Gorny 226 (16 17 10 2014)

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Mittelalter und Neuzeit Oktober 2014 141 226

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Auktion Sammlung Werner Jaggi Sammlung eines Numisnautikers Mittelalter und Neuzeit Slg. Russland 16./17 7. Oktober 2014

226


Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.


Auktion Sammlung Werner Jaggi Sammlung eines Numisnautikers Mittelalter und Neuzeit Slg. Russland

16./17. Oktober 2014

226 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 224-226

Montag, 13.10.2014 10.00

Auktion 224, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen

14.30

Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan Dienstag, 14.10.2014

10.00

Auktion 225, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen

14.30

Rest Griechen, Römische Provinzialprägungen, Römische Republik Mittwoch, 15.10.2014

10.00

Römische Kaiserzeit

14.30

Rest Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Numismatische Literatur Donnerstag, 16.10.2014

10.00

Auktion 226, Mittelalter und Neuzeit Sammlung Werner Jaggi

14.00

Rest Sammlung Werner Jaggi, Sammlung eines Numisnautikers Freitag, 17.10.2014

10.00

Mittelalter Deutschland und Europa, Deutschland bis 1871, Deutschland ab 1871, Medaillen, Orden, Abzeichen, Waagen, Österreich-Ungarn

14.00

Europa (ohne Russland), Sammlung Kremnitzer Taler, Amerika, Afrika, Australien und Ozeanien, Asien, Numismatische Literatur, Allgemeine Lots, Kreuzfahrer, Islam, Sammlung Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Donnerstag, den 16. Oktober 2014 10:00

Sammlung Werner Jaggi . . . . . . . . . . . . . . 3001-3520

14.00

Rest Sammlung Werner Jaggi . . . . . . . . . . 3521-3851 Sammlung eines Numisnautikers . . . . . . . 3852-4178

Freitag, den 17. Oktober 2014 10.00

Mittelalter Deutschland und Europa.. . . . . 4179-4223 Deutschland bis 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4224-4358 Deutschland ab 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4359-4426 Medaillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4427-4553 Orden, Abzeichen und Waagen . . . . . . . . . 4554-4570 Österreich-Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4571-4636

14.00

Europa (ohne Russland) . . . . . . . . . . . . . . . 4637-4868 Sammlung Kremnitzer Taler . . . . . . 4822-4865 Amerika und Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4869-4894 Australien und Ozeanien. . . . . . . . . . . . . . . 4895-4929 Asien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4930-4953 Numismatische Literatur . . . . . . . . . . . . . . 4954-4966 Allgemeine Lots. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4967-5066 Kreuzfahrer und Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . 5067-5196 Sammlung Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6001-6143

Besichtigung

Donnerstag, den 09.10.2014 und Freitag, den 10.10.2014 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 12.10.2014 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

Auction lot viewing at our office

Thursday, October 9, 2014 and Friday, October 10, 2014 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 12, 2014 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

in den eigenen Geschäftsräumen

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2, 42 26 43-18 Antonia Pintaric Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Dr. Margret Nollé Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-27

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de

Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Chiara Spandri Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-32

Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Buchhaltung Anne Otter Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Elisabeth Dietrich Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29

Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02

Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00

Konten Bank Accounts

HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ live-bidding

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!


Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 23% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 17,5% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung: In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung (V.B.) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (V.V.); betroffene Losnummern werden als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 7. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 11. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 12. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion aufgenommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EUcountries will be charged a premium of 23%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 17,5%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in exceptional cases the lots are subject to taxation in full (V.B.) or to temporary admission (V.V.); these lot numbers will be indicated as such. For details regarding buyer´s premium and taxes please see the conditions of sale at the end of the catalogue. 4. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. 9. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. 10. Any loss by mail is covered by our own insurance. 11. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 12. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 23 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 17,5%. Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione.. 3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (V.B.) ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (V.V.). I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su soprapprezzo e tassazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in fondo al catalogo. 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare nel modulo il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono equivalgono a 15 €. 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarne personalmente la qualità. 8 I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 11. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 12. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori Se vuole consegnare monete singole o collezioni per la vendita all’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: la commission à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de 23% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 17,5% pour ceux provenant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exportation. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition intégrale (V.B.) ou d’admission temporaire (V.V.) ; les numéros concernés seront indiqués comme tels. Pour toute information sur la commission et les taxes, veuillez consulter les conditions de vente à la fin du catalogue. 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e)). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 8. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 10. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 11. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 12. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez Gorny & Mosch GmbH à la bonne adresse! 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éventuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandise à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiées. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов 1.

о на наются с 80% от ука анно о ено но сто ост лота в катало е. олее н к е ставк на н аются! 2. ало на б л : ена с олотка является ас етно ба о для а е а ко сс на сляе о оку ателю. л ента е ан , а так е ст ан в о е ско о ою а, в ставляется ко сс я в а е е 23%; со ласно аконодател ству е ан в данно су е у тен. оку ател , не относя еся к данно кате о , о ла вают ко сс ю 17,5%. слу ае, есл онет олу ен у нас в о се л но, л бо е е т ет е л о, на су у с ета до олн тел но на сляется со ласно аконодател ству е ан . в во е това а а едел в о е ско о ою а, а так е нал одтве ден я та о н об кс о те, су а во в а ается удобн для ас с особо . сл това будет в ве ен л но на , то в с ет не вклю ается. олнен е ед сан та о н ст ан на на ен я ле т од ответственност ю оку ателя. 3. ова , одле а олно у нало ообла ен ю (V.B.), това , на одя ся в е е в е енно о вво а (V.V.): особ слу ая онет обла аются в олно а е е, л бо на одятся в е е в е енно о вво а; данн е о от е ен в катало е. од обност нало ообла ен я ко сс ука ан в услов я то ов в кон е катало а. 4. ля а е ен я ао но о б да ос ас а олн т соответствую о уля . сл соб аетес нят у аст е в наше аук оне в е в е, о алу ста, ука те на о уля е ао но о б да коо д нат д ле а л аук онно о до а, кото о ет дат а еко енда ю. 5. о о н е енен я в е атно ве с катало а с о ете на т на наше о ал но са те о л нку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. н ае о лату нал н дене н с едства , еко , бе нал н е е слен е л к ед тно ка то (EC, VISA, American Express, MasterCard). о веден о лат к ед тно ка то в ае с у астн ка аук она до олн тел но 3,5 % от об е су с ета. о лате еко л банковск е еводо нас т вается до олн тел н сбо в а е е 15 €. 7. настоятел но еко ендуе л ное сутств е на аук оне. о, а так е во в е я аук она о ете о нако т ся с в ставленн на то лота . ное у аст е в аук оне о о ет бе ат до олн тел н о тов ас одов ска оте онет е ес лке. 8. осле оведен я аук она етен о ка еству состоян ю лотов не н аются. о о ност во в ата об етенн лотов на аук оне так е склю ена. свя с т еко ендуе л ное сутств е осе ен е едаук онно о ока а. 9. о олн тел н е ас од на ст а овку, е ес лку у аковку об етенно о това а о ла ваются а с ет оку ателя. 10. оте я онет е ес лке ок вается наше ст а овко . 11. од ска на 4 катало а сто т 45 €. сл от те олу ат наш катало , ос е е сл т соответствую ую су у на наш с ет. ена одно о катало а составляет 15 €. 12. с о н слу ая де ствуют ав ла оведен я аук онов, о убл кованн е в кон е катало а.

Правила приема товаров на комиссию сл от те одат на аук оне ед н н е онет сделал ве н в бо об ат вш с к на ! 1. 2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9. 10. 11.

л

елую коллек

ю, то

б аботку това а, в ставленно о на аук он, о водят наш лу ш е с е ал ст . а ант уе убл ка ю аш лотов в наше в сокока ественно катало е. юб тел ну ат к со все о а олу ают наш аук онн е катало . аше у аст е в ва не ш с е ал ованн в ставка о воляет остоянно асш ят нашу кл ентскую ба у, кото ая является одно са олн в е. о то у не со невае ся , то аш това будет одан о досто но ене. онет , о ено ная сто ост кото ев шает 200 €, в ставляются на аук он отдел н лото . н ае так е онет не о ен о оше о ка ества, в ставляя на то в сбо н лота , ода а кото так е нос т о ошую ену. сл о ено ная сто ост това а ев шает 5.000 €, отов в ят на себя т анс о тн е ас од . сл сто ост ате ла более 50.000 €, то тол ко осле со ласован я с наш кс е та отов аб ат това та , де а удобно. слу ае, есл елаете аст а оват е ес лку това а на аук он е е нашу ст а овую ко ан ю, о алу ста, свя тес с на . о сс онное во на а ден е не ас ост аняется на не оданн това . аше ко сс онное во на а ден е ав с т от сто ост ка ества в ставляе о о на аук он това а. аш кс е т о водят о енку в ставляе на аук он лотов, с одя еал но но но сто ост . ав шенн е ен будут отклонен . а т недел до аук она олу те олн с сок аш лотов, в ставленн на аук оне, с ука ан е соответствую е о ено но сто ост . се в лат одав у осу ествляются е е 54 дня осле оведен я аук она. о ваше у елан ю в с лае станда тн до ово о нят това ов на ко сс ю. а люб е аш во ос все да отов ответ т о теле ону +49-(0) 89/24 22 64 30



SAMMLUNG WERNER JAGGI

SAMMLUNG WERNER JAGGI

3138 Altötting

Sammlung Werner Jaggi

3001-3684A

I. Geweihte Anhänger, Kreuze, Amulette etc.: Unterpfänder göttlichen Beistands - Apostel, Heilige und Fürsprecher - Christliche Orden und Laiengemeinschaften - Kirchliche Würdenträger - Taufe - Ehe - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum - Deutschland - Österreich - Schweiz - Belgien - Frankreich - Israel - Italien - Kroatien - Portugal - Spanien - Ecuador - Mexiko - Formen der Frömmigkeit - Marienverehrung - Sakrale Baukunst (Wiener-Medaillen) - Verschiedene Untergebiete - Ulrichskreuze - Erzgebirge II. Papstmedaillen und -münzen III. Zu Lots gruppierte Teile der Sammlung

3001-3072 3073-3104 3105-3115 3116-3121 3122-3126 3127-3310 3127-3212 3213-3241 3242-3255 3256-3257 3258-3259 3260 3261-3297 3298 3299 3301-3307 3308 3309-3310 3311-3342 3328-3340 3344-3354 3355-3392 3377-3387 3388-3391 3392-3654 3655-3684A 13


SAMMLUNG WERNER JAGGI

Die Sammlung Werner Jaggi: Numismatische Zeugnisse religiösen Denkens Die Welt im Unheil – Der Mensch vor Gott „Heal the world, make it a better place...“ … so gibt Michael Jackson in seiner Rockballade von 1992 die Sehnsucht einer ganzen Generation pop-begeisterter junger Menschen musikalischen Ausdruck. Er beschreibt ein Gefühl, das tief im Menschen wurzelt. Seit Urzeiten suchten Menschen, die angesichts der Unmöglichkeit, menschliches Elend von der Welt zu verbannen, zu verzweifeln drohten, nach göttlicher Hilfe und einer sicheren Zuflucht im Jenseits. Den Zürcher Sammler Werner Jaggi hat diese Sehnsucht fasziniert. Er sammelte alles, was mit der Glaubenswelt des Menschen der frühen Neuzeit in Zusammenhang stand. Seine Wohnung schmückten religiöse Bilder und Statuen, Klosterarbeiten, Kircheninventar, und er trug zusätzlich in Jahrzehnte langem Sammeln eine große Anzahl von religiösen Medaillen und dem zusammen, was man früher als Gnadenpfennig oder Weihmünze bezeichnete. Werner Jaggi (1927-2002) besuchte als Schüler das Internat des Schweizerischen Klosters Einsiedeln. Vielleicht war es die tiefe Frömmigkeit, die er in der alten Benediktinerabtei und Wallfahrtskirche erleben durfte, die seine Liebe zu allen Zeugnissen des religiösen Lebens begründete. Mit etwa 30 Jahren gelang es Werner Jaggi, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Er wechselte zum Schweizerischen Landesmuseum in Zürich und wurde dort Leiter des Zentralregisters. Die internationale Fachwelt kennt ihn noch heute als einen enzyklopädischen Kenner der schweizerischen und europäischen Sakralkunst. Die Sammlung Werner Jaggi von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens der frühen Neuzeit ist die größte, die jemals versteigert worden ist. Ganz seinem Interesse verwurzelt, hat sich der Sammler dabei auf den katholisch geprägten Zweig des europäischen Christentums konzentriert. Freundschaftliche Kontakte mit geistlichen Institutionen und ihren Vertretern – ihm wurde auf Grund seiner Verdienste und der Hilfe bei der Einrichtung klostereigener Museen von Kloster Muri / Gries die Würde eines Ehrenkonfraters und vom Kloster Disentis die eines Familiaris verliehen – ermöglichten es ihm, seine gewaltige Sammlung aufzubauen. In der Katalogisierung seiner Sammlung blieb Werner Jaggi unbefangen. Er wählte einheitlich den Ausdruck „Gnadenpfennig“ als Sammelbegriff für alles, was nicht als religiöse oder Papst-Medaille beschrieben werden konnte. Die Kritik dieses Begriffs hat Pater Leo Ferdinand Kuncze in seiner „Systematik der Weihmünzen“ von 1885 fachkundig und engagiert besorgt. Fassen wir es so zusammen, dass es sehr schwierig ist, diese Objekte zwischen Anhänger, Medaille, Souvenir, Weihobjekt und Amulett mit einem einzigen Begriff zu charakterisieren. Der Begriff des Unterpfandes, der dem Bearbeiter des Katalogs bei der Beschreibung der Objekte als sehr passend erschien, wurde durchgehend angewandt, wohl wissend, dass ein einzelner Terminus der vielschichtigen Bedeutung dieser Stücke kaum gerecht werden kann. Vergessen wir nicht, als die hier vorliegenden Objekte geprägt oder gegossen wurden, war die Katholische Kirche aus der Gegenreformation in einem großen Teil Europas gestärkt hervorgegangen. Sie lieferte noch Jahrhunderte lang den Gläubigen Halt in einer Welt, in der Krankheit und Tod, Unwetter und Hungersnot nicht mit dem Verstand zu erklärende Ursachen hatten. Und so verkündete sie in Wort und Tat den Herrn, der die Seinen nicht verwaist zurück lässt (Losnr. 3549), sondern ihnen einen Beistand mitgibt (Losnr. 3453); sie erkannte das Handeln Gottes im Ausgang von konfessionell geprägten Kriegen (Losnr. 3477) und widmete sich zugleich auftragsgemäß ihrer caritativen Sendung (Losnr. 3519). Wir modernen Menschen leben in nach-aufklärerischen Zeiten. Vieles von dem, was hier präsentiert wird, erscheint dem Verstandesmenschen unverständlich, eine Herausforderung an seine Toleranz. Das kann gar nicht anders sein, denn sinnstiftende Erklärungen, wie sie die Wissenschaft uns bietet, lassen uns verständnislos, wenn wir uns mit den existentiellen Ängsten von Menschen der Vergangenheit konfrontiert sehen. Es ist zu einfach, ihre Hilfsmittel als Humbug abzutun, während wir selbst jede neue Studie zur lebensverlängernden Wirkung von Lebensmitteln aufmerksam studieren. Letztendlich bleibt es immer der gleiche Mensch, der angesichts der Unfähigkeit, Unglück und Tod aus der Welt zu verbannen, eine eigene Lösung sucht...

... oder wie Michael Jackson singt: „Then why do we keep strangling life Wound this earth Crucify its soul Though it’s plain to see This world is heavenly… „ Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

14


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3001

3002

APOSTEL, HEILIGE UND FÜRSPRECHER 3001* 3002*

Jesus und Maria. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval in Tragefassung. 17. Jh. Bb. Christi im Linksprofil. / Bb. Mariens im Rechtsprofil. Beide von Abbondio-Typ. 32 x 26 mm. 15,50 g. Goldabrieb, ss

50,–

Hl. Alois von Gonzaga, Jesuit und Krankenpfleger, † 1591. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Italien, 18. Jh. Bb. mit Kruzifix rechts. / Herz Jesu mit Dornenkrone und Kreuz. Öse und Ring. 28 x 27 mm. 11,03 g. Fundstück mit Resten blauer Farbe, s-ss

50,–

3004 3003

3003*

3004*

Hl. Alois von Gonzaga, Jesuit und Krankenpfleger, † 1591. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, Italien, erste Hälfte 18. Jh. Unter dem Strahlenkranz der Taube des Hl. Geistes, auf Wolken fünf Heilige: Alois Gonzaga, Stanislaus Kostka, vorn zwei Dominikaner und ein Franziskaner. / Unter himmlischem Lichtkranz auf Wolken kniend drei Heilige, ein Franziskaner, ein Bischof, eine Nonne; ELEGIT EOS DEVS. 34,5 mm. 21,74 g. ss-vz

75,–

Hl. Anastasius der Perser, Mönch und Märtyrer, † 628. Unterpfand. Bronzeguss,vergoldet, hochoval. Italien, 18. Jh. Gestaffelte Bb. der Apostel Petrus und Paulus links, im Feld über ihren Köpfen TuscheSammlerzeichen (235). / Hl. Anastasius in Mönchskutte. 27,9 x 22,5 mm. 9,01 g. Flecken, ss

50,–

ex 3005

3005*

3006*

3006

Hl. Anastasius der Perser, Mönch und Märtyrer, † 628. Lot. Bronzeanhänger, hochoval, Italien 18. Jh. Motivgleich: Haupt des Hl. Anastasius / Hüftbild des Hl. Venantius von Camerino. 30 x 28 mm, 23 x 21,5 mm. 9,76 g. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. 2 Stück. Hksp. (1), ss

50,–

Hl. Antonius von Padua, Mönch und Kirchenlehrer, † 1231. Unterpfand. Bronzeguss, vergoldet. Italien (?), 17./18. Jh. Hüftbild des Hl. Antonius links mit dem Jesuskind. / Bb. des Hl. Franz von Assisi mit den Stigmata links. 33,1 mm. 19,33 g. Vergoldungsabrieb, ss

50,– 15


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3007 3008 3007*

3008*

Hl. Antonius von Padua, Mönch und Kirchenlehrer, † 1231. Unterpfand. Bronzeguss, Italien (?), 17./18. Jh. Bb. des Hl. Antonius links, SANCT ANTONIVS ABP. / Immaculata auf Wolken, B VIRG SIN PE - CC ORIG CON. 27 x 25 mm. 10,75 g. s

50,–

Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenvater, † 430. Unterpfand. Silbergusskreuz vergoldet, in den Winkeln Lilien, Tragöse. Köln (?), 18. Jh. Hüftbild des Hl. Augustinus in Bischofstracht mit flammendem Herzen in seiner Linken rechts. / Hüftbild der Hl. Ursula mit Krone, Palmzweig und Pfeil von vorn, hinter ihr eine Gruppe Frauen. 39,2 x 38,7 mm. 11,28 g. Vergoldungsabrieb, ss

75,–

3009 3009*

3010*

3010

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Silberanhänger (Pestamulett?), hochoval. Österreich (Salzburg ?), 17. Jh., Stil der Werkstatt Seel. Auf strahlendem, gekröntem Herzen ein Kruzifix, umrahmt von einem Strick (Tau), in dessen Bogen unten der Buchstabe "T" (griech.: Tau) steht; seitlich stehend Maria und Antonius von Padua. VNSER FRAV WAPPEN. / In der Grabkapelle zur Bestattung des Heiligen zusammengekommene Bruderschaft, unten die geöffnete Gruft, die zwischen Wolken gen Himmel steigende Seele, seitlich rechts der Benediktussegen.41 x 34 mm. 8,14 g. Slg. Peus vgl. zur Rs. 1206. Felder poliert, ss Vgl. Karl Roll, Unser Frau Wappen auf Weihepfennigen. In: Blätter für Münzfreunde, Jg. 49, 1914, Hefte 10/11, Spalten 5685-5689; Korrigenda hierzu im 50 Jg. 1915, Heft 6/7, Sp. 5849 f. Vgl. weiter zur möglichen Bedeutung des "T" dieses Stücks den Artikel von Pachinger "Ein Pestamulett mit dem Tau", in: Archiv für Geschichte der Medizin, Band 10, Heft 6, (Juli 1917), Seiten 315 - 318. Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, Österreich (?), 17./18. Jh. Der Hl. im Mönchsgewand mit Hrtenstab und Giftbecher, zur halben Körperhöhe der Segensschild; S P BENEDICTVS, breiter, floral verzierter Rahmen. / Das vom hl. Benedikt verehrte Mariengnadenbild, unten der Zacharias-(Pest-)segensschild, IMAGO B V M CVLTA A S P BENED. 39,8 x 35,2 mm. 11,73 g. ss-vz

100,–

100,–

3011 3011*

16

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Silberguss, hochoval. Rom, 18. Jh. Hüftbild rechts, Segensschild. / Der Abschnitt unten als Mauer mit geöffneter Pforte gearbeitet, diese trennt RO - MA. Darüber sechs Kreuzwegstationen, im oberen Abschnitt die Kreuzigung. 44 x 41 mm. 28,59 g. Felder poliert, ss

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3012 3012*

3013*

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. 18. Jh. Hüftbild rechts, Segensschild. / Segensschild über die komplette Fläche. 45 x 41,5 mm. 36,06 g. Etwas fleckig, kl. RF, fast vz

75,–

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Rom 18. Jh. (Hamerani-Werkstatt). Hüftbild rechts, Bischofsstab; seitlich rechts über dem Engelskopf die Signatur AH. / Hüftbild der vor einem Tisch knienden Hl. Scholastika, ein Kruzifix in Händen, ein Hirtenstab auf dem Tisch liegend, ein rechts fliegender kleiner Vogel; links am Schleierende AH. 47,8 x 37 mm. 44,20 g. Henkel entfernt, gelocht, ss

75,–

3014 3014* 3015*

3013

3015

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Bronzegussanhänger vergoldet, hochoval. 18. Jh. Hüftbild rechts, Segensschild. / Hl. Wandel. 41 x 35 mm. 22,63 g. Gelocht, Vergoldungsabrieb, Flecken, ss

50,–

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. 18. Jh. Hüftbild als Bischof halblinks, im Feld links der Segensschild. / Ausgewölbter Segensschild. 35 x 32 mm. 15,61 g. ex Kricheldorf A 30 (4/1976), Losnr. 1698. RF, s

50,–

3016 3017 3016*

3017*

Hl. Benedikt , Einsiedler, Ordensgründer, † 547. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. 18. Jh. Halblinks stehend, mit Kreuz und Schild, CRVX S P BENEDICT. / Auf einem Heuballen der gekrönte, nackte Jesusknabe, LAC RIM AI ESS ANAE. 26 x 24 mm. 6,72 g. Hksp., s-ss

30,–

Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer, † 1153. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval. Rom, 18. Jh. Lactatio Bernardi. Der Heilige kniet links und erhält aus der Brust der vor ihm auf Wolken schwebenden Madonna einen Strahl Muttermilch, S BERNARDVS ABB, im Abschnitt ROMA. / Hüftbild des Hl. Joseph mit dem Jesuskind, SANCTVS JOSEP O P N. 44 x 42 mm. 39,28 g. RR! Öse defekt, Vergoldungsabrieb, RF, fast ss

100,– 17


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3018 3018*

3019*

Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer, † 1153. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, 18. Jh. Der Heilige mit Marterwerkzeugen kniet vor der Geißelsäule, auf Wolken die Erscheinung der Mater dolorosa mit sieben Schwertern in der Brust betrachtend. S BER NARD. / Hüftbild des Hl. Benedikt im Abttracht mit Stab und Giftbecher von vorn, S PATER BENEDICTVS. 34,7 mm. 18,38 g. Felder poliert, ss-vz Hl. Bruno von Köln, Gründer des Kartäuserordens, † 1101. Unterpfand. Bronzegussanhänger, Köln (?), 18. Jh. Hüftbild des Heiligen im Mönchsgewand, die Kapuze übergezogen, vor ihm Mitra und Schädel. S BRV NONE CARTVS. / Das gekrönte, nackte Jesuskind auf einem Heuballen, LAGRIMIS MEIS STRATVM MEVM RIGABO (mit meinen Tränen benetzte ich mein Lager). 34 mm. 12,89 g. SF, kl. RF, s-ss Die Komposition berührt das Thema Umkehr/Buße; der Spruch der Rs. ist dem Buß-Psalm 6 entnommen.

