Aptean FB ERP Whitepaper: Traceability Checklist Fresh Produce (DE)

Page 1


Aptean Food & Beverage ERP

Checkliste zur Rückverfolgbarkeit für Frischwarenunternehmen

Die Schlüsselaspekte zur Erfüllung der GS1-Anforderungen

Rückverfolgbarkeit ist ein hochaktuelles Thema in der Lebensmittel- und Getränkebranche, was sich auch im Sektor für Frischwaren deutlich bemerkbar macht. Als Wettbewerber in diesem herausfordernden Markt müssen Sie die Gewissheit haben, dass alles, was Sie anbauen, erfasst wird und nachverfolgbar ist.

Dafür müssen Sie Ressourcen abstellen – und auch sichergehen, dass die richtigen Instrumente zur Rückverfolgung vorhanden sind. Sie müssen in der Lage sein, im Fall einer Überprüfung schnell zu handeln und nachzuweisen, dass Sie die geforderten Vorschriften befolgen.

Apropos Vorschriften: Die am breitesten anerkannten und akzeptierten Standards, entwickelt von der internationalen Non-Profit-Organisation GS1, sind darauf ausgerichtet, Sicherheit und Transparenz in der gesamten Lieferkette abzubilden. Diese Standards umfassen die Richtlinien des Hazard Analysis Critical Control Point (HACCP), des British Retail Consortium (BRC) und der International Featured Standards (IFS), stellen deren Einhaltung sicher und gelten für alle Lieferanten und Verkäufer von Frischwaren.

Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass die Einhaltung der GS1-Standards das Minimum an Rückverfolgbarkeit darstellt, da sie lediglich eine „ein Schritt vor, ein Schritt zurück“-Verfolgbarkeit sicherstellt. Für eine umfassende und zukunftssichere Rückverfolgbarkeit sollten Unternehmen zusätzliche Maßnahmen in Erwägung ziehen.. Dieses Whitepaper stellt Ihnen eine praktische Checkliste zur Verfügung, damit Sie sichergehen können, alles Notwendige zu tun. Zunächst sind jedoch einige Begriffe zu erläutern:

› Global Location Number (GLN) ist Teil der GS1-Standards. Es ist ein einfaches Instrument zur Identifizierung von Standorten, nach Bedarf auch detailliert an individuelle Orte angepasst (mehr dazu finden Sie hier).

› Global Trade Item Number (GTIN) ist eine von der GS1 entwickelte Kennung für Handelseinheiten (mehr dazu finden Sie hier).

› Serial Shipping Container Codes (SSCC) sind 18-stellige Zahlen zur Kennzeichnung von Logistikeinheiten. Zur Vereinfachung der Automatisierung werden sie häufig in Barcodes verschlüsselt –im Allgemeinen GS1-128 – und können auch in RFID-Tags integriert werden. Zum Einsatz kommen sie in Transaktionen im E-Commerce (mehr dazu finden Sie hier).

Angaben zum Unternehmen

1 Ist Ihr Unternehmen eindeutig identifiziert?

- Wurde Ihrem Unternehmen eine GLN zugewiesen?

- Haben Sie diese Nummer Lieferanten und Kunden mitgeteilt?

Eine solche Nummer kann von jeder GS1Mitgliedsorganisation bezogen werden. Sie muss Ihr Unternehmen global eindeutig identifizieren.

Teilen Sie sie allen Ihren Lieferanten und Kunden mit – sofern Ihr Unternehmen noch keine BlockchainLösung nutzt, die dies bewerkstelligen würde.

Produktion und Produktionsmittel

Diese Elemente beziehen sich auf Frischwarenunternehmen, die ihre angebauten Produkte auch verpacken (oder umverpacken). Die GS1-Rückverfolgbarkeitsanforderungen verpflichten Sie dazu, die Herkunft aller Produktionsmittel mithilfe von GTINs nachzuverfolgen, der weltweit anerkannten Methode zur Identifizierung von Artikeln und gemeinsamen Sprache für viele verschiedene Unternehmensfunktionen.

