Zugestellt durch Post.at
naturpark รถtztal www.naturpark-oetztal.at
4c
Blau > C 100 / M 55 Gelb > Y 100 / M 12
Sommer 2010
inkl. Wanderprogramm u.v.m. Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
1
Inhalt
N AT U R PA R K Ö T Z TA L ... und der Sommer kann kommen
3
N AT U R PA R K Ö T Z TA L - ein Kurzporträt
4
N AT U R PA R K Ö T Z TA L - Karte
5
Wissenswertes
6
Impressionen
7
Wöchentliche Wanderungen
8
Pauschale
21
Veranstaltungen Juni
22
Veranstaltungen Juli
23
Veranstaltungen August
30
Veranstaltungen September
35
Partner
38
Mitgliedschaft
39
Anmeldung & Kontakt
40
2
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Dem Berg ganz nah
N AT U R PA R K Ö T Z TA L . . . u n d d e r S o m m e r ka n n ko m m en Die schönsten Naturplätze erwandern, den Blick fürs Detail öffnen und die unvergleichliche Gletscherlandschaft genießen - erleben Sie mit dem N AT U R PA R K Ö T Z TA L die großen & kleinen Wunder der einzigartigen, gewachsenen Ötztaler Natur- und Kulturlandschaft. Wählen Sie aus 12 Themenwanderungen pro Woche im ganzen Tal, 27 Einzelveranstaltungen zu ganz speziellen Themen oder einem umfangreichen Kinderprogramm – die Vielfalt des Ötztal erwartet Sie und ihre Familie.
...und der S o m m e r i s t d a !
Wir freuen uns auf Sie! Das Team
N AT U R PA R K Ö T Z TA L
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
3
Dem Berg ganz nah
N ATURPARK Ö TZTAL - ein Kurzporträt Der N AT U R PA R K Ö T Z TA L umfasst als übergreifendes Dach alle Schutzgebiete im Ötztal. Er erstreckt sich von der Talsohle bis hinauf in alpines und hochalpines, von Gletschern geformtes Gebiet. Höchster Punkt ist die Ötztaler Wildspitze mit 3.774 m. Die Bergdörfer Vent (Wiege des Alpenvereins) und Obergurgl (höchstes Kirchdorf Tirols) sowie Niederthai/Umhausen und Gries/Längenfeld liegen im Herzen des N AT U R PA R KS Ö T Z TA L und sind idealer Ausgangspunkt zur Erforschung des Gebiets. Der N AT U R PA R K Ö T Z TA L beherbergt eine Reihe besonders naturnaher Gebiete: Die Ruhegebiete Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen faszinieren durch hochalpine Naturlandschaft mit ausgedehnten Gletscherflächen. Das Naturdenkmal Obergurgler Zirbenwald sowie die Naturwaldreservate im Windachtal bei Sölden zeigen typische Zirbenbestände. Der UNESCO-Biosphärenpark Gurgler Kamm wird als Modellgebiet der Entwicklung von Mensch & Natur wissenschaftlich intensiv beforscht. Die steil aufragende Engelswand bei Umhausen wartet mit vertikal perfekt angepasster Flora und Fauna auf und ist als europäisches Natura 2000-Schutzgebiet und Tiroler Naturschutzgebiet ausgezeichnet. Das Landschaftsschutzgebiet Achstürze-Piburger See am Eingang des Ötztales besticht durch unvergleichliches Seeambiente und uriger Felssturz-Landschaft. Die Ziele des N AT U R PA R KS Ö T Z TA L umfassen 5 Bereiche: Erhalt der Natur & Landschaft, Förderung der Erholung, der Bildung, der Forschung und der Regionalentwicklung. Die Verwaltung des N AT U R PA R KS Ö T Z TA L obliegt dem gleichnamigen Verein mit Sitz in Obergurgl.
4
5
Dem Berg ganz nah
Wissenswertes Für Wanderungen und Vorträge gilt: • • • • • • • • •
Anmeldungen nur für Wanderungen erforderlich - Kontaktdaten siehe Rückseite, Anmeldeschluss jeweils Vortag 16.00 Uhr! Vorträge für Kinder bis 14 Jahre gratis Wanderungen für Kinder unter 6 Jahre frei, 7 – 14 Jahre halber Preis Wanderungen/Vorträge für Gäste v. Naturpark (NP) Partnerbetrieben gratis (exkl. Transferkosten) Teilnehmerzahl (Einzelveranstaltungen) min. 3 – max. 20 Pers. (sofern nicht anders angegeben) Wöchentliche Wanderungen von Anfang Juni – Mitte Oktober Teilnahme auf eigene Gefahr - Grundkondition und Bergausrüstung erforderlich: festes Schuhwerk, warme Kleidung, Regenschutz, Sonnenschutz, Getränke, Proviant Ötztal Card gültig vom 19.06. – 26.09.2010 Kurzfristige Änderungen bzw. Verschiebungen des Programms (z.B. durch Schlechtwetter) bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unseren Veranstaltungen! Infos unter www.vvt.at und Ötztaler Verkehrsgesellschaft, T 05254 3550, www.oetztalerbus.at
6
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
7
Vorderes Ötztal - wöchentliche Wanderungen
Mittwoch ,
Mittwoch ,
02.+16.+30. Juni, 14.+28. Juli, 11.+25. August, 08.+22. September, 06. Oktober
09.+23. Juni, 07.+21. Juli, 04.+18. August, 01.+15.+29. September, 13. Oktober
Knappenweg
Die Stille der Natur
Die Geschichte begleitet uns bei dieser Wanderung auf Schritt und Tritt. Vor rund 350 Jahren hämmerten hier die Schlegel und Eisen der Bergleute. Auf 2.500 m Seehöhe schürften bis zu 450 Knappen nach Kupferkies, Bleiglanz und Pyrit. Ideal für Natur-Genießer und -Freunde.
Wir wandern durch das hochalpine Mittertal immer im Blick des erhabenen Acherkogels, dem nördlichsten 3.000er Tirols. Am Weg fühlen wir die einzigartigen Gletscherschliffe und riechen die farbenprächtigen Blütenpflanzen. Der Ausblick an der Mittertaler Scharte belohnt für die Mühen des Aufstiegs.
