Thomas Wagner
»Zum Sterben für Deutschland geboren« Die Hitlerjugend in Südbayern und ihre Hochlandlager
Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de
Juni 2013 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2013 Buch&media GmbH, München Umschlaggestaltung: Alexander Strathern und Dietlind Pedarnig, München, unter Verwendung einer historischen Ansichtskarte der 1930er-Jahre Printed in Europe · ISBN 978-3-86906-464-2
Inhalt Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Hitlerjugend in Bayern 1.1 Adolf Hitlers Weg zum Parteiführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2 Rolle der Jugend in Hitlers Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Anfänge und Aufstieg der Hitlerjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.1 Adolf Lenk und die erste nationalsozialistische Jugendorganisation . . 16 1.3.2 »Hitlerjugend – Großdeutsche Arbeiterjugend e. V.« . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.3 Emil Klein und Franz Xaver Goldenberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.3.4 Baldur von Schirach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 »Gleichschaltung« der Parlamente und der Gesellschaft ab 1933 2.1 Ausschaltung konkurrierender Jungendorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.1 »Reichsausschuß Deutscher Jugend« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.2 Marxistische Jugendverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1.3 Jüdische Jugendverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1.4 Der »Großdeutsche Bund« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.1.5 Konfessionelle Jugendverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.6 Sportliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2 Aufgabe der Hitlerjugend im NS-Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.3 Entwicklung der Hitlerjugend bis 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.1 Mitgliederwerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.2 Strukturen und Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.3 Vertikale Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.4 Ausbau des Herrschaftsmonopols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4 Hitlerjugend in Murnau: Voraussetzungen und Entwicklung . . . . . . . . . . . 37
3 Hochlandlager – die Schaffung des »Neuen Menschen« 3.1 Zeltlager der Hitlerjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2 Gründer und Organisatoren der Hochlandlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.2.1 Gauleiter Adolf Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.2.2 Obergebietsführer Emil Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2.3 »Reichsjugendführer« Baldur von Schirach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 Die Hochlandlager zwischen 1934 und 1936 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.1 Das erste Hochlandlager bei Murnau 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.2 Das zweite Hochlandlager bei Lenggries / Jachenau 1935 . . . . . . . . . . . 64 3.3.3 Das dritte Hochlandlager bei Königsdorf 1936 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4 Alltag im Zeltlager und Ideologie 4.1 Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.2 Leibesübungen – Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.3 Geländespiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.4 Weltanschauliche Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.4.1 Flaggenparade und sonntägliche Morgenfeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.4.2 Märtyrerkult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.4.3 Das HJ-Lied – Motor der geistigen Kriegsbereitschaft . . . . . . . . . . . . 90 4.4.4 Vorträge und Feierstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.4.5 Das Thingspiel – Höhepunkt der weltanschaulichen Schulung . . . . . 92 4.4.6 Lagerfeuer-Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.4.7 Ideologie im weiteren Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.4.8 Antisemitismus in der HJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.5 Außenpräsentation der Großzeltlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.5.1 Lagerzirkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.5.2 Beurteilung der Leistungen der Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.5.3 »Lagerleben« aus Sicht der Teilnehmer und Anwohner . . . . . . . . . . . 