Jahresprogramm 2016

Page 1

Programm 2016


Wenn es dir gut tut ... Das Kloster Schwarzenberg mit seinem Bildungshaus ist ein Konvent der Franziskaner-Minoriten. Es gehört mit vier weiteren Niederlassungen zur deutschen Ordensprovinz mit Sitz in Würzburg. Das Bildungshaus ist ein eingetragener Verein und seit 1969 Mitglied der Diözesan- und Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung. Aufgrund dieser kirchlichen und staatlichen Einbindung wissen wir Brüder uns zusammen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dem Auftrag verpflichtet, unser Haus als Lernort in franziskanischer Geschwisterlichkeit zu gestalten. Ausgehend von den drei Säulen Bildung, Begegnung und Stille wollen wir Menschen begleiten, ihre Einmaligkeit in Ehrfurcht entdecken und entfalten helfen, ihre Offenheit für alles Gute und Schöne fördern, Wege zum Frieden mit sich, den Mitmenschen und Gott erschließen und ihre Talente fruchtbar werden lassen im Einsatz für Familie, Gesellschaft und Kirche.

2


Vorwort Vorwort Liebe Freunde des Bildungshauses Kloster Schwarzenberg, liebe Leserin, lieber Leser! Wenn auch vielleicht für den ein oder anderen noch ungewohnt, das neue Format unseres Jahresprogramms und der geänderte Erscheinungstermin haben sich bewährt. Nun halten Sie das Jahresprogramm 2016 mit unseren Angeboten von Januar bis Dezember in den Händen. Wir hoffen, dass Ihnen der erste Eindruck gefällt – und mehr noch, dass Sie beim Durchblättern auch den ein oder anderen Kurs entdecken, den Sie vielleicht gerne besuchen möchten. Bei der Zusammenstellung haben wir darauf geachtet, bewährte Kursmodelle fortzuführen. Sie werden also ganz viel Vertrautes finden – vom Bibelkurs über das Tanzseminar bis hin zu den Bildungsreisen. Unsere neue Fastenreferentin Vera Klingbeil hat die Nachfolge von Angelika Leyde angetreten, der wir ganz herzlich für ihr langes Engagement bei unseren Fastenkursen danken möchten! Der Hildegardfastenkurs, der zum zweiten Mal von Sr. Hiltrud Gutjahr geleitet wird, wird ergänzt durch ein Hildegardernährungsseminar mit Frau Schilhabel im Juni und ein weiteres Hildegardfastenangebot im Advent. Und mit dem Angebot „Ambulantes Fasten“ nehmen wir versuchsweise ein Kursmodell wieder ins Programm, das bis vor einigen Jahren dazu beigetragen hat, dass gerade Berufstätige aus der näheren Umgebung unseres Klosters auch ihre Fastenerfahrung machen können.

3


Frieden und alles Gute Bruder Leo, dein Bruder Franziskus wünscht dir Heil und Frieden. So sage ich dir, mein Sohn, wie eine Mutter, weil ich alle Worte, die wir auf dem Weg gesprochen haben, kurz in diesem Wort unterbringe und rate, und danach ist es nicht mehr nötig, wegen eines Rates zu mir zu kommen, da ich dir so rate: Auf welche Weise auch immer es dir besser erscheint, Gott, dem Herrn, zu gefallen und seinen Fußspuren und seiner Armut zu folgen, so tut es mit dem Segen Gottes, des Herrn, und mit dem Gehorsam gegen mich. Und wenn es dir um deiner Seele oder deines sonstigen Trostes willen notwendig ist und du zu mir zurückkommen willst, so komm. Br. Franziskus

4


Natürlich sind Sie uns auch herzlich willkommen, wenn Sie keinen Kurs belegen: Unser Haus steht nach wie vor offen für Urlaubs- und Exerzitiengäste. Gerne heißen wir Sie zu stillen Tagen mitten im Steigerwald willkommen! Vielleicht bietet sich besonders auch unser „Jubiläumswochenende“ mit dem Schwarzenbergtag und einem Klosterfest am 25./26. Juni 2016 an, um ein paar Tage bei uns zu verbringen. An diesem Wochenende darf gefeiert werden: Seit 150 Jahren sind wir Franziskaner-Minoriten im Kloster Schwarzenberg. Für einen festlichen Gottesdienst am 26. Juni hat unser Erzbischof Dr. Ludwig Schick bereits sein Kommen zugesagt. Wir hoffen, dass viele aus der Schwarzenberger-Klosterfamilie mit uns feiern werden! Ein bisschen gebaut wird immer noch. Die ruhigeren Sommermonate haben wir genutzt, um die Hauskapelle zu renovieren. Dieser vielen ans Herz gewachsene Raum erstrahlt nun in neuem Glanz. Die Grundstruktur blieb unverändert; verbessert wurden aber die Belüftung, die Beleuchtung und die Akustik. So steht dieser sakrale Raum nun wieder zur Verfügung für das Lob Gottes in unserem Stundengebet, die Gruppenmessen und den Vielen für ihr ganz persönliches Beten bei uns in Schwarzenberg. Zur Gemeinschaft gehören, Stand Oktober, fünf Brüder – im Alter zwischen 83 und 32 Jahren: Br. Engelbert Otte, Br. Josef Fischer, Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło und Br. Andreas Murk. Mitte Oktober und Mitte Januar findet unser Provinzkapitel statt, das vielleicht die ein oder andere personelle Veränderung bringt. Aber wir sind insgesamt zuversichtlich, dass es gut weiter geht. Unterstützt werden wir von zwölf haupt- und einigen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, darunter unsere langjährigen Ehrenminoritinnen Annemarie Pauly und Maria Romeis. Ihnen und natürlich den vielen Menschen, die uns Jahr für Jahr mit ihren Spenden unterstützen und so den Fortbestand des Bildungshauses Kloster Schwarzenberg sichern, gebührt unser herzlicher Dank: Vergelt’s Gott! Wir würden uns freuen, Sie im Jahr 2016 bei uns begrüßen zu dürfen – sei es nun als Teilnehmer/in an einem unserer Seminare oder als Urlaubs- und Erholungsgast. Sie sind uns herzlich willkommen! Mit herzlichen Grüßen aus dem Bildungshaus Kloster Schwarzenberg, Frieden und alles Gute! Br. Andreas Murk Leiter des Bildungshauses

5


Regelmässige Angebote

Regelmäßige Angebote

Gebets- und Gottesdienstzeiten unserer Gemeinschaft

6.00 Uhr Meditation (Hauskapelle) (außer Sa/So) 6.30 Uhr Laudes (Hauskapelle) (außer Sa/So) 7.00 Uhr Eucharistiefeier (Gnadenkapelle) 12.00 Uhr Mittagshore (Hauskapelle) 19.00 Uhr Vesper (Hauskapelle) (außer So)

Eucharistiefeiern am Sonntag 7.00 Uhr, 9.00 Uhr, 18.00 Uhr (Junger Gottesdienst)

Theologie für die Straße 14-tägig am Sonntagabend von 19.00-20.30 Uhr

Franziskanische Gemeinschaft Jeden 3. Sonntag im Monat ab 14.00 Uhr (Impuls, Gebet, Kaffee & Kuchen)

Marienandachten im Mai um 19.00 Uhr in der Gnadenkapelle (außer an Sonn- und Feiertagen) 05.05.2016

Biker-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt um 10.30 Uhr im Klostergarten 08.05.2016

Dekanatswallfahrt um 11.00 Uhr im Kloster Schwarzenberg 1. Sonntag im Monat (Juni bis September)

Wallfahrtsabend

17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Prozession 25./26.06.2016

Schwarzenbergtag/Klosterjubiläum von 10.00-20.00 Uhr

6


Inhalt Inhalt Bibel und Glaube

8

Exerzitien und Meditation

12

Fastenkurse 16 Franziskanisches 22 Kreativität – Ikonen – Tanz

24

Weitere Kurse

30

Vorträge 34 Kinder, Jugend und Familie

37

Bildungsreisen 40 Angebot für Pfarrgemeinderäte

48

Urlaub im Kloster

52

Referentinnen und Referenten

54

Allgemeine Hinweise

62

7


Bibel und Bibel und Glaube Glaube Bibelseminar 02.01.-06.01.2016

„Dann wird die Wüste zum Garten.“ (Jes 32,15) – Wüstenerfahrungen in der Bibel und heute Weglosigkeit, Einsamkeit, Bedrohungen verschiedenster Art, unstillbarer Lebensdurst … - die Liste der „Wüstenerfahrungen“, die wir durchleben, ließe sich noch erweitern. Nicht selten lassen sie uns eher an Gottes Nähe und Hilfe zweifeln, als dass der Glaube uns Hilfe wäre, sie zu bewältigen. Wie wir Wüsten bestehen können, ja wie sie uns Gott näher bringen können, das vermögen uns biblische Texte deutlich zu machen. Das Seminar wird daher auf atl. Zeugnisse für den Exodus und das spätere Exil eingehen, die Aufnahme des Exodus-Gedanken für den Weg Jesu bedenken. So entsteht ein Spannungsbogen der Hoffnungsbilder, die der Wüstenerfahrung entsprechen, vom Garten Eden bis hin zum himmlischen Jerusalem. Einzelbesinnung und Anbetung haben täglich ihren festen Platz im Seminar. Referenten Dr. Ulrich Burkhard, Br. Josef Fischer Kursgebühr € 70,00 (zzgl. Pensionskosten) 8


Bibel und Glaube

Bibelseminar 05.02.-09.02.2016

„Seht, ich mache etwas Neues.“ (Jes 42,19) – Prophetische Horizonterweiterungen Und wenn unsere menschliche Sehnsucht nach erfülltem Leben letztendlich von Gott selbst herrührt, der von einem lebendigen Menschen und einer heilen Welt träumt?! Mit markanten Hoffnungsbildern und -geschichten zweier großer Exilspropheten, Ezechiel und Jesaja, wollen wir diese göttliche Perspektive nähren und uns nicht mit dem Kleinklein des Alltags zufrieden geben. Biblische Impulse, gemeinsamer Austausch, Zeiten für persönliches und gemeinschaftliches Gebet sollen das Staunen über Gottes Wirken in der Schöpfung und der Geschichte im Kleinen und Großen neu wecken. Referenten Br. Josef Fischer, Br. Steffen Behr Kursgebühr € 70,00 (zzgl. Pensionskosten)

Wochenendseminar 08.04.-10.04.2016

Lebens- und Glaubensschule Warum nur hat mir keiner gesagt, dass man über einen Rückzug vorwärts kommt? Aus dem Stand heraus springt sich’s nicht gut und lebt sich’s nicht gut. Von den Weitspringern in der Arena habe ich es gelernt: zuerst zurücklaufen, um den nötigen Schwung zu holen für den Sprung nach vorne. Wir greifen nach dem, was uns Schwung gibt. Referent Br. Leopold Mader Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

Bibel und Glaube

9


Theologisches Wochenende 09.09.-11.09.2016

Glaube zwischen Himmel und Erde Unser theologisches Seminar beschäftigt sich in klarer, verständlicher Sprache auf der Grundlage der katholischen Glaubenstradition mit dem Thema: Was kommt danach? Was erwartet mit nach diesem Leben auf der Erde – und wie prägt das, was kommt meine Gegenwart? Begriffe wie „Himmel“, „Hölle“ oder „Fegefeuer“ werden entschlüsselt und auf ihre Bedeutung für unser Leben hin untersucht. Im Vordergrund steht aber nicht nur die Erweiterung unseres Glaubenswissens, sondern auch dessen Fruchtbarmachung für unseren Alltag. Referent Br. Andreas Murk Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

