lorincz b agota k

Page 1

Portfolio Lőrincz B. Ágota K.


This portfolio contains a selection of school projects, completed between 2007-2013 and also extracurricular projects, designs for competitions and workshops.


Content

Inhalt

CV_ Curriculum Vitae

CV_ Curriculum Vitae

Vinification Center Technical University of Cluj-Napoca Master thesis project 2013_ Individual work

Weinbaubetrieb Technische Universität Klausenburg Diplomarbeit 2013 _ Einzelarbeit

Adobe House Technical University of Cluj-Napoca Short School Project 2012_ Individual work

Lehmhaus Technische Universität Klausenburg Kurzer Entwurfsprojekt 2012 _ Einzelarbeit

Kindergarten _ First Faze Budapest Technical University Master course 2010_ Individual work

Kindergarten _ Erste Phase Technische Universität Budapest Entwurfsprojekt Mastkurs 2010_ Einzelarbeit

Kindergarten _ Second Faze Budapest Technical University, Master course 2011_ Individual work

Kindergarten Budapest _ Zweite Phase Technische Universität Budapest Entwurfsprojekt Masterkurs 2011_ Einzelarbeit

Hamburg-Harburg_ Johannes-Göderitz Price Hafen City Universität Hamburg Master course 2011_ Team work_ 4th place, mention

Hamburg-Harburg_ Johannes-Göderlitz Wettbewerb HafenCity Universität Hamburg_ Entwurfsprojekt Master 2011_ Gruppenarbeit_ 4. Platz, Anerkennung

Housing Complex Technical University of Cluj-Napoca 2010 Teamwork

Siedlung Technische Universität Klausenburg 2010_ Gruppenarbeit

Student Center Technical University of Cluj-Napoca 2009 Teamwork

Studentenzentrum Technische Universität Klausenburg 2009_ Gruppenarbeit

Collective Housing Technical University of Cluj-Napoca 2009 Teamwork

Gemeinschaftliches Wohnen Technische Universität Klausenburg 2009_ Gruppenarbeit

Temporary Pavilion Cluj - Napoca Arhetipuri Competition 2011_ Teamwork Second Round

Temporärer Pavillon Klausenburg Archetyp Wettbewerb 2011_ Gruppenarbeit_ Zweite Runde

‘Livada Postei’ Park_ Brașov Competition 2011_ Teamwork_ Second Round

‘Livada Poștei’ Park_ Kronstadt Wettbewerb 2011_ Gruppenarbeit_ Zweite Runde


Lőrincz Biális Ágota Katalin

Adress/ Adresse : Blusuvoll alle 3, 7052 Trondheim Mobil: 96 83 96 27 E-Mail: agota.lorincz.bialis@gmail.com agota_lorincz@yahoo.com Nationality/ Nationalität : Hungarian/ Ungarn Date of Birth/ Geburtsdatum : 08.05.1988 Gender/ Geschlecht : female/ weiblich


Professional experience

Education and training

09.2013 – 10.2013 Collaborator architect Arhitectural contest: Market hall Planwerk: http://www.planwerkcluj.org Str. Georges Clemenceau 3400021 Cluj-Napoca Telefon +40 (0)264 439 488 Fax +40 (0)264 439 472; e-mail: office@planwerkcluj.org

2007 - 2013 Architect diploma, master studies Architect and Urbanism Universitatea Technica Cluj-Napoca, Facultatea de Arhitectură și Urbanism Cluj-Napoca, Transilvania; Technical University of Cluj-Napoca, Faculty for Architecture and Urban Planning 03.2011 - 06.2012 Architecture student, Balassi scholarship for research Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi egyetem, Építészmérnöki kar, Urbanisztika tanszék, HU Budapest University of Technology and Economics, Faculty of Architecture, Department Urbanism 09.2012 - 02.2013 Architecture student, Erasmus study scholarships LUCA School of Arts Brussels, Campus Brussels, BE 09.2011 - 02.2012 Architecture student, Balassi study scholarships Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi egyetem, Építészmérnöki kar, Urbanisztika tanszék, HU Budapest University of Technology and Economics, Faculty of Architecture, Department Urbanism

