JETZT BUCHEN!

Erreichen Sie über 1 Mio. Rechtsanwender:innen pro Jahr!
AnwBl 11x
DAG 6x
Dako 5x
DJA 4x
ecolex 12x
EF-Z 6x
immolex 11x
JAP 4x
Rechtsanwaltschaft, Rechtsanwaltsanwärter:innen, Patentanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Behörden, Banken, Versicherungen, Rechtsbüros
Ärztliche Sachverständige, gerichtlich tätige Sachverständige, Sachverständige, die für PVA und BSA begutachten, Rechtsanwaltschaft
Datenschutzbeauftragte, Rechtsabteilungen, Personalabteilungen, IT- Abteilungen, Betriebsrat, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Datenschutzbehörde
WP/StB inklusive Berufsanwärter:innen, Bilanzbuchhalter:innen, Buchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen/ Finanzen, Abschlussprüfer:innen, Sachverständige Steuer-/Rechnungswesen, Institute Rechnungswesen, Unternehmensberater:innen, Nachhaltigkeitsmanager:innen 500
Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuerberater:innen, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Banken, Versicherungen, Kammern, Lehre/Forschung, Interessenvertretungen, Ministerien 1.550
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Notariate, Richter:innen, Erwachsenenvertretungen, Kinder- und Jugendhilfeträger, Patientenanschwaltschaft, Bewohnervertretungen, Standesbeamte, Gerichtssachverständige, Mediator:innen
850
Rechtsanwaltschaft, Hausverwaltungen, Gerichte, Mieterschutz, Immobilienmakler:innen, Bauträger:innen, Wohnbaugenossenschaften, Notariate, Immobilienabteilungen von Großbanken und Großunternehmen, Behörden, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien, Interessenvertretungen, Gemeinden, Kammern 1.450
Studierende der Rechtswissenschaften, Richteramtsanwärter:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen, Notariatskandidat:innen, Professor:innen, Dozent:innen, Assistent:innen und Vortragende an den juridischen Fakultäten sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 1.700
JAS 4x Jurist:innen, Lehre und Forschung, Justiz, Rechtsanwaltschaften, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Arbeiterkammern, Sozialversicherungsträger, Ministerien auf Anfrage
NZ 12x Notariate, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Jurist:innen aller Berufsgruppen 1.850
ÖBl 6x Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Patentanwaltschaft, Verwertungsgesellschaften, Medienunternehmen, Werbeagenturen, Rechtsabteilungen: insb. der Sektoren Markenartikel und Konsumgüter, Lehre und Forschung 350
ÖGSWissen 4x WP/StB inklusive Berufsanwärter:innen, selbständige Buchhalter:innen und Berufsanwärter:innen 11.000
ÖJZ 16x
ÖZPR 6x
PSR 4x
RdM 6x
RdU 6x
RFG 4x
Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen, Jurist:innen, Rechtsabteilungen in Unternehmen, Banken, Versicherungen, Verwaltungsbehörden, Lehre und Forschung, Interessenvertretungen, Ministerien, Kammern, Verbände 1.000
Heimleitung, Pflegedienstleitung, Krankenanstalten, Betriebsrat und Personalvertretung in Pflegeheimen und Krankenanstalten, Krankenpflegeschulen, universitäre Ausbildungseinrichtungen, Pflegeberufe, akademische Pflegeberater:innen, akad. Pflegemanager:innen, öffentliche Verwaltung, Ministerien u. deren Berater:innen (Rechtsanwaltschaften, Leiter:in Rechtsabteilungen), Erwachsenenvertretungen 1.200
Mitglieder des Verbandes der Österr. Privatstiftungen, Kundinnen und Kunden der Kathrein Bank AG und deren Berater:innen, Rechtsanwaltschaft, Steuerberaterkanzleien, Unternehmensberatungen, rechtskundige Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, Universitäten, Bibliotheken, Weiterbildende Praktiker:innen in Seminaren und universitären Lehrgängen, Finanzverwaltungen, Gerichte 350
Krankenanstalten, ärztliche Direktionen, Krankenhäuser, Verwaltungsdirektionen, technische Direktionen, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Lehre und Forschung, Interessenvertretungen, Versicherungen, Verwaltungsbehörden, Pharmafirmen, ärztliches Fachpersonal