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
8
leichte Wanderung Bus Kühtai – Knappenhaus – Zwölferköpfle – Balbachalm – Oetz 08.15 Uhr, Ötztal Tourismus Information Oetz ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Bus Kühtai – Mittertal – Mittertaler Scharte – Achberger Alm – Oetz 08.15 Uhr, Ötztal Tourismus Information Oetz ca. 17.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Vorderes Ötztal - wöchentliche Wanderungen
Freitag,
Freitag,
04.+18. Juni, 02.+16.+30. Juli, 13.+27. August, 10.+24. September, 08. Oktober
11.+25. Juni, 09.+23. Juli, 06.+20. August, 03.+17. September, 01.+15. Oktober
Naturjuwel & Hüttengenuss
Gipfel mit Aussicht
Das wilde Wasser der Ötztaler Ache, die „Achstürze“, queren wir über die Wellerbrücke. Durch einen wild zerklüfteten „Märchenwald“ mit riesigen Bergsturzblöcken wandern wir hinauf zur Kohlstatt und weiter zur Armelenhütte. Krönender Abschluss der Wanderung ist der Besuch des idyllischen Naturjuwels Piburger See.
Der Pirchkogel ist ein außergewöhnlicher Aussichtsberg mit 360° Rundumblick - auch am Weg dorthin gibt es viel zu erfahren. Von Kühtai wandern wir hinauf zum Gipfel. Über den weiten Kamm und die Feldringböden geht es hinunter zum Einkehrschwung nach Marlstein.
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Oetz – Piburger See – Armelen Hütte – Oetz 08.15 Uhr, Ötztal Tourismus Information Oetz ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Bus Kühtai – Pirchkogel – Marlstein – Ochsengarten – Bus Oetz 08.15 Uhr, Ötztal Tourismus Information Oetz ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
9
NATURPARK ÖTZTAL - Publikationen
naturpark ötztal 4c
naturpark ötztal 4c
Blau > C 100 / M 55 Gelb > Y 100 / M 12
Von Gletschern, Granaten und Glockenblumen Alpine Lebensräume im hinteren Ötztal
DE
Blau > C 100 / M 55 Gelb > Y 100 / M 12
Unterwegs in Ötzi‘s Umfeld
Archäologie rund um Obergurgl
Naturpark im Blick
Von Gletschern, Granaten und Glockenblumen
Unterwegs in Ötzi‘s Umfeld
Flyer, Format 13 x 13 cm, mehrfarbig, auffaltbar
Flyer, Format 11 x 11 cm, mehrfarbig, auffaltbar
Flyer, Format 11 x 11 cm, mehrfarbig, auffaltbar
Erläutert die 5 Ziele und Aufgaben des N AT U R PA R KS Ö T Z TA L und stellt die Schutzgebiete im Ötztal vor.
Von der Hohen Mut entweder in einer reizvollen Wanderung durch eines der meist erforschten Hochgebirtstäler der Zentralalpen - dem Rotmoostal oder in einer geologisch spannenden Wanderung durchs Gaisbergtal.
Beschreibung der weit zurück reichenden Besiedelung des Ötztals - mit 4 Wandervorschlägen.
Diese u.a. Flyer sind in der Geschäftsstelle des N AT U R PA R K S Ö T Z TA L und bei allen Partnern erhältlich, sowie unter www.naturpark-oetztal.at downloadbar.
10
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Umhausen - wöchentliche Wanderungen
Montag ,
Dienstag ,
14.+21.+28. Juni, 05.+12.+19.+26. Juli, 02.+09.+16.+23.+30. August, 06.+13. September
15.+29. Juni, 13.+27. Juli, 10.+24. August, 07.+21. September
Nature Watch
Köfler Waalweg
Geführte Naturbeobachtung mit einem Fernglas von Swarovski. Erleben Sie alle Facetten der Natur zum Greifen nah: die unbändige Kraft des Wassers, Wildtiere oder auch die Welt im Kleinen. Erblicken und erspüren Sie die Ötztaler Natur in unvergesslichen Momenten.
Die abwechslungsreiche Wanderung führt uns von der Vorderen Fundusalm hinauf zur Frischmann Hütte. Gestärkt geht´s entlang des höchstgelegenen Tiroler Waals, dem restaurierten Köfler Jochwaal, zur Köfler Scharte.
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Dauer Kosten
leichte Wanderung Niederthai – Stuibenfall 08.00 Uhr, großer Parkplatz Niederthai halbtags (ca. 4 h) Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Taxi Vord. Fundusalm – Frischmann Hütte – Waalweg – Köfels 08.40 Uhr, Ötztal Tourismus Information Umhausen ca. 17.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
11
Umhausen - wöchentliche Wanderungen
Dienstag ,
Donnerstag,
22. Juni, 06.+20. Juli, 03.+17.+31. August, 14.+28. September
17. Juni, 01.+15.+29. Juli, 12.+26. August, 09.+23. September
Genussreiche Hüttentour
KühTAI – NiederTHAI
Die hochalpine Seenlandschaft im Ötztaler Geigenkamm erscheint schier unendlich. Der tiefdunkle Wettersee nahe der Erlanger Hütte liegt eingebettet als Relikt der Eiszeit hoch über dem Leierstal. Für die ganz Mutigen wird der See sogar zum erfrischenden Badespass.
Eine Überschreitung der Superlative. Von Kühtai wandern wir durch den Bergwald hinauf zum Finstertaler Stausee. Sportlicher geht´s hinauf zur Finstertaler Scharte. Der Weitblick ins Ötztal öffnet sich – in der Ferne leuchtet die Wildspitze. Das Horlachtal führt uns hinunter zur lieblichen Landschaft um Niederthai.
Kategorie Orte/Verlauf
Treffpunkt Rückkehr Kosten
12
mittelschwere Wanderung Taxi Tumpenalm – Tumpental – Erlanger Hütte – Gehsteig Alm – Taxi Umhausen 08.40 Uhr, Ötztal Tourismus Information Umhausen ca. 17.30 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
anspruchsvolle Wanderung Kühthai – Finstertaler Scharte – Schweinfurter Hütte – Niederthai 08.40 Uhr, Ötztal Tourismus Information Umhausen ca. 17.30 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Umhausen - wöchentliche Wanderungen
Donnerstag,
Juni bis September
24. Juni, 08.+22. Juli, 05.+19. August, 02.+16.+30. September
(Termin nach Vereinbarung)
Ins stille Hochtal
Vom Flachs zum Leinen
Ursprünglich sind die Hochtäler, die vom Horlachtal abzweigen. Durch einen alten Lärchenbestand leitet ein idyllischer Weg aufwärts in das Grastal. Hinauf durch das stille Grastal mit seinem beeindruckenden Talschluß führt die Wanderung schließlich auf Mahdeben und Brand.
