ARCHITECTURE PORTFOLIO GSEducationalVersion
EG
2015-2018 a collection of designs and creative works by Alexandra M. Weippert University of Applied Sciences Munich
1:5
A B O U T M E ALEXANDRA M. WEIPPERT MASTER OF ARTS (M.A.) | ARCHITECTURE P ERSONA L Na m e A l exan d ra Mari a Wei p p ert B i r thday 15. 0 4 . 1 9 93 Re l ations h i p sin g l e Nationality G erman L an gua ges G erman , En g l i s h
CONTACT E-Mail a lex @wei p p ert . b i z
2
CONTENTS
MASTER | URBAN DESIGN DUTCHTOWN AMSTERDAM
MASTER | DESIGN & CONSTRUCTION THE LAST FAREWELL KLAPP CLASS ECO PLANT
BACHELOR | DESIGN TIME OUT
3
D U T C H T O W N
WATER CONNECTION
P
PUBLIC PARK
0m 20
0m 20 CUTTING
INITIAL BUILT OUT CUTTING
SECONDARY ROAD
SECONDARY ROAD
PUBLIC PARK KONCEPT
PUBLIC BATH
PUBLIC BATH
PUBLIC PARK
SHARED SPACE
PATH | BIKE PATH
PATH | BIKE PATH
SPECIAL PUBLIC SPACES FINAL BUILT OUT PUBLIC PARK
SHARED p rog ram ing SPACE KONCEPT
| infrastructure INFRASTRUCTURE WATER CONNECTION
PUBLIC BATH
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
PUBLIC BATH GREENING SPECIAL PUBLIC SPACES
SPECIAL PUBLIC SPACES
WATER CONNECTION
winter semester 2016|17 4
PRIMARY ROAD NETWORK
P
SPECIAL PUBLIC SPACES
A D A M
WATER CONNECTION DEMOLISH
PRIMARY ROAD NETWORK
DESIGN | URBAN PLANNING
PRIMARY ROAD NETWORK CUTTING
PUBLIC PARK P
THE MAR IN E TE R R E I N : Prev i ou sly a m i l i tary b as e, n ot acces s i b l e to t he pu blic, i n th e n e a r fu t ure a n ew, d i vers e c i t y q u a r ter in Amste rd a m . The con ce pt of u rb an d evel o p ment i s n ot l ea s t co n cerne d wi th th e u s e of t h e avai l ab l e p otent ia ls , bu t it is ab ove a l l th e l o c at i o n s at t h e water. Thre e h otsp ots, th e b eac h b at h , t h e water ga rdens (urba n g a rd e n i n g ) an d t h e c reat i ve s h i pyard (ma r ked by a h i g h re si d a nt al tower), co n n ec ted by a pa r k o n one si d e of th e i sl an d as wel l as t h e "s h ared s pa ce" on th e oth e r, th ey c reate v i s ual co n n ec t i o ns to t he water a n d for m q ual i t at i ve p ub l i c s p aces . A l o ng t hat spa ce s you wi l l fi nd a co l o rf u l mi x of res i d ent ia l dis tricts a s we l l a s ro o m fo r wo rk an d l ei s u re t ime.
DUTCHTOWN A'DAM Marinete rre in Amste rdam
ident it y
b l oc k pla n
layout plan
LAYOUT
5
Geschoss
1:200
Schnitt
Schnitt
4.
itt
Schn
Geschoss
1:200 Schnitt
4. itt
Schn
Apartment 44m2
Eingang Café / Bib
4.
Geschoss
Schnitt
Schnitt
Wohnen 26m2
1:200
1 s t f lo o r | libra r y & wo r k ing a rea
Schlafpodest 6m2 Küche 4m2
Bad 4m2
GSEducationalVersion
Schnitt
Schnitt
Eingang Café / Bib
Schnitt
Eingang 4m2
Schnitt
Eingang Apartments
Schnitt
Eingang Apartments
regu la r f lo o r | a pa r t ment
T h e tower h a s 66 a p a r tm ent s , eq ui p p ed w i t h a l i v i ng Apartment 44m ro o m and a sp a c i ou s lo g g i a, w h i c h of fersWohnen a 26mg re at vi ew over th e wate r. In the lowe r two fl oor s are i nf ras t ru c t ural us es fo r public, s uch a s a coffe e s h o p an d a l i Apartment b rary. Also 44m t h e re is a fi tn e ss stu d i o an d a ro of to p b ar oWohnen n t 26m h e top Schlafpodest 6m fl o or. A ma r ket sq u a re as an ent ran ce zo n e u nBad d e4mrKüche 4m li n e s the o p e n a n d c u l tural c h arac ter of t h e c reat i ve Eingang 4m wo rk s ite an d se r ve s a s a co n n ec t i o n to t h e o p p o s i Schlafte concert h a l l .
Schnitt
Schnitt
Schnitt
g rou n d - fl oor p l an | cof fee s h o p & l i b ra r y
2
Schnitt
2
2
2
2
2
Schnitt
2
2
1 4 t h f lo o r | f it nes s & ba r
im pression - shared space
podest 6m2
Küche 4m2 Eingang 4m2
2
Apartment 44m
Bad 4m2 +47,50 15 Dach
Wohnen 26m2
+43,50 14 Geschoss
+40,50 13 Geschoss
+37,50 12 Geschoss
+34,50 11 Geschoss
+31,50 10 Geschoss
+28,50 9 Geschoss
Schlafpodest 6m2
+25,50 8 Geschoss
+22,50
Küche 4m2
7 Geschoss
Bad 4m2
+19,50 6 Geschoss
Eingang 4m2
+16,50 5 Geschoss
+13,50 4 Geschoss
+10,50 3 Geschoss
+7,50 2 Geschoss
+4,50 1 Geschoss
ADAM
±0,00 0 Erdgeschoss
6
RESIDENTIAL TOWER GSEducationalVersion
-3,00 -1 Geschoss
s ec t i o n al vi ew
view - west
view - south
KONCEPT
INFRASTRUCTURE
PROGRAMMING
DUTCHTOWN A'DAM Marinete rre in Amste rdam
WATER CONNECTION
PRIMARY ROAD NETWORK
DEMOLISH
20
0m
P
CUTTING
SECONDARY ROAD
INITIAL BUILT OUT
SPECIAL PUBLIC SPACES
PATH | BIKE PATH
FINAL BUILT OUT
g ro u n d - f l oo r pla n PUBLIC PARK
PUBLIC BATH
s p ec i al p u b l i c s pa ces
PUBLIC PARK
im pression
SHARED SPACE
The b e a c h b ath i s n es t l ed i n a h i l l , w h i c h al so offers a su n b ath i n g area. T h e d i v i n g p l at fo rm ma kes it visi b l e from afa r. T h e B u i l d i n g i s d i v i d ed into t wo a reas . On on e si d e yo u w i l l f i n d c h an g i n g ro oms w it h PUBLIC locker s a n d sh owe rs , w h i l e t h e BATH ot h er area h as a café a nd a b e a c h re nta l . The raw m ate r i a l s , s uc h as co n c rete SPECIAL an d gPUBLIC l a s sSPACES , contra st th e l u sh g reen of t h e n ei g h b o ri n g l aw ns . Spa c i ou s sta i r s i nvi te yo u to l i n g er.
GREENING
s ec tional view
front view
BEACH BATH
7
L A S T F A R E W E L L winter semester 2017|18 8
DESIGN | MASTER THESIS
THE LAST FAREWELL
BUIL DI N G CO MP L E X
T he new cre matorium for Munich
The c re m ator i u m co n s i s t s of t h ree s ep arate bu ildings, a r ra n g e d on a c l eari n g i n t h e wo o d s aro u nd a centra l sq u a re , co n n ec ted by t h e ceremo n ia l cycle of fun e ra l se r v i ce ( s ee co n cept d raw i n g b el ow). The center of th e comp l ex i s a f i re b ow l s t an d ing o n a large b e d of g ravel . T h e ed g es of t h e s q u a re a re pa rt ly occ u p i e d by h i g h urn wal l s an d p art ly deliberately l eft e m pty to al l ow v i s ual rel at i o n s hips w it h the env i ron m e nt. O n req u es t , o u td o o r cere mo nies can b e h e l d i n th e n o rt h ern p art .
ADMIN IST RAT IVE B U I L D I N G The fi r st b u i l d i n g h as t wo s to reys . T h e g ro u nd f lo o r serves a s re ce pti o n center fo r any v i s i to r. Mo u r ning com m u n i ti e s re g i s ter h ere an d c an g at h er i n t he la rge e ntra n ce h a l l an d / o r i n t h e covered o u tdo o r Konzept
3. Station
4. Station
Begleiten | Gehen | Durchatmen
Begleiten | Verabschieden
5. Station Schema Legende 1
4
2
5 3
5
2. Station
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
Gedenken | Austauschen | Essen | Anstoßen
5
7 8
Erinnern | Reden | Beten | Rituale abhalten
1. Station Informieren | Anmelden | Versammeln | Warten
GSEducationalVersion
Schnitt - Gebäude 3
M 100
co ncept
layout plan
LAYOUT
9
Schema Legende 1
4
2
5 3
mai n ent ran ce
5
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
5
7 8
4. Station Begleiten | Verabschieden
hrung
Wegeführung Wegeführung
Wegeführung
i n n er co u rt ya rd
overview building com p lex with outside facilities
5. Station
a re a and wa i t tog eth e r fo r t h e b eg i n n i n g of t h e f une ra l s ervi ce . T h e refore, t h ere are al s o en o ug h s ani ta ry fa cili ti e s for v i si to rs . I n ad d i t i o n al s o t h e ofSchnitt - Gebäude 2 fi ce of the c re m ator i u m man ag ement an d a meet i ng ro o m for th e staff a re l o c ated h ere. Schema Legende
1
4
2
5
3
5
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
Gedenken | Austauschen | Essen | Anstoßen
5
7
8
Th e upper fl oor conta i n s a c afé / eatery, w h i c h is ma i nly a cce sse d v i a a s p ac i o us o utd o o r s t ai rc a s e fro m the inn e r cou r tya rd. I t s erves as a cozy ret reat , w Trauergemeinde h ere the m ou r n e r s c a n Verstorbener s t ay l o n gmit er Trauerfeier af ter t h e f u n era l to reme m b e r th e deceas ed w i t h a d ri n k o r exte n s ive foo d .
Verstorbener Trauergemeinde Trauergemeinde ohne Trauerfeier
M 100
Verstorbener Verstorbener mit Mitarbeiter Trauerfeier mit Trauerfeier
Verstorbener Trauergemeinde Verstorbener ohne Trauerfeier ohne Trauerfeier Verstorbener Mitarbeiter mit Mitarbeiter Trauerfeier
1. Station Informieren | Anmelden | Versammeln | Warten
10
CONCEPT
routing
V
THE LAST FAREWELL T he new cre matorium for Munich
Platz für Trauerfeier im Außenraum
G2 flexible Trennwand (Drehflügel)
Vorraum | Stehplätze
G2 first floor
Hauptraum Trauerhalle | Sitzplätze ca. 110 P.
G1
G1 f ir s t f lo o r Terrasse Ausblick See
Rückzugsort | Lokal | Café | Veranstaltungsraum
Wartebereich
Ausstellungen (optional)
Lager
Feuerschale auf Kiesbett
Der letzte Weg
Gaderobe
Begleiten des Verstorbenen zum Kremationsraum
WC M
Kolumbarium (Urnenwand) mit Aussparungen
WC B
Empfang | Anmeldung
WC D
Bar
Küche Raum-in-Raum
EDV Büro Leitung
Freitreppe zum Café im Obergeschoss
Meeting
G3
G3 basem ent Mitarbeiter Büro
Sitznischen
Urnenlager
Abfüllzone | Mühlenbereich
Werkstätte
Entsorgung Floristenkammer | Umsargungsraum
Besucherbereich
Kühlraum klein | 30 P.
Verabschiedungsräume Pförtner | Anmeldung
Ofenraum
Kühlraum groß | 81 P.
Ofenraum Technikbereich P
Etagenofen Eingang
Gaderobe P.
Ofenlinie 1
Ofenlinie 2
Etagenofen Ascheentnahme
überdachte Anlieferung
San. | Gas
Ofenlinie 3
Ofenlinie 1
TK | Aufenthalt
Ofenlinie 2
Ofenlinie 3
Heizung | Wärmetauscher
Elektro allgemein Trafo
P
Lager
Putzr.
EDV Treppenhaus
Technikraum Rauchgasreinigung
Steuerung | Kontrollraum
Aufbahrung
Treppenhaus
Kühlung | Kälte
Abgasfilter Eingang Mitarbeiter
Lager
Abgaskühler BMZ | etc.
Zuluft
5m
10 m
5m
f lo o r pla n | gro u nd f lo o r
10 m
floor plans | different levels
11
Schema Legende 1
4
2
5 3
5
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
5
7 8
Schema Legende 1
4
2
5 3
5
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
5
7 8
Schema Legende 1
4
2
5 3
5
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
5
7 8 Schema Legende GSEducationalVersion
1
4
2
5 3
5
6
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
G2
5
7 8
farewell hall FA R EWEL L | R EMEMBERA NCE HA L L
Schema Legende 1
4
2
5 3
5
6
G1
Th e secon d build in g is a large on e-story, over-h igh build in g th at can be used for fun eral services of all kin d s an d religion s. Th e m ain room is illum in ated m ain ly by a large skylight. In ord er to prod uce vi sual referen ces to th e forest, th ere are occasion al sid e win d ows. Th e ad d ition al atrium also offers th e possibility to provid e sufficient stan d in g space for very large m ourn in g com m un ities.
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
5
7 8
GSEducationalVersion
G3 s t r u ct u ra l engeneer ing co n cept
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
12
f ro nt v i ews
sectional | front view courtyard
5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
THE LAST FAREWELL 5
6
5
7
8
T he new cre matorium for Munich
Modulares Oberlichtsystem Isolierverglasung Dachaufbau Sockel Zinkblech Banddeckung anthrazit 0,7 mm gekantet Hinterlüftung | Unterkonstruktion Aluminiumblech gekantet 85 mm Dichtungsbahn Wärmedämmung Mineralwolle 16 mm Dampfbremse Stahlbetondecke 200 mm
Wandaufbau Sockel Vormauerschale Ziegel geschlämmt 220/105/65 im gotischen Verband Hinterlüftung 40 Dichtungsbahn Holzfaserdämmung 100 Stahlbetonwand 240
Dachaufbau Holzlattung Sparschalung vertikal Lärche oder Fichte lasiert 30/90 Lattung | Hinterlüftung 27/50mm + 50/50mm Befestigungwinkel Trapezblech Unterspannbahn Wärmedämmung PUR 140 mm Dampfsperre aussteifende Brettschichtholzdecke 140 mm Fichte Dreigelenk Brettschichtholzrahmen biegesteif Fichte
+10,00 m
Entwässerungsrinne Kupfer gekantet Fallrohr in Dämmebene Außenwand Zinkblechabdeckung
+4,00 m
Wandaufbau Holzlattung Sparschalung vertikal Lärche (lasiert) Lattung | Hinterlüftung 27/50mm + 50/50mm Befestigungwinkel Fassadenbahn Wärmedämmung Holzfaser 140 mm Dampfsperre aussteifende Trennwand Brettschichtholz 140 mm Fichte Dreigelenk Brettschichtholzrahmen biegesteif Fichte
s ect io na l | f ro nt | gro u nd view
sectional views
CREM AT I O N B UI L D I N G
GSEducationalVersion
Modulares Oberlichtsystem Isolierverglasung
The th ird an d l a s t b u i l di n g, de si gn e d o n t wo l evel s , ho u se s t h e te ch n i c a l p a r t of t h e c re mato r ium a nd the s t af f room s (co mmo n a n d c h a n gi n g ro o ms ) . On the groun d f l oor, th e co r p se i s d e l i ve re d i n a covered, se cl ud ed a re a . Th e ove n ro o m i t se l f, i nc l udi ng v isitor a re a , b ere ave m e nt a n d l ay i n g o u t ro oms a re also l ocated at gro u n d l eve l a n d a cce ssi bl e from the cent ra l court ya rd. In th e b a s e m e nt o n e c a n f i n d t h e co l d ro oms a nd all ot h e r te ch n ica l a re a s.
Dachaufbau Sockel
Fußbodenaufbau
Zinkblech Banddeckung anthrazit 0,7 mm gekantet Hinterlüftung | Unterkonstruktion Aluminiumblech gekantet 85 mm Dichtungsbahn Wärmedämmung Mineralwolle 16 mm Dampfbremse Stahlbetondecke 200 mm
Dachaufbau
Wandaufbau Sockel Vormauerschale Ziegel geschlämmt 220/105/65 im gotischen Verband Hinterlüftung 40
Schema Legende
1Dichtungsbahn Holzfaserdämmung 100 Stahlbetonwand 240 2
4 5 3
+4,00 m
5
6
5
7 8
c remat io n s cheme
1 Sarg mit Einfuhrvorrichtung 2 Ofenschieber 3 Sargauflagerrost 4 Hauptbrennraum 5 Brenner 6 Ascheausbrennkammer 7 Ascheabkühlkammer 8 Aschenbehälter 9 Rauchgas-Nachbrennraum
Holzlattung Sparschalung vertikal Lärche oder Fichte lasiert 30/90 Lattung | Hinterlüftung 27/50mm + 50/50mm Befestigungwinkel Trapezblech Unterspannbahn Wärmedämmung PUR 140 mm Dampfsperre aussteifende Brettschichtholzdecke 140 mm Fichte Dreigelenk Brettschichtholzrahmen biegesteif Fichte
Nutzestrich geschliffen 20 mm bzw. Eiche Dielen massiv geölt 20 mm Heizestrich 70 mm Abdichtung Trittschalldämmung 30 mm Stahlbetondecke 200 mm PE-Folie XPS Perimeterdämmung 160 mm Sauberkeitsschicht
+|-0,00 m +10,00 m
Entwässerungsrinne Kupfer gekantet Fallrohr in Dämmebene Außenwand Zinkblechabdeckung
Wandaufbau Holzlattung Sparschalung vertikal Lärche (lasiert) Lattung | Hinterlüftung 27/50mm + 50/50mm Befestigungwinkel Fassadenbahn Wärmedämmung Holzfaser 140 mm Dampfsperre aussteifende Trennwand Brettschichtholz 140 mm Fichte Dreigelenk Brettschichtholzrahmen biegesteif Fichte
Fußbodenaufbau Nutzestrich geschliffen 20 mm bzw. Eiche Dielen massiv geölt 20 mm Heizestrich 70 mm Abdichtung GSEducationalVersion
DETAILS
13
K L A P P C L A S S
summer semester 2016 14
DESIGN | CONCEPT
MODULARITÄT
VARIATION
auch Baustein- oder Baukastenprinzip, ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module bezeichnet werden. Bei geeigneter Form und Funktion können sie zusammengefügt werden und über entsprechende Schnittstellen interagieren.
