Interior Architecture_PORTFOLIO_Annelie Seiferheld

Page 1

I n t er i o r A r c h i t ec t u r e + Des i g n 2016 - 2019

Portfoli O / / A n n eli e Sei f er h eld



„One of the great beauties of architecture is that each time, it is like life starting all over again.“ _Renzo Piano_

PORTFOLIO 2016 - 2019


Inhalt


01

LEBENSLAUF Vitae

02

HINAN - PAVILLON IM NYMPHENGARTEN Masterthesis // Gastronomie, Karlsruhe

6 - 13

03

SOAPHERO Cinema 4D // Shop, Heidelberg

14 - 17

04

HAUS DER BEGEGNUNG Entwurf // Altes Pädagog, Darmstadt

18 - 23

05

KANTINE Entwurf // Autoneum, Roßdorf

24 - 29

06

ISLAMISCHES MUSEUM Integraler Ausbau II

30 - 33

07

FRANKLIN Entwurf // Franklin Creative Village, Mannheim

34 - 41

08

DARSTELLUNG UND GESTALTUNG Zeichnung, Illustration, Darstellung

42 - 53

4-5

1


annelie seiferheld


annelie seiferheld

Dieses Portfolio umfasst ausgewählte Entwürfe aus meinem Studium an der Hochschule Darmstadt. Es zeigt meine Entwicklung und Stärken im Bereich der Innenarchitektur, sowie meine Leidenschaft für Illustration, Layoutgestaltung und Typographie. Rückblickend habe ich mich in sechs Jahren Studium nicht nur auf dem Gebiet der Innenarchitektur weiterentwickelt und stetig Neues dazu gelernt, sondern bin auch persönlich gereift. Während dieses Prozesses habe ich mich zu einer Person entfaltet, die mit viel Gespür für Design und Trends an unterschiedlichen Projekten arbeitet und mit Kreativität und Gewissenhaftigkeit Visionen verwirklicht. Insbesondere während des Masterstudiums konnte ich wertvolle Berufserfahrung in diversen Büros sammeln und diese in meinen Entwurfsprojekten, welche Sie auf den nachfolgenden Seiten wiederfinden, zum Ausdruck bringen.

3


10 I 01 I 1992 geb. in Stuttgart

BILDUNGSWEG

02 I 2019 Master of Arts Hochschule Darmstadt 10 I 2016 - 02 I 2018 Master Innenarchitekturstudium Hochschule Darmstadt 07 I 2016 Bachelor of Arts Hochschule Darmstadt 10 I 2012 - 07 I 2016 Bachelor Innenarchitekturstudium Hochschule Darmstadt 07 I 2011 Abitur Werner Heisenberg Gymnasium Weinheim

BERUFS ERFAHRUNG

seit 04 I 2018 Studentische Mitarbeiterin bei Design in Architektur Darmstadt, Hessen 10 I 2018 - 10 I 2019 Tutorium für Gestaltung Absolventenbuch & Ausstellung der Arbeiten Hochschule Darmstadt seit 10 I 2016 Freiber. Mitarbeiterin im Innenarchitekturbüro Prof. Sybille Maisch Darmstadt, Hessen seit 2016 Architekturbüro Steffen Seiferheld Ladenburg, Baden-Württemberg 07 - 10 I 2015 Praktikum im Architekturbüro Aires Mateus e Associados Lissabon, Portugal

TEILNAHMEN & AUSSZEICHNUNGEN

02 I 2019 bdia ausgezeichnet! für die Masterthesis „Hinan“ - Pavillon im Nymphengarten vsl. Veröffentlichung AIT 05 I 2019 09 I 2018 Teilnahme am Hessischen Staatspreis für Universelles Design mit der Bachelorthesis „Ein Flüchtlingscampus als neuer Weg der Integration“ 4


