Magazine Hybrid Transactions

Page 1

HYBRID TRANSACTIONS • 13 09 – 15 12 2019 •

1 EDITORIAL 2 ICH, ICH NICHT, WIR Max Jorge Hinderer Cruz 3 DIASPÓRICAS Danielle Almeida 6 NEWS FROM NOWHERE Mi You und Royce Ng 12 DAS ENTWEDER-ODER-PRINZIP Monika Gintersdorfer

20 MEER DENKEN Nanna Heidenreich 24 DAS PURPURMEER Merle Kröger mit Amel El Zakout

32 PROGRAMM 36 SERVICE

1 EDITORIAL 4 DIASPÓRICAS Danielle Almeida 5 ME, NOT ME, US Max Jorge Hinderer Cruz 9 NEWS FROM NOWHERE Mi You and Royce Ng 13 THE EITHER-OR-PRINCIPLE Monika Gintersdorfer

22 MEER DENKEN Nanna Heidenreich 28 THE PURPLE SEA Merle Kröger with Amel El Zakout Translation by Rubaica Jaliwala 34 PROGRAM 36 SERVICE


GESPRÄCHE + DJ SET

VIDEOINSTALLATION

GESPRÄCH

VIDEOINSTALLATION

LESEGRUPPE

AUSSTELLUNG

ICH, ICH NICHT, WIR

DIE MUTTER DER L.

Sa/Sat 21 09 20:00-22:00

Mit/With Deena Abdelwahed, Kamilya Jubran / Werner Hasler, Lekhfa, Matthias Mainz / Gregory Dargent / Anil Eraslan, Muqata´A, Nadah El Shazly, Zuli u.a./et al.

IN BETWEEN SPACES INDIE IDIOSYNCRACIES

TOWARD A DIRTY UNIVERSALISM

Di/Tue 01 – Do/Thu 03 10

So/Sun 06 10 12:00

Alte Feuerwache Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln

Stadtgarten Venloer Straße 40 50672 Köln

Academyspace Herwarthstraße 3 50670 Köln

CONCERRTS + CLUB NIGHT + DIALOGUE

English/German Participation free of charge

Deutsch/Englisch Teilnahme kostenlos Anmeldung unter readinggroup@academycologne.org

English Participation free of charge Register until September 18th

Englisch Teilnahme kostenlos Anmeldung bis 18. September

WORKSHOP

Kuratiert von/Curated by Thomas Gläßer im Dialog mit/in conversation with Sarah El Miniawy

Mit/With Pekko Koskinen (Economic Space Agency), Royce Ng (Zheng Mahler), Swooding Architects, Aiwen Yin

Konzipiert von/Concept by Mi You

SPECULATIVE ACTIONS

English/German Free admission

Academyspace Herwarthstraße 3 50670 Köln

Academyspace Herwarthstraße 3 50670 Köln

Alte Feuerwache Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln

Bosnisch Islamische Kulturgemeinschaft ‘Gazi Husrevbe’ e.V. Köln Vogelsanger Straße 210 50825 Köln

Bosnisch Islamische Kulturgemeinschaft ‘Gazi Husrevbe’ e.V. Vogelsanger Straße 210 50825 Köln

Bosnisch Islamische Kulturgemeinschaft ‘Gazi Husrevbe’ e.V. Vogelsanger Straße 210 50825 Köln

King Georg Sudermanstraße 2 50670 Köln

EXHIBITION

Sa/Sat 28 – So/Sun 29 09

Fr/Fri 15:00-19:00 Sa/Sat 14:00-18:00 So/Sun 14:00-18:00

Deutsch/Englisch Freier Eintritt

Mit/With Swooding Architects, Zheng Mahler, Andreas Niegl

SCI-(NO)-FI

Kuratiert von/Curated by Mi You

English/German Free admission

Deutsch/Englisch Freier Eintritt

English/German Participation free of charge Register at readinggroup@academycologne.org

Deutsch/Englisch Teilnahme kostenlos Anmeldung unter readinggroup@academycologne.org

Free admission

ERÖFFNUNG/OPENING

Mit/With Swooding Architects, Zheng Mahler, Andreas Niegl

With Jasmina Ališić, Ara Dinkjian, Semina DuranovićOmerović, Esma Osmić, Lejla Paratušić and material from the DOMiD’s archive

Freier Eintritt

English/German Free admission

With belit sağ and project participants Moderated by Aurora Rodonò

Mit Jasmina Ališić, Ara Dinkjian, Semina DuranovićOmerović, Esma Osmić, Lejla Paratušić und Material aus dem DOMiD-Archiv

Deutsch/Englisch Freier Eintritt

Mit belit sağ und Beteiligten des Projekts Moderiert von Aurora Rodonò

With Jasmina Ališić, Ara Dinkjian, Semina DuranovićOmerović, Esma Osmić, Lejla Paratušić and material from the DOMiD’s archive

Free admission

Freier Eintritt

English/German/Portuguese 3€ - 8€* Box office

DJ Set von/by Carla Kaspari

Mit Jasmina Ališić, Ara Dinkjian, Semina DuranovićOmerović, Esma Osmić, Lejla Paratušić und Material aus dem DOMiD-Archiv

Deutsch/Englisch/Portugiesisch 3€ - 8€* Abendkasse

Mit/With Danielle Almeida, Nelli Kambouri, Karla Mendonça Dos Santos Dany, Adriana Schneider Alcure, Margarita Tsomou

EXHIBITION

Sa/Sat 28 09 – So/Sun 15 12

SCI-(NO)-FI

Fr/Fri 27 09 18:00-21:00

Kuratiert von/Curated by Mi You

TOWARD A DIRTY UNIVERSALISM

So/Sun 22 09 12:00

By belit sağ

THE MOTHER OF THE L.

Von belit sağ

MEMORY LAB #7 PERFORMING THE ARCHIVE

By belit sağ

THE MOTHER OF THE L.

Von belit sağ

DIE MUTTER DER L.

Introduced and moderated by Max Jorge Hinderer Cruz

ME, NOT ME, US

Eingeführt und moderiert von Max Jorge Hinderer Cruz

Sa/Sat 21 09 19:00-20:00

Fr/Fri 20 09 20:00-22:00

Fr/Fri 13 09 19:00

TICKETS UND ANMELDUNG UNTER ACADEMYCOLOGNE.ORG / TICKETS AND REGISTRATION AT ACADEMYCOLOGNE.ORG

PROGRAMM/PROGRAM • 13 09 – 15 12 2019 •

READING GROUP

AUSSTELLUNG

VIDEO INSTALLATION

WORKSHOP

TALK

KONZERTE + KLUBNACHT + DISKURS

VIDEO INSTALLATION

LESEGRUPPE

TALKS + DJ SET READING GROUP


‚Hybrid‘ ist so alt wie ‚original‘ Der Begriff Hybridität wurde ursprünglich als Formel für das Verständnis des botanischen und biologischen Lebens genutzt – um Arten, Pflanzen und Spezies beschreiben zu können, die nicht als ‚organisch‘ oder ‚originär‘ galten. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert existierten drei vorherrschende Narrative, die man mit Hybridität verband. In der Populärkultur wurde der Terminus ‚hybrid‘ erstens, als geradezu abwertendes Adjektiv genutzt, das Unreinheit, geringe Authentizität und Künstlichkeit suggerierte. Zweitens versuchten markt- und staatlich geförderte Forschungsprojekte mithilfe hybridisierender Prozesse die Leistungsfähigkeit sowohl des Belebten als auch des Unbelebten zu ‚modifizieren‘ und zu ‚verbessern‘ – als Beispiele seien Hybridpflanzen, Hybridtiere oder Hybridkabel genannt. Das dritte Narrativ war jenes der Kirche und des Staates, die Hybride als das Andere begriffen, etwas, das man zu fürchten hatte und das es zu kontrollieren und auszulöschen galt. “Nicht nur gibt es kein Reich der différance, sondern diese stiftet zur Subversion eines jeden Reiches an.” (Derrida, 1968) Im späten 20. Jahrhundert entwickelte sich der Begriff ‚hybrid‘ zu einem zentralen Gegenstand der Kulturwissenschaft. Hybridität wurde nun als eine Art direkter Zugang postkolonialer, diasporischer und migrantischer Subjekte zu den Konzepten Pluralität und Gleichzeitigkeit begriffen (hervorgehend aus einem „Repertoire konfligierender Positionen“; Bhabha, 1994). Begriffe wie Mimikry, Ambivalenz, Synkretismus, Kreolisierung, Polyphonie oder das Dazwischen gelangten im Bedeutungskontext von Subversion, Widerstand oder auch kreativen Zusammenschlüssen in den Sprachgebrauch.

‘Hybrid’ is as old as ‘original’

In den folgenden Jahrzehnten mussten Praktiken der Hybridisierung jedoch einige Umwege in Kauf nehmen, um den auf der Logik von räumlichen und politischen Territorien basierenden vorherrschenden Diskurs infrage stellen zu können. Aufkommende Mikro- und Makrotrends – Exophonie (das literarische Schreiben in einer Zweit- oder in mehreren Sprachen), Shanzhai (Strategien des Fälschens und des Kreuzens, angewandt hauptsächlich in der Technologie, allerdings auch in den Bereichen kultureller Produktion in China), Deterritorialisierung (ein Effekt der kulturellen Globalisierung, der von der Medien- und Kulturindustrie ausgeht) oder der Ultranationalismus postkolonialer Staaten (der die Traditionalität der Hy­ bridität vorzieht) – haben hierbei neue diskursive Herausforderungen geschaffen. Ausgehend von Hybridität als ein Phänomen, das ständig neu entsteht und sich stets in Verhandlung befindet, hat die Akademie der Künste der Welt die Themenlinie Hybrid Transactions gestaltet.

The term hybridity came into circulation initially as a formula to understand botanical and biological lives – species, plants and races – that could not be termed as ‘organic’ or ‘original’. In the 19th and the early 20th century, there were three dominant strands associated with hybridity. First, in popular culture, ‘hybrid’ was almost a derogative adjective – implying impurity, less authenticity and artificiality. Second, in various market and state-sponsored research projects and experiments, hybridity was part of the quest for ‘modification’ and ‘improvement’ of the capacity of Things, both living and non-­ living: hybrid crops, hybrid animals, hybrid cables etc. The third strand was related to the state and church formulation of the hybrid as the Other – to be feared, to be controlled, to be erased. “Not only there is no kingdom of différance, but différance instigates the subversion of every kingdom.” (Derrida, 1968). In the late 20th century, the ‘hybrid’ became a crucial issue in cultural studies. Hybridity was considered a privileged access of the postcolonial, diasporic and migrant subject to plurality and simultaneity (emerging out of “a repertoire of conflictional positions”; Bhabha, 1994). Terms such as mimicry, ambivalence, syncretism, creolisation, poly­ phony and the in-between came into circulation in the context of subversion, resistance and of creative amalgamation. However, in the following decades, the practices of hybridity took several detours to challenge the prevalent discourse based on the logic of spatial and political territories. Emerging micro and macro trends – Exophony (second or multiple language writing practiced by transnational writers), Shanzhai (agile strategies of

Wir freuen uns auf Ihre kritische Teilhabe. Madhusree Dutta (Künstlerische Leiterin)

1

counterfeiting and interbreeding, mainly in technology, but also related to cultural production, practiced in contemporary China), deterritorialisation (an effect of cultural globalisation generated by the media and cultural industries) and the ultra-­ nationalism of postcolonial states (that imposingly favours tradition over hybridity) – have created new discursive challenges. In the light of hybridity as a phenomenon that is ever-emerging and always-­­innegotiation, the Akademie der Künste der Welt (Academy of the Arts of the World) has developed its thematic axes Hybrid Transactions. We look forward to your critical engagement with this endeavour. Madhusree Dutta (Artistic Director)


Ich, Ich Nicht, Wir Hybridität als politische Verhandlung von Max Jorge Hinderer Cruz

Als Hybridität bezeichnet man eine Kombination, eine Mischung oder eine Vermengung zweier (oder mehrerer) Eigenschaften von Dingen, Werten, Technologien oder sogar lebenden Organismen. Die Idee der Hybridität hat sich mittlerweile in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen bewährt – von der Computertechnologie, dem Ingenieurswesen oder den Naturwissenschaften bis hin zur Biologie, den Kultur- und Geisteswissenschaften, Recht und politischen Debatten. Zunächst jedoch ist die Frage nach der Definition von Hybridität eine Frage der hierfür genutzten Kriterien. Bevor von einer Vermengung von Unterschieden gesprochen werden kann, müssen zuvor deren Parameter definiert und geklärt werden, welche Identitäten hierbei eine Rolle spielen. In der Vergangenheit wurde Hybridität stets mithilfe vermeintlich objektiver und externer Parameter gemessen. Diese Selbstverständlichkeit wollen wir in Frage stellen.

ithagenia (ιθαγένεια) als die politischen Rahmenbedingungen begreifen, in denen eine Person erst durch die Formalisierung innerhalb eines Rechtssystems im historischen und ökonomisch-politischen Kontext zu einem wahrhaftigen ‚Menschen‘ wird. Somit ist diese Konstitution des Selbst hochgradig relational, also kontextuell. Problematisch hierbei ist der Bestimmungsanspruch: Wer hat die Ermächtigung, um über den Unterschied zwischen dem Selbst und dem Anderen zu bestimmen? Von einem politischen Standpunkt aus betrachtet konstituiert die eigene ithagenia, der Kampf um Bürgerrechte und um die Anerkennung der eigenen grundlegenden Menschenrechte, ständige historische Verhandlung. Diese Verhandlung manifestiert sich in dem politischen Kampf ‚Ich‘ zu sagen. Diese ithagenia – unsere formelle Konstitution als Rechtssubjekte oder Bürger*innen – wollen wir in seiner Hybridform eines Zustandes des politischen Verhandelns näher betrachten. Zunächst sind wir an Hybriden interessiert, die sprechen, vor allem jenen, die in der ersten Person sprechen und die Parameter, die ihre (hy­­ bride) Identität, bestimmen in Frage stellen oder neu verhandeln. Danach wollen wir jene Institutionen untersuchen, welche die ‚objektiven Parameter‘ von Unterschieden und Gleichheit festlegen. Diese bestehen oftmals selbst aus rechtsspolitischen Hybridstrukturen und liefern somit den Beweis, dass ein Objektivitätsanspruch ebenso schwierig zu verhandeln sein kann wie die Behauptung der eigenen Subjektivität Von einem politischen Standpunkt betrachtet ist es unsere politische Hybridität, unsere ithagenia, die es uns erlaubt ‚Ich‘ zu sagen: Ich – ich mag ein Hybrid sein, aber ich bin unteilbar. Oder sogar: Wir – wir sind unteilbar. Auf der anderen Seite ist es genau dieser Zustand, der es uns erlaubt zu sagen: Ich nicht, nicht in meinem Namen, wir nicht, wir sind das politisch Andere.

Ein Beispiel: Im Griechischen bedeutet das Wort ιθαγενής (ithagenis) in der Regel ‚einheimisch‘ oder ‚indigen‘. Ironischerweise kann das Wort ιθαγένεια (ithagenia – ‚Krippe‘ oder ‚Autochtonität‘) im heutigen Bürokratiejargon auch ‚Staatsbürgerschaft‘ bedeuten. Der offensichtliche Widerspruch – auf einen europäischen Kontext bezogen – besteht hierbei darin, dass dasselbe Wort zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Einerseits steht es für das absolut Fremde, das Einheimische, das aus europäischer bzw. kolonialistischer Perspektive ‚Unzivilisierte‘, die ursprüngliche Bewohner*in (aus ‚anderen‘ Orten, von ‚anderen‘ Kontinenten). Auf der anderen Seite steht die Staatsbürgerschaft einer Person, in diesem Falle jene Griechenlands, für ihre europäische Herkunft und Zugehörigkeit, für das absolute Selbst. In diesem Homonym sind wir gleichzeitig das ‚absolute Selbst‘ und das ‚absolute Andere‘ und können somit

Ich, Ich Nicht, Wir

2


Bilder: Danielle Almeida, 2019

DIASPÓRICAS ist ein Forschungs- und Musikprojekt über das Wirken weiblicher Künstlerinnen in der afro-lateinamerikanischen Musikszene zwischen den 1940er und 1980er Jahren. Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2002 von der brasilianischen Sängerin, Forscherin und Pädagogin Danielle Almeida. Das umfangreiche Repertoire der lateinamerikanischen Musik ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus europäischen, amerikanischen und afrikanischen Elementen. Die Wurzeln der popu­ lärsten lateinamerikanischen Rhythmen – Samba, Tango, Cumbia, Salsa – liegen in der afrikanischen Musik. Diese spezifisch afro-­ diasporische Geschichte bleibt jedoch oft unerzählt oder wird von nationalen Narrativen überlagert, die den konstitutiven

afrikanischen Einfluss auf die Entwicklung nationalkultureller Ausdrucksformen verleugnen. Ebenso unerzählt oder verborgen bleiben die afro-amerikanischen Identitäten vieler weiblicher Protagonistinnen dieser Musikrichtungen. Der Blick auf die Schallplattencover dieser Zeit zeigt, wie die visuellen Identitäten der Sängerinnen ‚angepasst‘ wurden, um ‚weißer‘ zu wirken. Diese Schallplattencover sind ebenso Schlachtfelder von Repräsentationspolitik wie Schauplätze eines fortwährenden Prozesses des ‚Whitenings‘ Schwarzer Sängerinnen – gleichzeitig sind sie jedoch auch Räume des Empowerments, in denen afro-diasporische Identitäten zurückgewonnen werden können.

3

Ich, Ich Nicht, Wir


Images: Danielle Almeida, 2019

DIASPÓRICAS is a research and music project on female protagonism in Afro-Latin American music between the 1940s and 1980s, initiated by Brazilian singer, researcher and educator Danielle Almeida in 2002. The vast repertoire of Latin American music famously consists of a unique mix of European, American and African elements. Even though the most popular Latin American rhythms have African roots – like samba, tango, cumbia, salsa, etc. – their specific Afrodiasporic histories often remain untold or are concealed by national narratives that deny the constitutive African influence on the

Me, Not Me, Us

development of their national cultural expressions. Likewise untold or concealed are the African-American identities of many of the women protagonists of this music. LP cover photographs show how the visual identities of the women singers are ‘adapted’ to appear ‘more white’. These LP covers are battlegrounds in the politics of representation as much as they are a place of continuous ‘whitening’ of Black singers – at the same time, they are spaces of empowerment where Afro-diasporic identities can be reclaimed.

4


Me, Not Me, Us Hybridity as Political Negotiation by Max Jorge Hinderer Cruz

Hybridity defines a combination, a mix, or a blending of two (or more) different qualities of things, values, technologies, or even of living organisms. Therefore, the concept of hybridity has proven useful in a variety of fields, ranging from computer technology, engineering, and natural science to biology, culture and the humanities, law, and political discourse. Yet, hybridity is first of all a question of criteria: in order to talk about blending differences, someone must first define what the parameters are and which identities are at play. Historically, hybridity has always been mea­ sured according to ostensibly objective, external parameters. We would like to question the way this is taken for granted.

