbaut. Man sagt, dass Farben verschiedene Töne, sogar Melodien, hervorrufen können. Die Farbe des Bračer Steins der Einsiedelei Blaca lässt jedenfalls eine wunderschöne Rhapsodie unter der heißen Bračer Sonne erklingen. Die Einsiedelei entstand durch Ansiedlung politischer Flüchtlinge im 16. Jahrhundert, die hier eine von kroatischen katholischen Priestern geführte Genossenschaft errichteten. Sie besaßen eine reiche Bibliothek und eine Sternwarte und beschäftigten sich wissenschaftlich. Heute ist die Einsiedelei Blaca unterhalb des Gipfels des Vidova gora, des höchsten Gebirges der Adriainseln (778 m ü. d. M.) verwaist. Als Museum wird sie im Sommer von zahlreichen Touristen besucht. An der Nordseite der Insel, in der ältesten Ortschaft auf den kroatischen Inseln – Škrip – befindet sich das Heimatsmuseum der Insel Brač. Das empfindsame Ohr wird den Klang des sich in Bewegung befindenden Kieses am magischen Strand „Zlatni rat“ bei Bol einfangen bzw. erahnen. Dieser Strand ist ein Phänomen, denn er ändert seine Form während des

Tages je nach Meeresströmung und Windrichtung. Für Surfer ist er ein beliebter Zielort. Brač – das ist auch das Blöken der Schafe auf den Weiden, das Rufen der Fischer im Hafen, der Klapa-Gesang aus den Konobas voller Wein, Pršut (Knochenschinken) und Käse… - der mediterrane Widerhall in unserer Seele, der uns begleiten wird bis zum nächsten Wiedersehen.

ACI Milna Die ACI-Marina Milna befindet sich am Ende des südöstlichen Teils der Bucht Milna an der Westküste der Insel Brač, gegenüber des Zentrums der Fischersiedlung. Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 183 Liegeplätze und 15 Landstellplätze. Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Geldautomat, neues modernes Restaurant, Café, Lebensmittelund Gemischtwarenladen, Friseursalon mit Pedikure, Motorradverleih, Taucherservice, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum und 8-Tonnen-Kran. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich 500 m vor der Einfahrt in den Hafen Milna. Im Ort gegenüber der Marina gibt es einige Lebensmittel- und Gemischtwarenläden. Die Marina Milna ist aus Supetar (20 km) mit Split als regionalem Zentrum (Flughafen, Autobahn) verbunden. Mehr Informationen über die Fährverbindungen unter www.jadrolinija.hr. Außer dem internationalen Flughafen in Split kann in den Sommermonaten auch der kleinere internationale Flughafen auf Brač genutzt werden.

Südadria - Westküste der Insel Brač 43°19,6’ N 16°27,0’ E | UKW Kanal 17 Tel: 021 636-306 | E-Mail: m.milna@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-22, 100-26, MK-16 und MK-18. Haupthafenamt Split | Zweigstelle Milna | Tel./ Fax: 021 636-205 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.otok-brac.info

49


Geographische Lage

Insel Hvar Die Welt des Lavendels Hvar ist die längste Insel der Adria. Man nennt sie auch noch die Lavendelinsel, weil die zentrale Hochebene in ihrer gesamten Länge mit Lavendelfeldern bewachsen ist. Vielleicht wirkt Hvar wegen des charakteristischen Duftes so herrschaftlich zurückhaltend, als ob es nicht interessierte, was um es herum geschieht. Als ob es sich seiner Wichtigkeit bewusst wäre. Vielleicht auch deshalb, weil in der größten Inselhöhle auf einem Stückchen Keramik die älteste Darstellung eines Schiffes in Europa gefunden wurde. Hvar ist außerdem wichtig für die kroatische Literatur, weil auf dieser Insel einige hervorragende Schriftsteller der Renaissance ihre Werke geschaffen haben. Einer von ihnen, Petar Hektorović, errichtete in Stari Grad nach eigenen Plänen seine Sommerresidenz Tvrdalj.