10


Bibel und Glaube

Bibelseminar 28.10.-01.11.2016

Wie lesen Juden die Psalmen? Bibelseminar mit jüdischen Gedanken Die Psalmen sind ein grundlegender Bestandteil der jüdischen Alltags- und Feiertagsliturgie. Fromme Juden beten alle 150 poetischen Texte, die der jüdischen Tradition zufolge König David zugeschrieben werden, regelmäßig im Monatsrhythmus. Auch in die christliche Liturgie haben die Psalmen Einzug gefunden und werden rege gebetet sowie als Grundlage von Predigten herangezogen. Das Zweite (Neue) Testament ist voll von Zitaten aus den Psalmen. Unzählige Christen finden seit undenklichen Zeiten in den tiefsinnigen poetischen Bibelworten Trost und Hoffnung. Unser Referent wird uns aus der reichen Tradition des Judentums, aus der heraus die Psalmen entstanden sind, erläutern, wie wir diese große Poesie des Ersten (Alten) Testaments besser und tiefer verstehen können, wenn wir sie direkt aus der hebräischen Originalsprache gelesen und interpretiert bekommen. Dr. Yuval Lapide kennt die ersttestamentliche Sprache der Bibel mit ihrer intensiven Bildersprache, ihren orientalischen Redewendungen und die Mentalität der Bibelmenschen zur Zeit der Entstehung der Psalmen ausgezeichnet. Anhand ausgewählter Musterpsalmen werden wir die „innere Architektur“ und sprachliche Schönheit der Psalmen neu kennen- und würdigen lernen. Zusätzlich wird Yuval Lapide anleiten, erste eigene Psalmen in Stil und Geist der Bibel zu verfassen. Hebräischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Referent Dr. Yuval Lapide Moderation Br. Josef Fischer Kursgebühr € 70,00 (zzgl. Pensionskosten)

Bibel und Glaube

11


Exerzitien Exerzitien und und Meditation Meditation Einzelexerzitien 06.01.-13.01.2016

Umkehren – hin zu Gott, zum Menschen und zur Schöpfung Leitfaden dieses Exerzitienkurses ist die Heilige Schrift. Sie ist Quelle der Impulse. Weitere Elemente des Kurses: Schweigen, Zeiten des Gebetes, tägliche Messfeier, persönliches Gespräch. Begleitung Br. Dr. Anselm Kraus Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

12


Exerzitien und Meditation

Malen und Meditation 29.01.-31.01.2016

Den Weg zur Mitte finden – Malen und Meditation Wir kommen äußerlich und innerlich zur Ruhe. Wir sitzen und schweigen – entspannen. Wir meditieren über ein inneres Bild oder ein Symbol. Aus unserem Unbewussten kommen die inneren Bilder aufs Papier. Im Malen kommen wir den Schwingungen unserer Seele wieder auf die Spur. Wir lernen, wieder mehr auf die innere Stimme unserer Seele zu achten. Das Dunkle, Schatten, die aufsteigen, können angenommen werden, statt sie zu verdrängen. Indem wir üben, unsere inneren Bilder wahrzunehmen, wird unsere seelische Gesundheit gestärkt. Unsere guten inneren Kräfte werden geweckt. Für die Meditation sind keine künstlerischen und religiösen Voraussetzungen notwendig, nur eine innere Bereitschaft, sich auf sich selbst und die Übungen einzulassen. Referent Pfr. Burghard Knaut Kursgebühr € 25,00 (zzgl. Pensionskosten)

Exerzitien 18.03.-23.03.2016

Eintauchen in Gottes Barmherzigkeit Papst Franziskus hat das Jahr 2016 zum „Jahr der Barmherzigkeit“ erklärt. Die Bibel ist voll von Bildern eines barmherzigen Gottes, der ein Herz für den Menschen hat. Und wenn und wo der Mensch ehrlich ist, wird er sich wohl auch eingestehen müssen, wie sehr er auf diesen barmherzigen Gott angewiesen ist. Der Exerzitienkurs in den Tagen vor Ostern nimmt die göttliche Barmherzigkeit unter die Lupe. Biblisch-franziskanische Impulse wollen sie von unterschiedlichen Perspektiven aus beleuchten. Elemente des Kurses: Impulse/Vorträge, Schweigen, Gebetszeiten, Eucharistiefeier, Möglichkeit zur Beichte/zum persönlichen Gespräch. Begleitung Br. Andreas Murk Kursgebühr € 70,00 (zzgl. Pensionskosten) »» Hinweis Während dieses Exerzitienkurses kocht unsere Küche ausschließlich vegetarische Kost.

Exerzitien und Meditation

13


Wochenendseminar 08.07.-10.07.2016

Einführung in verschiedene Wege christlicher Meditation „Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das Verkosten der Dinge von innen.“ (Ignatius von Loyola) - In den letzten Jahrzehnten konnten viele hilfreiche Erkenntnisse über die biblischen Schriften gewonnen werden. Dennoch zeigt sich gerade heute, dass das theoretische Wissen allein die Sehnsucht des Menschen nach Gott nicht stillen kann. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen der persönlichen Erfahrung - des „In-Beziehung-Kommens“ mit dem lebendigen Gott. Ziel dieses Wochenendes ist es daher, erste Erfahrungen mit verschiedenen Wegen der Meditation zu ermöglichen (wie z. B. der meditativen Betrachtung eines biblischen Textes; der Bildbetrachtung; der Erfahrung des eigenen Leibes; des Herzensgebetes). Referent Br. Christian Schmidberger Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

Exerzitien 22.08.-27.08.2016

Jedermann. Der neue Jedermann am Ort Überall und Nirgendwo Leben verweigert sich zwar jedwedem DIN-Format, dennoch verläuft es – allen Schablonen und Rastern zuwider – in einem ihm eigenen Ordnungsgefüge. Diese Exerzitien sollen dem Anliegen dienen, ein Ordnungsgefüge von Leben aufzudecken und sich in ihm einzunisten. Begleitung Br. Leopold Mader Kursgebühr € 70,00 (zzgl. Pensionskosten)

14


Exerzitien und Meditation

Malen und Meditation 07.10.-09.10.2016

Den Weg zur Mitte finden – Malen und Meditation Wir kommen äußerlich und innerlich zur Ruhe. Wir sitzen und schweigen – entspannen. Wir meditieren über ein inneres Bild oder ein Symbol. Aus unserem Unbewussten kommen die inneren Bilder aufs Papier. Im Malen kommen wir den Schwingungen unserer Seele wieder auf die Spur. Wir lernen, wieder mehr auf die innere Stimme unserer Seele zu achten. Das Dunkle, Schatten, die aufsteigen, können angenommen werden, statt sie zu verdrängen. Indem wir üben, unsere inneren Bilder wahrzunehmen, wird unsere seelische Gesundheit gestärkt. Unsere guten inneren Kräfte werden geweckt. Für die Meditation sind keine künstlerischen und religiösen Voraussetzungen notwendig, nur eine innere Bereitschaft, sich auf sich selbst und die Übungen einzulassen. Referent Pfr. Burghard Knaut Kursgebühr € 25,00 (zzgl. Pensionskosten)

Einzelexerzitien 16.11.-23.11.2016

Umkehren – hin zu Gott, zum Menschen und zur Schöpfung Leitfaden dieses Exerzitienkurses ist die Heilige Schrift. Sie ist Quelle der Impulse Weitere Elemente des Kurses: Schweigen, Zeiten des Gebetes, tägliche Messfeier, persönliches Gespräch. Begleitung Br. Dr. Anselm Kraus Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

Exerzitien und Meditation

15


Fastenkurse

Fastenkurse Wochenseminar („Hildegardfasten“) 13.12.-18.12.2015

„Fasten ist, auf die Stimme seiner Seele zu hören und dadurch sein ureigenes Maß zu finden“ (Hl. Hildegard) Dem wollen wir in den Tagen des Heilfastens auf die Spur kommen. Dabei nutzen wir neben dem Schauen auf das Wissen von Hildegard auch gemeinsames Beten und Meditieren, die tägliche Feier der Hl. Messe, Wandern und natürlich auch den Gedankenaustausch. Der „Nebeneffekt“ beim Hildegard-Fasten, bei dem in erster Linie die seelische Umstimmung des Menschen angestrebt wird, ist die körperliche Entschlackung, die durch den Einsatz reinigender Kräuter wie der Ingwermischung (anstelle von Glaubersalz) unterstützt wird. Bertram, Quendel, Galgant und Flohsamen zur mittäglichen Dinkelgrießsuppe und Petersilienwein zur Vermeidung schwächender Fastenkrisen tragen erheblich zum Wohlbefinden bei. Damit dieses auch über die Fastentage hinaus anhält, werden die Teilnehmer in die Ernährungsgrundsätze der

16


Fastenkurse Hl. Hildegard eingeführt und lernen die wichtigsten Heilmittel und Edelsteine nach der Hildegardlehre kennen. Referenten Christine Schilhabel, Br. Andreas Murk Kursgebühr € 85,00 (zzgl. Pensionskosten und € 30,00 Materialkosten)

Wochenseminar (Fasten für Gesunde nach Buchinger, Vertiefung) 12.02.-19.02.2016

Fasten, Wandern, Tanzen Elemente des Kurses: Fasten, täglich zwei bis drei Stunden Wandern im Steigerwald, zwei Stunden meditativer Tanz, Meditation, geistlicher Impuls, Gespräche und Messfeier. Einen Tag der Woche gestalten wir als Wüstentag mit Möglichkeit zum seelsorglichen Gespräch bzw. zur Beichte. Referenten Br. Dr. Anselm Kraus, Edith Schulz-Wüst Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

Wochenseminar (Fasten für Gesunde nach Buchinger, Einführung) 11.03.-18.03.2016

„Ambulantes Fasten“ Das Fasten, zunächst ein physischer Reinigungs- und Aufbauprozess, ist Chance zu einem seelisch-geistlichen Prozess der Reinigung, Heilung und Eröffnung neuer geistlicher Perspektiven. Aus dem Wissen, dass Leib, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden, begleiten wir beide Prozessketten: die leibliche und geistige. Das „Besondere“ an diesem Kurs: er wendet sich an alle, die in der Nähe des Klosters Schwarzenberg wohnen und tagsüber ihren gewohnten Arbeitsabläufen nachgehen. Am Abend treffen wir uns und vertiefen miteinander im Gespräch die gemachten Erfahrungen. Einige Impulse wollen helfen, die spirituelle Dimension des Fastens zu heben. Ausreichend Anregungen und Hilfen zur Gestaltung der Fastenwoche werden gegeben. Referenten Br. Andreas Murk, Br. Mateusz Kotyło Kursgebühr € 40,00

Fastenkurse

17


Wochenseminar („Hildegardfasten“) 19.02.-26.02.2016

Meditieren und Fasten nach Hildegard von Bingen Der Akzent des Fastens nach Hildegard liegt auf der Seele, auf der Sensibilisierung des ganzen Menschen in seiner Lebensführung. Durch das gemäßigte Fasten mit Dinkelsuppe und Fencheltee, im Wechsel von Ruhe, Bewegung und mit der Beschäftigung mit Visionstexten, sind die Teilnehmer eingeladen, ihr eigenes Maß zu finden und dadurch zur echten Lebensfreude befreit zu werden. Elemente des Kurses: Fasten nach Hildegard von Bingen, Vorträge und Gruppenarbeit zu ihren Visionsbildern, gemeinsames Beten und Singen, Eucharistiefeier, Bewegung in der Natur, teilweise Schweigen. Referenten Sr. Hiltrud Gutjahr OSB, Br. Andreas Murk Kursgebühr € 100,00 (zzgl. Pensionskosten)