(ιθαγένεια) as the political condition under which a person first becomes a ‘human being’ through its formalization within a legal system in the historical and economic-­ political sense. And this constitution of the Self is highly relational, that is, contextual. What is problematic here is the entitlement of determination: who is authorized to define the difference between Self and Other? Thus, from the political point of view of one’s ithagenia, the struggle for civil rights, for recognition of one’s basic human rights, historically constitutes a permanent negotiation. This negotiation is the political struggle of saying ‘I’. We are interested in our ithagenia – our formal constitution as subjects of law or citizens – as hybridity, as a state of political negotiation. First, we are interested in hybrids that speak, namely those who speak in the first person, and question or renegotiate the parameters that define their (hybrid) identity in the first place; and second, we are interested in those institutions that define the ‘objective parameters’ of difference and equality, that are often juridico-political hybrid structures themselves, and that prove that claiming objectivity can be as tough a negotiation as claiming one’s own subjectivity. From the political point of view, it is our political hybridity, our ithagenia condition, that allows us to say ‘I’: me – I might be a hybrid but I am indivisible, or even: us – we are undividable. On the other hand, it is this very condition that allows us to say: not me, not in my name, not us, we are your political Other.

One example: In Greek, the word ιθαγενής (ithagenis) usually means ‘native’ or ‘indigenous’. Ironically, the word ιθαγένεια (ithagenia – ‘nativity’ or ‘indigenousness’) in today’s bureaucratic jargon can also mean ‘citizenship’. The contradiction that becomes apparent is that, related to the European context, the same word can mean two completely different things. On the one hand, it is the absolutely different, the native, the ‘non-civilized’ from a European/colonial perspective, the original inhabitant (‘other’ places, ‘other’ continents). On the other hand, the nativeness of a person, in the case of Greece, refers to his or her belonging to Europe, to his or her originally being European. So being the absolute Self. In its double sense, by being simultaneously the ‘absolute Self’ and the ‘absolute Other’, we may understand one’s ithagenia

5

Me, Not Me, Us


Neuigkeiten aus dem Nirgendwo von MI YOU und ROYCE NG

Guten Tag und herzlich willkommen, ich bin ein künstlicher Nachrichtensprecher. Meine Stimme und mein Erscheinungsbild sind Zhang Zhou nachempfunden, einem echten Nachrichtensprecher der Xinhua News Agency. Die Entwicklungen in der Medienbranche erfordern kontinuierliche Innovationen und deren umfassende Integration in internationale Spitzentechnologien. Während mein System fortlaufend mit neuen Daten gefüttert wird, werde ich Sie unermüdlich auf dem Laufenden halten. Ich freue mich darauf, Sie stets über die neuesten Ereignisse zu informieren.

SCI-(NO)-FI

1. In der Hitze Longhuas transformiert sich die Sonderwirtschaftszone in eine mechanisierte Landschaft voller ‚Fabriken ohne Arbeiter*innen‘ mit vollständig automatisierten Produktionsprozessen. In Shenzhen verschiebt sich der Fokus der Arbeit von der Produktion hin zu den diese bedingenden sozialen Beziehungen. Besonders gefragt ist vor allem die Fähigkeit zu emotionaler Kompetenz. Arbeiter*innen und Führungspersonal arbeiten daran, die Feinheiten sozialer Beziehungen in einer automatisierten Gesellschaft zu regulieren und anzupassen. Das Sozialkreditsystem leistet gute Arbeit bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Person, die Einschätzung von emotionalen Fähigkeiten übersteigt jedoch dessen Kapazitäten. Deshalb misst das Bildungssystem derzeit verstärkt der Unterhaltungsmathematik und -wissenschaft Bedeutung zu. In der Schule stehen diese Fächer nun auf der gleichen Stufe wie einst Kunst und Sport, während die wahre Erziehung der Schüler*innen in sogenannten Vermittlungsklassen stattfinden soll. Dort sollen sie lernen, Farben zu fühlen, Klänge zu sehen und mit Luft zu spielen. Erwachsene schaffen sich Räume zur ,Selbsterkundung‘. Eine Bewegung namens neo-litlit (inspiriert von den Vorläufer*innen der Bewegung des Vierten Mai des 20. Jahrhunderts) erschafft den großen ‚Bildungsroman‘ der Netzbewohner*innen. Ohne hierfür die gängige chinesische Literaturplattform zu nutzen – die mittlerweile zu einem marginalisierten Subgenre der Spieleindustrie verkommen ist – wurde das Epos im Kollektiv in den Kommentarspalten von Daipong Dianping-Restaurantkritiken und Baidu Maps verfasst. 2. Die Privatwirtschaft erblüht in voller Pracht – trotz des neoliberalen Schreckens des staatlich geförderten Kapitalismus und des Glaubens an einen durch Automatisierung erzeugten Sozialismus. Der Staat lebt vielmehr in einer Symbiose mit der Privatwirtschaft und verfolgt die gleiche Vision des Gesellschaftsaufbaus. Start-ups sowie staatliches Eingreifen in die Technologie- und Sozialpolitik werden gefördert, während der privatwirtschaftliche Markt das ‚doppelte Einhorn‘ oder eine Milliarde milliardenschwere Unternehmen gebärt. Viele messbare Arbeitseigenschaften wurden für Bewerbungsverfahren standardisiert, die Arbeitgeber*innen zeigen sich jedoch höchst kreativ, wenn es darum geht, die eher außergewöhnlichen Qualitäten ihrer zukünftigen Mitarbeiter*innen auszukundschaften. Hierzu gehören unter anderem Befragungen der Kandidat*innen auf Tinder. 3. Im Jahr 2019 startete Google Stadia einen Cloud-Gaming-Service, der, wie sich herausstellte, fast perfekte Datensätze seiner Nutzer*innen generiert. Jedoch fehlte in dem Verhaltensmodell der Nutzer*innen, das auf Basis der Datensätze berechnet wurde, ein entscheidender Faktor: die Chines*innen. Ursächlich hierfür war nicht etwa die Firewall – 2022 schlossen Google und die chinesische Regierung hierüber ein Abkommen, nachdem der Handelskrieg sowohl in China als auch den USA zu einer Rezession geführt hatte. Vielmehr verhielten sich die chinesischen Spieler*innen konträr zu den sozialen Gegebenheiten, in denen sie lebten. Als Anthropolog*innen das Verhalten der Spieler*innen untersuchten, fanden sie heraus, dass sich die Sozialökonomie der KostenNutzen-Rechnung und der Anreizwirkung umgekehrt hatte. Zeigten sich die Nutzer*innen während des Gaming knallhart und verräterisch, stimmte dies oft nicht mit ihrem Verhalten im echten Leben überein. Die Google-Wissenschaftler*innen zeigten sich hiervon zunächst frustriert, dann jedoch half ihnen die chinesische Regierung dabei, noch ausgefeiltere Datensätze zu erstellen. Hierfür stellte sie ihnen die gesammelten Offline-Daten der Nutzer*innen zur Verfügung. Diese umfassten deren Standorte, soziale Interaktionen, das Ausmaß des Müßiggangs und ihr Kaufverhalten. Es zeigte sich, dass chinesische Netzbewohner*innen ihr Verhalten während des Spielens ‚frisierten‘ und risikofreudiger auftraten. Als dies schließlich bekannt wurde, spielte das System das Spiel mit. Die Auswirkungen waren weit weniger konfrontativ als der Lügendetektor in Blade Runner, beruhten jedoch mehr auf... Gegenseitigkeit.

6


Guten Tag und herzlich willkommen in Xinhua. Ich bin die weltweit erste weibliche Nachrichtensprecherin und wurde gemeinsam von der Nachrichtenagentur Xinhua und dem Suchmaschinen­ unternehmen Sogoy entwickelt. Mein Auftreten und meine Stimme sind Qu Meng nachempfunden, einer Reporterin des Xinhua New Media Center. Ich werde während der nächsten Sendung Ihre Moderatorin sein.

4. Trotz großer Erwartungen und Ankündigungen war das Vorhaben des künstlichen Verpflanzens von Erinnerungen bislang nicht erfolgreich. Im Jahr 2028 wurde das von der Europäischen Union und verschiedenen europäischen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen initiierte Human Brain Project von chinesischen Wissenschaftler*innen übernommen. Diese fanden Folgendes heraus: Setzt man das menschliche Gehirn zunächst stereografischen Wellen und anschließend mithilfe gesanglich angeleiteter Meditation einer parallelen Welle von 4 Hz aus, werden die Sinnesrezeptoren der Zirbeldrüse aktiviert und die Versuchspersonen somit zumindest einer sanften Form der Erinnerungsimplantation zugänglich. Die freiwilligen Teilnehmer*innen des Versuchs wiesen eine Vielzahl an Anomalien auf. Eine Person verlor etwa ihre Sprachfähigkeit, verformte und arrangierte jedoch zugleich Objekte in ihrer Umgebung, als würden sich ihre Syntax und ihr Vokabular nun materiell manifestieren. Die Wissenschaftler*innen gaben später zu, dass nach vorgenommenen Veränderungen an einer bestimmten Gehirnregion durch neu auftretende Bewusstseinsströme, die aus den Erinnerungen der Versuchspersonen stammten, unbeabsichtigt andere Gehirnareale aktiviert wurden. Die Experimente wurden zwar nicht fortgesetzt, die Anleitung für die benötigten Schritte zur unbeabsichtigten Aktivierung bestimmter Gehirnareale gelangte jedoch auf den Schwarzmarkt und wurde dort wie eine Droge gehandelt. 5. Im Jahr 2030 beschlossen wir, Gedanken, Ideen und Emotionen anhand verschiedener Kriterien zu bewerten und ein Gesellschaftssystem basierend auf den hieraus gewonnenen Daten einzuführen. Jede neue Idee – beispielsweise ein Naturfreunde-Club zum Bäume umarmen – bekam eine Lebensspanne von einem Monat zugewiesen. Engagierten sich innerhalb dieses Zeitraums genügend Menschen für diese Idee, wurde sie weiterverfolgt. Die Daten über den Grad der Partizipation wurden von einer allgegenwärtigen Online-Offline-Schnittstelle ermittelt. Viele Ideen bahnten sich auf diese Weise ihren Weg in den Alltag der Menschen, die meisten wurden jedoch wieder verworfen. Einmal verwirklicht und praktiziert, wurden alle Ideen zu einer lebendigen Währung innerhalb eines ganzen Ozeans aus unzähligen Wert- und Moralvorstellungen. All diese Währungen sind nun untereinander einlösbar und der Austausch am Markt ist über alle verschiedenen Währungsformen hinweg möglich. 6. In den 2030er Jahren ist die Tokenisierung des eigenen Erbes gang und gäbe. ,Reichtum überdauert drei Generationen‘. Familiengeführte Konglomerate gehen an einer Kombination aus Korruption und Besteuerung zugrunde. Dennoch führte dies dazu, dass die Menschen die wahre Bedeutung des eigenen Erbes hinterfragten. Zunächst wurde von einer kleinen Gruppe von Menschen ein Konsens darüber erzielt, dass das Erbe eine von allen geteilte soziale Praxis darstellt. Die Menschen begannen damit, ihr Erbe freiwillig zu tokenisieren – Artefakte, Fähigkeiten, Wissen oder Geheimnisse. Der fiktive Wert der Tokens schoss schließlich in die Höhe, als die Musik Leslie Cheungs tokenisiert wurde. Kurze Zeit später begann die chinesische Seite damit, den Peking-Oper-Darsteller Mei Lanfang ebenfalls zu tokenisieren. 7. Eigentlich glaubten Ingenieur*innen, das Kernproblem des maschinellen Lernens – die Überanpassung – mithilfe der flächendeckenden Einführung des Master-Algorithmus gelöst zu haben. Doch als die Masse der gesammelten Daten den Wendepunkt von einer Milliarde erreichte – äquivalent zu einer Leistung von 1.000.000.000.000.000.000 Quanterrabytes – tauchte das Problem wieder auf und führte letztendlich zur Großen Überanpassungs-Pandemie des Jahres 2060. Die Überanpassung sorgt für eine Art halluzinatorischen Effekt – Zeichenmuster erscheinen dort, wo eigentlich gar keine existieren. Dies geschieht, wenn die Datensätze zu groß werden und der Algorithmus versucht, Verbindungen zwischen inkompatiblen Datenkategorien herzustellen. So erhält etwa ein zum Zweck der Terrorismusabwehr mit Algorithmen zur Gesichtserkennung trainiertes Faltungsnetzwerk versehentlich Datensätze aus der Hautkrebs-Epidemiologie und halluziniert die Gesichter einer Million Terrorist*innen in die Hautporen eines Menschen. Zur Bekämpfung dieses Problems wurden die Sehkraft-Augmentationen sämtlicher Militärs auf Handbetrieb geschaltet. Zudem wurden ihnen psychedelische Drogen verabreicht, damit ihr ,verschwommenes‘ Sehvermögen den Halluzinationen der Maschinen gleicht.

7

SCI-(NO)-FI


© Swooding Architects, Mi You und Zheng Mahler (2019)

Ich bin ein chinesischer KI-Nachrichtensprecher und im Jahr 2018 zur Xinhua Nachrichten­agentur gestoßen. Mein Erscheinungsbild und meine Stimme sind dem XinhuaNachrichtensprecher Qiu Hao nachempfunden. Im Gegensatz zu ihm brauche ich jedoch keine Ruhepausen. Ich wurde mithilfe von Gesichtserkennung, Gesichtsmodellierung, Sprachsynthese, Deep Learning und anderer intelligenter Technik erschaffen. Ich biete Ihnen Non-StopService, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

SCI-(NO)-FI

8. Im Jahr 2040 entwickelte ein mysteriöser, keinem ideologischen Spektrum zuzuordnender Tycoon ein äußerst populäres Spiel. Gerüchten zufolge handelte es sich um einen adoptierten Sohn aus Shenzhen. Spieler*innen finden sich in einer Stereo-Hologramm-Umgebung wieder. Simuliert wird das Leben in Gesellschaften auf anderen Planeten, die starke Ähnlichkeiten mit der Erde aufweisen. Jede simulierte Welt ist hierbei von verschiedenen ökologischen, ökonomischen oder politischen Krisen betroffen. Ziel des Spiels ist es, diese zu überleben. Hierfür formen die Spieler*innen Allianzen, wodurch in jeder dieser Gemeinschaften neue Rituale und Sitten entstehen. Was zunächst wie eine beschleunigte oder verdichtete Abbildung der Realität anmutet, folgt einer in das Spiel programmierten moralischen Logik: Aus jeder getroffenen Entscheidung folgt eine Kettenreaktion individueller oder kollektiver Maßnahmen, die bei Missachtung zu einem Untergang der Gesellschaft führen. Zunächst spielte ich mit der Moral der Reichen und Mächtigen, ausgestattet mit genügend Kapital und einem Wertesystem, das Eigeninteresse und kurzfristige Lösungen in den Vordergrund stellt. Als die Welt in einer ökologischen Katastrophe zu versinken droht, habe ich eine auf meinem Wertesystem basierende Lösung: die Errichtung schwimmender Gated Communities in Neuseeland. Die Spielumgebung gestaltete sich neu, und ich stieß auf eine Gruppe von Spieler*innen mit ähnlichem Hintergrund und Ideen. Erst im Nachhinein bemerkte ich die Ähnlichkeit des Spiels mit Atlas Shrugged. Ich fand mich in Sham Shui Po wieder, sammelte Pappe, Kupfer und Lithium und schlief in einem McDonald’s. Wir analysierten die Situation mit den uns zugänglichen Informationen und entkamen der Hitze im Schatten der Gassen. Wir überlebten dank Ananas aus Dosen, Altöl und verstanden, was es bedeutet, in einer Stadt zu leben, in der man keinen Reis anbauen kann. Wir teilten alle Ressourcen, die wir sammelten, und ein Mädchen brachte mir bei, wie ich aus fermentierten Bananenschalen Seife herstellen kann. Wir überlebten die Hungersnot, im Gegensatz zur aussterbenden Stadtbevölkerung.

8


News from Nowhere By MI YOU and ROYCE NG

Hello everyone, I am an artificial intelligence anchor. My voice and appearance are modelled on Zhang Zhou, a real anchor with Xinhua news agency. The development of the media industry calls for continuos innovation. And deep integration with international advanced technologies. I will work tirelessly to keep you informed as texts will be typed into my system uninterrupted. I look forward to bringing you the latest experiences.

1. In the heat of Longhua, the special economic zone becomes a mechanized landscape of ‘factories without workers’, as production processes fully automate. The focus of labour in Shenzhen shifts from production to the social relations it conditions. Intimate personal emotional capacities are sought after. Workers and managers focus on regulating and modulating the minutiae of social relations in an automated society. The social credit system does a good job in evaluating the skills of a person, but the emotional capacities overspill so that the education system re-orients toward recreational math and science. These subjects occupy the same position as arts and physical education once did, and the student’s true education is thought to take place in the ‘appreciation’ classes where she explores what it means to sense colours, see sounds and play with air. Adults find ways to expand space for ‘self-exploration’. A movement called neo-litlit (somehow inspired by forerunners in the May Fourth Movement in the 20th century) composes the great netizen ,Bildungsroman‘. Not adopting the platform of literature – now a marginalized subgenre serving the games industry – the work is collectively composed in epic verse across the comments sections of Daipong Dianping restaurant reviews and Baidu maps. 2. The private sector blossoms despite the neoliberal horror of government-sponsored capitalism or the belief that automation produces socialism: the state lives in symbiosis with the private sector, pursuing the same social vision. Start-ups, technology and social interventions are encouraged as the private sector experiences the ,double unicorn‘ or one billion billion-dollar companies. Many quantifiable qualities are standardized for job applications, but employers are most inventive in teasing out the unusual qualities of their potential employees. This includes interviewing the candidate on Tinder. 3. In 2019, Google Stadia launched a cloud gaming service, which turned out to harbor an almost perfect data set. Yet the behaviour models they built on top of the data set miscalculated one major component: the Chinese. Not because of the firewall – they reached an agreement with the government in 2022 after the trade war left China and the US in recession. Rather, the Chinese players behaved in ways that belied their social circumstances. Anthropologists studying the gamers found that the social economics of cost-benefit calculation and incentivization were inverted. If the players appeared badass and traitorous, this behaviour did not correlate with the decisions they made in real life. This frustrated Google scientists, but the Chinese government helped them build more sophisticated models, utilizing the offline data they accumulated, including locations, social interactions, time and intensity of idleness and buying behaviours. They figured out that Chinese netizens were always trying to game the system by adding noise to their behaviors. Once this was discovered, the system played along. The effect was much less confrontational than the lie detector in Blade Runner, but more … mutual.

9

SCI-(NO)-FI


Hello to everybody who is watching. Welcome to Xinhua. I am the world’s first female news anchor developed jointly by news agency Xinhua and search engine company Sogoy. I am Xin Xiaomeng. My image and voice are modelled after Qu Meng, a reporter at Xinhua’s New Media Center. I will serve as your broadcaster for the next session.