Südadria - Nordküste der Insel Hvar 43°10,8’ N 16°41,0’ E | UKW Kanal 17 Tel: 021 774-018 | E-Mail: m.vrboska@aci-club.hr

Hvar ist auch eine Insel ausgezeichneter Weine. Die Weinberge liegen über die Insel verstreut. Besonders attraktiv sind die an den steilen Südhängen. Die größte Inselsiedlung ist die Stadt Hvar. Wie eine betagte Dame erwartet sie ihre Gäste in vergilbten, streng gestalteten Steinfassaden, die sich mit dem einzigartigen Bild des Mediterranen vereinen. Der im 15. Jahrhundert entstandene Stadtplatz mit der Kathedrale St. Stephan teilt den nördlichen aristokratischen Stadtteil mit seinen Palästen und Villen vom südlichen Teil des gemeinen Volks. Das ehemalige Arsenal mit großem Bogen am Ende des Kais und das erste europäische Volkstheater in seinem Obergeschoss, das seit 1612 bis heute in Betrieb ist, die Palmenreihe auf der Hauptpromenade, der Platz mit dem Brunnen und die Zitadelle aus neuerer Zeit auf dem Berggipfel schaffen ein Bild, an das man sich erinnert. In einem der kleineren Inselorte, in Vrboska, liegt die ACIMarina. Unweit davon befinden sich ein Fischereimuseum und eine seltene Festungskirche aus dem 16. Jahrhundert – die einzige dieser Art in Dalmatien. In der südlichen St.-Laurentius-Kirche werden Werke venezianischer Maler aus dem 16. Jahrhundert von unschätzbarem Wert aufbewahrt. Das gröβte Feld auf der Insel Hvar, das „Velo poje“, erstreckt sich von Vrboska bis Stari Grad. Bedeutsam ist die griechische Parzelierung aus dem 4. Jh. v.Chr. auf diesem Feld. Die guterhaltenen antiken Steingrenzen und archeologischen Überreste wurden im Jahr 2009 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen.

50

ACI Vrboska Die Bucht, an der der Ort Vrboska liegt, ist lang und schmal wie ein Fjord. Im Außenteil des Ortshafens liegt die ACI-Marina Vrboska, die ganzjährig geöffnet ist. Die Marina verfügt über 119 Liegeplätze und 17 Landstellplätze. Sie hat folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Wäscherei, Sanitäranlage, 5-Tonnen-Kran und Pkw-Parkplatz. In der Marina ist Motorrad-, Fahrrad- und Autoverleih möglich. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich neben dem Kran. In der unmittelbaren Nähe der Marina sowie direkt im Ort gibt es einige gute Restaurants und „Konobas“. Bäckereien, Lebensmittel- und Gemischtwarenläden sind 300 m von der Marina entfernt. Bei der Gelegenheit bietet sich ein Spaziergang durch Vrboska und die Begegnung mit den Einheimischen an. Die ACI-Marina Vrboska ist ein idealer Ausgangspunkt, von dem aus Nautiker den mittleren Teil der Insel Hvar erkunden können. Zahlreiche Siedlungen unterhalb des Berges Gvozd inmitten von Wein- und Lavendelfeldern bieten dem Besucher ein authentisches Bild des Lebens auf der Insel. Vrboska ist durch den Fährhafen in Stari Grad (7 km) mit Split als regionalem Zentrum (Flughafen, Autobahn) verbunden. Mehr Informationen über die Fährverbindungen unter www.jadrolinija.hr. In den Sommermonaten gibt es auch eine Schiffsverbindung mit dem Ort Bol auf der benachbarten Insel Brač, auf der sich ein kleinerer internationaler Flughafen befindet. Die benachbarte Jelsa ist auch eins der Flugziele des Linienverkehrs mit Wasserfahzeugen - mehr Informationen unter www.ec-air.eu