Wochenseminar (Fasten für Gesunde nach Buchinger, Einführung) 26.02.-04.03.2016

Fasten und Entspannen mit der Bibel in der Hand Das Fasten, zunächst ein physischer Reinigungs- und Aufbauprozess, ist Chance zu einem seelisch-geistlichen Prozess der Reinigung, Heilung und Eröffnung neuer geistlicher Perspektiven. Aus dem Wissen, dass Leib, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden, begleiten wir beide Prozessketten: die leibliche und geistige. Elemente des Kurses: Fasten, Entspannen in der Therme, Bibelarbeit und Geistliches Gespräch, Schweigen, gemeinsames Beten und Singen, Eucharistiefeier, Bewegung in der Natur. Referent Br. Andreas Murk Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

18


Fastenkurse

Wochenseminar (Fasten für Gesunde nach Buchinger, Einführung) 04.03.-11.03.2016

Fasten, um besser zu sehen und zu hören Fasten hat eine wohltuende und gesundheitsfördernde Wirkung. Die Fähigkeit des Fastens soll in dem Seminar neu entdeckt und erlebt werden. Das Fasten wird durch Bewegung an der frischen Luft und Ruhephasen in erholsamer Umgebung positiv unterstützt. Aufmerksam beobachtet werden auch Prozesse, die unsere Seele und unseren Geist betreffen. Fasten bezieht immer den ganzen Menschen ein und kann als Weg zur Klärung und inneren Ordnung dienen. Das Seminar beinhaltet die Einführung in das Fasten für Gesunde nach Buchinger/Lützner, Aspekte der Gesundheitsprophylaxe, den Ernährungsaufbau und die Vollwert-Ernährung, sowie ein Angebot zum Geistlichen Gespräch und zur Eucharistiefeier. Referenten Vera Klingbeil, Br. Mateusz Kotyło Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

Wochenseminar (Fasten für Gesunde nach Buchinger, Einführung) 11.03.-18.03.2016

Fasten und Wandern Das Fasten, zunächst ein physischer Reinigungs- und Aufbauprozess, ist Chance zu einem seelisch-geistlichen Prozess der Reinigung, Heilung und Eröffnung neuer geistlicher Perspektiven. Aus dem Wissen, dass Leib, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden, begleiten wir beide Prozessketten: die leibliche und geistige. Elemente des Kurses: Fasten, Wandern, Vorträge zu Ernährungsund Glaubensthemen, teilweise Schweigen, gemeinsames Beten und Singen, Eucharistiefeier. Referenten Br. Andreas Murk, Br. Mateusz Kotyło Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

Fastenkurse

19


Wochenendseminar mit leichter Hildegardküche 10.06.-12.06.2016

Pflege das Leben, wo du es triffst Sie befürchten, dass alles, was gesund ist, nicht schmeckt? Lassen Sie sich eines Besseren belehren! Hildegard von Bingen empfiehlt sogar den Menschen, die zu Traurigkeit neigen, ihren Körper mit wohlriechenden Speisen zu ernähren und auch nicht zu fasten. An diesem Wochenende werden wir die hildegardischen „Klosterküchengeheimnisse“ Schwarzenbergs kennen lernen und ergänzend dazu Hildegards Anweisungen für Gesundheit an Leib und Seele. Weil auch die Krankheit zum Leben gehört, werden aus der „Hildegard-Apotheke“ die gebräuchlichsten Heilmittel und Edelsteine vorgestellt. Referentin Christine Schilhabel Kursgebühr € 55,00 (zzgl. Pensionskosten)

Wochenseminar (Fasten für Gesunde nach Buchinger, Einführung) 21.10.-28.10.2016

Den Weg der Achtsamkeit beschreiten Das Fasten, zunächst ein physischer Reinigungs- und Aufbauprozess, ist Chance zu einem seelisch-geistlichen Prozess der Reinigung, Heilung und Eröffnung neuer geistlicher Perspektiven. Aus dem Wissen, dass Leib, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden, begleiten wir beide Prozessketten: die leibliche und geistige. Wir konzentrieren uns dabei auf eine ganzheitliche Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsschulung. Der Gesundheitsweg, direkt am Kloster gelegen, wird uns dabei mit seinen fernöstlichen Bewegungselementen inspirieren. Einige mentale Übungen wollen beitragen, ein ganzheitliches und nachhaltiges Körper- und Lebensbewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. Elemente des Kurses: Fasten, Begleitvorträge zu den Fastenprozessen und -elementen, geistliches Gespräch, körperliche und mentale Übungen, gemeinsames Beten und Singen. Referenten Br. Andreas Murk, Dr. Norbert Bitter Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten)

20


Fastenkurse

Wochenseminar („Hildegardfasten“) 02.12.-09.12.2016

Fasten nach Hildegard von Bingen Das Fasten reinigt nicht nur Körper und Seele von seinen Giftund Schlackenstoffen, sondern ist vor allem die beste Gelegenheit um das geistige und seelische Zentrum des Menschen zu öffnen. Der Zugang zum Herzen wird wieder frei und ermöglicht uns klare Gedanken zu fassen und richtige Entscheidungen zu fällen. Das Hildegard-Fasten unterstützt uns hierbei durch eine besonders reizlose Ausleitung und die Verwendung gezielter Mittel. Wir möchten Sie auf dieser Reise zum Herzen begleiten und durch ein entsprechendes Rahmenprogramm die nötigen geistigen und körperlichen Impulse liefern (Vorträge, Wandern, Beten/ Eucharistiefeier, medizinische Betreuung). Referenten Sabine Vollmert, Br. Andreas Murk Kursgebühr € 100,00 (zzgl. Pensionskosten)

Fastenkurse

21


Franziskanisches

Franziskanisches

Franziskanische Gemeinschaft und Franziskusfreunde Jeden 3. Sonntag im Monat

Mit Franziskus durch das Kirchenjahr Geistlicher Impuls, Gebet, geschwisterliche Begegnung Termine 17. Januar, 21. Februar, 20. März, 17. April, 17. Juli, 21. August, 18. September, 20. November, 18. Dezember Begleitung Br. Engelbert Otte

Diözesantag der Franziskanischen Gemeinschaften Bamberg und Würzburg 14.05.2016

„Seid barmherzig wie es auch Euer Vater ist!“ Einmal jährlich treffen sich die Mitglieder der Franziskanischen Gemeinschaft in den (Erz-)Diözesen Bamberg und Würzburg im Bildungshaus Kloster Schwarzenberg zu Vortrag, Gebet und Austausch. Das geschwisterliche Treffen dient auch der Kontaktpflege untereinander.

22


Franziskanisches

Transitusfeier 03.10.2016

Vesper zum Heimgang des Heiligen Franziskus Am Abend des 03. Oktober 1226 pries Franz von Assisi im Kreis seiner Brüder Gott und die ganze Schöpfung, segnete alle Menschen und trat seinen „Heimgang“ an, wie uns der Biograph des heiligen Mannes berichtet. Im Gedenken an die Sterbestunde von Franziskus möchte wir den Transitus - den Hinübergang unseres Ordensgründers - in Form eines Abendgebetes begehen. Ort/Zeit Hauskapelle, 19.00 Uhr

Gottesdienst 04.10.2016

Hochfest des Heiligen Franz von Assisi Franz von Assisi, der große Heilige des 13. Jahrhunderts aus Italien, hat bis heute nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Vielen Menschen unserer Zeit gibt er wesentliche Impulse für ihr Leben. In festlicher Weise feiern wir mit einem Gottesdienst das Hochfest unseres Ordensgründers Franz von Assisi. Ort/Zeit Wallfahrtskirche, 18.00 Uhr

Franziskanisches

23


Kreativität Kreativität – Ikonen – Ikonen Tanz Tanz Ikonenmalkurs 05.01.-15.01.2016

Schreibwerkstatt für Ikonen Eingeladen sind Ikonenmaler und -malerinnen, die bereits Grundkurse besucht haben, und in der Lage sind, weitgehend selbstständig zu arbeiten. Es können neue Bilder entstehen oder begonnene fertig gestellt werden. Vorlagen, Literatur und Materialien stehen zur Verfügung oder können im Kurs käuflich erworben werden. Angemeldete Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten rechtzeitig nähere Informationen zum Kursablauf und den Arbeitsbedingungen. Ziel des Kurses: Ruhiges, konzentriertes, selbstbestimmtes Arbeiten in der Gruppe, unterstützt durch kollegiale Beratung und Hinweise der Leitung. Referentin Maria Münzel Kursgebühr € 150,00 (zzgl. € 30,00 Materialkosten, zzgl. Pensionskosten)

24


Kreativität – Ikonen – Tanz

Tanzwochenende 08.01.-10.01.2016

Lobe den Herrn meine Seele und alles in mir seinen heiligen Namen.“ (Psalm 103) Gott zu loben ist unser größtes Privileg – ihn mit unserer Seele zu loben, ist eine ganz persönliche Zuwendung – Gott im meditativen Tanz zu loben ist eine Herzensangelegenheit. An diesem Wochenende verbinden wir Seele, Körper und Geist, um Gott gemeinsam zu loben. Alle Frauen und Männer, die Freude an Bewegung haben, sind eingeladen, im Tanz Gott zu loben, mit und ohne Tanzerfahrung. Referentin Edith Schulz-Wüst Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten) »» Hinweis Eucharistiefeier mit Br. Josef Fischer am Sonntagmorgen.

(Verlängertes) Kalligrafie-Wochenende 05.02.-07.02.2016 bzw. 08.02.2016

Der etwas andere Kalligrafie-Kurs: „Schreiben nach Lust und Laune“ Dieses Kalligrafie-Wochenendseminar mit Verlängerungsoption steht nicht umsonst unter dem Motto „Schreiben nach Lust und Laune“. Denn schon zum wiederholten Mal hat sich dieses Konzept bewährt, da jeder den Schriftkurs aussuchen kann, den er machen möchte. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn ein Formular, auf dem Sie „Ihre“ Schrift ankreuzen können. Der Dozent bringt alles benötigte Material wie Schriftvorlagen, Übungs-Linienblätter, Schreibfedern, Federhalter, Schreibflüssigkeiten und sonstiges Kalligrafie-Material mit. Falls vorhanden, bitte schwarze Tinte oder Gouache, einen weichen Bleistift, Wasserbehälter, Haushaltsrolle, Winkel, Lineal usw. mitbringen. Bandzugfedern (3mm, 2mm), Spitzfedern und Federhalter können erworben werden. Erstmals wird hier moderne Schulungstechnik wie z. B. eine Dokumentenkamera eingesetzt, d. h. die Teilnehmer können bequem vom Platz aus jede Schreibbewegung an der Projektionswand mitverfolgen und das Gesehene gleich üben.