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Behörden, Verwaltungsgerichte, Lehre und Forschung, Umweltinstitutionen, Interessenvertretungen, Umweltanwaltschaft, Umweltorganisationen
Gemeinden, Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuerberatungen, Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwaltschaft
700
500
800 taxlex 11x Steuerberatungen, selbständige Buchhalter:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Buchprüfungen, Rechtsanwaltschaft, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsraumfinanzämter, Regionalmanagements, Notariate
900 VbR 6x Jurist:innen, Beratungsstellen, Unternehmen 260
ZAS 7x
ZfRV 6x
Personalleitungen, Personalverrechnungen, Rechtsanwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Arbeiterkammern, Versicherungen, Gewerkschaften, Betriebsrat, Sozialversicherungsträger, AMS, Steuerberatungen, Jurist:innen aller Berufsgruppen, Lehre und Forschung
Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Lehre und Forschung, Wirtschaftstreuhänder:innen, Rechtsabteilungen, Banken, Verwaltungsbehörden, Interessenvertretungen
ZLB 6x Immobilienverwaltungen, Makler:innen, Sachverständige, Banken, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatungen, Unternehmensberatungen, Investor:innen 1.000
8x
ZVR 11x
Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen, Bauträger:innen, Bauunternehmer:innen, Planer:innen, öffentliche und private Auftraggeber:innen, Ziviltechniker:innen, Consultingunternehmen, Behörden, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Kammern 500
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Versicherungen, Versicherungsmakler:innen, Polizei, Magistrate, Bezirkshauptmannschaften, Landesregierungen, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, KFZ-Importeur:innen und Hersteller:innen, Transportgewerbe, Fahrschulen, Lehre und Forschung
800
auf Anfrage
Druckvorlagen
• Ausschließlich PDF ab der Version 1.3 mit eingebetteten Schriften sowie unkomprimierten, eingebetteten Abbildungen im CMYK-Farbraum oder Graustufe, mit einer Auflösung von 2400 dpi.
Einzelbilder: Pixelbilder: Format TIFF, Auflösung 300 dpi bei Endgröße
Vektorgrafik: Format EPS mit eingebetteten Schriften
• Vergeben Sie bitte Datei-Namen, wie zB „Firmenname_bezeichnender_Inseratename.pdf“
• Daten bis 5 MB können Sie per E-Mail an zeitschriftenproduktion@manz.at schicken, größere Datenmengen via ftp-Server.
Rückfragen für drucktechnische
Bettina Tulla, +43 1 531 61 3650, zeitschriftenproduktion@manz.at
Anzeigenleitung
Stefan Dallinger, Johannesgasse 23, 1010 Wien +43 1 531 61 1140, stefan.dallinger@manz.at
Scannen Sie hier meine digitale Visitenkarte!
Allgemeine Anzeigenbedingungen des Österreichischen Zeitschriftenverbandes (ÖZV) Verlautbart im Amtsblatt der „Wiener Zeitung“ vom 26. Jänner 1980
1. Allgemeines
1.1. Geltungsbereich: Die „Allgemeinen Anzeigenbedingungen des Österreichischen Zeitschriftenverbandes“ gelten für alle entgeltlichen Aufträge zur Einschaltung von Anzeigen oder Textveröffentlichungen sowie zur Durchführung von Beilagenaufträgen in Zeitschriften.
1.2. Als Erfüllungsort und Gerichtsstand gilt im Zweifel der Ort, an dem der Verleger seinen Sitz hat.
1.3. Haftung: Der Verlag ist nicht verpflichtet, Einschaltungen auf ihren Inhalt hin zu überprüfen, hiefür trägt der Auftraggeber die volle Haftung. Ebenso trägt dieser jeden wie immer gearteten Schaden, der dem Verlag aus der Veröffentlichung entsteht. Nach Ersatz aller Kosten tritt der Verlag seine Ansprüche nach § 24 (7) Pressegesetz an den Auftraggeber ab.
2. Auftragserteilung
2.1. Maßgeblich für den Auftrag sind in erster Linie die in den jeweils gültigen Anzeigenpreislisten festgelegten Geschäftsbedingungen und die schriftliche Auftragsbestätigung des Verlages. Für nicht ausdrücklich geregelte Fragen gelten die „Allgemeinen Anzeigenbedingungen des Österreichischen Zeitschriftenverbandes“.
2.2. Ablehnung: Der Verlag behält sich vor, Aufträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Die Ablehnung wird dem Auftraggeber mitgeteilt.
