Architektur studieren an der Technischen Universität München

Page 1

Architektur studieren: Entwerfen zwischen Konstruktion, Technologie, Design und kulturellem Erbe

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 1

29.01.2010 01:53:48


Technische Universität München (TUM)

Eine Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Bauklimatik (Bild: Laura Egger)

Studienort München Technologie, Talent und Toleranz bestimmen die Attraktivität einer Stadt. Aber auch deren Produktivität und Wohlstand: Die Stadt München liegt dabei mit ihren 1,3 Millionen Einwohnern weit vorn, sowohl was technologieintensive Gründungen, die Patentintensität, den Bevölkerungsanteil der kreativen Milieus oder universitäre Talentschmieden anbelangt. München ist überdies Heimat zahlreicher Architektur- und Designunternehmen. Laut International Herald Tribune ist München die “most liveable city in the world: A winning combination of investment in infrastructure, high-quality housing, low crime, liberal politics, strong media and general feeling of Gemütlichkeit make it a city that should inspire others.” www.muenchen.de www.sueddeutsche.de/muenchen/

Vortrag von Gestalter Dieter Rams am Lehrstuhl für Industrial Design. (Bild: Laura Egger)

Entwurf eines thermischen Sonnenkollektors von Holger Engleitner

Technische Universität München Mit ihren 13 Fakultäten bildet die TUM in 133 Studiengängen ca. 23.300 Studierende aus, davon 20 Prozent aus dem Ausland. Die Schwerpunktfelder sind die Ingenieur- und Naturwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften sowie die Wirtschaftswissenschaften und Lehrerbildung. Diese Fächerkombination ist in Europa einzigartig und gestattet, komplexe Forschungsthemen interdisziplinär anzugehen.

Studio am Lehrstuhl für Entwurfsmethodik (Bild: Laura Egger)

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 2

29.01.2010 01:54:31


Fakultät für Architektur

Das Vorhoelzer Forum und Studio „Weißer Saal“ auf dem Dach der TUM. Die Ludwig-Maximilian Universität, die Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Hochschule für Fernsehen und Film, sowie die Akademie der bildenden Künste befinden sich in Nachbarschaft. (Bild: Sandor Horvath)

Exzellenzuniversität Die TUM zählt zu den besten Universitäten Deutschlands. Als eine der ersten drei Universitäten wird sie im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Auch die einschlägigen Rankings unterstreichen das: Nr. 1 im Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Nr. 1 im FOCUS-Uniranking. Spitzenleistung hat in der 1868 gegründeten Hochschule Tradition. Sechs Nobelpreisträger gingen aus ihr hervor.

Die unternehmerische Universität Als moderne unternehmerische Universität setzen wir auf die vielfältigen menschlichen Begabungen. Wir entdecken und fördern sie. Wir führen sie zu Teams mit neuen Stärken zusammen. Das führt zu Spitzenleistungen und schafft Corporate Identity. Unser Erfolg hat viele Komponenten: Kompetenz im Spezialfach, Sprechfähigkeit zu den Nachbardisziplinen, Teamgeist über Fakultätsgrenzen hinaus, Allianzen mit der beruflichen Praxis. www.tum.de

Fakultät für Architektur Die Fakultät für Architektur TUM betreibt mit 1.200 Studierenden und 170 Wissenschaftlern an 27 Lehrstühlen die bayernweit einzige universitäre Architekturausbildung. Die Fakultät verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in Kooperation mit Industriepartnern im Hochtechnologieraum München. www.ar.tum.de

TUM in Zahlen • 13 Fakultäten • 133 Studiengänge • 24.000 Studenten • 31% Frauen • 20% AusländerInnen • 6.000 Studienanfänger pro Jahr • 750 Doktoranden • 364 Professoren • 2.600 wiss. Mitarbeiter, 2.800 Mitarbeiter • 500 Millionen Euro Etat • 180 Millionen Euro Drittmitteleinnahmen (2008) • 176 Millionen Euro Fundraising seit 1998 • 151 Kooperationen mit ausländischen Universitäten • 95 Studiengänge mit internationalem Abschluss

Fakultät für Architektur in Zahlen • Einzige universitäre Architekturausbildung bayernweit • 4 Institute und 27 Lehr- und Forschungseinheiten • 1.200 Studierende mit 60% Frauenanteil • 180 Studienanfänger • 100 laufenden Doktorarbeiten • 170 wiss. Mitarbeiter • 30 Mitarbeiter • 15 Honorarprofessoren • 60 Lehrbeauftragte • 50 Korrekturassistenten und zahlreiche Gastkritiker • 70 studentische Tutoren • 600 studentische Arbeitsplätze • 11.600 m² Nutzfläche

3

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 3

29.01.2010 01:54:33


Technische Universität München (TUM)

Öffentliche Testreihe kleiner Möbelprototypen - produziert von Erstsemesterstudenten am Fachgebiet Holzbau (Bild: TUM)

Gruppengespräch am Lehrstuhl für Entwurfsmethodik (Bild: Laura Egger)

