5 minute read

kolumne

Next Article
medien

medien

bs kolumne

Tom Dauer schreibt an dieser Stelle regelmäßig über seine Gedanken zum komplexen Themenfeld Mensch und Natur.

Overalpinism

In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-NaturKultur-Landschaft gegenüber?

Tom Dauer sucht Antworten

Ich habe das Gefühl, dass sich immer mehr Menschen in den Bergen aufhalten – nicht überall, aber doch an vielen, oft sehr schönen Orten. Da ich dieses Gefühl mit Freunden und Bekannten teile, kann es nicht ganz falsch sein. Zumal die Probleme, die sich als „Overtourism“ – oder „Overalpinism“ – zusammenfassen lassen, offensichtlich da sind.

Die Kritik am Tourismus sei genauso alt wie dieser selbst, schrieb Hans Magnus Enzensberger 1958 in seinem Essay „Vergebliche Brandung der Ferne“. Eine „Schlüsselrolle“ besetze in diesem Zusammenhang der Alpinismus, der „die romantische Ideologie des Tourismus besonders rein verkörpert“. Der Alpinismus suche das „Elementare“, das „Unberührte“, das „Abenteuer“, vernichtet es aber just in dem Augenblick, in dem er es findet. Alpinisten machen das Unzugängliche durch ihr Tun zugänglich. Im Falle von Erstbegehungen, Gebietserschließungen, Erstbefahrungen ist das offensichtlich. Es gilt aber auch generell für alle, die sich in den Bergen bewegen und damit beispielgebend sind für die, die es noch nicht tun. Vermutlich kommt man aus dieser Nummer nur heraus, wenn man auf die Berge komplett verzichtet. Aber wer will das schon. Was also tun? Ziehen wir eine Orientierungshilfe zu Rate, die der Philosoph Markus Gabriel in Form „moralischer Tatsachen“ anbietet. Diese dienten dazu, mögliche Handlungen „nach Maßstäben des Guten, Neutralen und Bösen zu klassifizieren. Diese Klassifikation liegt nicht im Auge des Betrachters, sie ist keine Geschmacksfrage“, sondern allgemein verbindlich. Probieren wir es aus.

Zum Beispiel würde ich sagen, dass eine Erstbegehung – in Fels, Eis oder kombiniertem Gelände und nach Gutdünken des Erstbegehers eingerichtet – moralisch neutral ist. Vielleicht trägt sie positiv zum Selbstbild des Erstbegehers bei, das ist okay, aber kein hinlänglicher Grund, seine Leistung als moralisch gut zu werten. Andererseits tut eine Erstbegehung auch niemandem weh. Vorausgesetzt, der Erstbegeher respektiert Privatgrund, ansässige Fauna und die Welt der Pflanzen, die nach Ansicht moderner Naturwissenschaft radikalste Form des In-der-WeltSeins. Der Respektsmaßstab muss unabhängig von behördlich verordnetem und von Interessen geleitetem Naturschutz angelegt werden. Dann sind Erstbegehungen meiner Ansicht nach, sofern sie mit gesundem Menschenverstand umgesetzt werden, auch außerhalb der Legalität legitim. Aber das nur nebenbei.

Was bedeutet das für Enzensbergers „Dialektik“ des touristischen Vorgangs? Wie verwirklichen wir eine Erstbegehung – oder das einsame Gipfelerlebnis, das Biwak unter freiem Himmel, das unentdeckte #vanlife –, ohne weitere Erlebnisse gleicher Art in Zukunft zu verunmöglichen? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir den Vorgang des Unterwegsseins genauer betrachten, der ja aus vielen einzelnen Handlungen besteht: Wir recherchieren, planen, packen, reisen an, klettern, wandern, fahren Ski und wieder heim. Jede einzelne dieser Tätigkeiten lässt sich auf ihren moralischen Wert hin prüfen. Ich zum Beispiel komme dann zu der Einsicht, dass ich viel zu oft mit dem Auto und viel zu selten mit Zug oder Fahrrad in die Berge reise. Bezogen auf das Phänomen „Overalpinism“ ist eine weitere Teilhandlung von besonderer Bedeutung: die Darstellung des Erlebten in sozialen Massenmedien. Während die Erstbegehung, das Gipfelerlebnis, das Biwak und das #vanlife als Gesamtkomplex moralisch neutral sind, kann man die Frage stellen, ob dies für Postings auf Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok ebenso gilt. Mein Eindruck ist, dass es dabei in erster Linie um soziales Prestige geht, also um die Währung der Aufmerksamkeitsökonomie.