...Leben und Weben im alten Ötztal. Erfahren Sie die Arbeitsschritte von der Aussaat des Flachses bis zum gewebten Stück Leinen, von der Schafschur bis zum handgewebten Stück Wollstoff. Erleben Sie die einzigartige Kunst der Handweberei an original alten Webstühlen.
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Ort
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Niederthai – Grastal – Mahdeben – Brand – Niederthai 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Niederthai ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Zugang Dauer Kosten Referentin Teilnehmer
Vortrag Umhausen, Handweberei Doblander Mühlweg 50, T 05255 5213 von der Kirche Umhausen über die Horlachbachbrücke rechts ca. 300 m 1h € 5,- (ab 5 Pers. € 2,-/Pers.) Cilli DOBLANDER, Handwebemeisterin min. 1 – max. 20
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
13
Längenfeld - wöchentliche Wanderungen
Montag ,
Montag ,
21. Juni, 05.+19. Juli, 02.+16.+30. August, 13. September
28. Juni, 12.+26. Juli, 09.+23. August, 06.+20. September
Tiere-Pflanzen-Rätsel
Baumgeister basteln
Die erlebnisreiche Familienwanderung führt uns nach Burgstein oberhalb von Längenfeld. Geheimnisvolle Sagen begleiten uns auf dieser Wanderung. In Burgstein angekommen basteln wir kunstvolle Glückssteine, die euch an einen besonderen Urlaubstag erinnern.
Spiel und Spaß stehen bei dieser Familienwanderung im Vordergrund. Die ganze Wanderung wird mit Naturspielen gestaltet. Als Höhepunkt werden wir dann kunstvolle Baumgeister basteln. Jedes Stück ist ein Unikat und etwas ganz Besonderes…
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt
Treffpunkt Rückkehr Kosten
14
leichte Familien-Wanderung Längenfeld – Burgstein – Runhof – Längenfeld 10.00 Uhr, Parkplatz Thermal Badl (Oberer Kreisverkehr) ca. 15.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Rückkehr Kosten
leichte Familien-Wanderung Au – Jausenstation Wiesle – Au 10.00 Uhr, Parkplatz Kapelle - Nößlach ca. 15.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Längenfeld - wöchentliche Wanderungen
Mittwoch,
Mittwoch,
23. Juni, 07.+21. Juli, 04.+18. August, 01.+15. September
30. Juni, 14.+28. Juli, 11.+25. August, 08.+22. September
4-Seenweg
Hochalmenweg
Kein See ist wie der andere, jeder hat seinen Charakter, seine Farbe, seine Form. Die 4 SeenWanderung hoch über Längenfeld beginnt bereits über der Waldgrenze. Bei einer kurzen Kneipp-Pause tanken wir neue Kraft und Energie – eine Wanderung für Seele und Geist.
Vom Talgrund wandern wir hinauf durch Bergwald. Weiter geht’s hinauf zum Hochmoor. Die drei Hochalmen laden zum Verweilen ein. Natürlich werden wir uns von den Hüttenwirten bei einer „gschmackigen“ Jause das eine oder andere „Gschichtle“ erzählen lassen.
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Orte/Verlauf
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Leckalm – Plattachsee – Weißensee – Spitzigsee – Hauersee – Innerbergalm/Stabelealm 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Längenfeld ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Huben/Mühl – Breitlehnalm – Polltalalm – Hahlkogelhaus – Huben 09.00 Uhr, Funpark Huben ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
15
Sölden - wöchentliche Wanderungen
Dienstag ,
Dienstag ,
22. Juni, 06.+20. Juli, 03.+17.+31. August, 14. September
29. Juni, 13.+27. Juli, 10.+24. August, 07. September
Söldens stille Seite
Zum Peerler See
Steile Bergmähder und original Hinterötztaler Almhütten (sog. Tayen) zeugen von jahrhundertealter, bergbäuerlich-geprägter Kultur. Höhepunkt dieser Wanderung ist der Besuch des Wannenkarsees, der sich je nach Witterung von kristallblau bis smaragdgrün spiegelt.
Die Höhenwanderung hoch über dem Ötztal führt über alpine Bergwiesen und Kare zum landschaftlich reizvollen Peerler See. Ähnlich dem hervorragend beforschten Schwarzsee stellt auch der Peerler See ein natürliches Geschichtsbuch dar.
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Orte/Verlauf
Treffpunkt Rückkehr Kosten
16
mittelschwere Wanderung Fiegl´s Gasthaus – Wannenkarsee – Brunnenbergalm 08.30 Uhr, Bergführerstelle Sölden ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Lift Giggijoch – Dr. Bachmannweg – Peeler See – Hochwald 08.30 Uhr, Bergführerstelle Sölden ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Sölden - wöchentliche Wanderungen
Donnerstag,
Donnerstag,
24. Juni, 08.+22. Juli, 05.+19. August, 02.+16. September
01.+15.+29. Juli, 12.+26. August, 09. September
Schmugglerweg
Hochstubai-Hütte
Das Windachtal verband die Menschen um Sölden seit jeher mit dem Süden und dem benachbarten Stubaital und wurde in den Nachkriegszeiten als geheime Schmugglerroute genutzt. Auch naturkundlich und geologisch hat diese Wanderung viel zu bieten.
Die Wanderung zur Hochstubai-Hütte hat´s in sich. Nicht nur, weil sie konditionell durchaus anspruchsvoll ist, sondern auch weil sie durch die typischen Vegetationszonen des hochalpinen N AT U R PA R KS Ö T Z TA L führt.
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
lange, anspruchsvolle Wanderung Bus Fiegl´s Gasthaus – Timmelsalm – Kehre Gh Hochfirst – Taxi Sölden 07.00 Uhr, Bergführerstelle Sölden ca. 18.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten
anspruchsvolle Wanderung Bus Fiegl´s Gasthaus – Hochstubaihütte – Laubkarsee – Kleblealm 07.00 Uhr, Bergführerstelle Sölden ca. 18.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
17
Obergurgl-Hochgurgl - wöchentliche Wanderungen
Montag ,
Montag ,
28. Juni, 12.+26. Juli, 09.+23. August, 06. September
05.+19. Juli, 02.+16.+30. August
Gletscher erleben
Granaten auf der Spur
Über den Hohe Mut Sattel nähern wir uns den eindrucksvollen Gletscherkolossen an. Dabei erfahren wir Merk-Würdiges über die jahrzehntelangen, wissenschaftlichen Forschungen im Rotmoostal. Ein genüsslicher Einkehrschwung rundet diese eindrucksvolle Wanderung ab.