107 4.6 Mitgliederzuwachs in der Hitlerjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.7 Ausbildung zum HJ-Führer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.8 Organisation und Aufbau der Großlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.8.1 Finanzierung und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.8.2 Disziplin und Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.9 Bilanz der großen Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5 »Führer«- und Mädellager 1937 bis 1942 / 43 5.1 Eigenes Gelände für die Hitlerjugend – Das Gelände an der Rothmühle bei Königsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.2 »Führerlager« 1937 bis 1943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.3 Mädellager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.4 Totale Erfassung – Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6 Hitlerjugend im Krieg 6.1 »Wehrertüchtigungslager« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.2 Kriegsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7 Bayerische Zeltlager der Hitlerjugend im Rückblick 7.1 Entwicklungen der Zeltlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.2 Das Schicksal von Funktionären der Hitlerjugend in der Nachkriegszeit . 154 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7
Anhang Plan Hochlandlager Murnau, 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Plan Hochlandlager Lenggries, 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Plan Hochlandlager Königsdorf, 1936 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 »Arbeitsrichtlinien der Hitlerjugend«, 1944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Prolog Im Jahr 2004 begann ich, Zeugnisse zu den Hochlandlagern der Hitlerjugend 1934 in Murnau und den umliegenden Dörfern Aidling und Riegsee zu sammeln. Der Arbeitskreis Geschichte / Kultur meiner Heimatgemeinde Riegsee stellte – begleitend zu einer geplanten Freilichtaufführung von Ödön von Horváths Stück »Jugend ohne Gott« am historischen Schauplatz – zu diesem Zeitpunkt gerade eine Ausstellung zu den historischen Fakten des ersten Hochlandlagers in diesem Gebiet zusammen. 2005 ermöglichte mir der Arbeitskreis die Publikation »Hochlandlager 1934 Aidling / Riegsee. Erstes Großzeltlager der Hitlerjugend im bayerischen Oberland«. Es folgte der Auftrag zu einer weiteren Publikation zu den Hochlandlagern der Hitlerjugend, die seit 1936 auf dem Gelände der Rothmühle bei Königsdorf stattfanden. Ein ungarischer Autor, Zsolt Vitári, verfasste zu diesem Komplex der NS-Zeit bereits 2001 – ohne dass ich davon Kenntnis hatte – eine ausgezeichnete Diplomarbeit.1 Die Ergebnisse dieser Studie wurden in das jetzt vorliegende Buch aufgenom-
Spruch auf der Vorderseite einer Werbebroschüre zum Hochlandlager 1934 in Murnau
9
Sogenannte Pimpfe, Mitglieder des Jungvolks, im ÂťDritten ReichÂŤ
men und mit den von mir recherchierten Quellen aus Ortsarchiven, den Memoiren des Obergebietsführers Emil Klein aus dem Bundesarchiv2 und Berichten von Zeitzeugen im Rahmen der oral history sowie mit Primärquellen der Hitlerjugend wie dem »Handbuch für die kulturelle Arbeit im Lager«3 ergänzt. Ganz wichtig waren in diesem Zusammenhang die von mir geführten Zeitzeugengespräche. Ich stellte fest, dass die Bereitschaft, über diese Zeit zu sprechen, gering war, dennoch waren mehrere Zeitzeugen bereit, mir Auskunft zu geben. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei allen ganz herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Aufgrund des großen Interesses habe ich mich entschieden, das Buch »Hochlandlager 1934« erweitert und aktualisiert neu aufzulegen. Ganz besonderen Dank schulde ich dabei Frau Dr. Elisabeth Tworek, Leiterin der Monacensia, Bibliothek und Literaturarchiv der Stadt München. Seit 2005 erschienen zahlreiche neue Studien zur Hitlerjugend – auch Arbeiten, die sich mit der Vermittlung der NS-Ideologie in Zeltlagern befassen.4 Oft hört man zu diesem Thema immer noch den Satz: »Es war ja nicht alles schlecht!« Das Buch soll helfen, solche Mythen aus der Welt zu schaffen: Die Mitglieder der frühen Hitlerjugend waren berüchtigt wegen ihres Fanatismus und ihrer Brutalität – vergleichbar mit modernen Neonazis. Nach 1933 bot die nationalsozialistische Hitlerjugend – nach Ausschaltung konkurrierender Jugendorganisationen – scheinbar allen Jugendlichen ungeahnte Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Doch die wahren Ziele hießen Hass auf Schwächere und Juden sowie Begeisterung für den Krieg. Eine wichtige Rolle bei dieser »Erziehung« im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie spielten die Großzeltlager, in denen die Jugendlichen geschickt und mit viel Pathos für den Krieg und die NS-»Volksgemeinschaft« begeistert wurden. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Geschichte der Hitlerjugend in einem kleinen, überwiegend ländlichen geprägten Raum. Ich hoffe, dass damit weitere Forschungen zur Hitlerjugend in anderen Regionen Deutschlands angeregt werden können.
Thomas Wagner Riegsee, Mai 2013
11
»Volksgemeinschaft – Wehrgemeinschaft«. Zeichnung eines 15-jährigen Realschülers aus Gera. Das Bild wurde 1936 in einem Zeichenwettbewerb ausgezeichnet.