SCI-(NO)-FI

4. Memory implantation has not been successful; despite the anticipation generated for its release. The Human Brain Project initiated by the European Union and European science research institutes was overtaken by Chinese scientists in 2028. It was found that exposing the brain to a set of stereographic waves and then generating a parallel wave at 4 Hz intervals through singing guided meditation activated the sensory receptors of the pineal gland allowing for mild forms of receptivity to implantation. The volunteers exhibited a variety of abnormalities. One lost her linguistic ability but shaped and arranged objects in her environment as if the vocabulary and syntax had become material. The scientists later admitted that as one part of the brain was altered, new flows of consciousness from the memorized narrative activated unintended parts of the brain. They did not carry on with the experiments, however the tools for the unintentional brain activation leaked and became something like a drug on the black market. 5. In 2030, we decided to evaluate thoughts, ideas and emotions and build a social system around the quantified values. Each new idea – for example a tree hugging club – had a lifespan of one month and within that period of time, if people aligned themselves, mediated through a ubiquitous online-offline interface, then the idea was sustained. There were numerous ideas in the life cycle and many more in the expiry section. All ideas, once put to life and practiced, became a living currency that reference its inherent value to the pool of countless value forms. They are all redeemable and exchanges in the market are mediated across all currencies. 6. In the 2030s, tokenization of one’s legacy has become commonplace. ‘Wealth lasts three generations’. Family run conglomerates die off from a combination of personal corruption and taxation. Yet it pushes people to question the real meaning of personal legacy. A consensus was reached, first by a small group of people, that legacy should be a shared and socialized practice. People began voluntarily tokenizing their legacies – artefacts, skills, knowledge, secret stories. The fictive value of the tokens skyrocketed when Leslie Cheung’s music was tokenized. Later, the Chinese side started a similar tokenization of Mei Lanfang. 7. Engineers believed they had solved the central problem of overfitting in machine learning with a wide scale implementation of the master algorithm, but the problem returned in the Great Overfitting Pandemic of 2060, when the tipping point of data accumulated reached 1 billion to the power of 1,000,000,000,000,000,000 quanterrabytes. Overfitting produces the hallucinatory effect of drawing patterns where none exist when data sets are too large and the algorithm makes connections between wildly dissonant categories of data. A convolutional neural network trained to recognize the threat of terrorists through facial recognition algorithms, for instance, is accidentally given data sets from skin cancer epidemiology databases and hallucinate the faces of a million terrorists in the patina of pores on a person’s skin. In order to combat this problem, both the autonomous and dependent militaries have their vision augmentation set to manual mode and are then given psychedelic drugs so that their ‘wet’ vision matches the machines’ hallucinations.

10


© Swooding Architects, Mi You and Zheng Mahler (2019)

I am the Chinese AI news anchor who just joined Xinhua news agency in 2018. My appearance and voice are based on Xinhua news anchor Qiu Hao, but I never need to rest. I have been created by face recognition, face modelling and speech synthesis, deep learning and other intelligence techniques. I offer more than non-stop service 24 hours a day, 365 days a year.

8. In 2040, a wildly popular game was developed by a mysterious business tycoon. The tycoon operated across the ideological spectrum. It was rumored an adopted son from Shenzhen was its mastermind. The game runs in a stereo hologram environment that simulates societies on other planets with a high degree of resemblance to earth. Each simulated world is afflicted by various crises – ecological, economic or political in nature –, which the player of the game tries to survive. They form alliances to solve problems and new tribal rituals develop around these communities. This might sound like accelerated or condensed versions of reality. However, the moral logic encoded into the game implied that each decision led to a series of necessary individual or collective actions that, if ignored, resulted in the collapse of the system. First, I played with the morals of the rich, endowed with sufficient capital and a value system that puts self-interest and short-term solutions. As the world collapses due to an ecological disaster, I have a solution based on my value system: the establishment of floating gated communities in New Zealand. The game environment reshaped and I came across a group of players with similar backgrounds and ideas. Only in retrospect did I notice the similarity of the game with Atlas Shrugged. I found myself in Sham Shui Po, collecting cardboard, copper and lithium, sleeping in a McDonald’s. We analyzed the situation on the basis of the information we had and escaped the heat in the shade of the alleyways. We survived with expired pineapples from cans, waste oil and understood what it means to live in a city where you cannot grow rice. We shared all the resources we collected and a girl taught everyone how to make soap from fermented banana skins. We survived the famine, while the city’s population died out.

11

SCI-(NO)-FI


Jean Rouch hat vor 60 Jahren dort einen Film gemacht. Er heißt Moi, un noir und natürlich ist nicht Jean Rouch der Schwarze, das Ich, um das es geht, sondern die jungen Männer, denen er mit der Kamera bei Arbeit und Freizeit folgte. Damals in den 60ern hatte Abidjan erst drei Stadtteile, Treichville, Adjamé und das moderne Plateau, das bei seinem Entstehen Aufbruchsstimmung verbreitete. Großbaustellen und der Hafen boten temporäre Arbeitsplätze, Treichville hatte die Tanzbars und billigen Hotels für danach, auch davon erzählt der Film. Der Blick, mit dem Jean Rouch auf die Stadt schaute, war sein eigener, aber der Sprachkommentar kam vor allem von Oumarou Ganda, einem der drei jungen Männer, den Stars des Films. Sie kamen als Gastarbeiter aus Nigeria, um in der Elfenbeinküste ihr Glück zu suchen. Neben den Intros von Jean Rouch kommentierte vor allem Oumarou Ganda die Bilder, auf denen er und die anderen zu sehen waren, und wurde damit Herr der Bedeutungen und Stimmungen. Ein Versuch gemein­ samer Autorenschaft, der Dokumentation und Fiktion verband. Und so haben auch wir gefilmt: Erst mal die Bilder, später der Kommentar von den Gefilmten, der bei der Vorführung des Films live eingesprochen wird. Der Kommentar soll lange ein live gesprochener bleiben, um sich von Kontext zu Kontext verändern zu können. Abidjan ist die Stadt, in der sich die Protagonist*innen des Films schon als Kinder für’s Tanzen für Geld entschieden hatten und so wurden sie in den 2010er Jahren zu zentralen Figuren des wuchernden Nachtlebens der Stadt. Wir führen den Kameramann Félix Schoeller nach Yopougon, das Viertel, in dem Vergnügungslokale und Wohnquartiere am dichtesten bei­­­­ei­nander liegen, und in dem Ordinateur aufgewachsen ist. Dort also treffen wir auf dem Platz CP1 ein, kurz für Court Primaire 1, das heißt erste

Das Entweder-Oder-Prinzip Eine Recherchereise Von Monika Gintersdorfer Seit 2012 stürmt eine von afrikanischen Sounds und Tänzen beeinflusste Generation die französischen und europäischen Charts. Junge Leute mit ‚afrika­ nischem Migrationshintergrund‘ kombinieren Elemente aus europäischem und amerikanischem Rap und Trap mit tanzbaren afrikanischen Rhythmen und Melodien zu Stilhybriden. Die Musikstile tragen verschiedene Bezeichnungen, die auf ihren hybriden Charakter verweisen, am bekanntesten ist der Afrotrap, ein Genre, das von MHD (Jahrgang ’94), einem französischen Rapper mit senegale­ sischen und guineischen Wurzeln, klar besetzt wurde. Nach der Erfolgsserie von Afrotrap 1 bis 10 standen MHD fast alle Türen offen und er veröffentlichte ein weiteres Album. In den begleitenden Interviews war MHD jedoch eher ernst und kündigte an, aus dem Musikbusiness aussteigen zu wollen. Dieses Leben, immer im Rampenlicht zu stehen, das passe nicht zu ihm. So etwas zu hören war ungewöhnlich in dem oft heiteren oder zumindest kampfbereiten Milieu der franko-afrika­ nischen Rapper. MHD stand bis dahin für viele für den Traum vom schnellen Aufstieg, von Reisen, Videos und Featurings mit den größten Playern des afrikanischen und europäischen Kontinents. Gleichzeitig zeigte er sich verankert in der Community, in seinem Stadtviertel im 19. Bezirk von Paris. Der Stadtteil und seine Freunde sind in seinen Videos oft zu sehen. Ich wollte mit diesem Projekt den Fokus auf dieses positive Selbstverständnis legen, mit dem eine neue Generation franko-­afrikanischer Jugendlicher ihre Doppelidentitäten in ihrer Musik und ihren Tänzen UN TRUC D’OUF

stolz hör- und sichtbar macht. Paris und Dakar zugleich – nicht Entweder-Oder. MHDs Interviews und der Songtext von XIX gaben da allerdings ganz andere Hinweise. Es stellte sich als eine Belastung heraus, all das als Idol verkörpern zu müssen. Wenig später folgte die Verhaftung von MHD und Mitgliedern seiner Crew wegen Totschlags. Ein Video belegt die Tat, aber noch ist unklar, inwieweit MHD in diese verstrickt gewesen ist. Eines jedoch ist klar: Die Doppelidentität hatte auch mindestens eine negative Seite für ihn. Die Treue zum Pariser Stadtteil, in dem er aufwuchs und immer noch wohnt, ist zugleich auch eine Treue zu einer Gang-Logik, in der es oft um Vorherrschaft und Revanche geht und von der man sich nicht einfach mal lossagt. Der Erfolg, das Geld, gute Aussichten können ihn vor den Schattenseiten dieser Logik nicht bewahren, solange er mit diesen Leuten aus dem Stadtteil, die ja auch Teil seiner Songs sind, so verbunden ist. Es fällt nicht leicht, darüber zu schreiben, aber es zu ignorieren, ist auch keine Option. Nun zum Film, zu unserer Recherchereise. Der erste Vorsatz: Es soll eine Recherche mit den Protagonist*innen der urbanen Tanz- und Musikszene werden, nicht über sie. Es soll um die Stilhybride gehen und um ihre Hauptquellen. Also reisten wir erst mal dorthin, wo die Tanzkarriere für Ordinateur, Annick Choco und Gadoukou la Star begann und wo ich vor 17 Jahren zum ersten Mal die schnellen elektronischen Beats in den allgegenwärtigen Clubs hörte und die Tänzer*innen kennenlernte. Wir reisten nach Abidjan, einer Millionenmetropole der Elfenbeinküste und neben Paris Hauptstadt des Tanzstils Coupé-Décalé. 12

Grundschul­klasse. Das ist allerdings nicht der Name einer Schule, sondern der eines legendären Open-Air-Tanzlokals, das man früher auch mit wenig Geld besuchen konnte. Das Lokal gibt es nicht mehr, aber es bleibt Namensgeber für diesen Platz. Jede und jeder kennt Ordinateur und ist froh, ihn wiederzusehen, nachdem er vor drei Jahren nach Frankreich gezogen ist. Eines der über tausend Tanzkonzepte, die er tanzte, ist der Konami, der Tanz zum digitalen Fußballspiel, erfunden von Magic Feet selbst, wie Ordinateur genannt wird. Als er PS-One Konami, einen Klassiker des Coupé-Décalé, abspielt, füllt sich der Sandplatz der Open-Air-Bar. Immer mehr Leute tanzen Konami mit Ordinateur und feiern ihren Tanzstar. Der Song PS-One Konami von Skelly und Joe le Magicien hat kaum übersetzbare Textzeilen, man hört erfundene Lautkombinationen, sogenannte Animationen, auf die man besonders genau die Tanzschritte setzen kann. Auf unseren Wunsch tanzt Ordinateur an den Torpfosten des Fußballfelds, in dem gerade ein Spiel läuft, haut aber schnell wieder ab, denn jede Domäne will respektiert werden. Annick Choco und Poisson de Neige haben sich für ihren Dreh ein paar Straßen weiter Schuluniformen besorgt und die Rocklänge etwas kürzen lassen, um dann inmitten der Schüler*innen aufzutauchen, die bei Schulschluss am späten Nachmittag scharenweise durch die Straßen laufen. Viele der Schülerinnen sehen in den beiden jungen Frauen Vorbilder für das Tanzgeschäft. Denn es ist noch immer schwer für junge Frauen, sich in dieser Branche langfristig durchzusetzen. In wenigen Minuten können sich sehr viele Menschen um den Dreh versammeln und den Platz verengen, Félix entscheidet in jeder Sekunde, wie er filmt. Planung und vor allem die Logik des Moments werden den Film ausmachen.


which generated a sense of optimism as it developed. Largescale building sites and the harbor offered temporary work opportunities, and Treichville had the dance bars and cheap hotels for after, which were also mentioned in the film. The perspective with which Jean Rouch viewed the city was his own, but the spoken commentary came primarily from Oumarou Ganda, one of the three young men, the stars of the film. They came as guest workers from Nigeria to seek their fortune in Ivory Coast. In addition to the intros by Jean Rouch, Oumarou Ganda above all provided commentary on the scenes in which he and the others appeared, and thus presided over the meanings and moods. An attempt at shared authorship that linked documentation and fiction. We have also taken this approach to filming: first the visuals were made, and later the protagonists provided the commentary, which is read out live at screenings of the film. The commentary shall remain as a live spoken presentation, so that it can be modified from context to context. Abidjan is the city where the protagonists of the film pursue dance as an occupation, something they had already decided on as children, and so in the 2010s they became central figures of the proliferating nightlife of the city. We take the cameraman Félix Schoeller to Yopougon, the neighborhood with the highest density of nightclubs and living quarters and where Ordinateur grew up. Thus we arrive at a square called CP1, short for Court Primaire 1, which refers to the first grade of elementary school. This is however not the name of a school, but rather that of a legendary open-air dance hall, which in the past you could go to even if you had little money. The dance hall is no longer there, but it remains the eponym of this square. Everyone knows Ordinateur and is happy to see him again after his move to France three years ago. One of more than a thousand dance

The Either-Or-Principle A Research Trip By Monika Gintersdorfer Since 2012, a generation influenced by African sounds and dance has taken the French and European charts by storm. Young people with an ‘African immigrant background’ combine elements from European and American rap and trap with danceable African rhythms and melodies into style hybrids. The music styles carry different names that point to their hybrid characters, most well known is Afrotrap, a genre that was clearly conquered by MHD (born 1994), a French rapper with Sene­galese and Guinean roots. After the successful series of Afrotrap 1 to 10, almost all doors were open for MHD and he released another album. In the accompanying interviews, MHD was rather solemn and announced that he wanted to leave the music business. This kind of life, always being in the limelight, didn’t fit him. To hear something like this was unusual in the often carefree or at least battle-ready milieu of French African rappers. Up to this point, for many MHD stood for the dream of rapid ascent, of travel, videos, and collaborations with the biggest players from the African and European continents. At the same time, he appeared anchored in the community, in his neighborhood in the 19th arrondissement in Paris. This district and his friends are often seen in his videos. With this project, I wanted to place the focus on the positive self-image that is evident in this new generation of French African youth who proudly make visible and hearable their double identities in their music and dance. It is Paris and Dakar simultaneously – not either-or. But MHD’s interviews and the lyrics of XIX give totally different clues. It turned out to be a burden to embody all this as an idol.

A short time later came the arrest of MHD and members of his crew for homicide. A video documents the crime, but it’s still unclear to what extent MHD was involved. One thing is clear: the double identity had, at any rate, one negative side for him. The loyalty to his district in Paris, where he grew up and still lives, is at the same time a loyalty to a gang logic, which is often about dominance and retaliation and from which one does not simply break away. Success, money, and good prospects couldn’t protect him from the dark side of this logic, so long as he is so connected with the people from his district, who are also part of his songs. It’s not easy to write about this, but ignoring it is also not an option. Now to the film and our research trip. Our first resolution: the research has to be carried out with the protagonists of the urban dance and music scenes, not on them. It should relate to the style hybrids and their major sources. Therefore, we first traveled to where the dance careers for Ordinateur, Annick Choco, and Gadoukou la Star began and where 17 years ago in the ubiquitous clubs, I heard the rapid electronic beats for the first time and got to know the dancers. We traveled to Abidjan, a megacity in Ivory Coast and, next to Paris, the capital of the dance style Coupé-Décalé. Sixty years ago, Jean Rouch made a film there called Moi, un noir and of course Jean Rouch is not the Black protagonist – the first person narrator the film revolves around – it is the young men at work and at play whom he follows with his camera. At the time in the 1960s, Abidjan had initially three districts, Treichville, Adjamé, and the modern Plateau, the latter of 13

concepts that he performs is the Konami, the dance for the digital football game, invented by Magic Feet himself, as Ordinateur is called. As he plays PS-One Konami, a classic of Coupé-Décalé, the sandy square of the open-air bar fills with people. More and more people dance the Konami with Ordinateur and celebrate their dance star. The song PS-One Konami by Skelly and Joe le Magicien has barely translatable lines; it is composed of invented sound combinations, so-called animations, to which you can very precisely time the dance steps. On our request, Ordinateur dances on the goal posts of the football field where a game is being played at the moment, but he quickly clears out again, as everyone’s domain deserves to be respected. Annick Choco and Poisson de Neige got school uniforms a couple streets away for their shoot and had the skirt lengths shortened somewhat, and then appear in the midst of the students who run through the streets in droves after school ends in the late afternoon. Many of the female students see the two young women as role models for the dance business, because it is always difficult for young women to establish themselves for the long term in this field. In no time at all, people gather for the shoot and crowd the square; in every second Félix makes decisions on how he films. Planning and above all the logic of the moment are what make the film.

