Gorny 224 (13 10 2014)

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike 141 224

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2014

Auktion

Hochwertige Münzen der Antike 13. Oktober 2014

224


Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.


Auktion Hochwertige Münzen der Antike 13. Oktober 2014

224 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 224-226

Montag, 13.10.2014 10.00

Auktion 224, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen

14.30

Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan Dienstag, 14.10.2014

10.00

Auktion 225, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen

14.30

Rest Griechen, Römische Provinzialprägungen, Römische Republik Mittwoch, 15.10.2014

10.00

Römische Kaiserzeit

14.30

Rest Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Numismatische Literatur Donnerstag, 16.10.2014

10.00

Auktion 226, Mittelalter und Neuzeit Sammlung Werner Jaggi

14.00

Rest Sammlung Werner Jaggi, Sammlung eines Numisnautikers Freitag, 17.10.2014

10.00

Mittelalter Deutschland und Europa, Deutschland bis 1871, Deutschland ab 1871, Medaillen, Orden, Abzeichen, Waagen, Österreich-Ungarn

14.00

Europa (ohne Russland), Sammlung Kremnitzer Taler, Amerika, Afrika, Australien und Ozeanien, Asien, Numismatische Literatur, Allgemeine Lots, Kreuzfahrer, Islam, Sammlung Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 13. Oktober 2014 10.00

Vormünzliche Zahlungsmittel . . . . . . . . . . . . . . .0001 Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0002-0017 Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0018-0344

14.30

Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 0345-0372 Römer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0373-0734 Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0735-0802 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0803-0807 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0808-0812

Besichtigung

Donnerstag, den 09.10.2014 und Freitag, den 10.10.2014 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 12.10.2014 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

Auction lot viewing at our office

Thursday, October 9, 2014 and Friday, October 10, 2014 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 12, 2014 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

in den eigenen Geschäftsräumen

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2, 42 26 43-18 Antonia Pintaric Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Dr. Margret Nollé Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-27

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de

Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Chiara Spandri Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-32

Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Buchhaltung Anne Otter Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Elisabeth Dietrich Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29

Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02

Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00

Konten Bank Accounts

HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ live-bidding

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!


Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 23% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 17,5% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung: In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung (V.B.) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (V.V.); betroffene Losnummern werden als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 7. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 11. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 12. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion aufgenommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EUcountries will be charged a premium of 23%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 17,5%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in exceptional cases the lots are subject to taxation in full (V.B.) or to temporary admission (V.V.); these lot numbers will be indicated as such. For details regarding buyer´s premium and taxes please see the conditions of sale at the end of the catalogue. 4. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. 9. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. 10. Any loss by mail is covered by our own insurance. 11. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 12. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 23 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 17,5%. Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione.. 3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (V.B.) ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (V.V.). I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su soprapprezzo e tassazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in fondo al catalogo. 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare nel modulo il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono equivalgono a 15 €. 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarne personalmente la qualità. 8 I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 11. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 12. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori Se vuole consegnare monete singole o collezioni per la vendita all’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: la commission à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de 23% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 17,5% pour ceux provenant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exportation. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition intégrale (V.B.) ou d’admission temporaire (V.V.) ; les numéros concernés seront indiqués comme tels. Pour toute information sur la commission et les taxes, veuillez consulter les conditions de vente à la fin du catalogue. 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e)). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 8. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 10. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 11. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 12. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez Gorny & Mosch GmbH à la bonne adresse! 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éventuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandise à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiées. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов 1.

о на наются с 80% от ука анно о ено но сто ост лота в катало е. олее н к е ставк на н аются! 2. ало на б л : ена с олотка является ас етно ба о для а е а ко сс на сляе о оку ателю. л ента е ан , а так е ст ан в о е ско о ою а, в ставляется ко сс я в а е е 23%; со ласно аконодател ству е ан в данно су е у тен. оку ател , не относя еся к данно кате о , о ла вают ко сс ю 17,5%. слу ае, есл онет олу ен у нас в о се л но, л бо е е т ет е л о, на су у с ета до олн тел но на сляется со ласно аконодател ству е ан . в во е това а а едел в о е ско о ою а, а так е нал одтве ден я та о н об кс о те, су а во в а ается удобн для ас с особо . сл това будет в ве ен л но на , то в с ет не вклю ается. олнен е ед сан та о н ст ан на на ен я ле т од ответственност ю оку ателя. 3. ова , одле а олно у нало ообла ен ю (V.B.), това , на одя ся в е е в е енно о вво а (V.V.): особ слу ая онет обла аются в олно а е е, л бо на одятся в е е в е енно о вво а; данн е о от е ен в катало е. од обност нало ообла ен я ко сс ука ан в услов я то ов в кон е катало а. 4. ля а е ен я ао но о б да ос ас а олн т соответствую о уля . сл соб аетес нят у аст е в наше аук оне в е в е, о алу ста, ука те на о уля е ао но о б да коо д нат д ле а л аук онно о до а, кото о ет дат а еко енда ю. 5. о о н е енен я в е атно ве с катало а с о ете на т на наше о ал но са те о л нку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. н ае о лату нал н дене н с едства , еко , бе нал н е е слен е л к ед тно ка то (EC, VISA, American Express, MasterCard). о веден о лат к ед тно ка то в ае с у астн ка аук она до олн тел но 3,5 % от об е су с ета. о лате еко л банковск е еводо нас т вается до олн тел н сбо в а е е 15 €. 7. настоятел но еко ендуе л ное сутств е на аук оне. о, а так е во в е я аук она о ете о нако т ся с в ставленн на то лота . ное у аст е в аук оне о о ет бе ат до олн тел н о тов ас одов ска оте онет е ес лке. 8. осле оведен я аук она етен о ка еству состоян ю лотов не н аются. о о ност во в ата об етенн лотов на аук оне так е склю ена. свя с т еко ендуе л ное сутств е осе ен е едаук онно о ока а. 9. о олн тел н е ас од на ст а овку, е ес лку у аковку об етенно о това а о ла ваются а с ет оку ателя. 10. оте я онет е ес лке ок вается наше ст а овко . 11. од ска на 4 катало а сто т 45 €. сл от те олу ат наш катало , ос е е сл т соответствую ую су у на наш с ет. ена одно о катало а составляет 15 €. 12. с о н слу ая де ствуют ав ла оведен я аук онов, о убл кованн е в кон е катало а.

Правила приема товаров на комиссию сл от те одат на аук оне ед н н е онет сделал ве н в бо об ат вш с к на ! 1. 2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9. 10. 11.

л

елую коллек

ю, то

б аботку това а, в ставленно о на аук он, о водят наш лу ш е с е ал ст . а ант уе убл ка ю аш лотов в наше в сокока ественно катало е. юб тел ну ат к со все о а олу ают наш аук онн е катало . аше у аст е в ва не ш с е ал ованн в ставка о воляет остоянно асш ят нашу кл ентскую ба у, кото ая является одно са олн в е. о то у не со невае ся , то аш това будет одан о досто но ене. онет , о ено ная сто ост кото ев шает 200 €, в ставляются на аук он отдел н лото . н ае так е онет не о ен о оше о ка ества, в ставляя на то в сбо н лота , ода а кото так е нос т о ошую ену. сл о ено ная сто ост това а ев шает 5.000 €, отов в ят на себя т анс о тн е ас од . сл сто ост ате ла более 50.000 €, то тол ко осле со ласован я с наш кс е та отов аб ат това та , де а удобно. слу ае, есл елаете аст а оват е ес лку това а на аук он е е нашу ст а овую ко ан ю, о алу ста, свя тес с на . о сс онное во на а ден е не ас ост аняется на не оданн това . аше ко сс онное во на а ден е ав с т от сто ост ка ества в ставляе о о на аук он това а. аш кс е т о водят о енку в ставляе на аук он лотов, с одя еал но но но сто ост . ав шенн е ен будут отклонен . а т недел до аук она олу те олн с сок аш лотов, в ставленн на аук оне, с ука ан е соответствую е о ено но сто ост . се в лат одав у осу ествляются е е 54 дня осле оведен я аук она. о ваше у елан ю в с лае станда тн до ово о нят това ов на ко сс ю. а люб е аш во ос все да отов ответ т о теле ону +49-(0) 89/24 22 64 30


KELTEN

1

12


KELTEN

VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL 1

Ochsenhautbarren. ca. 1600 - 1000 v. Chr. Kupferbarren in Form eines Trapezes mit eingezogenen Seiten (72 x 39,5cm). 26,66kg. Grüne Patina, Vs. Kratzer, eine Ecke gebrochen. Ab ca. 1.600 v. Chr. fand im gesamten Mittelmeerraum ein reger maritimer Handel mit Rohmaterialen statt. Beeindruckende Zeugnisse dieser internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind die zwischen 20 und 32kg schweren Ochsenhautbarren, die im gesamten östlichen Mittelmeerraum von Ägypten bis Bulgarien nachweisbar sind. Die spätesten Stücke stammen aus Sardinien und werden um 1.000 v.Chr. datiert. Ihren modernen Namen erhielten die in einer flachen Form gegossenen Stücke durch ihre formale Ähnlichkeit mit einem abgezogenen Tierfell. Deswegen nahm man auch an, die Barren entsprächen dem Wert eines Rindes. Vermutlich hat die Form aber rein praktische Gründe: Die Fortsätze ermöglichten als Griffe den leichten Transport und die Befestigung auf Lasttieren. Ob die Barren tatsächlich monetären Charakter hatten, ist umstritten. Das Wrack von Uluburun, das den größten bekannten "Schatz" enthielt - allein 317 Kupferbarren in Ochsenhautform wurden geborgen - transportierte auch Barren in anderen Formen und aus Zinn. Es entsteht der Eindruck, das Schiff enthielt die Lieferung für einen Bronzefabrikanten. Gleichzeitig spricht das normierte Erscheinungsbild aber dafür, dass den Barren durchaus eine bestimmte Wertvorstellung zu Grunde lag.

25.000,–

KELTEN

2

2:1

2:1

SPANIEN 2

BELIKIOM Denar (3,92g). 120-20 v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf mit gelocktem Haar, Backenbart und Halskette n. r., dahinter keltiberischer Buchstabe. Rs.: Behelmter, gepanzerter Reiter mit Lanze n. r. galoppierend, darunter in keltibrischer Schrift BeLIGioM. Burgos 242; Villaronga 214,3. Gut zentriert, schöne Tönung, vz

300,–

3

2:1 3

2:1

Bolskan, Denar (4,03g). um 70 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r., dahinter "bon". Rs.: Reiter mit eingelegter Lanze n. r., darunter "bolskan". Guadan 586ff.; CNH 13. Herrliche dunkle Tönung! Fast vz Ex Lanz 40, München 1987, 1.

250,–

4 2:1

2:1

ENGLAND 4

DOBUNNI. Unbekannter Herrscher. Viertelstater (1,18g). Vs.: Kranz zwischen kugel- und flügelförmigen Gebilden. Rs.: Stilisiertes Pferd, dessen Körper aus zwei Ringen besteht, darüber und darunter Sonnensymbol. Van Arsdell 1015; ABC 2105; BMC 2949. RR! Gold! vz

750,– 13


KELTEN

5

2:1 5

2:1

Antedrig Stater (5,03g). 10 v. - 10 n. Chr. Vs.: Stilisierter Baum, dessen Zweige in Kugelspitzen enden (Emblem des Stammes). Rs.: Stilisiertes Pferd mit Doppelschweif n. r., darunter sechsspeichiges Rad und geometrische Figuren, darüber Halbmond mit Stern und zwei Punkten, darüber [ANTEΘ]. Van Arsdell 1066-1; Slg. Flesche 63. R! Gold! vz

750,–

6

2:1

2:1 6

TRINOVANTES / CATUVELLAUNI. Addedomaros, ca. 40 - 30 v. Chr. Stater (5,53g). ca. 40 - 37 v. Chr. Vs.: Kreuz mit zwei Mondsicheln im Zentrum und Schnurlinien auf den Balken. Rs.: ΑΘΘΕΟΜΑ, n. r. galoppierendes Pferd, in den Feldern zwei Punkte, drei Punktkreise und ein achtspeichiges Rad. Van Arsdell 1605-1; ABC 2514. R! Elektron! vz Ex Lanz 68, München 1994, 4.

1.000,–

7 2:1 7

2:1

Tasciovanus, ca. 25 - 10 v. Chr. Viertelstater (1,28g). ca. 20 - 15 v. Chr. Mzst. Verulamium. Vs.: TASCI[I], kreuzförmiges Ornament aus Kränzen, Mondsicheln und Kreisen. Rs.: TASC, Pferd n. r., links oben Bukranium. Van Arsdell 1692-1. R! Gold! vz Ex Aufhäuser 11, München 1995, 3.

300,–

8

2:1 8

14

2:1

Cunobelinus, ca. 20 - 43 n.Chr. Stater (5,42g). Vs.: Ähre zwischen CA-MV. Rs.: Pferd auf Standlinie n. r. sprengend, darüber Zweig, auf der Standlinie CVNO. Van Arsdell 2027; BMC 1829-31; ABC 2798. R! Gold! vz

1.200,–


KELTEN

9 2:1

2:1

GALLIEN 9

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Bellovaci Potin (5,26g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Ziegen sich aufrecht antithetisch gegenüberstehend, dazwischen Punkt, darunter Rad oder Sonnenscheibe. Rs.: Eber und Wolf aufrecht gegenüber, dazwischen Punkt. Castelin 268; Scheers, Traité Taf. XXIII 655 de la Tour 7458. Ex Lanz 106, München 2001, Nr. 2. Schwarze Patina, vz

500,–

10 10

Suessiones Potin (5,74g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Leicht stilisierter, lockiger Kopf im Perlkreis nach rechts, um den Hals Torques. Rs.: Pferd nach links, darüber Kreispunkt, darunter Rosette. Castelin -; Scheers, Traité Taf. XXIV 692; de la Tour 7870; D & T 216. Schwarzbraune Patina, vz Ex Peus Nachf. 369 , Frankfurt 2001, 15.

500,–

12

11 1,5:1 11

ÖSTLICHES MITTELGALLIEN. Haedui, Helvetii Quinar (1,99g). Vs.: Kopf mit dicken Locken. r. Rs.: Galoppierendes Pferd n. r. Darunter Lyra, darüber Kreis mit Querstrich. D&T 3182; LT 4858. Ex Lanz 26, München 1983, 2. Herrliche Tönung, vz

500,–

DEUTSCHLAND 12

HESSEN UND RHEINLAND. Vagiones, Tanzendes Männlein Quinar (1,74g). 65-45/40 v. Chr. Vs.: Stilisiertes 'Männlein' n. r. laufend, in der linken Hand einen Torques, in der rechten Schlange haltend, großes Kreisauge und kammartiger Haarschopf. Rs.: Pferd mit Bürstenmähne n. r. stehend, Kopf n. l. zurückgewendet. Castelin 1119; Kellner Taf. 60, 2314; Slg. Flesche 408; Scheers, Traité Taf. XIII. Fein getönt, vz Ex Busso Peus 407, Frankfurt 2012, 27.

350,–

13

2:1

2:1

NORICUM 13

Ostnoricum. Tetradrachme ('Typ Warasdin A') (13,06g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf mit Perlendiadem n. r. Rs.: Ungezäumtes Pferd n. l. trabend, über der Kruppe drei Buchstaben des venetischen Alphabets. Göbl, Noricum Taf. 19,6 (21/77); Slg. Lanz 154; Göbl, Haimburg 208-232 (VIa/19a). Ex Künker, Auktion 94, 2004, 17. R! Feine, dunkle Tönung, vz

4.000,– 15


KELTEN

14

2:1

2:1 14

Typ Warasdin A. Tetradrachme (13,11g). Vs.: Kopf mit Perlendiadem n. l. Rs.: Pferd n. l. Darüber venetische Legende "fes". Göbl, Noricum Taf.19.6 (stgl.); Slg. Lanz 154 (stgl.). R! Fein getönt, vz Ex Lanz 20, München 1981, 7.

2.500,–

15

15 2:1 15

Taurisker Tetradrachme (7,25g). Ende 2. Jh. v. Chr. Vs.: Drei querlaufende Perlreihen, darüber stilisierte Haarlocken, Darunter frontales Gesicht zwischen vier Punkten und seitlichen Flügeln. Rs.: Pferd mit langer, gewellter Mähne n. l. Göbl, Noricum Taf.31.18 (stgl.). Flesche 578 (stgl.). R! Schwarzgrüne Patina, ss Der Typus löst das Bildschema des Vorbildes gänzlich auf. Zwar sind von dem Apollonkopf des Vorbildes die Perlreihen des Kranz und die regelmäßigen Locken der Kalotte erhalten, das Gesichtsfeld ist jedoch völlig umgestaltet. Statt eines Gesichtes im Profil sieht man einen frontalen Kopf mit seitlichen Flügeln. B.Ziegaus erinnert dieser Kopf an die Darstellungen von geköpften Feinden, die in der keltischen Kunst mehrfach nachweisbar sind (Flesche S.218). Archäologisch ließ sich der Brauch im Heiligtum von Ribemont-sur-Ancre nachweisen, wo auf einem hohen Podest die geköpften Leiber von rund 80 gerüsteten Männern ausgestellt waren.

2.500,–

16

MITTLERE UND UNTERE DONAU 16

Philipp II. - Nachahmungen. Typ mit Ptolemaios-Kopf Tetradrachme (14,30g). Vs.: Kopf des Ptolemaios I. mit Binde und Lorbeerkranz n. r. Rs.: Reiter mit einer Standarte n. l. Darunter Monogramm. Göbl, OTA - ; Sergeev - ; Flesche - ; Slg. Lanz - . Unpubliziert! Prüfhieb, ss

1.500,–

17 17

16

Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstücke Philipps III. Tetradrachme (16,60g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, thronender Zeus mit Adler und Zepter, im Feld Truglegende und Monogramme. Slg. Lanz 898f. Göbl, OTA 581. Herrliche Tönung, ss-vz

1.200,–


GRIECHEN

GRIECHEN

18 2:1

2:1

IBERISCHE HALBINSEL 18

CARTHAGO NOVA. Schekel (7,08g). Circa 237-209 v. Chr. Vs.: Männlicher unbärtiger Kopf mit Diadem n. r. (Hasdrubal?). Rs.: Prora n. r., Rostra, apotropäisches Auge und Aphlaston sichtbar, auf Deck zwei Schilde liegend. Burgos 99; Villaronga-Benages 549. R! Fast vz The male portrait presented on this issue is undoubtly inspired by the contemporary royal portrait of the Syracusan King Hieronymus, the grandson of the famous king Hieron II. Unlike his grandfather and father, who were loyal allies of the Romans, he sided with the Carthaginians. Although his reign lasted only for thirteen months, a substantial coinage was produced on his behalf. Chief among them was the silver 10-litrae, which bore a portrait similar to the one on this Carthaginian piece. The reverse with the two shields upon the decorated beak of the galley speaks exclusively to the military strength of the Carthaginians.

19

3.000,–

20

SÜDFRANKREICH 19

MASSALIA. Tetrobol (2,71g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Davor Monogramm. Rs.: ΜΑΣΣΑ, nach links schreitender Löwe, zwischen den Vorderpfoten Φ, im Abschnitt B. SNG Cop. 774 (Var.); SNG München 395f. (Var.). Herrliche dunkle Tönung, vz Ex Sternberg 29, 1995, 147 (Sammlung B. Ch.).

250,–

ETRURIEN 20

POPULONIA. 20 Asse (8,55g). Nach 211 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion, darunter X:X. Rs.: Reste der etruskischen Inschrift "PVPLVNA" und eines Sterns. Vecchi, Rasna 13 (stgl.); Vecchi, Etruscan Coinage 37.3 (stgl., dieses Stück nicht aufgeführt). Leichte Tönung, vz Ex MuMListe 589, 1995, 1.

21

KAMPANIEN 21

800,–

22 1,5:1

NEAPOLIS. Didrachme (7,26g). 325-241 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope mit Ampyx im Haar n. r., dahinter Beizeichen Astragal. Rs.: Flussgott als menschenköpfiger Stier n. r. schreitend, darüber Nike schwebend, im Abschnitt ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ. SNG ANS 346; Sambon 464. R! Schöne Tönung, gutes ss

300,–

KALABRIEN 22

TARENT. Didrachme (7,69g). 315 - 300 v. Chr. Vs.: Reiter mit Lanze n. r., darunter API, rechts Monogramm. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit Kantharos in der Rechten und Ruder in der Linken reitet auf Delfin n. l., links im Feld A. Vlasto 643 (stgl.) Fischer-Bossert 908 (dieses Exemplar!). Ex Lanz 26, München 1983, 34. Bester Stil! Fein getönt, breiter Schrötling, Rs. winziger Stempelfehler, vz

300,– 17


GRIECHEN

24 23 2:1

23

24

2:1

Didrachme (6,39g). ca. 235 - 228 v. Chr. Vs.: Speerschleudernder Reiter n. r. auf einem galoppierenden Pferd, darunter ΟΛΥΜΠΙΣ, dahinter Kranz. Rs.: Phalantos mit Kantharos in der Rechten und Füllhorn in der Linken auf Delfin n. l., r. im Feld Dreifuß, darunter ΤΑΡΑΣ. Vlasto 942; HN Italy 1055. Herrliche Tönung, vz Erworben im U.S.-amerikanischen Münzhandel. ("Atlantis, Mentos Ohio, USA") Diobol (1,20g). 325 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen. Vlasto 1341; HN Italy 976. Dunkle Tönung, ss-vz Erworben bei Grabow, Berlin August 1957.

25 2:1

25

26

2:1

2:1

2:1

Alexander der Molosser, 342 - 330 v. Chr. Hemilitra (0,63g). ca. 340 - 344 v. Chr. Vs.: Helioskopf mit Strahlenkranz in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΑΛ/ΕΞ, Blitzbündel. Fischer-Bossert Beilage 4.4; Vlasto 1864. Gold! Breiter Schrötling, mit Stempelglanz, gutes ss Die Könige des epirotischen Stammes der Molosser besaßen in ihrer Heimat offenbar kein Münzrecht. Vielmehr firmiert dort immer der Stamm als Prägeherr. Die Münzen des Alexander, des Bruders der Olympias, der Gemahlin des Philipp II. von Makedonien, wurden wohl sämtlich auf seinem Feldzug in Italien geschlagen, als er von den Tarentinern gegen unteritalische Stämme zur Hilfe gerufen wurde. Dass diese Prägungen in Tarent selbst geschlagen wurden, bestätigt auch eine Stempelkoppelung zwischen einem Tarentiner Goldstück (Fischer-Bossert G 3) und dem vorliegenden Typ. Vgl. Fischer-Bossert 380; P.R.Franke, Alt-Epirus und das Königtum der Molosser (1955) 82ff.

200,–

2.500,–

28

27

27

300,–

26

Hemiobol (0,24g). ca. 325 - 280 v.Chr. Vs.: Zwei nach außen gerichtete Mondsicheln. In den Zwickeln je ein Punkte. Im Feld N. Rs.: Ebenso. Vlasto 1782; HN Italy 982. R! Leichte Tönung, vz Ex MuMListe 298, 1969, 210.

2:1

500,–

2:1

1,5:1

1,5:1

Alexander der Molosser, 342 - 330 v. Chr. Hemilitra (0,63g). ca. 340 - 344 v. Chr. Vs.: Helioskopf mit Strahlenkranz in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΑΛ/ΕΞ, Blitzbündel. Fischer-Bossert Beilage 4.4; Vlasto 1864. Gold! Breiter Schrötling, ss

1.400,–

LUKANIEN 28

18

HERAKLEIA. Diobol (0,90g). 432 - 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach links. Rs.: Auf Bodenlinie nach links springender Löwe, darüber ΗΕ. SNG ANS 131 (Var.); SNG Cop. -; SNG München 806 (Var.). R! Seltene Stempelvariante! vz

200,–


GRIECHEN

29

29

30

31

31

30

METAPONT. Didrachme (7,69g). 340-330 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz, Ohrring und Halskette n. r., vom Oberkopf lange Kranzschlaufe herabfallend, unter dem Kinn Buchstabe Π. Rs.: Aufrecht stehende Gerstenähre, rechts im Feld META. SNG ANS -; Johnston Taf. 3, A 7.5. R! Fast vz

300,–

Didrachme (7,87g). 500 - 475 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 123; SNG München 935. Herrliche Tönung! Hohes Relief, vz

2.600,–

AE Obol (10,04g). 4. / 3. Jh.v.Chr. Vs.: META, Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΟΒΟΛΟΣ, Kornähre, r. im Feld Mohnkapsel. Johnston 4; SNG München 1016; SNG ANS 554; HN Italy 1640. Erworben bei MuMBasel im Dezember 1971. R! Schöne dunkelgrüne Patina, ss Die Münze stellt eines der seltenen Exemplare dar, auf der der Name eines antiken Nominals tatsächlich auf einer Münze überliefert ist. Aufgrund dieser Prägung lässt sich vermuten, daß auch viele andere Bronzemünzen des unteritalischen Raumes als Teilstücke oder Vielfache des Obols aufzufassen sind (Vgl. Sear, Greek Coins S.XXXIII).

300,–

32

2:1 32

1/4 Schekel (1,94g). Circa 212 - 207 v. Chr. (Zeit des Hannibal) Vs.: Kopf der Demeter mit Ohrring n. r., im Haar Ährenkranz. Rs.: Zwei nebeneinander aufrecht stehende Gerstenähren, r. Fackel mit Kreuz, l. am Rand META. SNG ANS 551; HN Italy 1636. Prachtexemplar! Sehr feiner Stil, st During the Second Punic War Metapontum came over to Hannibal's side (213 BC.). For a period of some seven years the city issued coinages which presented traditional types but differ from the old coins in their flat flans and neat workmanship. By weight these were Punic half- and quarter-shekels.

33

33

34

35

2:1

35

1.500,–

34

AE (9,39g). Ende 5. - Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nike n. r. Darunter NIKA, l. O. Rs.: Kornähre zwischewn M-E, links Herme. A.Johnston, The Bronze Coinage of Metapontum in: Kraay-Morkholm Essays S.122 Nr.5. Johnston 5; SNG Cop. 1243; Rutter, HN 1641. R! Dunkelgrüne Patina, ss Ex NAC 13, 1998, 147 (ex AMB). PAESTUM. AE Sextans (3,30g). 268 - 89 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΠΑΙΣ, n. r. Eberprotome n. r., darunter zwei Punkte. SNG Cop. 1340; SNG München 1103; Rutter, HN 1193. Ex Sternberg 20, 1988, 11. Schöne grüne Patina, fast vz VELIA. Didrachme (6,94g). ca. 365 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel springender Greif, hinter dem Nacken P. Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe n. r., darüber Φ. Williams, Velia 264 (stgl.). Leichte Tönung, breiter Schrötling, kleine Schrötlingsfehler, ss Ex Hirsch 284, 2012, 2011; erworben bei der Banque Populaire du Nord, Lilles, im März 1983.

400,–

250,–

1.200,–

19


GRIECHEN

37

36

BRUTTIUM 36

37

BRETTII. AE Doppelstück (17,42g). ca. 213 - 208 v.Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Ares mit korinthischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Greif, das Ganze in Lorbeerkranz. Unter dem Halsabschnitt Blitzbündel. Rs.: Hera Hoplosmia hebt mit beiden Händen einen Schild, während eine Lanze an ihrer l. Schulter lehnt, r. im Feld Eule, l. ΒΡΕΤΤΙΩΝ. SNG ANS 97ff.; SNG München 1323ff. Scheu 40. Herrliche braune Glanzpatina, fast vz Erworben bei Pars Coin, San José, U.S.A. im Dezember 2006. KROTON. Didrachme (7,86g). 530 - 500 v.Chr. Vs.: "kro", Dreifuß. Rs.: Adler n. r. fliegend, incus. Attianese, Kroton 8; SNG ANS 286ff.; HN Italy 2095; SNG Lockett 495 (dieses Exemplar). SNG Ashmolean 1492. Ex MuMBasel 79, 1994, 74; ex Glendining 1955, 495 (R.C. Lockett Collection). Fein getönt, gutes ss

500,–

800,–

38 2:1 38

2:1

Didrachme (7,22g). 425 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera Lacinia in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΚΡΟΤΟΝΙΑ[ΤΩΝ], auf seinem Löwenfell lagernder Herakles mit Kotyle in der Rechten und Keule in der Linken. Rechts am Felsen lehnt ein Bogen. SNG ANS 371 (stgl.); SNG Cop. 1801; SNG München 1456; HN Italy 2167; McClean Taf.54.15 (stgl.). Schwarzer Hornsilberbelag, ss Ex NAC Auktion L, 2001, 1114.

39

41

41

2.000,–

40

2:1 39

40

Didrachme (7,43g). ca. 390 - 360 v. Chr. Vs.: ΚΡΟΤΟΝΙΑΤΑΣ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Der Heraklesknabe erwürgt die von Hera gesandten Schlangen. Kat. Basel 199; Franke-Hirmer 271. Attianese, Kroton 163ff. SNG ANS 384ff. SNG München - ; HN Italy 2157. Dunkle Tönung, ss Ex Astarte (Lugano) XII, 2003, 34. SKYLLETION. AE (6,19g). 3. Viertel 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Kabiren mit Pilos n. l. Rs.: Skylla n. l. SNG Cop. 1992; HN Italy 2565; SNG München 1722; CNS III S.319 (unbestimmte sizilische Söldner). Ex NAC 8, 1995, 442. R! Grüne Patina, ss Da ein Ethnikon fehlt, hat dieser Typus verschiedene Zuweisungen erfahren. Die Untergepräge sind meist Bronzelitren von Dionysios I. Skyllaeum, das in der Nähe von Rhegion liegt, und Skylletion, ca. 85km nördlich von Lokroi, wurden vor allem wegen des Vorderseitenmotivs vorgeschlagen. Sowohl in Lokroi als auch am inzwischen lokalisierten Ort von Skylletion wurden derartige Münzen gefunden, so dass die letztere Zuweisung am wahrscheinlichsten ist.

1.000,–

350,–

SIZILIEN 41

20

ABAKAINON. Litra (0,74g). ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ABA, Sau und Ferkel n. l. stehend. SNG München - ; SNG ANS - ; SNG Cop. 6; HGC 21. Ex Lanz 22, München 1982, 66. RR! Zarte Tönung, gut ausgeprägt, fast vz

300,–


GRIECHEN

42

42

43

43

ADRANON. AE (8,87g). ca. 345 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. l. Rs.: Kithara. SNG ANS - (vgl. 1151ff., andere Nominale); CNS III - (vgl. S.157ff., andere Nominale). SNG München 10f. Ex NAC Auktion M, 2002, 2140. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss Vom gleichen Nominal bzw. Standard auch das Stück: Gorny & Mosch 216, 2013, 2125. AGYRION. AE (16,05g). ca. 340 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp im Nacken. Rs.: Fressender Panther, im Abschnitt ΑΓΥΡΙΝΩΝ. CNS III S.129f.; SNG Cop. 127; SNG München 16. R! Dunkelgrüne Patina, Oberfläche geglättet, ss Erworben bei Münzen und Medaillen A.G. Basel im Mai 1983.

44

300,–

250,–

44 2:1

44

AKRAGAS. Didrachme (8,74g). ca. 500 - 490 v.Chr. Vs.: AKPA, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 920ff.; SNG München 40ff. Gut zentriert, ss-vz

46

45 45

46

2.000,–

AE Hemilitron (23,48g). ca. 420 - 406 v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤΙΝΟ−Ν (retrograd), Adler mit zurückgeworfenem Kopf schreiend und einem auf den Rücken liedenden Adler in den Fängen. Rechts im Feld Fliege. Rs.: Krabbe, darunter ein muschelhonblasender Triton. In den Feldern sechs Punkte. CNS I S. 174 Nr.32; HGC 131. Schöne dunkelgrüne Patina, Vs. leichte Prägeschwäche, sonst vz AE Hemilitron (23,51g). ca. 410 - 406 v. Chr. Vs.: ΑΚ−ΡΑΓΑΝΤΙΝΟ−Ν (retrograd), Adler mit ausgebreiteten Schwingen und einem Hasen in den Krallen. Rs.: Krabbe, darunter ein Triton, der in ein Muschelhorn bläst. In den Feldern sechs Punkte. U.Westermark, The Bronze Hemilitra of Akragas, QTic, 13, 1984, 81 Taf.1.1. CNS I S. 174, 32.1 (dieses Exemplar). Kat. Basel 268 (dieses Exemplar). Mehrfach publiziertes Exemplar mit illustrer Provenienz! Schwarzbraune Patina, ss Ex NAC 13, 1998, 268 (Sammlung Antikenmuseum Basel uns Sammlung Ludwig); ex Spink & Son Genf, Oktober 1977, 69.

1.800,–

400,–

47

47

Phintias, 287 - 279 v. Chr. AE (4,38g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Adler mit geöffneten Schwingen n. l., in seinen Fängen geschlagenen Hasen haltend, im Feld rechts ΦΙ. CNS II S. 207 Em.116 (R1/6); SNG ANS 97. Gutes ss

250,– 21


GRIECHEN

48

48 2:1 48

GELA. Tetradrachme (17,14g). ca. 480/75 - 475/70 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, darüber ΓΕΛΑΣ. Jenkins 163.1 (dieses Exemplar); Kunstfreund 81 (Vs. stgl.); Rizzo Taf.17.1 (stgl.). Herrliche Tönung, vz Ex Auctiones 24, 1994, 45; ex Feuardent 9.6.1913, 89; ex Sotheby´s 3.2.1909, 89 (Slg. F.S.Benson).

1.500,–

49

2:1 49

2:1

Didrachme (8,82g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Bärtiger, nackter Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 13 (stgl.); HGC 364. Herrlich getöntes, vorzügliches Prachtexemplar!

5.000,–

50 50

Didrachme (7,42g). ca. 425 - 420 v.Chr. Vs.: n. r. galoppierender Reiter ersticht einen zu Boden gefallenen Hopliten. Rs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit Hörnchen und Binde n. l. in Lorbeerkranz. Jenkins Taf. 26. 463.6 (dieses Exemplar). RR! Mehrfach publiziertes Meisterwerk der griechischen Stempelschneidekunst! Zarte Tönung, s/ss Ex MuMDeutschland 8, 2001, 32; ex MuMBasel 8, 1937, 108. Publiziert in: K.Lange, Götter Griechenlands (1941) 56 (Privatbesitz Berlin) und K.Schefold, Meisterwerke griechischer Kunst (1960) Nr.470 ("aus einer von sechs Basler Sammlungen").

51

2:1 51

52

22

500,–

52

2:1

2:1

HIMERA. Litra (0,61g). ca. 530 - 483 v.Chr. Vs. nach rechts schreitender Hahn. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Tafel 15; HGC 426. Rs. etwas flau, vz

500,–

Litra (0,89g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r. Rs.: IMEPAN, korinthischer Helm. SNG Cop. 312; SNG ANS - ; SNG München 355. Dunkle Tönung, vz

400,–


GRIECHEN

53 53

54

54

AE Hemilitron (4,48g). Vor 407 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendone n. l., davor sechs Punkte, in den Feldern IM-E. Rs.: Sechs Punkte in Lorbeerkranz. SNG ANS 186; CNS I S.43f. Nr. 35; HGC 479. Ex MuMListe 469, 1984, 9. Herrliche kastanienbraune Glanzpatina, vz KATANA. Drachme (3,72g). ca. 410 - 403 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf eines glatzköpfigen Silens. Rs.: [ΚΑΤΑ]ΝΑΙ[ΟΝ], jugendlicher, männlicher Kopf mit Haarbinde n. l. Dahinter Lorbeerblatt mit Beere (das Blatt außerhalb des Schrötlings). HGC 584 (Var.). Jameson 554 (stgl.). RR! Schwarz glänzender Hornsilberbelag, Rs. Korrosionsspuren, ss Nach der Rückkehr der nach Aitna exilierten Kataner erfreute sich die Stadt offensichtlich großer Prosperität, die sich in ihrer Münzprägung ausdrückt. Das Blatt wendete sich während der unglückseligen Expedition der Athener (415 - 413 v. Chr.). Anfänglich widerstrebend stellte sich die Stadt auf Seiten der Athener und wurde dann zu deren Operationsbasis. Aus dem Zeitraum unmittelbar nach der Niederlage der Athener liegen keine Nachrichten vor. Die Münzprägung lief offenbar weiter und brachte noch künstlerische Höchstleistungen wie das vorliegende Exemplar zustande. 403 v. Chr. unterwarf Dionysios I. die Stadt schließlich, gab sie zur Plünderung frei und verkaufte die Bewohner in die Sklaverei.