Kreativität – Ikonen – Tanz

25


Referent Gosbert Stark Kursgebühr € 45,00 / € 75,00 (verlängertes Wochenende) (zzgl. Pensionskosten und € 15,00 für Schriftvorlagen/Übungsblätter) »» Hinweis Eventuelle Anfragen über Material, Kursablauf usw. direkt beim Dozenten. Näheres dazu auch auf der Internetseite www.kalligrapho.de

Wochenendseminar 15.04.-17.04.2016

Achtsamkeit im Alltag, eine Quelle für Freude und Glück Achtsamkeit ist mehr als Aufmerksamkeit und Konzentration. Sie umfasst den ganzen Menschen mit all seinen Sinnen, mit seiner ganzen Bewusstheit und Existenz. Sie ist ausgerichtet auf den gegenwärtigen erlebbaren Augenblick, auf das Hier und Jetzt. Sie verlangt pure Präsenz (R. Rohr). Nach einer Einführung in die Thematik der Achtsamkeitsschulung wollen wir in der Praxis durch Bewegung, Meditation und kreatives Handeln uns unserer tieferen mentalen und geistigen Quellen bewusst werden und sie mit unserer Alltagssituation in Verbindung bringen. Wir werden dabei viele Entdeckungen machen, die uns helfen, unser Leben neu zu bewerten. Teil des Wochenendseminars sind auch gemeinsames Gebet und die Feier der Eucharistie. Referenten Dr. Norbert Bitter, Br. Andreas Murk Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

26


Kreativität – Ikonen – Tanz

Wochenendseminar 10.06.-12.06.2016

„Spiele auf der Harfe, dann geht es dir wieder gut!“ An diesem Wochenende musizieren wir gemeinsam mit der Veeh-Harfe, einem Saiteninstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Es wurde für dieses Instrument eine einfache Notenschrift entwickelt, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben wird. Im Vordergrund steht das Musizieren von geistlichen und weltlichen Liedern. Daneben wird es Zeiten der Entspannung geben, aber auch das gemeinsame Gehen in der Natur (kleine Wanderung) und ein biblischer Impuls begleiten uns. Die Teilnahme an den Gottesdiensten und Gebetszeiten der Brüder ist möglich. Auf Wunsch kann ein Besuch der Franken-Therme organisiert werden. Die eigene Veeh-Harfe und falls vorhanden ein Ständer sind mitzubringen. Referentin Sabine Herderich Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

Kreativität – Ikonen – Tanz

27


(Verlängertes) Kalligrafie-Wochenende 15.07.-17.07.2016 bzw. 18.07.2016

Capitalis Monumentalis – Die ewige Schrift Dieses Kalligrafie-Wochenendseminar mit der Capitalis Monumentalis ist vor allem auch als Wiederholungs- und Vertiefungskurs zu verstehen für alle, die diese Schrift schon einmal geschrieben haben – für Einsteiger ist der Kurs weniger geeignet. Diese Schrift, auf römischen Triumphbogen noch heute zu bewundern, hat auch nach über 2000 Jahren nichts von ihrer Eleganz, Ästhetik und Monumentalität eingebüßt, ja mehr noch: sie dient(e) vielen unserer heutigen Computer-Schriftenfonts wie z. B. die Times als Grundlage. Wer hat, übliches Kalligrafiematerial und schwarze Tinte oder Gouache, einen weichen Bleistift, Wasserbehälter, Haushaltsrolle, Winkel, Lineal usw. mitbringen. Bandzugfedern (3mm, 2mm) und Federhalter können erworben werden, Materialgeld für umfangreiche Schriftvorlagen und Übungsblätter wird im Kurs eingesammelt. Sonstiges Material wie Schreibpinsel, gutes Papier usw. kann ebenfalls erworben werden. Außerdem wird moderne Schulungstechnik wie z. B. eine Dokumentenkamera eingesetzt, d. h. die Teilnehmer können bequem vom Platz aus jede Schreibbewegung an der Projektionswand mitverfolgen und das Gesehene gleich üben. Referent Gosbert Stark Kursgebühr € 45,00 / € 75,00 (verlängertes Wochenende) (zzgl. Pensionskosten und ca. € 15,00 für Schriftvorlagen/Übungsblätter) »» Hinweis Eventuelle Anfragen über Material, Kursablauf usw. direkt beim Dozenten. Näheres dazu auch auf der Internetseite www.kalligrapho.de

Ikonenmalkurs 03.08.-14.08.2016

Ikonen schreiben Vermittelt wird in Theorie und Praxis die Herstellung einer Ikone. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind genügend Kenntnisse im Malen und Zeichnen, Umgang mit Farbe und Pinsel. Referent Vater Chrysostomos Pijnenburg Kursgebühr € 170,00 (zzgl. € 30,00 Materialkosten, zzgl. Pensionskosten) 28


Kreativität – Ikonen – Tanz

Tanzwochenende 16.09.-18.09.2016

Vom Glück zu tanzen „Gott nahe zu sein, ist mein Glück!“ so heißt es im Psalm 73. Und Ratgeber zum Glücklichsein gibt es im Handel in RegalMeter-Weise. Wir wollen keine „Rat-Schläge“ geben, sondern unsere eignen Gefühle im Tanzen ausdrücken und tief in uns nachspüren. Kreis- und Reigentänze helfen uns dabei. Sie ergänzen sich mit Geschichten, Texten und Liedern zu einem großen Ganzen, das mit einer getanzten Sonntagsliturgie abschließt. Für Männer und Frauen jeden Alters – mit und ohne Tanzerfahrung. Referentinnen Elfriede Schneider, Beate Bendel Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

Tanzwochenende 18.11.-20.11.2016

Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf (Psalm 127,2b) In diesem Psalmvers kommt ein gläubiges, grenzenloses Vertrauen zu Gott zum Ausdruck. Dafür ist ein Sich-Fallen-Lassen in den Schlaf nötig im Wissen, dass darin neue Kraft, Gelassenheit und Freiheit für den kommenden Tag zuwächst. Das Aufbrechenkönnen und Lebendigsein setzt den Schlaf voraus, diese Fähigkeit des Loslassens der Sorgen des Tages und des Lebens, des Findens zu sich und einer Mitte, in der wir Ruhe finden. Wie im Schlaf streifen wir auch im Tanz etwas von der Erdenschwere ab, und erleben ein unbeschreibliches Wohlgefühl: Unserer Sehnsucht können „Flügel wachsen“. Wir wollen uns auf den Weg machen, diese Pole unseres Lebens im Tanz zu meditieren: Zu unserer Mitte finden, um aus uns herausgehen, neu aufbrechen zu können und dabei uns selbst, anderen Menschen und Gott neu und immer wieder zu begegnen. Referentin Dr. Gabriele Koch Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

Kreativität – Ikonen – Tanz

29


Weitere Weitere Kurse Kurse Ökumenischer Besinnungstag 23.01.2016

Wie sag ich’s meinem (Enkel-)Kind? Zur Weitergabe des Glaubens heute Referenten Pfr. Joachim Roth (Scheinfeld), Br. Josef Fischer Kosten € 20,00 (inkl. Verpflegung)

Wochenendseminar 29.01.-31.01.2016

Auswertung und Vertiefung der Studienwanderreise Französischer Jakobusweg Wir nehmen uns ein Wochenende, um Rückblick zu halten auf die drei Etappen des französischen Jakobusweges 2013-2015. Fotografische Eindrücke und der Austausch von Reiseerinnerungen werden ergänzt durch eine thematische Vertiefung unter besonderer Berücksichtigung des „100jährigen Krieges“ und der Hugenotten. Begleitung Br. Dr. Anselm Kraus Kosten € 30,00 (zzgl. Pensionskosten)

30


Weitere Kurse

Ausbildungskurs 03.04.-08.04.2016 / 25.09.-30.09.2016

Personzentrierte Beratung in Seelsorge und sozialen Diensten Grundkurs 03.04.-08.04.2016 In diesem Kurs sollen bewährte Erkenntnisse der Gesprächspsychologie (Carl Rogers u. a.) für Seelsorge und soziale Dienste fruchtbar gemacht werden. Es geht dabei um den Erwerb sozial förderlicher Haltungen, sowie um die Aneignung hilfreicher Methoden. Diese Form der helfenden Gesprächsführung ist geeignet u.a. für Gespräche in Gemeinde und Schule, bei Krankenbesuchen und in der Krankenpflege, am Sterbebett, in Hospizarbeit und Trauerbegleitung, zur Konfliktbewältigung im familiären und beruflichen Alltag, zur persönlichen Entscheidungsfindung, bei psychischen Belastungen und kritischen Lebenssituationen, in der geistlichen Begleitung.

Aufbaukurs 25.09.-30.09.2016 Der Aufbaukurs in personzentrierter Beratung setzt einen entsprechenden Grundkurs voraus. Referenten Prof. Dr. theol. Christoph Jacobs (Paderborn) und Team »» Hinweis Grund- und Aufbaukurs bilden eine Einheit. Anmeldungen direkt an: Theologische Fakultät Paderborn, Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie, Kamp 6, 33098 Paderborn; Tel.: 05251/121-757 od.-756; Fax: 05251/121-700; Email: psych@thf-paderborn.de, www.gespraechsseelsorge.de (mit Anmeldemöglichkeit) Kosten € 450,00 (inkl. Pensionskosten)

Weitere Kurse

31


Verlängertes Wochenendseminar 24.03.-27.03.2016

Ostern in Gemeinschaft feiern Ostern ist das höchste Fest der Kirche. Jahr für Jahr bereiten wir uns ab Aschermittwoch über viele Wochen hinweg darauf vor. Vom Palmsonntag über die Kartage gewinnt unsere Vorbereitung eine besondere Qualität bis dann in der Auferstehungsfeier der Zielpunkt des Festes erreicht ist: Jesus Christus besiegt den Tod und steht auf zum neuen Leben. So wird Ostern zum Fest des Lebens schlechthin, zur Feier unserer Erlösung. Seit Jahrzehnten bieten wir im Bildungshaus Kloster Schwarzenberg in den Vorbereitungswochen auf Ostern Fastenkurse an. – Im Jahr 2015 möchten wir Ihnen nun zum dritten Mal ein Angebot vorschlagen: „Ostern – In Gemeinschaft feiern“. Dieses Angebot beginnt am Nachmittag des Gründonnerstags. Unseren Gästen bieten wir dann in den folgenden Tagen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Brüdern des Konvents auf die Feier der Liturgie vorzubereiten. Dazu gibt es Impulse vor den jeweiligen Gottesdiensten, Informationen zur Bedeutung der Liturgie, zu ihrer Geschichte und Entwicklung und Deutungsangebote, um die Liturgien fruchtbarer für das eigene Leben zu machen. Die Gottesdienste können Sie bei uns in der Wallfahrtskirche mitfeiern. Höhepunkt wird die Auferstehungsfeier sein, die wir als gemeinsames Fest des Glaubens und des Lebens begehen möchten. Nach dem Festgottesdienst am Ostersonntag und einem festlichen Mittagessen schließt das Seminar. Begleitung Br. Steffen Behr und Konvent Kloster Schwarzenberg Kursgebühr € 50,00 (zzgl. Pensionskosten)

Tageswanderung 30.04.2016

Wanderung durch den Steigerwald Wir nehmen eine Wegstrecke von ca. 20 km unter die Füße, meditative Impulse an Rastpunkten regen zur Sammlung ein. Am Ende steht das Angebot einer Brotzeit. Referenten Hans-Peter Reuß, Br. Josef Fischer Kosten € 7,00 (für die Brotzeit)

32


Weitere Kurse

Atem-, Stimm- und Kommunikationstraining 02.12.-04.12.2016

Atem des Lebens. Die Quelle von Innen, die zum Fluss nach Außen wird Möchten Sie Ihren ureigenen Atempuls wiederentdecken? Möchten Sie mit Hilfe geschulter Atmung ein stabileres Körperempfinden erlangen? Möchten Sie Ihre Selbstsicherheit erhöhen? Möchten Sie einfach den richtigen und eigenen Ton für eine überzeugende Kommunikation finden? Möchten Sie bei Vorträgen sich und Ihre Botschaft durch selbstsicheres Auftreten präsentieren? Möchten Sie Lampenfieber, Nervosität und Unsicherheiten vor Publikum dauerhaft durch gesunde Spannung ersetzen? Möchten Sie Ihre persönliche Sicherheit mit dem richtigen Atem stärken und zu Ihrem eigenen Charisma gelangen? Möchten Sie durch bewusstes Atmen innere Ruhe und Gelassenheit zu jeder Zeit herbeiführen können und dabei Ihre eigenen Ressourcen (wieder)entdecken? – Dann ist dieses Seminar für Sie das Richtige. Referentin Elisabeth-Maria Wachutka Kursgebühr € 75,00 (zzgl. Pensionskosten) »» Hinweis Max. Teilnehmerzahl acht Personen