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-25, 100-26, MK-19 und Plan 535. Haupthafenamt Split | Zweigstelle Jelsa Tel./ Fax: 021 761-055 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tz-vrboska.hr


ACI Vrboska Insel Hvar


ACI Palmi탑ana Pakleni Inseln


Geographische Lage

Palmižana - mediterrane Düfte

ACI Palmižana

Wer weiß, warum jemand den Archipel vor der Stadt Hvar, direkt vor der Einfahrt in den Hvarer Stadthafen, Pakleni otoci - Pakleni Inseln (Hölleninseln) genannt hat und wer es war? Vielleicht haben sie diesen unangenehmen Namen deshalb erhalten, weil sie schwach besiedelt sind, oder vielleicht deshalb, weil sie bei Unwetter den Fischern den direkten Zugang zum sicheren Stadthafen versperren? Aber vielleicht auch wegen des schwarzen Harzes (paklina), das aus den Kiefern gewonnen wird und mit dem die Holzschiffe angestrichen bzw. imprägniert wurden. Wie immer es gewesen sein mag, die Pakleni Inseln sind entgegen ihrem Namen – eine paradiesische Landschaft, eine mythische Welt Arkadiens, der Nymphen und Elfen… Am Strand zu liegen, in den sich vermischenden Düften der Kiefern, des Meeres und des Lavendels, dessen Duft der Wind von Hvar herüberweht, zu schwelgen – was für ein Genuss! Die aufgeblühten Kakteen am Weg, das Rauschen der Meereswellen in der Bucht, wenn sie an das Ufer rollen – das sind die Paradies- und nicht die Hölleninseln. Auf ihnen befindet sich nach Meinung vieler eine der schönsten Marinas der Adria, versteckt in einer stillen Bucht, vollkommen umgeben von dichtem Kiefernwald, in dem im Sommer das Zirpen der Grillen für eine ganz besondere Stimmung sorgt. Abends locken aber auch die Lichter Hvars in Reichweite an.

Die ACI-Marina Palmižana liegt in der gleichnamigen Bucht an der Nordostseite des zu den Pakleni Inseln gehörenden Inselchens Sv. Klement. In unmittelbarer Nähe der Marina, in etwa 2,5 sm Entfernung, liegt die Stadt Hvar. Während der Saison verbinden Schiffstaxis die Marina mit der Stadt Hvar. Die ACI-Marina Palmižana ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und verfügt über 221 Liegeplätze. Sie hat folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube, Geldautomat, Restaurant, Café, Lebensmittelladen, Sanitäranlage, Massagepavillon, Kinderspielplatz und Boccia-Spielplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die nächste Tankstelle befindet sich 2,5 sm entfernt im Stadthafen von Hvar (Križna luka). Von Hvar aus kann man auch mit Fähren Ausflüge auf die Nachbarinseln machen.

Südadria - Pakleni Inseln 43°09,8’ N 16°23,8’ E | UKW Kanal 17 Tel: 021 744-995 | E-Mail: m.palmizana@aci-club.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts in Split zu verwenden: Karten 100-22, 100-25, 100-26, MK-19 und Pakleni Kanal Nr. 50. Haupthafenamt Split | Zweigstelle Hvar | Tel./ Fax: 021 741-007 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzhvar.hr