300,–

3.000,–

56 55 55

56

KENTURIPE. AE Bronzedrachme (31,98g). 344 - 336 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone umgeben von Delfinen n. l. Rs.: Panther n. l., im Abschnitt ΚΕΝΤΟΡΙΠΙΝΩΝ. Kat. Basel 344; CNS II S. 165ff. Rizzo Taf.59. Nr.12. R! Dunkelgrüne Patina, ss Ex MuMBasel 64, 1984, 29. AE (13,00g). nach 241 v.Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΕΝΤΟΡΙΠΙΝΩΝ um Blitzbündel. SNG Cop. 210ff.; SNG ANS 1307ff.; CNS III III S.171f. Em. 4. Schöne dunkelgrüne Patina, vz Ex Sternberg 29, 1995, 32.

57

500,–

350,–

58

2:1 57

58

LEONTINOI. Tetradrachme (16,64g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.11.37 (stgl.). SNG ANS 226 (stgl.). Herrlicher frühklassischer Stil! Gutes ss Tetradrachme (17,16g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Vs. Stempelfehler im Haar, Rs. feine Kratzer, sonst vz-st Ex MuMListe 499, 1987, 9. Der Stempel der Vorderseite ist wohl unter die bedeutendsten numismatischen Meisterwerke der Frühklassik einzureihen. Bemerkenswert ist vor allem der Kontrast, den der Künstler zwischen den ruhigen, glatten Gesichtszügen und dem in viele einzelne Strähnchen, nervös in einzelne Härchen auslaufenden Kopfhaar aufgebaut hat.

1.500,–

2.000,–

23


GRIECHEN

59

2:1 59

2:1

Tetradrachme (17,06g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΥ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Herrliche Tönung! Vs. Stempelfehler im Haar, Rs. kleiner Kratzer, sonst vz Ex Auktion Bruun Rasmussen 791, 2008, 5393.

61

60 60

61

3.000,–

Tetradrachme (17,04g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Vs. Kratzer und Stempelfehler im Haar, sonst vz Ex Lanz 74, 1995, 79. Ein Werk des "maestro della foglia"! AE Tetras (1,83g). 405 - 402 v. Chr. Vs.: ΛΕΟΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Dreifuß, dahinter Lyra am Boden liegend, links und rechts je ein Gerstenkorn. CNS III S. 79 Em. 3/27; SNG ANS 270; BMC 56; SNG Cop. 360. R! vz

1.500,–

200,–

63 62 2:1 62

63

MESSANA - ZANKLE. Tetradrachme (16,98g). 478-476 v. Chr. Vs.: Wagenlenker Maultierbiga auf geperlter Standlinie im Schritt nach rechts führend, Zügel und Kentron haltend, darunter Olivenblatt. Rs.: Hase nach rechts rennend, darum ΜΕΣΣΕΝΙΟΝ. Caltabiano Serie IIB, 75 (D41/R38); Bement 405 (stgl.); Hunterian 3 (stgl.); Randazzo 105. ss-vz MOTYA. Litra (0,60g). 405 - 397 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Krabbe, darunter punische Schrift. Jenkins, Punic Sicily I S.74 Nr.6; SNG Cop. 482; HGC 937. R! Gutes ss Ex Sternberg 20, 1988, 480.

64 64

65

24

2:1

1.000,– 500,–

65

NAKONA. AE Tetras (3,29g). 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Dionysos reitet auf einem Maultier, in den Feldern drei Punkte. Rs.: NAKONAION, weiblicher Kopf r. CNS I S.325 Nr.1; SNG ANS 512; NGC 956. Ex NAC, Auktion C, 1993, 1224. R! Anmutiger Stil, schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz

350,–

SEGESTA. AE Trias (4,63g). 430-409 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Aigeste n. r. Rs.: Flussgott Krimisos in Gestalt eines Hundes n. r. stehend, darüber und darunter je ein Wertkreis. CNS I S. 298, Em. 27 R! ss/fast vz

200,–


GRIECHEN

67

66

66

67

SELINUNT. Tetradrachme (17,02g). ca. 460 - 440 v. Chr. Vs.: Artemis und Apollon in einer Biga n. r., im Abschnitt Getreidekorn. Rs.: ΣΕΛΙΝΟΝΤΙΟΝ, jugendlicher Flussgott mit Zweig in der Linken und Schale in der Rechten, l. brennender Altar, davor Hahn, r. Eppichblatt und Stierstatue auf Podest. Schwabacher 31 (Q9/S22); SNG ANS 700 (stgl.). Fein getönt, ss Ex CNG 66, 2004, 126. Didrachme (9,07g). um 480 - 466 v. Chr. Vs.: Eppichblatt. Rs.: Zwölfgeteiltes Incusum mit unterschiedlich tief abgesenkten Feldern. SNG Cop. 592; SNG ANS 671ff.. Leichte Tönung, scharf ausgeprägt, vz Erworben in den 1990er Jahren bei Münzkabinett Funk, Neukeferloh.

2.000,–

1.000,–

68 2:1

68

2:1

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,73g). ca. 480 - 470 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Gruppe III, Taf.14, 362ff.; SNG München 985; SNG ANS 116. Herrliche Tönung, ss-vz Erworben bei Münzen und Medaillen AG, Basel, 1966.

250,–

69

69

2.Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,43g). ca. 410 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Kornähre. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Büste der Arethusa mit Sakkos n. l. umgeben von vier Delfinen. Tudeer 82 (stgl.); SNG ANS 290 (stgl.). Ausgezeichneter Stil, herrlich getönt, Rs. kleiner Stempelfehler, gutes ss Ex CNG 67, 2004, 359; ex Slg. Tony Hardy.

3.500,–

70

70

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (41,08g). um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor Punkt. Rizzo Taf. LIII 18 (stgl.); Gallatin J V / R XXII. R! Aus der Werkstatt des Euainetos! Leichte Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz

12.000,– 25


GRIECHEN

71

2:1 71

2:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Drachme (4,20g). ca. 405 v. Chr. Vs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ], Kopf der Athena mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. l. umgeben von vier Delfinen. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙ]ΩΝ, Leukaspis mit großem Schild und Speer schreitet n. r. Im Hintergrund ein Altar, am Boden ein toter Widder. Im Abschnitt [ΛΕ]ΥΚΑΣΠΙΣ. Rizzo Taf. 47.1 (Vs. stgl.); Kunstfreund 121 (Vs. stgl.); SNG ANS 310 (stgl.). Ex Künker 168, 2010, 7177. Herrliche Tönung, ss Das wunderbare Stück aus dem Oeuvre des Stempelschneiders Eukleidas stellt auf dem Revers einen der sechs Heroen dar, die bei der mythischen Invasion des Herakles in Sizilien Widerstand leisteten und fielen.

3.500,–

72

2:1

2:1 72

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Drachme (2,24g). 344-317 v. Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite n. r.; das Haar mit Bändern geschmückt. Rs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter ΣΥ. SNG ANS - (vgl. 511); SNG München 1128 (Dilitron); SNG Cop. - ; HGC - (vgl. 1403f.). RRR! Getönt, fast vz Timoleon was dispatched from Corinth, the 'Mother city' of Syracuse, at the head of an army of mercenary troops to answer a call for aid. It is therefore not surprising that he struck coins with the portrait of Aphrodite, the main goddess of Corinth, on the obverse and Pegasus on the reverse. This little coin is of high rarity.

750,–

74 73 2:1 73

74

2:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE-Hemidrachme (15,87g). Vs.: ZΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟ−]ΣΙΩΝ, Blitzbündel des Zeus. CNS II S. 163 Nr. 70 st1/1 R! Leicht dezentriert, fast vz

500,–

Timoleon, 344 - 317 v. Chr. Hemidrachme (1,39g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Büste der Arethusa n. l. umgeben von drei Delfinen. Rs.: Pegasosprotome n. l. SNG ANS 512ff.; BMC 277. R! Leichte Tönung, ss

300,–

75 75

26

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE Hemilitron (12,22g). Vs.: ΖΕΥΣ − ΕΛ−ΕΥ−ΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Blitzbündel und Adler. SNG ANS 488; CNS II S. 167 Em. 72, st2. Gutes ss

350,–


GRIECHEN

76

2:1 76

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren, (3,68g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. dahinter Stern. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson O 7 (Vs. stgl.). Elektron! vz

1.600,–

77

77

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Didrachme (6,76g). 317 - 289 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Triskeles. SNG ANS 682; Calciati, Pegasi 614. 17. Ex MuMListe 589, 1995, 16. Herrliche Tönung, Vs. dünne Kratzer, vz

78

78

79

80

81

79

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE Bronze (10,94g). Vs.: ΦΘΙΑΣ, Kopf der Phtia mit Blattkranz und Schleier n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Blitzbündel. CNS II S. 328 Em. 184 (Beizeichen nicht gelistet) R! vz Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (12,41g). Vs.: ΦΘΙΑΣ, verschleierter Kopf der Phthia n.l. Dahinter Schlange. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΠΥΡΡΟΥ zwischen Blitzbündel. SNG ANS 1398; CNS II S.330 Nr.184 Ds 92. Ex MuMListe 598, 1996, 43. Grüne Patina, ss-vz Phthia war die Mutter des Pyrrhos, die hier im Habitus einer Göttin erscheint, vermutlich als Göttin der Landschaft Phthia, die die Heimat des Achill war. Auch sonst nehmen die Münzen des Pyrrhos oft Bezug auf diesen homerischen Helden, dem sich der König offenbar besonders verbunden fühlte.

80

500,–

500,–

300,–

81

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 16 Litrae (13,15g). Vs.: Kopf der Königin Philistis mit über den Hinterkopf gezogenem Schleier n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Nike Quadriga n. r. lenkend, darüber Mondsichel, davor A. SNG Cop. 824 (Var.); SNG ANS 876 (Var.). vz Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 16 Litrae (13,49g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l. Dahinter Kornähre. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Mondsichel, davor im Fahrtwind verwehte Kornähre. Burnett 41; SNG ANS 882. Charmanter Stil, herrliche Tönung, Vs. Stempelfehler, vz Ex Lanz 26, München 1983, 117.

1.500,–

1.000,–

27


GRIECHEN

82

2:1 82

2:1

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 8 Litrae (6,68g). Vs.: Kopf des Gelon II. mit Diadem n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΙ / ΒΑ / ΓΕΛΩΝΟΣ, n. r. galoppierende Biga, davor Φ. Franke - Hirmer 143 (Var.); Burnett 52 (Rs. stgl.); SNG ANS 894ff. (Var., Vs. stgl. mit 896). R! Zarte Tönung, Vs. Grafitto H an der Wange, ss-vz Gelon, der Sohn des Hieron II. und dessen praesumptiver Nachfolger, wurde von seinem Vater zum Mitregenten erhoben. Allerdings verstarb Gelon bereits vor seinem Vater, so dass dessen Enkel Hieronymos die Thronfolge antrat.

1.800,–

83 83

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 4 Litrae (3,12g). Vs.: Kopf des Gelon II. mit Diadem n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΙ / ΒΑ / ΓΕΛΩΝΟΣ, n. r. stehender Adler, l. im Feld Φ. SNG ANS 900ff. (Var.). SNG München - ; CCO 296 (stgl.). R! Herrliche, schwarzglänzende Patina, feiner Schrötlingsriss, vz Ex Astarte 12, Lugano 2003, 108.

85

84 84

85

250,–

TAUROMENIUM. AE Hemilitron (28,47g). 354/4 - 344 v. Chr., kampanische Söldner. Vs.: Stier n.l. stoßend. Darüber Stadtmonogramm. Rs.: Sechzahnstrahliges Rad. CNS III S.327, 1 OS. HGC 1606. Ex Auktion Müller 41, 1983, 16. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, ss

500,–

AE (17,20g). nach 336 v. Chr. Vs.: ΑΡ[ΧΑΓΕΤΑΣ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Dahinter Lyra. Rs.: ΤΑΥΡΟ[ΜΕΝ]ΙΤΑΝ, menschenköpfiger Stier (Flussgott) n. l. CNS III S.209 Nr.1. SNG Cop. 916. Ex Astarte 1, Lugano 1998, 87. Schöne olivgrüne Glanzpatina, ss-vz

400,–

86

86 2:1

86

28

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (17,35g). um 400 v. Chr. Vs.: Pferdeprotome n. r., die von Nike bekränzt wird. Davor Gerstenkorn, darunter 'QRTHDST' und zwei Weihrauchaltäre. Rs.: M-HN-T, Dattelpalme. Jenkins, Punic Sicil 9 (O 3 / R 9). SNG Lloyd 1609 (Vs. stgl.). Fein getönt, gutes ss Ex MuMDeutschland 15, Stuttgart 2004, 932,

2.000,–


GRIECHEN

88

87 87

Tetradrachme (16,95g). 320 - 290 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf n. l., l. Kornähre, r. Palme, unten "MHSBM". Jenkins, Punic Sicily IV 289 (stgl.). Herrliche Tönung, vz Erworben im März 2000 auf der Münzbörse Karlsruhe bei MuMBasel.

500,–

INSELN BEI SIZILIEN 88

LIPARA. AE Onkia (7,74g). um 440 - 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Aiolos mit Pilos n. r. Rs.: Punkt zwischen Λ − I. BMC 14; CNS I S.10 Nr.7; SNG München 1682. HGC 1764. R! Braune Patina, ss Ex Auktion Müller 38, Solingen 1982, 41.

400,–

89 89

LOPADUSA (Lampedusa). AE Bronze (4,53g). Nach 200 v. Chr. Vs.: Krabbe, darunter Zeichen. Rs.: Krabbe, darunter Zeichen. CNS III S. 369 Em. 5. R! Dunkelgrüne Patina, vz

300,–

90

SARMATIA 90

OLBIA. AE Aes Grave (103,73g). 4. Jh. v. Chr. Vs. Frontales Gorgoneion. Rs.: ΑΡΙΧ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. r. trägt einen Delfin. SNG BM 379ff. SNG Cop. - . Dunkelgrüne Patina, ss

2.500,–

91

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 91

KOSON Stater (8,44g). ca. 40 - 29 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler mit geöffneten Schwingen n. l. auf Zepter sitzend, in der rechten Klaue Kranz haltend. SNG Cop. 123; RPC 1701A; BMC 1. Gold! vz Ex Heritage 3008, 2010, 21249. J. Hourmouzoadis, RN 166, 2010, 289 Abb. 1, Vs.-Stempel A. Der Vs. Stempel geht auf einen Denar des Q. Caepius Brutus aus dem Jahr 60 zurück (Syd.790), der Rs. Stempel auf Pomponius Rufus aus dem Jahr 71 (Syd. 906).

750,–

29


GRIECHEN

92 92

KOSON Stater (8,32g). ca. 40 - 29 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler mit geöffneten Schwingen n. l. auf Zepter sitzend, in der rechten Klaue Kranz haltend. SNG Cop. 123; RPC 1701A; BMC 1. Gold! vz Erworben bei Künker, Osnabrück, 12/2003.

94

93 93

800,–

KOSON Drachme (4,11g). Circa 42 v. Chr. Vs.: Römischer Konsul (L. Iunius Brutus?) zwischen zwei Liktoren n. l. schreitend, davor Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler mit gespreizten Flügeln auf gedrechseltem Zepterstab n. l. sitzend, in der rechten Klaue Kranz haltend. RPC I 1701 (Goldstater) BMC Thrace 2 R! Kleiner Schrötlingsriss, vz

600,–

THRAKIEN 94

APOLLONIA PONTICA. Drachme (2,40g). 5. / 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker, l. im Feld Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 150; SNG Cop. 453. vz

200,–

95 95

DENTHELETEN. AE (15,80g). Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: ΔΑΝΤΗ−ΛΗΤΩΝ, n. r. ausschreitender Krieger in kurzem Gewand mit einem Schild in der vorgestreckten Linken und einem Kurzschwert in der Rechten. A. Topalov, Urban Bronze Coins of small Denomination from the Propontis Area, Sofia 2005, Nr. 59 (dieses Exemplar); ein weiteres Exemplar von Lederer erwähnt: Ägyptische, griechische, etruskische, römische Altertümer: Sammlung Prof. Dr. Ernst Pfuhl, Basel; Sammlung Dr. Philipp Lederer, Lugano und anderer Besitz; Vasen, Terrakotten, Bronzen, Marmorfiguren und -reliefs, Gläser, Schmuck; [Auktion in Luzern, Mittwoch, 21. Mai 1941]. Luzern, Galerie Fischer 1941 (1941) 169. Ex Lanz 150, 2010, 71. RRR! Schöne olivgrüne Patina, ss Die Danthaleten oder Dentheleten waren ein thrakischer Stamm, der das obere Strymontal beherrschte (Strabo VII 5,12). Im 3. und 1. Jh. v. Chr. befinden sie sich in Auseinandersetzungen mit Makedonen und Römern. Ihre Hauptstadt Denthelitica lag vermutlich an der Stelle des späteren Pautalia. Ihre Bronzemünzen sind wohl erst in die frühhellenistische Zeit zu datieren und ein früher Beleg für die Hellenisierung der thrakischen Stämme, die auf ihren Münzen dem heimatlichen Dionysoskult in griechischer Manier huldigten. Siehe zur Münzprägung der Dentheleten Y. Stoyas, Two peculiar Thracian Coin issues ΔΑΝΤΗΛΗΤΩΝ and ΜΕΛΣΑ, in: Studia in honorem Iliae Prokopov, Turnovo 2012, 143-173, bes. 144 ff. und Taf. 1 Nr. 5 (dieses Exemplar!).

5.000,–

96 96

30

MARONEIA. Tetradrachme, (16,29g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΟΤΗΡΟΥ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube und zwei Speeren. In den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 987f. vz

400,–


GRIECHEN

97

2:1 97

2:1

Stater, (11,35g). 386/85 - 348/47 v. Chr. Vs.: ΜΑΡΩ, n. l. springendes Pferd. Rs.: ΕΠΙ ΙΚΕΣΙΟ, Weinrebe in Quadrat, l. Kerykeion. Schönert-Geiss, Maroneia 425. vz Ex Giessener Münzhandlung 56, 1991, 157.

1.500,–

98

2:1 98

2:1

Stater (11,42g). ca. 386/5 - 348/7 v. Chr. Vs.: Pferd n. l., darüber Adler. Rs.: ΕΠΙ ΗΓΕΣ/ΑΓΟΡΕΩ, Weinstock mit vier Trauben im Linienquadrat, das Ganze in vertieftem Quadrat. Schönert-Geiss, Maroneia Taf. 23, 501 (V 40/ R 66); McClean 3957 u. Taf. 144, 9. Tönung, vz

99 99

2:1

1.500,–

99

Didrachme (6,08g). ca. 495/90 - 449/48 v. Chr. Vs.: ΕΠ ΑΡΧ ΕΜΒ−ΡΟΤ−Ο, Pferdeprotome n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Schönert-Geiss, Maroneia 30 (stgl.). Seltener früher Typ in einem gut ausgeprägten Exemplar! Leichte Tönung, fast vz

1.500,–

100

THRAKISCHE INSELN 100

THASOS. Tetradrachme (16,90g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1046 - 1048; BMC 67. vz Erworben bei Ritter 12/2003.

400,–

31


GRIECHEN

101

102

2:1

2:1 101 102

Stater (9,23g). Ende 6. Jh.v.Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1012 (Var.). Schöner spätarchaischer Stil! Tönung, vz

5.000,–

Stater (9,50g). Ende 6. Jh.v.Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1012 (Var.). Schöner spätarachischer Stil! Tönung, vz

2.500,–

103

104

2:1 103 104

Stater (6,16g). um 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011f. Attraktive Tönung, vz

1.000,–

Stater (9,59g). um 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1007 - 1009. Ex Tkalec, Zürich, 29. Feb. 2012, 28. vz

1.200,–

105 105 106

106

Stater (8,69g). ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe, r. im Feld Delphin. Rs.: Vierteiliges Incusum. BMC 31. Hochklassischer Stil! Schöne Tönung, ss

1.200,–

Stater (8,62g). ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe, r. im Feld A. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. - ; BMC 29. Herrlicher hochklassischer Stil! Zarte Tönung, vz

1.500,–

108

107 2:1 107

108

32

Drachme (3,80g). 411 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz l. Rs.: ΘΑΣΙΟΝ, Herakles mit Löwenskalp und kurzem Gewand kniet nach rechts und spannt den Bogen, r. im Feld Kopf des Pan n. r. BMC 45. R! Schöne Tönung, ss-vz Erworben in Berlin (Jan. 1958) bei Grabow 9/1136. Diobol (1,03g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Satyr im Knielauf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. SNG Oxford 3653; SNG Cop. 191ff. (Lete); Rosen 144. Tönung, vz

400,–

150,–


GRIECHEN

108A

2:1

2:1

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 108A

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,48g). Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Biene zwischen E - F. Thompson, Lysimachus 164. Gold! Ausgezeichneter frühhellenistischer Stil, vz Ex Gorny & Mosch 125, 2003, 88.

3.500,–

109 109

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,53g). 3./2. Jh. v. Chr. Mzst. Byzantium. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron ΒΥ, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 176. Gold! vz

111

110 110

111

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,15g). Mzst. unbest. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena stützt Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Monogramm. Müller, Lysimachus 466. Tönung, vz

3.500,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). ca. 297/6-282/1 v. Chr. Mzst. Lysimachia. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Φ, auf dem Thron Δ. Thompson, Lysimachus 10; Müller, Lysimachus -. Prachtexemplar! vz

1.000,–

112

112

1.500,–

1,5:1

112

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (17,10g). 287/6 - 282 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena, l. Mondsichel und Kultbild, im Abschnitt Monogramm. Thompson, Lysimachus 218. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling! Ausgezeichneter Stil, vz

1.500,– 33


GRIECHEN

113

113

114

115

114

115

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (17,15g). 288 - 281 v. Chr. Mzst. Heracleia Pontica. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r., daunter H. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm. Im Abschnitt Keule. Thompson, Lysimachus 177(Var.); Müller, Lysimachus 366 (Var.). R! Scharf ausgeprägtes Porträt! Fein getönt, vz Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). Mzst. Abydos (?) Vs.: Kopf Alexanders des Großen als Zeus Ammon n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros n. l. sitzend, im linken Arm Lanze haltend, mit dem linken Ellbogen sich auf am Boden stehenden Rundschild stützend, l. im inneren Feld Adler n. r. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus 342; Boston, MfA 839 (stgl.); Seyrig, Parion Taf. 42b (Vs. stgl.). R! vz Ex Button, April 1966, Nr. 576. Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. unbestimmte Münzstätte in Thrakien. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, im Abschnitt Monogramm aus ME. Müller, Lysimachus 314. Vs. sehr hohes Relief, gutes ss

1.500,–

500,–

500,–

116

116

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,86g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 220. vz

400,–

117

117

34

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - ; SNG Cop. - ; De Callatay - . vz

250,–


GRIECHEN

118

118 2:1

MAKEDONIEN 118

AKANTHOS. Tetradrachme (17,00g). ca. 535 - 475 v. Chr. Vs.: Löwe rechtshin einen nach l. in die Knie gegangenen Stier reißend, im Abschnitt Bukranion. Rs.: Viergeteiltes, granuliertes Incusum. SNG ANS 9; Desneux Taf. XI 43 (jeweils andere Stempel). Kraftvoller archaischer Stil! Herrliche Tönung, gut zentriert, vz

10.000,–

119

119 2:1 119

MENDE. Tetradrachme, (16,92g). ca. 423 v. Chr. Vs.: Bärtiger, efeubekränzter Dionysos n. l. auf Esel lagernd, in der R. Kantharos. Rs.: ΜΕΝΔΑΙΟΝ um quadratisches Feld mit einem Weinstock. SNG ANS 346 (stgl.). Ex Giessener Münzhandlung 55, München 1991, 135. Schöne Tönung, gutes ss

120

120

2:1

3.000,–

120

SIRIS. Stater (9,92g). 525 - 480 v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer Satyr verfolgt eine Nymphe, in den Feldern Punkte. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG ANS 952ff. ("Lete"). R! Zarte Tönung, detailreich ausgeprägt, vz

4.500,–

121

MAKEDONISCHE KÖNIGE 121

Archelaos I., 413 - 399 v. Chr. Stater (10,60g). Vs.: Jugendlicher, unbärtiger Kopf mit Binde nach r. Rs.: ΑΡΧΕ/[Λ]Α/Ο, Pferd mit schleifenden Zügeln im Passschritt nach r. U. Westermark in Carson - Jenkins Essays Taf. IV O 23 / R 35; SNG ANS 65ff. Tönung, interessanter Stil, gutes ss Ex Lanz 22, 1982, 246.

750,–

35


GRIECHEN

122

2:1 122

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,60g). 340 - 328 / 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 55, 73 (D34/R59). Gold! vz

3.500,–

123

2:1 123

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,48g). 340 - 328 / 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Dreizack. Le Rider Taf. 60, 227 ff. (D150). Gold! vz

3.000,–

124

2:1

2:1 124

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,60g). 340 - 328 / 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 55, 61 ff. (D29/?). Gold! vz

3.000,–

125

2:1 125

36

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,57g). 340 - 328 oder 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Nike mit Kranz. Le Rider Taf. 64, 371 (stgl.). Gold! vz

2.500,–


GRIECHEN

126

2:1 126

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater, (8,58g). 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Dreifuß. M.Thompson, Posthumous Philipp II Staters of Asia Minor, Studia Paolo Naster Oblata I (1982) 58.4 Taf.VI 12 (Vs. stgl.); SNG Alpha Bank 260 (stgl.). Le Rider Taf. 90.16 (stgl.). Gold! Ausgezeichneter Stil, Rs. feine Kratzer, vz Die kleinasiatischen, postumen Statere des Philipp II. wurden während der gemeinsamen Herrschaft des Philipp Arrhidaeus und des jungen Alexander IV. geprägt. Die unsichere politische Situation scheint die Rückbesinnung auf die Prägungen des Vaters Alexanders des Großen verursacht zu haben, die die legitime dynastische Erbfolge aufzeigen sollten. Diese Propaganda, die zu einer umfangreichen Emission von Philippstateren in den makedonischen Münzstätten führte, wurde in Kleinasien aber nur zögerlich aufgenommen, wo die Emissionen dieses Typs nur vereinzelt auftreten.

127

127

128

129

131

128

5.000,–

129

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,40g). 356 - 355 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit erhobenen Rechten nach links. Unter dem Pferd Blitzbündel, im Abschnitt Δ H. Le Rider Taf. 23, 15. Zarte Tönung, ss-vz Ex Jacquier 21, 1998, 36.

500,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,28g). 354 - 349/8 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Helioskopf. Le Rider Taf. 4.79. Leichte Tönung, vz

1.000,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,21g). 355 - 349/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach rechts, darunter Pegasosprotome, davor Λ und Fackel. Le Rider Taf. 47, 15. Feine Tönung, fast vz

600,–

130 130

2:1

131

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,16g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach rechts, darunter Kultbeil, davor Γ. Le Rider Taf. 46, 16. vz-st

400,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,12g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach rechts, darunter Aphlaston, davor Γ. Le Rider Taf. 46, 18. vz

700,– 37


GRIECHEN

132

132 2:1

132

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,45g). 342/1 - 337/6 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Blitzbündel, im Abschnitt N. Le Rider Taf. 9, 220 ff. Schöne, dunkle Tönung, fast vz

3.000,–

133

2:1

133

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,48g). 342/1 - 337/6 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Blitzbündel, im Abschnitt N. Le Rider Taf. 9, 220 ff. Zarte Tönung, vz

134

134

135

136

38

2:1

135

3.000,–

136

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,44g). 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schlange, im Abschnitt böotischer Schild. Le Rider Taf. 22, 530 (D281/R437). Zarte Tönung, vz-st

1.000,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,41g). 323/2 - ca. 316/15 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Delphin, davor Monogramm. Le Rider Taf. 46, 19. Auf der Rs. Prüfhiebe, st

400,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,43g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 21, 517 (D275/R426). vz

1.200,–


GRIECHEN

137 1,5:1 137

1,5:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,51g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 21, 515 (D273/R425). vz

1.500,–

138

2:1 138

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,38g). 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schlange und böotischer Schild. Le Rider Taf. 22, 523. st

1.500,–

139 2:1 139

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Distater (17,21g). 336 - 323 v.Chr. Mzst. Aigai. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld Blitzbündel und unter dem linken Flügel Monogramm. Price 191; Müller 5. RR! Gold! Minimale Kratzer, vz

15.000,–

139A 2:1 139A

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,61g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Pegasosprotome, unter dem rechten Flügel AI. Price 1384. Gold! vz Erworben 2003 bei Gorny & Mosch.

2.600,–

39


GRIECHEN

140

2:1 140

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,65g). 332-323 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend. Links unten ein Adler. Price 3129; Müller -. Gold! vz Erworben bei CNG, Lancaster.

1.800,–

141

2:1 141

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). 330 - 320 v. Chr. Mzst. Byblos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz nach links stehend, links i. F. Monogramm. Price 3423; Müller 1374. Gold! vz

1.800,–

142

2:1 142

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,56g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., links doppelte Pferdeprotome, unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1358; Müller 398. Gold! st

2.500,–

143

2:1 143

40

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,51g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts und links Monogramm. Price 3721. Müller 725. Gold! vz-st

2.500,–


GRIECHEN

144

2:1 144

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,53g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter links Kranz mit Monogramm und links i. F. MI. Price 3749; Müller 731. Gold! Fast vz

2.500,–

145

2:1

2:1 145

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,50g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helm Greif. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., unter dem linken Flügel Monogramm in Kranz. Price 3750; Müller 709. Gold! Fast vz

3.000,–

146

2:1 146

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). um 300 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Palmzweig und Kranz nach links stehend, davor E, Biene und Φ. Price 1875; Müller 506. Gold! st

3.000,–

147

2:1 147

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,46g). ca. 250 - 225 v.Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld zwei Monogramme. Price 910; Müller 815. Gold! vz

3.000,– 41


GRIECHEN

148

148

149

149

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (6,47g). ca. 250 - 225 v.Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld zwei Monogramme. Price 910; Müller 815. Subärat! vz

1.000,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,25g). 336 - 323 v. Chr. Mzst. Amphipolis Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ. Zeus mit Zepterstab nach links sitzend, auf der vorgestreckten Rechten Adler haltend, Beizeichen makedonischer Helm. Price 113i; Müller 224. Prachtexemplar! Herrliche, irisierende Tönung, st

500,–

150

2:1 150

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,23g). 325-315 v. Chr. Mzst. Amphipolis Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp nach rechts. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ. Zeus mit Zepterstab nach links sitzend, auf der vorgestreckten Rechten Adler haltend, Beizeichen Biene auf Rosenblüte. Price 206b; Müller 856. R! Sehr seltenes Beizeichen! st

1.000,–

151

2:1

151

42

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,29g). ca. 323-317 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus n. l. thronend, auf der Rechten Adler, im Feld links unten Nike, die ihm einen Kranz entgegenhält, unter dem Thron und im Abschnitt ein Monogramm. Price 3042; Müller -. R! Hohes Relief, feine Tönung, vz

1.000,–


GRIECHEN

152

152

153

154

153

154

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,68g). 200-190 v. Chr. Mzst. Temnos. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, zu seinen Füßen Oinochoe im Weinrebenkranz mit Trauben, im Feld unter seinem Arm ΕΞΕΝΙ/ΚΟΣ, unter dem Thron ΓΕΙ/ΤΑΣ. Price 1690a; SNG Alpha Bank -. Zarte Tönung, vz

350,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,63g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. ΔΗ, unter dem Thron Monogramm. Price 1179; Müller -. Zarte Tönung, vz

400,–

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (15,38g). Circa 173 - 171 v. Chr. Mzst. Pella oder Amphipolis Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und leichtem Backenbart n. l. Rs.: ΒΑΣΙ−ΛΕΩΣ / ΠΕΡ−ΣΕΩΣ; Adler mit leicht geöffneten Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, über dem Kopf Monogramm ΘΕ in Ligatur, r. im Feld Monogramm AY, zwischen den Fängen des Adlers AN, das Ganze im unten gebundenen Lorbeerkranz. Mamroth 19b; AMNG III -; SNG Cop. -; SNG Alpha Bank 1132 (var.). Kleine Randrisse, gutes ss Ex H.W. Müller, Auktion 10, 30. November 1973, Nr. 13.

155

500,–

155 2:1

155

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme, (15,58g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, in den Feldern Monogramme 10, 18 und 11. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth 19b. vz

1.500,–

156 156

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme, (15,13g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, in den Feldern Monogramme 10, 18 und 11. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth 19b. Felder etwas geglättet, vz

1.500,– 43


GRIECHEN

157

2:1 157

2:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). 179 - 168 v. Chr. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und leichtem Backenbart n. l. Rs.: ΒΑΣΙ−ΛΕΩΣ / ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel n. l. sitzend, im Feld l. MI, das Ganze im Eichenlaubkranz. Mamroth (Philipp) 8; SNG Cop. 1267. vz Ex CNG 81, New York 2009, 374.

2.000,–

159

158

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 158

159

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,93g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1312; AMNG III 1 S. 56 Nr. 170,2. Fein getönt, scharf ausgeprägt und in gutem Stil, vz Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, (16,68g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, in den Feldern drei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1315; AMNG III 1 S.57, 176. Zarte Tönung, fast vz Erworben bei Rauch 1/2004.

160

600,–

300,–

161

1,5:1 160

161

44

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,27g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: CAE PR ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r. Rs.: AESILLAS Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Bauslaugh Group VII (O85/R300). vz

900,–

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,62g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: CAE PR ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r., dahinter Θ. Rs.: AESILLAS Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. AMNG III S. 70, 214; SNG Cop. -. vz

500,–


GRIECHEN

162

163

KÖNIGREICH PAIONIEN 162 163

Lykkeios, 356 - 335 v. Chr. Tetradrachme (12,56g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΛΥΚΚ− ΕΙΟΥ, Herakles kämpft mit dem nemeischen Löwen. AMNG III 200,8; SNG ANS 1019. Tönung, vz Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,55g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤ ΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links unten Kantharos. SNG ANS 1032; AMNG III 2 - . Seltene Variante mit Beizeichen! ss-vz Ex Hirsch 125, München 1981, 3118.