01.2011 - 01.2013 Architecture student Contests, Design, Development, Implementation Projects Atelier RVD: www.atelierrvd.ro Cluj-Napoca str.Paltinis nr.9 Transilvania; Mob: +40 726 319976; e-mail:atelier.rvd@gmail.com 08.2011 - 09.2011 Architecture student Contests, Design, Development Projects Winking – Froh Architekten BDA / Prof. Bernhard Winking BDA: http://www.winking.de/ Brooktorkai 16 20457 Hamburg; Tel +49 040/ 37 49 53 -0; e-mail: hamburg@winking-froh.de 09.2009 - 02.2010 Architecture student 2D and 3D drawings, visualisations MRG concretedesign: Str. Selyem, Nr.1, 535500 Gheorgheni, jud. Harghita, Transilvania;Tel: 0040266364403; e-mail: matyas.gyongyver.tp@gmail.com 09.2009 -11.2009 Architecture student Surveys, 2D drawing Furu Xenia birou individual de arhitectură Cluj-Napoca str.Burebista 15/1 400276; Transilvania; Tel: +40 745598 633; e-mail: xenia.furu@gmail.com 06.2009 - 10.2009 Architecture student Design, Development, Implementation Projects, 2D and 3D drawings, visualizations, surveys s.c.Edilicon Design s.r.l: str.Principala 542 Gilau, Transilvania; Tel: 0040 264 371135 06.2008 - 07.2008 Architecture student Surveys, 2D drawings Transylvania Trust: http://www.transylvaniatrust.ro/400110 Cluj-Napoca O.P.1, C.P. 379, Transilvania; Tel: 0040 264 439 858; e-mail: office@transylvaniatrust.ro

03.2011 - 09.2011 Architecture student, Copernicus study scholarships HafenCity Universität Hamburg, DE HafenCity University Hamburg 09.2010 - 02.2011 Architecture student, Balassi study scholarships Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi egyetem, Építészmérnöki kar, Urbanisztika tanszék, HU Budapest University of Technology and Economics, Faculty of Architecture, Department Urbanism 2003 - 2007 High school diploma Mathemetics and Informatics Colegiul Național ‘Bethlen Gábor’ - Aiud, RO Mother tongue: Hungarian Other languages English ▪ fluently written and spoken ▪ B2 certificate of proficiency from the Technical University of Cluj-Napoca German ▪ average knowledge ▪ B2 certificate of proficiency from the Technical University of Cluj-Napoca/ Certificate of proficiency from Volkshochschule Hamburg



Berufserfahrung 09.2013 – 10.2013 Architektin Wettbewerb Planwerk: http://www.planwerkcluj.org Str. Georges Clemenceau 3400021 Cluj-Napoca, Siebenbürgen; Telefon +40 (0)264 439 488 e-mail: office@planwerkcluj.org 01.2011 - 01.2013 Praktikatin - Architektin Wettbewerben; Leistungsphase 1-5 Atelier RVD: www.atelierrvd.ro Cluj-Napoca str.Paltinis nr.9 Siebenbürgen; Mob: +40 726 319976; e-mail:atelier.rvd@gmail.com 08.2011 - 09.2011 Praktikatin - Architektin Wettbewerben Winking – Froh Architekten BDA / Prof. Bernhard Winking BDA: http://www.winking.de/ Brooktorkai 16 20457 Hamburg; Tel +49 040/ 37 49 53 -0; e-mail: hamburg@winking-froh.de 09.2009 - 02.2010 Praktikatin - Architektin 2D-und 3D-Zeichnungen, Visualisierungen MRG concretedesign: Str. Selyem, Nr.1, 535500 Gheorgheni, jud. Harghita, Siebenbürgen;Tel: 0040266364403; e-mail: matyas.gyongyver.tp@gmail.com 09.2009 -11.2009 Praktikatin - Architektin Untersuchung, Vermessung Furu Xenia einzelne Arhitekturbüro Cluj-Napoca str.Burebista 15/1 400276; Siebenbürgen Tel: +40 745598 633; e-mail: xenia.furu@gmail.com 06.2009 - 10.2009 Praktikatin - Architektin Design, Entwicklung, Implementation Projects, 2D-und 3D-Zeichnungen, Visualisierungen s.c.Edilicon Design s.r.l: str.Principala 542 Gilau, Siebenbürgen; Tel: 0040 264 371135 06.2008 - 07.2008 Studentin bei Arhitektur / Prakticant Vermessung, 2D-und 3D-Zeichnungen Transylvania Trust: www.transylvaniatrust.ro. 400110 Cluj-Napoca O.P.1, C.P. 379, Siebenbürgen; Tel: 0040 264 439 858

