Gorny 219 (10 03 2014)

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike 141 219

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

März 2014

Auktion Hochwertige Münzen der Antike 10. März 2014

219


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.


Auktion Hochwertige Münzen der Antike 10. März 2014

219 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 219-221

Montag, 10.03.2014 10.00

Auktion 219, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen

14.00

Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan Dienstag, 11.03.2014

10.00

Auktion 220, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen

14.00

Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Numismatische Literatur Mittwoch, 12.03.2014

11.00

Auktion 221, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland, Mittelalter Europa, Deutschland bis 1871

14.00

Deutschland ab 1871, Medaillen, Orden und Ehrenzeichen, Österreich-Ungarn, Europa, Asien, Afrika, Amerika, Numismatische Literatur, Lots, Islam, Sammlung Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 10. März 2014 10.00

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001-0008 Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0009-0318

14.00

Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 0319-0336 Römer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0337-0527 Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0528-0589 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0590-0593 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0594-0596

Besichtigung

in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 06.03.2014 und Freitag, den 07.03.2014 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 09.03.2014 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, March 6, 2014 and Friday, March 7, 2014 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, March 9, 2014 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2, 42 26 43-18 Antonia Pintaric Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Dr. Margret Nollé Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-27

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de

Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Chiara Spandri Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-32

Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Buchhaltung Anne Otter Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Elisabeth Dietrich Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29

Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02

Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00

Konten Bank Accounts

HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ live-bidding

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!


Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 23% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 17,5% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch rückerstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware. In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung; betroffene Losnummern werden in einer Liste im Auktionskatalog ausgewiesen. Hier beträgt das auf den Zuschlag zu zahlende Aufgeld 17,5% zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten (z.B. Versandkosten). 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 7. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 11. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 12. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. Goods subject to sale in the margin. The hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EU-countries will be charged a premium of 23%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 17,5%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal export certificate. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Goods subject to tax in full. In exceptional cases the lots are subject to taxation in full; these lotnumbers will be indicated in a list in the catalogue. In these cases the buyer´s premium on the hammer price is 17,5% plus the relevant VAT on the entire amount of hammer price, buyer´s premium and additional costs (f.e. shipping costs). 4. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. 9. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. 10. Any loss by mail is covered by our own insurance. 11. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 12. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel cata logo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Merce a tassazione sulla differenza. Il prezzo aggiudicato forma la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 23 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista per la legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 17,5%. Se la merce viene esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata ’IVA prevista per la legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi viene effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista per la legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione. 3. Merce a tassazione piena. I casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena. I lotti coinvolti saranno listati nel catalogo dell’asta. Qui il soprapprezzo da pagare sull’aggiudicazione corrisponde al 17,5% piú IVA prevista dalla legge sulla somma totale di aggiudicazione, soprapprezzo e costi aggiuntivi (p.es. costi di spedizione). 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario equivalgono a 15 €. 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarle personamente. 8 I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 11. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 12. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori In caso di consegna di monete singole o collezioni per la vendita al’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire. La commission à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de 23% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 17,5% pour ceux provenant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exportation. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale. Dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition intégrale. Les numéros concernés seront indiqués dans une liste dans le catalogue. La commission à payer se monte ici à 17,5% du prix d’adjudication. A cela s’ajoute la TVA, appliquée sur le montant total c.-à-d. prix d’adjudication, commission et frais supplémentaires éventuels (frais d’envoi par ex.). 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e)). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 8. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 10. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 11. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 12. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez Gorny & Mosch GmbH à la bonne adresse! 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éventuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandise à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiées. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов 1. Торги начинаются с 80% от указанной оценочной стоимости лота в каталоге. Более низкие ставки на принимаются! 2. Налог на прибыль. Цена с молотка является расчетной базой для размера комиссии начисляемой покупателю. Клиентам из Германии, а также из стран Европейского Союза, выставляется комиссия в размере 23%; НДС согласно законодательству Германии в данной сумме учтен. Покупатели, не относящиеся к данной категории, оплачивают комиссию 17,5%. В случае, если монеты получены у нас в офисе лично, либо через третье лицо, на сумму счета дополнительно начисляется НДС согласно законодательству Германии. При вывозе товара за пределы Европейского Союза, а также наличии подтверждения таможни об экспорте, сумма НДС возвращается удобным для Вас способом. Если товар будет вывезен лично нами, то НДС в счет не включается. Выполнение предписаний таможни страны назначения лежит под ответственностью покупателя. 3. Налог на добавленную стоимость. В особых случаях монеты облагаются НДС в полном размере: данные позиции отмечены в каталоге. При таких условиях на сумму счета, в которую входит цена с молотка, комиссия (17,5%) и дополнительные расходы (пересылка, страховка), также начисляется НДС согласно законодательству Германии. 4. Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера или аукционного дома, который может дать Вам рекомендацию. 5. Возможные изменения в печатной версии каталога Вы сможете найти на нашем официальном сайте по линку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (EC, VISA, American Express, MasterCard). При произведении оплаты кредитной картой мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы счета. При оплате чеком или банковским переводом насчитывается дополнительный сбор в размере 15 €. 7. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. 8. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Возможность возврата приобретенных лотов на аукционе также исключена. В связи с этим мы рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. 9. Дополнительные расходы на страховку, пересылку и упаковку приобретенного товара оплачиваются за счет покупателя. 10. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. 11. Подписка на 4 каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. 12. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.

Правила приема товаров на комиссию Если Вы хотите продать на аукционе единичные монеты или целую коллекцию, то Вы сделали верный выбор обратившись к нам! 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем высококачественном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся , что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000 €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость материла более 50.000 €, то только после согласования с нашими экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на непроданный товар. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукционе, с указанием соответствующей оценочной стоимости. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. На любые Ваши вопросы мы всегда готовы ответить по телефону +49-(0) 89/24 22 64 30



KELTEN

KELTEN

1

2:1

2:1

ENGLAND 1

ATREBATES. Verica, ca. 10 - 43 n. Chr. Stater (5,35g). ca. 25 - 35 n. Chr. Vs.: VI-RI um Ahornblatt. Rs.: C - O - F, N. r. galoppierender Reiter mit Schild und Schwert. van Arsdell 520 - 1; ABC 1193. Erworben bei Aufhäuser 1993. Gold! Kupferhaltig, vz

2

2:1

1.500,–

2

GALLIEN 2

SÜDOSTGALLIEN. ALLOBROGES UND RHONETAL Drachme (2,48g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Pferdekopf n. r., umlaufende Inschrift IALKOVESI. Slg. Schörghuber - ; D & T 3046. RR! Zarte Tönung, gutes ss

750,–

3

3

NORDWESTGALLIEN. Aulerci Eburovices Hemistater (3,05g). Vs.: Stilisierter Kopf n. l. Am Hals ein auf dem Kopf stehender Eber. Rs.: Galoppierendes Pferd mit Wagenfahrer n. l. Darunter Eber n. l. D & T 2406. Bei Gorny & Mosch 203, 2012,10. Seltene Variante mit nach links gewandtem Pferd! Gold! ss

4

2:1

1.000,–

4

DEUTSCHLAND 4

VINDELIKER. Typ Vogelkopf "Regenbogenschüsselchen" (7,49g). Stater Vs.: Vogelkopf n. l. in Blattkranz. Rs.: Drei Punkte, vierstrahliger Stern, Ornament aus Schleifen mit Punkten. Slg. Schörghuber - ; Kellner Typ II E; Slg. Flesche 305. R! Gold! Prägeschwäche, ss Erworben im Münchner Kunsthandel 1998.

1.500,–

13


KELTEN

5 5

5

2:1

Typ "Leerer Blattkranz" Viertelstater (1,59g). Typ "Leerer Blattkranz". Vs.: Dreiviertelkranz mit Endpunkten Rs.: Sechs Punkte in Torques. Kellner Typ IV A mit 2211; Slg. Schörghuber - ; Sontheim - ; Großbissendorf - ; Slg. Flesche 314. RR! Subärat! Gold! vz Erworben im Münchner Kunsthandel 1998. Der an sich schon seltene Typus liegt hier wiederum in einer noch selteneren Variante mit sechs Punkten vor. Das letzte Stück im Handel offenbar bei Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 7 (Zuschlag 3.400,-€).

2:1

6

1.200,–

6

BÖHMEN UND SLOWAKEI 6

BOIER. Obol (1/12 Stater) (0,80g). um 100/50 v. Chr. Mzst. in Pannonien. Vs.: Fast unkenntlich aufgelöster Kopf einer Frau n. r. Rs.: Frau mit langem Haar steht mit in die Hüfte gestemmter Linker in herrscherlicher Positur n. l. Slg. Lanz - ; Göbl, OTA - ; Paulsen - ; Ziegaus - ; Castelin - . RRR! Leichte Tönung, vz Als Vorlage könnte der seltenen Zwölftelstater Ziegaus 694 aus Transilvanien gedient haben. Als Emittent kommen diejenigen Boier in Betracht, die, germanischem Druck ausweichend, von Böhmen nach Osten zogen, in Oberpannonien heimisch, jedoch vom Dakerkönig Burebista geschlagen wurden (Strabon 7, 3. 11; 7,5. 2; 7,4. 6). Seitdem siedelten sie im Norden von Oberpannonien (Ptol. 2, 14. 2). Ähnlich gestaltet wie das auf Kleinmünzen der Boier so häufige "Doppelkugelpferd" ist hier ein unbekanntes und für die keltische Bilderwelt geradezu sensationelles Bild einer Göttin zu bestaunen. Vermutlich war Rigani gemeint, die "Herrscherin", deren Fest der heiligen Hochzeit mit dem Gott Tutanos (westkeltisch Teutates) bei den Ostkelten jeweils am 10. Juni, etwa zehn Tage vor der Sommersonnenwende, gefeiert wurde (bezeugt für Kroatien).

1.500,–

7

MITTLERE UND UNTERE DONAU 7

Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstücke Philipps II. Kinnloser Typ Tetradrachme (14,56g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Zeuskopf. Rs.: Stilisierter Reiter n. r. auf einem Pferd mit Fußfesseln. Göbl, OTA 244; Slg. Lanz 554. Herrliche Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 6 (Zuschlag 700,-€, aber nicht bezahlt).

400,–

8

2:1 8

14

2:1

Typ mit Lockenkopf Tetradrachme (12,58g). Vs.: Bartloser Kopf mit lockigem Haar n. l. Rs.: Stilisierter Reiterstumpf n. l. Der Reiter greift sich mit der linken Hand ans Kinn. Darunter eine tordierte Trense. Flesche 531 (stgl.). RR! Vs. leichter Doppelschlag, vz Während der Revers von den bekannten Kroisbachern bekannt ist, zeigt der Avers einen Typ, der eventuell einen jugendlichen Apollokopf darstellt. Der Typus ist in der Literatur vor 2005 nicht nachzuweisen.

4.000,–


GRIECHEN

GRIECHEN

9

9

2:1

IBERISCHE HALBINSEL 9

EMPORION. Trihemiobol (1,00g). ca. 450 - 425 v. Chr. Vs.: Zwei gegenüber sitzende Sphingen, deren Köpfe janusförmig verschränkt sind. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Vgl. Triton X, 2007, 12; Aureo, 16.3. 2006, 6; Aureo, 27.2.2002, lot 163. Villaronga, CNH - ; SNG Cop. - . R! Scharf ausgeprägt! Getönt, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 14 (Zuschlag 2.400,-€, aber nicht bezahlt).

10

800,–

10

2:1

KAMPANIEN 10

NEAPOLIS. Didrachme (7,28g). ca. 350 - 325 v.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope mit breitem Haarband n. r. Dahinter E. Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter N. SNG ANS 303; HN Italy 565. Charmanter Stil, Tönung, gutes ss

750,–

11

2:1

2:1

KALABRIEN 11

TARENT. Didrachme (8,03g). 510 - 500 v. Chr. Vs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit erhobener Linker sitzt auf einem n. r. springenden Delfin. Darunter Jakobsmuschel. Rs.: Dasselbe incus, aber zwei Punkte auf dem Oberschenkel des Jünglings. Franke-Hirmer 294 (stgl.); Fischer-Bossert 16b (dieses Exemplar!). RR! ss-vz Ex Aufhäuser 7, 1990, 16; ex Athena 1, 1987, 10.

3.500,–

12 12

Didrachme (7,98g). 470 - 465 v. Chr. Vs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit erhobener Linker sitzt auf einem n. r. springenden Delfin. Darunter Jakobsmuschel. Rs.: Kopf der Satyra in Linienkreis n. l. Vlasto 147 (stgl.); FischerBossert 101 (stgl., dieses Exemplar nicht aufgeführt); Franke-Hirmer 302 (stgl.). R! Dunkle Tönung, ss Ex Hirsch 169, 1991, 23.

1.000,–

15


GRIECHEN

13

2:1 13

2:1

Didrachme (6,46g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΦΙΛΟ/ΚΛΗΣ, Reiter n. r. bekränzt sein Pferd. In den Feldern zwei Monogramme, unten Delfin. Rs.: ΤΑΡΑΣ / AGA Phalantos mit Rython in der R. und Dreizack in der L. reitet auf Delfin n. l. Im Feld zwei Amphoren. Vlasto 951 (dieses Exemplar). Ex Slg. Vlasto; ex Slg. Nervegna. Scharf ausgeprägt, Rs. Schrötlingsfehler, sonst vz

14

14 2:1

LUKANIEN 14

900,–

METAPONT. Didrachme (7,78g). um 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: META, Kornähre, auf dem r. Halm Spindel. Johnston D 1.1 (stgl.). Breiter Schrötling, leichte Prägeschwächen, vz-st

1.500,–

15 2:1 15

2:1

SERDAIOI. Diobol (1,42g). 480 - 470 v. Chr. Vs.: ΣΕΡ, Kopf des spitzbärtigen Dionysos n. l. Rs.: Weintraube in Perlkreis. Stempelgleiches Parallelstück in: NAC 13, 1998, 164. RRR! Zweites bekanntes Exemplar! Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 28 (Zuschlag 3.200,-€, aber nicht bezahlt). Die Zuweisung der mit ΣΕΡ signierten Prägungen ist bisher nicht gesichert. Viele Indizien sprechen dafür, dass die Prägungen von den in Lukanien ansässigen Serdaioi geschlagen wurden, die als Vertragspartner der Sybariten aus einem Dokument aus Olympia bekannt sind. Die Münzen sind von äußerster Seltenheit. Nach links gewandte Dionysosköpfe sind anscheinend nur von dem Parallelstück der NAC-Auktion bekannt. C.Arnold-Biucchi, An new coin of the Serdaioi(?) at the ANS, Carson-Jenkins Essays (1993) 1-3; H.A.Cahn, Serdaioi, SchwMBl 28, 1978, 81-85.

2.000,–

16 2:1

2:1

BRUTTIUM 16

16

BRETTII. Gold-Hemidrachme (2,11g). 213 - 208 v.Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Dahinter Keule. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, Nike in galoppierender Biga n. r., darunter Schlange. Scheu G 8; SNG ANS 15; Arslan, Brettii S. 126 AV 5-8'; SNG Cop. 1613 (alle stempelgleich); HN Italy 1953. RR! Gold! Vs. kleine Stempelfehler, Rs. Prägeschwäche und Kratzer im Feld, ss-vz Ex Sammlung James A. Ferrendelli (Triton VII, 13. Januar 2004, 34); ex NAC 9, 1996, 90.

7.500,–


GRIECHEN

17

2:1

2:1

17

Drachme, (4,37g). 213 - 209 v.Chr. Vs.: Kopf der Nike n. r., dahinter Tropaion. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, sich bekränzender Flussgott mit einem Stab in der Linken, r. im Feld K und Thymiaterion. E.A.Arslan, Monetazione aurea et argentea dei Brettii (1989) 146, 46-64' (stgl.). Rs. etwas dezentriert, sonst vz

750,–

18

2:1

2:1

18

KROTON. Didrachme (7,91g). 530 - 520 v.Chr. Vs.: "kro-to", Dreifuß. Rs.: Adler n. r. fliegend, incus. Attianese, Kroton 14 (stgl.). Schöne dunkle Tönung, Vs. dünner Stempelriss, vz Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 40.

2.000,–

19

2:1

19

2:1

Didrachme (7,69g). ca. 390 - 360 v. Chr. Vs.: ΚΡΟΤΟΝΙΑΤΑΣ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Der Heraklesknabe erwürgt die von Hera gesandten Schlangen. Kat. Basel 199; Franke-Hirmer 271. Attianese, Kroton 1633ff. SNG ANS 384ff. SNG München 1457. Fein getönt, herrlicher Stil, vz Ex GM 56, 1991, 30.

1.200,–

17


GRIECHEN

20

2:1

2:1

20

Didrachme (7,29g). Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: KPO, Dreifuß, l. aufrecht stehender Lorbeerzweig mit Binde. Head, HN Italy 2177 (stgl.); SNG ANS 389; SNG Ashmolean 1526 (stgl.). Ex NAC 1, 1989, 59. R! Herrlicher Stil, zarte Tönung, vz

1.500,–

21

2:1

2:1

21

Didrachme (6,91g). Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: KPO, Dreifuß, r. herabhängender Lorbeerzweig mit Binde. Head, HN Italy 2177; Attianese, Kroton 144 (Var.); SNG ANS 399ff. (Var.); SNG München 1463 (stgl.). R! Herrlicher Stil, dunkle Tönung, Vs. feine Kratzer, vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 45; ex Gorny & Mosch 199, 2011, 52 (Zuschlag 4.800,-€, aber nicht bezahlt).

2.500,–

22

22 2:1

22

18

TERINA. Didrachme (7,69g). 445 - 425 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf n. l., dahinter Δ. Rs.: ΤΕΡΙΝΑΙΟΝ, auf einem Altar n. l. sitzende Nike mit einem Kerykeion in der Linken und einem Kranz in der vorgestreckten Rechten. Regling 24 (stgl.); Kat. Basel 238 (stgl.); Franke-Hirmer 274. Herrlicher Stil! Fein getönt, ss-vz Ex GM 102, 2000, 46.

1.500,–


GRIECHEN

23

2:1

2:1

SIZILIEN 23

AKRAGAS. Tetradrachme (16,98g). ca. 420 v.Chr. Vs.: Ein Wagenlenker, der von einer heranschwebenden Nike bekränzt wird, lenkt eine galoppierende Quadriga n. r. Im Abschnitt Krabbe. Rs.: ΑΚ[ΡΑΓ]ΑΝΤΙΝΩ[Ν] (retrograd), zwei Adler n. l. kröpfen einen auf einem Felsen auf dem Rücken liegenden Hasen. r. im Feld Kopf. C. Seltman, The Engravers of the Akragantine Decadrachms, NC 1948, Serie 6 (E/ζ), Taf. I (stgl.); Franke-Hirmer 178 (stgl.) Rizzo Taf. II 1 (= de Hirsch 288) stgl.; SNG Lloyd 818 (stgl.). RR! Fein getönt, ss-vz Ex Slg. Friedinger-Pranter, 1930 bis 50er Jahre. Zu den beeindruckendsten Meisterwerken der klassischen sizilischen Münzprägungen gehören sicherlich die späten Deka- und Tetradrachmen des reichen Akragas, die den einfacheren Typus mit stehendem Adler und Krabbe ablösen. Der Typus mit Quadriga wird dabei auf den Sieg des Exainetos beim Wagenrennen in Olympia im Jahr 412 v. Chr. bezogen. Die Bedeutung dieses Ereignisses für das Selbstbewusstsein der Stadt wird durch eine Überlieferung bei Diodor demonstriert, der erwähnt, dass der Olympionike bei seiner Rückkehr von 302 schimmelbespannten Quadrigen empfangen wurde. Nach der Zerstörung der Stadt wurde wohl ein Großteil der erhaltenen Münzen von den überlebenden Flüchtlingen in Währungen anderer Städte umgetauscht, was erklären könnte, dass die späten Münzen dieser reichen Stadt so ausgesprochen selten sind.

15.000,–

24

2:1 24

2:1

Punischer Halbschekel (3,51g). 213 - 210 v. Chr. Vs.: Zeuskopf n. r. Rs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤΙΝΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. l. stehend. l. im Feld T, r. Φ / Ζ. Burnett, SNR 62, 1983, S.6. Kat. Basel 272 (stgl.). SNG ANS 1136. Fein getönt, vz Die rare Emission wurde während des 2. punischen Krieges unter karthagischer Besatzung geprägt. Dies erklärt, warum einzelne Stempel mit punischen Buchstaben versehen sind.

800,–

25

25

ERYX. Didrachme (7,80g). ca. 420 - 416 v. Chr. Vs.: Hund n. r. vor drei Kornähren. Die Standplatte als rechteckiger Rahmen mit der Inschrift EPYKAZIIB. Rs.: Weiblicher Kopf mit Sphendoné n. r. SNG Cop. - . SNG ANS 1344 (stgl.). R! Schöne dunkle Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 60 (Zuschlag 4.400 Euro, nicht bezahlt).

1.000,–

19


GRIECHEN

26

2:1

2:1 26

GELA. Tetradrachme (16,67g). ca. 480/75 - 475/70 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, im Feld ΓΕΛΑΣ. Jenkins 122 (O 36 / R 73). Ex Hirsch 163, 1989, 110. Leichte Tönung, ss

1.200,–

27

2:1 27

2:1

Didrachme (8,61g). 490/85 - 480/75 v.Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins Taf. 2. 34a (stgl.). Zarte Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 12; ex Hess-Leu 49, 1971, 39.

28 28

2:1

1.500,–

28

HIMERA. Litra (0,61g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: N. r. schreitender Hahn. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Taf. 15; HGC 426. Rs. etwas flau, vz/ss

500,–

29 29

20

AE Hexas (2,34g). Vs.: N. r. gewandter Stesichoros in Hüftmantel mit langem Stab. Rs.: N. l. gehender Eber, darüber zwei Punkte. CNS I - (vgl. S.46. 43 u. S. 120. 18). RR! Schwarzgrüne Patina, ss Ex Gemini 7, 2011, 117; ex Gorny &Mosch 199, 2011, 64 (Zuschlag 950,-€, aber nicht bezahlt). Der auf dem Avers abgebildete Dichter Stesichoros war wohl der berühmteste Sohn der sizilischen Stadt Himera, wo er um 630 v. Chr. geboren wurde. Von seinen Dichtungen, u. a. einer Iliupersis, sind nur Fragmente erhalten, so dass er nach der Antike nur noch wenig Beachtung erfuhr. In Alexandria hingegen wurde er unter die neun kanonischen Lyriker gezählt. Seine dramatischen Dialoge gelten als bahnbrechend für die Entwicklung der griechischen Tragödie. Dass seine vom Mutterland abgelegene Heimatstadt sich ihres bedeutenden Sohnes rühmt, mag daher nicht verwundern.

400,–


GRIECHEN

30

2:1 30

2:1

KAMARINA. Didrachme (8,65g). ca. 415 - 405 v.Chr. Vs.: KAMAPINA, Nymphe Kamarina lagert auf einem n.l. fliegenden Schwan und entfaltet mit der erhobenem Linken ihr Gewand zu einem Segel. Rs.: ΙΠΠΑΡΙΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes Hipparia mit Hörnchen umgeben von zwei Delfinen n. l. Westermark, Kamarina 165 (stgl.); Rizzo Taf.7.2. ss-vz Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 47; Ex CNG 63, 2003, 88.

2.500,–

31

31 2:1 31

KATANA. Tetradrachme (17,29g). Bald nach 466 v.Chr. Vs.: Flussgott Amenanos als menschenköpfiger Stier n. r. Auf seinem Rücken ein ausschreitender Satyr, der die Arme über den Kopf des Gottes hält. Im Abschnitt Ketos. Rs.: KATANAION, linkshin fliegende Nike mit Tänie in der ausgestreckten Rechten und Zweig in der gesenkten Linken. l. im Feld H. Kat. Basel 323; H. Ch. Boehringer, Rekonstruktion des Schatzes von Ognina, SNR 57, 1978, Taf. 30. 80; SNG Cop. - ; Rizzo Taf. IX 14. R! Schöne Tönung, aus unsauberen Stempeln, sonst vz

32

4.000,–

32 2:1

32

Tetradrachme (17,07g). ca. 430 v.Chr. Vs.: Aufspringende Biga, deren Pferde von Nike bekränzt werden, n. r. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΟΝ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Eppichblatt. SNG ANS 1256 (stgl.); SNG Cop. 178 (stgl.); Slg. Jameson 541 (stgl.); Rizzo Taf.11. 16 (stgl.); Gulbenkian 185 (stgl.). RR! Ein Werk des "Maestro della Foglia"! Schöner klassischer Stil, breiter Schrötling, ss Ex Triton 9, 2006, 691; ex John F. Sullivan Collection; ex William N. Rudman Collection (Triton 5, 2002, 1180). Der anonyme "Maestro della Foglia" siginiert seine Werke nicht mit seinem Namen oder einem Monogramm, sondern zeigt mit einem Blatt seine Urheberschaft an. Dabei wechselt er auch zwischen den Pflanzenarten. So ist auf anderen Münzen seines Oeuvres, so zum Beispiel dem folgenden Stück, ein Lorbeerblatt statt des hier verwendeten Eppichs zu sehen. Unter seiner Ägide kommt Bewegung in das vorher statisch posierende Pferdegespann, das nun galoppierend ausgreift, so dass der Wagenlenker unter dem rasanten Gerumpel in die Knie geht.

2.000,–

21


GRIECHEN

33

33 2:1

33

Tetradrachme (16,99g). ca. 430 v.Chr. Vs.: N. r. schreitende Biga, deren Pferde von Nike bekränzt werden. Im Abschnitt fliegender Adler. Rs.: ΚΑ[ΤΑΝΑΙΟΝ], Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Dahinter Lorbeerblatt. Slg. Jameson - ; Rizzo Taf.12. 3 (stgl.); Gulbenkian - . RR! Ein Werk des "Maestro della Foglia"! Schöner frühklassischer Stil, Vs. Stempelriss, ss Ex Kölner Münzkabinett 79, 2003, 9.

34

1.200,–

34 2:1

34

Tetradrachme (16,85g). ca. 412 - 403 v.Chr. Vs.: N. l. galoppierende Biga, deren Lenker von Nike bekränzt werden, n. r. Im Abschnitt Künstlersignatur H. Rs.: [ΚΑΤΑΝΑΙΟΝ], jugendlicher, männlicher Kopf des Flussgottes Amenanos(?) n. r. Slg. Jameson 543 (stgl.); Rizzo Taf. 14.1 (stgl.); Gulbenkian 187 (stgl.). RR! Signiertes Werk des Herakleidas! Herausragendes, vorzügliches Exemplar dieser numismatischen Seltenheit! Ex Harlan J. Berk, Auctian at the 20th Chicago International Coin Fair, 23.3.1995, 14. Im Gegensatz zu anderen Bildnissen des Amenanos ist der jugendliche Kopf hier nicht mit dem typischen Stierhorn versehen. Die Benennung als Amenanos mag daher unsicher bleiben. Einen Hinweis auf das nasse Element könnte man in der Gestaltung des Haares erkennen, das wirkt als wäre der Jüngling gerade dem Wasser entstiegen. Der Rückseitenstempel wurde in einer späteren Version mit einer Garnele hinter dem Kopf versehen. Der komplette Name des Stempelschneiders ist auf den berühmten Tetradrachmen mit dem fast frontalen Apollokopf überliefert (vgl. Franke-Hirmer 43).

6.000,–

35

2:1 35

22

2:1

Drachme (3,90g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Von fliegender Nike bekränzte Quadriga n. r. Im Abschnitt ΚΑΤΑ ΝΑΙΩΝ. Rs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des Flussgottes Amenanos mit Horn n. l. umgeben von zwei Fischen und einer Garnele. Unter dem Halsabschnitt Signatur EYAI. SNG ANS 1263 (stgl.); SNG Lloyd 907 8STGL:9, Rizzo Taf.14.7 (stgl.). R! Exzellenter Stil! Signiertes Exemplar des Euainetos! Herrliche dunkle Tönung, ss-vz Ex GM 56, 1991, 55.

2.000,–


GRIECHEN

36

2:1 36

2:1

LEONTINOI. Tetradrachme (17,12g). ca. 466 v. Chr. Vs.: Quadriga n. r., der Wagenlenker wird von vor ihm schwebender Nike bekränzt, im Abschnitt n. r. springender Löwe. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Apollonkopf mit Lorbeerkranz zwischen drei Lorbeerblättern, darunter n. r. springender Löwe. SNG Lloyd 1046 (stgl.); Franke-Hirmer 18 (Rs.), 19 (Vs.); Gulbenkian 210 und Kat. Basel 348 (je Rs. stgl.); SNG ANS 217; BMC Taf. 22. 14; FrankeHirmer 19 (stgl.) Randazzo 88-89 (stgl.) Gulbenkian 211 (alle stempelgleich). RR! Herrliche Tönung, ss-vz Ex GM 48, 1990, 81. Die Stempel dieser frühen leontinischen Serie stammen von der Hand des sog. Demareteion-Meisters, der in Syrakus die berühmten Tetra- und Dekadrachmen geschaffen hat. Hier wie dort ist im Abschnitt ein laufender Löwe angebracht. Statt der Delfine umspielen in Leontinoi Lorbeerblätter den Kopf.

