Fotografien Christoph Grau, 2013
20
Weg zur Schule, 2013 Acryl auf Leinwand 60 × 60 cm
CHRISTIAN NSABIMANA
Text Seite 202
ROBERT ENDERWITZ
Spieß, 2013 Holz, Gummischläuche 35 × 40 × 40 cm
21
30
Wollt’st uns allzeit gnädig sein, 2012 analoge Fotografie, 6 × 7 cm
JONATHAN BAUMGÄRTNER
KARINA KÜFFNER
l. Wächter, 2013 Mischtechnik auf Papier 197 × 133 cm
r. o. Kreuzung, 2012 Mischtechnik auf Leinwand 140 × 100 cm
31
r. u. Schiffbruch, 2013 Mischtechnik auf Leinwand 40 x 40 cm
34
l. I used to know how much fun was, 2013 Öl auf Leinwand 92 × 75 cm
CHRISTIAN FICHTL
r. o. Ohne Titel, 2013 Öl auf Leinwand 120 × 120 cm
r. u. Big Star, 2013 Öl auf Leinwand 70 × 70 cm
SAEAH SON
Schattenhaus, 2013 Holz 170 × 100 × 130 cm
35
50
ppl I, 2012 Fotografie, Fine-Art-Print 70 × 70 cm
LAILA AUBURGER
HANS AHNERT
Basiswissen, 2013 Bücher, Regal 500 × 400 cm
51
76
61 Mal Freibad, 2012 Readymade 7,5 × 61 cm
SUSANNE SCHWARZ
MARCO STANKE
l. Affe, 2013 Siebdruck 40 × 60 cm
r. Netto, 2013 Öl auf Leinwand 80 × 60 cm
77
102
o. collabs, 2012 Ausstellungsansicht
DANIEL KISS
u. truely unshure, 2013 Ausstellungsansicht Lateral, Cluj-Napoka, Rum채nien
MARIE-JULIE LOERCH
Die Blume und das Meer, 2013 Fotografien MaĂ&#x;e variabel
103
108
Rampe, 2013 Installation, Austellungslabor #11
MARTINA KÄNDLER KATHARINA HEUBNER SUSAN HELEN MILLER
109
118
In the future15 people will be famous, 2012 Ausstellungsansicht /prospekt/ Vorhang auf... Neues Museum N端rnberg
MICHAEL SEIDNER
FELIX KLEE
l. o. Laienspiel, 2012 Öl und Aquarell auf Papier 24 × 18 cm
l. u. present (the redwoods), 2012 Öl und Aquarell auf Papier 16 × 24 cm
119
o. Die Nadel, 2012 Öl und Aquarell auf Papier 21 × 15 cm
132
Holzweg: das klingt romantisch, 2012 Installation, Akademie Galerie Nürnberg Pasinger Fabrik München, 2013 Holz, Stahl, Plexiglas Stereo Ton, Video, Stereo Ton, 4:3, 2:20 min, Loop
SANDRA HASENÖDER KATHARINA HEUBNER MIHO KASAMA MARIANNE VORDERMAYR
133
134
Café Heißluft Nr. 3, 2012 Installation 300 × 200 cm
ISABELLE ENDERS
ROBIN GREIPEL
l. Sturm, 2012 Mischtechnik auf Papier 36 × 25 cm
r. Figur I, 2013 Objekt 60 × 25 cm
135
138
Poyang, 2013 Fotografie 120 × 120 cm
SHUANG CHEN
SEBASTIAN LOWAK
o. Wind, 2012 Radierung 20 × 30 cm
u. Korridor, 2013 Radierung 30 × 40 cm
139
162
Strukturelle Assimilation, 2012 Fotografie 29,7 Ă— 21 cm
NINA WALSER
VINCENT WALTER
destiny, 2013 diverse Techniken 11 × 3,6 × 7 m
163
196
197 196
198
Sky Islands, 2012 Video, 2:35 min
ARCHITEKTUR UND STADTFORSCHUNG
ARCHITEKTUR UND STADTFORSCHUNG
Difference between are islands, 2012 Video, 3:28 min
199
206
TAELIM LEE
„Gesichter“ von Taelim Lee sensibilisiert den Betrachter, Menschen auf der Straße nicht nur wahrzunehmen, sondern ihre Eigenart, ihren Charakter zu erkennen. Die Umrisslinie der neun mit Acryl bemalten Holzobjekte beschränkt sich jeweils auf das reine Gesicht. Die Köpfe wurden voneinander separiert in dem gleichmäßigen Raster eines Quadrates angeordnet. Die Künstlerin schuf keine stilisierten Porträts. Sie ging in ihrer Arbeit vielmehr von den Maserungen in Holzplatten aus, in denen sie die jeweiligen Gesichter erkannte. Sie sägte sie aus und bemalte sie sparsam mit Farbe. Bei den meisten Objekten verwendete sie dabei Multiplex. Ausnahme bildet das Profil des Mannes mit Brille in der unteren rechten Ecke, der aus einer MDF- Platte gefertigt wurde. Die neun Gesichter stammen aus einer Serie von insgesamt 60 Exemplaren. Die vorliegende Auswahl entstand unter den Voraussetzungen der Beweglichkeit und Austauschbarkeit, welche durch Klettverschlüsse an der Rückseite zu charakteristischen