3. Durchführung der Aufträge
3.1. Termin und Platzierung: Für die Durchführung von Einschaltungen in bestimmten Nummern oder Ausgaben oder an bestimmten Plätzen wird keine Gewähr geleistet. Ausgenommen sind Aufträge, deren Gültigkeit ausdrücklich von der Einhaltung bestimmter Termine oder –bei Bezahlung des im Tarif vorgesehenen Plazierungszuschlages – von einer bestimmten Platzierung abhängig gemacht wird.
3.2. Einschaltungsaufträge sind im Zweifel innerhalb von 12 Monaten abzuwickeln.
3.3. Druckunterlagen: Dem Auftraggeber obliegt die rechtzeitige Beistellung der Druckunterlagen. Im Falle des Verzuges gilt der Auftrag als erfüllt, wenn die Einschaltung unter Verwendung einer anderen vom Auftraggeber beigestellten Druckunterlage erfolgt oder auch nur Name und Adresse des Auftraggebers eingeschaltet wird. Die Pflicht zur Aufbewahrung von Druckunterlagen endet 3 Monate nach Erscheinen der letzten Einschaltung.
3.4. Wiedergabe: Der Verlag gewährleistet die drucktechnisch einwandfreie Wiedergabe von Einschaltungen auf Basis der beigestellten Druckunterlagen. Im Falle erheblicher Mängel leistet der Verlag Ersatz in Form einer Ersatzeinschaltung, oder, wenn der Zweck der Anzeige durch eine Ersatzeinschaltung nicht mehr erfüllt werden kann, durch Gewährung eines angemessenen Preisnachlasses. Weitergehende Ansprüche werden ausdrücklich ausgeschlossen.
3.5. Probeabzüge werden nur über ausdrücklichen Wunsch hergestellt. Bei nicht fristgerechter Rücksendung gilt die Genehmigung zum Druck als erteilt.
3.6. Einschaltreklamationen werden nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt des Belegexemplares anerkannt.
3.7. Storno: Eine Zurückziehung oder Änderung des Auftrages muß dem Verlag in schriftlicher Form, spätestens zum Anzeigenschlußtermin vorliegen. Eine Manipulationsgebühr bis zu zehn Prozent der Einschaltkosten kann in Rechnung gestellt werden.
3.8. Bei Betriebsstörungen oder Eingriffen durch höhere Gewalt hat der Verlag Anspruch auf volle Bezahlung, wenn zumindest 75 % der zugesicherten Auflage ausgeliefert sind.
4. Verrechnung / Zahlungsbedingungen
4.1. Fälligkeit: Die Rechnung ist innerhalb der aus der Preisliste ersichtlichen Frist zu bezahlen: Wenn nicht anders angegeben, wird sie sofort nach Erhalt fällig. Wenn eine Vorauszahlung vereinbart wurde, kann die Durchführung des Auftrages bis zum Eingang der Vorauszahlung zurückgestellt werden. Die Einschaltung hat in diesem Fall in jener Nummer zu erfolgen, vor deren Anzeigenschluss die Zahlung eingelangt ist. Verzugszinsen in der Höhe von einem Prozent über dem Bankzinsfuß und die Einziehungskosten gehen zu Lasten des Auftraggebers.
4.2. Rabatte: Anspruch auf Kundenrabatt besteht nur bei schriftlichem Abschluss auf mehrere Einschaltungen innerhalb eines Jahres. Der Rabatt kann auf Wunsch und mit Einwilligung des Verlages sofort bei Rechnungslegung berücksichtigt oder nach Schluss der Laufzeit des Auftrages beziehungsweise nach Ablauf der einjährigen Frist gutgeschrieben werden. Die Endabrechnung ist innerhalb von 3 Monaten nach diesem Zeitpunkt schriftlich anzufordern.
4.3. Kosten für die Herstellung der Druckunterlagen gehen zu Lasten des Auftraggebers.
4.4. Rechnungs-Reklamationen werden nur innerhalb von 4 Wochen ab Erhalt der Rechnung anerkannt.
4.5. Belege werden auf Wunsch kostenlos geliefert. Eine vollständige Belegnummer nur dann, wenn Art und Umfang des Auftrages dies rechtfertigen.
4.6. Die Verrechnung der Werbeabgabe erfolgt laut Werbeabgabengesetz BGBl I 2000/29.
5. Geltungsbeginn
5.1. Diese „Allgemeinen Anzeigenbedingungen des Österreichischen Zeitschriftenverbandes“ treten an Stelle der am 18. Mai 1952 in der „Amtlichen Wiener Zeitung“ verlautbarten allgemeinen Bedingungen für das Anzeigengeschäft mit Wirkung vom 1. Februar 1980 in Kraft.