600,–

500,–

164

2:1 164

2:1

Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Tetradrachme (12,59g). Vs.: Kopf der Athena mit Perlhalsband von vorn, das Haar in gedrehten Locken herabhängend, der attische Helm mit drei Büschen. Rs.: ΑΥΔΩΛΕΟΝ−ΤΟΣ. Pferd mit schleifendem Zügel nach rechts trabend, unter dem Leib Monogramm. AMNG III S. 203 Nr. 1 (var.); SNG ANS 1054. R! vz

165

3.500,–

166 1,5:1

THESSALIEN 165

166

LARISSA. Drachme, (6,10g). 440 - 400 v. Chr. Vs.: Heros n. l. mit wehendem Mantel und fliegendem Hut bezwingt einen Stier. Rs.: ΛΑΡΙ/ΣΑΙΑ, Pferd nach r. galoppierend. SNG Cop. 108; F.Herrmann, ZfN 35, III F Taf.3.17. Zarte Tönung, vz

300,–

Drachme (6,09g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n.l. Lorber 1992 Head Type 28, 90.1 ff. Zarte Tönung, vz

700,–

167 167 168

168

Drachme (6,04g). ca. 380 - 365 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf der Nymphe Larissa, leicht nach links gedreht. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, nach rechts grasendes Pferd. SNG Cop. 121f.; Lorber 2008 108 (stgl.). Fein getönt, fast vz

400,–

Drachme (5,96g). 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larisa mit Ampyx im Haar in Vorderansicht, leicht nach links gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 121; F.Herrmann, ZfN 35, 1925, Taf. 5,5. Fast vz

400,– 45


GRIECHEN

169

170 1,5:1

169

170

Drachme (6,01g). 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larisa mit Ampyx im Haar in Vorderansicht, leicht nach links gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd mit schleifendem Zügel n. r. F.Herrmann, ZfN 35, 1925, Taf. V, 6. vz/ss

400,–

Drachme (6,00g). 350-300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larisa mit Ampyx im Haar in Vorderansicht, leicht nach links gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd mit schleifendem Zügel n. r. Lorber 2000 Pl. 4, 52. ss-vz

350,–

171

171 1,5:1 171

PHALANNA. Drachme (5,51g). ca. 360-340 v. Chr. Vs.: Jugendlicher, männlicher Kopf n. r. Rs.: ΦΑΛ/ΑΝΝ/Α/ΙΩΝ, n. r. trabendes Pferd. BMC 1; SNG Cop. 199; BCD Thessalien (Nomos AG) 1250 (stgl.). Ex Giessener Münzhandlung 55, München 1991, 203. R! Fast vz

172

500,–

173

ILLYRIEN 172

DYRRHACHION. Stater (10,78g). 450 - 350 v. Chr. Vs.: Kuh n. l. stehend und ein Kalb säugend. Darüber Monogramm. Rs.: ΔΥΡ, doppeltes Linienquadrat mit Ornamenten, darunter Keule. BMC 22; SNG Cop. 421 ff. (Var. mit anderen Monogrammen). R! Tönung, vz

500,–

AKARNANIEN 173

LEUKAS. Stater (8,38g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. r. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Λ und Hippokamp. Calaciati 118. vz

174

174

LOKRIS 174

46

400,–

2:1

LOCRI OPUNTII. Stater (12,21g). 380 - 338 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz, Perlenkette und Ohrring nach links. Rs.: ΟΠΟΝ−ΤΙΩΝ, Ajax mit Schild und Schwert nach rechts stürmend, Schildsymbol innen aufgerichtete Schlange, zwischen den Beinen kleiner Rundschild als Beizeichen. BMC 7; BCD 15. vz

900,–


GRIECHEN

175

176

2:1

2:1

175

176

Stater (11,90g). um 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙ−ΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, auf der Schildinnenseite Schlange. Auf dem Boden ein Helm. BCD 12. Fast vz

3.000,–

Stater (12,00g). ca. 360 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝ−ΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, unten Speerspitze. BCD 17. vz

4.000,–

177

177

Stater (12,07g). Um 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz, Ohrring und Halskette n. l. Rs.: ΟΠΟΝ−ΤΙΩΝ, Ajax mit Schwert und Schild n. r. stürmend; Schildsymbol innen sich aufrichtende Schlange, zwischen den Beinen Speerspitze n. l. BCD 17. R! Vs. Doppelschlag, sonst vz

800,–

177A

2:1

2:1

PHOKIS 177A

Amphiktyonie Stater (12,25g). um 346 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΑΜΦΙ−ΚΤΙΟ−ΝΩΝ, Apoll sitzt im langen Chiton n. l. auf dem Omphalos, gegen seine linke Schulter lehnt ein Lorbeerast, den rechten Ellenbogen hat er auf eine riesige Kithara an seiner Seite gestützt, vor ihm steht ein brennender Dreifuß. Kinns, Amphictionic 5 (O1/R4). RR! vz Der Anlass für diese Prägung ist aus delphischen Inschriften bekannt. Auf Beschluss des Rates der Amphiktionen vom Jahr 336 wurde das ältere Geld im Schatz von Delphi eingeschmolzen und in Form der vorliegenden Münzen neu ausgeprägt. Die neuen Münzen dienten zur Bezahlung des Tempelbaus, der notwendig geworden war, nachdem 373/72 der alte Alkmeonidentempel dem Feuer zum Opfer gefallen war. Der Neubau wurde in den gleichen Dimensionen auf den Fundamenten des alten Tempels errichtet. Die noch heute sichtbaren Reste des Apollontempels gehen auf diesen Neubau zurück, der bis zum Ende des Altertums bestand hatte.

30.000,–

47


GRIECHEN

178 2:1

2:1 178

BUNDESPRÄGUNG. Obol (0,86g). Circa 485-480 v. Chr. Vs.: Stierprotome mit gesenktem Kopf nach rechts. Rs.: Wildschweinprotome mit geperltem Abschnitt im Quadratum incusum nach rechts. SNG Cop. 107; SNG Delepierre 1270; Williams 42 und 43; BCD Lokris - Phokis 223. R! vz

350,–

179 2:1 179

2:1

Obol (0,91g). Circa 478-460 v. Chr. Vs.: Stierkopf mit gelocktem Stirnhaar in Vorderansicht, links und rechts Φ und O. Rs.: Wildschweinprotome mit geperltem Abschnitt nach rechts. Williams 155 (O110/R93); BCD Lokris - Phokis 228,3. R! vz

180

350,–

181

2:1

BÖOTIEN 180

181

THEBEN. Stater ('Magistrats-Serie') (12,02g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Boeotischer Schild. Rs.: Amphora, Schulterzone mit Blattzungenstab verziert, darüber Weinrebe und Keule, im Feld ΕΥ-FA/Ρ−Α. BMC S. 82, 140 Taf. XV, 5; BCD Boeotia 567. Fast vz Stater ('Magistrats-Serie') (12,14g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Boeotischer Schild. Rs.: Amphora, Schulterzone mit Blattzungenstab verziert, darüber Weinrebe, im Feld ΕΥ − ΑΡ/Α. BCD Boeotia 568. RR! Vs. Stempelfehler, vz Sehr seltener Stempel - Extremely rare variety!

182

182

250,–

400,–

183

Stater (12,11g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Boeotischer Schild. Rs.: Amphora, darüber Gerstenkorn, im Feld FA ΣΤ. BMC 120; BCD Boeotia 494; SNG Cop. 319/320; Hepworth 36; Head, Boeotia 64 Taf. V 4. RR! vz

400,–

EUBÖA 183

48

KARYSTOS. Didrachme (7,71g). 290 - 253/2 v. Chr. Vs.: Nach rechts stehende Kuh leckt ihr Kalb, das an ihrem Euter saugt. Rs.: ΚΑ−ΡΥΣ, n. r. stehender Hahn. Slg. Dewing 1529 (Var.); SNG Lockett 1782. R! ss Ex Giessener Münzhandlung 55, 1991, 217.

1.000,–


GRIECHEN

184

184

2:1 184

Didrachme (6,98g). 290 - 253/2 v. Chr. Vs.: Nach rechts stehende Kuh leckt ihr Kalb, das an ihrem Euter saugt. Rs.: ΚΑ−ΡΥΣΤΙΩΝ, n. r. stehender Hahn. E.S.G. Robinson, A Hoard of Silver Coins from Carystus, in: ANSNNM 124 (1952) 19, 27 (stgl.). R! Kleine Korrosionsspuren, zarte Tönung, gutes ss Ex Münzen & Medaillen GmbH Deutschland 11, 2002, 650.

750,–

185

2:1

2:1

ATTIKA 185

ATHEN. Tetradrachme (17,15g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4. Seltman Group G; SNG Cop. 16; SNG München 35. Gutes ss

2.500,–

186

186 2:1 186

Tetradrachme (17,62g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 3 - 5; Seltman Group G. Gutes ss

187

2.000,–

187 2:1

187

Tetradrachme (17,62g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4; Seltman Group G; SNG Cop. 18. Gutes ss

2.000,– 49


GRIECHEN

188

188 2:1 188

Tetradrachme (17,29g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 5; Seltman Group G; SNG Cop. 17. Gutes ss

1.000,–

189

2:1 189

2:1

Tetradrachme (17,03g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Mit Belag, vz

2.500,–

190

2:1 190

2:1

Tetradrachme (17,02g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, vz

2.000,–

191

2:1 191

50

2:1

Tetradrachme (17,13g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz

2.000,–


GRIECHEN

192

2:1

2:1

192

Tetradrachme (17,15g). 440 - 420 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im beloorberten attischen Helm mit Ohrring und Halskette n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule nach rechts stehend, dahinter Olivenzweig mit Frucht und Halbmond. Flament Gruppe II, 41-49; Svoronos Taf. 14, 1-5; SNG Cop. 31; Kroll 8. Prachtexemplar! vz

1.500,–

193

2:1

193

2:1

Tetradrachme (17,13g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz

1.500,–

194

2:1

194

2:1

Tetradrachme (17,18g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz

1.500,– 51


GRIECHEN

195

2:1

2:1 195

Tetradrachme (17,21g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz

1.500,–

196

2:1 196

2:1

Tetradrachme (17,17g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz

1.500,–

197

2:1

2:1 197

Tetradrachme (17,20g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz Erworben bei Antiqua Inc., Woodland Hill, Californien 3/2004.

198 198

52

1,5:1

1.400,–

198

Tetradrachme (17,03g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Flament Gruppe II (IIp/II 41/42); Svoronos Taf. 12,3. Tönung, vz

1.500,–


GRIECHEN

199

2:1

2:1 199

Tetradrachme (17,14g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. vz Erworben bei Münzen u. Medaillen AG, Basel am 07.06.1962.

1.000,–

200

2:1 200

2:1

Tetradrachme (17,16g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Getönt, vz Erworben in den 1990er Jahren bei Münzkabinett Funk, Neukeferloh.

201

201

202

1.000,–

202

Tetradrachme des Neuen Stils (17,01g). 184/83 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena Parthenos mit dreibuschigem, reichverzierten attischen Helm n. r. Rs.: Eule in Vorderansicht auf liegender Amphora sitzend, flankiert von zwei Monogrammen, rechts im Feld Schlangen, das Ganze im Lorbeerkranz. Thompson 85a. R! Fast vz Tetradrachme des Neuen Stils (16,88g). 175/74 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena Parthenos mit dreibuschigem, reichverzierten attischen Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ / ΔΙ−ΟΦΑ / ΔΙΟ/ΔΟ, Eule in Vorderansicht auf liegender Amphora sitzend, darunter ΜΦ, links im Feld Apollon mit Bogen stehend, das Ganze im Lorbeerkranz. Thompson 186a. Getönt, gutes ss Die Statue des Apollon mit Bogen im linken Feld der Münze könnte eine Darstellung des Apollon Alexikakos des berühmten Bildhauers Kalamis sein, den Pausanias 1, 3, 4 beschreibt. Die archäologische Forschung möchte in dem sog. 'Kassler Apoll', einer römischen Marmorkopie aus dem 2. Jh. n. Chr., das verlorengegangene Original erkennen. Zur Problematik ausführlich: H. C. v. Mosch, Bilder zum Ruhme Athens (1999) 40ff. Abb. 34.38.

600,–

750,–

53


GRIECHEN

204

203 203

204

Tetradrachme des Neuen Stils (16,89g). 168/67 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena Parthenos mit reichverziertem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ /ΗΡΑ / ΑΡΙ− ΣΤΟΦ / ΦΙΛΑΝ / ΓΛ, Eule auf Amphora n. r. sitzend, im Feld l. Keule, Löwenfell und Gorytos. Thompson 338a (stgl.) vz

750,–

Tetradrachme des Neuen Stils (16,92g). 167/66 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena Parthenos mit reichverziertem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ / ΜΕ−ΝΕΔ / ΕΠΙ / ΓΕΝΟ / ΝΙΚΟΓ / ΝΕ / ΣΦ, Eule auf Amphora n. r. sitzend, auf der Amphora Θ, im Feld l. Asklepios mit Schlangenstab n. l. stehend. Thompson 351g. vz

750,–

205 205

206

206

Tetradrachme des Neuen Stils (16,84g). 166/65 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena Parthenos mit reich verziertem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ / ΤΙΜ−ΑΡΧΟΥ / ΝΙΚΑΓΟ / ΑΡΧΕΣ, Eule auf Amphora n. r. sitzend, auf der Amphora H, im Abschnitt ME, links im Feld Anker und Stern. Thompson 364e. vz Tetradrachme des Neuen Stils (16,86g). 136/135 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΗΡΑ / ΑΡΙΣΤΟΦ/ΦΙΛΑΝ, auf der Amphora I, darunter ΓΛ, im Feld l. Keule, Löwenfell u. Bogen in Köcher. Thompson 338a. Auf großem Schrötling, vz Ex Gorny & Mosch 129, 2004, 119.

750,–

900,–

207

2:1

2:1 207

Drachme (4,27g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule u. Olivenzweig. Svoronos Taf. 9, 21 ff.; SNG Cop. 41-43. RR! Prachtexemplar! vz Erworben 2010 von Roberto Russo privat.

208

5.000,–

209 2:1

ÄGINA 208 209

54

Stater (12,43g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Zarte Tönung, vz

1.500,–

Stater (12,22g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Fast vz

1.500,–


GRIECHEN

210

211

2:1 210

211

2:1

Stater (12,20g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum mit unterschiedlich großen Segmenten. Delepierre 1523; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Rs. Schürfspur, ss-vz

1.000,–

Stater (12,47g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff.; BMC Taf.24.11. Vs. mit Punze, vz

1.500,–

212

213

2:1

2:1 212 213

Stater (12,36g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff.; BMC Taf.24.11. Fast vz

1.200,–

Stater (12,25g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff.; BMC Taf.24.11. Fast vz

1.000,–

214

214

2:1

214

AE Drachme (5,63g). 404 - 340 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Quadratum incusum in fünf ungleich große Felder geteilt, darin N-I und aufwärts schwimmender Delphin. SNG Cop. 526 (var., Stater); BMC 157; SNG Lockett 2008. Prachtexemplar! Rs. etwas dezentriert, getönt, vz

1.200,–

215

KORINTH 215

Stater (8,60g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit bekränztem korinthischen Helm n. l., l. unten A - P, r. Eber. Calciati 435. Zarte Tönung, vz

600,– 55


GRIECHEN

216

216 2:1

PELOPONNES 216

ELIS. Drachme (4,94g). nach 235 v. Chr. Vs.: Adler mit geöffneten Flügeln kröpft einen Hasen, l. Σ. Rs.: Blitzbündel zwischen F-A/K-A. Schwabacher Group IV 45; BCD 661. Zarte Tönung, vz Erworben im Dezember 1988 bei Dr. Maly, Kandel.

400,–

217

2:1 217

2:1

SIKYON. Stater (12,28g). 335 - 330 v. Chr. Vs.: Chimaira auf Standlinie n. l. schreitend, zwischen den Beinen ΣΕ. Rs.: Taube im Lorbeerkranz n. l. fliegend, unter dem Kopf N. BCD 218; BMC 57; Traité 776. vz-st

2.000,–

218

218 2:1 218

Stater (12,12g). 335 - 330 v. Chr. Vs.: Chimaira auf Standlinie n. l. schreitend, zwischen den Beinen ΣΕ. Oben rechts kleiner Kranz. Rs.: Taube im Lorbeerkranz n. l. fliegend, unter dem Kopf N. BCD 218; BMC 57; Traité 776. vz

1.500,–

219

2:1 219

56

2:1

Stater (12,30g). Um 330 v. Chr. Vs.: Chimaira auf Standlinie n. l. schreitend, zwischen den Beinen ΣΕ. Rs.: Taube im Lorbeerkranz n. l. fliegend, unter dem Kopf A. BCD 220; BMC -; Traité 775. R! vz-st

1.500,–


GRIECHEN

220

KRETA 220

GORTYN. Stater (11,47g). nach 430 v.Chr. Vs.: Europa sitzt mit aufgestütztem Kopf in einer Platane. Rs.: Sich umwendender Stier. Vgl. K.Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf.31.656; Franke-Hirmer 164.539. Svoronos, Crete Taf.14.5 (Var.); SNG Cop. 442. Aus flauen Stempeln, ss

500,–

220A

220A

2:1 2:1 Stater (11,93g). ca. 425 - 360 v. Chr. Vs.: Nackter Minotauros in Knielaufschema n. r. Rs.: Swastikaähnliches Labyrinth mit fünf Punkten in der Mitte. In den vier Zwickeln je eine quadratische Vertiefung. Das Untergepräge bildet wohl ein Stater von Ägina. Svoronos, Crete 1 Taf. 4. 23 = BMC 1 Taf.IV 7 = Le Rider, Crete S.99 Nr. 2Taf. 24. 25 (anderer, aber sehr ähnlicher Stempel) RR! Feine Tönung, Überprägungsspuren, ss Trotz des archaischen Erscheinungbildes werden die ersten Münzen von Knossos erst in hochklassische Zeit datiert. Offenbar verlief die stilistische Entwicklung auf der weitab der künstlerischen Zentren gelegenen Insel deutlich verlangsamt ab. Der Bedarf an Schrötlingen wurde nicht aus eigener Produktion gedeckt, vielmehr wurden importierte Münzen (zumeist Ägina-Statere )überprägt. Die mangelnden technischen Vorraussetzungen auf der Insel erklären das urtümliche Wesen vieler kretischer Münzen. Den offenbar ambitionierten Stempelschneidern von Knossos, die den berühmtesten Mythos der mittlerweile kaum noch bedeutenden Stadt auf die Münzen setzten, gelang trotzdem ein überzeugendes Kunstwerk voller archaischer Kraft.

221

222

30.000,–

223

PONTUS 221

222

ACHÄMENIDISCHES KÖNIGTUM PONTUS. Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Stater (8,22g). ca. 110-90 v. Chr. Mzst. Istros. Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike nach l. thronend, davor ΔΙ, unter dem Thron ΙΣ. Im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachos 285 (Lysimachos); De Callatay Pl. XXXVII, D1/R1a (Istros). Gold! vz

2.000,–

Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Stater (8,27g). Circa 88-86 v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf des Lysimachos als Zeus Ammon mit Diadem und Widderhorn nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ. Athena Nikephoros nach links sitzend, Rundschild an ihren Sitz gelehnt, unter ihrem ausgestreckten Arm Monogramm, unter dem Sitz ΚΑΛ. Im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachos 265; De Callatay Pl. XXXVII, D6/R2a (Kallatis). Gold! vz

2.000,–

PAPHLAGONIEN 223

KROMNA. Drachme (3,57g). 4. Jh.v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΚΡΩΜΝΑ, Kopf der Hera mit Stephané l. Davor N, darüber Swastika. SNG BM 1328 ( Vs. stgl.); Rec. gén. S.184. Zarte Tönung, vz

500,– 57


GRIECHEN

224 224

SINOPE. Drachme (4,76g). ca. 330 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links. Davor Aphlaston. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ABDSSN (in aramäisch). SNG BM 1456ff.; HGC 433. RR! Mit dem Namen eines persischen Beamten! vz Welche historische Persönlichkeit sich hinter den aramäischen Buchstaben verbirgt, ist bisher unklar. Es könnte sich um einen persischen Satrapen handeln oder aber um einen Verwaltungsbeamten, der im kappadokischen Hinterland Imitationen der weitverbreiteten Prägungen von Sinope herstellen ließ. Der rein griechische Stil unseres Stückes spricht eher für die erste Möglichkeit.

225

1.500,–

226

BITHYNIEN 225

226

HERAKLEIA PONTICA. Dionysius, ca. 337 - 305 v.Chr. Drachme (4,74g). Vs.: Dionysoskopf mit Efeukranz n. l., dahinter Thyrsos. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ, der nackte Herakles mit Löwenfell und Köcher über der l. Schulter errichtet ein Tropaion. SNG Stancomb 819; SNG BM 1612. R! Tönung, Vs. Kratzer im Feld, ss

2.300,–

KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias II., 183 - 149 v.Chr. AE (3,89g). Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩ − ΠΡΟΥΣΙΟΥ. Herakles n. l. stehend, mit der Rechten sich auf Keule stützend, über dem linken Arm Löwenfell, darunter Monogramm. Rec. gén I 2 25; SNG Aul. -; SNG Cop. 632 Schwarze Patina, vz

200,–

227

227 2:1

MYSIEN 227

LAMPSAKOS. EL-Stater (15,36g). 480-450 v. Chr. Vs.: Gezäumte Pegasos-Protome mit Sichelflügeln nach links, darum Weinranke. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit zwei gefüllten Feldern. SNG Aul. 1292; SNG Cop. Suppl. 305; BMC 9; A. Baldwin, The Electrum Coinage of Lampsakos (1914), Period I, Taf. I 11. R! Elektron! vz

12.000,–

228 228

58

PERGAMON. Philetairos, 282 - 263 v. Chr. Tetradrachme (16,81g). ca. 269 - 263 v. Chr. Vs.: Kopf des Seleukos I. mit Diadem n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen, davor Efeublatt. Newell, The Pergamene Mint under Philetairos, ANS NNM 76, 1936, 12; SC 309.4a. R! Energiegeladenes Portrait! Leichte Tönung, gutes ss Als Wächter des Schatzes des Lysimachos auf der Burg von Pergamon wechselte Philetairos kurz vor der Schlacht von Kouropedion, die seinem Herrn den Untergang brachte, die Seiten und erklärte dem Seleukos seine Loyalität. Allerdings zeigt schon die erste Münzprägung des Pergameners einen deutlichen Anspruch auf Eigenständigkeit. Er prägt zwar das Bildnis des Seleukiden auf die Vorderseite, macht aber mit der Nennung des eigenen Namens auf dem Revers auch seine Unabhängigkeit deutlich. Die Loyalität des Philetairos scheint eher an die Person des Seleukos I. gebunden gewesen zu sein, dessen Bild er auch nach dessen Tod auf seine Münzen setzte, und weniger an das Königshaus der Seleukiden, von dessen Einfluss er sich sukzessive lösen kann.

3.000,–


101

119

118

220


GRIECHEN

229

TROAS 229

ILION. Tetradrachme (16,95g). 188 - 133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΙΛΙΑΔΟΣ / ΑΚΚΟΥ, n. r. schreitende Athena Ilias mit Polos und Chiton, geschulterter Lanze und Spindel zwischen Eule und Kerykeion. Links im Feld Monogramm. BMC - ; A.R. Bellinger, The First Civic Tetradrachms of Ilium, ANSMN VIII (1958) -; SNG Aul. - ; Bellinger, Troy - ; SNG Cop. - ; Münsterberg - ; Davis 202 (andere Stempel). RR! ss

230

231

2.500,–

232

AEOLIS 230

231

232

KYME. Tetradrachme (17,67g). nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, Pferd mit Zügel, das l. Vorderbein erhoben, darunter Gefäß; unter der Bodenlinie ΣΤΡΑΤΩΝ, das Ganze in Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 Nr. 38 - 48. vz Erworben bei Artemission (London) im Jahr 2004.

800,–

MYRINA. Tetradrachme (16,64g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Em.24 Taf.10 24.35k (Vs. stgl.). Fein getönt, breiter Schrötling, scharf ausgeprägt, vz

800,–

Tetradrachme (16,58g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Em. 24. Vs. Stempelriss, st

750,–

233 233

60

Tetradrachme (16,82g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Em. 39. vz

750,–


GRIECHEN

234

2:1 234

2:1

TEMNOS. Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,81g). 170-140 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepterstab und Adler n. l. thronend, links zu seinen Füßen Oinochoe mit Weinlaub, unter dem rechten Arm Monogramm. Price 1676. R! vz

235

1.000,–

236

IONIEN 235

236

EPHESOS. Tetradrachme (15,03g). 340 - 325 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, rechts Beamtenname ΑΡΤΕΜΩΝ. Head S.34; Ph. Kinns, Ephesus, Pixodarus Hoard in: Coin Hoards IX (2002) Class G. Zarte Tönung, ss-vz Erworben bei Münzkabinett Funk, Neukeferloh, in den 1980er Jahren. Cistophor (12,56g). 88/87 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: ΕΦΕ, zwei Schlangen um Köcher mit Bogen, l. Jahreszahl MZ (=47), r. brennende Fackel, oben Dreizack. BMC 161. vz

1.000,–

400,–

237

2:1 237

2:1

HERAKLEIA AM LATMOS. Tetradrachme (16,77g). 155 - 145 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena Parthenos n. r., der Helm geschmückt mit Pegasos und Pferdeprotomen. Rs.: ΗΠΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter Keule und Eule zwischen zwei Monogrammen, das Ganze im Eichenlaubkranz. SNG Aul. 1977; SNG Lockett 2824; SNG Cop. 781; BMC 71; Lavva, Chiron 23 (1999) 3-5. R! vz Ex Gorny & Mosch 185, 2010, 148.

3.500,–

61


GRIECHEN

239

238

238

239

240

240

MAGNESIA AM MÄANDER. Tetradrachme (16,70g). nach 190 v. Chr., Magistrate Herognetos und Zopyrionos Vs.: Drapierte Büste der Artemis mit geschultertem Köcher und Bogen n. r. Rs.: Apollon an einen Dreifuß gelehnt, in der gesenkten Rechten Opferbinden haltend, darunter Mäanderband, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΗΡΟΓΝΗΤΟΣ / ΖΩΠΥΡΙΩΝΟΣ, das Ganze im Lorbeerkranz. BMC 38; N.F.Jones, ANS MN 24 27a. Leichte Tönung, vz

1.000,–

Tetradrachme (16,64g). Nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher und Bogen n. r. Rs.: Apoll mit Tänie an einen Dreifuß gelehnt und auf Mäander stehend, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΕΡΑΣΙΠΠΟΣ / ΑΡΙΣΤΕΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 2042; N.F.Jones, ANS MN 24 (1979) 26ff. Guter Stil, Rs. Doppelschlag, vz

1.000,–

Tetradrachme (16,58g). Nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher und Bogen n. r. Rs.: Apoll mit Tänie an einen Dreifuß gelehnt und auf Mäander stehend, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΕΡΑΣΙΠΠΟΣ / ΑΡΙΣΤΕΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 2042; N.F.Jones, ANS MN 24 (1979) 26ff. Vs. kleiner Stempelfehler, vz

750,–

242 241

241

2:1

2:1 241

242

2:1

MILET. Trite (4,54g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa von dicken Linien durchzogen. Links die Linien als Kreuz mit Kugeln und Ebdpunkten. Weidauer - ; SNG Kayhan 442. RRR! Elektron! Aus verbrauchten Stempeln, ss In diesem Nominal nicht bei Weidauer, vgl. aber: Gorny & Mosch 115, 2002, 1178. AE Diobol (1,21g). 6. - 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Löwen mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Sternornament im Quadratum incusum. Rosen 584; Slg. Klein 424; SNG Kayhan 466. Außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar! Fein getönt, vz

1.000,–

150,–

243

243 2:1 243

62

SAMOS. Tetradrachme (15,02g). um 394 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΛΕΟΝΤΙΣΚΟΣ, l. Olivenzweig, r. ΣΑ. Barron S.207 Nr.153 (stgl.). R! Fein getönt, ss-vz Erworben 2006 auf der Münzbörse Karlsruhe bei Münzen & Medaillen Deutschland.

1.000,–


GRIECHEN

244

2:1 244

2:1

SMYRNA. Tetradrachme (16,60g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ und Monogramm in Kranz. Jameson 1515; Milne 4; Weber 6117. Herrlicher Stil! Detailreiche Prägung, vz

245

2.500,–

245 2:1

245

Tetradrachme (16,70g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ und Monogramm in Kranz. SNG Aul. 2162 (Var.); Gulbenkian 995. Breiter Schrötling, fast vz

246

2.000,–

247 1,5:1

246

TEOS. Stater (11,64g). ca. 510 - 490 v. Chr. Vs.: Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben, r. im Feld Weintraube. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum mit unregelmäßigen Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, Nr.15. BMC 309.4f. Attraktive dunkle Tönung, vz Ex MuMListe 558, Basel 1992, 25.

500,–

INSELN VOR IONIEN 247

SAMOS. Tetradrachme (14,52g). um 394 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΖΗΝΟΔΟΤΟΣ / ΜΑΝΔΡΑΓΟΡΟΣ, l. Olivenzweig, r. ΣΑ. Barron S.207 Nr.156 (Vs. stgl.). Pixodarus Hoard 218 Nr.15 (dieses Exemplar). R! Fein getönt, ss-vz Erworben bei Münzkabinett Funk, Neukeferloh, in den 1990er Jahren. Ex Giessener Münzhandlung 62, 1993, 276; ex CNG 24, 1992, 289; ex Hirsch 167, 1990, 439.

1.600,–

63


GRIECHEN

248

2:1

2:1 248

Tetrobol (2,94g). ca. 210 - 190 v. Chr. Vs.: Löwenmaske in Vorderansicht im Perlkreis. Rs.: ΣΑΜΙΩΝ, kniende Stierprotome nach rechts, darunter Monogramm. Barron S. 224 Nr. 20. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz

400,–

249

KARIEN 249

KARISCHE DYNASTEN. Hidrieus, 351 - 344 v.Chr. Didrachme (6,87g). Vs.: Apollonkopf in Vorderansicht, leicht n. r. gewandt. Rs.: ΙΔΡΕΩΣ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend, davor Monogramm. SNG Aul. 2366; SNG Kayhan 881. vz

251

250 250

251

750,–

ALABANDA. Tetradrachme (13,69g). 173 - 167 v. Chr. Im Namen des Alexander III. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Pegasos, unter dem Thron Δ. Price 2463; Müller 1146. Partiell dunkle Tönung, vz

500,–

Tetradrachme (16,58g). 173 - 167 v. Chr., im Namen des Alexander III. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepterstab und Adler n. l. thronend, links zu seinen Füßen Pegasos n. l. fliegend, unter dem Thron Datierung E. Price 2464 Kleine Randbeschädigung, sonst gutes ss/vz

750,–

252

2:1

2:1

KARISCHE INSELN 252

64

RHODOS. Tetradrachme (15,41g). ca. 404 - 385 v.Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Kornähre und Z, rechts Blume. Berend, Rhodos - (D 44 / R 54). Hecatomnus Hoard 62 (stgl.). Herrliche Tönung, vz

15.000,–


GRIECHEN

254 253 253

254

Tetradrachme (13,35g). ca. 230 - 205 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, darunter ΑΡΙΣΤΟΚΡΙΤΟΣ, l. im Feld Aphlaston. SNG Keckman 545; SNG Lockett 1950. Schöne dunkle Tönung, ss-vz Ex Kricheldorf 105, Stuttgart 1957, 332. Drachme (3,32g). ca. 275 - 250 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose mit einem Blütentrieb am Stängel, darüber ΡΟΔΙΟΝ. Links im Feld Δ und Stern. SNG Keckman 478; BMC 56. R! vz

255

500,–

600,–

256

2:1

2:1

KÖNIGREICH LYDIEN 255

256

"Valvel" Trite, (4,71g). Um 650 - 610 v. Chr. Mzst. Sardes(?). Vs.: Zwei gegenständige Löwenköpfe, dazwischen "valve[l]". Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 91ff. RR! Elektron! Aus nicht mehr ganz frischem Stempel, ss

1.000,–

Unbestimmter König, Trite (4,71g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und vierstrahliger Warze nach r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 76ff. Elektron! Gut zentriert auf breitem Schrötling, ss

1.000,–

258

257 3:1

2:1 257

258

Unbestimmter König, Trite (4,75g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Selten in dieser Erhaltung! Elektron! Breiter Schrötling, vz

1.500,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Stater (leichter Standard) (0,68g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Aul. - ; SNG München 9. R! Stempelfrisch! Gold!

2.000,–

259

LYDIEN 259

TRALLEIS. Cistophor (12,77g). ca. 155 - 145 v. Chr. Vs.: Cista mystica mit Schlange in Efeukranz. Rs.: ΤΡΑΛ, zwei Schlangen, dazwischen Gorytos, r. im Feld Zebu-Rind. SNG Aul. 3243ff. (Var.); Kleiner-Noe Ser. 1b. Herrliche Tönung, vz

250,– 65


GRIECHEN

260

2:1

260

LYKIEN 260

UNBESTIMMTER MÜNZHERR. 1/3 Stater (2,68g). ca. 480 / 460 v. Chr. Vs.: Eber n. l. Rs.: Bärtiger, spätarchaischer Kopf des Ares mit korinthischem Helm n. l. Vismara, Lycia - ; Traité - ; SNG Aul. - ; BMC - . RRR! Dunkle Tönung, ss/ss-vz Ex Gorny & Mosch, Auktion 159, 2007, Nr. 231; ex Gorny & Mosch, Auktion 97, 1999, Nr. 422; ex Peus, Auktion 333, 1992, Nr. 306.

750,–

261 261

PHASELIS. Stater (11,08g). 167 - 130 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Schiffsbug mit darauf stehender Athena Promachos n. r., darüber Φ, darunter ΑΠΟΛΛΩΝΙΔΑΣ. Mit diesem Beamten: SNG Aulock - ; Heipp-Tamer - . RR! Fein getönt, Vs. kleiner Kratzer, gutes ss

262

262 2:1

PAMPHYLIEN 262

800,–

ASPENDOS. Siglos (5,43g). ca. 420 - 360 v. Chr. Vs.: Reitender Heros Mopsos lanzenschwingend n. r. Rs.: Eber n. l. Darüber ΕΣΤFEΔΙΙΣ. SNG Aul. 4494; SNG BN 23. Herrliche dunkle Tönung, vz

263

500,–

264

2:1 263

264

66

SIDE. Stater (10,86g). 460 - 430 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm im Quadratum incusum n. r. Rs.: Granatapfel, r. im Feld oben Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen, das Ganze im Perlkreis. SNG Aul. -; SNG BN 626 (Vs. stgl.); SNG Cop. -; Atlan 24 (O22/A22). vz

1.200,–

Stater (10,70g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Athena mit Helm, Schild und Lanze n. l. stehend, auf der ausgestreckten R. Nike, darunter Granatapfel. Rs.: Apollon mit Schultermantel nach l. stehend, in der R. Schale, in der L. Lorbeerast, davor Altar und Hahnentritt, dahinter Adler. SNG BN 644; Atlan 110ff. Fein getönt, ss

1.200,–


GRIECHEN

265

265

266

267

Tetradrachme (15,77g). 3.-2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im korinthischen Helm n. r. Rs.: Nike mit Kranz n. l. laufend, im Feld links Granatapfel, Magistratsname ΚΛΕ−Υ[Χ]. SNG BN 700. Scharf ausgeprägt, Rs. kleiner Kratzer, vz

300,–

PISIDIEN 266

TERMESSOS. AE (5,32g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: TEP, springendes Pferd n. l., darüber Jahreszahl H, (Jahr 8). SNG Aul. 5331; BMC 3ff. (Var.). R! Herrliche schwarzbraune Patina, vz

200,–

KILIKIEN 267

INCERTUM. Stater (10,08g). Mzst. in Kilikien oder der Levante. Vs.: Grasende Stute n.l. Unter ihrem Bauch ein in die Gegenrichtung grasendes Fohlen. Rs.: Zwei kämpfende aufsteigende Hengste. Dazwischen aramäischer Buchstabe. Meshorer-Quedar - ; Gitler-Tal - ; Tziambazis - ; SNG BN - ; Traité - ; Casabonne -. RRR! Korrosionsspuren, ss

1.000,–

268 2:1 268

2:1

Obol (0,67g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit Helm n. l. SNG Levante - ; SNG Aul. - ; SNG BN - . RRR! Schöne dunkle Tönung, vz

300,–

270

269

2:1 269

270

MYRIANDROS. Mazaios, 361 - 334 v.Chr. Stater (10,54g). Vs.: Baaltars mit Zepter thront n. l., r. im Feld "Baaltars". Rechts unten Rundschild. Rs.: Löwe schreitet auf unebenem Untergrund n. l., darüber "Mazaios". SNG Levante Suppl. 27; SNG BN 431 (Var.). R! Schöne dunkle Tönung, vz

1.000,–

TARSOS. Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,85g). ca. 359 - 336 v. Chr. Vs.: "bltrz", thronender Baaltars mit Adler, Weinrebe, Kornähre und Zepter. Rs.: "mzdi", Löwe reißt einen Stier. SNG Levante 106. Scharf ausgeprägt und fast stempelfrisch! Tönung, Rs. leichter Doppelschlag.

800,– 67


GRIECHEN

271

2:1 271

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,91g). Vs.: Baaltars mit Zepter, Kornähre, Weinrebe u. Adler thront n. l., l. unten Monogramm, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Ein Löwe reißt einen Stier, darüber "Mazaios". SNG BN 336; SNG Cop. 308ff. (Var.). Herrliche Tönung, vz 2004 erworben bei Aegean Numismatic, U.S.A.