Merkmalen der Arbeit werden. Auf diese Weise lassen es die Objekte zu, dass sie sich der Betrachter zur Hand nimmt und sich aufmerksam mit ihnen beschäftigt. Die Kunstwerke laden dazu ein, sich in sie einzufühlen. Denn was ist es, das uns an einem Gesicht fesselt? Vielleicht mögen wir nach der perfekten Symmetrie streben, doch ist es die Unvollkommenheit, die Menschen einzigartig werden lässt. Sowohl in ihren Werken aus Holz und Papier, als auch in ihren Videos untersucht die Künstlerin immer wieder das Persönliche. Arbeit Seite 53
Hannah Hummitzsch
MALIKA EILERS
207
Eine vorgefundene Sperrholzwand, die für die Ausstellung „Collector‘s View“ im Frühjahr 2013 in der Oechsner Galerie errichtet wurde, inspirierte die räumliche Konfiguration, die Malika Eilers in vier Fotografien wiederaufnahm. Es entstand eine standortbezogene Installation. Das architektonische Schema, das ihr zugrunde liegt, besteht aus drei Wandflächen, die nach einem bestimmten Muster vor- und zurückspringen. Dort, wo sie aneinander stoßen, bilden sich zwei Ecken aus. Sowohl die in den Fotografien abgebildeten Mauerstücke, wie auch die Sperrholzwand, auf der diese präsentiert werden, entsprechen diesem Schema. Geht man vor dem Werk davon aus, die Fotografien seien zuerst dagewesen, könnte man sagen: Die Anordnung der Wände beschränkt sich nicht nur auf die abgebildeten Räume, sondern tritt in den realen Raum des Betrachters über. Alle vier Fotografien zeigen jenseits der abgebildeten Wandflächen nur räumlich unbestimmtes Weiß. In der Version mit der ornamentalen Tapete bildet eine Zimmerdecke den Abschluss nach oben. Eine Türöffnung gibt den Blick auf das weiße Nichts frei. Die Zuordnung von Innen- und Außenraum wird jedoch hinfällig, da der Boden hier wie dort mit Erde bedeckt ist. Die aufgenommenen Räume scheinen der alltäglichen Realität entrückt. Sie folgen keinen vertrauten Gesetzmäßigkeiten, stattdessen erwecken sie den Eindruck von Traumbildern. In einem der Bilder befinden sich auf dem Boden außerdem zahlreiche bunte Kugeln. Sie können ein entscheidender Hinweis für den Betrachter sein, dass hier Miniaturen abfotografiert wurden. Liebesperlen, also bunte Zuckerkugeln, sind es in Wahrheit, die auf der Erde liegen. Die Illusion ist jedoch so gekonnt inszeniert, dass der interpretierende Blick des Betrachters immer wieder zwischen zwei Größenmaßstäben springen kann. Die Künstlerin schafft somit eine Spielwiese für die ästhetische Wahrnehmung, ein Labor für das Neuziehen der Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Arbeit Seite 59
Benjamin Rowles
208
DIEGO SINDBERT
Diego Sindberts Werk stellt eine Auseinandersetzung mit der Kombination von Farbflächen im Raum und den dabei auftretenden Wirkungsmechanismen dar. Seit etwa einem Jahr arbeitet er an der unbetitelten Serie. Die Anordnung von Farbe in Form von mathematisch konstruierten Dreiecken hat sich dabei während der Konzeption logisch ergeben. Verleimte MDF-Platten bilden ein Faltwerk, ähnlich einem Himmel und Hölle Spiel, und machen es damit möglich, die mit farbiger Folie beklebten Dreiecksflächen räumlich aufeinander zu beziehen. Das durch Komposition und Kombination erzeugte Spiel der Farben, bzw. die im Verhältnis von Form und Farbigkeit im realen Raum entstehenden Spannungen, fordern den Betrachter in seiner Wahrnehmung. Er soll mit dem auf dem Boden stehenden Werk interagieren, indem er es umschreitet und dabei die dynamischen Wechselwirkungen der Farben erfährt. Die räumliche Ausdehnung des 45 x 110 cm großen Objekts ist dabei notwendig, um diese Art von „Malerei“ – als solche möchte der Künstler seine Arbeit begriffen wissen – zu ermöglichen. Bei der Auswahl und Anordnung der Farben untersucht der Künstler die Entwicklung einer gewissen Dynamik der Farben zueinander, eine Art Abstrahlen aufeinander. Farbmischungen oder Flimmereffekte werden so durch die Lage im Raum erzeugt, wobei die Reflektion des Lichts von Fläche auf Fläche die Farbbezüge erneut ändert. Erst durch die aktive Auseinandersetzung des Betrachters mit dem Objekt kann das Werk in seiner vollen Bandbreite erfahren werden. Arbeit Seite 65
Sophia Eschrich
SARAH FRAWLEY
209
Sarah Frawleys verspielte, geradezu kitschige Bonbondose lädt zum träumerischen Schwelgen in Kindheitserinnerungen ein. „Sugary, sweety, candy, pinky, pony, boxy” ist aus Gelbtombak, einem Gemisch aus Kupfer und Messing, getrieben, montiert und anschließend poliert. Die gebohrten und ausgewölbten Löcher im Rundkörper sind mit Plastikperlen in Rosa und Pink beklebt. Besonders die stellenweise nicht verschlossenen Öffnungen wecken die Neugierde auf den Inhalt. Als Griff dient ein kleines pinkfarbenes Pony aus Sarah Frawleys Kindheit, das neu interpretiert und auf dem Deckel akzentuiert in Szene gesetzt ist. So wird die nostalgische Plastikfigur zum Hauptakteur der funktionellen Dose, die ihr als bühnenartiges Podest dient. Durch die ausschließliche Verarbeitung von unedlen Materialien wird eine bunte Scheinwelt vorgegaukelt. Denn die Dose erregt nur auf den ersten Blick den Anschein, golden zu sein. So wird das im Betrachter verborgene Kindliche angesprochen, sich wieder an trivialen Dingen zu erfreuen und für eine Weile dem geldgierigen Treiben der Konsumkultur den Rücken zu kehren. Steckt hinter der süßlichen Fassade mehr als die Sehnsucht nach der unbeschwerten Kindheit? Besitzt der Gegenstand nicht auch sakralen Charakter? Doch in dem ins Profane abgewandelten Kelch befinden sich anstelle der geweihten Hostien nunmehr bunte Bonbons einer wirklichkeitsfremden Wunschwelt. Oder spielt die Künstlerin gar mit dem sagenumwobenen Mythos des Heiligen Grals – dem Inbegriff für Glückseligkeit und ewiger Jugend? Ob neugieriges Spiel oder kritischer Ernst, ob Ironisierung des Sakralen, dekorativer Kitsch oder leichtfüßige Kindheitserinnerung – die Entscheidung für die eine oder andere der Interpretationsmöglichkeiten obliegt der subjektiven Wahrnehmung des Betrachters. Arbeit Seite 73
Janina Schuler
218
Ahnert, Hans *1976, 12. Semester Klasse Ottmar Hörl Meisterschüler 51
INDEX Bayerl, Marina *1988, 8. Semester Klasse Michael Munding 69
Chinello, Sara *1991, 2. Semester Erasmus Klasse Marko Lehanka 24
Belke, Vera *1988, 8. Semester Klasse Jochen Flinzer 57
Choi, Seungchul *1982, 2. Semester Klasse Simone Decker 45
Atanasova, Elitsa *1989, 2. Semester Klasse Simone Decker 113
Bertsch, Nehle *1986, 12. Semester Klasse Ottmar Hörl Meisterschülerin 101
Czubayko, Ann-Christin *1987, 8. Semester Klasse Michael Stevenson 189 T 216
Auburger, Laila *1991, 4. Semester Klasse Heike Baranowsky 50
Bethlen, Gabriel *1984, 8. Semester Klasse Ottmar Hörl 98
Danler, Jennifer *1988, 6. Semester Klasse Michael Munding 84
Baek, Su Jung *1983, 8. Semester Klasse Eva von Platen Meisterschülerin 64
Binder, Christoph *1982, 4. Semester Klasse Jochen Flinzer 147 T 213
Donath, Diana *1981, 6. Semester Klasse Eva von Platen 36
Barzaghi, Andrea *1988, 6. Semester Klasse Thomas Hartmann 26
Blümner, Anna *1986, 6. Semester Klasse Marko Lehanka 43
Bauer-Bornemann, Matteo *1988, 8. Semester Klasse Suska Mackert 110
Burkard, Markus *1983, 8. Semester Klasse Ralph Fleck 86