Schul- und Berufsbildung 2007 - 2013 Master in Architektur und Stadtplanung Architektur, Städteplannung Universitatea Technica Cluj-Napoca, Facultatea de Arhitectură și Urbanism Cluj-Napoca,Siebenbürgen; Technische Universität Cluj Napoca, Fakultät für Architektur und Städteplannung 03.2011 - 06.2012 Architekturstudentin, Balassi Forschungsstipendium für Diplomarbeit Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi egyetem, Építészmérnöki kar, Urbanisztika tanszék, HU Budapester Universität für Technik und Wirtschaft, Fakultät für Architektur 09.2012 - 02.2013 Architekturstudentin, Erasmus Stipendium LUCA School of Arts Brussels, Campus Brussels, BE LUCA Hochschule für Künste 09.2011 - 02.2012 Architekturstudentin, Balassi Stipendium zur Schulung Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi egyetem, Építészmérnöki kar, Urbanisztika tanszék, HU Budapester Universität für Technik und Wirtschaft, Fakultät für Architektur 03.2011 - 09.2011 Architekturstudentin, Copernicus Stipendium Hafen City Universität Hamburg, DE 09.2010 - 02.2011 Architekturstudentin, Balassi Stipendium zur Schulung Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi egyetem, Építészmérnöki kar, Urbanisztika tanszék, HU Budapester Universität für Technik und Wirtschaft, Fakultät für Architektur 2003 - 2007 Abitur Mathemetics and Informatics Colegiul Național ‘Bethlen Gábor’ - Aiud, Siebenbürgen; Muttersprache: Ungarisch Sonstige Sprache Englisch ▪ Fließend im Wort und Schrift ▪ B2 - Zertifikat von der Technische Universität Cluj-Napoca Deutsch ▪ mittlere Kenntnisse ▪ B2 - Zertifikat von der Technische Universität Cluj-Napoca und Zertifikat von der Volkshochschule Hamburg


Vinification Center Location_ Aiud county Alba, Transilvania Function_ Small scale vine factory, Visitor area, Restaurant Construction area_ 4200 m2 Site area_ 12000 m2 Design year_ 2013 Team_ Individual work

First sketch of the project Erste Skizze View of the building complex from the easement road Blick an den Gebäudekomplex

The theme for my master thesis is vilification center in my home town, Aiud. The need to create a complex functional center like this comes from the idea to mark as best as possible the occupation rooted in the culture of the zone, and to give the locals a small fabric that can ease their labor. The building would function on cooperative bases. The place chosen for the vinery is on the hill that marks the city’s landscape ant it is placed on the limit between the vineyards and the city, emphasizing the buildings belonging to booth. It houses different functions: logistical, processing, maturation, storage, administration and a wide area for the public, thereby promoting the oenological tourism. The building is binned very discreetly with the landscape, and has a landmark building what gives the place identity, this being the processing building. The production system is gravitational that why is beneficial for it to stand on a slope.


Weingutzentrum Das Thema meiner Diplomarbeit war ein Weinbauantriebszentrum in Aiud. Durch die Verdichtung dieser Funktion in einem Zentrum wird diese traditionelle und in der Kultur des Gebietes verankerte Tätigkeit hervorgehoben. Den Bewohnern der Stadt wird eine Mini-Fabrik zur Verfügung gestellt um ihre Arbeit zu erleichtern. Das Gebäude wird in Kooperation von mehreren Nutzern betrieben. Das ausgewählte Grundstück befindet sich auf dem markanten Hügel über der Stadt, genannt Beobachtungsort, im Grenzgebiet zwischen Stadt und Weintraubenanbau, um die Angehörigkeit zu beiden Gebieten zu betonen. Das Gebäudekomplex umfasst verschiedene Räume für folgende Nutzungen: Logistik, Produktion, Reifung, Lagerung, Verwaltung, und Empfang von Besuchern, letztliches um den önologischen Tourismus zu fördern. Der Bauvolumen ist zurückhaltend, der natürlichen Landschaft unterordnet, wobei ein vertikales Volumen als Landmark dient.

The integration of the vinery in different circuits Die Integration des Weinguts in verschiedene Kreisen View of the vine cellar from the main access Blick an den Weinkeller von den Hauptzugang

Standort_ Straßburg am Mieresch, Kreis Aiud, Siebenbürgen utzung_ Anbau, Produktion, Besichtigung, Vermarktung Grundfläche_ 4200 qm Grundstücksfläche_ 12000 qm Entworfen in_ 2013 Team_ Einzelarbeit

The relation of the city and the building area Die Beziehung zwischen der Stadt und das Baugebiet


Vinification Center

South Elevation Ansicht Süd

Cross section_ Processing building

Querschnitt_ Verarbeitung Gebäude

Cross section_ Main entrance Querschnitt_ Haupteingang

First Floor Plan_ Factory area and vine cellar Erdgeschoss_ Factory Bereich und Weinkeller

Second Floor Plan_ Public visitation area Erste Obergeschoss_ Öffentliche Visitation Bereich

Third Floor Plan_ Restaurant Zweite Obergeschoss_ Restaurant

Situation Plan Lageplan


Weingutzentrum

Administartion Verwaltung

Export goods Exportieren

Restaurant Restaurant

Perspectives towards the city Perspektiven in Richtung der Stadt

Defining the building area Definieren das Baugebiet

Integrating the construction in nature Die Integration des Baus in das Wesen

Detail of the processing building Details der Verarbeitung Gebäudes

Public Access Ă–ffentliche Zugang

Processing Bearbeitung


Adobe House Location_ Cluj-Napoca, Transilvania Function_ Family house Construction area_ 145 m2 Site area_ 435 m2 Design year_ 2012 Team_ Individual work