600,–

273

272

KAPPADOKIEN 272

273

Kappadokische Könige. Ariarathes IV., 220 - 163 v. Chr. Drachme (4,25g). 186 v. Chr. Mzst. Eusebeia / Tyana. Vs.: Porträtkopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΕΥΣΕΒΟΥΣ, Athena Nikephoros n. l. stehend, im äußeren Feld l. Π, im inneren Feld und rechts außen je ein Monogramm, im Abschnitt BA (= Jahr 32). Simonetta 11. vz

300,–

Ariarathes VI. Epiphanes Philopator, 130 - 115/114v. Chr. AE (5,40g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit hoher Haube und Binde n. r. Dahinter Monogramm. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ[ΩΣ] / ΑΡΙΑΡ[ΑΘΟΥ], linkshin sitzende Athena mit Schild und Speer. Alram 146 (Ariarathes IV.); Simonetta 2007 5. RR! Herrliche olivgrüne Glanzpatina, vz

400,–

274

ZYPERN 274

LAPETHUS. Stater (11,28g). um 500 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm im archaischen Stil n. r. Rs.: Vertieftes Quadrat mit dem ausschreitenden Herakles, der eine Keule in der erhobenen rechten und einen Bogen in der vorgestreckten Linken hält. J.Kagan, An Archaic Greek coin hoard from the Eastern Mediterranean and early Cypriot coinage, NumChron 154, 1994, Taf.7 E. Tziambazis - . RRR! ss

275

1.000,–

275 2:1

SYRIEN 275

68

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). Nach 311 v. Chr. Mzst. Ekbatana. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, im Feld l. Monogramm über liegendem Anker, darunter Protome eines grasenden Pferdes n. l., unter dem Thron weiteres Monogramm. SC 204,3. Newell, ESM 487. R! Feine, irisierende Tönung, Ex Hirsch, Auktion 26.-29. Juni 1967, Nr. 3119.

500,–


GRIECHEN

276

2:1

2:1 276

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme ('Trophäen-Typ') (16,81g). Nach 305/304 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf eines Heros in einem mit Pantherfell überzogenen Helm, der mit Stierhörnern- und Ohren verziert ist, das Pantherfell um den Hals geschlungen. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΣΕΛΕΥΚΟΥ. Nike n. r. stehend, mit beiden Händen ein Tropaion bekränzend, links am Rand und zwischen Nike und Tropaion Monogramm. Newell, ESM 426; SNG Israel -; Houghton Taf. V 81 (var., anderes Monogramm); SC 173.4. R! vz

278

277 277

278

15.000,–

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,77g). um 246 v.Chr., geprägt unter Antiochos I. Mzst. Laodikeia ad Mare. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. n. l., l. im Feld Delfin, Monogramm, unter dem Thron ein weiteres Monogramm. SC 3257.5c; Newell, WSM 1212. Prachtvoller hochhellenistsicher Stil! vz Seleukos II. Kallinikos, 246 - 225 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). 240 - 230 v. Chr. Mzst. Seleukeia am Tigris. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΣΕ−ΛΕΥΚΟΥ, Apollon an Dreifuß gelehnt n. l. stehend, in der ausgestreckten Rechten Pfeil haltend, im äußeren Feld l. Monogramm in Kartusche. SC 764,3. Newell WSM 210C. R! ss Ex Schulten, Auktion 2. Juni 1982, Nr. 208.

279

800,–

350,–

280

2:1 279

280

Seleukos II. Kallinikos, 246 - 225 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). Mzst. in Nordsyrien. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon an Dreifuß gelehnt n. l. stehend, in der vorgestreckten Rechten Pfeil haltend. SC 724 (var., kein Monogramm). Seltene Stempelvariante, R! vz

500,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). 216-213 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon auf Omphalos n. l. sitzend, in der Rechten Pfeil, mit der Linken sich auf am Boden stehenden Bogen stützend, im Feld l. Monogramm, r. Kontrollzeichen. Newell WSM 1252; SC 1025. vz

800,– 69


GRIECHEN

281 281

282

282

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (Portrait-Typ D) (17,28g). 196 - 189 v. Chr. Mzst. Lysimacheia. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon auf Omphalos n. l. sitzend, in der ausgestreckten R. Pfeil haltend, mit der L. sich auf am Boden stehenden Bogen stützend, im inneren Feld r. Monogramm, im inneren Feld l. Thyrsosstab, unter dem Omphalos Monogramme ΘΕ und AN (in Ligatur). Newell WSM 1621; SC 960. vz Ex Kreß, Auktion September 1965, Nr. 301. Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,77g). 167 - 164 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Drapierte Büste des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΘΕΟΥ / ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ / ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der Rechten Nike haltend, die den Namen des Königs bekränzt, im äußeren Feld r. Monogramm. SC 1400j. Newell, SMA 67; Le Rider, Antioche 539-541. Ex Peus, Auktion November 1984, Nr. 43. Getönt, Vs. leicht dezentriert, vz

400,–

500,–

283

2:1 283

2:1

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,86g). 168 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΘΕΟΥ / ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ / ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus Nikephoros mit Lotus-Zepterstab n. l. thronend. SC 1399; Le Rider, Antioche 257 (stgl.). Gut zentriert, fast vz This special issue of Antiochus IV was associated with the great Panhellenic festival at Daphne on the Orontes (cf. Newell, SMA 30), alleging that the types had been inspired by a copy of the Pheidian cult statue of Zeus Olympius. It was errected at the same time by Antiochus in the temple of Apollo at Daphne occasionally on his victorious return to Antioch after his second Egyptian campaign.

3.500,–

284

2:1 284

70

2:1

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Drachme (4,60g). 146/45 v. Chr., posthume Emission Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΟΧΟΥ / ΕΠΙΦΑΝΟΥ, Apollon auf Omphalos n. l. sitzend, mit der Linken sich auf am Boden stehenden Bogen stützend, mit der vorgestreckten Rechten Pfeil prüfend, im Abschnitt Θ. SC 1886c. RR! vz

350,–


GRIECHEN

285 285

286

286

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,43g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΟΧΟΥ / ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der Rechten Nike haltend, die den Namen des Königs bekränzt, im äußeren Feld l. Monogramm. SC 1575.1. Houghton 136; Newell, SMA 74; Le Rider, Antioche 1-73. Getönt, ss-vz Ex Kastner 6, München 1974, 179. Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,81g). 155/54 - 151/50 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗ−ΤΡΙΟΥ / ΣΩΤΗ−ΡΟΣ, Tyche mit Füllhorn und kurzem Zepter n. l. thronend, im äußeren Feld l. zwei Monogramme, unter dem Sitz Datierung ΑΞΡ ( = Jahr 161). SC 1641.6b. vz

500,–

600,–

287

2:1 287

2:1

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,72g). 154/53 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem im Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΕΤΡΙΟΥ / ΣΩΤΗ−ΡΟΣ, Tyche mit Füllhorn auf einem von einer weiblichen Tritonfigur gestütztem Sitz ohne Lehne n. l., in der ausgestreckten Rechten kurzen Zepterstab haltend. SC 1641.4e; Newell, SMA 106. R! vz

1.000,–

289 288 288

289

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). Undatiert, 162 - 155/154 v. Chr. Mzst. Antiocheia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche mit Füllhorn n. l sitzend, in der Rechten kurzes Zepter, der Sitz seitlich mit nach gewandter Nereide geschmückt, im äußeren Feld l. Monogramm. SC 1638.1n. Newell, SMA 96. Getönt, vz Ex Peus, Auktion 301, 25.-27. Mai 1981, Nr. 462. Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (4,07g). 152/151 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ / ΣΩΤΗ−ΡΟΣ, Füllhorn, darunter drei Monogramme. SC 1642e. R! vz

500,–

350,– 71


GRIECHEN

290 290

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (14,03g). 146/145 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Adler mit geschlossenen Schwingen und Palmwedel auf Prora n. l. stehend, davor Keule, r. im Feld Monogramm, darüber ΖΞΠ (= Jahr 167). SC 1835.6b. Newell, Tyre 79c. Getönt, vz Ex Schulten, Auktion 2. Juni 1982, Nr. 220.

500,–

291

2:1 291

2:1

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Didrachme (6,96g). 150/149 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Adler n. l. auf Rammsporn stehend, l. Kontrollmarke auf Keule, r. Datumsangabe ΓΞΡ (=Jahr 163 der Seleukidenära), darunter Kontrollmarken. SC 1836(1); SNG Israel I 271. Prachtexemplar! Herrliche Tönung, st

293

292 292

293

2.500,–

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Drachme (4,34g). undatiert Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ / ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Apollon auf Omphalos n. l. sitzend, in der Rechten Pfeil, mit der Linken sich auf am Boden stehenden Bogen stützend, im Abschnitt Kontrollbuchstabe Θ. SC 1785/1c; Newell, SMA 186. vz

300,–

Alexander I. Balas, 150 - 145 v. Chr. Drachme (4,11g). 149/148 - 147 v. Chr. Mzst. Antiocheia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΘΕΟΠΑΤΕΡΟΣ / ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Apollon auf Omphalos nach links sitzend, mit der Linken sich auf am Boden stehenden Bogen stützend, mit der vorgestreckten Rechten Pfeil prüfend, im Abschnitt Monogramm. SC 1785.5; Houghton -; SNG Spaer -; Newell, SMA 173. R! vz

350,–

294

2:1 294

72

2:1

Demetrios II., 1. Regierung 145 - 139 v.Chr. Tetradrachme (14,14g). 142/141 v.Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Drapierte Büste des Demetrios II. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Adler mit Palmzweig auf Blitzbündel nach l. stehend, im Feld l. Datum AOP (= Jahr 171) und Monogramm, r. ΣΙΔΩ, und Aphlaston. Zwischen den Adlerbeinen Monogramm. SC 1955.3b. Scharf ausgeprägt, hohes Relief, vz-st

3.000,–


GRIECHEN

296

295 295

296

Antiochos VI. Epiphanes Dionysos, 144 - 142 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). 143 v. Chr. Mzst. Antiocheia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und Strahlenkrone n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ / ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ / ΔΙΟΝΥΣΟΥ, die Dioskuren mit Lanzen im Galopp n. l. sprengend, über ihren Kappen jeweils ein Stern, unter den Pferden Datierung ΘΞΡ (= Jahr 169), im Feld r. ΤΡΥ über ΣΤΑ, dazwischen Symbol. SC 2000.2b; Newell, SMA 231. Leichter Doppelschlag, vz Ex Kricheldorf, Auktion 34, Januar 1980, Nr. 189. Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,62g). ca. 104 - 102 v. Chr. Mzst. in Kappadokien. Posthume Prägung unter Ariarathes VII. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ / ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena mit Nike, Lanze u. Schild, l. außen zwei Monogramme, im Feld Ο − Λ, das Ganze in Lorbeerkranz. E.T.Newell, NC 166, 2006, S. 66 ff. Serie 1,3 Nr. 2 u. Taf. 15 SC 2148. vz Zu der Deutung als posthume Prägung unter den kappadokischen Königen s. C.C. Lorber - A. Houghton, Cappadocian Tetradrachms in the Name of Antiochus VII, NC 166, 2006, 49 ff.

297 297

298

1.200,–

300,–

298

Demetrios II., 2. Regierung, ca. 130 - 125 v.Chr. Tetradrachme (16,61g). 129-128 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit langem Bart und Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ − ΘΕΟΥ / ΝΙΚΑ−ΤΟΡΟΣ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der Rechten Nike, die den Namen des Königs bekränzt. SC 2166.2. Newell, SMA 321. Getönt, vz Demetrios II., 2. Regierung, ca. 130 - 125 v.Chr. Tetradrachme (16,28g). 127 v. Chr. Mzst. Ake-Ptolemais (Akkon). Vs.: Kopf des Königs mit langem Bart und Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ − ΘΕΟΥ / ΝΙΚΑΦΟΡΟΣ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der Rechten Nike, unter dem Thron M, im Abschnitt ΕΠΡ (= Jahr 185) und Monogramm. SC 2201. Newell, LSM 1; Houghton 801. Schöne Tönung, vz Ex Kricheldorf, Auktion 30, 5./6. April 1976, Nr. 187.

450,–

750,–

300

299 1,5:1 299

300

Kleopatra Thea und Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 121 v. Chr. Tetradrachme (16,45g). Undatiert, Mzst. Ake-Ptolemais (Akkon). Vs.: Köpfe der Kleopatra mit Schleier und Diadem und des Antiochos mit Diadem hintereinander gestaffelt n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΛΙΣΣΗΣ / ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ / ΘΕΑΣ − ΚΑΙ / ΒΑΣΙ−ΛΕΩΝ / ΑΝΤ− ΙΟΧΟΥ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der R. abfliegende Nike haltend. SC 2271.1. Getönt, gutes ss Ex Auctiones AG, Basel, Auktion 7./8. Juni 1977, Nr. 327; ex Hess-Leu, Auktion 49, 1971, Nr. 259; ex Auktion Münzhandlung Basel 10, 1938, Nr. 380; ex Auktion Naville - Ars Classica 10, 1925, Nr. 1383. Aus der Sammlung des Barons A. von Petrowicz. Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,64g). 121/20 - Sommer 113 v. Chr., 1. Regierung. Mzst. Antiochia am Orontes Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Zeus Uranios mit Zepter und Stern n. l. stehend, im äußeren Feld l. IE / A, im inneren Feld r. A. Newell, SMA 365; SC 2298.1. vz

500,–

500,– 73


GRIECHEN

302

301 301

302

Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,41g). 121/120 - 113 v. Chr. Mzst. Ake-Ptolemais (Akkon). Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΕΠΙ−ΦΑΝΟΥΣ, Zeus Uranios mit Mondsichel über seinem Kopf mit Zepterstab n. l. stehend, auf der ausgestreckten R. Stern haltend, darunter Monogramm. SC 2336.2a; Newell, LSM 35; SNG Spaer 2593-2595. Feine dunkle Tönung, vz

350,–

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). Sommer 113 - Sommer 112 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, Athena Nikephoros n. l. stehend, im äußeren Feld l. N/A, im inneren Feld r. Buchstabe N. SC 2363b. SNG Spaer 2679. Newell, SMA 384. vz

600,–

304

303 303

304

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (16,59g). Frühjahr/Sommer 113 - Frühjahr/Sommer 112 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Königs mit leichtem Backenbart und Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, Athena mit Lanze n. l. stehend, auf der R. Nike haltend, das Ganze im unten gebundenen Lorbeerkranz. SC 2363b. SNG Spaer 2679; Newell, SMA 384. Tönung, vz Ex Hirsch, Auktion 45, Dezember 1965, Nr. 1701. Seleukos VI. Epiphanes Nikator, 96/95 v. Chr. Tetradrachme (16,01g). 96/95 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r., kurzes Horn über der Schläfe, Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΕΛΕΥΚΟΥ − ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ / ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der Rechten Nike, die ihm einen Kranz entgegenhält, unter dem Thron A. SC 2415. Newell, SMA 421. vz Ex Kastner, Auktion November 1974, Nr. 196.

500,–

500,–

305

305 2:1 305

CHALKIS AM LIBANON. Kleopatra VII. Thea Neotera, 51-30 v. Chr. AE (4,37g). 32/31 v. Chr. Vs.: ΒΑΣΙ[ΛΙΣΣΗΣ ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ], Drapierte Büste der Königin Kleopatra VII. mit Diadem nach rechts. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΚΑ ΚΑΙ Σ ΘΕΑΣ ΝΕΩΤΕΡΑΣ, Athena mit erhobenem Schild und Speer nach links laufend, Datierung in das Jahr 21der ägyptischen Ära (= Jahr 6 lokale Ära). SNG Cop. -; RPC I 4773. R! Gutes ss

1.000,–

306 306

74

SELEUKEIA PIERIA. Tetradrachme (15,02g). 100/99 v. Chr. Vs.: Tychebüste r. Rs.: ΣΕΛΕΥΚΕΩΝ ΤΗΣ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΥΤΟΝΟΜΟΥ, Thron mit Blitzbündel, zwischen den Beinen Jahreszahl I (= 10). Rechts im Feld Monogramm. SNG Cop. 398 (Var.); BMC 17ff. (Var. mit anderer Jahreszahl); Cohen, Dated Coins S.378. Erworben 2006 bei Calgary Coins, Kanada. Feine Tönung, vz

400,–


GRIECHEN

307

PHÖNIZIEN 307

TYROS. Schekel (14,36g). 121/120 v. Chr. Vs.: Kopf des Melkaart/Herakles mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ − ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ, Adler mit geschlossenen Schwingen auf Prora nach links stehend, über dem linken Flügel Palmzweig, links im Feld Beizeichen Keule, darüber LC (= 35), zwischen den Fängen ZB (ligiert). BMC 58. Feine, leicht irisierende Tönung, vz

1.000,–

308

308

2:1

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 308

Artaxerxes I.-Dareios III, 450-330 v.Chr. Dareike (8,32g). Vs.: Großkönig im Knielaufschema mit Bogen und Lanze n. r. laufend. Rs.: Rechteckiges, längliches incusum mit unregelmäßiger Füllung. Carradice Typ IIIb late, vgl. Taf. XIV,42. BMC 19; Sunrise Coll. 39. Gold! Gutes vz

3.000,–

309

KÖNIGREICH PERSIS 309

Baydad, 3. Jh. v. Chr. Tetradrachme (16,82g). Vs.: Kopf des Königs mit kurzem Bart und Kyrbasia nach rechts. Im Ohr ein großer Anhänger. Rs.: Fassade eines Feuertempels mit geschlossenen Türen und drei Zinnen, links der König im Anbetungsgestus stehend, rechts Standarte mit Adler. Alram 515; BMC 2.l R! Tönung, Vs. Prägeschwäche am Bart und spätere Lockenangabe durch halbrunde Punzen, ss

310

5.500,–

311 2:1

310

Vadfradad II., 1. Hälfte 2. Jh. v. Chr. Drachme (4,00g). Vs.: Kopf des Königs mit kurzem lockigen Bart nach rechts, auf dem Kopf Kyrbasia mit Diadem und aufgesetztem Adler. Rs.: Fassade eines Feuertempels mit geschlossenen Türen, darüber Figur des Ahura-Mazda, links der König im Anbetungsgestus stehend, rechts Standarte mit Adler. Alram 552; Sunrise Coll. 576. R! st

500,–

PARTHER 311

Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Drachme (4,25g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ, sitzender Bogenschütze n. r. Shore 87; Sellwood 27.2. Minimaler Belag, sonst stempelfrisch! Ex Kurpfälzische Münzhandlung 21, Mannheim 1985, 94.

300,–

75


GRIECHEN

312

2:1 312

2:1

Phraatakes und Musa, 2 v.Chr. - 4 n.Chr. Drachme (3,60g). 1-4 n. Chr. Mzst. Ekbatana Vs.: Drapierte Büste des Phraatakes mit Diadem nach links, flankiert von zwei kranztragenden Niken. Rs.: ΜΟΥΣΗΣ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ ΘΕΑΣ ΟΥΡΑΝΙΑΣ. Drapierte Büste der Königin Musa mit Diadem und Krone nach links, unter dem Kinn Monogramm A. Sellwood 58.9; Shore 324; Sunrise Coll. 404. R! vz

1.000,–

313

2:1

2:1

SASSANIDEN 313

Vahran II., 274 - 293 n.Chr. Drachme (4,31g). Vs.: Drapierte Büste des Königs mit geflügelter Krone mit Globus n. r., ihm gegenüber Prinzenbüste mit Wildschweinhaube. Rs.: Feueraltar flankiert von zwei männlichen Figuren mit Zepterstäben (König und Prinz?). Sellwood, Sas. 56; Göbl, Sas. Taf. IV 56. R! vz

314

1.000,–

315

BAKTRIEN 314

315

76

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Antimachos I., 185 - 170 v.Chr. Tetradrachme (16,79g). Vs.: Büste mit Kausia und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΘΕΟΥ ΑΝΤΙΜΑΧΟΥ, stehender Poseidon mit Dreizack und Palmzweig. Franke-Hirmer 212.778. Bop. Ser.1 Mon. D; Mitchiner, Type 124f. Ausdrucksstarkes Porträt, zarte Tönung, ss-vz Eukratides I., ca. 170 - 145 v.Chr. Tetradrachme (17,02g). Vs.: Büste mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, nach rechts reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Bop. Ser.1 Monogramm F; Mitchiner, Type 168. Minimale Korrosionsspuren, scharf ausgeprägt, vz Ex Lanz 92, München 1999, 314.

1.000,–

1.000,–


GRIECHEN

316

316

317

318

317

318

Eukratides I., ca. 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, n. r. reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Bop. Ser. 6 Monogramm E; Mitchiner, Type I 177 ee. Scharfes Relief, Tönung, vz Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,92g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, nach rechts reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen, darunter Monogramm. Bop. Ser. 6 Mon. X; Mitchiner, Type 177f. Herrliche Tönung, hohes Relief, vz Erworben auf der Münzbörse Nürnberg bei Funk, 2004. Eukratides I., 170 - 145 v.Chr. Tetradrachme, (16,95g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, n. r. reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Bop. Ser. 6 Monogramm W; Mitchiner, Type 177f.; Qunduz 146ff. Gut zentriert, hohes Relief, vz

319

319

320

1.000,–

800,–

320

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Drachme (4,20g). Vs.: Büste mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, nach rechts reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Links oben Monogramm. Bop. Ser.2 Monogramm B, Mitchiner, Type 169b. R! Zarte Tönung, vz

250,–

Eukratides I., 170 - 145 v.Chr. Drachme (4,17g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, nach rechts reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen, rechts unten i. Feld Monogramm. Bop. Ser. 7 Monogramm G; Mitchiner, Type 178a. Herrliche Tönung! Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz

600,–

321

321

1.500,–

2:1

321

Menander I. Soter, ca. 155 - 130 v. Chr. Drachme (2,48g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΟΤΗΡΟΣ / ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ. Drapierte Büste des Königs mit Diadem und Helm nach rechts. Rs.: Athena Alkidemos mit erhobenem Schild und Blitzbündel auf Standlinie im Zehenlauf nach links, dahinter Monogramm PK, Umschrift in Karosthi. Bop. Ser. 16 Monogramm E; Mitchiner, Type 2. 218b. st

200,– 77


GRIECHEN

322

2:1

2:1

KUSHAN 322

Huvishka, 152-192 n. Chr. Stater (8,10g). Vs.: König, Kopf im Nimbus, mit Muskatblütenzepter und Speer nach links. Rs.: Ardochsho mit Füllhorn nach rechts stehend, im Feld thamga. Göbl, Kushan 219; Göbl, Donum Burns 249. Gold! vz

2.000,–

323 323

Vasudeva I., ca. 292 - 312 n.Chr. Stater (7,96g). Vs.: Stehender König mit Dreizack neben Altar. Zwischen den Beinen Swastika. Unter der Achsel drei Punkte. Rs.: Shiva mit Dreizack und Kranz steht vor einem Stier. Unter dem Stierkopf drei Punkte. Göbl, Kushan 694; Göbl, Donum Burns 694. Gold! Gut ausgeprägt, vz

324

325

1.000,–

326

ÄGYPTEN 324

325

326

78

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v. Chr. Tetradrachme (15,56g). 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und zwei Monogramme. Svoronos 139; SNG Cop. 23. Wundervolle Tönung! Stilistisches Meisterstück! Vs. leichte Schrötlingsfehler, vz Ex Lanz 20, München 1981, 314.

1.000,–

Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (15,59g). 310 - 305 v.Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und Monogramm. BMC 51; Svoronos 108. Zart schimmernde Tönung, Vs. feine Kratzer, vz

1.200,–

Ptolemaios III. Euergetes, 246 - 221 v.Chr. Tetradrachme (13,96g). Mzst. Alexandria. Vs.: Kopf des Ptolemaios I. n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΣΟΤΗΡΟΣ, Adler auf Blitzbündel n. l., l. im Feld Füllhorn. SNG Cop. 167; Svoronos 1001. Guter hellenistischer Stil! Breiter Schrötling, herrliche Tönung, vz

500,–


GRIECHEN

327

2:1 327

2:1

Ptolemaios IV. Philopator, 221 - 205 v.Chr. Oktodrachme (27,75g). Mzst. Alexandria. Vs.: Büste mit Ägis, Strahlenkrone und Dreizack n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Füllhorn mit Nimbus, darunter ΔΙ. SNG Cop. 196; Svoronos 1117; BMC 103. Gold! Vs. kleine Stempelfehler, vz Ptolemy IV struck an extensive series of oktadrachms, a commemorative issue for his father Ptolemy III, who was highly popular. He is bearing the divine attributes of Helios (the radiate diadem), Zeus (the aegis), and Poseidon (the trident, the middle prong modified with the addition of the Egyptian lotus tip). The concentration of such symbols is intended to show Ptolemy III as the master of the three elements: heaven, earth, and sea. The radiate crown above the cornucopia on the reverse is another distinctive feature of Ptolemy III's iconography, and was later adopted by his grandson, Ptolemy V.

328

12.000,–

328 2:1

328

Ptolemaios IV. Philopator, 221 - 205 v.Chr. Tetradrachme (14,26g). Mzst. Alexandria Vs.: Die drapierten Büsten von Zeus-Amun mit Lorbeerkranz und Krone des Osiris sowie der Isis mit Ährenkranz und Sonnenscheibe hintereinander gestaffelt n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ, Adler mit geschlossenen Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, Kopf n. r. zurückgewandt, hinter seiner rechten Schulter Füllhorn mit Binde. SNG Cop. 197; Svoronos 1123. R! Dreieckige Prüfpunze auf der Rs., vz

3.000,–

329

2:1 329

2:1

Ptolemaios V. Epiphanes, 204 - 180 v.Chr. Tetradrachme, (13,83g). vor 199 v.Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Büste mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Adler auf Blitzbündel, zwischen den Beinen ΣΙ. O.Morkholm, Portrait Coinage of Ptolemy V in FS Thompson Taf. 23. 11; Svoronos 1294. Hohes Relief, vz Ex Giessener Münzhandlung 31, München 1985, 221.

2.500,–

79


GRIECHEN

331

330

330

331

Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v.Chr. Tetradrachme (14,07g). Mzst. Alexandria. Vs.. Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde und Ägis n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. SNG Cop. 266; Svoronos 1489. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz

500,–

Ptolemaios VIII. Euergetes II., 144 -116 v.Chr. Didrachme (6,35g). Spätes 2. Jh. v. Chr. Mzst. Paphos Vs.: Kopf Dionysos mit Efeukranz und Thyrsostab n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ, Adler mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend. Svoronos 1789; SNG Cop. 637. RR! Dunkle Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss

400,–

332 3:1

3:1

KYRENAIKA 332

KYRENE. Magas, 308 - 277 v. Chr. 1/10 Stater (0,77g). Vs.: Kopf des Karneios n. l. Darunter Θ[Ε]. Rs.: Kopf der Nymphe Kyrene n. l. SNG Cop. 1231; BMC 212. Gold! vz

1.200,–

333

2:1

333

2:1

Rhodische Didrachme (7,63g). c. 322 - 313 v. Chr. Vs.: Kopf des Karneios n. r. Rs.: KY-PA, Silphionpflanze, l. im Feld Monogramm, r. Krabbe. SNG Cop. 12143 (Var.). R! ss Ex GM 62, 1993, 355; ex Sammlung "Docteur Thierry de Craeker".

2.200,–

334

2:1

334

80

2:1

Didrachme (7,66g). Circa 308-277 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon Karneios mit Widderhorn n. l. Rs.: KY-PA, Silphionstaude mit sechs seitlichen Blättern, im Feld links und rechts je ein Monogramm. SNG Cop. - BMC 250 Taf. 23,12 R! Gutes ss

1.200,–


227

252

327

276

276


GRIECHEN

335

2:1

2:1

ZEUGITANIA 335

KARTHAGO. Stater (7,62g). 350 - 270 v.Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Davor Punkt. Rs.: Stehendes Pferd n. r., unter der Bodenlinie zwei Punkt. Jenkins-Lewis 263 (stgl.); CNP 2.10c. Elektron! vz

336 336 337

1.500,–

337

Doppelschekel (13,23g). ca. 200 - 146 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd mit erhobenem linken Vorderbein n. r., darübe Punkt. CNP 62. R! Dunkle Tönung, ss

1.400,–

1 1/2 Schekel (attische Tridrachme?) (8,38g). Spätes 3. - frühes 2. Jh. v. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: Kopf der Tanit mit Ährenkranz n. l. Rs.: Pferd mit zurückgewandtem Kopf n. r., darunter Punkt. SNG Cop. 392; CNP 103b. Dunkle Tönung, ss-vz

500,–

339

338 1,5:1 338

339

Schekel (7,48g). um 300 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd mit zurückgewandtem Kopf n. r. Davor Stern. SNG Cop. 142; Müller 108; CNP 166a. Attraktive Tönung, Vs. kleine Kratzer, gutes ss

1.400,–

Schekel (8,05g). um 300 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd mit zurückgewandtem Kopf n. r. Davor Stern. SNG Cop. 142; Müller 108; CNP 166a. Dunkle Tönung, vz

1.000,–

340

340

82

2:1

340

Halbschekel (3,57g). 213 - 210 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles-Melkarth mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Elefant mit gesenktem Rüssel auf Standlinie n. r. schreitend, darunter phönizischer Buchstabe Aleph. SNG Cop. 383; Burnett, Enna hoard 11, 116. R! Herrliche dunkle Tönung, vz

2.500,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

341

341 342

342

2/5 Schekel (3,00g). ca. 202 - 146 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd mit erhobenem linken Vorderbein n. r., davor Punkt. Jenkins-Lewis 501f.; CNP 60d. RR! Gold! ss

2.000,–

Zeit des Hannibal Schekel (7,20g). 218 - 206 v. Chr. Mzst. Carthago Nova(?) Vs.: Jugendlicher Kopf des Melkart (oder des Hannibal) n. l. Rs.: Pferd vor einer Palme stehend n. r. Zwischen den Hinterbeinen Punkt. SNG Cop 295; CNP 181c. RR! Leicht getönt, ss

1.500,–

343

2:1 343

2:1

Zeit des Hannibal Halbschekel (3,83g). 213 - 211 v. Chr. Mzst. Akragas. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ährenkranz r. Rs.: Pferd in Lorbeerkranz n. r. Darunter phönizischer Buchstabe. Burnett, SNR 62, 1983, 12, 132f. SNG Cop 378; CNP 116. Guter Stil, Vs. kleiner Kratzer, vz Ex Lanz 24, 1983, 424.

750,–

344

344

Zeit des Hannibal Halbschekel (4,38g). 213 - 211 v. Chr. Mzst. Akragas. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ährenkranz r. Rs.: Pferd in Lorbeerkranz n. r. Darunter phönizischer Buchstabe. Burnett, SNR 62, 1983, 12, 132f. SNG Cop 378; CNP 116. Guter Stil, Tönung, vz Ex Astarte 12, Lugano 2003, 114.

350,–

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

345

TARRACONENSIS 345

CAESARAUGUSTA. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE (15,45g). 31 - 32 n. Chr. (M. Catus and L. Vettiacus, duoviri.) Vs.: TI CAESAR DIVI AVGVSTI F AVGVSTVS, barhäuptiger Kopf n. l. Rs.: C C A M CATO L VETTIACVS II VIR, Augustus als Koloniegründer hinter einem Ochsengespann. RPC 349; SNG Cop. 557. Dunkelgrüne Patina, vz

300,– 83


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

346

GALLIEN 346

LUGDUNUM. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As Circa 8/7-3 v. Chr. Vs.: CAESAR - [PONT MAX], Kopf des Augustus n. r., darunter rechteckiger Gegenstempel des C. Numonius Vala C VAL (in Ligation). Rs.: ROM ET AVG, frontale Ansicht des Altars von Lyon, dekoriert mit Corona Civica zwischen Lorbeer u. flankiert von stilisierten, nackten, männlichen Figuren. Darauf r. und l. je eine Säule mit Victoria, sich gegenüberstehend. RIC 230; C 240; BN 1538; Slg. Pangerl 45; Slg. Bech 8. Selten in dieser Erhaltung, RR Fast vz Roman coins minted in Lugdunum/Lyon were countermarked by the governor (Legatus augusti pro praetore) of the Roman province of Germany, Publius Quinctilius Varus, in the time between AD 7-9. Also Varus' legate, C. Numonius Vala, who apparently administrated a special part of Varus' province, countermarked such coins, but with his own name. These countermarks, however, can be found only very rarely. An inscription carved into a wall of the Isis temple in Philae/Egypt testifies the visit of our C. Numonius Vala in the year 2 BC (CIL III 74). In the so called battle of the Teutoburg forest, AD 9, Vala played a rather disreputable role, when he perhaps after the suicide of Varus - gathered the remains of the Roman cavalry around himself and tried to reach the Rhine with this squadron of horses. In doing so he left the Roman foot soldiers unprotected behind, but he couldn't save his own life: He was caught up and slaughtered by the Germans (cf. Velleius Paterculus II 119, 4); cf. von Petrikovits, RE XVIII 2, 1937, s.v. Numonius 2, 1461 s.

347

500,–

348

MOESIA INFERIOR 347

348

ISTROS. Iulia Mammaea, 222 - 235 n. Chr. AE (12,72g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΜΑΜΜΑΙΑ ΣΕΒΑ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΙΣΤΡ−ΙΗ−ΝΩΝ, Seeadler mit offenen Schwingen auf einem großen Delphin n. l. AMNG I 1 , 178, 520; BMC 18; Varbanov, GIC 671; SNG Budapest 55. R! Dunkelgrüne Patina, in den Feldern geglättet u. nachgraviert, fast vz NIKOPOLIS. Plautilla, 202 - 211 n.Chr. AE (13,36g). Vs.: ΦΟΥΛ ΠΛ−ΑΥΤΙΛΛΑ ΣΕ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΥΠ ΑΥΡ ΓΑΛΛΟΥ ΝΙΚΟΠΟ ΠΡΟΣΙ, Stadttor mit zwei befestigten Vorbauten zu den Seiten des geschlossenen Tores, darüber vier Säulen und Dachabschluss. AMNG -; Varbanov, GIC I -; vgl. 2733 (Septimius Severus, siehe Rs.). R! Dunkelgrüne Patina, fast vz Ex Lanz 158, München 2014, 583.

349 349

350

84

1.000,–

2.000,–

350

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (13,65g). Statthalter Agrippa. Vs.: ΑΥ Κ ΟΠΠΕΛ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΥΠ ΑΓΡΙΠΠΑ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣΤΡΩ, zweistöckiges Nymphäum. Price-Trell 48 Taf.49.Abb.70; AMNG I 1719. Grüne Patina, vz

1.000,–

TOMIS. Caracalla, 196 - 217 n. Chr. AE (10,29g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟΝΤΟΥ ΤΟΜΕΩΣ, Triptolemos in fliegendem Schlangenwagen n. r., darunter Gaia. Links im Feld Δ. BMC -; Mionnet -; AMNG I 2 -; Varbanov, GIC -. R! Dunkelgrüne Patina, vz

1.000,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

352

351

1,5:1

THRAKIEN 351

352

HADRIANOPOLIS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (13,02g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠΤΙ ΣΕΥΗΡΟΣ Π, Panzerbüste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, nackter, jugendlicher Herakles ringt mit den nemeischen Löwen. Varbanov, GIC 3371. Schöne grüne Patina, vz

400,–

PAUTALIA. Caracalla, 198 - 217 n.Chr. AE (17,23g). Vs.: ΑΥΤ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Zeus mit Zepter und Patera n. links stehend. Zu seinen Füßen ein Adler sitzend. Ruzicka, Pautalia -; Varbanov, GIC 5269 (Var.). Dunkelgrüne Patina, in den Feldern etwas geglättet, fast vz

400,–

354

353 353

354

PHILIPPOPOLIS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (25,44g). Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΣ − ΣΕΒΑΣΤΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠ−ΟΛΕΙΤΩΝ, Stadttyche von Philippopolis mit Kornähren und Patera vor dem n. r. am Boden gelagerten Flussgott Hebros n. l. stehend. Varbanov GIC 636. R! Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss

900,–

Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (21,19g). Vs.: ΑΥΤ ΑΙΛ ΑΔΡΙΑ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΕΠΙ ΑΝΤ ΖΗΝΩΝΟΣ ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤ (sic!), links über Wellen lagernder Flussgott Hebrus mit einem Füllhorn in der Rechten neben der stehenden Stadtgöttin in langem Gewand und mit hoher Mauerkrone. RPC online 7406 (Var.); Varbanov, CIG 651 (Var.). Schöne, dunkelgrüne Patina, ss-vz

1.000,–

355 355

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (24,07g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗΛ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΚΕΝΔΡΕΙΣΕΙΑ ΠΥΘΙΑ ΕΝ ΦΙΛΙΠ/ΠΟΠΟΛΙ ΝΕΩ/ΚΟΡΩ, achtsäuliger Tempel des Apollon Kendrisos in Dreiviertelansicht. Varbanov, GIC III, 1658. Dunkelgrüne Patina, vz Der Revers stellt das Heiligtum des Apollon Kendrisos dar, ein thrakischer Gott, der mit Apollon gleichgesetzt wurde. Ihm zu Ehren wurden auch die in der Legende erwähnten Kendreisia Pythia genannten Spiele veranstaltet. Die Veranstaltung neuer großer Spiele unter Elagabal stand vermutlich im Zusammenhang mit der Verleihung der Neokorie an Philippopolis, wie auch die plötzliche Emission von Münzen mit agonistischer Thematik verdeutlicht. Vgl.: Sport, Spiele, Sieg, Ausstellung Staatliche Münzsammlung München (1996) S. 108; U. Peter (Hrsg.), Stephanos numismatikos, Edith Schönert-Geiss zum 65. Geburtstag, S. 412 f.