Bauer, Cosima *1991, 2. Semester Klasse Michael Munding 137
Cha, Sumin *1989, 4. Semester Klasse Eva von Platen 123
Baumgärtner, Jonathan *1992, 4. Semester Klasse Jochen Flinzer 30
Chen, Shuang *1986, 6. Semester Klasse Heike Baranowsky 138
Akstaller, Michael *1992, 4. Semester Klasse Eva von Platen 173
Dreher, Mona *1986, 6. Semester Klasse Suska Mackert 124 Dunbar, Cyrena *1977, 10. Semester Klasse Michael Stevenson 149 Eilers, Malika *1985, 12. Semester Klasse Ottmar Hörl Meisterschülerin 59 T 207
219
Enders, Isabell *1979, 2. Semester Klasse Simone Decker Aufbaustudiengang Kunst und öffentlicher Raum Meisterschülerin Prof. Ulla Meyer 134 Enderwitz, Robert *1985, 12. Semester Klasse Eva von Platen Meisterschüler 21 Engelhard, Barbara *1974, 5. Semeste Klasse Simone Decker Aufbaustudiengang Kunst und öffentlicher Raum 174 T 215 Erath, Sarah *1979, 10. Semester Klasse Ottmar Hörl Meisterschülerin 157 Erl, Max *1984, 8. Semester Klasse Eva von Platen 146 Farzaneh, Somayeh *1982, 3. Semester Klasse Simone Decker Aufbaustudiengang Kunst und öffentlicher Raum 78 Fauser, Mirjam *1989, 10. Semester Klasse Marko Lehanka 169 Feigel, Anne Thea Marianne *1988, 2. Semester Klasse Jochen Flinzer 22
Fichtl, Christian *1989, 6. Semester Klasse Thomas Hartmann 34 Fischer, Lars *1986, 4. Semester Klasse Thomas Hartmann 191 Flemming, Alessa *1989, 6. Semester Klasse Holger Felten / Thomas Mayfried 120 Frawley, Sarah *1986, 6. Semester Klasse Suska Mackert 73 T 209 Freudenberger, Yannic *1989, 2. Semester Klasse Marko Lehanka 127 Frick, Katharina *1986, 12. Semester Klasse Holger Felten / Thomas Mayfried 130 Frischholz, Andreas *1988, 6. Semester Klasse Marko Lehanka 94 Gebauer, Hannah *1992, 2. Semester Klasse Michael Stevenson 168 Gehringer, Corinna *1987, 10. Semester Klasse Jochen Flinzer 161
Geißner, Katherina *1985, 10. Semester Klasse Marko Lehanka Meisterschülerin 47 Gemeinhard, Jan *1988, 10. Semester Klasse Ralph Fleck Meisterschüler 40 T 205 Gerstner, Joanna *1975, 12. Semester Klasse Ottmar Hörl Meisterschülerin 33 Greipel, Robin *1993, 2. Semester Klasse Thomas Hartmann 135 Gröger, Anna *1991, 4. Semester Klasse Michael Munding 72 Gropper, Monika *1983, 6. Semester Klasse Jochen Flinzer 18 181 Ha, Hyojun *1979, 2. Semester Klasse Marko Lehanka 88 Hammerl, Vroni *1988, 8. Semester Klasse Simone Decker 192 Hartel, Ann-Kathrin *1984, 6. Semester Klasse Suska Mackert 90
226
Künstlerische und wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Anna Bittersohl Künstlerische Assistentin Prof. Fleck
Dr. Thomas Michl
Matthias Böhler Künstlerischer Assistent Basislehre
Christian Orendt Künstlerischer Assistent Prof. Flinzer
Robert Burghardt Künstlerischer Assistent Prof. Brandlhuber
Rainer Schenk Künstlerischer Assistent Prof. Decker
Bernd Klausecker Medienpädagogik / Neue Medien
Jana Stolzenberger Wissenschaftliche Assistentin Prof. Blunck
Christoph Klein Zweidimensionales Gestalten
Peter Wendl Künstlerischer Assistent Prof. Felten / Prof. Girst
Joanna Maxellon Künstlerische Assistentin Prof. Hörl
Benjamin Zuber Künstlerischer Assistent Prof. Munding
Fachdidaktik
Petra Meyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Hörl
WerkstattleiterInnen Reinhard Eiber Gipsgießerei
Petua Kugler Schreinerei und Modellbau
Carmen Ermer Digitalwerkstatt
Thomas Krol Medienlabor
Rainer Funk Maltechnik
Anna Lang Digitalwerkstatt
Helmuth Hahn Metall- und Schweißtechnik
Günther Leicht Bronzeguss
Wolfgang Heigemeier Schreinerei und Modellbau
Bernhard Müsch-Maas Gold- und Silberschmieden