VITAE

05 I 2018 Auszeichung und 1. Preis für die Semesterarbeit „Franklin Creative Village“ im Rahmen des stud. Wettbewerbs der MWSP Mannheim

AUSLANDS ERFAHRUNG

05 I 2017 Studienreise // Toronto, Kanada 02 - 07 I 2015 Auslandssemester // Lissabon, Portugal 05 I 2014 Studienreise und Workshop // Vicenza, Italien 10 I 2013 Studienreise // Istanbul, Türkei Teilnahme an der International ECO Week 09 I 2011 - 08 I 2012 Auslandsjahr // Palo Alto, Kalifornien

SPRACHEN

Deutsch Muttersprache Englisch Fließend in Wort und Schrift Portugiesisch Grundkenntnisse Französisch Grundkenntnisse

DESIGN SKILLS

Vectorworks Adobe Photoshop Adobe Indesign Adobe Illustrator Sketchup Cinema 4D Microsoft Office Modellbau

INTERESSEN & PASSION

Reisen Photographie Yoga Illustration Typographie Kochen Mode

5



MASTERTHESIS // Hinan

HINAN AUTHENTISCHE JAPANISCHE KÜCHE IN KARLSRUHE Die Stadt Karlsruhe liegt in der Rheinebene im badischen Teil des Landes Baden-Württemberg. Mitten in der Stadt befinden sich drei der höchsten juristischen Instanzen Deutschlands; der Bundesgerichtshof, das Bundesverfassungsgericht und die Bundesstaatsanwaltschaft. Unter der Gegebenheit neue Räumlichkeiten für einen Gastronomiebetrieb zu erschaffen, soll der Fokus auf der Bewirtung der Gäste der Karlsruher Gerichte liegen. Dies setzt hohe Sicherheitsmaßnahmen voraus, welche erfüllt werden müssen. Damit die feine Küche nicht nur einem ausgewählten Kreis zur Verfügung steht und der Betrieb wirtschaftlicher laufen kann, soll es im gleichen Gebäude neben der gesicherten Gastronomie ein Restaurant für die Öffentlichkeit geben. Ein Ort, der für diverse Konstellationen und verschiedene Anlässe eine Küche auf höchstem Niveau in einem angemessenen und qualitätsvollem Ambiente bietet. Dieses gastronomische Konzept soll in in einem eleganten Pavillon im Stil der 60er Jahre entwickelt werden, welcher sich im Park des Naturkundemuseums, dem Nymphengarten befindet.

7


8


MASTERTHESIS // Hinan

9


10


MASTERTHESIS // Hinan

Mit meinem Entwurf möchte ich das gastronomische Leben der Stadt Karlsruhe um ein neues, interessantes Angebot ergänzen: ein japanisches Restaurant mit hochwertigem Charakter in einem traditionell modernem Ambiente. In der Umsetzung greift mein Entwurf daher Elemente der japanischen Architektur bzw. des japanischen Designs auf. Demzufolge finden sich neben natürlichen Materialien und ausgewählter minimalistischer Einrichtung in neutralen, gedeckten Farben, auch diverse Designelemente, welche die japanischen Tugenden wie Ordnung, Geborgenheit, Harmonie und den Respekt für die Natur miteinander vereinen und gestalterisch interpretieren. Die ausgewählten Komponenten sollen im Innenraum eine entschleunigende Atmosphäre schaffen und auf den Gast eine angenehme Wirkung haben.

Angefangen bei der Zonierung des Raumes, welche sich in meinem Entwurf durch das symmetrische Stützenraster ergeben hat, wurde die großzügige Fläche des zweigeschossigen Baus in verschiedene Bereiche strukturiert. Nebenräume wie die Küche, WC Kerne und Fluchttreppenhäuser befinden sich an der dem Naturkundemuseum zugewandten Seite und erstrecken sich übereinander angeordnet auf beiden Étagen. Beide Restaurants –privat und öffentlich- richten sich zum attraktiven Nymphengarten hin aus und teilen sich die Flächen im Parterre und der ersten Étage.