Die einzelnen Module haben weder ein "Vorne" oder "Hinten" noch ein "Innen oder Außen". Sie können in beliebiger Konfiguration aufgestellt werden. Die Höhe der Baukörper kann zusätzlich durch die Wahl des Aufsatzes 1 oder 2 variiert werden.
SETZKASTEN
EINGANGSMODUL
A FRONTAL
TEAM
ERWEITERUNGSMODUL
K L A PKLAPPCLASS PCLASS
T he fly ing Classroom Die einzelnen Module A-B-C können individuell zusammengestellt und somit zu einem bedarfsgerechten Lehr- und Ler nraum in beliebiger Größe konfiguriert werden. Zusätzlich ist jedes Modul mit einem "Setzkasten" ausgestattet, welcher jede Form des Unterrichtens ermöglicht.
VERSORGUNGSMODUL
B
MUSTERKONFIGURATION LERNRAUM 74m2
C
TAFEL
+
+ +
+
+
=
+ +
+
C
LERNRAUM 52m2
LERNRAUM 40m2
LERNRAUM 32m2
+
A
B
B
LERNRAUM 88m2
M 1:200
CONCEPT
15
M OD ULARI T Y Th e decom p osi ti on of a s t ruc t u re i nto s ep arate co mponents, wh i c h a re c al l ed mo d u l es . If fo rm and fun ct ion a re su i ta b l e , t h ey c an b e co mp o s ed and inte ra ct t hou g h th e i r re s p ec t i ve i nterfaces .
VARIATION Th e different m od u l e s d o n ot h ave a “ f ro nt ” o r a “ba ck”, nei th e r a n “i n si de” n o r an “o u t s i d e”. I n s tead, th ey ca n b e com b i n e d i n vari o u s co mb i n at i o n s . T he he i ght of t h e str u c tu re s c an b e vari ed by t h e c h o i ce of two diffe re nt fra m e -co mp o n ent s ( ? ).
MODULARITÄT
CON CEPT auch Baustein- oder Baukastenprinzip,
ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module bezeichnet werden. Bei geeigneter und Th e different m od u l eForm s ( A- B - C)Funktion c an b e co mb i n ed i n können sie zusammengefügt werden di v i dually a n d so b e m a d e up i n a co nf i g u rat i o n s ui und über entsprechende Schnittstellen ta ble forinteragieren. di ffe re nt n e e ds of teac h i n g an d l earn i n g.
VARIATION
KLAPPCLASS
Die einzelnen Module haben weder ein "Vorne" oder "Hinten" noch ein "Innen oder Außen". Sie können in beliebiger Konfiguration aufgestellt werden. Die Höhe der Baukörper kann zusätzlich durch die Wahl des Aufsatzes 1 oder 2 variiert werden.
Die einzelnen Module A-B-C können individuell zusammengestellt und somit zu einem bedarfsgerechten Lehr- und Ler nraum in beliebiger Größe konfiguriert werden. Zusätzlich ist jedes Modul mit einem "Setzkasten" ausgestattet, welcher jede Form des Unterrichtens ermöglicht.
Ad ditionally, e a c h m odul e i s eq ui p p ed w i t h a “s e at b ox ”, w hich su i ts eve r y fo rm of teac h i n g . SETZKASTEN
EINGANGSMODUL
A
ERWEITERUNGSMODUL
VERSORGUNGSMODUL
B
MUSTERKONFIGURATION LERNRAUM 74m2
C
visualiz ation FRONTAL
TEAM
TAFEL
+
16
IMPRESSION
"s eat b ox"
+ +
+
+
=
+ +
+
+
3,00
9,00 1,44
1,00
3,00
1,00
50 10
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00 1,00
1,00
1,00
KLAPPCLASS 60 54
Gaderobenelement
1,50
24
80
24
20
54 60
Tische versenkbar
Klassenraum 49,30 qm
Eingang/ Garderobe 6,20 qm
T he fly ing Classroom
90
3,08
Eingangsrampe 18 %
Lernlandschaft inkl. Galerie 12,40 qm
Mediatische (klappbar)
10
Treppenregal
24 60 90
3,08
1,10
Überdachter Außenbereich
5,00
2,40
14
1,56
ERWEITERUNGSMODUL 38
mit Lernlandschaft (Einzel-Arbeitsplätze & Galerie) und Setzkasten
VERSORGUNGSMODUL
EINGANGSMODUL
TEAM
TAFEL
FRONTAL
VERSORGUNGSMODUL
TEAM
36 2,10 80 1,90
10
1,50
10
1,06
24
+
Treppe (klappbar)
Technik 2,80 qm
WC (rollstuhlgerecht) 3,60qm
+
Sanitär 4,60qm
+
Teeküche 8,80 qm
Theke versenkbar
+
0m
Polycarbonat mit Glastür (kippbar)
Elektrischer Seilzug an Terrasse
1,5
+
EINGANGSMODUL
+
=
=
GSEducationalVersion
+ mit Eingangsrampe (18% Stg.), Garderobenelement und Setzkasten
+ +
+
+ +
+
++
+
+
+ +
+
+
B
B C MoAdu l B B B - Extension
2,20
A
4,26
C
Modul C - Facilities
9,0052m2 40m2 LERNRAUM LERNRAUM
LERNRAUM 52m2
1,00
LERNRAUM 40m2 LERNRAUM 32m2
5,00 3,00
LERNRAUM 88m2 LERNRAUM 32m2
10
1,90
10
1,50
10
1,06
50 10
24
5,00
2,40
1,00
1,00
1,00
1,00 1,00
1,00
1,00
60 54
+
+ +
+ +
+ +
+
+
+
+
80
+
54 60
+
Tische versenkbar
+
Klassenraum 49,30 qm
+
Gaderobenelement
+
Eingang/ Garderobe 6,20 qm
+
1,50
+
90
+
3,08
+
24
24
20
+
Treppe (klappbar)
+
Technik 2,80 qm
+
WC (rollstuhlgerecht) 3,60qm
+ +
Sanitär 4,60qm
+
+
+
Teeküche 8,80 qm
+
Theke versenkbar
+
+
Eingangsrampe 18 %
+
0m
+
+
+
Terrasse 6,40 qm
1,5 +
Polycarbonat mit Glastür (kippbar)
Elektrischer Seilzug an Terrasse
10
14 10 2,60
3,08
LERNRAUM 88m2
3,00
3,00 14
1,00
40
40
80
40
40
2,10
4,26
Mo d u l A - Ent ra nce
2,20
3,80
5,22
5,22
50
1,00
1,10
36
24
62
38
3,00
10
TAFEL
+
mit Teeküche, rollstuhlgerechtem WC und Technikraum
4,26
5,22 2,20 40 40 10 3,08
24
24
FRONTAL
3,00
24
Lernlandschaft inkl. Galerie 12,40 qm
C
LERNRAUM 74m2
2,60
MUSTERKONFIGURATION
LERNRAUM 74m2
5,00
1,00
Treppenregal
MUSTERKONFIGURATION VERSORGUNGSMODUL Mediatische (klappbar)
B
9,00 1,00
14
80
KLAPPCLASS
24 60
C
A
90
3,08
B
1,00
1,10 50
66 2,80
4,26
40
Die einzelnen Die einzelnen Module haben weder einModule A-B-C können Die einzelnen Module A-B-C können individuell zusammengestellt und somit "Vorne" oder "Hinten" noch ein "Innen individuell zusammengestellt und somit zu in einem bedarfsgerechten Lehr- und oder Außen". Sie können beliebiger zu einem bedarfsgerechten Lehr- und L e rwerden. n r a u m Die i n b e l i e b i g e9,00 r Größe Konfiguration aufgestellt Ler nraum in beliebiger Größe werden. Höhe der Baukörper konfiguriert kann zusätzlich konfiguriert werden. Zusätzlich ist 2 jedes Modul mit einem3,00Zusätzlich ist jedes durch die Wahl1,56 des Aufsatzes 1 oder mit einem 1,44 1,00 1,00 Modul 1,00 "Setzkasten" ausgestattet, welcher jede variiert werden. "Setzkasten" ausgestattet, welcher jede Form des Unterrichtens ermöglicht. Form des Unterrichtens ermöglicht.
1,10
80
40
Die einzelnen Module haben weder ein "Vorne" oder "Hinten" noch ein "Innen oder Außen". Sie können in beliebiger Konfiguration aufgestellt werden. Die Höhe der Baukörper kann zusätzlich durch die Wahl des Aufsatzes 1 oder 2 variiert werden.
ERWEITERUNGSMODUL VERSORGUNGSMODUL EINGANGSMODUL ERWEITERUNGSMODUL
54 60
Tische versenkbar
A
1,00
KLAPPCLASS VARIATION
Überdachter Außenbereich
60 54
1,00
EINGANGSMODUL SETZKASTEN Klassenraum 49,30 qm
Eingang/ Garderobe 6,20 qm
Gaderobenelement
10 1,50
1,00
VARIATION
Terrasse 6,40 qm
6,22
2,20
4,26
2,20 40 40
14
auch Baustein- oder Baukastenprinzip, ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module bezeichnet werden. Bei geeigneter Form 5,00und Funktion können sie zusammengefügt werden und über entsprechende 1,00 1,00 1,00Schnittstellen 1,00 interagieren.
20
90
3,08
Eingangsrampe 18 %
SETZKASTEN
12
3,80
5,22
MODULARITÄT MODULARITÄT auch Baustein- oder Baukastenprinzip, ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module bezeichnet werden. Bei geeigneter Form 3,00 und Funktion können sie zusammengefügt werden und über50entsprechende Schnittstellen 10 2,40 interagieren.
2,10
2,48
24
62
24
38
mit Teeküche, rollstuhlgerechtem WC und Technikraum
mit Eingangsrampe (18% Stg.), Garderobenelement und Setzkasten
VERSORGUNGSMODUL
mit Teeküche, rollstuhlgerechtem WC und Technikraum
B AC AA C
A AA BC C
BA AB
C
B
A
dif ferent co nfigurations 36
B BC CB A
38
B
0
GSEducationalVersion
C
1,10
B
24
GSEducationalVersion
CONCEPT
17
50
Gesamtgewicht Gesamtgewicht (Holz) (Holz) (2 x 922,5(2 kg) x 922,5 + 1474,2 kg) kg + 1474,2 + 269,1kgkg+ =269,1 3588,3 kg kg = 3588,3 kg Gesamtgewicht Gesamtgewicht (Dämmung): (Dämmung): (2x44,19 kg) (2x44,19 + 25,74 kg)kg+ =25,74 114,12 kg kg = 114,12 kg
Gesamtgewicht Gesamtgewicht DämmungDämmung (2x29,10 kg) (2x29,10 + 53,59 kg)kg+ =53,59 111,79 kg kg = 111,79 kg
1,00
Terrasse 6,40 qm 3 x Transportmaße BxHxL: BxHxL: 2,5 x DETAIL 93m x 2,502x 9 m DETAIL 01 Transportmaße
Transportmaße Transportmaße BxHxL: 3 xBxHxL: 1,5 x 93m x 1,5 x 9 m
Transportmaße Transportmaße BxHxL: 3 xBxHxL: 3,5 x 93m x 3,5 x 9 m
Gewicht Dach (Steico Special Dry 12 cm = 16,80 kg/m3) 26,143 qm x 0,12 m = 3,14 m3 3,14 m3 x 16,80 kg = 52,75 kg
Eingang/ Garderobe 6,20 qm Gaderobenelement
Polycarbonat mit Glastür (kippbar)
1,50
2,50
2,50
2,20
3,50
80
50
50
40
Seilzug an Terrasse
Aufsatz 2 Aufsatz - Gewichtsberechnung 2 - Gewichtsberechnung Holz Holz
Aufsatz 1 Aufsatz - Gewichtsberechnung 1 - Gewichtsberechnung Holz Holz
16
14
16
2,20
10
40 10
50
2,20
Überdachter Außenbereich
Gewicht Dach (Steico Special Dry 12 cm = 16,80 kg/m3) 26,572 qm x 0,12 m = 3,19 m3 3,19 m3 x 16,80 kg = 53,59 kg
Elektrischer bzw. 3 x 3bzw. x9m 3 (zwei x 3 x 9gestapelt) m (zwei gestapelt)
bzw. 3 x 2bzw. x9m 3 (zwei x 2 x 9gestapelt) m (zwei gestapelt)
3,50
2,20 80
50
Gewicht Wand (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) 9 qm x 0,14 m = 1,26 m3 1,26 m3 x 15,40 kg = 19,4 kg
Aufsatz 1 Aufsatz Grundriss 1 Grundriss
Aufsatz 2 Aufsatz Grundriss 2 Grundriss
Grundmodul Grundmodul GrundrissGrundriss
14
Gewicht Wand (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) 13,5 qm x 0,14 m = 1,89 m3 1,89 m3 x 15,40 kg = 29,10 kg
3,00
3,00
10 10 2,60 10 10
5,001,00
Aufsatz 2 - Gewichtsberechnung Dämmung
Aufsatz 1 - Gewichtsberechnung Dämmung
Gewicht Dämmung Decke (Steico Therm Dry 10 cm = 16,80 kg/m3) 23,4 qm x 0,10 m = 2,34 m3 2,34 m3 x 11,00 kg = 25,74 kg
9,00 5,00
10 10 2,60 10 10
9,00 3,00
DETAILLIERTER AUSSCHNITT 1:20
Gesamtgewicht Gesamtgewicht (Holz) (Holz) (2 x 405 kg) (2 x+ 405 1647 kg) kg+=1647 2457kg kg= 2457 kg Grundmodul - Gewichtsberechnung Dämmung Gesamtgewicht Gesamtgewicht DämmungDämmung (2x19,4 kg) (2x19,4 + 52,75 kg)kg+ =52,75 91,55kgkg= 91,55 kg Gewicht Dämmung Wand (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) Grundmodul Grundmodul Transportgewicht Transportgewicht total: total: 20,5 qm x 0,14 m = 2,87 m3 2457kg kg +2457 91,55kgkg+ =91,55 2548,55 kg =kg 2548,55 kg 2,87 m3 x 15,40 kg = 44,19
Gesamtgewicht Gesamtgewicht (Holz) (Holz) (2 x 607,5(2 kg) x 607,5 + 1674 kg) kg+=1674 2889kg kg= 2889 kg
Aufsatz 1 Aufsatz Transportgewicht 1 Transportgewicht total: total: 3000,79 kg 2889 kg +2889 111,79 kg kg + 111,79 = 3000,79 kg =kg
Grundmodul Grundmodul Transportgewicht Transportgewicht total: total: 3588,3 kg3588,3 + 114,12 kg kg + 114,12 = 3702,42 kg =kg 3702,42 kg
3,00
AUFSATZ AUFSATZ 2 2
AUFSATZ AUFSATZ 1 1
GRUNDMODUL GRUNDMODUL
3,66 m3 x 450 kg = 1647 kg
Küchenmodul Küchenmodul aus Grundmodul aus Grundmodul und und Aufsatz 2 Aufsatz (andersrum) 2 (andersrum)
80
2,20
Gewicht Zwischendecke 5,98 qm x 0,1 m = 0,598 m3 0,598 m3 x 450 kg = 269,1 kg Eingangsmodul Eingangsmodul aus Grundmodul aus Grundmodul und Aufsatz und2 Aufsatz 2
Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul aus Grundmodul aus Grundmodul und und Aufsatz 1 Aufsatz 1
26,572 qm x 0,14 m = 3,72 m3 3,72 m3 x 450 kg = 1674 kg Montage Montage PolycarbonatPolycarbonatfassade fassade vor Ort vor Ort Eingangsrampe 18 %
Gewicht Decke 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 m3 ANSICHT 3,276 m3 x 450 kg = 1474,2 kg
Grundmodul Grundmodul - Gewichtsberechnung - Gewichtsberechnung Holz Holz Gewicht Wand Gewicht Wand 20,5 qm x20,5 0,1 m qm=x2,05 0,1 m m3= 2,05 m3 2,05 m3 x2,05 450 m3 kg =x 922,5 450 kgkg= 922,5 kg
f ro nt vi ew - c l o s e d
Gewicht Decke Gewicht Decke 23,4 qm x23,4 0,14qm m =x 3,276 0,14 mm3 = 3,276 m3 3,276 m3 3,276 x 450 m3 kg =x 1474,2 450 kg kg = 1474,2 kg
Gewicht Wand Gewicht (10cm Wand Brettstapel) (10cm Brettstapel) 13,5 qm x13,5 0,1 m qm=x1,35 0,1 m m3= 1,35 m3 1,35 m3 x1,35 450 m3 kg =x 607,5 450 kgkg= 607,5 kg Gewicht Dach Gewicht (14 Dach cm Brettstapel) (14 cm Brettstapel) 26,572 qm26,572 x 0,14qm m =x 3,72 0,14 m3 m = 3,72 m3 3,72 m3 x3,72 450 m3 kg =x 1674 450 kg kg= 1674 kg
Theke versenkbar Gewicht Wand Gewicht Wand 9 qm x 0,19 m qm = x0,9 0,1m3 m = 0,9 m3 0,9 m3 x 450 0,9 m3 kg =x 405 450 kg = 405 kg
TGA KONZEPT
Mediatische (klappbar)
Klassenraum 49,30 qm
Treppenregal
Lernlandschaft inkl. Galerie 12,40 qm
Tische versenkbar
Gewicht Dach Gewicht Dach Teeküche 26,143 qm26,143 x 0,14 qm m =x 3,66 0,14 m3 m = 3,66 m3 3,66 m3 x3,66 4508,80 m3 kg =xqm 1647 450 kg kg= 1647 kg
AUSSTATTUNG TK
Der Technikraum (2,8m2) ist mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe (Stiebel EltronWPL15IKS-2), einem Energiespeicher (Sun Save Power Router) sowie einem Wechselrichter ausgestattet. Siehe Angang Der Ventilator wird im Außenraum aufgestellt. Im Doppelboden befindet sich die Installationsebene.