53



Dalmatien

Die Region Dubrovnik Eine Schatzkammer der Juwelen Die Dubrovniker Region umfasst heute ein größeres Gebiet als die ehemalige glorreiche Dubrovniker Republik, jedoch ist die Stadt Dubrovnik immer noch ihr Kronjuwel. Oder einfach – die Stadt, wie sie ihre Einwohner nennen. Dubrovnik ist ein Magnet, das Ströme von Touristen anzieht. Vor seinem Hafen liegen schwimmende Hotels vor Anker, weil es eine der seltenen Städte weltweit ist, deren Stadtmauern und historischer Kern vollkommen erhalten sind. Um Dubrovnik herum gibt es jedoch noch weitere echte Perlen. Die am weitesten entfernte Insel Lastovo ist eine wahre Oase der Entspannung und Hingabe an die Natur in einer besonderen Atmosphäre. Korčula, die Insel besonderer Weine, herrlicher Strände und spezifischer Ausstrahlung, verführt mit ihrer Sanftheit und Warmherzigkeit. Oder Mljet mit seinem Nationalpark und dem Kleinen und Großen See (Malo und Veliko jezero) sind Juwelen im Juwel. Mljet ist die am dichtesten bewaldete Adriainsel, eine Perle von besonderem Glanz, die vielleicht mehr als alle anderen Inseln ihren ursprünglichen Reiz bewahrt hat. Es fehlen nur noch die Nymphen, die Homer laut der Legende auf Mljet angesiedelt hat, um Odysseus den Heimweg zu erschweren. Die modernen Seefahrer, diejenigen, die das Meer und das Reisen lieben, gibt es heute auf Mljet mehr, als Homer es sich vorstellen konnte. Sie kommen, obgleich es klar ist, dass es keine schöne Kalypso und keine ihrer Gespielinnen mehr gibt. Aber sicher ist, dass sie sich wenigstens für kurze Zeit wie der Götterliebling und auserwählte Odysseus fühlen werden, weil es auf Mljet nicht anders möglich ist. Von Mljet bis Dubrovnik erstreckt sich die Kette der Elaphitischen Inseln, jede für etwas Besonderes bekannt und schön. Südlich von Dubrovnik befindet sich eine alte griechische Kolonie, heute das Fremdenverkehrszentrum Cavtat mit herrlichem Spazierweg, dem Museum des Malers Vlaho Bukovac und einem Franziskanerkloster mit Kreuzgang im Renaissancestil. Sehenswert sind auch die Kirche und die Stadtbefestigung.

Zagreb

Rijeka

Pula

Zadar Šibenik Split

1

ACI-Marinas: 1. 2. 3.

2

Slano

3

Dubrovnik

ACI Korčula ACI Slano im Bau ACI Dubrovnik

www.visitdubrovnik.hr

55


ACI Korčula


Korčula Energie einer mediterranen Nacht ACI Korčula Die Stadt Korčula tut sich auf ihrer Halbinsel hervor wie ein Mädchen bei seinem ersten Tanz, als wolle sie sich über den Pelješac-Kanal hinweg mit dem Pelješac vereinigen. Sie hat ihr Aussehen, das sie im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert erhalten hat, bis heute bewahrt. Dieselben steinernen Befestigungstürme, Mauern, dieselbe Anordnung der Straßen im Fischgrätmuster. Aber der Urbanist Korčulas hat auch auf andere Details geachtet: Die Straßen sind so angeordnet, dass der erfrischende Westwind Maestral im Sommer leicht durch sie hindurch streichen kann. Die Straßen auf der Ostseite der Stadt sind gekrümmt, um die kalten Winterwinde aus Nordost zu stoppen. Bei Vollmond, wenn sich die Steinmauern Korčulas in seinem Silberglanz baden, gibt es nichts Angenehmeres als einer Klapa (A-cappella-Gesangsgruppe) zu lauschen, die leise auf einem der Plätze oder auf der Uferpromenade neben der Marina singt. Mit einem Glas schweren, kräftigen Weins in den Händen spürt man förmlich die Energie des Ritterspiels Moreška in der Luft. Diese Energie hat auch Apollonios von Rhodos gespürt, als er vor 2500 Jahren die Verse verfasste: …und die Seefahrer sehen sie vom Meer aus, von allen Seiten schwarz von den dunklen Wäldern und nennen sie Crna Korkira, Korkyra Melaina (Schwarze Korčula). In einer der korčulanischen Straßen, sagt man, liegt das Geburtshaus von Marko Polo. In ihm ist ein kleines, diesem Weltreisenden gewidmetes Museum eingerichtet. Ob man nun an Polos korčulanischer Herkunft zweifeln mag oder nicht, Tatsache ist, dass die Genuesen in der Seeschlacht vor der Stadt Korčula einen Korčulaner namens Marko Polo gefangen genommen haben, der auf Seiten der Stadtverteidiger gekämpft hat. Außer der Stadt Korčula sollte man Vela Luka mit seiner langen Meeresbucht und den romantischsten Plätzen an den umliegenden Strände besuchen, oder die Orte Čara, Smokvica und Blato im Herzen der Insel, die für ihren Wein Pošip und ihre Winzer bekannt sind. Im Ort Lumbarda sollte man unbedingt den autochthonen Wein Grk kosten. Das alles sind Gründe, weswegen viele wieder nach Korčula kommen.