Anwältinnenblatt/Anwaltsblatt
Kurzcharakteristik
Organ des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages. Mit aktuellen Abhandlungen, Judikatur, Europa aktuell, Amtlichen Mitteilungen, Gesetzgebung, Indexzahlen, Informationen (Portrait des Monats, Im Gespräch, Chronik, Werbung und PR), Literaturberichten.
Zielgruppen
Rechtsanwaltschaft, Rechtsanwaltsanwärter:innen, Patentanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Behörden, Banken, Versicherungen, Rechtsbüros
Erscheinungsweise
11 Hefte (Doppelheft im Sommer)
Auflage
10.200 Exemplare
(zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
1/1 Seite abfallend (U2, U3, U4)
Kleinanzeigen
(bis zu 40 Worte Platz)
Alle Preise netto exkl. 20 % MwSt. für RA/RAA EUR 95,00 andere
Beilagen
Bis 40 g EUR 560,00 p.T.
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %, 11 x 15 %
Anzeigenschluss
4 Wochen vor Erscheinungstermin (15. des Vormonats)
Kurzcharakteristik
Die Zeitschrift bietet in jedem Heft:
• aufgelesen: Leserbriefe, Termine u.ä.
• im fokus: von Expert:innen verständlich aufbereitetes
Schwerpunktthema
• berichtet: Beiträge aus der Praxis für die Praxis
• gewusst wie: Beispiele für Gutachten mit hohem Anwendungscharakter
• spurensuche: unterhaltsame und skurrile Gutachterfälle aus der Medizingeschichte
• beachten: Serviceseiten für Gutachter:innen (Steuerliches etc.)
• entschieden: aktuelle Rechtsprechung für Gutachter:innen
Ärztliche Sachverständige, gerichtlich tätige Sachverständige, Sachverständige, die für PVA und BSA begutachten, Rechtsanwaltschaft
6 Hefte (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)
390 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T.
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
„Datenschutz konkret“ gibt Sicherheit und Orientierung für alle Personen, die in Unternehmen oder im öffentlichen Bereich für Datenschutz verantwortlich sind.
„Datenschutz konkret“ bietet Ihnen:
• Recht: Ob „Alltagsfragen“ oder komplexer EU-Datenschutz –alles sicher und verständlich beantwortet
• Projekte: Was klappt und Erfolg verspricht – aus erster Hand
• Lösungen: Expertise und fachliche Kreativität – für Ihre operativen Herausforderungen
Datenschutzbeauftragte, Rechtsabteilungen, Personalabteilungen, IT- Abteilungen, Betriebsrat, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Datenschutzbehörde
5 Hefte (Februar, April, Juni, September, November)
850 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Rabattstaffel 3 x 5 %, 5 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Die DJA liefert topaktuelle Informationen und Lösungen zu Problemfällen der Bilanzierung und Rechnungslegung. In jeder Ausgabe:
• was gibt es neues? – der Überblick zu aktuellen Entwicklungen
• der schwerpunkt: mindestens drei Beiträge zu Schlüsselthemen wie FlexKap, Kontrolle und Beherrschung oder Werthaltigkeit des Umlaufvermögens – von mehreren Seiten beleuchtet
• der praxisfall: was heißt das jetzt konkret – hier erfahren Sie es
• der beitrag: aktuelle Topthemen auf den Punkt gebracht
• die nachhaltigkeit: zunehmend bedeutende ESG-Entwicklungen im Fokus
• der exkurs: über den Tellerrand geblickt, abseits der Buchungszeilen
WP/StB inklusive Berufsanwärter:innen, Bilanzbuchhalter:innen, Buchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen/Finanzen, Abschlussprüfer:innen, Sachverständige Steuer-/Rechnungswesen, Institute Rechnungswesen, Unternehmensberater:innen, Nachhaltigkeitsmanager:innen
4 Hefte (März, Juni, September, Dezember)
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
500 Exemplare Beilagen
Anzeigenschluss 4
Kurzcharakteristik
Der Leitsatz im Wirtschaftsrecht!
• Umfassende und praxisorientierte Informationen aus allen Bereichen des Wirtschaftsrechts in einem Heft.
• Die klare und übersichtliche Gliederung, Beiträge, Rechtsprechungsübersichten sowie ausführlichen Checklisten erleichtern den schnellen Zugang zur Fachinformation.