Gewicht Zwischendecke Gewicht Zwischendecke 5,98 qm x5,98 0,1 m qm = x0,598 0,1 mm3 = 0,598 m3 0,598 m3 0,598 x 450 m3 kg =x 269,1 450 kgkg= 269,1 kg
1,50
2,00
2,00 6,10
5,98
50 80
2,20
6,10
5,98
DämmungDämmung 10 cm 10 cm BrettstapelmassivBrettstapelmassivholzwand holzwand
HEIZUNG
STROMERZEUGUNG
SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG
Das Heizsystem besteht aus einer L u f t - W a s s e r- W ä r m e p u m p e , betrieben + durch den erzeugten Strom der PV-Module und einer NORIT-Fußbodenheizung. + + +
Der Strom wird mittels PV Modulen (SunPower) erzeugt. Diese sind gänzlich in schwarz gehalten und bilden als Indachsystem (Solrif) zugleich die Dachhaut aus. Siehe Detail 07 / Anhang
Um das Modul vor zu großer Erhitzung zu schützen, ist ein außenliegender Sonnenschutz angebracht. Siehe Detail: 07 Die Lüftung erfolgt über nahezu unsichtbar im Blendrahmen verbaute Fensterlüfter (Schüco Vento Frame) Siehe Anhang
DETAIL 03
Sanitär 4,60qm
Aufsatz 1 Dachneigung 12,5°Lernlandschaft inkl. Galerie
Gewicht Wand Gewicht Wand (Steico Therm (Steico DryTherm 14 cmDry = 15,40 14 cmkg/m3) = 15,40 kg/m3) 9 qm x 0,14 9 qm m x= 0,14 1,26 m m3= 1,26 m3 1,26 m3 x1,26 15,40 m3 kgx =15,40 19,4 kg kg = 19,4 kg
+
+
+
+
+
+
+
+
12,5°
6°
12,5°
LICHTKONZEPT
12,5°
Die Beleuchtung der Module zeichnet sich durch einen Mix aus natürlicher und künstlicher Beleuchtung aus. Durch die lichtdurchlässige Polycarbonatfassade gelangt ausreichend Licht in die Baukörper ohne zu blenden. Zusätzlich wird die Privatheit gewährt. Die künstliche direkt-indirekt Beleuchtung mit mind. 300 Lux horizontale Beleuchtungsstärke ist oberhalb des Setzkastens angebracht. Der Bereich um die Tafel ist getrennt schaltbar, mind. 500 Lux.
WC (rollstuhlgerecht)
Gewicht Dach Gewicht Dach 3,60qm (Steico Special (SteicoDry Special 12 cmDry = 16,80 12 cmkg/m3) = 16,80 kg/m3) 26,143 qm26,143 x 0,12qm m =x 3,14 0,12 m3 m = 3,14 m3 Energiespeicher 3,14 m3 16,80 m3 kgx =16,80 52,75kgkg= 52,75 kg DETAIL 04 x3,14
Gewicht Dach Gewicht Dach (Steico Special (SteicoDry Special 12 cmDry = 16,80 12 cmkg/m3) = 16,80 kg/m3) 26,572 qm26,572 x 0,12qm m =x 3,19 0,12 m3 m = 3,19 m3 3,19 m3 x3,19 16,80 m3 kgx =16,80 53,59kgkg= 53,59 kg
Gewicht Dämmung Gewicht Dämmung Decke Decke (Steico Therm (Steico DryTherm 10 cmDry = 16,80 10 cmkg/m3) = 16,80 kg/m3) 23,4 qm x23,4 0,10qm m =x 2,34 0,10 m3 m = 2,34 m3 2,34 m3 x2,34 11,00 m3 kgx =11,00 25,74kgkg= 25,74 kg
0m
Gewicht Wand Gewicht Wand (Steico Therm (Steico DryTherm 14 cmDry = 15,40 14 cmkg/m3) = 15,40 kg/m3) 13,5 qm x13,5 0,14qm m =x 1,89 0,14 m3 m = 1,89 m3 1,89 m3 x1,89 15,40 m3 kgx =15,40 29,10kgkg= 29,10 kg
Gewicht Dämmung Gewicht Dämmung Wand Wand (Steico Therm (Steico DryTherm 14 cmDry = 15,40 14 cmkg/m3) = 15,40 kg/m3) 20,5 qm x20,5 0,14qm m =x 2,87 0,14 m3 m = 2,87 m3 2,87 m3 x2,87 15,40 m3 kgx =15,40 44,19kgkg= 44,19 kg
1,5
Grundmodul Grundmodul - Gewichtsberechnung - Gewichtsberechnung DämmungDämmung
A u f12,40 s a t zqm2 Dachneigung 6°
Aufsatz 2 Aufsatz - Gewichtsberechnung 2 - Gewichtsberechnung DämmungDämmung
Aufsatz 1 Aufsatz - Gewichtsberechnung 1 - Gewichtsberechnung DämmungDämmung
Wechselrichter Wärmepumpe
Technik 2,80 qm
Berechnung Stromerzeugung PV Module Konstruktionsfläche je Modul 20m2 Treppe (klappbar)
20m2 x 2 = 40m2 bei 12,5° gegen Süden > 4367 kWh/ Jahr 20m2 x 1 = 20m2 bei 6° gegen Süden > 2081 kWh/Jahr 20m2 x 1 = 20m2 bei 12,5° gegen Norden > 520 kWh/Jahr 2081 kWh + 4367 kWh + 520kWh = 6968 kWh/Jahr
TGATGA KONZEPT KONZEPT
f ro nt vi ew - o p en
AUSSTATTUNG AUSSTATTUNG TK TK HEIZUNG HEIZUNG
STROMERZEUGUNG STROMERZEUGUNG
Der Technikraum Der Technikraum (2,8m2) ist(2,8m mit 2)einer ist mit Das einer Heizsystem Das Heizsystem besteht aus besteht einer aus einer Luft-Wasser Luft-Wasser Wärmepumpe Wärmepumpe (Stiebel (Stiebel L u f t - W a Ls u se f tr-W Waäsr smeer-pW um ä rpmee, p u m p e , EltronW E lPt Lr o1 n5 W I KPSL-125) I, KeSi -n2e) m , e i betrieben nem betrieben durch den durch erzeugten den erzeugten Energiespeicher Energiespeicher (Sun Save (SunPower Save Power Strom derStrom PV-Module der PV-Module und einerund einer Router) sowie Router)einem sowieWechselrichter einem Wechselrichter NORIT-Fußbodenheizung. NORIT-Fußbodenheizung. ausgestattet. ausgestattet. Siehe Angang Siehe Angang Der Ventilator Der Ventilator wird im wird Außenraum im Außenraum aufgestellt. aufgestellt. Im Doppelboden Im Doppelboden befindet befindet sich die Installationsebene. sich die Installationsebene.
Der Strom Derwird Strom mittels wirdPVmittels Modulen PV Modulen (SunPower) (SunPower) erzeugt. erzeugt. Diese sind Diese sind gänzlich gänzlich in schwarz in schwarz gehalten gehalten und und bilden als bilden Indachsystem als Indachsystem (Solrif) (Solrif) zugleich die zugleich Dachhaut die Dachhaut aus. aus. Siehe Detail Siehe 07 /Detail Anhang 07 / Anhang
DIN 18040-2:SONNENSCHUTZ DIN 18040-2: SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG | LÜFTUNG BARRIEREFREIES BAUEN BARRIEREFREIES BAUEN Um das Modul Um das vorModul zu großer vor zu Erhitzung großer Erhitzung zu schützen, zu schützen, ist ein außenliegender ist ein außenliegender Sonnenschutz Sonnenschutz angebracht. angebracht. Siehe Detail: Siehe 07 Detail: 07 SANITÄRRÄUME RAMPEN Die Lüftung Dieerfolgt Lüftung über erfolgt nahezu überunsichtbar nahezu unsichtbar im Blendrahmen im Blendrahmen verbaute verbaute Fensterlüfter (Schüco (Schüco Vento Siehe Frame) Anhang Siehe Anhang Bewegungsfläche vor Fensterlüfter dem WC mind. 1,5m xVento 1,5m Frame) Türöffnung lichte Breite größer/gleich 0,90m Türöffnung nach außen
+
+ +
+
+
+ +
+
+
12,5°
+ +
+
+
+
GSEducationalVersion
A u f s a t Az u 1f s a t z 1 Dachneigung Dachneigung 12,5° 12,5° A u f s a t zA u2f s a t z 2 Dachneigung Dachneigung 6° 6°
+
floor p lan
PLANUNGSGRUNDLAGEN
12,5° 12,5°
1587kg x 4 = 6348kg Tragkraft SOLL +
+
+ +
+
+
6,38m2 x 400kg = 2552kg
+
12,5°
WC 3,60m LICHTKONZEPT LICHTKONZEPT (rollstuhlgerecht)
12,5° 1,5 0m
12,5°
Elektrische Seilwinde weist eine Tragkraft von 1587kg auf. Durch eine weitere Umlenkrolle verdoppelt sich die Tragkraft. Sowohl die Terrassen als auch die Rampe werden an beiden Seiten eingehängt und über zwei Seilwinden betrieben. Siehe Detail 02
+
2
6°
Selbstfahrer: 6 % kräftige Selbstfahrer: 7 % - 10 % eine Person schiebt einen Rollator: bis max. 12 % eine schwache Person schiebt den Rollstuhl: max. 12 % eine kräftige Person schiebt den Rollstuhl: 13 % - 19 % Elektroantrieb: ca. 20 %
Dachterrassen, Loggien, Laubengänge, Balkone und Ausstiegspodeste müssen einer lotrechten Nutzlast von 4kN/m2 gerecht werden.
+
6°
DIN 1055-3: NUTZLASTEN FÜR HOCHBAUTEN BALKONE, ZUGÄNGE ETC.
Energiespeicher Energiespeicher Wechselrichter Wechselrichter Wärmepumpe Wärmepumpe
Berechnung Berechnung Stromerzeugung Stromerzeugung PV ModulePV Module
Eingangsrampe 18° Steigung
1.50Die x 1.50Beleuchtung Die Beleuchtung der Module der zeichnet Module zeichnet sich durch sicheinen durch Mixeinen aus Mix aus natürlichernatürlicher und künstlicher und künstlicher Beleuchtung Beleuchtung aus. aus. Durch dieDurch lichtdurchlässige die lichtdurchlässige Polycarbonatfassade Polycarbonatfassade gelangt ausreichend gelangt ausreichend Licht in die Licht Baukörper in die Baukörper ohne zu blenden. ohne zu Zusätzlich blenden. Zusätzlich wird die Privatheit wird die Privatheit gewährt. gewährt. Die künstliche Die künstliche direkt-indirekt direkt-indirekt Beleuchtung Beleuchtung mit mind. mit 300mind. Lux horizontale 300 Lux horizontale Beleuchtungsstärke Beleuchtungsstärke ist oberhalb ist des oberhalb Setzkastens des Setzkastens angebracht. angebracht. Der Bereich Derum Bereich die Tafel umist diegetrennt Tafel istschaltbar, getrennt schaltbar, mind. 500mind. Lux. 500 Lux.
6,38 m2
Elektrischer Seilzug an Terrasse
Konstruktionsfläche Konstruktionsfläche je Modul 20m2 je Modul 20m2 20m2 x 2 20m2 = 40m2 x 2bei = 40m2 12,5° gegen bei 12,5° Süden gegen > 4367 Süden kWh/ > 4367 JahrkWh/ Jahr 20m2 x 1 20m2 = 20m2 x 1bei = 20m2 6° gegen bei 6° Süden gegen > 2081 Süden kWh/Jahr > 2081 kWh/Jahr 20m2 x 1 20m2 = 20m2 x 1bei = 20m2 12,5° gegen bei 12,5° Norden gegen> Norden 520 kWh/Jahr > 520 kWh/Jahr
18
EXPLANATION
2081 kWh2081 + 4367 kWh kWh + 4367 + 520kWh kWh +=520kWh 6968 kWh/Jahr = 6968 kWh/Jahr
technical concept
300x100 700x140 120 0,5 140
6,10 6,10
5,98 5,98
50 802,002,20 80335 2,20 50
6,10 6,10
5,98 5,98
50 802,002,20 80335 2,20 50
holzwand Brettstapelmassivholzwand
holzwand Brettstapelmassivholzwand
Grundmodul - Gewichtsberechnung Dämmung
6,10
5,98
6,10
5,98
Gewicht Dämmung Wand Küchenmodul aus Grundmodul und Dämmung 10 cm Dämmung 10 cm Dämmung 10 cm (Steicound Therm Dry Grundmodul = 15,40 kg/m3) 2 (andersrum) Eingangsmodul aus Grundmodul und Aufsatz Eingangsmodul 2 aus Grundmodul Eingangsmodul Aufsatz aus 214 cmAufsatz und Aufsatz 2 20,5 qm x 0,14 m = 2,87Küchenmodul m3 Erweiterungsmodul aus Grundmodul und Erweiterungsmodul aus Grundmodul Erweiterungsmodul und aus Grundmodul und aus Grundmodul und BrettstapelmassivBrettstapelmassivBrettstapelmassiv2,87 m3und x 15,40 kgGrundmodul = 44,19 kgund Aufsatz 1 Aufsatz 1 Aufsatz 1 Aufsatz 2 (andersrum) Eingangsmodul aus Grundmodul und Aufsatz Eingangsmodul 2 aus Grundmodul Eingangsmodul Aufsatz aus 2 Aufsatz 2 holzwand holzwand holzwand Erweiterungsmodul aus Grundmodul und Erweiterungsmodul aus Grundmodul Erweiterungsmodul und aus Grundmodul und 2,20
2,20 80
Gesamtgewicht (Holz) Aufsatz 1 Aufsatz 1 1 (2 x 607,5 kg) + Dämmung 1674 kg = 2889 kg Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) Aufsatz Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (2x29,10 kg)kg += 53,59 kg kg = 111,79 kg Gesamtgewicht (Dämmung): (2 x 922,5 kg) + (Dämmung): 1474,2 kg + 269,1 kg Gesamtgewicht (2 = 3588,3 x 922,5kg kg) + (Dämmung): 1474,2 kgGesamtgewicht (2+x269,1 922,5kg kg)=+3588,3 1474,2kg kg + 269,1 3588,3 (2x44,19 kg) + 25,74 kg = 114,12 kg (2x44,19 kg) + 25,74 kg =(2x44,19 114,12 kg kg) + 25,74 kgGesamtgewicht = 114,12 kg Dämmung Aufsatz 1kg) Transportgewicht total: kg (2x29,10 + 53,59 kg = 111,79 Gesamtgewicht (Dämmung): Gesamtgewicht (Dämmung): Gesamtgewicht (Dämmung): kgtotal: + kg 111,79 kg = 3000,79 kg Grundmodul Transportgewicht total: Grundmodul Transportgewicht Grundmodul total: Transportgewicht (2x44,19 kg) + 25,74 kg = 114,12 kg (2x44,19 kg) + 25,74 kg =(2x44,19 114,12 kg kg) + 25,74 kg2889 = 114,12 Gesamtgewicht kg+ 114,12 kg = 3702,42 kg (Holz) 3588,3 kg + 114,12 kg = 3702,42 kg 3588,3 kg + 114,12 kg = 3702,42 3588,3 kg Aufsatz 1 Transportgewicht total: x 607,5 + 1674 = 2889kg kg Gesamtgewicht (Holz) (Holz) Gesamtgewicht (Holz) (2 3000,79 2889 kgtotal: + kg) 111,79 kg =kg Grundmodul Transportgewicht total: Gesamtgewicht Grundmodul Transportgewicht Grundmodul total: Transportgewicht (2 x 922,5 + 1474,2 kg + 269,1 kg (2 = 3588,3 x 922,5kg kg) + 1474,2 kg(2 +x269,1 922,5 kg kg) =+3588,3 1474,2 kgkg3702,42 + 269,1kg kg = 3588,3 kg kg 3588,3 kg kg) + 114,12 3588,3 kg + 114,12 9,00 kg = 3702,42 kg 3588,3 kg + 114,12 9,00 kg = 3702,42 9,00 kg = Gesamtgewicht Dämmung 3,00 5,00 1,00 Gesamtgewicht 3,00 5,00 Gesamtgewicht 3,001,00 5,00(2x29,10 kg) 1,00 + 53,59 kg = 111,79 kg Gesamtgewicht (Dämmung): (Dämmung): (Dämmung): 9,00 kg = 114,12 kg (2x44,19 kg) + 25,74 9,00 kg =(2x44,19 9,00 kg = 114,12 kg (2x44,19 kg) + 25,74 114,12 kg kg) + 25,74 Transportgewicht total: 3,00 5,00 1,00 3,00 5,00 3,001,00 5,00Aufsatz 11,00 2889 kgtotal: + 111,79 kg = 3000,79 kg Grundmodul Transportgewicht total: Grundmodul Transportgewicht Grundmodul total: Transportgewicht kg+ 114,12 kg = 3702,42 kg 3588,3 kg + 114,12 kg = 3702,42 kg 3588,3 kg + 114,12 kg = 3702,42 3588,3 kg
Außenliegender Sonnenschutz Textilrollo
10 10 10 10 2,601010 10 1014 10 14 10 2,60 10101010102,60 2,20 16 4016 50 2,20 50 2,2040 40 3,00 3,00 3,00 50 80 2,20 80 2,20 50 50
10 10 10 10 2,601010 10 1014 14 10 10 2,60 10101010102,60 2,20 16 4016 50 2,20 50 2,2040 40 3,00 3,00 3,00 50 80 2,20 80 2,20 50 50
10 10 10 10 2,601010 10 1014 14 10 10 2,60 10101010102,60 16 50 2,20 16 4016 50 2,20 50 2,2040 40 3,00 3,00 3,00 80 2,20 50 80 2,20 80 2,20 50 50
AUFSATZ 1 GRUNDMODULGRUNDMODUL GRUNDMODUL
elektrischer Kettenantrieb an Stahlwinkel
2,2
3,50
2,20
50
2,2
3,50
80
14
16
Montage Montage Montage PolycarbonatPolycarbonat- Gewicht Zwischendecke Polycarbonat- Gewicht Zwischendecke 5,98 qm xfassade 0,1 m = 0,5985,98 m3 qm x 0,1 m = 0,598 m3 fassade fassade Montage Montage AufsatzMontage 1 -Ort Gewichtsberechnung Dämmung 0,598 m3 Polycarbonatx 450 0,598 kgm3 x 450 kg = 269,1 kg vor Ort vor vor Ort kg = 269,1 PolycarbonatPolycarbonatfassade fassade fassade Gewicht Wand vor Ort vor Ort vor Ort (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) Küchenmodul aus Grundmodul Küchenmodul und aus Grundmodul und 13,5 qm x 0,14 m = 1,89 m3 Aufsatz 2 (andersrum) Aufsatz 2 (andersrum) Montage 1,89 m3Montage x 15,40 kg = 29,10 kgMontage Küchenmodul aus Grundmodul Küchenmodul und Polycarbonataus Grundmodul und PolycarbonatPolycarbonatAufsatz 2 (andersrum) Aufsatz 2 (andersrum) fassade fassade fassade Gewicht Dach vor Ort Ort Dry 12 cm = 16,80 vor Ort (Steicovor Special kg/m3)
Aufsatz 2 - Gewichtsberechnung Dämmung