Die ACI-Marina Korčula liegt direkt neben dem historischen Stadtkern von Korčula. Sie ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 159 Liegeplätze und 16 Landstellplätze. Die Marina kann auch Megayachten bis zu 40 m Länge aufnehmen. Die Marina bietet folgende Einrichtungen: Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, Restaurant, Friseursalon, Supermarkt, Geschäft für nautische Ausrüstung, Geschäft für Haushalts- und Geschenkartikel, Sanitäranlage mit einem Behinderten geeigneten Raum, Reparaturwerkstatt, 10-Tonnen-Kran, Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich 0,5 sm östlich neben der Fährenanlegestelle. Korčula hat einen ganzjährigen Grenzübergang. Das „Kapitänshaus“ in der ACI-Marina Korčula bietet Unterkunft in 2 komfortablen Appartements. Die Stadt Korčula ist durch eine regelmäßige Fährlinie nach Orebić auf der Halbinsel Pelješac mit dem Festland verbunden. Von dort aus erreicht man den internationalen Flughafen Ćilipi bei Dubrovnik (130 km). Vom Pelješac aus kann man mit der Fähre in die Stadt Ploče gelangen. Während der touristischen Saison gibt es mehrmals täglich eine Fährverbindung zwischen der Stadt Korčula und dem Ort Drvenik an der Makarska-Riviera. Nach Split besteht eine tägliche Katamaranverbindung und von Vela Luka (40 km) nach Split verkehren täglich Fähren. Mehr Informationen über die Fährverbindungen unter www.jadrolinija.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts Split zu verwenden: Karten 100-25, 100-27 und MK-22. Haupthafenamt Dubrovnik | Zweigstelle Korčula | Tel./ Fax: 020 711-178 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.visitkorcula.net

Geographische Lage

Südadria - Insel Korčula 42°57,6’ N 17°08,4’ E | UKW Kanal 17 Tel: 020 711-661 | E-Mail: m.korcula@aci-club.hr

57


Geographische Lage

Südadria - Dubrovnik Riviera 42°47,1’ N 17°53,2’ E

Slano Perle der Dubrovniker Riviera Die Siedlung Slano liegt in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva und ist Verwaltungszentrum der Gemeinde Dubrovačko primorje. Slano und seine Umgebung waren bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Überreste von Kastellen (Burgen, Festungen) und Hügelgräber auf den umliegenden Bergen erzählen anschaulich darüber. Dass Slano auch in der Antike besiedelt war, davon zeugen Überreste des römischen Castrums (Truppenlager) auf dem Burgberg oberhalb von Slano und altchristliche Sarkophage, die sich heute vor der Franziskanerkirche befinden. Im Jahr 1399 wurde Slano Teil der Dubrovniker Republik. Slano war Sitz des Rektors. Der Rektorenpalast wurde im 19. Jahrhundert umgebaut. In der Nähe steht die Sommerresidenz der Familie Ohmučević. Die Wirtschaft Slanos basiert vor allem auf Landwirtschaft, Olivenbau, Weinbau, Obstbau, Tabakbau sowie auf Fischfang, Tourismus und Gastgewerbe. Darüber hinaus sammelt man Heilkräuter wie Salbei, Lorbeer und Wermut. Im Augenblick gibt es in Slano, in der geschützten Bucht Banja, einen kleinen Hafen und zwei Ankerplätze für Yachten. Größere Yachten können vor dem Eingang in die Bucht Slano, südwestlich vom Rt (Kap) Gornji, vor Anker gehen. Im Ort gibt es ein Drei-Sterne- und ein Fünf-Sterne-Hotel sowie Restaurants, Cafés und Läden.