Weitere Kurse

33


Vorträge

Vorträge Vortragsreihe „Jahr der Barmherzigkeit“ 16.02.2016

Papst Franziskus und sein „Jahr der Barmherzigkeit“ Referent Zeit

Br. Andreas Murk 19.30 Uhr

Vortragsreihe „Jahr der Barmherzigkeit“ 23.02.2016

Barmherzigkeit und Feier der Buße – Begegnung mit dem barmherzigen Gott Referent Zeit

Br. Engelbert Otte 19.30 Uhr

Vortragsreihe „Jahr der Barmherzigkeit“ 01.03.2016

Was am Ende zählt – die sieben Werke der Barmherzigkeit Referent Zeit 34

Br. Josef Fischer 19.30 Uhr


Vorträge

Vortragsreihe „Jahr der Barmherzigkeit“ 08.03.2016

Der Islam. Eine barmherzige Religion? Referent Zeit

Br. Mateusz Kotyło 19.30 Uhr

Vortragsreihe „Jahr der Barmherzigkeit“ 15.03.2016

Unser Gottesbild: Der barmherzige Gott Referent Zeit

Br. Steffen Behr 19.30 Uhr

Vortragsreihe „Jahr der Barmherzigkeit“ 22.03.2016

Barmherzigkeit und Franziskus von Assisi Referent Zeit

Br. Bernhardin M. Seither 19.30 Uhr

Vortrag 25.10.2016

Wenn es so ist und nicht anders: Wie kann Gott sich dann „gerecht“ nennen? Referent Zeit

Br. Andreas Murk 19.30 Uhr

Vortrag 22.11.2016

Mitten in der Welt – 100 Jahre Charles de Foucauld und seine Bewegung Referent Zeit

Br. Josef Fischer 19.30 Uhr

Vorträge

35


Vortragsreihe „Advent am Kamin“ 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2016

Unterwegs nach Weihnachten Referent Zeit

36

Br. Andreas Murk 19.30 Uhr


Kinder, Jugend und Familie

Kinder, Kinder, Jugend und Jugend und Familie Familie Kinderfreizeit 05.02.-06.02.2016

„Nacht der Lichter“ Anfang Februar werden die Nächte wieder kürzer und die Tage länger. Wir sehnen uns in den dunklen Wintermonaten nach mehr Tageslicht. Bei der „Nacht der Lichter“ wollen wir die Nacht erhellen. Bei unserer Kinderfreizeit dreht sich alles um das Thema Licht. Lass dich ein auf dieses „Abenteuer der Lichter“ mit viel Spiel, Basteln, Singen und Freude. Zielgruppe Kinder von 8-12 Jahren Begleitung Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło & Team Kosten € 20,00 (Geschwister: je € 15,00)

Kinder, Jugend und Familie

37


Oma-Opa-Enkel-Freizeit 13.05.-15.05.2016

„Alles hat seine Zeit“ (Kohelet 3,1) Sich Zeit nehmen, ist das Wichtigste für eine Beziehung. Dies gilt auch für die Beziehung zu den Enkeln. Bei der Oma-OpaEnkel-Freizeit haben wir dazu die Möglichkeit. Wir bieten Großeltern und Enkelkindern die Möglichkeit, etwas Besonderes miteinander zu erleben. Wir gestalten gemeinsam ein Wochenende, an dem es viel Raum für Spiel und Spaß, für Gespräche und Gebet geben wird. Zielgruppe Omas und Opas mit ihren Enkeln (5-15 Jahren) Begleitung Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło & Team Kosten Enkelkinder je € 30,00 (Geschwister: je € 25,00), Omas/Opas je € 60,00

Familienwochenende 01.07.-03.07.2016

„Schöpfet mit Freuden aus den Quellen des Lebens“ (Jesaja 12,3) Im Familienalltag geht es manchmal drunter und drüber. Bei unserem gemeinsamen Wochenende wollen wir den Alltag etwas unterbrechen und den Blick auf die Familie werfen. Alle Familienmitglieder dürfen viel Zeit miteinander verbringen und wieder auftanken für das Leben und die Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe Familien mit Kindern (5-15 Jahren) Begleitung Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło & Team Kosten Kinder je € 30,00 (Geschwister: je € 25,00), Erwachsene je € 60,00

Sommerzeltlager August 2016, Termin noch offen

Zelten im Klostergarten Auch in diesem Jahr laden wir zu unserem traditionellen Zeltlager im Klostergarten ein. Zielgruppe Kinder von 8-12 Jahren Begleitung Br. Steffen Behr & Team Kosten € 40,00 (Geschwister: je € 37,00) 38


Kinder, Jugend und Familie

Herbstfreizeit 03.11.-05.11.2016

„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ (Genesis 1,1) Nicht nur die Natur und Schöpfung wird bunt in diesen Herbsttagen. Auch wir wollen gemeinsam die Buntheit unseres Lebens entdecken. Wir wollen unsere Augen und Ohren richtig offen halten für die Schönheit der Natur und für die Abenteuer, die Gott für uns bereithält. Zielgruppe Kinder von 8-12 Jahren Begleitung Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło & Team Kosten € 30,00 (Geschwister: je € 25,00)

Adventswochenende 02.12.-04.12.2016

„Bereitet dem Herrn den Weg“ (Matthäus 3,3) In jedem Jahr sind wir in der vorweihnachtlichen Adventszeit aufgerufen, uns auf das Geburtsfest Jesu Christi einzustimmen und ihm den Weg zu bereiten. Wie das gehen kann und dass wir das nicht alleine tun müssen, wollen wir an diesem Wochenenden mit Singen, Spielen, Basteln und Spaß erleben. Zielgruppe Kinder von 8-12 Jahren Begleitung Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło & Team Kosten € 30,00 (Geschwister: je € 25,00)

Klosterjugend XXL – Advent 09.12.-11.12.2016

„Ihr seid das Licht der Welt“ (Matthäus 5,14) Mit der Geburt Jesu Christi kam das Licht in die Welt und hat alle Dunkelheit erhellt. Auch wir haben den Auftrag, Licht für die Welt zu sein. Kurz vor Weihnachten wollen wir diesem Auftrag mit vielen Überraschungen abenteuerlich etwas näher kommen. Zielgruppe Jugendliche ab 14 Jahren Begleitung Br. Steffen Behr, Br. Mateusz Kotyło & Team Kosten € 35,00 (Geschwister: je € 30,00)

Kinder, Jugend und Familie

39


Bildungs­ Bildungsreisen reisen Studienreise (Flugreise) 11.03.-20.03.2016

Höhepunkte Ägyptens „Zeit und Raum – Tiefe und Weite“ steht als Thema über unserer Reise von den Pharaonen zur islamischen Gegenwart, vom Exodus der Juden zu den koptischen Christen und Klöstern, von Oberägypten nach Unterägypten, von der zauberhaften Landschaft am Nil zur pulsierenden Metropole Kairo, von den Pyramiden zur den Hütten der Fellachen, vom Mosesberg (Sinai) zum Strand am Roten Meer. Nach einigen Jahren der Unterbrechung - aufgrund des politischen Umbruchs - führen wir wieder diese sehr beliebte Reise durch. Wir beginnen in Oberägypten in Luxor. Auf unserem Programm stehen die Unesco-Weltkulturerbe-Städte Kairo, Theben, Memphis und seine Totenstadt, die Pyramiden von Gizeh und Sakkara. In Oberägypten besuchen wir die berühmten Tempel zwischen Theben und Assuan. Ein besonderes Erlebnis sind die Tage auf dem Kreuzfahrtschiff auf dem Nil, von dem aus wir 40


Bildungsreisen einige Landausflüge machen. Dazwischen sind wir am AssuanStaudamm und haben die Möglichkeit (nicht inklusiv) zu einem Ausflug nach Abu Simbel. Anschließend sind wir in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Wir besuchen auch das berühmte Antoniuskloster und das Pauluskloster, steigen auf den Mosesberg im Sinai, sehen das Katharinenkloster und erholen uns einen Tag am Roten Meer. Begleitung Br. Dr. Anselm Kraus und örtliche Reiseleitung

Studienreise nach Krakau (Busreise) 30.04.-05.05.2016

Die Schönheit Südpolens entdecken Auf unserer Reise nach Südpolen ist die Kulturstadt Krakau sicherlich eines der Höhepunkte. Bei einer Stadtbesichtigung der Kulturmetropole spazieren wir auf dem Königsweg zur gotischen Marienkirche mit dem berühmten Schnitzaltar des Nürnberger Bildhauers Veit Stoß. Die Franziskanerkirche im Zentrum der Altstadt überrascht mit seinen farbenprächtigen Ausmalungen und Jugendstilfenstern. Neben dem Stadtviertel Kazimierz, in dem eine der größten jüdischen Gemeinden Europas lebte, steht auch ein Besuch des Wawel auf unserem Programm. Über fünf Jahrhunderte residierten hier die polnischen Monarchen in einem imposanten Schlosskomplex. Bei Tagesausflügen sind eine Besichtigung des nahegelegenen Salzbergwerks Wieliczka mit einer beeindruckenden Kapelle aus Salz und eine Führung in Ausschwitz-Birkenau in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers geplant. Auf dem Weg nach Breslau, wo uns eine liebevoll restaurierte Altstadt erwartet, steht ein Zwischenhalt in Tschenstochau, dem größten Wallfahrtsort Polens, auf unserem Programm. Hier werden wir die Gnadenkapelle mit dem berühmten Bild der Schwarzen Madonna besuchen. Begleitung Br. Steffen Behr Kosten ca. € 659,00 (zzgl. Einzelzimmerzuschlag)

Bildungsreisen

41


Israel-Seminar (Flugreise) 01.05.-09.05.2016

Jesus von Nazareth Auf dieser Pilger- und Studienreise nach Israel mit geistlichen, geschichtlichen und archäologischen Akzenten besuchen wir die Lebens- und Wirkungsstätten Jesu und versuchen durch Lesung, Besuche und Gespräche die Bibel lebendig werden zu lassen. Unsere Reise beginnt am See Genezareth mit den bekannten Stätten wie Kafarnaum, Berg der Seligpreisungen, Tabgha (Ort der Brotvermehrung) und einer Bootsfahrt auf dem See. Wir kommen nach Kana in Galiläa und Nazareth, wo Jesus seine Kindheit und Jugend verbrachte. Wir besuchen die große Verkündigungskirche. Unser Weg führt uns auch in die Kreuzfahrerstadt Akko, die wir ausführlich besichtigen. Wir kommen auf den Berg Tabor und erreichen die Oasenstadt Jericho. Besonderer Schwerpunkt unserer Reise ist Jerusalem mit seinen zahlreichen Heiligtümern und Sehenswürdigkeiten der Juden, Christen und Muslime. Wir besuchen auch Betlehem. Um die schwierige politische und religiöse Situation in Israel besser zu verstehen, suchen wir das Gespräch mit den Christen vor Ort. Diese Reise soll ein tiefes Erlebnis mit den Stätten Jesu, mit seinem Wort und seiner Person werden. Begleitung Dr. Reinhold Then, Br. Dr. Anselm Kraus Kosten ca. € 1.695,00

Jakobuspilgerweg: In zwei Jahres-Etappen von Genf nach Le Puy (mit Busbegleitung) 14.05.-24.05.2016

Studien-Wanderreise auf dem Jakobusweg von Genf nach St. André (1. Etappe, ca. 175 km) Nach den Wanderreisen von Pamplona nach Santiago de Compostela und von Le Puy zu den Pyrenäen bieten wir jetzt die Ergänzung zum französischen Jakobsweg: Genf - Le Puy, die „Via Gebennensis“ an. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Wegstrecke, die wir durchwandern. Wir treffen auf Berge und Täler, Bäche, Flüsse und Seen. Es ist eine reizvolle Landschaft mit Feldern und malerischen Weingärten. Wir haben neun Wandertage mit gut verkraftbaren 17-22 Tageskilometern. Unser Bus befördert uns morgens zum Start unserer Wanderung und bringt uns vom Tagesziel zum Quartier. An unserem Weg liegen Klöster und Kapellen; oft ist die Kirche eines Ortes unser Tagesziel. 42


Bildungsreisen Wir pflegen geschwisterliche Beziehungen, suchen aus unserem Alltag auszusteigen und finden Ruhe und Beschaulichkeit. Um das Pilgern geistig zu vertiefen, pflegen wir feste Rituale wie ein tägliches Morgenlob, unterwegs einen geistlichen Impuls, jeweils eine Stunde Wandern im Schweigen und die Feier der hl. Messe. Die tägliche Wandertour klingt aus in einer geselligen Runde. Wanderführung Martha Müller Geistl. Begleitung und Gesamtleitung Br. Dr. Anselm Kraus »» Hinweis

Wochenendseminar zur Auswertung und Vertiefung der letzten Etappen auf dem Jakobusweg vom 29.01.-31.01.2016 (Beschreibung siehe Seite 30).