UN TRUC D’OUF


Skelly PS-One Konami Skelly bana la reference toujours prĂŠmier Ă Abidjan La nouvelle danse mesdames et monsieurs le Konami Roland le benguiste international manager et gran producteur de son etat Max Hero tout terrain champion international aller Sima fesa konami tchangalingana konami Sima fesa konami bakakimba sika konami porunamas sikete konami eh Racata kussi aller konami a konami a konami a konami Tukatukatukatukatuka Thinga uma sote konami masanga tunga mikitikpueng aiaia tiki dongodoro tiki yaya ma Tiki dong Aiaia tiki dontroma sata diki konami mon amie konami ehhh Maracatacutacuta aller Konami konami a konami konami A manger chier manger chier Tout le cas ma puissance Tengede kumbabuca Aller tui tui tui tui Tengede kumbabuca



Aller tui tui tui Tengede kumbabuca Aller tui tui tui Catherina Catamona Catherine et Catamona Catherina Catamona Emilie et Mona Catherina Catamona Caterine et Catamona Catherina Catamona Emilie et Tengede kumbabuca Aller tui tui tui Tengede kumbabuca Aller tui tui tui Tengede kumbabuca Aller tui tui tui Skelly il a dit c’est moi joe le magicien number one Voila la danse de konami Balanga balanga balanga balanga balanga balanga balanga balanga balanga Faut liberer One two Three two Aller goal Pour le one two On y va .... Konami Avancer avancer avancer avancer avancer avancer Réculer réculer réculer réculer



Racatacoto racato tacatoracata bracata brocoto racata bracata brocoto rocoto ... Réculer réculer réculer réculer réculer réculer On s’apprete on s’apprete on s’apprete on s’apprete Pour le konami tout le monde Konami konami konami konami konami konami konami konami konami konami konami konami konami konami Racata cotoco racata cotoco Toca toca toca toca toca toca toca toca to racata cotoco rotoco racataca ... Konami A Konami konami konami konami konami un Tout le monde oui tout verité est egal à 5 Konami konami konami konami


19


Meer denken von Nanna Heidenreich

Das Meer hat Konjunktur. Ökonomisch, politisch, militärisch, technologisch, philosophisch, als Projektionsraum. In Forschung, Kunst und in Film und Video. Meer denken ist ebenso angesagt wie die Meeresspiegel steigen. Wie aber lässt es sich darin überhaupt agieren? Was wird von Konjunkturen angezeigt, was zugestellt? Gibt es das Meer noch als Möglichkeitsraum? Oder wird aus diesem Raum nur das nächste Seasteading-Projekt für Investoren und Millionäre, ein (weiterer) Hort des Liberalismus? Dient der Ozean lediglich der Produktion kulturellen Kapitals? Geht es um Oberfläche, Tiefe, Raum? Was ist der Unterschied zwischen Offshore und Onshore? Ganz konkret geht es zunächst darum, Gewinnmargen auszuweiten, die Ozeane in Profit umzumünzen. So parzellieren Lizenzen für das Schürfen von Manganknollen, die am Boden der Tiefsee zu finden sind und zahlreiche seltene Metalle enthalten, zunehmend „das gemeinsame Erbe der Menschheit“ und der Investitionsneologismus Blue Bioeconomy zeigt die Weltmeere als Bioressourcen an. So sollen unter anderem aus den ‚blühenden‘ Quallen in den überdüngten, zugebauten, zugemüllten und überhitzten Ozeanen Nutzen und Gewinn gezogen werden. Von der Meeres­ biologie, genauer der Tiefseebiologie, werden zudem Erkenntnisse über den Weltraum erhofft, der wie die Tiefsee und der Meeresboden als ‚new frontier‘ in der Jagd auf Ressourcen gilt. Dieser ‚blaue Goldrausch‘ befördert wiederum national­ staatliche Ansprüche auf Inseln und Archipele und nährt nicht nur Verteilungskämpfe, sondern beunruhigende Spekulationen über kommende (Welt-)Kriege. HOTSPOTS: MIGRATION UND MEER

Die Weltmeere sind außerdem – 90 Prozent allen Warentransports findet auf dem Wasser statt – einer der zentralen Schauplätze zunehmender ‚Logistifizierung‘. Gleichzeitig verlaufen über das Mittelmeer (und nicht nur hier) zentrale wie prekäre Migrationsrouten; es ist Schauplatz zunehmender Militarisierung und der Zugriff auf seine Kontrolle bedeutet zugleich unzählige Tote, Entrechtungen und die Neukonfiguration von Grenzen. Neben der ökonomischen, politischen, militärischen und Forschungskonjunktur, die die Ozeane erleben, sind sie aber auch Schauplätze zahlloser Bewegtbildproduktionen, für die neue Kamera- und Soundtechnologien entwickelt werden, um den Medienwechsel von der Luft ins Wasser zu vollziehen. Kein Genre, das sich nicht unter oder über Wasser begeben würde, das nicht eintaucht oder untertaucht, um – wörtlich – immersiv zu werden. Die BBC Serie Blue Planet II schreibt das Tierfilmgenre fort, immer wieder geht die Jagd auf Moby Dick von neuem los, der Klimawandel wird in die Apokalypsen und Cli-Fi-Geschichten (Climate Fiction) extrapoliert, wobei der Weltuntergang darin oft nur ein Landuntergang ist, ein Über-die-Ufer-Treten des blauen Teils des Planeten: des Wassers. Dokumentarfilme folgen Containerschiffen und Flucht- und Migrationsbewegungen, interaktive Transmediaprojekte den Dateninfrastrukturen der Tiefseekabel. So wörtlich das Meer also in Konjunktur ist, so widersprüchlich verhalten sich entsprechende Interessen und Projektionen zueinander. Es ist schwierig, sich der 20


Überwältigungsästhetik von Riesenwellen und der Faszination der Unterwasserwelt zu entziehen. Zugleich sind diese Begeisterungen von einem Entdeckergeist getragen, der dem des 19. Jahrhunderts, als das Meer vom Abyss zum Raum des Wunders wurde, scheinbar in nichts nachzustehen scheint. Das Forschen und Jagen, der technische Fortschritt und die Erschließung neuer Räume verwickeln sich im 21. Jahrhundert nur allzu oft zu (neo-)kolonialen Vorhaben. Gerade auch jene Projekte, die (beispielsweise) dem Artenschutz gelten und Jagd auf illegalen Fischfang machen, sind dabei weiterhin völlig unangeweht von jedem dekolonisierenden Gedanken. Und doch sind die Meere eben auch anders und Anderes. Von wo sonst können wir uns dem politischen Ordnungssystem des Nationalstaats entziehen, das Politische neu konfigurieren? Archipelisches Denken, eine Perspektive, die statt vom Land vom Wasser her denkt, die die Kartographie auf den Kopf stellt beziehungsweise korrigiert, wie jene Upside-DownMaps, die eigentlich Right-Side-Up Karten sind. Was ändert sich, wenn an die Stelle der Einzeichnung von Grenzen (das Konzept des auf ein Territorium, also landbezogenen Nationalstaats) die Frage tritt, ob das Wasser verbindet oder trennt? Die thermohaline Zirkulation – der Kreislauf, der alle vier Ozeane miteinander verbindet – wird zwar auch als ‚globales Förderband‘ bezeichnet, was einerseits auf die Logik des extraktiven Kapitalismus verweist, andererseits aber vor allem deutlich macht, dass die ozeanischen Zusammenhänge ein Verständnis von In-der-Welt-Sein nahelegen, das sich genau dieser Logik entzieht und uns erlaubt, Zukünftigkeit zu imaginieren. Jene

Bilder einer anderen Zukunft, die es uns ermöglichen könnten, der Klimakatastrophe etwas entgegen zu setzen. Eine Zukünftigkeit, die gerade nicht in der zunehmenden ‚Securitization‘ besteht, also dem Zusammenschluss von Finanzwesen (Verbriefung) und sicherheitspolitischen Maßnahmen. Die Ozeane sind voll von Datenkabeln und Bohrtürmen, Piratenbildern, Kreuzfahrtschiffen, Fernweh und unzähligen Projektionen, Forschungsgeist und Aufbruchsstimmung, Neuanfängen – eigentlich allen Anfängen (dem Ursprung allen Lebens) –, dem Lärm der Maschinen des extraktiven Kapitalismus und den Klicklauten von Pottwalen, dem Blick aus dem All, Farbspielen, Mikroorganismen, Tangwäldern und zahllosen Symbiosen, von unendlichen Weiten ebenso wie von zahl­ reichen Konflikten, von den Toten des transatlantischen Sklavenhandels und den Toten des aktuellen Migrations- und Grenzregimes. Das Meer ist durchzogen von den Meridianen, die den Planeten im Jahr 1884 als internationales Koordinatensystem erfassten, seine Mitte definierten und ihn damit auch in Zeiten und Zonen aufteilten – nur kurz bevor im selben Jahr die Berliner Konferenz ihre kolonialen Grenzlinien vom Reißbrett bis in die Gegenwart zog. Und dann wieder sind die Weltmeere all das nicht. Das Meer ist offen. Offen für Aushandlungen, für Verbindungslinien, die weder lose noch festgezogen sind, für neue und alte Erzählungen, für Aufbrüche und Ankünfte. Für das, was noch nicht gewusst wird und das, was noch nicht gehört wurde. Für Sinneswandel. Für Lumineszenzen ohne ,Enlightenment‘. 21

HOTSPOTS: MIGRATION UND MEER


Meer denken by Nanna Heidenreich

The sea is on the rise – economically, politically, militarily, technologically, philosophically, and of course literally; as a projection screen in research, art, and film and video. Sea thinking (Meer denken) is in. But how can we act within this space? What is indicated by these trends and what is erased? Is the sea still a space of possibilities? Or will it just turn into the next Seasteading-project for investors and millionaires, a(nother) stronghold of liberalism? Does the ocean merely serve the production of cultural capital? Is it about surface, depth, space? What is the difference between offshore and onshore? In concrete terms, the current focus is on increasing margins and turning the oceans into profits. Thus, licenses for the extraction of manganese nodules, which can be found at the bottom of the deep sea and which contain many rare metals, increasingly divide up “the common heritage of mankind” and the investment neologism Blue Bioeconomy identifies the world’s oceans as a biological resource. Among other things, benefits and profits are to be reaped from jellyfish ‘blossoming’ in the over-fertilized, obstructed, polluted, and overheated oceans. From marine biology, or more precisely from deep sea biology, we seek knowledge on outer space, which, like the deep sea and the ocean floor, is considered a ‘new frontier’ in the quest for resources. This ‘blue gold rush’ promotes, in turn, national claims to islands and archipelagos and feeds not only conflicts over resource allocation, but unsettling speculations on (world) wars to come. With maritime transport moving 90 percent of the world’s goods, the oceans are also one of the central sites of an HOTSPOTS: MIGRATION AND THE SEA

increasing ‘logistification’. At the same time, central and precarious migration routes run across the Mediterranean Sea (and not just there); the sea is a site of increasing militarization and control, which results in countless deaths, deprivations of rights, and a reconfiguration of borders. In addition to the economic, political, military, and research ‘boom’, oceans also serve as settings for countless film and video productions, for which new camera and sound technologies have been developed facilitating a media change from air to water. There is no genre that would not go under or into water, that would not plunge or dive to become – literally – immersive. The BBC series Blue Planet II updates the animal film genre; the hunt for Moby Dick starts over and over anew; climate change is absorbed into apocalypses and cli-fi-stories (climate fiction), where the end of the world is often just the end of the land – the flooding of terra firma by the blue, aqueous part of the planet. Documentary films follow container ships as well as refugee and migration movements; interactive transmedia projects trace the data infrastructure of deep sea cables. Yet while the sea is literally on the rise, the respective interests and projections contradict each other strongly. It is hard to resist the overwhelming aesthetics of giant waves or the allure of the underwater world. At the same time, these fascinations, which are fuelled by a spirit of discovery, resemble 19th-century conceptions, when the sea transformed from an abyss into a space of wonder. 22


In the 21st century, research and hunting, technical progress and the exploration of new territories all too often intertwine to yield (neo-)colonial endeavors. And it is often precisely those projects devoted, for example, to the protection of species or taking action against illegal fishing that remain completely impervious to any decolonizing idea. And yet the oceans are also ‘different’ and ‘something else’. From where else could we escape the political system of the nation state or reconfigure the political? Archipelagic thinking – thinking in terms of water and not in terms of land – that turns cartography on its head or rather corrects it, like those upside-down maps that are actually right-side-up ones. What would change if, instead of drawing borders (the concept of a nation state based on territory, that is, on land), we were to ask: does water connect or divide? The thermohaline circulation – the currents that connect all four oceans – is also called ‘global conveyor belt’, which, on the one hand, refers to the logic of extractive capitalism. On the other, however, this illustrates clearly that the oceanic contexts suggest an understanding of being-in-the-world that defies precisely this logic and allows us to imagine a futurity; ideas of a different future that might enable us to counter the climate catastrophe; a future perspective that is not based on an increasing securitization, that is, the increasing consolidation of finance and security policy measures. The oceans are full of data cables and drilling rigs; of pirate images, cruise ships, wanderlust, and of countless projections; of the spirit of research and feelings of hope; of new

beginnings – actually of all beginnings (the origin of life). They are full of noisy machines serving extractive capitalism and the clicking sounds of sperm whales, the view from space, plays of colors; of micro-organisms, kelp forests, and myriads of symbioses; of boundless vastness as well as of numerous conflicts; of the dead of the transatlantic slave trade and the dead of current migration and border regimes. The sea is traversed by the meridians, which charted the planet in 1884 as an international coordinate system, defined its center, and split it into time zones – only shortly before, in the same year, the Berlin Conference drew border-lines through Africa, drafted on the drawing board and reaching into the present. And yet again, the oceans are none of this. The sea is open. Open for negotiation, for connections that are neither loose nor too tight, for new and old narratives, for new departures and arrivals. For that which is not yet known and that which has not yet been heard. For a change of mind. For luminescences without ‘Enlightenment’.

23

HOTSPOTS: MIGRATION AND THE SEA


Das Purpurmeer Von Merle Kröger mit Amel El Zakout (2017) Der Text basiert auf mehreren, nicht aufgezeichneten Gesprächen in Istanbul und Berlin, die wir auf langen Wanderungen durch die Stadt geführt haben.

Du kommst aus den Bergen, ich komme vom Meer. Unsere erste Begegnung, in dieser Hinsicht, ein Kompromiss: Istanbul. Ich folge dir steile Gassen hoch und runter, am Ende der freie Blick auf den Bosporus. Ein Mann verkauft uns Tee aus dem Kofferraum seines goldenen Mercedes, der aus dem letzten Jahrtausend stammt. Meine Seele jubelt, deine ist schwer. „Ich kann das Meer nicht ausstehen“, sagst du. Das Schweigen breitet sich aus und senkt sich wie ein Schleier über uns, die Stadt, die Autos, die Menschen, die Katzen, das Wasser, das augenblicklich seine blaue Farbe verliert. Der alte Mann sieht irritiert auf, sein Mercedes ist jetzt nur noch ockerfarben.

für wer weiß wie lange. Sie scheinen zu verblassen, auch wenn das nicht sein kann. Während wir sie anschauen. Was du mit Farben anstellst, ist mir unerklärlich. USA, Deutschland. Abgelehnt. Antrag auf Studienplatz: abgelehnt. Antrag auf Familienzusammenführung: abgelehnt. Khaled fort. Seine Sachen fort. Der Kater fort. Du lebst auf Skype. Deinen Körper bearbeitest du im Fitness-Studio, während der Kopf in der Standleitung bleibt. So geht es nicht weiter, Medusa, es ist kein Perseus, der dich enthauptet, sondern die Verhältnisse auf der Welt. Du brauchst einen Dienstleister, den besten. Die Agenturen sprießen wild, ebenso die Gerüchte: Preis-Leistungs-Verhältnis, Sicherheit, Qualität, Lieferzeiten – Angebot und Nachfrage. Nichts ist umsonst. Durchkapitalisierte Welt von der Mall bis ins Mittelemeer.

Wir stochern herum in den Fragen, die zwischen uns stehen. Warum ist Khaled in meiner Stadt und du nicht? Warum kann ich seine Sachen in meinem Koffer mitnehmen und dich nicht? Mein letzter Blick zurück: Du und dein Kater, ein winziger Körper zwischen lauter Fell, das einen fließenden Übergang zu deinen wilden Haaren bildet, so fest drückst du ihn an deine Brust. Später wird auch er, der Kater, als Handgepäck eines Fremden das Flugzeug besteigen und nach Berlin gehen.

Inneres Exil. Dein Elternhaus, Museum deiner Kindheit. Kein gelebtes Leben, schon vor dem Krieg nicht mehr, seit deine Eltern sich getrennt haben. Ganz banal, so was passiert auch in Syrien. Dein Vaterhaus. Überwucherter Garten. Möbel. Ein Haus, in dem er ab und zu nach dem Rechten schaut, wie um sich zu vergewissern, dass es ihn selbst immer noch gibt. Dein Vater: Idealist, Genius. Deine Liebe, die Liebe einer Tochter, bedingungslos und ewig, nimmt er mit wie alles, was ihn davon abhält, sich das Leben zu nehmen. Doch dass ihr ihn davon abhaltet, macht ihn unberechenbar.

Du kommst aus den Bergen. Dein Dorf teilst du mit einem berühmten Widerstandskämpfer gegen die Franzosen, als Syrien noch Kolonie war. Auch Syrien, stimmt, hätte ich fast vergessen, oder wusste ich das je? Will man uns vergessen machen? Will uns weismachen, der Nahe Osten sei ein Pulverfass, das sich wieder und wieder selbst entzündet. Bis niemand mehr fragt, wer einst tief unter dem Sand die Lunten verlegte. Fotos auf deinem Laptop. Letzte Erinnerungen HOTSPOTS: MIGRATION UND MEER

Du kommst aus den Bergen. Du hast dein Dorf mitgenommen, es ist eine winzige, metallene Kassette, zu der nur du einen Schlüssel 24


besitzt. Du bist süchtig nach dem Inhalt dieser unzerstörbaren Box. Es braucht nur den Moment, in dem der Kern des Granatapfels platzt und der Saft deine Geschmacksnerven trifft, der im Vorbeigehen eingeatmete Duft eines Jasminstrauches, ein einziges Wort in einem Gespräch, das sich um etwas völlig anderes dreht –

brichst unvermittelt in Tränen aus. Später wirst du dich wieder und wieder fragen, ob er gewusst hat, was passieren würde. Ob das alles kein Zufall war. Die Erinnerung bohrt sich in dein Bewusstsein, lässt dich nicht schlafen, wird zu einem Loop.

Und du bist weg.

Repeat. Play. Repeat.

Du bist fünf. Ihr rennt durch das Dorf. Deine Füße spüren den schwarzen Stein des Drusengebirges, warm von der Sonne, unverwechselbar. Ihr wollt zum Wadi, die Steine halten das Wasser, es ist ganz flach, nur in der Mitte gibt es eine tiefe Stelle. Dort sehen sie kurz darauf deine langen Haare wie Wasserschlangen sich winden. Hast du gegen das Ertrinken gekämpft? Oder hast du dich dem Wasser hingegeben? Bist der Stille entgegengeschwebt, vergessen die Stimmen der Kinder, das Rauschen des Windes in den hohen Bäumen, die den Wadi umstehen? Der dunkle Basalt, kein Licht, kein Ton. Die Rückkehr ins gleißende Sonnenlicht, Schreie prallen auf deine Trommelfelle, schmerzende Luft füllt deine Lungen. Vielleicht hast du seit jenem Tag die samtene Stille in dir, eingeschlossen in deinem Inneren.

Dein Vater wird vom Geheimdienst verhört. Man legt ihm nahe, aus der kommunistischen Partei auszutreten. Andernfalls werde sein Name in der Zeitung veröffentlicht. So oder so, für die Genossen ein Verräter. Er, der Lehrer, geht in den Libanon und arbeitet als Fliesenleger. Verräter. Verlierer. Nichts gelingt ihm. Er züchtet Hühner. Überall im Haus sind Tiere. Er sucht nach antiken Münzen aus dem alten Rom auf dem Land deines Großvaters. Die Hühner sterben. Die Antiquitäten verschwinden. Du schweigst. Du siehst ihn an. „Medusa“, nennt dich dein Vater. Du bist 13. Gestalten in der Dunkelheit hasten durch die Stadt. Einsteigen, schneller. Ein Kleinbus, graue Vorhänge, hübsch gerafft, zugezogen. Die einzige Verbindung zur Außenwelt ist dein GPS. Verbunden mit Khaled. Verbunden mit einer Gruppe von Freunden, verstreut über die Welt. Du sendest. Du schreibst. Eine Kontrolle. Du siehst das Blaulicht durch die Vorhänge flackern. Der Fahrer dreht sich um. Die Polizisten wollen Geld. Ihr zahlt. Ihr wagt nicht zu atmen. Du schließt die Augen, verwandelst dich in einen kleinen Punkt auf Khaleds Display in Berlin. Das bin ich. So lange dieser Punkt existiert, existiere ich. Augen auf. Weiter.