3020 3020*

3021*

3023*

18

75,–

50,–

3021

Hl. Dominikus von Caleruega, Priester, Gründer des Dominikanerordens, † 1221. Unterpfand. Bronzegussanhänger, Rom, 18. Jh. Der Heilige segnet und heilt ein krankes Kind, das seine Eltern vor ihn gebracht haben; hinter ihm zwei seiner Ordensbrüder, die das Ereignis bezeugen. / Gnadenbild Maria Königin vom Hl. Rosenkranz; Maria und das Jesuskind halten einen Rosenkranz, im Abschnitt ROMA. 33,6 mm. 16,04 g. Kl. RF, ss

75,–

Hl. Franz von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, † 1226. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Italien, 18. Jh. Der Heilige auf Knien empfängt die Wundmale Christi. / Maria Immaculata. 39,5 x 36,7 mm. 17,48 g. ss

75,–

3022 3022*

3019

3023

Hl. Franz von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, † 1226. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Italien, 17./18. Jh. Der Heilige auf Knien empfängt die Wundmale Christi. / Maria Immaculata. 27,2 x 19,6 mm. 4,78 g. Kl. RF, s-ss

50,–

Hl. Franz von Sales, Gründer der Salesianer, Kirchenlehrer, † 1622. Unterpfand. Bronzegussanhänger, (?), 18. Jh. Christusbüste rechts im Strahlenkranz, IN ME SPECVLENTVR OMNIA. / Bb. des Hl. Franz von Sales, S FRANC - D SALES OPN (durch Doppelschlag und Abnutzung ist diese Schrift kaum zuverlässig zu erkennen).37,4 x 30,5 mm. 18,90 g. s

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3025

3024 3024*

3025*

Hl. Franz von Solano, Priester, Missionar, † 1610. Unterpfand. Bronzeguss, (?), 17. Jh. Der Heilige als Missionar, stehend, ein Kruzifix in der Hand, einer Gruppe Personen predigend, die um ihn herum am Boden lagert. B (sic!) FRANCIS SOLANVS. / Maria Magdalena als Büßerin vor Kruzifix und Totenschädel; S MARIA MAGD OR PRO NOB. 32,2 mm. 16,41 g. s-ss Der Hl. wirkte als Franziskaner-Missionar in Südamerika, er starb 1610 und ist in Lima begraben. Hl. Franz von Paula, Gründer des Paulanerordens, † 1507. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Italien, 17. Jh. Mariengnadenbild Maria Zierde des Karmels. / Hüftbild des Hl. mit Wanderstab. 22,9 x 21,5 mm. 5,05 g. R! Bodenfund aus Sizilien, korrosionsfleckig, s-ss Der Heilige Franz von Paula wurde bereits im Jahre 1519 kanonisiert.

50,–

50,–

3026 3026*

Hl. Gallus, Mönch, Prediger am Bodensee, † 640 (?). Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, vergoldet. Um 1700. Der Hl. als Mönch mit einer Zange, einem Balken und einem Bären mit Feuerholz. S GAL ABBAS. / Hüftbild des Hl. Otmar links, S OTH - MAR ABBAS. 28,2 x 24,6 mm. 10,63 g. Henggeler in: SNR 28, S. 3, 2. Vergoldungsabrieb, Felder bearbeitet, ss

3027 3027*

3028*

75,–

3028

Hl. Gertrud von Helfta, Nonne und Mystikerin, † 1302. Unterpfand o.J. (18. Jh. ?), unsigniert. Hüftbild mit Bischofsstab und Herz fast von vorn, S. GERTRVD.ABB.OR.S.B. (Äbtissin des Ordens von Hl. Benedikt). / Hüftbild des Hl. Benedikt als Bischof und Kirchenlehrer halblinks, S. PA-TER = B - ENED. Ca. 34 x 30 mm. 15,44 g. R! Alter hübscher Guss, in alter Fassung mit Kugelgriffen und Schrauböse, ss Die Heilige mit dem Beinamen "die Große" lebte in der 2. Hälfte des 13. Jh. Als Nonne, Mystikerin, Theologin und Verfasserin verschiedener geistlicher Werke schaftte sie sich in der Kirche einen herausragenden Platz, der dazu führte, dass sie im Jahre 1678 ins römische Verzeichnis der Märtyrer und Heiligen aufgenommen wurde. Ihre Attribute sind das Herz mit dem kleinen Jesuskind darinnen. Kurios: Die Heilige wird auf dieser Medaille - wie ab der Barockzeit häufiger auftretend - dem Orden des Hl. Benedikt im Range einer Äbtissin zugeordnet. Historisch betrachtet, stand das Kloster zu Helfta, dem sie angehörte, den reformierten Zisterzinsern näher als den Benediktinern, das Amt der Ordensleiterin hat sie nie bekleidet. Hl. Gertrud von Helfta, Nonne und Mystikerin, † 1302. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Deutschland, 17./18. Jh. Hüftbild der Heiligen als Äbtissin, in der rechten Hand ihr Herz, in diesem das Jesuskind. S GERTRVDA ABBAD ORD S B. / Seitlich links steh. Hl. Benedikt mit Kreuz und halbkörperhohem Segensschild, CRVX S P BENEDIC. 39 x 36 mm. 24,61 g. Vergoldungsabrieb, ss Die Hl. Gertrud von Helfta, auch "die Große" genannt, war nach neueren Erkenntnissen weder dem Orden der Benediktinerinnen zugehörig, noch war sie je Äbtissin. Dennoch bildete sich in der Barockzeit eine solche Überlieferung, die diese Darstellung immer wieder aufgriff. Gesichert scheint, dass ihr Wirkungsfeld Helfta bei Eisleben war.

150,–

100,–

19


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3029 Vs. 3029*

3030*

Hl. Hubertus von Lüttich, Apostel der Ardennen und Bischof, † 727. Hubertus-Brosche o.J. (19. oder 20. Jh.) auf Basis eines bayerischen Madonnen-Talers 1769. Vs. glattgefräst und mit einer kolorierten HubertusSzene versehen. / Quernadel. 23,70 g. Gutes vz

100,–

Hl. Ignatius von Loyola, Ordensgründer, Mystiker, † 1556. Unterpfand. Bronzegussanhänger, versilbert, hochoval. 18. Jh. Hüftbild des Hl. in Ordenstracht halblinks, vor ihm erstrahlt das Zeichen der Societas Iesu. S IGN D LOYOLA SOC I. / Der Hl. Franz Xaver SJ, Apostel von Indien und Japan, an einem Strand kniend, nimmt sein Kruzifix entgegen, das ihm ein Krebs reicht; ein Mann hinter ihm beobachtet die Szene, in Ufernähe liegt ein Segelschiff. 46,5 x 3,8 mm. 36,18 g. Kl. RF, etwas Silberabrieb, ss

100,–

3031 3031*

3032*

3034*

20

3032

Hl. Ignatius von Loyola, Ordensgründer, Mystiker, † 1556. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval. 18. Jh. Hüftbild des Hl. in Ordenstracht halblinks, vor ihm erstrahlt das Zeichen der Societas Iesu. S IGNA LOY SIP. / Der Hl. Franz Xaver SJ, Apostel von Indien und Japan, in seiner Hütte liegend. S FRAN XAVER S I I A. 30 x 28 mm. 13,81 g. ss

50,–

Hl. Ignatius von Loyola, Ordensgründer, Mystiker, † 1556. Unterpfand. Bronzeguss, rund. 18. Jh. Hüftbild des Hl. in Ordenstracht halblinks, vor ihm erstrahlt das Zeichen der Societas Iesu. / Der Hl. Franz Xaver SJ, Apostel von Indien und Japan, in seiner Hütte liegend. 38 mm. 16,56 g. Hksp., fleckig, ss

50,–

3033 3033*

3030

3034

Hl. Ignatius von Loyola, Ordensgründer, Mystiker, † 1556. Unterpfand. Bronzeguss, rund. 18. Jh. Bb. links, Titel als Gründer der SJ. / Bb. des Hl. Franz Xaver rechts, Titel als Apostel Indiens. 33 mm. 16,77 g. Poröser Schrötling, Goldabrieb, ss

50,–

Hl. Ildefons von Toledo, Erzbischof , Schriftsteller, † 667. Unterpfand. Bronzeguss, rund, Rom, 18. Jh. Der Hl. auf Knien, vor ihm auf Wolken die Jungfrau Maria, die ihm ein priesterliches Gewand reicht, seitlich rechts eine Basilika mit einem Wappen. S ILDEFONSO, im Abschnitt ROMA. / Auf Wolken schwebend die Hl. Barbara mit einem Palmzweig, seitlich rechts ein Turm, unten ein Kanonenrohr, S BARBARA V E M. 33,2 mm. 15,08 g. ex Kricheldorf A 30 (4/1976), Losnr. 1696. RF, SF, ss

25,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3035

3035*

Hl. Januarius von Neapel, Bischof von Benevent, Märtyrer, † 305 (?). Unterpfand. Bronzegussanhänger, Italien, 18. Jh. Bb. des Heiligen als Bischof links. D IANVARIVS M NEAP VER PAT PAT. / Über einer Barock-Schriftkartusche ein Medaillon mit den Blutampullen aus dem Dom zu Neapel, IN - CAPITE EST ANIMA EST - NOBIS IN - SANGVINE - VITA - D.S. 27 mm. 9,16 g. Fleckig, ss

3037

3036

3036*

3037*

50,–

Hl. Johannes vom Kreuz, Prior, Mystiker, Kirchenlehrer, † 1591. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Italien (?), 18. Jh. Der Heilige am Boden kniend, vor ihm auf Wolken, von einem Engel begleitet, der Auferstandene mit seinem Kreuz, auf das er zum Zeichen der Nachfolge mit seiner Linken verweist. S IOANNES A CRV. / Dreiviertelfigur der Hl. Teresa von Avila im Nonnengewand, seitlich rechts oben die Taube des Hl. Geistes, drunter ein Engel auf Wolken, der mit einem Pfeil auf ihr Herz zielt. S M TERESIA. 41 x 36 mm. 24,66 g. Hksp., Goldabrieb, ss-vz

75,–

Hl. Johannes von Matha, Gründer des Trinitarierordens, † 1213. Unterpfand. Bronzeguss, Rom, 18. Jh. Hüftbild des Hl. im Mönchsgewand mit Fahne und Brustkreuz rechts, vor seinen Augen eine Erscheinung der Hl. Dreifaltigkeit (strahlendes Dreieck). S IO AN N DE MATHA. / Thronende Madonna, flankiert von je drei stehenden Engeln, im Vordergund zwei Engel, zwischen ihnen ein Pult; im Abschnitt ROMA. 37 mm. 21,58 g. Hksp., s-ss

30,–

3038

3038*

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Medaille 1721 (Chronogramm; von G.W. Vestner) auf die feierliche Überführung seiner Gebeine. Die Prager Karlsbrücke voller Bewaffneter, auf der Moldau in einem Sternenkranz treibend der Leichnam des ermordeten Johannes Nepomuk; über der Brücke, von zwei Engeln gehalten und mit einem Siegeskranz bedacht, das Bildnis des als Märtyrer verehrten Heiligen Johann Nepomuk. Umschrift und Abschnitt mit Schrift zum Anlass. / Auf einem Tisch das Grabdenkmal des Heiligen mit dessen Bb., darüber ein Engel mit Wappen und Insignien von Papst Clemens XIII. Seitlich des Tisches stehen der Papst und die Königin, zu deren Füssen ein gekrönter Löwe. 49 mm. 43,85 g. Doneb. vgl. 4648 (dort 48 mm). Bernh. vgl. 178. Mehrere kl. RF, ss.

300,– 21


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3039

3039*

3040*

3040

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Silberguss-Märtyrerpfennig, hochoval. Rom (nach 1729). Der Heilige wird von der Prager Karlsbrücke gestürzt und erleidet sein Martyrium; auf dem Wasser der Moldau "markiert" ein Kranz von 5 Sternen die Stelle, an der der Leichnam geborgen werden kann. S IOAN NEPOMVC M. / Von vorn stehenden Hl. Laurentius mit Märtyrer-Palmzweig und Folterrost. S LAVR ENTIVS MARTIR; im Abschnitt ROMA. 40,3 x 36,5 mm. 15,87 g. Mehrere kl. RF, ss. Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, Böhmen 18.Jh. Auf Wolken kniend, die Arme hoch ausgebreitet und von Engeln umgeben der Heilige als Erlöster, rechts unten der Brückensturz als Hinweis auf seinen Tod als Märtyrer. IOAN NEPOMVCEN. / Auf Wolken zwei Engel, die ein strahlendes Medallion mit der Zungenreliquie halten, L(ingua) S IOAN NEPOM AB AN 1383 INCOR. 42 x 38 mm. Pribil vgl. 451. 29,09 g. Fleckig, fast ss Was geschieht mit den Körpern von Heiligen nach deren Tod? Diese Frage beschäftigte über Jahrhunderte die Gelehrten und führte zu kontroversen Ansätzen. Dabei wurde die Idee des "corpus incorruptum" (auf diesem Stück explizit thematisiert), also des nicht verdorbenen, unversehrten Körpers zum festen Bestandteil der Reliquienverehrung im gesamten Mittelalter. Da bei der Öffnung des Grabes des Hl. aus Pomuk dessen Zunge (und "Gebeine") unversehrt gefunden wurden, lag nichts näher, als diese zur Verehrung auszusetzen.

3041 3041*

3042*

100,–

50,–

3042

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzegussanhänger, geigenförmig, Deutschland (?), 18.Jh. Bb. des Heiligen ohne Kopfbedeckung halblinks. / Maria Immaculata auf nach unten weisenden, gesichtshaftigen Halbmond stehend. 37,5 x 28,3 mm. 11,12 g. Fleckig, ss-vz

50,–

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval. 18. Jh. Hüftbild des Heiligen halblinks. / Hüftbild des Hl. Ignatius von Loyola links, 40,9 x 35,5 mm. 23,19 g. Restvergoldung, SF, s-ss

50,–

3043 3043*

22

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, Italien (?), 18. Jh. Hüftbild des Heiligen von vorn. / Hüftbild des Evangelisten Markus beim Verfassen seines Evangeliums , seitlich das für ihn stehende Symbol, der Löwe. 32,5 x 27 mm. 9,91 g. Leichte Verformung, ss

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3044 3044*

3045*

3045

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, in Silberfassung. Italien (?), 18. Jh. Bb. des halbrechts in Kontemplation versunkenen Heiligen mit über der Brust verschränkten Armen, rechts seitlich ein Engel, der zum Zeichen des Schweigens einen Finger auf seinen Mund legt. S IO NEPOM M. / Der hl. Evangelist Johannes mit Schreibfeder und Buch, rechts seitlich ein Adler, sein Symbol. S IO AP E EVAN. 26 x 24 mm. 12,15 g. Goldabrieb, fleckig, ss-vz

50,–

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, 18. Jh. Das Heiligenbild, im Hintergrund der Prager Brückenstürz. / Die Madonna mit dem Kinde erscheint dem am Boden knienden Hl. Stanislaus Kostka; seitlich rechts ein Engel. 36 x 33 mm. 15,32 g. s-ss

30,–

3046 3046*

3047*

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Rom, 18. Jh. Figuren der hl. Märtyrer Johannes Nepomuk und Barbara von vorn stehend. SS IO NE E BA M. Im Abschnitt ROMA. / Erzengel Raphael begleitet den jungen Tobias, S RAPHAEL ARCHANGEL. 29,5 x 27,5 mm. 9,32 g. Henkel sauber entfernt, Kratzer, fast ss Allein zu reisen war immer schon nicht ungefährlich. Wenn es dann auch noch um den Transport von Geld geht: besser ist es, sich gut abzusichern! So dachte auch Tobias' Vater Tobit, auf dessen Drängen hin Tobias sich einen Begleiter für seine Reise nach der Stadt Rages (Medien) sucht. Er findet Raphael, ohne um dessen Identität und eigentlichen Auftrag zu wissen. Den geltenden Sitten folgend, muß sich der Engel dem Vater vorstellen, durch "Stammbaum" legitimieren und mit diesem seinen Lohn vereinbaren. Diese Erzählung des durch die Anrede des Vaters etwas in Bedrängnis geratenden Erzengels mag auch dem heutigen Leser noch ein Schmunzeln abringen (vgl. Buch Tobit, V, 1 - 17). Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Silber-Nepomukzunge, hohlgeprägt, Prag (?), Mitte 18. Jh. 28,8 x 11,5 mm. 0,96 g. ss

3048 3048*

3049*

3047

25,–

20,–

3049

Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzegussanhänger, geigenförmig, Böhmen, Mitte 18.Jh. Stehende Figur des Hl. von vorn. / Auf der von einer Schlange umwundenen Weltkugel stehende Maria Immaculata (sine labe concepta). 35,4 x 26,6 mm. 10,46 g. Pribil vgl. 621. Fleckig, fast ss Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer, † 1393. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, Böhmen 18.Jh. Hüfthild des Heiligen von vorn. S IO NEPO MVC MAR. / Auf Wolken, umringt von Putti, strahlendes hochovales Medaillon mit der Zungen-Reliquie des Heiligen; L S IOAN NEPOMVC M. 35 mm. 14,88 g. Doneb. vgl. 2744. Pribil vgl. 606. Henkel entfernt, Goldabrieb, ss Was geschieht mit den Körpern von Heiligen nach deren Tod? Diese Frage beschäftigte über Jahrhunderte die Gelehrten und führte zu kontroversen Ansätzen. Dabei wurde die Idee des "corpus incorruptum", also des nicht verdorbenen, unversehrten Körpers zum festen Bestandteil der Reliquienverehrung im gesamten Mittelalter. Da bei der Öffnung des Grabes des Hl. aus Pomuk dessen Zunge (und "Gebeine") unversehrt gefunden wurden, lag nichts näher, als diese zur Verehrung auszusetzen.

50,–

75,–

23


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3050 3050*

3051*

Hl. Josef von Calasanz, Gründer des Piaristenordens, † 1648. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Zwischen 1748 und 1767. Maria mit Kind auf Wolken sitzend, Sternennimbus. S MARIA ANGELORVM. / Der selige (sic!) Josef auf einer Wolke kniend, links oben Marienmonogramm. B JOS CALASANCT ANGELICVS FVND PIAE SCOLARVM. 31,5 x 26,8 mm. 12,16 g. Verwittert, s Ausgabe nach seiner Selig- (1748), aber noch vor seiner Heiligsprechung im Jahre 1767. Hl. Josef von Calasanz, Gründer des Piaristenordens, † 1648. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, in Silberfassung. Rom, 2. Hälfte 18. Jh. Mariengnadenbild der Piaristenschule bei St. Pantaleon, Rom. / Der Hl. Josef stehend mit Buch, vor ihm zwei Schulkinder, über ihnen im Strahlenkranz das Marienmonogramm. Im Abschnitt ROMA. 27,2 x 23,1 mm. 11,77 g. Kratzer, fleckig, ss Ausgabe vermutlich anläßlich seiner Heiligsprechung im Jahre 1767. Er gilt als Patron der christlichen Volksschulen und der Kinder.