Buswallfahrt 28.05.2015

Gemeinsam im Glauben unterwegs Unsere diesjährige Buswallfahrt führt uns in den Odenwald nach Walldürn. Vor einigen Jahren haben dort die Franziskaner-Minoriten aus der Danziger Ordensprovinz die Seelsorge von den Augustinern an Deutschlands größtem eucharistischen Wallfahrtsort übernommen. Wir nehmen uns dort die Zeit, Wallfahrtskirche und Stadt zu besichtigen. Außerdem feiern wir die Eucharistie. Anschließend ist der Besuch einer Alpakafarm geplant. Sehenswert ist auch das ehemalige Zisterzienserkloster Kloster Bronnbach aus dem 12. Jahrhundert. Begleitung Br. Andreas Murk Kosten ca. € 30,00

Bildungsreisen

43


Studienreise durch Umbrien und die Toskana (Busreise) 12.06.-19.06.2016

Assisi und Padua: Franziskus, Klara und Antonius Diese Reise führt uns zu den drei bekanntesten franziskanischen Heiligen: Franziskus und Klara in Assisi, sowie Antonius in Padua. Diese großen Persönlichkeiten der Kirchengeschichte haben mit ihrer neuen Lebensweise „vieles auf den Kopf“ gestellt. Der heilige Franziskus und die heilige Klara wählten die schlichte Einfachheit und widmeten ihr Leben dem Dienst am Nächsten. Der heilige Antonius bekehrte als begnadigter Prediger unzählige Menschen zum wahren Glauben. Ein erste s Ziel auf unserer Reise wird die Stadt Padua sein, die eng mit dem Leben und Wirken des heiligen Antonius verbunden ist. Wir werden dort sein Grab in der prächtig ausgemalten Basilika besuchen. Auf dem Weg nach Assisi machen wir einen Zwischenstopp auf dem La-VernaBerg, auf dem der heilige Franziskus die Wundmale empfangen hat. In Assisi angekommen, erkunden wir bei einem ausführlichen Rundgang die mittelalterliche Stadt. Hier werden uns u. a. die Basilika des heiligen Franziskus mit seinem Grab und den berühmten Giotto-Fresken, der Dom San Rufino, die Grabeskirche der heiligen Klara, die kleine Kapelle San Damiano, die berühmte Portiuncula-Kapelle und die malerischen Gassen und Plätze von Assisi begegnen. Ein geplanter dritter Höhepunkt der Reise soll voraussichtlich die Stadt Florenz in der Toskana sein, wo wir den Dom mit dem berühmten Baptisterium besichtigen wollen.. Begleitung Br. Steffen Behr Kursgebühr ca. € 669,00 (zzgl. Einzelzimmerzuschlag)

Studienreise nach Assisi (Busreise) 25.08.-03.09.2016

Auf der Suche nach Franziskus Franziskus, der Mann des Evangeliums, ist aktuell. Papst Franziskus ist lebendiger Beweis dafür. Krippe, Kreuz und Altar (Eucharistie), die Zeichen der Liebe Gottes zu uns, aber auch die Kinder, Armen, „Aussätzigen“ und „gekreuzigten“ Menschen, rücken dadurch ins Blickfeld. Bei dieser Reise suchen wir den hl. Franziskus besser kennenzulernen. Wir besuchen die Stätten seines Lebens und Wirkens, hören und betrachten Texte aus seiner Feder und Zeitzeugnisse, machen kleine Wanderungen, feiern täglich Eucharistie, halten immer wieder Mahl miteinander, pflegen Gemeinschaft im Singen und Spielen. Wir besuchen: San Damiano am Rande von

44


Bildungsreisen Assisi: „Der Umkehrweg des Franziskus und seine Berufung“ / San Francesco, Grabeskirche des hl. Franz: „Leben nach dem Evangelium in der Spur des Franziskus“ / Dom San Rufino, Bischofspalast, Maria Maggiore: „Leben mit der Kirche“ / Greccio im Rietital, Gott wird Mensch – Was Weihnachten bedeutet und verändert / Poggio Bustone im Rietital, „Meine Lebensgeschichte kann geheilt werden“ / Portiunkula in Assisi, „Leben in Geschwisterlichkeit“ / Einsiedelei Carceri oberhalb Assisis: Leben mit Zeiten des Schweigens und der Stille / Berg Subasio, geschwisterliche Fürsorge gegenüber der Schöpfung / Berg La Verna in der Toskana, das Kreuz: Nur mit Liebe lebt man - nur mit Leiden liebt man / Klarakirche und Grab in Assisi, Leben und Wirken der hl. Klara. Geistl. Begleitung und Gesamtleitung Br. Dr. Anselm Kraus Kosten ca. € 890,00

In zwei Jahren von Trier nach Koblenz (mit Busbegleitung) 10.09.-18.09.2016

Studien-Wanderreise auf dem Moselsteig von Trier nach Zell (1. Etappe, ca. 135 km) Wandern ist in den letzten Jahren von einem breiten Personenkreis neu entdeckt worden. Was bringt‘s? Wandern ist ein Naturerlebnis; Wandern fördert die Gesundheit; Wandern fördert die Entspannung - man kann sich Kopf und Herz frei laufen. Wandern ist Begegnung; Wandern ist Freiheit; Wandern kann man mit allen Sinnen; Wandern ist Wegbereitung für die Begegnung mit Gott und seiner Schöpfung. Zum Moselsteig einige Stichworte: Wiesenidyll der Extraklasse; grandioser Höhepunkt Gesundheitspark; auf Tuchfühlung mit dem Moselschiefer; „Panorama-Fernsehen“; Zeitreise zu den Römern; von den Römern zu den Rittern; steile Weinlagen und verträumte Waldidylle; traumhafte Ausblicke entlang der Hangkante; Nikolaus Cusanus; Zeller „Schwarze Katz“; gastliche Weindörfer. Unsere besonderen franziskanischen Akzente: Wir mühen uns um geschwisterliche Gemeinschaft, beten bzw. singen täglich Morgenlob, hören unterwegs einen geistlichen Impuls, wandern danach eine Stunde im Schweigen, feiern, gewöhnlich in Gottes freier Natur, Gottesdienst. Tägliche Wanderstrecke 12-17 km. Wir haben für die ganze Wanderstrecke nur ein Quartier mit Halbpension. Wanderführung Martha Müller Geistl. Begleitung und Gesamtleitung Br. Dr. Anselm Kraus Bildungsreisen

45


Studienreise nach Schottland (Flugreise) 18.09.-25.09.2016

Königliches Edinburgh – atemberaubende Landschaften – malerische Ruinen Schottland bildet durch seine glitzernden Seen und saftig grünen Wiesen, die kargen Hochebenen und die Weite der Nordsee eine wunderschöne Landschaftskulisse für mittelalterliche Burgen, stolze Herrenhäuser, eindrucksvolle Kirchen und ehrwürdige Klosteranlagen. Zum Auftakt unserer Studienreise werden wir bei einer Besichtigung die interessantesten Sehenswürdigkeiten der schottischen Hauptstadt Edinburgh entdecken. Die lebhafte Royal Mile bildet das Zentrum der Altstadt und führt vom königlichen Palast des Holyrood House, in dem die Queen bei ihren Aufenthalten wohnt, in direkter Linie zur monumentale Burg. Mit ihren verwinkelten Gassen und verschachtelten Gebäuden lädt die Stadt uns zu einem abwechslungsreichen Rundgang ein. Auf dem Weg nach Crathies Church, in der die königliche Familie Gottesdienste feiert, werden wir die Forth Road Brigde überqueren, eine der schönsten Hängebrücken Europas. Beim Besuch einer Whiskybrennerei erhalten wir einen Einblick in die Herstellung und Reifung und verkosten natürlich auch das Nationalgetränk der Schotten. Ein weiteres Ziel unserer Reise wird Cawdor Castle sein. Die mächtige Burg liegt inmitten einer wunderschönen Gartenanlage. Literaturfreunde kennen das Schloss als Schauplatz in Shakespeares Drama Macbeth. Auf der Insel Mull wird uns der heilige Columban begegnen, der 563 eine Missionsreise nach Schottland unternahm. Glasgow, eine bedeutende Stadt und ein dynamisches Kulturzentrum mit traditioneller und moderner Architektur, steht ebenfalls auf dem Programm. Reiseleitung deutschsprachige, versierte Reiseleitung vor Ort Geistl. Begleitung Br. Steffen Behr Kosten ca. € 1.299,00 (zzgl. Einzelzimmerzuschlag)

46


Bildungsreisen

Altötting (Busreise) 07.10.–09.10.2016

Leben ist auf dem Weg sein – Der Weg als Sinnbild des menschlichen Lebens An diesem Wochenende betrachten wir Mariens Weg unseren eigenen Lebensweg und die Zeit des Nationalsozialismus. Für die Betrachtung des letzteren Themas besuchen wird das Dokumentationszentrum Obersalzberg (Berchtesgaden). Begleitung Br. Dr. Anselm Kraus

Bildungsreisen

47


Angebot für PfarrgemeinderäAngebot für te und EhPfarrgemeinderäte und Ehrenamtliche renamtliche Das 2. Vatikanische Konzil hat die Rolle der Laien in der Kirche neu definiert: von Menschen, die „beseelsorgt“ werden hin zu solchen, die aktiv am Leben der Kirche teilnehmen. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche prägen als Laien und Ehrenamtliche das Gesicht der Kirche wesentlich mit. Durch die Strukturveränderungen in der pfarrlichen Seelsorge wird immer mehr auch deutlich, wie sehr die Kirche künftig auf das Engagement der Laien angewiesen sein wird. Kirchlich engagierte Laien sind häufig auch auf anderen Ebenen des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens stark eingebunden. Nicht selten stößt man bis an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit. In Verbindung mit Frusterlebnissen und Enttäuschungen über kirchliche Entscheidungen und Entwicklungen und Anfragen an die eigene Rolle kann einem schnell die Puste ausgehen.