Johannes Kersting Fotografie
Gerhard Schmidt Lithografie und Siebdruck
227
Akademieverwaltung Constanze Boscher Sekretariat
Peter Ochs Kanzler
Gerd Franz Hausverwaltung
Thorsten Schlichting Prüfungsamt, Akademisches Auslandsamt
Ute Grötsch Vertreterin des Kanzlers, Finanzen
Daniela Schröder Sekretariat
Martina Kemmsies Bibliothek
Andrea Stiegler Personal
Erwin Konopik Hausverwaltung
Sonja Walter Mensa
Werner Merkl Hausverwaltung
228
DIE FREUNDE DER AKADEMIE
Seit dreißig Jahren unterstützen die Freunde die Nürnberger Akademie in vielfältiger Weise. Im engen Kontakt mit Professoren, Mitarbeitern und Studierenden fördern sie finanziell, praktisch und ideell. Neben den jährlichen Akademiepreisen vergeben die Freunde Klassen- und Materialpreise für herausragende Leistungen von Studentinnen und Studenten aller fünfzehn Akademieklassen. Sie unterstützen begabte Studierende der Akademie in ihren künstlerischen Projekten und fördern neben Ausstellungen, Publikationen und Reisen auch die Akademie Galerie Nürnberg.
Vorstand Dirk von Vopelius, Benita Böhm, Prof. Ottmar Hörl, Volker Koch, Bruno Schnell, Wolfgang Stolpe, Dr. Klaus Walter Beirat und Fördernde Freunde ABL Sursum GmbH & Co. KG, Brand Trust e.K., Klaus-Dieter Koch, Eva Grossmann, Curt Heigl, Kochinvest Koch'sche Verm. Verw. GmbH, LfA Förderbank Bayern, München, Elke Schloter, Bruno Schnell, Verleger, SIMBA TOYS GMBH & CO. KG, Sparkasse Nürnberg, Stadt Nürnberg, Schul- und Kulturreferat, SUPOL Tank Dipl.-Kfm. Paul Böhm e.K., Verlag Nürnberger Presse, UFB:UMU Assekuranz GmbH Firmenfreunde AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Alpha Haus und Grundstücks GmbH, Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG, Autohaus Pillenstein GmbH, Commerzbank AG Nürnberg, Defet GmbH, Markt Heroldsberg - Bürgermeisteramt, Kurt Hüttinger GmbH + Co. KG, IHK-Kulturstiftung, Ingenieurbüro Gerhard Riedel, Kaffeerösterei Rösttrommel GmbH Matthias Heyder, Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH, Nürnberger Lebensversicherung AG, OBI Baumarkt Franken GmbH u. Co. KG, querwärts Architekten, Dipl.-Ing. Petra Schleifenheimer Innenarchitektur, Schuster & Walther GmbH & Co. KG, Staudacher Reprotechnik GmbH, Telefonbuch Verlag Hans Müller GmbH & Co. KG, Weise-Stiftung, Inge Weise Und über 150 weitere Freunde
Die Freunde der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg e.V. Geschäftsstelle, Marienstraße 11, 90402 Nürnberg T. 0911 216 2290, freunde@adbk-nuernberg.de
350 – AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE IN NÜRNBERG
229
Die Festschrift „350 – Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg“ ist das neue Standardwerk zur AdBK in Nürnberg. Neben Beiträgen zur Geschichte der Hochschule seit ihrer Gründung als private Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden im Jahr 1662 werden aktuelle Positionen von Lehrenden und Studierenden ebenso präsentiert wie der Blick von Kunstwissenschaftlern auf den „Freiraum Akademie“, die Kunst, Kunst zu vermitteln, und die Zukunft der Kunst, gewagt. Mit Beiträgen von Rainer Beck, Elke Bippus, Swantje Karich, Vera Losse, Irene Meissner, Pascal Metzger und Jana Stolzenberger, Ursula Panhans-Bühler, Peter J. Schneemann, Andreas Tacke, Thomas Wagner u.a. Gestaltung: Rory Witt, Mirjam-Fee Barsties (Klasse Holger Felten / Thomas Mayfried)
Festschrift herausgegeben von der AdBK Nürnberg Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg, Preis 30,- €
limitierte Vorzugsausgabe im Schuber mit Werken der Professorinnen und Professoren, Preis 350,- € Bestellungen presse@adbk-nuernberg.de