Ventilation Sketch Lüftungssystem Skizze View of the building from the main street Ansicht des Gebäudes von Hauptstraße

The aim of this short school project was to design a sustainable single family house in Cluj-Napoca, between 20 minutes walking distance from the center. The dwelling should house a family with two children. The urban regulations restrict the area to one floor construction with mansard, it has to be set back from the street front, and the parcel must have also parking places. In the idea of designing a sustainable, ecological house, I chose as building material adobe and wood, only the underground level is poured out of concrete. The thick walls of the adobe construction combined with a ventilated wall system isolate very well the house. The method of building the adobe house gives the walls a rhythm from the inserted wood elements. The roof is covered with well isolating ceramic roof tiles. The house is design to be as compact as possible, and in the middle it has a natural core heating and ventilating system installed.

Main heating core of the house Die haupt Heizung Kern des Hauses

Situation Plan Lageplan


Lehmhaus Standort_ Klausenburg, Siebenbürgen; Nutzung_ Einfamilienwohnung Grundfläche_ 145 qm Grundstücksfläche_ 435 qm Entworfen in_ 2012, Team_ Einzelarbeit

Der Ziel dieses Projekts war eine Einfamilienwohnung zu entwerfen auf einem Grundstück 20 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum Klausenburgs entfernt. Die Zukünftigen Nutzer sind eine Familie mit zwei Kindern. Den städtebaulichen Regelungen entsprechend darf das Gebäude maximal aus einem Geschoss und Mansarde bestehen, muss von der Straße zurückgezogen sein. Um eine ökologische und nachhaltige Wohnung zu entwerfen sind die ausgewählten Baumaterialien Lehm und Holz, nur der Keller ist in Beton gegossen. Die dicken Wände aus Lehm zusammen mit dem hinterlüfteten Fassadensystem bilden eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Der Rhythmus der Wände wir durch die Konstruktionsmethode für Lehmbauten gegeben bei der zur Verstärkung horizontale Riegel benutzt werden. Das Konzept für das Volumen war eine möglichst kompakte Form zu entwerfen mit einem zentralen Heizungs- und natürlichem Lüftungssystem.

East Elevation Ansicht Ost

Main Floor Plan Erdgeschoss

North Elevation Ansischt Nord

French Roof Plan Dachplan

Underground Floor Plan Unterirdischer Grundriss


Kindergarten Budapest_ First Faze Location_ Budapest 8th District, Hungary Function_ Kindergarten Construction area_ 920 m2 Site Area_ 1700 m2 Design year_ 2010 Team_ Individual work

The project started with a study and analyses of the 8th district in Budapest. We developed urban regeneration plans and methods, based on the social, economical degradation of the district. Therefore after a carefully made development master plan we chose a small part of the district and tried to implement our ideas. We worked in groups for a time setting down the main ideas of the disposal of the desired functions and building sites, afterwards everyone developed his own design. Ore small scale regeneration plan was based on the idea of education, producing a center four these kinds of functions in the district and thus helping the community. I choose to design a kindergarten; witch will be a place of identity for the children, with what they can relate to. Therefore I created a small playful brick construction situated in the middle of an urban island, to be sheltered.

South - East Elevation Ansicht S체d - Ost

The urban development concept Das st채dtebaulicher Konzept

South - West Elevation Ansicht S체d - West

The new plotting Die neue Parzellen

The inner courtyard of the Kindergarten Der Innenhof des Kindergartens


Kindergarten Budapest_ Erste Phase Zum Beginn des Projektes wurde ein Studium für die urbane Regeneration des VIII. Viertels in Budapest verlangt. Wir haben einen Plan und eine Strategie der städtebaulichen Regenration entwickelt, bezogen auf die schlechte wirtschaftliche und soziale Lage des Viertels. Nach der Fertigstellung eines umfassenden Planes haben wir eine kleinere Zone ausgewählt, ein paar urbane Inseln, auf welchen wir die Strategie im Detail ausarbeiten konnten. Nachher folgte Individuelle Arbeit am eigenen Entwurf. Unser Vorschlag als Hilfe für die örtliche Gemeinschaft war ein Zentrum mit verschiedenen Bauten für Bildung. Als Entwurfsprojekt habe ich mich für einen Kindergarten entschieden. Ein Ort das die Identität der Kinder prägt und ihnen angemessen ist. Das Gebäude hat daher einen kleinen, niedrigen und spielerischen Volumen aus Backstein und befindet sich auf einem geschützten Ort im Inneren einer urbanen Insel.