48


Seit vielen Jahren ist unser Haus für Pfarrgemeinderäte, Frauenbünde und Ehrenamtliche eine gern gesuchte Anlaufstelle: zur Erholung, zur Teamfindung, zur inhaltlichen Planung und Gestaltung, zur geistlichen Auseinandersetzung. Das klösterliche Ambiente und die naturnahe Lage unseres Bildungshauses schaffen gute äußere Rahmenbedingungen für Einkehrtage und Klausurwochenenden. Dieses Angebot möchten wir künftig ausbauen und vor allem insofern ergänzen, als wir interessierten Gruppen „Module“ zur Programmgestaltung anbieten. Gerne begleitet sie einer unserer Brüder durch die gesamte Klausurtagung hindurch – oder bringt auch nur ein oder zwei „Bausteine“ in ein Programm ein, welches Sie selbst gestalten. Unsere Brüder Andreas Murk, Josef Fischer, Steffen Behr und Mateusz Kotyło bieten Module zu drei größeren Bereichen an:

… Einheiten mit Workshopcharakter: · Bibelarbeit/Bibliolog · Geistliche Impulse selbst erarbeiten und in der Gemeinde anbieten · Volksfrömmigkeit erschließen (Rosenkranz, Kreuzweg­ andacht, Prozessionen etc.) und zeitgerecht umsetzen · Meditativer Tanz

… Spirituelle Impulse/Vorträge · Vorträge zu verschiedenen franziskanischen Themen · Impulse zur jeweiligen Zeit im Jahreskreis (Kirchenjahr) · Hoffnungsschimmer für den gemeinsamen Glaubensweg · Ermutigung zur Glaubensweitergabe an jüngere Generationen

… Vorträge und Diskussionen zu kirchlichen/ gesellschaftlichen Themen · Sinn und Zweck des Pfarrgemeinderats nach den Dokumenten der Kirche · Laien in der Geschichte der Kirche, in der Liturgie und im aktuellen Kirchengeschehen · Kirche in Deutschland: wohin? · Heiße Eisen rund um Kirche und Glaube: Von § 218 bis zum Zölibat Angebot für Pfarrgemeinderäte und Ehrenamtliche

49


Selbstverständlich können Sie bei der Themenauswahl Ihre eigenen Wünsche einbringen. Wir stimmen unser Angebot auf Ihren Bedarf ab. »» Zur Terminvereinbarung und Besprechung wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat: Frau Elisabeth Bechmann 09162-92889-0 info@kloster-schwarzenberg.de

50


Angebot f체r Pfarrgemeinder채te und Ehrenamtliche

Angebot f체r Pfarrgemeinder채te und Ehrenamtliche

51


Urlaub im Kloster Urlaub im Urlaub im Kloster Kloster

Unser umfangreiches Bildungsangebot bietet für alle Lebensalter etwas: Sie können aus jährlich über 200 Kursen zu den verschiedensten Themenbereichen wählen. Wochenendseminare, Studien- und Pilgerreisen, Zeltlager – vielleicht ist auch für Sie etwas Passendes dabei! Vielleicht möchten Sie aber auch lieber bei uns im Kloster ein paar ruhige Tage verbringen oder mit Ihrer Familie einen Urlaub im schönen Mittelfranken erleben. Bei uns sind Sie ganz herzlich willkommen! Das Klostergebäude und das Elisabeth-Haus, am Rande eines Waldes gelegen, bieten Ihnen Raum für Erholung und Entspannung. Alle unsere Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Für gemeinsame Runden stehen Ihnen neben dem Speiseraum und dem Klosterkeller etliche weitere gemütliche Orte drinnen wie draußen zur Verfügung. Sie können wählen zwischen Übernachtung mit Frühstück, Halboder Vollpension. Selbstverständlich gehen wir bei den Mahlzeiten flexibel auf Ihre Wünsche ein: planen Sie an einem Tag einen Ausflug, können Sie sich auch noch kurzfristig vom Essen abmelden. Unser Haus verfügt auch über behindertengerechte Zimmer und einen Aufzug, teilweise auch über WLAN. Sie sind gerne eingeladen, sich der Gebets- und Gottesdienstgemeinschaft des Konvents anzuschließen. Unsere Hauskapelle und der Raum der Stille stehen Ihnen auch für persönliche Momente der inneren Einkehr zur Verfügung. Hier kann Jesu Wort erfahren

52


Urlaub im Kloster

werden. „Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus!“ (Mk 6,31); ebenso die Verheißung des Herrn, die auf unserem Tabernakel steht: „Siehe, ich mache alles neu“ (Offb 21,5). Unsere Brüder sind auch ansprechbar, wenn Sie ein seelsorgliches Gespräch oder ein Beichtgespräch wünschen. Spirituelle Wegbegleitung ist uns ein Herzensanliegen. Der Garten unseres Klosters lädt zu kleinen Spaziergängen ein. In unmittelbarer Nähe des Klosters können Sie aus einem breiten Angebot ausgeschilderter Wanderwege unterschiedlicher Länge auswählen. Aufgrund seiner günstigen Lage im südlichen Steigerwald stellt unser Haus eine ideale Ausgangsbasis für Ausflüge in die Umgebung dar. In den Städten Nürnberg und Würzburg, die Sie nach kurzer Autofahrt oder mit der Bahn erreichen, erwarten Sie kulturelle Angebote, zahlreiche Museen und sehenswerte Architektur. Aber auch die nähere Umgebung reizt mit vielen interessanten Angeboten für jeden Geschmack: Sie können zu Fuß oder per Rad das Aischtal erkunden, die Bademöglichkeiten der Region nutzen oder fränkische Kultur und Tradition kennenlernen. Karten der Umgebung, Fahrpläne und weitere Ausflugstipps halten wir für Sie bereit! »» Weitere Informationen erhalten Sie von uns gerne per Post oder E-Mail. »» Buchungsanfragen nimmt unsere Sekretärin Frau Bechmann gerne entgegen. Urlaub im Kloster

53


ReferenReferentinnen und tinnen und Referenten Referenten Br. Steffen Behr Jahrgang 1977 | Nach seinem Architekturstudium trat er im Jahr 2002 in die Ordensgemeinschaft der Franziskaner-Minoriten ein. Das Theologiestudium absolvierte er in Würzburg und Assisi. Es folgte ein Pfarreipraktikum in Hamburg, anschließend eine vorübergehende Tätigkeit im Kloster Maria Eck bis er beim Provinzkapitel im März 2012 zum Guardian (Hausoberen) des Konvents Schwarzenberg gewählt wurde. Außerdem ist er Mitglied der Provinzleitung. Als Referent im Bildungshaus bietet er vor allem Kurse für Kinder und Jugendliche an.

54


Referentinnen und Referenten

Br. Josef Fischer Jahrgang 1958 | Nach mehreren Jahren in der Provinzleitung und Ordensausbildung in Würzburg hatte er von 2004 bis 2012 die Leitung des Bildungshauses Kloster Schwarzenberg inne. Sein Anliegen ist es, den christlichen Glauben und die geschwisterliche Gemeinschaft als Lebenshilfe erfahrbar zu machen – mit dem Geheimnis Gottes mittendrin. Das Provinzkapitel wählte ihn im März 2012 zum Verantwortlichen für die Ausbildungsphasen Postulat und Noviziat im Kloster Schwarzenberg. Dem Bildungshaus steht er darüber hinaus weiterhin als Referent zur Verfügung.

Br. Mateusz Kotyło Jahrgang 1983 | Nach dem Ordenseintritt studierte er zwei Jahre Philosophie in Krakau bevor er von seinen Ordensoberen zum Theologiestudium nach Deutschland geschickt wurde. Dieses schloss er 2012 in Würzburg mit dem Diplom ab. Seit September 2012 lebt er im Kloster Schwarzenberg, im Frühjahr 2013 wurde er zum Priester geweiht. Nach Abschluss seiner pastoralen Grundausbildung steht er nun als Referent zur Verfügung, unter anderem als Fastenleiter (Ausbildung bei UGB).

Br. Dr. Anselm Kraus Jahrgang 1939 | Promotion im Fach Kirchenrecht. Seit 1977 im Bildungshaus Kloster Schwarzenberg tätig, bis 2004 als Gesamtleiter, bis 2012 als Verwaltungsleiter. Zum Sommer 2012 wurde Br. Anselm, der beim Provinzkapitel zum Provinzvikar gewählt wurde, in unsere Würzburger Niederlassung versetzt. Dem Bildungshaus steht er weiter als Referent zur Verfügung, besonders mit seinen Schwerpunkten biblischer und franziskanischer Themen: Auf der Suche nach Franziskus, um mit ihm mehr Christ zu werden / Auf dem Weg sein, um der Fülle des Lebens willen / Fasten, um besser zu sehen und zu hören. Referentinnen und Referenten

55


Br. Leopold Mader Jahrgang 1938 | Fast drei Jahrzehnte verantwortete Br. Leopold die Ausbildung der Postulanten und Novizen unserer Ordensgemeinschaft und war in dieser Funktion von 1983 bis 2000 im Kloster Schwarzenberg. Über die Jahre wurde der beliebte Prediger auch zum Begleiter vieler Menschen, unter anderem im Rahmen seiner Lebens- und Glaubensschule im Kloster Maria Eck. Seit dem Frühjahr 2012 lebt Br. Leopold im Konvent Würzburg, wo er unter anderem die Aufgabe des Vikars übernommen hat.

Br. Andreas Murk Jahrgang 1983 | Nach seinem Theologiestudium in Würzburg und Washington wurde er im Anschluss an ein Pfarrpraktikum in Kaiserslautern in das Bildungshaus Kloster Schwarzenberg versetzt, das er seit dem Provinzkapitel im März 2012 leitet. Er ist Mitglied der Provinzleitung und für die Ordensprovinz verantwortlich für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Berufungspastoral. Er hat eine zweijährige Ausbildung zum Geistlichen Begleiter abgeschlossen (JKI, G. Niehüser) und ist ärztlich geprüfter Fastenleiter der Deutschen Fastenakademie.

Br. Engelbert Otte Jahrgang 1932 | Steht seit 1953 in vielfältigen Diensten der deutschen Ordensprovinz, unter anderem als Provinzialminister von 2000 bis 2007. Seit dem Jahr 2008 gehört er zum Konvent Schwarzenberg, übernimmt Dienste in Pfarreien rund um das Kloster und betreut vor Ort die Franziskanische Gemeinschaft. Sein besonderes Interesse gilt P. Maximilian M. Kolbe.

56


Referentinnen und Referenten

Br. Christian Schmidberger Jahrgang 1965 | Diplomsportlehrer mit der Fachrichtung Rehabilitation/Prävention und zahlreiche weitere Qualifikationen: Taji-Lehrer, Logotherapeut nach Viktor E. Frankl, Ausbildung in Exerzitienleitung und Geistliche Begleitung, Magister der Philosophie. Br. Christian war einige Jahre im Kloster Schwarzenberg stationiert, bis er 2007 in unseren Konvent Maria Eck wechselte.

Br. Bernhardin M. Seither Jahrgang 1965 | Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger und einigen Jahren Ausübung dieses Berufs, trat er 1996 in unseren Orden ein. Er absolvierte verschiedene Aus- und Weiterbildungen und ist heute graduierter Gestaltpädagoge, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger und Exerzitienleiter. Nach dem Abschluss des Theologiestudiums im Interdiözesanen Priesterseminar St. Lambert, Lantershofen, wurde er 2011 zum Priester geweiht. Im gleichen Jahr wurde er zum Provinzialminister für unsere Ordensprovinz gewählt.

Friederike Bachmann Jahrgang 1951 | Ausbildungen in FocusingBeratung, Tiefen-/Gestaltpädagogik, Krankenhaus-Seelsorge und Fogo-Sagrado.

Beate Bendel Jahrgang 1958 | Diplom-Steuerfachwirtin, Diplom-Theologin. Tätig als Gemeindereferentin, Tanzpädagogin, Geistliche Begleiterin und Gestaltseelsorgerin.