Ein wichtiger Aspekt meines Konzeptes ist die Neugestaltung der Fassade. Mein Entwurf sieht vor, die massive Fassadenwand der ersten Étage, wie im Parterre, hinter die Stützen zurückzuversetzen. Als stilvoller Abschluss der beeindruckenden Glasfront sollen den Kubus umspielende Lamellen bilden. Dies schafft für die Gäste im Innenraum einen Sichtschutz nach Außen, der funktional aber auch als Sonnenschutz dient.

Neugestaltung der Fassade

11


12


MASTERTHESIS // Hinan

13


14


CINEMA 4D // Soaphero

soaphero ENTWURF EINES SEIFENSHOPS IN HEIDELBERG Im Wahlpflichtfach Cinema 4D wurde die Aufgabe gestellt einen Shop zu entwerfen, der sich in die vorgegebene Location, einen kleinen Laden in der Innenstadt von Heidelberg einfügt und ein stimmiges Gesamtkonzept aufweist. Mein Entwurf des Seifenshops `Soaphero´ soll dem Kunden durch das Testerlebnis vor Ort den Duft, die Qualitöt und die Haptik einer guten Seife vermitteln. Die Gestaltung des Raumes soll dabei genauso erfrischend sein wie die Seife. Mittelpunkt ist der längliche Kubus, welcher mit seiner eingelassenen Wanne und schlanken Armaturen den Kunden einlädt, verschiedene Seifen auszuprobieren. Der Kubus wird von einer hölzernen Sitzbank verlängert und endet in einem hohen Display. Einzelne Pendelleuchten und Spotlights sorgen für Atmosphäre und setzen die Produkte in Szene.

15


SOAPHERO SMELL IT.

FEEL IT.

16

LOVE IT.


CINEMA 4D // Soaphero

17


18


entwurf // Haus der Begegnung

Haus der Begegnung IM ALTEN PÄDAGOG IN DARMSTADT Im Herzen von Darmstadt, in der Nähe des Kapellplatzes befindet sich das Alte Pädagog. In der Renaissance um 1627 erbaut, wies es über die Jahre verschiedene Nutzungen auf. Vorwiegend fanden jedoch diverse Schulen ihren Platz in dem schmalen Gebäude mit eckigem Turm. Während des 2. Weltkrieges wurde das Pädagog zerstört, zwischen 1980 und 1984 fanden Wiederaufbauten nach originalem Vorbild statt. Das zu beplanende Bestandsgebäude soll zu einem „Haus der Dinge“ umfunktioniert werden, welches insbesondere von Schülern der Klassen 5 bis 13 genutzt werden soll. Meine Nutzung sieht vor, das Alte Pädagog in einen Ort der Begegnung für Jung und Alt zu verwandeln. Durch seine vielfältigen Funktionen auf vier Ebenen und die Bespielung des Außenraumes mit einer großzügigen, an das Café angeschlossenen Terrasse, wird das „Alte Pädagog“ zum „Neuen Pädagog“.

19


ANSICHT nord m 1.100

ANSICHT west m 1.100

GRUNDRISS EG M 1.100 CAFÉ LOUNGE

GRUNDRISS 1 0G M 1.100 treffpunkt jugend

20


entwurf // Haus der Begegnung

ANSICHT sĂźd m 1.100

Schnitt quer bb m 1.100

B

A

A

B

GRUNDRISS 2 0G M 1.100 ausstellung veranstaltung

GRUNDRISS 3 0G M 1.100 workshops bibliothek

21


INTERAKTIon

kommunikation

Im Erdgeschoss des Alten Pädagogs ist ein kleines Café untergebracht, das neben Sitznischen und Bücherregalen einen Loungebereich für alle Neuankömmlinge im alten Pädagog bietet. Der mittige Luftraum mit begrünter Wand bietet erste Blicke ins Obergeschoss. In der ersten Étage entsteht ein `Spieleparadies´. Hier dürfen Kinder und Jugendliche aktiv spielen, kommunizieren, sich ausruhen oder an Arbeitstischen in den Nischen lernen. Sitznischen bieten auch hier einen Rückzugsort, Teppiche und Sitzsäcke gestalten den Raum gemütlich und kinderfreundlich.