3052

3052*

3053*

3055*

24

25,–

50,–

3053

Hl. Kajetan von Thiene, Gründer des Theatinerordens, † 1547. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval. Italien, 17./18. Jh. Hüftbild des Heiligen mit dem Jesuskind im Arm links. S CAIET THIE. / Hüftbild der Hl. Irene, Jungfrau und Märtyrerin, links, mit Palmzweig und einem Messer im Hals. S IREN EVEM. 23 x 20,6 mm. 4,41 g. Fleckig, ss

50,–

Hl. Karl Borromäus, Erzbischof von Mailand, Kardinal, † 1584. Unterpfand. Bronzegussanhänger in Silberfassung. Rom, 17. Jh. Bb. des Hl. rechts, in seinem Andachtswinkel vor dem Kruzifix betend. / In gotischen Lettern das Wort humilitas, gekrönt, darunter zwei Engel, ein Herz und ROMA. 22,3 mm. 6,75 g. Kratzer, fast ss

50,–

3054

3054*

3051

3055

Hl. Katharina von Alexandria, Märtyrerin, Nothelferin, † 307 (?). Unterpfand. Bornzeguss, vergoldet, hochoval, 18. Jh. Hüftbild der Heiligen mit dem Folterrad rechts. / Stehender Hl. Saturninus, Märtyrer und erster Bischof in Toulouse. 36 x 29 mm. 12,93 g. s Caravaggio schuf 1598 ein Gemälde mit der Heiligen Katharina, auf dem er das Rad zerbrochen darstellte, als Hinweis auf die Kraft ihres Glaubens. Hl. Katharina von Genua, Mystkerin, † 1510. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Italien, Mitte 18. Jh. Hüftbild der Heiligen halblinks. S CATRARINA DI GENOVA. / Der Hl. Christophorus trägt auf seinen Schultern das Jesuskind durch ein Gewässer. S CHRISTOFON (sic!) VS. 39,9 x 37,3 mm. 23,08 g. Rand befeilt, Goldabrieb, ss-vz

50,–

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3057

3056 3056*

3057*

Hl. Klara von Assisi, Gründerin des Klarissenordens, † 1253. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Italien, 18. Jh. Hüftbild der Hl. Klara rechts. / Die selige Michelina von Pesaro auf Knien. 36,5 x 31 mm. 17,09 g. RF, s-ss

50,–

Hl. Leonhard von Noblat, Diakon, Einsiedler, † um 559. Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, signiert AT. Bayern, 18. Jh., nach Art der Werkstatt Seel. Unter einem Baldachin der Heilige mit Krummstab und Ketten, unten seitlich der Zacharias- und der Benediktussegensschild. / Der rechts reitende Hl. Martin triftt auf einen Bettler am Wegesrand. 40,4 x 33,5 mm. 8,53 g. Felder poliert, Blankstellen, fast ss

75,–

3058 3058*

Hl. Michael, Erzengel. Unterpfand. Bronzeguss, vergoldet, hochoval in Silberfassung. Italien (?), 18. Jh. Der eilend nach rechts schreitende Erzengel tritt den mit dem Gesicht nach unten liegenden Satan in die um ihn flackernden Flammen. / Erzengel Raphael und ein weiterer Engel begleiten den jungen Tobias auf seinem Weg nach Rages. 30 x 27 mm. 14,41 g. S. auch Losnr. 3046. Goldabrieb, ss

75,–

3059 3059*

Hl. Nikolaus von Myra, Bischof, Wundertäter, † um 345 - 351. Lot. Zwei verschiedene Bronzegüsse des 18. Jh. Hochoval, vergoldet, Hl. Nikolaus / Hl. Nikolaus von Toledo, 31 x 27,2 mm; achteckig mit Öse, Hl. Nikolaus / Erzengel Michael mit VIVIT DEVS. 25 x 22 mm. 21,93 g. 2 Stück. Goldabrieb, ss, s

3060 3060*

3061*

50,–

3061

Hl. Paschalis Baylon, Laienbruder, † 1592. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet. Spanien (?), 17./18. Jh. Der Heilige rechts kniend, vor ihm auf Wolken die eucharistischen Sakramente im Strahlenkranz. / Hüftbild des Hl. Antonius von Padua links, auf Wolken vor ihm das Jesuskind. 34 mm. 15,57 g. Gelocht, s-ss

25,–

Hl. Petrus, Apostel und Märtyrer, † um 64. Unterpfand. Silberanhänger, Rom (?), 18. Jh. Bb. des Apostels links. / Bb. des Apostels Paulus rechts. 35 mm. 19,06 g. Schön geschnittene Portraits, kl. Kratzer, vz

100,– 25


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3062

3062*

3063*

Hl. Petrus von Alcántara, Priester, Franziskaner, † 1562. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Rom, 18. Jh. Der auf Wolken stehende Heilige vor einem Kreuz. / Die Heiligen Franz von Assisi und Dominikus umarmen einander, im Abschnitt ROMA. 30,3 x 27,6 mm. 10,75 g. Hksp., Goldabrieb, ss

50,–

Hl. Petrus Regalatus, Franziskanermönch, † 1456. Unterpfand. Bronzegussanhänger, 18. Jh. Der Heilige von zwei Engeln getragen. / Die Hl. Familie. 34 mm. 19,10 g. s

50,–

3064 3064*

3065*

3067*

26

3065

Hl. Philipp Neri, Gründer des Oratorianerordens, † 1595. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. 17. / 18. Jh. Bb. des Heiligen rechts. / Mariengnadenbild umringt von einer Schar fröhlicher Engel. 32,5 x 27,2 mm 11,80 g. RF, ss Hl. Quiteria, Märtyrerin, (5. Jh.). Unterpfand. Bronzeguss, Rom, 18. Jh. Bb. der Heiligen mit Palmzweig und Buch von vorn, S QVITERIA VERG E MA. / Die acht Schwestern der Heiligen, ebenfalls Märtyrerinnen. SS VV EM SOR S QVIT. Im Abschnitt ROMA. 32 mm. 16,56 g. s-ss Um die Hl. Quiteria ranken sich mehrere Legendenstränge, deren von Portugal ausgehender sich in der Darstellung unserer Medaille widerspiegeln dürfte.

3066 3066*

3063

50,–

50,–

3067

Hl. Rita von Cascia, Nonne, Mystikerin, † 1447. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, 17./18. Jh. Die Selige Rita auf Knien, von Engeln umsorgt, B RITA DE CASSIA. / Der Hl. Nikolaus von Toledo. 32 x 29 mm. 14,16 g. Etwas fleckig, s-ss Rita wurde 1627 von Papst Urban dem VIII. seliggesprochen; die Heiligsprechung fiel in das Jahr 1900 (Leo XIII.). Hl. Romuald von Camaldoli, Gründer des Kamaldulenserordens, † 1027. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Italien (?), 17./18. Jh. An einen Baum gelehnt sitzend der Heilige, seine vor ihm stehenden Mitbrüder unterweisend. S ROM. / Monstranz, gebildet aus einer Säule und darauf montierten, überlebensgroßen Palmzweigen, mit den fünf polnischen Märtyrern in der Mitte: Hl. Benedikt, Johann, Matthäus, Isaak und Christinus (alle vom Kamaldulenser-Orden); seitlich unten Einsiedler an einem Brunnen. 42,9 x 41,4 mm. 30,89 g. RR! Hksp., verformter Rand, fast ss Die Heiligsprechung und Verehrung erfolgte bereits im Jahr 1032; im Jahr 1466 wurde sein Körper "noch immer unversehrt" gefunden (corpus incorruptum; vgl. hierzu auch die Medaillen mit der Zunge des Hl. Johannes Nepomuk!, z.B. Losnr. 3040) und 1481 schließlich nach Fabriano überführt.

50,–

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3068 3068*

Hl. Rosa von Lima, Terziarin, Mystikerin, † 1617. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Rom, 18. Jh. Bb. links mit Nonnenschleier und einem Kranz von Rosen, S ROSA VIRGO DE ??ME. / Die Hl. Luitgard von Tongern kniet vor dem Kreuz, den Christus umarmend, dessen rechter Arm frei ist und die Schulter der Heiligen berührt; S LVTVIGARDA OR PR NO. 15,35 g. Fleckige Fundpatina, fast ss Die Hl. Rosa gilt als Patronin Südamerikas; sie wird dort ähnlich verehrt wie in Europa die Hl. Teresa von Avila oder Katharina von Siena. Die Darstellung der Liutgard am Kreuze Christi ist darstellungsverwandt mit der auf der Prager Karlsbrücke stehenden Statue von Matthias Braun aus dem Jahre 1710.

3069 3069*

3070*

50,–

3070

Hl. Stanislaus Kostka, Jesuitennovize, † 1568. Unterpfand. Bronzegussanhänger vergoldet, hochoval. 18. Jh. Der Heilige kniet vor der Gottesmutter mit dem Kind, S STANISLAO. / Hüftbild des Hl. Alois von Gonzaga rechts, in Kontemplation vor dem Kreuze Christi. S. ALOYSIVS GONZAGA S I. 41 x 36 mm. 37,49 g. Flecken, ss Hl. Teresa von Avila, Gründerin des Karmelitinnenordens, Mystikerin, Kirchenlehrerin, † 1582. Unterpfand.Bronzegussanhänger vergoldet, hochoval, Spanien oder Italien, 18. Jh. Bb. der Heiligen in Ordenstracht halblinks, im Gebet, mit Spruchband ohne Text. / Schrift aus Psalm 88,2 (Vulgata): MISERI CORDIAS - DOMINI IN - AETERNVM - CANTABO, darüber IHS. (Ich will singen von der Gnade des Herrn, ewiglich). 42,6 x 35 mm. 25,22 g. Fast ss Die in ganz Europa hochverehrte "große" Heilige wurde 1622 durch Papst Gregor XV. heiligggesprochen. Im Jahr 1970 wurde sie - als erste Frau in der Geschichte der Katholischen Kirche - durch Papst Paul VI. zur Kirchenlehrerin ernannt.

75,–

100,–

ex 3071 3071*

Hl. Teresa von Avila, Gründerin des Karmelitinnenordens, Mystikerin, Kirchenlehrerin, † 1582. Lot. Zwei Bronzegussanhänger, hochoval, des 18. Jh. Die Heilige auf Wolken schlafend, ein Engel mit einem Pfeil erscheint vor ihr / Hüftbild des Hl. Joseph mit dem Jesuskind. 39 x 34 mm; Bb. der Heiligen von vorn, die Hände zum Gebet aneinandergelegt / wie bei 1. 18 x 15 mm. 24,39 g. 2 Stück. s-ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

30,–

27


SAMMLUNG WERNER JAGGI

ex 3072 3072*

3073

Heilige Familie. Lot. Bronzegussmedaillen 17./18. Jh. Hl. Familie. / Hl. Anna und Hl. Joachim, 34 mm; Hl. Joseph mit Jesuskind / Betende Hl. Maria Magdalena 27 mm; Hl. Anna / Hl. Joachim, 26 x 24 mm. 35,03 g. 3 Stück. Dunkle Patina (2), s-ss

50,–

CHRISTLICHE ORDEN UND LAIENGEMEINSCHAFTEN 3073*

Bruderschaft vom Hl. Erzengel Michael Unterpfand. Silbergussabzeichen, hochoval, mit farbigen EmailleInlays, Tragöse und Ring. München (?), 18./19. Jh. Bruderschaftskreuz mit F P F P (fideliter, pie, fortiter, perseveranter). / Erzengel Michael zwingt eine drachenartige Kreatur zu Boden. 34 x 27 mm. 12,32 g. Emailleschäden, Felder poliert, ss

75,–

3074 3075 3074*

3075*

Bamberg. Bruderschaft vom Hl.Johannes Nepomuk in der Franziskanerkirche. Silberguss-Mitgliedsanhänger (Signum confraternitatis...) , hochoval. 1731 (Gründungsjahr). Der Hl. Johannes Nepomuk auf Wolken kniend. / 8 Zeilen Schrift, Verzierungen. 31 x 26 mm. 8,77 g. Slg. Peus 326. Rs. stark abgetragen, fast ss

50,–

Bruderschaft vom Hl. Kilian (Würzburg). Unterpfand. Silbergussanhänger, vergoldet, hochoval, 1657 der St.-Martins- und der St.-Kiliansbruderschaft. Standfigur des Hl. Kilian als Bischof mit Schwert. / Der von zwei Engeln gekrönte Hl. Martin zu Pferd rechts, seinen Mantel zerteilend und eine Hälfte einem Bettler reichend. 43 x 36 mm. 15,76 g.

100,–

3076 3076*

3077*

28

3077

Bruderschaft vom Heiligsten Kreuz im Dom zu Trient. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Italien (Rom?), 17./18. Jh. Zwei Frauen unter dem Kreuz Christi, im Abschnitt R (?; kaum lesbar). / 12 Zeilen lateinischer Text (Bruderschaft vom Allerheiligsten Kreuze zu dessen Füssen sakrosankte Ökumenische Konzile Dekrete, Verurteilungen und Ankündigungen erließen, gegründet in der Kathedralkirche zu Trient). 35 x 29,6 mm. 9,77 g. R! Felder poliert, mehrere kl. RF, ss

100,–

Bund vom Heiligsten Namen Mariä vom Prémontré zu Olmütz / Mähren. Unterpfand. Silberzeichen, hochoval, 17. Jh., des Bundes auf die Bestätigung der Gemeinschaft durch Papst Benedikt XI. 10 Zeilen Lateinischer Text zum Anlass. / Marienmonogramm bildet den Rahmen einer Ansicht auf eine Kirchenanlage, über dem Monogramm in Strahlenmandorla die Madonna auf der Mondsichel. SIT NOMEN DOMINI BENEDICTVM. 41 x 36 mm. 10,44 g. R! Hksp., leicht verformt, Felder poliert, ss

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3078 3078*

3079*

3079

Bund vom Heiligsten Namen Mariä vom Prémontré zu Olmütz. Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval, 17./18. Jh. Mariengnadenbild, B V M IN MON PRAE. / Gekröntes Marien-Monogramm, BENEDICTVM SIT NOMEN DOMINAE. 34 x 28 mm. 11,91 g. R! Hksp., etwas Abrieb, ss Interessant ist, dass hier der Name Mariens der zu Preisende ist (Dominae statt Domini). Kongregation Maria Sarnen (CH). Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, Schweiz, 19. Jh. der Studentenkongregation Maria Sarnen. Immaculata, SUSCIPE ME IN SERVUM PERPETUUM. 9,93 g. Henggeler, R. in: SNR 29 (1842), S. 57. Flecken, ss/ss-vz

50,–

50,–

3080 3081 3080*

3081*

Sodalitas Sarnensis (Obwalden, CH). Unterpfand. Silberzeichen (um 1850) von Schnyder (Luzern) der Studentenkongregation Sodalitas Sarnensis. Gekröntes Bb. der Schmerzhaften Mutter, SUSCIPE ME IN SERVUM PERPETUUM. / Bb. des Hl. Nikolaus von Flüe rechts. 33,3 mm. 11,47 g. Henggeler, R. in: SNR, Bad. 29 (1942), S. 57. Hksp., kl. RF, ss-vz

25,–

Dominikaner (OP; Predigerorden), gegründet im frühen 13. Jh. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Rom, 18. Jh. Mariengnadenbild Königin von Hl. Rosenkranz, im Abschnitt ROMA. / Kniebilder des Hl. Dominikus und eines Engels, im Abschnitt ORD PRAED ROMAE. Zeichen der Dominikanerinnen vom Hl. Vinzenz Ferrer zu Rom. 44,8 x 39,4 mm. 26,64 g. Goldabrieb, ss

100,–

3082 3082*

3083*

3083

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Silber, hochoval. Rom, 18. Jh. Auf Wolken eine Gruppe Jesuitenmönche und andere Heilige um das Kreuz Christi versammelt. Oben Sonne und Halbmond, SOCIET IES. / Die Heilige Familie zusammen mit Anna und Joachim, im Abschnitt ROMA. IES MAR IOS S AN S IOAC. 44 x 39 mm. 31,75 g. Rand befeilt, im unteren Rand Bohrloch, ss Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, 17. Jh. Seitlich eines Altars die Hl. Ignatius und Franz Xaver, über ihnen in Feuerzungen strahlendes IHS-Emblem. Abschnitt leer, AD MAIOREM DEI GLORIAM. / Auf einem Altar unter einem Baldachin und zwischen zwei Kerzenleuchtern eine Hostienmonstranz, seitlich zwei Engel kniend, neben diesen Weihrauchfässer am Boden, im Abschnit LAVDETUR SANCTISSIMVM SACRAMENTVM. 42,2 x 37,7 mm. 17,21 g. Felder poliert, RF, ss Das IHS-Emblem und das Motto "Zur höheren Ehre Gottes" verweisen auf die Jesuiten.

100,–

100,–

29


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3084 3084*

3085*

3085

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, 17./18. Jh. Bb. des Hl. Franz Xaver von vorn. / Werkzeuge und Zeichen der Passion Jesu. PASS CHRIS CONFORT ME. 43,5 x 40 mm. 30,15 g. Kl. RF und Flecken, fast ss

75,–

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzegussanhänger vergoldet, hochoval in Silberfassung. Rom, nach 1806, Jahr der Seligsprechung des Franz von Hieronymus. Der Hl. Franz Borgias SJ vor einem Altar bei der Sakramentenverehrung, im Abschnitt ROMA. / Bb. des seligen Franz von Hieronymus SJ halbrechts. 31,1 x 27,8 mm. 12,23 g. R! Goldabrieb, kl. Flecken, ss

75,–

3087

3086 3086*

3087*

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Silberanhänger, beidseitig graviert und in Fassung. 17./18. Jh. (?). IHS-Emblem mit Kreuz und flammendem Herz in Lorbeerkranz. / Agnus Dei mit Siegesfahne links, im Lorbeerkranz. 34 mm. 6,87 g. Wellig, ss-vz

50,–

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Silbergussanhänger, Rom, 17. Jh. Die Hl. Ignatius und Franz Xaver, im Abschnitt ROMA. / Standfigur des Hl. Isidor von Sevilla zwischen den Bb. der Hl. Teresa von Avila und dem Hl. Philipp Neri. 18 mm. 1,99 g. s-ss

50,–

3088 3088*

3089*

30

3089

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Italien (?), 17. / 18. Jh. Mariengnadenbild auf Wolken, seitlich die Hl. Ignatius und Franz Xaver, TOTA PVLCHRA ES. / Christus auf Wolken siztend gießt Feuerzungen des Hl. Geistes über die unten versammelte Gemeinschaft der Ordensbrüder. 41,3 x 37,2 mm. 23,39 g. Flecken, ss

50,–

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, achteckig, Rom, 18. Jh. Bb. des Hl Ignatius von vorn, Kopf rechts zum IHS-Emblem gewandt. / Bb. des Hl. Franz Xaver von vorn den Kopf links gewandt, mit Titel als Apostel der Inder und Japaner. 42 x 38 mm. 35,31 g. Hksp., Goldabrieb, Kratzer s-ss

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3090 3090*

3091*

3091

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Rom, 18. Jh. Die Hl. Ignatius und Franz Xaver unter IHS-Emblem, im Abschnitt ROMA. / Erzengel Gabriel bringt der Jungfrau Maria die Nachricht Gottes, oben Taube des Hl. Geistes, im Abschnitt ROMA. 35 x 28 mm. 16,21 g. Sauber entfernter Henkel, ss

50,–

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzegussanhänger, 17./18. Jh. Bb. Hl. Ignatius links. / Bb. Hl. Franz Xaver rechts. 33,7 mm. 20,23 g. Braune Patina, korrosionsfleckig, ss

50,–

3093 3092 3092*

3093*

Gesellschaft Jesu (Societas Iesu, SJ) gegründet 1534. Unterpfand. Bronzegussamulett, 17. Jh (?). IHSEmblem. / Gekröntes Marien-Monogramm, unten Mondsichel. 39 mm. 21,81 g. ss

30,–

Kapuzinerinnen, (OSCCap), gegründet 1538. Unterpfand. Messing, hochoval mit ausgestellten Längsseiten, Italien, 19. Jh. Die Virgo Immaculata als Patronin der Minderschwestern. / Hüftbild der seligen Ordensschwester Maria Magdalena Martinengo. 29,2 x 20 mm. 3,81 g. vz-pfr.

30,–

3094 3094*

3095*

3095

Karmeliterinnen (OCarm), gegründet 2. Hälfte 15. Jh. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, achteckig, Italien, 17. Jh. Mariengnadenbild mit Scapulier vom Typ "della Bruna" von Neapel, DILECTO CARMELO. / Kniebild der Hl. Teresa von Avila, seitlich je ein Engel, einer mit einem Pfeil. 43,9 x 39,2 mm. 36,03 g. Goldabrieb, Felder poliert, ss

100,–

Karmeliterinnen (OCarm), gegründet 2. Hälfte 15. Jh. Unterpfand. Bronze, hochoval, Rom, 18. Jh. Mariengnadenbild mit Scapulier vom Typ "della Bruna" von Neapel, DILECTO CARMEL. / Bb. des Hl. Joseph mit dem Jesuskind. Plastisch erhaben gearbeitet, 45,4 x 41 mm. 38,87 g. Hksp., kl. RF, ss-vz

100,– 31


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3096 3096*

3097*

3097

Karmeliterinnen (OCarm), gegründet 2. Hälfte 15. Jh. Unterpfand. Bronzeguss, achteckig, signiert IN (ligiert). Augsburg (Jakob Neuss ?), 17. Jh. Mariengnadenbild mit Scapulier vom Typ "della Bruna" von Neapel, DECOR CARMELI. / Abgeschlagenes Haupt des Hl. Märtyerers Anastasius, Karmelitermönch. 40,3 x 34 mm. 22,69 g. Flecken, ss Karmeliterinnen (OCarm), gegründet 2. Hälfte 15. Jh. Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, Italien (?), 18. Jh. Bb. des Hl. Johannes vom Kreuz rechts. / Bb. des Hl. Angelus, Mönch und Märtyrer, links, mit einem seinen Schädel spaltenden Schwert und Palmzweig. 43 x 37 mm. 27,98 g. Hksp., kl. RF, fleckige Patina, ss Beide Heilige waren Karmelitermönche.

3098 3098*

3099*

3101*

32

75,–

ex 3099

Karmeliterinnen (OCarm), gegründet 2. Hälfte 15. Jh. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, achteckig, signiert IN. Augsburg (Jakob Neuss ?), 17. Jh. Mariengnadenbild mit Scapulier vom Typ "della Bruna" von Neapel, DECOR CARMELI. / Abgeschlagenes Haupt des Hl. Märtyerers Anastasius, Karmelitermönch. 33,7 x 30,9 mm. 19,54 g. Goldabrieb, Flecken, ss

50,–

Karmeliterinnen (OCarm), gegründet 2. Hälfte 15. Jh. Lot. Bronzegussanhänger, Italien, 18. Jh. Rund, vergoldet, Scapuliermadonna. / Hl. Albertus von Trapani, Karmelitermönch, im Abschnitt ROMA. 27 mm. Hochoval, Mariengnadenbild (Vesperbild) / Hl. Anastasius. 29 x 26 mm. 20,25 g. 2 Stück. Flecken ss, fast ss

50,–

3100 3100*

75,–

3101

Mercedarier-Orden (OdeM), gegründet 1218. Unterpfand. Bronzegussanhänger, achteckig. Spanien (?), 17. Jh. Mariengnadenbild Unsere Frau vom Canto de Toro mit Behang. / Todesfolter des Hl. Serapion, erster Märtyrer des Ordens. 40,9 x 31,2 mm. 24,14 g. Fundstück, s Polnische Brüder (Sozinianer), 16./17. Jh. Bronzeguss-Erkennungszeichen, 17. Jh. Bb. Jesu links, hebräischer Text (ischi - Mensch). / Hebräischer Text über 5 Zeilen: MASHIA MELEKH BA BESHALOM WA' ADAM ADAM ASUI' HAI (etwa: der Messias vom Königreich des Friedens wurde Mensch). 39 mm. 27,35 g. Gelocht, braune Patina, ss Die Sozinianerbruderschaft zählte zu den Gruppen der Anti-Trinitarier. In den Wirren der religiösen Auseinandersetzungen im 16./17. Jh. konnte ein öffentliches Eintreten für diesen Glauben schnell tödlich enden. So wurde dieses, durch die hebräischen Zeichen für die Mehrzahl der Menschen unleserliche Medaillon Bekenntnisträger und Erkennungszeichen in einem. Im gedanklichen Gegensatz zu diesen Glaubensansätzen steht z.B. eine den Katholizismus repräsentierende Darstellung wie auf unserer Losnr. 3334.