12.000,–

37

2:1 37

2:1

Tetradrachme (17,29g). ca. 450 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Franke-Hirmer 20; Boehringer, Leontinoi Taf.11. 35 / 34 (Vs. / Rs. stgl.); SNG ANS 221 (stgl.). Zart getönt, fast vz Erworben 1996 bei GM.

1.500,–

38

2:1 38

2:1

Tetradrachme (17,38g). ca. 440 - 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. SNG ANS 233 (stgl.); Franke-Hirmer 24 (Vs. stgl.). Ex Tkalec 2001, 33. Vs. aus leicht ankorrodiertem Stempel, leichte Tönung, gutes vz

1.600,– 23


GRIECHEN

39

2:1

39

2:1

Tetradrachme (17,05g). ca. 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Rizzo Taf. 24.15 (stgl.); Boston 284 (stgl.); SNG Lockett 804 (stgl.); Franke-Hirmer 26; Rizzo Taf. 24.25 (stgl.). Tönung, gutes ss Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 49; ex MuMBasel 37, 1968, 77.

40

40

1.000,–

40

2:1

Drachme (3,75g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen drei Gerstenkörnern. SNG ANS 260 (stgl.); SNG Cop. - . RR! ss Ex Gorny & Mosch 203, 2012, 45 (Zuschlag 1.100,-€, aber nicht bezahlt).

600,–

41 2:1

2:1 41

Litra (0,68g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕ/ΟΝ, Gerstenkorn. SNG ANS 261; Rizzo Taf.23.9. RR! Miniaturmeisterwerk des Strengen Stils! Dunkle Tönung, scharf ausgeprägt, vz Ex Tkalec 2002, 19.

200,–

42 2:1 42

24

2:1

AE Tetras (2,17g). 405 - 402 v. Chr. Vs.: ΛΕΟΝ, Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Lorbeerblatt. Rs.: Dreifuß mit Lyra zwischen den Beinen. Seitlich je ein Gerstenkorn, im Abschnitt drei Punkte. SNG ANS 270; BMC 56; SNG Cop. 360; CNS III S. 79. 3/27 (dieses Exemplar). Herrliche grüne Patina, leicht geglättet, vz Ex David Freedman Collection of Greek Bronze Coins, Triton 5, 2002, 185.

200,–


GRIECHEN

43 43

MESSANA - ZANKLE. Tetradrachme (17,25g). 488/87 - 462/61 v.Chr. Vs.: Maultierbiga n. r., im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 136 (dieses Exemplar!). Ex Hirsch 150, 1986, 41. "Caltabiano Plate Coin!" Schöne Tönung, ss

500,–

44

2:1 44

2:1

Tetradrachme (17,16g). 425 - 421 v.Chr. Vs.: Maultierbiga n. r., darüber Nike, im Abschnitt Olivenblatt mit Frucht. Rs.: Nach rechts springender Hase, darunter Zikade. Umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 482.4 (dieses Exemplar). Herrliche Tönung! Rs. min. Korrosionsspuren, gutes ss Ex Hirsch 150, 1986, 116.

600,–

45

2:1 45

2:1

NAXOS. Tetradrachme (16,55g). ca. 460 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: N-A XI-ON, mit gespreizten Beinen hockender, bärtiger Silen führt mit der erhobenen Rechten einen Kantharos an seinen Mund, während er sich mit dem rechten Arm am Boden abstützt. Cahn, Naxos 54/11 (dieses Exemplar!); Rizzo Taf.28,2(stgl.). RR! Herrliche Tönung, leicht raue Oberfläche, ss/ss-vz Ex Peus 380, 2004, 213; ex Slg. J. Ward (Sotheby´s Zürich 1973) 176. Die Münze überliefert ein Werk des sogenannten "Ätna-Meisters", einer der brilliantesten Stempelschneider der Frühklassik. Die bewundernswerte Feinheit im Detail, die perfekte Beherrschung der menschlichen Anatomie und der Perspektive machen seine Prägungen zu den gefeiertsten Werken der antiken Münzgeschichte. An den naxischen Prägungen fasziniert insbesondere die gewagte Konzeption des breitbeinig dahockenden Satyrs, dessen tierische Wildheit und sexuelle Agressivität sich nicht zuletzt in den schamlos gespreizten Beinen ausdrückt - eine Konzeption, die die ganze Antike hindurch immer wieder aufgegriffen wird und bis zu einer der berühmtesten Satyrstatuen der Antike, dem Münchner Barberinischen Faun, weiter wirkt.

8.000,–

25


GRIECHEN

46

2:1

46

2:1

Didrachme (8,25g). ca. 420 - 403 v.Chr. Vs.: ΝΑΞΙΩΝ, Kopf des Apoll mit hochgestecktem Haar und Lorbeekranz n. r. Dahinter Lorbeerblatt. Rs.: Mit gespreizten Beinen hockender, bärtiger Silen führt mit der erhobenen Rechten einen Kantharos an seinen Mund, während er sich mit dem rechten Arm am Boden abstützt. Rechts eine Herme und ein senkrecht stehender Thyrsos, l. rankt Wein empor. Cahn, Naxos 110 (stgl.); Rizzo Taf.38.26 (stgl.); SNG München 763 (stgl.); SNG ANS 526 (stgl.). Ex Hirsch 167, 1990, 158. RR! Leichte Tönung, Rs. leichte Prägeschwäche, fast vz

4.000,–

47 2:1 47

2:1

Litra (0,72g). Kurz nach 461 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: NA/XI, Weintraube mit rankenden Bättern. Cahn, Naxos 62 (V 45 / R 53) . Meisterwerk des Aitna-Meisters! RR! Vs. feine Kratzer, ss-vz 476 v. Chr. wurden die Naxier von Hieron von Syrakus nach Leontinoi umgesiedelt. Nach dem Sturz der Deinomeniden konnten die Exilanten in ihre alte Heimat zurückkehren. Die Neugründung der Stadt wurde durch eine Münzemission gewürdigt, für die man den begabtesten Stempelschneider seiner Zeit engagierte. Der Meister, der sich bereits durch seine Prägungen für Aitna hervorgetan hatte und den H.A.Cahn in seiner kunsthistorischen Bedeutung mit dem Meister der Giebelskulpturen des Zeustempels von Olympia gleichsetzt, fertigte für Naxos die Anfangsstempel der neuen Münzserie in allen drei Nominalen. Für die Tetradrachmen wurde nur ein einziges Stempelpaar hergestellt; die berühmten Münzen mit dem breitbeinig hockenden Silen auf der Rückseite gehören heute zu den begehrtesten und teuersten Stücken der frühklassischen Münzprägung. Für die in größerer Zahl umlaufenden Litren wurden von diesem Meister drei Stempelpaare gefertigt, die auch im Kleinfomat den typischen Stil des Künstlers erkennen lassen.

2.000,–

48 2:1

2:1 48

PIAKOS. AE Hemilitron (2,44g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Miniaturmeisterwerk! Herrliche kastanienbraune Patina, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 76 (Zuschlag 1.000,-€, aber nicht bezahlt).

600,–

49 2:1 49

26

2:1

AE Onkia (0,99g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Davor Punkt. Rs.: Hund n. r. CNS III S.199.3 (nur ein Exemplar!). RRR! Herrliche kastanienbraune Patina, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 78 (Zuschlag 800,-€, aber nicht bezahlt).

500,–


GRIECHEN

50 2:1 50

2:1

AE Onkia (0,83g). Wie vorher. CNS III S.199.3 (nur ein Exemplar!). RRR! Schöne dunkelgrüne Patina, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 79 (Zuschlag 650,-€, aber nicht bezahlt).

400,–

51

2:1 51

2:1

SEGESTA. Didrachme (8,41g). ca. 475/70 - 455/50 v. Chr. Vs.: Flussgott Krimisos als Hund n. r. Rs.: ΣΕΓΕΣΤΑΖΙΒ, Kopf der Nymphe Segesta n. r. Hurter, Segesta 14c (V 14 / R 25) Taf.4.46 (dieses Exemplar). Ex Peus 349, 1996, 50. R! Dunkle Tönung, vz

800,–

52

52 2:1 52

Didrachme (8,14g). ca. 440/35 - 420/16 v. Chr. Vs.: Flussgott Krimisos als Hund n. l. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta mit Sphendoné n. r. Hurter, Segesta 117i (dieses Exemplar). Ex NAC Auktion M, 2002, 2179; ex CNG 38, 1996, 126. R! Dunkle Tönung, partiell Korrosionsspuren, ss-vz

1.000,–

53

2:1 53

2:1

SELINUNT. Tetradrachme (17,30g). 466 - 450 v.Chr. Vs.: ΣΕΛΙΝΟΝΤΙΟΝ, Artemis und Apollon in einer Biga n. l. Rs.: ΣΕΛΙΝΟΣ, jugendlicher Flussgott mit Zweig in der Linken und Schale in der Rechten, l. Naiskos mit Hahn, r. Eppichblatt und Stierstatue auf Podest. Rizzo Taf. 31. 7 (Rs. stgl.); SNG ANS 668ff; SNG München 880; Schwabacher 3; Delepierre 605 (stgl.). Breiter Schrötling, fein getönt, fast vz Ex NAC 25, 2003, 93.

2.000,–

27


GRIECHEN

54

2:1 54

2:1

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,36g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. Darüber Nike, die einen Kranz trägt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 72 (stgl.); Randazzo 244 (stgl.). Schöner Stil, ss-vz/ss

2.000,–

55

2:1

55

2:1

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Tetradrachme (17,52g). 485 - 479 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer Taf. 11. 296 (stgl.). Herrliche dunkle Tönung, hohes Relief, fast vz Ex GM 121, 2003, 34.

1.500,–

56 2:1 56

2:1

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Drachme (4,12g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Reitender Knabe mit langem Haar n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. Boehringer 357 (stgl.). R! Herrliche dunkle Tönung, Vs. dünner Kratzer im Feld, ss-vz

500,–

57 2:1 57

28

2:1

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,74g). ca. 480 - 479 v .Chr. Damareteion-Serie Vs.: Kopf der Arethusa mit Ölkranz n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad, in den Zwischenräumen ΣΥΡΑ. Boehringer Taf.15, 404 (stgl.). Prachtexemplar! Herrlicher Stil, schöne dunkle Patina, vz Ex Gorny & Mosch 117, 2002, 73.

200,–


GRIECHEN

58

2:1

2:1 58

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,02g). ca. 450 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Arethusakopf mit dünner Haarbinde und Perlenkette n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 482 (stgl.). Seltene Stempelkombination! Gut ausgeprägt und schön getönt, Rs. min. Kratzer, ss-vz Ex Kunst & Münzen 26, Lugano 1988, 42.

59

1.500,–

59 2:1

59

2.Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,40g). ca. 474 - 450 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. und wird von Nike bekränzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 571. Erworben 1996 bei GM. Herrliches Bildnis des Strengen Stils, zarte Tönung, Rs. partiell etwas dunkel, vz

60

1.500,–

60

2:1 60

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,13g). ca. 440 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppelt gezogener, breiter Haarbinde und Halskette n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 533 (stgl.); SNG ANS 171 (stgl.); Rizzo Taf. 37, 9 und 12 (stgl.). Charmanter Stil! Vs. aus nicht mehr ganz frischem Stempel, vz Ex MuM Basel 89, 2000,68; ex MuM Basel 75, 1989, 165.

2.000,–

29


GRIECHEN

61

2:1

2:1 61

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,45g). ca. 415 - 406 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt zwei gegenständige Delfine. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Büste der Arethusa mit Sakkos n. l. umgeben von vier Delfinen. Auf dem Delfin vor dem Gesicht Signatur des Euainetos EYAI. Franke-Hirmer Taf.33 Nr.101 (Rs. stgl.); Kat. Basel 458 (stg.). Tudeer 41; SNG ANS 269. Ex Gorny & Mosch 117, 2002, 76 (Zuschlag 16.000,-€). Herrliche Tönung, ss-vz

3.000,–

62

2:1 62

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Bronzedrachme (20,41g). Um 410 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Geflügelter Hippocamp über Wellen n. l. CNS II S.75 Em.33 (nur zwei Exemplare!). RRR! Grüne u. kastanienbraune Patina, ss

3.500,–

63

1,5:1

63

30

1,5:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (41,08g). um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor Punkt. Rizzo Taf. LIII 18 (stgl.); Gallatin J V / R XXII. R! Aus der Werkstatt des Euainetos! Leichte Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz

18.000,–


GRIECHEN

64

2:1

2:1 64

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Drachme (4,08g). ca. 405 v. Chr. Vs.: [ΣΥΡΑ]ΚΟΣ[ΙΩΝ], Kopf der Athena mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. r. umgeben von vier Delfinen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Leukaspis mit großem Schild und Speer schreitet n. l. Im Hintergrund ein Altar, am Boden ein toter Widder. Im Abschnitt ΛΕΥΚΑΣΠΙΣ. Rizzo Taf. 47.1; Kunstfreund 121; SNG ANS 310. Herrliche Tönung, ss-vz Ex Gorny & Mosch 121, 2005, 38 (Zuschlag 15.000,-€); ex Hess-Leu 24.3.1959, Nr.94. Das wunderbare Stück aus dem Oeuvre des Stempelschneiders Eukleidas stellt auf dem Revers einen der sechs Heroen dar, die bei der mythischen Invasion des Herakles in Sizilien Widerstand leisteten und fielen.

3.500,–

65

2:1 65

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litrae (3,48g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Kranz. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson O 26 - R 43 (stgl.). Elektron! vz

2.000,–

66

2:1 66

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 12 1/2 Litrae (1,85g). ca. 310 - 305 v. Chr. Vs.: Apollonkopf l. Rs.: ΣΥΡΑ ΚΟΣΙΩΝ, Kithara. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson S.155. SNG ANS 617ff. Ex Gorny & Mosch 141, 2005, 59. Elektron! ss

400,–

67

2:1 67

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme, (4,23g). 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Dahinter Kornähre. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, ΣΥΡ−ΑΚ−ΟΣ−Ι−ΩΝ. SNG ANS 553 (stgl.); SNG München 1189 (Vs. stgl.). Gold! vz Ex Auctiones 11, 1980, 61; ex MuM Basel 54, 1978, 127; ex MuM Basel 32, 1966, 59.

1.000,–

31


GRIECHEN

68

2:1

68

2:1

4. Demokratie, ca. 289 - 287 v.Chr. 15 Litrae (12,58g). Vs.: Kopf der Kore-Persephone n. l., dahinter Bukranion. Rs.: Von Nike gelenkte Quadriga n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ . CNG 40, 1996, 908 (stgl.); SNG ANS 754 (Var.); SNG Lockett 1008 (Var.); SNG Lloyd 1524 (Var.). BMC 439;. RRR! Attraktive dunkle Tönung, Rs. leichter Doppelschlag, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 114 (Zuschlag 15.000 Euro, nicht bezahlt); ex Triton V, 2002, 1242; ex Lanz 102, 2001, 70; ex Leu 33, 1983, 248. Das selten verwendete Nominal entspricht einer attischen Tridrachme bzw. zwei korinthischen Stateren.

7.500,–

69

2:1

2:1 69

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. 60 Litrae - Dekadrachme (4,32g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Persephone n. l. Dahinter Fackel. Rs.: Nike in Biga r. Darüber Kreis, darunter Θ. Im Abschnitt ΕΠΙ ΙΚΕΤΑ. SNG ANS 776; Buttrey, NC 1973, 8 Taf. 2. 3D; BMC 432. R! Gold! Prachtvoller Stil, Rs. minimaler Doppelschlag, vz Ex Lanz 93, 1999, 155.

2.000,–

70

2:1 70

32

2:1

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 16 Litrae (13,28g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l., dahinter Fackel. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., unter den Pferdebeinen E. SNG ANS 885 (Rs. stgl.); SNG München 1358 (Vs. stgl.). Schönes Porträt! Partiell Hornsilberreste, Vs. mit kleinen Stempelmängeln, vz

1.500,–


GRIECHEN

71

2:1

2:1 71

Hieronymos, 215 - 214 v. Chr. 10 Litrae (8,42g). Vs.: Kopf des Hieronymos mit Diadem l. Dahinter retrogrades K. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΟΣ / ΙΕΡΩΝΥΜΟΥ, Blitzbündel, darüber KI. Holloway 41 (stgl.). R! Herrliche Tönung, vz

72

1.500,–

72 2:1

72

Hieronymos, 215 - 214 v. Chr. AE (8,37g). Vs.: Kopf des Hieronymos mit Diadem n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΟΣ / ΙΕΡΩΝΥΜΟΥ, Blitzbündel, darüber Φ, darunter Θ. CNS II 204 Rl 2/1. Herrliche dunkelgrüne Patina mit roten Einsprengseln, vz

500,–

73 2:1 73

2:1

TAUROMENIUM. Gold-Trihemiobol (1,06g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΤΑΥΡΟΜΕ− ΝΙΤΑΝ, Dreifuß. SNG ANS 1170; De Luynes 1411. R! Gold! vz Ex Slg. Margarete Ley, Lanz 70, 1984, 29; ex MuMBasel 41, 1970, 37.

800,–

74

2:1 74

2:1

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (16,81g). Mitte 4.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit umgeben von vier Delfinen n. l. Rs.: Pferd n. l. vor einer Palme. Jenkins, Punic Sicily III Taf. 9. 136 (stgl.). Ex Gorny & Mosch 141, 2005, 67. Prächtiger spätklassischer Stil, vz

3.000,– 33


GRIECHEN

75

2:1

2:1

75

Tetradrachme (17,26g). Mitte 4.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. r. Davor Thymiaterion. Rs.: Pferd n. r. steht vor einer Palme und wird von vor ihm fliegender Nike bekränzt. Davor Kerykeion. Zwischen den Pferdebeinen "hb". Jenkins, Punic Sicily III Taf. 5. 97 (stgl.). Ausgezeichneter Stil, vz Ex Gorny & Mosch 141, 2005, 66.

2.000,–

76

2:1

76

2:1

Tetradrachme (17,18g). ca. 340 - 320 v. Chr. Mzst. Panormus. Vs.: Kopf der Arethusa umgeben von drei Delfinen. Dahinter X. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily Taf. 14 Nr. 194 (stgl.). Ex Sammlung Friedinger-Pranter, 1930er - 1950er Jahre. Herrliche dunkle Tönung, vz

3.000,–

77

2:1

77

34

2:1

Tetradrachme (16,87g). ca. 320 - 310 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit umgeben von vier Delfinen. Rs.: Pferdekopf, dahinter Palme, unten M. Jenkins, Punic Sicily III Taf. 19. 242 (stgl.). Scharf ausgeprägt, vz Ex GM 125, 2003, 65.

1.500,–


23

45

63

68


GRIECHEN

79

78

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 78

79

KOSON Stater (8,38g). ca. 40 - 29 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A; BMC 1. Gold! st

800,–

KOSON Stater (8,34g). Wie vorher. SNG Cop. 123; RPC 1701A; BMC 1.

800,–

Gold! st

80 80

KOSON Drachme (4,33g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n.l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. RPC - (vgl. 1701, Goldstater). RR! vz Das erste publizierte Exemplar in: The New York Sale IX, 2005, 65.

400,–

81 2:1

2:1

MOESIA INFERIOR 81

ISTROS. Hemidrachme (1,66g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der rechte umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. SNG Cop. 200. R! vz

82

1,5:1

350,–

82

THRAKIEN 82

36

ABDERA. Stater (14,11g). 415 - 395 v.Chr. Vs.: Greif n. l. Rs.: ΠΥΘΑΓΟΡΑΣ, bärtiger, männlicher Kopf n. r. (der Philosoph Pythagoras?). May S. 178 Group LXXVIII (A 177 / P 183/1 stgl.). Jameson III 1999 (Var., Vs. stgl.). RR! Attraktive Tönung, ss Ob es sich bei dem Porträt auf dem Revers um ein Bildnis des um 570 v. Chr. auf Samos geborenen Philosophen und Mathematikers handelt, ist mehrfach diskutiert wurden. Ablehnend hat sich G.M.A.Richter geäußert, die den Kopf wegen des kurzen Bartes für ein Porträt des Münzbeamten hielt (Portaits of the Greeks S.79 mit Abb.305). Das ist für diese Zeit aber kaum denkbar. So hat die Hypothese, dass der Münzbeamte Pythagoras sich mit dem Porträt seines Namensvetters schmückt, einiges für sich, so lange man den Kopf nicht anderweitig benennen kann. The bearded head of a man on the reverse seems not to be a portrait of the local authority responsible for the issue (cf. G.M.A.Richter, The Portraits of the Greeks, p. 79 fig. 305). On the contrary this head is certainly an idealized one and rather a canting device on the name of Pythagoras, the famous philosopher and mathematician.

3.500,–


GRIECHEN

83

2:1 83

2:1

AINOS. Tetradrachme (15,70g). 412/411 - 410/09 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit lockigem Haar und Petasos n. r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Kerykeion. SNG Cop. 395. AMNG 288 mit Taf. 4.21 (vs. stgl.).; May 267 (Vs. stgl.). Herrliche Tönung! Ausgezeichneter hochklassischer Stil, ss-vz Ex Hess-Leu 45, 1970, 97.

4.000,–

84

84 2:1 84

MARONEIA. Stater (11,24g). 386 - 347 v. Chr. Vs.: N. l. springendes, aufgezäumtes Pferd. Rs.: ΕΠΙ / ΧΟΡ/ΗΓ/Ο, Weinrebe in Quadrat. Links am Rand Zikade. Schönert-Geiss, Maroneia 438; SNG Cop. 606. Ex Sternberg 30, 1997, 16. Gut zentriert, zarte Tönung, fast vz

85

85

2:1

3.500,–

85

Didrachme (7,41g). ca. 495/90 - 449/48 v. Chr. Vs.: ΕΠ ΑΡΧ ΕΜΒΟΤΟ, Pferdeprotome n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Schönert-Geiss, Maroneia 29 (stgl.). Seltener früher Typ in einem gut ausgeprägten Exemplar! Leichte Tönung, vz

2.500,–

86

THRAKISCHE INSELN 86

THASOS. Tetradrachme (18,80g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. Rs. leichte Auflagen, vz

500,– 37


GRIECHEN

87

87 1,5:1

87

Tetradrachme (16,87g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1040; BMC 74. st

750,–

88

1,5:1

88

1,5:1

Tetradrachme (17,03g). Wie vorher. SNG Cop. 1040; BMC 74.

st

750,–

Tetradrachme (16,72g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1046 - 1048; BMC 67. vz

500,–

89

1,5:1

89

38

1,5:1


GRIECHEN

90

2:1

2:1

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 90

Ketriporis, 4. Jh. v. Chr. AE (4,06g). Vs.: Kopf des Dionysos mit Kranz n. r. Rs.: ΚΕΤΡΙΠ−ΟΡΙΟΣ, Kantharos, links Thyrsos, darüber Mondsichel. SNG Stancomb 289 (Thyrsos rechts); Peter 144. Prachtexemplar! R! Herrliche dunkelgrüne Patina, vz

400,–

91

2:1

2:1 91

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,57g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, links innen Monogramm. Müller, Lysimachus 318. Gold! vz-st

3.000,–

92

2:1 92

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,42g). Ca. 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Abydos oder Abdera. Vs.: Kopf des vergöttlichten Alexander mit Ammonshorn n. r. Rs.: Athena Nikephoros mit Szepter auf Thron mit Schild n. l., im Feld innen links Kopf eines Greifen, unter dem Thron Monogramm. Thompson, Lysimachus 69 Var. (Abydos); Müller, Lysimachus 126 Var. anderes Nominal (Abdera). R! Gold! vz

3.500,–

93

2:1 93

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,52g). Ca. 195 - 180 v. Chr., posthum. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf des vergöttlichten Alexander mit Ammonshorn n. r. Rs.: Athena Nikephoros mit Szepter auf Thron mit Schild n. l., im Feld Monogramm, unter dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 162. Gold! Reste von Stempelglanz, vz-st

2.500,– 39


GRIECHEN

94

2:1

94

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater, (8,26g). 110 - 90 v. Chr., posthum. Mzst. Istros. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, davor ΔΙ, auf dem Thron ΙΣ. Im Abschnitt Dreizack mit zwei Fischen. Müller, Lysimachus 284 (Var.); SNG Cop. 1094 (stgl.). Gold! Interessanter Stil, vz Ex Hess-Divo 321, 2012, 72.

96

95

95

96

2.500,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). 297/96 - 282/81 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf Alexanders mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike, Lanze und Schild n. l. thronend, l. Monogramm, im Abschnitt nach links geöffneter Halbmond. Thompson, Lysimachus 49; Müller, Lysimachus 399 (Sigeum). Zarte Tönung, herrlicher, hellenistischer Stil, fast vz

750,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,80g). 297/96 - 282/81 v. Chr. Mzst. Lampsakos (?). Vs.: Kopf Alexanders mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike, Lanze und Schild n. l. thronend, l. Monogramm. Müller, Lysimachus 321 (unbestimmte Münzst. in Thrakien). Vs. perfekt zentriert, vz

750,–

97

2:1

97

40

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). Mzst. Lysimacheia? Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Löwenkopf und Monogramm. Im Abschnitt Monogramm aus Θ und E. Thompson, Lysimachus - ; Müller, Lysimachus - ; Meydancikkale - ; Mektipini - . Guter Stil, breiter Schrötling, vz Zwei auf der Vorderseite stempelgleiche Stücke in: Peus Nachf. 380, 2004, 422 und Gorny & Mosch 186, 2010, 1213. Auf dem Revers ein anderes Monogramm im Abschnitt, sonst gleich.

1.000,–


GRIECHEN

98 98

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,19g). 294 - 287 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf Alexanders mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike, Lanze und Schild n. l. thronend, l. Biene. Im Abschnitt Monogramm. Thompson, Lysimachus 166. vz

750,–

99 100

100

2:1

2:1

MAKEDONIEN 99

100

AKANTHOS. Obol (0,44g). ca. 525 - 470 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Vierteiliges Incusum. Rosen 87; SNG ANS 27ff. Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 168 (Zuschlag 250,-€, aber nicht bezahlt).

150,–

ARGILOS. Periode II. Tetrobol (2,43g). ca. 510 - ca. 500 v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., davor Punkt. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Liampi 20. RR! Fantastische, vielfarbige Tönung, ss-vz

250,–

101

2:1

2:1 101

NEAPOLIS. Hemidrachme (1,82g). ca. 424 - 350 v. Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Ν/Ε/Π/Ο, Kopf der Parthenos n. r. SNG ANS 430 ff.; SNG Cop. 226 - 227. Tönung, fast vz

102

700,–

102 2:1

102

POTIDEIA. Tetradrachme (17,13g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: Poseidon Hippios mit Dreizack auf Pferd (mit zwei Punkten auf dem Hals) nach rechts reitend, darunter achtstrahliger Stern. Rs.: Quadratum incusum mit vier diagonal geteilten Feldern. AMNG III 2 f. (Var.); SNG Lockett 1366 (Var.); SNG ANS 688 f. (Var.). R! Eines der schönsten erhaltenen Exemplare! Fantastische Tönung, ss-vz Diese herrliche Tetradrachme entstand in der für die korinthische Kolonie Potideia aufregenden Zeit der Perserkriege, in denen sich die Stadt von den Persern lossagte und der Allianz gegen sie beitrat. In diese Zeit zwischen 500 und 480 v. Chr. werden auch die bekannten Tetradrachmen mit Poseidon Hippios datiert. Stilistisch gehört unser Exemplar zu den fortschrittlichsten und dürfte am Ende dieser Periode entstanden sein.

20.000,–

41


GRIECHEN

103

2:1

2:1

103

Tetrobol (2,71g). ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Poseidon Hippios mit Dreizack auf Pferd nach rechts reitend, darunter achtstrahliger Stern. Rs.: In einem vertieften Quadrat Kopf einer Amazone mit einer gepunktet dargestellten Alopekis n. r. SNG ANS 692. R! Tönung, ss/gutes ss

104

250,–

104 2:1

104

SIRIS. Stater (9,51g). 525 - 480 v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer Satyr verfolgt eine Nymphe, in den Feldern Punkte. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG ANS 952ff. ("Lete"). Ex CNG 87, 2011, 285. R! Zarte Tönung, detailreich ausgeprägt, vz

105

3.500,–

105

2:1

105

42

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. DERRONES. Dodekadrachmon (34,33g). um 480 v. Chr. Vs.: ΔΕΡΡΟΝΙΚΟΝ, Ochsenbiga n. l., darüber Sonnenscheibe (?) im Kreis, davor ähnliche Scheibe im Punktkreis. Rs.: Swastika. Svoronos, Hell. Prim S. 5, 1; Taf. I, 6. RR! ss-vz The Thracian-Macedonian tribe of the Derrones inhabited inland Paeonia. On this piece we see a solar symbol above the legend and a crested Corinthian helmet as military symbol in front of the oxen. The meaning and the context of the Derrones' dodekadrachms continue to be subject of debate. The male figure who is driving the ox cart is most likely the tribal king. These coins were considerably larger and heavier than other Greek and Persian denominations, pointing to the rich silver deposits in the region; in fact these Archaic coins could also be viewed as stamped silver ingots.