Das hinterste Ötztal um Obergurgl ist geologisch gesehen ein hoch interessantes Gebiet. Eine herausragende Besonderheit sind die Ötztaler Granaten. Zudem begegnen uns am Weg in das von Gletschern ausgehobelte Hochtal auf Schritt und Tritt abenteuerlich schöne Quarzstrukturen…
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Orte/Verlauf
Treffpunkt Rückkehr Kosten
18
leichte Wanderung Obergurgl – RotmoosfernerStempelstelle – Obergurgl 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Obergurgl – Gaisbergferner Stempelstelle – Talfahrt/Abstieg 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Obergurgl-Hochgurgl - wöchentliche Wanderungen
Freitag,
Freitag,
02.+16.+30. Juli,13.+27. August, 10. September
09.+23. Juli, 06.+20. August, 03. September
Blumenreiche Seenplatte
Archäologischer Rundweg
Unterwegs auf der Seenplatte im zentralen Teil des N AT U R PA R KS Ö T Z TA L begegnen wir einer außerordentlichen hochalpinen Vielfalt an Blütenpflanzen. Als Überbleibsel der eiszeitlichen Vergletscherung entstanden idyllische Seen und einsame Kare mit reißenden Bächen.
Die Gegend um Obergurgl birgt erstaunlich reichhaltige archäologische Schätze. Der Archäologische Rundwanderweg Obergurgl führt an der Alm „Beilstein“ vorbei, die als eine der am besten untersuchten archäologischen Fundstellen im Alpenbereich gilt.
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Orte/Verlauf
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Aufstieg Seenplatte – Nedersee – Lenzenalm 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Obergurgl – Archäologischer Rundweg – Beilstein – Davids Hütte 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl ca. 16.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
19
Vent - wöchentliche Wanderungen
Montag ,
Mittwoch ,
14.+21.+28. Juni, 05.+12.+19.+26. Juli, 02.+09.+16.+23.+30. August, 06.+13.+20.+27. September
16.+23.+30. Juni, 07.+14.+21.+28. Juli, 04.+11.+18.+25. August, 01.+08.+15.+22.+29. September
Arnika, Ötzi & Co...
Lass dir erzählen...
Von Vent führt der Anstieg durch einen ursprünglichen Zirbenwald hinauf zum Mutsbühel. Im Nahbereich des berühmten „Ötzi“-Fundortes finden sich spannende Hinweise auf die frühe menschliche Besiedelung des Tales.
Der geschichtsträchtige Charme des Bergsteigerdorfes Vent inmitten der imposanten Landschaft des N AT U R PA R K S Ö T Z TA L verzaubert sofort… und all das mit Blick auf den höchsten Berg Tirols, die Ötztaler Wildspitze (3.774 m).
Kategorie Orte/Verlauf
Kategorie Orte/Verlauf
Treffpunkt Rückkehr Kosten
20
mittelschwere Wanderung Vent – Mutsbühel – Ramolalm – Vent 09.30 Uhr, Ötztal Tourismus Information Vent ca. 15.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Treffpunkt Rückkehr Kosten
mittelschwere Wanderung Vent – Jägerlager – Hohler Stein – Hörnle – Kaser 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Vent ca. 15.30 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Vent - Pauschale
TIPP
Pauschale
Donnerstag - Freitag , 05.-06. + 12.-13. + 19.-20. + 26.-27. August, 02.-03. + 09.-10. + 16.-17. September
Kategorie Orte/Verlauf
Faszination Gletscher …Gletscher-Mumie, Gletscher-Pfarrer & Gletscher-Forscher um das Bergsteigerdorf Vent. Erleben Sie die Faszination der Ötztaler Gletscherwelt. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Gletscher durch diese beiden Erlebnistage: die ersten Menschen nach der Eiszeit müssen wahrlich von ihnen schaurig fasziniert gewesen sein. Später Franz Senn, der weithin bekannte Gletscherpfarrer – er wusste die beeindruckende Gletscherwelt für die Menschen im Zuge des aufstrebenden Tourismus bestens zu nutzen…und was sagt die heutige Forschung über das „Leben“ der Gletscher, und, und, und… Lassen Sie sich von der Ötztaler Gletscherwelt inmitten des N AT U R PA R K S Ö T Z TA L verzaubern.
Treffpunkt Ausrüstung
Kosten
Referent Teilnehmer
Pauschale, 2-tägig 1. Tag: Vent – Lift Stablein – Breslauer Hütte – Seufertweg – Vernagt Hütte (Übernachtung) 2. Tag: Besuch Gletscherstation Vernagt – Hochjoch Hospiz – Rofental – Rofen – Vent Do. 08.30 Uhr, Ötztal Tourismus Information Vent Bergausrüstung, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, warme Kleidung (Mütze, Handschuhe, Anorak), Wanderstöcke, Sonnenschutz (Brille, Creme), Rucksack, Getränke, Proviant € 80,00/Pers. - 2 geführte Themenwanderungen - 1 Bergfahrt Sessellift - 1 Hüttenübernachtung mit HP Proviant untertags selbst zu bezahlen Naturpark-Wanderführer min. 7
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
21
Veranstaltungen Juni
Sa,
12.
Juni
Mi,
23.
Juni
Der Schatz von Piburg
All inklusive für Wildbiene & Co
Inspiriert von der Natur rund um Piburg veröffentlichte Leopold v. Pfaundler 1905 seine Erzählung „Der Schatz von Piburg“ – eine romantische Geschichte rund um den italienischen Gastarbeiter Domenico und sein geliebtes Trinele. Lesend und zuhörend begeben wir uns auf die Suche nach den Originalschauplätzen.
Wie wichtig die Honigbiene ist weiß jeder Gärtner. Aber auch ihre wilden Verwandten, Wildbienen, Hummeln und zahlreiche andere Insekten leisten ganze Arbeit. Warum ihr Lebensraum immer mehr eingeschränkt wird, und wie wir sie mittels Nisthilfen in unsere Gärten locken können, soll Thema dieses Abends sein.