Lehr- und Forschungseinheiten • Holzbau - Prof. Hermann Kaufmann • Technologie und Design von Hüllkonstruktionen Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf • Architekturinformatik - Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold • Gebäudelehre und Produktentwicklung Prof. Richard Horden • Baurealisierung und Baurobotik Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock • Integriertes Bauen - Prof. Dietrich Fink • Baukonstruktion und BaustoffkundeProf. Florian Musso • Tragwerksplanung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel • Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen • Energieeffizientes Planen und Bauen - N.N. • Industrial Design - Prof. Fritz Frenkler • Entwurfsmethodik - Prof. Ueli Zbinden • Bilderisches Gestalten - Prof. Tina Haase • Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer • Entwerfen und Denkmalpflege Prof. Victor López-Cotelo • Grundlagen der Gestaltung und Darstellung Gastprofessor Mark Mückenheim • Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege - Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller • Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design - Prof. Dr. Dietrich Erben • Architekturmuseum - Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 4

• Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft - Prof. Dr. Erwin Emmerling • Städtebau und Regionalplanung - Prof. Sophie Wolfrum • Städtebau und Wohnungswesen - Prof. Stephen Bates • Städtebau und Wohnungswesen - Prof. Bruno Krucker • Nachhaltige Architektur ländlicher Räume - N.N. • Raumentwicklung - Prof. Dr. oec. Alain Thierstein • Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum Prof. Regine Keller • Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume - Prof. Dr. Soeren Schöbel-Rutschmann • Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft Prof. Dr. sc. ETH Udo Weilacher • Theorie und Geschichte der Landschaftsarchitektur N.N. Assoziierte Professoren • Prof. Dr. Thomas Herzog (Emeritus of Excellence) • Prof. Peter Latz (Emeritus of Excellence) • Prof. Richard Junge • Prof. Dr. Ingrid Krau • Prof. Ferdinand Stracke • Prof. Dr. Theodor Hugues • Prof. Uwe Kiessler • Prof. Dr. Wolf Koenigs • Prof. Dr. Norbert Huse • Prof. Dr.-Ing. Rudolf Wienands www.ar.tum.de/institute

29.01.2010 01:54:40


Fakultät für Architektur

Experimental-Kunststoffwerkstatt im Technischen Zentrum (Bild: Simon Schuster)

Die Universitätsbibliothek mit temporären Arbeitsplätzen (Bild: Laura Egger)

Research & Development With about 100 ongoing doctoral theses and more than 100 research projects during the last three years the Faculty of Architecture is strong in research. Through application-oriented research at the chair for Climatic Design and Building Services, the Faculty of Architecture has developed the concept of ClimaDesign. This holistic approach coordinates a building’s structure, its façade and building services engineering. Research areas include energy-optimised planning and building, façade planning, innovative ventilation engineering, fire protection and lighting systems.

The teaching and research unit for Timber Construction analyses renewable resources and composite materials for integrating them into the design process in cooperation with the strong bavarian timber industry and TUM faculties of engineering. Since 2009, the new Oskar von Miller Forum additionally supports activities of the Faculty by providing a guest house and event venue, which is donated by the Bavarian Construction Association.

Further research fields The technical and constructional development of shells is of great importance for a building’s energy balance. The Faculty of Architecture is therefore establishing a new research unit in Technology and Design for Shell Constructions. The unit fits well into the long tradition of building technology research by TUM Emeritus of Excellence Prof. Dr. Thomas Herzog. Holistic planning begins on a social and municipal level. The seven chairs for urbanism at TUM run the affiliated research group ‘urban land scape‘ on Zwischenstadt, urban landscapes and agglomeration research. The newly established chair for Industrial Design deals with ecological challenges of mass production. The focus on universal design explores processes of demographic changes within our societies.

• Architecture history and intermediation of architecture at the Architekturmuseum of TUM • Preservation of historical buildings • Historical building research • Robot oriented design in construction • History and theory of landscape architecture • Art restoration and conservation sciences • Micro architecture • Structural design research • Habitation research • Research cooperations with housing companies and the local aviation and automotive industry, as well as links to other faculties and international partners.

www.ar.tum.de/forschung/f-e-projekte 5

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 5

29.01.2010 01:55:18


Technische Universität München (TUM)

Arbeitstreffen mit Prof. Fritz Frenkler zur Entwicklung eines straßentauglichen Roadsters innerhalb von 365 Tagen

Konferenz Kunstareal im Architekturmuseum (Bild: Franziska Hasse)

Arbeitsumgebung Die Studierenden profitieren von einer professionellen Arbeitsumgebung in der Münchener Innenstadt. Ein freundlicher Studierendenservice und eine intensive Entwurfsbetreuung sind dabei wichtige Grundlagen. Auf mehr als 11.000 qm Fläche erstrecken sich die Lehr- und Forschungseinheiten mit angegliederten Studios. Die Fakultät verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze.

Beratungssituation am Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Bild: Laura Egger)

Das Technische Zentrum erlaubt den direkten Zugang zu Metall-, Holz- und Kunststoffwerkstätten für den Modell- und Prototypenbau mit 3D - Drucker oder Laserschneider. CAAD-Labor, Solarstation, Brandschutzlabor, Klimalabor, Lichtlabor, Fassadenprüfstand und Strömungssimulatoren sind zusätzlich wichtige Arbeits- und Forschungsstationen.