15.000,–


GRIECHEN

106

2:1

106

2:1

EDONES. Getas. Oktodrachme (28,99g). ca. 479 - 465 v. Chr. Vs.: Hirte mit Petasos u. langem Haar führt zwei Rinder auf geperlter Standlinie n. r. Rs.: Quadratum incusum, darin vierspeichiges Rad, umlaufend retrogarde (sic!) Inschrift ΓΕΤΑ ΒΑ/ΣΙVΕΛ/Σ ΕΔΟΝ/ΕΟΝ. Tatscheva S. 626 Nr. 2 (Var.); Svoronos, Hell. prim. Taf. IV,19 (Var.); SNG ANS - ; AMNS III S. 64 Nr. 3 (Var.). Variante RRR! Prachtexemplar! Leichte Tönung, fast vz König Getas vom Stamm der Edonen im nördlichen Makedonien ist bisher nur von den Münzen bekannt. Colin M. Kraay (Archaic and Classical Greek Coinage [1976]) datiert ihn in die Regierungszeit Alexanders I. von Makedonien (498-454 v. Chr.). Zu seinen Prägungen s. M. Tatscheva, ΓΕΤΑΣ ΗΔΟΝΕΟΝ ΒΑΣΙΛΕΥΣ, in: stephanos nomismatikos. Festschrift Edith Schönert-Geiss (1998) S. 614 ff. The Edoni were a Thracian tribe who inhabited the region around the lower Strymon, east of Lake Kerkinitis. The town of Myrkinos was their chief center. They claimed descent from their founder Edonos, grandson of Ares. Apparently the Derrones adopted greek mythological associations as the nude herdsman on the reverse wearing a petasos and guiding the two bulls may be Hermes who had stolen the cattle of Apollon. All known coins of the Edones are in the name of King Getas, whom Kraay suggests is a "slightly younger contemporary of Alexander I of Macedon" (498-454 BC). Kraay also surmises that this exceedingly rare type, with a remarkable obverse inscription translating as "a coin of Getas, King of the Edonians," is the earliest Edones coinage and was struck to pay Persian tribute between 513 and 479 BC.

107

75.000,–

107 2:1

107

MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (0,94g). ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege zwischen zwei Punkten n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 6 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27ff. (Aigai). Gut zentriert auf breitem Schrötling! Zarte Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 180 (Zuschlag 325,-€, aber nicht bezahlt).

150,–

108

108 2:1 108

MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (1,08g). ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 60 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27 ff. (Aigai). vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 179 (Zuschlag 250,-€, aber nicht bezahlt). Zur Zuweisung s. Kraay, ACGC, S. 141 Nr. 5.

150,–

43


GRIECHEN

109

2:1

2:1

MAKEDONISCHE KÖNIGE 109

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,44g). ca. 340/336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Biga n. r., darunter Kantharos. Le Rider Taf. 58, 176 ff. Gold! st

2.500,–

110

2:1

2:1 110

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,48g). ca. 340/336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Biga n. r., darunter Kantharos. Le Rider Taf. 58, 183 (Vs. stgl.). Ex NAC N, 2003, 1220. Gold! Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz-st

2.500,–

111

2:1

2:1 111

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,59g). 340 - 328 oder 336 - 328 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r. Darunter Korn. Le Rider Taf. 74, 11 (Vs. stgl.). Gold! Etwas dezentriert, sonst fast vz

1.800,–

112

2:1 112

44

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,60g). 340 - 328 - 336 - 328 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Dreizack. Le Rider S. 215, 139ff. Gold! Gutes vz

3.500,–


GRIECHEN

113

2:1

2:1 113

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,54g). 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 56, 122 f. (D58 stgl.). Gold! vz

3.000,–

114

2:1

2:1 114

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,50g). 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 56, 110 ff. (D53 stgl.). Gold! vz

3.000,–

115

2:1 115

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (2,14g). 340 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, frontaler Löwenkpf, Bogen und Keule. Le Rider Taf. 83, 2 (stgl.). Gold! Kleine Kratzer, fast vz

1.200,–

116 2:1 116

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Achtelstater (1,02g). 340 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Dreizack. Le Rider Taf. 84.114d (stgl.). R! Gold! vz

750,–

117 117

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,28g). 355 - 349/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., davor M. Le Rider Taf. 25.49 (stgl.). Fein getönt, vz

800,– 45


GRIECHEN

118

2:1 118

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,38g). 342/1 - 329/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Biene und Omphalos. Le Rider Taf. 43, 495 ff. Zarte Tönung, fast vz

1.000,–

119

2:1

119

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,32g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Λ im Kreis, sowie davor Λ. Le Rider Taf. 45, 11 ff. Zarte Tönung, vz

750,–

120

2:1

120

46

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,26g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Lorbeerzweige, davor Π. Le Rider Taf. 46, 11. vz

1.000,–


GRIECHEN

121

2:1

2:1 121

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,49g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kranz, davor Λ. Le Rider Taf. 45, 22. Vorderseite winziger Kratzer an der Schläfe und kleine Schürfspur am Nacken, sonst vz

800,–

122

2:1 122

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,07g). 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schlange und böotischer Schild. Le Rider Taf. 22, 523. Herrliche Tönung, fast vz

1.500,–

123

2:1 123

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). ca. 325 - 320 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm, darauf Sphinx, n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., darunter l. und r. Monogramm. Price 3828; Müller 1563. Gold! vz

2.500,–

124

2:1 124

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,48g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz, l. Monogramm, Pentagramm und Füllhorn. Price 1524; Müller 381. Gold! vz

2.500,– 47


GRIECHEN

125

2:1 125

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Monogramm, r. Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! vz

126 2:1 126

2.000,–

126

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter links Prora mit ΛΥ, rechts I. Price 3337; Müller -. Gold! Vs. kleiner Schrötlingsfehler, sonst vz

2.000,–

127

2:1 127

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. 'Babylon' Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, in den Feldern zwei Monogramme, das Linke in einem Kranz. Price 3715 (Var. mit vertauschten Monogrammen). Gold! Rs. kleine Auflagen, fast vz

2.000,–

128

2:1 128

48

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). 321/20 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter links N (=Jahr). Price 3500; Müller -. Gold! st

3.000,–


GRIECHEN

129

2:1 129

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Monogramm im Kranz u. links A. Price 3724; Müller 726. Gold! Fast vz

1.800,–

130

2:1 130

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,59g). 316/15 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links i. Feld Σ (=Jahr 18). Price 3503; Müller -. Gold! Rückseite Doppelschlag, fast vz

2.000,–

131

2:1 131

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 315 - 305 v. Chr. Mzst. Carrhae. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., links i. F. ΣΤ, links unten Monogramm. Price 3801; Müller -. Gold! vz

2.500,–

132

2:1 132

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,44g). 250 - 200 v. Chr. Mzst. unbestimmt (vermutlich Schwarzmeerküste). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm ohne Symbol n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend, links im Feld Monogramm und Zikade. Price 1315; Müller -. R! Gold! vz

2.500,– 49


GRIECHEN

133

2:1 133

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Viertelstater (2,15g). ca. 330 - 320 v.Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ zwischen Blitzbündel, Bogen und Keule. Price 165. R! Gold! ss-vz

1.500,–

134

2:1 134

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,18g). ca. 332 - 323 v. Chr. Mzst. Memphis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. Rose, unter dem Thron ΔΙ−Ο. Price 3971; Müller 124. Breiter Schrötling, vz

1.000,–

135 135

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,26g). 315 - 294 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Λ / Fackel, unter dem Thron Monogramm. Price 447; Müller 37. Scharf ausgeprägt auf breitem Schrötling! Zarte Tönung, vz

400,–

136

2:1 136

50

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,09g). ca. 310 - 290 v. Chr. Mzst. Korinth. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, thronender Zeus mit Adler, l. im Feld Athenastatuette, unter dem Thron, der mit Niken geschmückt ist, Kranz, darin ΟΛ. Price 694; Müller 883. vz

400,–


GRIECHEN

137 137

138

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,82g). 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, unter dem Thron Monogramm, im Abschnitt KOI. Price 1171 (Var. mit Monogramm unter dem Thron). Partiell Stempelglanz, vz

400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,87g). ca. 280 - ca. 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., unter dem Thron Monogramm, im Abschnitt ΕΥΠΡΟ. Price 1174; Müller - . Breiter Schrötling, vz

300,–

139

139

140

141

138

141

140

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,56g). 250 - 175 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. korinthischer Helm und Monogramm. Price 1006. Breiter Schrötling, vz

400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,74g). ca. 175 - ca. 125 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld korinthischer Helm u. MA, unter dem Thron ein Monogramm. Price 1082; Müller 481. vz

400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,63g). ca. 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor ΔΗ, unter dem Thron Monogramm. Price 1179; Müller - . Tönung, Rs. dünner Stempelriss am Rand, vz

400,–

142

2:1 142

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,62g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend, darunter links u. rechts Monogramm. Price P143a; Müller P119. Gold! vz

2.000,– 51


GRIECHEN

143

2:1 143

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,62g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm, darauf Greif, n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend, darunter links u. rechts Monogramm. Price P146; Müller P109. Gold! vz

2.000,–

144 144

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (17,07g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten u. Zepter in der Linken, unter dem Thron B. Price S. 470 P 182; Müller P 103. Zarte Tönung, vz

400,–

145

1,5:1 145

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). 301 - 295 v. Chr. Mzst. Ephesus. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links und rechts davon Monogramm. Newell 51. Rs. leichter Doppelschlag, Vs. Stempelfehler, fast vz

1.500,–

146

1,5:1 146

52

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). 294 - 293 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links Monogramm, rechts Delfin. Newell 68. Herrliche Tönung, fast vz

1.500,–


GRIECHEN

147

1,5:1

147

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). 293 - 292 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links und rechts davon Monogramm. Newell 72. Fast vz

1.200,–

148

1,5:1

148

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme, (17,34g). ca. 291 - 290 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Dreizack in der L. stützt den rechten Fuß auf einen Felsen. Links im Feld und unten je ein Monogramm. Newell 80 Taf. VII, 12. Fein getönt, vz

1.200,–

149

1,5:1

149

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme, (16,93g). ca. 290 - 289 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. steht n. l. auf einem Felsen, r. und l. je ein Monogramm. Newell 124. Hohes Relief, gutes vz

1.500,– 53


GRIECHEN

150

1,5:1

150

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). nach 290 v. Chr. Mzst. Sikyon-Demetrias? Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und Horn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach links stehend, der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Links i. inneren Feld Monogramm sowie zwischen den Füßen Monogramm im Kranz. Newell 159. vz

1.500,–

151

1,5:1

151

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,26g). nach 290 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und Horn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach links stehend, der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Links und rechts je ein Monogramm. Newell 80. vz

1.200,–

152

1,5:1

152

54

1,5:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). 289 - 287 v. Chr. Mzst. Theben. Vs.: Kopf des Demetrios mit Horn und Diadem n. r. Rs.: ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach l. stehend. Der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Hinter dem linken Fuß Monogramm. Newell 141; Pozzi 964. Interessantes Porträt! Mit Resten von Stempelglanz, vz

1.200,–


GRIECHEN

153

2:1

153

2:1

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Drachme (3,91g). Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter TI. AMNG III 2 5; SNG Cop. 1203; SNG Alpha Bank 984. R! Fast vz

500,–

154

2:1

154

2:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,87g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. In den Feldern Monogramme 17, 3 und Ξ. Das Ganze im Eichenkranz, darunter Stern. Mamroth S. 19, 10; Taf. I, 5. Zarte Tönung, breiter Schrötling, vz

155

3.500,–

156

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 155

156

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1313; AMNG III 1 S. 56 Nr. 172. Herrliche Tönung! vz

600,–

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,79g). Wie vorher. SNG Cop. 1313; AMNG III 1 S. 56 Nr. 172. R! vz

400,– 55


GRIECHEN

157

2:1

2:1

THESSALIEN 157

LARISSA. Stater (12,04g). ca. 395 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ−Σ−ΑΙΩΝ, Pferd mit Zügeln nach r. Lorber/Shahar Type 2, Series A (O 3/R 4). vz

3.000,–

158

2:1 158

2:1

Drachme (5,99g). ca. 395 - 370 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. Lorber 2000 S. 14, 26; Taf. 2, 26. Hinreißender Stil! vz

500,–

159

2:1 159

2:1

Drachme, (5,90g). ca. 395 - 370 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r., darunter Dreizack. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 14 (Reihe A). Hinreißender Stil und herrlich getönt! Schrötlingsriss, vz-st

500,–

160

2:1 160

56

2:1

Drachme, (6,01g). Wie vorher. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 14 (Reihe A). Hinreißender Stil! vz

250,–


GRIECHEN

161

2:1 161

2:1

Drachme (5,99g). ca. 380 - 365 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa von vorne, leicht nach links gewandt. Rs.: ΛΑ−Ρ−ΙΣΑΙΩΝ, bewaffneter Reiter mit Helm nach rechts. BCD Thessalien 1152; Lorber/Shahar Middle. Series V, O1/R1. R! ss-vz

500,–

162

2:1

2:1 162

Drachme (6,04g). ca. 395 - 370 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. Lorber 2000 S. 15, 57; Taf. 5, 57. Rs. Doppelschlag, vz

163

500,–

163 2:1

163

MAGNETES. AE (4,02g). 1. Hälfte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΑΓΝΗ/ΤΩΝ, Artemis mit Bogen sitzt auf einem Schiffsbug. Darunter ΗΓΕΣΑΝΔΡ[...].BMC - ; SNG Cop. 154. R! vz

400,–

164 2:1 164

2:1

METROPOLIS. Triobol (2,27g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite Kastnia mit Ohrring und Perlenkette von vorne, leicht nach links gewandt. Links von ihr eine nach oben fliegende Taube, rechts von ihr sie bekrönender Eros. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟ − [ΛΙΤΩΝ], Dionysos mit kurzer Tunika, Phiale in der Rechten und langem Thyrsos in der Linken nach links stehend. Traité IV 520, pl. CCXC, 7-8 (beide Exemplare in Berlin). Partiell raue Oberfläche, ss-vz Ex Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1207; ex Gorny & Mosch 199, 2011, 248 (Zuschlag 2.200,- €, aber nicht bezahlt).

1.000,–

57


GRIECHEN

165

AKARNANIEN 165

LEUKAS. Stater (8,33g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. l. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Kerykeion und Λ. Calaciati S.413 Nr. 84.1 (stgl.). Herrliche Tönung (Vs. leicht fleckig), vz

500,–

166

2:1

2:1

LOKRIS 166

LOCRI OPUNTII. Stater (12,07g). ca. 360 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, unten Olivenzweig. SNG Fitzwilliam 2801. Fast vz

167

2.000,–

167 1,5:1

167

Stater (11,86g). ca. 360 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, unten Olivenzweig. BMC 30, Taf. 1, 10; BCD 57. Fast vz

1.200,–

168

168 1,5:1 168

58

Stater (12,05g). um 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙ−ΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, auf der Schildinnenseite eine Palmette und ein Löwe. Auf dem Boden ein Speer und Helm. Gulbenkian 492; BCD 63. Ex Aufhäuser 6, 1989, 81. Zarte Tönung, feiner Stil, fast vz

900,–


GRIECHEN

169

169 2:1 169

Stater (12,08g). um 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙ−ΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, auf der Schildinnenseite eine Schlange. Auf dem Boden ein Speer und Helm. BCD 64; Boston 956. Vs. mit beginnendem Stempelbruch, zart getönt, vz

1.500,–

170 2:1

2:1

PHOKIS 170

BUNDESPRÄGUNG. Obol (0,92g). Frühes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Dreifuß. Rs.: Omphalos oder Phiale. SNG Fitzwilliam 2851. BCD Lokris - Phokis 372. RR! Herrliche dunkle Tönung, ss

800,–

171

2:1

2:1

BÖOTIEN 171

THEBEN. Stater (12,23g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Α−Σ / Ω−Π, Volutenkrater, darüber Keule. BMC 125; BCD Boeotia 581. Rs. min. Doppelschlag, ss-vz

400,–

172

172 2:1

ATTIKA 172

ATHEN. Tetradrachme (16,89g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 3 - 5; Seltman Group G. Gutes ss

3.500,– 59


GRIECHEN

173

2:1 173

2:1

Tetradrachme (17,20g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Rs. winziger Schrötlingsfehler, vz-st

1.500,–

174

2:1

174

2:1

Tetradrachme (17,09g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f.; Flament Gr. III. Schöne Tönung, vz

1.500,–

175

2:1 175

60

2:1

Tetradrachme des Neuen Stils (16,72g). 136/135 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΗΡΑ / ΑΡΙ/ΣΤΟΦ / ΕXΕ, auf der Amphora H, darunter ΓΛ, im Feld l. Keule, Löwenfell u. Bogen in Köcher. Thompson 336c. vz/st

750,–


GRIECHEN

177

176 176

177

Tetradrachme des Neuen Stils (16,78g). 134/133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΤΙΜ−ΑΡΧΟΥ / ΝΙΚΑΓΟ / ΔΟΡΟΘ. Auf der Amphora A, darunter ME, im Feld l. Anker mit Stern. Thompson 362a. vz-st Tetradrachme des Neuen Stils (15,94g). 86 - 84 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora zwischen zwei Monogrammen. Thompson 1313ff. Ex Rockefeller Un., A.E. Mirky. RR! Tönung, kleine Kratzer und Schrötlingsfehler, gutes ss Nach Boehringer wurden diese Prägungen während des sullanischen Feldzuges gegen Athen in einer nicht näher zu bestimmenden Münze auf der Peloponnes geprägt. Die Monogramme stehen für MAPKOY TAMIOY, den Bruder des L. Lucullus. s. auch. R.Raven, NC 1938, 155f.

178

178

Stater (12,32g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Graffito, fast vz

179 2:1 179

Stater (12,31g). Wie vorher. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11.

2:1

2.000,–

179

Stater (12,31g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. ss-vz

180

180

750,–

2:1

ÄGINA 178

750,–

2.000,–

180

Fast vz

750,– 61


GRIECHEN

182

181

2:1

2:1 181 182

Hemidrachme (2,81g). Ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte. Rs.: Quadratum incusum mit fünf Feldern. SNG Cop. 504. Rs. Kratzer, vz

750,–

Hemidrachme (3,01g). Ca. 500-480 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Quadratum incusum mit fünf Feldern. SNG Cop. 519; SNG Fitzwilliam 3263. ss-vz

800,–

183

183 2:1 183

Obol (0,87g). ca. 480 - 457 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit Punkten auf dem Rücken. Rs. Mehrfach geteiltes Incusum. Delepierre 1530ff. SNG Cop. 514. R! vz

750,–

184

2:1

2:1

KORINTH 184

Stater (8,62g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Stierkopf. Calciati 205. Tönung, Rs. kleiner Kratzer, vz.

500,–

185

2:1 185

62

2:1

Stater (8,58g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm zwischen A - P n. l. Dahinter Ägis. Calciati 427; Ravel 1009. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz

1.000,–


GRIECHEN

186

2:1

2:1 186

Drachme (2,59g). Um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. links fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Aphrodite nach links, das Haar im Sakkos, dahinter Monogramm. BCD 171 (Var. Monogramm); BMC 136 (Var. Monogramm). vz Ex Lanz 146, 2009, 150.

187

187 2:1

PELOPONNES 187

750,–

ARKADISCHE LIGA. Hemidrachme (2,97g). ca. 468 - 460 v. Chr. Mzst. Mantineia. Vs.: Linkshin thronender Zeus Lykaios mit einem Zepter in der Linken und einem fliegenden Adler über der rechten Hand. Rs.: APKA, Kopf der Artemis n. l. in vertieftem Feld. Vgl. R.T.Williams, The Confederate Coinage of the Arcadians in the Fifth Century B. C. (1965) 240 (stgl.). vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 281 (Zuschlag 2.800,-€, aber nicht bezahlt).

800,–

188

2:1

2:1 188

ARGOS. Drachme (5,72g). ca. 490/80 - 470 v. Chr. Vs.: Geduckter Wolf n. l. auf doppelter Standlinie mit Punktreihe. Rs.: Quadratisches Incusum mit eingeschriebenem A und zwei quadratischen Vertiefungen in den oberen Ecken. BMC 1f.; BCD (LHS 96, 2006) 1003; Traité 1194. 6. bekanntes Exemplar! Dunkle Tönung, ss Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 284 (Zuschlag 24.000 Euro, nicht bezahlt).

5.000,–

189

2:1 189

2:1

EPIDAUROS. Hemidrachme (2,73g). ca. 280 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf des Asklepios mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Monogramm in Kranz. BMC 1-2; P.Requier, SNR 72, 1 D3 / R3. 85 (dieses Exemplar). R! Leichte Tönung, ss Ex Sammlung BCD, LHS 96, 2006, 1230; ex Gorny & Mosch 199, 2011, 289 (Zuschlag 2.800,-€, aber nicht bezahlt).

500,–

63


GRIECHEN

190

190 2:1 190

SIKYON. Stater (12,06g). ca. 431 - 400 v. Chr. Vs.: Chimaira nach r. laufend, darüber ΣΕ. Rs.: Nach rechts fliegende Taube, das Ganze im Olivenkranz. BMC 46; BCD 192 (Vs. stgl.). Fast vz

900,–

191

2:1 191

2:1

Stater (12,22g). ca. 400 - 323 v.Chr. Vs.: Chimaira n. l., zwischen den Beinen ΣΕ, oben Kranz. Rs.: N. l. fliegende Taube in Olivenkranz, l. im Feld N. SNG Cop. 48; BMC 40.57. vz mit Resten von Stempelglanz

2.000,–

192

2:1

192

Stater (12,24g). ca. 330 v. Chr. Vs.: Chimaira nach l. laufend, darunter ΣΕ, darüber Kranz. Rs.: Nach links fliegende Taube, davor I, das Ganze im Olivenkranz. BMC 56; BCD 219. vz mit Resten von Stempelglanz

192A 192A

64

2:1

2:1

1.500,–

192A

PAROS. Drachme (6,04g). ca. 490 - 480 v.Chr. Vs.: Kniender Ziegenbock n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Cop. 715; Slg. Niggeler 341; Sheedy 87ff. vz

2.500,–


GRIECHEN

193

2:1

2:1

PONTUS 193

ACHÄMENIDISCHES KÖNIGTUM PONTUS. Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Stater (8,42g). Oktober 84 v.Chr. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ − ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, grasender Hirsch nach l., links Stern über Mondsichel, r. Jahreszahl ΔΙΣ (= Jahr 214) und Monogramm, unten A. Das Ganze in Efeukranz. De Callatay - (vgl. S.5 D 12, August). Gold! Kleine Kratzer, ss-vz Das Stück wurde im Oktober 84v. Chr. nach Beendigung des 1. Mithradatischen Krieges geschlagen und stellt damit die späteste Goldmünze des Mithradates VI. dar. Die letzten bei De Callatay aufgeführten Stücke stammen vom Juli 84 (Jahr ΔΙΣ, Monat I) und wurden vom gleichen Münzbeamten signiert. Damit verlängert sich die Reihe dieser seltenen Goldprägungen um drei Monate. Trotz seiner Gräueltaten, insbesondere der Veranlassung der "Vesper von Ephesos", der angeblich 80.000 Italiker zum Opfer fielen, konnte Mitradates aufgrund der Bürgerkriegswirren in Rom einen vergleichweise milden Friedensschluss erreichen. Er behielt seinen Titel und zog sich in das Königreich Pontos zurück. Die Produktion der Statere endet darauf hin. Der Kampfgeist des Herrschers entlädt sich allerdings noch in zwei weiteren Kriegen gegen Rom bis er schließlich von seiner eigenen Familie abgesetzt wird.

15.000,–

194

2:1

194

2:1

Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Tetradrachme (17,39g). September 73 v.Chr. Vs.: Kopf des Mitradates mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ − ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, grasender Hirsch nach l., links Stern über Mondsichel und Monogramm, rechts Jahreszahl ΔΚΣ (= Jahr 244), unten Monatsangabe IB, das Ganze in Efeukranz. F.De Callatay, L'Histoire des Guerres Mithridatiques (1997) Taf. 12 D 65 R 1a. Perfekt gesetztes Portrait auf breitem Schrötling! Zarte Tönung, vz

15.000,– 65


GRIECHEN

195 195

Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Tetradrachme (15,50g). September 85 v.Chr. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ − ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, grasender Hirsch nach l., links Stern über Mondsichel und Monogramm, r. Jahreszahl ΒΙΣ (= Jahr 212) und Monogramm, unten IB, das Ganze in Efeukranz. De Callatay Taf. VII D4 (Vs. stgl.). Gutes Porträt! Schwarzer Hornsilberbelag, ss-vz

1.500,–

196

2:1

2:1

PAPHLAGONIEN 196

SINOPE. Drachme (6,11g). 360 - 320 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links, l. im Feld Aphlaston. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ, r. im Feld ΦΑΓΕ[ΤΑ]. Rec.gén I 1 S. 187; SNG BM 1479. vz

500,–

197

2:1 197

2:1

Drachme (5,99g). 360 - 320 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links, l. im Feld Aphlaston. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ, r. im Feld ΑΡΙΣΤΟ. Rec.gén I 1 S. 186 Taf. 25. 13; SNG Cop. 279. Vs. Stempelriss, vz

500,–

198

2:1 198

66

2:1

Drachme (6,05g). 360 - 320 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links, l. im Feld Aphlaston. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ, r. im Feld ΗΡΩΝ. Rec.gén I 1 S. 187 Taf. 25. 15; SNG BM 1468. vz

500,–


GRIECHEN

199

199 2:1

BITHYNIEN 199

KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias I., ca. 230 - 182 v.Chr. Tetradrachme (16,73g). Vs.: Kopf des Prusias I. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Zeus Stratios mit Zepter und Hüftmantel bekränzt den Königsnamen, l. Blitzbündel und zwei Monogramme. Rec. gén. S. 220 Taf.29.10. Exzellentes Porträt in hohem Relief! Rs. Korrosionsstelle, vz

200

2.000,–

200 2:1

200

Nikomedes III., ca. 128 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,42g). 123/122 v. Chr. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, Monogramm und Jahreszahl ΕΟΡ (= 175 der bithynischen Ära). Rec. gén. S.230; De Callatay Taf. 16. D 24 / R 1. Etwas scharf gereinigt, Rs. leichte Prägeschwäche, vz

800,–

201

201 2:1

MYSIEN 201

KYZIKOS. Stater (16,06g). 600 - 550 v. Chr. Vs.: Thunfischkopf nach rechts. Oben und unten jeweils ein ganzer Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG BN - ; Hurter - Liewald 2006 (vgl. Nr.13, Hekten und Hemihekten). RRR! Der Typus in diesem Nominal unpubliziert! Elektron! ss

15.000,– 67


GRIECHEN

202

202 2:1

202

Stater (16,17g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Geflügelte Protome einer Löwin n. l., dahinter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 96; SNG BN 237. R! Elektron! Schrötlingsriss, ss

4.000,–

203

203 2:1 203

Stater (16,07g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: N. l. gewandter, kniender, unbärtiger Mann hält mit der Rechten einen Thunfisch empor. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 112; SNG BN 253. R! Elektron! Vs. leichter Doppelschlag, ss

4.000,–

204

204 2:1 204

Stater (15,84g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: N. l. eilende, langgewandte Nike hält mit der Rechten einen Thunfisch empor. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 121; SNG BN 267. Ex Lanz 44, 1988, 187. RR! Elektron! Vs. Schrötlingsfehler, ss

2.800,–

205

205 2:1 205

68

Stater (15,90g). 480 - 410 v. Chr. Vs.: Nackter Herakles kniet n. r., hält mit der gesenkten Rechten eine Keule und in der vorgestreckten Linken den Bogen. Darunter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 149 Taf. IV 36; SNG BN 294. Elektron! Schrötlingsriss, vz

5.000,–


105

106

193

194

199


GRIECHEN

206

207

3:1

3:1 206

207

Hekte (2,70g). 600 - 550 v. Chr. Vs.: Thunfischkopf nach rechts. Oben und unten jeweils ein Thunfischhinterteil n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG BN - ; Hurter - Liewald 2006 - (vgl. Nr.14, Hemihekten). RRR! Der Typus in diesem Nominal unpubliziert! Elektron! vz Hekte (2,68g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf einer Bergziege (Ibex) n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 49); SNG Aul. 1174; SNG BN - (vgl. 187); Hurter - Liewald 2004 S. 36 Nr. 3. R! Elektron! Gutes ss Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 312 (Zuschlag 800,-€, aber nicht bezahlt).