K Standort_ Budapest, VIII. Viertel, Ungarn Nutzung_ Kindergarten Grundfläche_ 920 qm Grundstücksfläche_ 1700 qm Entworfen in_ 2010 Team_ Einzelarbeit

North - West Elevation Ansicht Nord - West

North - East Elevation Ansicht Nord - Ost Ground Floor Plan Erdgeschoss

The teaching rooms as enclosed, centric space Die Unterrichtsräume als geschlossene, zentrische Räume Roof Plan Dachplan


Kindergarten Budapest_ Second Faze Location_ Budapest 8th District, Hungary Function_ Kindergarten Construction area_ 920 m2 Site Area_ 1700 m2 Design year_ 2010 Team_ Individual work

Possible occupations of the teaching room Mรถgliche Anlage des Unterrichtsraums

Studied area Studierte Gebiet

Section through the teaching room Schnitt durch den Unterrichtsraum

Situation Plan Lageplan

Elevation of the teaching room Ansicht des Unterrichtsraums

The second faze of this project consisted of making the construction plans and the details of the building: calculating the structure, planning the heating and the ventilation system, pluming, conceiving the stages of the construction and calculating cost of it. After firs assessments the building suffered minor changes regarding the main design, but these changes helped it to develop and to function better as a kindergarten, and to be more ecological and costly efficient. In this phase also the interior of the building was studied more carefully, I chose the furnishings, the lighting, optimized the interior places and made different kind of possibilities for the furniture layout. During the project I familiarized my self with many interesting producers of building materials, equipment and furniture and implemented them in my work. The details of the building where also created to subordinate the design, and achieve the desired image of the building.

Section_ Education room Schnitt _ Unterrichtsraum

Section Schnitt Elevation Ansicht


Kindergarten Budapest _ Zweite Phase In der Zweite Phase des Entwurfs wurde des Gebäude weiter detailliert bis zum Niveau der Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung. Die Struktur wurde berechnet, Lüftungs- und Heizungssystem ausgedacht, Wasserleitungen verlegt, aufeinanderfolgende Bauphasen angegeben, und Baukosten berechnet. Nach den ersten Auswertungen des Entwurfes mussten kleine Änderungen in der ursprünglichen Gestaltung gemacht werden um eine einfachere, effizientere und ökologischere Nutzung zu ermöglichen. In dieser Phase habe ich auch den Innenraum genauer untersucht. Die Möbelstücke und Lampen habe ich so ausgewählt dass der Innenraum optimiert wird, zahlreiche Einrichtungsvarianten ermöglicht werden. Durch diesen Prozess habe ich verschiedene Hersteller von Baumaterialien, Bausystemen, technischen Gebäudeausrüstungen, und Möbeln kennengelernt.

Ground Floor Plan Erdgeschoss

Roof Plan Dachplan

Standort_ Budapest, VIII. Viertel, Ungarn Nutzung_ Kindergarten Grundfläche_ 920 qm Grundstücksfläche_ 1700 qm Entworfen in_ 2010 Team_ Einzelarbeit


Hamburg-Harburg as Found_ Johannes-Göderitz Price Location_ Hamburg-Harburg, Germany Function_ Mixed function, urban development Site Area_ 102 150 m2 Design year_ 2011 Prize_ 4th place, mention Team_ Daniel Kasel and Lőrincz Ágota

Ore project entitled As Found was urban development contest, for Hamburg’s old industrial port site. The main ideas evolved from the history of the site. We where fascinated of the build up history, and of the development of the plot in time. The layout of the constructions came from the vicinities placement, and followed the patchwork like disposal of the nearby buildings. We did not plan the hole site just developed a conceptual master plan for it; five basic living typologies and rules for mixing them, the requirement of blending the functions, three-dimensional parcels and the disposal of public spaces. The building plots where designed very deep, resembling the typologies of the old storage houses of Hamburg, therefore we conceived them, with different kind of inner courtyards, and methods of bringing the light in. We tried to create an area dominated by a profane atmosphere, where there is space left to chance. Situation plan Lageplan

Analyses of the existing buildings, the history of the plot Analyse des Bestandes, Abstraktion der Schichtung und grafische Erkenntnisse Three-dimensional parcelling Dreidimensionale Parzellierung


Hamburg-Harburg as Found_ Johannes-Göderlitz Wettbewerb Unser Entwurf mit dem Titel As Found war ein Wettbewerb für Städtebauliche Entwicklung eines Industriegebietes am Hafen von Hamburg. Die Hauptideen stammen aus der Geschichte des Ortes. Die Zusammenstellung der Volumen passt sich an die Zusammensetzung der Nachbarschaften an und ist typologisch ein Patchwork. Wir haben nicht einen exakten Entwurf für das ganze Gebiet gemacht, sondern ein allgemeines Konzept entwickelt und Regelungen für die zukünftige Entwicklung festgelegt. Dazu verwendeten wir folgende Elemente: Fünf Wohnungstypologien, die Regel für die Vernetzung und Mischung der Nutzungen, eine dreidimensionale Grundstückaufteilung, die Verteilung der öffentlichen Plätze. Die Grundstücke sind sehr tief, sie erinnern an die Typologie der früheren Lagergebäude. Die entstandenen Räume sind von einer profanen Atmosphäre beherrscht in dem der Zufälligkeit und kontrollierten Unordnung Platz gelassen wird.