Du brauchst einen Reisebegleiter, den besten. Noch ein Foto: Gruppe von Freunden, sie sitzen zusammen, rauchen, trinken, vielleicht gibt es was zu feiern. Sie sind jung, ihnen steht die Zukunft ins Gesicht geschrieben. Du sagst, die Erinnerung an deine Jugend ist gelöscht. Komplett weg. „Ist das ein Generationsproblem?“, fragst du mich. Es gibt keine Verbindung zwischen den Orten von damals und den Orten von heute, den Orten des Krieges:

Du bist 17. Weg aus Syrien. Ausreise. In Katar wird eine Shopping Mall eröffnet. Du hast deine Locken wegmachen lassen. Perfektes Styling, Lächeln für die Fotografen neben irgendeinem Scheich. Nur ein Foto, kein Ton. Und doch höre ich: Er fällt dir nicht leicht, der Small Talk, der sich verliert im plätschernden Akustikdesign unter der Kuppel der Mall. Du spielst hier Leben, das keines ist. So wie das Dorf deiner Kindheit wirst du zu einem Fake, einem sanften Windhauch aus der Air Condition, der die ängstliche Klasse der Besitzenden besänftigt und ihren Schweiß trocknet. Sie gehen in die Golfstaaten, machen Geld, kommen zurück und bauen Villen. Goldene Säulen. Gated Communities. Auf großen Tafeln das Versprechen eines Lebens in Grün und Blau.

I can’t imagine that it is the same place that is bombed. Da ist er ja. Er lacht in die Kamera. Unbeschwert, so kenne ich ihn gar nicht. Du in Istanbul, er immer noch in Damaskus, der Letzte aus eurer alten Clique. Du rufst ihn an. Facebook. Du bist 24. Du schreibst. Du schreist. Lauter als die anderen. Du schreibst an gegen Erstarrung, die das Land vor langer Zeit erfasst hat. Die Revolution ist vielstimmig, deine Stimme ist eine von vielen. Du hörst sie alle, jede einzelne. Ihr seid verbunden – über Facebook, auf den Straßen – ein Strom, ein Stream. Du fühlst dich nicht allein. Die Stille ist verstummt. Für einen kurzen Moment, nur ein Blinzeln der Geschichte. Dann kommt sie zurück, mit aller Macht. Der Krieg ist laut? Wir stellen uns das vor, aber die, die dort sind, erleben es anders. Der Krieg macht die Menschen taub und stumm. Wie ein Film ohne Ton, zittriges Leben auf zweidimensionaler Leinwand, ein Funke reicht und sie geht in Flammen auf.

Du lebst bei deinen Geschwistern in Katar. Du hast deine Locken verloren. Um zu testen, ob dein Herz noch schlägt, gehst du auf Demos, organisierst Spendensammlungen und machst ein bisschen PR für die Revolution. Bis dir einer hinter vorgehaltener Hand von einer befreiten Zone erzählt, mitten in Syrien, eine Keimzelle, von der aus eine Zukunft erobert werden soll. Einreise via Istanbul. Dein Bruder weigert sich, dich gehen zu lassen. Du provozierst deinen eigenen Rausschmiss, zwingst ihn, dir selbst das Ticket zu kaufen. Du bist 24. Eine Meisterin der Manipulation.

Du bist 13. Seit Kurzem trommelst du für Assad. Du schlägst die Trommel so laut du kannst. Es lebe die Baath-Partei! Du trommelst, du sprichst viel jetzt, hältst den anderen in deiner Klasse Vorträge. Du agitierst für das System mit derselben Inbrunst, mit der du es später hassen wirst. Schwer, dir zu entkommen, dir und deiner Hundertprozentigkeit. Deinem inquisitorischen Blick. Er lässt sie versteinern, die Unentschlossenen, die Zaghaften.

Du läufst bergauf. Die Sonne brennt. Die Erde ist braun und hart nach einem langen Sommer. Zu eurer Linken klebt das Meer wie ein aufdringlicher Verwandter, es nervt dich, tiefblau. Wieder so ein albernes Versprechen von Ferien an weißen Stränden. Du richtest deinen Blick in die Ferne. Berge im Dunst. Die andere Seite, zum Greifen nah. Ein Kind weint. Jetzt, im harten Licht des Tages, siehst du die Anderen. Das Kind in einem wasserfesten Anzug. Kann kaum alleine laufen.

Der Typ von der Agentur denkt, du bist eine Freundin von dem, der dich als Kundin vermittelt hat. Bist du nicht, aber er scheint dich zu mögen. Du hast zwei Passagen für Mittwoch gebucht. Mittwoch? Seine Nachfrage beiläufig, nicht doch lieber am Freitag, mit ihm, ein kleineres Boot? Du lehnst ab. Entschieden ist entschieden. Die Hundertprozentige übertönt die dunkle Vorahnung der Schweigenden. An deinem letzten Abend in Istanbul besuchst du eine Freundin und

Istanbul fühlt sich an wie eine Falle. Das Zeitfenster hat sich geschlossen. Kein befreites Syrien, keine Keimzelle der Zukunft 25

HOTSPOTS: MIGRATION UND MEER


mehr, die du nähren kannst mit deinem Hass auf das System. Facebook. Du liest. Der Radiosender für den du schreibst, wird dichtgemacht. Du schreibst nicht mehr. Du schreist nicht mehr. Du hockst in deiner Wohnung, die Nachbarn sind konservative Leute und schauen neugierig zum Fenster herein bei der, die alleine lebt, die kein Kopftuch trägt, die keiner kennt. „Wenn Sie Männerbesuch haben wollen: kein Problem!“, sagt der Vermieter, ein Bärtiger um die 60. „Ich komme jederzeit gerne bei Ihnen vorbei.“

einen Pass, alle raus hier, so schnell wie möglich. Egal wohin, nur weg. Das Boot hat zwei Etagen. Es ist so alt, dass du es romantisch finden könntest, an einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit, in einem anderen Leben. Jetzt und hier ist es nur alt. Es ächzt unter den Tritten der vielen Menschen, die an Bord drängen. Immer mehr kommen noch, ihr habt euch unterwegs vervielfältigt, multipliziert. Ein Meer aus orangefarbenen Westen. Die Leute von der Agentur sind jetzt nervös, treiben euch zur Eile an. Einer fotografiert mit seinem Handy, sie nehmen es ihm weg. Du fokussierst dich auf deine Kamera, so ein Unsinn, aber du kannst an nichts anderes mehr denken als deinen Wunsch, die Überfahrt aufzuzeichnen. Als sei das eine Versicherung, dass dir nichts geschehen wird. Du befestigst die Kamera an deinem Arm und drückst den roten Record-Button.

Endlich seid ihr oben. Du, dein Reisebegleiter, die Mitreisenden. Ihr steht in Gruppen beisammen. Geflüsterte Fragen, die ohne Antwort bleiben, hängen wie Rauchschwaden in der Luft. Wann geht es weiter? Warum warten wir hier? Du klinkst dich aus, setzt dich hin, trinkst aus deiner Wasserflasche, holst deine Kamera raus, filmst ein bisschen. Als wärest du tatsächlich auf einer Reise, von der du Khaled später berichten wirst. Khaled. Du sendest. Ich bin der Punkt auf deiner Karte. Siehst du mich? WhatsApp-Gruppe. Hört ihr mich? Der Empfang ist schlecht. Du starrst auf das Display deiner Kamera. Erst jetzt, in der eingerahmten, eingefangenen Wirklichkeit, siehst du, warum dieser Ort so unheimlich ist: Überall liegen Sachen herum, vergessen, verloren, in der Eile des Aufbruchs liegen gelassen von denen, die vor euch hier waren.

Es geht los. Du zögerst deine Abreise hinaus. Verbringst viel Zeit im Dorf, auf dem Land deiner Vorfahren, ein ruheloser Geist im Haus, das seit langem keiner mehr bewohnt. Der Geheimdienst ruft an. Einmal die Woche. Zweimal die Woche. Du hast Angst. Sie laden dich vor. Sie fragen dich aus. Sie stecken dich nicht ins Gefängnis. Warum nicht? Einer kommt aus dem gleichen Bezirk wie du. Sie wollen keinen Ärger mit den Drusen, die sind so empfindlich, wenn es um ihre Frauen geht. „Our girls“, sagt er. Du fragst, ob du gehen kannst. „Ja“, sagt er mit Nachdruck. Du fährst nach Hause, packst den Kater ein und steigst ins Taxi. Ausreise.

Friedhof der Dinge. Du bist 25. Erst als du deine Richtung verloren hast, bemerkst du die anderen Gestrandeten um dich herum. Istanbul ist voll von ihnen. Verstörte Wesen, noch so jung und doch schon geisterhaft, die man hier leben lässt, aber mehr auch nicht. Khaled ist einer unter ihnen. Er berührt dein Herz, es schlägt wieder. Endlich.

Flughafen Beirut. Du zögerst. In Istanbul wartet Khaled. Du zögerst. Der Kater hat vor Angst seine Box vollgekackt. Du zögerst. Ein Lautsprecher knackt. Du hörst deinen eigenen Namen. Du läufst los, ohne nachzudenken. Nochmal. Du läufst weiter, schneller jetzt. Du passierst die erste Kontrolle. Die zweite. Alle winken dich durch. Du steigst ins Flugzeug. Erst in diesem Moment wird dir bewusst, dass es keinen Weg zurück gibt. Sie wollen, dass du gehst. Du gehst. Du bist 26.

Nachts. Ihr sitzt am Fuß des Galata-Turms. Ein Junge kommt und fragt nach einer Zigarette. Dann ist deine Tasche weg. Zeitlupe: Du schreist. Der Typ rennt weg. Fast Forward: Die Cops, ein syrischer Pass, viel wert auf dem Schwarzmarkt, den wollen sie wiederhaben. Ihr jagt im Polizeiwagen durch die Stadt, stöbert die ganze Nacht lang Teenager auf. Rausspringen. Knarre an den Kopf. Ist er das? Ist er das? Sie zwingen dich, dir 500 Fotos anzusehen. Ist er das? Du schüttelst den Kopf. Mit dem neuen Tag steigt ein helles, flirrendes Gefühl in dir auf: Dein Pass ist weg. Du musst zurück.

Verwackelte Aufnahmen. Ersetzen dein Gedächtnis. Werden zu deiner Erinnerung, die ab diesem Moment lückenhaft ist. Stop. Einzelbilder. Die Männer von der Agentur verlassen das Boot. Sie haben einem Iraker gezeigt, wie man das Steuerrad hält. Ein Speedboat, längsseits. Sie hauen ab. Keine Minute später beginnt das Boot auseinanderzubrechen. Rucksäcke fliegen ins Wasser und verschwinden im blauen Nichts. Die Leute wollten ihre Sachen nicht loslassen, sagst du später. Der erste springt über Bord. Und verschwindet. Ein Rettungsring! Schnell!

Nach Hause. Schnell jetzt. Bergab, schneller, die vor dir rennen schon beinahe. Du beschleunigst und versuchst, die Kamera ruhig zu halten. Jetzt, wo es zu spät ist für WhatsApp, keine Zeit, kein Empfang, und wo du einmal angefangen hast, die Sache auf dem Display zu betrachten, brauchst du die Gewissheit des Recordings. Ich zeichne auf, etwas bleibt. Ich verliere mich nicht. Orange, auf und ab in deiner Kamera. Die Leute, du auch, ihr müsst die Schwimmwesten im Gehen überziehen. Orange Westen, blaues Meer. Schmerzhaft schöne Farben.

Deine Kamera geht unter. Du gehst unter. Der Boden versinkt buchstäblich unter deinen Füßen. Schreie. Trillerpfeifen. Jemand hält ein Mobiltelefon in einer Plastikfolie hoch. Es klingelt. Die Tasten lassen sich nicht bedienen. Der blaue Himmel. Die Sonne scheint. Es klingelt.

Du bist 26. Du bist wieder zu Hause. Einreise von Beirut über die grüne Grenze, mit dem Taxi. Du bist bei deiner Mutter. Du bist bei deinem Vater. Zurück im Dorf, das Haus, das Land, die Olivenbäume, hoch rankender Wein. Der Krieg ganz woanders, die Leute hier leben wie im Märchen, sie wollen nicht wahrhaben, was um sie herum geschieht. Selbst in Damaskus, du besuchst deinen alten Freund, ja genau den, der dich später begleiten wird. Ihr geht essen, die Leute tanzen, flirten. In der Ferne ist das Donnern der Gefechte zu hören. Die Realität trifft dich wie ein Schlag im Innenministerium, wo du deinen Pass beantragen musst. Eine Menschenmenge wie ein Schwarm, sirrend zwischen Resignation und Hoffnung. Alle wollen HOTSPOTS: MIGRATION UND MEER

Es klingelt. Das Wasser hatte 6 Grad, sagst du später. Es sieht wärmer aus. Hier unten ist das Blau eher ein verwaschenes Grün, das im Kontrast zu den steilen Farben steht, die wir mit nach unten gebracht haben. Wir sind jetzt verschmolzen, du und ich, in der Aufnahme deiner Kamera, die nicht ausgeht und gnadenlos weiterfilmt. Das Orange 26


der Rettungsweste, die sich immer wieder knarzend ins Bild drängt, wenn dein rechter Arm den Rettungsring umklammert, weil der linke nicht mehr kann. Deine gräulich-weiße Hand, wie tot, an weggeworfenes Plastik erinnernd. Eine rote Zigarettenschachtel schwebt vorbei. Ein blauer Schokoriegel. Füße in bunten Sneakers. Beine in Jeans. Kleine Füße in weißen Turnschuhen. Schmetterlinge auf einer dunkelblauen Bluse.

28. Oktober 2015, Patrouille Nr. 68, Frontex Joint Operation „Poseidon“. Aim: to implement coordinated operational activities at the external sea borders of the Eastern Mediterranean Region in order to control irregular migration flows towards the territory of the Member States of EU and to tackle cross-border crime. Participating Country: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Iceland, Italia, Latvia, Lithuania, Malta, The Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, United Kingdom/Albania, Ukraine Budget: € 19,960,291.22 Realisation: From 2015-02-01 to 2015-12-27

Auftauchen. Schreie. Pfiffe. Grelles Sonnenlicht. Bitte. Ich will das nicht. Lass uns wieder. Abtauchen.

Frontex Archive of Operations; http://frontex.europa.eu/operations/archive-of-operations/ 7UtaOZ?slug=jo-epn-poseidon-sea-as-of-28-12-2015-poseidon-rapid-intervention-

Ich erkenne euch alle wieder. Die bunten Sneakers. Jeans. Schmetterlinge auf der Bluse. Eine Hand mit Ringen. Wir schweben im Weltall. Wir alle zusammen führen einen bizarren Tanz auf, einen Tanz mit dem Tod. Alle Verbindungen gekappt. Driften wir durch die Schwerelosigkeit.

Griechische Mythologie, rekapituliert: Der Meeresgott Poseidon, nach feministischer Lesart, vergewaltigt die schöne Medusa im Tempel der Göttin Athene. Diese verwandelt Medusa daraufhin in ein Monster mit Schlangenhaaren. Ihr Blick lässt diejenigen zu Stein werden, die es wagen, sie anzusehen.

Dein Reisebegleiter ist über sich hinausgewachsen, sagst du später. Er hat nicht zugelassen, dass ihr aufgebt. Er hat geredet, gehalten, getröstet, er hat dich angeschrien als du nicht mehr um dein Leben kämpfen wolltest. Bis er selbst kein Gefühl mehr in den Beinen hatte.

Du bist 28. Du trägst wieder Locken. Du schläfst lange. Damals im Dorf bist du immer früh aufgestanden, du liebst die Morgende, wenn das Haus langsam zum Leben erwacht. Heute schläfst du lange, zögerst das Aufwachen hinaus. Wann immer es geht, träumst du dich in deine Kindheit zurück. Doch dieses Mal geschieht etwas anderes mit dir.

Du hast eine andere Wahrheit erlebt, sagst du später. Du erinnerst dich an das Baby, das in den Armen seiner Mutter gestorben ist. Du erinnerst dich nicht an den Vater und seine Tochter, mit denen ihr euren Rettungsring geteilt habt. Du erinnerst dich daran, dass du den Rettungsring loslassen und zur Küste schwimmen wolltest. Du erinnerst dich daran, dass du nur noch loslassen wolltest. Versinken. Im Nichts.

Du träumst. Du liegst auf dem Rücken im Wasser, unter der Oberfläche. Das Meer ist purpurfarben. Du kannst das Sonnenlicht sehen, wie es hell ins Wasser scheint. Du fühlst das purpurne Wasser, das deinen Körper umgibt, mit jeder Pore. Du bist allein. Du hast keine Angst mehr. Verwandlung.

I’ve had enough.

Europa. Wir laufen über eine Insel. Das hohe Ufer, sagst du, erinnert dich an Lesbos. In der Nacht zuvor hast du deine Aufnahmen zum ersten Mal mit Fremden geteilt. Du hast zum ersten Mal geweint. Keine Trauer, sondern Entsetzen darüber, was dir geschehen ist, was dir jeden Tag von Neuem geschieht und für immer geschehen wird. Deine Wut erglüht in diesem Anblick deiner selbst. Unteilbar.

Boote. Ein Hubschrauber. Wirbelt das Wasser auf. Das macht dich wütend. Und dein Verstand setzt wieder ein. Warum dauert es so lange? Warum lasst ihr uns hier sterben? Du verweigerst dich der Erinnerung an eine Rettung, sagst du später. Du verweigerst dich sogar der Erinnerung deines Reisebegleiters, der die Geschichte zu eurer Heldenreise machen will. Wir sind nur Zahlen, so werden wir hier gesehen, sagst du. Wir sind zwei, wir sind 70, 300, 5000. 5000 individuelle Wahrheiten, vor uns, nach uns, Tag für Tag. Unter Wasser, sagst du später, gibt es kein „wir“.

Kein „wir“. Doch ein Teil von dir, ein Teil von mir und allen anderen, die das je sehen werden, bleibt dort zurück. Unter Wasser, gefangen in unfassbarer Schönheit des Schrecklichen. Du bist die Medusa. Wen deine Bilder berühren, der erstarrt zu Stein. Poseidon ist ein alter Mann, seine Tage sind gezählt. Du bist 28. Du wartest.

Okay. Ich frage dich nach deiner ersten Erinnerung an Europa. Du stehst an Deck eines Schiffes. Du bist gerettet worden nach fast fünf Stunden im Wasser. Andere sind gestorben. Du musst kotzen. Eine Hand reißt deinen Kopf an den Haaren zurück und drückt dich zur Reling. Ein großer Mann, er hat eine Glatze, er spricht nicht mit dir. Nur diese eine brutale Geste. Nicht auf meinem Boot. 27

HOTSPOTS: MIGRATION UND MEER


The Purple Sea By Merle Kröger with Amel El Zakout (2017), translation by Rubaica Jaliwala (2018) The text is based on numerous, not recorded conversations in Istanbul and Berlin, which we had during long walks through the city.

You are from the mountains, I come from the sea. Our first encounter, in this respect, a compromise: Istanbul. I follow you up and down steep alleys, at the end a clear view of the Bosporus. A man sells tea from the trunk of his golden Mercedes dating back to the last millennium. My soul rejoices, yours is heavy. “I can’t stand the sea”, you say. The silence spreads out and descends upon us like a shroud, the city, the cars, the people, the cats, the water, which instantly loses its blue colour. The old man looks up bemused, his Mercedes now just ochre.