208

209

3:1

Hekte (2,67g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf einer Bergziege (Ibex) n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 49); SNG Aul. 1174; SNG BN - (vgl. 187); Hurter - Liewald 2004 S. 36 Nr. 3. R! Elektron! ss Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 314 (Zuschlag 400,-€, aber nicht bezahlt). Hekte (2,68g). 600 - 550 v. Chr. Vs.: Geflügeltes, männliches Wesen schreitet n. l. u. hält in den ausgestreckten Händen je einen Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 27); Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 27. RR! Elektron! vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 308 (Zuschlag 1.200,-€, aber nicht bezahlt).

210

3:1

210

211

70

400,–

209

3:1

208

1.500,–

250,–

500,–

211

3:1

Hekte (2,66g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Sphinx n. l. auf einem Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 72 Taf. II 26; SNG BN 201. RR! Elektron! Gutes ss Hekte (2,64g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Frontaler Silenskopf, seitlich je ein Thunfisch aufwärts. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügelform. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 77 u. Taf. II,32; SNG Aul. 7269; SNG BN 208. R! Elektron! Gutes ss Ex Triton XIV, 2011, 263; ex Gorny & Mosch 199, 2011, 318 (Zuschlag 1.600,-€, aber nicht bezahlt).

1.500,–

500,–


GRIECHEN

212

212

3:1 212

Hekte (2,54g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Heroen mit Greifenkopfhelm (Perseus?) n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG BN - ; SNG Aul. - ; Hurter - Liewald 2002 S. 28 Nr. 17a. RR! Elektron! vz

213

214

3:1

3:1 213

214

1/12 Stater (1,35g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Chimaira liegt n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 55. R! Elektron! vz Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 341 (Zuschlag 850,-€, aber nicht bezahlt).

500,–

1/12 Stater (1,33g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Bären mit Thunfisch im Fang n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 34. R! Elektron! ss Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 334 (Zuschlag 400,-€, aber nicht bezahlt).

250,–

215

216

3:1 215

216

4.000,–

3:1

1/12 Stater (1,32g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Bären mit Thunfisch im Fang n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 34. R! Elektron! Vs. aus unsauberem Stempel, ss Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 335 (Zuschlag 400,-€, aber nicht bezahlt). 1/12 Stater (1,25g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp, darunter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 82 (nicht in diesem Nominal); SNG BN - (vgl. 211, Hekte). Hurter - Liewald 2004, 82. RR! Elektron! vz

300,–

400,–

217

217 1,5:1 217

Tetradrachme (14,89g). ca. 390 - 340 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥ−ΖΙ, r. im Feld Kantharos. H. v. Fritze, Nomisma Taf. 5.33; SNG BN 402. Leichte Tönung, ss Ex Peus 407, 2012, 462.

950,–

71


GRIECHEN

218

2:1

2:1 218

Drachme (4,84g). 525 - 475 v. Chr. Vs.: Wildschweinprotome n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Quadratum incusum, darin Löwenkopf n. l., oben l. retr. K. SNG BN 379. RR! Gutes ss Ex Gemini VII, 2011, 463; Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 353 (Zuschlag 4.000,-€, aber nicht bezahlt).

219 219

1.500,–

219

2:1

LAMPSAKOS. Stater (15,25g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Pferdes n. l., darumherum Weinranke. Darunter Ξ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. SNG Aul. 1292 (Vs. stgl.); SNG BN 1112 (Vs. stgl.); A. Baldwin, The Electrum Coinage of Lampsakos (1914), Taf.1.12a (Vs. stgl.). R! Elektron! Breiter Schrötling, fast vz

10.000,–

220

2:1 220

2:1

Stater (8,42g). ca. 370 v. Chr. Vs.: Kopf einer Mänade mit einem Efeukranz im gebändigten Haar n. l. Rs.: Protome eines geflügelten Pferdes n. r. A.Baldwin, Lampsakos; The Gold Staters, Silver and Bronze Coinages, AJN 53, 1924, Taf.1. 20 (stgl.); SNG Aul. 7393 (Vs. stgl.). Gulbenkian 682 (stgl.). Ex Gorny & Mosch 71, 1995, 280. R! Elektron! Rs. Prägeschwäche, st/vz

8.000,–

221 221

72

PERGAMON. Philetairos, 282 - 263 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). ca. 269 - 263 v. Chr. Vs.: Kopf des Seleukos I. mit Diadem n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen, davor Efeublatt. Newell, The Pergamene Mint under Philetairos, ANS NNM 76, 1936, 38 (XVII/38) Taf.IX 3; SC 309.5a; SNG BN 1598. R! Leichte Tönung, ss Als Wächter des Schatzes des Lysimachos auf der Burg von Pergamon wechselte Philetairos kurz vor der Schlacht von Kouropedion, die seinem Herrn den Untergang brachte, die Seiten und erklärte dem Seleukos seine Loyalität. Allerdings zeigt schon die erste Münzprägung des Pergameners einen deutlichen Anspruch auf Eigenständigkeit. Er prägt zwar das Bildnis des Seleukiden auf die Vorderseite, macht aber mit der Nennung des eigenen Namens auf dem Revers auch seine Unabhängigkeit deutlich. Die Loyalität des Philetairos scheint eher an die Person des Seleukos I. gebunden gewesen zu sein, dessen Bild er auch nach dessen Tod auf seine Münzen setzt, und weniger an das Königshaus der Seleukiden, von dessen Einfluss er sich sukzessive lösen kann.

3.000,–


GRIECHEN

222

2:1 222

2:1

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,99g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Efeublatt, dahinter Bogen. Westermark 62 Gruppe IV A; Meydancikkale 3008ff. Vorzügliches Prachtexemplar auf breitem Schrötling und in hohem Relief!

6.000,–

223

1,5:1

1,5:1

AEOLIS 223

MYRINA. Tetradrachme (16,91g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 38. Ex Peus 361, 1999, 165. Exzellenter Stil! Gut zentriert, vz

900,–

224 224

Tetradrachme (16,36g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 18. Hohes Relief, schöner Stil, vz

800,– 73


GRIECHEN

225 225

Tetradrachme (16,80g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 23. Rs. min. Doppelschlag, min. Auflagen, sonst fast st

1.000,–

226 2:1 226

2:1

Hemidrachme (3,57g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Μ−Υ, frontale Büste der Artemis mit geschultertem Köcher. Imhoof-Blumer in ZfN 3, 1876, Tf. VIII, 17; SNG Cop. - ; BMC - ; SNG Aul. - ; SNG München 567. RR! Fein getöntes, fast vorzügliches Prachtexemplar! Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 370 (Zuschlag 3.000,-€, aber nicht bezahlt).

800,–

227 2:1

2:1

LESBOS 227

Mytilene. Hekte (2,56g). 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! ss-vz Ex Lanz 62, 1992, 316.

400,–

228 3:1

IONIEN 228

3:1

INCERTI. Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,32g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Wolfs(?)kopf mit aufgerissenem Maul n. l. Rs.: Quadratisches Incusum mit gegenständigen Graten. SNG Kayhan - ; Rosen - (vgl. 330, 1/24stel Stater). Linzalone - (vgl. 1151, 1/24stel Stater). RRR! Elektron! vz

350,–

229

229 3:1 229

74

Milesischer Standard. Halbstater (7,09g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Dreieckiges florales Ornament. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Rosen - ; BMC - ; Linzalone - . RRR! Elektron! vz Motivisch, aber auch in der Art der Technik und der Binnenstruktur des Incusum scheint das Stück verwandt zu den Exemplaren Rosen 250 und Linzalone 1138 mit runder Rosette, die versuchsweise Erythrai zugewiesen werden.

12.000,–


GRIECHEN

230

230

3:1 230

Milesischer Standard, Hekte (2,39g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 141; Rosen - (vgl. 287, 1/24stel); SNG Kayhan - (vgl. 715, 1/24stel). RRR! Elektron! Aus verbrauchtem Stempel, ss-vz Andere Stücke bei Weber 5718 (= Weidauer 141); Auktion Gemini IV 2008, 167 und Gorny & Mosch 199, 2011, 399 (Zuschlag 30.000,-€).

1.000,–

231

231 3:1 231

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,29g). 6. Jh.v.Chr. Vs.: Bartloser menschlicher Kopf mit langen Haaren n. l. Rs.: Incusum. Weidauer - (vgl. 193d.); Vismara, Elektron - ; Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone - . RR! Elektron! vz

800,–

232

3:1 232

3:1

Unbestimmter Standard, 1/12 Stater (1,05g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: springende Ziege n. r. Rs.: Incusum mit unregelmäßig wirbelförmigen Graten. SNG Aul. - ; Weidauer - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone - . RRR! Elektron! ss

233

400,–

233 2:1

233

ERYTHRAI. Hekte (2,54g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp. Rs.: Quadratum Incusum. SNG Aul. 1942. Elektron! Breiter Schrötling, gutes vz

234

234

1,5:1

500,–

234

MAGNESIA AM MÄANDER. Tetradrachme (16,62g). nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: Apoll mit Wollbinden in der Linken an Dreifuß gelehnt, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΕΥΦΗΜΟΣ ΠΑΥΣΑΝΙΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. BMC 36. Attraktive Tönung, gute, detailreiche Prägung, fast vz Ex Elsen Liste 17, 1979, 41.

750,–

75


GRIECHEN

235

2:1

2:1 235

MILET. Stater (13,93g). 7./frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwe mit zurückgewandtem Kopf n. l. lagernd in Doppelrechteck. Rs.: Drei Incusa, im mittleren Fuchs und diagonaler Strich, im oberen Hirschkopf, im unteren florales Ornament. Franke-Hirmer 591 (andere Stempel); Rosen - ; Weidauer 126 (andere Stempel);. RR! Außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar! Elektron! Vs. Kratzer, vz Ex GM 125, 2003, 203; ex GM 89, 1998, 200; ex Credit Suisse LL 59, 1993, ex GM 60, 1992, 199.

6.000,–

236

2:1 236

2:1

Tetradrachme (15,22g). 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΛΗΝΑΙΟΣ. Deppert-Lippitz 79 (Vs. stgl.). R! Guter Stil, ss-vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 438 (Zuschlag 8.000,-€, aber nicht bezahlt).

237

238

3:1

3:1 237 238

3.000,–

PHOKAIA. Hekte (2,57g). um 520 v.Chr. Vs.: n . l. liegender Löwe. Darüber Robbe. Rs.: Quadratum Incusum. Bodenstedt 28. RR! Bei Bodenstedt nur zwei Exemplare aufgeführt! Elektron! Fast vz Hekte (2,57g). 518 v. Chr. Vs.: Kopf eines Kriegers n. l., am Helmkessel Volute, darunter Robbe. Rs.: Mehrteiliges Quadratum Incusum. Bodenstedt 30. Elektron! Vs. aus nicht ganz sauberem Stempel, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 449 (Zuschlag 4.000 Euro, nicht bezahlt).

3.500,– 2.500,–

239

239 3:1 239

76

1/24 Stater (0,66g). 521 - 478 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l. Darunter Robbe. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 20. Elektron! Breiter Schrötling, vz

800,–


GRIECHEN

240

240

2:1 240

TEOS. Stater (11,92g). ca. 510 - 490 v. Chr. Vs.: Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben, r. im Feld frontaler Pantherkopf. Die Bodenlinie ist als Eierstab gestaltet. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit unregelmäßigen Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, Nr.103 (Vs. stgl.). BMC 19 (Var.). Feine Tönung, Vs. min. Doppelschlag, detailreiches Relief, vz Ex Lanz 50, 1989, 422.

241

1.500,–

241 2:1

241

Stater (11,92g). ca. 478 - 449 v. Chr. Vs.: THI, Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben, darunter Kopf (eines Afrikaners?) n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum mit unregelmäßigen Feldern. Matzke - ; CNG 82, 621 = M&M GmbH 3, 107; Gorny & Mosch 142, 2005, 1552; Künker 97, 753-4; Aufhäuser 6, 1989, 155; Auctiones 27, 1996, 327 (alle aus dem gleichen Vs.-Stempel). SNG Cop. - ; Balcer, Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, - . Attraktive Tönung, fast vz Erworben bei Dominique Thirion 2005.

242

1.500,–

242 2:1

INSELN VOR IONIEN 242

CHIOS. Didrachme (7,69g). um 500 v.Chr. Vs.: Sphinx sitzt n. l. vor einer Amphora. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Baldwin Taf.II 21 (stgl.). Zarte Tönung, gutes ss Ex GM 58, 1992, 400.

500,–

77


GRIECHEN

243

243

1,5:1

KARIEN 243

KARISCHE DYNASTEN. Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Tetradrachme (14,89g). Vs.: Apollonkopf leicht n. r. gewandt. Rs.: ΜΑΥΣΣΩΛΛΟ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Aul. 2359f.; SNG Kayhan 872. Fein getönt, hohes Relief, Rs. Prägeschwäche, vz Ex Hirsch 167,1990, 460.

1.200,–

244

2:1 244

2:1

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,97g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 506. Ausgezeichneter Stil, breiter Schrötling, vz

750,–

245

2:1 245

KNIDOS. Drachme (6,27g). 465 - 449 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: K-N-I, Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld n. r. Cahn, Knidos Taf. 6. 90 (stgl., nur ein Exemplar!). Herrliche Tönung, guter Stil, vz Ex MuMBasel 61, 1982, 144.

246

KARISCHE INSELN 246

78

2:1

1,5:1

500,–

246

KOS. Didrachme (6,64g). 365/55 v. Chr. Vs.: Herakleskopf im Löwenfell n. r. Rs.: Weiblicher Kopf mit Schleier n. l. Dahinter ΦΙ, darunter ΚΩΙΟΝ. SNG Cop. 620. Breiter Schrötling, vz/ss Ex Gorny & Mosch 76, 1996, 216. In der verschleierten Frau auf dem Revers hat man Artemisia, die Gemahlin des Mausollos, erkennen wollen, da sie gewisse Ähnlichkeiten mit dem ebenfalls als Artemisia angesprochenen Standbild vom Mausolleion aufweist, das sich heute im Britischen Museum befindet. The head of the veiled Demeter of Cos on the reverse seems so individual in character that it might well be regarded as a portrait of Artemisia, the wife of the famous Maussollos, satrap of Caria. Turning to the obverse then Maussollos himself should almost certainly be seen as Hercules.

1.000,–


GRIECHEN

247 247

RHODOS. Didrachme (6,67g). 316 - 304 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Weintraube, unten E - Y. SNG Keckman 453ff.; BMC 34. Gut zentriert auf breitem Schrötling, hohes Relief, Vs.kl. Kratzer am linken Auge, ss-vz

248

250,–

248 2:1

KÖNIGREICH LYDIEN 248

"Valvel" Trite, (4,72g). Um 650 - 610 v. Chr. Mzst. Sardes(?). Vs.: Zwei gegenständige Löwenköpfe, dazwischen "valve[l]". Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 91ff. Ex Gorny & Mosch 114, 2002, 125. Besonders gut zentriertes Exemplar! RR! Elektron! ss

250

249

2:1 249

3.000,–

2:1

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Silberstater (10,59g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Traité I 1 407 Taf.10,7; SNG Aul. 2873; SNG München 6. Ex Hirsch 169, 1991, 469. Besonders großer Schrötling! Vs. kl. Schürfspur, ss-vz

1.000,–

LYKIEN 250

UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (9,31g). ca. 500 / 480 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Eberprotome n. l. Rs.: Vertieftes, unregelmäßig strukturiertes Feld. CH IX Taf.8.1; Vismara, Lycia II 12 (Var.); SNG Aul. 4045. Erworben bei Baldwin, London. Tönung, vz

1.200,–

251 2:1 251

2:1

Stater (9,26g). ca. 500 - 440 v.Chr. Vs.: Eber n. l. auf Perlstab. Rs.: Kopf eines bärtigen Kriegers mit hochgeschobenem korinthischen Helm n. l. in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Vismara, Lycia II 47 (stgl.); Traité 841; SNG Aul. - ; BMC 28; SNG Cop. Suppl. 384. Vs. leichter Doppelschlag, fein getönt, vz Ex Nomos FPL (Winter-Frühling 2008), 62; ex CNG 54 , 2000, 722 (Titelbild!).

7.000,–

79


GRIECHEN

252 252

2:1

252

DYNASTEN. Vekhssere I. (?) 1/6 Stater (0,90g). ca. 450 - 420 v. Chr. Vs.: Hahn n. r. auf einem Rundschild. Rs.: Frauenkopf mit Sakkos n. r. in vertieftem Rund mit Perlrand. Morkholm-Zahle - ; Slg. Reuter - ; Vismara - ; SNG Aul. - ; Traité - ; SNG Cop. - . Unpubliziert? Tönung, ss-vz/vz Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1596 (Zuschlag 700,-€, aber nicht bezahlt). Ein Parallelstück, aber mit einem Diskeles in: Gorny & Mosch 191, 2010, 1596. Der Diskeles wird meist als Symbol des Dynasten Vekhsserre I. interpretiert. s. Vismara I 20; Morkholm-Zahle 64 Nr.21.

300,–

253 253

PHASELIS. Tetradrachme, (9,60g). ca. 167 - 130 v.Chr. Vs.: Apollonkopf. Rs.: Speerschleudernde Athena auf Schiffsbug, darunter Beamtenname ΖΗΝΙΩΝ, l. Φ, auf der Prora Schlange. C. Heipp-Tamer, Die Münzprägung der lykischen Stadt Phaselis in griechischer Zeit (1993) 361 (stgl.). Attraktive Tönung, gutes ss

2.000,–

254

2:1

2:1

PAMPHYLIEN 254

SIDE. Stater (10,63g). ca. 460 - 430 v. Chr. Vs.: Granatapfel u. Löwenkopf. Rs.: Athenakopf n. r. S. Atlan, Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4.Jhs. v. Chr. (1967) Nr. 24 (stgl.); SNG Aul. - ; SNG BN 626. Stempelfrisch! Schrötlingsriss

1.200,–

255

2:1 255

80

2:1

Stater (11,02g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Granatapfel in Perlkreis. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Feld. Davor Olivenzweig. Atlan a.O. Nr.43 (stgl.); Slg. Dewing 2468 (stgl.). R! Prägeschwächen, vz

750,–


GRIECHEN

257

256

2:1

256

257

Stater (10,74g). ca. 445 - 425 v.Chr. Vs.: Granatapfel in umlaufendem Ornament. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Feld. S.Atlan, Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4.Jhs. v.Chr. (1967) Nr. 37 (stgl.). R! Feine Tönung, ss-vz Ex Aufhäuser 11, 1995, 140. Tetradrachme (16,81g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und CT, P.R.Franke - W.Leschhorn u. a., Side (1988) S. 25 Nr.20; SNG Aul. 4792. Vs. Gegenstempel mit seleukidischem Anker, ss

300,–

500,–

258

2:1

2:1

KILIKIEN 258

MALLOS. Satrapenprägung. Stater (10,13g). ca. 380 v.Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. r. Rs.: ΜΑΡΛ[...], Satrapenkopf mit Kyrbasia n. r. Franke-Hirmer 666 (dieses Exemplar!). SNG Levante 150f. Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 239. Auf breitem Schrötling, gutes Porträt, schöne Tönung, fast vz Das Stück ist das bei Franke-Hirmer abgebildete Exemplar! Franke-Hirmer plate coin!

2.500,–

259

2:1 259

2:1

SOLOI. Unbestimmter Dynast. Stater (10,75g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Amazone mit Bogen n. l., dahinter Theatermaske. Rs.: ΣΟΛΕΩΝ, Weintraube, r. Ankh-Symbol. SNG Levante - ; SNG BN 137 (Vs. stgl.); SNG Aul. - . Zarte Tönung, ss

1.000,– 81


GRIECHEN

260

2:1

2:1 260

TARSOS. Pharnabazos, 379 - 374 v. Chr. Stater (10,76g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., Umschrift "Pharnabazos Kilikien". SNG Levante 71; SNG BN 251. Herrliche Tönung, vz

261

1.400,–

261 2:1

261

Pharnabazos, 379 - 374 v. Chr. Stater (10,59g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., Umschrift "Pharnabazos Kilikien". SNG Levante 71; SNG BN 251. Herrliche Tönung, vz

1.200,–

262

2:1

2:1

KOMMAGENE 262

82

KÖNIGREICH KOMMAGENE. Antiochos I., ca. 69 - 34 v. Chr. AE (9,18g). Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ, n. r. schreitender Löwe. Bedoukian 25; Nercessian 196. RR! Dunkelgrüne Patina, Rs. mit Auflagen, gutes ss Antiochos I. von Kommagene, der sich bald nach seiner Thronbesteigung mit dem Beinamen 'Theos' schmückte, hat, trotzdem er historisch eher unbedeutend war, tatsächlich ein gewisses Maß an Unsterblichkeit erreicht. Seine monumentale Grabstätte auf der Spitze des Nemrut Dag wurde 1986 zum Weltkulturerbe erklärt und wird heute besonders zu Sonnenunter- oder aufgang von Buskarawanen angesteuert. Seine Grabkammer unter einem riesigen Schutthügel ist bis heute nicht sicher lokalisiert. Der lockere Aufbau des Berges macht bisher den Zugang unmöglich, so dass der König dort weiterhin, wohl inmitten seiner Schätze, ruht.

1.200,–


GRIECHEN

263

2:1

2:1

SYRIEN 263

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). ca. 305/4 - 295 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Büste des Seleukos I. mit einem Helm, der mit einem Pantherfell überzogen und mit Stierohren und -hörnern versehen ist. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Nike bekränzt ein Tropaion, unten H und AX. Newell, ESM 417. SC 173.12. Zarte Tönung, guter Stil, vz

264

12.000,–

264 2:1

264

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). ca. 305/4 - 295 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Büste des Seleukos I. mit einem Helm, der mit einem Pantherfell überzogen und mit Stierohren und -hörnern versehen ist. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Nike bekränzt ein Tropaion, unten zwei Monogramme. Newell, ESM 426; SC 173.4. Zarte Tönung, guter Stil, fast vz

2.000,–

265

2:1 265

2:1

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). nach 296/5 v. Chr. Mzst. Unbestimmt (Barbarische Imitation von Seleukia a. Tigris?). Vs.: Kopf des bärtigen Zeus nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Elefantenquadriga n. r. Darüber Anker. SC 156. Schöne Tönung, vz

2.500,– 83


GRIECHEN

266

2:1

266

2:1

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). Wie vorher. SC 156.

Fast vz

2.000,–

267

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,85g). Wie vorher. SC 156. Schöne Tönung, gutes ss

1.000,–

268

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,92g). Wie vorher. SC 156. Schöne Tönung, Schrötlingsfehler, gutes ss

1.000,–

268

267

269

2:1

269

84

2:1

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, linkshin auf dem Omphalos sitzender Apoll mit Pfeil und Bogen. In den Feldern zwei Monogramme. Newell, ESM 149; SC 379.3a. Herrliche Tönung! Hohes Relief und gut zentriert, knapp vz

800,–


251

222

212

229

263


GRIECHEN

270 270

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (16,86g). Mzst. Magnesia am Sipylos. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, nackter Herakles sitzt auf seinem Löwenfell und stützt die Rechte auf die am Boden abgestellte Keule. Im Abschnitt zwei Monogramme. Newell, WSM 1456 (Var.); SC 318c. Gutes ss Das außergewöhnliche Porträt wurde von einem Stempelschneider geschaffen, der Stempel für die bedeutendere Münzstätte Smyrna herstellte. Möglicherweise wurde der Stempel von dort für die kurze Serie der Prägungen aus Magnesia am Sipylos ausgeliehen. Der Reverstypus erscheint erst spät in der Regierungszeit des Herrschers. Newell nahm an, dass Antiochos selbst die Assoziation zu einem von seinen Taten ausruhenden Heroen suchte.

750,–

271

1,5:1

271

1,5:1

Antiochos Hierax, 241 - 227 v.Chr. Tetradrachme (16,91g). Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf mit Flügeldiadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. links sitzend. Links im Feld zwei Monogramme. Im Abschnitt grasendes Pferd n. links. SC 882.3; Mektepini 211. Fein getönt, gut zentriert, vz

800,–

272

272

2:1 272

86

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). 204 - 197 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon n.l. auf Omphalos sitzend, mit L. auf Bogen gestützt, in der R. Pfeil haltend, l. Bogen in Köcher. SC 1044.5a; Newell WSM 1100γ. Zarte Tönung, hohes Relief, vz

750,–


GRIECHEN

273

1,5:1

273

1,5:1

Seleukos IV. Philopator, 187 - 175 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, l. Palmzweig mit Bändern, im Abschnitt Φ. SC 1313.6b; Houghton 839; Newell, SMA 38. R! Hohes Relief, Vs. Stempelriss, ss-vz

1.200,–

274

1,5:1

274

1,5:1

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,71g). 175 - 173/2 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Zepter und Nike, l. Kontrollmarke. SC 1400a; Le Rider, Antioche 288ff. Vs. hohes Relief, Vs. Stempelriss, sonst vz

275 275

276

400,–

276

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,55g). 168 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Apollon sitzt n.l. auf Omphalos, mit der Rechten Pfeil testend, die Linke auf Bogen gestützt, l. Palmzweig, Kontrollmarke unter Apollon's Arm und im Abschnitt. SC 1474. R! Korrosionspuren, ss-vz

1.200,–

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (15,36g). 149/148 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l. thronend, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt Datum ΔΞΡ (= Jahr 164 der Seleukidenära) und Monogramm. SC 1782.3e; Newell, SMA 146. Vs. kleine Stempelrisse, schimmernde Tönung, vz

350,– 87


GRIECHEN

277

2:1 277

2:1

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (14,18g). 149/8 v. Chr. Mzst. Laodikeia in Phoenizien (Berytus). Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Adler n. l., davor ΔΞΡ (Jahr 164), darunter Monogramm, r. Dreizack. SC 1824.3. R! Fein getönt, Vs. Stempelriss, vz

278

278

2:1

750,–

278

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Drachme (3,90g). 150/49 v. Chr. Mzst. Antiocheia Vs.: Kopf des Alexander I. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΧΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑ−ΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡ− ΓΕΤΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, im Feld l. Füllhorn, im Abschnitt Datum ΓΧΡ (= Jahr 163 der Seleukidenära). Houghton 173; SC 1785.4b. Attraktive Tönung, fast vz Ex GM 97, 1999, 499.

200,–

279

2:1 279

88

2:1

Antiochos VI. Epiphanes Dionysos, 144 - 142 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). 144/43 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des Antiochos VI. mit Diadem und Strahlen n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΔΙΟΝΥΣΟΥ, die Dioskuren galoppieren mit eingelegten Lanzen n. l., r. im Feld ΤΡΥ als Abbreviatur des Namens des Garnisonskommandanten Tryphonos Diodotos. Unter den Pferden Datum ΘΞΡ (= Jahr 169 der Seleukidenära), im Feld Monogramm und Beamtenname ΣΤΑ. Das Ganze in einem Kranz aus Lotos, Kornähren und Efeu. SC 2000.2a; Newell, SMA 232. Ex Goldberg 70, 2012, 3141. Feines Porträt! Wohl eines der besten Exemplare dieser Emission! vz-st

5.000,–


GRIECHEN

280

2:1 280

2:1

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,65g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena Nikephoros n.l. stehend, L. auf Schild gestützt, in R. Nike haltend, l. zwei Monogramme, das Ganze im Lorbeerkranz. SC 2061.1p; Newell, SMA 281. Ex Rauch 12, 2007, 211. Herrliche Tönung! vz

750,–

281

2:1 281

2:1

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (14,17g). 137/36 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Adler n.l. auf Schiffsrammsporn stehend, Palmzweig unter dem Flügel, l. Kontrollmarken über Keule, r. Kontrollmarken und Datumsangabe (=Jahr 176 der Seleukidenära), Kontrollmarke zwischen den Füßen des Adlers. SC 2109.4a; E.T.Newell, 117. Vs. kleine Kratzer, hohes Relief, leichte Tönung, ss-vz

750,–

282

2:1 282

2:1

Demetrios II., 2. Regierung, ca. 130 - 125 v.Chr. Tetradrachme (16,86g). 129/128 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des bärtigen Demetrios II. mit Diadem und Stierhorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΘΕΟΥ ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der R. nach l. thronend, l. Ξ / Δ. SC 2166.2a; Newell, SMA 321. Schöner Stil, hohes Relief, ss-vz

1.000,– 89


GRIECHEN

283

2:1 283

2:1

Kleopatra Thea und Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 121 v. Chr. Tetradrachme (16,45g). Mzst. Antiocheia. Vs.: Kopf der Kleopatra Thea mit Diadem und über den Hinterkopf gezogenem Schleier, dahinter Antiochos VIII. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ ΚΑΙ ΒΑΣ−ΙΛΕΩΣ Α−ΝΤΙΟΧΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. nach l. thronend, im Feld l. Monogramm IE, unter dem Thron AI. Houghton 361; SNG Israel I 2438f.; SC 2262.1c. R! Herrliches Doppelporträt, fast vz

1.500,–

284 284

Philippos I. Epiphanes Philadelphos, 93 - 83 v. Chr. Tetradrachme (15,16g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des Philippos I. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Monogramme. Im Abschnitt N. SC 2463.3g; Newell, SMA 447. Tönung, fast vz

250,–

285

2:1

2:1

ARMENIEN 285

90

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. Tetradrachme, (16,02g). Mzst. in Syrien. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia mit Palmzweig, zu ihren Füßen Flussgott Orontes, auf dem Fels Monogramm. Nercessian 33; Depeyrot, Armenien S.135 Nr.4. vz

10.000,–


GRIECHEN

286

2:1

286

2:1

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. Tetradrachme (15,89g). 70 / 69 v. Chr. Mzst. Tigranocerta. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia mit Palmzweig, zu ihren Füßen Flussgott Orontes, r. im Feld und auf dem Fels je ein Monogramm. Nercessian 34; Depeyrot, Armenien 29. R! vz

10.000,–

287

2:1

287

2:1

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. Tetradrachme (15,09g). Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia mit Palmzweig, zu ihren Füßen Flussgott Orontes, r. im Feld Θ, auf dem Fels Monogramm. Depeyrot, Armenien S.161 Nr.101. Tönung, fast vz

1.500,–

288

2:1

288

2:1

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v. Chr. auf Antiochos VIII., 121 - 97 v. Chr.(?) AE (6,63g). Vs.: Büste mit Tiara n. r., dahinter Legendenreste [ΑΝ]ΤΙΟΧΟΥ. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΝ / ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Reste eines Hinterkopfes mit lockigem Haar. R! Dunkelgrüne Patina, ss Zum Untergepräge s. z. B. SC 2318.

500,–

91


GRIECHEN

289

2:1 289

2:1

Artavasdes, 56 - 34 v. Chr. Drachme (3,62g). 50 v. Chr. Mzst. Artaxata. Vs.: Königsbüste mit armenischer Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩ[Ν] [ΑΡ]ΤΑΥ[ΑΣΔΟΥ], Quadriga n. l. Links Monogramm, rechts Jahreszahl S. Depeyrot 113; Nercessian 130. R! Etwas flaue Prägung, gutes ss Der Sohn, Nachfolger Tigranes des Großen, führte im Spannungsfeld zwischen Rom und dem Partherreich und den Wirren des römischen Bürgerkrieges eine eher glücklose Politik. Crassus lehnte offenbar seine Unterstützung ab, woraufhin er sich den Parthern zuwandte. Antonius behandelte ihn zunächst ehrenvoll und bot ihm sogar seinen Sohn Alexander Helios als Schwiegersohn an. Später wurde er aber gefangengenommen, im Triumphzug des Antonius in Alexandria in goldenen Ketten vorgeführt und nach der Schlacht von Actium von Kleopatra hingerichtet.

2.000,–

290

2:1

2:1 290

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (4,40g). Mzst. Artaxata. Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel n.l. Alram 222; Nercessian 172; Depeyrot, Armenien 145. RR! Schwarzgrüne Patina, ss

291

500,–

291 1,5:1

PHÖNIZIEN 291

92

MARATHOS. Tetradrachme (16,82g). 3. Jh.v.Chr. 223/222v.Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: Nackter, n. l. auf einem Waffenhaufen sitzender Heros Marathos mit Speer in der Linken bekränzt den Stadtnamen ΜΑΡΑΘΗΝΙΩΝ, darunter aramäische Datierung (Jahr 37). Unser Stück ist stempelgleich mit dem Exemplar: GM 102, 2000, 327. Vgl. R.Jouvier, Numismatique des villes de la Phenicie, JIAN 4, 1901, 139f. Nr. 821f. (andere Jahreszahlen). BMC - (vgl. 119.1); SNG Cop. - (vgl. 168) HGC - (vgl. 184, alle mit anderen Jahreszahlen). RR! Zarte Tönung, ss-vz Marathos (phönizisch Amrit) war den Großteil seiner langen Geschichte dem nahegelegenen Arados untertan. In hellenistischer Zeit gelang es Marathos sich unabhängig zu machen, wovon auch die vorliegende Münze zeugt. Diese Bestrebungen führten jedoch zu einer andauernden Fehde der Nachbarstädte, die schließlich in der Zerstörung von Marathos mündete. Das solche Kleinkriege überhaupt möglich waren, zeigt auch den zunehmenden Machtverfall der seleukidischen Zentralgewalt.

3.000,–


GRIECHEN

292

292 3:1

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 292

Darius I., 522 - 486 v. Chr. Dareike (8,27g). ca. 500 - 485 v. Chr. Vs.: Großkönig bogenschießend und mit Köcher nach rechts kniend. Rs.: Incusum. Carradice Typ II. RR! Gold! Breiter Schrötling, fast vz Der seltene frühe Typus, der den Herrscher als knienden Bogenschützen zeigt, ist in Gold geprägt nur ausgesprochen selten zu bekommen!

293

293

293

Typ IIIb, Dareike (8,31g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC 150.19. Gold! Breiter Schrötling, fast vz

294 294

2:1

2:1

1,5:1

2.500,–

294

PERSISCHE SATRAPEN. Dynast Gamerses, Lydien AE (2,13g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Porträt mit Zopf n. r. Rs.: ΓΑΜΕΡΣΟΥ, Zeus, l. im Feld Stern. Von Alexander zu Kleopatra, Ausstellung München (1992) S. 19 Nr. 15. Ausgezeichnetes Porträt! Herrliche dunkelgrüne Patina, vz Ex Hirsch 177, 1993, 377. Gamerses ist historisch nur durch seine Münzen belegt. Er herrschte wohl in einer Stadt in der Satrapie Lydien. Es ist aber noch unbekannt in welcher.

295

12.000,–

300,–

295

KÖNIGREICH ELYMAIS 295

Kamnaskires III. und Anzaze, 1.Jh.v.Chr. Tetradrachme (15,49g). Mzst. Seleukia am Hedyphon. Vs.: Gestaffelte Büsten des Herrscherpaares n. l. Dahinter Ankersymbol. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΜΝΣΚΙΡΟΥ ΚΑΙ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ ΑΝΖΑΖΗΣ / ΜΑΚΕΔΩΝ, thronender Zeus mit Nike n. l. BMC 245/1; Alram 454. R! Leicht raue Oberfläche, Rs. leichte Kratzer, sonst vz

4.000,– 93


GRIECHEN

296

2:1

2:1

PARTHER 296

Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Drachme (3,88g). Mzst. Seleukia. Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Torques endet in einer Pferdeprotome. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ, sitzender Bogenschütze n. r. Shore 70. Sellwood 24.10;. Tönung, vz-st Ex Auktion Meister & Sonntag 5, 2007, 24.

500,–

297

BAKTRIEN 297

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Demetrios I., 205 - 171 v. Chr. AE (11,36g). Vs.: Elefantenkopf mit Glocke n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Kerykeion. Bop. Serie 5 Monogramm E; Mitchiner, Type 108b. R! Schöne kastanienbraune Patina, leicht raue Oberfläche, vz

400,–

298

2:1

298

94

2:1

Agathokles, ca. 190 - 180 v.Chr. Tetradrachme (16,70g). Vs.: Büste mit an der Schulter gefibelter Chlamys n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΥΣ, stehender Zeus mit Hüftmantel und Zepter in der L. hält in der R. Hekate mit zwei Fackeln, l. im Feld Monogramm. Bop. Ser. 1 Monogramm D; Mitchiner, Type 137a; Qunduz 84f. Erworben im Münchner Kunsthandel 1986. R! Hohes Relief, vz

1.500,–


GRIECHEN

299

1,5:1

299

1,5:1

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, n. r. reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Bop. Ser. 6 Monogramm E; Mitchiner, Type I 177 ee. Scharfes Relief, Vs. Kratzer im Feld, sonst vz

300

1.000,–

300 1,5:1

300

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,81g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, n. r. reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Bop. Ser. 6 Monogramm E; Mitchiner, Type I 177 ee. Scharfes, hohes Relief, vz

1.000,–

301

2:1

2:1

KUSHAN 301

Kanishka I., 100 - 126 n. Chr. Stater (7,91g). Vs.: Stehender Herrscher mit Rock und Schultermantel hält in der Linken ein Zepter und opfert an einem Altar. Rs.: Linkshin stehender Mondgott Mao mit Mondsichel an den Schultern und diagonal gehaltenem Zepter. Göbl, Kushan 53. R! Gold! Fast vz

1.000,– 95


GRIECHEN

302

2:1

2:1

302

Kanishka I., 100 - 126 n. Chr. Stater (7,99g). Vs.: Stehender Herrscher mit Rock und Schultermantel hält in der Linken ein Zepter und opfert an einem Altar. Rs.: Linkshin stehender Gott Orlagno mit einer greifvogelbekrönten Haube und einem Schwert mit Adlerkopfgriff in langem Gewand n. r. Göbl, Kushan 63. R! Gold! vz Die Gottheit Orlagno entspricht dem altiranischen Verethragna und dem persischen Bahram. Er steht als Krieger für militärische Sieghaftigkeit und den erfolgreichen Kampf gegen das Böse.

1.600,–

303

2:1

2:1

303

Vasudeva II., 270 - 310 n.Chr. Stater (7,71g). Vs.: ΡΑΟΝΑΝΟΡΑΟ ΒΑΖΟΔΗΟ ΚΟΡΟΝΟ, König opfert an Altar, l. u. r. im Feld sowie zwischen den Beinen drei Beizeichen. Rs.: ΑΡΔΟΧΡΟ, thronende Göttin Ardoksho mit Füllhorn, l. oben Tamgha. Göbl, Kushan 572; Göbl, Donum Burns 720. Seltene Beizeichenvariante! Gold! vz

500,–

304

2:1

2:1

ÄGYPTEN 304

96

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Stater (8,59g). 323/2 - 317/1 v. Chr. Im Namen des Alexander III. Mzst. Memphis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Davor Widderkopf mit Isiskrone n. r. Svoronos 5; SNG Cop. 6 (= Macedonia 642). Price 3963. Gold! vz-st

4.000,–


GRIECHEN

305

2:1 305

2:1

Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (15,65g). 310 - 305 v.Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Vor dem Elefantenohr Δ. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und drei Monogramme. BMC 20; Svoronos 146; SNG Cop. 18. Herrliche Tönung! Rs. Prägeschwäche, vz

800,–

306

2:1

2:1 306

Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (17,17g). 310 - 305 v.Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, r. im Feld Adler und ΔΙ. Svoronos 33a. SNG Cop. 30 (Var.). Exzellentes, subtiles Porträt! Fein getönt, hohes Relief, ss-vz Zwischen dem Elefantenohr und der Ägis ist ein kleines K als potenzielle Küntlersignatur erkennbar.

600,–

307

2:1 307

2:1

Ptolemaios I., 305 - 282 v.Chr. Tetradrachme (14,24g). 292/1 - 291/0 v. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r., hinter dem Ohr Δ. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, daneben P und Φ. Meydancikkale 3066ff. SNG Cop. - ; Svoronos 263. Attraktive Tönung, Rs. eradiertes Graffito, fast vz

500,– 97


GRIECHEN

308 308

Ptolemaios I., 305 - 282 v.Chr. Tetradrachme (14,24g). ca. 305 - 283 v.Chr. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r., hinter dem Ohr Δ. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, daneben P und Monogramm. SNG Cop. 71 (stgl.); Svoronos 255. Herrliche Tönung, Rs. Graffito und Gegenstempel mit Knospe, ss-vz

500,–

309

1,5:1

309

1,5:1

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Oktodrachme (27,73g). 253/2 - 246 v. Chr. Für Arsinoe. Verschleierter Kopf der Arsinoe II. mit Diadem und Stephane, im Hintergrund Lotoszepter, dessen Spitze über dem Kopf erscheint. Links im Feld Θ. Rs.: ΑΡΣΙΝΟΗΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Doppelfüllhorn mit Königsbinde, H.A.Troxell, ANS MN 28, 1983, 44 Taf.6.3 (Vs. stgl.); Svoronos 460. Gold! ss

7.000,–

310 1,5:1 310

1,5:1

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Oktodrachme (27,65g). Mzst. Alexandria. Vs.: ΑΔΕΛΦΩΝ, gestaffelte Büsten des Ptolemaios II. und der Arsinoe II., l. im Feld Schild. Rs.: ΘΕΩΝ, gestaffelte Büsten des Ptolemaios I. und der Berenike. BMC Taf.7.2; Svoronos 603 Taf.14.15-17; SNG Cop. 132. Gold! ss-vz

7.500,–

311 2:1 311

98

2:1

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. AV-Tetradrachme (13,84g). Mzst. Alexandria. Vs.: ΑΔΕΛΦΩΝ, gestaffelte Büsten des Ptolemaios II. und der Arsinoe II., l. im Feld Schild. Rs.: ΘΕΩΝ, gestaffelte Büsten des Ptolemaios I. und der Berenike. Dewing 2753-4. Svoronos 604; SNG Cop. 133. Ex Auctiones 11, 1980, 245. Gold! Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz

4.000,–


GRIECHEN

312

2:1 312

2:1

Ptolemaios IV. Philopator, 221 - 205 v.Chr. Oktodrachme (27,78g). Mzst. Alexandria. Vs.: Büste mit Ägis, Strahlenkrone und Dreizack n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Füllhorn mit Nimbus, darunter ΔΙ. SNG Cop. 196; Svoronos 1117; BMC 103. Gold! Vs. kleine Stempelfehler, st Ptolemy IV struck an extensive series of oktadrachms, a commemorative issue for his father Ptolemy III, who was highly popular. He is bearing the divine attributes of Helios (the radiate diadem), Zeus (the aegis), and Poseidon (the trident, the middle prong modified with the addition of the Egyptian lotus tip). The concentration of such symbols is intended to show Ptolemy III as the master of the three elements: heaven, earth, and sea. The radiate crown above the cornucopia on the reverse is another distinctive feature of Ptolemy III's iconography, and was later adopted by his grandson, Ptolemy V.

10.000,–

313

2:1 313

2:1

Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v. Chr. oder Ptolemaios VIII. Euergetes, 144 - 116 v. Chr. AV-Oktodrachme (27,72g). Um 134 v. Chr. Für Arsinoe. Vs.: Verschleierter Kopf der Arsinoe II. mit Diadem und Stephane, im Hintergrund Lotoszepter, dessen Spitze über dem Kopf erscheint. Links im Feld K. Rs.: ΑΡΣΙΝΟΗΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Doppelfüllhorn mit Königsbinde. SNG Cop. 321-2; Svoronos 1498-9. Ex USB 63, 2001, 249. Gold! Hohes Relief, guter Stil, Vs.-Stempel mit leichtem Rostanflug, gutes vz Arsinoe, die Tochter des Ptolemaios I. und der Berenike, heiratete den thrakischen König Lysimachos, dessen Sohn Agathokles aus erster Ehe sie zu Gunsten ihrer eigenen Kinder beseitigte. Diese Intrige führte zu einem Rachefeldzug des Seleukos, zum Tod des Lysimachos und zum Untergang des thrakischen Königreiches. Nach einem Intermezzo als Königin von Makedonien kehrte sie, weiter Intrigen spinnend, nach Alexandria zurück, wo sie die Ehefrau des Ptolemaios II., ihres leiblichen Bruders, verdrängte und selbst zur Königin avancierte.

5.000,–

314

KYRENAIKA 314

KYRENE. Rhodische Didrachme (7,82g). c. 322 - 313 v. Chr. Vs.: Kopf des Karneios n. l. Rs.: KY-PA, Silphionpflanze, r. im Feld Stern, l. Monogramm. SNG Cop. 1238. BMC 238ff. Herrliche Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 129, 2004, 220; Leu 2, 1972, 317.

1.000,–

99


GRIECHEN

315

2:1

2:1

ZEUGITANIA 315

KARTHAGO. Stater (9,04g). um 330 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r., an der Bodenlinie drei Punkte vor den Vorderhufen. SNG Cop. 129; Jenkins-Lewis Group IIIe. Gold! Rs. kleine Stempelfehler, ss-vz

2.500,–

316

2:1 316

2:1

Stater (7,33g). 350 - 270 v.Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Davor Punkt. Rs.: Stehendes Pferd n. r., auf der Bodenlinie Punkt. SNG Cop. 134ff. Jenkins-Lewis 287 (stgl.). Elektron! gutes ss

1.200,–

317

317

2:1 2:1 AE (4,71g). 300 - 290 v. Chr. Mzst. in Sardinien(?). Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: Pferdekopf n. r., davor Zeichen. SNG Cop 166. CNS III 21lv1-4. Selten in dieser Erhaltung! Schwarzgrüne Patina, vz

300,–

318

2:1

2:1

MAURETANIEN 318

100

KÖNIGREICH MAURETANIEN. Juba II., 25 v.Chr. - 23 n.Chr. Denar (3,09g). Vs.: REX IVBA, Kopf mit Königsbinde r. Rs.: Füllhorn und Zepter. SNG Cop. 581; Alexandropoulos S. 415 M2a. Herrliche Tönung! Gut durchmodelliertes Porträt, vz

500,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

320

319

321

MOESIA INFERIOR 319

320

KALLATIS. Pseudo-autonom AE Dreier (6,89g). Vs.: Verschleierte Büste der Demeter mit Ähren n. r. Davor Fackel. Rs.: ΚΑΛΛΑΤΙΑΝΩΝ, Segelschiff. l. im Feld Wertzeichen Γ. AMNG I 1 286. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz

1.000,–

NIKOPOLIS. Caracalla, 197 - 217 n.Chr. AE (13,75g). Statthalter Aurelius Gallus. Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥ ΑΝΤΩΝΙΝΟ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs: ΥΠ ΑΥΡ ΓΑΛΛΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙ / ΠΡΟΣ Ι, frontaler, viersäuliger Tempel mit dem Kultbild des Asklepios. Varbanov, GIC I 3076 (mit anderer Büste). RR! Schöne dunkelgrüne Patina, vz

350,–

THRAKIEN 321

PERINTH. Poppaea, Frau des Nero, 63 - 65 n.Chr. AE (9,78g). Vs.: ΠΟΠΠΑΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΠΕ, Isiskrone mit Kornähren in Olivenkranz. BMC 15f.; RPC 1756; Schönert, Perinth 259ff. Dunkelgrüne Patina, vz

800,–

322 322

PHILIPPOPOLIS. Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (21,08g). Vs.: ΑΥΤ ΑΙΛ ΑΔΡΙΑ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΗΓΕ ΓΑΡΓΙΛΙ ΑΝΤΙΚΟΥ ΦΙΛΙΠΠΟΠΟ/ΛΙΤΩΝ, linkshin über Wellen lagernder Flussgott Hebrus mit einem Strauch in der erhobenen Rechten. RPC online 7415; Varbanov, CIG 673. Schöne, dunkelgrüne Patina, vz

500,–

323 323

Elagabal, 218 - 222n.Chr. AE Großbronze (34,15g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΥΡΗΛ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΩΣ / ΝΕΩΚΟΡΩΝ, drei nackte Athleten um eine am Boden stehende, amphorenförmige Losurne versammelt, der Linke en face stehend, den Kopf nach rechts gewandt und sein Los in der gesenkten Rechten haltend, der Mittlere nach links stehend, den Kopf zurückgewandt und im Begriff, mit seiner Rechten in die Losurne zu greifen, und der Rechte en face stehend, den Kopf nach links gewandt und das Los in seiner erhobenen Rechten kontrollierend. Varbanov, GIC III 1739. R! Dunkelgrüne Patina, vz/ss

2.500,– 101


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

324

325

BOSPORUS 324

KÖNIGREICH BOSPORUS. Kotys III., 228 - 235 n. Chr. Stater (7,66g). 227 / 228 n. Chr. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΟΤΥΟΣ, Büste des Königs n. r. Rs.: ΔΚΦ, Kopf des Severus Alexander mit Lorbeerkranz n. r., davor Stern. MacDonald 573/2. Gold! vz

750,–

BITHYNIEN 325

NIKAIA. Macrianus, 260 - 261 n.Chr. AE (6,58g). Vs.: ΤΙΤ ΦΟΥΛ ΙΟΥ ΜΑΚΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙΕΩΝ, Stadtmauer aus der Vogelperspektive. Rec. gén. II 1 S. 510, 867; BMC 157 (Var. Vs.-Legende); SNG Aulock 733 (Var. Vs.-Legende); Price - Trell S. 105, Fig. 190. Dunkelgrüne Patina, Rs. Felder geglättet, vz Die Ringmauer von Nikaia wurde nach dem Gotensturm von 258 n.Chr. neu ausgebaut. Sie ist bis heute in großen Teilen erhalten und stellt ein bedeutendes Zeugnis kaiserzeitlicher Wehrtechnik dar. In bestimmten technischen Einzelheiten kann sie als Vorläufer der berühmten theodosianischen Stadtmauer von Konstantinopel gelten.

500,–

326

MYSIEN 326

PERGAMON. Septimius Severus und Iulia Domna, 193 - 211 n. Chr. AE Großbronze (45,79g). Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙ Λ ΣΕΠ ΣΕΟΥΗΡΟΣ Σ ΠΕΡ / ΙΟΥ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, gegenständige Büsten des Kaiserpaares, Büste mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer r. Rs.: ΕΠΙ ΣΤΡΑ ΚΛΑΥΔΙΑΝΟΥ ΤΕΡΠΑΝ/ΔΡΟΥ / ΠΕΡΓΑΜΗΝΩΝ Β ΝΕΟΚΟΡΩΝ, jugendlicher Herakles ringt die kerynitische Hindin nieder. Voegtli, Heldenepen S. 25. SNG Cop. 497 (stgl.). RR! Kastanienbraune Patina, Vs. leicht nachgraviert, Felder geglättet, ss-vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 596.

2.800,–

327 328

IONIEN 327

SMYRNA. Sabina, 117 - 138 n. Chr. Cistophor (10,99g). 129 - 130 n. Chr. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG PP, drapierte und diademierte Büste der Sabina n. r. Rs.: COS III, Kybele nach links thronend, in der Rechten Patera haltend, die Linke auf ein Tamburin stützend. Zu ihren Füßen ein Löwe. RIC 533; Metcalf 34; BMCRE 1095, Taf. 75,7 (Vs. stgl.). Rs. Graffito 'Z', gutes ss Ex Gemini II, 2006, 405 (4000$).

1.800,–

KARIEN 328

102

RHODOS. AE (22,84g). 31 v. Chr. - 60 n. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: ΡΟΔΙΩΝ ΕΠΙ ΕΥΔΩΡΟΥ, Nike mit Palmzweig und Aphlaston n. r. Darunter Rose. RPC 2766; BMC 374. Dunkelgrüne Patina, Rs. leichte Korrosionsspuren, sonst vz

750,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

329

LYDIEN 329

THYATEIRA. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (30,42g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΟΠΕΛ ΣΕΒΗΡ ΜΑΚΡΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΣΤΡ Μ ΑΥΡ ΔΙΑΔΟΧΟΥ ΙΠΠΙΚΟΥ, im Feld ΘΥΑ−ΤΕΙ / ΡΗ−ΝΩ / Ν, Stadtgöttin Thyateira mit Mauerkrone u. Schleier nach links stehend in langem Chiton u. Peplos, auf der ausgestreckten Rechten eine kleine Statuette des Apollon mit Doppelaxt u. Lorbeerzweig. BMC S. 312, 110; SNG Aulock 3230. Grüne Patina, ss-vz

3.000,–

330

KILIKIEN 330

TARSOS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (21,51g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ / Π − Π, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝΤΩΝΙΑΝΗΣ ΣΕΥ ΜΗΤΡ / ΤΑΡΣΟΥ / ΓΒ / ΑΜΚ, Löwe nach rechts, den Kopf zurückgewandt. SNG BN 1519. Olivgrüne Patina, vz

1.200,–

331

2:1 331

2:1

Diadumenian, 217 - 218 n. Chr. Drachme (4,28g). Vs.: Μ ΟΠ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Büste mit Panzer und Paludamentum n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟ, Apoll mit Schultermantel und Zweig in der gesenkten Rechten. Prieur - . RRR! vz Parallelstück in: Gorny & Mosch 165, 2008, 1575.

1.000,–

332

KAPPADOKIEN 332

KAISAREIA. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Drachme (3,04g). Um 209 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΣΕΠ ΣΕΟΥΗΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ Κ−ΑΙΣΑΡ ΝΕ / ΕΤΙ ς, Stern auf dem Berg Argaois. Sydenham, Caesarea -. RR! vz

350,– 103


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

333

2:1 333

2:1

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Drachme (3,90g). 240/241 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ Ε, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΚΑΙΣ ΒΝ / ΕΤ Δ, Berg Argaios mit Kranz. Sydenham 603 (Var.). RR! vz

250,–

334

2:1 334

2:1

Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. Drachme (4,48g). Mzst. Kaisareia (Kappadokien). Vs.: ΣΑΒΙΝΙΑ ΤΡΑΝΚΥΛΛΙΝΑ ΑΥ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΚΑΙΣΑ Β Ν Ε / ΕΤΔ, Berg Argaios. Sydenham -; SNG Cop. -; SNG Aul. -. R! vz

750,–

335

SYRIEN 335

ANTIOCHIA AM ORONTES. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. Tetradrachme (13,08g). 209 - 211 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ Σ−Ε, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ Γ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Kranz im Schnabel, darunter Stern. Prieur 1140. Fast st

400,–

336

ÄGYPTEN 336

104

ALEXANDRIA. Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Drachme (25,83g). 135/136 n. Chr. Vs.: ΑΝΤΙΝΟΟΥ ΗΡΩΟΣ, drapierte Büste l. Rs.: Antinoos zu Pferd mit Kerykeion n. r. Im Feld Jahresangabe L K (= Jahr 20). Dattari 2089; Köln, Alexandria -. Dunkelbraune Patina, ss Ex Hoffer 12, 1986, 951.

2.200,–


RÖMISCHE REPUBLIK

RÖMER

337

RÖMISCHE REPUBLIK 337

AES GRAVE. Anonym, 240 - 225 v. Chr. AE As (257,27g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz, darunter querliegendes I. Rs.: Prora n. r., darüber senkrechtes I. Cr. 35/1; Syd. 71; Haeberlin Taf. 12/6; Thurlow-Vecchi 51. Dunkelgrüne Patina, gutes ss

1.500,–

338 338

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: P MAE ANT (in Ligatur) / ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. st

250,–

339 2:1 339

2:1

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars n. l. Rs.: Q THERM MF (teilweise in Ligatur), römischer Soldat schützt gestürzten Kameraden im Kampf gegen barbarischen Krieger. Cr. 319/1; Syd. 592. vz-st

400,–

340 2:1 340

2:1

L. Iulius Caesar, 103 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR, behelmter Kopf des Mars n. r., darüber A. Rs.: L IVLI L F, Venus mit Zepter in Eroten-Biga n. l. fahrend, darunter Lyra, darüber retrogrades R. Cr. 320/1; Syd. 593a. Tönung, Rs. dezentriert, vz

400,– 105


RÖMISCHE REPUBLIK

341

2:1

2:1 341

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Beizeichen. Rs.: L PISO FRVGI, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend, darüber und darunter Kontrollmarke. Cr. 340/1; Syd. 663. Fast st

200,–

342

2:1 342

2:1

L. Marcius Censorinus, 82 v. Chr. Denar (4,21g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L CENSOR, Marsyas mit Stiefeln, Weinschlauch u. erhobener Rechten, dahinter Säule mit Viktoria. Cr. 363/1d; Syd. 737. Zarte Tönung, Rs. dezentriert, vz

150,–

343

2:1 343

2:1

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Diana mit Bogen und Köcher n. r., darüber Bucranium. Rs.: A POST A F S N ALBIN, Opferstier, Altar und Togatus stehen auf einem Felsen. Cr. 372/1; Syd. 745. vz-st

250,–

344

2:1 344

106

2:1

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: L PROCILI / F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze schreitet n. r., davor Schlange. Cr. 379/1; Syd. 771. st

250,–


RÖMISCHE REPUBLIK

345

2:1 345

2:1

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/2; Syd. 904. Dezentriert, gutes vz

150,–

346

2:1

2:1 346

L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: PAVLLVS LEPIDVS / CONCORDIA, Kopf der Concordia capite velato mit Stephane n. r. Rs.: TER / PAVLLVS, Tropaeum, l. König Perseus u. Söhne, r. L. Aemilius Paulus. Cr. 415/1; Syd. 926; Schmuhl, Siegesmonumente Abb.36. ss-vz

347

250,–

347 2:1

347

M. Aemilius Lepidus, 61 v. Chr. Denar (4,05g). Mzst. Rom. Vs.: ALEXANDREA, Kopf der Stadtgöttin mit Mauerkrone n. r. Rs.: PONTF MAX (teilweise in Ligatur), TVTOR REG, M. Lepidus als Togatus n.l. stehend bekrönt Ptolemaios V. mit Zepter, darüber SC, darunter M LEPIDVS. Cr. 419/2(var.); Syd. 831. Leichte Tönung, Vs. fünf Punzen, ss-vz

900,–

348

2:1 348

2:1

M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus, 58 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: M SCAVR / AED CVR / EX - S C / REX ARETAS, Kamel n. r., davor kniende Figur mit Ölbaumzweig. Rs.: P HVPSAEVS / AED CVR / C HVPSAE COS / PREIVE / CAPT, Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga fährt n. l., vor den Pferden Skorpion. Cr. 422/1b; Syd. 913. Tönung, vz-st

150,– 107


RÖMISCHE REPUBLIK

349

2:1

2:1 349

C. Iulius Caesar, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. in Spanien. Vs.: Drapierte Büste der Venus mit Amor auf Schulter n. l., dahinter Zepter, davor Lituus. Rs.: CAESAR, Tropaeum, darunter trauernde Gallierin u. gefesselter Gallier. Cr. 468/2; Syd. 1015; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 55; 118. Zarte Tönung, Vs. Punze, fast vz

750,–

350

2:1 350

2:1

Petillius Capitolinus, 43 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: CAPITOLINVS, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: PETILLIVS, hexastyler Tempel des Jupiter Optimus Maximus. Cr. 487/1; Syd. 1149; Bauten S. 48 ff.; Hill, Monuments 24 ff.; Hirmer Taf. 24,96. Herrliche, auf der Vs. golden, auf der Rs. bläulich schimmernde Tönung, Vs. kleiner Kratzer, fast vz

800,–

351

2:1 351

2:1

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. mobil mit Marc Anton (Asia minor, Ephesos?). Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P (teilweise in Ligatur), Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. st

800,–

352

2:1 352

108

2:1

Cn. Domitius Ahenobarbus, 41 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. mobil. Vs.: AHENOBAR, Kopf eines Vorfahren des Domitius n. r. Rs.: CN DOMITIVS IMP, Prora mit Tropaeum. Cr. 519/2; Syd. 1177. Ex Elsen 86, 2005, 230. R! Dunkle Tönung, leicht dezentriert, ss

2.000,–


RÖMISCHE REPUBLIK

353

353

353

2:1

Ti. Sempronius Gracchus, 40 v. Chr. oder später. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TI SEMPRONIVS GRACCVS Q DES / S - C, Vexillum, Aquila, Pflug und Decempeda. Cr. 525/4c; Syd. 1128a. Großer Schrötling, Rs. leichte Prägeschwäche, ss-vz This coin was struck by the moneyer Ti. Sempronius Gracchus in 40 BC. in Rome. The issue bears on its obverse the portrait of the deified Julius Caesar, making it clear where his allegiance lay. Though Gracchus' coin inscriptions indicate he was quaestor designate, nothing else is known of his life. The reverse type, which shows a legionary eagle, a military standard, a plow and a surveyor's rod, is a clear allusion to Octavian's resettlement of veterans. After the Battle of Philippi in October, 42 B.C., Octavian began the thankless task of settling some 40,000 veterans on their promised lands.

2.500,–

354 2:1 354

2:1

Marcus Antonius und Octavian, 39 v. Chr. Quinar (1,55g). 39 v. Chr. Mzst. mobil. Vs.: III VIR R P C, Kopf der Concordia mit Diadem capite velato. Rs.: M ANTON C CAESAR, dextrarum iunctio um Caduceus. Cr. 529/4b; Syd. 1195; King, Quinarii 81. R! Leichte tönung, gutes ss Ex Lanz 88, 1998, 893 (Slg. Leo Benz); ex Schweizerische Kreditanstalt 3, 1985, 466.

500,–

355

2:1

2:1 355

Marcus Antonius und M. Iunius Silanus, 33 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. im Orient (Antiochia?). Vs.: ANTON AVG IMP III COS DES III IIIVIR R P C, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: ANTONIVS / AVG IMP III. Cr. 542/2; Syd. 1209. R! Beidseitig etwas dezentriert, vz-st

750,–

356 356

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG III, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/15; Syd. 1217. Dunkle Tönung, Vs. u. Rs. Punze, ss-vz Die Legio III Gallica wurde 49 v. Chr. von Caesar im Bürgerkrieg aufgestellt und kämpfte bei Pharsalus und Munda. Später kämpfte sie bei Actium unter Marc Anton. Nach dessen Niederlage wurde die Legion in der Provinz Syria stationiert. Auch in einem weiteren römischen Bürgerkrieg, dem Vierkaiserjahr 69 n. Chr., war die Legion maßgeblich beteiligt und verhalf den Flaviern in der Schlacht bei Cremona zum Sieg.

250,–

109


RÖMISCHE KAISERZEIT

357

2:1

2:1 357

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG V, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/18; Syd. 1221. Dunkle Tönung, breiter Schrötling, ss-vz

600,–

358 358

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG III, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/20; Syd. 1224. Dunkle Tönung, Vs. Graffito 'MAR' (?), ss-vz Von Caesar spätestens 59 v. Chr. gegründet nahm die Legio VII Claudia am Gallischen Krieg teil. Im Bürgerkrieg kämpfte sie u.a. bei Dyrrhachium und Pharsalos (48 v. Chr.), Thapsus (46 v. Chr.), Philippi (42 v. Chr.) und auch wahrscheinlich bei Actium (31 v. Chr.). Später unterstützte sie Vespasian im ersten Vierkaiserjahr (69 v. Chr), nahm teil an Trajans Dakerkriegen (98 - 101 sowie 105 - 106 n. Chr.) und folgte dem siegreichen Septimius Severus im zweiten Vierkaiserjahr (193 n. Chr.).

300,–

359

2:1 359

2:1

Octavian und L. Cornelius Balbus, 41 v. Chr. Denar (3,76g). 41 v. Chr. Mzst. mobil mit Octavian. Vs.: C CAESAR IIIVIR RPC, bärtiger Kopf des Octavians n. r. Rs.: POPVL IVSSV, Reiterstatue des Octavian mit erhobener Rechten. Cr. 518/2; Syd. 1317. RR! Dunkle Tönung, dezentriert, ss-vz Hill, Monuments S. 70 Abb. 122.

500,–

360

2:1

2:1

RÖMISCHE KAISERZEIT 360

110

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,89g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: SIGNIS / RECEPTIS, Capricorn n.r. RIC 521; C. 263; BMC 680; BN 979; Calicó 272. Gold! Winzige Kratzer, ss

4.000,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

361

2:1 361

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,75g). 21 - 20 v. Chr. Mzst. Samos(?). Vs: CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs: AVGVSTVS, n. r. stehender Stier. RIC 475; C. 28; BMC 663; BN 943 (Pergamon). Tönung, fast vz Nach einer Überlegung von C. V. Sutherland wurde diese Prägung anlässlich des Besuches des Augustus auf Samos im Winter 21/20 v. Chr. hergestellt. Der Revers könnte eine Stierstatue darstellen, die im Heiligtum des Poseidon Taureos auf Samos stand. Vgl. C.H.V. Sutherland, RN 1974, 61f.

500,–

362

2:1 362

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,73g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister P. Petronius Turpilianus. Vs.: TVRPILIANVS IIIVIR, Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, kniender Parther n. r. übergibt ein Feldzeichen. RIC 287; C. 485; BMC 10; BN 118. st

1.000,–

363

2:1 363

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,65g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister P. Petronius Turpilianus. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: P PETRON TVRPILIAN IIIVIR, Pegasus n. r. RIC 297; C. 491; BMC 23; BN 149. R! Zarte Tönung, gutes vz

800,–

364

2:1 364

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,84g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister Q. Rustius. Vs.: Q RVSTIVS FORTVNAE / ANTIAT, gestaffelte Büsten der Fortuna Victrix mit Helm u. Patera sowie der Fortuna Felix mit Stephane n. r. auf einem Querbalken mit Widderkopfenden. Rs.: CAESARI AVGVSTO / EX S C, Altar mit der Aufschrift FOR RE. RIC 322; C. 513; BMC 2; BN 221. R! Vs. Punze, beidseitig je ein winziger Kratzer, scharf gereinigt, ss-vz

750,– 111


RÖMISCHE KAISERZEIT

365

365 2:1

365

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,59g). 17 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: CA-ES-AR, jugendlicher Kopf (Caius Caesar, Augustus?) im Eichenlaubkranz n. r. Rs.: AVG-VST, Kandelaber mit Widderköpfen u. Lunula, l. u. r. Girlanden mit Paterae u. Bukrania. RIC 540; C. 2 (Gaius Caesar); BMC 684; BN 1013. RR! Dunkle Tönung, vz

366

2.200,–

366 2:1

366

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (2,75g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister L. Mescinius Rufus. Vs.: SC OB R P CVM SALVT IMP CAESAR AVGVS CONS, Imago clipeata mit Kopf des Augustus im Lorbeerkranz n.r. Rs.: L MESCINIVS RVFVS IIIVIR / S - C, Cippus mit Inschrift IMP / CAES / AVGV / COMM / CONS. RIC 357; C. -; BMC -; BN 344; Bauten S.82/83, Nr.164; Hill, Monuments S. 61/99. RR! Partiell dunkle Auflage, ss

367

4.000,–

367 2:1

367

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,89g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Antistius Reginus. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: C ANTISTIVS REGINVS / IIIVIR, Simpulum, Lituus, Dreifuß u. Opferschale. RIC 410; C. 347; BMC 119; BN 542. Dunkle Tönung, Rs. Graffito, fast vz

1.500,–

368

2:1 368

112

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,81g). 7 - 6 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius und Lucius Caesar als Togati einander gegenüberstehend, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum l. n.r. und Lituus r. n.l. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651-1657. Minimale Auflage, vz

600,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

369 369

369

2:1

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. Antoninian (3,30g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO AVGVSTO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler n.r. stehend, Kopf n.l. RIC 77 (Decius); C. 577 (Augustus). Vs. Schrötlingsfehler, vz

200,–

370

2:1

2:1 370

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,88g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI - AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF - MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, Fußschemel). RIC 25; C. 15; BMC 30; BN 13; Calicó 305d. Gold! vz-st Eine Dupondius-Prägung aus Emerita in Lusitanien (RPC 39) zeigt auf dem Revers die gleiche sitzende Iustitia wie auf dieser Aureus- und Denar-Emission des Tiberius und ist dabei durch die Umschrift (Iulia Augusta) wie auch durch die Nodusfrisur eindeutig als Livia bezeichnet. Nach Künker 243, 2013, 4754 wurden in Vindonissa Stempel dieses Typus gefunden. Wenn es sich dabei tatsächlich um Stempel einer offiziellen Münzstätte handelte, dürfte die Diskussion über die Münzstätten im Norden des Reiches neue Nahrung bekommen.

3.000,–

371

2:1

2:1 371

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,81g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI - AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF - MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, Fußschemel). RIC 25; C. 15; BMC 30; BN 13; Calicó 305d. Gold! Vs. winziger Kratzer, vz-st

3.000,–

372

2:1 372

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,80g). Wie vorher. RIC 25; C. 15; BMC 30; BN 13; Calicó 305d. Gold! Gutes vz

3.000,– 113


RÖMISCHE KAISERZEIT

373

2:1 373

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,90g). 36 - 37 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz u. gesteigerten Gesichtszügen n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33 (Lugdunum). Leichte Tönung, vz

800,–

374

1,5:1

374

1,5:1

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (32,50g). ca. 50 - 54 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES AVGVSTA / S C, Spes in archaischem Stil mit Blume u. das Gewand lupfend schreitet n. l. RIC 115; C. 85; BMC 192; BN 216 (42 - 43 v. Chr.). Erworben bei CNG 6/1990. Kastanienbraune Patina, vz

7.500,–

375

375 1,5:1 375

114

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (23,06g). ca. 50 - 54 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES AVGVSTA / S C, Spes in archaischem Stil mit Blume u. das Gewand lupfend schreitet n. l. RIC 115; C. 85; BMC 192; BN 216 (42 - 43 v. Chr.). Rs. mit incusem Perlrand! Dunkelgrüne Patina, breiter Schrötling, Felder etwas geglättet, vz

1.500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

376 376

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,24g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VESTA, hexastyler Tempel, darin Sitzstatue der Vesta mit Patera u. Zepter. RIC 62; C. 335; BMC 104; Mac Dowall, Nero 61; BN 230; Bauten S. 8 ff.; Hill, Monuments S. 23 f. Prägeschwächen, vz

500,–

377

1,5:1

377

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (21,52g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Viktoria u. Parazonium sitzt n. l. auf Panzer, dahinter zwei Schilde u. ein Helm. RIC 442; C. 261; BMC 324; Mac Dowall, Nero 421; BN 76. Dunkelgrüne Patina, kleine Prägeschwächen, vz

378 378

1,5:1

1,5:1

5.000,–

378

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,49g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER PM TR P IMP PP, Büste mit Lorbeerkranz und Globus n.r. Rs.: PACE PR TERRA MARIQ PARTA IANVM CLVSIT, S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n.r. RIC 438; BMC 319; Mac Dowall, Nero 419; BN 73; Bauten S.11f., 10; Hill, Monuments S. 10f. Grüne Patina, vz Ex CNG 94, 2013, 1145. Der als Janustempel bekannte Bau war ein dem Janus Geminus bzw. Janus Quirinus gewidmeter Schrein, dessen Bau man in der Antike dem sagenhaften König Numa Pompilius zuschrieb. Die genaue Lage des Schreins ist nicht bekannt, vermutlich lag er am Argiletum, der Straße zwischen Basilica Aemilia und Curia. Die Münzen des Augustus und des Nero, wie die Vorliegende, überliefern das Aussehen des Schreins, der nicht mehr erhalten ist. Es handelte sich um einen quaderförmigen Bau (ianus) mit zwei Toren, der ursprünglich aus Holz war und in augusteischer Zeit durch einen Bronzeschrein ersetzt wurde. Im Inneren befand sich das archaische, überlebensgroße Kultbild des zweigesichtigen Gottes Janus, dessen bärtige Gesichter nach Osten und Westen blickten. In Kriegszeiten blieben die Tore des Janus-Tempels geöffnet, in Friedenszeiten wurden sie geschlossen. In der frühen Zeit der römischen Republik war der Tempel nur drei Mal geschlossen, zuletzt nach der Schlacht von Actium 31 v. Chr. unter Octavian, dem späteren Kaiser Augustus. Dieser rühmt sich in den Res gestae, seinem Tatenbericht, dass unter seiner Herrschaft die Tore des Janustempels drei Mal geschlossen waren.

2.000,–

115


RÖMISCHE KAISERZEIT

379 379

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,47g). ca. 67 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P M TR POT P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: DECVRSIO / S - C, Nero u. ein Soldat mit Lanzen n. r. reitend. RIC 578; C. - ; BMC - ; Mac Dowall, Nero 488; BN - . R! Olivgrüne Patina, Felder geglättet, vz/ss

1.200,–

380

2:1 380

2:1

Galba, 68 - 69 n. Chr. Aureus (7,19g). April 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA CAESAR AVG, Büste mit Aegis (Schuppenpanzer, darauf Gorgoneion) n. r. Rs.: DIVA AVGVSTA, Livia als Pietas mit Patera u. Zepter. RIC 142; C. 46; BMC S. 309 Anm. ++; BN 65; Calicó I 471. RR! Gold! Prägeschwächen, Vs. winzige Kratzer u. kleiner Stempelriss, ss-vz This reverse type commemorates the benefits Galba received from Livia's favour, when he was a young man. The empress also bequeathed a substantial sum in her will to Galba.

10.000,–

381

2:1

381

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,39g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r. Rs.: Viktoria mit Patera u. Palmzweig sitzt n. r. RIC 71; C. 121; BMC 4; BN 37. Zarte Tönung, vz

2.000,–

381A

2:1

381A

116

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (2,97g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Viktoria n.l. sitzend mit Patera und Palmzweig. RIC 88; C. 119; BN 49. NGC graded, herrliche Tönung, fast vz

2.500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

382

2:1 382

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (6,70g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES VES-P AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEP RED, Neptun mit Zepter u. Acrostolium setzt Fuß auf Globus. RIC 1545; C. 272; BMC 502; RPC 1919; BN - ; Calicó I 653. RR! Gold! Vs. winziger Kratzer, Rs. Kratzer, vz Zu der ikonographisch gleichen, aber stilistisch anderen Prägung aus Rom s. RIC 44 (mit Taf. 2 Nr. 44 im Gegensatz zu Taf. 82 Nr. 1545); BMC 54; BN 37.

4.000,–

383

2:1 383

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,27g). 74 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVG / *, Ceres mit Füllhorn, Kornähren und Mohnkapseln n. l. thronend. RIC 1456; RPC 852. R! Knapper Schrötling, vz

400,–

384

2:1 384

2:1

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Aureus (7,08g). ca. 112 - 113 n. Chr., Restitutionsprägung unter Trajan. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP CAES TRAIAN AVG GER DAC P P REST, Pulvinar mit Blitzbündel. RIC 829; C. 650 (Vespasian); BMC 703; BN 482; MIR 866; Calicó I 707. RR! Gold! Rs. zwei kleine Druckstellen, gutes ss

5.000,–

385

2:1 385

2:1

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,37g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Thron mit Decke u. dreieckiger Lehne, darauf neun Kornähren. RIC 124; C. 313; BMC 58; BN 47. st-vz

400,– 117


RÖMISCHE KAISERZEIT

386 386

Titus, 79 - 81 n. Chr. AE Sesterz (29,13g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. in Thrakien. Vs: IMP T CAES DIVI VESP F AVG PM TR P PP COS VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: S - C, Mars mit Speer und Tropeaum n.r. schreitend. RIC 182; C. 203; BMC 310; RPC 502; BN 324. Dunkelgrüne Patina, fast vz In der älteren Literatur wird diese Prägung, die sich in ihrem ausgefeilten, etwas manierierten Stil deutlich von den gleichzeitigen stadtrömischen Münzen unterscheidet, meist der Münzstätte Lugdunum zugewiesen. Tatsächlich scheint dort aber schon vor dem Tod des Vespasian die Münzprägung eingestellt worden zu sein. Die Fundverteilung spricht für eine Produktionsstätte im Nordosten des Reiches. Aufgrund stilistischer Argumente hat H.A.Cahn das Atelier in Bithynien lokalisiert, während sich die jüngste Literatur für eine nicht genau bestimmbare Münze in Thrakien ausspricht. s. H.A.Cahn, An Imperial Mint in Bithynia, Israel Numismatic Journal 8, 1984/85, 14ff.; RPC II S.87f.

1,5:1

387 387

1.200,–

387

Titus, 79 - 81 n. Chr. AE Dupondius (10,62g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Restitutionsprägung für Livia. . Vs.: PIETAS, Büste der Pietas (Livia?) capite velato mit Stephane n.r. Rs.: IMP T CAES DIVI VESP F AVG REST / S C im Zentrum. RIC 426; C. -; BMC 291; BN 305; Komnick Gruppe I 2, Typ 17.0. Grünschwarze Patina, vz

800,–

388 388

Divus Titus, ab 81 n. Chr. Antoninian (3,30g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO AVGVSTO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler n.r. stehend, Kopf n.l. RIC 81a (Decius); C. 404 (Titus). Zarte Tönung, Rs. Prägeschwäche, vz

250,–

389

2:1 389

118

2:1

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,29g). 76 - 77 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS - IIII, Füllhorn mit Kornähren, Mohnkapseln u. Trauben sowie Tänien. RIC 918; C. 46; BMC 196; BN 171; Calicó I 817a. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz-st

3.000,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

390 390

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,00g). 77 - 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V, kniender Parther n. r. offeriert römische Standarte. RIC 959; BN 205; C. 48; BMC 231; Calicó 819. Gold! ss Bei Gorny & Mosch 204, 2012, 2143 (Zuschlag 2.000,-€, aber nicht bezahlt).

1.500,–

390A

2:1 390A

2:1

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,46g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Ziegenbock im Lorbeerkranz. RIC 267; C. 390; BMC 88; BN 73. vz-st

600,–

391 391

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. AE Dupondius (12,90g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAES DIVI AVG VESP F DOMITIAN COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: CERES AVGVST / S - C, Ceres mit Kornähren und Fackel n.l. stehend. RIC 308; C. 32; BMC 237; BN 246. Dunkelbraune Patina, Felder geglättet, vz

392

300,–

392 2:1

392

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Aureus (7,56g). 92 - 94 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DOMITIANVS AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: GERMANICVS / COS XVI, Kaiser mit Lorbeerzweig und Zepter in Quadriga n.r. RIC 749; BMC 213; BN 190; Calico I 853. R! Gold! Winzige Kratzer, gutes ss Geprägt auf den Germanensieg!

6.500,–

393 393

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,65g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVSTITIA AVGVST, Iustitia mit Zepter u. Zweig sitzt n. r. RIC 18; C. 101; BMC 44; BN 30. Rs. leichte Prägeschwächen, vz-st

500,– 119


RÖMISCHE KAISERZEIT

394

2:1

394

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,29g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANVS AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORVM TRAIAN, Frontalansicht des sechssäuligen Haupteingangs zum Trajansforum, darauf Sechsspänner mit der Statue des Kaisers zwischen jeweils einem Fußsoldaten, einem Tropaeum und einer Viktoria. RIC 257; BMC 509; MIR 409f; Calicó 1031; Bauten S.29, 47; Hill, Monuments S.42f., 63. Gold! Prüfmarke auf dem Rand, vz Diese Münze wurde zur Einweihung des Trajansforum im Jahre 112 n. Chr. geprägt. Das letzte der kaiserlichen Foren in Rom wurde von Apollodoros von Damaskus geschaffen. Seine Vollendung erfuhr das Forum erst unter Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr., der einen Tempel für Trajan und seine Gattin Plotina in der Achse des Eingangsbogens und der Trajanssäule, die ein Jahr nach dem Forum geweiht wurde, errichten ließ. Beide Bauwerke wurden mit der Kriegsbeute aus der Eroberung Dakiens finanziert.

10.000,–

394A

2:1 394A

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,45g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P COS IIII PP, Vesta capite velato mit Patera und Fackel n.l. sitzend. RIC 53; C. 229; Strack 45; BN 115. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz

600,–.

395 395

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,45g). Ca. 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Mars mit Viktoria u. Tropaeum schreitet n. l. RIC 154; C. 371; Strack 87; BMC 164; MIR 229b. vz Ex Gorny & Mosch 165, 2008, 1946.

150,–

396 396

120

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,45g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR POT COS IIII P P / S C, Concordia mit Doppelfüllhorn sitzt n. l. u. opfert aus Patera über Altar. RIC 430 (Var.); C. 637 (Var.); BMC 744 (Var.); Strack 335; BN 139; MIR 97b. Schwarzgrüne Patina, fast vz

800,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

397 397

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,54g). ca. 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Circus Maximus. RIC 571 (Var.); C. 546 (Var.); Strack 391; BMC 856 (Var.); BN 220; MIR 175b; Bauten S. 38 ff. mit Nr. 70; Hill, Monuments S. 47 mit Abb. 72. Schwarzgrüne Patina, Korrosionsstellen, ss-vz Der unter Trajan restaurierte Circus zeigt unten die Außenseite mit einer Kolonnade. Darüber erkennt man im Inneren die Spina mit den Wendemarken an den Enden (metae), dem unter Augustus errichteten Obelisken, dem Standbild der auf einem Löwen reitenden Kybele u. dem Rundenzähler. Dahinter befindet sich zwischen den Zuschauerrängen der Tempel des Sol.

3.000,–

398 398

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27,28g). Ca. 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, Büste mit Lorbeerkranz und Aegis auf l. Schulter n. r. Rs.: VIRTVTI ET FELICITATI / SC, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend, ihr gegenüber behelmte Virtus mit Fuß auf Helm, Lanze und Parazonium n.l. stehend. RIC -; Strack 440; MIR 471c. Schöne, dunkelgrüne Patina, fast vz

1.500,–

399

1,5:1

1,5:1 399

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,22g). 112/113 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, Büste mit Lorbeerkranz und Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / VIA TRAIANA / SC, Personifikation der via traiana n.l. auf Fels gestützt, hält Zweig und in der Rechten ein Rad. RIC 636; Strack 426; MIR 476b. Braune Patina, vz

1.200,–

400 400

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Semis (?) (3,03g). Nach ca. 109 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, Büste mit Lorbeerkranz und Gewand auf l. Schulter n.r. Rs.: S - C, Eber n.r. schreitend. RIC 695; C. -; Strack -; MIR 598b. Dunkelbraune Patina, fast vz Zum Nominal: MIR, S.159f.

200,–

121


RÖMISCHE KAISERZEIT

401

2:1 401

2:1

Pompeia Plotina, gest. 123 n. Chr. Denar (3,51g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLOTINA AVG IMP TRAIANI, drap. Büste der Plotina mit Stephane n. r. Rs.: CAES AVG GERMA DAC COS VI PP, l. thronende Vesta mit Zepter und Palladium. RIC 730; C. 3; BMC 526; Strack 180; BN 679; MIR 705 (Bildvariante 1). R! Attraktive Tönung, Vs. Graffiti, fast vz

3.000,–

402

2:1 402

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,27g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIANO AVG DIVI TRA PARTH F, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVI NER NEO PM TR P COS / ORIENS, drapierte Büste des Sol mit Strahlenkranz n.r. RIC 340; C. 1003; BMC 35; Calicó I 1293. Gold! vz Ex Numismatica Genevensis SA 6, 2010, 163.

8.000,–

403

2:1 403

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,23g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Büste mit Gewand auf Schulter n. l. Rs.: AFRICA, liegende Africa mit Elefantenskalp legt Rechte auf Löwen u. stützt sich auf einen Früchtekorb, dahinter zwei Kornähren. RIC 298(g); C. 151 (Var.); BMC 809 (Var.); Strack 296; Calicó I 1193a. Prachtexemplar! Gold! Gutes vz

25.000,–

404

2:1 404

122

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,73g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIAN OPT AVG GER DAC, Panzerbüste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PARTHIC DIVI TRAIAN AVG F P M TR P COS P P, Traian u. Hadrian halten in der Mitte einen Globus. RIC 2(c); C. 1009 (Var.); BMC 2; Strack 1. R! Zarte Tönung, gutes vz

1.200,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

405

2:1

405

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,36g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P COS III, Oceanus n.l. liegend mit Anker, Muscheln auf dem Kopf und dem r. Arm auf einen Delfin gestützt. RIC 75c; C. 1112. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, Rs. kleine Kratzer, vz

200,–

406 406

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,35g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C[AE]SAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III, Galeere n. l. RIC 113; C. 1174; BMC 247; Strack 105. Schrötlingsrisse, ss-vz

150,–

407

2:1

407

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,58g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: SAL-VS AVG, Salus füttert aus Patera eine Schlange auf Altar. RIC 267; C. 1335; BMC 715; Strack 264. Etwas dezentriert, st

408

408

2:1

1,5:1

500,–

408

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (26,20g). 120 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANV-S AVG PM TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS AVG / SC, Libertas mit Zweig und Zepter n.l. sitzend. RIC 583b; C. 948; BMC 1190A; Strack 549. Aus der Zigman Collection, erworben am 30. Oktober 1981. Dunkelbraune Patina, ss-vz

900,– 123


RÖMISCHE KAISERZEIT

409

409

124

1,5:1

1,5:1

2.500,–

410

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (26,49g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C / SPQR, dekastyler Tempel auf fünfstufigem Fundament, seitlich auf der Basis r. u. l. je eine hohe Säule mit Statuen. Hill, Monuments, S. 15, Nr.9; Bauten, S. 35, Nr.58. RIC 783; C. 1421; BMC -. R! Dunkelgrüne Patina, fast vz Ex Coin Gallery 1993, 261. Dargestellt ist der Doppeltempel der Venus und Roma am Abhang der Velia in Rom, der um 137 n. Chr. kurz vor dem Tod des Kaisers geweiht wurde. Fertig gestellt wurde der Tempel erst unter Antoninus Pius in den Jahren 140 - 141 n. Chr. 307 n. Chr. wurden der Bau durch ein Feuer zerstört und unter Maxentius mit einem anderen Grundriss wieder aufgebaut. Bei unserem Revers handelt es sich um die Front des Tempels der Roma, der auf den Münzbildern um 138 n. Chr. in verschiedenen Konstruktionsphasen dargestellt wird. Die dem Forum Romanum zugewandten Cella war der Stadtgöttin Roma geweiht, in der anderen Cella wurde der Venuskult praktiziert.

411

411

409

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (29,69g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: FORTV-NA AVG / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder (Globus?). RIC 759(e); C. 763 (Var.); BMC 1508; Strack 669. Dunkelgrüne Patina, detailreich durchmodelliertes Portät, vz

410

410

1,5:1

900,–

411

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (24,60g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TELLVS STABIL / SC, Tellus n.l. liegend legt r. Hand auf Globus zu ihren Füßen und stützt l. Hand mit Weinlaubzweig auf einen Korb. RIC 791; C. 1432; BMC -. R! Dunkelgrüne Patina, fast vz

1.500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

412 412

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (28,26g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTORI HISPANIAE / S C, Hadrian n. l. reicht der knienden Hispania die Hand, dazwischen Hase. RIC 952; C. 1271; BMC 1817. Dunkelgrüne Patina, fast vz

1.200,–

413

2:1 413

2:1

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,28g). 140 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III, Kopf n.r. Rs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, drapierte Büste n.r. RIC 415b; C. 21. Leichte Tönung, vz

250,–

414 414

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,03g). 147 - 148 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XI, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRIMI / DECEN / COS IIII im Eichenkranz. RIC 171; C. 670. R! Fast vz

415

415

1,5:1

150,–

415

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (27,97g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS III / ITALIA / S - C, Italia mit Mauerkrone, Füllhorn u. Zepter sitzt n. l. auf Globus. RIC 747a; C. 470; Strack 882; BMC 1645. Dunkelbraune Patina, vz Gekauft bei Karl Kress, 1963.

2.000,–

416 416

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (11,27g). 154 - 155 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XVIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: BRITANN-IA COS IIII / SC, Britannia auf Felsen n.l. sitzend, Kopf auf die Rechte gestützt, l. vexillum und Rundschild. RIC 934; C. 117; BMC 1971. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz

500,– 125


RÖMISCHE KAISERZEIT

417 417

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,56g). 139 - 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSECRA[TIO], Pfau n.r. schreitend. RIC 384; C. 175. Leichte Tönung, vz

150,–

418

2:1 418

2:1

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,64g). 154 - 155 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVG FAVSTINA, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: FAVSTI-NIANAE / PVELLAE, zweigeschossiges Gebäude, oben l. Kaiser als Togatus mit Rolle n.r. stehend, r. ein n.l. sitzender Mann, daneben eine Frau (?), in der Mitte ein Tisch, unten v.l.n.r. drei Frauen mit Kinder auf dem Arm, ein Mann mit Kind auf dem Arm, ein junges Mädchen, ein Mann mit Kind auf dem Arm. RIC 398a (Aureus); C. 261 (corr., Aureus); BMC 324 (Aureus); Calicó 1802f. RRR! Nur als Aureus! Vs. minimale Auflage, fast vz Antoninus Pius gründete nach dem Tod seiner Frau Faustina Maior zu ihren Ehren in Rom eine Stiftung für mittellose Waisenmädchen, die sog. puellae Faustinianae. Eine Szene mit der Verteilung von Essen an die Waisenmädchen ist auf der Rückseite dieser Münze dargestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Münze ist, dass dieser Rückseitentypus bisher nur für Aurei belegt ist. Auf Denaren der Diva Faustina sind ähnliche Szenen der Stiftung dargestellt, vgl. z.B. RIC 399a, BMC 325, Cohen 262. Auch in anderen Gattungen wurden Bilder der puellae Faustinianae abgebildet, z.B. auf Marmorreliefs aus der Sammlung Albani in Rom (Villa Albani Kat. I 52 ff. Nr. 11 Taf. 15). Der Nachfolger von Antoninus Pius, Marc Aurel, gegründete die novae puellae Faustinianae.

419

1.500,–

420

1,5:1

419

420

126

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (25,37g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS / S - C, Aeternitas mit Phönix auf Globus lupft ihr Gewand. RIC 1105(a); C. 12; BMC 1490; Strack 1261. Dunkelbraune Patina, fast vz Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (33,24g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA FAVSTINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: AETER-NITAS, S - C, Providentia mit Globus und Zepter n.l. stehend. RIC 1108(b); C. 37 (Var.); BMC 1421. Exzellentes Porträt! Qualitätvolles Stück! Schwarzgrüne Patina, vz Ex Christie's London 17.03.1981, 185; ex de Lesbioles Collection and Graham Collection, J. Schulmann, 8.10.06.1966, 1868; ex Spink 1925.

750,–

1.500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

421

2:1

2:1 421

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,53g). 175 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX, Kopf des Marc Aurel mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COMMODVS CAES AVG FIL GERM, drapierte Panzerbüste (sic!) des Commodus n. r. RIC - (vgl. 336 u. 336a); C. - (vgl. 1); BMC 625 u. Taf. 66,2 (stgl.); MIR 302-4/30. R! Leichte Tönung, ss Ex Helios 4, 2009, 490; ex Lanz 102, 2001, 625.

1.500,–

422

422

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,45g). 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P XXXIII IMP X COS III PP, n.l. sitzende Fortuna mit Füllhorn und Ruder auf Globus. RIC 409; C. 972; BMC 806; MIR 461-4/37. st

423

423

423A

424

423A

200,–

424

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (25,52g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs: M AVREL ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: TR POT XX IMP III COS III / S - C, Viktoria frontal stehend stellt einen Schild mit VIC PAR auf eine Palme. RIC 931; C. 807; BMC 1289; MIR 142-6/30. Hellgrüne Patina, vz

1.500,–

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. AE Sesterz (23,37g). 149 n. Chr Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Büste mit Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR POT III COS II / PIETAS / S - C, Pietas mit Zepter hält Rechte über ein Kind. RIC 1281(a); C. 446; BMC 1849; Strack 1032. Herrliche, samtige, dunkelgrüne Patina, vz

2.200,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (22,09g). 175 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TRP XXIX, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VII COS III, S - C, Fides mit Caduceus und Standarte n.l. stehend. RIC -; C. -; MIR 285-6/33. Attraktive, dunkelgrüne Patina, Rs. kleine Prägeschwächen, vz Ex Virgil M. Brand Collection 7, Sotheby's 25.10.1984, 583.

500,–

127


RÖMISCHE KAISERZEIT

425

426

427

427

426

425

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,43g). Vor 161 - 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVN-DI-TAS, Fecunditas mit Zepter u. Kleinkind. RIC 677; C. 99; BMC 91; MIR 9-4/10(b). Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz-fast st

150,–

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,33g). Vor 161 - 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VEN-VS FELIX, n.l. sitzende Venus mit Victoriola und Zepter. RIC 731; C. 274; BMC 169; MIR 35-4/10c. st

200,–

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. Denar (3,34g). geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSECR-ATIO, Pfau n. r. RIC 744; C. 71; BMC 714; MIR 58-4/19c. Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2238. Tönung, fast vz

150,–

428

2:1 428

2:1

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Aureus (7,27g). 188 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMM ANT P FEL AVG BRIT, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: P M TR P XIII IMP VIII COS V P P / FOR RED, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn sitzt n. l. RIC - ; C. - ; BMC - ; MIR 748-2/37; Calicó I 2252 (Rs. stgl.). RR! Gold! Vs. winzige Kratzer, st

8.500,–

429 429

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,51g). 186 - 187 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMM ANT P - FEL AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: P M TR P XII IMP VIII COS V P P, Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Zepter. RIC 143; C. 523; BMC 219; MIR 720-4/30. Dunkle Tönung, fast vz

430 430

128

1,5:1

120,–

430

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (28,94g). 184 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG PIVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR P VIIII I-MP VI COS IIII PP / S - C, Minerva mit Schild n.r. ausschreitend schleudert Lanze. RIC 410a; C. 917; BMC 533; MIR 602-6/30. Hohe Qualität! Hervorragendes Porträt! Braune Patina, vz Ex Signorelli Collection; ex Zigmond Collection, Southeby's Oktober 1981; ex Platt Hall Collection, Glendining London, 19.07.1950.

1.200,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

432

431 431

432

Crispina, 178 - 192 n. Chr. Denar (3,24g). Um 178 - 182 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: V-E-NVS, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 286a; C. 35; BMC 45; MIR 19-4/10a. st

250,–

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (3,18g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: OPI DIVINAE TR P COS II, Ops mit zwei Kornähren n.l. sitzend. RIC 9; C. 37. Ex Gorny & Mosch 134, 2004, 2871. R! Schwarze Tönung, gutes ss

400,–

433

1,5:1

1,5:1 433

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Sesterz (18,22g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID SE-VER IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder auf Globus. RIC 15; C. 12; BMC 25. Schwarzgrüne Patina, ss-vz

4.000,–

434

2:1 434

2:1

Didia Clara, 193 n. Chr. Denar (3,07g). Mzst. Rom. Vs.: DIDIA CLA-RA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: HILA-R TEMPOR, Hilaritas mit langem Palmzweig u. Füllhorn. RIC 10; C. 3; BMC 14. Ex Gemini VI, 2010, 474. R! Zarte Tönung, fast vz

1.500,–

435

2:1 435

2:1

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESC NIGE-R IVS AVG COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: BONAE SPEI, Spes in archaischem Stil mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 3(d); C. 4; BMC 290A. RR! Leichte Tönung, gutes Metall, fast st

4.000,– 129


RÖMISCHE KAISERZEIT

436

2:1 436

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Aureus (7,31g). 193 - 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRT AV-G TR P COS, Virtus mit Victoriola und Lanze n.l. stehend. RIC 24; C. 751; BMC 32; Hill, Severus -; Calicó II 2570. Gold! vz Ex NAC 67, 2012, 282; ex Archer M. Huntington Collection; ex HSA 30029.

20.000,–

437

2:1 437

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Aureus (7,31g). 202 - 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CON / COR / DIA / MILIT, Concordia mit Zepter steht zwischen jeweils drei Standarten. RIC 256; C. 75; BMC 313; Hill, Severus 952; Calicó II 2438. Gold! vz

15.000,–

438 438

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Sesterz (22,25g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV PE-RT AVG IMP III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: M-O-NET AVG COS II P P / S C, drei stehende Monetae mit Füllhörnern u. Waagen. RIC 670(a); C. 336; BMC 508 (Var.); Hill, Severus 70. Grüne u. braune Patina, etwas prägeschwach, fast vz

439 439

440

130

500,–

440

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,27g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: DIANA LV-CIFERA, Diana n.l. stehend und mit beiden Armen große Fackel haltend. RIC 373A; C. 32; Hill, Severus 1405. vz

120,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,29g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PROPVGNATORI, Mars mit Tropaeum und Speer n.l. eilend. RIC 223; C. 150; Hill, Severus 1355. Dunkle Tönung, vz

150,–


286

394

436

437


RÖMISCHE KAISERZEIT

441

442

443

443

442

441

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,44g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIII COS IIII PP, Asklepius mit Schlangenstab frontal stehend, l. Globus, r. Telesphorus RIC 253 (var.); C. 307; BMC 105f.; Hill, Severus 1444. Dunkle Tönung, vz

200,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,08g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIII COS IIII PP, Sol mit Strahlenkrone frontal stehend mit erhobener Rechten und in der Linken Globus. RIC 264a; C. 288; Hill, Severus 1476. st

150,–

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,51g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SECVRIT IMPERII, Securitas mit Globus sitzt n. l. RIC 20(b); C. 183; BMC 240; Hill, Severus 553. Schöne Tönung, vz

150,–

444 444

Geta, 209 - 212 n. Chr. AE Dupondius (12,99g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT (sic!) GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PONTIF TR P III COS II / S - C, Frau mit Zepter (Pietas?) lässt aus ihrem Gewand Gegenstände fallen, nach denen zwei Kinder greifen. RIC 174(a) (corr.); C. 153; BMC 272; Hill, Severus - . Dunkelgrüne Patina, großer Schrötling, kleine Prägeschwächen, fast vz

800,–

444A

2:1 444A

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,90g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVGVSTVS, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P COS P P, Fides mit zwei Standarten setzt den rechten Fuß auf einen Helm. RIC 22; C. 59. R! Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, dunkle Tönung, vz

445 445

132

2:1

1,5:1

900,–

445

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE As (9,41g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P II COS II PP/ S - C, Jupiter mit Blitzbündel und Zepter n.l. stehend. RIC 154c; C. 91; BMC 131. vz

1.000,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

446 446

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3 (Var.); BMC 87. Schöne Tönung, fast vz

447

447

448

449

450

448

449

500,–

450

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,27g). 218 - 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS ANTONINI AVG, Salus n.r. stehend und Schlange fütternd. RIC 140; C. 256; BMC 28. Dunkle Tönung, vz

100,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,19g). 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P II COS II P P, Roma sitzt mit Victoriola u. Zepter n. l., an dem Thron lehnt ein Schild. RIC 13; C. 136; BMC 88. Leichte Tönung, partielle Auflage, vz

150,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,18g). 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTOR ANTONINI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 153; C. 293; BMC 124. vz

150,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,15g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. "Horn" n. r. Rs.: INVICTVS SACERDOS AVG, Elagabal als Priester mit Keule opfert aus Patera über brennendem Altar, dahinter ein Bulle, l. im Feld ein Stern. RIC 191; C. 61; BMC 330. st Zu der Deutung des Horns als Stierphallus s. E. Krengel in: JbNum 47, 1997, S. 53 ff., dagegen W. Weiser in: GN 196, März 2000, S. 53 ff.

451

150,–

453

452

451

452

453

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,29g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. "Horn" n. r. Rs.: INVICTVS SACERDOS AVG, Elagabal als Priester mit Keule opfert aus Patera über brennendem Altar, dahinter ein Bulle, l. im Feld ein Stern. RIC 191; C. 61; BMC 330. Zarte Tönung, fast vz Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (24,19g). 220 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P III COS III PP / S - C, Sol mit erhobener Rechten und Peitsche n.l. eilend, l. im Feld Stern. RIC 300; C. 156; BMC 424. Hohe Qualität! Hervorragendes Porträt! Messingfarbene Patina, Schrötlingsriss, ss Ex Signorelli Collection; ex Zigmond Collection, Sotheby's Oktober 1981; ex Christie's 17.03.1981, 191; ex Platt Hall Collection, Glendining London, 19.07.1950. Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,77g). 218 - 222 n. Chr., geprägt unter Elagabal. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS AVG, Fecunditas mit Füllhorn legt ihre Rechte auf den Kopf eines vor ihr stehenden Kindes. RIC 249; C. 8; BMC 61. Dunkle Tönung, partielle Auflage, vz

150,–

850,–

150,– 133


RÖMISCHE KAISERZEIT

454

2:1

2:1 454

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Aureus (6,33g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P VIIII COS III PP, Romulus mit Lanze und Tropaeum n.r. schreitend. RIC 103; C. -; BMC 620; Calico II 3121. Gold! st Ex Triton X, 2007, 701.

455 455

456

457

10.000,–

457

456

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,61g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE - XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Kaiser in Militärgewand schreitend n.r. mit Speer und Tropaeum. RIC 225; C. 585; BMC 522. st

150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,54g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PRO-P-VGNATORI, Jupiter mit Blitzbündel u. Adler schreitet n. l. RIC 236; C. 77; BMC 824f. st

150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,36g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P-VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. st

150,–

458 458

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Sesterz (20,08g). 231 - 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES PVBLICA / S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 648; C. 547. Grüne Patina, vz

459 459

460

134

300,–

460

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,41g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-A-S PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. st Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,46g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICI-T-AS PVBLICA, Felicitas mit Caduceus lehnt an Säule. RIC 335; C. 17; BMC 483. Min. Belag, sonst fast st Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2323.

150,–

150,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

461

461

461

1,5:1

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. AE Sesterz (21,22g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGVSTORVM / S C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 655; C. 4; BMC 293. Grüne Patina, Vs. kleine Kratzer, fast vz

1.500,–

462 462

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,86g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/B (2. Emission). st

150,–

463

2:1 463

2:1

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (2,79g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, Paulina mit Zepter n.l. sitzend auf Pfau, der n.r. fliegt. RIC 2; C. 2; BMC 127; MIR 38a-3. RR! vz

1.300,–

464

2:1 464

2:1

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,89g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Opfergeräte von l. nach r. Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/C (3. Emission). Gutes vz

400,– 135


RÖMISCHE KAISERZEIT

465

2:1 465

2:1

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (2,35g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE AE-TERNAE, Roma mit Zepter u. Viktoriola sitzt n. l. auf Schild. RIC 4; C. 8; BMC 8. RR! Schöne Tönung, fast vz

2.500,–

466

2:1

2:1 466

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (3,01g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVGG, Providentia mit Füllhorn lehnt sich an eine Säule u. zeigt mit Stab auf Globus. RIC 1; C. 5; BMC 19. R! Dunkle Tönung, vz

3.000,–

467

2:1 467

2:1

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (2,89g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-ORIA AVGG, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.l. schreitend. RIC 2; C. 12; BMC 28. R! Tönung, vz

3.000,–

468

2:1 468

136

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,93g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-ORIA AVGG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 8; C. 27; BMC 37. vz

600,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

469

1,5:1

1,5:1

469

Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (23,88g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P COS II PP / S - C, Felicitas mit Zweig und Zepter n.l. stehend. RIC 18 (corr.); C. 18 (corr.); BMC -. Dunkelgrüne Patina, Felder geglättet, fast vz

600,–

470

1,5:1

470

1,5:1

Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (25,31g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [C]ONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 22; C. 4; BMC 18. Schwarzbraune Patina, vz/ss-vz

1.200,–

471

1,5:1

471

1,5:1

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (15,28g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PAX PVBLICA / SC, Pax mit Zweig und Zepter n.l. sitzend. RIC 22a; C. 23; BMC 48. Schönes Porträt! Rotbraune Patina, knapp vz

800,– 137


RÖMISCHE KAISERZEIT

472

2:1 472

2:1

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,16g). 239 - 240 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P II COS P P, Gordian mit Adlerzepter in Quadriga n. r. RIC 173; C. 220. RR! Fast vz

1.500,–

473 473

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (17,91g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS / S C, Securitas mit Zepter sitzt n. l., davor Altar. RIC 312; C. 332. Grüne Patina, fast vz

800,–

474 474

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,19g). Ab 247 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: A-EQVITAS AVGG, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 27(b); C. 9. vz

475

2:1 475

476

138

120,–

476

2:1

Pacatianus, 248 n. Chr. Antoninian (4,63g). Mzst. Viminacium. Vs.: IMP TI CL MAR PACATIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX AETERNA, Pax mit Zweig u. Zepter. RIC 5(a); C. 6. RR! Prägeschwächen, ss-vz

6.500,–

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Aureus (4,41g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIVS EXERC ILLVRICIANI, Genius mit Polos, Patera u. Füllhorn, r. Standarte. RIC 16(a); C. 48; Calicó II 3290. Gold! Vs. Kratzer, fast vz

3.000,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

478

477 477

478

Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. Antoninian (3,73g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Merkur n.l. stehend mit Geldbörse und Caduceus. RIC 142(b); C. 11. Leichte Tönung, Rs. partielle Auflage, fast vz

100,–

Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. Antoninian (4,61g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTORVM, Wedel, Simpulum, Capis, Opferschale u. Lituus. RIC 143; C. 14. Leichte Tönung, Rs. partielle Auflage, vz

150,–

479

2:1 479

2:1

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. Aureus (3,71g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Hostilian mit Stab u. Lanze. RIC 183(b); C. 37; Calicó II 3318a (stgl.). R! Gold! Vs. kleine Druckstelle, ss-vz Nach dem Tod seines Vaters Traianus Decius und seines Bruders Herennius Decius 251 n. Chr. in der Schlacht von Abrittus wurde der ca. 16jährige Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus (kurz Hostilian), der 250 n. Chr. zum Caesar erhoben worden war, gegen den zuvor von den Legionen zum neuen Kaiser ausgerufenen Trebonianus Gallus vom Senat zum Augustus ernannt. Trebonianus Gallus akzeptierte jedoch die Ernennung und adoptierte Hostilian. Kurz darauf starb Hostilian an der "Pest".

480 480

481

483

481

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (4,27g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP C C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX AETERNA, Pax frontal stehend mit Zweig und Zepter. RIC 71; C. 76. Zarte Tönung, fast vz

100,–

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,67g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Helm, Schild und Lanze n. r. stehend. RIC 206; C. 133. Subferrat, vz

120,–

482 482

7.000,–

483

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,26g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ERCVL VICTORI, Herkules mit Keule, Bogen u. Löwenskalp. RIC 3b; C. 13. Dunkle Tönung, ss-vz

200,–

Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. Antoninian (4,43g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: APOLINI CONSERVA, Apollo n.l. stehend mit Lorbeerzweig und Lyra auf Felsen. RIC 73; C. 24; MIR 72c. vz-st

150,– 139


RÖMISCHE KAISERZEIT

484 484

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,95g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: DIVAE MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CONSECRATIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. r. fliegenden Pfau. RIC 6; C. 14; MIR 850b. Tönung, fast vz

485

485

486

487

489

140

487

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (19,44g). 260 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PM TR P COS II PP / S - C, Kaiser in Militärtracht mit Lanze und auf Schild gestützt. RIC 111; C. 259; Elmer 213 (3. Emission); Slg. Pierre Gendre -. Dunkelgrüne Patina, leichter Doppelschlag, ss-vz

500,–

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (23,57g). 260 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C POSTV-MVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VITORIA (sic!) AVG, zwei Viktorien halten Schild über Palme, an deren Fuß zwei Gefangene sitzen. RIC 167; C. 410; Elmer 247 (3. Emission); Slg. Pierre Gendre -. Kupferfarbene Patina, fast vz

500,–

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (21,12g). 260 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIAE AVG, zwei Viktorien halten Schild über Palme, an deren Fuß zwei Gefangene sitzen. RIC 230; C. 408; Elmer 227 (3. Emission); Slg. Pierre Gendre -. Dunkelgrüne Patina, fast vz

500,–

488 488

486

250,–

489

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (16,60g). 261 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES M-I-LITVM, Fides n.l. stehend mit zwei Standarten. RIC 124 (Lugdunum); C. 69; Elmer 227 (Colonia Claudia Ara Agrippinensium); Slg. Pierre Gendre 165516 (3. Emission). Grünschwarze Patina, dezentriert, vz

500,–

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (21,52g). 261 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTV-MVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-O-R-IA AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l., zu ihren Füßen Gefangener. RIC 170 (Lugdunum); C. 383; Elmer 247 (Colonia Claudia Ara Agrippinensium); Bastien 100 (Colonia Claudia Ara Agrippinensium); Slg. Pierre Gendre 142736 (3. Emission). Braunschwarze Patina, ss-vz

500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

490

2:1 490

2:1

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Aureus (5,81g). Januar bis September 275 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITV-TOR ORIENTIS, Sol mit erhobener Rechten u. Peitsche zwischen zwei sitzenden Gefangenen. RIC - ; RIC online 3185; C. - ; BN - ; MIR - ; Calicó - . RRR! Prachtexemplar! Gold! st

6.000,–

491

2:1 491

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Aureus (4,52g). 284 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: V-I-CTORI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Biga n. r. RIC V II 303; C. 464 (Var.); Depeyrot 1/2; Calicó II 4567a. R! Gold! Fast vz

5.000,–

492

2:1 492

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,74g). 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs: DIOCLETIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORI-A SARMAT / A, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC 37a. Leichte Tönung, vz

450,–

493

2:1 493

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,47g). 296 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: DIOCLETIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / HA, Tetrarchen opfern über einem Dreifuß vor einem Lager mit sechs Türmen. RIC 10a. Tönung, kleiner Kratzer am Rand, fast vz

500,– 141


RÖMISCHE KAISERZEIT

494

2:1

2:1 494

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (6,45g). 288 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: MAXIMIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: COS II, Kaiser zu Pferde mit erhobener Rechten n. r. RIC V II 488 (Rom); 612 (Antiochia); C. 86; Calicó II 4634; Depeyrot 8/2 (Kyzikos). R! Prachtexemplar! Gold! vz

8.000,–

495

2:1 495

2:1

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,33g). 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTAN-TIVS NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / *SIS, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sieben Türmen. RIC VI, 57a(var.). vz-st

750,–

496

496

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (9,44g). 301 - 303 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: MAXIMIANVS NOB C, Panzerbüste mit Lorbeerkranz u. Zepter über r. Schulter n. l. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / Altar / A / PLC, Genius mit Patera und Füllhorn n.l. stehend. RIC 167b. Getönter Silbersud, vz

497

497

498

142

150,–

498

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (4,38g). 312 -313 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: CONSTANTINVS PF AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI CON-SERVATORI / T T, Mars frontal stehend mit Kopf n.r., r. auf Speer gestützt, l. auf Schild. RIC 124a. Dunkelbraune Patina, vz

150,–

Hannibalianus, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,38g). 336 - 337 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL HANNIBALLIANO REGI, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SE-CVRITAS PVBLICA / CONSS, Euphrat sitzt mit Zepter n. r., daneben Urne, dahinter Schilf. RIC 147. Schwarze Patina, geglättet und nachgraviert, ss

250,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

499

1,5:1

499

1,5:1

Constans I., 337 - 350 n. Chr. Multiplum (4 Siliquae) (12,93g). 337 - 338 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: FL IVL CONSTANS - PIVS FELIX AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: TRIVMFATOR - GENTIVM BARBABARVM / TES, Kaiser in Militärtracht mit Vexillum u. Schild. RIC VIII 80; C. 114 (Var.); Gnecchi I S. 63 Nr. 21 und Taf. 30,11. RR! Herrlicher Stil und detaillreiche Darstellung! Rs. Doppelschlag, vz

20.000,–

500

2:1 500

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,49g). 347 - 355 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANH, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII, 83; Depeyrot 6/3. R! Gold! Knapp vz

1.200,–

501

2:1 501

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,46g). 347 - 355 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n.r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze und Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANS·, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 88 (nicht mit dieser Offizin); Depeyrot 7/3. R! Gold! vz

3.500,– 143


RÖMISCHE KAISERZEIT

502

2:1 502

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,51g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n.r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze und Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNP, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 74; Depeyrot 5/2. R! Gold! Vs. Graffiti, vz

1.500,–

503 503

Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,17g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: VICTORIA ROMANORVM / TESΔ, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC VIII, 235. Schwarzgrüne Patina, Felder geglättet, fast vz

400,–

504

2:1 504

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,47g). Oktober 367 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / CONS zwischen Stern u. Kranz, Kaiser mit Labarum (Kreuz) u. Victoriola. RIC 25(a); C. 25; Depeyrot 21/1. R! Gold! st

2.000,–

505

2:1 505

144

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,45g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17b; Depeyrot 43/1. Gold! Vs. feine Kratzer, vz

1.500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

506

2:1

2:1 506

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,40g). 365 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, Konsularbüste mit Perlendiadem, Zepter u. Mappa n. l. Rs.: SALVS REI P / SMTES, Kaiser mit Labarum u. Victoriola tritt auf knienden Gefangenen, r. im Feld zwei Sterne. RIC 3(b); C. 43; Depeyrot 31/2. Ex Slg. Leutnant Ritter von Galatti (erworben ca. 1912 bis 1938). R! Gold! Rs. kleiner Kratzer, fast vz

2.500,–

507

2:1 507

2:1

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,46g). Ende 366 - 367 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENS PER F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / ANT S ·, Kaiser mit Labarum (XP) u. Victoriola. RIC 2(d) XIII,5; C. 32; Depeyrot 27/3. Gold! Minimale Auflagen, vz

1.200,–

508 508

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (3,16g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMNΓ, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, l. unten Gegenstand. RIC 10; C. 8. R! Dunkelgrüne Patina, ss

120,–

509

2:1 509

2:1

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,45g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: D N GRATIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(g); C. 38; Depeyrot 43/3. Gold! Vs. winzige Kratzer, fast vz

1.500,– 145


RÖMISCHE KAISERZEIT

510

2:1 510

2:1

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,55g). 382 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG I / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 67(a); C. - ; Depeyrot 33/2. R! Gold! st

2.000,–

511

2:1 511

2:1

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,52g). 389 - 390 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / L-D / COM, zwei frontal thronende, nimbierte Kaiser halten gemeinsam einen Globus, darüber Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 38(a); C. 37; Depeyrot 17/1. R! Gold! Fast vz Bei Gorny & Mosch 203, 2012, 456 (Zuschlag 3.000,-€, aber nicht bezahlt).

1.500,–

512

2:1 512

2:1

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,48g). 380 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG / CONOB, Constantinopolis mit Mauerkrone, Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Thron. RIC IX, 43b; C. -; Depeyrot 29/2. R! Gold! Rs. Stempelriss, st

2.500,–

513 513

146

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. AE (5,48g). 378 - 383 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm und Perlendiadem sowie Schild und Speer n. r. Rs.: GLORIA ROMANORVM / l. Kranz / SMKΓ, Kaiser mit erhobener Rechten auf Schiff stehend, das von Victoria gelenkt wird. RIC IX, 14c; C. 19. Dunkelgrüne Patina, Vs. kleine Kratzer, vz

150,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

514 514

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (5,64g). 383 - 387 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL FLACCILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / CONΕ, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule. RIC IX,55; C. 4. Schwarze Patina, ss-vz

200,–

515

2:1

2:1 515

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,46g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGGS / CONOB, frontal thronende Konstantinopolis (Thron mit Löwenköpfen) mit Zepter u. Globus, r. Fuß auf Prora. RIC IX 67(c); Depeyrot 46/3. Gold! Vs. kleiner Schrötlingsfehler und winzige Kratzer, fast vz Ex Gorny & Mosch 207, 2012, 730.

800,–

516

2:1 516

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,44g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem (sic!) n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG H / CONOB, Constantinopolis thront frontal mit Zepter u. Schild, darauf VOT / V / MVL / X, Fuß auf Prora. RIC 70c (Rosettendiadem); C. - ; Depeyrot 48/3. Gold! st

2.000,–

517

2:1 517

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,47g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste (schmaler Kopf) mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X,S.328,1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 11f. Gold! Kratzer, vz

1.000,– 147


RÖMISCHE KAISERZEIT

518

2:1 518

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,43g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste (schmaler Kopf) mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X,S.328,1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 11f. Gold! Vs. Kratzer, vz

950,–

519

2:1 519

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,32g). 422 - 423 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XX MVLT XXX B / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz. RIC X 218; C. 68; Depeyrot 74/1. Gold! vz-st Ex NAC 8, 1995, 968; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Bei Gorny & Mosch 203, 2012, 470 (Zuschlag 1.600,-€, aber nicht bezahlt).

1.000,–

520

2:1 520

2:1

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Solidus (4,44g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem, darüber Manus Dei n. r. Rs.: IMP XXXXII COS XVII P P / COMOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), l. im Feld ein Stern. RIC 322a; MIRB 35; Depeyrot 84/3. RR! Gold! Vs. Graffito, fast vz Ex Jean Vinchon 9.-10.12.1997, 74; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Bei Gorny & Mosch 203, 2012, 489 (Zuschlag 3.400,-€, aber nicht bezahlt).

2.000,–

521 2:1 521

148

2:1

Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (1,13g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / PRM, Viktoria mit Tropaeum zieht Gefangenen hinter sich her, l. im Feld Christogramm. RIC 1920. R! Dunkelbraungrüne Patina, ss

500,–


RÖMISCHE KAISERZEIT

522 2:1 522

2:1

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Tremissis (1,35g). 425 - 429 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTIN-IANVS (sic!) P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 250; Depeyrot 70/2 (Var.); MIRB - . R! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz ex UBS Zürich 49, 2000, 683; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Bei Gorny & Mosch 203, 2012, 494 (Zuschlag 1.500,-€, aber nicht bezahlt).

500,–

523 2:1 523

2:1

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Tremissis (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / r. Stern / CONOB, Viktoria mit Kranz und Kreuzglobus. RIC X, S.280/518; Depeyrot 87/5; MIRB 13; LRC 487. RR! Gold! Vs. u. Rs. Graffiti, minimale Auflagen, fast vz

500,–

524 2:1 524

2:1

Marcian, 450 - 457 n. Chr. AE (1,17g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Monogramm im Kranz, darüber Kreuz, darunter CON. RIC X, S.282,545; MIRB 29/7; LRC 499. vz-st

150,–

525

2:1 525

2:1

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,48g). 462 oder 466 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, behelmte, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Speer und Schild, Kopf leicht n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / r. Stern / CONOB, stehende Viktoria n. l. hält langes Kreuz in der Rechten. RIC X,S.285,605; Depeyrot 93/1; MIRB 3(b); LRC 517. Gold! Vs. winzige Krater, vz

1.000,–

526 2:1 526

2:1

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Tremissis (1,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / r. * / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus. RIC X, S.286/611; Depeyrot 93/3; LRC 540; MIRB 7. Gold! vz

400,– 149


BYZANZ

527

2:1 527

2:1

Aelia Verina, Frau des Leo I., 457 - 484 n. Chr. Solidus (4,45g). 462 oder 466 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL VER-INA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem, Halskette und Ohrringen, darüber Manus Dei mit Kranz n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / r. * / CONOB, Viktoria mit Kreuzstab n.l. stehend. RIC X, S.285/606; Depeyrot 93/2; MIRB 4a; LRC 593. RRR! Gold! vz Aelia Verina war die Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo I. Ihre Tochter Ariadne war mit Kaiser Zenon verheiratet. Nach Leos Tod 474 wandete sie sich gegen ihren Schwiegersohn. Gemeinsam mit ihrem Liebhaber Patricius, ihrem Bruder Basiliskos, dem Isauriergeneral Illus und dem General Theoderich Strabo verschwor sie sich gegen Zenon und zwang ihn 475 zur Flucht aus Konstantinopel. Basiliskos wurde für kurze Zeit Kaiser bis Verina 476 mit Zenon wieder Frieden schloss. Nun wandte sich Verina gegen Illus, der die Verschwörung entdeckte und sie mit Zenons Zustimmung ins Gefängnis warf. Dies wiederum führte zu einem Aufstand ihres Schwiegersohnes Markian, eines Enkels des gleichnamigen Kaisers, in dem dieser aber unterlag. Der jüngere Markian ging danach ins Exil. 483 forderte Zenon Illus auf, Verina freizulassen, woraufhin Illus sich mit Verina verbündete (wohl aufgrund der Sympathien des Kaisers für die Monophysiten) und einen General Leontius zum Kaiser erhob, den Zenon aber ebenfalls schlug. Illus und Verina flohen nach Isaurien, wo sie 484 starb.

25.000,–

BYZANZ

528

2:1 528

2:1

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). ca. 492 - 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 4a; Sear 3. Gold! st

1.000,–

529

2:1 529

150

2:1

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,50g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! Vs. Graffito M, st

500,–


BYZANZ

530 2:1 530

2:1

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. 1/2 Siliqua (0,72g). ca. 567 - 578 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Staurogramm zwischen Sternen, alles im Kranz. DOC 215; MIBE 41; Sear 412; Ranieri, Ravenna 425. R! Tönung, ss-vz

500,–

531

2:1

2:1 531

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,46g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTOR-I-A AVGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 149f (Antiochia); MIBE 6 (Konstantinopel); Sear 524 (Antiochia). Gold! Vs. Graffito A, vz-st

350,–

532

2:1

2:1 532

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,13g). 582 - 583/4 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRIC TIbE PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, darauf Kreuz (sic!), Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC - ; MIBE 12 (Konstantinopel); Sear 530 (Antiochia). R! Gold! st Ex CNG 94, 2013, 1313.

533 533

534

750,–

534

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,52g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: Dasselbe incus. DOC 10; MIBE 9; Sear 620. Fehlprägung! Gold! Teilweise mit schöner Tönung, st

400,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,39g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz (3 Stufen). DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! vz-st

500,– 151


BYZANZ

535

535

536

536

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,48g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13 (nicht mit dieser Offizin); MIB 11; Sear 738. Gold! st

400,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,48g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV IΘ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 22c; MIB 26; Sear 746. Gold! ss-vz

500,–

537

537

538

539

538

539

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,45g). 632 - ca. 635 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas (Kreuz über Kopf), Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, beide bekrönt, alle mit Kreuzglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Monogramm. DOC 33d; MIB 39; Sear 758. Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1679. Gold! Kleine Prägeschwächen, vst

400,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,38g). 638 - 639 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Indiktionszahl IB in Ligatur. DOC 41c; MIB 48; Sear 767. Gold! Rs. kleine Prägeschwächen und Graffito ρου, st

600,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,53g). 639 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Indiktionszahl (?) E. DOC 44e (Var.: nicht retr.); MIB 53 (Heraclonas); Sear 770. Gold! st

400,–

540

2:1 540

152

2:1

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,13g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / OB + *, Stufenkreuz (3 Stufen). DOC 6 (nicht mit dieser Offizin); MIB 58; Sear 774. RR! Gold! st

1.500,–


BYZANZ

541 541

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,14g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit breiten Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / OB + *, Stufenkreuz. DOC 12 (nicht mit dieser Offizin); MIB 59; Sear 775. R! Gold! st

400,–

542

2:1

2:1 542

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,37g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P CONS-TN-VS PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 12a; MIB 10; Sear 1157. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, st

800,–

543

2:1 543

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,47g). 685 - 687 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, unbärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2 (nicht mit dieser Offizin); MIB 2; Sear 1243. Mit dieser Offizin R! Gold! Vs. Stempelriss u. Kratzer im Feld, Rs. kleine Prägeschwäche, st Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1742; ex Slg. Prof. Dr. Giorgio Giorgi (Januar 1955 bei Ratto in Mailand versteigert = Nr. 1263).

1.000,–

545

544 1,5:1 544

545

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,40g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte Büste mit Strichbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5b; MIB 6; Sear 1246. Gold! Prägeschwächen, st

900,–

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,32g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINI-ANVS SERV ChRISTI S / CONOP, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 7e.bis; MIB 8a; Sear 1248. R! Gold! Beidseitig min. Doppelschlag, Rs. Kratzer, vz

1.500,– 153


BYZANZ

546

2:1 546

2:1

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1e (corr. = Taf. 1c); MIB 1; Sear 1360. Gold! st

1.000,–

547

2:1 547

2:1

Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Solidus (4,31g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N ARTEMIVS ANASTASIVS MVL, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2c; MIB 2; Sear 1463; Füeg, Nomismata 2.D.2. Gold! Kleiner Schrötling, vz

1.500,–

548

2:1 548

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,47g). 721 - 724 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N P A MVL·, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONST-ANTINVS M B, frontale Büste von Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 4b.2; Sear 1504; Füeg, Nomismata 4.C.1. Gold! Kleine Kratzer, st

900,–

549 2:1 549

154

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Tremissis (1,35g). 720 - 735 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D NO LEON P A MVL, frontale Büste des Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: D NO CONS-TANTIN, frontale Büste des Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia, im Feld E - *. DOC - (vgl. den Solidus 67 u. Kommentar auf S. 276); Sear 1534 (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RRR! Gold! Vs. aus verbrauchtem Stempel u. mit kleinem Kratzer, Rs. mit Prägeschwächen, vz

500,–


BYZANZ

550 2:1 550

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Tremissis mit niedrigem Goldanteil (1,35g). 720 - 735 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D NO LE P A MVL, frontale Büste des Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: D NO CON-STAN-TI, frontale Büste des Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia, im Feld * - S. DOC - (vgl. 79 bis 87, nicht mit dieser Offizin); Sear 1534 (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RRR! Gold! ss-vz Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1758 (mit ausführlichem Kommentar); in den 1930er Jahren bei Münzhandlung Kiehn erworben.

1.000,–

551

2:1

2:1 551

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,46g). 742 - 745 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: c LEO-N P A MVL, frontale Büste von Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: c N CO-NSTATINVS ·, frontale Büste von Constantin V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1d; Sear 1550; Füeg, Nomismata 2.C.1.1. Gold! st Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1762; erworben von Gaettens 1957.

600,–

552

2:1 552

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 764 - 773 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: ConSTAnTInoS S LEon O nEoS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, vierwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-oN P A MVL Φ, frontale, bärtige Büste des Leo III. mit vierwelligem Haar (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2g; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.B.5. Gold! vz-st

500,–

553 2:1 553

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Semissis (1,76g). 757 - 775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: [...] P A M, frontale, bärtige Büste des Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: [...] T AVI, frontale Büste des Leo IV. mit Krone, Kreuz auf Globus u. Akakia. DOC 16; Sear 1566; Anastasi, Sicilia 430 (Var.). R! Gold! Aus unsauberen Stempeln, st

600,– 155


BYZANZ

554

2:1 554

2:1

Constantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,40g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S EGGOn COnSTAnTInOS O nEOS, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Constantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Constantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.B.2 (Constantin VI.). Gold! Leichte Prägeschwächen, vz

900,–

555

2:1 555

2:1

Constantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,35g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S EGGOn COnSTAnTInOS O nEOS, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Constantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Constantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.B.2 (Constantin VI.). Gold! Kleine Brandverfärbungen, teilweise in Form schöner Irisierung, leichte Prägeschwächen, vz Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1763; erworben von Gaettens 1957.

800,–

556

2:1 556

2:1

Constantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,28g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S EGGOn COnSTAnTInOS O nEOS, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Constantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Constantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.B.2 (Constantin VI.). Gold! Vs. winziger Kratzer, Rs. feiner Stempelriss, vz

800,–

557 557

156

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,49g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Staurakios mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Vs. winziger Stempelriss, vz

900,–


BYZANZ

558

2:1

2:1 558

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,45g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS E, frontale, drapierte Büste des Staurakios mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2a.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.2. Gold! Winzige Schrötlingsfehler, st

900,–

559 559

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (2,20g). 821 - 829 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL S ΘEOFI/LE EC ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 6; Sear 1641. Beidseitig leichter Doppelschlag, st

250,–

560

2:1 560

2:1

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,89g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; Anastasi, Sicilia 530c. Gold! vz-st

500,–

561

2:1 561

2:1

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Solidus (4,40g). 871 - 886 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM * (sechsstrahliger Stern sic!), thronender Christus mit Kodex. Rs.: bASILIOS ET COnSTAnT´ AVGG´ b´, frontale, bekrönte Halbfiguren des Basilios I. mit Loros u. Constantin mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 2b; Sear 1704; Füeg, Nomismata 3.C.2 (Var.). Gold! st

750,– 157


BYZANZ

562 562

Leo VI., der Weise, 886 - 912 n.Chr. Miliaresion (2,59g). 886 - 908 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRI-STVS nICA, Stufenkreuz auf Globus, alles im dreifachen Perlkreis. Rs.: + LEWn / En X´W EV/SEbHS bASI/LEVS RW/mAIWn, alles im dreifachen Perlkreis mit acht Punkten. DOC 3; Sear 1726. Leichte Tönung, winzige Kratzer, vz

350,–

563

2:1 563

2:1

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Tetarteron (4,13g). 970 - 973 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC bOHΘ´ IW dESP / ΜΘ, frontale Halbfiguren des Kaisers mit Patriarchenkreuz (croix pommée), darüber Manus Dei, u. der ihn segnenden Theotokos. DOC 6a; Sear 1789; Füeg, Nomismata - (zur Datierung vgl. 3). R! Gold! Fast vz

800,–

564

2:1 564

2:1

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,43g). 1005 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Constantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Kreuz halten. DOC 6a; Sear 1800. Gold! vz Erworben bei Sternberg, Zürich 1988.

750,–

565

2:1 565

158

2:1

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Tetarteron (4,15g). 977 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL´ C CONSTANTI b´ R´, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Constantin VIII. mit Chlamys, beide halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1801 ("Extremely rare"). RR! Gold! Vs. mit Belag, ss-vz

1.200,–


BYZANZ

566

2:1

566

2:1

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Tetarteron (4,14g). 977 - ca. 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C CONSTAN TIb R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Constantin VIII. mit Chlamys, beide halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz mit Globus als Bekrönung. DOC 12; Sear 1802. R! Gold! Teilweise etwas flau geprägt, st

800,–

567

2:1

2:1

567

Constantin VIII., 1025 - 1028 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTIhm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnSTAnTIn bASILEVS ROm, frontale Büste des Konstantin VIII. mit Krone, Labarum (Punkt auf Schaft) u. Akakia. DOC 2; Sear 1815. Gold! vz-st Erworben bei Leu, Zürich 1992.

500,–

568

2:1

568

2:1

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (fünf Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1c; Sear 1819. Gold! Rs. aus unsauberem Stempel, Prägeschwächen, gutes vz

500,– 159


BYZANZ

569

2:1 569

2:1

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNST-nTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, verziertem Kreuzzepter u. Kreuzglobus mit Lunula. DOC 1b; Sear 1828A. R! Gold! Rs. kleiner Stempelriss am Rand, vz/vz-st

400,–

570

2:1

2:1 570

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWn-STAnTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1829. Gold! Vs. zwei Schrötlingsrisse, st

500,–

571

2:1 571

160

2:1

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XhI hEX RGNANTIm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWn-S-ATn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! Gutes vz/st

500,–


BYZANZ

572

2:1 572

2:1

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XhI hEX RGNANTIm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnST-ATn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! Gutes vz

500,–

573

2:1 573

2:1

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,40g). 1054 - 1055 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnSTAnT-noS ILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzglobus u. Parazonium, seitlich des Kopfes zwei Sterne. DOC 4c; Sear 1831. R! Gold! Winzige Kratzer, vz Ex Christie´s NY 5./6.12.1990, 773; ex Slg. Hunt. Die beiden Sterne werden zumeist als Verweis auf die Supernova von 1054 n. Chr. gedeutet, deren heute noch sichtbarer Rest der sog. Krebsnebel ist, s. z.B. den Kommentar zu CNG MB 81, 2009, 1213. Eine kritische Stimme dazu bietet Sommer, MBR 48.4.

1.000,–

574

2:1 574

2:1

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Tetarteron (4,05g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnST-AnTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Trifoliumzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; Sear 1832. Gold! vz

700,– 161


BYZANZ

575

2:1

2:1 575

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Miliaresion (2,82g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΔECΠOI-NA CWZOIC, Maria Orans auf Dais, im Feld MHP - ΘV. Rs.: EUCEBH MONOMAXO, Kaiser mit Lanze (sic!) u. Parazonium. DOC 7a ("large module"; Var.); Sear 1834. Mit Lanze RR! Schöne Tönung, vz Ex Sternberg 21, 1988, 608.

750,–

576

2:1 576

2:1

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC BA-CIΛEVC PWM, Kaiser mit gezücktem Schwert in der Rechten, die Linke an der Schwertscheide. DOC 2; Sear 1843. Gold! Prägeschwächen, vz

600,–

577

2:1 577

162

2:1

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC BA-CIΛEVC PWM´, Kaiser mit gezücktem Schwert in der Rechten, die Linke an der Schwertscheide. DOC 2; Sear 1843. Gold! Prägeschwächen, vz Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1826; erworben bei der Münzhandlung Kiehn.

500,–


BYZANZ

578

2:1

578

2:1

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. 2/3 Miliaresion (1,64g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, Christusbüste mit Kodex. Rs.: - + · / KE BOHΘ´ / ICAAKI·W / OPΘΟΔOIW / ΔECΠTH / TW KOMNH/·NW·. DOC 4; Sear 1846; Slg. Hunt 1996. RR! Leichte, auf der Rs. golden schimmernde Tönung, fast vz

3.500,–

578

2:1 578A

2:1

Eudokia, 1067 n. Chr. Histamenon (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS RESX REGNANTInm, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + MIX EV-ΔK KWNS, in der Mitte steht Eudokia mit Zepter auf Dais, l. Michael VII., r. Konstantios, beide mit Kreuzglobus u. Akakia, alle tragen Loros u. Krone. DOC 1; Sear 1857. R! Gold! vz

3.500,–

579

2:1

579

2:1

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: KWN MX ANΔ, je auf einem einzelnen ovalen Dais stehen in der Mitte Michael VII. mit Labarum u. Akakia, l. Konstantios, r. Andronikos, beide mit Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: + PWMAN EVΔOKIA / IC - XC, Christus auf Dais segnet Romanus l. u. Eudokia r., beide mit Kreuzgloben. DOC 1.2; Sear 1859. Gold! Prägeschwächen, vz

500,– 163


BYZANZ

580

2:1

2:1

580

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Tetarteron (4,01g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΘKE ROHΘ / MHP - ΘV, Büste der Theotokos Nikopoios ohne Nimbus. Rs.: + MIXAHΛ S M-PA, Halbfiguren von Michael VII. u. Maria, beide halten in der Mitte ein Kreuz, auf dessen Schaft ein X. DOC 4; Sear 1871; Sommer, MBR . Gold! Vs. kleine Kratzer, fast vz

581

900,–

581 2:1

581

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Tetarteron mit niedrigem Goldgehalt (4,05g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΘKE RO-HΘEI + / MHP - ΘV, Büste der Theotokos Nikopoios mit Nimbus. Rs.: + MIX-AHΛ S MA-PIA, Halbfiguren von Michael VII. u. Maria, beide halten in der Mitte ein Kreuz, auf dessen Schaft X sowie Punkt in Lunula. DOC 5a; Sear 1872; Sommer, MBR 55.3. Gold! Kleiner Schrötlingsriss, kleine Reparatur auf der Rs. am Kopf der Maria, ss-vz

800,–

582

582

2:1 582

164

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,42g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-ΗΘΕΙ: / IC - XC, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: A/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/TH - TW / KO/MNH/NW Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20g; Sear 1913; Hendy Taf. 4,3-5; Ratto 2059; Sommer, MBR 59.14. Gold! Rs. Graffito am Rand, vz-st Ex Münz Zentrum 65, 1988, 1845; ex Schulman, Amsterdam Liste 111, 1963, 2438.

400,–


BYZANZ

583

583 2:1

583

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (4,39g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + AΛEZIW ΔEC-ΠOT´ TW KOM, frontale Halbfigur des Kaisers mit Stab, darauf Sternaufsatz, u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1893; Hendy Taf. 1,1; Sommer, MBR 59.2.2. Elektron! Vs. Doppelschlag u. etwas flau geprägt, vz

584

600,–

584 2:1

584

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Hyperpyron (4,26g). 1167 - ca. 1183 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA/NOV/HΛ / ΔEC/ΠO/TH - TW / Π/OP/ΦV/PO/ΓE/NNH/T/W, Kaiser mit Chlamys (Kragen mit neun Punkten), Labarum u. Kreuzglobus (Patriarchenkreuz), darüber Manus Dei. DOC 1e.6; Sear 1956; Hendy Taf. 12,11; Sommer, MBR 61.1. Gold! Vs. Doppelschlag, st

500,–

585

2:1 585

2:1

Alexios III. Angelos-Komnenos, 1195 - 1203 n. Chr. Aspron Trachy (4,72g). 1197 - 1203 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘE / IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: Unsichere Inschrift, Alexios l. u. Hl. Konstantin r., beide mit Kreuzzepter, halten in der Mitte ein Labarum. DOC 2b; Sear 2010; Hendy Taf. 22,7; Sommer, MBR 66.2.2. Elektron! Beiseitig interessante Graffiti, vz

300,– 165


BYZANZ

586

586 2:1

586

REICH VON NIKAIA. Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,60g). ca. 1232 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. [IW / ΔEC/ΠO/TH], r. TW / Π/P/Φ/Γ/N. DOC 5.10; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1.2. Gold! Vs. Doppelschlag, vz

587

500,–

587 2:1

587

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,07g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, l. auf dem Thron M. Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. IW / ΔC/Π./H, r. TW / ΠP/·ΦV/S. DOC 15b; Sear 2073; Hendy Taf. 32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Vs. Doppelschlag, st

588

450,–

588 2:1

588

166

Anonym, 1204 - 1261 n. Chr. Aspron Trachy (2,86g). Vs.: MHP - ΘV, Maria Orans in Dreiviertelansicht steht auf Dais, l. im Feld Stern. Rs.: IC - XC, Christus Chalkites mit Kodex auf Dais, l. u. r. Kolumnen · / X/A/ΛK/H/TH/C. DOC IV S. 537 Nr. 1 u. Taf. 37,1 (Var.); Sear 2148; Bendall, NCirc 115/1 S. 8-16, Var. 4b, Legende A, Nr. 17-22 u. 45-55; Sommer, MBR 72.2. R! Elektron! Kleine Prägeschwächen, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 890. Simon Bendall versuchte diese Elektronprägung Andronikos I. Gidon (1222 - 1235 n. Chr.) zu zuweisen (NCirc 144/4, 2006, S. 208 f.; NCirc 115/1, 2007, S. 8 ff.). Ein neue entdeckte Münze von Johannes III. DoukasVatatzes (1222 - 1254 n. Chr.) von Nikaia, die Christus Chalkites zeigt (Sommer, MBR 70.4), macht es aber wahrscheinlicher, dass auch diese Prägung in Nikaia entstanden ist.

500,–


VÖLKERWANDERUNG

589

2:1

2:1 589

RESTAURIERTES REICH. Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. Hyperpyron (4,30g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit sechs Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, seitlich des Kopfes MP - Θ, unten im Feld M - P (sic!). Rs.: Begleitet vom Erzengel Michael kniet der Kaiser vor thronendem Christus mit Kodex, oben M, seitlich von Christus IC - XC, seitlich im Feld in Kolumnen · / M/ ΔI / II. / IT / I· - O Π / Λ C. DOC 17 ff. (Class II, Subclass b; Var.); Sear 2243; Sommer, MBR - . Mit diesem Siglon RR! Gold! Prägeschwächen, vz

500,–

VÖLKERWANDERUNG 590 2:1 590

2:1

OSTGOTEN. Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,71g). 493 - 518 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Ravenna. Vs.: D N ANAST-ASIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., darunter · R ·. Rs.: Monogramm des Theoderich, darüber Stern, alles im Kranz. BMC 23 (Var.); MIB I 39a (Rom); Metlich 45a; MEC 118 (Rom, Var.); Demo 32 (Rom); Kraus 44. Leichte Tönung, fast vz

750,–

591 2:1 591

2:1

Theodahat, 534 - 536 n. Chr. Viertelsiliqua (0,68g). Im Namen des Iustinian I. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIAN AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz D N / THEODA/HATHVS / REX. BMC 4; MIB I 56 (Rom); Metlich 62; MEC 139 (Rom); Demo 201 (Rom); Kraus 9. Leichte Tönung, Prägeschwächen, vz

500,–

592

2:1 592

2:1

MEROWINGER. Pseudokaiserliche Prägung, ca. 500 - ca. 580 n. Chr. Tremissis (1,27g). Wohl unter Iustin I., 518 - 527 n. Chr. Mzst. in der Region Lugdunum. Vs.: D N IVSTNI AG NITI o.ä., drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: [...]ΛV>CIYC / NO, Viktoria mit Kranz u. Kreuz. MEC 368 ff. (bes. 371). R! Gold! vz

500,– 167


MISCELLAN

593

2:1

2:1 593

Münzherr Mummolus, ca. 620 - 640 n. Chr. Tremissis (1,25g). Mzst. Cabillonum (Chalon-sur-Saône). Vs.: CABL-X-ONNO, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: MVMMOVS, Kranz, darin Stufenkreis, seitlich C - Λ. MEC 401. R! Gold! vz

4.000,–

MISCELLAN

GEWICHTE 594

594 (75% Größe)

GRIECHISCH - RÖMISCH. Bleigewicht. Mina (1595g). 141 / 142 n. Chr. Mzst. Nicaea (Bithynien). 1595 g. 9,1 x 8,9 cm. Quadratisch. Vs.: TAI CΕΒ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΥ ΕΤΟΥC Ε CΠΙ / A[...] (umlaufend) / ΠEN (in Ligatur) - TA, frontal stehender Telesphorus. Rs.: M AVP / ΗΛΙΟΥ KAI / CAPOC CEBAC YIOΥ KAI (umlaufend) / ΛΙ − Ε, Girlanden geschmückter Altar. An jeder Schmalseite jeweils zwei Tabulae ansatae mit Η ΝΕΙΚΑΙΕ / ΩΝ ΠΟΛΙC. Gewicht zu 5 Litren (Pentalitron). Ex CNG 94, 2013, 873. RR! Attraktive beige-braune Patina, minimale Bestoßungen. Fünf römische Litren wiegen 1637,25 g, wenn eine Libra 327,45g hat. Das entspricht fast exakt dem Gewicht einer griechischen Mina. Das Gewicht nennt Antoninus Pius und Marc Aurel als Caesar und datiert ins 5. Regierungsjahr des Kaisers Antoninus Pius.

595

1.500,–

596

595

Gold-Barren der Bronzezeit. (195,68g). 2. Jt. v. Chr. L 6,1cm.

RR! Gold! Intakt

15.000,–

596

Fragment eines Barrens. (58,13g).Teilstück eines flachen, wohl ursprüglich quaderförmigen Barrens. Die eine Seite ist die noch ursprügliche, leicht angeschrägte Kante, die durch den Guss entstanden ist. Die übrigen Seiten sind ebenfalls leicht angeschrägt, aber durch Zuschnitt entstanden. Elektron! Die Zeitstellung der Objekte ist unklar. Quaderförmige Goldbarren sind vor allem aus der Spätantike überliefert (vgl. Göbl Taf. 39 Nr.472).

2.500,–

168


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono d’argento.

Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung und sind als solche auf einer Liste verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine MwSt ausgewiesen. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU Ländern gilt: Verbraucher zahlen einheitlich ein Aufgeld von 23 %. Unternehmer im Sinne des UstG zahlen bei differenzbesteuerter Ware 23% Aufgeld, bei vollbesteuerter Ware 17,5% Aufgeld zzgl. 19% auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch Gesetz von der MwSt. befreit sein. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 17,5%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Falle der Käufer. Für umsatzsteuerbefreite Goldmünzen gilt ein Aufgeld von 15%. Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisenund Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus Zuwiderhandlung ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -Überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer, unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös, einen pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist.

Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5 % des Ausrufes bzw. des letzten Gebots, d.h.: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

100 200 500 1.000 2.000 5.000 10.000 20.000 50.000 100.000 500.000

Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro

5 10 25 50 100 200 500 1.000 2.000 5.000 10.000

Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot. Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Wird bei uns ersteigerte Ware einem Grading Service übergeben, übernimmt die GM keine Garantie, dass die eingereichte Ware dort angenommen oder gemäß der eigenen Bewertung eingestuft wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen, vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Telefon- und Live-Bidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind (Zustandekommen von Leitungsaufbau oder -zusammenbruch, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München


Terminvorschau Auktion 218

18. Dezember 2013 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: 2. Oktober 2013 08. und 09. März 2014, Numismata München

Impressum

Auktion 219

10. März 2014 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss: 20. Dezember 2013

Auktion 220

10.-11. März 2014 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss: 20. Dezember 2013

Auktion 221

12.-14. März 2014 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss: 20. Dezember 2013

Auktion 222

Juni 2014 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: März 2014

Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Neuzeit Michael Stoll Chiara Spandri Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike 141 219

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

März 2014

Auktion Hochwertige Münzen der Antike 10. März 2014

219


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.