Gewicht- Wand Grundmodul Gewichtsberechnung Dämmung (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) 9 qm x 0,14 mWand = 1,26 m3 Gewicht Dämmung 1,26 m3 xDry 15,40 kg = (Steico Therm 14 cm = 19,4 15,40kgkg/m3) 20,5 qm x 0,14 m = 2,87 m3 Gewicht Dach 2,87 m3 x 15,40 kg = 44,19 kg (Steico Special Dry 12 cm = 16,80 kg/m3) 26,143 qm x 0,12 m = 3,14 m3 Gewicht Dämmung Decke 26,572 qm x 0,12 m = 3,19 m3 3,14 m3 xDry 16,80 kg = (Steico Therm 10 cm = 52,75 16,80 kg kg/m3) 3,19 m3 x (Holz) 16,80 kg = 53,59 kg 1 - Gewichtsberechn Aufsa Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht 23,4 qm x 0,10 m = 2,34Aufsatz m3 Küchenmodul aus Grundmodul Küchenmodul und aus Grundmodul und (2 x 4052kg) + 1647 kg = 2457 (2 x 405 kg 2kg) + 1647 kg = 2457 kg Grundmodul - Gewichtsberechnung Grundmodul -Dämmung Gewichtsberechnung Dämmung 2,34 m3 x 11,00 kg = 25,74 kg Aufsatz (andersrum) Aufsatz (andersrum) Gewicht Wand Gewic Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht Dämmung Gesamtgewicht Dämmung (Steico Therm Dry 14 cm (Steic =1 (2 x 405 kg) + 1647 kg = 2457 (2 x 405 kg kg) + 1647 kg = 2457 kg Gewicht Dämmung Wand Gewicht Dämmung Wand (2x19,4 kg) + 52,75 kg = 91,55 (2x19,4 kgkg) + 52,75 kg = 91,55 kg Therm Dry 14 cm 13,5 qm x 0,14 m = 1,8913,5 m3 q (Steico (Steico = 15,40 Therm kg/m3) Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) Gesamtgewicht Dämmung Gesamtgewicht Dämmung 20,5 qm x 0,14 m = 2,87 1,89 m3 x 15,40 kg = 29,10 1,89 km 20,5 m3 qm x 0,14 m = 2,87 m3 Grundmodul Transportgewicht Grundmodul total: Transportgewicht total: (2x19,4 kg) + 52,75 kg = 91,55 (2x19,4 kgkg) + 52,75 kg = 91,55 kgm3 x 15,40 kg = 44,19 2,87 2,87 kg m3 x 15,40 kg = 44,19 kg 2457 kg + 91,55 kg = 2548,55 2457 kg + 91,55 kg = 2548,55 kg Gewicht Dach Gewic Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) Grundmodul Transportgewicht Grundmodul total: Transportgewicht total: Dämmung Decke (Steico Special Dry 12 cm (Steic =1 Gewicht Gewicht Dämmung Decke (2 x 405 + 1647 = 2457 (2 x 405 kg + 1647 = 2457 kg 2457 kg kg) + 91,55 kg kg = 2548,55 2457 kg kg) + 91,55 kg kg = 2548,55 kg 26,572 qm x 0,12 m = 3,19 26,57 m (Steico Therm Dry 10 cm (Steico = 16,80 Therm kg/m3) Dry 10 cm = 16,80 kg/m3) 3,19 m3 x 16,80 kg = 53,59 3,19 km 23,4 m3 qm x 0,10 m = 2,34 m3 Gesamtgewicht Dämmung Gesamtgewicht Dämmung 23,4 qm x 0,10 m = 2,34 2,34 2,34 kg m3 x 11,00 kg = 25,74 kg (2x19,4 kg) + 52,75 kg = 91,55 (2x19,4 kgkg) + 52,75 kg = 91,55 kgm3 x 11,00 kg = 25,74
Dämmung Decke 2 AUFSATZ AUFSATZ 2 2 Aufsatz 1 Aufsatz 1 AUFSATZ 1 AUFSATZ AUFSATZ 1Gewicht 1AUFSATZ (Steico Therm Dry 10 cm = 16,80 kg/m3) GRUNDMODULGRUNDMODUL GRUNDMODUL 23,4 qm x 0,10 m = 2,34AUFSATZ m3 2 AUFSATZ AUFSATZ 2 2 Gesamtgewicht (Holz) Küchenmodul Grundmodul und AUFSATZ AUFSATZ 1 1 2,34 m3 x 11,00 kg = 25,74 kg kg) + aus Gesamtgewicht (Holz) 1 Gesamtgewicht (Holz) AUFSATZ Gesamtgewicht (Holz) (2 x 405 16472kg = 2457 kg Aufsatz 2 (andersrum) Eingangsmodul aus Grundmodul und Aufsatz Eingangsmodul 2 aus Grundmodul Eingangsmodul und Aufsatz aus Grundmodul 2 und Aufsatz GRUNDMODUL GRUNDMODUL GRUNDMODUL (22889 x 607,5 kg kg) + 1674 kg =Gesamtgewicht 2889 kg Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) (2 x 607,5 kg) + 1674 kg = 2889 kg (2 x 607,5 kg) + 1674 kg = (Holz) Erweiterungsmodul aus kg Grundmodul Erweiterungsmodul aus kg Grundmodul Erweiterungsmodul und auskgkg Grundmodul (2 x 922,5 kg) + 1474,2 + 269,1 kgund (2 = 3588,3 x 922,5kg kg) + 1474,2 (2+x269,1 922,5kg kg) =+3588,3 1474,2 + 269,1 kgund = 3588,3 kg Aufsatz 1
80
5,98 5,98
6,10 6,10
6,10
5,98
50 802,002,20 80335 2,20 50 2,20 80
holzwand Brettstapelmassivholzwand
50
T he fly ing Classroom
Dämmung 10 cm
Dämmung 10 cm
80
14
16
Grundmodul - Gewichtsberechnung Grundmodul -Holz Gewichtsberechnung Holz Gewicht ZwischendeckeGewicht Wand (10cm Brettsta Gewic 5,98 qm x 0,1 m = 0,59813,5 m3 qm x 0,1 m = 1,3513,5 m3 q Gewicht Wand Gewicht Wand 0,598 m3 x 450 kg = 269,1 1,35kgm3 x 450 kg = 607,5 1,35 kgm 20,5 qm x 0,1 m = 2,0520,5 m3 qm x 0,1 m = 2,05 m3 2,05 m3 x 450 kg = 922,5 2,05 kgm3 x 450 kg = 922,5 kg Gewicht Dach (14 cm Brettst Gewic 26,572 qm x 0,14 m = 3,72 26,57 m Gewicht Decke Gewicht Decke 3,72 m3 x 450 kg = 1674 3,72 kg m 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 23,4 m3qm x 0,14 m = 3,276 m3 3,276 m3 x 450 kg = 1474,2 3,276kg m3 x 450 kg = 1474,2 kg
TRANSPORT | VORFERTIGUNG TRANSPORT TRANSPORT | VORFERTIGUNG | GEWICHT | VORFERTIGUNG | GEWICHT| GEWICHT Dämmung 10 cm Dämmung 10 cm Dämmung 10 cm BrettstapelmassivBrettstapelmassivBrettstapelmassivDämmung 10 cm
Gewicht 2,05 m3 x 450 Dach kg = 922,5 kg 26,143 qm x 0,14 m = 3,66 m3 3,66 m3 x 450 kg = 1647 kg Gewicht Decke 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 m3 3,276 m3 x 450 kg = 1474,2 kg 1 - Gewichtsberechn Aufsatz Aufsa
KLAPPCLASS
Gewicht Zwischendecke 5,98 qm x 0,1 m = 0,598 m3
0,598 m3 x 450 kg = 269,1 kg TRANSPORT | VORFERTIGUNG TRANSPORT TRANSPORT | VORFERTIGUNG | GEWICHT | VORFERTIGUNG | GEWICHT| GEWICHT TRANSPORT | VORFERTIGUNG TRANSPORT TRANSPORT | VORFERTIGUNG | GEWICHT | VORFERTIGUNG | GEWICHT| GEWICHT 5 50 2,00 33 2,00 335
41
5 50 2,00 33 2,00 335
Blechabdeckung
PV Module Indach System Solrif Befestigunsschiene Solrif Holzlattung / Hinterlüftung Holzlattung / Hinterlüftung Steico Special Dry Steico Multi UDB Brettstapeldecke
5 50 2,00 33 2,00 335
Blechabdeckung
2,20
Gewicht Dach (14 cm Brettstapel) 26,572 qm x 0,14 m = 3,72 m3 3,72 m3 x 450 kg = 1674 kg
Gewicht Decke 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 m3 3,276 m3 x 450 kg = 1474,2 kg
Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht Dämmung (2 x 405 kg) + 1647 kg = 2457 kg Gesamtgewicht Gesamtgewicht (2 x 607,5 kg) + Dämmung 1674 kg = (22889 x 607,5 kg kg) + Dämmung 1674 kg =(2x19,4 2889 kgkg) + 52,75 kg = 91,55 kg (2x29,10 kg) + 53,59 kg =(2x29,10 111,79 kg kg) + 53,59 kg = 111,79 kg Gesamtgewicht Dämmung Gesamtgewicht Dämmung (2x29,10 kg) + 53,59 kg =(2x29,10 111,79 kg kg) + 53,59 kg = 111,79 kg 2889 kg + 111,79 kg = 3000,79 2889 kg kg+ 111,79 kg = 3000,79 kg Gesamtgewicht (Holz) Grundmodul Transportgewicht total: Gesamtgewicht (Holz) Gesamtgewicht (Holz) Aufsatz 1 Transportgewicht Aufsatz total: 1 Transportgewicht (2total: x 405 kg) + 1647 kg = 2457 kg kg (2 x 607,5 + 1674 = (2 2889 x 607,5 kg+ kg) + 1674 =2457 2889kg kg + 91,55 kg = 2548,55 kg 3000,79 kg 3000,79 2889 kg + kg) 111,79 kg =kg 2889 kg 111,79 kg =kg Gesamtgewicht Dämmung Gesamtgewicht Dämmung Gesamtgewicht Dämmung(2x19,4 kg) + 52,75 kg = 91,55 kg (2x29,10 kg) + 53,59 kg =(2x29,10 111,79 kg kg) + 53,59 kg = 111,79 kg Grundmodul Transportgewicht total: Grundmodul Transportgewicht Grundmodul total: Transportgewicht total: Aufsatz 1 Transportgewicht Aufsatz total: 1 Transportgewicht2457 total:kg + 91,55 kg = 2548,55 kg 2457 kg + 91,55 kg = 2548,55 2457 kg + 91,55 kg = 2548,55 kg 2889 kg + 111,79 kg = 3000,79 2889 kg kg+ 111,79 kg = 3000,79 kg Gesamtgewicht Dämmung 2 kg AUFSATZ AUFSATZ 2 2 Grundmodul (2x19,4 kg) +Transportgewicht 52,75 kg = 91,55 total: AUFSATZ AUFSATZ 1 1AUFSATZ Aufsatz 1 Transportgewicht Aufsatz total: 1 Transportgewicht total:kg + 91,55 kg = 2548,55 kg 2457
Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 2 Grundriss Transportmaße BxHxL: 3 x 2,5 x 9 m Transportmaße BxHxL: 3 xTransportmaße 2,5 x 91mGrundriss BxHxL: 3 x 2,5 x 9 m Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz Transportmaße BxHxL: 3 xAufsatz Transportmaße 1,5 x 92mGrundriss BxHxL: 3 x 1,5 x 9 m Aufsatz 2 Grundriss bzw. 3 x 3 x 9 mBxHxL: (zwei gestapelt) bzw. 3 x 3 x 9 mBxHxL: (zwei gestapelt) bzw. 3 x 9 mBxHxL: (zwei gestapelt) Transportmaße 3 x 2,5 x 9 m Transportmaße 3 xTransportmaße 2,5 x3 9x m 3 x 2,5 x 9 m bzw. 3 x 2 x 9 mBxHxL: (zwei gestapelt) bzw. 2 x 9 mBxHxL: (zwei gestapelt) Transportmaße 3 xTransportmaße 1,5 x3 9x m 3 x 1,5 x 9 m bzw. 3 x 3 x 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 x 3 x 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 x 3 x 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 x 2 x 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 x 2 x 9 m (zwei gestapelt) Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 1 Grundriss Aufsatz 2 Grundriss Aufsatz 2 Grundriss Aufsatz 2 Grundriss Transportmaße BxHxL: 3 x 2,5 x 9 m Transportmaße BxHxL: 3 xTransportmaße 2,5 x 9 m BxHxL: 3 x 2,5 x 9 m Grundmodul Grundriss Grundmodul Grundriss Grundmodul Grundriss Transportmaße BxHxL: 3 x 1,5 x 9 m Transportmaße BxHxL: 3 xTransportmaße 1,5 x 9 m BxHxL: 3 x 1,5 x 9 m bzw. 3 x 3 x 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 x 3 x 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 xHolz 9 m (zwei gestapelt) Holz Transportmaße BxHxL: 3 x 3,5 x 9 m Transportmaße BxHxL: 3 xTransportmaße 3,5 x 9 m BxHxL: 3Aufsatz x 3,5 x19-m AufsatzHolz 2 - Gewichtsberechnung Holz Aufsatz 2 - Gewichtsberechnung Aufsatz 23-xGewichtsberechnung Aufsatz Aufsatz 12-xGewichtsberechnung bzw. 3 x 2 xGewichtsberechnung 9 m (zwei gestapelt) Holz bzw. 3 x12-xGewichtsberechnung 9 m (zwei gestapelt) bzw. 3 xHolz 9 m (zwei gestapelt) Der Technikraum (2,8m2) ist mit einer Das Heizsystem besteht aus einer Der Strom wird mittels PV Modulen Um das Modul vor zu großer Erhitzung zu schützen, Grundmodul - Gewichtsberechnung Holz Grundmodul - Gewichtsberechnung Grundmodul Holz - Gewichtsberechnung Holz Der ist Technikraum (2,8m2) Sonnenschutz ist mit einer angebracht. Das Heizsystem Gewicht Gewicht Gewicht Wärmepumpe (Stiebel L - W a s s e r- W ä r m eHolz pum p e , 2Wand (SunPower) erzeugt. Holz Diese sind ein außenliegender Siehe beste Detail Gewicht (10cm Brettstapel)Holz Gewicht (10cm Brettstapel) Gewicht (10cm Brettstapel) Aufsatz 2uWand -f tGewichtsberechnung Aufsatz - Gewichtsberechnung Aufsatz Holz 2Wand - Gewichtsberechnung Aufsatz 1Wand - Gewichtsberechnung Aufsatz 1Wand - Luft-Wasser Gewichtsberechnung Aufsatz Holz 1Wand - Gewichtsberechnung Holz Luft-Wasser Wärmepumpe (Stiebel L u f t - im W aBlendrahmen s s e r- W ä r m 0,1 m = 0,9 durch m3 9 qm x 0,1 m = 0,9 m3 9 qmgänzlich x 0,1 m = 0,9 13,5 qm x 0,1 m = 1,35 m3 13,5 qm x 0,1 13,5 E l tmr o= n1,35 W Pm3 L 1 5qm I Kx S0,1 - 2m) ,= 1,35 e i nm3 e9mqm xbetrieben den erzeugten in m3 schwarz gehalten und Die Lüftung erfolgt über nahezu unsichtbar Gewicht Wand Gewicht Wand Gewicht Wand E l t rFensterlüfter o n W P L 1 5(Schüco I K S - 2Vento ) , eFrame) i n e m Siehe betrieben Grundmodul - Gewichtsberechnung Holz Grundmodul - Gewichtsberechnung Grundmodul Holz - Gewichtsberechnung 0,9 m3Strom x Wand 450 kg = 405 kg 0,9 m3 x Wand 450 kg = 405 kgGewicht 0,9 m3 x Wand 450 kg = 405 kg 1,35 m3 xWand 450Holz kg = 607,5 kg 1,35 m3 xWand 450 kg = 607,5 1,35 kg m3 xWand 450 Save kg = 607,5 kg Gewicht Gewicht Energiespeicher (Sun Power der PV-Module und einer bilden als Indachsystem (Solrif) Anhang durch den Gewicht (10cm Brettstapel) Gewicht (10cm Brettstapel) Gewicht (10cm Brettstapel) 20,5 qm x 0,1 m = 2,05 m3 20,5 qm x 0,1 m = 2,05 m3 20,5 qm x 0,1 m = 2,05 m3 Energiespeicher (Sun Save Power Strom der PV-Module 9 qm xNORIT-Fußbodenheizung. 0,1 m = 0,9 m3 9 qm x 0,1 m = 0,9 m3 9 qmzugleich x 0,1 m =die 0,9Dachhaut m3 13,5 qm x 0,1 m = 1,35 m3 13,5 qm x 0,1 m = 1,35 m3 13,5 qm x 0,1 m = 1,35 m3 Router) sowie einem Wechselrichter aus. 2,05 m3 xWand 450 kg = 922,5 kg 2,05 m3 xWand 450 kg = 922,5Gewicht 2,05 kg m3 xWand 450 kg = 922,5 kg Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Router) sowie einem Wechselrichter NORIT-Fußbodenheizu Gewicht Brettstapel) Gewicht (14 Brettstapel) Gewicht Brettstapel) 0,9 m3 x Dach 450 kg = 405 kg 0,9 m3 x Dach 450 kg = 405 kg0,9 m3 x Dach 450 kg = 07 405/ kg 1,35 m3 xDach 450 (14 kg =cm 607,5 kg 1,35 m3 xDach 450 kg =cm 607,5 1,35 kg m3 xDach 450 (14 kg =cm 607,5 kg ausgestattet. Siehe Angang Siehe Detail Anhang 20,5 qm x 0,1 m = 2,05 m3 20,5 qm x 0,1 m = 2,05 m3 20,5 qm x 0,1 m = 2,0526,572 m3 qm x 0,14 m = 3,66 m3 26,143 qm x 0,14 m = 3,66 26,143 m3 qm x 0,14 m = 3,66 m3 qm x 0,14 m = 3,72 m3 26,572 qm Der x 0,14Ventilator m = 3,72 26,572 m3wird qm im x 0,14 m = 3,7226,143 m3 ausgestattet. Siehe Angang Außenraum Gewicht Gewicht 2,05 m3 xDecke 450 kg = 922,5 kg 2,05 m3 xDecke 450 kg = 922,5Gewicht 2,05 kg m3 xDecke 450 kg = 922,5 kgm31xDach 3,66 m3 kg = 1647 kg 3,66 m32xDach kg = 1647 Aufsatz 3,66 kg m3Holz kg = 1647 kg Aufsatz 2xDach -450 Gewichtsberechnung Holz Aufsatz -450 Gewichtsberechnung 2xDach -450 Gewichtsberechnung Holz 3,72 kg =cm 1674 kg 3,72 m31xDach kg =cm 1674 3,72 kg Doppelboden m3Holz kg =cm 1674 kg Aufsatz -450 Gewichtsberechnung Holz Aufsatz -450 Gewichtsberechnung Aufsatz 1xDach -450 Gewichtsberechnung Holz Gewicht Gewicht Gewicht Der Ventilator wird im Außenraum Gewicht (14 Brettstapel) Gewicht (14 Brettstapel) Gewicht (14 Brettstapel) aufgestellt. Im befindet 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 m3 23,4 qm x 0,14 m = 3,27623,4 m3 qm x 0,14 m = 3,276 m3 qm x 0,14 m = 3,66 m3 26,143 qm x 0,14 m = 3,66 26,143 m3 qm x 0,14 m = 3,66 m3 26,572 qm x Holz 0,14 m = 3,72 m3 26,572 qm sich x 0,14 m Installationsebene. = 3,72 26,572 m3 qm x 0,14 m = 3,7226,143 m3 aufgestellt. Im Doppelboden befindet die 3,276 m3Decke x 450 kg = 1474,2 kg 3,276 m3Decke x 450 kg = 1474,2 3,276 kg m3Decke xHolz 450 kg = 1474,2 kg Grundmodul - Gewichtsberechnung Holz Grundmodul - Gewichtsberechnung Grundmodul - Gewichtsberechnung A u f s a t z 1 Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Wand Gewicht Wand Gewicht Wand Gewicht (10cm Brettstapel) Gewicht (10cm Brettstapel) Gewicht (10cm Brettstapel) 3,66 m3 x 450 kg = 1647 kg 3,66 m3 x 450 kg = 1647 3,66 kg m3 x 450 kg = 1647 kg 3,72 m3 xWand 450 kg = 1674 kg 3,72 m3 xWand 450 kg = 1674 3,72 kg m3 xWand 450 kg = 1674 kg sich die Installationsebene. 