50,–

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3103

3102 3102*

3103*

Redemptoristen (CSsR), gegründet 1732. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, 18. Jh. Bb. des Gründers, Alfons Maria de' Lugoari halblinks. / Hüftbild des Erzengels Michael von vorn. 45 x 35 mm. 20,27 g. Kl. RF, ss

75,–

Serviten (OSM), gegründet 1233. Unterpfand. Bronzeguss, vergoldet, in Bronzefassung. Rom, 17./18. Jh. Gnadenbild der Schmerzreichen Mutter. / Kreuzigungsgruppe mit den Heiligen Philipp Benitius, Peregrinus, Joachim und Juliana Falconieri. 34 mm. 18,76 g. Gelocht, Goldabrieb, fleckig, s-ss

50,–

3104

KONGRESSE / VERSAMMLUNGEN 3104*

Messinganhänger 1895 zur Erinnerung an den XIII. Eucharistischen Kongress zu Mailand. Kirchengebäude. / Hostienmonstranz auf Wolken im Strahlenkranz, darunter auf Wolken vier in Anbetung versunkene Engel. 30,6 x 22 mm. 5,22 g. Fast St

50,–

3105

KIRCHLICHE WÜRDENTRÄGER 3105*

Einseitige, hochovale Bronze-Wappenmatrize o.J. eines Bischofswappens. Behelmtes Wappen mit Helmzier, darüber Mitra und Krummstab, in einem Gebinde von Lorbeer- und Palmzweig. 80 x 55 mm. 52,67 g. Kl. RF, ss

30,– 33


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3106 2/3 Größe 3106*

Bronzeguss-Schaumedaillon o.J., signiert NTSC (inkus, Rs.) auf den Kapuzinerpater Bernhard Toselli im Alter von 67 Jahren. Bb. mit Tonsur rechts. / An ein Säulenfragment gelehnt schlafender Putto. 106,5 mm. 499,00 g. Slg. Lanna vgl. 393. M. Hall, I., vgl. 602. Späterer Neuguss, ss Der Pater war Bibliothekar bei den Minoler-Brüdern zu Bologna. Ihm oblag es, neu erschienene Bücher zu prüfen und ihnen das kirchliche Imprimatur zu beschaffen.

150,–

3108 3107 3107*

3108*

Franz Ludwig von Erthal (Bamberg), 1779 - 1795. Zinnmedaille 1779 mit Kupferstift, unsigniert, auf seine Wahl zum Bischof. Bb. halblinks. / Weihezeremonie in einer Barockkapelle, Zelebrans ist der Mainzer Fürsterzbischof und Bruder des zu Weihenden, Friedrich Karl Josef von Erthal. 44 mm. 24,62 g. Helmschrott 867 a. Kellner 23 a. Heller 538. vz

100,–

Clemens August von Bayern, Köln, 1723 - 1761. Bronzemedaille o.J. von Athanasius Alter. Bb. des Erzbischofs halblinks, den Kopf halbrechts gewandt, darunter die Signatur. / Von Wellen umtost ein Felsen, darauf ein Tempel (Mausoleum?). IMMOTA RESISTIT. 34 mm. 16,17 g. Noss -. Weiler -. Beierlein (Witt.) -. Vermutlich zu seinem Tode. R! vz

50,–

3109 3109*

34

Johann Franz von Hoheneck, Mainz. Medaille 1739 von W. Schäffer auf sein Jubiläum als Domdechant. Hl Martin zu Pferd, im Abschnitt Schrift mit Chronogramm. / Sieben Zeilen Schrift zum Anlaß. 44 mm. 25,48 g. Pr. Alex. 835. Slg. Walther 714. Kratzer, vz-St

300,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3110 3110*

Johann F.S. von Stauffenberg, Konstanz, 1704 - 1740. Verzinnte Medaillen-NP (19. Jh.) der Medaille 1726 von H.J. Gessner auf den 500. Todestag der Hl. Idda von Toggenburg. Bb. rechts. / Hüftbild der Heiligen fast von vorn, neben ihr ein Hirsch, daneben eine Gnadenkapelle; im Abschnitt S IDDA COMITISSA TOGGENBURGI TUTELARIS IN FISCHINGEN - 1726. 66 mm. 75,64 g. Berstett vgl. 409. Im Original äußerst selten, RR! Galvano verzinnt, Vs. im Feld leicht berieben, vz

100,–

3111 3111*

Anders Chydenius, finnischer Pfarrer, Ökonom und Aufklärer. † 1803. Bronze-Verdienstmedaille 1929, unsigniert, der Chydenius-Gesellschaft und des Freundeskreises für Geschichte. Bb. in Pfarrerstracht halbrechts. / Segelboot, angedeutete Hafenmauern, AEQUA LICERE CREDIMUS, im Abschnitt 2 durch ein Wappen geteilte Zeilen. 55 mm. 58,67 g. Schöne Patina, pfr. Chydenius war in seiner Heimat auch politisch sehr aktiv; für einige Küstenstädte konnte er Außenhandelsrechte durchsetzen, was ihm die Dankbarkeit und das Andenken der betroffenen Menschen für die Zukunft sicherte.

50,–

3112 3112*

Quirini, Maria Angelo. Brescia, 1727 - 1755. Bronzemedaille 1750 von P.P. Werner auf die Aufstellung seiner Büste in der Vorhalle der Biblioteca Queriniana. Bb. links, am Ärmelabschnitt OTHO. HAMERANI. / 15 Zeilen Schrift, Signatur W. 48,3 mm. 47,26 g. Wurzb. 7747; Voltolina 1501; Rizzini II, 185. Braune Patina, kl. StR, ss-vz

50,– 35


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3113

3113*

3114*

3115*

3114

3115

Christoph Graf von Migazzi, Wien, 1757 - 1803. Bronzemedaille 1761, von G. Toda, auf seine Ernennung zum Kardinal. Bb. rechts. / Minerva und Pietas reichen einander die Hand. 50 mm. 48,74 g. Slg. Montenuovo 3269. Wurzbach 6295. Mehrere kl. RF, ss

75,–

Franz II. von Schlechtelein (St. Blasien), 1727 - 1747. Medaille, vergoldet, 1740, von M. Donner auf die Wiederherstellung des Klostergebäudes St. Blasien. Bb. des Abtes rechts. / Ansicht der Klosteranlage aus der Vogelperspektive. 45,3 mm. 46,39 g. Berstett 51. Slg. Bally 400. Goldabrieb, kl. RF, ss-vz

200,–

Antonin Cyril Stojan (Olmütz), 1921 - 1923. Medaille 1923 von J. Pelikan auf den Tod des Erzbischofs. Bb. rechts. / Ansicht des Zisterzienserklosters Velehrad (Veligrad). 50 mm. 58,00 g. R! Kl. RF, kl. Kratzer, vz Erzbischof Stojan war Förderer der Cyril- und Method-Bewegung in Mähren, Politiker - 1920 wurde er Senator für die tschechoslowakische Republik - und Protektor alten Kulturgutes.

100,–

3116

TAUFE 3116*

36

Klippenförmige Goldmedaille o.J. (Ende 19. - Anfang 20. Jh.) Auf die Taufe. Strahlendes Medaillon mit der Heiligen Familie nach Christi Geburt im Stall, darüber Stern zwischen reitenden Hl. Drei Königen und Hirten. / Strahlendes Medaillon mit der Taufe Christi. 39,5x39,5 mm. 10,83 g. Gold! Gelocht, ss-vz

500,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3118

3117 3117*

3118*

Tropfenförmige Goldmedaille mit Zackenrand o.J., unsigniert, auf die Taufe. Die Geburt Christi, oben der Stern von Bethlehem, darüber kyrillische Schrift. / Die Taufe Christi im Jordan, links kleine Palme, oben die Taube des Heiligen Geistes, darüber verschiedene Verzierungen. 36x49 mm. 7,98 g. Gold! Leicht gewellt, fast vz Möglicherweise russisches Fabrikat. Klippenförmige Goldmedaille o.J. (Ende 19. - Anfang 20. Jh.) Auf die Taufe. Strahlendes Medaillon mit der Heiligen Familie nach Christi Geburt im Stall, darüber Stern. / Strahlendes Medaillon mit Taufe Christi. 32x32 mm. 5,48 g. Gold! Gelocht, Tragespuren, ss

400,–

300,–

3120 3119

3119*

3120*

Unterpfand. Silberguss-Taufpfennig, hochoval, in durchbrochen gearbeiteter Zierfassung. Wil oder St. Gallen, 1821 (Gussform 17. Jh.). Mariengnadenbild der Kirche San Benedetto in Piscinula, Rom. IMAGO BVM CVLTA AS BENED. / Einfache Gravur: 1821 - GPB -Got - IA B. 61,9 x 50,8 mm. 11,37 g. Loch (2), fast ss

50,–

Medaille o.J. (um 1850) von Drentwett. Im Vierpaß "Der Geist ist's der Lebendig macht" unter Taube im Strahlenkreis, außen "Wer glaubt und getauft ist wird selig werden". / Johannes tauft Jesus am Jordan. 38 mm. 15,57 g. GPH -; vgl. 1071. Patina, teilmattiert, fast St

100,–

3121 3121*

Harz. Rudolf Bornemann in Zellerfeld, 1676 - 1711. Tauftaler 1705 RB. Schriftverse zur Taufe. / Taufe Jesu im Jordan. 52 mm. 29,08 g. Katsouros 5. Schöne dunkle Patina, vz-St

350,– 37


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3122

EHE 3122*

AR Gussmedaillon o.J. (18. Jh., von Chr. Wermuth) auf die durch Jesus gestiftete und gesegnete eheliche Gemeinschaft. Brautleute seitlich eines Altars reichen einander die Hände (und Herzen) zum Bund, den Jesus als prieserlicher Zelebrant in persona segnet. Ein tugendh. Weib ist eine edle Gabe u. wird de(m) gebe(n), de(r) Gott fürchtet. / Über neun Zeilen: Jesus bindet selbst zusam der Ehel. Herz und Hand. Er entzündet die Liebes=Flamen, sein Gab' ist dieser Stand. Was erstifftet woll er segnen, Ihnen lassen stets begegnen was vergnüget ihren Sinn, bis sie zu ihm komen hin. Medaille 38 mm, mit der alten Fassung ca. 57 mm plus Henkel. 41,55 g. GPH Vgl. 1040/41. Alter Guss, sehr attraktiv, ss

150,–

3123 3123*

AR Gussmedaillon o.J. (um 1685) von C. Wermuth auf das Sakrament der Ehe. Vor einem Altar ein Brautpaar in barocker Tracht, einander über den Ringen die Hände reichend, von dem zelebrierenden Jesus gesegnet. Im Abschnitt Verweis auf Sirach 26,3. / Acht Zeilen zur Ehe, Signatur im unteren Liebesknoten. 43,8 mm. 18,06 g. Slg. Goppel 1039. Hksp., ss

75,–

3124 2/3 Größe 3124*

38

Einseitige Eisenkunstguss-Plakette 1936 von H. Moshage (Buderus-Werke) auf die Fährnisse der ehelichen Lebensgemeinschaft. Ein junges Paar in einem Segelboot mit windgeblähtem Segel gleitet durch die Wellen. Oben: "H.B. 22.11. 1936 A.F." / Aufhängesteg. Ca. 114 x 94,7 mm. 183,00 g. Geschwärzt, fast gussfrisch

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3125

3126

GNADE UND VERGEBUNG 3125*

3126*

Unterpfand. Bronzeguss-Pestamulett, vergoldet, hochoval, 17./18. Jh. Mariengnadenbild flankiert von Franziskanermönchen, S MARIA DEITRIX LIB N A PESTE. Im Abschnitt SVB TVVM PRAESID - IVM CONFVGIM. / Seelen im Fegefeuer, oben Kruzifix auf Wolken. 15,37 g. Kl. RF, SF, vz Spanien, Cadiz. Unterpfand 1882, unsigniert, auf den 300. Todestag der Hl. Teresa von Avila und auf den Sündenschuld-Ablaß. Die "Große" Teresa kniend im Gebet, hinter ihr die Gottesmutter Maria und ihr Mann, der Hl. Joseph. / Gnadenbild über CADIZ // 1882. Unten "110 DIAS DE INDULG'' P. Pio IX". 13,12 g. RR! In vorzüglicher Erhaltung Die Heilige aus Avila wurde 1970 von Papst Paul VI. als erste Frau in den Kanon der Kirchenlehrer aufgenommen.

3127

75,–

150,–

3128

HEILIGE ORTE, WALLFAHRTSBRAUCHTUM 3127*

3128*

AR Wallfahrtskreuz mit Tragöse, 1. Hälfte 19. Jh. Die Kreuzmitte als hochovales Schild mit IHS-Emblem, die Kreuzarme gleichschenkelig zu vierspitzigen Fächern gespreizt, in den Fächerflächen die Gnadenbilder Maria Taferl; Schatzkammerbild Mariazell; Hl. Dreifaltigkeit vom Sonntagsberg und Gandenbild Mariazell. An den Fächerspitzen je eine kleine runde Mulde. Auf der Rückseite die Punze C (oder G). 41,2 x 36,6 mm. 7,64 g. ss

50,–

Achberg bei Polling. Unterpfand, hochoval, Bronzeguss vergoldet. 18. Jh., in silberner Fassung. Achberger Marien-Gnadenbild. / Pollinger Kreuz, seine Auffindung. 36 x 31 mm. 17,64 g. Slg. Peus 888. vz

100,–

3129 3129* 3130*

3130

Achberg bei Polling. Unterpfand, hochoval, Bronzeguss. 18. Jh. Achberger Marien-Gnadenbild. / Pollinger Kreuz, seine Auffindung. 36 x 31 mm. 16,95 g. Slg. Peus vgl. 888. vz

75,–

Altötting. Unterpfand. Hochoval, vergoldet, gelocht. 18. Jh. Marien-Gnadenbild ohne Behang, breiter Rand mit Blumenranke. / Die Heiligen Ignatius von Loyola und Franz Xaver, Gründer des Jesuitenordens, seitlich eines Altares mit Kruzifix und Buch stehend, über der Szene IHS-Emblem in Strahlen und Feuerzungen; im Abschnitt AD MAIOREM DEI GLORIAM. Ca. 39 x 32 mm. 9,00 g. Slg. Peus vgl. 18 (dort AE vergold.). Goldabrieb, Felder poliert, ss

150,– 39


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3132 3131 3131*

3132*

Altötting. Unterpfand. Herzförmig aus zwei brakteatenähnlichen Halbstücken zusammengesetzt, in silberner Fassung. Ende 17., Anf. 18. Jh. Marien-Gnadenbild ohne Behang. S:M: OETHING: PATRONA B:. / Von zwei Putten gehaltenes Gnadenbild von Maria Plain (bei Salzburg). S: MAR. ORA.P.N. 46,5 x 44,5 mm. 9,30 g. Slg. Peus -. Pachinger (Salzburg) 133. R! vz

200,–

Altötting. Unterpfand. Hochoval, angesetzte Tragöse. 17. Jh. (vor 1677) von Alberto Hamerani. Mzst. Rom. Gnadenbild Maria Alt-Ötting ohne Behang. / Seitenansicht der Gnadenkapelle. Tragöse punziert (Buchstabe G in einer Raute). 33,1 x 26,4 mm. 14,69 g. Felder geglättet, ss-vz

150,–

3133 3134 3133* 3134*

Altötting. Unterpfand. Hochoval, angesetzte Tragöse. 18. Jh. Gnadenbild Maria Alt-Ötting ohne Behang. / Kniebild vom Hl. Johannes Nepomuk. 31,5 x 27,3 mm. 7,83 g. Slg. Peus vgl. 33. Kl. Randkerbe, Kratzer i. F., ss

75,–

Altötting. Unterpfand. Silberguss vergoldet, herzförmig, in Silberfassung. 18. Jh. Von zwei Putten gehaltenes Marien-Gnadenbild ohne Behang. S:M: OETHING: PATRONA. B. / Darstellung der Krönung Mariens durch die Heiligste Dreifaltigkeit. Ca. 45 x 45 mm. 8,76 g. Slg. Peus vgl. 46. ss

100,–

3136 3135 3135*

3136*

40

Altötting. Unterpfand. Silberguss, herzförmig, in Silberfassung. 18 Jh. Von zwei Putten gehaltenes MariaGnadenbild ohne Behang. I:N: OETTING: PATRONA. B. / Darstellung der Krönung Mariens durch die Heiligste Dreifaltigkeit. 43x45 mm. 15,43 g. Slg. Peus vgl. 46. ss

100,–

Altötting. Unterpfand. Bronzeguss versilbert, hochoval, 18. Jh. Das Mariengnadenbild von Altötting auf der Kapelle, CALRA CAPELA. / Mariengnadenbild Maria Dorfen auf Wolken, von Engeln ummamtelt. 42 x 41 mm. 11,74 g. Slg. Peus vgl. 101. Fundstück. Hksp., Silberabrieb, s-ss/s

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

ex 3137

3138 3137*

3138*

Altötting. Unterpfand. Silberguss in Form eines aufgeschlagenen Baldachins. 18. Jh. Gnadenbild Maria AltÖtting ohne Behang. / Gnadenbild Maria Dorfen. 39 x 26 und 35 x 23 mm. 9,69 g. Slg. Peus vgl. 113 2 Stück. Felder poliert (1), fleckig, ss

75,–

Altötting. Unterpfand. Herzförmiger Silberanhänger, gefaßt. 18. Jh. Inszenierung der Ermordung des Hl. Kilian und seiner Gefährten Kolonat und Totnan, rechts im Bild die Anstifterin zum Mord, Gailona. / Hüftbild des Hl. Antonius von Padua links, vor ihm auf einem Tisch stehed das Jesuskind, unten Signatur TS. 58 x 54 mm. 13,35 g. Slg. Peus vgl. 133 / 53. 3 kleine Löcher, fleckig, ss

200,–

3139 3139*

Altötting. Unterpfand. Hochoval, vergoldet, angesetzte Tragöse. 18. Jh. Drei Engel tragen die Gnadenkapelle samt des darauf stehenden Marien-Gnadenbildes über Wolken, unten Signatur N-E. / Der Hl. Antonius von Padua mit einem Mariengandenbild mit Jesuskind, mit Behang. Im Abschnitt LIBERATRIX FIDELIVM, darunter N - E. Ca. 40,4 x 34,4 mm. 8,47 g. Müller, B. Medaillen und Münzen im Dienste der Religion , Berlin 1915, S. 17, Abb. 19 und 20. R! Vergoldung nur noch sehr schwach, gestopftes Loch (?), ss

3140 3140*

3141*

100,–

3141

Altomünster. Unterpfand. Bronzeguss mit angesetzter Öse. 18. Jh. Hüftbild des Hl. Alto im Pontifikalgewand fast von vorn, mit Krummstab, Messer und Kelch, in diesem stehend der leibhaftige Christus in Knabengestalt. / Die Hl. Birgitta von Schweden in der Tracht des von ihr gegründeten Salvatorianerordens, mit ihren Attributen Buch und Feder halbrechts, einem Kruzifix zugewandt. 32,3 x 27,3 mm. 11,28 g. Slg. Peus vgl. 135. Winz. RF, ss-vz

50,–

Andechs Kloster und Heiliger Berg. Unterpfand. Hochoval, brakteatenartige Prägungen, gefasst in Silberrahmen. Von Jacob Neuss, um 1700, Augsburg. Mariengnadenbild, S M MIRACHBERG. / Zwei Engel kniend in Anbetung vor dem Altar mit der ausgestellten Monstranz mit den Wunderhostien, im Abschnitt LAVDETVR SANCTISSIMVM SACRAMENTVM. 37,1 x 31,5 mm. 5,58 g. Slg. Peus -. R! Fundpatina, ss

100,– 41


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3143 3142 3142*

3143*

Andechs Kloster und Heiliger Berg. Unterpfand. Herzförmig, brakteatenartige Prägungen, gefasst in Silberrahmen. Erste Hälfte 18. Jh., Augsburg (?). Schriftlos. Mariengnadenbild, im Hintergrund ein geraffter Vorhang. / Hüftbild des Hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskinde links. 31,5 x 30 mm. 4,86 g. Felder poliert, ss

75,–

Andechs Kloster und Heiliger Berg. Unterpfand. Hochoval, Silberguss vergoldet, angesetzte Öse. 18. Jh. Gotische Monstranz mit drei Wunderhostien vom Heiligen Berg, Flammengloriole, im Abschnitt S. MONS. / Zwei Engel halten eine Dornenkrone über einer Reliquientafel, im Abschnitt ANDEX. 29 x 21,4 mm. 5,15 g. Slg. Peus vgl. 155. Öse aufgebogen, Vergoldungsabrieb, s-ss

50,–

3144 3144*

3145*

Andechs Kloster und Heiliger Berg. Unterpfand. Bronzeguss-Anhänger in Form einer Barockkartusche. Bayern, Mitte 18. Jh. Über der Klosteranlage auf Wolken die gekrönte, ummantelte Monstranz mit den Wunderhostien. S S HOST - IN M.S.A. / Mariengnadenbild über dem Benediktusschild, S MARIA TAV - IN ANDECHS. 38,5 x 30,2 mm. 11,16 g. Slg. Peus vgl. 166 (AR). R! Spuren von Schriftkorrektur (Vs.), ss

75,–

Andechs Kloster und Heiliger Berg. Unterpfand. Herzförmig, brakteatenartige Prägungen, gefasst in Silberrahmen. Um 1700, Augsburg (?). Zwei Engel halten Tafeln, darüber die Monstranz mit den Wunderhostien. SS. SAC - RAMET. / Mariengnadenbild, zwei Engel halten die Krone Mariens. S. M. MIR. H. BERG. 35,6 x 34,6 mm. 5,67 g. Slg. Peus vgl. 168. Felder poliert, ss

100,–

3146 3146*

3147*

42

3145

3147

Andechs Kloster und Heiliger Berg. Unterpfand. Hochoval, brakteatenartige Prägungen in Silberrahmen. Um 1700 von VS, Augsburg (?). Mariengnadenbild von Heiligen Berg Andechs. / Hüftbild des links zum Jesuskind gewandt stehenden Hl. Antonius von Padua, seine Rechte auf des Kindes Hüfte, dessen Rechte auf Halshöhe am Gewand des Heiligen. Im Abschnitt VS. Der Fassung fehlt ein Zierknauf, auf dem Rand ist "VIIII" eingeritzt. 38,5 x 32,5 mm. 7,96 g. Slg. Peus vgl. 178 (var.). ss-vz