Zielgruppen
Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuerberater:innen, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Banken, Versicherungen, Kammern, Lehre/Forschung, Interessenvertretungen, Ministerien
Erscheinungsweise
12 Hefte (monatlich, 20. d. M.)
Auflage
1.550 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen Bis
4 Wochen vor Erscheinungstermin (20. des Vormonats)
Kurzcharakteristik
Beiträge und Rechtsprechung zu allen Themen des Familienund Erbrechts:
• Beiträge aus allen relevanten Rechtsbereichen
• Alles zu Neuerungen: ErbRÄG, 2. ErwSchG, „Ehe für alle“
• EF Kurz gesagt: Wichtiges und Details in Kürze
• aktuellste Judikatur – mit Anmerkungen zur Vertiefung
• Checklisten, Muster und Serviceteile
• Abstammung und Adoption • Kindschaftsrecht • Erbrecht • Ehe, Scheidung, Lebenspartnerschaft •Unterhalt• Lebensgemeinschaften • Erwachsenenvertretung • Gewaltschutz • Verfahrensund Kostenrecht • Internationales Recht
Zielgruppen
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Notariate, Richter:innen, Erwachsenenvertretungen, Kinder- und Jugendhilfeträger, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretungen, Standesbeamte, Gerichtssachverständige, Mediator:innen
6 Hefte (Jänner, März, Mai, Juli, September, November)
850 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T.
Jahresabschlüsse
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Fachzeitschrift für Wohnund Immobilienrecht
Kurzcharakteristik
Profitieren Sie vom Know-how unserer Wohnrechtsexpert:innen! immolex ist eine monatlich erscheinende, umfassende und praxisorientierte Zeitschrift für Wohn- und Immobilienrecht. Fachwissen topaktuell, übersichtlich und sofort umsetzbar:
• monatlich wichtige Entscheidungen des OGH, VwGH und BFG, aufbereitet und mit Anmerkungen versehen
• Leitsätze aus MANZ Wohnrecht online, immer auf dem neuesten Stand
• Aufsätze zu aktuellen Themen mit einer Kurzzusammenfassung
• Forum Immobilientreuhänder mit allem Wissenswerten für Praktiker
Rechtsanwaltschaft, Hausverwaltungen, Gerichte, Mieterschutz, Immobilienmakler:innen, Bauträger:innen, Wohnbaugenossenschaften, Notariate, Immobilienabteilungen von Großbanken und Großunternehmen, Behörden, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien, Interessenvertretungen, Gemeinden, Kammern
11 Hefte (Doppelheft im Sommer)
1.450 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T.
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %, 11 x 15%
Anzeigenschluss
4 Wochen vor Erscheinungstermin (20. des Vormonats)
Kurzcharakteristik
Erfolgreich durch alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen mit der JAP:
• Beiträge zu allen prüfungsrelevanten Fächern: Zivil- und Zivilverfahrensrecht, Öffentliches Recht, EU-Recht, Römisches Recht, Strafrecht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Unternehmensrecht
• Musterfälle samt ausführlichen Lösungen – für die perfekte Falllösungstechnik
• Judikatur und legistische Entwicklungen leicht verständlich aufbereitet
• Seitenblicke – Vorstellung juristischer Berufe, Weiterbildungsmöglichkeiten und Tipps fürs Studium
Zielgruppen
Studierende der Rechtswissenschaften, Richteramtsanwärter:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen, Notariatskandidat:innen, Professor:innen, Dozent:innen, Assistent:innen und Vortragende an den juridischen Fakultäten sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
4 Hefte (Oktober, Dezember, März, Mai)
1.700 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
1/2 Seite quer 183 x 123 hoch 88 x 250
1/4 Seite quer 183 x 60 hoch 88 x 125 740,00
Sonderplatzierung/Sonderformat
1/1 Seite
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T.
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 2 x 5 %, 4 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Das Journal für Arbeitsrecht und Sozialrecht behandelt viermal jährlich grundlegende dogmatische Fragen aus dem Arbeitsrecht und dem Sozialrecht. Das als wissenschaftliche Archivzeitschrift für das Arbeits- und Sozialrecht konzipierte Journal enthält
• Aufsätze, die in die Tiefe gehen und lange Zeit ihren Wert behalten sollen,
• profunde Entscheidungsbesprechungen sowie
• ausführliche Buchbesprechungen.
Jurist:innen, Lehre und Forschung, Justiz, Rechtsanwaltschaften, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Arbeiterkammern, Sozialversicherungsträger, Ministerien
Erscheinungsweise
4 Hefte (März, Juni, September, Dezember)
Auflage
auf Anfrage
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Anzeigenschluss
Kurzcharakteristik
Zeitschrift der Notariatskammer. Fachzeitschrift für das gesamte Notariatswesen mit Schwerpunkt auf den Gebieten Erbrecht, Sachenrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Verfahren außer Streitsachen, Gebühren.