2.500,–

85


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

356 356

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (25,44g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗΛ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΚΕΝΔΡΕΙΣΕΙΑ ΠΥΘΙΑ ΕΝ ΦΙΛΙΠ/ΠΟΠΟΛΙ ΝΕΩ/ΚΟΡΩ, achtsäuliger Tempel des Apollon Kendrisos in Dreiviertelansicht. Varbanov, GIC III, 1658. Prachtexemplar auf medaillonartigem Schrötling! Schöne braune Patina, vz

357

800,–

357 2:1

PROVINZ ASIA 357

Marc Anton und Octavia, 39 v. Chr. Cistophor (11,61g). Sommer - Herbst 39 v. Chr. Mzst. Ephesos (?). Vs.: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT, hintereinander gestaffelte Köpfe des Marcus Antonius mit Lorbeerkranz und der Octavia. Rs.: Dionysos mit Kantharos und Thyrsostab auf einer Cista Mystica nach links stehend, von zwei ineinander verschlungenen und sich aufrichtenden Schlangen flankiert; IIIVIR links, R P C rechts am Rand. Syd. 1189; RPC I 2202; Sear, Imperators 263f. R! Dunkle Tönung, vz Ex Bank Leu AG 7, 1973, 315. After the 'Pact of Misenum' in July 39 BC. Marcus Antonius married Octavian's sister Octavia to reinforce the new alliance. This silver Cistophorus from Asia, probably minted at Ephesus, celebrates not only the marriage but also his divine status as 'New Dionysus', a title bestowed on him at the time of his arrival in Ephesos in 41 BC.

1.500,–

358

1,5:1

358

86

1,5:1

Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11,81g). ca. 25 - 20 v. Chr. Mzst. Ephesos (?). Vs.: IMP CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs.: AVGV-STVS, sechs Kornähren. Sutherland Gruppe VI; RPC 2214; RIC 494. Zarte Tönung, vz Ex GM 22, 1982, 407.

500,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

359

2:1

2:1 359

Claudius und Agrippina minor, 41 - 51 n. Chr. Cistophor (11,28g). 51 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: TI CLAVD CAES AVG AGRIPP AVGVSTA, Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz u. drapierte Büste der Agrippina minor n. l. Rs.: DIANA EPHESIA, Kultbild der Artemis Ephesia. RIC 119; RPC 2224; BMC 231. Ex Slg. Fritz Steinmetz, 1980er bis 1990er Jahre. R! Zarte Tönung, Rs. kleiner Kratzer, vz

2.500,–

360

BITHYNIEN 360

NIKAIA. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (26,26g). Vs.: ΑΥΤ Κ Λ ΣΕΠΤ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΠΕΡΤ ΑΥΓ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ Λ ΣΕ ΓΕΤΑΣ ΣΕΒ ΦΙΛΑΔΕΛΦΙΑ / ΝΙΚΑΙΕΩΝ, Büsten des Caracalla mit Lorbeerkanz links und des barhäuptigen Geta rechts einander gegenüberstehend. Rec. gén. II -; Köln, Bithynien -; SNG v. Aul. -. R! Dunkelgrüne Patina, nachgraviert und in den Feldern geglättet, ss-vz Ex Lanz 156, München 2013, 346.

750,–

361 362

IONIEN 361

362

EPHESOS. Nero, 54 - 68 n.Chr. AE (9,52g). 65 n. Chr., unter dem Prokonsul M. Acilius Aviola und dem Beamten Aichmokles Vs.: ΝΕΡΩΝ / ΠΟΠΠΑΙΑ, drapierte Büsten der Poppaea l. und des Nero mit Lorbeerkranz r., einander gegenüber, im Feld E-Φ. Rs.: ΑΟΥΙΟΛΑ ΑΝΘΥΠΑΤΩ ΑΙΧΜΟΚΛΗΣ, drapierte Büste der Roma mit Mauerkrone n. r., im Feld ΡΩ−ΜΗ. RPC 2629; SNG Cop. 377; SNG München 118; BMC 213 / 214. Dunkelgrüne Glanzpatina, vz

750,–

SMYRNA. Antinoos, ca. 110 - 130 n.Chr. AE (39,00g). Vs.: ΗΡΩΣ ΑΝΤΙΝΟΟΣ, Kopf n. r. Rs.: ΠΟΛΕΜΩΝ ΑΝΕΘΗΚΕ ΣΜΥΡΝΑΙΟΣ, Prora n. r. Klose Type XLVI, Gruppe d, 37 (V10/R32); Blum 3. R! Dunkelgrüne und braune Patina, geglättet, ss

800,– 87


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

363

2:1

2:1

LYDIEN 363

PHILADELPHIA. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (8,26g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste der Julia Domna n. r. Rs.: ΦΙΛΑΔΕ−ΛΦΕΩΝ, stehender, nackter Apollon nach rechts, die Hände an einen Lorbeerbaum fassend. Dahinter eine hohe Stele mit Giebel und der sechszeiligen Inschrift: ΕΠ/Ι Ι/ΟΥ/ΛΙ/ΑΝ. SNG Cop. -; SNG von Aulock -; BMC -; Imhof-Blumer, Stadtmünzen S. 125, 40 Taf. V, 15. Dunkelgrüne Patina, vz

750,–

364

2:1

364

2:1

SILANDOS. Pseudo-autonom AE (3,82g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: ΣΙΛΑΝΔΕΩΝ, Silenskopf mit Efeukranz n. r. Rs.: ΕΠΙ Σ ΑΤΤΑΛΙΑΝΟΥ, Silen reitet auf einem Maultier. BMC - ; SNG Aul. - ; RPC online 1504. Ex Hirsch 174, München 1992, 324. R! Bräunliche Patina, fast vz

300,–

365

365

88

THYATEIRA. Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Medaillonartige Prägung. (50,75g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΣΕΒ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΣΤΡ Λ Μ ΠΩΛΛΙΑΝΟΥ / ΘΥΑΤΕΙΡΗ/ΝΩΝ, Zeus mit Zepter und Adler nach links thronend. SNG Cop. -; SNG von Aulock -; BMC -; Mionnet 993; SNG München -. RR! Prachtexemplar! Dunkelgrüne Patina, ss

1.500,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

366

366 2:1

KILIKIEN 366

AIGEAI. Zeit des Caracalla, 211 - 217 n. Chr. Tetradrachme (11,12g). 215/216 n. Chr. Vs.: ΑΙΓΕΩΝ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΥ ΥΠΟΛΕΩΣ, Büste des Asklepios mit Binde im Haar n. r., davor Kerykeion. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΙΚΗΣ ΕΥΓΕΝ ΘΕΟΦΙΛΟ, Asklepios mit Schlangenstab n. l. stehend, links zu seinen Füßen Telesphoros, rechts kniender Ziegenbock, der den Kopf zu ihm umwendet. SNG Levante 1741 (var.); Prieur 723 (var.). RR! Partielle Auflagen, gutes ss

2.500,–

367

2:1 367

2:1

SELEUKIA AM KALYKADNOS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Tetradrachme (12,41g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΠΕΡ, Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΛΕΥΚΕΩΝ ΤΩΝ Π−Ρ−ΟΣ ΤΩ ΚΑΛΥ/ΚΑΔΝΩ ΣΕ, Nike mit Kranz und Palmzweig nach links eilend. Prieur 739; SNG Levante 734; BMC 23 Taf. 23,9. R! vz This coin was issued early in the reign as it retains 'Pertinax' in the legend.

2.500,–

369 368

GALATIEN 368

PESSINUS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (20,31g). Vs.: ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. l. von hinten gesehen. Rs.: ΠΕΣΣΕ−ΝΟ−Υ−ΝΤΙΩΝ, Demeter mit Kornähren und Zepter oder langer Fackel nach links stehend. BMC -; SNG Aul. Vgl. Rs. 6235 (Geta); SNG Cop. -; SNG BN 2620. Dunkelgrüne Patina, gutes ss

300,–

KAPPADOKIEN 369

KAISAREIA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Didrachme (5,17g). 240 n. Chr. ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΚΑΙΣΑ ΒΝΕ, im Abschnitt ET E (= Jahr 5), Modell des Mons Argaios, links im Feld Punkt. Bland 242,62; Sydenham, Cappadocia 604 (Var.). R! Sehr gutes Portrait, leicht getönt, vz

350,– 89


RÖMER

371

370

2:1 370

371

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Drachme (3,10g). 241 n. Chr. Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ − ΚΑΙΣ Β Ν, Modell des Mons Argaios, im Feld l. Punkt, im Abschnitt ΕΤ Δ (= Jahr 4: 241 n. Chr.). Sydenham, Cappadocia Vgl. 601. vz

300,–

Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. Drachme (3,34g). 241 n. Chr. Vs.: ΣΑΒΙΝΙΑ ΤΡΑΝΚΥΛΛΙΝ ΑΥ, barhäuptige, drapierte Büste n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΚΑΙΣ Β Ν / ΕΤΔ (= 241 n. Chr.), Modell des Mons Argaios mit Kranz, l. oben im Feld Punkt. Sydenham -; SNG Cop. -; SNG Aul. -. R! Tönung, fast vz

750,–

372

2:1

2:1

SYRIEN 372

ANTIOCHIA AM ORONTES. Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (15,36g). 2 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΘΚ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΓ u. Monogramm ANT. RPC 4155; Prieur 54. Fast vz/vz Ex Kurpfälzische Münzhandlung 11, Mannheim 1976, 174.

500,–

RÖMER

373

RÖMISCHE REPUBLIK 373

90

AES GRAVE. Anonym, 280 - 245 v. Chr. AE Sextans (51,02g). Mzst. Rom. Vs.: Muschel, seitlich je ein Punkt. Rs.: Caduceus, seitlich je ein Punkt. Cr. 14/5; Haeberlin Taf. 40, 9-11; Thurlow-Vecchi 5a; HN Italy 272. Gutes ss

500,–


RÖMER

374 374

Anonym, 269 - 240 v. Chr. AE Uncia (19,88g). Mzst. Rom. Vs.: Astragal. Rs.: Astragal. Cr. 21/6; Syd. 36; Haeberlin 28,10ff.; Thurlow-Vecchi 21. Grünschwarze Patina, fast vz Ex Numismatica Ars Classica 11, Zürich 1992, 191.

250,–

375 375

Anonym, 240 - 225 v. Chr. AE As (250,00g). Mzst. Rom. 250g. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz. Rs.: Prora n. r., darüber senkrechtes I. Cr. -; Syd. 72; Haeberlin 10ff.; Thurlow-Vecchi 51a. Braungrüne Patina, leicht glänzende Oberfläche, vz

1.000,–

376 376

Anonym, 240 - 225 v. Chr. AE As (263,86g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz. Rs.: Prora n. r., darüber senkrechtes I. Cr. -; Syd. 72; Haeberlin 10ff.; Thurlow-Vecchi 51a. Schwarzgrüne Patina, ss Erworben in Frankfurt 1982.

1.000,–

377 377

Anonym, 220 v. Chr. AE Quincunx (35,34g). Mzst. Luceria. Vs.: Kreuz. Rs.: Kreuz, oben im Zwickel fünf Punkte, unten im Zwickel L. Haeberlin Taf. 71; Thurlow - Vecchi 281. Grüne Patina, vz

1.800,– 91


RÖMER

379

378 378 379

Anonym, 220 v. Chr. AE Quatrunx (39,12g). Mzst. Luceria. Vs.: Blitzbündel. Rs.: Aufrecht stehende Keule, links im Feld L, rechts vier Wertkugeln. Haeberlin Taf. 71, 18-20; Thurlow-Vecchi 282. Grüne Patina, vz

1.400,–

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Kornähre, 211 - 210 v. Chr. AE Triens (10,98g). Mzst. In Sizilien. Vs.: Kopf der Minerva n. r., dahinter vier Punkte. Rs.: ROMA, Prora n. r., darüber Kornähre, darunter vier Punkte. Cr. 72/6; Syd. 195b. R! Schwarzbraune Patina, ss-vz

600,–

380 380

381

L. Cornelius Scipio Asiaticus, 106 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: L SCIP ASIAG / P, Jupiter mit Blitz u. Zepter in Quadriga n. r., rechts vom Zepter L. Cr. 311/1e; Syd. 576c. ss-vz

300,–

L. Appuleius Saturninus, 104 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. l. Rs.: L SATVRN, Saturn mit Harpa in Quadriga n. r., darunter X. Cr. 317/3b; Syd. 578a. vz

300,–

382

382

383

384

386

92

383

384

C. Gargonius, Ogulnius und M. Vergilius, 86 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Eichenlaubkranz, darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga mit Blitzbündel n.r. fahrend. Cr. 350A/2; Syd. 723. vz

250,–

C. Mamilius Limetanus, 82 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Merkur mit Caduceus, dahinter C. Rs.: Odysseus n. r. stehend mit Stab und eine Hand nach seinem Hund Argos ausstreckend, r. LIMETAN, l. C MAMIL. Cr. 362/1; Syd. 741. st

250,–

Q. Fabius Maximus, 82 - 80 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.r., dahinter ROMA, darunter Q MAX (teilweise in Ligatur), davor Lyra und Stern. Rs.: Füllhorn vor gekreuztem Blitzbündel in Kranz aus Ähren und Früchten. Cr. 371/1; Syd. 718. vz

200,–

385 385

381

386

C. Naevius Balbus, 79 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Venus mit Diadem, dahinter S C. Rs.: C NAE BALB (teilweise in Ligatur), Viktoria in Triga n. r., im Feld oben CCXIII. Cr. 382/1b; Syd. 769a. Zarte Tönung, vz

200,–

L. Papius, 79 v. Chr. Denar (3,59g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r., dahinter Pflug. Rs.: L PAPI, Greif springt n. r., darunter Hobel. Cr. 384/1; Syd. 773. vz

200,–


RÖMER

387 387

M. Volteius, 78 v. Chr. Denar (3,86g). 78 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: M VOLTEI M F, tetrastyle Front des Kapitolinischen Tempels. Cr. 385/1; Syd. 774; Bauten S. 48 Nr. 88; Hill, Monuments S. 24 f. mit Abb. 27. vz

250,–

388

2:1 388

2:1

Q. Crepereius Rocus, 72 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Amphitrite, dahinter Fisch, davor H. Rs.: Q CREPER M F / ROCVS, Neptun mit Dreizack in einer Seepferdbiga n. r., darüber H. Cr. 399/1b; Syd. 796a. R! Zarte Tönung, vz

389

389

1.200,–

389

2:1

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/1; Syd. 904. Dunkle Tönung, vz

250,–

390

2:1 390

2:1

Q. Pomponius Musa, 66 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom. Vs.: Q POMPONI / MVSA, Kopf des Apollon mit Tänie n. r. Rs.: HERCVLES / MVSARVM, Herkules mit Löwenfell u. Keule spielt Lyra. Cr. 410/1; Syd. 810. vz

1.000,–

391 391

L. Cassius Longinus, 63 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Vesta mit Diadem capite velato n. l., dahinter Schale, davor S. Rs.: LONGIN III V, Togatus wirft Stimmstein mit V in Cista. Cr. 413/1; Syd. 935. Dunkle Tönung, vz

150,– 93


RÖMER

392

2:1 392

2:1

P. Plautius Hypsaeus, 60 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: P YPSAE S C, juwelengeschmückte Büste der Leukonoe n. r., dahinter Delfin. Rs.: C YPSAE COS / PRIV / CEPIT, Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga n. l. Cr. 420/2a; Syd. 911. Vs. dunkle Tönung, vz

1.000,–

393

2:1 393

2:1

C. Considius Nonianus, 57 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: C CONSIDI NONIANI, drapierte Büste der Venus mit Lorbeerkranz u. Stephane n. r. Rs.: Tetrastyler Tempel auf Felsen, der von einer Mauer mit zwei Türmen u. Tor umgeben wird, über dem Tor ERVC. Cr. 424/1; Syd. 887; Hirmer 64. Dunkle Tönung, ss-vz Der Tempel der Venus von Eryx befand sich auf Sizilien. Auf dem Denar abgebildet ist jedoch der vor den Toren Roms gelegene Nachbau dieses Heiligtums, das als Gründung des Äneas galt.

395

394 394

395

850,–

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,54g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Dunkle Tönung, Vs. Graffiti, ss-vz

500,–

Mn. Acilius Glabrio, 49 v. Chr. Denar (4,10g). Mzst. Rom. Vs.: SALVTIS, Kopf der Salus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MN ACILIVS / III VIR VALETV (teilweise in Ligatur), Valetudo n. l. mit Schlange stützt sich auf eine Säule. Cr. 442/1a; Syd. 922. st

200,–

396

2:1 396

94

2:1

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. mobil (in Griechenland). Vs.: CN PISO PRO Q, Kopf des Numa Pompilius mit Diadem, darauf NVMA, n. r. Rs.: MAGN / PRO COS, Prora n. r. Cr. 446/1; Syd. 1032. R! vz

1.800,–


RÖMER

397

2:1 397

2:1

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. mobil (in Griechenland). Vs.: CN PISO PRO Q, Kopf des Numa Pompilius mit Diadem, darauf NVMA, n. r. Rs.: MAGN / PRO COS, Prora n. r. Cr. 446/1; Syd. 1032. R! Dunkle Tönung, Rs. Korrosionsspuren, ss-vz

399

398

398

399

400

750,–

400

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,34g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. ss-vz Ex Lanz 20, 1981, 426.

750,–

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. Erworben 1981 bei Höfer. Dunkle Tönung, vz

400,–

D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: PIETAS, Kopf der Pietas n. r. Rs.: ALBINVS BRVTI F, Dextrarum iunctio, dahinter geflügelter Caduceus. Cr. 450/2; Syd. 942. Dunkle Tönung, Vs. Punze, gutes ss

350,–

402

401

2:1 401

402

L. Plautius Plancus, 47 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom. Vs.: L PLAVTIVS, Gorgoneion mit Schlangen. Rs.: PLANCVS, Viktoria mit Palmzweig wird von vier Pferden in die Lüfte getragen. Cr. 453/1a; Syd. 959. Dunkle Tönung, Vs. Korrosionsspuren, vz

350,–

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. in Africa. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Ex Auktion SKA Bern, 1981, 60. Dunkle Tönung, Vs. kleiner Kratzer, vz

400,– 95


RÖMER

403 403 404

404

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, vz

400,–

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, vz

350,–

405

2:1

2:1 405

T. Carisius, 46 v. Chr. Denar (4,14g). Mzst. Rom. Vs.: MONETA, Büste der Juno Moneta n. r. Rs.: T CARISIVS, im Lorbeerkranz Amboss zur Münzherstellung mit girlandenverziertem Stempel, l. Zange u. r. Hammer. Cr. 464/2; Syd. 982. Leichte Tönung, Vs. kleine Kratzer, ss-vz

2.000,–

406

2:1 406

2:1

C. Iulius Caesar und A. Hirtius, 46 v. Chr. Aureus (7,97g). Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR COS TER, Kopf der Pietas capite velato n. r. Rs.: A HIRTIVS PR, Lituus, capis und Axt. Cr. 466/1; Syd. 1017; Calico I, 36. Gold! Rs. winzige Kratzer, fast vz

7.000,–

407

2:1 407

96

2:1

L. Valerius Acisculus, 45 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: ACISCVLVS, Kopf des Apoll mit Tänie n. r., darüber Stern, dahinter Acisculus. Rs.: L VALERIVS, Europa auf Stier n. r. Cr. 474/1a; Syd. 998. Zarte Tönung, vz

1.500,–


RÖMER

408 408

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (23,48g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044; RPC 1 671. Grünbraune Patina, gutes ss Die Beschreibung dieser Asse erwähnt immer, dass die Köpfe Züge des Gnaeus Pompeius Magnus (106 - 48 v. Chr.) aufweisen. Es wird allerdings nicht angemerkt, dass die Janusköpfe zwar ähnlich, aber nicht gleich sind. In manchen Fällen steht dem Kopf des Gnaeus Pompeius Magnus ein eher jugendlicher gegenüber. In diesem Fall könnte man annehmen, dass einer seiner Söhne - Sextus Pompeius Magnus Pius (ca. 67 - 35 v. Chr.) oder Gnaeus Pompeius Iunior (ca. 78 - 45 v. Chr.) - gemeint ist (s. Gorny & Mosch 216, 2013, 2847). Bei unserem As dürfte der rechte Kopf den bekannten Gegenspieler von Iulius Caesar meinen, wie ein Vergleich mit dem berühmten Porträt in der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen nahe legt. Der linke Kopf hingegen weist jedoch nicht nur andere Gesichtszüge auf, sondern auch intensive Altersmerkmale. Vielleicht ist hier der politisch und militärisch ebenso wie sein Sohn ambitionierte Vater Gnaeus Pompeius Strabo (gest. 87 v. Chr.) gemeint. Diese von Sextus Pompeius ausgegebenen Asse dürften damit den Versuch darstellen, ihm eine genealogische Legitimation zu verschaffen (vgl. auch den Aureus Gorny & Mosch 207, 2012, 546: Cr. 511/1; Syd. 1346).

410

409

2:1

2:1 409

410

900,–

P. Sepullius Macer, C. Iulius Caesar, 44 v. Chr. Denar (3,48g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf Caesar mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Stern, davor CAESAR IMP Rs.: P SEPVLLIVS / MACER, Venus mit Viktoria, Zepter u. Schild. Cr. 480/5b; Syd. 1071. Dunkle Tönung, dezentriert, vz Ex Hirsch 123, 1981, 2322. P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar, 44 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR / DICT PERPETVO, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz capite velato n. r. Rs.: P SEPVLLIVS / MACER, Venus mit Viktoria, Zepter u. Schild. Cr. 480/13; Syd. 1074. R! ss-vz

2.000,–

1.600,–

411

2:1 411

2:1

Q. Nasidius, 44 - 43 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. im Heer des Pompeius. Vs.: NEPTVNI, Kopf des Cn. Pompeius Magnus n. r., davor Dreizack, darunter Delfin. Rs.: Q NASIDIV, Schiff n. r. segelnd, darüber Stern. Cr. 483/2; Syd. 1350. Dunkle Tönung, dezentriert, ss-vz Ex Coll. H. C. Lewis; ex Lanz 24, 1983, 468; ex Auktion Ars Classica XI, 1925, 147.

2.500,–

97


RÖMER

412 412

M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. mobil. Vs.: L SESTI PRO Q, drapierte Büste der Libertas capite velato n. r. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Axt. Cr. 502/2; Syd. 1290. Dunkle Tönung, ss-vz Erworben 1980 bei E. Beckenbauer, München.

750,–

413

2:1 413

2:1

M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom. Vs.: BRVT IMP / L PLAET CEST, Kopf des Brutus n. r. Rs.: EID MAR, Pileus zwischen zwei Dolchen. Cr. 508/3; Syd. 1301; Cahn, Quaderni Ticinesi 1989 1ff. (andere Stempel). RR! Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, gutes ss Die Münze feiert das Attentat auf Julius Caesar und gehört zu den begehrtesten der antiken Numismatik. Die Münze war schon in der Antike so bekannt, dass sie noch von dem Geschichtsschreiber Cassius Dio im 3. Jh. n. Chr. erwähnt wird. Die ursprüngliche Auflage dürfte eher gering gewesen sein. Außerdem wurden vermutlich unter Augustus viele Stücke aus dem Verkehr gezogen, da der Caesarmord nicht mit der kaiserzeitlichen Ideologie vereinbar war.

415

414 414

415

35.000,–

Marc Anton u. P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,38g). 42 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Kopf des Marc Anton n.r., davor M ANTONIVS, dahinter IIIVIR R P C (teilweise in Ligatur). Rs.: Mars mit Speer u. Schwert frontal stehend, r. MF, l. P CLODIVS. Cr. 494/17; Syd. 1121. R! Großer Schrötling, kleine Punze, etwas flaue Prägung, ss

1.500,–

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. in Sizilien. Vs.: [MAG PIVS] IMP ITER, Kopf des Neptun mit Diadem u. Dreizack n. r. Vs.: PRAEF CLAS ET ORAE MARIT EX S C (teilweise in Ligatur), maritimes Tropaeum bestehend aus Anker, Dreizack, Prora, Aplustre, Ketosköpfen, Helm u. Panzer. Cr. 511/2; Syd. 1347; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 126. Dunkle Tönung, Rs. Kratzer, gutes ss

1.600,–

416

2:1 416

98

2:1

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P (teilweise in Ligatur), Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. vz

1.200,–


RÖMER

417 417

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P (teilweise in Ligatur), Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. Dunkle Tönung, Vs. dezentriert, ss-vz

500,–

418

2:1 418

2:1

Q. Voconius Vitulus, 40 v. Chr. oder später. Denar (3,49g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n. r., davor DIVI IVLI, dahinter Lituus. Rs.: Kalb n.l. schreitend, darüber Q VOCONIVS, darunter VITVLVS. Cr. 526/2; Syd. 1132. R! Zarte Tönung, vz

5.000,–

419

2:1 419

2:1

Q. Voconius Vitulus, 40 v. Chr. oder später. Denar (4,04g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lituus, davor DIVI IVLI. Rs.: Kalb n. l., darüber Q VOCONIVS, im Abschnitt VITVLVS. Cr. 526/2; Syd. 1132. R! Dunkle Tönung, fast vz Ex NAC 45, 2008, 52; Ex Goldman Roman Imperatorial Collection; ex NAC 15, 1999, 227. This coin struck by the moneyer Q. Voconius Vitulus bears on its obverse a very characteristic portrait of the deified Julius Caesar, making it clear that he stood loyally by Octavian's side. The reverse type of a standing calf is a punning allusion to the cognomen Vitulus, which means calf.

5.000,–

420

2:1 420

2:1

Marcus Antonius und M. Iunius Silanus, 33 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: ANTON AVG IMP III COS DES III IIIVIR PC, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: ANTONINIVS / AVG IMP III Cr. 542/2; Syd. 1209. vz

1.200,– 99


RÖMER

421

2:1

2:1

421

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,46g). Mzst. mobil. Vs.: ANT AVG III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG III, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/15; Syd. 1217. Dunkle Tönung, ss-vz Die Legio III Gallica wurde 49 v. Chr. von Caesar im Bürgerkrieg aufgestellt und kämpfte bei Pharsalus und Munda. Später kämpfte sie bei Actium unter Marc Anton. Nach dessen Niederlage wurde die Legion in der Provinz Syria stationiert. Auch in einem weiteren römischen Bürgerkrieg, dem Vierkaiserjahr 69 n. Chr., war die Legion maßgeblich beteiligt und verhalf den Flaviern in der Schlacht bei Cremona zum Sieg.

700,–

422

2:1

2:1

422

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,64g). Mzst. mobil. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG III, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/15; Syd. 1217. Dunkle Tönung, Vs. Punze, ss-vz

500,–

423

2:1

423

100

2:1

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. mobil. Vs.: ANT AVG IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/26; Syd. 1230; Cohen 40. st Die Legio XII Fulminata, die 58 v. Chr. von Gaius Julius Caesar ausgehoben wurde, kämpfte u.a. mit diesem in den Gallischen Kriegen, marschierte 20 v. Chr. mit Tiberius gegen die Parther, der kampflos die von Crassus verlorenen Feldzeichen zurück gewann, und nahm 70 n. Chr. an der Belagerung Jerusalems durch den späteren Kaiser Titus teil. Sagenumwoben ist das Regenwunder (171 n. Chr.) aus der Zeit der Markomannenkriege des Kaisers Marc Aurel, als Gebete von christlichen Angehörigen der Legion das ganze Heer gerettet haben sollen. Zuletzt seien noch der Hl. Polyeuktos und die Vierzig Märtyrer von Sebaste erwähnt, die alle Angehörige dieser Legion gewesen sein sollen.

1.000,–


RÖMER

424

2:1 424

2:1

Octavian, 42 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. mobil. Vs.: CAESAR / III VIR R P C, Kopf des Mars mit Helm u. Lanze n. r. Rs.: S - C, Aquila, darüber Tropaeum zwischen zwei Standarten. Cr. 497/3; Syd. 1320. Ex Kricheldorf 31, 1977, 203. R! Schöne Tönung, gutes ss

1.200,–

426

425

RÖMISCHE KAISERZEIT 425

426

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,66g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IMP CAESAR, Octavian mit Lorbeerkranz u. Peitsche capite velato pflügt mit Ochsengespann n.r. RIC 272; C. 17; BMC 638; BN 92. Zarte Tönung, vz Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,59g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IMP CAESAR, Octavian mit Lorbeerkranz u. Peitsche capite velato pflügt mit Ochsengespann n.r. RIC 272; C. 17; BMC 638; BN 92. Leichte Tönung, vz Ex Aufhäuser 14, 1998, 273.

750,–

750,–

427

2:1 427

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,82g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: IMP - CAESAR, Herme auf Blitzbündel. RIC 269a; C. 114; BMC 628; BN 49. Großer Schrötling, vz

428 428

429

2:1

2.000,–

429

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,98g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP, behelmter Kopf des Mars n.r. Rs.: CAESAR auf dem Rand eines Rundschildes mit achtstrahligem Stern im Zentrum, auf gekreuztem Schwert und Speer liegend. RIC 274; C. 44; BMC 644; BN 87. vz Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,62g). 21 - 20 v. Chr. Mzst. Samos(?). Vs: CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs: AVGVSTVS, n. r. stehender Stier. RIC 475; C. 28; BMC 663; BN 943 (Pergamon). Tönung, fast vz Nach einer Überlegung von C. V. Sutherland und RIC wurde diese Prägung anlässlich des Besuches des Augustus auf Samos im Winter 21/20 v. Chr. hergestellt. Der Revers könnte eine Stierstatue darstellen, die im Heiligtum des Poseidon Taureos auf Samos stand. Vgl. C.H.V. Sutherland, RN 1974, 61f. sowie RIC, S.79.

600,–

500,–

101


RÖMER

431

430 430

431

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,76g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Caesaraugusta. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit corona civica n. r. Rs.: DIVVS - IVLIVS, achtstrahliger Komet mit Schweif n.o. RIC 37a; C. 98; BMC 323; BN 1292. Zarte Tönung, ss-vz Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,76g). 19 v. Chr. Mzst. in Spanien. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. l. Rs.: IOV - TON, Statue des Jupiter tonans mit Blitzbündel u. Zepter in hexastylem Tempel. RIC 64; C. 180; BMC -; BN 1102; Bauten S. 98f. RR! Zarte Tönung, vz Sueton überliefert, Augustus habe neben manchen anderem Aberglauben sich besonders vor Gewittern gefürchtet. Dies rührte daher, dass während seines Feldzuges gegen die Kantraber in den Jahren 25-26 v. Chr. unmittelbar vor seiner Sänfte ein Blitz einschlug und einen seiner Sklaven erschlug. Er gelobte dem Jupiter tonans daraufhin einen Tempel. Dieser wurde 22 v. Chr. eingeweiht und befand sich am Aufgang zum Kapitol. Sicher zuweisbare Reste haben sich nicht erhalten (Suet. 29.3).

1.000,–

900,–

432

2:1 432

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,86g). 19 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia (?). Vs.: [CAESAR] AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: SIGNIS / RECEPTIS / S / P / Q / R, Schild mit Aufschrift CL V, l. Aquila, r. Standarte. RIC 86a; C. 265; BMC 417; BN 1132. Dunkle Tönung, vz

433 433

434

1.000,–

434

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,63g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister P. Petronius Turpilianus. Vs.: TVRPILIANVS IIIVIR / FE-RON, Büste der Feronia mit Diadem n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, kniender Parther n. r. übergibt ein Feldzeichen. RIC 288; C. 484; BMC 14; BN 127. Leichte Tönung, fast vz

900,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,55g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister L. Aquillius Florus. Vs.: L AQVILLIVS FLORVS IIIVIR, Büste der Virtus n. r. Rs.: CAESAR DIVI F ARME CAPT, Armenier mit Tiara u. ausgestreckten Händen kniet n. r. RIC 306; C. 360; BMC 43; BN 177. R! Dunkle Tönung, Vs. Punze, Rs. Graffito, ss

600,–

435

2:1 435

102

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,75g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Durmius. Vs.: M DVRMIVS IIIVIR HONORI, Kopf des Honos n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, kniender Parther n. r. übergibt ein Feldzeichen. RIC 315 (Var.: mit zwei Sternen auf der Vs.); C. 428; BMC 56; BN 199. Zarte Tönung, vz

4.000,–


RÖMER

436

2:1

2:1 436

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,55g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia (?). Vs.: CAESARI AVGVSTO, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R, Quadriga n. r., im Wagen Aquila u. auf dem Wagenkasten vier springende Miniatur-Pferde. RIC 108a; C. 274; BMC -; BN 1180. Dunkle Tönung, Rs. Kratzer, gutes ss

500,–

437

2:1 437

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,73g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. st

438

438

439

1.500,–

439

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,72g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Dunkle Tönung, vz Erworben 1975 im Münchner Münzhandel. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,68g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, fast vz

440

750,–

700,–

440 2:1

440

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,73g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Marius. Vs.: AVGVSTVS, Kopf n. r., dahinter Lituus. Rs.: C MARIVS C F / TRO IIIVIR, Quadriga mit Palmzweig n. r. RIC 399; C. 456; BMC 101; BN 517. R! Leichte Tönung, gutes vz

1.500,– 103


RÖMER

441

441

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (11,13g). Ca. 15 - 10 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR [PONT MAX], Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROM ET AVG, frontale Ansicht des Altars von Lyon, dekoriert mit Corona Civica zwischen Lorbeer u. flankiert von stilisierten nackten männlichen Figuren. Darauf r. und l. je eine Säule mit Victoria, sich gegenüberstehend. RIC 230; C. 240; BMC 550; BN 1479. Mit Gegenstempel VAR (in Ligatur)! Kupferfarbene Patina, Vs. Punzen, Rs. Gegenstempel, s Zum Gegenstempel: M. Franco, Contromarche legionarie e damnato memoriae sulle monete Romane, 2013, S.99; R. Martini, Collezione Pangerl contromarche imperiali Romane (Augustus - Vespasianus), in Nomisma 6, 2003, S.74, Nr. 34. Der Gegenstempel zeigt das Monogramm von Publius Quinctilius Varus (46 v. Chr. - 9 n. Chr.), der von 7 - 9 n. Chr. legatus Augusti pro praetore in Germanien war und damit Oberbefehlshaber der fünf am Rhein stationierten Legionen. In der berühmten, nach ihm benannten Varusschlacht im Teutoburger Wald fanden unter seiner Führung drei römische Legionen im Kampf gegen die Germanen unter Arminius den Tod. Daraufhin beging Varus noch auf dem Schlachtfeld Selbstmord. Als Augustus am 6. Oktober von der Niederlage des Varus in Germanien erfuhr, soll er nach den Ausführungen des Biographen Sueton ausgerufen haben: "Quintili Vare, legiones redde!" („Quintilius Varus, gib die Legionen zurück!“).