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 m3 23,4 qm x 0,14 m = 3,27623,4 m3 qm x 0,14 m = 3,276 m3qm x 0,1 m = 1,35 m3 9 qm x 0,1 m = 0,9 m3 9 qm x 0,1 m = 0,9 m3 Dachneigung 13,5 13,5 qm x 0,1 m = 1,35 m3 13,5 qm x 0,1 m = 1,35 m39 qm x 0,1 m = 0,9 m3 Zwischendecke Zwischendecke Zwischendecke Gewicht Gewicht Gewicht 3,276 m3Wand x 450 kg = 1474,2 kg 3,276 m3Wand x 450 kg = 1474,2 3,276 kg m3Wand x 450 kg = 1474,2 kg x 450 kg = 607,5 kg 2 0,9 m3 x 450 kg = 405 kg 0,9 m3 x 450 kg = 405 kg0,9 m3 x 450 Der kg = Technikraum 405 kg 12,5° (2,8m 1,35 m3 1,35 m3 x 450 kg = 607,51,35 kg m3 x 450 kg = 607,5 kg Der ) ist Technikraum mit einer (2,8m Das2Heizsystem ) ist mit einer bestehtDas ausHeizsystem einer besteht aus einerDer Strom wird mittels DerPVS 5,98 qm x 0,1 m ==0,598 m3 5,98 qm x 0,1 m ==0,598 m3 5,98 qm x 0,1 m ==0,598 m3 20,5 2,05 m3 20,5 2,05 m3 20,5 2,05 m3 Luft-Wasser Wärmepumpe Luft-Wasser (Stiebel Wärmepumpe L u f t - W a s (Stiebel s e r- W ä r m Le up fut m - Wpaes, s e r- W ä r m e p u m p e(SunPower) , erzeugt. (SunP Di 0,598m3 m3xZwischendecke x450 450kg kg==922,5 269,1kg kg 0,598m3 m3xZwischendecke x450 450kg kg==922,5 269,1 0,598 kg m3 m3xZwischendecke x450 450kg kg==922,5 269,1 kg Dach (14 cm Brettstapel) 2,05 2,05 2,05 kg kg Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Dach Gewicht Dach Gewicht Dach Gewicht Gewicht Dach (14 cm Brettstapel) Gewicht Dach (14 cm Brettstapel) ALu1f s5 aI K t zSE-2l 2t r) o, neWi nP eL m Korkbelag 15 1 5 I K betrieben S 2 ) , e durch i n e m den betrieben erzeugten durch den erzeugtengänzlich in schwarz gänzl geha E l t r o n W P 5,98 qm x 0,1 m = 0,598 m3 5,98 qm x 0,1 m = 0,59826,572 m3 qm x 0,14 m = 3,72 m3 qm x 0,14 m = 3,66 m3 26,143 qm x 0,14 m = 3,66 26,143 m3 qm x 0,14 m = 3,66Dachneigung m3 Brettschichtholzdecke5,98 qm 100 x 0,1 m = 0,598 m3 26,572 qm x 0,14 m = 3,72 26,572 m3 qm x 0,14 m = 3,7226,143 m3 Energiespeicher (Sun Strom Save der PV-Module Power Strom und einer der PV-Module und einer bilden als Indachsystem bilde Energiespeicher (Sun Save Power Gewicht Decke Gewicht Decke Gewicht Decke 0,598 m3 x 450 kg = 269,1 kg 0,598 m3 x 450 kg = 269,1 0,598 kg m3 x 450 kg = 269,1 3,66 m3 x 450 kg = 1647 kg 3,66 m3 x 450 kg = 1647 3,66 kg m3 x 450 kg = 1647 kg 3,72kg m3 x 450 kg = 1674 kg 3,72 m3 x 450 kg = 1674 3,72 kg m3 x 450 kg = 1674 kg 6° einem Router) sowie einem NORIT-Fußbodenheizung. Wechselrichter NORIT-Fußbodenheizung. zugleich die Dachhaut aus. zugle Router) sowie Wechselrichter 23,4 qm x 0,14 m = 3,276 m3 23,4 qm x 0,14 m = 3,27623,4 m3 qm x 0,14 m = 3,276 m3 3,276 m3 x 450 kg = 1474,2 kg 3,276 m3 x 450 kg = 1474,2 3,276 kg m3 x 450 kg = 1474,2 kg ausgestattet. Siehe Angang Siehe Detail 07 / Anhang Siehe ausgestattet. 12,5° 12,5° Siehe Angang 50
Aufsatz 2 Grundriss
Kettenantrieb über Ritzel
1,50 1,50
1,50 1,50
SONNENSCHUTZ AUSSTATTUNG TK | LÜFTUNG HEIZUNG
STROMERZEUGUNG 1,50
1,50
1,50
TGA KONZEPT TGA KONZEPT
14
16
+
Gewicht Zwischendecke 5,98 qm x 0,1 m = 0,598 m3 0,598 m3 x 450 kg = 269,1 kg
1,50 1,50
2,50 2,50
2,50 2,50
HEIZUNG 2,50
3,50
TGA KONZEPT
2,50
AUSSTATTUNG TK
2,50
3,50 3,50
2,50 2,50
TGA KONZEPT
80
2,20
3,50
2,20 80
14
16
14
50
3,50
DETAIL 07
GSEducationalVersion
3,50 3,50
d et ail - ro of
3,50 3,50
9,00 9,00 9,00 Aufsatz 2 Grundriss 1,00 Grundmodul 3,00 5,00 Grundmodul 3,001,00 5,00 1,00 Grundriss Grundriss Transportmaße BxHxL: 3 x 1,5 x 9 m Aufsatz 2 Grundriss Transportmaße BxHxL: 3 x 3,5 x 9 m Grundmodul Transportmaße BxHxL: 3 xGrundmodul Transportmaße 3,5 x 9 m Grundriss BxHxL: 3 x 3,5 x 9 m Grundmodul Grundriss Grundriss bzw. 3 x 2 x 9 mBxHxL: (zwei gestapelt) Transportmaße 3 x 1,5 x 9 m Transportmaße BxHxL: 3 x 3,5 x 9 m Transportmaße BxHxL: 3 xTransportmaße 3,5 x 9 m BxHxL: 3 x 3,5 x 9 m bzw. 3 x 2 x 9 m (zwei gestapelt) 3,00 5,00 Grundmodul Grundriss
+
+
Gewicht Zwischendecke Gewicht Zwischendecke 5,98 qm x 0,1 m = 0,598 m3 5,98 qm x 0,1 m = 0,598 m3 0,598 0,598 m3 x 450 kg = 269,1 kg m3 x 450 kg = 269,1 kg
+
+
+
+
+
6°
AUSSTATTUNG AUSSTATTUNG TK HEIZUNG TK
HEIZUNG
Ventilator wird im Außenraum Der Ventilator wird Der im Außenraum aufgestellt. Im Doppelboden befindet aufgestellt. Im Doppelboden befindet sich die Installationsebene. sich die Installationsebene.
LICHTKONZEPT
12,5°
Aufsatz 2 - Gewichtsberechnung Dämmung Aufsatz 2 - Gewichtsberechnung Aufsatz Dämmung 2 - Gewichtsberechnung Dämmung Aufsatz 1 - Gewichtsberechnung Dämmung Aufsatz 1 - Gewichtsberechnung Aufsatz Dämmung 1 - Gewichtsberechnung Dämmung Grundmodul - Gewichtsberechnung Dämmung Grundmodul - Gewichtsberechnung Grundmodul Dämmung - Gewichtsberechnung Dämmung Gewicht2Wand Gewicht2Wand GewichtDämmung Aufsatz - Gewichtsberechnung Dämmung Aufsatz - Gewichtsberechnung Aufsatz 2Wand - Gewichtsberechnung Dämmung Gewicht1Wand Gewicht1Wand GewichtDämmung Energiespeicher Aufsatz - Gewichtsberechnung Dämmung Aufsatz - Gewichtsberechnung Aufsatz 1Wand - Gewichtsberechnung (SteicoDämmung Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) (Steico Therm Dry 14 cm = (Steico 15,40Therm kg/m3)Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) (Steico Therm Dry 14 cm = (Steico 15,40 Therm kg/m3) Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) Gewicht Dämmung Wand Gewicht Dämmung WandGrundmodul Gewicht Dämmung Wand Wechselrichter Grundmodul - Gewichtsberechnung Dämmung Grundmodul - Gewichtsberechnung Dämmung - Gewichtsberechnung Dämmung 9 qm x 0,14 m = 1,26 m3 9 qm x 0,14 m = 1,26 m3Gewicht 9 qm x 0,14 m = 1,26 m3 Gewicht Wand Gewicht Wand Wand 13,5 qm xWand 0,14 m = 1,89 m3 13,5 qm xWand 0,14 m = 1,89 m3 13,5 qm xWand 0,14 mWärmepumpe = 1,89 m3 (Steico Therm Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) (Steico Therm Dry 14 cm = (Steico 15,40Therm kg/m3)Dry 14 cm = 15,40 kg/m3) Gewicht Gewicht Gewicht 1,26 m3Therm x 15,40 kg14 = cm 19,4=kg 1,26 m3Therm x 15,40 kg14 = cm 19,4= 1,26 kg m3Therm x 15,40 kg14 = cm 19,4=kg (Steico Dry 15,40 kg/m3) (Steico Dry (Steico 15,40 kg/m3) Dry 15,40 kg/m3) 1,89 x 15,40 kg14 = cm 29,10 kg kg/m3) 1,89 m3Therm x 15,40 kg14 = cm 29,10 1,89 kgm3Therm x 15,40 kg14 = cm 29,10 kg 20,5 qm Dämmung x 0,14 m = Wand 2,87 m3 20,5 qm Dämmung x 0,14 m = Wand 2,87 m3 20,5 qm Dämmung x 0,14 m = Wand 2,87 m3m3Therm (Steico Dry = 15,40 (Steico Dry = (Steico 15,40 kg/m3) Dry =915,40 kg/m3) Gewicht Gewicht Gewicht qm x 0,14 m = 1,26 m3 9 qm x 0,14 m = 1,26 m39 qm x 0,14 m = 1,26 m3 2,87 m3Therm x 15,40 kg14 = cm 44,19 kg kg/m3) 2,87 m3Therm x 15,40 kg14 = cm 44,19 2,87 kgm3Therm x 15,40 kg14 = cm 44,19 kg 13,5 qm x 0,14 m = 1,89 m3 13,5 qm x 0,14 m = 1,89 m3 13,5 qm x 0,14 m = 1,89 m3 (Steico Dry = 15,40 (Steico Dry = (Steico 15,40 kg/m3) Dry = 15,40 kg/m3) Gewicht Gewicht 1,26 m3 xDach 15,40 kg = 19,4 kg 1,26 m3 xDach 15,40 kg = 19,4Gewicht 1,26 kg Berechnung m3 xDach 15,40 kgStromerzeugung = 19,4 kg PV Module Gewicht Gewicht Gewicht 1,89 15,40 kg = 29,10 kg 1,89 m3 xDach 15,40 kg = 29,10 1,89 kgm3 xDach 15,40 kg = 29,10Aufsatz kg 20,5 qm x 0,14 m = 2,87 m3 20,5 qm x 0,14 m = 2,87 m3 20,5 qm x 0,14 m = 2,87 m3m3 xDach (Steico Special Dry 12 cm = 16,80Dämmung kg/m3) (Steico Special Dry 12 cmAufsatz (Steico = 16,80 Special Dry 12 cm = 16,80Dämmung kg/m3) 2 - Gewichtsberechnung Aufsatz 2 - Gewichtsberechnung Dämmung 2 kg/m3) - Gewichtsberechnung (Steico Dry 12 cm = 16,80Dämmung kg/m3) (Steico Special Dry 12 cmAufsatz (Steico = 16,80 Special Dry 12 cm = 16,80Dämmung kg/m3) Aufsatz 1 - Gewichtsberechnung Aufsatz 1 - Gewichtsberechnung Dämmung 1 kg/m3) - Gewichtsberechnung Gewicht Decke Gewicht Decke Gewicht Decke 2,87 m3 xDämmung 15,40 kg = 44,19 kg 2,87 m3 xDämmung 15,40 kg = 44,19 2,87 kgm3 xDämmung 15,40 kg = 44,19 kg Special 26,143 qm x 0,12 m = 3,14 m3 26,143 qm x 0,12 m = 3,14 26,143 m3 qm x 0,12 m = 3,14 m3 Gewicht Dach Gewicht Dach Gewicht Dach 26,572 qm x 0,12 m = 3,19 m3 26,572 qm x 0,12 m = 3,19 26,572 m3 qm x 0,12 m = 3,19Gewicht m3 m3Special (Steico Therm- Gewichtsberechnung Dry 10 cm = 16,80 kg/m3) (Steico Therm- Gewichtsberechnung Dry 10 cm Grundmodul = (Steico 16,80Therm kg/m3) Dry 10 cm = 16,80 kg/m3) Konstruktionsfläche jekg Modulkg/m3) 20m2 Grundmodul Dämmung Grundmodul Dämmung - Gewichtsberechnung Dämmung Gewicht Dach Gewicht Dach Gewicht Dach 3,14 xWand 16,80Dry kg = 3,14 m3Special xWand 16,80Dry kg = 3,14 m3Special xWand 16,80Dry kg = Gewicht (Steico 1252,75 cm =kg 16,80 kg/m3) (Steico 1252,75 cmGewicht (Steico =kg 16,80 kg/m3) 1252,75 cm = 16,80 3,19 xWand 16,80Dry kg = 3,19 m3Special xWand 16,80Dry kg = 3,19 m3Special xWand 16,80Dry kg = kg Gewicht Gewicht 23,4 qm Dämmung x 0,10 m = Decke 2,34 m3 23,4 qm Dämmung x 0,10 m = Decke 2,34 m3 23,4 qm Dämmung x 0,10 m = Decke 2,34 m3m3Special (Steico 1253,59 cm =kg 16,80 kg/m3) (Steico 1253,59 cmGewicht (Steico =kg 16,80 kg/m3) 1253,59 cm (Steico = 16,80qm kg/m3) Gewicht Gewicht Gewicht Therm Drym 14=cm = m3 15,40 kg/m3) (Steico Therm Drym 14=cm = (Steico 15,40qm Therm kg/m3) Drym 14=cm = m3 15,40 kg/m3) 26,143 x 0,12 3,14 26,143 qm x 0,12 3,14 26,143 m3 x 0,12 3,14 (Steico Therm Drym 14=cm = m3 15,40 kg/m3) (Steico Therm Drym 14=cm = (Steico 15,40qm Therm kg/m3) Drym 14=cm =9 15,40 2,34 m3Therm xDämmung 11,00 kg10 = 25,74 kg kg/m3) 2,34 m3Therm xDämmung 11,00 kg10 = 25,74 2,34 kgm3Therm xDämmung 11,00 kg10 = 25,74 kg qm Gewicht Wand Gewicht Wand Gewicht Wand 26,572 x 0,12 3,19 26,572 qm x 0,12 3,19 26,572 m3 x 0,12 3,19 m3 xm2 =kg 40m2 bei kg 12,5° gegen Süden > 4367 kWh/ Jahr (Steico Dry cm = 16,80 (Steico Dry cm = (Steico 16,80 kg/m3) Dry cm = 16,80 kg/m3) qmm3 x kg/m3) 0,14 m =kg 1,26 m3 kg 9 qmm3 x 0,14 m =kg 1,26 m39 qm x 0,14 1,26 m3 3,14 x 16,80 = 52,75 3,14 x 16,80 = 52,75 3,14 kg20m2 m3 x 16,80 = 52,75 13,5 qm 0,14 mkg == 1,89 m3kg 13,5 0,14 mkg == 1,89 m3 13,5 0,14 mkg == 1,89 m3 (Steico cm m3 = 15,40 kg/m3) (Steico cm m3 = (Steico 15,40 kg/m3) cm = 15,40 kg/m3) 3,19 m3 x 16,80 53,59 3,19 qm m3 x 16,80 53,59 3,19 kgqm m3 x 16,80 53,59 kg m3 x 15,40 kg = 19,4 kg 23,4 qmTherm x 0,10Dry m =142,34 23,4 qmTherm x 0,10Dry m =142,34 23,4 qmTherm x 0,10Dry m =142,34 m3 1,26 1,26 m3 x 15,40 kg = 19,41,26 kg m3 x 15,40 kg = 19,4 kg 1,89 m3 x 15,40 kg = 29,10 kg 1,89 m3 x 15,40 kg = 29,10 1,89 kgm3 x 15,40 kg = 29,10 kg 20,5 0,14 mkg == 2,87 m3kg 20,5 0,14 mkg == 2,87 m3 20,5 0,14 mkg == 2,87 m3kg 2,34 qm m3 x 11,00 25,74 2,34 qm m3 x 11,00 25,74 2,34 kgqm m3 x 11,00 25,74 20m2 x 1 = 20m2 bei 6° gegen Süden > 2081 kWh/Jahr Energiespeicher Energiespeicher 2,87 m3 x 15,40 kg = 44,19 kg 2,87 m3 x 15,40 kg = 44,19 2,87 kgm3 x 15,40 kg = 44,19 kg Gewicht Dach Gewicht Dach Gewicht Dach Wechselrichter Wechselrichter Gewicht Dach Gewicht Dach Gewicht Dach (Steico Special Dry 12 cm = 16,80 kg/m3) (Steico Special Dry 12 cm(Steico = 16,80 Special kg/m3) Dry 12 cm = 16,80 kg/m3) Wärmepumpe 20m2 x 1 = 20m2 bei 12,5° gegen Norden > 520 kWh/Jahr Wärmepumpe (Steico Special Dry 12 cm = 16,80 kg/m3) (Steico Special Dry 12 cm(Steico = 16,80 Special kg/m3)Dry 12 cm = 16,80qm kg/m3) Gewicht Dämmung Decke Gewicht Dämmung DeckeGewicht Dämmung Decke 26,143 x 0,12 m = 3,14 m3 26,143 qm x 0,12 m = 3,14 26,143 m3 qm x 0,12 m = 3,14 m3 26,572 qmkg/m3) x 0,12 m = 3,19 m3 26,572 qm x 0,12 m = 3,19 26,572 m3 qm x 0,12 m = 3,193,14 m3 m3 x 16,80 kg = 52,75 kg (Steico Therm Dry 10 cm = 16,80 kg/m3) (Steico Therm Dry 10 cm = (Steico 16,80Therm kg/m3)Dry 10 cm = 16,80 3,14 m3 x 16,80 kg = 52,75 3,14 kg2081 m3 x 16,80 kg = 52,75 kg kWh + 4367 kWh + 520kWh = 6968 kWh/Jahr 3,19 3,19 m3 x 16,80 kg = 53,59 3,19 kgm3 x 16,80 kg = 53,59 kg 23,4 qm x 0,10 m = 2,34 m3 23,4 qm x 0,10 m = 2,34 m3 23,4 qm x 0,10 m = 2,34 m3m3 x 16,80 kg = 53,59 kg 2,34 m3 x 11,00 kg = 25,74 kg 2,34 m3 x 11,00 kg = 25,74 2,34 kgm3 x 11,00 kg = 25,74 kg +
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
STROMERZEUG STR
+ +
+
+
+
+
+
+
Aufsat Die Beleuchtung der Module zeichnet sich durch einen Dachneig natürlicher und künstlicher Beleuchtung aus. 12,5° Durch die lichtdurchlässige Polycarbonatfassade gelangt au Licht in die Baukörper ohne zu blenden. Zusätzlich Awird u f sdie at gewährt. Dachneig Energiespeicher Die künstliche direkt-indirekt Beleuchtung mit mind. 300 6° Lux h Wechselrichter Beleuchtungsstärke ist oberhalb des Setzkastens angebracht. Wärmepumpe Der Bereich um die Tafel ist getrennt schaltbar, mind. 500 Lux. 12,5°
+
+
+
+
12,5°
+
6°
6°
12,5°
Berechnung Stromerzeugung Berec
Konstruktionsfläche je Modul Konst
20m2 x 2 = 40m2 bei 12,5° 20m2 g
DETAIL 06
GSEducationalVersion
Tra ns po r t I Weig ht
20m2 x 1 = 20m2 bei 6°20m2 gege technical concept
20m2 x 1 = 20m2 bei 12,5° 20m2 g
PLANUNGSGRUNDLAGEN
Polycarbonatfassade fünf Kammern 60mm u-Wert 0,87 W/m2K
PLANUNGSGRUNDLAGEN
2081 kWh + 4367 kWh + 2081 520k
Tischplatte Leichtbeton 600 Vlies
TGA KONZEPTTGA KONZEPT TGA KONZEPT TGA KONZEPTTGA KONZEPT TGA KONZEPT