2 Werden in Ihrem Unternehmen die Produktionsmittel erfasst, die der Rückverfolgbarkeit unterliegen?

- Ist jedem gehandelten Produkt eine GTIN zugewiesen?

- Wurden diese Nummern in Ihrem System erfasst, bevor die Artikel gehandelt wurden?

Hierzu zählt alles, was in Ihr Produkt einfließt, bis hin zur Verpackung.

Jeder Artikel, mit dem Ihr Unternehmen handelt, benötigt eine eindeutige GTIN.

Versand und Logistik

3 Weisen Sie den Produkten, die Sie herstellen, Chargen zu?

4

Haben Sie den Logistikeinheiten

Serial Shipping Container Codes (SSCC) zugewiesen?

- Verwalten Sie die Wiederverwendung der SSCC-Nummern?

5 Wenden Sie bei der Kennzeichnung von Produkten und Logistikeinheiten bewährte Verfahren an?

- Sind GS1-konforme Barcodes integriert?

Auch Verpackungen und Kisten benötigen GTINs.

Sobald alle SSCC-Nummern aus dem verfügbaren Pool verwendet wurden, können sie erneut ausgestellt werden, jedoch erst ein Jahr nach ihrer letzten Verwendung.

Die Informationen sollten sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden gut lesbar sein und Anwendungsinformationen enthalten.

Eingangsinformationen, Wirtschaftsgüter und Logistik

6 Erfassen Sie Informationen zu eingehenden Produkten?

› Identifikation des Handelsartikels (GTIN)

› Beschreibung des Handelsartikels

› Charge

› Menge und Maßeinheit des Handelsartikels

› Versandortkennung

› Absenderkennung (GLN)

› Empfangsdatum

- Speichern Sie diese Informationen in einem leicht zugänglichen Cloudsystem?

Hier erfahren Sie mehr über cloudbasierte ERP-Systeme (Enterprise Resource Plannung).

7

Eingangsinformationen, Wirtschaftsgüter und Logistik

Erfassen Sie Informationen zu eingehenden Logistikeinheiten?

› Nummer der Versandeinheit (NVE bzw. SSCC)

› Versandortkennung (d. h. GLN des Versandorts)

› Empfangsdatum

› Absenderkennung (GLN)

› Versanddatum

- Speichern Sie diese Informationen in einem leicht zugänglichen Cloudsystem?

8

Erfassen Sie Informationen zu eingehenden Sendungen?

› Eindeutige Sendungsnummer (z. B. Frachtbriefnummer)

› Versandortkennung (d. h. GLN des Versandorts)

› Bestimmungsortkennung (d. h. GLN des Empfangsorts/ Handelspartners)

› Versanddatum

› Absenderkennung (GLN)

› Empfängerkennung (GLN)

› Empfangsdatum

- Speichern Sie diese Informationen in einem leicht zugänglichen Cloudsystem?

Hier erfahren Sie mehr über cloudbasierte ERP-Systeme (Enterprise Resource Plannung).

Hier erfahren Sie mehr über cloudbasierte ERPSysteme (Enterprise Resource Plannung).

Ausgangsinformationen, Wirtschaftsgüter und Logistik

9 Teilen Sie Informationen zu Ihren ausgehenden Produkten mit?

› Identifikation des Handelsartikels (GTIN

› Beschreibung des Handelsartikels

› Charge

› Menge und Maßeinheit des Handelsartikels

› Versandortkennung (d. h. GLN des Versandorts)

› Bestimmungsortkennung (d. h. GLN des Empfangsorts/ Handelspartners)

› Versanddatum

› Absenderkennung (GLN)

› Empfängerkennung (GLN)

- Speichern Sie diese Informationen in einem leicht zugänglichen Cloudsystem?

Hier erfahren Sie mehr über cloudbasierte ERPSysteme (Enterprise Resource Plannung).

10

Teilen Sie Informationen zu Ihren ausgehenden Logistikeinheiten mit?