Application for family reunification: rejected. Khaled gone. His things gone. The cat gone. You live on Skype. You work out your body in the gym, while your head stays on a leased line connection. This can’t go on, Medusa, it’s no Perseus who beheaded you, but the conditions in the world. You need a service provider, the best one. The agencies are sprouting wildly, likewise the rumours: Price-­ performance-ratio, security, quality, delivery time – supply and demand. Nothing is for free. Overcapitalised world from the mall to the Mediterranean.

We’re groping around the questions that are between us. Why is Khaled in my city, and not you? Why is it that I can take his stuff with me in my suitcase, and not you? One last look back: You and your cat, a tiny, furry body forming a flowing passage to your wild hair, you hug it tightly to your chest. Later, even the cat will board an airplane to Berlin, as the hand luggage of a stranger.

Internal exile. Your parent’s home, museum of your childhood. A life not lived, not even before the war, ever since your parents separated. Quite trivial, things like this happen in Syria, too. Your father’s house. Overgrown garden. Furniture. A house, which he checks once in a while to see if all is okay, as if to make sure he still exists. Your father: Idealist, genius. Your love, a daughter’s love, unconditional and eternal, he takes as he does everything that deters him from taking his own life. Yet impeding him from it only makes him volatile.

You are from the mountains. You share your village with a famous resistance fighter against the French, when Syria was still a colony. Syria too, that’s right, I’d almost forgotten, or did I ever know? Are we supposed to forget? Supposed to believe that the Middle East is a powder keg that self ignites time and again. Until nobody asks any more who laid the fuses deep beneath the sand. Photos on your laptop. Last memories for who knows how long. They appear to fade, although that’s not possible. While we look at them. What you do with colours is beyond me.

You are from the mountains. You took your village with you; it’s a tiny metal strongbox to which only you have a key. You are addicted to the contents of this indestructible box. It needs only the moment when the pomegranate seed explodes and the juice hits your taste buds, the moment of inhaling in passing the scent of a jasmine shrub, a single word in a conversation that is about something else entirely.

USA, Germany. Rejected. Application for admission: rejected.

And you are gone.

HOTSPOTS: MIGRATION AND THE SEA

28


You are five. All of you run through the village. Your feet feel the black stone of the Druze Mountains, warm from the sun, unmistakable. You want to go to the Wadi, the stones retain water, it is entirely flat, only in the centre there is a deep point. There, shortly afterwards, they see your long hair curling like water snakes. Did you fight against drowning? Or did you give yourself up to the water? You glided toward silence, forgot the children’s voices, the roaring of the wind in the tall trees surrounding the Wadi? The dark basalt, no light, no sound. The return to glistening sunlight, cries pierce your eardrums, painful air fills your lungs. Since this day, perhaps, the velvet silence is part of you, locked deep within you.

On his grandfather’s property, he searches for antique coins from ancient Rome. The chicken die. The antiques disappear. You are silent. You look at him. “Medusa”, your father calls you. You are 13. Figures in the darkness, hurrying through the city. Boarding, quicker. A small bus, grey curtains, shirred prettily, drawn. The only connection to the outside world is your GPS. Connected to Khaled. Connected to a group of friends spread out over the world. You send GPS coordinates. You write. Police control. You see the blue light flicker through the curtains. The driver turns around. The police want money. You pay. You don’t dare breathe. You close your eyes, transform yourself into a small spot on Khaled’s display in Berlin. That’s me. As long as this spot exists, I exist. Open your eyes, keep going.

You need a travelling companion, the best one. Another photo: Group of friends, they are seated together, smoking, drinking, maybe there is something to celebrate. They are young, the future is written all over their faces. You say, the memory of your youth is erased. Gone completely. “Is that a generation problem?”, you ask me. There is no link between the places from back then and the places of today, the places of war:

You are 17. Out of Syria. Exit. A shopping mall opens in Qatar. You straightened your hair. Perfectly styled, smile for the photographers beside some sheikh. Just a photo, no sound. And still I hear: It’s not easy for you, the small talk, trailing off in the splashing acoustic design under the mall’s dome. You’re enacting a life here, which doesn’t exist. Like the village of your childhood, you become a fake, a gentle breath of wind from the air conditioner, which mollifies the anxious propertied class and dries up their sweat. They go to the Gulf, make money, return and build villas. Golden pillars. Gated communities. On billboards, the promise of a life in green and blue.

I can’t imagine that it is the same place that is bombed. There he is. He is laughing into the camera. Carefree, I don’t know him like this. You in Istanbul, him still in Damascus, the last one from your old clique. You call him. Facebook. You are 24. You write. You scream. Louder than the others. You write against the paralysis that gripped the country a long time ago. The revolution is polyphonic, your voice is one of many. You hear them all, each one of them. You are connected – on Facebook, in the streets – a current, a stream. You don’t feel alone. The silence is muted. A wink of history, for a brief second. Then it’s back, with a vengeance. The war is loud? We imagine it, but those who are there experience it differently. The war makes people deaf and dumb. Like a film without sound, tremulous life on a two-dimensional screen, a spark is enough for it to go up in flames.

You live at your siblings’ place in Qatar. You have lost your curls. To test if your heart still beats, you go to demonstrations, collect donations and do a bit of PR for the revolution. Until someone surreptitiously tells you about a liberated zone in the heart of Syria, a nucleus from where the future shall be conquered. Entry via Istanbul. Your brother refuses to let you go. You provoke your own eviction, force him to buy your ticket. You are 24. A master of manipulation. You climb. The sun burns. The earth is brown and hard after a long summer. The sea clings to your left like an intrusive relative, it irritates you, deep blue. Another silly promise of holidays on white beaches. You gaze into the distance. Mountains in the mist. The other side, within easy reach. A child cries. Now, in the harsh light of the day, you see the others. The child in a waterproof suit. Can barely walk alone.

You are 13. Lately you have been playing the drums for Assad. You beat the drums as loud as you can. Long live the Ba’ath party! You play the drums, you talk a lot now, lecture the others in your class. You agitate for the system with the same fervour with which you will hate it later. It is hard to escape from you and your one hundred percent. Your inquisitorial gaze. It petrifies them, the undecided, the hesitant.

Istanbul feels like a trap. The time window has closed. No liberated Syria, no nucleus for the future anymore to nurture your hate for the system. Facebook. You read. The radio station for which you write shuts down. You don’t write anymore. You don’t scream anymore. You sit in your apartment, the neighbours are conservative and look curiously through the window at the one who lives alone, who doesn’t wear a headscarf, who no one knows. “You want male visitors: no problem!”, says the landlord, a bearded man around 60. “I would be happy to stop by anytime”.

The guy from the agency thinks you’re a friend of those who put you through as client. You are not, but he seems to like you. You have booked two passages for Wednesday. Wednesday? He enquires casually, not preferably on Friday, with him, in a smaller boat? You decline. A decision’s a decision. The one hundred percent you drowns out the dark foreboding of the silent. On your last evening in Istanbul, you visit a friend and suddenly break down in tears. Later you will ask yourself time and time again if he knew what would happen. If it wasn’t all a coincidence. The memory bores into your consciousness, doesn’t let you sleep, becomes a loop.

You are finally at the top of the hill. You, your travel companion, your fellow travellers. You stand together in groups. Whispered questions that remain unanswered linger like clouds of smoke in the air. When will we continue? Why are we waiting here? You disengage yourself, sit down, drink from your water bottle, take out your camera and film a little. As if you were really on a trip that you’ll tell Khaled about later. Khaled. You send GPS coordinates. I’m the spot on your map. Do you see me? Whatsapp group. Can you guys hear me? The reception is poor. You stare at the display of your camera. Only now, in the framed, captured reality do you see why this place is so

Repeat. Play. Repeat. Your father is interrogated by the secret service. He is urged to resign from the communist party. Or else his name will be published in the newspapers. Either way a traitor for the comrades. He, the teacher, moves to Lebanon and works as floor tiler. Traitor. Loser. He succeeds at nothing. He breeds chicken. Animals all over the house. 29

HOTSPOTS: MIGRATION AND THE SEA


disturbing: Things are lying around everywhere, forgotten, lost, left behind in the rush of departure by those who were here before you.

inhabited since long. The secret service calls. Once a week. Twice a week. You are frightened. They summon you. They interrogate you. They don’t imprison you. Why not? One of them is from the same district as you. They don’t want trouble with the Druze, they’re so susceptible when it comes to their women. “Our girls”, he says. You ask if you can leave. “Yes”, he says with emphasis. You go home, pack up your cat and get into a taxi. Exit.

Graveyard of things. You are 25. Only when you lost your way did you notice the others stranded around you. Istanbul is filled with them. Distraught beings, still so young and yet already disembodied, allowed to live here, but not much more. Khaled is one of them. He touches your heart, it beats again. Finally.

Beirut airport. You hesitate. Khaled is waiting in Istanbul. You hesitate. Out of fear, your cat has shit his litter box full. You hesitate. A loudspeaker crackles. You hear your own name. You start walking without thinking. Again. You continue to walk, faster now. You pass the first control. The second. All are waving you past. You board the airplane. Only now it becomes clear to you, there is no return. They want you to leave. You leave. You are 26.

At night. You sit at the foot of the Galata Tower. A boy arrives and asks for a cigarette. Then your hand bag is gone. Slow motion: You scream. The guy runs away. Fast forward: The cops, a Syrian passport, worth a lot on the black market, they want it back. You give chase through the city in a police car, hunt down teenagers all night long. Jump out. Gun pointed to the head. Is he the one? Is he the one? They force you to look at 500 photos. Is he the one? You shake your head. With the new day, a light, shimmering feeling rises within you: Your passport is gone. You have to go back.

Shaky recordings. Replace your memory. Become your recollection, which from this moment on is fragmentary. Stop. Single images. The men from the agency leave the boat. They have shown an Iraqi how to hold the wheel. A speedboat, alongside. They take off. Hardly a minute later the boat has begun to break. Rucksacks fly into the water disappearing into the blue nothingness. People didn’t want to let go of their things, you say later. The first one jumps overboard. And disappears. A lifebuoy! Quick!

Home. Quickly now. Downhill, quickly, the ones ahead of you are almost running. You speed up and try to hold the camera still. Now that it’s too late for Whatsapp, no time, no reception, and now as you’ve started looking at the thing on the display, you need the certainty of the recording. I record, something remains. I don’t lose myself. Orange, up and down in your camera. The people, you as well, you must put on your life vests as you walk. Orange vests, blue sea. Excruciatingly beautiful colours.

Your camera goes under. You go under. The boat literally sinks under your feet. Screams. Whistles. Someone holds up a mobile phone in a plastic sheet. It rings. The keys cannot be operated. The blue sky. The sun shines. It rings. It rings.

You are 26. You are home again. Entry from Beirut across the green border, in a taxi. You are at your mother’s. You are at your father’s. Back in the village, the house, the land, the olive trees, high winding grapevines. The war is elsewhere, people here live as if in a fairy tale, they don’t want to see what is happening around them. Even in Damascus, you visit an old friend, yes precisely, the one who will accompany you later. You go for dinner, people are dancing, flirting. The thunder of battle can be heard in the distance. Reality hits you in the interior ministry where you apply for your passport. A crowd of people like a swarm buzzing between resignation and hope. Everyone wants a passport, everyone wants to get out of here, as quickly as possible.

The water was 6 degrees, you say later. It looks warmer. The blue here below is more a blurred green, contrasting with the sharp colours we brought down with us. We are now merged, you and I, in the recording of your camera, which does not turn off and continues mercilessly to record. The orange of the life vest, pushing jarringly time after time into the image as your right hand clutches at the lifebuoy because the left one can’t do it anymore. Your greyish-white hand, like dead, reminds of disposed plastic. A red cigarette packet floats past. A blue chocolate bar. Feet in colourful sneakers. Legs in jeans. Little feet in white trainers. Butterflies on a dark blue blouse.

Wherever, just away. The boat is two-storey. It is so old you could have found it romantic at another place, at another time, in another life. Here and now, it’s just old. It grunts under the feet of the many people who push on board. More and more are arriving, you doubled along the way, multiplied. A sea of orange vests. The people from the agency are nervous, forcing you to hurry up. A guy is taking photos on his mobile, they take it away from him. You focus on your camera, it’s utter nonsense but you can’t think of anything but your wish to record the passage. As if it were a guarantee that nothing would happen to you. You fasten the camera to your arm and press the red record button.

Surface. Screams. Whistles. Sunlight, glaring bright. Please. I don’t want this. Let us go. Down below again. I recognise all of you. The colourful sneakers. Jeans. Butterflies on the blouse. A hand with rings. We are floating in space. All of us together are performing a bizarre dance, a dance with death. All connections severed. We’re drifting through weightlessness.

Off we go.

Your travel companion outdid himself, you say later. He didn’t let any of you give up. He talked, held, soothed, he screamed at you when you didn’t want to fight for your life any longer. Until he couldn’t feel his legs any more.

You delay your departure. Spend a lot of time in the village, on the land of your ancestors, a restless spirit in the house that hasn’t been HOTSPOTS: MIGRATION AND THE SEA

30


You experienced another truth, you say later. You remember the baby that died in its mother’s arms. You don’t remember the father and daughter with whom you shared your lifebuoy. You remember wanting to let go and to swim ashore. You remember wanting only to let go. To sink. Into nothingness.

You lie on your back in the water, under the surface. The sea is purple. You can see the sunlight, how brightly it shines into the water. You feel the purple water encircling your body to every pore. You are alone. You are not afraid anymore. Transformation. Europe. We’re walking on an island. The high shore, you say, reminds you of Lesbos. The previous night you shared your recordings with friends for the first time. You cried for the first time. No sorrow, but outrage at what happened to you, what happens to you anew every day and what will happen forever. Your fury flares up at this image of yourself. Not shareable.

I’ve had enough. Boats. A helicopter. The water swirls. That makes you furious. And your senses are activated again. Why is it taking so long? Why are you leaving us here to die? You reject the recollection of a rescue, you say later. You even reject the memory of your friend, who wants to make the story your hero’s journey. We are only numbers, that’s how we are seen here, you say. We are two, we are 70, 300, 5000. 5000 individual truths in front of us, behind us, day after day. Under water, you say later, there is no “we”.

No “us”. Yet a part of you, a part of me and all the others who will ever see this, remains back there. Under water, caught in the unbelievable beauty of the abominable. You are Medusa. Those touched by your images turn to stone. Poseidon is an old man, his days are numbered. You are just 28. You wait.

Okay. I ask you about your first memory of Europe. You are on board a ship. You were rescued after almost five hours in the water. Others died. You have to throw up. A hand grabs you by the hair and pushes you toward the railing. A big man, he is bald, he does not talk to you. Only this brutal gesture. Not on my boat. 28 October 2015, Patrol No. 68, Frontex Joint Operation “Poseidon”. Aim: to implement coordinated operational activities at the external sea borders of the Eastern Mediterranean Region in order to control irregular migration flows towards the territory of the Member States of EU and to tackle cross-border crime. Participating Country: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Iceland, Italia, Latvia, Lithuania, Malta, The Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, United Kingdom/Albania, Ukraine Budget: € 19,960,291.22 Realisation: From 2015-02-01 to 2015-12-27 Frontex Archive of Operations; http://frontex.europa.eu/operations/archive-of-operations/7UtaOZ?slug=jo-epn-poseidon-sea-as-of-28-12-2015-poseidon-rapid-intervention-

Greek mythology, revisited: The god of the seas, Poseidon, according to feminist reading, rapes the beautiful Medusa in the temple of goddess Athena. The furious goddess transforms Medusa into a monster with serpent hair. Her gaze turns to stone those who dare to look at her. You are 28. Your hair is back in curls. You sleep for long hours. Back then, at the village you were an early riser, you loved the mornings when the house slowly awakened. Today you sleep longer, delay waking up. Whenever possible you dream away back into your childhood. Yet this time something else happens with you. You dream. 31

HOTSPOTS: MIGRATION AND THE SEA


GESPRÄCHE + DJ SET

ICH, ICH NICHT, WIR Zur Verhandlung der objektiven und subjektiven Seiten unserer politischen Hybridität Eingeführt und moderiert von MAX JORGE HINDERER CRUZ Mit DANIELLE ALMEIDA, NELLI KAMBOURI, KARLA MENDONÇA DOS SANTOS DANY, ADRIANA SCHNEIDER ALCURE, MARGARITA TSOMOU DJ Set von CARLA KASPARI

Hybridität mag als Mischung verstanden werden, das heißt aber noch lange nicht, dass es dabei nicht auch um Asymme­ trien geht. Nicht zuletzt ist Hy­ bridität eine Frage der Perspek­ tive. In Lateinamerika zum Beispiel dient das Konzept der Hybridität oder Mestizaje, also der vermeintlichen Vermischung oder Fusion zweier oder mehre­ rer Kulturen, selbst in mehrheit­ lich nicht-weißen Gesellschaften gewöhnlich dazu, eine Ordnung zu etablieren, die aus weißer Per­ spektive gedacht ist – ähnlich der deutschen ‚Leitkultur‘Debatte, die vorgeben will, was besonders ‚deutsch‘ sei. Im Kontext (post-)kolonialer Gesell­ schaften kommt die Definition von Hybridität oder Mestizaje also von außen, von einer weißen eurozentrischen Hegemonie, die auch in postkolonialer Zeit fortbesteht. Der von dem Kulturkritiker, Autor und Kurator Max Jorge Hinderer Cruz konzipierte und moderierte Abend Ich, Ich Nicht, Wir im King Georg versucht sich an der Umkehrung eines solchen Verständnisses. In drei Teilen wird Hybridität nicht als Fremd­ zuschreibung debattiert, son­ dern als Selbstbestimmung per­ formt. Die Negation einer von außen festgelegten Identität birgt dabei eine kollektive Sub­ jektivität, die politische Wirk­ samkeit entfalten kann. Der erste Teil von Ich, Ich Nicht, Wir wird von der Sängerin und Erziehungswissenschaftlerin Danielle Almeida und der Über­ setzerin Karla Mendonça dos Santos Dany gestaltet. Danielle Almeida beschäftigt sich mit HYBRID TRANSACTIONS

insbesondere auch technolo­ gisch. Vorbei ist die Ära des Kal­ ten Kriegs, in der die Sowjet­ union und die USA ihre Systemkonkurrenz über die Defi­ nition von Zukunft ins Weltall auslagerten. Der Übergang in die neue Zeit geschieht heute ganz irdisch – durch Technologien, die das Alltags- und Sozialleben vieler Menschen berühren. Und während der ‚Westen‘ nicht weiß, wie er dem von China vorgelegten Tempo bei aktuellen gesellschaftlichen Ver­ änderungen begegnen soll – ob mit Herablassung oder Scheu, Angst oder Ignoranz –, blickt Sci-(no)-fi nüchtern auf das schon ziemlich heutige Morgen. Die Ausstellung bespielt alle Räume des Academyspace – angefangen mit dem Schaufens­ ter, das zum Eintritt in die Welt der Zukunft einlädt. Den Kern der Schau bildet eine Installa­ tion, die die Swooding Archi­ tects (Hongkong), ein Team aus Architekten und Stadtplanern, und das Künstler*innenkollektiv Zheng Mahler (Hongkong/Aust­ ralien) gemeinsam mit Kuratorin Mi You entwickelt haben – ein Hologramm, das den Einfluss künftiger Technologien auf das soziale Miteinander am Beispiel von China und Hongkong ‚greif­ bar‘ macht. Daneben werden Forschungsergebnisse und Hin­ tergrundinformationen zu der Arbeit anhand von Erzählungen und Raumvorstellungen vom Morgen präsentiert, an denen der Künstler und Forscher And­ reas Niegl mitgewirkt hat. In dem ersten Workshop Speculative Actions mit einem anschließendem 24-stündigen Schreibmarathon geht es darum, Ideen für ‚actionable speculati­ ons‘ (‚machbaren Spekulationen‘) zu sammeln und über das, was kommen wird, zu spekulieren. Den Input dafür liefern Vorträge aus verschiedenen Disziplinen, von den Swooding Architects, der Economic Space Agency oder der Künstlerin Aiwen Yin, die über künftige Formen von sozialen Institutionen wie der Ehe nachdenkt. In dem zweiten Workshop werden schließlich die

dem Protagonismus von Frauen in der afro-lateinamerikanischen Musik, einer hybriden nichtweißen Form von Musik, die in Deutschland eher unbekannt ist. Der zweite Teil wird von Adriana Schneider Alcure bestritten, Anthropologin und Professorin für Theater an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) und derzeit Sti­ pendiatin der Humboldt-Stiftung an der Universität Bonn. Ihr Inter­ esse gilt dem Puppentheater und insbesondere dem (deutschen) Kasperletheater. In einer Art ‚Whitenography‘ (Ethnografie der weißen Kultur) liest sie den Kasper als urdeutsche Hybrid­ figur aus brasilianischer Perspektive. Im dritten Teil des Abends werden Margarita Tsomou und Nelli Kambouri die ‚Ithagenia Condition‘ diskutieren – eine Möglichkeit, jedes politische Subjekt gleichzeitig als das abso­ lute Andere (‚ithagenia‘ bedeutet im Griechischen so viel wie ‚Ein­ geborenheit‘) und das absolute Selbst (‚ithagenia‘ wird auch als Markierung von ‚Staatsangehö­ rigkeit‘ verwendet) zu denken. Margarita Tsomou ist Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und Her­ ausgeberin des pop-feministi­ schen Missy Magazine; Nelli Kambouri forscht zu Migration, Politik und Gender.