Zielgruppen
Notariate, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Jurist:innen aller Berufsgruppen
Erscheinungsweise
Monatlich
Auflage
1.850 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR
Jahresabschlüsse
Anzeigenschluss
Die Fachzeitschrift für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht im 21. Jahrhundert. Aufsätze und Entscheidungen mit ausführlichen Anmerkungen von Expertinnen und Experten, die aktuelle Judikatur in Übersichten zu Themen wie
• Unlauterer Wettbewerb
• Markenpiraterie und Markenschutz
• Patentrecht
• Urheber- und Verwertungsrechte
• Geheimnisschutz
• Kartellabsprachen
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Patentanwaltschaft, Verwertungsgesellschaften, Medienunternehmen, Werbeagenturen, Rechtsabteilungen: insb. der Sektoren Markenartikel und Konsumgüter, Lehre und Forschung
6 Hefte (Jänner, März, Mai, Juli, September, November)
350 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T. Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Nur das Wichtigste – Ihr Filter in Zeiten der Informationsflut
• kompakte Judikaturwiedergabe – die wesentlichen Entscheidungen aller nationalen Höchstgerichte, des EuGH und des EGMR
• der beste Überblick – Beiträge aus allen Rechtsbereichen
• höchste Aktualität
Rechtsgebiete
• Zivilrecht
• Strafrecht
• Öffentliches Recht
Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen, Jurist:innen, Rechtsabteilungen in Unternehmen, Banken, Versicherungen, Verwaltungsbehörden, Lehre und Forschung, Interessenvertretungen, Ministerien, Kammern, Verbände
Erscheinungsweise
16 Hefte
1.000 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Die erste österreichische Fachzeitschrift für Pflegerecht mit höchster Praxisrelevanz. Mit maßgeschneiderten Rubriken für die Heim- und Pflegepraxis:
• GuKG, Arbeitsrecht & Anstaltenrecht
• Pflegegeld & Sozialrecht
• HeimAufG, UbG & Erwachsenenschutzrecht
• Haftung, Kosten & Qualität
Zielgruppen
Heimleitung, Pflegedienstleitung, Krankenanstalten, Betriebsrat und Personalvertretung in Pflegeheimen und Krankenanstalten, Krankenpflegeschulen, universitäre Ausbildungseinrichtungen, Pflegeberufe, akad. Pflegeberater:innen, akad. Pflegemanager:innen, öffentliche Verwaltung, Ministerien u. deren Berater:innen (Rechtsanwaltschaften, Leiter:in Rechtsabteilungen), Erwachsenenvertretungen
Erscheinungsweise
6 Hefte
Auflage
1.200 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
g
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Die Fachzeitschrift für österreichisches und liechtensteinisches Stiftungsrecht mit steuerlichem Fokus – aktuelle Information von höchster Qualität!
• Beiträge (inter)nationales Stiftungsrecht und Steuerrecht
• Entscheidungen aus Österreich und Liechtenstein – die aktuelle Rechtsprechung wird für Sie aufbereitet und kommentiert
• Literaturrundschau – alle wichtigen Publikationen für Sie gelesen und kompakt zusammengefasst
Mitglieder des Verbandes der Österr. Privatstiftungen, Kundinnen und Kunden der Kathrein Bank AG und deren Berater:innen, Rechtsanwaltschaft, Steuerberaterkanzleien, Unternehmensberatungen, rechtskundige Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, Universitäten, Bibliotheken, Weiterbildende Praktiker:innen in Seminaren und universitären Lehrgängen, Finanzverwaltungen, Gerichte
4 Hefte
350 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Kurzcharakteristik
Herausgeber: Österreichische Ärztekammer. Das österreichische Forum für rechtliche Fragen der Medizin. Konkrete Lösungen zu Fragen: • Berufsrecht der Mediziner:innen und Heilberufe • Disziplinarrecht der Mediziner:innen • Haftungsrecht • Judikatur • Krankenanstaltenrecht • Sozialversicherungsrecht • Der praktische Fall • sowie aktuelle Checklisten
Mit unregelmäßig erscheinender Beilage Ökonomie & Gesundheit: Journal zur wissenschaftlichen Darstellung von Themen der Gesundheitsökonomie unter Einschluss von pharmaökonomischen Studien
Krankenanstalten, ärztliche Direktionen, Krankenhäuser, Verwaltungsdirektionen, technische Direktionen, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Lehre und Forschung, Interessenvertretungen, Versicherungen, Verwaltungsbehörden, Pharmafirmen, ärztliches Fachpersonal
6 Hefte (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)
Auflage
700 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T.