100,–

Augsburg, St. Ulrich und St. Afra (Basilika). Unterpfand. Silbergussanhänger, vergoldet, hochoval. 1698 (MDCIIC). Auf die Überführung der Reliquien der Heiligen Digna, des Hl. Wikterp, Hl. Nidgar, Hl. Adalbero und Hl. Thosso nach Augsburg. 11 Zeilen Schrift (lat.) zum Anlass. / Hoher Barockaltar mit einer Darstellung der Schlacht auf dem Lechfeld auf dem Antependium, darüber ein Schrein mit der Seitenansicht der aufgebahrten Hl. Digna, seitlich in den Nischen die vier anderen Heiligen, zwei sitzend, zwei stehend. 41 x 33,4 mm. 20,74 g. Slg. Peus -. RR! Vergoldungsabrieb, Felder poliert, ss

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3148

3148*

3149*

3149

Augsburg, St. Ulrich und St. Afra (Basilika). Unterpfand. Bronzeguss-Anhänger in Form einer RegenceKartusche. Bayern (Ausgburg ?), Mitte 18. Jh. Hüftbild des Hl. Ulrich in Pontifikaltracht, im Abschnit S UDALRICVS. / Hüftbild der Hl. Afra von Augsburg, mit Krönchen, Palmzweig und einem Ast; im Abschnitt S AFRA. 45,3 x 33,9 mm. 16,19 g. Slg. Peus vgl. 305. SF, s-ss

30,–

Augsburg, St. Ulrich und St. Afra (Basilika). Tragbare Bronzeguss-Gedenkmedaille 1973, unsigniert, auf die 1000-Jahrfeier der Beisetzung von Bischof Ulrich in der Nähe der Hl. Afra. Die beiden Heiligen stehend von vorn. / Vier Zeilen Schrift. 50 x 48 mm. 68,05 g. Kl. RF, zaponiert, fast gussfrisch

25,–

3150 3150*

3151*

Augsburg, Wallfahrtskirche Heilig Kreuz. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. 1699. Geschmückter Altar mit Wunderhostien-Ostensorium, HOSTIA MIRACVLOSA AD - S CRVCEM AVGVSTAE. Im Abschnitt 1699. / Zwei schwebende Engel halten das Partikelkreuz, darunter ein Gebäude. ECCE LIGNVM CRVCIS IN QVO SALVS MVNDI PEPENDIT. 41,2 x 33,4 mm. 18,62 g. Slg. Peus vgl. 228 (dort vergoldet). Rand befeilt, fleckig, ss

50,–

Augsburg, Wallfahrtskirche Heilig Kreuz. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval. Augsburg (?), 17./18. Jh. Geschmückter Altar mit Wunderhostien-Ostensorium, HOSTIA MIRACVLOSA AD - S CRVCEM AVGVSTAE. Im Abschnitt 1199. / Der Hl. Augustinus als Bischof und Kirchenlehrer mit brennendem Herzen, S AVGVS TINVS ECCLESIAE D. Rosette. 40 x 35 mm. 18,35 g. Slg. Peus vgl. 251 (Var.). Vergoldungsabrieb, ss

50,–

3152 3152*

3153*

3151

3153

Augsburg, Klosterschule St. Ursula. Gedenkmedaille mit Reverskettchen 1863 von Drentwett auf den Besuch der Königin Maria von Neapel in der Schule. Gnadenbild Mariahilf. / 11 Zeilen Schrift (deutsch) zum Anlass, Signatur "D". 22 mm. 4,31 g. Forster 179. ss

25,–

Bergen (Neuburg/Donau). Unterpfand. Silbergussanhänger, herzförmig. Bayern, Ende 17. Jh. DAS HELIG CREVZ ZV BER. Kreuz-Reliquiar von Bergen. / S. WALDBVRG. Halbfigur der Hl. Walburga von Eichstätt mit Hirtenstab, Ölfläschchen und Buch. 21,6 x 21,6 mm. 4,66 g. Slg. Peus 334. Felder poliert, ss-vz

100,– 43


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3154

3154*

3155*

Bergen (Neuburg/Donau). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval. Bayern, Anfang 18. Jh., zur Blütezeit des Wallfahrtwesens. S CRVX IN BERGEN. Kreuz-Reliquiar von Bergen. / Schriftlos, Mater dolorosa. 28,6 x 22,2 mm. 5,38 g. Beierlein (Bayerische Klöster) vgl. S. 55, Anm. nach Nr. 64. Felder poliert, ss

75,–

Bogenberg, Deggendorf. Unterpfand. Brakteatenförmige Prägungen, oval, in einer Fassung. Salzburg (?), Ende 17. Jh. Marien-Gnadenbild vom Typ "Maria gravida". / Monstranz mit 2 Hostien "Die Gnad". 28,6 x 23 mm. 2,31 g. Slg. Peus vgl. 374. Och (Bayerische Klöster) zum Typ vgl. S.150, Nr. 55. Gelocht, leichte Verformungen, ss

50,–

3156

3156*

3157*

3159*

44

3157

Ebersberg, Kloster St. Sebastian. Unterpfand. Silbergussanhänger, vergoldet. (15) 85. Christus-Bb. im Linksprofil mit langem Haar, IHS - XPS teilend; auf Nasenhöhe im Feld 8 - 5 (vertieft). / Zwei Wappen unter den Insignien des Ebersberger Abtes, im Feld I - A (I. abbas). 29,6 mm. 12,75 g. Slg. Peus -. Beierlein (Bayerische Klöster) -. RR! Vergoldungsabrieb, Felder geglättet, ss

100,–

Ebersberg, Kloster St. Sebastian. Unterpfand. Silbergussanhänger vergoldet. Augsburg (?), Ende 17. / Anf. 18. Jh., von Philipp Heinrich Müller. Bb. Hl. Sebastian mit geschlossener Krone von vorn, in seinem Gewand zwei Pfeile. / Nimbiertes Bb. des Hl. Ignatius von Loyola im Linksprofil, mit Titel als Gründer der S.J., am Armabschnitt Signatur PHM. 25,1 mm. 8,97 g. Slg. Peus vgl. 439. Beierlein (Bayerische Klöster) vgl. 101. Vergoldungsabrieb, s-ss

50,–

3158

3158*

3155

3159

Eichstätt, Benediktinerinnen-Abtei Hl.. Walburg. Unterpfand. Bronzeguss, versilbert, Form eines Vierpaß'. 18. Jh. Ansicht der Rückseite des Hochaltars der Walburgiskirche mit der aufbebahrt liegenden, von Engeln umgebenen Heilgen; darunter die Gruft mit einer Schale, die das tröpfelnde Walburgisöl auffängt. / Inszenierung des Todes des Hl. Benedikt im Kreise seiner Ordensbrüder sowie das Aufschweben seiner Seele gen Himmel. 33,5 x 27,6 mm. 4,28 g. Slg. Peus vgl. 451 (mit Henkel). Beierlein (Bayerische Klöster) Ivgl. II, 29 (AR). Hksp., s

50,–

Elend (Kloster Attl am Inn). Unterpfand. Anhänger, hochoval. 17. Jh., (Peter Seel, Salzburg). Der Gekreuzigte, im Hintergrund die Wallfahrtskirche mit Spitztürmen, das Kloster und die Klosterkirche mit zwei Kuppeltürmen. / Der Hl. Benedikt mit Krummstab und Becher von vorn, unten seitlich je ein Benediktusschild. 38,5 x 31,1 mm. 5,28 g. Och (Bayerische Klöster) S. 160, Nr. 84. RR! Gestopftes (älteres) Loch, Felder poliert, ss

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3160 3160*

3161*

3161

Ellingen, St. Maximilian. Bruderschaft Johannes Nepomuk. Unterpfand. Silberguss-Abzeichen (Signum) in Form einer Barockkartusche. Nach 1733 (Gründungsjahr der Bruderschaft). Der Hl. Johannes Nepomuk halblinks mit seiner 5-sternigen Gloriole. / Marien-Gnadenbild. 33,6 x 26 mm. Och (Bayerische Klöster). S. 161, Nr. 86. Slg. Peus 476. RR! s-ss Erding, Wallfahrtskirche Hl.Blut. Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, Ende 17. Jh., im Stile der Arbeiten der Salzburger Werkstatt Seel. Der leidende Heiland im Strahlenkranz mit Dornenkrone, aus seinen fünf Wunden fließt Blut, das sich in einer Schale sammelt, die auf einem mit IHS-Emblem beschrifteten Sockel steht. DAS GNADENREIC HEIL BLVET NEGST DER STATT ERDTING. / Auf dem Boden stehende Schale mit aufgehäuftem Erdreich, darüber das strahlende IHS-Emblem. DIE GNADENREICHE H ERDTEN IN WELCHER DIE HOCHHEYLIG HOSTIEN IM JAHR 1417 VERSVNKHEN IST. 39,8 x 34,5 mm. 9,76 g. Slg. Peus -. Och (Bayerische Klöster) S. 162 f., Nr. 90. R! ss-vz Die Legende vom hl. Blut bei Erding erzählt von sprachlichen Mißverständnissen, von Bauernschläue sowie vom rechten und unrechten Umgang mit den hl. Sakramenten (in diesem Fall mit dem der Eucharistie). In heutiger Sprache lautet wohl die Moral, dass der Versuch, das Sakrament für eigene Zwecke zu "benutzen", wider die göttliche Vorsehung und damit zum Scheitern verurteilt ist.

150,–

150,–

3163 3162 3162*

3163*

Freiburg, Klosterkirche St. Martin. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, in Silberfassung. 2. Hälfte 18. Jh. Gnadenbild Maria vom Trost, vom schwarzledernen Gürtel der Hl. Monika; im Abschnitt T. / Hüftbild des Hl. Nikolaus von Tolentino halbrechts. 37,7 x 29,7 mm. 14,77 g. Felder poliert, ss

100,–

Freisingen, Wieskirche. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval. Bayern, 2. Hälfte 18. Jh. Gnadenbild vom Gegeißelten Heiland auf der Wies. / Die fünf Wunden Christi. 27 x 22,5 mm. 5,56 g. Slg. Peus 561. Beierlein (Bayerische Klöster) 129 b. Felder poliert, ss

75,–

3164 3164*

3165*

3165

Füssen, St. Mang (Magnus). Unterpfand. Anhänger, hochoval. 18. Jh. Links schreitender Hl. Magnus mit Krummstab und Kreuz, zu seinen Füßen ein Drache. / Benediktus- schild. 28 x 25 mm. 15,76 g. Slg. Peus vgl. 588 (AE). R! Kleiner RF, Tragespuren (Rs.), gutes ss

100,–

Haisterkirch, Filale der Reichsabtei Roth / Rot. Unterpfand. Silbergussanhänger, achteckig, vergoldet. 1726. Versperbild von Haisterkirch, unten Jahreszahl, S MAT DOL THA - VM IN HAISTERKIRCH. / Hl. Willibald als kniender Pilger, dem ein Engel aus Wolken das Kruzifix zur Betrachtung vorhält, im Feld links CAN REG IN ROTH (Verweis auf die Mutterkirche), außen S WILLIBOLDVS IN BERCKHEIM. 37,1 x 29,5 mm. 13,86 g. Slg. Peus vgl. 1133. R! Felder poliert, ss

200,– 45


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3167

3166 3166*

3167*

Herrenchiemsee, Kloster. Unterpfand. Anhänger, hochoval. von Paul Seel (Salzburg). Reliquienbüste des Hl. Sebastian mit dessen linken Oberschenkelknochen. / Reliquienbüste von Papst und Märtyrer Sixtus II. mit dessen Unterkieferknochen. 40,6 x 36 mm. 8,47 g. Slg. Peus 620. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 77. R! Felder poliert, ss-vz

150,–

Irsee, Kloster. Unterpfand. Silberguss, hochoval, vergoldet. Stil der Werkstatt Seel, 18. Jh. Ansicht der Stiftskirche, darüber in einer Halbmondsichel die Madonna mit Kind im Strahlenkranz. / Halbrechts stehender Hl. Benedikt, unten seitlich der Benediktus- und der Zachariasschild. 41,9 x 36,5 mm. 35,80 g. Slg. Peus -. Zeller (Seel und verwandte Meister) vgl. 62 (Messing). R! Felder poliert, gutes ss

50,–

3168 3169 3168*

3169*

Irsee, Kloster. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, gelocht. 17. Jh., Peter Seel. Seitenansicht der ehemaligen Klosterkirche, darüber das Mariengnadenbild, im Abschnitt VRSIN: / Kapellplatz von Altötting mit der Gnadenkapelle, darunter der liegende Benediktusschild, seitlich die Signatur S-P (Seel, Peter). 42 x 37 mm. 23,93 g. Och (Bayerische Klöster) 125. Gelocht, ss

100,–

Kaisheim, Kloster und Reichsstift. Pb.-Medaille, hochoval. Datiert 1682, hier späterer Abschlag. Bb. von Abt Elias Götz (1681 - 1696) halbrechts. / Abtwappen und -insignien, MVTATO NVNQUAM CANDORE. 51,5 x 53,5 mm. 61,19 g. R! RF, ss

25,–

3170 3170*

3171*

46

ex 3171

Kleinhöhenkirchen bei Bad Aibling. Unterpfand. Bronzeguss, hochoval. Bayern, 18. Jh. Mariengnadenbild von Höhenkirchen (bei Rosenheim). / Hl. Notburga mit Feldflasche und Sichel. 33,4 x 28,4 mm. 10,05 g. Slg. Peus 669. Beierlein I, 146. Hksp. (?), s-ss

50,–

Köln, Hohe Domkirche St. Petrus. Unterpfand. Hochoval. 1739, unsigniert. Ansicht des Drei-KönigsMausoleums, im Abschnitt die Jahreszahl. / Anbetung der Hl. drei Könige. 30,5 x 25,1 mm. Messinganhänger, 7-eckig, 1. Hälfte 18. Jh. Anbetung der Hl. drei Könige. / Gebet um deren Fürsprache mit einer dem Rosenkranzgebet entlehnten Schlussformel. 21,8 x 22 mm. 10,56 g. Weiler II, 1822. Meyer-Wurmbach vgl. S. 205 f, Nr. 56. 2 Stück. Kl. RF, ss und korrod., s

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3172 3172*

Köln, Hohe Domkirche St. Petrus. Zinnmedaille 1851 (1848) von J. Wiener auf die 600-Jahrfeier der ersten Grundsteinlegung zur Kathedrale und auf die zweite Grundsteinlegung durch Preussens König Friedrich Wilhelm IV. am 04. September 1842. 59,7 mm. 72,25 g. Weiler 66. Van Hoydonck 78. Gering berieben, vz

3173 3173*

3174*

50,–

3174

Landshut, Ursulinenkloster St. Joseph. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval. Bayern, 18. Jh. Gnadenbild der Maria mit dem geneigten Haupt. / Der Hl. Joseph mit dem Jesuskind. 32 x 28,2 mm. 12,59 g. Slg. Peus vgl. 681. Och (Bayerische Klöster) 132. Leicht verformt, Vergoldungsabrieb, s Moosburg, Kloster. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Bayern, 17./18. Jh. Stehender Hl. Kastulus (Hl. Kastl) mit Märtyrer-Palmzweig und Spaten. S CASTVLVS M MOSPVRGI PAT. / Bb. des Hl. Franz von Assisi mit Wundmalen rechts. 31,2 x 27,2 mm. 10,78 g. Slg. Peus vgl. 758 (vervoldet und in Fassung). Fleckig, s-ss Der Spaten deutet auf die Art seines Martyriums: er wurde in einer Sandgrube lebendig begraben.

50,–

50,–

3175 3176 3175*

3176*

München, Johannes Nepomuk Kirche. Unterpfand. Messinggussanhänger, in Form eines Violinenkorpus. Mitgliedszeichen (signvm) der 1739 gegründeten Dreifaltigkeitsbruderschaft. Dreifaltigkeitsdarstellung (Gnadenstuhl); SIG CONFRAT SS TRINIT. / Kniebild des Hl. Johannes Nepomuk, Schriftband mit IN ECCLES S IOAN NEPOM M. Vorlage von F.A. Schega. 38 x 32 mm. 12,45 g. Slg. Peus vgl. 788. Beierlein (Bayerische Klöster) vgl. I, 187 Anm. (zur Messing-Emission). Kl. SR a.Rd., s-ss

75,–

Ochsenhausen (Württemberg). Unterpfand. Anhänger, hochoval. Frühes 18. Jh. Die vier Heiligen auf Wolken, vom göttlichen Licht überstrahlt. / Hüftbild des Hl. Benedikt mit Krummstab, Schild und Giftbecher von vorn. 44 x 39 mm. 26,33 g. Slg. Peus vgl. 1152. RR! Felder geglättet, ss

150,– 47


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3177

3177*

3178*

3179*

3178

Ottobeuren, Benediktinerabtei. Medaille 1766 von I.T. (Johann Thiebaud, Augsburg) auf das 1000-jährige Stiftsjubiläum und die Vollendung der Klosterkirche. Ansicht der Abteianlage aus der Vogelperspektive. / 5 Zeilen zum Anlaß in einem mit Blattwerk verzierten Vierpaß. 46 mm. 28,42 g. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 199. Forster 501. Kl. RF, schöne Tönung, ss-vz

200,–

Passau, Wallfahrtskirche Mariahilf. Unterpfand. Hochoval, in silberner Fassung. 18. Jh., signiert V.S. Schriftlos, Gnadenbild Mariahilf, floral verzierter Rahmen. / Altöttinger Mariengnadenbild. S:M. OETHING PATRONA BAVARIAE. Auf dem Sockel Signatur. 50 x 43 mm. 12,22 g. Slg. Peus vgl. 853. ss

100,–

Passau, Wallfahrtskirche Mariahilf. Unterpfand. Zwei herzförmige, barakteatenartige Prägungen zusammengefügt in einer Tragfassung. 18. Jh. Von zwei Putten gehaltenes Gnadenbild Maria Hilf im Laubkranz. / Krönung Mariens durch die Heilige Dreifaltigkeit. Ca. 42 x 39,4 mm. 6,33 g. Slg. Peus vgl. 861 (47 x 47 mm). ex Krichldorf, Auktion 30 (4/1976), Losnr. 1674. Dunkle Fundpatina, fast ss

75,–

ex 3180

3180*

3181*

48

3179

3181

Passau und Chlumek. Lot. Bronzegussanhänger 18. Jh. (2), Silbermedaille 1831 (nur Passau). Beide Bronzanhänger mit dem Gnadenbild Maria Hilf auf der Vs., die Rs. mit dem Hl. Joseph und dem Jesuskind bzw. mit dem in seiner Hütte liegenden Hl. Franz Xaver. Die Medaille ist unsigniert, Vedute einer Kirchenanlage anno 1831, der Hl. Antonius von Padua in Strahlenmandorla. 28 mm; 25 mm; 26,3 mm. 24,61 g. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. 3 Stück. Korrodiert (1), s (2), vz

50,–

Polling, Stift und Kloster. Silberguss-Anhänger in Form eines Wallfahrtskreuzes. Bayern, 17./18. Jh. Der Gekreuzigte. / INRI - IHS -- MAR (A+R ligiert) - POLIN(invertiert)G; zentral ein kleines Medallon, in dem ein Hund ein Kreuz findet. 26,5 x 20,6 mm. 2,30 g. Slg. Peus vgl. 189 (aneres Maß). Beierlein (Bayerische Klöster) I, 211 var. s-ss

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3182 3182*

3183*

3183

Rötsee bei Kisslegg, Wallfahrtskirche. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. Bayern, 18. Jh. MarienGnadenbild in Rötsee in Strahlengloriole. / Wies-Heiland an der Geißelsäule. 28 x 24 mm. 8,18 g. Slg. Peus 1163. s

50,–

Roggenburg, ehem. Prämonstratenser-Reichsabtei. Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval. Zeichen der Eucharistie-Bruderschaft. Süddeutschland, 18. Jh. Der Heilige Norbert in Kontemplation vor einer auf Wolken vor ihm schwebenden Monstranz versunken, unten hält ein Engel seine Mitra und den Patriarchenstab. SIGNVM FAEDERIS EVCHARISTICI IN ROGGENBVRG. / Gnadenbild von Maria Schiessen, auf dem Schleier ein Kreuz mit Gabelenden, auf dem Gewand über der rechten Schulter ein sechsstrahliger Stern. S MARIA MAIOR THAVMATVRGA IN SCHIESSEN. 29 x 32 mm. 13,04 g. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 217 var. Slg. Peus -; zur Bruderschaft vgl. 918. Vergoldungsabrieb, fast vz

100,–

3184 3184*

Roggenburg, ehem. Prämonstratenser-Reichsabtei. Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval. Zeichen der Eucharistie-Bruderschaft. Süddeutschland, 18. Jh. Der Heilige Norbert in Kontemplation vor einer auf Wolken vor ihm schwebenden Monstranz versunken, unten hält ein Engel seine Mitra und den Patriarchenstab. SIGN FAEDR EVCHA IN ROGGENBVRG. / Gnadenbild von Maria Schiessen, auf dem Schleier ein Kreuz mit Gabelenden, auf dem Gewand über der rechten Schulter ein sechsstrahliger Stern. S M MAIOR THAVM SCHIESSENSIS. 23 x 20 mm. 5,41 g. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 217 var. Slg. Peus -; zur Bruderschaft vgl. 918. Vergoldungsabrieb, ss-vz

50,–

3185 3186 3185*

3186*

Roggenburg, Filialort Schiessen. Unterpfand. Anhänger, hochoval, Bayern, 18. Jh. Gnadenbild Maria Maior von Schiessen. / Der in seiner Hütte liegende Hl. Franz Xaver. Auf der Vs. sind durch das Tragen abgenutzte Elemente des Strahlenkranzes durch freihändiges Ziehen von Linien wieder "vervollständigt" worden. 41 x 34 mm. 18,51 g. Slg. Peus -. Vs. bearbeitet, ss

75,–

Scheyern, Kloster. Silberguss-Doppelbalken-Wallfahrtskreuz mit Dreipaß-Enden, auch Scheyrer-Kreuz. Bayern, 17./18. Jh. Auf den Hauptbalken CRVX SCHYRENSIS; in den Dreipässen von oben im Uhrzeigersinn: Symbol für den Evangelisten Matthäus; Hl. Scholastika; Symbole der Evangelisten Markus, Johannes, Lukas, Hl. Benedikt. / Die Balken leer, nur am Fuße des senkrechten Balkens eine Mitra und ein Bischofsstab, in den Dreipässen: IHS - Engel, Engel, IMI, Engel, Engel. 64 x 33 mm. 8,58 g. Slg. Peus vgl. 931. Beierlein (Bayerische Klöster) -. Felder poliert, vz

100,– 49


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3187 3187*

Steingaden, Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland auf der Wies. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Bayern, 18. Jh. Gnadenbild vom Wies-Heiland. / Hl. Sebastian, Märtyrer, von Pfeilen durchbohrt. 17,6 x 13,6 mm. 1,33 g. Slg. Peus -. Felder poliert, ss

3188 3188*

3189*

3190*

3191*

50

3189

Steinhausen (bei Schussenried), Wallfahrtskirche. Unterpfand. Bronzegussanhänger, achteckig. Augsburg, (um 1692), signiert IN (kursiv & ligiert). Gnadenbild Schmerzhafte Mutter auf der Saul; links kniet der Abt mit drei seiner Mönche, rechts Kaiser Leopold I. mit drei Begleitern; alle Zeichen der weltlichen und geistlichen Macht liegen abgelegt auf einem Haufen am Boden. B V M IN STAINHAVSEN. / Kniebild des Hl. Norbert halbrechts, S NORBERTVS. 37 x 31,3 mm. 17,17 g. Slg. Peus vgl. 1186 (dort vergoldet und in Fassung). Fleckige Patina, s-ss Obwohl unser Stück nicht die Standardausstattung" der zu 1692 hergestellten Stücke aufweist (es fehlen die Vergoldung und die Fassung, darf wohl doch von einer Zugehörigkeit zu der Produktionsreihe ausgegangen werden. Vgl. hierzu die Anmerkung zu Losnr. 1186 in der Slg. Peus. Taxa, Kloster Maria Stern. Unterpfand. Silberguss, hochoval, von P.H.M. (Philipp Heinrich Müller, Augsburg), 17./18. Jh. Über der Klosteranlage, zu der Pilger unterwegs sind, die bereits vor den Toren durch ein großes Kruzifix, einen Wiesenaltar und Fahnen begrüßt werden, schwebt das Gnadenbild von Maria Stern. Unten teilt das Ei auf dem Ziegel die Jahreszahl 1618, das Jahr, in dem es mit der lokalen Wallfahrt begann. / Der Hl. Nikolaus von Tolentino kniet vor der auf Wolken schwebenden Jungfrau mit Kind, die ihm einen Kranz reicht, seitlich die Signatur PHM. 38 x 33 mm. 14,57 g. Slg. Peus -. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 237. Appel, Repertorium IV, 3552. Felder geglättet, Prüfspur auf dem Rand, ss Bis heute ziert das Ei auf dem Stern das Odelzhausener Wappen und verweist auf die Legende von der Hundt'schen Henne und dem Ei-Wunder von Taxa.