3

2

Die zweite Étage wird in einen Showroom verwandelt. Durch wechselnde Ausstellungen wird der Raum für Alt und Jung spannend gestaltet. Die Nischen die in dieser Étage als Hängeflächen für Kunst ausgebaut werden, gestalten den Raum zu einer rundum begehbaren Ausstellung. Das mittig im Raum platzierte, unterleuchtete Podest wird bei Tag als zusätzliche Ausstellungsfläche mit flexiblen Stellwänden genutzt und verwandelt sich am Abend in einen Ort für Veranstaltungen aller Art.

1

0

22


entwurf // Haus der Begegnung

23


24


entwurf // Kantine

kantine ENTWURF EINER KANTINE IN ROSSDORF Für die Firma Autoneum wurde ein neues Konzept für die Mitarbeiterkantine am Standort Rossdorf entwickelt. Die Kantine befindet sich im ersten Obergeschoss eines zweistöckigen Gebäudekomplexes aus den 70er Jahren in unmittelbarer Nähe zur Produktionshalle. Ziel sollte es sein, einen Ort der Regeneration zu schaffen, der zugleich die charakteristischen Merkmale der Industriearchitektur bewahrt. Die Mitarbeiter sollten in der Zukunft eine Kantine vorfinden, in der sie in Ruhe essen, sich austauschen und erholen können um neue Kräfte für die nächste Schicht zu tanken. Zwei ehemals durch einen Flur getrennte Räume, wurden zu einem einzigen Riegel zusammengefasst, der sich in die Bereiche Service / Speisebereich / Lounge gliedert.

25


ANSICHT M 1 I 50

GRUNDRISS M 1 I 50

SCHNITT CC M 1 I 50

26


entwurf // Kantine

27


Mein Entwurf für die Kantine des Autoneums gliedert sich in verschiedene Bereiche; ein offen gestalteter Speisesaal bietet den Mitarbeitern diverse Sitzmöglichkeiten. So kann der Lunch alleine, in Zweisamkeit unterhalb des langen Fensterbandes oder in Gesellschaft an einer langen Tafel eingenommen werden. Im hinteren Bereich befindet sich die Ausgabe und eine freistehende Salat- und Getränkebar mit Selbstbedienung. Auf Wunsch der Firma wurde im vorderen Bereich ein separater Raum für Meetings intergriert, der Privatheit bietet, durch die großen Glasfronten dennoch transparent und offen wirkt. Um die Kantine einladend zu gestalten, wird der Raum geprägt von hellem Holz und einem dunklen Estrichboden, welcher durch einen hellen Fliesenspiegel aufgewertet wird. Die immer wieder auftauchenden Stahlelemente, die insbesondere der Raumeinteilung dienen, spiegeln den industriellen Charme des Unternehmens wider.

28


entwurf // Kantine

29


Museum für islamische Kunst

„Ziel der Kunst ist, einfach eine Stimmung zu erzeugen.“ -Oscar Wilde-


integraler ausbau 2 // Islamisches Museum

islamisches museum EIN NEUER ORT FÜR ISLAMISCHE KUNST Aufgabe für das Master Modul Integraler Ausbau II war die Entwicklung eines Ausstellungsraumes auf Basis zweier Kontrasträume auf den Maßen 15x15x15 Meter. Das gegebene Ramvolumen sollte vollständig und in seiner vollen Höhe überplant und genutzt werden. Thema der Ausstellung war islamische Kunst, welche Ausstellungsstücke wie Fliesen, wertvolle Teppiche und Tonrelikte umfasst. Diese werden momentan im Museum für islamische Kunst im Pergamonnmuseum in Berlin ausgestellt. Der Fokus sollte neben einer aussagekräftigen Ausstellung auf dem Einfall natürlichen Lichtes und dem Einsatz künstlichen Lichtes liegen, welche die Ausstellungsstücke optimal hervorheben, zusätzlich Atmosphäre erzeugen und Orientierung schaffen soll.