Standort_ Hamburg-Harburg, Deutschland Nutzung_ städtebauliche Entwicklung Grundstücksfläche_ 102 150 qm Entworfen in_ 2011 Preis_ Anerkennung Team_ Daniel Kasel und Lőrincz Ágota

Historical Analyses Historische Analysen

Residential Typologies Wohntypologien

Patio Typology Patio Typologie

Loft Typology Loft Typologie

Section showing the functional variety Die funktionelle Vielfalt

Courtyard Typology Innenhof Typologie

Back to Back Typology Back to Back Typologie

Entrance Typology Eingang Typologien


Hamburg-Harburg as Found_ Johannes-Göderitz Price

Floor Plan Generalplan längs

Elevation Ansicht längs

Longitudinal section Längsschnitt View from the main street Schnitt


Hamburg-Harburg as Found_ Johannes-Gรถderlitz Wettbewerb

Ground floor plan Grundriss

Transversal Section Querschnitt View from the canal crossing Blick aus den Kanal


Housing Complex Location_ Cluj-Napoca, Transilvania Function_ Residential and commercial buildings Construction area_ 2400 m2 Site Area_ 6670 m2 Design year_ 2010 Team_ Crișan Anca and Lőrincz Ágota

Forming the main housing module Entwickelung der Hauptgehäuse Modul

Facade of the main volume Fassade der Haupt-Volumen

View from the riverbank Blick von Flussufer

The main theme of the project was to create flexible and affordable living spaces. The plot for the residential complex is on a mainly green hillside, with a considerable slope, near the old city center. Integrating our constructions in nature, we proposed simple, broken, white volumes witch meld in to the site and are as neutral as possible to there surroundings. The facades material reflects the surroundings. The complex continues the rhythm of the five blocks from the 60’s situated in the western part of the site and mimics the way they relate to the slope, and proposes a link between them. Ore consists of five buildings: four of them are made up of two single tract volumes, bound by a commercial ground floor, witch serves as a terrace for the upper floors; and one of them is a commercial corner building. The dwellings can accommodate different kind of social groups, and consist of: studios, duplexes ore apartments of two ore three rooms.


Siedlung Das Thema des Entwurfes war flexible, und jungen Leuten zugängliche Wohnungen zu schaffen. Das Grundstück befindet sich in der Nähe der Innenstadt bei den Füßen des Hügels der Festung, in einem von Grünanlagen dominierter Gegend. Die Volumen der Wohngebäude gliedern sich in die bestehende Topografie ein. Die Formen sind einfach, neutral, weiß. Die Fassaden wiederspiegeln die Umgebung. Gebäude und Natur gehen so ineinander über. Die Siedlung setzt die Reihe der fünf Wohngebäude, westlich vom Grundstück gelegen und in `60-ern gebaut, fort und übernimmt deren Rhythmus. Die Gliederung vertikal zum Hang ist ebenfalls von diesen Gebäuden übernommen und wird mit einer horizontalen Verbindung zwischen den Blöcken vervollständigt. Vier der Fünf Volumen bestehen aus einem Trakt und sind im Erdgeschoss Verbunden mit einer Raum für Gewerbe. Die Wohnungen der Obergeschosse sind Typologisch verschieden, passen sich an vielfältige Nutzer an. View of the housing complex from the hill Blick an die Siedlung vom Hügel

Plans and Sections of the building Grundrisse und Schnitte des Gebäudes

Situation Plan Lageplan

Standort_ Klausenburg,Siebenbürgen Nutzung_ Wohnung und Gewerbe Grundfläche_ 2400 qm Grundstücksfläche_ 6670 qm Entworfen in_ 2010 Team_ Anca Crișan und Lőrincz Ágota


Student Center Location_ Cluj-Napoca,Transilvania Function_ Offices, Conference rooms, Coffe house Construction area_ 2400 m2 Site Area_ 678 m2 Design year_ 2009 Team_ Crișan Anca and Lőrincz Ágota

The aim was to insert in a medieval urban tissue a student center. This was required because of the numerous universities in the area did not have a common meeting point. The concept of our project is based on the idea of connecting the plot with the universities nearby and forming it in such why that is best serves the usage of the students, therefore we choose to make a small square, an agora for them and reopen an existing medieval path, linking the universities to the site. The building consists of two main volumes which houses the main functions, and a third volume which serves for circulation and for articulating the other. These volumes serve as a reminder of the merging of the two initial historical plots. We wanted to create a building that assimilates its surroundings and the history of the site, adapting to these conditions in a modern way.