3190

25,–

75,–

150,–

3191

Taxa, Kloster Maria Stern. Unterpfand. Versilberter Bronzegussanhänger, hochoval, Bayern, 1618. Das Gnadenbild auf einem großen Stern, darunter 16-18 und ein Ei auf einem Ziegelstein. / Der Hl. Augustinus als Bischof, in seiner Linken ein brennendes Herz. 31,4 x 26,1 mm. 8,31 g. Slg. Peus vgl. 956. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 238. Silberabrieb, ss Bis heute ziert das Ei auf dem Stern das Odelzhausener Wappen und verweist auf die Legende von der Hundt'schen Henne und dem Ei-Wunder von Taxa. Tegernsee, Kloster. Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, 17. Jh. im Stil der Werkstatt Seel (Salzburg). Der Hl. Quirinus als König und Märtyrer, mit Insignien und Benediktusschild. / Die Tegernseer Schutzheiligen Chrysogonus (der aus Gold Geborene) und Castorius mit ihren Attributen, unten der Schild mit dem Zachariassegen.42,4 x 36 mm. 11,38 g. Slg. Peus vgl. 960 (etwas kleiner). Beierlein (Bayerische Klöster) I, 241. Felder poliert, ss Durch die Überführung der Quirinus-Reliquien von Rom nach Tegernsee und durch die dort bezeugten Wunder wurde Tegernsee zu einem bedeutenden Wallfahrtsort.

100,–

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3192 3192*

3193*

3193

Tegernsee, Kloster. Unterpfand. Bronzeanhänger, hochoval, 17. Jh. im Stil der Werkstatt Seel (Salzburg), hier NP von 1946 (?) zur Feier des 1.200-jährigen Bestehens der Abtei. Der Hl. Quirin mit Benediktusschild. / Die Schutzheiligen Chrysogonus (der aus Gold Geborene) und Castorius mit ihren Attributen, unten der Schild mit dem Zachariassegen.40 x 34,3 mm. 16,83 g. Slg. Peus vgl. 964. vz-pfr. Durch die Überführung der Quirinus-Reliquien von Rom nach Tegernsee und durch die dort bezeugten Wunder wurde Tegernsee zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Triberg (BW), Maria in der Tanne. Unterpfand. Bronzegussanhänger mit 2 Ösen. 18. Jh. Über einem mit IHS-Emblem beschrifteten Altar das Mariengnadenbild unter einem von 6 Engeln gehaltenen, gekrönten Baldachin. / Erzengel Michael hält den besiegten Satan am Boden. 26 mm. 6,34 g. Slg. Peus 1372. Prüfhieb, obere Öse verdreht, s-ss

50,–

50,–

3194 3195 3194*

3195*

Tuntenhausen, Wallfahrtskirche. Unterpfand. Anhänger vergoldet, hochoval, 18. Jh. Marien-Gnadenbild, S MARIA DE DVNTENHAVSEN. / Die Wallfahrtskirche unter einem strahlenden, sechstrahligen Stern, in der Umfriedung halten Pilger eine Prozession ab. S ECCLESIA. 25,7 x 22,5 mm. 6,51 g. Slg. Peus vgl. 981. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 93 var. Vergoldungsabrieb, vz

100,–

Tuntenhausen, Wallfahrtskirche. Unterpfand. Anhänger, hochoval, 18. Jh. Marien-Gnadenbild, S MARIA DE DVNTENHAVSEN. / Die Wallfahrtskirche unter einem strahlenden, sechstrahligen Stern, in der Umfriedung halten Pilger eine Prozession ab. 37 x 32 mm. 12,16 g. Slg. Peus vgl. 981. Beierlein (Bayerische Klöster) I, 93 var. Felder poliert, ss

75,–

3196 3197 3196*

3197*

Ursberg, Wundertätiges Kreuz Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval, Rom, 17./18. Jh. Das Wundertätige Ursberger Kreuz, zu dessen Fuß auf einem Kissen ein todkranker Säugling liegt, seitlich stehend Maria und Johannes, im Abschnitt ROMA. S THAV CRVC - IF URSPERG. / Mariengnadenbild von Maria Schnee in S Maria Maggiore, Rom S MARIAE M AIORIS. 30,8 x 26,5 mm. 9,90 g. Slg. Peus 995. Beierlein I, 247. Zum Ursberger Kreuz brachte man todgeweihte oder bereits verstorbene Ungetaufte. Gelocht, ss

100,–

Vilgertshofen, Lkr. Landsberg. Unterpfand. Messingguss-Anhänger, achteckig, 18. Jh. Marien-Gnadenbild, S MARIA VON VILGERTSHOVEN. / Kniebild des Hl. Benedikt von vorn, unten hält ein Engel seinen Schild; SANCTVS PATER BENEDICTVS. 32 x 29 mm. 11,78 g. Slg. Peus -. Beierlein (Bayerische Klöster) vgl. 251 Dunkelbraune Patina, s

50,– 51


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3198

3198*

3199*

3200*

3199

3200

Vilgertshofen, Lkr. Landsberg. Unterpfand. Anhänger, hochoval in silberner Zierfassung, zur Kirchweihe anno 1692 (Salzburg, Peter Seel). Marien-Gnadenbild mit Behang. / Die Wallfahrtskirche über quer liegendem Benediktusschild. 42 x 33 mm. 15,11 g. Slg. Peus vgl. 1017 (ohne die Fassung). Och (Bayerische Klöster). vgl. 228 (ohne Fassung). Zeller (Seel und verwandte...) 132. Felder geglättet, ss

100,–

Waldsassen, Kappl auf dem Hohen Glasberg. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, gelocht. 17. Jh., Einfluss der Werkstatt Seel. Ansicht der Wallfahrtskapelle (Kappl) mit drei größeren und zwei kleineren Türmen, darunter BEI DEM STIFT WALDSAXEN. Inneres Schriftoval DER ALLEHAIILIGISTEN DREIFALTIGKAIT CAPEL. Äußeres Schriftoval mit den Buchatsben des Zachariassegens. / Umschrift mit den Buchstaben des Benediktussegens, die Dreifaltigkeit auf Wolken, darunter Spruchband GELOBT SI DIE HAILLIGISTE DREIFALTIGKAIT. 45 x 39 mm. 15,40 g. Slg. Peus vgl. 649 (unter Kappel, AE vergoldet). Beierlein (Bayerische Köster) I, 256. Zeller (Seel und verwandte...) 134. Gelocht, s-ss

100,–

Weingarten, Barockmünster. Unterpfand. Anhänger, hochoval, 17. Jh., signiert P-S, daher Umfeld der SeelWerkstatt. Auf Wolken über dem Blutreliquiar von Weingarten die Muttergottes mit Kind, der Hl. Johannes der Täufer und der Hl. Benedikt, Mönch und Kirchenlehrer. SANGVIS CHRISTI. / Longinus zu Pferd mit Lanze, diese dem Gekreuzigten in die Seite stechend. IN WEINGARTEN. 39,6 x 33 mm. 8,66 g. Slg. Peus vgl. 1204. Zeller (Seel und verwandte...) vgl. 138. ss/vz

150,–

3201 ex 3202

3201*

3202*

52

Weingarten, Barockmünster. Unterpfand. Bronzegussanhänger, herzförmig. 18. Jh. (Augsburg?). Das Blutreliquiar, SS SANGVIS CHRISTI. / Longinus-Szene. IN WEINGARTEN. 22,2 x 22,3 mm. 5,04 g. Slg. Peus vgl. 1250 (AR). ss Weingarten, Barockmünster. Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval, 17. /18. Jh., Rom. Das Blutreliquiar im Abschnitt ROMA. SS SANGVIS LATER CHRISTI IN IMPERIALI MONAS WEINGART. / Longinusszene, zwei weitere Personen unter dem Kreuz. 38,9 x 36,2 mm. Ein weiteres, etwas kleineres Exemplar (Hksp.) 36 x 32 mm. 34,87 g. Slg. Peus vgl. 1214 (dort mit Fassung, leicht anderer Stempel). 2 Stück. Vergoldungsabrieb, fleckig, ss ex Kricheldorf Auktion 30 (4/1976), Losnr. 1478.

50,–

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3203

3203*

3204*

Weissenau, Abtei. Unterpfand. Bronzeanhänger, hochoval, 18. Jh. Marien-Gnadenbild "Mutter der schönen Liebe". / Benediktusschild, gewölbt. 28 x 24 mm. 7,07 g. Schwarzgrüne Patina, ss ex Kricheldorf A 30 (4/1976), Losnr. 1676. Weissenau, Abtei. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Ende 17. Jh. Das Blutreliquiar der Abtei im Strahlenkranz, von zwei Engeln verehrt. IN WEISSENAV DE VERO SANGVINE CHRISTI IESV. / Stehender Hl. Saturninus mit Palmzweig und Kranz. SANCTVS SATVRNINVS M. 36,2 x 28,1 mm. 15,53 g. Slg. Peus -, vgl. 1294 (andere Form). Vergoldungsabrieb, gestopftes Loch, Felder poliert, s-ss

3205

3205*

3206*

3204

50,–

75,–

3206

Wessobrunn, Kloster. Unterpfand. Silberanhänger, herzförmig in Silberfassung, 17. Jh. Mariengnadenbild vom Typ Mutter der schönen Liebe. / Hüftbild des Hl Joseph mit dem Jesuskind. Beidseitig Traubenrand. 37 x 37 mm. 7,28 g. Slg. Peus 1068. R! vz Bei Peus mit dem Hinweis, "wahrscheinlich unediertes Unikum". Süddeutscher Raum Unterpfand. Silberanhänger, herzförmig, Um 1700. Beidseitig schriftlos. Mariengnadenbild vom Typ Mariahilf. / Krönung Mariens. 6,44 g. Slg. Peus vgl. 130/408 jeweils ohne den äußeren Rahmen. R! Patina, ss Es handelt sich bei diesem Herzanhänger wohl um eine Arbeit, die zwei vorhandene Werkzeuge neu koppelt, dann um den äußeren Rand beschneidet und schließlich einfaßt.

150,–

100,–

3207 3208 3207*

3208*

Alt-Bunzlau (Schlesien). Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, Böhmen, 18. Jh. Kreuzigungsgruppe von AltBunzlau, SS CRVCIFIXVS VETERO BOLESLAVIA. / Hüftbild des Hl. Johannes Nepomuk halblinks. 30,2 x 28,5 mm. 9,56 g. Slg. Peus 2701. Pribil 243. Henkel entfernt, fast ss

50,–

Alt-Bunzlau (Schlesien). Medaille 1721 von P.P. Werner auf die päpstliche Anerkennung der Verehrung des Hl. Johannes Nepomuk. Bb. rechts, Chronogramm, am Armabschnitt PPW. / Marien-Gnadenbild auf Wolken, darunter P - W. 44,17 mm. 29,20 g. Doneb. 4089. Slg. Peus 2700. RR! Kleine Kratzer i.F. gutes vz

200,– 53


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3209 3209*

Alt-Bunzlau (Schlesien). Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval. 18. Jh. SS CRVCIFIXVS VETERO BOLESLAVIAE. Kreuzigungsgruppe. / Die Heiligen Philipp Neri und Camillus von Lellis rechts gehend, im Abschnit C R I V. 28 x 26,4 mm. 8,99 g. Slg. Peus -. Vergoldungsabrieb, Felder poliert, s-ss

3210 3210*

3211*

3213*

54

3211

Alt-Bunzlau (Schlesien). Unterpfand. Bronze vergoldet, hochoval, in Silberfassung. Rom nach 1729 (Jahr der Kanonisierung Nepomuks) für Alt-Bunzlau. Der Hl. Johannes Nepomuk vor einer Kapelle stehend, vor der ihm das Mariengnadenbild von Alt-Bunzlau erscheint und ihn mit seiner Ausstrahlung stärkt. S IOAN NEPOMUC M. / Der Hl. Wenzeslaus wird von seinem Bruder, Boleslaw I., mit einem Dolchstich ermordet. S WENCESLAVS M PAT BOHEM. Im Abschnitt ROMA. Auf der Fassung von Hand mit schwarzer Tusche "ALT-BUNZLAU." 39 x 35 mm. 25,36 g. Doneb. vgl. 4096 (zur Rs.). Etwas Goldabrieb, sonst vz

100,–

Bohosudov, Maria Schein. Unterpfand. Silber, herzförmig, zwei brakteatenartige Teile in einer Fassung. Böhmen, 1. Hälfte 18. Jh. Das Hl. Herz Jesu mit den Leidenswerkzeugen, S COR IESV. / Mariengnadenbild Maria Schein, Vesperbild über dem 2 Engel eine Krone halten. S MARIA SCHEIN. 33,4 x 31,5 mm. 4,28 g. Slg. Peus vgl. 2750. Pribil 12. Fast ss

75,–

3212 3212*

50,–

3213

Klatovy (Klattau). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Rom, Hamerani-Werkstatt, 17. / 18. Jh. Gnadenbild von Klattau, Hüftbild Mariens als Königin im verzierten Mantel, das Jesuskind mit ihrem linken Arm haltend; dieses hält eine Schriftrolle mit IN GREMIO MATRIS SEDET SAPIENTIA PATRIS, außen B MARIA CLATTOVIENSIS IN REGNO BOHEM. / Hl. König Wenzel stehend mit Adlerfahne und Schild, seitlich hinter ihm halten zwei Engel einen Mantel ausgebreitet, dazu hält der linke einen Palmzweig, der rechte ein Kreuz, links unten, seitlich des Fahnenschafts eine Miniatur der Wölfin, die ein Kind säugt. 35,7 x 29,5 mm. 17,47 g. Pribil 117. Doneb. vgl. 4468. Felder poliert, vz

150,–

Abersee, Sankt Wolfgang. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, unsigniert, 18. Jh. Auf Wolken ein Hüftbild des Hl. Wolfgang als Bischof mit einem Kirchenmodell und einem Wolfgangs-Hackerl in seiner rechten Hand. S WOLFGANGVS EPISC. / Auf Wolken das Bb. des enthaupteten Bischofs und Märtyerers Hl. Dionysios von vorn, sein abgeschlagenes, mitriertes Haupt vor der Brust tragend; vor ihm ein schwebender Engel mit einem Palmzweig. S DIONYSIVS EPIS E MART. 32,7 x 27,8 mm. 12,71 g. Pachinger vgl. 79 (dort mit Monogramm). Dunkle Patina, s-ss

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3214 Vs. 3215 Vs. 3216 3214*

3215*

3216*

Abersee, Sankt Wolfgang. Unterpfand. Silberguss-Wolfgangs-Hackerl , 18. Jh., mit auf der Klinge vertieftem Bild einer Kirche links, rechts davon Bischof Wolfgang mit Stab und Beil. Öse nur am Beilgriff. L: 35,1 mm. 2,77 g. Pachinger 86 var. ss-vz

75,–

Abersee, Sankt Wolfgang. Unterpfand. Silberguss-Wolfgangs-Hackerl , 18. Jh., mit auf der Klinge vertieftem Bild einer Kirche links, rechts davon Bischof Wolfgang mit Stab und Beil. Mit zwei Ösen. L: 41,5 mm. 2,73 g. Pachinger 86. s-ss

75,–

Admont, Kloster. Unterpfand. Silberguss, hochoval, 17./18. Jh., vom Stil der Werkstatt Seel. Das gekrönte Mariengnadenbild mit Behang, flankiert von zwei Engeln, die eine Adressbanderole halten: WVNDERBARLICHE MVETTER; auf den Waden der Engel je ein kleines Abtwappen, unter dem Gnadenbild ein Schriftschild: AVF DEM FRAVENBERG BEY DEM CLOSTER ADMONT BIT FYR VNS. / Die Heiligen Benedikt, Joseph und Antonius von Padua frontal stehend, vor ihnen ein Benediktusschild, unter ihnen eine Vedute des Klosters auf dem Berg. 45 x 38,3 mm. 16,20 g. Slg. Peus vgl. 1986 (AE vergoldet). Zeller vgl. 54. R! Hksp., Felder geglättet, ss Der Zeit und der Legende nach steht die Entstehung der Wallfahrtskirche auf dem Frauenberg im Zusammenhang mit einem einzulösenden Gelübde, welches ein im Krieg mit den Türken im Leben Bedrohter geleistet hatte. S.dazu: Hans von der Sann, Sagen aus der grünen Mark, Graz 1911.

100,–

3217 3217*

Admont, Kloster. Bronzegussmedaille 17. Jh. auf den Abt Johann IV. Hofmann. Bb. rechts; IOANNES HOIFFMAN D G ABB ADMONTENSIS. / Auf Wolken thronende Ekklesia mit Tiara, Kreuz, Glocke, eucharistischen Sakramenten, seitlich ein Hahn; LESA SE - MPE - R - REGNAT. Originalöse, 34 mm. 13,87 g. Habich vgl. 3518. Wellenh. vgl. 9418. R! Fundstück, fleckige dunkle Patina, fast ss

3218 3218*

3219*

100,–

3219

Klosterneuburg, Stift. Unterpfand. Silbergussanhänger, vergoldet, hochoval. Amtszeit des Abtes Ernst Perger, 1. Hälfte 18. Jh. Kniebild des Hl. Leopold halblinks, mit Fahne und Kirche, links die Bastei, unten Feld mit S : L. / Die selige Agnes mit einem Kirchenmodell, seitlich links eine Mitra und die Propst-Initialen, unten Schild mit B : A. 35 x 27,9 mm. 7,14 g. Slg. Peus vgl. 2053 (ohne die Vergoldung). R! Kleiner RF, Vergoldungsabrieb, fast ss

100,–

Maria Bildstein (Vorarlberg). Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval, in Fassung, 18. Jh. Mariengnadenbild im Wolkenkranz, S M ZV BILD - STEIN. / Hl. Wandel, oben Taube des Hl. Geistes, schriftlos. 32 x 28 mm. 15,64 g. Slg. Peus vgl. 1955 (ohne Fassung). Pachinger vgl. 284. Vergoldungsabrieb, ss

75,– 55


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3221

3220 3220*

3221*

Maria Kirchental, Wallfahrtskirche. Unterpfand. Silberanhänger, herzförmig, aus zwei brakteatenförmigen Prägungen in einer Fassung. Augsburg (?) nach 1729. Mariengnadenbild, MARI B ZV LOFER. / Hüftbild des Hl. Johann Nepomuk von vorn, S I NEPOMVC M. Rechts im Feld neben seinem Kopf mit schwarzer Tusche "150". 36,8 x 37,3 mm. 6,04 g. Slg. Peus -. Pachinger -. R! Felder poliert, winz. Loch am Innenrand, ss

100,–

Maria Taferl. Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, in Silberfassung. Augsburg, Anf. 18. Jh., von Jakob Neuss. Mariengnadenbild, S MARIA ZVM TAFERL. / Der Auferstandene, mit erhobener Rechter, über ihm die Taube des Hl. Geistes, darüber Gottvater; seitlich rechts der Erzengel Michael, links Maria (?). 36,2 x 31,2 mm. 5,21 g. Slg. Peus -. Gestopftes Loch, vz

100,–

3223 3222 3222*

3223*

Maria Taferl. Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, in Silberfassung. Augsburg, Anf. 18. Jh., von Jakob Neuss. Mariengnadenbild, S MARIA ZVM TAFERL. / Halbfigur des Hl. Antonius von Padua links, das Jesus kind ihm zugewandt auf seinem Buch stehend. Beidseitig Signatur I.N. 45,2 x 39,7 mm. 10,77 g. Slg. Peus -. Felder poliert, Fassung bearbeitet, ss-vz

100,–

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Silbergussanhänger in Form einer Barockkartusche, Mitte 18. Jh. Mariengnadenbild unter einem Baldachin, seitlich je ein Engel mit einem Weihrauchfaß; darunter im Feld S M CELL. / Unter einem Baldachin auf einer Säule Figur des Hl. Johannes Nepomuk, S IOA N - NEPOMVC. 34,2 x 24,1 mm. 4,21 g. Slg. Peus -. s-ss

75,–

3224 3224*

56

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Bronzeanhänger, vergoldet, hochoval, 1. Hälfte 18. Jh., vermutlich von Georg J. Mayr (Ausgburg und Salzburg). Mariengnadenbild über der Klosteranlage, S MARIA CELLENSIS, unten GM; In Wien Am Graben errichtete Pestsäule zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, eingeweiht anno 1693. GLORIA PATRI etc. 44 x 39 mm. 7,11 g. Slg. Peus -. SR, fleckig, ss

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3225 3225*

3226*

3226

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Ende 17. Jh, Umfeld der Werkstatt Seel. Mariengnadenbild. S MARIA CELLENSIS. / Allerheiligste Dreifaltigkeit in herzförmiger Kartusche, unten der Benediktusschild. 38 x 35 mm. 7,98 g. Slg. Peus -; zum Typ vl. 2213. s-ss