Werkstatt am Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten (Bild: Laura Egger)

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 6

29.01.2010 01:56:06


Fakultät für Architektur

Pinakothek der Moderne (Bild: Architekturmuseum der TU München)

Blick in das Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne (Bild: Architekturmuseum der TU München)

Architekturmuseum Das Architekturmuseum ist die mit Abstand größte und bedeutendste Spezialsammlung für Architektur in Deutschland. Es ist ein wissenschaftliches Archiv, in dem kontinuierlich Forschungen betrieben werden, aus denen jährlich zahlreiche wissenschaftliche Publikationen hervorgehen. Weiterhin ist das Architekturmuseum als Ausstellungsort in der Pinakothek der Moderne international beachtetes Schaufenster der TUM. www.architekturmuseum.de

Die Modellsammlung des Architekturmuseums (Bild: Laura Egger)

7

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 7

29.01.2010 01:57:13


Technische Universität München (TUM)

Einblick in das Digital Design Lab während der Arbeit mit einem stereoskopischen scan tool

Fertigung eines Carbon Rahmens im Technischen Zentrum (Bild: Steffen Knopp, Inga Mannewitz)

Studiengänge an der Fakultät für Architektur Neben dem 4-jährigen Bachelor of Arts und dem aufbauenden 2-jährigen Master of Arts Studium in Architektur bietet die Fakultät einen eigenständigen Studiengang in Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft. Die Restauratoren verbinden hier künstlerische Sensibilität mit wissenschaftlicher Kompetenz und handwerklicher Qualifikation. Der Bachelor- und die Masterstudiengänge der Landschaftsarchitektur in Weihenstephan und München bilden eine der zentralen Ausbildungsstätten dieses Fachs im deutschsprachigen Raum. Das Studium zielt auf die ästhetische, ökologische und soziale Entwicklung und Gestaltung von urbanen Freiräumen und Kulturlandschaft. Als wissenschaftlich-künstlerisches Studium verbindet es Forschung und Entwerfen. Schwerpunkte bilden der städtische öffentliche Raum, suburbane Zwischenlandschaften und industrielle Landschaften.

Der Masterstudiengang Industrial Design verfolgt eine disziplinübergreifende Kooperation mit Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften sowie eine Zusammenarbeit mit der UnternehmerTUM, dem in Europa führenden universitären Gründerzentrum. Es ist der erste Designstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit an einer Technischen Universität in Deutschland. Schwerpunkte des Studiums sind die Vermittlung eines interdisziplinären Designverständnisses sowie Kenntnisse in der Designforschung und das dazugehörige unternehmerische Denken und Handeln.

Der Masterstudiengang und Forschungsverbund ClimaDesign, sowie das neue Innovationsfachgebiet Technologie und Design von Hüllkonstruktionen zeigen, das der Technikbezug der TUM ein zentraler Aspekt ist. Die ClimaDesigner sind in der Lage, im gesamten Planungsprozess nachhaltig mitzuwirken und ganzheitlich zu beraten, angefangen bei der Konzeptionsphase bis hin zur Detailoptimierung eines Gebäudes.

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 8

29.01.2010 01:57:26


Fakultät für Architektur

Studierende bei der Arbeit am Projekt Deutsches Museum im Studio für Integriertes Bauen (Bild: Laura Egger)

Vorgefertigte Micro Compact Home Wohnwürfel in Nord-München. Entwickelt an der TUM und 2008 ausgestellt im MoMA New York. (Bild: Horden Cherry Lee, Haack+Höpfner)

• Architektur Bachelor of Arts (4 Jahre) • Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Bachelor of Arts (4 Jahre) • Architektur Master of Arts (2 Jahre) • Landschaftsarchitektur Master of Arts (2 Jahre) • Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Master of Arts (2 Jahre) • ClimaDesign Master of Science (2 Jahre) • Industrial Design Master of Science (2 Jahre) • Lichtplanung und Lichtgestaltung Master of Science (2 Jahre) • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Master of Science (2 Jahre - Start 2011) • Historical Buildings Master of Science (2 Jahre - Start 2011) • Promotionsstudium (Dr.-Ing. / Dr. phil.) • Baureferendariat der Obersten Baubehörde • Lehramt an Beruflichen Schulen - Bautechnik Bachelor of Education (3 Jahre) www.ar.tum.de/studiengaenge/

Modell des Dencity-Projektes von Maximiliane Groha and Hanne Andreesen

9

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 9

29.01.2010 01:58:00


Technische Universität München (TUM)

Studiengang g g Architektur Bachelor of Arts (TUM)

Auslandsstudium

Master of Arts

Mentoring g Progra g Semester 1 1P Entwerfen, Entwerfen Raum Konstruktion Projektarbeit 1 (8) Kurzentwurf (1)

Eignungsprüfung Einführung g TUM

2 5P Entwerfen Entwerfen, Typus + Konstruktion Projektarbeit 2 (8) Kurzentwurf (1)

3 10P Konstruktives Entwerfen + Material Projektarbeit 3 (8) Kurzentwurf (1)