1 Hitlerjugend in Bayern 1.1 Adolf Hitlers Weg zum Parteiführer Nach der Niederlage des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie wurde das Deutsche Reich zur Republik mit demokratischer Verfassung. Die Mitglieder der alten Eliten des Kaiserreiches wollten den Wandel des Gesellschaftssystems und den Verlust ihrer dominanten Stellung nicht akzeptieren. Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland – aufgewachsen in der Monarchie – lastete die großen Probleme der Nachkriegszeit ebenfalls der jungen Republik und dem demokratischen Regierungssystem an. München wurde nach der Niederschlagung von zwei Räterepubliken Anfang Mai 1919 eine Hochburg des Antisemitismus. Da einige kommunistische Revolutionäre jüdischer Herkunft waren, bezichtigten nationalistische und konservative Kreise alle Juden, kommunistische Revolutionäre zu sein. Auch für die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die Sanktionen des Weimarer Friedensvertrages (unterzeichnet am 28. Juni 1919) machte nun ein Großteil der Deutschen – völlig irrational – die jüdischen Mitbürger verantwortlich. Die Juden im Deutschen Reich fühlten sich als Deutsche und viele jüdische Soldaten waren für das Deutsche Reich gefallen. Diese nationalistische Atmosphäre verhinderte in kritischen Situationen eine entschlossene Koalition zwischen den Demokraten, den Sozialdemokraten und den Anhängern der katholischen Zentrumspartei. Man stand sich vielmehr in verschiedene politische Lager getrennt feindlich gegenüber. Diese Entwicklung schuf ein günstiges Klima für Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit.5 Am 5. Januar 1919 wurde in München die DAP (Deutsche Arbeiterpartei) gegründet. Im September 1919 trat der Gefreite Adolf Hitler (1889–1945) der Partei bei. Im Februar 1920 erfolgte die Umbenennung der »DAP« in »NSDAP« (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei). Das war eine kleine, radikale Partei unter mehreren, die – deshalb der Begriff »Arbeiter« im Parteinamen – auch Handwerker und Arbeiter für die Ziele der völkischen Bewegung begeistern sollte. Die Mitglieder waren mit wenigen Ausnahmen, zum Beispiel der Schlosser Anton Drexler, eben keine Arbeiter. Am 24. Februar 1920 verkündete die NSDAP ihr 25-Punkte-Programm. Das war eine Mischung aus vage gehaltenen sozialrevolutionären Forderungen – dem leeren Begriff des »Deutschen Sozialismus« – und einem rassistisch geprägten, alles beherrschenden Antisemitismus. Mit Auftritten in Bierkellern und Gaststätten scharte der gescheiterte Kunstmaler und Weltkriegssoldat Adolf Hitler immer mehr Anhänger um sich. Im Juli 1921 13
übernahm Adolf Hitler den Vorsitz der Partei. Als neuer Vorsitzender hatte Hitler sich auch diktatorische Vollmachten gesichert.6 Die Prügelgarde der Partei, die SA (Sturm-Abteilung), verbreitete mit Angriffen auf politische Gegner und jüdische Bürger Terror auf den Straßen. Jugendliche wandten sich damals nicht gegen die ältere Generation – wie das üblich wäre –, sondern gegen Altersgenossen, die jeweils anderen politischen Lagern angehörten. Jugendgruppen, die sich auf den Boden der demokratischen Grundordnung stellten, waren wie »ein Tropfen auf dem heißen Stein«. Auf den als ungerecht empfundenen Friedensvertrag von Versailles reagierten auch die jungen Deutschen mit Trotz. Die Mitglieder der Organisationen der sogenannten »Bündischen Jugend«, das waren meist Söhne von Familien aus dem Großbürgertum, vertraten das Führerprinzip, übten Geländespiele und pflegten nationale Gedenktage. Mitglieder aller Jugendorganisationen trugen »Kluften« (Uniformen), gaben sich militärisch und veranstalteten Zeltlager. Diese Attribute übernahm auch eine rechtsextreme Jugendorganisation, die 1922 erstmals entstand, die Parteijugend der NSDAP7.
1.2 Rolle der Jugend in Hitlers Weltbild Hitler sah in der deutschen Jugend die Träger seiner Welteroberungspläne. Die Ziele der Erziehung für die jungen Deutschen waren dementsprechend fanatischer Nationalismus, Begeisterung für alles Militärische und Sozialdarwinismus, das bedeutet, der Stärkere muss Schwächere vernichten – diese Theorie wird fälschlich auf den Evolutionsforscher Charles Darwin zuückgeführt, der vom »survival of the fittest« sprach. Dominierend waren in diesem Weltbild Rassismus und Hass auf Juden. Adolf Hitler, der »Führer« der NSDAP und spätere »Führer des Deutschen Reiches«, äußerte sich hierzu bereits in seinem 1925 / 1926 veröffentlichten Buch »Mein Kampf«. Wie in folgendem Ausschnitt aus »Mein Kampf« deutlich zu lesen ist, sollten an die Stelle geistiger Beschäftigung Kadavergehorsam und brutaler Machtwille treten: »[…] der völkische Staat hat in dieser Erkenntnis seine gesamte Erziehungsarbeit in erster Linie nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper, erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung geistiger Fähigkeiten. […] Ein Volk von Gelehrten wird, wenn diese dabei körperlich degenerierte, willensschwache und feige Pazifisten sind, den Himmel nicht erobern, ja nicht einmal auf dieser Erde sich das Dasein zu sichern vermögen […].«
14