50,–

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Silberanhänger in Form eines Vierpaß' im Silberrahmen, Augsburg, Anf. 18. Jh., von Jakob Neuss. Mariengnadenbild mit Behang unter einer großen Krone, flankiert von den Hl. Willibald und Benedikt, im Abschnitt S MARI - CELLE - NSIS. / Vertikal die Darstellung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, horizontal die Darstellung der Heiligen Familie. Auf der Abschnittsleiste die Signatur IN, im Abschnitt IESVS - MARIA - JOSE:. 47,5 x 41,2 mm. 5,57 g. Slg. Peus vgl. 2236. Sehr attraktiv! Felder geglättet, vz

150,–

3228

3227 3227*

3228*

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Silberanhänger in Form eines Vierpaß' im Silberrahmen, 18. Jh. Mariengnadenbild zwischen gebundenen Palmzweigen, seitlich der Krone zwei Putti. Kniebild des Hl. Johannes Nepomuk von vorn, S IOANNES NEPOMVCEN. 40 x 37 mm. 6,37 g. Slg. Peus -; zum Typ vgl. 2239. Felder poliert, grünfleckig, ss

50,–

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, 18. Jh. Mariengnadenbild auf Wolken, S MARIA CELLENSIS. / Der Hl. Georg zu Pferd beim Drachenstich, rechts seitlich auf einem Felsen der auf Knien betende König. S GEORGIVS M. 40 x 33,5 mm. 6,75 g. Slg. Peus -; zur Motivkoppelung vgl. 2248. Gelocht, Felder geglättet, ss

100,–

3229 3229*

Mariazell (Steiermark). Unterpfand. Silberanhänger, herzförmig, 18. Jh. Mariengnadenbild mit Behang, unten seitlich zwei adorierende (Erz-) engel, in der Herzspitze ein Zelt mit dem darin schlafenden König Ludwig, seitlich K - L. / Versperbild von Maria Taferl, flankiert von den Erzengeln Gabriel und Michael; darunter in einem Schriftschild S MICHAEL - S GAVVRIEL - unleserlich - Kreuz. 42,5 x 41,9 mm. 8,60 g. Slg. Peus -; zum Typ mit König Ludwig vgl. 2210, 2263. SF, ss

100,– 57


SAMMLUNG WERNER JAGGI

ex 3230 3230*

3231*

Mariazell (Steiermark). Lot. Konvolut kleinformatiger Silberanhänger, meist 18. Jh, hochoval (3) und herzförmig in Fassung (2). Motiv-Koppelungen oval: Gnadenbild / Schriftgravur (M ZELL); Gnadenbild /-; Gnadenbild und Johannes Nepomuk / Heilige Familie. Herzförmig: Gnadenbild / Vesperbild Maria Taferl; Gnadenbild (Zell ?) / Hl. Johannes Nepomuk. 9,23 g. 5 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Nonnberg, Stift, auch Erin-Kloster (bei Salzburg). Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, um 1682 aus der Werkstatt Seel. Büstenreliquiar der Hl. Ehrentrud vom Nonnberg, signiert P - S; S EHRENTRVDIS V ABBATISSAE NVNBERGENSIS. / Benediktusschild über die gesamte Fläche. 38x 33,5 mm. 8,00 g. Pachinger 28. Slg. Peus -. Zeller vgl. zum Typ 107. Gelocht, Fleck, ss

3232 3232*

3233*

3235*

58

75,–

100,–

3233

Salzburg, Erzstift. Unterpfand. Silber(guss ?), hochoval, 2. Hälfte 17. Jh., Umfeld der Werkstatt Seel. Auf einem Altar zwischen zwei Leuchtern das Loreto-Kindl in Behang; GNADEN KINDL ZV LORETO IN SALZBV. / Maria Loreto-Gnadenbild mit Behang, flankiert von zwei Leuchter tragenden Engeln; MARIA LORETO. 41,8 x 36,5 mm. 6,89 g. Pachinger vgl. 21 (nur Messing!). In Silber RR! ss

150,–

Salzburg, Erzstift. Unterpfand. Silber, hochoval, 1682 von P. Seel zum 1100-jährigen Siftsjubiläum. Die Heiligen Amandus, Rupert und Vitalis, das Stift, † FVNDATUM MONASTERIUM S PETRI A S RVPERTO AN CHR 582. / Die Jungfrau mit dem Kind auf Wolken, darunter zu den Seiten de Heiligen Petrus und Benedikt, zwischen diesen der Benediktusschild bis zur Halbkörperhöhe. † CELEBRAT ANNUM SAECULAREM IUBILAEUM VNDECIMUM AN 1682. 38 x 33 mm. 22,28 g. Pachinger 19 var. Slg. Peus vgl. 2370 (BR). Kl. SF, Felder geglättet, vz

75,–

3234 3234*

3231

3235

Salzburg, Erzstift. Zinnguss-Signum der Michaelisbruderschaft, hochoval mit Tragöse, 19. Jh. Erzengel Michael über dem niedergeworfenen Satan. / Benediktusschild, S MICH SALISB - SIGNVM CONFR. 33 x 29 mm. 9,09 g. Slg. Peus vgl. 2384 (zum Typ). Fleckiges Fundstück

30,–

Seitenstetten, Stift. Unterpfand. Messing-Exorzismus, hochoval mit Tragöse, Ende 17. Jh, Umfeld der Werkstatt Seel. Die Hl. Benedikta mit Lilien, Kreuz und Palmzweig von vorn; S BENEDICTA V ET M PATRONA SEITENSTETTENSIS. / Der Hl. Benedikt von vorn, zwischen Benediktus- und ZachariasSegenschildern stehend; S BENED EXPVGNATOR MALEFICIOR O P N. 37,7 x 31,4 mm. 6,54 g. Slg. Peus 2436. Zeller 115. s-ss

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3236 3236*

3237*

3237

Sonntagberg (bei Seitenstetten). Unterpfand. Silber, hochoval, Ende 17. Jh., signiert PS (Seel). Die Wallfahrtskirche auf dem Berg unter dem Ansturm von türkischer Reiterei , deus in medio - SONTAG BERG - non com(m)ovebitur. Äußere Umschrift MRA (Maria) und der Zachariassegen. / Trinitatis-Gnadenbild vom Typ Gnadenstuhl, unten seitlich i.F. S-P, in der äußeren Umschrift IHS und der Benediktussegen. 40 x 35 mm. 8,96 g. Slg. Peus vgl. 2438 (größer, mit Öse, BR) Zeller 124. Dunkle Patina, Felder poliert, ss Psalm 45 (Vulgata), dem das Zitat "deo medio etc." entlehnt ist, ist "Ein Lied der Kinder Korah, der Jugend vorzusingen" und stimmt an: "Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; Eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben." Sonntagberg (bei Seitenstetten). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, 17./18. Jh., Umfeld der Werkstatt Seel. Die Wallfahrtskirche auf dem Berg unter dem Ansturm von türkischer Reiterei , oben bogig SONTAGBERG. Äußere Umschrift MRA (Maria) und der Zachariassegen. / Trinitatis-Gnadenbild vom Typ Gnadenstuhl in einem rechteckigen, ummantelten Rahmen, in der äußeren Umschrift IHS und der Benediktussegen. 40 x 35 mm. 7,18 g. Slg. Peus vgl. 2440. Pachinger vgl. 11.

150,–

100,–

3238 3238*

Stams, Stiftspfarre. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, 18. Jh. Auf einem Tisch das Reliquiar vom Heiligsten Blute, seitlich vorn je zwei in Anbetung kniende Pilger , PRETIOSVS SANGVIS D N I C IN STAMBS. / Reliquiar mit dem Haupt des Hl. Zacharias (Vater Johannes des Täufers), CAPVT ZACHARIAE PAT S IOAN BAPT. 37,6 mm. 190,86 g. Slg. Peus vgl.2458 (dort ohne Henkel). Pachinger 230. Vergoldungsabrieb, kl. RF, ss

3239 3239*

3240*

100,–

3240

Stams, Stiftspfarre. Unterpfand. Bronzegussanhänger, zweite Hälfte 18. Jh., Rom. Mariengnadenbild der Mutter vom Guten Rat zu Genazzano, im Abschnitt ROMA; M BON CONSILII IN STAMBS O P N. / Monstranz vom Heiligsten Blute Christi auf Wolken, seitlich je zwei Engelsköpfchen, im Abschnitt ROMA; PRETIOSVS SANGVIS D N I C IN STAMBS. 36,8 x 31,8 mm. 16,03 g. Slg. Peus vgl.2461 (dort vergoldet und gefaßt). Pachinger vgl. 231. Gutes ss

50,–

Stams, Stiftspfarre. Unterpfand. Bronzeanhänger, vergoldet, in Silberfassung, zweite Hälfte 18. Jh., Rom. Mariengnadenbild der Mutter vom Guten Rat zu Genazzano, im Abschnitt ROMA; M BON CONSILII IN STAMBS O P N. / Monstranz vom Heiligsten Blute Christi auf Wolken, seitlich je zwei Engelsköpfchen, im Abschnitt ROMA; PRETIOSVS SANGVIS D N I C IN STAMBS. 33,5 x 28,5 mm. 16,11 g. Slg. Peus vgl.2461 (etwas größer). Pachinger vgl. 231. Kratzer i.F., Flecken, ss-vz

100,– 59


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3241 3242 3241*

3242*

Trens bei Sterzing. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, signiert P-S (Seel). Reich behangenes Mariengnadenbild, VNSER LIEBE FRAV ZV TRINS NEGST STORZING. / Der Hl. Antonius von Padua kniend vor dem auf einer Art Kommode sitzenden Jesuskinde, im Abschnitt B S A P. in drei Schriftkreisen von außen an: † ECCE CRVCEM DOMINI FVGITE PARTES ADVERSAE LEO DE / TRIBV IVDA RADIX DAVID ALLELUIA ALLELUIA / S ANTONIVS DE PAD. 40,9 x 33,5 mm. 9,48 g. Slg. Peus -. Zeller 131. Pachinger 241. Felder poliert, fast ss Dieser Anhänger, speziell seine Rückseite, ist auf interessante Weise komponiert: Bild und Text passen nicht zueinander. Die bildliche Darstellung führt den Betrachter nirgends direkt zum Kreuze Christi oder zu dessen Bedeutung für die Glaubenden. Dennoch ist Seel ein bestimmter, theologisch-polemischer Punkt beim Schaffen dieser Medaille so wichtig, dass er unter Verzicht auf die bildliche "Begleitung" seinen Gedanken auf gut der Hälfte der Medaillen-Rs. rein als Text entwickelt. In Anlehnung an die Tröstung aus dem Buch der Offenbarung des Johannes (vgl. Kap. 5, Vers 5) übernimmt Seel den dort geschriebenen Titel Jesu und den Aspekt seines "Sieges", um den Gläubigen in seiner Zeit Trost und Mut in der Bedrängnis zu verkünden. Die Feinde des Kreuzes - und das sind im ausgehenden 17. Jh. aus frischer Erfahrung immer noch primär die Osmanen werden in die Flucht geschlagen, und die Gläubigen haben allen Anlass, dem Überwinder ihr Allelujah, ihren Lobgesang erschallen zu lassen. Beromünster, Stift (Luzern). Unterpfand. Michaelspfennig in Silberfassung mit Anhänger. 19. Jh. In einer Kartusche das Wappen, einfach behelmt mit Zier. / Erzengel Michael mit quis-ut-deus-Schild den unter seinen Füssen liegenden Satan in die lodernden Flammen drückend. 35 mm. 20,53 g. Inwyler 16. (Dort ohne Fassung). Fassung der Zeit, ss

3243

3243*

3244*

60

100,–

100,–

3244

Fischingen, Kloster (Thurgau). Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, hochoval, Augsburg Ende 17. Jh., Jakob Neuss. Hüftbild der Hl. Idda im Gewand einer Gräfin, seitlich neben ihr ein Hirsch. S IDDA OR PR NO , über der linken Hand Signatur IN. / Hüftbild des betend knienden Hl. Benedikt rechts, oben sein Segensschild, rechts von seinem Gewandärmel die Signatur IN. S BENEDICTVS O P N. 33,8 x 29,8 mm. 15,29 g. Henggeler in: SNR 28 (1941), S. 39, 6 var. R! Schwacher Vergoldungsabrieb, ss-vz

100,–

Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Silbergussanhänger in Form eines Geigenkorpus, Schweiz, 18. Jh. Heiliger auf einer Wolke, darüber schwebender Engel mit einem Kruzifix, darunter ein kleines Wappen. THAVMATVRGUS / REGNI PATRONVS. / Auf einer Wolke die Nepomuk-Zunge im Strahlenkranz, darunter Abtwappen und -insignien. TVTELARIS / CONFRNITATIS EINSIDLAE. 39 x 28 mm. 11,37 g. Pribil zum Typ vgl. 170. SF, Flecken, fast ss

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3246

3245 3245*

3246*

Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Silberguss-Wallfahrtsanhänger in breiter Fassung, Schweiz, 18. Jh. Mariengnadenbild im Strahlenkranz auf einer Wolke, S MARIA EINSIEDELN. / Erzengel Michael mit Schwert und Waage auf einem vogelähnlichen Drachen, CONSTIT TE PRINCIP. (26) 33 mm. 10,02 g. Slg. Peus 2557. Tragespuren, s-ss

50,–

Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Silber-Wallfahrtsanhänger, Schweiz, 19. Jh. Mariengnadenbild in einer Wolkenmandorla, SIGNVM SODALITATIS BEATISSIMAE VIRGINIS MARIAE EINSIDLENSIS. / Der Hl. und Märtyrer Meinrad, auf Wolken stehend in einer Mandorla, seitlich je ein Rabe und eine Keule, SANCTE MEINRADE PATRONE SODALIUM ORA PRO NOBIS. 32 mm. 12,26 g. Mengeler, in SNR, XXVIII (1940), S. 14, 12. Feine Patina, ss

75,–

3247

3247*

3248*

3249*

ex 3248

3249

Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Silber-Wallfahrtsanhänger, Schweiz, 19. Jh. Mariengnadenbild in einer Wolkenmandorla, SIGNVM SODALITATIS BEATISSIMAE VIRGINIS MARIAE EINSIDLENSIS. / Der Hl. und Märtyrer Meinrad, auf Wolken stehend in einer Mandorla, seitlich je ein Rabe und eine Keule, SANCTE MEINRADE PATRONE SODALIUM ORA PRO NOBIS. 32 mm. 12,40 g. Mengeler, in SNR, XXVIII (1940), S. 14, 12. Dunkle Patina, ss

50,–

Maria Einsiedeln (Schwyz). Lot. Konvolut silberner Wallfahrtszeichen, 19. Jh. Vier in der Motivwahl gleiche in der Ausführung unterschiedliche Anhänger. Mariengnadenbild. / Heilige Kapelle. Rund in Silberfassung (2; je ca. 20 mm plus Fassung); hochoval (13 x 11 mm); herzförmig in Silberfassung (17 x 16 mm). 7,95 g. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. 4 Stück. Teils fleckig, ss bis vz

75,–

Maria Einsiedeln (Schwyz). Lot. Bronzeguss-Wallfahrtszeichen, 18. Jh. Mariengnadenbild, schriftlos. / a) Gnadenkapelle, DIVINITUS CONSECRA; b) Erzengel Michael zwingt Satan zu Boden, schriftlos. Je 27 mm (ohne Ösen). 10,60 g. Slg. Peus vgl. 2548 für das schriftlose Zeichen. 2 Stück. ss, s-ss/ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

50,–

61


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3250

3250*

Maria Einsiedeln (Schwyz). Lot. Bleiabschläge beliebter Wallfahrtszeichen, 19. Jh. (Originale aus dem 17. Jh). Beide Stücke zeigen auf der Vs. die Einsiedler Monstranz zwischen Benediktus- und Zacharias-Segensschilden, MARIA EINSIEDLEN MONSTRANZ / LAVDETVR SANCTISSIMVM SACRAMENTVM. Rückseiten: a) Mariengnadenbild ohne Behang, VERA EFFIGIES BV MARIA EINSIDLENS; b) die Klostergemeinschaft in der Kapelle vor dem Gnadenbild versammelt. Je ca. 44 x 40 mm. 23,64 g. Slg. Peus vgl. 2521; 2528. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. 2 Stück. Kratzer, StF (1), ss-vz

100,–

ex 3251

3251*

Maria Einsiedeln (Schwyz). Lot. Konvolut Wallfahrtsabzeichen, AR (1) und Buntmetall, hochoval, 1. Hälfte 20. Jh. Wallfahrtszeichen 1934 zum 1000-jährigen Bestehen des Klosters. Vier verschiedene Ausführungen: Silber vergoldet, Silber, Bronze und Aluminium. Auf der Vs. das Mariengnadenbild auf Wolken, seitlich des Kopfes die Jahreszahlen 1934 (links) und 934 (rechts). Rs. der Einsiedler Meinrad auf Knien im Gebet, Tannen. Je 30 x 17,2 mm. Bronzeguss-Anhänger, signiert W.S., um 1930. Offizielles Wallfahrtszeichen. 37 x 16 mm. 28,43 g. Slg. Peus Vgl. 2576 und 2574. 5 Stück. Zaponiert (1), vz (4) und fast gussfrisch Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

3252

3252*

3253*

62

50,–

ex 3253

Maria Einsiedeln (Schwyz). Silberabschlag vom Dukat 1783. Abt Beatus Küttel von Gersau, 1780 - 1808. Wappen. / Gnadenbild. 21 mm. 2,14 g. Fr. vgl. 232. HMZ vgl. 835. D/T vgl. 597. RR! Hksp., fleckige Patina, vz Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Silberabschlag vom Doppeldukaten 1798. Auf einem Altar ein Kissen, darauf Mitra, Hirtenstab und Schwert, unter dem Altar 1798. ELEGI ET SANCTIFICAVI. / Szene aus dem Gründungsjahr der Gemeinschaft (DCCCXXXIV): der Hl. Meinrad kniet vor dem auf einem Altar stehenden Mariengnadenbild, AB HOC AEDIFICATAM. Dazu ein motivgleiches Silbergussexemplar. Je 26 mm. 14,93 g. Slg. Peus -. Bank Leu AG, Schweizer Medaillen, 941. 2 Stück. Fleck, vz und Hksp., s Im Jahre 1798 wurde die 850-Jahrfeier der "Engelweihe" im Jahre 948 begangen; noch im selben Jahr kam durch den Einmarsch der Franzosen das Klosterleben vor Ort für Jahre völlig zum Erliegen; das Gnadenbild konnte gerettet werden, die Kapelle wurde vollständig zerstört.

100,–

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3254 3254*

3255*

Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Bronze-Bruderschaftspfennig, hochoval, 1808 der Marienbruderschaft von der Barmherzigen Mutter. Das Mariengnadenbild im Strahlenkranz, DEVOTAM TIBI - SERVA PATRIAM. / Das Gnadenbild auf einem von Säulen getragenen, wandlosen Gebäude, in dem eine Öllampe leuchtet; CONFRATERNIT B V M - MATRIS MISERICORD:, im Abschnitt 1808. 34 x 27 mm. 7,60 g. ss-vz Dieser Anhänger wurde im Todesjahr des Abtes Beatus Küttel von Gersau ausgegeben; die Rückseite trägt sein Motto ebenso wie die unter seiner Regentschaft geprägten Dukatenstücke (vgl. Fr. 232). Maria Einsiedeln (Schwyz). Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, 1861 von Benziger Fr. Das Mariengnadenbild im Strahlenkranz über der Einsiedelei im Jahre 1861. / Der Hl. Meinrad kniet vor dem Mariengnadenbild, Rückblick auf das Jahr 861. 28 x 24 mm. 3,36 g. Slg. Peus vgl. 2566 (dort AE, andere Größe). Schöne Patina, gutes vz

3256 3256*

3257*

3255

50,–

75,–

3257

Antwerpen-Hoboken. Unterpfand. Silber-Wallfahrtsanhänger, hochoval, Flandern, 17. / 18. Jh. Christus am Kreuz, darunter Maria und Johannes, HEILICH CRUIS. / Das behelmte, von zwei Greifen gehaltene Stadtwappen über einer Szene von Jesu Grablegung, TOT HO - BOKEN. 31,6 x 24,5 mm. 2,14 g. R! Leichte Verformungen, ss Durch das Wundertätige Kreuz , welches auch als "der Schwarze Gott" bezeichnet wird, wurde Hoboken zum Wallfahrtsort. Brügge, Hl.-Blut Basilika. Unterpfand. Silber(anhänger), hochoval, Flandern, 17. Jh. Hüftbild des ChristusSalvator, darunter das Hl.-Blut-Reliquiar der Basilika von Brügge, von zwei seitlich auf Wolken knienden Engeln gehalten. / Ein mit ausgebreiteten Schwingen stehender Engel hält das entfaltete Schweißtuch der Veronika. 30 x 26,3 mm. 3,68 g. Hksp., RF, vz

75,–

75,–

3258 3259 3258*

3259*

Besancon. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Frankreich, Ende 17. Jh. Gnadenbild "Notre Dame des Iacobins" in Besancon. / Ein Bischof präsentiert das ausgebreitete Schweißtuch von Besancon, S SVAIRE A BESANCON. 25 x 19,6 mm. 2,69 g. Felder poliert, ss

50,–

Tours. Messing-Wallfahrtskreuz, mit Doppelbalken und Dreipaßenden, Tours, 1876. In der Mitte des Kreuzes im Vierpaß Bild vom Hl. Schweißtuch der Peterskirche zu Rom. VADE RETRO SATANA. / Im Zentrum Vierpaß mit REPARATION / IHS / PIE IX 1847. 49,4 x 33,3 mm. 5,07 g. ss

50,– 63


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3260 3260*

3261*

Jerusalem, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss-Schekel, vergoldet, 18. Jh. Zur Erinnerung an die Wallfahrt in die Heilige Stadt. Rauchgefäß, Friede, Israel (hebr.). / Aaronstabzweig mit 16 Blättern und acht Beeren, Jerusalem, die Heilige (hebr.). 33,2 mm. 11,26 g. Slg. Peus -; aber ders., Schlesische Wallfahrtsmedaillen, vgl. Nr. 29. ss

30,–

Bologna, Heiligtum der Madonna vom Hl. Lukas. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval Rom (Punze in der Öse), 18. Jh. Mariengnadenbild auf Wolken über der Kirchenanlage, MADONNA DI S LVCA. / Der Hl. Emygdius als Bischof, ein Stadtmodell von Ascoli tragend. In der Öse eine Punze (Wappen des Vatikanstaats). 24,6 x 21,7 mm. 3,15 g. Patina, ss