4 15P Städtebauliches Entwerfen Projektarbeit 4 (8) Kurzentwurf (1)

2P Konstruktion 1 Entwurfsmethodik (3) B Baukonstruktion k t kti 1 (3)

6P Konstruktion 2 Gebäudelehre (3) Baukonstruktion B k t kti 2 (3)

11P Konstruktion 3 Werkstoffe (3) B k Baukonstruktion t kti 3 (3)

16P Städtebau Städtebau (3) U Urbanistische b i ti h M Modelle d ll (3)

3P Statik + Festigkeitslehre Statik + Festigkeitslehre (3) Übungen g zur Statik ((3))

7P Tragkonstruktionen Tragkonstruktionen (3) Übungen g zu Tragkonstr. g ((3))

12P Bauklimatik + Haustechnik Bauphysik p y + Haustechnik (3) ( ) Energieversorgung (3)

17P Urbanistik Raumökonomie (3) Landschaftsarchitektur ((3))

13P Geschichte+Theorie von Architektur, Kunst und Design (3)

18P Stadtbaugeschichte (3)

14P Digitale Formfindung CAAD (3) Digitale Formfindung (3)

19P Bildnerisches Gestalten Bildnerische Praxis (3) Rauminterventionen (3)

30 Credits

30 Credits

+

6 SWS

4 SWS

4 SWS 8P Baugeschichte Baugeschichte (3) 2 SWS Historische Bauformen und Baukonstruktionen (3) 4P Darstellen + Gestalten 9P Darstellen + Gestalten Darstellen + Gestalten (6) Darstellen + Gestalten (6)

5 6 Curriculum will be individually agreed g upon p with each p partner university y

Architectural Design Engineering + Technology History + Theory Visual Arts Urbanism Management Practice Wahlfächer

7 20P Projekt Projektarbeit 5 (8) Kurzentwurf (1)

8 25WP Geschichte Geschichte, Theorie und Denkmalpflege g * (6)

Semester 1 Elective Project (6)*

26W (9)

Elective Subjects (6)*

21WP Technik * (6) Elective Subjects (6)* 22WP Architekturmanagement + Recht * (6)

Bachelor Thesis (12) + Kolloquium (3) Elective Subjects(6)* j ( )

mind 20 Credits mind.

mind 20 Credits mind.

23P Architektur Architektur- und Designtheorie (3) 24WP Gestalten * (6)

Elective Subjects (6) (6)*

4 SWS 30 Credits

30 Credits

Zwischen 1. und 8. Semester zusätzlich abzuleisten, auch an ausländischen Universitäten: 27P Wiss. Wiss Arbeiten (1) 28P Kunstgeschichte (3) 29P Exkursion (3) Darstellen + Gestalten 30P Exkursion (3) Baugeschichte + Bild. Gestalten 31W Wahlfächer (10)

Praktikum (0) 8 Wochen Bau, Industrie oder Büro 31W Fremdsprachen, Modellbau, Unternehmerisches Denken, allgemeinbildende ll i bild d Fächer Fä h (10)

30 Credits

30 Credits

30 Credits

30 Credits

30 Credits

* Technik Tragwerksentwurf (3) Hüllkonstruktionen (3) Bauklimatik (3) Integriertes Bauen (3) Robot Oriented Design 1 (3) Architekturtechnologie (3) Industrial Design (3) * Management + Recht Privates Baurecht (3) A Ang. B Bauordnungsrecht d ht (3) Planungsrecht (3) Business Planung (3) Innovative Unternehmer (3) * Gestalten Experimentelles Gestalten (3) Lichtplanung (3) Akustikplanung p g ((3)) Bauen im Bestand (3) Raumgestaltung (3) Gestalttheorie (3)

* Geschichte,Theorie+Denkm. Bauaufnahme und Bauforschung (4) Architekturvermittlung (3) Denkmalpflege (3) Kunstgeschichte Fortg. Fortg (3) Baugeschichte Fortg. (3)

Studiengang Architektur - Bachelor of Arts Die Bachelorausbildung Architektur an der Technischen Universität München vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren, für solche Probleme Konzepte und Lösungen zu entwickeln und ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren. Im Zusammenwirken der vier Institute der Fakultät für Architektur (Institut für Entwerfen und Gestalten / Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung / Institut für Entwerfen und Bautechnik / Institut für Entwerfen, Stadt und Landschaft) werden die Studierenden in der Beschäftigung mit komplexen Systemen ganzheitlich, vom theoretischen Konzept und seinem kulturellen Hintergrund über die Zuordnung und Dimensionierung technischer und räumlicher Komponenten bis hin zur Nutzbarkeit und der Erscheinung des technischen Großgegenstandes Gebäude ausgebildet.

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 10

Sein Energiehaushalt, ebenso wie sein Lebenszyklus und die Entwicklung und Gestaltung von Bauteilen und -systemen, stellen im Bauprozess wachsende Arbeitsfelder. Auf gesellschaftlicher, stadt- und regionalplanerischer Ebene werden die Fragen der Nachhaltigkeit sukzessive über das Gebäude hinaus um die in der Zukunft relevanten Themenfelder der Klimatik, der Mobilität und der Energiekreisläufe erweitert. Von den Bewerbern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet. Zur Feststellung der individuellen Begabung wird im Bewerbungsprozess ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Integraler Bestandteil des acht-semestrigen Studiengangs ist das Studium an einer ausländischen Partneruniversität für die Dauer von zwei Semester.