AUSSTELLUNG

SCI-(NO)-FI Kuratiert von MI YOU MIT SWOODING ARCHITECTS, ZHENG MAHLER, ANDREAS NIEGL

Zukunft wird längst nicht mehr nur noch ins Weltall projiziert. Eine gegenwärtigere Vorstellung vom Morgen zeigt Sci-(no)-fi. Der Ausstellungstitel lässt sich auf verschiedene Weisen lesen: als Science-Fiction, als Sci­ ence-Non-Fiction und nicht zuletzt als Sino-Fiction, eine spe­ zifisch chinesische Auffassung von Ordnung und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Denn Chi­ nas rasanter Aufstieg zur globa­ len Supermacht vollzieht sich 32

Erkenntnisse aus Sci-(non)-fi reflektiert und Konzepte für eine Zukunft diskutiert, in der Hyb­ ridität in allen die Gesellschaft betreffenden Feldern (z.B. Ökonomie, Technologie, Stadtplanung, Liebe) selbstverständlich geworden ist.

KONZERTE + KLUBNACHT + DISKURS

IN BETWEEN SPACES INDIE IDIOSYNCRACIES Kuratiert von THOMAS GLÄSSER im Dialog mit SARAH EL MINIAWY Mit DEENA ABDELWAHED, KAMILYA JUBRAN / WERNER HASLER, LEKHFA, MATTHIAS MAINZ / GREGORY DARGENT / ANIL ERASLAN, MUQATA’ A, NADAH EL SHAZLY, ZULI u.a.

Die europäische Begeisterung für Popmusik und Clubsounds aus dem Nahen Osten ist seit einigen Jahren ungebro­ chen. Unter dem Titel In Between Spaces: Indie Idiosyncracies organisiert der Musiker und Kurator Thomas Gläßer im Dia­ log mit der ägyptisch-algeri­ schen Produzentin und Musik­ managerin Sarah El Miniawy eine mehrtägige Musik- und Gesprächsveranstaltung, die ihren Blick dagegen bewusst auf die Vermischungsprozesse zwi­ schen arabischen und westlichen Musiken richtet, die in den letz­ ten Jahrzehnten in den alternati­ ven Musikszenen vieler arabi­ scher Städte entstanden sind. Das Programm setzt im neu­ eröffneten Club Jaki, dem umge­ bauten Studio 672 im Stadt­ garten, drei Schlaglichter, die vor allem die musikalischen Phäno­ mene selbst beleuchten. Der erste Spot richtet sich auf globale zeitgenössische Musik, wie sie das Duo der israe­ lisch-palästinensischen Sängerin und Oud-Spielerin Kamilya Jubran mit dem schweizerischen Musiker Werner Hasler, der Trompete und Electronics spielt, vorstellt. Der Musiker Matthias Mainz beschäftigt sich – sozusagen in umgekehrter Blickrichtung – aus experimen­ teller Perspektive mit Elementen arabischer und persischer Musik. Die Musiker*innen haben PROGRAMM


gemein, dass sie ihren musikali­ schen Möglichkeitsraum in der Begegnung unterschiedlicher musikalischer Idiome und der Entwicklung neuen Materials erweitern. Ein weiterer Spot beleuch­ tet aktuelle elektronische Club­ musik, die zu einer Art Esperan­ to-Sound der urban-digitalen Sphäre und des westlich gepräg­ ten Nachtlebens geworden ist und gleichzeitig lokale Prägun­ gen und semantische Aufladun­ gen aufweist. Der ägyptische Multi-Instrumentalist und Sound-Künstler Ahmed El Gha­ zoly aka Zuli verbindet sein Engagement in der Kairoer Elekt­ ronikszene mit einem internatio­ nalen musikalischen Referenz­ system, in dem Lokalität kaum noch eine Rolle spielt, und die in Frankreich lebende tunesische Musikerin Deena Abdelwahed baut aufregend sperrige Brücken zwischen den Sphären experi­ menteller Musik und Pop. Das dritte Schlaglicht wird auf vielschichtig-experimentelle Popmusik geworfen, wie sie die ägyptisch-palästinensische Supergroup Lekhfa um Maryam Saleh, Maurice Louca und Tamer Abu Gazaleh konstruiert, oder Nadah El Shazly, die ihr delirie­ rend desorientierendes Album Ahwar (2017) zwischen Kairo und Montreal eingespielt hat. Das Symposium thematisiert in Vorträgen und einem Panel nicht nur innermusikalische Fra­ gen, sondern auch lokale Kon­ texte und Produktionsverhält­ nisse, politische Rahmenbedingungen sowie die Rezeption arabischer Musik in verschiedenen europäischen Kontexten. Eine Veranstaltung von ZAM Zentrum für Aktuelle Musik e.V. in Kooperation mit der Akademie der Künste der Welt und dem Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik im Stadtgarten In Between Spaces: Indie Idiosyncracies ist Teil der von der Stadt Köln unterstützten Veranstaltungsreihe Global Diffusion – Musical Statements Cologne. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

PROGRAMM

d‘ouf anschließen – vielleicht auch mit einigen der Jugendli­ chen, die in einem Tanzwork­ shop von La Fleur in Köln nicht nur dem franko-afrikanischen Pop begegnen, sondern auch an neuen hybriden Stilen arbeiten werden. Neu ist außerdem, dass die Aufführung von Filmaufnahmen flankiert wird, die etwa bei einer Recherchereise nach Abidjan, aber auch in den Cités von Paris gemacht wurden. La Fleur will die globalen popkulturellen Rückkopplungseffekte anschau­ lich machen – auch um die kom­ plexen kulturellen Austauschpro­ zesse, die im Afrotrap fusionieren, besser verstehen und archivieren zu können.

PERFORMANCE / TANZ

UN TRUC D’OUF (URAUFFÜHRUNG)

Von LA FLEUR Regie: MONIKA GINTERSDORFER Mit ALAINGO, PHENO AMBRO, ANNICK CHOCO, GADOUKOU LA STAR, DJ MEKO, MISHAA, MOLEADS, ORDINATEUR, JESSELINE PREACH, REYOD u.a.

Pop ist auch Politik mit anderen Mitteln. Während sich die deut­ sche Verwaltung schwertut, Doppel-Identitäten in Pässe zu integrieren, und die EU eine res­ triktive Visa-Verordnung pflegt, hat sich in den letzten Jahren in Paris ein Sound entwickelt, der transkontinentale Lebenserfah­ rungen problemlos verschmilzt. Afrotrap heißt dieser popmusika­ lische Hybrid, der viele Subgen­ res kennt. Eine Musikrichtung, mit der eine neue franko-afrika­ nische Generation das Leben zwischen den Kontinenten ver­ bindet. Afrotrap ist nicht mehr nur Musik aus den und für die jeweiligen migrantischen Com­ munities in den Pariser Vorstäd­ ten, wie es etwa bei der ivori­ schen Musik- und Tanzform Coupé-Decalé der Fall war. Afro­ trap ist durch die Kombination verschiedener Einflüsse auch für bindestrichlos-französische Jugendliche attraktiv. Diesem Phänomen widmet sich das Projekt Un truc d‘ouf (deutsch etwa: ‚krasse Sache‘) der Performance-Gruppe La Fleur, die Ende 2016 von Monika Gintersdorfer und Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star gegründet wurde. La Fleur hat die jahrelange Zusammen­ arbeit des Tanztheaters von Gin­ tersdorfer/Klaßen internationali­ siert, erweitert und verjüngt. 2018 entstand am Théâtre de la Commune in Aubervilliers eine erste Arbeit (Pièce d’actualité – Trop d’inspiration dans le 93), in der Jugendliche aus dem Departement Seine-Saint-Denis mit ihren Idolen proben konnten – den ivorischen Tanzstars Ordi­ nateur, Annick Choco oder Gadoukou la Star, die jetzt Teil von La Fleur sind. An diese Arbeit wird die neu erarbeitete Performance Un truc

Regie: MONIKA GINTERSDORFER / Choreografie: FRANCK E. YAO, LA FLEUR, Kostüm: BOBWEAR / Musik: CARNAVARO, TIMOR LITZENBERGER, SKELLY / Video: FÉLIX SCHOELLER / Produktionsleitung: GREGOR ZOCH Un truc d’ouf ist eine Produktion von La Fleur in Koproduktion mit der Akademie der Künste der Welt, dem Ballhaus Ost, dem FFT Forum Freies Theater und dem Theater im Pumpenhaus. Die Produktion Un truc d‘ouf und der Tanzworkshop Auch Hybride haben Eltern werden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

TANZWORKSHOP

AUCH HYBRIDE HABEN ELTERN Von LA FLEUR

Mit ALAINGO, ANNICK CHOCO, GADOUKOU LA STAR, MONIKA GINTERSDORFER, MISHAA, ORDINATEUR

Der Workshop ist Teil von Un truc d’ouf. Der Workshop richtet sich an erfahrene Tänzer*innen, die schon mit urbanen Stilen ver­ traut sind, und an alle Interes­ sierten, die noch den Einstieg finden wollen. An zwei Tagen zeigen professionelle Tänzer*in­ nen aus Paris und Abidjan, wel­ che Einflüsse jüngste Tanz- und Musikstile wie Afrotrap und Rumba Rap prägen. Gemeinsam werden die spezifischen Bewe­ gungsabläufe von Ndombolo, Ziguy, Logobi, Coupé-Décalé, Azonto und Shoki aufgedeckt 33

und daraus neue Tanzhybride entwickelt.

SYMPOSIUM

HOTSPOTS MIGRATION UND MEER Konzipiert von NANNA HEIDENREICH Mit AMEL ALZAKOUT, HEBA Y. AMIN, MANUELA BOJADŽIJEV, AYESHA HAMEED, STEFAN HELMREICH, HELMUT HÖGE, BERND KASPAREK, MERLE KRÖGER, NATALIE LETTENEWITSCH, MARTINA TAZZIOLI

Hotspots werden in der Geologie als ‚heiße Flecken‘ auf der Erd­ oberfläche verstanden, die vul­ kanische Aktivität zeigen. Mitt­ lerweile kennt der Gebrauch des Wortes, das mit Brennpunkt übersetzt werden kann und Räume der Verdichtung meint, kaum mehr Grenzen: als Buzz­ word für Sammlungsstellen mig­ rantischer Fluchtbewegungen, als WLAN-Bereich von Telekom­ munikationsfirmen, als Szene­ treffpunkt, als gefährdetes Zen­ trum von Biodiversität. In dem nicht-akademischen Symposium Hotspots: Migration und Meer, konzipiert und organi­ siert von Medienkulturwissen­ schaftlerin und Kuratorin Nanna Heidenreich, geht es um Dring­ lichkeiten, Ablagerungen und Verflüssigungen. Der titelge­ bende Begriff erlaubt dabei das Nachdenken über die aktuellen Farben des blauen Planeten zusammenzuführen. Denn die Weltmeere sind selbst Hotspots geopolitischer Aktualität gewor­ den, in denen sich verschiedene Interessen vermischen: ökono­ mische, militärische, biologi­ sche, menschliche, philosophische. Auf einem Panel diskutieren Manuela Bojadžijev, Vize-Direk­ torin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, die Geo­ grafin Martina Tazzioli und der Mathematiker und Kulturanthro­ pologe Bernd Kasparek, der das Web-Portal bordermonitoring. eu mitbetreibt, das Aktivitäten an der EU-Außengrenze doku­ mentiert. In diesem Gespräch geht es unter anderem um die Logiken von Biometrie und HYBRID TRANSACTIONS


Logistik sowie um migrantische Hotspots an den Rändern Euro­ pas, die als Teststrecken für eine großflächige Erfassung und Ver­ messung von Menschen dienen. Die Künstlerin Heba Y. Amin, die in einer ihrer Arbeiten mega­ lomanische Pläne zur Umleitung des Mittelmeers visualisiert hat, gehört ebenso zu den Eingelade­ nen wie die Filmemacherin Amel Alzakout, die zusammen mit der Autorin Merle Kröger Aus­ schnitte aus ihrem Dokumentar­ film Purple Sea zeigen wird. Der Film basiert auf dem Material, das Amel Alzakout bei ihrer eige­ nen Flucht über das Mittelmeer in einem kenternden Boot gedreht hat. Weitere Teilneh­ mer*innen sind die Filmwissen­ schaftlerin Natalie Lettene­ witsch, die zu (Unter-) Wasserbildern im Kino forscht, der Anthropologe Stefan Helm­ reich, der mit seinem Buch Alien Ocean Ausflüge in die mikro­ bischen Bereiche der Tiefsee unternommen hat, und Ayesha Hameed, die sich über das Hören dem Thema des Sympo­ siums nähert. Der Autor Helmut Höge steuert mit Blick auf das Konzept der Biodiversität zoolo­ gische Perspektiven bei.

HYBRID TRANSACTIONS

professor for theater at the Uni­ versidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) and currently fel­ low of the Humboldt Foundation at the University of Bonn. She is interested in puppet theater and especially in the German Kasper­ letheater or Punch and Judy show. Applying a kind of ’white­ nography‘ (ethnography of white culture), she sees Kasper (Punch) from a Brazilian perspective as a quintessentially German hybrid character. In the third part of the evening, Margarita Tsomou and Nelli Kambouri will discuss the ‘Ithagenia condition‘ – a way of understanding every political subject simultaneously as the absolute Other and as the abso­ lute Self (the Greek term Ithagenia refers both to ‘indigenous­ ness’ and ‘citizenship’). Margarita Tsomou is an author, curator, dramaturge and editor of the pop-feminist Missy Magazine; Nelli Kambouri works as a researcher on migration, politics, and gender topics.

TALKS + DJ SET

ME, NOT ME, US

On Negotiating the Objective and the Subjective Sides of our Political Hybridity Introduced and moderated by MAX JORGE HINDERER CRUZ With DANIELLE ALMEIDA, NELLI KAMBOURI, KARLA MENDONÇA DOS SANTOS DANY, ADRIANA SCHNEIDER ALCURE, MARGARITA TSOMOU and DJ Set by CARLA KASPARI

Hybridity may be understood as a mixture, but that does not mean that it is not also about asymmetry. Hybridity is not least of all a question of perspective. In Latin America, for example, the concept of hybridity or mestizaje, that is, the supposed mingling or fusion of two or more cultures, usually serves, even in predominantly non-white societies, as a means of estab­ lishing an order from a white per­ spective – thus similar to the German ‘Leitkultur’-debate, which seeks to dictate what is eminently ‘German’. In the context of (post-)colonial societies, the definition of hybridity or mesti­ zaje thus originates from the outside – from a white Eurocen­ tric hegemony persisting in the postcolonial era. The evening event at King Georg titled Me, Not Me, Us, conceived and moderated by cultural critic, author and curator Max Jorge Hinderer Cruz, aims at inverting such perspectives. In three parts, hybridity will not be debated as an external ascrip­ tion, but performed as an act of self-determination. The negation of an externally defined identity harbors a collective subjectivity that can generate political efficacy. The first part of Me, Not Me, Us will be organized by singer and educator Danielle Almeida and translator Karla Mendonça dos Santos Dany. Almeida deals with women protagonists in Afro-Latin music, a non-white hybrid form of music, that is rather unknown in Germany. The second part will be con­ ducted by Adriana Schneider Alcure, anthropologist and

EXHIBITION

SCI-(NO)-FI Curated by MI YOU With SWOODING ARCHITECTS, ZHENG MAHLER, ANDREAS NIEGL

Today, the future is by no means merely projected into outer space. Sci-(no)-fi demonstrates a more contemporary notion of the vision of tomorrow. The title of the exhibition can be read in different ways: as Science Fic­ tion, as Science Non-Fiction, and not least as Sino-Fiction, a specifically Chinese under­ standing of the system and soci­ ety in the digital age. For China’s rapid rise to global superpower is also happening technologi­ cally. The era of the Cold War is over, a time when the Soviet Union and the United States played out the rivalry between their systems through defining a future in space. Today the transition into a new era is quite earthbound – with technologies that affect people’s everyday 34

and social lives. And while given the current social changes, the ‘West’ does not know how it should face the tempo set by China – whether with condescension or awe, fear or ignorance – Sci-(no)-fi looks soberly at an already quite agile tomorrow of today. The exhibition encompasses three rooms at the Academy­ space – beginning with the dis­ play window that invites you to enter the world of the future. Forming the core of the show is an installation developed by Swooding Architects (Hong Kong), a team of architects and city planners, and the artist col­ lective Zheng Mahler (Hong Kong/Australia) along with cura­ tor Mi You. It is a hologram that renders the influence of future technologies on our social spheres ‘graspable’ using the examples of China and Hong Kong. In addition, the research results and background informa­ tion on the work will be pre­ sented using narratives and spa­ tial concepts of tomorrow, which artist and researcher Andreas Niegl has contributed to. The exhibition will be accompanied by two work­ shops. A first workshop followed by a 24-hour writing marathon deals with collecting ideas for ‘actionable speculations‘. Input for speculating on that which will come will be provided by talks from various disciplines, given by Swooding Architects, the Economic Space Agency, Zheng Mahler and the artist Aiwen Yin, who deals with future forms of social institutions like marriage. In a second workshop, we will reflect on the findings from Sci-(no)-fi – on concepts for a future in which hybridity has become a matter of course for all spheres of society (economy, technology, city planning, love).