31


32


integraler ausbau 2 // Islamisches Museum

33



ENTWURF // Franklin Creative Villlage

Franklin CREATIVE VILLAGE IN DER ALTEN KA SERNE IN MANNHEIM Nach der Auflösung der ehemaligen Mannheimer Benjamin Franklin Kaserne im Jahr 2011 soll aus dem ehemaligen Village, in dem amerikanische Soldaten mit ihren Familien gelebt und gearbeit haben, ein neuer attraktiver Lebensraum entstehen. Ein urbanes Stadtquartier im Grünen. Für die ehemalige Elementary School in der Wasserwerkstraße soll nun ein funktionales Konzept entwickelt werden, welches das Areal um Franklin noch attraktiver macht. Das Potenzial der einstöckigen Kopfbauten, welche zwei Turnhallen, ein Medizincenter und die eheamlige Schulküche unterhalten, soll als wertvoller Part für die Quartiersgemeinschaft erhalten bleiben. Zielgruppe meines Entwurfs sind die „Kreativen Köpfe Franklins“. Entstehen soll ein Pool aus Gastronomie, Kunst und einem Co Working Office, welcher meinen Vertiefungsbereich darstellt.

35


Der größte Gewinn für „Franklins Creative Village“ wird die Markthalle, welche in den ehemaligen Turnhallen unterkommen wird. Diese soll durch eine große Vielfalt an kulinarischen Angeboten aus kleinen Küchen sowohl die neuen Bewohner Franklins verköstigen, als auch zum Magneten für die Anwohner Mannheims werden. Am Abend und den Wochenenden verwandelt sich die Markthalle in einen Ort, an dem diverse Veranstaltungen stattfinden können. Der mittlere Teil des Gebäudes, welcher einen begrünten Innenhof umschließt, wird das Areal für freischaffende Künstler und deren Ateliers. Im Ausstellungsraum und dem verglasten Pavillon im Kunst- und Skulpturengarten können die Besucher des „Creative Village“ an Vernissagen teilnehmen. Mein Vertiefungsbereich beschäftigt sich mit dem Thema Co Working. Hier soll ein Arbeitsumfeld entstehen, in dem die Kommunikation und gemeinsames Arbeiten in einem kreativen Umfeld im Vordergrund steht. Hauptakteur wird der zentral eingestellte längliche Kubus aus Eichenholz, der in seinem Inneren verschiedene Nutzungen aufweist.

36


ENTWURF // Franklin Creative Villlage

SCHNITT AA I M 1:100

A

B A

B

gesamt grundriss i M 1:200

37


38


ENTWURF // Franklin Creative Villlage SCHNITT BB I M 1:100

grundriss CO WORKING i M 1:100

39


CO WORKING IM FRANKLIN CREATIVE VILLAGE

40


ENTWURF // Franklin Creative Villlage

41


zeichnung

42


43


07 I 2015 Handzeichnungen Lissabon

44


45


illustration

46


47


06 I 2017 WP Illustration // Portraitzeichnung & Illustrationen

48


49


darstellung

50


02 _ 05 19

51

galleries presents


7

07 I 2017 Darstellung, Gestaltung & Layout

52


53



KONTAKT

Annelie Seiferheld Master of Arts, BDIA LiebigstraĂ&#x;e 22 64293 Darmstadt +49 176 844 21 531 annelie.seiferheld@live.com

55


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.