Kategorie Orte/Verlauf Dauer Kosten Referenten
Kategorie Ort Treffpunkt Dauer Kosten
Teilnehmer Anmeldung Sonstiges
22
leichte Wanderung Oetz, Piburger See ca. 3 h € 7,Pius AMPROSI, Ortschronist Oetz Franz RÖCK min. 3 – max. 20 nur bei Vroni Amprosi (T 05252 6281) bis Fr, 11. Juni VA mit Büchereien Oetz und Sautens
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Referent
Vortrag, Gartenbesichtigung Sautens 19.00 Uhr, Sautens, Sautnerhof ca. 2 h € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Mag. Timo KOPF, Wildbienenexperte
Veranstaltungen Juli
Sa,
26.
Juni
Do,
01.
Juli
Moorsee mit Aussicht
Ein Riese kehrt zurück
Der idyllische Brandsee liegt in einer vom Gletscher ausgeschliffenen Wanne. Die naturkundliche Wanderung vom Haimingerberg zum Amberg bietet Einblicke in die Lebewelt eines Moorsees und phantastische Ausblicke – vom Tschirgantbergsturz bis in das hinterste Ötztal.
Bedingt durch eine „Rufmordkampagne“ wurde der Bartgeier in den Alpen fast ausgerottet. Dass dieser beeindruckende Aasfresser u. a. auch wieder im Ötztal seine Kreise zieht, ist einem Wiederansiedlungsprojekt zu verdanken. Der Vortrag informiert nicht nur über die Geschichte, sondern auch über die aktuelle Situation.
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt
Dauer Kosten Referent
leichte Wanderung Haimingerberg – Brandsee – Amberg 08.30 Uhr, Gemeindeamt Haiming (in Fahrgemeinschaften nach Haimingerberg) ca. 5 h Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Dr. Werner SCHWARZ, Geozentrum Oberland
Kategorie Ort Zeit Dauer Kosten Referent
Vortrag Niederthai, Hotel Bergidyll Falknerhof 20.30 Uhr 1h € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Dr. Gunther GRESSMANN, Bartgeier-Monitoring, NP Hohe Tauern
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
23
Veranstaltungen Juli
Di,
06.
Juli
Do,
08.
Juli
Tatort - Rotmoos...
Süße Versuchung
Durch den weltweiten Rückgang der Gletscher ist auf großen, vormals von Eis bedeckten Flächen, die Besiedlung durch Pflanzen und Tiere wieder möglich. In einem laufenden Projekt werden nun erstmals molekularbiologische Methoden eingesetzt, um so grundlegende Einblicke in die Struktur und Funktion von Nahrungsnetzen zu erhalten.
Vom süßen Honig, Gelee Royal und Propolis bis hin zum Abschleudern und Verarbeiten des Honigs - ein lokaler Experte entführt uns in die Wunderwelt der Bienenzucht. Im Anschluss steht eine genussvolle Honig-Verkostung am Programm.
Kategorie Ort Beginn Dauer Eintritt Referentin
24
Vortrag Obergurgl, Piccard-Saal 20.30 Uhr 1h € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Dr. Daniela SINT, Inst. für Ökologie, Universität Innsbruck
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Dauer Kosten Referent
Vortrag, Wanderung, Verkostung Längenfeld – Bienenstand „In der Klamm“ 13.30 Uhr, Längenfeld, Gasthaus Mesnerstube halbtags Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Marcel KLOTZ, Imkermeister
Veranstaltungen Juli
Do,
08.
Juli + Fr,
09 .
Juli
Do,
15.
Juli
Permafrost & Blockgletscher
Themenweg Hohe Mut - Eröffnung
Als Folge der Klimaerwärmung schmilzt in den Sommermonaten Permafrosteis vermehrt ab, was zu verstärkter Steinschlag- und Felssturzaktivität führt. Univ.-Prof. Dr. Karl KRAINER vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck erzählt mehr über Permafrost-Phänomene, Blockgletscher und landschaftsformende Prozesse.
Die Hohe Mut hoch über Obergurgl, umgeben von 21 Dreitausendern, ist Ausgangspunkt eines neuen Themenwegs des N AT U R PA R K S Ö T Z TA L . Die übersichtliche Faltbroschüre informiert über aktuelle Themen wie den Gletscherschwund, die Geologie und die vielseitige naturkundliche Forschung rund um Obergurgl.
Vortrag Do, 08. Juli Ort Obergurgl, Piccard Saal Beginn 20.30 Uhr € 2,Kosten
Kategorie Orte/Verlauf
Wanderung Fr, 09. Juli Ort Vent – Stablein – Breslauer Hütte Treffpunkt 09.00 Uhr, Vent-Talstation Stablein Kosten Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Treffpunkt Dauer Kosten
leichte Wanderung Wanderung 1: Forschung/Gletscher Hohe Mut – Rotmoostal Wanderung 2: Geologie Hohe Mut – Gaisbergtal Abschluss in der David‘s Hütte 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl je ca. 6 h gratis (inkl. Führungen, Bahnfahrt)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
25
Veranstaltungen Juli
Fr,
16.
So,
Juli
18.
Juli
Vom Samenkorn zum Kräutertee
Naturpark-Familienfest
In der Werkstätte der Lebenshilfe Ötztal Bahnhof werden schon seit einigen Jahren Kräutertees aus dem eigenen Garten hergestellt. Worauf es beim biologischen Anbau ankommt, und wie die reiche Ernte dann am besten verarbeitet werden kann, verrät uns eine Kräuterpädagogin.
„Eine Zeitreise im N AT U R PA R K Ö T Z TA L “ ist das Motto des diesjährigen Familienfestes, das der N AT U R PA R K Ö T Z TA L gemeinsam mit vielen Organisationen durchführt. Von den Steinen des Ötztals führt die spannende Reise durch die Eiszeit mit ihren riesigen Gletschern und Eiszeittieren bis herauf in die Gegenwart – Erlebnis pur.