800,–

442

2:1 442

2:1

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (14,53g). 40 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS / S - C, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R, Augustus auf Sella curulis hält Zweig u. Globus. Hirmer Taf. 46, 175; RIC 56; C. 87; BMC 88; BN 134. Grünbraune Patina, geglättet, vz

443

443

444

104

2.000,–

444

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As (12,14g). 98 n. Chr., geprägt unter Nerva. Mzst. Rom. Restitutionsprägung. Vs.: DIVVS AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: IMP NERVA CAES AVG REST / S C, geflügeltes Blitzbündel. RIC 130; C. 567 (Augustus); BMC 161; BN 151. R! Schöne grüne Glanzpatina, vz

500,–

Livia, 58 v. Chr. - 29 n. Chr. AE Dupondius (14,62g). 22 - 23 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: SALVS AVGVSTA, drapierte Büste der Livia als Salus Augusta n. r. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVG P M TR POT XXIIII / S C. RIC 47; C. 5 (Livie); BMC 81; BN 63. Dunkelbraune Patina, etwas geglättet, vz

1.200,–


RÖMER

445

445

445

2:1

Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz (29,98g). geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum, gezogen von zwei Maultieren, auf dem Wagenaufbau Figuren (Personifikationen der Jahreszeiten u. zwei Satyrn). RIC 55; C. 1 (Agrippine mère); BMC 81; BN 128. Gut ausgeprägtes, eindrucksvolles Porträt! Dunkelbraune Patina, vz

2.000,–

446

2:1

2:1

446

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,75g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 26; Calicó 305b(var.). Gold! vz

3.000,–

447

2:1

447

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,70g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 26; Calicó 305b(var.). Gold! Kratzer, vz

3.000,– 105


RÖMER

448

2:1

2:1 448

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,71g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 26; Calicó 305b(var.). Gold! Vs. kleiner Kratzer, vz

3.000,–

449

2:1 449

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,69g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Livia als Iustitia sitzt mit Lanze u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29(var.); C. 15; BMC 46; BN 26; Calicó 305b. Gold! st

7.500,–

450

2:1

2:1 450

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,77g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 32; Calicó 305c. Gold! vz

451 451

452

106

6.000,–

452

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,69g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. vz

800,–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,71g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. vz

800,–


RÖMER

454

453

453

454

455

455

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,81g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Zarte Tönung, vz

500,–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,32g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. vz

500,–

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,58g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVVS AVG PATER PATRIAE, Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n. r. RIC 16; C. 2; BMC 17; BN 21 (Lugdunum); MIR 16-3/8. R! Leichte Tönung, gutes ss Ex Gorny & Mosch 211, 2013, 563.

1.900,–

456

2:1 456

2:1

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,80g). 40 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG PON M TR POT III COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AGRIPPINA MAT C CAES AVG GERM, drapierte Büste der Agrippina n.r. RIC 22; C. 6; BMC 23; BN 33 (Lugdunum); MIR 30-3/10. Zarte Tönung, Vs. Graffito, vz

4.500,–

457 457

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Sesterz (28,97g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: S P Q R / P P / OB CIVES / SERVATOS im Eichenkranz. RIC 37; C. 34; BMC 38; BN 50; MIR 12-4/5. Dunkelgrüne Patina, etwas geglättet, ss-vz

458 458

1,5:1

3.000,–

458

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,52g). 50 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG GERM P M TRIB POT P P, Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NERO CLAVD CAES DRVSVS GERM PRINC IVVENT, drapierte Büste des Nero n. l. RIC 83; C. 5; BMC 80; BN 89 (Lugdunum). R! Zarte Tönung, ss

3.000,– 107


RÖMER

459 459

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (34,57g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG PM TRP IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES AVGVSTA / SC, Spes mit gelupftem Gewand und Blume n.l. schreitend. RIC 99; C. 85; BMC 124; BN 167. Braungrüne Patina, ss-vz

3.000,–

460 460

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (27,88g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMAN IMP / S C, Arcus Drusi: eintoriges Bogenmonument mit speerschleuderndem Reiter zwischen zwei Tropaea auf der Attika. RIC 114; C. 48; BMC 187; BN 212; Kaenel 56. Herrliche braune Glanzpatina, vz Nero Claudius Drusus war der jüngere Bruder des Tiberius und stammte aus der ersten Ehe der Livia. Er führte unter Augustus mehrere Vorstöße nach Germanien an. Auf dem Rückweg aus dem Land der Cherusker brach er sich ein Bein und starb an den Folgen dieses Unfalls. Der Arcus Drusi, der sich etwas nördlich der reuzung der Via Appia mit der Via Latina befand, wurde vom Senat nach 9 v. Chr. zu seinen Ehren errichtet. Sueton schreibt: (Claudius 1): "Außerdem ehrte der Senat ihn neben vielen anderen Ehrenbezeugungen durch einen Bogen aus Marmor mit den Siegeszeichen an der Via Appia und den Beinamen Germanicus für ihn selbst und seine Nachkommen." Siehe auch: Küthmann, H. und Overbeck, B., Bauten Roms auf Münzen und Medaillen, München 1973, S. 75.

2.000,–

461

2:1 461

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,45g). 64 - 66 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Jupiter thront mit Blitzbündel und Zepter n.l. RIC 53; C. 119; BMC 74; Mac Dowall, Nero 57; BN 220. Leichte Tönung, ss-vz Erworben 1977 in Basel.

500,–

462

2:1 462

108

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,48g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Roma mit Victoriola u. Parazonium auf Panzer n.l. sitzend, r. Fuß auf Helm gesetzt. RIC 55; C. 258; BMC 83; Mac Dowall, Nero 59; BN 224. R! vz

750,–


RÖMER

463 463

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,18g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS, Salus mit Patera thront n. l. RIC 60; C. 314; BMC 90; Mac Dowall, Nero 59; BN 228. R! Gutes ss

500,–

464

2:1 464

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,43g). 66 - 67 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Salus n. l. thronend, in der ausgestreckten Rechten Patera, darunter SALVS. RIC 67; C. 318; BMC 96; Mac Dowall, Nero 64; BN 237. Feine Tönung, vz Ex Tkalec, Auktion 24. Oktober 2003, Nr. 226; ex Rauch, Auktion 73, 2004, Nr. 570;

800,–

465 465

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,85g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Viktoria u. Parazonium sitzt n. l. auf Panzer, dahinter zwei Schilde u. ein Helm. RIC 442; C. 261; BMC 324; Mac Dowall, Nero 421; BN 76. Braungrüne Patina, großer Schrötling, Felder etwas geglättet, vz

2.000,–

466 466

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,75g). 67 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P XIII P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Lanze u. Viktoria auf der ausgestreckten Rechten sitzt n. l. auf Waffen. RIC 356; BMC 114. Details hervorragend ausgeprägt! Kastanienbraune Glanzpatina, Rs. Felder geglättet, vz

1.500,–

467 467

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Semis (4,00g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAES AVG IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CERTA QVINQ ROM CO / S C, Preistisch mit Greifenrelief u. Löwenpranken an den Tischbeinen, darauf Gefäß u. Kranz, darunter Diskus, l. über dem Tisch die Nominalangabe S. RIC 243; C. 61; BMC 273; Mac Dowall, Nero 322; BN 337. Braune Patina, vz

300,– 109


RÖMER

468 468

Galba, Juli 68 - Januar 69 n. Chr. AE Sesterz (26,98g). Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG, drapierte Büste mit Corona civica (sic!) n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Lanze sitzt auf Panzer n. l. u. stützt sich mit dem l. Arm auf einen Schild. RIC 247(var.); C. -; BMC -; BN 115. R! ss

1.500,–

469 469

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (24,20g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA CAES AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CO-NCORD AVG / S - C, Concordia mit Zepter u. Olivenzweig n.l. thronend. RIC 341; C. 22; BMC 58; BN 165. Grünschwarze Patina, Rs. Kratzer, ss

1.300,–

470

2:1 470

2:1

Otho, Januar-April 69 n. Chr. Aureus (7,36g). Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRI-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter n. l. stehend. RIC 11; C. 14; BMC 16; BN 9; Calicó I 529. Ex Gorny & Mosch 207, 2012, 602. RR! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz mit Stempelglanz

50.000,–

471

2:1 471

110

2:1

Otho, 69 n. Chr. Aureus (7,15g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVR-I-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter n.l. stehend. RIC 7; C. 16; BMC 13; BN 6; Calicó I 531a. Gold! Geglättet und etwas bearbeitet, ss

15.000,–


RÖMER

472

472 2:1

472

Otho, 69 n. Chr. Denar (3,01g). März - Mitte April 69 Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: PONT MAX, Ceres mit Ährenbündel und Füllhorn n. l. stehend. RIC 19; C. 9; BMC 6; BN 22. Erworben bei Eugenio Fornoni, Verona, 2004. R! Feine Tönung, kleiner Randausbruch bei 1h, vz/fast vz

600,–

473

2:1 473

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Aureus (7,29g). Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA PR, Concordia mit Füllhorn und Patera n.l. sitzend. RIC 89; C. 17; BMC 8; BN 51; Calicó 542. R! Gold! ss-vz Ex Collezione Mazzini Vol. 1 (Mailand 1957), S. 180, Taf.LXIV, 17 (dieses Exemplar).

15.000,–

474

2:1 474

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,28g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: XV VIR SACR FAC, Dreifuß-Lebes mit Delfin, darunter Rabe. RIC 86; C. 114; BMC 17; BN 46. Dunkle Tönung, vz

1.800,–

475

2:1 475

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,46g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA P R, Concordia sitzt mit Patera u. Füllhorn n. l. RIC 73; C. 20; BMC 7; BN 38. Dunkle Tönung, vz Ex Leu Numismatik 86, 5. Mai 2003, 790.

500,–

111


RÖMER

476

2:1

476

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,59g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: XV VIR [SACR F]AC, Dreifuß-Lebes mit Delfin, darunter Rabe. RIC 109; C. 111; BMC 39; BN 77. Dunkle Tönung, fast vz

1.300,–

477

2:1

477

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,44g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA PR, Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn sitzt n.l. RIC 90; C. 18; BMC 20; BN -. Leichte Tönung, großer Schrötling, vz

479

478 478

479

750,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,36g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r. Rs.: CONCOR-DIA PR, Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn sitzt n.l. RIC 66; C. 21; BMC 1; BN 31. Leichte Tönung, ss-vz

500,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,42g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: XV VIR SACR FAC, Dreifuß-Lebes mit Delfin, darunter Rabe. RIC 109; C. 111; BMC 39; BN 77. vz

500,–

480

481 2:1

480

481

112

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,52g). 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CAESAR AVG F COS CAESAR AVG F PR, Kopf des Titus u. Kopf des Domitian einander gegenüber. RIC 16; C. 5; BMC 2; BN 1. R! Leichte Tönung, fast vz Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,24g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVR / TRI POT, Kultgeräte: Simpulum, aspergillum, capis und lituus. RIC 42; C. 64; BN 49. R! vz Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 2002.

1.200,–

250,–


RÖMER

482 482

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,32g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VES-P AVG PM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVR / TRI POT, Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. RIC 43; C. 43; BMC 50; BN 36. Leichte Tönung, vz

300,–

483

2:1 483

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,17g). 74 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PON MAX TR P COS V, Vespasian mit Zepter u. Zweig auf sella curulis n.r. sitzend. RIC 702; C. 364; BMC 136; BN 110. Leichte Tönung, vz

800,–

484 484

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (23,49g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA CAPTA / S C, l. gefesselter Jude, daneben Langschild mit zwei Speeren, r. sitzende Judaea, daneben Rundschild, dazwischen Palme. RIC 159; C. 232; BMC 533; BN 489 (Var.). Grünbraune Patina, geglättet u. nachgraviert, vz

10.000,–

485 485

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE As (13,33g). 74 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PON MAX TR POT P P COS V CENS, geflügelter Caduceus zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern. RIC 798c; C. 378; RPC 1982. Kastanienbraune Patina, vz

486 486

487

1.000,–

487

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (3,54g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C auf Schild, der von zwei Capricornen getragen wird, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129; BN 101. Leichte Tönung, vz Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (3,30g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C auf Schild, der von zwei Capricornen getragen wird, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129; BN 101. Fast vz Ex Rauch, Auktion 71, 28. April 2003, Nr. 583.

200,–

150,–

113


RÖMER

488

2:1 488

2:1

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,39g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAES IMP VESP CEN, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Vespasian mit Zepter u. Zweig auf sella curulis n.r. sitzend. RIC 553; C. 158; BMC 112; BN 97. R! Leichte Tönung, vz

300,–

489

2:1 489

2:1

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,47g). 79 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VIIII IMP XIIII COS VII PP, Capricorn auf Globus n.l. RIC 19; C. 280; BMC 22; BN 16. RR! vz

490

300,–

490 1,5:1

490

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,01g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, weiblicher, afrikanischer Elefant mit netzartiger Haut n. l. RIC 115; C. 301 (corr.); BMC 43; BN 37. Schrötlingsfehler, fast vz

600,–

491

2:1 491

114

2:1

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,35g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Thron mit Decke u. dreieckiger Lehne, darauf neun Kornähren. RIC 124; C. 313; BMC 58; BN 47. Schöne Tönung, vz Ex Lanz 138, 30. Mai 2005, 511.

400,–


RÖMER

492

2:1 492

2:1

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,37g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, zwei Raben, Kranz und Delfin über einem Dreifuß. RIC 131; C. 321; BMC 82; BN 66. Schöne Tönung, vz Ex Lanz, Auktion 123, 30. Mai 2005, Nr. 515.

400,–

493 493

Titus, 79 - 81 n. Chr. AE Sesterz (24,90g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP T CAES VESP AVG P M TR P PP COS VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: S - C, Spes mit Blume das Gewand lupfend n.l. schreitend. RIC 170; C. 222; BMC 183; BN 174. Braungrüne Patina, etwas geglättet, vz

3.000,–

494

2:1

2:1 494

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (3,26g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA TITI AVGVSTI F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS AVGVST, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 388; C. 14; BMC 141; BN 106. Perfekt zentriertes, vorzügliches Prachtexemplar auf breitem Schrötling! Schöne Tönung, vz Ex Gorny & Mosch, Auktion 133, 11. Oktober 2004, Nr. 439. Die Darstellung der in Rückenansicht stehenden Venus mit Helm geht auf das Bild in Caesars Siegelring zurück.

2.500,–

495

2:1 495

2:1

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,34g). 80 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Ziegenbock im Lorbeerkranz. RIC 267; C. 390; BMC 88; BN 73. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, st Ex Gorny & Mosch 121, 2003, 418.

500,–

115


RÖMER

496

2:1 496

2:1

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,44g). 79 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Salus mit Patera und Schlange an Säule gelehnt. RIC 1084; C. 384; BMC 265; BN 237. Leichte Tönung, vz

350,–

497

2:1 497

2:1

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Aureus (7,78g). 82 - 83 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMITIANVS AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT IMP II COS VIII DES VIIII PP, drapierte, behelmte Büste der Minerva mit Aegis n.l. RIC 139; C. 608; BMC -; BN 37; Calico I 937. R! Gold! ss

7.000,–

498

2:1 498

2:1

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,59g). 85 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VIIII COS XI CENS POT PP, Minerva auf Lanze gestützt n.l. RIC 338; C. 79; BMC 80; BN 82. R! Dunkle Tönung, vz Ex Lanz, Auktion 123, 30. Mai 2005, Nr. 529.

250,–

499

2:1 499

116

2:1

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,53g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS XIIII LVD SAEC FEC, Herold mit Schild und Stab n. l. laufend. RIC 596; C. 76; BMC 131; BN 120. vz Struck to commemorate the Ludi Saeculares of 88 AD.

200,–


RÖMER

500 500

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,02g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS - XIIII, Cippus, darauf LVD / SAEC / FEC, das Ganze im Lorbeerkranz. RIC 604; C. 70; BMC 137; BN 126. R! Dunkle Tönung, vz Ex Auktion Nomos AG 7, 2013, 162. Domitian feierte vom 1. bis 3. Juni 88 n. Chr. die 6. Saecularfeier (Jahrhundertfeier), eine auf etruskische Riten zurückgehende religiöse Reinigungszeremonie, die alle 110 Jahre begangen werden sollte und im Anschluss an die augusteischen Feiern erst 94 n. Chr. hätte stattfinden müssen. Domitian wählte aber eine andere Rechnung, um dieses Ereignis während seiner Regentschaft feiern zu können. A religious ceremony involving various sacrifices and theatrical performances, the Ludi Saeculares, or Secular Games, were allegedly first celebrated early in Rome’s history in response to a pestilence which afflicted the city and then should to be held in 110year intervals of the past. Augustus celebrated the Ludi Saeculares in 17 BC, roughly 110 years since the last games. Domitian celebrated them in AD 88, coming close to the traditional 110-year standard.

501 501

502

504

400,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,38g). 92 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVI CENS PPP, Minerva mit Speer u. Schild n.r. schreitend. RIC 735; C. -; BMC -; BN -. RR! st

400,–

506

504

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,37g). 92 - 93 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVI CENS PPP, Minerva mit Schild steht auf Prora u. schleudert Blitzbündel, zu ihren Füßen Eule. RIC 740; C. 281; BMC 202; BN 184. st

400,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,64g). 94 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVI CENS PPP, Minerva mit Speer n.l. stehend. RIC 764; C. 282; BMC 220; BN 195. st

400,–

505 505

502

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,59g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TRP X, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS PPP, Minerva mit Blitzbündel u. Lanze n.l. stehend, zu ihren Füßen ein Schild. RIC 721; C. 264; BMC 181; BN 169. vz

503 503

500,–

506

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Sesterz (26,78g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XV CENS PER PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SC, Domitian mit Lanze und Blitzbündel n.l. stehend wird von Victoria bekränzt. RIC 703; C. 513; BMC 443; BN 447. Dunkelgrüne Patina, fast vz

2.500,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Sesterz (28,31g). 92 - 94 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XVI CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI VICTORI / S C, Jupiter mit Viktoria u. Zepter thront n. l. RIC 751; C. 315; BMC 464; BN 491. Grünbraune Patina, geglättet u. etwas nachgraviert, vz

1.200,– 117


RÖMER

507 507

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Dupondius (14,34g). 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMITIAN AVG GERM COS XI, Büste mit Strahlenkrone u. Aegis n. r. Rs.: S - C, Vexillum, davor gekreuzte Schilde, Lanzen u. Trompeten. RIC 296; C. 537; BMC 311; BN 333. Grüne Patina, vz

600,–

508

2:1 508

2:1

Nerva, 96 - 98 n.Chr. Denar (3,37g). 96 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IVSTITIA AVGVST, Iustitia mit langem Zepter und Zweig n.r. sitzend. RIC 6; BMC 13; C. 99. Herrliche Tönung, vz

350,–

509

2:1 509

2:1

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,52g). 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS PVBLICA, Libertas mit Pileus und Zepter n. l. stehend. RIC 19; C. 113. BMC 46. Dunkle Tönung, vz Ex Rauch, Auktion 73, 17. Mai 2004, Nr. 614; ex Tkalec, Auktion 24.10. 2003, Nr. 254.

750,–

510

2:1 510

118

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,19g). 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SALVS GENERIS HVMANI, Salus mit Ruder opfert aus Patera über brennendem Altar n.l., r. Fuß auf einen Globus gesetzt. RIC 148b; C. 334; Strack 164; BMC 410; BN 435; MIR 351f-1; Calicó I, 1087. Gold! Fast vz

8.000,–


RÖMER

2:1

511

511

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Silbermedaillon (23,98g). 106 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz und Aegis auf l. Schulter n.r. Rs.: ADVENTVS AVG / SPQR OPTIMO (sic!) PRINCIPI, Trajan in Militärtracht reitet mit Lanze n.r., davor weibliche Gottheit (Felicitas?) mit Füllhorn und Caduceus (?), dahinter behelmter, nackter Mars mit Lanze und Rundschild, im Hintergrund zwei Soldaten. RIC -; C. 1 (Var.); Strack 118 (Var.); BMC 257 (Var.); MIR 259 (Var.); Mittag S. 138 Tra 6 (Var., Vs. stgl.). RRR! Zarte Tönung, Vs. u. Rs. winzige Kratzer, fast vz 150.000,– Seit 1970er Jahren in Schweizer Privatsammlung, danach 1984 erworben. Gnecchi I, S.44, Taf. 21,6. Vgl. auch ein Silbermedaillon im British Museum, Inv.1867,0101.2044 (ex Sammlung Blacas, 1867). Alle zitierten Vergleichsstücke verfügen über die Rs.-Legende OPT PRINCIPI, so dass es sich bei unserem Medaillon nach derzeitigem Wissenstand um ein Unikat handelt. Das eng verwandte Vergleichsstück im British Museum ist ebenfalls ein Unicum. Medaillons aus Silber sind in der frühen bis mittleren Kaiserzeit noch seltener als die ohnehin schon raren Bronzemedaillons. Die ersten Stücke stammen aus der Regierungszeit des Domitian. Mittag listet für Trajan nur drei silberne Exemplare auf. Unter Trajan thematisieren die Silber- und Aes-Prägungen die gleichen Inhalte. Möglicherweise spiegeln die unterschiedlichen Metalle den verschiedenen Rang der Empfänger. Dargestellt ist auf der Rückseite der Adventus nach der Rückkehr aus den erfolgreich beendeten Daker-Kriegen. Nach dem ersten Dakerkrieg (101 - 102 n.Chr.) legte sich Trajan den Beinamen Dacicus zu. Nach dem zweiten Krieg gegen die Daker (105 - 106 n.Chr.) feierte der Kaiser seinen zweiten Triumph. Die römische Kriegsbeute soll sich auf 50.000 Kriegsgefangene, 500.000 Pfund (165.000 kg) Gold und 1.000.000 Pfund (331.000 kg) Silber belaufen haben. Nach den erfolgreichen Feldzügen wurde in Rom der monumentalste Komplex der Bautätigkeit des Kaisers, das Forum Traiani, verwirklicht, das er zwischen 107 und 113 n.Chr. durch den Architekten Apollodor von Damaskus konstruieren ließ. Mit einer Länge von 300m und einer Breite von 185m übertraf es in seinen Ausmaßen alle bisherigen Kaiserforen in Rom. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern konnte Kaiser Trajan in der Bildsprache seiner Bauwerke aber nicht die göttliche Legitimation seiner Herkunft zum Ausdruck bringen, sondern stellte vielmehr das Militär und den Senat als Stützen der kaiserlichen Macht sowie auch die Sorge für das Volk in den Mittelpunkt seines Bildprogramms. Als Siegeszeichen über die Daker wurde auf dem Trajansforum die Trajanssäule errichtet, deren fast 200 Meter langes Reliefband in zwei großen Abschnitten mit zahlreichen Details und Einzelszenen die beiden Dakerkriege dokumentiert. Auch der große trajanische Schlachtenfries, der zum Teil in Zweitverwendung im Konstantinsbogen in Rom verbaut war, zeigt die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Römern und den Dakern. Die Rückkehr aus dem Feldzug ist wohl auch die Gelegenheit, bei der dieses prachtvolle Stück überreicht wurde.

119


RÖMER

512 512

513

513

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,30g). Ca. 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf der l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Viktoria bekränzt Trajan. RIC 212; C. 514; Strack 79; BMC 238; MIR 185b. R! vz Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,22g). 112 - 113 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n.r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, Reiterstandbild Trajans (eques Traiani): Kaiser mit Lanze und Victoriola hoch zu Roß n.l. RIC 291; C. 497; Strack 196; BMC 445; BN 674; MIR 394b. Tönung, vz Ex Höfer GmbH Liste 9, 1981, 218.

514

514

515

516

515

200,–

250,–

516

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,76g). 104/105 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn n.l. stehend, rechter Fuß steht auf Dacia-Protome. RIC 503; C. 407; Strack 366; BMC 801; BN -; MIR 200c. Grünschwarze Patina, ss-vz

1.500,–

Trajan, 98 - 117 n.Chr. AE Sesterz, (28,65g). 112 - 114 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, Büste mit Paludamentum und Lorbeerkranz n.r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / VIA TRAIANA / S C, weibl. Gestalt n. l. auf r. Ellbogen gelehnt hält einen Zweig im r. Arm und Wagenrad auf dem l. Knie. RIC 637. Schöne dunkelgrüne Patina, vz

2.000,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,97g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMPERATOR VIII / SC, Trajan auf Sella castrensis auf Plattform n. r. sitzend, neben dem Kaiser zwei Adjutanten, vor dem Podium ein Lictor mit Fasces sowie sechs Soldaten mit Aquila, Standarten und einem Pferd. RIC 656; C. 176 (var.); Strack 463; BMC 1017; BN 843; MIR 548v. Gründbraune Patina, vz

4.000,–

517 517

120

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,00g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: REGNA ADSIGNATA / S C, Kaiser mit Adjutant und Lictor n.l. auf Podium sitzend, davor drei Könige. RIC 666; C. 325; Strack 475; BMC 1043; BN 919; MIR 593v. Grünschwarze Patina, ss-vz

2.000,–


RÖMER

518

518

519

519

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (14,47g). 103 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM DACICVS P M, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: TR P VII IMP IIII COS V P P / S C, AbundantiaSecuritas sitzt mit Kurzzepter n.l. auf gekreuzten Füllhörnern. RIC 454; C. 603; Strack 351; BMC 763; MIR 154a. Grünschwarze Patina, vz Diva Ulpia Marciana, gest. 112 n. Chr. AE Sesterz (24,51g). 112 - 117 n. Chr., geprägt unter Trajan. Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA MARCIANA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONSECRATIO / S C, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Zepter n. r., wendet Kopf n.l. RIC 748(var.); C. 6(var.); BMC 1048; Strack 444; BN 790; MIR 716. R! Bronzefarbene Patina, ss Ex Lanz 123, 2005, 571.

800,–

1.000,–

520

2:1

2:1 520

Diva Matidia, ab 119 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA MATIDIA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler mit ausgebreiteten Flügeln n.r., Kopf n.l. gewendet. RIC 751; C. 1; BMC 328. RR! ss Ex Gorny & Mosch 130, 2004, 2146.

1.500,–

521

2:1

2:1 521

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,50g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIANO OPT AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHIC DIVI TRAIAN AVG F P M TR P COS P P / FORT RED, Fortuna mit Steuerruder und Füllhorn n. l. thronend. RIC 5; C. 750. vz

250,–

522 522

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,75g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt n. l. u. stützt sich auf eine Statue der Spes. RIC 39(a); C. 252. Subärat? Dunkle Tönung, vz

250,– 121


RÖMER

523

2:1 523

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,12g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Abundantia mit Füllhorn u. Haken n. l. sitzend, davor Modius. RIC 170; C. 379. vz Ex Nomisma, Auktion 19, 9. Oktober 2001, Nr. 220.

200,–

524

2:1 524

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,44g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Genius mit Füllhorn und Patera vor Girlandenaltar n. l. stehend. RIC 173; C. 335. vz Erworben 2004.

200,–

525

2:1 525

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,49g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: TRANQVILLIT-A-S AVG COS III PP, Tranquillitas mit Zepter steht n.l. an eine Säule gelehnt. RIC 222a; C. -. st

500,–

526

2:1 526

122

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,42g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: TRANQVILLI-TAS AVG COS III PP, Tranquillitas mit Zepter steht n.l. an eine Säule gelehnt. RIC 222a; C. -. st

200,–


RÖMER

527

2:1 527

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,37g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Büste mit Aegis auf l. Schulter n. r. Rs.: SALV-S AVG, Salus n.r. stehend füttert aus Patera Schlange, die sich um Rundaltar windet. RIC 268b; C. -. Dunkle Tönung, st

500,–

528

2:1 528

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,34g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIET-AS AVG, Pietas steht mit erhobenen Händen vor Altar. RIC 257d; C. 1030. st

500,–

529

2:1

2:1 529

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,07g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-RIA AVG, Viktoria das Gewand lupfend hält Zweig nach unten. RIC 282d; C. 1455. vz

500,–

530

2:1 530

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,08g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: AEGYPTOS, n. l. liegende Aegyptos mit Sistrum u. Arm auf Korb, davor Ibis. RIC 297a; C. 99; BMC 797; Strack 294. vz

600,– 123


RÖMER

531 532 531

532

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,32g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: AEGYPTOS, n. l. liegende Aegyptos mit Sistrum u. Arm auf Korb, davor Ibis. RIC 297a; C. 99; BMC 797; Strack 294. Dunkle Tönung, ss-vz

250,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (27,42g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Virtus mit Parazonium u. Lanze setzt Fuß auf Helm. RIC 638; C. 356; BMC 1307; Strack 614. Sandfarbene Patina, ss-vz

1.300,–

533

2:1 533

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (27,04g). 132-134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, drapierte Büste n. r. Rs.: IVSTITIA AVG COS III P P / SC, Iustitia mit Patera u. Zepter n.l. thronend. RIC 710(c); C. 885. Braune Patina, vz

2.000,–

534 534

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (27,68g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONE-TA AVG / SC, Moneta mit Waage u. Füllhorn n.l. stehend. RIC 767; C. 696; BMC 1526; Strack 677. Braunschwarze Patina, fast vz

535 535

536

124

900,–

536

Sabina, 119(?) - 136/137 n. Chr. Denar (3,36g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: IVNONI REGINAE, Juno mit Patera u. Zepter. RIC 395a; C. 43; BMC 940; Strack 379. Zarte Tönung, vz Sabina, 119(?) - 136/137 n. Chr. Denar (3,24g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVG, Concordia mit Patera n. l. thronend. RIC 398; C. 12. Feine Tönung, vz Ex CNG, Auktion 63, 21. Mai 2003, Nr. 1357.

300,–

300,–


511

470

470


RÖMER

537

2:1

2:1 537

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,41g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 436c; C. 5; BMC 985. Zarte Tönung, vz

750,–

538

2:1 538

2:1

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,33g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. l. Rs.: TR POT COS II / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 436c; C. 5; BMC 985. Ex KPM 19, 1980, 144. Tönung, vz

539

400,–

539 2:1

539

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (2,96g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II, Salus mit Zepter n. l. stehend füttert Schlange über Rundaltar. RIC 434; C. 54. Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, Nr. 438. Dunkle Tönung, etwas rau, fast vz

500,–

540

2:1 540

126

2:1

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (6,74g). 153 - 154 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINV[S] AVG PI-VS PP TR P XVII, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: COS IIII, Kaiser als Togatus n. l. stehend mit Globus u. Schriftrolle. RIC 233e; C. 314; BMC 815; Calicó I 1530. Gold! Rs. kleine Kratzer, fast vz

3.500,–


RÖMER

541

2:1

541

2:1

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (7,27g). 155 - 156 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP IMP II, Kopf mit Lorgeerkranz n.r. Rs.: TR POT XIX COS IIII, Kaiser mit Globus n.l. stehend. RIC 256; C. 995; BMC 864; Calicó I 1673. Gold! Vs. Schörtlingsfehler, winzige Kratzer, ss-vz

4.000,–

2:1

542

542

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Medaillon (42,18g). 139 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR POT COS II, in langem, wehenden Kitharoedengewand nach rechts schreitender Apoll mit einer Kithara in der Linken und einem Plektron in der Rechten. Im Hintergrund links ein Dreifuß und rechts ein Altar, auf dem ein Lorbeerzweig liegt. Gnecchi - (vgl. 46, Taf. 48,5); Strack - (vgl. 530). Vorzügliches Prachtexemplar mit herrlicher grüner Patina! Von dem einzigen publizierten Exemplar dieses Medaillontyps weicht das vorliegende Stück durch die Büstenform - die von hinten gesehene Büste ohne Lorbeerkranz - ab. Zusammen mit der Vorderseitenlegende ist dieser Obverstypus bei Strack nicht nachgewiesen. Mit dem Bildnis des Apoll, das seit Augustus nicht mehr in der römischen Reichsprägung vorkam, propagiert Antoninus Pius die altehrwürdigen Kulte, die in republikanischer und augusteischer Zeit von höchster Bedeutung waren.

50.000,–

127


RÖMER

543 543

544

544

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,46g). 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP T AEL CAES HADRI ANTONINVS, Kopf n.r. Rs.: AVG PIVS P M TR P COS DES II, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn n.l. stehend. RIC 11a; C. 77; BMC 17. st Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,18g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII, Salus mit Ruder auf Globus n.l. stehend füttert aus Patera Schlange, die sich um Rundaltar windet. RIC 181; C. 281. Feine, irisierende Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 31, 25./26. März 2006, Nr. 116.

300,–

150,–

545

2:1

2:1 545

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (11,43g). 153/154 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES T AEL HADR ANTONINVS AVG PIVS P P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: TR POT XV C-OS IIII / S - C / ANNONA AVG, Annona mit Füllhorn n. l. sitzend u. Ähren über einen Modius haltend. RIC 898; C. 51. Schwarzbraune Patina, vz

1.200,–

546

2:1

2:1 546

Diva Faustina maior, nach 140 n. Chr. Aureus (7,19g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETER-NITAS, Fortuna mit Globus u. Steuerruder n. l. stehend. RIC 348; C. 5; BMC 359; Strack 451; Calicó I 1747 (stgl.). Gold! Rs. kleiner Kratzer, sonst vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 700.

6.500,–

547 547

128

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,30g). Geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom Vs.: DIVA FAVS-TINA, drapierte Büste n. r. Rs.: A-VGV-STA, Ceres capite velato mit Fackel u. Kornähren. RIC 360; C. 78; BMC 408. Fast St Ex InAsta, Auktion 4, 2003, Nr. 149.

150,–


RÖMER

549

548

548

549

550

550

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (23,76g). geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS / S C, Aeternitas mit Phönix auf Globus u. Zepter sitzt n. l. RIC 1103A; C. 20; BMC 1482; Strack 1251. Grünschwarze Patina, Schrötlingsriss, vz Ex MM Basel 92, 2002, 92; ex Dr. Meyer, Colloniensis Collection; ex Münzzentrum Köln 64, 1988, 303.

1.000,–

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. AE Sesterz (27,92g). 145 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F COS II, Kopf n. r. Rs.: HILA-RI-TAS / S - C, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn. RIC 1242a; C. -; BMC 1774. Schwarzgrüne Patina, fast vz

800,–

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. AE As (10,79g). 155 - 156 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG P II FIL, drapierte Büste n.r. Rs.: TR POT VIII COS II / S - C, Spes mit Blume n.l. an Säule gelehnt. RIC 1320; C. 671. Schwarzgrüne Patina, vz

400,–

551

552 1,5:1

551

552

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,23g). 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M AVREL ANTONINVS AVG, Kopf n. r. Rs.: CONCORD AVG TR P XVI COS III, Concordia mit Patera n. l. thronend. RIC 37; C. 36; BMC 194; MIR 39-4/10. vz Ex Nomisma, Auktion 19, 9. Oktober 2001, Nr. 240. Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,47g). 163 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANTONINVS AVG, Kopf n. r. Rs.: CONCORD AVG TR P XVII / COS III, Concordia mit Patera n. l. thronend. RIC 59; C. -; BMC 209; MIR 49-4/10. vz

553 553

554

250,–

150,–

554

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (25,12g). 173 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXVII, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VI COS III / S C, Iupiter mit Viktoriola und Zepter n.l. sitzend. RIC 1063; C. 247; BMC -; MIR 246-6/37. Grünbraune Patina, vz

500,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (17,29g). 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVREL ANTONINVS AVG PM, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORD AVGVSTOR TR P XV COS III / S - C, Marc Aurel mit Schriftrolle u. Lucius Verus bei dextrarum iunctio. RIC 800; C. -; BMC -; MIR 16-8/55 (var.). Grüne Patina, vz

500,– 129


RÖMER

555 555

Marcus Aurelius und Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,71g). 165 n. Chr. Mzst. Rom. Restitutionsprägung Vs.: ANTONIVS AVGVR / III VIR R P C, Galeere n. l. Rs.: ANTONINVS ET VERVS AVG REST / LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 443; C. 83 (Marc Anton); BMC 500; MIR 120-4. Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 78, 1996, 534.