North Elevation Ansicht Nord

Situation Plan Lageplan

Forming the building Die Entwicklung des Gebäudes

View of the designed square Blick an den Platz


Studentenzentrum Ziel des Entwurfs war die Einfügung eines Studentenzentrums in ein mittelalterliches städtisches Gewebe. Ein ähnliches Gebäude fürs Zusammentreffen und Versammlung der Studenten ist in der Stadt noch nicht vorhanden. Bei dem Entwurf haben wir entschlossen unser Grundstück mit den Universitäten der Umgebung zu verbinden, einen mittelalterlichen Fußweg neu zu eröffnen und bei dem Punkt der Ankunft zum neuen Gebäude einen kleinen Platz zu bilden. Das Gebäude besteht aus zwei großen Volumen welche und einem Gelenkstück das diese verbindet. In Letzteren wurde der Haupteingang platziert, von hier erschließen sich sämtliche Geschosse. Die zwei Hauptvolumen befinden sich auf zwei verschiedenen Mittelalterlichen Grundstücken die in diesem Projekt verschmolzen wurden. Wir wollten ein Gebäude schaffen das sich der gebauten Umgebung und dem historischen Kontext anpasst und dabei eine gegenwärtige Erscheinung hat.

Standort_ Klausenburg, Siebenbürgen Nutzung_ Büro, Versammlungsraum, Café Grundfläche_ 2400 qm Grundstücksfläche_ 678 qm Entworfen in_ 2009 Team_ Anca Crișan und Lőrincz Ágota

Section through the two volumes Schnitt

Second Floor Plan Zweite Obergeschoss

First Underground Floor Plan Erste Unterirdischer Grundriss

First Floor Plan Erste Obergeschoss

Second Underground Floor Plan Zweite Erste Unterirdischer Grundriss

Ground Floor Plan Erdgeschoss


Collective Housing Location_ Cluj-Napoca, Transilvania Function_ Residential housing Construction area_ 275 m2 Site Area_ 520 m2 Design year_ 2009 Team_ Crișan Anca and Lőrincz Ágota

View of the inner courtyard and the collective housing Blick vom Innenhof

The aim was to design a collective house integrated in a valuable urban tissue, near by the old city center. We proposed a house, which can accommodate different kind of people with different occupations and needs. The building is composed of two volumes. The main volume, located towards the street, has two types of apartments: for young couples or for singels. The apartments have an open plan, in which the living area interacts with the sleeping area. The other volume houses three row apartments intended for families, each with its own backyard. These can be accessed from a small courtyard which serves as a semi-public space, where neighbors can interact. The street volume has staggered floors; the main facade thus becomes more dynamic, accentuating the two different types of apartments. The other facade, towards the back garden, is very simple, its openings being purely functional.

East Elevation, street Front Ansicht Ost, Strassenfront


Gemeinschaftliches Wohnen Standort_ Klausenburg, Siebenbürgen Nutzung_ Wohnungen und Gewerbe Grundfläche_ 275 qm Grundstücksfläche_ 520 qm Entworfen in_ 2009 Team_ Anca Crișan und Lőrincz Ágota

Ziel dieses Entwurfs war gemeinschaftliche Wohnungen zu schaffen die sich dem wertvollen städtebaulichen Gewebe anpasst in der Nähe des Stadtzentrums. Unser Entwurf bietet Wohnungen für Nutzer mit verschiedenen Ansprüchen. Es ist in zwei Volumen gegliedert. Der Hauptvolumen zur Straße enthält zwei Wohnungstypen, eine für junge, kinderlose Paare und einen für junge Alleinstehende. Jedes Appartement hat einen offenen Raum, wo Aufenthaltsraum und Schlafraum verschmelzt sind. Im zweiten Volumen, senkrecht zur Straßenfront, befinden sich drei Wohnungen für Familien mit jeweils einer eigenen Gartenfläche. Die Erschließung dieser Wohnungen erfolgt durch einen kleineren gemeinschaftlichen Hof im Westen. Im Hauptvolumen sind die Geschosse ein halbes Niveau zu einender verschoben. Die Hauptfassade wird dadurch dynamischer, spiegelt die verschiedenen Wohnungstypen wieder.

Vest Elevation of the backyard Ansicht West, der Hinterhof

Functional diagrams and the variation of public and private spaces Funktionspläne und die Variation des öffentlichen und privaten Bereichs

General Floor Plans Generalplan Obergeschoss

Ground Floor Plan Erdgeschoss


Temporary Pavilion Cluj - Napoca Location_ Cluj-Napoca, Transilvania Function_ Pavilion Site Area_ 1035 m2 Design year_ 2011 Prize_ Second round Team_ Casiana Cataragă and Lőrincz Ágota

Our main idea for the pavilion came from the contest announcement, witch required a small temporary construction: therefore we choose as building material scaffolding, covered with a thin wire mesh, these support the idea of recycling. The place proposed for the construction was in the sports complex of Cluj, between two buildings with low architectural values, therefore we thought to cover them up partially, and make a connection between them. Regarding the location, we wanted the pavilion to supplement the existing functions, so we designed it that it can be turned in to many things easily: bar, deposit, meeting, projection place. The construction consist of two flours, from the upper level one can have a nice perspective toward the river and the hills. We consider that the beauty of it comes from its minimal impact on the site and maximal effect on the users.