ACI Slano – im Bau Die neue ACI-Marina in Slano wird nach dem Gründer der ACI-Marinakette Herrn Veljko Barbieri genannt. Die Gesamtfläche der Marina wird 66.279 m2 betragen. Nach Beendigung der Bauarbeiten kann die ACI-Marina Slano 200 Schiffe mit einer Länge von 11 bis 25 Meter aufnehmen, für die Stege und Wellenbrecher in einer Gesamtfläche von 2460 m2 und einer Länge von 688 m errichtet werden. Außerdem ist vorgesehen, innerhalb der Bucht ein Gebäude für Rezeption, Geschäftsräume, Restaurant mit Terrasse und Außenpool zu bauen. Die Umgebung der Marina wird gartenbaulich ansprechend hergerichtet. Vorgesehen sind u.a. das Anlegen notwendiger Verkehrswege in der Marina sowie eines Spazierweges an der Küste entlang und eines Parkplatzes. Das 37 km nordwestlich von Dubrovnik entfernte Slano liegt in der gleichnamigen Bucht an der adriatischen touristischen Küstenstraße.

Infotelefon: ACI Opatija +385 (0)51 271 288; E-Mail: aci@aci-club.hr ACI-Marina Dubrovnik +385 (0)20 455 020; E-Mail: m.dubrovnik@aci-club.hr

58


ACI Slano


Geographische Lage

Südadria 42°40,3’ N 18°07,6’ E | UKW Kanal 17 Tel: 020 455-020 | E-Mail: m.dubrovnik@aci-club.hr

Dubrovnik Schönheit und Großartigkeit Unter den vielen Weltstädten ist Dubrovnik eine derjenigen, die ihre Mauern und ihren historischen Kern am besten bewahrt hat. Diese in ihren festen und mächtigen Mauern eingebettete lebendige Stadt ist ein Magnet, der heute viele Touristen, die Weltelite, anzieht. Es ist eine Prestigefrage, während des Sommers in Dubrovnik, der UNESCO geschützten Stadt, gewesen zu sein, besonders in der Zeit der weithin bekannten, programmreichen Dubrovniker Sommerspiele, weil die Theateraufführungen ein Teil der Dubrovniker Tradition sind. Die Stadtteile auf dem Felsen und auf dem Dubrava (ursprünglich Eichenwald) wurden erst nach einem der zerstörerischen Erdbeben vereint, indem man die Untiefe zwischen den beiden Teilen zuschüttete. Dort, wo das Meer zugeschüttet wurde, entstand der Stradun, die Straße, über die man unbedingt gehen muss, wenn man nach Dubrovnik kommt. Dubrovnik hat keine großartigen Paläste. Der Schmuck des Rektorenpalastes lässt nur erahnen, über welchen Reichtum diese Stadt verfügte. Die mit Ziegeln bedeckten öffentlichen Brunnen und Fontänen sind mit nur wenigen Reliefs geschmückt, und dabei war sie doch eine der reichsten Städte des Mittelmeerraumes! Man vermied es, mit seinem Reichtum zu protzen, weil man fürchtete, das Liebste und Wichtigste, was man besaß – die Freiheit – zu verlieren. Ohne Freiheit gab es keinen Handel. Aber davon lebte man. Dubrovnik bewahrte seine Freiheit von 1358 bis 1808 und war neben Venedig der einzige Stadtstaat an der Adria. Heute lebt Dubrovnik vom Tourismus. Schauen Sie sich auf jeden Fall den Rektorenpalast, die Kathedrale mit reicher Schatzkammer, die Kirche St. Blasius - Sv. Vlaho, eingerichtet nach dem Vorbild venezianischer Kirchen, an. Interessant ist auch ein Besuch des Franziskanerklosters, im Rahmen dessen heute die erste Apotheke Europas arbeitet. Sie sollten unbedingt auch einige der hervorragenden Dubrovniker Restaurants besuchen und eine Kaffeepause auf dem lebendigen Stradun einlegen.