350,–

556 556

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Aureus (7,31g). 161 - 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n.l. Rs.: FECVNDITATI AVGVSTAE, Fecunditas frontal stehend mit Kind auf dem Arm und zwei Kindern r. u. l. RIC 680; BMC 398; MIR 12-2/20a; Calicó 2054. Gold! Gutes ss

557

558

2:1

2:1 557

558

4.000,–

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,37g). Circa 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVG P II AVG FIL, drapierte Büste n. r. Rs.: VE-NVS, Venus mit Ruder u. Apfel n. l. stehend. RIC 517(a); C. 266. Ex CNG, Electronic Auction 75, 2003, Nr. 72. Dunkle Tönung, vz Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,41g). 161 - 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS, Fecunditas mit Zepter n. r. stehend, auf der Linken Kleinkind haltend. RIC 667; C. 99; BMC 91; MIR 9-4/10b. Schöne irisierende Tönung, vz Jean Elsen, Auktion 77, 13. Dezember 2003, Nr. 384.

150,–

250,–

559 559

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. AE Sesterz (27,53g). bis 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n.r. Rs.: AETERNITAS / S - C, Aeternitas mit Zepter n.l. sitzend hält Phönix auf Globus. RIC 1696; C. 8; BMC 1566; MIR 52-6/10. Dunkelgrüne Glanzpatina, vz Ex Gorny & Mosch 121, 2003, 459.

750,–

560 560

130

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Aureus (7,24g). 162 - 163 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES L VERVS AVG, drapierte Büste n.r. Rs.: SALVTI AVGVSTOR TR P III / COS II, Salus n.l. stehend, füttert Schlange, die sich um Rundaltar windet. RIC 495; C. 173; BMC 232; MIR 54-12/10. Gold! Gutes ss

4.000,–


RÖMER

561 561

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,38g). 162 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP L AVREL VERVS AVG, Kopf n. r. Rs.: PROV DEOR TR P II COS II, Providentia mit Globus u. Füllhorn. RIC 482; C. 155; BMC 202; MIR 37-14/10. Breiter Schrötling, vz Ex Gorny & Mosch 130, 2004, 2212.

563

562 562

563

200,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (23,49g). 161 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, Panzerbüste mit Paludament n.r. Rs.: PROV DEOR TR P COS II / S - C, Providentia mit Globus und Füllhorn. RIC 1305; C. 150. Braune Patina, vz Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (19,94g). Bis 166 /167 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS / S C, Lucilla mit drei Kindern n.r. sitzend. RIC 1736; C. 21; MIR 29-6/10(e). Grünschwarze Patina, ss-vz Ex Lanz 18, 1980, 460.

700,–

500,–

564 564

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,01g). 183 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTON AVG PIVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VIII IMP VI COS IIII P P, Providentia n.l. stehend hält Zepter u. Stab über Globus. RIC 65; C. 905; BMC -; MIR 589-4/30. vz Ex Raffaele Negrini, Auktion 23, 2006, 49.

150,–

565

2:1

565

2:1 Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,78g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C P-ESCE NIGER, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AETERNITATIS AVG, Mondsichel mit sieben Sternen. RIC 1(var.); C. 1(var.); BMC S. 71, † (var.). RRR! vz

2.000,–

566

566

2:1 2:1 Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESCE-N (sic!) NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: BONI EV-E-NTVC (sic!), Fides mit Früchtekorb und Kornähren frontal stehend. RIC 5b (var.); C. -; BMC -. RRR! Dunkle Tönung, vz

1.500,– 131


RÖMER

567

2:1 567

2:1

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,95g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESC NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SALVTI AVGVSTI, Salus vor Altar n.r. stehend füttert Schlange auf ihrem Arm. RIC 77; C. 68; BMC -. RR! Tönung, vz

568 568

569

569

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,48g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER P-A-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96; Hill, Severus 119. Leichte Tönung, vz Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,99g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLODIVS AL-BINVS [C]AES, Kopf n. r. Rs.: PROVID AVG COS, Providentia mit Zepter hält Stab über Globus. RIC 1(a); C. 58; BMC 38; Hill, Severus -. R! Dunkle Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 19, 9. Oktober 2001, Nr. 271.

571

300,–

250,–

571

570 570

1.500,–

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. AE Sesterz (21,94g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CL SEPT AL-BIN CAES, Kopf n. r. Rs.: SAECVLO FRVGI-FERO COS II / S - C, Saeculum Frugiferum mit Dreizack u. Caduceus n.l. stehend. RIC 56(a); C. 71; BMC 542; Hill, Severus 7. Grünbraune Patina, fast vz

1.000,–

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. AE Sesterz (18,15g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: [CONCORDIA] / S C, Concordia sitzt mit Patera u. Doppelfüllhorn n. l. RIC 62; C. 7; BMC 483; Hill, Severus 121. Hellgrüne Patina, ss

1.000,–

572

2:1 572

132

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Aureus (7,20g). 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV PERT AVG IMP VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVI M P II F PM TR P III COS II P P, Viktoria mit Tropaeum und Kranz n. l. laufend. RIC 66; C. -; Hill, Severus 172; Calicó II 2448. RR! Gold! vz

10.000,–


RÖMER

573 573

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Medaillon (48,98g). 196 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPTIMIVS SEVERVS PERTINAX AVG IMP VII, nackte, nach rechts gewandte Büste mit über die linke Schulter hängender Ägis und einem Lorbeerkranz. DIVI M PII F P M TR P IIII CIS II PP, linkshin stehende Roma mit Parazonium in der Rechten und einer Lanze in der Linken, an der unten ein Schild lehnt. S.Bani - M.Beni A.Vanni, I Medaglioni Romai del Monetiere del Museo Archeologico Nazionale di Firenze S.76 Nr.72 Gnecchi 7. Schöne dunkelgrüne Patina, vz

3.500,–

574 2:1 574

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,15g). 196 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV PE-RT AVG IMP VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ADVENTVI AVG FEL[ICISSIMO], Kaiser in Militärtracht n. r. reitend, die Rechte erhoben. RIC 74; C. 6; Hill, Severus 227. Schöne Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 19, 9. Oktober 2001, Nr. 276.

350,–

575

2:1 575

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,02g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AETERNIT IMPERI, gegenständige drapierte Büsten des Caracalla mit Lorbeerkranz u. des Geta. RIC 251; C. 6; Hill, Severus 517. RRR! Dunkle Tönung, vz This scarce denarius proclaims the continuity of the Severan dynasty, depicting Severus' both sons Caracalla and Geta ( 'heir and spare'). Moreover it evokes the union ('Concordia') between the two princes.

750,–

576

2:1 576

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,51g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS AVG PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste der Iulia Domna n. r. RIC 161a; C. 2; BMC 193; Hill, Severus 472. RRR! Feine Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 22, 24./25. März 2002, Nr. 387; ex Tkalec, Auktion 18. Februar 2002, Nr. 185.

1.200,–

133


RÖMER

578

577 577

578

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,60g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIC PART MAX, Viktoria mit Kranz n. l. eilend. RIC 143 295; C. 744; Hill, Severus 687. R! vz Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, Nr. 505. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,53g). 198 - 202 n. Chr. Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 503; C. 96. Dunkle Tönung, vz Ex Varesi Numismatica, Auktion 39, 22. Oktober 2002, Nr. 228.

150,–

200,–

579

2:1

2:1 579

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Dupondius (10,36g). 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P XVI-II COS III P P, Roma mit Lanze u. Palladium n. r. thronend, davor kniender Gefangener. RIC 802; C. 550; Hill, Severus 1094. R! Schwarzbraune Patina, vz

580 580

581

582

583

134

581

Divus Septimius Severus, ab 211 n. Chr. Denar (3,30g). 211 n. Chr., unter Caracalla geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVO SEVERO PIO, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler auf Globus. RIC 191C; C. 84; Hill, Severus 1232. vz Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Antoninian (4,60g). 217 n. Chr., geprägt unter Caracalla Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit Zepter thront mit ausgestreckter Rechten n. l. RIC 388a; C. 211; BMC 22; Hill, Severus 1582. vz Ex Ars Antiqua, Auktion IV, London 2003, Nr. 905.

582

1.500,–

300,–

150,–

583

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,49g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: PVDIC-ITIA, n. l. thronende Pudicitia mit Zepter. RIC 385; C. 172; Hill, Severus 1298. Ex Gorny & Mosch 129, 2004, 332. Zarte Tönung, vz

150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE As (11,25g). 198 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: MA-TER DEVM / S C, Kybele mit Mauerkrone u. Zweig sitzt n. l. zwischen Löwen. RIC 883; C. 127; BMC 792 (var.); Hill, Severus 328. Braune Patina, vz

750,–


RÖMER

584

2:1 584

2:1

Diva Iulia Domna, ab 217 n. Chr. Denar (2,75g). 218 oder 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, Pfau ein Rad schlagend. RIC IV,1 396 (Caracalla); RIC IV,2 715 (Severus Alexander); C. 24; BMC 9 (Elagabal). R! Tönung, vz

2.000,–

585

2:1 585

2:1

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,22g). 199 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT TRP II, Securitas mit Zepter n.r. sitzend, Kopf auf Ellbogen gestützt, daneben Altar. RIC 29; C. 497f. Hill, Severus 405. R! Leichte Tönung, vz Ex Varesi Numismatica, Auktion 43, 20. April 2004, Nr. 36.

587

586 586

587

250,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,72g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT PART MAX, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 144(b); C. 658; Hill, Severus 688. Tönung, vz

150,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,49g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROFECTIO AVG, Kaiser in Militärtracht mit Speer, dahinter Standartenträger. RIC 226; C. 509; Hill, Severus 1337. Leichte Tönung, vz

150,–

588

2:1 588

2:1

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,10g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIII COS III PP, Aesculap mit Schlangenstab n. l. stehend, r. Globus. RIC 251; C. 302; Hill, Severus 1442. vz Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 256.

200,–

135


RÖMER

589 589

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,45g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Fides Militum zwischen zwei Standarten. RIC 267; C. 316; Hill, Severus 1501. Leichte Tönung, vz Ex Rauch, Auktion 72, 17. Mai 2004, Nr. 677.

590 590

591

150,–

591

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Dupondius (12,24g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: VICT BRIT TR P XIIII COS III / S - C, Viktoria n.r. stehend mit linkem Fuß auf Helm schreibt auf Schild, der auf Palme steht. RIC 487a (var.); C. 644 (var.); Hill, Severus -. R! Dunkelgrüne Patina, vz

900,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Dupondius (13,75g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDENTIAE DEORVM / S - C, Providentia mit Zepter n.l. stehend und Stab über Globus haltend. RIC 575a; BMC 273; Hill, Severus 1418. Hellgrüne Glanzpatina, vz

800,–

592

2:1 592

2:1

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,78g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLAE AVGVSTAE, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIAE AETERNAE, Plautilla und Caracalla reichen sich die Hand. RIC 361; C. 10; BMC 401; Hill, Severus 575A (S. 37 Addenda). Schöne Tönung, vz Ex UBS, Auktion 59, 27. Januar 2004, Nr. 4246.

593

250,–

594

2:1 593

594

136

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,20g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Büste n. r. Rs.: PR-INC IVVENT, Geta mit Speer u. Zweig. RIC 15a; C. 159; BMC 229; Hill, Severus 503. Dunkle Tönung, vz Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,15g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P III COS II P P, Janus mit Zepter und Blitzbündel n. l. stehend. RIC 79; C. 197; Hill, Severus 1296. Feine, irisierende Tönung, vz Ex Varesi Numismatica, Auktion 43, 20. April 2004, Nr. 37.

150,–

300,–


RÖMER

595 595

Geta, 209 - 212 n. Chr. AE Sesterz (27,99g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTA PVBLICA / S - C, Kaiser capite velato n.l. stehend opfert aus Patera über Dreifuß, daneben Stier. RIC 192; C. 233; Hill, Severus 1281. Grünbraune Patina, geglättet u. etwas nachgraviert, vz

1.000,–

596

2:1 596

2:1

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (4,65g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTA PVBL PM TR P, Salus n.l. sitzend hält Zepter und füttert Schlange, die sich um Rundaltar ringelt. RIC 26; C. 47; BMC 41. Perfekt zentriert, Rs. min. Grünspanbelag, vz-st

1.000,–

597

2:1 597

2:1

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,30g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas mit Waage und Füllhorn frontal stehend, Kopf n. l. gewandt. RIC 53; C. 3. Dunkle Tönung, vz Ex InAsta, Auktion 9, 7. November 2004, Nr. 290.

300,–

598

2:1 598

2:1

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,49g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten steht frontal, Kopf n.r. RIC 66b; C. 23(var.); BMC 65. Leichte Tönung, Schrötlingsriss, fast vz

300,– 137


RÖMER

599

599

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,51g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA PARTHICA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n.r. RIC 97; C. 135. Dunkle Tönung, vz Erworben bei Frisione Numismatica, Genua.

120,–

600

2:1 600

2:1

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blume und ihr Gewand raffend schreitet n. l. RIC 116; C. 21; BMC 92. vz Ex Nomisma, Auktion 19, 9. Oktober 2001, Nr. 296.

350,–

601

2:1

2:1 601

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,46g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3 (Var.); BMC 87. vz-st

602

602

603

138

600,–

603

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,31g). 218 - 219 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS / TEMP, Galeere n. r. RIC 188; C. 27; BMC 277. Leichte Tönung, Schrötlingsriss, vz Ex Gorny & Mosch 79, 1996, 641. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,21g). 218 - 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS, Fides mit Adler u. Standarte sitzt n. l., davor Standarte. RIC 71; C. 32; BMC 15. Irisierende Tönung, vz

250,–

120,–


RÖMER

605

604 604

605

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,57g). 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTO-NINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P II COS II P P, Fortuna mit Ruder auf Globus u. Füllhorn n. l. sitzend, unter dem Sitz Rad. RIC 19; C. 149; BMC 96. Leichte Tönung, vz Ex Lanz, Auktion 123, 30. Mai 2005, Nr. 707. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,08g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS AVG, Libertas mit Pileus u. Zepter, r. im Feld Stern. RIC 107; C. 92; BMC 222. Leichte Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 26, 28. Februar 2004, Nr. 42.

607

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,03g). 221 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONI-NVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P IIII COS III P P, Sol mit Peitsche u. erhobener Rechten schreitet n. l., l. im Feld Stern. RIC 40; C. 184; BMC 245. Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, Nr. 541. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,17g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS - PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., über der Stirn Horn. Rs.: P M TR P IIII COS III P P, Elagabal mit Keule u. Patera n. l. stehend, zu seinen Füßen Opferstier, r. im Feld Stern. RIC -; C. -; BMC -. Ex CNG, Electronic Auction 75, 15. Oktober 2003, Nr. 81. Hybride Prägung. Leichte Tönung, vz Das Revers der Münze ist für römische Prägungen mit einer anderen Legende (INVICTVS SACERDOS AVG) und zusätzlich einem Dreifuß belegt (siehe RIC 88). In Antiochia wurden Münzen diesen Typs ebenfalls geprägt, aber anstelle eines Dreifusses mit einem Altar (siehe RIC 191). Die Kombination der vorliegenden Legende mit diesem Reversbild (ohne Dreifuß oder Altar) existiert im RIC nicht.

608 608

609

610

120,–

150,–

608

1,5:1

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (27,61g). 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P II COS II P P / S C, Roma mit Viktoria u. Zepter sitzt n. l., am Thron Schild. RIC 293; C. 231. Grünschwarze Patina, vz

609

150,–

607

606 606

150,–

3.500,–

610

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,81g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI FELICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld l. Stern. RIC 272. C. 45 (b); BMC 79. Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, Nr. 554. Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,00g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA SOAEMIAS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS CAEL-ESTIS, Venus mit Zepter u. Apfel. RIC 241; C. 8. Tönung, vz Erworben bei H.D. Rauch, Wien.

120,–

120,–

139


RÖMER

611 611

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (3,39g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, 547. Zarte Tönung, fast vz

120,–

612

2:1 612

2:1

Iulia Aquilia Severa, 220 - 221 n. Chr. Denar (3,14g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AQVILIA SEVERA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia mit Doppelfüllhorn opfert aus Patera über Altar, im Feld l. Stern. RIC 225; C. 2; BMC 185. Getönt, vz Ex Nomisma, Auktion 22, 24./25. März 2002, Nr. 409.

613 613

614

500,–

614

Iulia Aquilia Severa, 220 - 221 n. Chr. Denar (2,75g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AQVILIA SEVERA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia mit Doppelfüllhorn opfert aus Patera über Altar, im Feld l. Stern. RIC 225; C. 2; BMC 185. vz

350,–

Severus Alexander als Caesar, 221 - 222 n. Chr. Denar (3,19g). Mzst. Rom. Vs.: M AVR ALEXANDER CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, von l. nach r. Lituus, Messer, Kanne, Simpulum u. Weihwedel. RIC 3; C. 198. vz

500,–

615

2:1 615

2:1

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Aureus (6,14g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PM TR P VIIII COS III PP, Romulus mit Lanze und Tropaeum n.r. schreitend. RIC 103; C. -; BMC 620; Calico II 3121. Gold! st

10.000,–

616 616

140

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,01g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRT-VS AVG, Virtus n.r. stehend, auf Schild und Lanze gestützt. RIC 182; C. 578; BMC 279. R! st

150,–


RÖMER

617

2:1 617

2:1

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,30g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXAN-DER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MAR-S V-LTOR, Mars mit Speer und Schild n.r. schreitend. RIC 246; C. 161; BMC 833. Leichte Tönung, Rs. partielle Auflage, st

618

300,–

619

2:1 618

619

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,96g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARS VLTOR, Mars mit Speer und Schild n. r. schreitend. RIC 246; C. 161; BMC 833. Zarte Tönung, st Ex Tkalec, Auktion 24. Oktober 2003, Nr. 353.

150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,87g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXAN-DER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P-VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, Nr. 559.

150,–

622

620 621

620

621

622

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,09g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P-VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254d; C. 546; BMC 897. Zarte Tönung, st

150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Sesterz (21,91g). 231 - 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVG / S - C, Providentia mit Füllhorn steht frontal u. hält zwei Kornähren über Modius. RIC 642; C. 503; BMC 815. Hellgrüne Patina, vz

600,–

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,92g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICI-TA-S PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn und Caduceus lehnt an Säule n. l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. Tönung, vz Ex Jean Elsen, Auktion 82, 11. Dezember 2004, Nr. 458.

150,–

141


RÖMER

623

2:1 623

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (3,24g). 225 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia mit Doppelfüllhorn und Opferschale n. l. sitzend. RIC 319. C. 1; BMC 287. Feines Porträt! vz Ex Gorny & Mosch 129, 2004, 340; ex Giessener Münzhandlung 42, 1988, 735.

624 624

625

626

2:1

625

750,–

626

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (2,61g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Fast vz Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,98g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter und Zweig n. l. stehend. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. Leichte Tönung, vz Ex Nomisma, Auktion 31. Mai 2001, Nr. 575. Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,88g). 235 - 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 14; C. 85; BMC 99; MIR 12-3/B. st

350,–

150,–

150,–

627

2:1 627

2:1

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,64g). 235 - 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. und füttert aus Patera Schlange auf Rundaltar. RIC 14; C. 85; BMC 99; MIR 12-3/B. St Ex Gorny & Mosch 121, 2003, 485.

150,–

628 628

142

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (25,67g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM / S - C, Fides mit zwei Standarten frontal stehend. RIC 78; C. 13; BMC 139; MIR 21-5/C. Grünbraune Patina, vz

400,–


RÖMER

629

2:1 629

2:1

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (2,73g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, Paulina mit Zepter n.l. sitzend auf Pfau, der n.r. fliegt. RIC 2; C. 2; BMC 127; MIR 38a-3. RR! Zum Teil irisierende Tönung, vz Ex Tkalec, Auktion 24. Oktober 2003, Nr. 361.

800,–

630

2:1 630

2:1

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,17g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: Opfergeräte von l. nach r.: Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/B. Tönung, vz Ex Rauch, Auktion 73, 17. Mai 2004, Nr.823.

300,–

631

2:1 631

2:1

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,18g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS P P, Kaiser als Togatus mit Zweig u. Parazonium. RIC 1; C. 2; BMC 1. R! Z. T. irisierende Tönung, vz Gekauft bei Fornoni Numismatica

3.500,–

632

2:1 632

2:1

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,00g). April. Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE, Roma mit Zepter u. Viktoria sitzt n. l. auf Schild. RIC 4; C. 8; BMC 8. R! Scharf ausgeprägt, vz

3.000,– 143


RÖMER

633 633

Gordian I., 238 n. Chr. AE Sesterz (19,64g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVG / S - C, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n. l. laufend. RIC 12; C. 14; BMC 14-16. Grünbraune Patina, gutes ss

2.500,–

634

2:1 634

2:1

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (3,20g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVGG, Providentia mit Füllhorn lehnt sich an eine Säule u. zeigt mit Stab auf Globus. RIC 1; C. 5; BMC 19. R! Tönung, vz Ex Leu Numismatik, Auktion 91, 10. Mai 2004, Nr. 630.

3.500,–

635

2:1 635

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,38g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 12; C. 7; BMC 74. vz

500,–

636

2:1 636

144

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,19g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10; C. 3; BMC 67. Ex KPM 1980 Leichte Tönung, partielle Auflagen, vz

400,–


RÖMER

637

2:1 637

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,90g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab auf Globus. RIC 7; C. 23; BMC 33. Leichte, z.T. irisierende Tönung, vz Ex Rauch, Auktion 72, 20. September 2003, Nr. 764.

750,–

638

2:1 638

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,95g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab über Globus n. l. RIC 7; C. 23; BMC 33. vz-st

600,–

639

2:1 639

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (3,16g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-ORIA AVGG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 8; C. 27; BMC 37. vz

500,–

640

2:1 640

2:1

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (5,64g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CARITAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10b; C. 3; BMC 87. Leichte Tönung, vz

700,– 145


RÖMER

641

2:1

2:1 641

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (4,93g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CARITAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10b; C. 3; BMC 87. Leichte Tönung, fast vz

600,–

642

2:1 642

2:1

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,12g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Kaiser als Togatus mit Zweig u. Parazonium. RIC 5; C. 29; BMC 50. Leichte Tönung, vz Ex Varesi Numismatica, Auktion 45, 19. April 2005, Nr. 66.

750,–

643

2:1 643

2:1

Gordian III. als Caesar, 238 n. Chr. Denar (3,40g). 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANT GORDIANVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Lituus, Messer, Kanne, Simpulum, Aspergillum. RIC 1; C. 182; BMC 62. Leichte Tönung, Rs. partielle Auflage, vz

1.000,–

644

2:1 644

146

2:1

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Aureus (4,97g). 240 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P II COS PP, Kaiser capite velato mit Zepter opfert aus Patera über Altar n.l. RIC 22; C. 202; Calicó II 3216. Gold! vz

6.000,–


RÖMER

645

2:1

645

2:1

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Aureus (4,94g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVTI AVGVSTI, Herakles stehend im Typus "Farnese". RIC 108: Calicó II 3242. Gold! Feine Kratzer im Feld, vz

646 646

647

6.000,–

647

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,80g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser auf Pferd nach links reitend, die Rechte erhoben, links Speer. RIC 81; C. 234. vz Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,18g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. l. Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas mit Füllhorn und Waage n. l. stehend. RIC 82 (var.); C. C. Vgl. 8. Leichte Tönung, vz Ex Jean Elsen, Auktion 76, Juli 2003, Nr. 523.

120,–

200,–

649 648 648

649

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (4,13g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVG / S - C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. r. RIC 191; C. 228. R! Kastanienbraune Patina, vz Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,00g). 244 - 246 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 119(b); C. 9. R! vz Ex Nomisma, Auktion 19, 9. Oktober 2001, Nr. 590.

500,–

100,–

650 650

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (18,98g). Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Doppelfüllhorn u. Patera sitzt n. l. RIC 203a; C. 10. Grüne Patina, mit Sandbelag, vz

350,– 147


RÖMER

651

651 2:1

651

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (4,46g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AEQVITAS AVG (sic!), Aequitas mit Waage und Füllhorn n. l. stehend. RIC - (vgl. 240, 246); C. -. RR! Hybride Prägung! Zarte Tönung, vz Ex Rauch 77, 10. April 2006, 604. Der Revers stammt von einem Stempel für Gordian III. (RIC 177).

150,–

652

2:1 652

2:1

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Aureus (4,49g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VBERITAS AVG, Uberitas mit Geldbeutel u. Füllhorn. RIC 28; C. 104; Calicó II, 3299. R! Gold! st

10.000,–

653

2:1 653

148

2:1

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Aureus (7,69g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PANNONIAE, die Personifikationen der beiden pannonischen Provinzen stehen nebeneinander, die Köpfe nach außen gewandt. Beide halten in der jeweils äußeren Hand ein Feldzeichen, die R. hat die r. Hand erhoben. RIC 21 (var.); C. 85; Calicó II, 3295. RR! Gold! Gefasst von getriebenem, tordierten Golddraht mit Öse, vz Ökonomische Instabilität in der späten Römischen Kaiserzeit führte dazu, Goldmünzen als Anhänger oder Bestandteile für Schmuckstücke zu fassen, was sehr schnell zur Tradition wurde und bis in Byzantinische Zeit hinein praktiziert wurde. Anhänger dieser Art wurden an Ketten oder Torques getragen. Zu letzterem siehe Gorny & Mosch 222-223, 2014, 1001. Weitere Vergleichsstücke z.B.: Metropolitan Museum of Art, New York, Inv.36.9.1; Benaki Museum, Athen, Inv.1640.

8.000,–


RÖMER

654 654

655

655

Herennius Etruscus, 251 n. Chr. Antoninian (4,39g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Herennius mit Speer u. Stab. RIC 147c; C. 26. vz Ex Raffaele Negrini Auktion 23, 2006, 119. Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,87g). Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP C C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX AETERNA, Pax frontal stehend mit Zweig und Zepter. RIC 71; C. 76. Leichte Tönung, vz Ex Lanz, Auktion 123, 30. Mai 2005, Nr. 797.

656 656

657

659

200,–

657

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (5,63g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS PVBL, stehende Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 217; C. 32. R! Besonders schweres Exemplar! Fast vz Ex Gorny & Mosch, Auktion 138, 7. März 2005, Nr. 2330. Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (4,40g). 261 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Kaiser in Militärtracht mit Globus und Speer n. l. RIC 54; C. 243; Elmer 129; Slg. Pierre Gendre 21. Dunkle Tönung, vz Ex Münzzentrum, Auktion 30, 21. November 1977, Nr. 1343.

658 658

150,–

150,–

120,–

659

Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (3,40g). 266 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: DIANAE LV - C - IFERAE, Diana mit Strahlenkrone, Köcher u. Fackel n.r. schreitend. RIC 299; C. 33; Elmer 396; Slg. Pierre Gendre 52. Ex Arsantiqua Numismatica 2006, Nr. 377. Dunkle Tönung, vz Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,11g). 275 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORIENS AVG / H / XXIR, Sol mit Bogen und Zweigbündel n. r., mit dem rechten Fuß auf am Boden liegenden Gefallenen tretend. RIC 64; RIC online 1829; C. 159. Silbersud, vz Ex Jean Elsen, Auktion 76, Juli 2003, Nr. 587.

150,–

120,–

660 660

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. AE As (9,07g). 274 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SOL DOM IMP ROMANI, frontale Büste des Sol mit Strahlenkrone auf Quadriga. Rs.: AVRELIANVS AVG CONS / S, Kaiser als Pontifex Maximus mit Zepter opfert aus Patera über Dreifuß mit Flamme. RIC 321 (Kyzikos); RIC online 2667 (doppelter Antoninian, Serdica); C. 17; BN -; MIR 151/0-m (Sesterz). RR! Schwarzgrüne Patina, ss Seltene und äußerst ungewöhnliche Münze ohne Kaiserporträt, die ganz im Zeichen Aurelians Verehrung für den Sonnengott steht. Zu den zahlreichen strittigen Fragen und interessanten Aspekten dieser Prägung s. NAC 46, 2008, 665.

2.000,–

149


RÖMER

661

2:1 661

2:1

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Aureus (4,13g). 275 - 276 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE AET-ERNAE / S C, Roma mit Victoriola auf Globus u. Zepter thront n. l., unter dem Thron ein Schild. RIC 209; C. 116; Calicó II, 4096. R! Gold! st

662 662

663

10.000,–

663

Florianus, 276 n. Chr. Antoninian (3,20g). Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C M AN FLORIANVS P AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORD MILIT / S, Concordia u. Kaiser mit Handschlag. RIC 57; C. 10; BN 1937. Dunkle Tönung, fast vz Erworben bei Ignacio Moreda 2005. Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,82g). 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITVT SAEC / VIXXT, Kaiser mit Globus u. Zepter wird von Viktoria mit Palmzweig bekrönt. RIC 401; C. 511; Aufbau S. 61 (2. Emission). Schöne Tönung, scharf ausgeprägt, vz

120,–

150,–

664

2:1 664

2:1

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,78g). 277 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IM-P C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone und Speer n. r. VIRTVS AVGVSTI / RΔ, Kaiser mit Zepter n. l. stehend bekrönt Tropaeum, l. gefesselter Gefangener. RIC (vgl. 243, Büste ohne Speer); C. 864; Aufbau S.55 (2. Emission). R! Silbersud, st

500,–

665 665

150

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,44g). 280 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROB-VS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: ROMAE AETER / R, Blitzbündel A, Statue der Roma mit Viktoria u. Zepter in einem hexastylen Tempel. RIC 183; C. 533. Aufbau S. 57/5. Em. Dunkle Tönung, vz Ex Peus, Auktion 374-375, 23. April 2003, Nr. 1030.

120,–


RÖMER

666 666

667

667

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,30g). 280 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PROBV-S P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerszepter n.l. Rs.: SOL INVIC-TO / R, Blitzbündel, Γ, Sol mit Peitsche in Quadriga n. l. fahrend, RIC 203; C. 642; Aufbau S.57/5. Em. Dunkle Tönung, vz Ex Peus, Auktion 374-375, 23. April 2003, Nr. 1032. Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,55g). 281 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone und Adlerzepter n. l. Rs.: SO-L INVICT-O / CM / XXIΕ, Sol mit erhobener Rechter in frontaler Quadriga. RIC 911; C. 682; Aufbau S. 44/4. Em. Dunkle Tönung, vz Ex Peus, Auktion 374-375, 23. April 2003, Nr. 1040.

668 668

669

671

150,–

669

Carinus als Caesar, 282 - 283 n. Chr. Antoninian (3,67g). Mzst. Kyzikos. Vs.: M AVR CARINVS NOB CAES, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENT / XXI, Caesar in Militärtracht Lanze u. Stab n.l. stehend, im Feld r. * / T. RIC 197; C. 89. Silbersud z.T. erhalten, vz Ex Tkalec, Auktion 9. Mai 2005, Nr. 369. Magnia Urbica, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: MAGN VRBICA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS VICTRIX / KA Mondsichel S, Venus mit Helm, Zepter u. Schild. RIC 343; C. 17. Braungrüne Patina, vz Ex Lanz, Auktion 123, 30. Mai 2005, Nr. 849.

670 670

150,–

150,–

400,–

671

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,91g). Um 295 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit acht Türmen. RIC VI, 18a. R! Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, vz Ex Auktion Gitta Kastner 12, 1976, 413. Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,09g). Um 295 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit acht Türmen. RIC VI, 18a. R! Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz Ex Slg. Fritz Steinmetz, 1980er bis 1990er Jahre.

500,–

400,–

672

2:1 672

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,03g). Um 300 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: XCVI / T im Kranz. RIC VI, 20a; C. 548. RRR! vz

600,– 151


RÖMER

673

2:1 673

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,47g). 303 - 305 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·SM·SDA·, Lager mit drei Türmen u. offenem Tor. RIC 1a. RR! st

1.500,–

674

2:1

2:1 674

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,45g). 293 - 295 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: MAXIMIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: CONSVL IIII P P PROCONS / SMAΣ, Kaiser in Toga mit Lorbeerkranz frontal stehend hält Globus. RIC VI, 3; C. 80; Calicó II 4626. RR! Gold! Rs. Schrötlingsfehler u. kleiner Kratzer, fast vz

675 675

676

677

678

152

676

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (5,10g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C M A MAXIMIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: CONCORDIA MILITVM / Ε / XXI, Jupiter überreicht dem Kaiser eine Victoriola. RIC V,II, 607 (corr.). C. 53. Schöne Tönung, vz Ex Jean Elsen, Auktion 76, Juli 2003, Nr. 611. Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Denar (1,78g). Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMIANVS PF AVG, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSERVAT AVG, linkshin stehender Jupiter mit Blitzbündel und Zepter. RIC - (vgl. 517). RRR! Braune Patina, vz

677

6.000,–

150,–

400,–

678

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,28g). Um 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI, 27b. R! Dunkle Tönung, vz

500,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (2,98g). 295 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / SMNΓ, offenes Lagertor mit vier von Adlern bekrönten Türmen. RIC VI, 22b. R! Dunkle Tönung, vz

400,–


RÖMER

679

2:1 679

2:1

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,29g). Um 298 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: MAXIMIA-NVS CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM / *ANTH*, offenes Lagertor mit drei Türmen ohne Tür. RIC 43b. RRR! vz

600,–

680

2:1 680

2:1

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,38g). ca. 303/4 - 305 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·SM·SDE·, Lagertor mit drei Türmen u. offenem Eingang. RIC VI 1b. Stempelfrisch!

1.500,–

681

2:1 681

2:1

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,65g). Um 300 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTANT-IVS NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM / *SIS, offenes Lagertor mit drei Türmen ohne Tür. RIC VI, 67a. RRR! vz

500,–

682

2:1 682

2:1

Constantius I. Chlorus, 305 - 306 n. Chr. Argenteus (3,33g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: CONSTAN-TIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·SM·SDΔ·, Lagertor mit drei Türmen u. offenem Eingang. RIC VI 11a (nicht mit dieser Offizin!). RR! Stempelfrisch! S. auch die Website "Not in RIC" des Forum Ancient Coins unter: Addenda, Volume VI, Serdica 11a, Constantius, unlisted officina Δ. Parallelstück in: Gorny & Mosch 215, 2013, 466.

1.500,–

153


RÖMER

683 683

Divus Constantius I. Chlorus, ab 306 n. Chr. AE Follis (5,48g). 307 - 308 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: DIVO CONSTANTIO PIO, Büste capite velato mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MEMORIA FELIX / PTR, zwei Adler zu Seiten eines brennenden, mit Girlanden geschmückten Altars. RIC VI,789; C. 177. Ex Künker 133, 2007, 9100. Schwarzbraune Patina, partiell grüne Auflage, vz

200,–

684

2:1 684

2:1

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. Aureus (5,38g). 308 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: GAL VAL-ERIA AVG, drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n. r. Rs.: VENERI V-ICTRICI / SIS, Venus mit Apfel lupft mit der Linken ihr Gewand und hält in Rechten eine Apfel. RIC 196: C. 4; Depeyrot 11/7; Calicó II 4969. RR! Gold! Min. Stempelriss, vz-st

15.000,–

685

2:1 685

2:1

Maximinus Daia als Caesar, 305 - 310 n. Chr. Aureus (5,34g). Um 305 - 306 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: MAXIMINV-S NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRINCIPI IV-VENTVTIS / Σ / ·SM·SD·, Caesar in Militärtracht steht n.l, hält Globus und stützt sich auf Zepter, r. zwei Standarten. RIC VI, 9b; C. 143; Depeyrot 1/6; Calicó II 5025. RRR! Gold! vz

10.000,–

686

2:1 686

154

2:1

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. Aureus (5,36g). 311 - 313 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: MAXIMINVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IOVI CONSER-VATORI AVGG / Σ / ·SM·TS·, Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter n.l. stehend, davor ein Adler mit einem Kranz im Schnabel. RIC 44b; C. 122; Calicó II 5016. R! Gold! vz

15.000,–


542

572

572


RÖMER

687 687

Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. Argenteus (3,35g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: SEVERV-S NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·SM·SDA·, Lagertor mit drei Türmen. RIC (vgl. Rs. VI,11a); C. -. RRR! Vs. kleine Schrötlingsfehler, vz Ex Gorny & Mosch 155, 2007, 359. Weitere Exemplare: Gorny & Mosch 195, 2011, 485; Rauch 80, 2007, 264; Rauch 82, 2008, 602-603; Tkalec Mai 2010, 456. S. auch die Website "Not in RIC" des Forum Ancient Coins unter: Addenda, Volume VI, Serdica, after 11b, Severus, unlisted for ruler, officina A.