Defining the place and the limits of the pavilion Festlegen der Ort und die Grenzen des Pavillons

The possible uses of the pavilion Die Einsatzmöglichkeiten des Pavillons

The pavilion as a meeting place with perspectives towards the river Der Pavillon als Treffpunkt mit Perspektiven in die Richtung des Flusses

Plans and structural scheme Pläne und strukturelle Schema


Temporäres Pavillon Klausenburg Unsere Hauptidee von dem Entwurf stammt aus der Ausschreibung des Wettbewerbs in dem eine kleine und temporäre Konstruktion verlangt wird: Wir haben als Material allein ein Metallgerüst und Drahtnetz benutzt, beides von diesen kann man einfach wiederverwenden. Der Ort den wir vorgeschlagen haben befindet sich in einer Zone für Sport zwischen zwei Gebäuden mit architektonisch geringem Wert. Wir wollten diese halbwegs verdecken und eine Verbindung zwischen ihnen schaffen. Der Pavillon kann mehrzweckig genutzt werden um die Umgebung entsprechend zu ergänzen und mit ihr zusammenzuarbeiten. Man kann hier verschiedene Veranstaltungen organisieren, eine Bar oder ein Freilichtkino einrichten. Im Obergeschoss des Pavillons öffnet sich die Aussicht zu dem Fluss und den Hügeln. Unsrer Meinung nach kommt die Schönheit des Baus vom minimalen Eingriff durch den Bau und der maximalen Auswirkung für die Nutzer.

Section and Elevation Schnitt und Ansicht

The pavilion as a possible film projection space in the night Der Pavillon als mögliche Filmprojektion Raum in der Nacht

Standort_ Klausenbubrg, Siebenbürgen Nutzung_ Pavillon Grundstücksfläche _ 1035 qm Entworfen in_ 2011 Preis_ Zweite Runde Team_ Casiana Cataragă und Lőrincz Ágota


‘Livada Postei’ Park Location_ Cluj-Napoca, Transilvania Function_ Pavilion Site Area_ 12000 m2 Design year_ 2011 Prize_ Second round Team_ Crișan Anca, Mihai Anca and Lőrincz Ágota

Metal constructions versus vegetation Metallkonstruktionen gegen die Vegetation

View from the main path Blick vom Hauptweg

The Landscape Development Competition for the ‘Livada Poștei’ Park was sponsored by Schaeffler Romania, in partnership with the Municipality of Brașov. The purpose of the contest was to create a sustainable park, with its own identity and which would become a focus point in the city centre. The contest took place in two stages. There where 107 projects admitted, eight of which were selected, including ours. It was appreciated for its “design park” features, for the minimal intervention which closely followed and because we tried to protect the meadow. The main sponsor, the Schaeffler firm makes bearings that gave us the idea to design a park based on metallic elements. We tried to make as few interventions as possible and preserve the natural values. Mostly we kept the existing structure of the park and made it more efficient. Human interventions Menschliche Eingriffe


`Livada Poștei` Park_ Kronstadt Der Wettbewerb für Landschaftsentwicklung Livada Poștei wurde von Schaeffler Rumänien in Partnerschaft mit dem Bezirksrat Kronstadt vorgeschlagen und gesponsert. Ziel des Wettbewerbs war die Gestaltung eines nachhaltigen Parks mit einer prägnanten Identität das ein Brennpunkt der Stadt werden kann. Aus 107 zugelassenen Entwürfen wurden 8 ausgewählt in dem auch unseres. Als Qualitäten wurde der Park Design, die minimalen Eingriffe und die Aufmerksamkeit gegenüber Landschaft und Natur hervorgehoben. Der Hauptsponsor, die Firma Schaeffer stellt Kugellager her. Daher kam die Idee einen Park aus Metallelementen zu entwerfen. Wir haben versucht so wenig zu verändern wie möglich, und das meiste aus der vorhandenen Landschaft und Vegetation zu behalten. Hauptsächlich sind wir bei der aktuellen Struktur des Parks geblieben und haben versucht dies möglichst effizient und praktisch neuzudenken. Existing and proposed vegetation Bestehende und geplante Vegetation

Propoused Situation Plan Lageplan

Details of the Parc Details des Parks

Standort_ Kronstadt, Siebenbürgen Nutzung_ Park Grundstücksfläche_ 12000 qm Entworfen in_ 2011 Preis_ Zweite Runde Team_ Anca Crișan, Anca Mihai und Lőrincz Ágota



Drawings/ Zeichnungen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.