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Die erste Fachzeitschrift Österreichs, die sich speziell mit dem Umweltrecht beschäftigt. Behandelt werden die Themen Abfallrecht, Baurecht, Energierecht, Immissionsschutz, Gentechnikrecht, Gewerberecht, Jagdrecht, Lärmschutz, Nachbarrecht, Naturschutzrecht, Raumordnungsrecht, Tierschutzrecht, UVP-Verfahren und Wasserrecht.
Mit Fachbeiträgen zu aktuellen Themen, Gesetzgebungsübersichten sowie Entscheidungen der Höchstgerichte mit Kommentaren von Expert:innen.
Plus Beilage Umwelt & Technik (U&T) in jedem Heft: Fachbeiträge über die technischen Aspekte des Umweltrechts (zB Lärmmessung, Anlagenbau, Wasserwerte).
Zusätzlich: Jährliches Sonderheft zum Energierecht!
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Behörden, Verwaltungsgerichte, Lehre und Forschung, Umweltinstitutionen, Interessenvertretungen, Umweltanwaltschaft, Umweltorganisationen
6 Hefte (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember), jeweils mit der Beilage Umwelt & Technik
500
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
RFG bietet mehr Expertise und Wissen für das Gemeindeamt:
• Fachbeiträge über rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen
• Checklisten/Grafiken erleichtern die Verständlichkeit
• Schwerpunkte (zB Datenschutz, Nachbarrecht, Raumordnungsrecht oder Photovoltaik/Windkraftanlagen) in jedem Heft
• Steuer-Radar mit allen aktuellen Änderungen im kommunalen Steuerrecht
• Serie VRV 2015 in jedem Heft
Rechtsgebiete:
• Steuerrecht • Haushaltrecht und Betriebswirtschaft • Finanzierung
• Öffentliches Recht und Zivilrecht • Bau- und Raumordnungsrecht
• Vergaberecht • VRV 2015
Zielgruppen
Gemeinden, Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuerberatungen, Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwaltschaft
Erscheinungsweise
4 Hefte (März, Juni, September, November)
800 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
taxlex ist eine praxisorientierte, moderne Fachzeitschrift, die neue Maßstäbe auf dem Gebiet der steuerrechtlichen Fachinformation setzt. Erstklassige Beiträge zu zentralen Themen inkl Rechtsprechungsübersichten und 48 Seiten starken Schwerpunktheften zu TOP-Themen von einem renommierten Redaktionsteam. Rechtsgebiete:
• Unternehmenssteuerrecht (Ertragsteuern, Umsatzsteuer)
• Europarecht und Internationales Steuerrecht • Verfahrensrecht
• Betriebsprüfung in der Praxis • Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht • Umgründungen • Finanzstrafrecht • Gebühren und Verkehrsteuern
Steuerberatungen, selbständige Buchhalter:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Buchprüfungen, Rechtsanwaltschaft, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsraumfinanzämter, Regionalmanagements, Notariate
11 Hefte
900 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen Bis
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel
4 Wochen vor Erscheinungstermin (15. des Vormonats)
Kurzcharakteristik
In jedem Heft
Das Wichtigste aus dem Verbraucherrecht: von ABGB bis ZaDiG – mit Fokus auf KSchG und AGB-Recht
Beiträge
Expertise und Wissen kompakt präsentiert Rechtsprechung
Praxistipps zu jeder Entscheidung inklusive EuGH-Rechtsprechung
Pro & Contra Streitthemen – von beiden Seiten beleuchtet
Zielgruppen
Jurist:innen, Beratungsstellen, Unternehmen
Erscheinungsweise
6 Hefte (Jänner, März, Mai, Juli, September, November)
Auflage
260 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Erfolg hat drei Buchstaben: ZAS!
Die ZAS bietet seit über 50 Jahren verlässliche, fundierte & aktuelle Einblicke in die Welt des Arbeits- und Sozialrechts.