DIN 18040-2: DIN 18040-2: BARRIEREFREIES BAUEN BARRIEREFREIES BAUEN SANITÄRRÄUME RAMPEN AUSSTATTUNG HEIZUNG AUSSTATTUNG TK HEIZUNG TK STROMERZEUGUNG HEIZUNG STROMERZEUGUNG STROMERZEUGUNG SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG SONNENSCHUTZ SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG | LÜFTUNG
AUSSTATTUNG TK
DIN 1055-3: DIN 18040-2: NUTZLASTEN FÜR HOCHBAUTEN BARRIEREFREIES BAUEN BALKONE, ZUGÄNGE ETC. SANITÄRRÄUME
Teleskop Tischfuß 120
Bewegungsfläche vor dem WC mind. 1,5m x 1,5msich die Tragkra AUSSTATTUNG TK Luft-Wasser AUSSTATTUNG HEIZUNG AUSSTATTUNG TKu m p e , Wärmepumpe HEIZUNG TKr- W äSTROMERZEUGUNG HEIZUNG STROMERZEUGUNG STROMERZEUGUNG SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG SONNENSCHUTZ SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG | LÜFTUNG Türöffnung lichte Breite größer/gleich 0,90m kräftige Selbstfahrer: % Durch eine weitere Umlenkrolle verdoppelt PLANUNGSGRUNDLAGEN PLANUNGSGRUNDLAGEN Luft-WasserKONZEPT Wärmepumpe (Stiebel Luft-W aWärmepumpe s s e r- W äTGA Luft-Wasser r m e p(Stiebel L u f t - W a s s e(Stiebel (SunPower) r m e pLuum ftp -W e ,erzeugt. a s s e r- W äDiese r m e p usind m p(SunPower) e, erzeugt. (SunPower) Diese sind erzeugt. Diese Sonnenschutz sind ist ein außenliegender angebracht. ist ein außenliegender Siehe Detail: Sonnenschutz 07 ist ein außenliegender angebracht. Sonnenschutz Siehe Detail: angebracht. 07 7 % - 10 Siehe Detail: 07 TGA TGA KONZEPT KONZEPT Türöffnung lichte Breite größer/gleich 0,90m Türöffnung nach außen eine Person schiebt einen Rollator: bis max. 12 % die Terrassen als auch die Rampe werden an beiden Seiten e E l t rTechnikraum o n W P L 1 5 (2,8m I K S -)2 ist ) , mit e i neiner eE ml t rTechnikraum oDas betrieben n WHeizsystem P L 1 durch 5 (2,8m IKS -den 2 list )t,rerzeugten oeni n W ePmL 1 5Das betrieben I K SHeizsystem -)2 ist ) ,durch e i neiner egänzlich den m Strom erzeugten betrieben in schwarz durch gehalten den erzeugten gänzlich schwarz gänzlich und inUm schwarz gehalten und Die Lüftung erfolgt über nahezu unsichtbar Die Lüftung im Blendrahmen erfolgt über verbaute Die nahezu Lüftung unsichtbar erfolgt im über Blendrahmen nahezu unsichtbar verbaute im Blendrahmen verbaute Der Der besteht )E Der Technikraum aus mit einer (2,8m mit besteht Der aus Das einer Heizsystem wird mittelsbesteht PV Modulen ausund einer Der Stromin wird mittelsgehalten Der PV Strom Modulen wird mittels PV Modulen das Modul vor zu großer Erhitzung Um zu schützen, das Modul vor zu großer Um Erhitzung das Modul zuvor schützen, zu großer Erhitzung zu schützen, Türöffnung nach außen Belag Leichtbeton
Bewegungsfläche vor dem WC mind. 1,5m x 1,5m
20
Selbstfahrer: 6 %
Elektrische Seilwinde weist eine Tragkraft von 1587kg auf.
Belag Leichtbeton 20 2 2 Der Technikraum (2,8m2) ist mit einer Das Heizsystem (2,8m besteht )Der ist Technikraum aus mit einer Das (2,8m Heizsystem ) ist mit einer besteht Der Strom aus Daseiner Heizsystem wird mittelsbesteht PV Modulen aus einer Der Strom wird mittels Der PV Strom Modulen wirddasmittels Modulen Um Modul PV vor zu großer ErhitzungUm zu schützen, das Modul vor zu großer UmErhitzung das Modul zuvor schützen, zu großer Erhitzung zu schützen, Vergussmasse 7 Der Technikraum Vergussmasse 7 Norit Trockenestrich/FBH Steico Underfloor Agepan OSB 2 Installationsebene/Träger Brettstapeldecke Steico Phaltex Steico Therm Dry Agepan OSB Winddichte Folie Hinterlüftung
33 5 30 300 140 10 100 30
Norit Trockenestrich/FBH Steico Underfloor 2 Agepan OSB Installationsebene/Träger Brettstapeldecke Steico Phaltex Steico Therm Dry Agepan OSB Winddichte Folie Hinterlüftung
33 5 30 300 140 10 100 30
2
eine schwache Person schiebt den Rollstuhl: max. 12 % und über zwei Seilwinden betrieben. Siehe Detail 02 Energiespeicher (Sun Save(Stiebel Power Energiespeicher Strom Strom (Sun Save bilden Strom der (Solrif) bilden als Indachsystem bilden als Indachsystem Fensterlüfter (Schüco Vento Fensterlüfter Anhang (Schüco Vento Fensterlüfter Frame) Siehe (Schüco Anhang Vento Frame) Siehe Luft-Wasser Wärmepumpe Luft-Wasser L u f t - Wder aWärmepumpe s sPV-Module e(Sun r- W äEnergiespeicher Luft-Wasser rSave m eund p(Stiebel uPower meiner p e , Wärmepumpe L u f t - Wder a s sPV-Module e(Stiebel r-Power Wä (SunPower) r m eund pL uuals m f einer tp -W eIndachsystem ,erzeugt. a s sPV-Module e r- W äDiese r m eund p usind meiner p(SunPower) e, erzeugt. (SunPower) Diese(Solrif) sind erzeugt. Diese(Solrif) sind Frame) Siehe ist ein außenliegender Sonnenschutz angebracht. ist ein außenliegender Siehe Detail: Sonnenschutz 07 ist ein außenliegender angebracht. Sonnenschutz Siehe Detail: angebracht. 07 Anhang Siehe Detail: 07 eine kräftige Person schiebt den Rollstuhl: 13 % - 19 % Router) sowie NORIT-Fußbodenheizung. sowie Wechselrichter Router) sowie NORIT-Fußbodenheizung. zugleich NORIT-Fußbodenheizung. die zugleich die zugleich die Dachhaut EltronW P L 1einem 5 I K S -Wechselrichter 2 ) , e i n e Router) Eml t r obetrieben nW P L 1einem durch 5 I K S -den E2 l)t,rerzeugten oeni n W ePmL 1einem 5betrieben I K S -Wechselrichter 2 ) ,durch e i n egänzlich den m erzeugten betrieben in Dachhaut schwarz durchaus. gehalten den erzeugten und gänzlich in Dachhaut schwarz aus. gehalten gänzlich und inDie schwarz gehalten Lüftungaus. erfolgt überund nahezu unsichtbar Die Lüftung im Blendrahmen erfolgt über verbaute Die nahezu Lüftung unsichtbar erfolgt im über Blendrahmen nahezu unsichtbar verbaute im Blendrahmen verbaute Elektroantrieb: ca. 20Anhang % ausgestattet. Siehe Angang ausgestattet. Siehe Angang SieheStrom Angang Sieheund Detail 07Indachsystem / Anhang Siehe Detail / Anhang bilden Siehe Detail 07Indachsystem / Anhang(Schüco 1587kg x 4 = 6348kg Tragkraft SOLL Energiespeicher (Sun Save Power Energiespeicher Strom der PV-Module (Sun ausgestattet. Energiespeicher Save undPower einer (Sun der Save PV-Module Power bilden Strom als einer der PV-Module und (Solrif) einer bilden als 07Indachsystem (Solrif) alsFensterlüfter (Solrif) Vento Frame) Siehe Fensterlüfter Anhang (Schüco Vento Fensterlüfter Frame) Siehe (Schüco Anhang Vento Frame) Siehe Der Ventilator wird im Außenraum Ventilator wird im Der Außenraum Ventilator wird im Außenraum Router) sowie einem Wechselrichter Router) NORIT-Fußbodenheizung. sowie einem Wechselrichter Router) sowie einem NORIT-Fußbodenheizung. Wechselrichter zugleich NORIT-Fußbodenheizung. die Dachhaut aus. zugleich die Dachhaut aus. zugleich die Dachhaut aus. 160 Der 160 aufgestellt. Im Doppelboden befindet aufgestellt. Im Doppelboden aufgestellt. befindet Im Doppelboden befindet ausgestattet. Siehe Angang ausgestattet. Siehe Angang ausgestattet. Siehe Angang Siehe Detail 07 / Anhang Siehe Detail 07 / Anhang Siehe Detail 07 / Anhang Dachterrassen, Loggien, Laubengänge, Balkone und Ausstieg 2 2 2 sich die Installationsebene. sich die Installationsebene. sich die Installationsebene. Der Technikraum (2,8mim ) ist mit einer Der Technikraum Das Heizsystem (2,8m besteht ist Technikraum aus mit einer wird Das (2,8m Heizsystem mit einer besteht Der Strom aus Daseiner Heizsystem wird mittels PVt z Modulen aus Der Strom wird 80x60 mittels PVt z Strom Modulen wirddasmittels PV vor Modulen zu schützen, das Modul vor zu großer UmErhitzung das Modul zuvor schützen, zu großer Erhitzung zu schützen, A u fbesteht sa 1 einer A u f sDer a 1 Um AModul ufsa t zzu 1großer ErhitzungUm Ventilator wird Außenraum Ventilator wird im)Der Außenraum Ventilator im) ist Außenraum müssen einer lotrechten Nutzlast von 4kN/m2 Kantholz 300x130 Luft-Wasser Luft-Wasser Luft-W sDoppelboden s e r- W äLuft-Wasser r m e p(Stiebel umpe L u f t - W a s s e(Stiebel r- W ä (SunPower) r m e pLuum ftp -W e ,erzeugt. a s sDachneigung e r- W äDiese r m e p usind m p(SunPower) e , Randbalken BSerzeugt. (SunPower) Diese sind ist ein erzeugt. außenliegender Diese Sonnenschutz sind angebracht. ist ein außenliegender Siehe Detail: Sonnenschutz 07 ist ein außenliegender angebracht. Sonnenschutz Siehe Detail: angebracht. 07 Siehe Detail: 07 Dachneigung Dachneigung aufgestellt. ImWärmepumpe Doppelboden (Stiebel befindet aufgestellt. ImaWärmepumpe aufgestellt. befindet Im, Wärmepumpe Doppelboden befindet gerecht werden. Lenoleumbelag Gewinde/Verschraubung 50 E l t rdie o nInstallationsebene. W P L 1 5 I K S - 2 ) , e i n eE ml t rdie obetrieben nInstallationsebene. W P L 1 durch 5 I K S -den E 2 l)t,rerzeugten oeniInstallationsebene. n WePmL 1 5betrieben I K S - 2 ) ,durch e i n egänzlich den m erzeugten betrieben in schwarz durch den gänzlich in schwarz gänzlich inDieschwarz Lüftung nahezu unsichtbar Die Lüftung im Blendrahmen erfolgt über verbaute Die nahezu Lüftung unsichtbar erfolgt im über Blendrahmen nahezu unsichtbar verbauteim Blendrahmen verbaute 12,5° 12,5° 12,5° sich sich sich die A u f sgehalten a t z erzeugten 1 und A u f sgehalten a t z 1 und A u f erfolgt sgehalten a t z über 1 und vor dem Bewegungsfläche WC mind. 1,5mvor x 1,5m dem WC mind. 1,5m x 1,5m 2 Selbstfahrer: 6 % Selbs Energiespeicher (Sun Save Power Energiespeicher Strom der PV-Module (Sun Energiespeicher Save undPower einer Strom (Sun der Save PV-Module Power bilden und Strom als einer Indachsystem der PV-Module und (Solrif) einer bilden als Indachsystem bilden(Solrif) alsFensterlüfter Indachsystem (Schüco (Solrif) Vento Frame) Siehe Fensterlüfter Anhang (Schüco Vento Fensterlüfter Frame) Siehe (Schüco Anhang Vento Bewegungsfläche Frame) Siehe Anhang Dachneigung Dachneigung Dachneigung Türöffnung lichte Breite Türöffnung größer/gleich lichte 0,90m Breite größer/gleich 0,90m 6,38m x 400kg = 2552kg kräftige Selbstfahrer: 7 % kräftig - 10 Router) sowie einem Wechselrichter Router) NORIT-Fußbodenheizung. sowie einem Wechselrichter Router) sowie einem NORIT-Fußbodenheizung. Wechselrichter zugleich NORIT-Fußbodenheizung. die Dachhaut zugleich die Dachhaut A uaus. fsatz 2 A uaus. f szugleich a t z 2 die Dachhaut A uaus. fsatz 2 12,5° 12,5° 12,5° Türöffnung nach außen Türöffnung nach außen eine Person schiebt einen eine RoP ausgestattet. Siehe Angang ausgestattet. Siehe Angang ausgestattet. Siehe Angang Siehe Detail 07 / Anhang Siehe Detail 07 / Anhang Siehe Detail 07 / Anhang Dachneigung Dachneigung Dachneigung Der Ventilator wird im Außenraum Der Ventilator wird imDer Außenraum Ventilator wird im Außenraum eine schwache Person schieb eine s 6°u f s a t z 2 6°u f s a t z 2 6° A A u f s2 a t z 2 WC A 3,60m Eingangsrampe 2 eine kräftige Person schiebt aufgestellt. Im Doppelboden befindet aufgestellt. Im Doppelboden aufgestellt. befindet Im Doppelboden befindet eine kd WC 3,60m (rollstuhlgerecht) Dachneigung Dachneigung Dachneigung 18° Steigung Elektrischer (rollstuhlgerecht) sich die Installationsebene. sich die Installationsebene. sich die Installationsebene. A6°u f s a t z 1 A6°u f s a t z 1 A6°u f s a t z 1 Elektroantrieb: ca. 20 %Elektr Seilzug an 1.50 x 1.50 Dachneigung Dachneigung Dachneigung 2 Terrasse 6,38 m 1.50 x 1.50 12,5° 12,5° 12,5° Die Beleuchtung der Module zeichnet Die Beleuchtung sich durch einen der Module Mix Die aus Beleuchtung zeichnet sich der durch Moduleeinen zeichnet Mix aus sich durch einen Mix aus Aufsatz 2 Aufsatz 2 A uund f s akünstlicher tz 2 natürlicher Beleuchtung natürlicher aus. und künstlichernatürlicher Beleuchtung undaus. künstlicher Beleuchtung aus. Dachneigung Dachneigung Dachneigung Durch die lichtdurchlässige Polycarbonatfassade Durch die durch lichtdurchlässige gelangt ausreichend Durch die lichtdurchlässige gelangt Polycarbonatfassade ausreichend gelangt ausreichend Die Beleuchtung der Module zeichnet Die Beleuchtung sich einen der Module Mix DiePolycarbonatfassade aus Beleuchtung zeichnet sich der durch Module einen zeichnet Mix aus sich durch einen Mix aus 6° 6° Licht in 6° dieund Baukörper ohne zu blenden. Licht Zusätzlich in dieund Baukörper wird die ohne Privatheit Licht zuinblenden. dieund Baukörper Zusätzlich ohne wird zu blenden. die Privatheit Zusätzlich wird die Privatheit natürlicher künstlicher Beleuchtung natürlicher aus. künstlicher natürlicher Beleuchtung aus. künstlicher Beleuchtung aus. Energiespeicher Energiespeicher Energiespeicher gewährt. gewährt. gewährt. Durch die lichtdurchlässige Polycarbonatfassade Durch die lichtdurchlässige gelangt ausreichend Durch Polycarbonatfassade die lichtdurchlässige gelangt Polycarbonatfassade ausreichend gelangt ausreichend Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter Die direkt-indirekt Die mit 300 direkt-indirekt Lux Die Beleuchtung künstliche direkt-indirekt mit mind. 300 Beleuchtung mit mind. 300 Lux Lichtkünstliche in die Baukörper ohne Beleuchtung zu blenden. Lichtkünstliche Zusätzlich in mind. die Baukörper wird diehorizontale ohne Privatheit Licht zu inblenden. die Baukörper Zusätzlich ohne wird zuLux blenden. diehorizontale Privatheit Zusätzlich wird diehorizontale Privatheit Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Energiespeicher Energiespeicher Energiespeicher Beleuchtungsstärke ist oberhalb des Setzkastens Beleuchtungsstärke ist oberhalb Beleuchtungsstärke des Setzkastens ist oberhalb angebracht. des Setzkastens angebracht. gewährt. gewährt. angebracht. gewährt. WC 3,60m2 WC 3,60m2 Eingangsrampe Einga Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter die Tafel ist getrennt schaltbar, mind. um 500 dieLux Lux. Tafel ist umdirekt-indirekt die mind. ist300 500 getrennt Lux. schaltbar, mind.300 500Lux Lux. Der Bereich umdirekt-indirekt Der Bereich Der Bereichschaltbar, Die künstliche Beleuchtung Die künstliche mit mind. 300 direkt-indirekt horizontale Diegetrennt Beleuchtung künstliche mit Tafel mind. Beleuchtung Lux horizontale mit mind. horizontale (rollstuhlgerecht) (rollstuhlgerecht) 18° Steigung 18° Ste Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Berechnung Stromerzeugung PV Module Berechnung Stromerzeugung Berechnung PV Module Stromerzeugung PV Module Die Beleuchtung der Module zeichnet Die Beleuchtung sich durch einen der Module Mix Die aus Beleuchtung zeichnet sich der durch Module einen zeichnet Mix aus sich durch einen Mix aus Beleuchtungsstärke ist oberhalb des Setzkastens Beleuchtungsstärke angebracht. ist oberhalb Beleuchtungsstärke des Setzkastens ist oberhalb angebracht. des Setzkastens angebracht. 