ACI Dubrovnik Die ACI-Marina Dubrovnik liegt nur 6 km von der Steinmuschel des Dubrovniker Altstadtkerns entfernt in Komolac, in der fjordähnlichen Bucht Rijeka Dubrovačka. Hier hatten die Dubrovniker Patrizier ihre Sommerresidenzen, Villen, in denen man freier leben konnte als innerhalb der Stadtmauern. Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 380 Liegeplätze und 140 Landstellplätze. Die Marina ist mit Stromanschlüssen bis 125A ausgestattet und kann auch Megayachten bis zu 60 m Länge aufnehmen. Sie bietet einen umfangreichen Service. Außer der standardmäßigen Rezeption mit Wechselstube und Verkaufsstelle von Modeaccessories aus der exklusiven ACI Kollektion, Geldautomat, dem Restaurant gibt es eine Café-Bar, Aperitifbar und Bierstube, Internet-Café, zwei Sanitäranlagen mit einem Behinderten geeigneten Raum, Tennisplätze, Fußballspielplatz mit Kunstgras, Kinderspielplatz “Piratenschiff”, Boccia-Spielplatz, Massagesalon, Friseursalon und Swimmingpool. Im Bereich der Marina gibt es ein kleines Geschäftszentrum, eine Wäscherei, ein Bootszubehörgeschäft, Charteragenturen, technischen Service, 130 und 60-Tonnen-Travellift und einen Pkw-Parkplatz. Die Marina verfügt über ein WLAN-Internetzugangssystem. Die Tankstelle befindet sich in der Marina, und Gas erhält man an der Tankstelle am Eingang in die Marina vom Festland her. Der Hafen Gruž hat einen ganzjährigen Grenzübergang. Die Marina verbinden lokale Buslinien mit Dubrovnik, die bis zum Eingang in die Altstadt verkehren. Nach Dubrovnik und zur Marina in Komolac kann man mit dem Auto oder mit dem Flugzeug (Flughafen Ćilipi bei Dubrovnik) gelangen. Über die Fährverbindungen mehr Informationen unter www.jadrolinija.hr

Ansteuerung: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts Split zu verwenden: Karten 100-27, 100-28, 50-20, MK-26 und Plan 83. Haupthafenamt Dubrovnik | Tel./ Fax: 020 418-988, 020 418-987 Zweigstelle ACI Marina Dubrovnik | Tel: 020 452-421 | UKW Kanäle 10 und 16 Touristinfo: www.tzdubrovnik.hr

60


ACI Dubrovnik


ACI Umag

ACI Rab

ACI Trogir

Šetalište Vladimira Gortana 7 HR - 52470 Umag Tel: 052/741-066 Fax: 052/741-166 E-Mail: m.umag@aci-club.hr

Šetalište Kap. I. Dominisa 101 HR - 51280 Rab Tel: 051/724-023 Fax: 051/724-229 E-Mail: m.rab@aci-club.hr

Put Cumbrijana 22 HR - 21220 Trogir Tel: 021/881-544 Fax: 021/881-258 E-Mail: m.trogir@aci-club.hr

ACI d.d.