29.01.2010 01:58:00


Fakultät für Architektur

Stand 22.06.2009 (

) = Credits, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul

Master of Arts (TUM) Mentoring g Programme g 8 25WP Geschichte, Geschichte Theorie und Denkmalpflege g * (6)

Semester 1 Elective Project (6)*

26W (9)

Elective Subjects (6)*

2 Elective Project (6)*

3 Elective Project (6)*

Integrated Subjects (6)

Integrated Subjects (6)

Digital Graphics (6)

Digital Graphics (6)

Elective Subjects j (12)* ( )

Elective Subjects j ((6)* )

4 Master Thesis (30)

Elective Subjects (6)* Bachelor Thesis (12) + Kolloquium (3) Elective Subjects(6)* j ( )

Elective Subjects (6) (6)*

30 Credits

30 Credits

*

g p g For the Master’s degree programme students choose a mentor depending on his / her favoured design project. The mentees then develop an individual study programme through support and consultation with their respective mentors. The students have a choice h i off elective l ti subjects bj t ffrom allll T Teaching hi U Units it such h as Cli Climatic ti Design, Landscape Architecture, Structural Design, Advanced Materials, Lighting Design, Product Engineering, Housing, Robotics Business Planning, Robotics, Planning Urbanism, Urbanism Spatial Sciences, Sciences History + Theory, Visual Arts or Industrial Design.

Elective Subjects (6) (6)*

30 Credits

30 Credits

30 Credits

* Geschichte,Theorie+Denkm. Bauaufnahme und Bauforschung (4) Architekturvermittlung (3) Denkmalpflege (3) Kunstgeschichte Fortg. Fortg (3) Baugeschichte Fortg. (3)

Studienplan Der Bachelorstudiengang Architektur ist ein auf 8 Semester ausgerichtetes Vollzeitstudium. Die ersten vier Semester dienen der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, in der Methodik des architektonischen Entwerfens sowie in der Vermittlung der Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Sie sind daher vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt.

bei der Auswahl. Um die Studierenden im Ausland nicht zu überlasten, ist pro Semester ein Leistungsumfang von mindestens 20 Credits vorgesehen. Den Partnerschaften liegen Verträge mit der jeweiligen Partneruniversität zu Grunde, die Anzahl der aufgenommenen Studenten und die Aufenthalts­dauer festlegen. Darüber hinaus sind die Curricula der Partneruniversitäten eng mit dem Curriculum der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München abgestimmt.

In jeweils 20 SWS werden die Kernfächer Entwerfen, Urbanistik, Baukonstruktion, Geschichte und Theorie, Darstellen und Gestalten, Digitale Formfindung, u.a. gelehrt. Dem Entwerfen kommt dabei die zentrale Rolle zu. Dies drückt sich durch den Umfang von sechs SWS Projektarbeit, gekoppelt mit einem Kurzentwurf (Mid-Term), aus. Thematisch zugeordnete Vorlesungen und Übungen unterstützen diesen Projektblock unmittelbar.

Im 7. und 8. Semester werden die bisher vermittelten Grundlagen vertieft und erweitert. Im 7. Semester stehen für die Projektarbeit mehrere Lehrstühle mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Auswahl. Die weiteren Fächer sind als Wahlpflichtmodule definiert, um den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung zu ermöglichen. Im 8. Semester ist die Bachelor Thesis mit dem abschließenden Kolloquium im Umfang von 12+3 Credits zu absolvieren.

In der Regel im 5. und 6. Semester folgt ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität. Das Referat für Internationale Beziehungen der Fakultät für Architektur berät und unterstützt dabei die Studierenden

Für die Zulassung zur Bachelor Thesis wird der Nachweis eines Praktikums von 8 Wochen (Bauindustrie oder/und Architekturbüro) verlangt.

11

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 11

29.01.2010 01:58:02


Technische Universität München (TUM)

Surfen auf der innerstädtischen Isar (Bild: Andreas Schaefer)

Dachgeschoss der Fakultät für Architektur (Bild: Oliver Raupach)

Der Olympiapark München liegt direkt neben dem TUM Sport Campus (Bild: Peter Samuelsson)

1:1 Projekt ‚Ski Haus‘ in den Alpen (Bild: Richard Horden, Ken Boyd, Sarah Kirby, Brian Kelly)

‘The image of the city‘ von Fabian Wagner, Gewinner des Klaus-Humpert-Preis für innovativen Städtebau

Entwurfsprojekt TUM Research Campus Garching am Lehrstuhl für Integriertes Bauen

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 12

29.01.2010 01:59:23


Fakultät für Architektur

Auslandsstudium

Internationale Partneruniversitäten

In Deutschland ist augenblicklich ein beträchtlicher Anteil der Absolventen in Bereichen tätig, die außerhalb des Berufsbildes von Architekten liegen. Während das Bauvolumen national sinkt, und diese Entwicklung auch in den kommenden Jahrzehnten anhalten wird, wachsen die Bauaktivitäten in zahlreichen anderen Ländern beständig. Die internationale Ausrichtung des Architekturstudiums schafft hier neue Tätigkeitspotentiale. München selbst ist für die Absolventen daher kein Kernmarkt, sondern nur Standort einer global gefassten Praxis. Der Ausbildungsund Unternehmensstandort München wird dabei in den Architekturmärkten auf globaler Ebene auch weiterhin eine tragende Rolle spielen, wie dies zahlreiche Design-Agenturen, Architekturbüros und Unternehmen der Hochtechnologie mit Sitz in München belegen.

• Georgia Institute of Technology Atlanta (USA) • Centre for Environ. Plan. and Techn. Ahmedabad (India) • Universitat Politècnica de Catalunya Barcelona (Spain) • University of Bath (England) • Tsinghua University Beijing (China) • Chinese Central Academy of Fine Arts Beijing (China) • Poole The Arts University College At Bournemouth (UK) • Technische Universität Delft (The Netherlands) • Technische Universiteit Eindhoven (the Netherlands) • University of Edinburgh (Scotland) • Helsinki University of Technology (Finland) • Universität Innsbruck (Österreich) • Istanbul Technical University (Turkey) • The Royal Danish Academy of Fine Arts Kopenhagen • Danmarks Tekniske Universitet Kopenhagen (Denmark) • Politechnika Krakowska (Poland) • Kyoto University (Japan) • Ecole Polytech. Fédérale de Lausanne (Switzerland) • Univerza v Ljubljani (Slowenia) • U.T.L. Lissabon (Portugal) • E.T.S.A.M. Madrid (Spain) • d’Architecture de la ville & des territoires à Marne-la-Vallée (France) • University of Melbourne (Australia) • Accademia di Architettura di Mendrisio (Switzerland) • Universidad Nacional Autónoma de México (México) • Politecnico di Milano (Italy) • Université de Montréal (Canada) • Nanjing University (China) • City College of New York - City University (USA) • Oslo School of Architecture (Norway) • Ecole Spéciale d‘Architecture Paris (France) • University of Pécs (Hungary) • Ecole d´Architecture de Paris La Villette (France) • Czech Technical University in Prague (Czech Republic) • Rhode Island School of Design (USA) • Università degli Studi Roma Tre (Italy) • Tongji University Shanghai (China) • National University of Singapore (Singapore) • Ecole d´Architecture de Strasbourg (France) • The University of Tokyo (Japan) • École nat. supérieure d’archit. de Toulouse (France) • Tokyo Institute of Technology (Japan) • Norwegian University of Science and Technology Trondheim (Norway) • University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) • Instituto Universitario di Architettura di Venezia (Italy) • Victoria University of Wellington (New Zealand) • Technische Universität Wien (Austria) • ETH Zürich (Switzerland)

Die wesentlichen Ziele des einjährigen Auslandsstudiums liegen für die Studierenden neben einer gestärkten Persönlichkeitsentwicklung im Zugewinn interkultureller Kompetenz und der frühzeitigen Bildung eines professionellen Netzwerkes. Das auf das Bachelorstudium aufbauende Masterstudium an der Technischen Universität München erfährt durch die breite allgemeine Ausbildung des 4-jährigen Bachelorstudiums die Möglichkeit einer stärkeren Spezialisierung innerhalb wissenschaftsbezogener Architekturfelder: z.B. in Technologieforschung, Visual Arts, Computational Engineering, Biogenem Holzbau, Baurobotik, Bionik, Energie und Technik, Advanced Materials oder Design von Hüllkonstruktionen. Der Fokus eines Masterstudiums kann damit auf ein forschungsorientiertes und curricular weitgehend freies Studium gelegt werden. Mit dieser Form der Verschränkung der Ausbildung in internationale Märkte und der Spezialisierung steigen die Chancen der Absolventen der Technischen Universität München im Berufsmarkt erheblich. Die Einführung eines integrierten Auslandsstudiums von einem Jahr bildet dabei ein Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Ausbildungsstätten für Architektur.

13

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 13

29.01.2010 01:59:23


Technische Universität München (TUM)

Berufsperspektiven Die sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen stellen weltweit neue Anforderungen an das Berufsbild des Architekten. Die Absolventen der Studiengänge der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um in den zukünftig globalen Märkten Federführerschaft in den Planungsprozessen zu übernehmen. Die nationalen wie internationalen Tätigkeitsfelder liegen in regional tätigen Architekturbüros ebenso wie in global operierenden Architekturfirmen, in der Produkt - und Materialentwicklung, in Feldern der Architekturtechnologie, in denen der Architekturinformatik und Robotik, in Feldern der Kulturkommunikation, in öffentlichen, wie privaten Administrationen und in Positionen der Bauwirtschaft.

Studienbeiträge Der Studienbeitrag beträgt für ein Studium an der TUM einheitlich 500 € pro Semester

Studienfinanzierung Durch die Einführung der Studienbeiträge stellen sich für die Studierenden neue Herausforderungen im Bezug auf die Studienfinanzierung. Hier finden sie die wichtigsten Infos über eine gesicherte Studienfinanzierung, um Ihnen die Entscheidung zugunsten der Aufnahme eines Studiums zu erleichtern. portal.mytum.de/studium/studienfinanzierung

Praktikum Bis zum Abschluss des Bachelorstudiengangs Architektur ist eine praktische Tätigkeit von 8 Wochen im Bauhandwerk und/oder Architekturbüro (auch Bauingenieur- oder Statikbüro) oder einer Bauleitung zu erbringen; Zum Bauhandwerk sind zu rechnen: Alle Arten des Bau- und Bauzulieferer - Handwerks, speziell Betriebe des Maurer-, Putz-, Stahlbeton -, Zimmerer -, Bau- und Möbelschreiner -, Metall - Gewerbes, sowie des Fertigteil- und Systembaus. (Die TUM ist derzeit nicht in der Lage, geeignete Praktika zu vermitteln).

heitszustand entsprechenden Handwerk oder in Bürooder Bauleitungstätigkeit als adäquat anerkennen. • Ein Praktikum im Ausland wird anerkannt. • Die Anrechnung von fachlich einschlägiger Ausbildung bei der Bundeswehr (Pionier) ist möglich. • Eine abgeschlossene Schreiner - Zimmerer- oder Bauzeichnerlehre gilt als Praktikum. • Die praktische Tätigkeit muss nicht zusammenhängend abgeleistet werden. Der Nachweis der praktischen Tätigkeit ist durch Vorlage einer Bescheinigung des Arbeitgebers zu erbringen. • Es müssen daraus der Arbeitsort, die Dauer (in Wochen) und Art der Tätigkeit klar ersichtlich sein. • Den Studierenden wird im eigenen Interesse empfohlen, einen Teil des Praktikums möglichst schon vor Aufnahme des Studiums abzuleisten.

Kurzinformation • Online-Bewerbung jährlich 15. Mai - 15. Juli • Bei Hochschulwechsel auch Bewerbung zum Sommersemester möglich (15. November bis 15. Januar) • Abschlussgrad: „Bachelor of Arts“ (B.A.) • Der akademische Grad soll mit dem Hochschulzusatz „TUM“ geführt werden. • Berufsbefähigende Qualifizierung mit Bachelor of Arts zum Architekten gemäß EU-Standard • Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester inkl. 2 Semester Auslandsstudium • Der Umfang der für die Erlangung des Bachelorgrades erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 240 Credits, bzw. 160 Semesterwochenstunden. • Akkreditierung: Systemakkreditierung der Technischen Universität München • Unterrichtssprache Deutsch • Zielgruppe: Abiturienten mit technischem Verständnis und gestalterischen Ambitionen, ergänzt durch eine hohe Leistungsbereitschaft. • Zulassungsvoraussetzungen: Abitur. Online-Bewerbungsverfahren mit Eignungsfeststellung • Bewerber- / Studienplatzquote: ca. 900 Bewerbungen auf 180 Studienanfänger

In besonders begründeten Ausnahmefällen kann das Praktikantenamt nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung ganz oder teilweise Befreiung von einer handwerklichen Praxis gewähren und an deren Stelle eine zeitlich entsprechende Tätigkeit in einem dem jeweiligen Gesund

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 14

29.01.2010 01:59:23


Fakultät für Architektur

Intensives Zeichnen im Studio für Baukonstruktion (Bild: Laura Egger)

Präsentation am Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung (Bild: Simon Schuster)

Studenten bei der Entwicklung des Aero House, einem Biwak-Prototypen in Originalgröße (Bild: Laura Egger)

Studio Weißer Saal (Bild: Laura Egger)

15

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 15

29.01.2010 02:00:02


Technische Universität München (TUM)

Der Kunstraum Königssaal während einer Projektpräsentation

Khanyisani Preschool Orange Farm in South Africa nach der Fertigstellung. Ein 1:1 Bauprojekt der Landschaftsarchitekten und des Fachgebiet Holzbau.

Technisches Zentrum Das TZ ist eine Einrichtung der Fakultät für Architektur. Es ist entstanden als ein gemeinsames Zentrum für Forschung und Entwicklung, in dem Studentenentwürfe, Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und realisiert werden können. Das TZ gliedert sich in Werkstätten und Forschungslabore. www.ar.tum.de/einrichtungen/technisches_zentrum

von 1,8 Millionen Bänden und mehr als 6.000 Zeitschriften in den Ingenieur-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. www.ub.tum.de

Vorhoelzer Forum Das Vorhoelzer Forum ist räumlicher Mittelpunkt der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München. Die Dachetage mit umlaufender Terrasse und Café in der Arcisstraße 21 versteht sich als kommunikative Schnittstelle zwischen allen Mitgliedern der Fakultät und Transferstelle zur TUM und der Stadt München. www.ar.tum.de/einrichtungen/vorhoelzer_forum Oskar von Miller Forum Das Oskar von Miller Forum ist eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft. Als Gästehaus und Begegnungszentrum konzipiert, schafft es Freiräume, in denen sich Studenten, Gastwissenschaftler sowie Meisterschüler individuell entfalten können. www.oskarvonmillerforum.de Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Technischen Universität München. Sie unterstützt mit ihren Dienstleistungen Forschung, Lehre und Studium. Nutzen Sie einen Literaturbestand