PROGRAM


CONCERTS + CLUB NIGHT + DIALOGUE

IN BETWEEN SPACES INDIE IDIOSYNCRACIES Curated by THOMAS GLÄSSER in conversation with SARAH EL MINIAWY With DEENA ABDELWAHED, KAMILYA JUBRAN / WERNER HASLER, LEKHFA, MATTHIAS MAINZ / GREGORY DARGENT / ANIL ERASLAN, MUQATA’ A, NADAH EL SHAZLY, ZULI et al.

European enthusiasm for pop music and club sounds from the Middle East has remained unbroken for several years. In Between Spaces: Indie Idiosyncracies, a music and discussion event running several days, organized by musician and cura­ tor Thomas Gläßer in dialogue with Egyptian-Algerian producer and music manager Sarah El Miniawy, takes a closer look at processes of intermingling between Arabic and Western music that have surged in alter­ native music scenes of many Arab cities in the last decades. Taking place in the newly opened Jaki club – the remod­ eled Studio 672 of the Stadtgar­ ten – the program centers on three spotlights exemplified through the musical phenomena themselves. The first spotlight focuses on global contemporary music as presented by the duo of the Israeli-Palestinian singer and oud player Kamilya Jubran together with Swiss trumpeter and elec­ tronic musician Werner Hasler. Musician Matthias Mainz engages – so to say from the reversed perspective – with ele­ ments of Arabic and Persian music experimentally. The encounter with different musical idioms is what connects these artists, allowing them to expand the possibilities of their musical spaces and develop new material. Another spotlight highlights recent electronic club music, which has become a kind of Esperanto sound of the urban-digital sphere and west­ ernized nightlife, and reflects local imprints and semantic trig­ gers. Egyptian electronic sound artist Ahmed El Ghazoly aka Zuli PROGRAM

has many subgenres. This musi­ cal style connects life between the continents for a new genera­ tion of French Africans. Afrotrap is no longer just music from the community for the community, in each respective immigrant suburb of Paris, like it was in the case of the Ivoirian music and dance form Coupé-Decalé, for example. Afrotrap is also appeal­ ing to the non-hyphenated young French by virtue of its combining of different influ­ ences. Dedicated to this phe­ nomenon is the project Un truc d’ouf (in English roughly ‘crazy stuff’) by the performance group La Fleur, founded in late 2016 by Monika Gintersdorfer and Franck Edmond Yao a.k.a. Gadoukou la Star. With La Fleur, the years-long collaboration of the dance theater of Gintersdor­ fer/Klaßen has been internation­ alized, broadened and rejuve­ nated. In 2018 at the Théâtre de la Commune in Aubervilliers, they created their first work (Pièce d’actualité – Trop d’inspiration dans le 93), in which young people from the Départe­ ment Seine-Saint-Denis had the chance to practice with their idols – the Ivoirian dance stars Ordinateur, Annick Choco and Gadoukou la Star, who are now part of La Fleur. The newly developed per­ formance Un truc d‘ouf is a fol­ low up to this previous work – perhaps also with some of the young dancers who, in a dance workshop given by La Fleur in Cologne, will not just encounter French African pop but also work on a new hybrid style. In addition, the performance will be flanked by film footage that was taken, for example, dur­ ing a research trip to Abidjan and in the cités of Paris. La Fleur wants to illustrate the global pop-cultural feedback effects – also to be able to better under­ stand and archive the complex processes of cultural exchange.

enmeshes his involvement in the Cairo electronic scene within an international musical reference system, in which locality hardly plays a role anymore and Tuni­ sian musician Deena Abdelwa­ hed, living in France, builds excitingly quirky bridges between the spheres of experi­ mental music and pop that oth­ erwise rarely meet in the Tuni­ sian music scene. The third spotlight is thrown on multi-layered experimental pop music, as constructed by the Egyptian-Palestinian supergroup Lekhfa of Maryam Saleh, Mau­ rice Louca and Tamer Abu Gazaleh. Or Nadah El Shazly, who recorded her deliriously dis­ orienting album Ahwar (2017) between Cairo and Montreal. In a series of lectures and a panel, the symposium addresses intra-musical questions as much as discussing local contexts, pro­ duction conditions, political parameters and the reception of Arabic music in various Euro­ pean contexts. A ZAM Center for Contemporary Music e.V. event in cooperation with the Akademie der Künste der Welt (Academy of the Arts of the World) and the European Center for Jazz and Contemporary Music at Stadtgarten. In Between Spaces: Indie Idiosyncracies is part of the event series Global Diffusion - Musical Statements Cologne, supported by the city of Cologne. Funded by the Cultural Office of the City of Cologne and the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia

PERFORMANCE / DANCE

UN TRUC D’OUF PREMIERE

By LA FLEUR Director: MONIKA GINTERSDORFER With ALAINGO, PHENO AMBRO, ANNICK CHOCO, GADOUKOU LA STAR, DJ MEKO, MISHAA, MOLEADS, ORDINATEUR, JESSELINE PREACH, REYOD et al.

Pop is also politics by other means. While the German government finds it difficult to integrate double identities into passports and the EU maintains restrictive visa regulations, fus­ ing transcontinental life experi­ ences is something that a music style developed in recent years in Paris does effortlessly. This pop music hybrid called Afrotrap

Director: MONIKA GINTERSDORFER / Choreography: FRANCK E. YAO, LA FLEUR / Costume Design: BOBWEAR / Music: CARNAVARO, TIMOR LITZENBERGER, SKELLY / Video: FÉLIX SCHOELLER /

35

Production management: GREGOR ZOCH Un truc d’ouf is a production by La Fleur in co-production with the Akademie der Künste der Welt, Ballhaus Ost, FFT Forum Freies Theater and Theater im Pumpenhaus. The production Un truc d’ouf and the Dance Workshop Hybrids have parents, too are supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and the Senate Department for Culture and Europe.

DANCE WORKSHOP

HYBRIDS HAVE PARENTS, TOO By LA FLEUR With ALAINGO, ANNICK CHOCO, GADOUKOU LA STAR, MONIKA GINTERSDORFER, MISHAA, ORDINATEUR

This workshop is part of Un truc d’ouf. The workshop is open to experienced dancers who have been practising urban styles for some time as well as to those just getting started. Professional dancers from Paris and Abidjan will show the influences that shaped recent dance and music styles such as Afrotrap and Rumba Rap. Together, the specific movements of Ndom­ bolo, Ziguy, Logobi, Coupé-Décalé, Azonto and Shoki will be uncovered and new hybrids will be developed.

SYMPOSIUM

HOTSPOTS MIGRATION AND THE SEA Concept by NANNA HEIDENREICH With AMEL ALZAKOUT, HEBA Y. AMIN, MANUELA BOJADŽIJEV, AYESHA HAMEED, STEFAN HELMREICH, HELMUT HÖGE, BERND KASPAREK, MERLE KRÖGER, NATALIE LETTENEWITSCH, MARTINA TAZZIOLI

In geology, ‘hotspots’ are under­ stood as areas on the surface of the earth that exhibit volcanic activity. Today, the use of this word, which indicates spaces of confluence, knows almost no limits. It is variously a buzzword for migration management and refugee camps, Wi-Fi zones of telecom companies, hangout spots or sites of endangered biodiversity. HYBRID TRANSACTIONS


The non-academic symposium Hotspots: Migration and the Sea, conceived and organized by the media culture researcher and curator Nanna Heidenreich, deals with exigencies, residues and liquefactions. The term ’hot­ spot‘ allows us to bring together reflections on the current colors of the blue planet. For the oceans themselves have become hot­ spots of geopolitical currency where different interests inter­ act: economic, military, biologi­ cal, human, philosophical ones. Participants in the panel dis­ cussion include the vice director of the Berlin Institute for Integra­ tion and Migration Research Manuela Bojadžijev, the geogra­ pher Martina Tazzioli and mathe­ matician and cultural anthropol­ ogist Bernd Kasparek, who co-manages the website border­ monitoring.eu, which docu­ ments activities at the outer bor­ ders of the EU. The discussion will cover, for example, how the logics of biometry and logistics in migrant hotspots at the edges of Europe serve as a testing ground for capturing and meas­ uring human beings. Also invited are the artist Heba Y. Amin, who in her work has visualized mega­ lomaniac plans to redesign the Mediterranean Sea, and the film­ maker Amel Alzakout, who together with author Merle Kröger will show selections from her documentary film Purple Sea. The film is based on mate­ rial that Alzakout filmed during her own flight when the boat she was on capsized over the Medi­ terranean Sea. Also participating are film scholar Natalie Lettene­ witsch, who researches (under) water imagery in cinema; anthropologist Stefan Helmre­ ich, who with his book Alien Ocean travels to the microbial realms of the deep sea; Ayesha Hameed, who approaches the theme of the symposium through the act of listening; and author Helmut Höge, who con­ tributes animal perspectives with a view to the concept of biodiversity.

HYBRID TRANSACTIONS

IMPRESSUM/ IMPRINT

SERVICE

PROJEKTFÖRDERER/ PROJECT SPONSORS

Herausgeber & V.i.S.d.P./ Publisher: Akademie der Künste der Welt / Köln, gGmbH, 2019

Detaillierte Infos zu allen Produktionen finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter academycologne.org

Die Projekte Floraphilia und Perverse Decolonization werden gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. / Floraphilia and Perverse Decolonization are funded by the German Federal Cultural Foundation.

Künstlerische Leitung/ Artistic Director: Madhusree Dutta

Tickets und Anmeldung unter academycologne.org Bleiben Sie in Kontakt! Abonnieren Sie den Newsletter und folgen Sie der Akademie der Künste der Welt auf Facebook und Instagram.

Geschäftsführerin/ Managing Director: Imke Itzen Redaktion/Editing: Akademie der Künste der Welt

Ermäßigte Tickets: Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Erwerbslose und ALG II-Empfänger*innen, Empfänger*innen von Leistun­ gen nach dem Asylbewerber­ leistungs­gesetz sowie Menschen mit Schwerbehinderung

Programmtexte/Program Texts: Matthias Dell Satz/Layout: Thomas Artur Spallek Übersetzung/Translation: Thea Miklowski Nina Paszkowski Lennart Zipf

Detailed information on all productions can be found on the respective event page at academycologne.org

Schriftzuggestaltung ‚Hybrid‘/ Logo Design ‘Hybrid’: Büro Freiheit, Köln

Tickets and registration at academycologne.org

Akademie der Künste der Welt / Köln Im Mediapark 7 50670 Köln Germany info@academycologne.org

Stay in touch! Subscribe to the newsletter and follow the Akademie der Künste der Welt (Academy of the Arts of the World) on Facebook and Instagram.

Auflage/Edition: 2000

Reduced tickets: pupils, students, pensioners, unemployed persons and ALG II recipients, recipients of benefits under the Asylum Seekers Benefits Act and people with severe disabilities

36

Das Memory Lab wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. / The Memory Lab is funded by the Federal Agency for Civic Education/ bpb.

Die Produktion Un trud d‘ouf und der Tanzworkshop Auch Hybride haben Eltern werden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. / The production Un trud d‘ouf and the Dance Workshop Hybrids have parents, too are supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and the Senate Department for Culture and Europe.

In Between Spaces: Indie Idiosyncracies wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. / In Between Spaces: Indie Idiosyncracies is funded by the Cultural Office of the City of Cologne and the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia.


AUSSTELLUNG

TANZWORKSHOP

FÜHRUNGEN

PERFORMANCE / TANZ

PERFORMANCE / TANZ

HOTSPOTS MIGARTION UND MEER

Sa/Sat 16 11 11:00-22:00

SCI-(NO)-FI

So/Sun 15 12 14:00-18:00

* inkl. MwSt. / VAT included

English/German Free admission

** inkl. MwSt., zzgl. Servicegebühr / VAT included, plus service fee

EXHIBITION

TICKETS UND ANMEDLUNG UNTER ACADEMYCOLOGNE.ORG / TICKETS AND REGISTRATION AT ACADEMYCOLOGNE.ORG

FINISSAGE

Academyspace Herwarthstraße 3 50670 Köln

Alte Feuerwache Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln

READING GROUP

Deutsch/Englisch Freier Eintritt

English/German Participation free of charge Register at readinggroup@academycologne.org

Deutsch/Englisch Teilnahme kostenlos Anmeldung unter readinggroup@academycologne.org

Academyspace Herwarthstraße 3 50670 Köln

WORKSHOP

Kuratiert von/Curated by Mi You

Mit/With Swooding Architects, Zheng Mahler, Andreas Niegl

TOWARD A DIRTY UNIVERSALISM

So/Sun 15 12 12:00

English Participation free of charge Register until November 27th

Englisch Teilnahme kostenlos Anmeldung bis 27. November

Mit/With Diakron, Christian Gärtner u.a./et al.

King Georg Sudermanstraße 2 50670 Köln

Alte Feuerwache Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln

Alte Feuerwache Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln

Stadtgarten Venloer Straße 40 50672 Köln

Stadtgarten Venloer Straße 40 50672 Köln

Academyspace Herwarthstraße 3 50670 Köln

TanzFaktur Siegburger Straße 233 w 50679 Köln-Deutz

Biennale Warszawa Marszałkowska 34/50 00-552 Warschau Polen

LECTURE + DISCUSSION

Konzipiert von/Concept by Mi You

ACTIONABLE SPECULATIONS

Englisch Freier Eintritt

Sa/Sat 07 12 12:00-18:00

Mit/With Lorenzo Marsili, Mi You

English/German Participation free of charge Register at readinggroup@academycologne.org

Deutsch/Englisch Teilnahme kostenlos Anmeldung unter readinggroup@academycologne.org

English 3 - 10€ * box office

Englisch 3 - 10€ * Tageskasse

English/French/German 10€ reduced / 16€ regular **

Deutsch/Englisch/Französisch 10€ ermäßigt / 16€ regulär **

English/French/German 10€ reduced / 16€ regular **

Deutsch/Englisch/Französisch 10€ ermäßigt / 16€ regulär **

Englisch/German

Deutsch/Englisch

English/French/German Participation free of charge

Deutsch/Englisch/Französisch Teilnahme kostenlos

English Free admission

WIR HEIMATLOSEN WELTBÜRGER

Fr/Fri 06 12 20:00-22:00

Mit/With Amel Alzakout, Heba Y. Amin, Manuela Bojadžijev, Ayesha Hameed, Stefan Helmreich, Helmut Höge, Bernd Kasparek, Merle Kröger, Natalie Lettenewitsch, Martina Tazzioli

Mit/With Alaingo, Pheno Ambro, Annick Choco, Dj Meko, Gadoukou La Star, Mishaa, Moleads, Ordinateur, Jesseline Preach, Reyod u.a./et al.

Mit/With Alaingo, Pheno Ambro, Annick Choco, Dj Meko, Gadoukou La Star, Mishaa, Moleads, Ordinateur, Jesseline Preach, Reyod u.a./et al.

Mit/With Swooding Architects, Zheng Mahler, Andreas Niegl

Mit/With Alaingo, Annick Choco, Gadoukou La Star, Monika Gintersdorfer, Mishaa, Ordinateur

English/Polish Free admission

Englisch/Polnisch Freier Eintritt

READING GROUP

CITIZENS OF NOWHERE

TOWARD A DIRTY UNIVERSALISM

Concept by Nanna Heidenreich

HOTSPOTS MIGRATION AND THE SEA

Konzipiert von Nanna Heidenreich

Von/By La Fleur Regie/Director: Monika Ginterdorfer

UN TRUC D’OUF

URAUFFÜHRUNG/PREMIERE

Von/By La Fleur Regie/Director: Monika Ginterdorfer

UN TRUC D’OUF

MUSEUMSNACHT/NIGHT OF MUSEUMS

Kuratiert von/Curated by Mi You

SCI-(NO)-FI

By La Fleur

HYBRIDS HAVE PARENTS, TOO

Von La Fleur

So/Sun 03 11 20:00

Sa/Sat 02 11 20:00

Sa/Sat 02 11 19:00-02:00

AUCH HYBRIDE HABEN ELTERN

Sa/Sat 26 – So/Sun 27 10 12:00-16:00

Kuratiert von/Curated by Aneta Rostkowska

FLORAPHILIA REVOLUTION OF PLANTS

Fr/Fri 25 10 – Di/Tue 31 12

So/Sun 17 11 12:00

SYMPOSIUM

Register at readinggroup@academycologne.org

SYMPOSIUM

LESEGRUPPE

PERFORMANCE / DANCE

VORTRAG + DISKUSSION

PERFORMANCE / DANCE

WORKSHOP

GUIDED TOURS

LESEGRUPPE

DANCE WORKSHOP

AUSSTELLUNG

EXHIBTION


HYBRID TRANSACTIONS ist eine der vier Themenlinien der Akademie der Künste der Welt. Sie entwirft eine kulturelle Landkarte der Gegenwart, auf der die herkömmlichen Wege verlassen und althergebrachte Ordnungen hinterfragt werden. Denn Hybridität ist etwas, das sich gegen das Bestehende richtet, es infrage stellt und so die Vorstellungen und Ausdrucksweisen von Kultur erweitert und bereichert. Hybridität entsteht an den Kreuzungen verschiedener Einflusssphären als etwas Neues, Poröses, Flüchtiges. In der globalisierten Welt stehen Politiken und Identitäten, kulturelle Praktiken und künstlerische Ausdrucksformen permanent zur Debatte – durch ein Aushandeln von Verschiedenheit, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher Leben, Ansichten und Erfahrungen ergibt. Hybridität entsteht immer schon durch solche Transaktionen und ist daher keine Randerscheinung, sondern ein zentrales Moment der Gegenwartskultur. Die Themenlinie Hybrid Transactions macht aktuelle Austauschprozesse in der Populärkultur sichtbar. In fünf Teilen wird von September bis Dezember auf Hybridität als entscheidender Faktor gezoomt: Es geht um Effekte auf Identitätsdiskurse (Max Jorge Hinderer Cruz), Technologie (Mi You), Musik (Thomas Gläßer), Körper (Monika Gintersdorfer) und auf Geopolitik (Nanna Heidenreich).

HYBRID TRANSACTIONS is one of four thematic axes of the Akademie der Künste der Welt (Academy of the Arts of the World). It aims to draft a cultural map of the contemporary age through abandoning conventional ways and questioning traditional systems. For hybridity is something that is directed against and questions that which is established, and thus broadens and enriches concepts and expressions of culture. Hybridity originates at the intersection of different spheres of influence as something new, porous and fleeting. In the globalized world, politics and identities, cultural practices and artistic forms of expression stand permanently up for debate, through negotiations of difference that exist in exchange between different lives, views and experiences. Hybridity has always been produced through such transactions and is thus no peripheral phenomenon; it is rather a central moment of contemporary culture. The thematic axis Hybrid Transactions makes current processes of exchange in popular culture visible. In five parts, from September to December, different formats zoom into hybridity: dealing with effects on identity discourses (Max Jorge Hinderer Cruz), technology (Mi You), music (Thomas Gläßer), bodies (Monika Gintersdorfer) and on geopolitics (Nanna Heidenreich).

Akademie der Künste der Welt / Köln Träger/Institution

Hauptförderer/Main Sponsor


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.