Wer das Erlebte derart zur Schau stellt, macht sich zum Teil einer Industrie, des Tourismus, „deren Produktion mit ihrer Reklame identisch ist: ihre Konsumenten sind zugleich ihre Angestellten“ (Enzensberger). Ob man dies will, muss jeder selbst entscheiden. Ich finde, moralisch betrachtet wäre der Verzicht auf Selbstdarstellung in sozialen Medien zumindest bedenkenswert. Das gilt für Erstbegehungen, Gipfeltage, Biwaks, #vanlife und das echte Leben. ■

vorschau & impressum bs

Die nächste Ausgabe behandelt das Schwerpunktthema „Angst“. Margarete Moulin, Tom Dauer und andere werfen einen Blick auf verschiedene Aspekte des Themas. Der sechste Sinn. Jan Mersch und Wolfgang Behr gehen der Frage nach, welche Grenzen unser Bauchgefühl bei Entscheidungen hat. Klettergebiete einrichten. Franziska Haack beleuchtet die juristischen Probleme beim Erschließen von Routen.

bergundsteigen Jahrgang 30, Auflage: 25.500 Herausgeber Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club SAC, Alpenverein Südtirol, Österreichischer Alpenverein Medieninhaber Österreichischer Alpenverein, ZVR 989190235, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, Fon +43 512 59547-30, redaktion@bergundsteigen.at Redaktion Gebhard Bendler – Chefredakteur, gebhard.bendler@alpenverein.at, Dominik Prantl, Onlineredaktion Simon Schöpf, www.bergundsteigen.blog, www.instagram.com/bergundsteigen, www.facebook.com/bergundsteigen.at Redaktionsbeirat ÖAV – Michael Larcher, Gerhard Mössmer, Markus Schwaiger, Georg Rothwangl / DAV – Andreas Dick, Julia Janotte, Stefan Winter / SAC – Bruno Hasler / AVS – Stefan Steinegger Anzeigen inserate@bergundsteigen.at Abonnement € 32 / Österreich € 28, vier Ausgaben (März, Juni, September, Dezember) inkl. Versand und Zugang zum Online-Archiv auf www.bergundsteigen.at Aboverwaltung Theresa Aichner, abo@bergundsteigen.at Leserbriefe dialog@bergundsteigen.at Textkorrekturen Birgit Kluibenschädl Layout Christine Brandmaier, Telfs, grafische@auseinandersetzung.at Druck Alpina, 6022 Innsbruck

Titelbild Michi Wohlleben bei seiner Speedbegehung des Wettersteingrates. Foto: Alex Fuchs Fotonachweis Wir danken Red Bull Content Pool für die großzügige Bereitstellung von diversen Bildern (S. 6-7, 57-67, 72, 98-103).

bergundsteigen fördert Land Tirol

Dialog

Wir freuen uns über kritische Rückmeldungen, Meinungen und Anregungen sowie über Beitragsvorschläge (redaktion@bergundsteigen.at) und bitten um Verständnis, dass wir nicht alle eingehenden Mails beantworten können. Sofern nicht ausdrücklich untersagt, behalten wir uns vor, Mails an dialog@bergundsteigen.at in der Rubrik Dialog zu veröffentlichen.

Inhalt

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autor*innen wieder und nicht unbedingt der Herausgeber oder der Redaktion. Bitte nicht wundern, wenn in derselben Ausgabe verschiedene Meinungen vertreten sind und argumentiert werden. bergundsteigen versteht sich als Zeitschrift für ein Fachpublikum, das an aktuellen Entwicklungen, neuen Ergebnissen und kontroversen Diskussionen interessiert und imstande ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Beiträge, die mit den Herausgeberverbänden (oder einigen davon) abgestimmt sind und deren Empfehlungen wiedergeben, sind mit dem unten abgebildeten Stempel gekennzeichnet.

Werbung

Die abgedruckten Inserate haben keinerlei Einfluss auf redaktionelle Inhalte. Bei bergundsteigen ist es nicht möglich, Artikel oder Berichterstattung zu kaufen. Wir haben ein sehr gutes und kritisches Verhältnis zu den meisten namhaften Bergsportherstellern (egal ob sie inserieren oder nicht), tauschen uns mit diesen regelmäßig aus und führen auch gemeinsam Messungen/Feldtests o.Ä. zu aktuellen Fragestellungen durch, was in den entsprechenden Beiträgen angeführt wird. Die bergundsteigen-Redaktion nimmt an keinen Reisen/Veranstaltungen usw. teil, welche von Herstellern bezahlt werden. Alle vorgestellten Produkte werden in der Praxis verwendet und es wird angegeben, ob sie gekauft oder kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

bergundsteigen wird empfohlen von den Bergführerverbänden Deutschland, Südtirol, Österreich, Schweiz sowie vom Europäischen Bergführerverband Exekutive.

bs schräg

This article is from: