Arabesques Festival 2017 - Programmheft

Page 1


wir danken unseren Partnern und Sponsoren

office de diffusion et d'information artistique


Die Beute, das Geld, der Traum … La curée, l’argent, le rêve… « Chaque nouvelle vision de l’argent impose l’évidence de sa modernité. » (Michel Marie) Anlehnend an die Romanreihe „Die Rougon-Macquart“ von Émile Zola widmet sich arabesques 2017 dem Thema „Die Beute, das Geld, der Traum …“. Der zugleich scharfsinnige und satirische Entwurf Zolas von der frei nach der Devise „Enrichissez-vous!“ – „Bereichert Euch!“ handelnden Hochbourgeoisie des Zweiten Kaiserreiches ist für arabesques Anregung für den zeitgenössischen Blick auf unsere Gesellschaft. Die Themen kollektive Identität, Macht, Armut, Hoffnung und die Möglichkeiten des Erhalts der mit der Demokratie verbundenen Werte wie Solidarität, Freiheit und Frieden werden im Zentrum der künstlerischen Reflexionen stehen. Die feierliche Eröffnung des 5 Wochen dauernden deutsch-französischen Kulturfestivals wird am Tag der Signatur der Elysée-Verträge, dem 22. Januar 2017 im Metropolis Kino Hamburg stattfinden.

Fotos: © Heike Günther (rechts), Micah Barberon (links)

Barbara Barberon-Zimmermann und Nicolas Thiébaud

Inspiré des romans de la série « Les Rougan-Macquart » d'Émile Zola, arabesques 2017 se consacre au sujet « La curée, l'argent, le rêve… ». « La curée », le deuxième volume de la série, dessine de manière subtile et satirique le comportement de la haute bourgeoisie du Deuxième Empire. Sa devise « Enrichissez-vous ! » inspire arabesques à un regard contemporain sur la société actuelle. Les questions autour de l'identité collective, le pouvoir, la pauvreté, l'espoir et l'invitation à défendre les valeurs démocratiques comme la solidarité, la liberté et la paix sont placées au centre des réflexions artistiques. Le festival culturel franco-allemand durera 5 semaines. Son ouverture aura lieu au cinéma Métropolis de Hambourg le 22 janvier 2017, jour anniversaire de la signature du Traité de l’Elysée. Wir möchten allen danken, die das ermöglichen / Nous remercions toutes ces institutions et personnes pour leur soutien: Der Stadt Hamburg, der Kulturbehörde Hamburg, unseren Schirmherren Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg und Olaf Scholz, Erster Bügermeister, Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und Bevollmächtigter des Bundes für deutsch-französischen Kulturaustausch, dem Generalkonsul der Republik Frankreich, Laurent Toulouse, den unterstützenden Hamburger Stiftungen, den befreundeten deutsch-französischen Institutionen in Hamburg und allen Unterstützern des Festivalfördervereins arabesques-hamburg e.V.


13/01 Les Maries

Live -Hörspiel

Jo Schmitt

„Der Mann im Strom“ von Siegfried Lenz

Die Flussschifferk irche

Hinrichs ist Taucher; in diesem Beruf ist er alt geworden. Fast zwanzig Jahre ist er Tag für Tag hinuntergestiegen in das trübe Wasser des Hafenbeckens, um dort seiner gefahrvollen Arbeit nachzugehen. Jetzt will er sich nicht ausbooten lassen. Um seine Anstellung nicht zu verlieren, fälscht er seine Papiere und macht sich jünger. Er tut dies mit der Entschlossenheit eines Mannes, der seine letzte Chance wahrnimmt. Das Hamburger Duo Les Maries ( Marie-Laure Timmich und Klaus Sieg) begleiten den Schauspieler Jo Schmitt musikalisch bei der Lesung aus diesem verhalten-unheimlichen und zeitlosen Roman von Siegfried Lenz über das Altwerden im Beruf, die Schwierigkeiten nach dem Zenit des Lebens.

Finanziellen Unwettern zum Trotz

Les Maries machen deutsch-französische Roadchansons, bei denen Text und Musik gleichermaßen von Bedeutung sind, um ihren unverwechselbaren Sound herzustellen. Die beiden Multiinstrumentalisten schaffen es immer wieder, eine atmosphärische Dichte herzustellen und das Publikum in ihre Welt zu entführen. Der Schauspieler und Sprecher Jo Schmitt wird Ausschnitte aus dem Buch lesen und erzählen. Mit seiner authentischen und lebendigen Art nimmt er die Zuhörer in die Tiefe dieser so zeitlosen und hamburgischen Geschichte von Siegfried Lenz mit.

Hamburg

Freitag, 13. Januar, 20.15 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Flussschifferkirche, Hohe Brücke 2, Hafen Hamburg, Eintritt VVK 12 Euro / AK 15 Euro / erm. 10 Euro, VVK Info Seite 9

Foto: Flussschifferkirche

Hinrichs est plongeur. Il a vieilli avec son métier. Pendant près de vingt ans, il est descendu tous les jours dans l'eau trouble du port pour faire son travail périlleux. Au moment où il risque de se faire licencier et de perdre son emploi, il falsifie ses papiers pour paraître plus jeune avec la détermination d'un homme qui tente sa dernière chance. Le duo musical hambourgeois Les Maries (Marie-Laure Timmich et Klaus Sieg) accompagne l'acteur Jo Schmitt qui lit des passages du roman à la fois discret, étrange et intemporel de Siegfried Lenz sur le vieillissement au travail et les difficultés qui surviennent après avoir franchi le zénith de sa vie.

Fotos: Jo Schmitt © Dagmar Thiess, Les Maries © Heike Heuchert

1870 schickt der Namensgeber der Flussschifferkirche Johann Hinrich Wichern, Gründer der Rettungsanstalt Rauhes Haus, einen Hafenmissionar im kleinen Boot zu den Binnenschiffen im Hamburger Hafen – und befreit damit die Seeleute von der Notwendigkeit des Landgangs. Mit der Gründung der evangelischen Gemeinde auf der Veddel wird die Binnenschifferseelsorge 1905 hier angebunden, der Dienst zu den Binnenschiffen findet auf Barkassen statt. 1951 erfüllt sich die Flussschiffergemeinde den Wunsch nach einer „schwimmenden Kirche“. Die Verwaltungsstelle der Amerikaner für deutsches Heeresgut gibt einen alten Weserfrachtkahn frei, und er wird für eine symbolische Gebühr von DM 1,- in Charter genommen. Auf der Norderwerft wird er nach Plänen des Architekten Curt Erler zum Kirchenschiff umgebaut. 2007 aus finanziellen Gründen aus dem Verbund der Nordelbischen Kirche ausgegliedert, kümmert sich heute der Förderverein der Flussschifferkirche darum, dass nicht nur die Binnenschiffer auf dem einzigen Kirchenschiff Deutschlands ein Zuhause haben. Envers et contre toutes les tempêtes financières En 1870, Johann Hinrich Wichern, fondateur du centre de recours Rauhes Haus et initiateur du projet bateau-église Flussschifferkirche, envoie sur une petite barque un missionnaire du port pour rejoindre les embarcations qui mouillent dans le port de Hambourg. C’est ainsi qu’il dispense les marins qui désirent célébrer le culte de demander permission de descendre à terre. Avec la fondation de la communauté protestante sur la rivière Veddel en 1905, la pastorale des bateaux fluviaux est alors associée à la Flussschifferkirche. Les cultes ont lieu sur des barcasses. En 1951, la communauté réalise son rêve d’une «église flottante». Le bureau des Américains qui gère les biens de l’armée allemande affrète à la communauté une ancienne péniche de la Weser pour le prix symbolique de 1 Deutschmark. La péniche est transformée en bateau-église selon les plans de l’architecte Curt Erler. En 2007, le bateau est détaché de l’association de l’église Norderelbe pour des raisons financières. Aujourd’hui, l’association Flussschifferkirche s’engage à non seulement héberger les marins des bateaux fluviaux sur l’unique bateau église de l’Allemagne.


9

Inhaltsverzeichnis 22.01.

FILM NEUE MUSIK Festival-Eröffnung L'argent

26.01.

HIPHOP KKC Orchestra Fällt aus

27.01.

Ende 02

LITERATUR Modiano Schüleratelier

15

01.03.

KLEZMER REVOIR – Klezmer Konzert

MUZOUCHE Le P'tit Son Marche ou rêve

16

02.03.

CHANSON Dire adieu

61

27.01.

DISCO Discothèque fantastique française DJ Saint Tonaire

17

Adressen

64

01.02.

DEBATTE Marc Trévidic: Kampf eines Richters

Impressum

68

02.02.

KLASSIK Hommage an Émile Zola

10/13

18/19 21

59 42/43

Karten

03/04.02.. SAXOPHONISSIMO Les DéSaxés

23

05.02.

KLAVIER FLÖTE Le jardin suspendu

25

07.02.

ORGEL GESANG Les Audacieuses

26

09.02.

CHANSON Le chat noir Duo Erwan & Thimothée

29

10.02.

BUCHKUNST RECITAL La Musique et Les Lettres

30/31

10/12.02.. BALKANBEAT Les yeux d'la tête: Liberté Chérie

33

11.02.

CHOR Après le rêve… la vie Ensemble Voix de Femmes

35

69a, 20457 Hamburg, jeweils mit Berechtigungsnachweis (Schüler-,

12.02.

KLASSIK Ensemble arabesques: Gustav Holst

37

Studenten-, Azubi-, Hartz-IV-, Behindertenausweis) sowie Mitglieder von

14.02.

CHANSON Antoine Villoutreix

39

arabesques-hamburg e.V.

14.02.

DEBATTE Die Zukunft des europäischen Projekts

41

An den Theaterkassen und im Internet sind keine ermäßigten Tickets er-

16.02.

LIVE PERFORMANCE REVOIR – Street art von TAREK

17.02.

SWING CHANSONS Les Benoits

18.02.

DOKUMENTARFILM Merci patron! – Danke Chef!

21.02.

JAZZ Jazz goes frenchy: Nath and me

48

22.02.

KLASSIK Ensemble arabesques

50

22.02.

VORTRAG Über Serge Rezvani

53

23.02.

KLASSIK Orgelkonzert der HfMT

55

23.02.

KÜNSTLERGESPRÄCH REVOIR – Street art von TAREK

42/43

25.02.

NEUE MUSIK Thierry Pécou & Ensemble Variances

56/57

42/43 45

Alle Karten sind bei der Konzertkasse Gerdes erhältlich sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, auch im Internet, soweit nicht anders bei den Veranstaltungen im Programmheft gekennzeichnet. Tickets zum ermäßigten Preis erhalten Sie nur an den Abendkassen oder im Vorverkauf direkt in der arabesques-Geschäftsstelle, Bei den Mühren

hältlich! Für die Veranstaltungen in Hannover, Stade, Elmshorn, Aumühle, Reinbek, Hamburg-Sasel und im Augustinum Hamburg können ermäßigte Tickets über den Vorverkauf der jeweiligen Veranstalter bezogen werden.

46/47

Konzertkasse Gerdes Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa 10 – 13 Uhr Telefon 040-45 33 26 oder 040-44 02 98 www.konzertkassegerdes.de


11

22/01 L’argent – Das Geld Stummfilmkonzert mit Jean-François Zygel

Der Roman: Der Bankier Nicolas Saccard finanziert Unternehmen und betätigt sich als Börsenspekulant. Als sein Hauptgeschäft in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wird er von seinem Konkurrenten, dem Bankier Gunderman, zusätzlich an den Rand des Ruins gebracht. Er sieht seine einzige Chance, den Kurs seiner Aktien wieder nach oben zu treiben, darin, dass er ein lukratives Geschäft finanziert. Er unterstützt einen Transatlantikflug des Flugpioniers Hamelin, der in Französisch-Guayana ein Projekt zur Erdölförderung aufbauen will. Als die Meldung über Hamelins Absturz kursiert, nutzt Saccard diese von ihm erkannte Falschnachricht, um den Aktienkurs der Firma zu seinen Gunsten zu manipulieren. Zudem versucht er während der Abwesenheit und Ahnungslosigkeit Hamelins, dessen Frau zu verführen...

Jean-François Zygel Portrait

Der für sein Improvisationstalent weit über die Grenzen Frankreichs bekannte Komponist und Pianist Jean-François Zygel erhielt 2006 den Preis Victoire de la Musique. Als einer der besten Stummfilmbegleiter seiner Zeit fühlt er sich besonders vom deutschen expressionistischen Kino angezogen (Wiene, Murnau, Pabst, Fritz Lang), sowie von den französischen Impressionisten (Grémillon, Dulac, L'Herbier, Epstein) und dem russischen Kino (Poudovkine, Barnett). Nachdem er im Auftrag des Louvre die Originalmusik zu dem Film Nana von Jean Renoir komponierte, entwarf er die Klavierbegleitung des Meisterwerkes von Marcel L’Herbier l’Argent (Das Geld, eine DVD von Carlotta Films). 2012 und 2014 vertonte er vier Filme von Murnau am Théâtre national von Toulouse und am Théâtre du Châtelet in Paris : Faust, Le Dernier des hommes, Nosferatu und L'Aurore. 2014 wurde er vom französischen Präsidenten ins Elysée eingeladen, um als Auftakt der Erinnerungsfeier zum ersten Weltkrieg die Aufführung eines Archivfilms zu begleiten. Jean-François Zygel gehört weltweit zu den bedeutenden Vertretern aktueller Musik.

Die Verfilmung des Romans von Émile Zola wurde von Marcel l’Herbier realisiert, Gründer und erster Präsident des Institut des hautes études cinématographiques.

Foto: © Levantehaus

Sonntag, 22. Januar, 19.30 Uhr, Empfang 18.30 Uhr, Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, Hamburg, Eintritt: Parkett 18 Euro / erm. 15 Euro, Rang oben 15 Euro / erm. 12 Euro (erm. nur an der AK für Mitglieder Kinemathek / arabesques) VVK Info Seite 9 21. Januar 2017, 20 Uhr, Kommunales Kino Hannover

Foto: © Metropolis Kino

Grußworte: Laurent Toulouse, Generalkonsul der Französischen Republik in Hamburg, Ehrengast: Dr. Carsten Brosda, Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales, Begrüßung: Barbara Barberon-Zimmermann, Intendantin arabesques

Foto: Jean-François Zygel © Franck/Juery/Naïve

In diesem das Festival eröffnenden Stummfilmkonzert wirken drei Meisterwerke aus drei Jahrhunderten zusammen: Der Roman „Das Geld“ von Émile Zola von 1891, der gleichnamige Stummfilm von Marcel l’Herbier von 1928 und die atemberaubende Improvisationskunst des vielfach ausgezeichneten Komponisten und Pianisten Jean-François Zygel, der auf dem Steinway & Sons Flügel spielen wird.

Jean-François Zygel unterrichtet am Conservatoire de Paris, wo er vor 15 Jahren einen Studiengang für Klavierimprovisation gründete. Er unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Institutionen wie dem Forum des Images, der Fondation Jérôme Seydoux-Pathé und dem französischen Filmarchiv. Seit 2015 ist er jeden Samstag auf dem Radiosender France Inter in der Sendung "La Preuve par Z" zu hören.


13

22/01 L'argent Accompagnement musical du film muet par Jean-François Zygel Le roman: Le banquier Nicolas Saccard finance des entreprises et spécule à la bourse. Quand il se retrouve en difficultés financières, son concurrent, le banquier Gunderman, le pousse au bord de la faillite. Saccard voit son unique chance de faire remonter ses actions en investissant dans une affaire financière lucrative. Il finance le vol transatlantique de l'aviateur Hamelin qui veut créer un projet de production de pétrole en Guyane française. Quand le bruit circule du crash de l’avion de Hamelin, Saccard utilise cette information qu’il sait fausse pour manipuler le prix des actions de la société en sa faveur. Pendant l’absence de Hamelin qui ne se doute de rien, il essaye également de séduire la femme de celui-ci...

Jean-François Zygel

L'adaptation du roman d’Emile Zola a été réalisée par Marcel l'Herbier, fondateur et premier président de l'Institut des hautes études cinématographiques.

Portrait

Le dimanche, 22 janvier, 19h30, réception 18h30, Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, Hamburg, billets: orchestre 18 euros / tarif réduit 15 euros / balcon 15 euros / tarif réduit 12 euros, (tarifs réduits pour les membres du Kinemathek et d'arabesques), info prévente page 9 Le samedi, 21 janvier 2017, 20 h, Kommunales Kino Hannover

Abbildung: Affiche "L'argent"

Discours de bienvenue: Laurent Toulouse, Consul général de France à Hambourg. Invité d’honneur: Dr. Carsten Brosda, Conseiller d'Etat pour la culture, les médias et le numérique. Allocution: Barbara Barberon-Zimmermann, Directrice d’arabesques

Foto: Jean-François Zygel © Denis Rouvre / naïve

Ce concert qui ouvre le festival cette année est une rencontre de trois chefs-d‘œuvre de trois siècles: le roman « L’argent » écrit par Emile Zola en 1891, le film muet du même nom de Marcel L'Herbier de 1928 et le talent d'improvisation du compositeur et pianiste primé Jean-François Zygel qui jouera sur le grand piano Steinway & Sons.

Compositeur et pianiste improvisateur, Victoire de la Musique 2006, Jean-François Zygel est aujourd'hui reconnu en France et à l'étranger comme l'un des meilleurs spécialistes de l'accompagnement de films muets en concert. Il est particulièrement attiré par le cinéma expressionniste allemand (Wiene, Murnau, Pabst, Fritz Lang), les impressionnistes français (Grémillon, Dulac, L'Herbier, Epstein) et le cinéma russe (Poudovkine, Barnett). Après avoir composé une musique originale pour le film Nana de Jean Renoir (commande du Musée du Louvre), il signe l’accompagnement au piano du chef-d’œuvre de Marcel L'Herbier, L'Argent (un DVD Carlotta Films). En 2012 et en 2014, il met en musique quatre films de Murnau au Théâtre national de Toulouse et au Théâtre du Châtelet : Faust, Le Dernier des hommes, Nosferatu et L'Aurore. En 2014, il est invité à l’Elysée par le Président de la République à accompagner un film d’archives à l’occasion du lancement des commémorations de la Première Guerre mondiale. Jean-François Zygel est professeur au Conservatoire de Paris, où il a fondé il y a quinze ans la classe d'improvisation au piano, engageant de nombreux partenariats avec des institutions comme le Forum des Images, la Fondation Jérôme Seydoux-Pathé et la Cinémathèque française. Depuis 2015, il est sur France Inter tous les samedis (La Preuve par Z).


15

Showroom Lokstedter Steindamm 33 | 22529 Hamburg Tel.: 040 / 37 50 28 09 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr 30 TAGE RÜCKGABERECHT

VERSAND INNERHALB VON 48 STD.

MONTIERTE MÖBEL

GELD-ZURÜCK-GARANTIE!

n che ufsi l t i dhe rka sun Vorve e g s en g au weilig n u je leg uck bei der r D en bei age n könn s b A te us / fte Kar a t l äl au n. tra f its gek werde s e Orch bere eben KKC nden – ckgeg 26/01 Grü lle zurü ste

KKC Orchestra HipHop/Electroswing/Funk-Soul-Rock

Foto: KKC © Fabien Espinasse

Alles hat in einem französischen Wohnzimmer der vier talentierten Bewohner begonnen: ein DJ mit Hang zu Drum’n’Bass, eine Pianistin mit klassischer Ausbildung und ein Swing-Gitarrist, auf dessen Melodien der rappende Sänger der Band surft, haben erfolgreich ihre verschiedenartigen Musikvorlieben miteinander verknotet. Seitdem haben sie ihr eigenes kleines Universum geschaffen und produzieren gemeinsam einen Hip-HopElektro-Swing, innerhalb welchem Break-Beats und raffinierter Chanson Hand in Hand gehen. Als große Freunde und Änhänger der aktuellen Elektro-Musik & des englischen Electro-Swings verarbeiten sie gleichzeitig ihre eigenen französischen Wurzeln und bereichern damit heute nicht nur die französische Musikszene mit ihrem eigenwilligen Mix.

Kostenlose Lieferung auf Ihre erste Bestellung Rabatt-Code: Arabesques2017

100% geprüft und zertifiziert

Le KKC est un cas à part. En cassant les codes et en déplaçant les cases, sur la base d'une basse puissante et le flow fatal d'un hip hop oldschool, ils réinventent un univers où l'universalité du swing côtoie la modernité de l'électro. Électrons libres, c'est sans artifices qu'ils ont mis le feu et rappé sur les scènes d'Europe depuis 5 ans maintenant.

Donnerstag, 26. Januar, 21 Uhr, Club arabesques auf der MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, Hamburg, VVK 12 Euro / AK 15 Euro / erm. 8 Euro, VVK Info Seite 9


17

27/01 Le P’tit Son Marche ou rêve

Tanzpar tyBanjo, Klarinette, Akkordeon, Schlagzeug: Die aus Rennes Gitarre, Bass,

27/01

stammenden Ms Stubnitz Musiker des Quintetts „Le P’tit Son“ beherrschen mühelos die Klaviatur von Gypsy über Jazz, Rock, Java und Swing. Mit ihrem furiosen Ist „ und Chansons, ebenso witzig, geistreich wie bewegend, nehmen sie Stilmix «mit Lavon vi Frankreich über Andalusien und den Balkan: Ein temperamentvolles Spektakel mit außergewöhnlichen und originellen Kompositionen sowie einer großen Instrumentenvielfalt. Die Geschichte der sechs Multiinstrumentalisten zieht sich seit 15 Jahren durch bereits 800 Konzerte in Frankreich und Europa.

DJ Saint Tonaire La discothèque française nocturne Und es geht weiter bis tief in die Nacht mit dem Club arabesques auf der MS Stubnitz mit dem fantastischen musikalischen Stilmix von DJ Saint Tonaire quer durch alle Genres der französischen Popkultur. Von Reggae, Ska, HipHop, Zouk und Compas über Swing, Electro, Ye-ye, Balkan und Rai bis hin zum Nouvelle Chanson und Nouveau Rock. Aufgelegt werden u.a. bekannte Partyklassiker von Claude Francois, France Gall, Les Rita Mitsouko und Plastic Bertrand, von Les Negresses Vertes, Babylon Circus und Louise Attaque bis Daft Punk, Phoenix, Zouk Machine und ZAZ.

Foto: © Nathalie L. Brochard

Freitag, 27. Januar, 20 Uhr, Club arabesques auf der MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, Hamburg, VVK 14 Euro / AK 18 Euro / erm. 12 Euro inkl. Freitag, 27.Januar, 19 Uhr MS Stubnitz DJ-Nacht, VVK Info Seite 9

Foto: © Le p'tit son

Ces cinq musiciens font voler leurs musiques teintées d’influences d’ici et d’ailleurs pour un résultat à la fois sensible et vitaminé... Chansons vivantes, éclectiques et populaires, un son inspiré du rock, du jazz, de la java ou du swing qui fait bouger les corps et les esprits ! D’une composition aussi originale dans la variété des instruments que dans les morceaux, ce groupe réunit et mélange les styles pour établir avec brio son univers musical, tant dans la musique manouche que le jazz et le rock en survolant les Balkans et l’Andalousie. Guitares manouches, flamenco, basse, banjo, clarinette, accordéons, batterie distillent un bastringue organisé et subtil.

Pour prolonger la soirée, DJ St Tonaire et sa discothèque fantastique française vous entraînent à danser jusqu'au bout de la nuit sur tous les grands tubes de la chanson française.

Freitag, 27. Januar, 22.30 Uhr, Club arabesques auf der MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, Hamburg, 8 Euro / erm. 5 Euro exkl. Konzert „Le P’tit Son“


Marc Trévidic

01/02 Britta Sandberg

K ampf eines Richters Fotos: Bucerius Law School © Ronald Frommann, Britta Sandberg © Christian O. Bruch/DER SPIEGEL, Marc Trévidic ©Bruno Klein

Marc Trévidic über die Logik des Terrors und den Traum von Freiheit Die Terrormiliz Islamischer Staat wird versuchen, die französischen Präsidentschaftswahlen durch ein Attentat zu beeinflussen, warnt der Anti-Terrorismusexperte Marc Trévidic. Zehn Jahre lang arbeitete er als Anti-TerrorRichter am Hohen Gericht in Paris und vernahm unter anderem einen der Bataclan-Attentäter. Trévidic, stellvertretender Präsident des Landgerichts Lille, zählt zu den bekanntesten Juristen Frankreichs. Den Kampf gegen den Terror führt er nicht nur mit juristischen, sondern auch mit literarischen Mitteln. Im Gespräch mit Britta Sandberg (Leiterin des Auslandsressorts beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL) stellt Marc Trévidic sein neuestes Buch vor (‚Ahlam oder der Traum von Freiheit", Rowohlt 2016) und diskutiert über die Logik des Terrors: Befindet sich die französische Gesellschaft in einer nicht endenden Spirale aus Verunsicherung und terroristischer Bedrohung, deren Höhepunkt erst noch bevorsteht? Was sind die Gründe für die zunehmende Terrorismusgefahr? Und wie kann man die islamistische Radikalisierung, insbesondere von Jugendlichen, stoppen? L'expert anti-terroriste Marc Trevidic lance l’idée que l'organisation terroriste état islamique pourrait tenter d'influencer par un nouvel assassinat les élections présidentielles françaises. Pendant dix ans, il a été jugé d’instruction au tribunal de grande instance de Paris au pôle anti-terrorisme. Il a entendu, entre autres, un des assassins du Bataclan. Dans une interview avec Britta Sandberg, Marc Trevidic, premier vice-président du tribunal de grande instance de Lille, parlera de la logique de la terreur et présente son dernier livre Ahlam, paru aux éditions JC Lattès en janvier 2016. Eine Veranstaltung von arabesques in Kooperation mit dem Studium generale der Bucerius Law School mit freundlicher Unterstützung des Kindler Verlages.

Mittwoch, 01. Februar, 19 Uhr, Helmut Schmidt-Auditorium der Bucerius Law School, Eintritt frei, Anmeldung unter http://buceri.us/trevidic

19


21

02/02 „I have a dream“

Foto: © Christoph Soldan & Schlesisches Kammerorchester / Josef-Stefan Kindler K & K Verlagsanstalt Landau

Christoph Soldan und die Schlesischen Kammersolisten Der Traum als gesellschaftliche Utopie war seit jeher Motor der Veränderung. Émile Zola träumte ihn am Ende des 19. Jahrhunderts, indem er sich gegen die damals brutale Durchsetzung eines ungebremsten Kapitalismus in Frankreich wandte. Denn das Motto des 2. Kaiserreiches „enrichissez vous – bereichert euch“ dominierte das gesellschaftliche Denken seiner Zeit. Im Zentrum dieses besonderen Konzertabends steht ein Werk, das 1902, im Todesjahr Émile Zolas, komponiert wurde: Maurice Ravels Streichquartett. Es wurde von Dariusz Zboch, dem Konzertmeister der Schlesischen Kammersolisten, als Streichquintett arrangiert. Antizipiert wird Ravels Komposition von Felix Mendelssohns Ouvertüre zum Sommernachtstraum. Nach der Pause wird Franz Schuberts „Forellenquintett"erklingen. So wird die Musik in drei unterschiedlichen Werken zum Überwinder der Realität und der Traum zum Wegbereiter der Hoffnung für alle Beteiligten: Komponisten, ausführende Musiker und Zuhörer! Depuis toujours, le rêve en tant qu’utopie sociale est le moteur du changement. A la fin du 19ème siècle, Émile Zola répond à son rêve en dénonçant la brutalité du capitalisme déchainé qui était en train de s’installer en France. Le coeur de cette soirée musicale est une œuvre qui a été conçue en 1902, l'année de la mort d'Émile Zola : le quatuor à cordes de Maurice Ravel. L’ouverture du « Songe d’une nuit d’été » de Felix Mendelssohn précède la composition de Ravel. Le quintet en la majeur de Franz Schubert, appelée également « La truite » sera joué après la pause. A travers ces trois œuvres, la musique se transforme en invitation à rêver et à dépasser la réalité et en inspiration pour donner espoir à tous les participants : compositeurs, interprètes et auditeurs! Mit Christoph Soldan Klavier und den Schlesischen Kammersolisten Streichquintett.

Donnerstag, 2. Februar, 20 Uhr, Schloss Reinbek, Eintritt: 20 Euro / VVK 17 Euro, Karten an der Kulturkasse unter 040-72 75 08 00 oder online auf www.kultur-reinbek.de


23

Silberfuchs-Verlag Wissensverlag und Mediendienstleister Labor für gesellschaftliche Wertschöpfung

03/04 / 02

„Dass ein Mann in kurzer Zeit so reich wird, dass er Könige und Kaiser aufkaufen kann, ist wider das göttliche Recht.“ Martin Luther (1483-1546), Theologe und Reformator

Les DéSAXés

MARTIN LUTHER: Freiheit. Gnade. Mensch. Das Hörbuch Eine klingende Biografie mit Zitaten aus Werken und Briefen. Sprecher: Rolf Becker, Autorin: Corinna Hesse Hörbuch Plus: Manuskript als pdf Grafik: Roswitha Rösch, Musik: Stefan Weinzierl, Percussion 1 CD, 80 Minuten, Preis: € 16,-

Saxophonissimo Was auf Deutsch so viel heißt wie „nicht gesellschaftsfähig“, sind „Les Désaxés“: Samuel Maingaud, Michel Oberli, Guy Rebreyend und Frédéric Saumagne, die ihr musikalisches mit ihrem komödiantischen Talent genial verbinden. Erfrischend unkonventionell und zugleich sensibel arrangiert, wird Schuberts Lied „Die Forelle wird zu einem Choral in vier Stimmen, der in den brasilianischen Samba kippt". Trénets Chanson „La Mer“, gleitet in eine Jazz-Adaption, die schließlich in Wagners „Ritt der Walküren“ mündet. Aus der „Message in a Bottle“ lesen sie Reggae- und Hip-Hop-Formen. Die vier preisgekrönten Saxophonisten machen keinen Halt vor musikalischen Grenzen.

Westdeutscher Rundfunk: „Das Hörbuch ist wie Luther selbst: präzise und kenntnisreich. Eine Parforcetour durch die Lutherzeit. Man kommt wirklich gebildeter zurück.“

„Königlich nenn ich den Kaufmann, der nicht mit klingendem Gold nur, sondern durch Leben und Geist Schönes befördert und schützt.“ Heinrich Geffcken (1792-1861), Hamburger Kaufmann und Senator

Les Daltons du saxophone sont de retour ! 4 musiciens hors pair, unis comme les 4 doigts de la main, 80 doigts dont seuls 40 servent vraiment, des milliers de notes en tête, 4 physiques et personnalités atypiques. Le délirant « Saxophonissimo » est un condensé des meilleurs moments des spectacles des DéSaxés, une formule techniquement légère car acoustique. Rien ne leur résiste : Classique, Jazz, Funk, Rock, Cinéma… Restez sur vos gardes, quand ces drôles d’oiseaux mettent la main sur les anches, il ne faut pas longtemps à leurs clés pour ouvrir les pavillons…

HANSE-HÖRBUCH: Reise durch Geschichte und Kultur Ein klingendes Geschichtsbuch mit zahlreichen Musikbeispielen aus dem historischen Umfeld. Sprecher: Rolf Becker, Autorin: Sibylle Hoffmann Künstlerisch gestaltete CD-Edition von Roswitha Rösch 16seitiges Beiheft, Zeittafel, farbige Abbildungen 1 CD, 80 Minuten, Preis: € 24,-

Weitere Titel und Hörproben der preisgekrönten Hörbuchreihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ finden Sie hier: www.silberfuchs-verlag.de

Foto: © Les Désaxés

Björn Engholm: „Ein höchst origineller akustischer Streifzug durch die Geschichte der Hanse und ihre vielfältige Kultur, von Rolf Becker hinreißend gesprochen.“

Freitag, 03. Februar, 19 Uhr, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, Aumühle, VVK 13 Euro / AK 16 Euro / erm. 10 Euro Samstag, 04. Februar, 20 Uhr , KGSE Erich Kästner Gemeinschaftsschule, Hainholzer Damm 15, Elmshorn, VVK 15 Euro / AK 20 Euro / erm. 10 Euro (Schüler 5 Euro)


25

Melanie Sobieraj

05/02 Fernando Gabriel Swiech

Le jardin suspendu – Der hängende Gar ten Traumkompositionen mit Flöte, Klavier und Orgel

Fotos: © Melanie Sobieraj, Fernando Gabriel Swiech © Walter Schlitt

„Der hängende Garten ist des Künstlers immer wieder gesuchtes, doch ungreifbares Ideal, seine unzugängliche und unantastbare Zufluchtstätte“ beschrieb der im 1. Weltkrieg mit nur 29 Jahren gefallene Komponist Jehan Alain den unerreichbaren Traum eines Ortes der Freiheit und fasste ihn in Musik. Dieses Stück ist Teil eines kontrastreichen Programms mit dem Traum gewidmeter Musik für Flöte, Klavier und Orgel. Fantasieorte, Fabelwesen und mythologische Gestalten geistern durch die heute vorgetragenen Werke französischer Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. « Le Jardin suspendu, c’est l’idéal perpétuellemennt poursuivi et fugitif de l’artiste, c’est le refuge inaccessible et inviolable » décrit le compositeur Jehan Alain l’idéal de la liberté avant de tomber à seulement 29 ans lors de la première guerre mondiale. Son rêve continue à résonner dans un programme contrasté pour flûte, piano et orgue. Lieux et créatures fantastiques et figures mythologiques animent les œuvres des compositeurs français du 19e et du 20e siècle. Mit Melanie Sobieraj Flöte und Fernando Gabriel Swiech Klavier und Orgel Gabriel Faurè Fantasie Op. 79, Claude Debussy Syrinx Jehan Alain Le Jardin Suspendu/ Trois Mouvements: Andante – Allegro con grazia – Allegro vivace, Joseph Bonnet Elfes (douze pieces Op. 7), Eugène Bozza Image op. 38, Jehan Alain 2 Fantaisie, Jules Mouquet La flûte de Pan Op. 15: Pan et les bergers / Pan et les oiseaux / Pan et les nymphes

Sonntag, 5. Februar, 17 Uhr, St Johannis – Kulturkirche Altona, Max-Brauer-Allee 199, Hamburg, Eintritt frei – Spende erbeten


L‘EXCELLENCE EN LAVANDE FINE DEPUIS 1890 DER FEINSTE FRANZÖSISCHE LAVENDEL

07/02

Concer t lecture Les Audacieuses à l’époque d’Émile Zola Im Paris der musikalischen Romantik frequentierte Émile Zola wie viele andere die Salons, die zahlreiche Komponisten, Schriftsteller, Dichter, Kritiker und Maler anzogen. An diesen künstlerischen, literarischen und musikalischen Abenden traf Zola auch auf Musikerinnen, die im Musikleben weniger beachtet als die männlichen Kollegen, aber ein nicht weniger bedeutendes Werk schrieben. Texte wie « Paris », « Le ventre de Paris », « Mon Salon » von Émile Zola erinnern an diesen fruchtbaren Künstleraustausch. Mit ihnen werden Kompositionen von Armande de Polignac, Maria Malibran, Cécile Chaminade, Lili und Nadia Boulanger, Louise Farrenc, Mel Bonis und Pauline Viardot zu hören sein. Le programme « les audacieuses à l'époque de Zola » est composé de pièces de : Armande de Polignac, Maria Malibran, Cécile Chaminade, Lili et Nadia Boulanger, Louise Farrenc, Mel Bonis ou encore Pauline Viardot. Ces dernières, comme le célèbre écrivain Émile Zola fréquentent les nombreux salons, très en vogue dans le Paris romantique. Poètes, critiques littéraires, compositeurs, peintres se côtoient autour de « causeries littéraires et artistiques ». Ce concert-lecture entrelace des textes d’Émile Zola (« Paris », « Le ventre de Paris », « Mon Salon ») et ces musiques de femmes qu'il a pu entendre lors de ces salons. C'est l'évocation du Paris de Zola à travers la littérature musicale féminine !

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hauptkirche St. Petri und mit freundlicher Unterstützung der Association des Amis des Nouvelles Orgues de Notre Dame de BoulogneBillancourt, Paris.

Dienstag, 7. Februar, 20 Uhr, Hauptkirche St. Petri, Bei der Petrikirche 2, Hamburg, VVK / AK 13 Euro / erm. 8 Euro, VVK Info Seite 9

Foto: © Les Audacieuses

Mit Marie-Pierre Blond Sopran, Juliette Grellety Klavier und Orgel, Lucille Fauquet Violoncello, Sprecherin Barbara Barberon-Zimmermann

10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung auf:

www.lechateaudubois.de Code: Arabesques Le Château du Bois Vertrieb Deutschland

Siebengebirgsblick 26 53343 Wachtberg

Tel: 0228-18473579 info@lechateaudubois.de


29

09/02 Tee Lounge Le chat noir: Le temps des cerises

Genießen Sie die faszinierende Welt des Tees.

Tee Verkostungen

Tee Events

Chansons mit Erwan & Timothée Anfang der 1880er Jahre eröffnete der Maler und Grafiker Rodolphe Salis auf dem Montmartre in Paris das erste "cabaret artistique". Seinen Namen verdankt es Edgar Allan Poes gleichnamiger Geschichte "Le chat noir". Nachtaktiv, verführerisch und unabhängig sollte dieses literarische Kabarett „politische Ereignisse persiflieren, die Menschheit belehren, ihr ihre Dummheit vorhalten – und dem Mucker die schlechte Laune abgewöhnen …“. Schon bald wurde das kleine Theater Treffpunkt illustrer Gäste wie Claude Debussy, Jane Avril, Erik Satie – und Émile Zola, der hier die Chansons von Yvette Guilbert bewunderte und sich zu dieser Zeit in der Pariser Kommune engagierte. In ihrem Programm "Le chat noir" wird das aus der Bretagne stammende Duo Erwan & Timothée an diese Zeit erinnern und dazu auch die Reichsten der Reichen, die Ärmsten der Armen und ihrer beider Träume auf der Bühne sprechen lassen – mit Werken von Jean-Baptiste Clément, Yvette Guilbert, Boris Vian, Serge Gainsbourg, Claude Nougaro, George Brassens …

Tee Museum

Au début des années 1880, le peintre et illustrateur Rodolphe Salis ouvre le premier cabaret artistique sur la butte de Montmartre. Il doit son nom à la nouvelle fantastique Le chat noir d’Edgar Allan Poe. Le cabaret littéraire se veut nocturne et indépendant, afin de satiriser des événements politiques, d’instruire l'humanité et de faire oublier la mauvaise humeur aux râleurs.... Rapidement, le petit théâtre devient un lieu de rencontre pour des visiteurs comme Émile Zola qui vient pour admirer les chansons d’Yvette Guilbert. Le duo breton Erwan & Timothée fera renaître cette époque et donnera une voix aux plus riches comme aux plus pauvres ainsi qu’à ses propres rêves avec des œuvres de Jean-Baptiste Clément, Yvette Guilbert, Boris Vian, Serge Gainsbourg, Claude Nougaro, Georges Brassens ...

Tee Shop

Öffnungszeiten: Täglich von 11– 20 Uhr · Eintritt frei! Am Kaiserkai 10 · 20457 Hamburg Hafen City · Telefon 040/73 67 900-0

Foto: © Kim Lisa

In unmittelbarer Nähe zur Elbphilharmonie erwartet Sie die Tee-Erlebniswelt Meßmer MOMENTUM. Genießen Sie die Vielfalt des Tees mit allen Sinnen und erleben Sie einzigartige Momente mit der traditionsreichen Teemarke und dem offiziellen Tee-Lieferanten der Hamburger Elbphilharmonie.

Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, Meßmer Momentum, Am Kaiserkai 10, Hamburg, VVK 10 Euro / AK 12 Euro / 8 Euro erm., VVK Info Seite 9


31 Daniel Gerzenberg

Juliette Vialle

10/02

En 1897, Stéphane Mallarmé conçoit un poème de dix pages : « Un coup de dés jamais n’abolira le hasard » est une symphonie de mots qui semble s’étaler sur le papier avec la légèreté du hasard. Une étape cruciale pour le genre littéraire du livre d’artiste qui devient un moyen d'expression d’avant-garde pour des artistes comme Apollinaire, Max Ernst et Paul Éluard, Georges Hugnet et Marcel Duchamp, Juan Miró et Tristan Tzara. Ils suivent les invitations de grands éditeurs pour laisser l'image entrer en dialogue direct avec le texte. Le Musée des Arts et Métiers de Hambourg héberge des témoignages de ce dialogue artistique unique. La nouvelle série «Soirée livres d'artistes» met en scène ces échanges entre peintres, poètes, philosophes et compositeurs. Le premier soir réunit art et écriture et est dédiée à Stéphane Mallarmé qui a « libéré les pensées ailées, les rêveries inconscientes de leur prison » pour les mettre en musique.

Soirée Livres d’ar tistes La Musique et Les Lettres

Gewerbe.

Mit Juliette Vialle Gesang/Rezitation, Daniel Gerzenberg Piano/Rezitation, Thomas Gilbhard Moderation, Barbara Barberon-Zimmermann Einführung Foto: © Juliette Vialle

Eine Veranstaltung von arabesques in Kooperation mit dem Museum für Kunst und

Claude Debussy Trois poèmes de Stéphane Mallarmé, Maurice Ravel Trois poèmes de Stéphane Mallarmé, Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune Darius Milhaud Poèmes de Stéphane Mallarmé, Quatrain/paroles de Stéphane Mallarmé Foto: © Daniel Gerzenberg

1897 gestaltet Stéphane Mallarmé mit dem 10-seitigen Poem „Un coup de dés jamais n'abolira le hasard“ eine Wortpartitur, die wie zufällig über die Seiten fließt – und legt damit einen Meilenstein in der Gattung des Künstlerbuches. Als Ausdrucksmittel der Avantgarde folgen Künstler wie Apollinaire, Max Ernst und Paul Éluard, Georges Hugnet und Marcel Duchamp, Juan Miró und Tristan Tzara den Einladungen bedeutender Verleger, das Bild in direkten Dialog mit dem Text treten zu lassen. Zeugnisse dieses einzigartigen künstlerischen Dialogs finden sich in der Sammlung Buchkunst des Museums für Kunst und Gewerbe. Die neue Reihe der „Soirée Livres d’artistes“ bringt diesen Austausch zwischen Malern, Poeten, Philosophen – und Komponisten ans Licht. Der erste Abend mit Buchkunst und Musik ist Stéphane Mallarmé gewidmet, für den Verse schwebende Musikalität bargen. Er befreite „die geflügelten Gedanken und die unbewussten Träumereien aus ihrem Gefängnis“ befand Maurice Ravel und fasste seine Verehrung in Musik.

Freitag, 10. Februar, 19.30 Uhr, Spiegelsaal im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, Hamburg, VVK 10 Euro / AK 12 Euro / erm. 8 Euro, VVK Info Seite 9


33

Wir bringen den Hafen ins Hinterland.

10/12 /02 Les Yeux d’la Tête Liberté Chérie Les Yeux d’la Tête genießen in Deutschland längst Kultstatus. Mit unbändiger Energie, Ausgelassenheit und Witz spielen sie zwar schon auf großen Bühnen, entführen aber eindrucksvoll und sensibel in die Spelunken von Paris, düstere Metrostationen, die Ufer der Seine oder eine osteuropäische Hochzeit. Chanson, Swing, Balkanbeats, Walzer, Folk und Rock: spielerisch mischen sie verschiedenste musikalische Einflüsse – mal romantisch, mal düster, aber immer sehr französisch! « Liberté Chérie » heißt ihr aktuelles Album, auf dem Gesang, Akkordeon, Gitarre, Bass, Saxophon und Schlagzeug/Perkussion zu hören sind und mit dem sie zugleich ihren 10ten Geburtstag feiern – das magische Alter der Unschuld und Freiheit …

www.hhla.de

05.10.16 15:46

Eine Veranstaltung der Hansestadt Stade in enger Zusammenarbeit mit der DeutschFranzösischen Gesellschaft Stade e.V., arabesques Deutsch-Französisches Kulturfestival Hamburg und dem Kulturhaus Stade Seminarturnhalle.

Foto: Les Yeux d'la Tête © Frank Loriou

HLA_AZ_Arabesques2017_116x97_DRUCK.indd 1

Les Yeux d’la Tête sont déjà culte en Allemagne. Débordant d’énergie et d’esprit, ils se présentent sur les grandes scènes pour nous emmener avec style et finesse dans les bars obscurs de Paris, les stations de métro sombres, les quais de la Seine ou encore à un mariage en l’Europe orientale. Chanson, swing, le beats des Balkans, valse, folk et rock: ils mélangent différentes influences musicales de manière ludique - parfois romantique, parfois sombre, mais toujours très français! « Liberté Chérie » est leur dernier album qui combine chant, accordéon, guitare, basse, saxophone et percussions pour fêter leur dixième anniversaire – âge magique d’innocence et de liberté ...

Freitag, 10. Februar, 20 Uhr, Seminarturnhalle Kulturhaus Stade, Seminarstraße 7, Stade, VVK / AK 15 Euro / erm. 12 Euro für Mitglieder der DFG Stade e.V., Karten: Stader Rathaus, Zi. 7a, Kulturhaus Stade Seminarturnhalle, Musikhaus Magunia, Weinkeller Tomischat, Stader Pressehaus (Geschäftsstelle Hökerstr.) Sonntag, 12. Februar, 20 Uhr, MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, Hamburg, VVK 17,50 Euro / AK 20 Euro / erm. 12 Euro, VVK-Info Seite 9


35

PATRON ERGÜN M. UYSAL PRÄSENTIERT STOLZ SEIN » KLEINES GLÜCK «

11/02 Après le rêve… la vie Romantische Träume … irdisches Leben

Zwischen Traum und Realität, zwischen Leidenschaft und Klassizismus lebt Franz Schubert so intensiv, als hätte er die musikalische Romantik erfunden. Als Student ohne Geld, von tiefer Leidenschaft brennend, bis hin zum kreativen Genie, hat Schubert jeden Moment des Alltags verzaubert. Vom nächtlichen Treffen zweier Liebender, vom gegen den Vater revoltierenden Jungen, von der Einsamkeit eines Schäfers zu der dunklen Klage über den gefallenen Helden, vom lichtvollen Vertrauen in einen Gottesvater, der über das paradiesische, lustvolle Leben nach dem Tod wacht – er lädt uns ein, über uns hinauszugehen und uns dem nicht Sichtbaren zuzuwenden. Lange vor dem Maler René Magritte hat der hypersensible Komponist Schubert uns enthüllt : Eine Sache ist weit mehr als sie selbst. Das Ensemble Voix de femmes wird diesen Schubert gewidmeten Abend komplettieren mit Werken seiner Bewunderer und Wegbegleiter. Entre le rêve et la réalité, entre passions et classicisme, Franz Schubert vit autant qu’il invente le romantisme musical. De l’étudiant sans le sou mais brûlé de ferventes passions, aux sommets expressifs d’un génie hautement créatif, Schubert magnifie et exacerbe chaque instant de la vie quotidienne. L’ensemble Voix de femmes complétera cette soirée Schubert par un florilège de ces admirateurs ultérieurs.

Oft geht die Herzlichkeit in der gehobenen Gastronomie verloren, hier wird die französische Gastfreundlichkeit noch gelebt. Persönlicher Service und Kreationen mit Herz und Leidenschaft sowie kulinarische Finessen tragen zu einem rundum gelungenen Abend bei. Freuen Sie sich auf ein kleines Stück Frankreich im Herzen von Hamburg!

PETIT BONHEUR Hütten 85 – 86 x 20355 Hamburg Tel. 040. 33 44 15 26 www.petitbonheur-restaurant.de Mo bis Fr 12:00 – 24:00 Uhr x Sa 17:00 – 24:00 Uhr

Rüdiger Mix Klarinette, Rémi Laversanne Leitung

Foto: © Thomas Kockisch

. Unsere Auszeichnungen: Gault & Millau 13 Punkte x Guide Michelin 2 doppelte Bestecke

Mit dem Ensemble voix de femmes, Julia Barthe Sopran, Marie-Luise Bolte Klavier, Franz Schubert Coronach/23. Psalm/Ständchen Robert Schumann Zigeunerleben Edward Elgar Ave Verum Gabriel Fauré Pavane Schubert Der Hirte auf dem Felsen

Samstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, Kirche St. Johannis-Harvestehude, Heimhuder Straße 92, Hamburg, VVK / 12 Euro Erwachsene /5 Euro Kinder von 7 bis 14 Jahren, eintrittsfrei für Kinder von 0 bis 6 Jahren, VVK Info Seite 9


37

- seit 1914 Nicolas Thiébaud

Quali é supérieure

Rupert Wachter

Ensemble arabesques Zu Ehren Gustav Holsts

Bestes Geflügel aus Norddeutschland und Frankreich im

Das Ensemble arabesques vereinigt exzellente Solisten Hamburger Orchester, die in Vergessenheit geratene musikalische Kostbarkeiten aufspüren und ans Licht holen. So ruht die Berühmtheit des englischen Komponisten Gustav Holst auf seinem enthusiastisch gefeierten Werk „Die Planeten“. Zu seinem Bedauern jedoch stellte es für immer seine vorangegangenen Werke in den Schatten. Dass letztere eine weit größere Aufmerksamkeit verdienen, beweisen seine von traumhafter Anmut geprägten und noch der Spätromantik verhafteten Kammermusikwerke. Ihnen ist auch die CD des Ensemble arabesques gewidmet, die in Koproduktion mit dem Deutschlandradio Kultur entstanden ist und heute Abend erstmalig präsentiert wird.

• Tibarg Center - Niendorf • Quarree - Wandsbek • Mercado - Altona • Hof Elstorf

Essayez-la! La liste complète de nos points de ventes sur: www.schoenecke.de

L’ensemble arabesques réunit d’excellents solistes des orchestres hambourgeois qui font briller des perles musicales tombées dans l’oubli. La gloire de l’œuvre magistrale du compositeur anglais Gustav Holst « les planètes » plane sur ses compositions précédentes. L’ensemble arabesques les sort de l’ombre pour offrir à cette musique de chambre imprégnée de la grâce du romantisme tardif l’attention qu’elles méritent. L’ensemble leur consacre un disque qui sera présenté ce soir. Fotos: © Nicolas Thiébaud, © Rupert Wachter

und auf den Wochenmärkten: • Blankenese • Harburg • Winsen (Luhe) • Jesteburg • Hamburg-Neugraben • Neu Wulmstorf • Buxtehude/Altkloster • Jork

12/02

Mit Nicolas Thiébaud Oboe, Rupert Wachter Klarinette und dem Ensemble arabesques: Barbara Grusczynska Violine, Harim Chun Violine, Aline Saniter Bratsche, Katharina Kühl Violoncello W.A. Mozart Oboenquartett Kv370 Gustav Holst 3 Stücke für Oboe und Streichquartett op. 2 Eduard Hermann Sextett für Oboe, Klarinette und Streichquartett, g-Moll, op. 33 Henri Marteau Klarinettenquintett op. 13

Sonntag, 12. Februar, 18 Uhr, Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, Hamburg, Eintritt: 26 Euro Kategorie 1 /23 Euro Kategorie 2 /20 Euro Kategorie 3


39

14/02 Antoine Villoutreix: Paris Berlin Chansons mit Berliner Schnauze Der aus Paris stammende Wahl-Berliner und Singer-Songwriter Antoine Villoutreix (Foto) ist vielseitig wie die Städte, die in seinen Liedern ihre Spuren hinterlassen. Von „Germaine“, die den idealen Mann sucht, zum aus der Heimat geworfenen „Exilé“ – mit tiefer Stimme und spielerischen Texten auf Deutsch und Französisch blickt er humorvoll und melancholisch auf die Träume der Menschen. Es geht um Sehnsucht, Selbstfindung und natürlich um die Liebe. Die dichte Atmosphäre des Folk trifft auf die explosive Energie des Swing, die französische Eleganz auf Berliner Schnauze: „Berlin – du weißt, isch liebe Disch so viel!“ Von der Bel Étage des Café Paris, das in Hamburg das Paris der Jahrhundertwende auferstehen zu lassen scheint, besingt er mit Blick auf den Rathausturm der Kaufmannsstadt zum Valentinstag auch die Strauchelnden.

S AV O I R V I V R E I N D E R B E L E TA G E D E S C A F É PA R I S DURCHGEHEND FRANZÖSISCHE SPEZIALITÄTEN UND KLASSIKER

L A B R A S S E R I E F R A N Ç A I S E D I R E K T A M R AT H A U S · R E S E R V I E R U N G E N U N T E R : T E L E F O N I S C H : 0 4 0 - 3 2 5 2 7 7 7 7 · P E R M A I L : R E S E R V I E R U N G @ C A F E PA R I S . N E T

W W W. C A F E P A R I S . N E T

Foto: © Stephan Talneau

KÜCHE VON 09:00 BIS 23:30 UHR

Les chansons d’Antoine Villoutreix regorgent d’émotions, d’ambiances, d’idées, et parlent un langage universel. Son style, il l’a tissé au contact de la bouillonnante scène jazz berlinoise, brassant sa culture française, celle des mots, avec une grande exigence musicale. De « Germaine » qui cherche l’homme idéal, à « L’exilé », en passant par l’ironie de « Mes chansons sont tellement naïves » et le renoncement de « Pirate », ses textes font mouche, mêlant réflexion, humour, mélancolie et rêve. Sa voix chaleureuse se charge de guider l’auditeur le long de morceaux où les atmosphères intimistes chanson/folk côtoient l’énergie explosive du swing.

Dienstag, 14. Februar, 19 Uhr, Café Paris, Rathausstraße 4, Hamburg, Eintritt: 49 Euro einschließlich Getränke und amuse-gueules, VVK Info Seite 9


41

14/02 Die Zukunft des europäischen Projekts Podiumsdiskussion Die europäische Einheit ist gegenwärtig alles andere als stabil, starke politische Spannungen bedrohen den Zusammenhalt und stellen die Fähigkeit der Europäer infrage, gemeinsam diesen Krisen zu trotzen. Besonders für junge Menschen stellt die Frage nach einem Ausgleich von nationalen und europäischen Interessen eine große Herausforderung dar. Soeben verlängerten Vertreter von BASF France und des DFJW ein Partnerschaftsabkommen, das für den Austausch zwischen Berufseinsteigern und der Unternehmenswelt sorgt. Im Hinblick auf die politischen Entwicklungen in Europa und die kommenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich sollen aus ökonomischer Perspektive zukünftige Chancen bilateraler Zusammenarbeit betrachtet werden. Diskussionsteilnehmer: Xavier Susterac, Präsident BASF France, Béatrice Angrand, Secrétaire générale de l’OFAJ/DFJW, Moderation: Corinna Nienstedt (Leiterin des Geschäftsbereichs International der Handelskammer Hamburg). Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut français de Hambourg.

De fortes tensions politiques menacent la cohésion et mettent en question la capacité des Européens à dépasser ensemble ces crises. La question de l’équilibre des intérêts nationaux et européens est un défi majeur surtout pour les jeunes. Les représentants de BASF France et de OFAJ viennent de prolonger leur partenariat consacré à l’échange entre de jeunes professionnels et le monde de l'entreprise. En vue des développements politiques en Europe et des prochaines élections présidentielles en France, seront abordées les perspectives d’une coopération bilatérale.

Dienstag, 14. Februar, 19 Uhr, Plenarsaal der Handelskammer, Adolphsplatz 1, Hamburg, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter info@arabesques-hamburg.de


43

16/02

REVOIR – Street ar t von TAREK Ausstellung, Live Performance und Musik TAREK ist einer der Hauptakteure der französischen Street-Art-Szene. Anlässlich seiner zweiten Ausstellung im Kunsthaus an der Alster werden diesmal auch kleinteilige und grafische Werke präsentiert. Welche Bedeutung hat die Street Art im Bereich der Zeitgenössischen Kunst in Frankreich und in Deutschland? Mit welchen Aktivitäten und Veranstaltungen wollen sich die Street-Art-Künstler im Kunstmarkt und anderen kulturellen Institutionen etablieren? Ausstellung, Live Performance und Künstlergespräch widmen sich den Aktivitäten des Künstlers, um auf dem internationalen Kunstmarkt erfolgreich zu sein. Er wird u.a. über die Gründung des Magazins "Paris Tonkar", dem ersten Graffiti-Magazin in Frankreich berichten und die Arbeit des Verlags Tartamundo und des Künstlerkollektivs "Partitions urbaines" vorstellen. Im Rahmen der Ausstellung werden unter der Regie des Violinisten Helmut Stuarnig traditionelle Klezmer-Werke und Anekdoten zu hören sein, die auch in die Welt des Swing führen.

Donnerstag, 16. Februar, 19.30 Uhr, Vernissage + Performance Donnerstag, 23. Februar, 19.30 Uhr, Performance + Künstlergespräch Mittwoch, 1. März, 19.30 Uhr, Klezmer-Konzert, Dauer der Ausstellung bis 26. März, Kunsthaus an der Alster, Alsterchaussee 3, Hamburg, alle Veranstaltungen: Eintritt frei

Fotos: © TAREK

Nous vous invitons à venir découvrir les œuvres de Tarek, figure du streetart français à l’occasion de sa seconde exposition à la Kunsthaus an der Alster. Au programme, des performances et une discussion avec l’artiste autour des stratégies qu’il a adoptées au cours de sa carrière au contact du marché de l’art. Il reviendra notamment sur la création du Paris Tonkar Magazine, premier magazine de graffiti en France ; de la maison d’édition Tartamundo et du collectif d’artiste La Fabrique des images comme moyens mis en place pour participer activement à la médiation culturelle de son œuvre polymorphe. Dans le cadre de l’exposition un groupe de musiciens, sous la direction du violoniste Helmut Stuarnig, joue des oeuvres traditionnelles de la culture yiddish, qui pour certaines sont à l’origine de standards du swing.


45

Das französische Café am Leinpfad afé

França i

Täglich ofenfrische Backwaren, süße und herzhafte Tartes Maria-Louisen-Straße 1 • 22301 Hamburg demnächst: l‘Atelier du par ici! Rothenbaumchaussee 189

s

C

par ici ! Tartes

& Cie.

17/02 Dansez… et même s’il pleut! Swing-Chansons avec les Benoîts

www.parici.de

Das Quartett „Les Benoîts“ lädt zu einer spannenden musikalischen Reise durch die Straßen Frankreichs ein. Der beeindruckende Gesang der in Hamburg lebenden Französin wird stilvoll von einem Trio aus Gitarre, Geige und Kontrabass in Szene gesetzt. Gemeinsam interpretieren die aus Paris, Montreal und Hamburg stammenden Musiker bekannte, aber auch selten gehörte Songs von Brassens, Trenet, Gainsbourg, Piaf und Co. – temperamentvoll und feinfühlig zeigen sie, dass Musik für alle da ist und dort am lebendigsten wirkt, wo Grenzen aufgehoben werden.

Willkommen im Alsterschlößchen® Burg Henneberg

Begegnung & Inspiration auf hohem Niveau Hamburg’s einzige Burg und die wahrscheinlich kleinste Burg der Welt auf 3.000 m2 Alstergrundstück lädt Sie im Februar zu zwei exklusiven frankophonen Veranstaltungen ein. Lassen Sie sich verzaubern!

„Après un rêve“, Kammerkonzert, 12.02.2017, 16:00 & 19:00 Uhr

Vytautas Sondeckis (Violoncello), Vérène Andronikof (Sopran), Christiane Behn (Piano) und Mareile Haberland (Flöte) versetzen uns in verschiedenen Besetzungen in das Frankreich des Impressionismus: Mal nur vom Klavier getragen, mal vom Trio, singt Vérène Andronikof von Debussy bis Fauré immer traumhaft schön. Aus dieser „nuit mystérieuse“ will niemand erwachen…

Le quatuor Les Benoîts invite à un voyage musical passionnant à travers la France. La chanteuse française qui vit à Hambourg est accompagnée et mise en scène avec élégance par un trio de guitare, violon et contrebasse. Ensemble, les artistes provenant de Paris, Montréal et Hambourg interprètent des chansons connues et rares de Brassens, Trenet, Gainsbourg, Piaf, ... Le groupe montre que la musique est pour tout le monde et qu’elle est d’autant plus vivante quand les frontières sont ouvertes.

„Bei den Leuten da", Jacques Brel Liederabend, 19.02.2017, 16:00 & 19:00 Uhr

Stiftung Burg Henneberg Marienhof 8 info@burg-henneberg.de D-22399 Hamburg burg-henneberg.de 0170 / 999 5432 begegnung-und-inspiration.org Teilnahme nur nach vorheriger Reservierung unter reservierung@burg-henneberg.de

Mit Caroline Lacaze Gesang, Christopher Timm Gitarre, Henning Kiehn Kontrabass, Jean Daviault Geige, Charles Iehle Schlagzeug Foto: © Laurent Rivière

Eckart Breitschuh (Gesang) überträgt Brel auf erstaunlich werksgetreue Weise ins Deutsche und macht damit die emotionale Kraft von Brels Chansons für das deutschsprachige Publikum direkt erfahrbar. Sein energischer Vortrag ist mal schmeichelnd, mal rotzfrech und doch immer mitreißend. Er singt er von Fleischeslust, Freundschaft, Vergänglichkeit, Hingabe und Aufbegehren. Er nimmt uns dahin mit, wo es am schönsten weh tut. Kongenial begleitet wird er von Greg Baker (Piano).

Freitag, 17. Februar, 20.30 Uhr, Club arabesques auf der MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, Hamburg, VVK 12 Euro / AK 15 Euro / erm. 8 Euro, VVK Info Seite 9


47

... In Hamburg wie in Paris werden dem Film eine Debatte über die Bewegung Nuit debout und ein inspirierender Austausch folgen, um den Spuren einer Perspektive nachzugehen, die den Weg in eine bessere Welt noch nicht aus den Augen verloren hat. A Poix-du-Nord, Jocelyne et Serge Klur produisaient des costumes pour la marque Kenzo. Jusqu’à ce que Bernard Arnault rachète leur entreprise et délocalise la production en Pologne. Depuis, les Klur sont au chômage et vivent avec 400 euros par mois. Criblés de dettes, les huissiers menacent de saisir leur maison… C'est alors qu’arrive François Ruffin, journaliste de profession et meilleur ennemi de Bernard Arnault. Avec l’aide de Marie-Hélène, ancienne déléguée CGT de l’usine de Poix-du-Nord et désormais ambulancière, ils échafaudent des plans aussi géniaux qu’improbables pour contraindre l’homme le plus riche de France à éponger les dettes des Klur. Mais ces David frondeurs pourront-ils l’emporter contre un Goliath milliardaire ?

18/02

NUIT DEBOUT MERCI PATRON – DANKE CHEF

Malgré la censure, Merci Patron! a été un immense succès en France. Le soir du 31 mars 2016, le documentaire de François Ruffin était projeté à Paris, Place de la République, où les participants à la première Nuit Debout s'étaient retrouvés. A Hambourg comme à Paris, la projection sera suivie d’un débat car la raison d’être de ce film, c’est de se retrouver pour se recharger. A Hambourg comme à Paris, la projection de « Merci Patron » introduira un débat et des échanges inspirants pour dessiner un monde meilleur...

Am Standort Poix-du-Nord in Nordfrankreich produzierten Serge und Jocelyne Klur Herrenanzüge der Luxus-Marke Kenzo – bis Hauptaktionär Bernard Arnault das Unternehmen kaufte und die Produktion nach Polen verlegte. Seitdem sind die Klur arbeitslos und leben von 400 Euro im Monat. Von Schulden geplagt, droht ihnen nun die Pfändung ihrer Wohnung… Hier tritt François Ruffin auf den Plan – Journalist und Gegner Arnaults. Mit Hilfe von Marie-Hélène, ehemalige Gewerkschaftsvertreterin von Poixdu-Nord und Krankenwagenfahrerin, entwirft er einen ebenso genialen wie unwahrscheinlichen Plan. Werden die Widerspenstigen den reichsten Mann Frankreichs zur Kasse zwingen können? Abbildung: ©Fakir

Danke, Chef!, die satirische Doku à la Michael Moore von François Ruffin war trotz Zensur ein riesiger Erfolg in Frankreich. Am 31. März wurde der Film auf dem Pariser Platz der Republik gezeigt, wo die Demonstranten von Nuit Debout sich versammelt hatten und wurde zum Zündfunke der sozialen Bewegung...

Deutsche Erstaufführung. Dokumentarfilm von François Ruffin FR (2016) 84 Minuten OMU

Samstag, 18. Februar, 19.30 Uhr, monsun theater, Friedensallee 20, Hamburg, VVK / AK 8 Euro / erm. 6 Euro, VVK Info Seite 9


21/02 Jazz goes frenchy Nath and me Temperamentvoll, fragil und bühnenstark präsentiert Nathalie Mouillot mit dem Jazz-Pianisten Matthias Grabi ihr farbiges Programm „Jazz goes frenchy“. Mit unvergleichlicher Stimme und Präsenz füllt die in Hamburg lebende Sängerin französischer Herkunft die Klangräume des Jazz mit der sinnlichen Aussagekraft französischer Texte, u.a. mit Chansons des Jazzund Swing-Meisters « à la française » Charles Trenet, von Claude Nougaro und Serge Gainsbourg. Englische Jazzstandards und Exkursionen in die deutsche Sprache vervollkommnen die musikalische Landschaft internationaler Musikeinflüsse. Angereicht durch poetische Werke aus eigener Feder des Duos „Nath and me“ entsteht ein von Verlust und Hoffnung, Liebe, Solidarität und der Kraft der Hingabe geprägtes Panorama des Lebens, wie es ist und wie es sein könnte.

Dienstag, 21. Februar, 19 Uhr, Augustinum Hamburg, Neumühlen 37, VVK 10 Euro / AK 10 Euro / erm. 8 Euro, VVK Info Seite 9

Am Elbufer gelegen, mit Blick auf den Containerhafen ist das Augustinum Hamburg das Tor zur Stadt. Neugierig? Fotos: © Nathalie Mouillot, Mathias Grabi

Le programme « Jazz goes frenchy » de Nathalie Mouillot et Matthias Grabi (piano) est capricieux, fragile et fort à la fois. La présence et la voix extraordinaires de cette chanteuse d’origine française qui a élu domicile à Hambourg, remplissent l’espace d’une expressivité sensuelle. Elle interprète, entre autres, des chansons de Charles Trenet, Claude Nougaro et Serge Gainsbourg, des classiques de jazz et de swing anglais et quelques morceaux allemands. Un paysage musical d’un parfum international. Des œuvres poétiques du duo « Nath and me » est né un panorama de la vie telle qu’elle est ou telle qu’elle pourrait être, imprégné par des sujets comme la perte et l’espoir, l’amour, la solidarité et la force de l’abandon.

Hafen oder ...

Hausführung jeden Mittwoch und jeden ersten Samstag im Monat um 14 Uhr Die Seniorenresidenz Augustinum Hamburg Neumühlen 37 22763 Hamburg Tel. 040 / 39194-400 www.augustinum.de


22/02 Das Leben ist ein Bankett Ensemble arabesques In den letzen Jahren haben viele hervorragende Holzbläser dazu beigetragen, Hamburgs Orchesterlandschaft zu bereichern. Sie zusammenzubringen, um das zum Teil in Vergessenheit geratene Repertoire wiederzuentdecken, ist eines der Ziele des Ensemble arabesques. Heute werden weitere Stücke von Gustav Holst aufgeführt, dem die CD des Ensemble arabesques gewidmet ist und die in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur entstand. Das Programm wird bereichert durch Werke von Gabriel Fauré, George Bizet und Edvard Grieg, der noch im hohen Alter das Leben als Bankett empfand – wenn auch mit dem Bedauern, beim Dessert angelangt zu sein. Ces dernières années, nombre d'excellents joueurs d'instruments à vent en bois ont contribué à enrichir la scène musicale de Hambourg. Un des défis d'arabesques est de les rassembler pour donner un nouveau souffle à un répertoire en partie oublié. Aujourd'hui seront présentés des morceaux de Gustav Holst à qui est consacré le disque de l'ensemble arabesques. Il a été créé en collaboration avec Deutschlandradio Kultur. Le programme est enrichi par des compositions de Gabriel Fauré, George Bizet et Eduard Grieg qui a regretté à la fin d’une vie qu’il a toujours considérée comme un grand banquet d’être arrivé au dessert.

Gabriel Fauré Dolly Suite George Bizet Jeux d'enfants Edvard Grieg Norwegische Tänze Gustav Holst Bläserquintett op. 14 / Terzetto op. 158

Mittwoch, 22. Februar, 19.30 Uhr, Lichtwarksaal, Neanderstr. 22, Hamburg, Eintritt frei

Foto: Ensemble arabesques © Nathalie L. Brochard

Mit Eva Maria Thonemann Flöte, Nicolas Thiébaud Oboe, Patrick Hollich Klarinette Mathias Secker Fagott, Pascal Deuber Horn

... Sachsenwald Im Augustinum Aumühle erwartet Sie die Ruhe und Natur des gründerzeitlichen Villenortes. Die direkte Anbindung bringt Sie in nur 30 Minuten in die Innenstadt Hamburgs. Neugierig? Hausführung jeden Mittwoch und jeden ersten Samstag im Monat um 14 Uhr Die Seniorenresidenz Augustinum Aumühle Mühlenweg 1 21521 Aumühle Tel. 04104 / 691-804 www.augustinum.de


53

22/02 FESTIVAL

SALĀM SYRIA

Serge Rez vani, l’enchanteur Présentation multimedia proposée par Maryse Vincent Wer kennt nicht das Chanson „J’ai la mémoire qui flanche“ oder auch „Le tourbillon de la vie“, gesungen von Jeanne Moreau in dem Film „Jules et Jim“? Serge Rezvani, 1928 als Sohn eines persischen Vaters und einer jüdisch-russischen Mutter in Teheran geboren, kommt im Alter von 1 Jahr nach Frankreich, nur mit Bruchstücken jüdischer oder persischer Kultur ausgestattet. Die einzige Nation, der er sich zugehörig fühlt, ist die französische Sprache. Bei der Befreiung von Paris findet er Zuflucht am Montparnasse, wird Maler und freundet sich mit der Familie Claude Lanzmanns (Shoah, 1985) an. Die Vermarktung der Malerei stößt ihn ab, Erfolg und Bekanntheit sind nicht seine Sache. Schließlich wendet er sich dem Roman und Essay zu, nach einem Umweg über Chanson und Theater.

BEGEGNUNGEN MIT EINER REICHEN MUSIKKULTUR

Qui ne connaît pas la chanson « J’ai la mémoire qui flanche » ou « Le tourbillon de la vie » chantée par Jeanne Moreau dans le film « Jules et Jim » ? Né en 1928 à Téhéran d’un père persan et d’une mère juive russe, Serge Rezvani arrive en France à l’âge d'un an. Seules des bribes de culture juive ou persane sont ancrées en lui. La seule nation qu’il se reconnaisse, c’est la langue française. À la Libération de Paris, il se réfugie à Montparnasse, devient peintre, se lie avec la famille de Claude Lanzmann (Shoah, 1985). Dégoûté par la marchandisation de l’art pictural, fuyant le succès, la publicité, il arrive aux romans, aux essais par le détour des chansons et du théâtre.

16. – 18.03.2017 TICKETS 040 357 666 66 WWW.ELBPHILHARMONIE.DE

Le traditionnel verre de l’amitié clôturera la soirée.

Foto: © Maryse Vincent

Eine Veranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny e.V.

Mittwoch, 22. Februar, 19 Uhr, Gästehaus der Universität, Rothenbaumchaussee 34, Hamburg, Eintritt frei, Anmeldung unter DFG Cluny e.V., Tel. 040-89709233, info@cluny.de, www.cluny.de/kontakt


Lust auf mehr französische Kultur ?

55

Das Magazin für alle, die neugierig auf Frankreich sind

23/02

Dem kühnsten aller Instrumente!

Jetzt bestelle 030 / 42 80 40 4n: 0

Orgelklasse Prof. Zerer mit Werken der französischen Romantik Nachdem die alte Orgel von St. Johannis durch einen Brand komplett zerstört wurde, erfüllte man sich einen musikalischen Traum mit dem Einbau eines Instrumentes, das es bisher in der norddeutschen Orgellandschaft nicht gab: Eine Orgel der Schweizer Firma Kuhn, die sich an der symphonischen Klangwelt des Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (18111899) orientiert, einem der führenden Orgelbauer der Romantik. CavailléColl-Instrumente standen auch in Privathäusern und Konzertsälen – wie im Pariser Trocadéro. 1878 für die Weltausstellung gebaut, bot er Platz für 5000 Personen und dementsprechend groß war auch die Orgel. Dass diese Orgeln nicht mehr nur in Kirchen eingesetzt wurden, hört man auch der für sie komponierten Musik an. Heute wird sie von jungen Organisten gespielt, die aus der ganzen Welt angereist kommen, um an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Wolfgang Zerer zu studieren.

Seit mehr als 10 Jahren berichten wir über Frankreich. Sicherlich haben wir deshalb auch die passenden Artikel für Ihre Reise. Stöbern Sie auf unserer Webseite nach Ihrem Urlaubsziel!

www.frankreicherleben.de

Foto: St . Johannis © Christoph Schönbeck

www.frankreic herleben.de

Après la destruction complète de l’ancien orgue de St. Johannis par le feu, l’installation d’un nouvel instrument jamais réalisé dans le nord de l’Allemagne a été l’aboutissement d’un rêve : un orgue du fabricant suisse Kuhn, inspiré par l’univers acoustique du constructeur Aristide Cavaillé-Coll (1811-1899), l'un des principaux facteurs d’orgue du romantisme. Les instruments de Cavaillé-Coll outre dans des églises, se trouvaient aussi dans des maisons particulières et des salles de concert. Les morceaux écrits non seulement pour les églises, inspirent aujourd’hui de jeunes organistes venus du monde entier pour étudier à Hambourg avec le professeur Wolfgang Zerer. Auf dem Programm sind Werke von François Couperin, Charles Marie-Widor, Jehan Alain u. a.

Donnerstag, 23. Februar, 20 Uhr, St. Johannis – Kulturkirche Altona, MaxBrauer-Allee 199, Hamburg, Eintritt frei, Spende erbeten


7 57

...En résonance à ce Miserere, on entendra des chants monodiques du XIème siècle de Hidegard von Bingen et d'autres musiciennes de son temps qui relient la foi chrétienne à la nature ou à la science médicinale, ainsi que la fameuse « Fratres » de l’Estonien Arvo Pärt dont la musique semble avoir traversé le temps du fond Moyen-Age jusqu'à aujourd’hui. Enfin, Chö, un rituel tibétain nous plonge dans une autre culture, une forme différente de cérémonie et de lumière où le temps n'est plus suspendu mais devient circulaire...

25/02 Le moment fraternité Thierry Pécou & Ensemble Variances

Mit Dania El Zein Sopran, Marina Ruiz Sopran, Sarah Breton Sopran Ensemble Variances: Anne Cartel Flöte Carjez Gerretsen Klarinette Cecilia Bercovitch Violine, Masha Lankowsky Violine, Andrii Malakhov Bratsche David Louwerse Cello, Irini Aravidou Perkussion, Thierry Pécou Klavier/Leitung Eine Veranstaltung von arabesques in Kooperation mit dem Festival Lux Aeterna, Elbphilharmonie Hamburg. Im Rahmen des Festivals

Abbildung: © Christoph Caffier

Ce programme combine des oeuvres qui donnent un panorama très ouvert et divers du sacré. Avec son Miserere qui sera l'apogée du programme, Thierry Pécou rappelle non seulement l'appel à la pitié du Psaume 51, mais aussi des éléments de paganisme qui se glissaient encore au XVIIIème siècle dans les offices des Ténèbres...

Domine, exaudi orationem meam Trait, Hildegard von Bingen Antienne – Caritas abundat, Thierry Pécou Chö, ein tibetisches Ritual (für Altflöte, Klarinette, Violoncello, Percussions und Klavier), Arvo Pärt Fratres (für Violoncello und Klavier), Pla Jeremije proroka Lamentation de Jérémie Chant glagolitique de Poljica, Thierry Pécou, Miserere (für drei Soprane und Instrumentalensemble)

Foto: © Charlotte Ambramov

Geprägt durch Einflüsse entfernter Musikkulturen, beschrei¬tet der Komponist und Pianist Thierry Pécou seit jeher individuelle künstlerische Wege, um „auf diese Weise den Ritual-Charakter der Musik“ wieder zum Leben zu erwecken. Für seine Vision gründete er eigens das Ensemble Variances, mit dem er sich in wechselnder Besetzung vornehmlich der neuen Musik verschreibt. Mit „Le moment fraternité“ widmet sich der Komponist den Themen Leiden und Hoffnung, Liebe und Erlösung. Gebete, Klage- und Heilungsriten aus verschiedenen Kulturen und Zeiten setzt er in zeitgenössische Musik und lässt sie sensibel ihren Weg zu einer universell vereinenden Erfahrung, der Sehnsucht nach „Brüderlichkeit“, bahnen. Sie spiegelt sich in dem im Zentrum des Programms stehenden Werkes „Fratres“ von Arvo Pärt. Mit dem Werk „Chö“ von ohm präsentiert Thierry Pécou das von der Musik des tibetanischen Buddhismus inspirierte lichtvolle Ritual um das Zirkulieren der Zeit. Mit den mittelalterlichen Gesängen von Hildegard von Bingen erinnert der Komponist an die lichtvolle Verbindung zur Natur und ihre Heilungskräfte. Den musikalischen Höhepunkt bildet das „Miserere“ von Thierry Pécou, das die Befreiung der Seele und des Geistes besingt.

office de diffusion et d'information artistique

Samstag, 25. Februar, 20 Uhr (Empfang 19.30 Uhr), Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, Hamburg, Preise: PK 1 = 25 Euro / PK 2 = 18 Euro Reihe 7–10 / PK 3 = 10 Euro, VVK Info Seite 9


59

Ende

02

Gegen das Vergessen Patrick-Modiano-Übersetzungsatelier

CORINNA CHAUMENY ILLUSTRATION & DESIGN

Illustration & Design Corinna Chaumeny

Patrick Modiano schreibt gegen das Vergessen: Krieg, Liebe, Besatzung – das sind die Themen, aus denen er seine Inspiration schöpft. „Ich versuche, bei den Menschen und den Dingen die Schicht des Vergessens zu durchstoßen“, sagt der Autor, der für sein Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, wie dem Nobelpreis für Literatur, dem Grand Prix du Roman und dem Prix Goncourt. Unsere von den SchülerInnen sehr geschätzte Übersetzungswerkstätte der vergangenen Jahre präsentiert sich in einer neuen Form: Ein Text und drei Übersetzungen. Unterstützt von einer professionellen Übersetzerin wagen junge Leute der Hamburger AbiBacSchulen das Unmögliche (?) und wetteifern um die beste (?) Übersetzung eines kurzen Textes von Patrick Modiano. Wer trifft den richtigen Ton? Patrick Modiano écrit contre l’oubli: la guerre, l’amour, l’occupation – ce sont les thèmes qui inspirent son travail d’écrivain. « J’[essaie] de percer la couche d’oubli qui recouvre les gens et les choses » dit l’auteur qui a obtenu de nombreux prix littéraires comme le prix Nobel, le Grand Prix du Roman de l’Académie française et le Prix Goncourt. Nos ateliers de traduction du passé, fort appréciés des élèves, se présentent sous une nouvelle formule : un texte et trois traductions. Avec le soutien d’une traductrice professionelle des jeunes des lycées AbiBac de Hambourg essaient l’impossible (?): traduire un très court texte de Patrick Modiano. Qui trouve le ton juste?

www.corinna-chaumeny.de Ort, Datum und Zeit standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, aktualisierte Infos unter www.arabesques-hamburg.de


!ner a p v i s u l k x E arabesques 2017

61

02/03

10 EURO RABATT*

Dire adieu Abschlusskonzert mit Véronique Elling und Band Abschiede soll man feiern: Zum Abschluss des diesjährigen Festivals präsentiert Véronique Elling die Premiere ihres neuen Programms mit einigen der schönsten und bewegendsten Chansons und Briefe zum Thema Abschied. Ein poetischer und sehr persönlicher Abend, der die Liebe und das Leben feiert – „mit unnachahmlichem Einfühlungsvermögen, Wärme und Tiefgang“ (Nachtkritik). „Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling singt mit großartiger Stimme und begeistert das Publikum mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung.“ (Elbe Jeetzel Zeitung)

Bei einem Mindesteinkaufswert von 30 Euro GUTSCHEIN-CODE: 96U030

Jetzt ganz bequem und ohne Risiko einlösen:

WEINLAGER EIMSBÜTTEL

Michael Wilpsbäumer

Willi Mohmüller

Öffnungszeiten: Mo – Do: 11:30 – 19 Uhr Fr: 11:30 – 20 Uhr Sa: 10 – 16 Uhr

Öffnungszeiten: Mo – Do: 11 – 19 Uhr Fr: 10 – 19 Uhr Sa: 10 – 14 Uhr

Saarlandstraße 23 22303 Hamburg-Winterhude Telefon: (040) 28 78 19 66 amstadtpark@ludwig-von-kapff.de

Stresemannallee 118 22529 Hamburg-Eimsbüttel Telefon: (040) 22 54 09 eimsbuettel@ludwig-von-kapff.de

www.ludwig-von-kapff.de * Aktions-Coupon gültig bis zum 28.02.2017 für Ihren Einkauf bei Ludwig von Kapff – ausgenommen Aktionsartikel und Spirituosen. Der Mindesteinkaufswert beträgt 30 €. Der Coupon ist nicht auszahlbar. Pro Person nur ein Coupon einlösbar. Aktions-Coupon unter Angabe des Gutscheincodes auch online einlösbar. Ludwig von Kapff GmbH · Speicher I · Konsul-Smidt-Straße 8 J · 28217 Bremen

Mit Véronique Elling Gesang und Texte, Henrik Giese Klavier und Arrangements, Amadeus Templeton Cello und Jurij Kandelja Knopfakkordeon.

Foto: © Delmar Mavignie

WEINLAGER AM STADTPARK

Les Adieux doivent être fêtés. Pour clore le festival de cette année, Véronique Elling présente en première son nouveau programme avec quelquesunes des plus belles et plus émouvantes chansons et lettres autour du sujet des adieux. Une soirée poétique et très personnelle pour fêter l'amour et la vie – « avec une grande sensibilité, chaleur et profondeur. » (Nachtkritik) « Chair, sang et âme - la chanteuse française Véronique Elling chante avec une voix inimitable et enflamme le public avec une performance impressionnante et sensible. » (Elbe Jeetzel Zeitung)

Donnerstag, 2. März, 20 Uhr, Privileg Hamburg Club im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, Hamburg, VVK 12 Euro / AK 15 Euro / erm. 10 Euro, VVK Info Seite 9


ici sommes

Nous

Orte

Wir locken Sie an viele verschiedene Orte nicht nur der schönen Hansestadt und Hamburg – auch in unseren Nachbarstädten der Metropolregion wie Stade, Aumühle, Reinbek, Elmshorn...präsentiert arabesques ein einzigartiges deutsch-französisches Kulturprogramm. Der rote Aufkleber „Nous sommes ici“ – „Wir sind hier“ wird auf Plakaten erscheinen, die an arabesques-Veranstaltungsorten aushängen. Nous vous attirons dans divers lieux de la belle ville hanséatique de Hambourg, ainsi que dans les villes voisines telles que Stade, Aumühle, Reinbek, Elmshorn en vous présentant un programme culturel franco-allemand exceptionnel. Metropolis Kino, Lichtwarksaal, L’autocollant rouge MS Stubnitz, monsun theater, „Nous sommes ici“ Augustinum, Kunsthaus an der – „Wir sind hier“ Alster... visible sur les affiches indiquera les lieux de manifestations du festival arabesques.

Freitag, 17. Februar, 20 Uhr, MS Stubnitz


65

Adressen atelier arabesques (ab 2017 Geschäftsstelle, Galerie und deutsch-französische Kulturstätte) | Bei den Mühren 69a | 20457 Hamburg | T 040-63941067 Augustinum Hamburg | Neumühlen 37 |

Werden Sie Mitglied im arabesques-hamburg e.V. Levantehaus Hamburg | Mönckebergstraße 7 | 20095 Hamburg | T 040-326816 | www.levantehaus.de Lichtwarksaal | Neanderstraße 22 | 20459 Hamburg | T 040-344564

22763 Hamburg | T 040-391940 Augustinum Aumühle | Mühlenweg 1 |

Meßmer Momentum | Am Kaiserkai 10 | 20457 Hamburg | T 040-73679000

21521 Aumühle | T 04104-6910 Metropolis Kino | Kleine Theaterstraße 10 | Bucerius Law School | Hochschule für Rechtswissenschaft | Jungiusstraße 6 | 20355 Hamburg

Café Paris | Rathausstr. 4 | 20095 Hamburg | 040-32527777 Flussschifferkirche | Hohe Brücke 2 |

20459 Hamburg | T 040 78 36 88

20354 Hamburg | T 040-342353

JAHRESBEITRAG (steuerlich abzugsfähig): Einzelpersonen 30,- Euro / Paare 50,- Euro / Studenten / Geringverdienende 15,- Euro Hiermit erkläre/n ich/wir meinen/unseren Beitritt zur arabesques-hamburg e.V.:

Herr/Frau/Firma monsun theater | Friedensallee 20 |

22765 Hamburg | T 040-3903148 | www.monsuntheater.de

Anschrift

MS Stubnitz | Kirchenpauerkai 29 | 20459 Hamburg | http://ms.stubnitz.com

Telefon / Fax Mail

Museum für Kunst und Gewerbe | Steintor-

platz | 20099 Hamburg | T. 040-428134-880 Gästehaus der Universität | Rothenbaum-

chaussee 34, | 20148 Hamburg | T 040-414 006 0

BEITRITTSERKLÄRUNG an: arabesques-hamburg e.V. Bei den Mühren 69a | 20457 Hamburg

Saselhaus – Zentrum für Kultur und Bildung | Saseler Parkweg 3 | 22393 Ham-

burg

Mit dem Einzug des fälligen Jahresbeitrages in Höhe von

Euro per Lastschrift

bin ich/sind wir einverstanden.

Hauptkirche St. Katharinen | Katharinen-

kirchhof 1 | 20457 Hamburg | T 040-3034730 Hauptkirche St. Petri | Bei der Petrikirche 2 | 20095 Hamburg | T 040-325740-0

Schloss Reinbek | Kulturzentrum Schloss Reinbek | Schloßstraße 5 | 21465 Reinbek | T 040-727 346 0 Seminarturnhalle Stade | Kulturhaus

Institut français | Heimhuder Str. 55 |

Stade | Seminarstraße 7 | 21682 Stade

20148 Hamburg | T 040-4133250 St. Johannis Altona | Bei der JohannisKGSE Erich Kästner Gemeinschaftsschule |

kirche 16 | 22767 Hamburg

Hainholzer Damm 15 | 25337 Elmshorn Kunsthaus an der Alster | Alster-

chaussee 3 | 20149 Hamburg | T 04044506777 | www.kunsthausanderalster.de

St. Johannis Harvestehude | Heimhuder Straße 92 | 20148 Hamburg | T 040-444235

Konto-Nummer BLZ IBAN BIC Name der Bank Ort/Datum, Unterschrift/en

SPENDENKONTO: arabesques-hamburg e.V. Hamburger Volksbank , Kto.: 81278900, BLZ: 20190003 IBAN: DE28 2019 0003 0081 2789 00, BIC: GENODEF1HH2


67

Notizen und Termine:

Notizen und Termine:


Impressum Kontakt arabesques-hamburg e.V. Bei den Mühren 69a 20457 Hamburg info@arabesques-hamburg.de www.arabesques-hamburg.de

Redaktion | Barbara Barberon-Zimmermann Konzept Gestaltung | Elke Ehninger Layout | Corinna Chaumeny Redaktion & Übersetzung Kerstin Chavent | Florence Coantic | Nathalie L. Brochard Presse & Fundraising | Regine Eickhoff-Jung Fundraising | Anja Lennartz

© Alle Rechte liegen bei den Autoren, Künstlern und Veranstaltern.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.