3.500,–

688 688

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Medaillon (22,67g). Vs.: CONSTANTI-NOPOLIS, drapierte, behelmte Büste der Constantinopolis mit Lorbeerkranz u. Zepter. Rs.: VICTORIA AV-GG NN, Constantinopolis mit Zweig u. Füllhorn n.l. sitzend wird von dahinter stehender Viktoria bekränzt. Gnecchi S. 137, Nr.8 u. Taf.131/10. Grünbraun patiniert und etwas nachgeschnitten, vz Die Großbronze wurde zu einem Kontorniat aufgehämmert.

3.000,–

689 689

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Schweres Miliarense (4,30g). 320 - 324 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: CONSTANTINVS MAX AVG, Kopf n.r. Rs.: CRISPVS ET CONSTANTINVS CC / SIRM, gegenständige Köpfe der Caesaren. RIC VII, 14. R! Raue Oberfläche, vz

691

690 690

691

2.500,–

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (7,71g). 307 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: FL VAL CONSTANTINVS N C, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP ROM / N / PLC, Genius mit Modius u. Füllhorn n.l. stehend opfert aus Patera über Altar. RIC VI, 231. Schwarzbraune Patina, vz

250,–

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (5,52g). 307 - 308 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: IMP CONSTANTINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRINCIPI IV-VENTVTIS / S - A / PTR, Prinz in Militärtracht frontal stehend mit zwei Standarten. RIC VI, 781. Schwarzbraune Patina, vz

250,–

692 692

156

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (2,23g). 330 - 333 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: VRBS ROMA, drapierte Büste der Roma n. l. Rs.: SMTSΕ, Lupa Romana n. l. säugt Romulus u. Remus, darüber zwei Sterne. RIC VII, 187. Dunkelgrüne Patina, vz

200,–


RÖMER

693

2:1

693

2:1

Constans I., 337 - 350 n. Chr. Solidus (4,58g). 344 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: CONSTANS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIAE D D N N AVGG / TR, zwei Viktorien halten Schild, darin VOT / X / MVLT / XX. RIC VIII, 135; C. 171; Depeyrot 6/3. R! Gold! st

2.000,–

693A

2:1

2:1

693A

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,40g). 351 - 357 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMMED, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII 2; C. 108; Depeyrot 1/1. R! Gold! vz

5.000,–

694

2:1

694

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,45g). 347 - 348 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: CONSTANTI-VS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIAE DD NN AVGG / TR, zwei Viktorien halten einen Schild, auf dem VOT / XX / MVLT / XXX geschrieben steht. RIC VIII, 132; Depeyrot 6/1. Gold! Rs. winzige Kratzer, st

3.400,– 157


RÖMER

695

2:1

695

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,47g). 347 - 355 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANB, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII, 83; C. 108; Depeyrot 6/3. R! Gold! vz

1.500,–

696

2:1

696

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,49g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Speer, Schild und Perlendiadem. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / ·SIRMC, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 6; C. 112; Depeyrot 4/1. R! Gold! vz

2.000,–

696A

2:1

696A

158

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,50g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SIRM*, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, den Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XXXV / MVLT / XXXX. RIC VIII 57; C. 124; Depeyrot 10. R! Gold! vz

3.500,–


RÖMER

697

2:1 697

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,52g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n.r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze und Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNP, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 74; Depeyrot 5/2. R! Guter, lebendiger Stil! Gold! vz

1.500,–

698

2:1 698

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,62g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Speer, Schild und Perlendiadem. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNT, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 74; C. 112; Depeyrot 5/2. R! Gold! vz

1.500,–

699

2:1 699

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,49g). 352 - 355 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMAQ, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. R. Paolucci - A. Zub, La Monetazione di Aquileia Romana (2000) 440; RIC VIII 179; C. 114; Depeyrot 9/1. R! Gold! Schrötlingsriss, vz

1.600,–

700 700

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Reduzierte Siliqua (3,05g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N CONSTAN-TIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX im Kranz / ·SIRM·. RIC VIII, 66. Leichte Tönung, vz Erworben bei Pars Coins San Jose, USA, 2007.

250,–

159


RÖMER

701

701 2:1

701

Nepotianus, 350 n. Chr. AE Maiorina (4,77g). Mzst. Rom. Vs.: FL NEP CONST-ANTIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz und Rosettendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / RQ, Roma mit Viktoriola und Zepter n.l. auf Schild sitzend. RIC VIII,203; C. 4. RR! Braune Patina, ss

702

3.500,–

702 2:1

702

Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (5,92g). 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: DN VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r., dahinter A. Rs.: CONCORDIA MILITVM / ΓSIS, Kaiser mit zwei Labara, darüber Stern. RIC VIII, 271; LRBC 1160. R! Schwarzgrüne Patina, vz

250,–

703

2:1

2:1 703

Magnentius, 350 - 353 n. Chr. Solidus (4,33g). 350 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: IM CAE MAGN-ENTIVS AVG, drapierte Panzerbüste n.r. Rs.: VICTORIA· AVG · LIB · ROMANOR / TR, Viktoria mit Palmzweig über der l. Schulter und Libertas mit Zepter halten ein Tropaeum. RIC 250; Depeyrot 8/1. RR! Gold! Vs. Druckstelle, vz

5.000,–

704 704

160

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Maiorina (8,35g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: DN FL CL IVLIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICA / ·HERACL·A, Stier n.r., darüber zwei Sterne. RIC VIII, 102; LRBC -. Dunkelbraune Patina, vz

400,–


RÖMER

705

2:1 705

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,37g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DN VALENTINI-ANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: RESTITVTOR REIPVBLICAE / · R T Palmzweig, Kaiser mit Labarum (Chi-Rho) u. Victoriola. RIC IX, 2a; C. 28; Depeyrot 27/1. R! Gold! Rs. Schürfspuren, vz

1.200,–

706

2:1 706

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,44g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: D N VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC IX, 17b; Depeyrot 43/1. Gold! vz

1.500,–

707

2:1 707

2:1

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,45g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBC, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC IX, 39c; C. 38; Depeyrot 43/4. Gold! st

3.800,–

708

2:1 708

2:1

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,45g). 376 - 377 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: D N VALENTINIANVS IVN P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, zwei frontal thronende Kaiser halten gemeinsam einen Globus, darüber Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 39e; C. 36; Depeyrot 45/3. Gold! vz

900,– 161


RÖMER

709

2:1

2:1 709

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,42g). 379 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem. Rs.: GLORIA REIPVB / TESOB, zwei nebeneinander sitzende Kaiser mit Mappa, die gemeinsam einen Globus halten, dahinter Victoriola, die beide bekränzt. RIC IX, 33b; C. -; Depeyrot 33/2. RRR! Gold! Minimal gewellt, vz

710 710

711

711

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,41g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG I / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X, 7. Depeyrot 55/1. Gold! vz

600,–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,46g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN HONORI-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola auf Globus tritt n.r. auf dem Boden sitzenden Gefangenen nieder. RIC X, 1321; C. -; Depeyrot 7/1. Gold! vz

750,–

712 712

1.200,–

2:1

712

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Tremissis (1,23g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN HONORI-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / R - V / COM, Viktoria mit Kranz und Kreuzglobus n.r. eilend. RIC X, 1289; C. 47; Depeyrot 10/1. R! Gold! Vs. Schrötlingsriss, gutes ss

350,–

713

2:1 713

162

2:1

Galla Placidia, 388 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 425 - 426 n. Chr., geprägt unter Valentinian III. Mzst. Ravenna. Vs.: D N GALLA PLA-CIDIA P F AVG, drapierte Büste (auf der Schulter Christogramm) mit Lorbeerkranz u. Perlendiadem n. r. wird von Manus Dei bekränzt. Rs.: VOT XX MVLT XXX / R-V / COMOB, Viktoria mit Juwelenkreuz, darüber Stern. RIC 2012; C. 13; Depeyrot 16/3; Ranieri, Ravenna 73. Ex Gorny & Mosch 107, 2001, 622. R! Gold! Vs. winziger Kratzer, vz-st

8.000,–


615

652

661


RÖMER

714 714

Constantin III., 407 - 411 n. Chr. Siliqua (1,49g). 408 - 411 n. Chr. Mzst. Arelate. Vs.: D N CONSTAN-TINVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AAVGGG / KONT, Roma mit Victoriola auf Globus u. auf Panzer n.l. thronend. RIC X, 1539. R! Tönung, vz Erworben bei E. Beckenbauer 1982 in München.

716

715 715

716

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,46g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG A / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X,202; Depeyrot 73/2. Gold! vz

800,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,46g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Ε / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X, 202; Depeyrot 73/2. Gold! vz

700,–

718

717 717

718

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,44g). 420 - 422 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste mit Helm u. Perlendiadem, Speer u. Schild, darauf Reiter über Feind. Rs.: VOT XX - MVLT XXX Γ, Viktoria mit Gemmenkreuz n. l. stehend, im Abschnitt CONOB. RIC X, 219; Depeyrot 74/2. Gold! st

750,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,52g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste mit Helm u. Perlendiadem, Speer u. Schild, darauf Reiter über Feind. Rs.: VOT XXX - MVLT XXXX H / CONOB, Constantinopolis n.l. thronend mit Kreuzglobus und Zepter, am Thron ein Schild, r. ein Stern. RIC X, 257; Depeyrot 81/1. Gold! st

750,–

719 719

720

500,–

720

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,46g). 430 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, darauf Reiter, n.r. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX / TESOB, n.l. thronende Constantinopolis mit Kreuzglobus und Zepter, neben Thron Schild, im Feld r. Stern. RIC X 366; Depeyrot 52/1(korr.). RR! Gold! vz

1.000,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,43g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS · P · F · AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP · XXXXII · COS XVII · P · P · / COMOB, Constantinopolis mit Zepter, Schild u. Kreuzglobus thront n. l., l. im Feld Stern. RIC X 300; Depeyrot 84/1 (corr.: "CONOB"). RR! Gold! vz

500,–

721 721

164

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,49g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS · P · F · AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP · XXXXII · COS · XVII · P · P · / COMOB, Constantinopolis mit Zepter, Schild u. Kreuzglobus thront n. l., l. im Feld Stern. RIC X, 292; Depeyrot 84/1 (corr.: "CONOB"). RR! Gold! st

750,–


RÖMER

722 722

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,46g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP XXXXII COS XVII P · P · / COMOB, Constantinopolis mit Zepter, Schild u. Kreuzglobus thront n. l., l. im Feld Stern. RIC X 300; Depeyrot 84/1 (corr.: "CONOB"). RRR! Gold! Vs. u. Rs. Graffiti, vz

500,–

723

2:1 723

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Leichtes Miliarense (4,32g). 408 - ca. 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: GLORIA ROMANORVM / CON, Kaiser mit Nimbus, erhobener Rechten u. Globus, links im Feld Stern. RIC 370; C. 17; DOC 306; MIRB 61a; RSC 20a. Vs. kleiner Stempelriss, leichte Prägeschwächen, vz-st

1.500,–

724 724

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, behelmte, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Schild und Lanze, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGGH / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz n.l. stehend, r. Stern. RIC X,510; Depeyrot 87/1. Gold! vz

725

500,–

725 2:1

725

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Semissis (2,24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN MARCIA-NVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORI[A] AVGG / CONOB, Viktoria sitzt auf Panzer n.r. u. hält auf l. Knie einen Schild mit der Inschrift XVXX, l. Stern, r. Chi-Rho. RIC X, 514; Depeyrot 88/1. RR! Gold! Vs. Kratzer, vz

1.000,–

726 726

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! Vs. Graffito, vz

500,– 165


RÖMER

728

727 727

728

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGGΔ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! st

500,–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGGS / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! st

500,–

729

729

730

731

730

731

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGGS / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! st

500,–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGGS / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! Vs. Graffito u. kleiner Kratzer, vz

500,–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGGΔ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! st

500,–

732

2:1

2:1 732

Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. Tremissis (1,45g). Mzst. Moneta Comitatensis. Vs.: D N LIB SEVERVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: COMOB, Kranz, darin Kreuz. RIC X, 2710; Lacam 62; Depeyrot 25/1 (Ravenna). RR! Gold! Unsaubere Prägung, gutes ss Zu dem Schattenkaiser Libius Severus, der vom Heermeister des Westens Ricimer ernannt wurde, und seiner Münzprägung s. RIC X 189 ff.

5.000,–

733 733

166

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,45g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGGΘ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, S.307,910,S.309,929; Depeyrot 108/1; MIRB 7. Gold! Rs. partielle Auflage, st

750,–


BYZANZ

734

2:1 734

2:1

Basiliscus, 475 - 476 n. Chr Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILIS-CYS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC X, 1003; Depeyrot 101/1. R! Gold! Kleiner Knick bei 11h, st

1.500,–

BYZANZ

735 735

736

736

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,44g). ca. 492 - 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 4a; Sear 3. Gold! Beidseitig Graffiti, st

600,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTSIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7a; MIBE 7; Sear 5. Gold! st

500,–

738

737 737

738

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,41g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! vz-st

700,–

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,48g). 518 - 519 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 1a; MIBE 2; Sear 55. Gold! Rs. mit kleinen Prägeschwächen am Rand, gutes vz

600,–

739 739

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,52g). 522 - 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2c; MIBE 3; Sear 56. Gold! st

600,– 167


BYZANZ

740 740

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,38g). 522 - 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2i; MIBE 3; Sear 56. Gold! st

500,–

741

741

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 527 - 542 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (keine Enden), Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria n. l. mit Gemmenkreuz, l. u. r. im Feld je ein Stern. DOC - ; MIBE 20; Sear 173A. RR! Gold! vz-st

742 742

743

743

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,41g). 542 - 562 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. Globus, r. im Feld Stern. DOC 7 (Konstantinopel); MIBE 22 (Thessaloniki); Sear 138 (Konstantinopel). R! Gold! Gutes vz

500,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9a; MIBE 7; Sear 140. Gold! st

400,–

744

744

745

746

168

1.200,–

745

746

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9d; MIBE 7; Sear 140. Gold! st

400,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9d; MIBE 7; Sear 140. Gold! st

400,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9i; MIBE 7; Sear 140. Gold! st

400,–


684

685

713


BYZANZ

747 747

748

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,39g). 562 - 565 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC - ; MIB - ; MIBE N23; Sear 173D. RR! Gold! vz-st

1.000,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,47g). 565 - 567 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend, l. im Feld Stern. DOC 5e; MIBE 1; Sear 346. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, st

400,–

749 749

750

752

400,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,49g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4 (nicht mit dieser Offizin!); MIBE 5; Sear 345. Gold! st

400,–

754

170

752

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,39g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4d; MIBE 5; Sear 345. Gold! Breiter Schrötling, st

750,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,49g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4d; MIBE 5; Sear 345. Gold! Rs. kleiner Kratzer, st

400,–

753 753

750

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,43g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4a; MIBE 5; Sear 345. Gold! Rs. kleine Prägeschwächen am Rand, st

751 751

748

754

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,49g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4h; MIBE 5; Sear 345. Gold! Vs. kleiner Kratzer u. Prägeschwäche, st

350,–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONSTANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4g; MIBE 4; Sear 422. Gold! st

500,–


BYZANZ

755 755

756

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONSTANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4i; MIBE 4; Sear 422. Gold! st

400,–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,07g). Mzst. Theoupolis. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Stufenkreuz. DOC 38; MIBE 5 (Konstantinopel); Sear 446. Gold! st

600,–

757 757

758

760

1.200,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,07g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Vs.: O N (= retr.) mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! st

900,–

762

760

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,08g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! st

500,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,03g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Aus verbrauchten Stempeln, min. Belag, st

400,–

761 761

758

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,02g). 582 - 583/4 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Vs.: O N TIbER m-AVRIC PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, darauf Kreuz, Perlendiadem, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC - ; MIB - ; MIBE V12 (Konstantinopel); Sear - . RRR! Gold! st

759 759

756

762

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,13g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, st

300,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,46g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; MIBE 7; Sear 618. Gold! st

400,– 171


BYZANZ

764

763 763

764

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,53g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10e.1; MIBE 9; Sear 620. Gold! Min. Belag, st

400,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP A´, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit breiten Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 8e; MIB 8a; Sear 734. Gold! st

700,–

766

765 765

766

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,38g). 659 - 668 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTANTIN-VS CONSTANTINV, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Constans II. (Langbart) u. Constantinus IV. (unbärtig), darüber Kreuz. Rs.: VICToRIA AVGV u. senkrechtes Γ über Punkt / CONOB, Stufenkreuz (mit Globus), l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzgloben. DOC 161b; MIB 94; Sear 1083; Anastasi, Sicilia 166. R! Gold! Prägeschwächen, st

750,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,34g). ca. 662 - 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N [...] AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart u. Helm sowie Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV [...] / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzzepter. DOC 30; MIB 31; Sear 964. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, st

300,–

767

2:1

2:1 767

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,24g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P CONST-AN-VS PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 12 (nicht mit dieser Offizin); MIB 10; Sear 1157. Gold! Kleine Feilspuren am Rand, st

1.000,–

768

2:1 768

172

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,32g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINI-ANVS SERV ChRISTI Θ / [CONOP], Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 7g; MIB 8a; Sear 1248. Gold! Vs. Kratzer, st

2.000,–


BYZANZ

768A

2:1 768A

2:1

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1b; MIB 1; Sear 1360. Gold! st

1.000,–

769 769

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1i; MIB 1; Sear 1360. Gold! st

800,–

770

2:1

770

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (3,95g). 802 - 803 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: nI-FOROS bAS, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: IhSVS XRIS-TVS nICA X / C - I, Stufenkreuz. DOC - ; Sear - ; Anastasi, Sicilia - ; Ricotti-Prina 22; vgl. auch NAC 75, 2013, 696. RRR! Gold! vz-st

5.000,–

772

771

2:1 771

772

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,39g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! st

900,–

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,41g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! vz-st

900,– 173


BYZANZ

773

2:1 773

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,34g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS Θ, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2b; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.1. Gold! Gutes vz

800,–

774

2:1 774

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,43g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS E, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2a.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.2. Gold! st

900,–

775 775

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. AE 40 Nummi (5,36g). 813 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LE-On bASIL´, frontale, drapierte Büste mit Krone mit Kreuz u. Akakia, l. im Feld Punkt. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. X/X/X, r. N/N/N. DOC 6; Sear 1629. R! Dunkelgrüne Patina, vz

300,–

776 2:1 776

2:1

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,84g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEo-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; Anastasi, Sicilia 536. Gold! st

750,–

777 2:1 777

174

2:1

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,87g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; Anastasi, Sicilia 536. Gold! st

750,–


BYZANZ

778

778

779

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,88g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; Anastasi, Sicilia 536. Gold! Gutes vz

600,–

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,37g). 946 - 947 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex (Nimbus mit 3/3/3 Punkten). Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R´, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.A.2. Gold! Rs. kleiner Kratzer, gutes vz

800,–

780 780

781

783

700,–

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,38g). 955 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS RE:X REGNANTIVm, frontale Christusbüste (expressiv) mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG I R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.D. Gold! Winzige Kratzer, vz

500,–

785

783

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,43g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG b´, frontale, bekrönte Halbfiguren des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7 (Constantin VII); Sear 1745 (Constantin VII); Füeg, Nomismata 7.A.1. Gold! vz

750,–

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,29g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIhM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn ET XRISTOFO AVGG I, frontale, bekrönte Halbfiguren des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7 (Constantin VII); Sear 1745 (Constantin VII); Füeg, Nomismata 7.C (Var.). Gold! vz

800,–

784

784

781

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,42g). 947 - 950 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm +, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn´ AVGG b R´, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.B.2. Gold! Gutes vz

782 782

779

785

Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. Histamenon (4,37g). 965 - 969 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC´ b´H´Θ´ hICHF´ dESP´, frontale Halbfiguren Mariens u. Nikephoros II., die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten, im Feld l. u. r. von Maria M - Θ (unter dem M ein I). DOC 4; Sear 1778; Füeg, Nomismata 3.C.1.1. Gold! ss-vz

800,–

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,40g). 1005 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Constantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Kreuz halten. DOC 6a; Sear 1800. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, vz

750,– 175


BYZANZ

787

786 786

787

Constantin VIII., 1025 - 1028 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTIhm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWn-TAnTIn bASILEVS ROm, frontale Büste des Konstantin VIII. mit Krone, Labarum (Punkt auf Schaft) u. Akakia. DOC 2; Sear 1815. Gold! Kleine Kratzer, vz

500,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (sechs Punkte auf Lorossaum) wird von Maria mit Nimbus gesegnet, oben M Θ. DOC 1b; Sear 1819. Gold! vz

400,–

789

788

788

789

790

790

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XhI hEX RGNANTIn, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNS-nTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! Vs. Doppelschlag, gutes vz

500,–

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XhI hEX RGNANTIn, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-A-nTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz

400,–

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XhI hEX RGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnT bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz

400,–

791

2:1 791

2:1

Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Tetarteron (3,98g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhC XIC REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWn-AnT bASILE m, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 6; Sear 1833. R! Gold! Rs. Kratzer, vz

800,–

792 792

176

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,34g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS IXS REX REGNANTInm, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN BACΛ O ΔOVKAC / M - Θ, Kaiser mit Kreuzglobus wird von Theotokos gesegnet. DOC 2; Sear 1848; Ratto 2011. Gold! vz

500,–


BYZANZ

793 793

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: KWN / MX / ANΔ, Michael VII. mit Labarum, seitlich l. Konstantios, r. Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia, darunter Dais als gepunktete Linie. Rs.: + RWN Λ-CΔKAI / IC - XC, Christus auf Dais segnet Romanos lV. u. Eudokia, beide mit Kreuzgloben. DOC 2; Sear 1861. Gold! Vs. kleine Kratzer am Rand, vz

794

794

795

796

798

795

500,–

796

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,39g). 1092 - 1118 n. Chr., postreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-ΗΘΕΙ / IC - XC, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: A/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/TH - TW / KO/MNH/NW, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20g; Sear 1913; Hendy Taf. 4,3-5; Sommer, MBR 59.14. Gold! Beidseitig Graffiti, vz

500,–

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Hyperpyron (3,79g). ca. 1164 - 1167 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA/NOVHII / ΔEC/ΠO/T - TW / ΠO/ΦV/POΓ/NH, Kaiser mit Chlamys (Kragen mit drei Punkten), Labarum u. Kreuzglobus (Patriarchenkreuz), darüber Manus Dei. DOC 1d; Sear 1956; Hendy Taf. 12,9; Sommer, MBR 61.1.2. Gold! vz

400,–

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Hyperpyron (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios mit Christusbüste in Medaillon vor der Brust. Rs.: ICAAKIOC ΔECΠOT, Kaiser, von Manus Dei gesegnet, mit Loros (Kragen mit drei Punkten) u. Kreuzzepter empfängt vom Erzengel Michael ein Parazonium, r. im Feld X / X / M. DOC 1b; Sear 2001; Hendy Taf. 20,2; Sommer, MBR 65.2. Gold! Beidseitig Graffiti, vz

500,–

797 797

793

1,5:1

798

RESTAURIERTES REICH. Andronikos III., Johannes V. Palaiologos und Anna von Savoyen, 1341 - 1347 n. Chr. Hyperpyron (2,88g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC / A/NΔ/KOC / ΔEC / X, Andronikos kniet vor Christus, der ihn segnet. Rs.: Anna mit Kleeblattzepter u. Johannes mit Kreuzzepter u. Akakia, l. im Feld Γ. DOC 943 u. S. 176; Sear 2466; LPC 116. Gold! Vs. Graffito, Schrötlingsriss, Prägeschwächen, beschnitten, ss-vz Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2673. Johannes V. Palaiologos und Johannes VI. Kantakuzenos, 1347 - 1353 n. Chr. Hyperpyron (4,14g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Innerhalb der Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren Halbfigur der Virgo Orans, seitlich E - Φ / B - A. Rs.: IWANNH, Christus segnet die beiden knienden Kaiser. DOC 1193 (Var.) u. S. 184 Nr. 2; Sear 2526; LPC 138,1; Sommer, MBR 84.1. R! Gold! Zwei Schrötlingsrisse, ss

500,–

750,– 177


SIEGEL

799

SIEGEL 799

Byzantinische Bleisiegel. Ekdikoi der Hagia Sophia. (225,00g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Θ(EOTO)KE BOHΘEI IOVCTINIANO(V) ΔEC(ΠOTHN), Theotokos u. Iustinian I. halten ein Modell der Hagia Sophia, darüber u. darunter H A-ΓI/A / C/O/Φ/I/A. Rs.: Ornament mit Blüte aus fünf Punkten zwischen seitlichen Blättern / + TOIC ΘEO/CEBECTA/TOIC ΠPEC/BVTEPOIC / KAI EKKΛH/CEKDIK(OIC). Zacos II 70c. Leichte Knickspur, ss-vz Ex Frank Sternberg, Zürich 19, 1987, 1016. Das von Iustinian I. einberufene Kollegium der Ekdikoi, das jedem Bischof zugeordnet war, um ihn bei seinen Verwaltungsaufgaben zu unterstützen, erlangte in Konstantinopel an der Seite des Patriarchen besondere Bedeutung, die sich auch in den prachtvollen, repräsentativen Siegeln dieses Kollegiums ausdrückt.

3.000,–

800

800

178

Siegel der Ekdikoi der Hagia Sophia (148,70g). ca. 1191 - 1198 n. Chr. (Zeit des Patriarchen Georgios II. Xiphilinos). Vs.: + Θ(EOTO)KE BOHΘEI IOVCTINIANO(V) ΔEC(ΠOTHN), Theotokos u. Iustinian I. halten ein Modell der Hagia Sophia, darüber u. darunter H A-ΓI/A / C/O/Φ/I/A. Rs.: + TOIC ΘEO/CEBECTA/ TOIC ΠPEC/BVTEPOIC / KAI EKKΛH/CEKDIKOIC / Blüte zwischen seitlichen Blättern. Zacos II 72 (Var.); MZ 105, 6205 (dieses Exemplar). R! ss/vz Ex Karla W. Schenk-Behrens Nachf., Essen 90, 2005, 414. Zur Datierung vgl. J. Cotsonis, The Virgin and Justinian on Seals of the Ekklesekdikoi of Hagia Sophia, DOP 56, 2002, 41 ff.

2.000,–


SIEGEL

801 801

Kirchliche Siegel Sergios II., Patriarch von Konstantinopel. (63,48g). 999 - 1019 n. Chr. Vs.: + [Θ(EOTO)KE BOHΘEI] TW CW [DOV]ΛW, Theotokos Hodegetria auf Dais, im Feld MHP - ΘV. Rs.: Blüte (X mit vier Punkten) zwischen Blättern / CEPΓIW / APXIEΠI/CK´ KWNCTAN/TINOVΠOΛ / NEAC PW/-M-. Zacos - ; Laurent, Corpus V/3 1630; PBW 6568. R! Gutes ss/fast vz

1.000,–

802 802

Kirchliche Siegel Michael I. Keroularios, Patriarch von Konstantinopel. (58,91g). 1043 - 1058 n. Chr. Vs.: + [Θ (EOTO)KE BOHΘEI] TW CW DOVΛW, Theotokos Hodegetria auf Dais, im Feld MHP - ΘV. Rs.: Blüte (vier Punkte) zwischen Blättern / MIXAHΛ / APXIEΠI/CK´ KWNCTAN/TINOVΠOΛ / NEAC RW/-M-. Zacos II 15b; Laurent, Corpus V/1 15; PBW 50. R! Vs. kleiner Einhieb, ss-vz Michael Keroularios (um 1000 - 1059 n. Chr.) war als Patriarch von Konstantinopel (1043 - 1058 n. Chr.) durch seinen Streit mit den Gesandten des Papstes Leo IX. über Fragen der Eucharistie maßgeblich an dem Morgenländischen Schisma beteiligt. Auch mit dem byzantinischen Kaiser Isaak I. Komnenos (1057 - 1059 n. Chr.) führte er eine Auseinandersetzung. Während der Patriarch dem Kaiser die Beschlagnahmnung von Kircheneigentum vorhielt, wurde Michael wiederum vorgeworfen, er würde Purpurgamaschen tragen, die eine kaiserliche Insignie waren. Er wurde 1058 n. Chr. verhaftet und in das Exil auf die Prokonnesos geschickt. Noch vor Beginn der Gerichtsverhandlung gegen ihn starb er 1059 n. Chr.

1.500,–

VÖLKERWANDERUNG

803

1,5:1

803

1,5:1

WESTGOTEN. Im Namen von Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. Tremissis (1,39g). Vs.: D N SEVER-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / COMOB, Victoria mit Gemmenkreuz. RIC X 3757. RR! Gold! Rs. Kratzer, ss-vz

900,– 179


VÖLKERWANDERUNG

804

2:1

2:1 804

Im Namen des Anastasius, 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,46g). Mzst. Narbonne (?). Vs.: D N ANASTASIVS P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTOMVA / CONOB, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. r. MEC 178 ff. R! Gold! Winzige Kratzer, gutes vz

1.700,–

805

2:1 805

2:1

OSTGOTEN. Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Solidus (4,46g). ca. 499 - 518 n. Chr., im Namen des Anastasius. Mzst. Rom. Vs.: D N ANASTA-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTOR-I-A AVGGG A / COMOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. BMC 1-2 (Ravenna); MIB 1 Taf. 36,9²; Metlich 8; MEC 112; Demo 5-7. R! Gold! vz-st/st

3.000,–

806

2:1 806

2:1

Athalerich, 526 - 534 n. Chr. Solidus (4,40g). 527 - ca. 530 n. Chr., im Namen des Iustinian I. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTINI-ANVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTOR-A AVGGG Λ / COMOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, l. im Feld sechsstrahliger Stern. MIB 28; BMC 60,1; Kraus 110,1; Metlich 34; MEC 122. R! Gold! Fast vz

1.500,–

807

2:1 807

180

2:1

LANGOBARDEN. Perctarit, 672 - 688 n. Chr. "Halbsiliqua" (0,19g). Posthum 700 - 725 n. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: PER (PE in Ligatur), l. drei Punkte, in der Mitte fünf u. r. ein Punkt. Rs.: Dasselbe incus. MEC - ; Arslan 27 (Var.). RR! Tönung, vz

850,–


MISCELLAN

MISCELLAN

808

GEWICHTE 808

GRIECHISCH. Bleigewicht. Mina 2. / 1. v. Chr. (809g). Dm 12cm. Runde Platte mit schrägem, leicht gewölbten Rand. Auf der Vs. vertieftes Bildfeld, darin gekreuzte Füllhörner, Büste des Herakles und Kornähre. Darüber ΕΤΟΥΣ Δ (Jahr 4) / ΔΗΜΟΣΙΑ, darunter ΜΝΑ. Auf dem Rand Beamtenname ΖΗΝΟΒΙΟΥ. Auf der Rs. konzentrische Ringe. Graue Patina, vz Ein übereinstimmendes Parallelstück befindet sich im Getty Museum (Inv. 96.AI.198). Bezieht man allerdings wie dort die Datumsangabe auf die seleukidische Ära kommt man nicht auf eine glaubwürdige Datierung. Das vorliegende Exemplar folgt offenbar einer anderen Ära.

2.500,–

181


MISCELLAN

809 2/3 Größe 809

Bleigewicht. Mina 82 v. Chr. (= 231 der seleukidischen Ära) (710g). 10,8 x 10,3cm. Quadratische Platte mit schrägem, erhaben profiliertem Rand. Auf der Vs. vertieftes Bildfeld, darin gekreuzte Füllhörner u. Diskus mit EY, darüber ΕΤΟΥΣ ΑΛΣ / ΔΗΜΟΣΕΙΑ, darunter ΜΝΑ. Auf der Rs. Gittermuster. Bei Gorny & Mosch 181, 2009, 2830. Braune u. graue Patina, eine Ecke leicht verdrückt, ss-vz Vgl. eine Halbe Mina wohl vom gleichen Emittenten in: Gorny & Mosch 169, 2008, 455.

250,–

810 2/3 Größe

810

182

Bleigewicht. 1/2 Mina (376g). Dreieckige Platte (Seitenlänge 11 - 12cm) mit schrägem, erhabenen Rand, der außen Legendenreste aufweist. Auf der Vs. vertieftes Bildfeld mit Füllhorn u. rechteckiger Platte mit ΣΤΑ/ΟΝΕ, darunter [...] Α / [...]Κ / ΕΤΟΥΣ ΙΔ (sic?) ΔΗΜΟΣΙΟΝ / ΗΜΙΜΝΑΙΟΝ. Auf der Rs. Gittermuster. Auf der Unterkante ΑΓΟΡΑΝΟΜΟΥ ΝΕΟ. Braune u. graue Patina, kleine Einhiebe, ss Bei Gorny & Mosch 181, 2009, 2831. Die Inschrift an der Kante ist wohl auf den anderen Seiten fortgeführt, aber abgesehen von einzelnen Buchstaben, zerstört.

250,–


MISCELLAN

811

STEMPEL 811

Keltischer Münzstempel. Dm 5,5cm H 2,3cm. 2. Jh. v. Chr. Scheibenförmiger Eisenstempel mit dem vertieften Bild eines n. l. gewandten Kopfes mit Lorbeerkranz und großer Nase. Seitlich ein Zeichen(?). Zum Münzbild: D & T - ; Göbl, OTA - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - ; Castelin -; Dembski - . RRR! Korrosionsspuren

SCHMUCK 812

2.500,–

812

Taschenspiegel aus Sesterz des Trajan. AE (20,56g). Nach 114 n. Chr. Rs.: SPQR OPTI-MO PRINCIPI, S C, Trajanssäule mit Spiraldekor u. gegliederter Basis, r. u. l. jeweils eine Adlerplastik, auf der Säule Standbild Trajans mit Lanze, das Ganze in einem Zierrand aus einem Lorbeerkranz und einem Punktrand. Spiegelfläche aus aufgelötetem Silber auf dem abgeschliffenen Avers. Klappdeckel gebrochen, grüne Patina, Reste von Vergoldung Ex Slg. Prof. P. R. Franke, erworben 1966 bei Beckenbauer, München. Publiziert in: R. Göbl, Antike Numismatik (1978) 2, S.138 u. Taf.20, 219. Zum Reversbild: Vgl. RIC 683; Hill, Bauten, S. 57f., Nr.89; Bauten Roms, S. 30f.

800,–

183



Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono d’argento.

Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung (V.B.) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (V. V.) und sind als solche auf einer Liste im gedruckten Katalog verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Ust ausgewiesen. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU Ländern gilt: Käufer zahlen bei differenzbesteuerter Ware ein Aufgeld von 23%. Bei vollbesteuerter Ware (gekennzeichnet mit V.B.) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. gesetzlicher Ust auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten. Bei Ware in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit V.V.) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Die Nebenkosten zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch Gesetz von der MwSt. befreit sein. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 17,5%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Falle der Käufer. Für umsatzsteuerbefreite Goldmünzen gilt ein Aufgeld von 15%. Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus Zuwiderhandlungen ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1% pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglich¬keit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertrags¬abschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist.

Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 100 Euro 5 Euro bis 200 Euro 10 Euro bis 500 Euro 25 Euro bis 1.000 Euro 50 Euro bis 2.000 Euro 100 Euro bis 5.000 Euro 200 Euro bis 10.000 Euro 500 Euro bis 20.000 Euro 1.000 Euro bis 50.000 Euro 2.000 Euro bis 100.000 Euro 5.000 Euro bis 500.000 Euro 10.000 Euro

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag und auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot. Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Wird bei uns ersteigerte Ware einem Grading Service übergeben, übernimmt die GM keine Garantie, dass die eingereichte Ware dort angenommen oder gemäß der eigenen Bewertung eingestuft wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Telefon- und Livebidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind (Zustandekommen von Leitungsaufbau oder –zusammenbruch, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich.

Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen.

Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München



Terminvorschau Auktion 227

17. Dezember 2014 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: 26. September 2014 7. und 8. März 2015, Numismata München

Auktion 228

9. März 2015 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss: 19. Dezember 2014

Auktion 229

10. und 11. März 2015 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss: 19. Dezember 2014

Auktion 230

12. und 13. März 2015 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss: 19. Dezember 2014

Auktion 231

Juni 2015 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: März 2015

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Dr. Margret Nollé Neuzeit Michael Stoll Chiara Spandri Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike 141 224

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2014

Auktion

Hochwertige Münzen der Antike 13. Oktober 2014

224


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.