› Nummer der Versandeinheit (NVE bzw. SSCC)

› Versandortkennung (d. h. GLN des Versandorts)

› Bestimmungsortkennung (d. h. GLN des Empfangsorts/ Handelspartners)

› Versanddatum

› Absenderkennung (GLN)

› Empfängerkennung (GLN)

- Speichern Sie diese Informationen in einem leicht zugänglichen Cloudsystem?

11

Teilen Sie Informationen zu Ihren ausgehenden Sendungen mit?

› Eindeutige Sendungsnummer (z. B. Frachtbriefnummer)

› Versandortkennung (d. h. GLN des Empfangsorts/ Handelspartners)

› Bestimmungsortkennung (d. h. GLN des Versandorts)

› Versanddatum

› Absenderkennung (GLN)

› Empfängerkennung (GLN)

- Speichern Sie diese Informationen in einem leicht zugänglichen Cloudsystem?

Hier erfahren Sie mehr über cloudbasierte ERP-Systeme (Enterprise Resource Plannung).

Hier erfahren Sie mehr über cloudbasierte ERPSysteme (Enterprise Resource Plannung).

GS1 in der Praxis

Wenn Sie die GS1-Rückverfolgbarkeitsstandards einhalten, erfüllen Sie die Mindestanforderungen für Frischwarenunternehmen. Aber Sie könnten erwägen, noch einen Schritt weiter zu gehen und diese Informationen aktiv für Ihre Wertschöpfung zu nutzen.

12 Verfügt Ihr Unternehmen über Datensätze, die die rechtzeitige und genaue Rückverfolgbarkeit und den Umgang mit Produktrückrufen vereinfachen?

- Berücksichtigen Sie die behördlichen Vorschriften und Marktanforderungen?

- Haben Sie darüber nachgedacht, wie lange Ihr Produkt existieren wird?

- Wenden Sie Verfahren an, mit denen Sie Waren schnell und genau verfolgen können?

Intelligente Handhabung der Rückverfolgbarkeit

Erscheint Ihnen die Checkliste zu lang und abschreckend? Stellen Sie sich vor, Sie wären mit einem Audit oder Produktrückruf konfrontiert und hätten keine Hinweise zu den Mindestanforderungen zur Verfügung.

Rückverfolgbarkeit ist ein Gebiet, das einen sorgfältigen, methodischen Ansatz erfordert und Zeit und Geld in Anspruch nimmt. Durch eine elektronische Datenerfassung in Echtzeit können Sie diesen Aufwand verringern, gleichzeitig Fehler minimieren und Ihre wichtigen Aufzeichnungen digitalisieren. Es fallen große Datenmengen an, und diese mit Stift und Papier nachzuverfolgen, ist schlicht nicht praktikabel.

Eine zuverlässige, branchenspezifische ERP-Lösung wie Aptean Food & Beverage ERP kann die Handhabung dieser Prozesse stark vereinfachen – Sie erhalten einen vollständigen Überblick über Ihre Lieferkette und können darauf vertrauen, dass alle Zahlen und Fakten auf dem neuesten Stand sind. Wenn Sie die Rückverfolgung fest im Griff haben und auf Audits und Produktrückrufe vorbereitet sein wollen, kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Möchten Sie erfahren, wie Sie mithilfe von Aptean Food & Beverage ERP die Abläufe in Ihrem Frischwarenunternehmen optimieren können?

Kontaktieren Sie uns über info@aptean.com oder besuchen Sie www.aptean.com.

Über Aptean

Aptean ist einer der weltweit führenden Anbieter von branchenspezifischer Software. Unsere Enterprise-Resource-Planningund Lieferkettenlösungen sind auf die Bedürfnisse spezialisierter Hersteller und Händler zugeschnitten, und mit unseren Compliance-Lösungen bedienen wir ganz bestimmte Märkte, darunter Finanzwesen und Biowissenschaften. Mit Optionen sowohl für Cloud- als auch On-Premise-Bereitstellung unterstützen Apteans Produkte, Dienstleistungen und seine unübertroffene Expertise Unternehmen jeder Größe in einer Vielzahl von Branchen dabei, erfolgreich zu expandieren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.aptean.com.

Copyright © Aptean 2024. All rights reserved.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.