ACI Rovinj

ACI Šimuni

ACI Split

M. Tita 151 HR - 51410 Opatija, Kroatien Tel: ++385/(0)51/271-288 Fax: ++385/(0)51/271-824 E-Mail: aci@aci-club.hr www.aci-marinas.com

Šetalište Vijeća Europe 1 HR - 52210 Rovinj Tel: 052/813-133 Fax: 052/842-366 E-Mail: m.rovinj@aci-club.hr

Obala 1, Šimuni HR - 23251 Kolan Tel: 023/697-457 Fax: 023/697-462 E-Mail: m.simuni@aci-club.hr

Uvala Baluni 8 HR - 21000 Split Tel: 021/398-599 Fax: 021/398-556 E-Mail: m.split@aci-club.hr

ACI Pula

ACI Žut

ACI Milna

Riva 1 HR - 52100 Pula Tel: 052/219-142 Fax: 052/211-850 E-Mail: m.pula@aci-club.hr

HR - 22242 Jezera Tel: 022/786-0278 Fax: 022/786-0279 E-Mail: m.zut@aci-club.hr

HR - 21405 Milna Tel: 021/636-306 Fax: 021/636-272 E-Mail: m.milna@aci-club.hr

ACI Piškera

ACI Vrboska

ACI Pomer

HR - 22242 Jezera Tel: 091/470 0091 091/470 0092 E-Mail: m.piskera@aci-club.hr

HR - 21463 Vrboska Tel: 021/774-018 Fax: 021/774-144 E-Mail: m.vrboska@aci-club.hr

ACI Jezera

ACI Palmižana

Obala sv. Ivana 47 E HR - 22242 Jezera Tel: 022/439 295 Fax: 022/439 294 E-Mail: m.jezera@aci-club.hr

HR - 21450 Hvar Tel: 021/ 744-995 Fax: 021/ 744-985 E-Mail: m.palmizana@aci-club.hr

ACI Vodice

HR - 20260 Korčula Tel: 020/711-661 Fax: 020/711-748 E-Mail: m.korcula@aci-club.hr

Impressum: Herausgeber: Adriatic Croatia International Club d.d. Fotos: Studio HRG Zagreb, Ivo Pervan, Renco Kosinožić, Ante Verzotti, Mario Romulić & Dražen Stojčić, Mario Novak, Rino Gropuzzo, Bojan Bonifačić, Walter Salković, ACI Archiv Text: Damir Konestra Übersetzung: Karin Gazarek Design und graphische Gestaltung: Astoria Dizajn Studio (Rijeka), Deseto selo (Zagreb), Sagita (Opatija) Druck: Stega-tisak Zagreb ISSN: 1334-2878

Pomer 26 A HR - 52100 Pula Tel: 052/573-162 Fax: 052/573-266 E-Mail: m.pomer@aci-club.hr

ACI Opatija Liburnijska cesta 7 A HR - 51414 Ičići Tel: 051/704-004 Fax: 051/704-024 E-Mail: m.opatija@aci-club.hr

ACI Cres Obala svetog Benedikta 3 HR - 51557 Cres Tel: 051/571-622 Fax: 051/571-125 E-Mail: m.cres@aci-club.hr

ACI Supetarska Draga HR - 51280 Rab Tel: 051/776-268 Fax: 051/776-222 E-Mail: m.supdraga@aci-club.hr

Artina 13 A HR - 22211 Vodice Tel: 022/443-086 Fax: 022/442-470 E-Mail: m.vodice@aci-club.hr

ACI Skradin Obala Pavla Šubića 18 HR - 22222 Skradin Tel: 022/771-365 Fax: 022/771-163 E-Mail: m.skradin@aci-club.hr

ACI Korčula

ACI Dubrovnik Na skali 2, Mokošica P.O. Box 35, HR - 20001 Dubrovnik Tel: 020/455-020 Fax: 020/451-922 E-Mail: m.dubrovnik@aci-club.hr Hinweis: internationale Vorwahl für Kroatien ++385


EXKLUSIVE ACI KOLLEKTION DER ACCESSORIES IM MARINESTIL

VERKAUFSSTELLEN: ACI REZEPTIONEN IN: Cres, Opatija, Šimuni, Žut, Jezera, Vodice, Split, Korčula & Dubrovnik

w w w. a c i- m a r ina s. c o m


www.aci-marinas.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.