Dr. Norbert Bitter Jahrgang 1940 | Sportpädagoge und Sporttherapeut, Taiji-Lehrer. Langjähriger Leiter von VHS-Kursen, Übungsleiter in der Koronarsportgruppe Scheinfeld. Referentinnen und Referenten

57


Dr. Ulrich Burkhard Jahrgang 1942 | Jahrzehntelang Mitarbeiter in der kirchlichen Erwachsenenbildung in der Diözesanakademie des Bistums Würzburg mit Schwerpunkt Bibelarbeit sowie bei „Theologie im Fernkurs“.

Sr. Dr. Hiltrud Gutjahr Jahrgang 1941 | Nonne der Abtei St. Hildegard (Bingen), Pilger- und Wallfahrtsseelsorgerin, langjährige Vortragstätigkeit rund um die Heilige Hildegard, erfahrene Fastenleiterin.

Sabine Herderich Jahrgang 1962, verheiratet, zwei Söhne, Lehrerin für kath. Religion an Grund-, Mittelund Förderschulen, schulpastorale Ausbildung, Wortgottesdienstleiterin, Referentin in der Erwachsenenbildung, zertifizierte Kursleiterin für Kess-erziehen: Staunen-Fragen-Gott entdecken, Studium der Rechtswissenschaften.

Vera Klingbeil Jahrgang 1976 | Ärztlich geprüfte Fastenleiterin (dfa), Diplom-Pflegewirtin (FH).

Pfarrer Burghard Knaut Jahrgang 1938 | Evangelischer Theologe, Gesangsausbildung bei Prof. Herbert Roth, Maltherapeutische Ausbildung bei Prof. Dr. Ingrid Riedel und Christa Henzler, intensive Beschäftigung mit der Psychologie Carl Gustav Jungs. Langjährige Erfahrung in Meditation und Malen mit allen Altersgruppen.

58


Referentinnen und Referenten

Dr. Gabriele Koch Jahrgang 1961 | Diplom-Theologin, M.A. phil. (Ethnologie), Dissertation zum Thema „Spiritualität in Bewegung: Tanz als Gestalt religiösen Lebens“ (Viersen 2002). Tätig in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Hildesheim, Gymnasiallehrerin für katholischen Religionsunterricht.

Dr. Yuval Lapide Jahrgang 1961 | Bankbetriebswirt, Studium der Wirtschaftswissenschaften. Seit 1995 freiberuflich tätig als Sprachentrainer für Englisch und Französisch sowie im Bereich Wirtschaft und Finanzen. Studium an verschiedenen jüdischen Hochschulen im Bereich rabbinische Bibelexegese und mittelalterliche jüdische Philosophie und Mystik. Promotion über das Gottes- und Menschenbild im chassidischen Werk Martin Bubers.

Martha Müller Jahrgang 1940 | Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe. Fastenleiterin (dfa), Wanderführerin. Seit 1970 kreatives Arbeiten (u. a. naive Malerei, Porzellan- und Seidenmalen, Ikonenmalen). Referentin im Bildungshaus seit über 20 Jahren.

Referentinnen und Referenten

59


Maria Münzel Jahrgang 1947 | Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Fachberatung für Caritas-Mitarbeiter/innen in Beratungsdiensten. Fort- und Weiterbildungen in Einzel- und Gruppentherapie, Gesprächsführung und Konfliktmanagement. Ikonenmalerin seit 1993.

Erzpriester Vater Chrysostomos Pijnenburg Jahrgang 1946 | Priesterweihe im Jahr 1975, seit 1977 Seelsorger in Wien (Nikolauskirche). Europaweit gefragter Ikonenmaler und Leiter von Malkursen.

Christine Schilhabel Jahrgang 1948 | Gesundheitsberaterin, Inhaberin eines Hildegard-Ladens in Ansbach. Seit über zehn Jahren Referentin bei der VHS und in Bildungswerken zum Thema „Hildegard von Bingen“.

Elfriede Schneider Jahrgang 1959 | Mehrere Tanzausbildungen in Meditativem Tanz und Folkloretanz, Fortbildungen in Frauenspiritualität und Frauenliturgien im Frauenwerk Stein e. V.

Edith Schulz-Wüst Jahrgang 1954 | Tanzpädagogin-Ausbildung in Sacred Dance bei Friedel Kloke-Eibl, in Kontemplativem Tanz bei Wilma Vesseur und in Liturgischem Tanz bei Gabriele Wollmann, Entspannungspädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin (DITAT).

60


Referentinnen und Referenten

Gosbert Stark Jahrgang 1947 | Dipl.-Grafikdesigner (FH). Seit über 15 Jahren intensive Beschäftigung mit Kalligrafie, Dozententätigkeit seit 2001. Mitglied bei „Ars Scribendi“.

Dr. Reinhold Then Jahrgang 1956, Studium der kath. Theologie und Orientalistik, Promotion, seit 1991 Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle und der Diözesanstelle für das Kath. Bibelwerk im Bistum Regensburg, langjähriger Reiseleiter für die Länder der Bibel, 1. Vorsitzender des Vereins „Christen helfen Christen im Hl. Land“.

Sabine Vollmert Jahrgang 1966 | Heilpraktikerin (seit 1998 in eigener Praxis), Zilgreilehrerin, mehrjährige Zusammenarbeit in Hildegard-Heilkunde mit Dr. Strehlow (Allensbach), Vortrags- und Kurstätigkeit.

Elisabeth-Maria Wachutka Jahrgang 1963 | Opern- und Konzertsängerin (Richard-Strauß-Konservatorium, Hochschule für Musik und Theater, München), Mitglied im Bundesverband deutscher Gesangspädagogen und der European Voice Teachers Association, langjährige Erfahrung in logopädischer Methodik.

Referentinnen und Referenten

61


Hinweise Anmeldung: bitte schriftlich per Post, Fax (09162 92889-90) oder E-Mail (info@kloster-schwarzenberg.de), oder telefonisch (09162 92889-0) Eine gesonderte Anmeldebestätigung erhalten Sie in der Regel nicht. Etwa 14 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie von uns einen Infobrief mit ausführlichen Hinweisen zu Anreise und Seminarbeginn. Wochenendseminare beginnen in der Regel am Freitag mit dem Abendessen um 18.00 Uhr und enden am Sonntag nach dem Mittagessen.

Kursgebühr/Pensionskosten: Für die meisten Kurse ist eine Kursgebühr zu entrichten. Zusätzlich fallen Pensions an. Diese liegen im Doppelzimmer bei Vollpension bei ca. € 50,00/Tag. Genaue Preisauskünfte finden Sie auf unserer Homepage www.kloster-schwarzenberg.de bzw. erhalten Sie telefonisch im Bildungshaus. Für Kinder/Jugendliche gelten ermäßigte Preise. Einzel- und Urlaubsgäste können sich von einzelnen Mahlzeiten abmelden, sodass diese dann nicht berechnet werden. Bei Kursen werden Mahlzeiten durchgängig berechnet. Eine Abmeldung von einzelnen Mahlzeiten ist hier leider nicht möglich. Ihren Aufenthalt können Sie an der Rezeption bar oder mit Karte bezahlen (Kreditkartenzuschlag: € 5,00). Gerne können Sie den fälligen Betrag auch überweisen. Spätere Anreisen oder frühere Abreisen können bei der Bezahlung von Kursen leider nicht berücksichtigt werden.

62


Kursausfall/Stornierung: Kursausfall/Änderungen sind leider manchmal unvermeidlich, wenn z. B. die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder die Seminarleitung erkrankt. In beiden Fällen werden Sie schriftlich oder telefonisch informiert. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Falls Sie selbst eine Kursteilnahme kurzfristig absagen müssen: bis fünf Tage vor Kursbeginn berechnen wir keine Stornogebühren. Bei weniger als fünf vollen Tagen vor Kursbeginn stellen wir die Kursgebühr in Rechnung. Bitte schließen Sie ggf. eine entsprechende Versicherung ab.

Sonstiges: Die Einteilung der Zimmer erfolgt bei der Ankunft der Gäste. Eine feste Zusage auf bestimmte Zimmer gibt es nicht. Während der Teilnahme an unseren Veranstaltungen sind Sie durch uns weder unfall- noch haftpflichtversichert. Generell gelten für unsere Veranstaltungen unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, die Sie auf unserer Homepage einsehen können. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Kopie zu.

63


Anreise Benützer der Bundesbahn fahren bis Markt Bibart und von dort mit dem Bus nach Scheinfeld oder Taxi nach Schwarzenberg bei Scheinfeld (5 km). Wir holen Sie auch gerne vom Bahnhof ab. Bitte geben Sie uns mindestens zwei Tage vorher telefonisch Bescheid, damit wir einen entsprechenden Fahrdienst organisieren können. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir an Sonn- und Feiertagen vor allem vormittags nur eingeschränkt für Fahrdienste zur Verfügung stehen können. Autofahrer aus der Würzburger Richtung kommen auf der B 8 in Richtung Nürnberg und biegen in Markt Bibart links ab nach Scheinfeld (beschildert). Die Autobahn verlässt man am besten bei Biebelried oder Kitzingen. Wer aus der Nürnberger Richtung anreist, fährt bis zur Ausfahrt Schlüsselfeld und dann über Breitenlohe, Markt Taschendorf, Frankfurt und Kornhöfstadt auf dem kürzesten Weg zum Kloster Schwarzenberg.

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg Klosterdorf 1 91443 Scheinfeld

Geiselwind A3 Würzburg

B8

A7

Oberscheinfeld

Kitzingen

Markt Bibart DB

Scheinfeld

Oberlaimbach

Neustadt/Aisch

Nürnberg B8

64


Beitrittserklärung

Ich möchte Mitglied beim „Förderkreis des Bildungshauses Kloster Schwarzenberg e. V.“, Klosterdorf, 91443 Scheinfeld werden. Name Vorname Straße PLZ, Ort Für den Beitrag in Höhe von € erteile ich bis zum schriftlichen Widerruf Lastschrifteinzug von meinem Konto. (Der Mindestbeitrag beträgt jährlich € 36,00.) IBAN BIC Bank Datum Unterschrift Spendenquittung erwünscht:

 Ja

 Nein

65


66

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg Klosterdorf 1 91443 Scheinfeld

An


Anmeldung

zum Kurs von

bis

zum Kurs von

bis

zum Kurs von

bis

Name, Vorname StraĂ&#x;e PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail

Datum Unterschrift

67


68

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg Klosterdorf 1 91443 Scheinfeld

An


Anmeldung

zum Kurs von

bis

zum Kurs von

bis

zum Kurs von

bis

Name, Vorname StraĂ&#x;e PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail

Datum Unterschrift

69


70

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg Klosterdorf 1 91443 Scheinfeld

An


Notizen

71


Bildungshaus Kloster Schwarzenberg Klosterdorf 1 · 91443 Scheinfeld Telefon 09162 928890 · Telefax 09162 9288990 info@kloster-schwarzenberg.de www.kloster-schwarzenberg.de

Leitung:

Br. Andreas Murk

Sekretariat:

Elisabeth Bechmann

Rezeption:

Gertrud Werner, Jutta Brehm

Bürozeiten:

Montag bis Freitag, 7.45–17.00 Uhr

Hauswirtschaft:

Beate Gehles

Kontoverbindung:

Sparkasse Neustadt/Aisch IBAN DE04 7625 1020 0810 4007 05 BIC BYLADEM1NEA

mloew[design] - www.mloew-design.de

Buchhaltung/Reisen: Annemarie Pauly reisen@kloster-schwarzenberg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.