1.50 x 1.50 1.50 x 1.50 natürlicher natürlicher aus. und künstlicher natürlicher Beleuchtung künstlicher aus. mind. 500 Lux. umkünstlicher die Tafel istBeleuchtung getrennt schaltbar, mind. um500 die Lux. Tafel ist getrennt schaltbar, umaus. die Tafel mind. istBeleuchtung 500 getrennt Lux. schaltbar, Der Bereichund Der Bereich Der Bereichund Konstruktionsfläche je Modul 20m2 Konstruktionsfläche je Modul Konstruktionsfläche 20m2 je Modul 20m2 Durch die lichtdurchlässige Durch die lichtdurchlässige gelangt ausreichend Durch Polycarbonatfassade die lichtdurchlässige gelangt Polycarbonatfassade ausreichend gelangt ausreichend Berechnung Stromerzeugung PV Module Berechnung Stromerzeugung Berechnung PV Module Stromerzeugung PV ModulePolycarbonatfassade Licht in die Baukörper ohne zu blenden. LichtZusätzlich in die Baukörper wird die ohne Privatheit Lichtzuinblenden. die Baukörper Zusätzlich ohnewird zu blenden. die Privatheit Zusätzlich wird die Privatheit Energiespeicher Energiespeicher Energiespeicher 20m2 x 2 = 40m2 beije12,5° 20m2 > 4367 x 2 = kWh/ 40m2Jahr beije12,5° 20m2 gegen x 2Süden = gewährt. 40m2 > bei 4367 kWh/ gegen Jahr Süden > 4367 kWh/ Jahr gewährt. gewährt. Konstruktionsfläche Modulgegen 20m2Süden Konstruktionsfläche Modul Konstruktionsfläche 20m2 je12,5° Modul 20m2 Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter Die künstliche direkt-indirekt Beleuchtung Die künstliche mit mind. 300 direkt-indirekt Lux horizontale Die Beleuchtung künstliche direkt-indirekt mit mind. 300 Beleuchtung Lux horizontale mit mind. 300 Lux horizontale Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe 20m2 xx 2 1= = 40m2 20m2 bei bei 12,5° 6° gegen Süden 20m2 > 2081 1kWh/Jahr = kWh/ 20m2Jahr bei 12,5° 6° gegen 20m2 Süden 1Süden = Beleuchtungsstärke 20m2 > 2081 bei kWh/Jahr 6°kWh/ gegen Süden > 2081 kWh/Jahr ist Süden oberhalb des Setzkastens Beleuchtungsstärke ist oberhalb Beleuchtungsstärke des Setzkastens ist oberhalb angebracht. des Setzkastens angebracht. 20m2 gegen Süden 20m2 > 4367 xx 2 = 40m2 bei 20m2 gegen xx 2 = 40m2 > bei 4367 12,5° gegen Jahr > 4367 kWh/ Jahr angebracht. mind. um500 die Lux. Tafel ist um die Tafel mind. ist 500 getrennt Lux. schaltbar, mind. 500 Lux. Der Bereich um die Tafel ist getrennt schaltbar, Der Bereich Dergetrennt Bereichschaltbar, 20m2 x 1 = 20m2 bei 12,5° gegen Norden 20m2 > x 520 1 = kWh/Jahr 20m2 bei 12,5° 20m2 gegen x 1 Norden = 20m2 > bei 520 12,5° kWh/Jahr gegen Norden > 520 kWh/Jahr Berechnung Stromerzeugung PV Module Berechnung Stromerzeugung Berechnung PV Module Stromerzeugung PV Module 20m2 x 1 = 20m2 bei 6° gegen Süden20m2 > 2081 x 1kWh/Jahr = 20m2 bei 6° gegen 20m2 Süden x 1 = 20m2 > 2081 beikWh/Jahr 6° gegen Süden > 2081 kWh/Jahr
AUSSTATTUNG TK
DIN 18040-2:DIN 18040-2:
DIN 18040-2:DIN BARRIEREFREIE BAR RAMPEN RAM
AUSSTATTUNG HEIZUNG AUSSTATTUNG TK HEIZUNG TK STROMERZEUGUNG HEIZUNG STROMERZEUGUNG STROMERZEUGUNG SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG SONNENSCHUTZ SONNENSCHUTZ | LÜFTUNG BARRIEREFREIES | LÜFTUNG BARRIEREFREIES BAUEN BAUEN
SANITÄRRÄUME SANITÄRRÄUME
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+
+ +
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ +
+
+
+ +
+ +
+ +
12,5°
12,5°
+
+
+
+
6°
12,5° + +
6°
12,5°
+ +
6°
+
12,5°
12,5°
6°
12,5°
12,5°
12,5°
12,5°
12,5°
6°
12,5°
6°
12,5°
LICHTKONZEPT LICHTKONZEPT 12,5°
12,5°
12,5°
LICHTKONZEPT LICHTKONZEPT LICHTKONZEPT LICHTKONZEPT
+ +
+ +
+
+
+
+
+
+
+ +
+
+
+
+
12,5°
+
+
+
+
+
12,5° +
12,5°
+
12,5°
12,5°
+
6°
12,5°
6°
12,5°
+
+
+
d et ail - ba s e
+
+
+
LICHTKONZEPT LICHTKONZEPT
1,5
DETAIL 05
GSEducationalVersion
+
12,5°
LICHTKONZEPT
0m
6°
12,5°
+
+
+
12,5°
0m
+
12,5°
+
1,5
+
+
+
det a il - „seat box“ DETAIL 0920m2 x 2 =+40m2 gegen=Süden 20m2 > kWh 4367 x 2 =+kWh/ 40m2 bei 20m2 gegen x 2=Süden =6968 > bei 4367 12,5° gegen Jahr =Süden > 4367 kWh/ Jahr 2081 kWh 4367 bei kWh12,5° + 520kWh 6968 2081 kWh/Jahr 4367Jahr kWh12,5° + 520kWh 2081 kWh +40m2 4367 kWh/Jahr kWh +kWh/ 520kWh 6968 kWh/Jahr 2081 kWh 4367 bei kWh + 520kWh 6968 2081 kWh/Jahr 4367 bei kWh + 520kWh 2081 kWh +20m2 4367 kWh/Jahr kWh +kWh/Jahr 520kWh 6968 kWh/Jahr Konstruktionsfläche je12,5° Modul 20m2=Norden Konstruktionsfläche je12,5° Modul Konstruktionsfläche 20m2 je12,5° Modul 20m2=Norden 20m2 x 1 =+20m2 gegen 20m2 >kWh x520 1 =+kWh/Jahr 20m2 20m2 gegen x 1=Norden =6968 >bei 520 gegen > 520 kWh/Jahr
GSEducationalVersion
20m2 x 1 = 20m2 bei 6° gegen Süden20m2 > 2081 x 1kWh/Jahr = 20m2 bei 6° gegen 20m2 Süden x 1 = 20m2 > 2081 beikWh/Jahr 6° gegen Süden > 2081 kWh/Jahr
0m
+
+
1,5
+
+
1,5 0m
+
+
wheelchair acsessib le
DETAILS
19
P R O T O P L A N T
summer semester 2015 2 0 DESIGN
| CONSTRUCTION
ID EA B a se d on re ce nt f i n d i n g s a p ro d uc t i o n s i te fo r f i ber-re i nforce d comp o s i tes i s to b e b ui l t . T he f iber s will b e ex tra c te d f ro m b ac teri a an d f un g i . The s ite will be b u i l t on a pro p ert y of 2 5 .70 0 q m i n Au gs bu rg. The fa c tor y i s l ocated i n t h e c i t y, w h i c h pro du ces but i s m a i n ly m e ant fo r vi s i to rs . Ad d i t i o n ally it is im por ta nt to m a ke t h e p ro p ert y u s eab l e as a pa r k . Cons e q u e ntly th e g reen s p ace i s l i n ked to t he nea rby p rop e r ty of th e “ Kul t u rp ark G aswerke Augs bu rg� a nd t h e refore i m proves o n t h g reen s p ace t here.
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 392.63.66.100
PROTOPLANT Eco Plant | Park
b l oc k pla n
i mp res s i o n e nt ra nce
layout plan
LAYOUT
21
FTH
FTH
%
9,78
%
6
,5
19
19 ,5 6
Logistik
9,78
Schließfächer
Produktion
%
%
Regenerationsfläche NGF: Prüfmittellager 36 m2
Pausenraum/ Treffpunkt 72 m2
Umkleiden H 34 m2 Erweiterungsfläche Labor
Besucherzentrum Labor 45 m2
Materialprüfung 36 m2
TK 36 m2
Atrium
Überdrucktechnik
Eingang/ Aufgang Terrasse
NGF:
181,69
Terrasse 125 m2
ent ran ce - f i rs t f l oo r
Labor 1 36 m2
Labor 2 36 m2
DAV Umkleiden 35 m2
Labor 3 36 m2
Umkleiden D 53 m2 Lager 10 m2
9,7
8
8
9,7
%
%
Labor/ Umkleiden
Heizung/Technik 40 m2 Erweiterungsfläche
Abfahrt Tiefgarage FTH
FTH Hausmeister / Lager 40 m2
Gerätelager 12 m2
Putz 12 m2
5,00
Vorraum
Labor/ Log./Prod.
Tiefgarage 40 Parkplätze 1000 m2
Besucherzentrum/ Verwaltung
Erweiterungsfläche unterhalb der Rampe
5,00
Fahrradstellplätze
6,00
Entsorung
5,00
Erdreich unter EIngangsampe
Haupteingang Mitarbeiter
ent ran ce - l o g i s t ik
u ndergro u nd - pro du k t io n & pa r k ing lot
ground floor - staff entrance A D MINISTRATION In the adm inistration wing of the factory there are offices, a canteen and the visitors’ center. Like a thorn it p enetrates one of the the existing silos in the area rig ht ab ove the p roduction level. This m akes it p ossib le to p lace the adm inistration offices close to the log istics and the p roduction area, which helps to keep the ways short.
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100
a dminis t rat io n
lo gis t ic GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100
22
CONCEPT
pro du c t ion
The m ain visitors’ and em ployees’ entrance is located on the first floor. From here, visitors m ay take a g uided walk throug h the factory in order to get insights into the ways of p roduction.
PROTOPLANT
Luftraum: Verpackung
Ausgang Dachterrasse
Anlieferung 10 m2
Info
Logistik
Luftraum: Zuschnitt
Logistik
Besichtigungsrundgang Logistik
Lager 15 m2
Besucheraufenthalt FTH
Eco Plant | Park
TK / Aufenthalt 70 m2
FTH Kühl 9 m2
Kühl 9 m2
Spülküche 16 m2
Archiv 20 m2 Küche 65 m2
Chef 35 m2
Hilferaum 12 m2
Lager 14 m2 Chef 35 m2
Ausgabe 35 m2
Copy 10 m2 9,78
%
9,78
%
Besprechung
,5
19 6
6
,5
19
Begrünter Kessel -3.00 m zu OK Gelände %
%
+ 3.30 m zu OK Gelände
ang
Glasg
+ 2.30 m zu OK Gelände
um Luftra el Kess
+ 4.30 m zu OK Gelände
Luftraum Kessel Großraumbüro 125 m2
50
50 2,40
5,00
3,00
Logistik Besichtigung
Speiseraum/ Cafeteria 163 m2
2
Terrasse 51 m
Produktion Besichtigung
Fachbib
1,80
+ 0.00 m zu OK Gelände
Besprechung 38 m2
8
9,7
8
9,7 %
%
Sitzgelegenheiten mit Blick in Produktion
3,00
Rampe auf Dach + 11,30 m zu OK Gelände
6,00
+ 1.30 m zu OK Gelände
Cafébar / Treff 40 m2
7,00
DAV Kletterwand + 1.30 m zu OK Gelände
Galerie 100 m2 Putz 6 m2
Schließfächer
Empfang/ Sekretariat 20 m2
WC H 14 m2
Labor Besichtigung
WC H 15 m2
WC D 10 m2
WC D 10 m2
Eingangsbereich/ Galerie 100 m2 Erweiterungsfläche Büros unterhalb der Rampe
Besucher FTH
FTH
Mitarbeiter Verwaltung
Durchgang Erweiterung
UG 1.OG 2.OG
Haupteingang Besucher & Mitarbeiter Verwaltung
Rundgang Park
Mitarbeiter Labor Logistik Produktion
Dachebene
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100
fi r st fl oor - v i s i to r p ark /ent ran ce & rest a u ra nt
s eco nd f loor - office
walking p aths
The we ste r n b oi l er i s c u t o p en an d g et s rei nterpreted a s a g re e n rec reat i o n area. As t h e cent ra l m eeti n g p oi nt i n t h e fac to ry, v i s i to rs an d an d empl oye e s com e to g et h er i n t h e p u b l i c c anteen. For im p rov i n g th e at t rac t i ven es s of t h e area t here will a l so b e a c l i mb i n g wal l i n s t al l ed o n t he ins ide of t h e b oi l e r. GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100
front view - south 23
B
B
s ec t i o n al vi ew
A
B
24
A
B
MAIN ATTRACTION
s ec t i o n al vi ew
m ain b oiler - bird persp ective
f ro nt vi ew - wes t
front view - east
Filtervlies + 11,30 m 20 cm Vegetationsschicht Drainageschicht 5 cm Filtervlies Durchwurzlungsschutz Drainageschicht 5 cm PE Folie Dachabdichtung Durchwurzlungsschutz XPS Wärmedämmung 20 cm PE Folie Dachabdichtung Dampfbremse XPS Wärmedämmung Stahlbetondecke 30 cm20 cm Dampfbremse
Attika Sichtbetonplatte 3 cm VECO Tragkonstruktion Sonnenschutz Raffstore Tragkonstruktion in Pfosten-Riegel-System 5 cm XPS Wärmedämmung 10 cm
Stahlbetondecke + 11,30 m 30 cm + 11,30 m
Attika Außen Attika Sichtbetonplatte 3 cm
Dachaufbau UDa= 0,20 W/(m2K)
Temperatur: -10 bis +30 C° VECO Tragkonstruktion Schall: 50-70 dB 3 cm Sichtbetonplatte Sonnenschutz Raffstore VECO Tragkonstruktion Tragkonstruktion in Pfosten-Riegel-System 5 cm Sonnenschutz Raffstore10 cm XPS Wärmedämmung
Vegetationsschicht 20 cm Filtervlies Drainageschicht 5 cm Großraumbüro Durchwurzlungsschutz ca.Folie 125 Dachabdichtung m2 -> 375 m3 PE XPS Wärmedämmung 20 cm Temperatur: 22 C° Dampfbremse Beleuchtungsstärke: 300 Lux Stahlbetondecke 30 cm Luftwechselrate: - Raumbezogen: 4-8 LWR/h - Personenbezogen: 50 m³/h p.P. + 11,30 m -> 500 m³/h -> 1,3 LWR/h Großraumbüro - Hygienisch: min. 0,5 LWR/h ca. 125 m2 -> 375 m3< 55 dB(A) DIN EN ISO 11690 Schall: Großraumbüro
Tragkonstruktion in Pfosten-Riegel-System 5 cm Stahl - Pfosten - Riegel Fassade XPS Wärmedämmung 10 cm RAICO Uf= 0,78 W/(m2K) Außen + Temperatur: -10 bis +30 Therm S-I Stahlprofil in C° T-Form 60 / 14 mm Außen Schall: 50-70 dB Temperatur: -10 bis +30 C° 3-fach Schall:Isolierverglasung 50-70 dB Außen: ESG Mitte: ESG Stahl - Pfosten - Riegel Fassade Attika Innen: VSG 2 RAICO Uf= 0,78- W/(m Stahl - Pfosten RiegelK) Fassade 2 2 W/(m= K)3 (inkl. U Sichtbetonplatte cm Schraubeneinfluss) f = 0,78 K)/ 14 mm RAICO + f 0,78 Therm S-IU Stahlprofil in W/(m T-Form 60
PROTOPLANT Eco Plant | Park
ca. 125 m2 -> 375 m322 C° Temperatur: Beleuchtungsstärke: 300 Lux Temperatur: 22 C° Luftwechselrate: - Raumbezogen: 4-8 LWR/h Beleuchtungsstärke: Lux -300 Personenbezogen: 50 m³/h p.P. - -> Raumbezogen: 4-8LWR/h LWR/h Luftwechselrate: 500 m³/h -> 1,3 Personenbezogen: m³/h p.P. -- Hygienisch: min. 0,550 LWR/h Schall: m³/h -> EN 1,3 ISO LWR/h <-> 55500 dB(A) DIN 11690 - Hygienisch: min. 0,5 LWR/h Schall: < 55 dB(A) DIN EN ISO 11690
G-Wert: 0,7 g VECO Tragkonstruktion LT (Lichttransmission): 80% Sonnenschutz Raffstore + Therm S-I Stahlprofil in T-Form 60 / 14 mm 3-fach Isolierverglasung Tragkonstruktion in Pfosten-Riegel-System 5 cm Außen: ESG XPS Wärmedämmung 3-fach Isolierverglasung10 cm Mitte: ESG Außen: ESG Innen: VSG Mitte: ESG Außen Innen: VSG W/(m2K) (inkl. Schraubeneinfluss) Uf = 0,78 Temperatur: -10 bis +30 C° G-Wert: 0,7 g 2 Schall: 50-70 0,78 W/(mdBK) (inkl.80% Schraubeneinfluss) U f = LT (Lichttransmission): G-Wert: 0,7 g LT (Lichttransmission): 80%
Stahl - Pfosten - Riegel Fassade RAICO Uf= 0,78 W/(m2K)
Großraumbüro
Therm + S-I Stahlprofil in T-Form 60 / 14 mm
Temperatur: 22 C° Beleuchtungsstärke: 300 Lux Luftwechselrate: - Raumbezogen: 4-8 LWR/h - Personenbezogen: 50 m³/h p.P. -> 500 m³/h -> 1,3 LWR/h - Hygienisch: min. 0,5 LWR/h Schall: < 55 dB(A) DIN EN ISO 11690
ca. 125 m2 -> 375 m3
3-fach Isolierverglasung Außen: ESG Mitte: ESG Innen: VSG
Deckenaufbau
Uf = 0,78 W/(m2K) (inkl. Schraubeneinfluss) G-Wert: 0,7 g LT (Lichttransmission): 80%
Vinyl 1 cm Estrich 6cm Abdichtung Trittschalldämmung 5 cm Deckenaufbau Stahlbetondecke 30 cm
Deckenaufbau +Vinyl 7,801 m cm Estrich 6cm Vinyl 1 cm Abdichtung Estrich 6cm Trittschalldämmung 5 cm Abdichtung Stahlbetondecke 30 5cm Trittschalldämmung cm 30 cm +Stahlbetondecke 7,80 m + 7,80 m Mensa ca. 163 m2 -> 489 m3 Deckenaufbau
Stahl - Pfosten - Riegel Fassade RAICO Uf= 0,78 W/(m2K) Therm + S-I Stahlprofil in T-Form 6 / 14 cm
Temperatur:
22 C°
Beleuchtungsstärke: 200 Lux Vinyl 1 cm Luftwechselrate: - Raumbezogen: 6-8 LWR/h Estrich 6cm - Personenbezogen: 40 m³/h p.P. -> 1200 m3/h -> 3 LWR/h Abdichtung Mensa - Hygienisch: Trittschalldämmung 5 cm 0,5/h ca. 163 m2 -> 489 m3< 65 dB Schall: Mensa Stahlbetondecke 30 cm
3-fach Isolierverglasung Außen: Sonnenschutzglas Mitte: ESG Stahl - Pfosten - Riegel Fassade Innen: VSG Uf= 0,78- W/( m2K) RAICO Stahl - Pfosten Riegel Fassade 2 K) (inkl. Schraubeneinfluss) Uf = 0,78 W/(m= m26K) RAICO f 0,78 Therm + S-IU Stahlprofil in W/( T-Form / 14 cm
ca. 163 m2 -> 489 m322 C° Temperatur:
G-Wert: 0,4 g LT (Lichttransmission): 50% + Therm S-I Stahlprofil in T-Form 6 / 14 cm 3-fach Isolierverglasung Außen: Sonnenschutzglas 3-fach Isolierverglasung Mitte: ESG Außen: Sonnenschutzglas Innen: VSG Mitte: ESG 2 Innen: VSG Uf = 0,78 W/(m K) (inkl. Schraubeneinfluss) G-Wert: 0,4 g 2 = 0,78 W/(m K) (inkl. Schraubeneinfluss) U LTf (Lichttransmission): 50% G-Wert: 0,4 g LT (Lichttransmission): 50%
200 Lux +Beleuchtungsstärke: 7,80 m
Temperatur: 22 C° Luftwechselrate: - Raumbezogen: 6-8 LWR/h Beleuchtungsstärke: Lux -200 Personenbezogen: 40 m³/h p.P. - -> Raumbezogen: LWR/h 3 LWR/h Luftwechselrate: 1200 m3/h -> 6-8 -- Personenbezogen: Hygienisch: 0,5/h 40 m³/h p.P. 3 Schall: <-> 651200 dB m /h -> 3 LWR/h - Hygienisch: 0,5/h < 65 dB Schall:
Stahl - Pfosten - Riegel Fassade RAICO Uf= 0,78 W/(m2K)
boiler - persp ective
Mensa ca. 163 m2 -> 489 m3
Therm + S-I Stahlprofil in T-Form 6 / 14 cm
Temperatur: 22 C° Beleuchtungsstärke: 200 Lux Luftwechselrate: - Raumbezogen: 6-8 LWR/h - Personenbezogen: 40 m³/h p.P. -> 1200 m3/h -> 3 LWR/h
3-fach Isolierverglasung Außen: Sonnenschutzglas Mitte: ESG Innen: VSG
Deckenaufbau UDe= 0,22 W/(m2K) - Hygienisch: 0,5/h Schall:
Uf = 0,78 W/(m2K) (inkl. Schraubeneinfluss) G-Wert: 0,4 g LT (Lichttransmission): 50%
< 65 dB
Vinyl 1 cm Estrich 6 cm Abdichtung Trittschalldämmung 5 cm Stahlbetondecke 30 cm Dampfbremse Deckenaufbau UDe= 0,22 Holzfaserdämmplatte Steico 16 cm Deckenaufbau UDe= 0,22 Vlieskaschierung Vinyl 1 Tragkonstuktion cm VECO Estrich 6 cm Sichtbetonplatte 3 cm Vinyl 1 cm Abdichtung cm Trittschalldämmung 5 cm +Estrich 4,306 m Abdichtung Stahlbetondecke 30 cm Trittschalldämmung 5 cm Dampfbremse Stahlbetondecke 30 cm Holzfaserdämmplatte Steico 16 cm Dampfbremse Vlieskaschierung Holzfaserdämmplatte VECO TragkonstuktionSteico 16 cm Vlieskaschierung Sichtbetonplatte 3 cm VECO Tragkonstuktion +Sichtbetonplatte 4,30 m 3 cm
Holzterrasse auf Stützen Terrassendielen Eiche geriffelt 3 cm Unterkonstruktion 6 cm Tragkonstruktion Vollholz 20 cm Holzstütze (rund) in Stützenfuß auf Stahlbetondecke 20 cm
Holzterrasse auf Stützen Holzterrasse auf Stützen Terrassendielen Eiche geriffelt 3 cm Unterkonstruktion 6 cm Terrassendielen Eiche geriffelt Tragkonstruktion Vollholz 20 cm3 cm Unterkonstruktion 6 Stützenfuß cm Holzstütze (rund) in auf Stahlbetondecke 20 cm Tragkonstruktion Vollholz 20 cm Holzstütze (rund) in Stützenfuß auf Stahlbetondecke 20 cm
W/(m2K) W/(m2K)
+Deckenaufbau 4,30 m UDe= 0,22 W/(m2K) Vinyl 1 cm Estrich 6 cm Abdichtung Trittschalldämmung 5 cm
Detail 1:5
Stahlbetondecke 30 cm Wandaufbau Uw= 0,235 W/(m2K)
Holzterrasse auf Stützen
Sichtbetonplatten 3 cm Terrassendielen Eiche geriffelt 3 cm VECO Tragkonstruktion Unterkonstruktion 6 cm Steico 16 cm Detail 1:5 Holzfaserdämmplatte Tragkonstruktion Vollholz 20 cm Leichtbeton 20 cm Holzstütze (rund) in Stützenfuß auf Stahlbetondecke 20 cm
Detail 1:5
Dampfbremse Holzfaserdämmplatte Steico 16 cm Vlieskaschierung VECO Tragkonstuktion Sichtbetonplatte 3 cm
4,30 m Vorgehängte Fassade - VECO2+System Wandaufbau U w= 0,235 W/(m K) Sichtbetonplatte 3 3cm Wandaufbau Uw= 0,235 W/(m2K) Sichtbetonplatten cm Systemagraffe 3/6 cm VECO Tragkonstruktion Horizontales Tragprofil 3 cm 16 cm Sichtbetonplatten 3 cmSteico Holzfaserdämmplatte Vertikales Tragprofil VECO Tragkonstruktion Leichtbeton 20 cm 6 cm Holzfaserdämmplatte Steico 16 cm Leichtbeton 20 cm
Vorgehängte Fassade - VECO System Vorgehängte Fassade - VECO System Sichtbetonplatte 3 cm Detail 1:5
Systemagraffe 3/6 cm Sichtbetonplatte 3 cm 3 cm Horizontales Tragprofil Systemagraffe 3/6 cm Vertikales Tragprofil 6 cm Horizontales Tragprofil 3 cm Vertikales Tragprofil 6 cm
Wandaufbau Uw= 0,235 W/(m2K) Sichtbetonplatten 3 cm VECO Tragkonstruktion Holzfaserdämmplatte Steico 16 cm Leichtbeton 20 cm
Vorgehängte Fassade - VECO System Sichtbetonplatte 3 cm Systemagraffe 3/6 cm Horizontales Tragprofil 3 cm Vertikales Tragprofil 6 cm
detail
Terrassenaufbau UTe= 0,201 W/(m2K) Terrassendielen Eiche geriffelt 3 cm Unterkonstruktion 6 cm Abdichtung Wärmedämmung XPS 16 cm Dampfsperre Stahlbetondecke 20 cm Terrassenaufbau UTe= 0,201
+- 0,00 m (OK Gelände)
W/(m2K) Terrassenaufbau UTe3=cm 0,201 W/(m2K) Terrassendielen Eiche geriffelt
Unterkonstruktion 6 cm Terrassendielen Eiche geriffelt 3 cm Abdichtung Unterkonstruktion 6 cm16 cm Wärmedämmung XPS Abdichtung Dampfsperre Wärmedämmung 20 XPS Stahlbetondecke cm16 cm Dampfsperre Stahlbetondecke 20 cm
+- 0,00 m +- (OK 0,00Gelände) m (OK Gelände)
Labor Aufenthalt Temperatur: 20 C° Beleuchtungsstärke: 200 Lux Luftwechselrate: 4-6 LWR/h Schall: <65 dB Terrassenaufbau UTe=
0,201 W/(m2K) Labor Aufenthalt Terrassendielen Eiche geriffelt 3 cm Unterkonstruktion 6 cm Labor Aufenthalt Abdichtung Temperatur: 20 C° Wärmedämmung XPS 16 cm Beleuchtungsstärke: 200 Lux Dampfsperre Temperatur: 20 C° Luftwechselrate: 4-6 LWR/h Stahlbetondecke 20200 cm Lux Beleuchtungsstärke: Schall: <65 dB Luftwechselrate: 4-6 LWR/h Schall: <65 dB
+- 0,00 m (OK Gelände)
Labor Aufenthalt Temperatur: 20 C° Beleuchtungsstärke: 200 Lux
Luftwechselrate: 4-6 LWR/h Bodenaufbau UB= 0,19 W/(m2K) Schall: <65 dB Bodenbelag 1 cm Estrich 6 cm Abdichtung Trittschalldämmung 5 cm Stahlbetondecke 20 cm PE-Folie Bodenaufbau UB= 0,19 XPS Perimeterdämmung 16 cm Bodenaufbau UB= 0,19 Sauberkeitsschicht Bodenbelag 1 cm Estrich 6 cm Bodenbelag Abdichtung 1 cm Estrich 6 cm Trittschalldämmung 5 cm Abdichtung Stahlbetondecke 20 cm Trittschalldämmung 5 cm PE-Folie Stahlbetondecke 20 cm 16 cm XPS Perimeterdämmung PE-Folie Sauberkeitsschicht XPS Perimeterdämmung 16 cm Sauberkeitsschicht
W/(m2K) W/(m2K)
Stahlbetonstütze (rund) 30 cm in Köcherfundament
- 3,00 m
Stahlbetonstütze (rund) 30 cm in Köcherfundament Stahlbetonstütze (rund) 30 cm in Köcherfundament
- 3,00 m - 3,00 m
Bodenaufbau UB= 0,19 W/(m2K) Bodenbelag 1 cm Estrich 6 cm Abdichtung Trittschalldämmung 5 cm Stahlbetondecke 20 cm PE-Folie XPS Perimeterdämmung 16 cm Sauberkeitsschicht
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100 GSEducationalVersion GSPublisherEngine 393.63.65.100
fac ade view
Stahlbetonstütze (rund) 30 cm in Köcherfundament
- 3,00 m
fa ca de section
DETAILS 2 5
T I
M E O U T
winter semester 2014|15 2 6 DESIGN
| BACHELOR THESIS
TIME OUT
CON CE P T On a 2 8 8 0 q m p ro p ert y i n M u n i c h S c hwab i n g a TIM E OUT wi l l b e d eve l o p ed . As a p l ace of ref ug e f ro m u rba n l i fe i t offe r s sp ace fo r verb al , ment al an d phys i cal rec re ati on . Th e co n cept i s i n s p i red by t h e idea of a tre e h ou se a s a symb o l fo r ret reat f ro m t h e media a nd con su m e d a i ly l i fe i n a n at ural env i ro n ment . Therefo re i t wa s i m po rt ant to keep up w i t h t h e exis t ing stock of tre e s a n d n ot to c h an g e t h e c urrent s t ate/ situati on of th e p ro p ert y to o muc h . O u t of t hes e ba sic id e a s c a m e th e s o rt of a “s n ake” w h i ch w inds a roun d th e tre e s o n d i f ferent l evel s w h i l e s t ay ing away from th e b ord ers of t h e area.
Pl a ce, Tim e and Space for B ody, E xpre ssion and Mind
Clem ensst raße
Only on th e n or thern p art t h e b u i l d i n g b o rd er s o n a street. He re th e mai n ent ran ce f ro m C l emens s t ra ße is situ ate d , n ex t to t h e ramp of t h e un d erg ro und pa rking l ot. It rou g h ly eq ual s t h e h ei g ht of t h e b u ildings a roun d b u t, b e i n g s h i el d ed by t h e t rees , maint a ins a rat he r d y n a m i c si l h o u et te. Meanw h i l e, t h e s o u t her n pa rt of th e b u i l d i n g i s mu c h l ower i n o rd er to gra nt enou g h su n l i g ht in t h e i n n er co u rt yard an d in o rder to s e c u re th e n e i g h b o u rs’ p ri vacy. T h e fo urp a r t du plex g a ra g e e n su res t h e i d eal us e of s p ace, ma k ing it possi b l e to ke e p t h e ent i re s t ru c t ure ri g ht u nder the bu i l d i n g i tse l f. C o n s eq uent ly t h e i n n er co u r t ya rd can b e d e n se ly p l anted .
wo o d mo del
site m ap - layout p lan
LAYOUT 2 7
Loun
ge
Technik schacht
WC D
Lager/ Wäscheraum
Schlaftrakt I
Lager
con cept u al d es i g n - " t reeh o u se"
Yoga
raum
Geme
insc
haft
srau
m
Musi
kzim
mer
Atel
ier
en
Wandelgart
Medi
tati
on
1.OG GSEducationalVersion
g ard en v i ew - ret reat are a
gro u nd floor
first floor
IN N ER B UILDIN G STRUCTURE TIM E OU T is s t r u c t u red ver t ica lly by great s t a ircas es in interc ha nging po s it io ns , w hich ma ke u p for a ver y a ir y exper ience. Therefo r, t he elevato r s a nd the emergency exit s t a irca s es a re t he o nly f ixed core s t r u c t u res . On t he ins ide, t he middle pa r t of t he “s na ke” is only equ ipped w it h s ma ll ent it ies like s leeping ro o ms. The bu ilding’s o pen ends of fer eno u gh s pa ce fo r the bigger pu blic ent it ies like c a nteen, libra r y, rec reatio na l ga rden etc . )
28
ent ran ce - c l emen s s t raße
CONCEPT
distrib ution of use
TIME OUT
Pl a ce, Tim e and Space for B ody, E xpre ssion and Mind
DuplexParkanlage
Terr
asse
op
en
Bibliothek
n
he
tc
ki
Küche
Lager
Flucht treppe
Technik schacht
Flucht treppe
Technik schacht
Technik
Barr Park ierefrei plät ze e
Technik schacht
Umkleide Herren
Damp
fbad
Umkl Dame eide n
Terr
asse
Mass
Fitn
ager
ess
Café/Bar/Restaurant
äume
Abkü
hlra
um
Lesesaal
Schl
Saun
a
aftr
Schl
aftr
akt
akt
Saun
a
III
II
Terrasse
Lage
r Anli
efer
ung Ents
orgu
ng
Atelier
Lage
r
Lage
r
2.OG
i
me
Ge
m
au
sr
ft
ha
c ns
m
au
sr
ft
ha
sc
in
me
Ge
1.
3.OG GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
s econd f lo o r
third floor
basem ent
29
GSEducationalVersion GSEducationalVersion
se c ti o n al vi ew - c anteen & l i b ra r y
sectional view - entrance
TI ME OUT’ S H E ART AN D S O U L - roo m fo r m e nt al ret re ats Fro m t he fi r st fl oor th e s t ruc t u re g rows s o ut hwards , fi r st into th e g a rd e n a n d t h en f u rt h er i nto t h e terra in. Th i s pa rt of th e b u i l d i n g i s c al l ed “ f l u i d g ard en p rome nade”, b e i n g b oth a co n n ec t i o n to t h e real g a rde n but also b e i n g fl u i d i n i t s el f. Th e fluid g a rd e n p rom e n ad e of fers vari o u s q u al i t i es a n d opt ions for retre at – d i f ferent l i g ht s i t uat i o ns a n d cha ng i n g m ate r i a l s s ui t a b ro ad s co p e of n eeds fo r peace a n d retre at. A mo n g ot h er t h i n g s , yo u c a n fi n d a da r k re c re ati on al ro o m w h i c h i s eq u i p p e d co mpletely wi th soft m ateri al , b u t al s o b i g g er ro o m s w h i ch offer v i ews on th e g reen an d w i d e s tep s fo r se ating for conte m p l ati o n .
3 0 MAIN
ATTRACTION
The ro o m in t he s o u ter ra in, r ight u nder t he pro mena de is u s ed a s a n atelier a nd illu minated by a s ma ll light o n t he ceiling.
GSEducationalVersion
sectional view - fluid garden prom enade
f ro nt view - no r t h
front view - east
TIME OUT
Pl a ce, Tim e and Space for B ody, E xpre ssion and Mind The T IME OUT’s fa c ad e i s b u i l t of wo o d an d gla s s a nd h a s th re e d i fferent t yp o l o g i es of o p en nes s : On t h e on e h a n d , t h ere are co mp l etely c l o s ed surfa ce s, wh i c h a re c l ad w i t h vert i c al wo o den pa ne l s. O n th e oth er h an d co mp l etely o p en , f u lly glaze d su r fa ce s at t h e h ead of t h e “s n ake”. In fro nt of th e b e d ro o ms , a t ran s l u cent fac a de is insta l l e d a s a m i d dl e p at h of b ot h el ement s : Na rrow, ve r ti c a l wood en p an el s are h un g at regu la r inter va l s i n front of t h e ro o m- h i g h g l azi n g of t he inter i or s.
fa c a de co ncept
f ro nt view - wes t
GSEducationalVersion
sectional | front | ground view f ro nt view - s o u t h
DETAILS
31
THANK YOU.
ALEXANDRA M. WEIPPERT contact: alex@weippert.biz