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 16

Servicepool ar:toolbox bietet kostenlose Leih-Laptops für Studenten der Fakultät für Architektur. Zusätzlich werden weitere Arbeitsgeräte, wie Werkzeuge und Multimediatools, für das Studium bereit gestellt. Notwendige Softwarekenntnisse werden in Seminaren vermittelt und auch zwischen den Seminarterminen stehen Tutoren zur Lösung von Softwareproblemen zur Verfügung. www.artoolbox.ar.tum.de Student Service Center The information desk of student counseling at the student service center can give you information and advice on studies at TU München. portal.mytum.de/studium/infobuero Career Service Der Career Service der TU München versteht sich als Bindeglied zwischen Universität und Wirtschaft, zwischen Studium und Beruf, zwischen Forschung und beruflicher Praxis, zwischen Studierenden, Alumni und potentiellen Arbeitgebern. portal.mytum.de/service/career_service TUM Hochschulsport www.zhs-muenchen.de

29.01.2010 02:00:21


Fakultät für Architektur

Innenhof des TUM Innenstadt Campus im Winter (Bild: TUM)

A student design on densification of cities by high rise construction. The visualisation shows a night view over Munich with the Frauenkirche. (Bild: Maximiliane Groha, Hanne Andreesen)

UnternehmerTUM Das Zentrum fördert unternehmerisches Denken und Handeln der Studierenden und Wissenschaftler an der Technischen Universität München und betreut universitäre Innovations- und Gründerteams. www.unternehmertum.de Carl von Linde-Akademie Die Carl von Linde-Akademie will Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit einem spezifisch kulturwissenschaftlich geprägten Lehrangebot soll das Verständnis dafür gefördert werden, wie man führt und kooperiert, Zukunft gestaltet, Entscheidungen herbeiführt, Risiken abschätzt, Verantwortung übernimmt und offen bleibt für Wandel. www.cvl-a-tum.de

Entwurfskorrektur am Lehrstuhl für Tragwerksplanung (Bild: Laura Egger)

Virtuelle Hochschule Bayern 180 entgeltfreie Lehrveranstaltungen stehen den Studierenden der TUM online zur Verfügung. www.vhb.org Sprachenzentrum der TUM Das Sprachenzentrum bietet Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachen (u.a. Englisch, Chinesisch, Spanisch, Arabisch) und Interkulturelle Kommunikation für Studierende an. portal.mytum.de/studium/sprachenzentrum

Holzwerkstatt im Technischen Zentrum

17

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 17

29.01.2010 02:00:55


Entwurfsprojekt zur Konversion des Schlachhofviertels von Bettina Satzl

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 18

Gastkritik im TUM Study & Residence Centre - ein ehemaliges Kloster

29.01.2010 02:02:01


Fakultät für Architektur

Noch Fragen? Dann schauen Sie doch ins Internet und wenden Sie sich bei weiteren Fragen an die Studienberatung: www.ar.tum.de/studiengaenge/

Studienberatung Marga Cervinka Eingang V, Gabelsbergerstrasse, Raum 1221, 1. OG +49.89.289.22351 marga.cervinka(at)ar.tum.de Andrea Paul +49.89.289.28411 andrea.paul(at)ar.tum.de Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Ute Wallmeroth Eingang V, Gabelsbergerstrasse, Raum 0331, EG +49.89.289.28678 wallmeroth@ar.tum.de Auslandsstudium Mathieu Wellner +49.89.289.25345 wellner(at)tum.de Fachschaft Architektur Vertretung der Studierenden Im Heizkraftwerk +49.89.289.22994 fsarch(at)fs.tum.de www.arch.fs.tum.de

Impressum Herausgeber: Fakultät für Architektur, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München, www.ar.tum.de – © TUM Februar 2010 Bildnachweis: Andreas Schaefer, Simon Schuster, Peter Samuelsson, Richard Horden (Ken Boyd, Sarah Kirby, Brian Kelly), Fabian Wagner, Oliver Raupach, Laura Egger, Holger Engleitner, Sandor Horvath, Architekturmuseum TU München, Achim Bunz, Horden Cherry Lee, London / Haack+Höpfner Architects, Hanne Andreesen, Maximiliane Groha, Franziska Hasse, Martin Luce, Steffen Knopp, Inga Mannewitz, Florian Gandlhuber, Dominik Buhl, Olaf-Thorsten Mann, Heike Schollmeyer Rückseite Patent-registered Solar Concrete Stone - an invention by student Barbara Grassl for gaining solar energy out of concrete facades.

19

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 19

29.01.2010 02:02:16


Online-Bewerbung: 15. Mai bis 15. Juli portal.mytum.de/studium/onlinebewerbung Noch Fragen? info(at)ar.tum.de oder +49.89.289.22351

100120 broschuere a4 schuelertag.indd 20

29.01.2010 02:02:18


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.