Kategorie Ort Treffpunkt
Dauer Kosten Referentin
26
Vortrag, Gartenbesichtigung Ötztal Bahnhof 14.30 Uhr, Kräutergarten der Lebenshilfe Werkstätte Ötztal Bahnhof, Erich Schaber Weg 1a ca. 2 h € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Bernadette MACK, Kräuterpädagogin
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Jede der 10 Erlebnisstation ist als Doppelstation gestaltet, die einen Informationsteil für die Eltern und einen Erlebnisteil für die Kinder beinhaltet. Steinememory, Bärenpranken zum Anziehen oder Steinzeitschmuck basteln….für die Kleinen ist Steine bemalen oder Tatoos gestalten angesagt… und für die echt Schlauen unter euch haben wir wieder eine Schatzsuche mit tollen Preisen vorbereitet. Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Niederthaier Bäurinnen. Den Abschluss bildet das Konzert der Kindergruppe RatzFatz.
Veranstaltungen Juli
TIPP Mi,
21.
+ Do,
22
Juli
Wissenswertes
Bird watching im Naturpark
Ort Zeit Kosten Programm
Der N AT U R PA R K Ö T Z TA L bietet die einmalige Möglichkeit die gesamte Vielfalt der alpinen Vogelwelt kennen zu lernen. Besondere Highlights sind etwa der Mauerläufer, der Schneefink und der riesige Bartgeier. Referent Dr. Manfred FÖGER ist passionierter Ornithologe und profunder Kenner der alpinen Vogelwelt rund um Obergurgl.
Partner
Sonstiges
Umhausen/Niederthai, Tellerboden ca. 13.30 – 17.30 Uhr Eintritt frei 13.30 – 16.30 Uhr, Besucherprogramm 16.30 Uhr, Konzert „RatzFatz“ Detailprogramm siehe www.naturpark-oetztal.at Niederthaier Bäurinnen, Bergrettung Niederthai, Ötztal Tourismus, Natopia, Geozentrum Oberland, Grüne Schule, Ötzi-Dorf, ÖBf, Landesforstdirektion, Alpenzoo Innsbruck Das Naturpark-Familienfest findet bei jeder Witterung statt!
Vortrag Mi, 21 Juli Ort Beginn Eintritt
Obergurgl, Piccard Saal 20.30 Uhr € 2,-
Wanderung Do, 22. Juli Orte/Verlauf Treffpunkt Kosten
Obergurgl – Naturdenkmal Zirbenwald 07.30 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
27
Veranstaltungen Juli
Do,
22.
Juli
Fr,
23 .
Juli
Vom Getreide zum Brot
Biß zum Morgengrauen
Nur ein Mal im Jahr wird sie wieder in Betrieb genommen, die 300 Jahre alte Pirchhütter Kornmühle. Zusammen mit dem Mathies´n Bienenhaus aus dem Jahre 1911 blieb dieses einmalige Ensemble inmitten von Obergurgl bis heute erhalten. Staunen Sie, wie das alte Mühlwerk Getreide mahlt und verkosten Sie das köstlich frische Brot.
Wer kennt sie nicht die Schauermärchen aus der Kindheit über Fledermäuse, die sich in Haaren verfangen, über Vampire und Blutsauger. Heute denkt man bei Fledermäusen eher an einen lauen Sommerabend im Freien. Mit etwas Glück können wir einige Exemplare sogar aus der Nähe beobachten – wenn sie ins Netz gehen!
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt
Dauer Kosten Referent Teilnehmer
Vortrag, Besichtigung, Brotverkostung Obergurgl-Zentrum, Mühlplatz 14.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl halbtags € 5,- (inkl. Brotverkostung) Hubert KOLER, Kultourismus Gurgl min. 5
Ausrüstung Dauer Kosten Referent
28
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Vortrag, Exkursion Oetz, Habichen, Habicher See 21.00 Uhr, Habichen (bei der Unterführung Ötztaler Bundestraße) warme Kleidung, Taschenlampe ca. 2 h € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Mag. Anton VORAUER, Fledermausexperte
Veranstaltungen Juli
Sa,
24.
Juli
Mi,
28.
+ Do,
29.
Juli
Sagenhaftes Windachtal
Jäger - Hirten - Bauern
Viele Geheimnisse ranken sich um das „sagenhafte“ Windachtal. So wird von Schafen erzählt, die einen Hirten auffressen oder von den wilden Fräulein, die hoch über dem Tal im „Freilaskofl“ wohnen. Der Sölder Chronist Ewald Schöpf hat in seinen Archiven gekramt und wird uns die beeindruckensten Geschichten zum Besten geben.
Die Nutzung des Hochgebirges ab dem Ende der letzten Eiszeit ist als eine Geschichte des Zusammenspiels von Landschaft, natürlichen Ressourcen und menschlichen Bedürfnissen zu sehen. Dies wird trotz des spektakulären Fundes vom Hauslabjoch bis heute nur ansatzweise verstanden. Der Archäologe Dr. Alexander ZANESCO berichtet über Forschungen im inneren Ötztal.
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Dauer Kosten Referent
leichte Wanderung Bus Fiegls Gasthaus – Kleblealm (Einkehr) – Sölden 09.00 Uhr, Sölden, Freizeitarena ganztags Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Ewald SCHÖPF, Chronist Sölden
Vortrag Mi, 28 Juli Ort Beginn Eintritt
Vent, Hotel Vent 21.00 Uhr € 2,-
Wanderung Do, 29. Juli Orte/Verlauf Treffpunkt Kosten
Vent – Niedertal – Kaser 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Vent Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
29
Veranstaltungen Juli
Sa,
31 .
Juli
Der Klimawandel... ...Bedrohung für die Pflanzenwelt der Hochalpen. Nicht nur die Gletscher „verdanken“ ihren Schwund der Klimaerwärmung, auch die Pflanzenvielfalt der Gebirge ist bedroht. Gerade im Bereich der höchsten Gipfel ist das besonders deutlich zu beobachten. Seit 16 Jahren wird dieses Phänomen im Rahmen des weltweiten Projekts GLORIA erforscht. Kategorie Orte/Verlauf Beginn Dauer Kosten Referent
30
Vortrag Gries, Gh Alpenfriede 20.30 Uhr 1h € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Dr. Michael GOTTFRIED GLORIA Koordination, Uni Wien
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Di,
03.
August bis Sa,
21.
August
ARTeVENT ist eine themenverbindende Initiative zur Natur und Kultur im Bergsteigerdorf Vent. Das zentrale Programm umfasst eine Bergbuchausstellung und ein Bildhauersymposium. Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit literarischen Wanderungen, Vorträgen, Referaten und Diskussionen zu alpinrelevanten Themen. Im heurigen Jahr ist das Schwerpunktthema „Frauen am Berg – Frauen im Aufstieg“.