In jeder ZAS:
• Aktueller Themenschwerpunkt
• Fachbeiträge von Expert:innen aus Wissenschaft & Praxis
• ZAS-Trends: Aktuelle arbeits- und sozialrechtliche Entscheidungen der obersten Instanzen in einer prägnanten Übersicht
• Aktuelle Neuerungen im Überblick
Personalleitungen, Personalverrechnungen, Rechtsanwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Arbeiterkammern, Versicherungen, Gewerkschaften, Betriebsrat, Sozialversicherungsträger, AMS, Steuerberatungen, Jurist:innen aller Berufsgruppen, Lehre und Forschung
7 Hefte (Jänner, März, Mai, Juli, September, November plus ein Sonderheft zum „ZAS-Seminar“)
1.300 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T.
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Kurzcharakteristik
Begründet von Univ.-Prof. DDr. Fritz Schwind, ist die ZfRV eine der renommiertesten Zeitschriften im Bereich der Rechtsvergleichung, des IPR/IZVR und des Europarechts.
Grenzüberschreitend auf hohem Niveau informiert die Spezialzeitschrift durch relevante Judikatur und wissenschaftliche Beiträge.
Zielgruppen
Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richter:innen, Lehre und Forschung, Wirtschaftstreuhänder:innen, Rechtsabteilungen, Banken, Verwaltungsbehörden, Interessenvertretungen
Erscheinungsweise
6 Hefte
Auflage
310 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Beilagen
Bis 40 g EUR 735,00 p.T. Jahresabschlüsse Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Die erste österreichische Fachzeitschrift für Liegenschaftsbewertung mit höchster Praxisrelevanz! Sie finden alles über klassische Bewertungsmethoden, Bewertungstrends, Gutachtenerstellung, aktuelle Marktdaten, Lösungsansätze zur Bewertung von Spezialliegenschaften und vieles mehr!
• befund & gutachten – Echtbeispiele mit Lösungen
• preis & markt – aktuelle Richtwerte, VPI, Tendenzen im Ausland, Mietniveau und Trends
• bewertung international – der Blick über die Grenze
• entscheidungen kompakt – die maßgeschneiderte
Rechtsprechungsübersicht zur sicheren Bewertung
• im fokus – Für und Wider zu Praxisthemen
• finanzieren & investieren – die Information für bestmöglichen Ertrag
Immobilienverwaltungen, Makler:innen, Sachverständige, Banken, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatungen, Unternehmensberatungen, Investor:innen
6 Hefte (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)
Auflage
1.000 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Den verdienten Zuschlag erhalten UND die Bauprojekte optimal vertraglich abwickeln? Das können Sie am besten mit der ZVB! One-Stop-Shop im Vergabe- und Bauvertragsrecht:
• Praxisorientierte Beiträge informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im europäischen und österreichischen Vergaberecht, im baunahen Vergaberecht sowie im Bauvertragsrecht.
• Österreichs Top-Expertinnen und -Experten kommentieren ausführlich die aktuellsten Entscheidungen der Judikatur (Höchstgerichte, EuGH, Kontrolleinrichtungen von Bund und Ländern) und besprechen geplante Gesetzesänderungen.
• Nützliche Praxistipps, sofort verwertbare Muster und Checklisten unterstützen Sie bei konkreten Problemstellungen.
Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen, Bauträger:innen, Bauunternehmer:innen, Planer:innen, öffentliche und private Auftraggeber:innen, Ziviltechniker:innen, Consultingunternehmen, Behörden, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Kammern
Erscheinungsweise
8 Hefte (Jänner, März, Mai, Juni, Juli, September, Oktober, November)
Auflage
500 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin
Kurzcharakteristik
Die Einzige ihrer Art in Österreich!
Fachzeitschrift des Verkehrs-, insbesondere des Straßenverkehrsrechts, Schadenersatzrechts und Reiserechts
• mit aktuellen Fachbeiträgen
• Entscheidungen der Höchstgerichte mit Anmerkungen
• jährliche Überblickstabelle über schadenersatzrechtliche Judikatur
• regelmäßige Übersicht über die wichtigste deutsche Rechtsprechung
• Kolumne des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV)
Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Versicherungen, Versicherungsmakler:innen, Polizei, Magistrate, Bezirkshauptmannschaften, Landesregierungen, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, KFZ-Importeur:innen und -Hersteller:innen, Transportgewerbe, Fahrschulen, Lehre und Forschung
11 Hefte (Doppelheft im Sommer) plus ein Sonderheft zum „ZVR-Verkehrsrechtstag“
800 Exemplare
Anzeigenformate und Preise (zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % MwSt.)
Sonderplatzierung/Sonderformat
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %, 12 x 15%
Anzeigenschluss 4 Wochen vor Erscheinungstermin