PARTNER: Ötztal Tourismus, OeAV, Buchhandlung Morawa, Ötztal Archiv, ATLR - Abteilung Kultur, pro vita alpina, Öffentliche Bibliothek Sölden, Erwachsenenschule Innerötztal
Veranstaltungen August
TIPP GRATIS
Di,
03.
August
Die Leichtigkeit des Gehens Di, 03.08. Fr, 06.08. So, 08.08. Di, 10.08. Fr, 13.08. So, 15.08. Do, 19.08. Fr, 20.08.
Sa, 21.08.
18.00 Uhr, Eröffnung Bergbuchausstellung und Bildhauersymposium Filmvorführung „Wilhelmine von Hillern - Geierwally“ literarische Wanderung mit Irene Prugger Kräuterwanderung mit Ursula Walch Filmvorführung „Frauen im Aufstieg“, Ingrid Runggaldier, AVS Bergmesse am Wilden Mandl und Feuer in den Alpen „Die Achttausender und die Frauen“, Vortrag Gerlinde Kaltenbrunner Podiumsdiskussion „Bergführerinnen – Wanderführerinnen – Klettererinnen, Frauen im Aufstieg – Frauen am Berg“ Abschlussfest auf der Barteb´ne
Bewusste und gezielte Bewegung steht im Mittelpunkt dieser Wohl-Gefühl-Wanderung. Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Dauer Kosten Referenten
mittelschwere Wanderung Taxi Umhausen/Köfels – Köfler Scharte – Vordere Fundusalm (Taxi) 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Umhausen 5h Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Helga MARBERGER, NP-Wanderführerin Maximilian PALE, Dipl.-Physiotherapeut
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
31
Veranstaltungen August
Mi,
11.
August
Do,
12.
August
Planeten, Sterne, Galaxien
Die Ötztaler Alpen im Flug
Auf der Hohen Mut in über 2.600 Metern mit glasklarer Sicht in die unendlichen Weiten werden wir nach dem Einführungsvortrag im Freien mit astronomischen Teleskopen den Nachthimmel erkunden und die auffälligsten Sternbilder ansprechen.
Wenn man auch viel im Gebirge unterwegs ist, wird immer nur ein Bruchteil vom Gebotenen hautnah erlebt. Aus der Luft betrachtet, öffnet sich die grandiose Perspektive. Der Film zeigt Bergaufnahmen der Ötztaler Alpen vom Timmelsjoch aus Südtirol kommend hinein in das Ötztal mit seinen Gipfeln, Seen und Hütten.
Kategorie Orte/Verlauf Beginn
Dauer Kosten Referenten
32
Vortrag + Sternebeobachtung Obergurgl, Hohe Mut Alm (Bergstation Hohe Mut Bahn) 20.00 Uhr (ab 18.30 Uhr gratis Bergfahrt mit der Hohen Mut Bahn) – Talfahrt bis 23.00 Uhr 3h Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Johannes MÜLLER, Optik & Fotografie Markus VOLGGER, Hobby-Astronom
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Kategorie Ort Beginn Dauer Eintritt Referent
Film Umhausen, Hauptschule, Mehrzwecksaal 20.30 Uhr 1 h 30 min. € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Heinz KUGLER, Bergfilmer
Veranstaltungen August
Mi,
18.
+ Do,
19.
August
Mi,
25.
August
Obergurgls Gletscher...
Wege der Schafe
…ihr Kommen und Gehen im Klimawandel. Seit dem Mittelalter sind die Gletscher um Obergurgl mehrmals vorgestoßen und zurückgegangen. Die Wirkung der Gletscherschwankungen auf den Wasserkreislauf wird anhand von Messungen und Modellrechungen gezeigt. Referent ist Univ. Prof. Dr. Michael KUHN vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck.
Über die bis zu 3.200 Meter hohen, teils vergletscherten Jöcher wurden und werden Jahr für Jahr Tausende von Schafe von Südtirol auf die Weidegründe im hintersten Ötztal getrieben. Dort verbringen sie mit ihren Hirten den Sommer, ehe im Herbst wieder der Weg nach Hause beginnt.
Vortrag Mi, 18. August Ort Obergurgl, Piccard Saal Beginn 20.30 Uhr € 2,Eintritt Wanderung Do, 19. August Orte/Verlauf Obergurgl – Hohe Mut – Rotmoosferner Treffpunkt 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Obergurgl-Hochgurgl Kosten Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Kategorie Ort Treffpunkt Dauer Kosten Referent
leichte Wanderung Obergurgl – Schönwieshütte (Einkehr) 09.00 Uhr, Obergurgl, Piccard Denkmal halbtags Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Prof. (hc) Dr. Hans HAID, Volkskundler, Buchautor
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
33
Veranstaltungen August
Do,
26.
August
Fr,
27.
August
Von Ufer zu Ufer
Tal - BegeHgnung
…naturkundliche Bootstour am Piburger See… Der Piburger See ist nicht nur ein idyllischer Badesee, er birgt auch Geheimnisse, die sich vom Ufer aus gar nicht so leicht beobachten lassen. Was liegt also näher als ins Boot zu steigen und einen Vormittag auf dem Wasser zu verbringen.
…Natur & Kultur. Wandern mit allen Sinnen… Wir beginnen mit dem Besuch des Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseums in Längenfeld. Anschließend begehen wir die Talstufe von Längenfeld auf historischen Urwegen.
Kategorie Ort Treffpunkt Dauer Kosten Referentin
leichte Wanderung - Bootsfahrt Oetz, Piburg, Piburger See 09.00 Uhr, Piburg, Parkplatz Hotel Seerose ca. 3 h € 5,00 (inkl. Bootsmiete) (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Mag. Kathrin AMPROSI,
N AT U R PA R K Ö T Z TA L
34
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Kategorie Orte/Verlauf Treffpunkt Rückkehr Kosten Referentin
leichte Wanderung Längenfeld – Lehn – Pestkapelle – Brand – Burgstein – Huben 09.30 Uhr, Ötztal Tourismus Information Längenfeld ca. 17.00 Uhr Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Mag. Ursula SCHEIBER, Naturpark-Wanderführerin
Veranstaltungen September
Do,
02.
+ Fr,
03.
September
TIPP
Giftig oder Genießbar? An diesen beiden Tagen haben alle interessierte Einheimische und Gäste die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die Welt der heimischen Pilze zu erhalten. Auf dem Programm stehen ein Vortrag mit Pilzberatung und eine geführte Wanderung. Neben den Bedeutungen als Gift- und Speisepilz wird auch die wichtige Rolle der Pilze im Waldökosystem besprochen. Die BesucherInnen erhalten Einblicke in die faszinierende Arten- und Formvielfalt. Das Sammeln von Pilzen, Zubereitungs- und Konservierungsmöglichkeiten werden ebenso besprochen wie Merkmale, die für die Pilzbestimmung wichtig sind.
Vortrag Do, 02. September Ort Längenfeld, Gh Mesner Stube Beginn 20.30 Uhr Dauer 1h € 2,Eintritt Wanderung Fr, 03. September Kategorie leichte Wanderung – Bootsfahrt Orte/Verlauf Längenfeld – Brand – Längenfeld Treffpunkt 09.00 Uhr, Ötztal Tourismus Information Längenfeld Rückkehr ca. 13.00 Uhr Kosten Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe)
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
35
Veranstaltungen September
Di,
07.
September
Do,
09.
+ Fr,
10.
September
Zwischen Schönheit & Zerstörung
Wasserspende aus dem Hochgebirge
„Am Beispiel des Ötztals zeichnet Lorenz Knauer für den gesamten Alpenraum ein authentisches Bild vom Leben der Menschen, von ihrem Umgang mit dem Phänomen des Klimawandels, den Folgen des Massentourismus,... aber auch von ihrer Liebe zur Heimat, von Tradition, von der Kraft der Familien und von der unglaublichen Schönheit dieser Landschaft“ (BR-online)
Welche Anteile kommen vom Gletscher, vom Schnee und vom Regen? Zu den Auswirkungen des Klimawandels der letzten 120 Jahre und Szenarien für die kommenden 50 Jahre… Gebirgsregionen gelten als „Wasserschlösser“, weil in den Hochlagen mehr Niederschlag fällt als im Flachland. Seit 1973 betreibt die Bayerische Akademie der Wissenschaften im hinteren Ötztal eine Abflußmessstation auf 2.635 m und bestimmt Veränderungen des Gletscher-Massenhaushaltes des Vernagtferners seit 1889. Dank dieser Datengrundlage kann der Abfluss aus den Ötztaler Alpen zuverlässig bestimmt und mit den Klimaveränderungen in Beziehung gebracht werden. Mittels neuer Verfahren wird Dr. Ludwig BRAUN von der zuständigen Kommission für Glaziologie die zukünftige Entwicklung der Gletscher und der Schneebedeckung abschätzen.
Kategorie Ort Beginn Dauer Eintritt Referent
36
Filmvorführung mit Diskussion Vent, Hotel Vent 21.00 Uhr 1h 30 min € 2,(gratis für Gäste NP-Partnerbetriebe) Lorenz KNAUER, Regisseur des Films, freier Fernsehautor für den BRF
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Veranstaltungen September
Der N AT U R PA R K Ö T Z TA L organisiert gerne für Sie geführte naturkundliche und archäologische Wanderungen für Gruppen und Kinderaktionen. Vortrag Do, 09. September Ort Vent, Hotel Vent Beginn 21.00 Uhr € 2,Eintritt Wanderung Fr, 10. September Orte/Verlauf Vent – Rofen – Pegelstation Vernagt Treffpunkt 08.00 Uhr, Hotel Vent (Vorplatz) Ausrüstung Bergausrüstung, Regenschutz, Proviant Dauer ganztags Kosten Erwachsene € 5,-/ Kinder € 2,50 (gratis Gäste von Partnerbetrieben)
Kontakt:
N AT U R PA R K Ö T Z TA L Gurglerstraße 104 A-6456 Obergurgl Tel +43 (0) 664 1210350 Fax +43 (0) 5256 22957 anmeldung@naturpark-oetztal.at www.naturpark-oetztal.at
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
37
Innerรถtztal
Partner
38
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at
Mitgliedschaft
N AT U R PA R K Ö T Z TA L . . . f ö rd e r n d e s M i t g l i e d Mitgliedschaft – siehe auch Naturpark im Blick Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit des N AT U R PA R K S Ö T Z TA L . Vorteile für Mitglieder: regelmäßige Infos zu den Naturpark Tätigkeiten, Nutzung des Foto- und Literaturarchivs, neue Broschüren/Publikationen gratis Unsere Beiträge Einzelpersonen Vereine und Kleinbetriebe Gewerbebetriebe
€ € €
15,00/Jahr 50,00/Jahr 100,00/Jahr
...und der S o m m e r i s t d a !
Details siehe www.natu r p a r k - o e t z t a l . a t
39
4c
Anmeldung & Kontakt Blau > C 100 / M 55 Gelb > Y 100 / M 12
Anmeldung nur für Wanderungen erforderlich! Anmeldeschluss bis Vortag 16.00 Uhr.
NATURPARK ÖTZTAL
Gurglerstraße 104 • A-6456 Obergurgl anmeldung@naturpark-oetztal.at • www.naturpark-oetztal.at
Ötztal Tourismus
T +43(0)57200 • www.oetztal.com Obergurgl-Hochgurgl Vent Sölden Längenfeld Umhausen-Niederthai Oetz Sautens Infopoint Ambach Haiming-Ochsengarten
T 057200 100 T 057200 260 T 057200 200 T 057200 300 T 057200 400 T 057200 500 T 057200 600 T 057200 700 T 057200 800
Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: N ATURPARK Ö TZTAL , Text: Mag. Thomas Schmarda, Layout: www.web-style.at, Fotos: Archiv Naturpark Ötztal - Thomas Schmarda, Kathrin Amprosi, Ötztal Tourismus, Martin Falk, Robert Mühlthaler, Werner Schwarz, Anton Vorauer, Cilli Doblander, Rudi Hofer, Helga Marberger, Gunther Greßmann, Herbert Angerer, Heinz Kugler, Michael Gottfried, Eva-Maria Koch, Patrizia Plattner, Bernhard Plattner, Raimund Gritsch, Daniela Sint, RatzFatz, Manfred Föger, Karl Krainer, Ludwig Braun; Programm– und Preisänderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.
40
D e t a i l s s iehe www.naturpark-oetztal.at