100,–

3262

3262*

3263*

3265*

64

3263

Caravaggio (Lombardei). Unterpfand. Bronzegussanhänger, rund, 18./frühes 19. Jh. (Loreto). Die Hl. Maria erscheint einem Hirtenmädchen bei Caravaggio, S MA DE CA RAVAG IN PIN. Im Abschnitt LORETO. / Seitenansicht eines Reliquienschreines mit zwei darin ruhenden Heiligen. S PELLEGR FIGLIO D ROM RE (ein unleserlicher Abschnitt - [X SCOTIA E]) BIANCHO COM. 29,7 mm. 8,72 g. Pachinger (Madonna di Pinè) 152. Etwas fleckig, ss

30,–

Enna (Sizilien) Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, 1817, Rom. Mariengnadenbild, von zwei Engeln verehrt, darunter das die Jahreszahl teilende Stadtwappen. S MARIA PATRON POPVLI ENNENSIS. / Besuch der Maria bei Elisabeth, VISITATIO BEAT MARIAE VIRGINIS; im Abschnitt ROMAE. 41 x 36,8 mm. 18,93 g. Etwas fleckig, ss

75,–

3264 3264*

3261

3265

Como (Lombardei). Unterpfand. Bronzegussanhänger, Como, 18. Jh. Gnadenbild vom Allerheiligsten Kreuze in der Kirche Ss. Annnunciata, Como. IL SS CROCEFISSO DELL' ANNUNCIATA (im Abschnitt) IN COMO. / Der Hl. Bischof Abondius von Como im Kreise von betenden Gläubigen beim Jesuskind in der Krippe. 25,4 mm. 5,20 g. Fundstück, s-ss Der im 5. Jh. wirkende Bischof Abundius war Teilnehmer am Konzil von Chalcedon, wo er sich - in Auseinandersetzung mit der Lehre des Eutychius - vehement für die Wahrheit der Lehre von der menschlichen Natur Christi eingesetzt hat. Loreto (Marken). Unterpfand. Silbergussanhänger, rund, in glatter Fassung, Italien, Ende 18. Jh. Engel tragen das Heilige Haus, darauf die Madonna mit dem Kind. S DOM LAVR. / Vedute der Basilika mit ihrem Vorplatz und dem Apostolischen Palast. BASIL LOR. 26,8 mm. 6,92 g. Patina, ss

30,–

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3266 3267 3266*

3267*

Loreto (Marken). Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, Loreto Ende 18. Jh. Engel tragen das Heilige Haus, darauf die Madonna mit dem Kind. / Pilger auf dem Vorplatz der Basilika, S DOMVS. Im Abschnitt LAVRET. 29,4 x 26,1 mm. 8,22 g. Hksp., ss

75,–

Loreto (Marken). Unterpfand.Bronzegussanhänger, hochoval, Rom, 18. Jh. Zwei Engel tragen das Heilige Haus, darauf das Mariengnadenbild von Loreto, S MARIA LAVRETAN. / Kniebild des Hl. Benedikt halblinks, vor ihm sein Segensschild. CRVX S P BENEDIC. 38,3 x 43 mm. 28,60 g. s-ss

50,–

3268 3269 3268*

3269*

Loreto (Marken). Unterpfand.Bronzegussanhänger, rund, Rom, 18. Jh. Engel tragen das Heilige Haus, darauf das Mariengnadenbild von Loreto, S M LAVRETANAE O P N. / Petrus auf der Kathedra, umringt von einer Gruppe Menschen, im Abschnitt ROMA. 34 mm. 17,01 g. Kl. RF, s-ss

50,–

Loreto (Marken). Unterpfand. Gussanhänger, versilbert, rund, in tordierter Fassung, Italien, 18. Jh. In einer gewölbten Nische das Mariengnadenbild von Loreto, seitlich je ein Weihrauchfass. S MARIAE LA - VRETA O P N. / Der Hl. Gaetanus, vor einem Altar kniend, vor ihm aus Wolken erscheinend ein Kruzifix; S GAETANVS O P N. 37 (51,5 x 50) mm. 16,68 g. Fleckig, s-ss

50,–

3271 3270 3270*

3271*

Loreto (Marken). Unterpfand. Gussanhänger, versilbert, rund, Italien, 18. Jh. In einer gewölbten Nische das Mariengnadenbild von Loreto, seitlich je ein Weihrauchfass. S MARIAE LA - VRETA O P N. / Auf den Treppenstufen vor einem Säulentempel sitzende Hl. Familie, davor die Heiligen drei Könige, die ihre Gaben bringen. S TRES REGES O P N. 34 mm. 8,76 g. s-ss

50,–

Loreto (Marken). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, 18. Jh. Mariengnadenbild zwischen zwei Weihrauchgefäßen. / Der Hl. Christophorus mit dem Jesusknaben auf der Schulter beim Durchschreiten des Wassers, SANCTVS CHRISTOP M. 21 x18 mm. 2,62 g. Dunkle Patina, s-ss

50,– 65


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3273

3272

3272*

3273*

Loreto (Marken). Bronzeguss-Wallfahrtskreuz mit Tragöse, 18. Jh. Gekreuzigter, Oben INRI-Schild, unten Totenschädel und gekreuzte Knochen. / Die Loreto-Madonna, in den Winkeln S MAR - LAVRE - TANAE ORA/PN. 44,7 x 27,9 mm. 8,40 g. Dunkle Patina, s-ss

30,–

Loreto (Marken). Lot. 18. Jh. Bronzegussanhänger, hochoval und rund. Beide Vs. mit dem Mariengnadenbild von Loreto. Rs. hochoval: Hl. Joseph von Leonessa; rund: Hl. Emygdius (auch: Emidius). 30 x 22 und 21 mm. 8,93 g. 2 Stück. Dunkle Patina, s-ss

50,–

3274 3275 3274*

3275*

Montecassino, Erzabtei. Unterpfand. Cu. Benediktspfennig 1880. Nach einem Entwurf von Pater Desiderius Lenz, Beuron. Der Hl. Benedikt mit Kruzifix und Buch in einem Vierpaß stehend, unten die Jahreszahl in römischen Ziffern, / Der Benediktussegensschild. 30,6 mm 11,95 g. Tragöse, vz-pfr. Monte Lussari (Friaul / Venetien). Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval in Fassung 18. Jh. (?). Das Mariengnadenbild auf Wolken, von zwei Engeln getragen, darunter die Gnadenkapelle. S MARI LUSCHARI. / Der Hl. Jospeh mit dem Jesuskind, S JOSEPHVS. 33 x 27 mm. 11,54 g. Flecken, ss Maria Luschari (auch: Lussari) ist eine Filialkirche von Camporosso (Tarvis); Deutschkärntner und Slowenen pilgerten über viele Jahrhunderte zu diesem Ort.

20,–

50,–

3276 3276*

66

Palermo, Santa Maria del Lume. Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, 17. Jh. Die gekrönte Madonna mit dem Kind, seitlich unten rechts ein Putto mit einem Früchtekorb, unten links ein Mann, der einen Fuß in das Maul eines Löwen stellt; LA MADRE SS DEL LVME. / Auf einem Sockel die Figur der Hl. Agrippina von Mineo mit Turm, Buch und Kreuz, den seitlich links am Boden liegenden Teufel an einer Kette haltend. 29,8 x 26,9 mm. 10,76 g. Patina, ss Die zu Mineo begrabene Hl. Agrippina gilt als Schutzpatronin vor bösen Geistern, Gewittern, Leprose und bakteriellen Krankheiten.

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3278 3277

3277*

3278*

Ravenna, St. Apollinaire in Classe. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, in Silberfassung, Rom, 17. Jh. Mariengnadenbild, flankiert von den Hl. Aposteln Petrus und Paulus; B M V IN POR - ECCL S APPOLL. Im Abschnitt ROMA. / Der Hl. und Märtyrer Appollinarius in Bischofstracht von vorn, den Kopf rechts gewandt, mit Palmzweig; S APP OL LINARIS MAR. 33,5 x 32,3 mm. 23,26 g. Patina, ss

100,–

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Rom, 17./18. Jh. Mariengnadenbild Maria auf dem Pfeiler von St. Augustin de Arenas. / Der frontal stehende Hl. Rochus in Pilgertracht, rechts unten ein Hund mit einem Brocken Brot im Maul. 10,02 g. Vergoldungabrieb, ss

50,–

3279

3279*

3280*

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Silbergussmedaille, rund, Rom, 17./18. Jh. Bb. des Hl. Apostels Petrus rechts. / Eine Reihe Pilger auf ihrem Weg durch die Heilige Pforte, über der Reihe ein Engel mit einem Lorbeerzweig. Im Abschnitt ROMA, LAVDATE NOMEN DOMINI. 23,5 mm. 15,68 g. Kl. Randhieb, ss

75,–

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeanhänger, vergoldet, Rom 19. Jh., signiert SI. Innenansicht der Kapelle Tre Fontane, im Abschnitt CHAPELLE DES TROIS - FONTAINES - ROME. / Darstellung der Enthauptung des Hl. Apostel Paulus und der dort entspringenden 3 Quellen; im Abschnitt 3 Zeilen zum Bild. 32 mm. 13,75 g. ex Kricheldorf A 30, 4/1976, Losnr. 1708. Abrieb, fast vz

50,–

3281

3281*

3282*

3280

3282

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzegussmedaillon, vergoldet, Rom, 18. Jh. Das Gnadenbild Maria Schnee in S Maria Maggiore, Rom. / Stehender Hl. Rochus, neben ihm ein Hund mit einem Brocken Brot im Maul; SAN ROCCHO ORA PRO NOB. 26,3 mm. 9,24 g. Etwas fleckig, ss ex Kricheldorf, A 30 (4/1976), Losnr. 1680. Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, rund, 18. Jh. Mariengnadenbild von Maria Schnee in S Maria Maggiore, Rom; SANCTA MA - RIA MAIOR. / Viele Pilger, stehend und kniend bei der geöffneten Hl. Pforte, im Abschnitt ROMA; IVB DEVS O - MN TE. 27 mm. 8,10 g. Vergoldngsabrieb, SF a.Rd., ss

50,–

30,– 67


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3283 3284 3283* 3284*

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzegussanhänger, vergoldet, Rom (?), 18./19. Jh. Form einer Geisselsäule, daran gebunden der leidende Heiland. / Schleife, COLUMNA XP. 2,89 g. ss

20,–

Rom, Heilige Stadt. Bronzegussanhänger, vergoldet, achteckig, Rom, 2. Hälfte 17. Jh. Hüftbild des Hl. Petrus. / Pilger vor der im Jubeljahr geöffneten Hl. Pforte. 33 x 39 mm. 28,48 g. Kl. Flecken, ss-vz

75,–

3286

3285 3285*

3286*

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss Pilgergabe zum Hl. Jahr. Rom 1600. Geöffnete Hl. Pforte, darin A-DM-DC, Im Abschnitt ROMA, ET IANVAS COELI APERVIT MDC. / Veronika-Tuch der Peterskirche. 25 x 19,2 mm. 3,53 g. R! ss

25,–

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss Pilgergabe zum Hl. Jahr. Rom 1625. Kniender Beter, die Jahreszahl teilend. Darüber vier Pforten, darauf die Figuren der Hl. Petrus und Paulus, Johannes Baptist und der Hl. Maria. Ganz oben das Veronikatuch von St. Peter, von zwei Engeln gehalten. / Die Hl. Elisabeth von Portugal, flankiert vom Hl. Franz von Paula und dem Hl. Antonius von Portugal, oben zwei Engel, eine Krone über das Haupt der Elisabeth haltend; im Abschnitt S E R D P S A D P S F D P (A). ROMA. 32,2 x 26 mm. 5,24 g. R! Hksp., dunkle Patina, s-ss

25,–

3289 3287 3287*

3288*

3289*

68

3288

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronze Pilgergabe zum Hl. Jahr. Rom 1625. Geöffnete Hl. Pforte, darin sichtbar das Veronika-Tuch, seitlich die Apostel Petrus und Paulus. PORTA COELI, im Abschnitt ROMA. / Fünf Heilige unter den Strahlen des Heiligen Geistes (Taube): Ludwig Bertrand, Franz Borgia, Felix von Cantalice, Caietan von Thieme, Rosa von Lima. 29 x 22,9 mm. 3,04 g. R! Grünliche Patina, s

25,–

Rom, Heilige Stadt. Silbergussanhänger, hochoval, 1625, Rom. Die geöffnete Hl. Pforte, flankiert von den Figuren der Hl. Petrus und Paulus, oben Gott Vater. IVSTI INTR PER EAM. Im Abschnitt 1625. / Die Hl. Elisabeth von Portugal und der Hl. Antonius von Portugal nebeneinander von vorn stehend, im Abschnitt ROMA. S ELIS RE PO S ANT D POR. 34,7 x 28,9 mm. 5,99 g. s-ss

75,–

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Silberguss-Anhänger, Pilgergabe zum Hl. Jahr. Rom 1675, von Alberto Hamerani. Geöffnete Hl. Pforte, die Jahreszahl teilend, innen die Taube des Heiligen Geistes. Im Abschnitt ROMA. / Bb. der Madonna mit Schleier, signiert AH. 19 x 13,6 mm. 2,86 g. R! Winz. RF, ss

25,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3291 3290 3290*

3291*

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeanhänger hochoval, versilbert, Rom 1700. Auf den im Vorjahr fertiggestellten Altar von Ignatius von Loyola (Andrea Pozzi) in der Jesuskirche zu Rom. Bb. des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola, links. / Der prachtvolle Altar, im Abschnitt 1700. 40 x 35 mm. 24,90 g. R! Silberabrieb, kl. RF, ss

100,–

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzegussmedaille, vergoldet, Rom, 1700. Bb. des Hl. Apostels Paulus rechts. / Stehende und kniende Pilger vor der im Jubiläumsjahr, geöffneten Hl. Pforte, im Abschnitt ROMA - 1700. ANN IVB. 33,3 mm. 21,18 g. Vergoldungsabrieb, Kratzer, ss

75,–

3292

3292*

3293*

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, Pilgergabe zum Heiligen Jahr, Rom 1700. Einander zugewandte Bb. der Hl. Apostel Petrus und Paulus, im Abschnitt ROMA. / Der Papst mit seiner Begleitung beim Öffnen der Hl. Pforte, im Abschnitt 1700. INTROITE PORTA EIVS. 34,5 mm. 16,71 g. Kl. Randhieb, fleckig, ss

50,–

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzegussanhänger hochoval, Pilgergabe zum Heiligen Jahr, Rom 1750. Blick auf die Scala Santa (Hl. Treppe), auf der betende Pilger auf Knien aufwärts rutschen. Im Abschnitt ROMA. SCALA SANTA. / Vier Seitenkapellen, in denen Pilger ihre Gebete verrichten, im Abschnitt ANNVS IUBILAEI 1750, oben Schriftband mit INTROITE PORTAS EIVS. 33 x 36 mm. 10,70 g. Fleckig, s-ss

75,–

3294 3294*

3295*

3293

3295

Rom, Heilige Stadt. Unterpfand. Bronzeguss-Pilgergabe zum Heiligen Jahr, Rom 1750. Einander zugewandte Bb. der Hl. Apostel Petrus und Paulus, im Abschnitt ROMA. / Der Papst mit seiner Begleitung beim Öffnen der Hl. Pforte, im Abschnitt ANNVS IVBILEI - 1750. 35 mm. 20,79 g. Patrignani 39/40. Dunkelbraune Patina, kl. RF, ss

30,–

Senigallia (Marken). Unterpfand. Bronzeanhänger, hochoval, 1797. Mariengnadenbild vom Dom zu Senigallia. M SS DEL DVOMO DI SENIGAGLIA. / Christus- Hüftbild, dessen mit Kreuz versehenes Herz auf der Brust erstrahlend. 31,3 x 27,4 mm. 12,87 g. Kl. RF, ss

50,– 69


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3296 3296* 3297*

Sirolo, Gemeinde (Marken). Unterpfand. Silberguss-Pilgeranhänger, 17./18. Jh. Das Gnadenbild aus der Hl. Kreuz Kirche zu Sirolo. / Mariengnadenbild von Loreto. 31,6 mm. 10,17 g. R! ss

100,–

Subiaco (Lazio). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Italien, 18. Jh. Der Hl. Maurus segnet einen vor ihm Knienden, S MAVRVS ABB S P B D. / Gravur: Initialen CB in einem Blätterkranz. 32 x 22 mm. 4,86 g. ss

50,–

3298 3298*

3299*

3301*

70

3299

Tersatto (Trsat). Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Kroatien, 18. Jh. Die Mutter der Barmherzigkeit, Gnadenbild von Trsat, im Abschnitt Schrift über 4 Zeilen. / Der Transport des Hl. Hauses von Nazareth nach Tersatto durch die Engel im Jahre 1291, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 35 x 32 mm. 11,54 g. Min. RF, ss Nach der Legende ist das Mariengnadenbild eine Spende Papst Urban V. (1362 - 1370); Tersatto beherbergt das älteste Marienheiligtum Kroatiens. Guimaraes. Unterpfand Rom, 18. Jh. Mariengnadenbild auf Wolken, mehrere Putti, N S DA OLIVEIRA. / Der leidende Heiland an der Geißelsäule, im Abschnitt Roma, IN FLAGELLA PARATVS SVM. 34 mm. 15,28 g. Vergoldungsabrieb, ss

3300 3300*

3297

100,–

75,–

3301

Goricia (Görz). Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Görtz (?), 19. Jh. Mariengnadenbild bei den Franziskanern in Görz, Maria mit Kind, der H. Joseph und der Hl. Johannes der Täufer, im Abschnitt AD PP FRAN AVF D H P GORITIA. / Die Hl. Franz von Assisi und Antonius von Padua nebeneinander stehend. S FRANC S ANT D P O P N. 32,7 x 28,8 mm. 7,61 g. Fleckig, ss-vz Alcalá de Henares. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Spanien, 18. Jh. Mariengnadenbild in Strahlenmandorla, S MARIA DE IE - SVS DE ALCALA. / Hüftbild des Hl. Diego mit Rosenkranz und Kreuz halbrechts, S DIEGO DE A - LCAL-A. 30 x 27 mm. 10,60 g. Kl. RF, s-ss Das ehemalige Franziskanerkloster Santa Maria de Jesús oder de San Diego wurde im 15. Jh. vom Erzbischof von Toledo, Alfonso Carillo de Acuna (1446 - 1482), gegründet. In der Folge der Auswirkungen der napoleonischen Besetzung der Stadt wurde das Kloster 1859 vollständig zerstört und an seiner Stelle ein militärisch zu nutzender Gebäudetrakt errichtet, zunächst als Kavallerie-Cuartel vom Hl. Diego.

50,–

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3302 3302*

3303*

3303

Aránzazu. Unterpfand. Bronzegussanhänger (Henkel entfernt), hochoval, vergoldet, Spanien, 17. Jh. Auf einer Baumkrone, an der ein Glöckchen hängt, das Mariengnadenbild mit Behang. NVES S DE - ARANZAZV. / Halbfigur des Hl. Jakobus des Älteren, S IA CO - BVS M A. 26,4 x 23,5 mm 7,43 g. Hksp., fleckig, fast ss Das Heiligtum von Aran(t)zazu liegt im Baskenland, wird von einer Franziskanerbruderschaft betreut. Der Baum oder Busch unter dem Gnadenbild verweist auf die Legende, nach der die Jungfrau von Aranzazu im Jahre 1468 dem Hirten Rodrigo von Balanzategui in einem Dornbusch erschien. Caravaca. Bonzeguss Caravaca-Kreuz, Spanien, 18./19. Jh. Doppelbalkenkreuz, von zwei Engeln flankiert. Der Gekreuzigte Jesus. / Maria Immaculata auf einer Mondsichel, die Hände zum Gebet aneinander gelegt. 33,5 x 22 mm. 3,31 g. ss Die beiden seitlich des Kreuzes schwebenden Engel verweisen auf das Wunder von Caravaca. Es wird erzählt, dass der letzte Almohaden-Herrscher von Valencia, Zayd-Abu-Zayd (ca. 1195 - 1265/70), sich von einem Priester den Ablauf einer Eucharistiefeier demonstrieren lassen wollte. Der Zelebrant bemerkte zunächst nicht, dass kein Kruzifix zugegen war. Als er es bemerkte, und den Gottesdienst abbrechen wollte, trugen zwei Engel ein Kruzifix herbei und legten es auf den Altar. Nach Ende der Messe konvertierten der König und seine Familie zum Katholizismus.

50,–

30,–

3304 3304*

Madrid. Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Spanien (?) / Schlesien (?), 18. Jh. Mariengnadenbild N S. DEL OLVIDO in der S. Franziskus-Kapelle der Basilika zu Madrid. / Wundertätiges Mariengnadenbild der Mutter der Barmherzigkeit zu Oppeln (?), im Vierpaß. Maria und Jesus, beide gekrönt und mit Zeptern, MATER MISERICORDIAE IN TEMP S I OPPAV THAVMATVRGA. 35,9 x 31,5 mm. 15,78 g. Vergoldungsabrieb, vier Kerben im oberen Rand, ss

3305 3305*

3306*

75,–

3306

Montserrat. Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Rom, 18. Jh. Mariengnadenbild der Benediktinerabtei Montserrat, N S D MONS, im Abschnitt ROMA. / Hüftbild des Hl. Benedikt halblinks, vor seinem Kopf der Benediktusschild, S PA TER BE NEDIC. 48 x 42 mm. 32,97 g. Kl. RF, s Saragossa. Unterpfand. Bronzegussanhänger vergoldet, hochoval, Rom, 17./18. Jh. Der gekrönte, geöffnete Wunderhostienschrein mit dem Caporale von Daroca, im Abschnitt ROMA, LOS SANTIS CORPORALES D DAROCA. / Mariengnadenbild auf dem Pfeiler zu Saragossa, zu beiden Seiten kniende Beter, im Abschnitt ROMA, N S D PILAR DE ZARAG. 46,9 x 40,3 mm. 30,42 g. Vergoldungabrieb, kleine RF, ss Laut Legende spielten die Caporale zur Zeit der spanischen Reconquista (13. Jh.) eine entscheidene Rolle im Kampf der Katholiken gegen die maurischen Truppen.

50,–

75,–

71


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3307 3307*

3308*

Valencia. Unterpfand. Bronzeanhänger, hochoval, Spanien (?), frühes 20. Jh. Gnadenbild Maria de los desemparados; Maria als Königin, mit Lilien, drei Nägeln und dem Christuskind auf dem linken Arm. Seitlich unten zwei Engel und eine Taube. / Auf Wolken stehend, im antiken Harnisch, der Erzengel Michael, QVIS SICVT DEVS (Wer wie Gott). 40 x 37 mm. 21,32 g. Hksp., gelocht, ss

50,–

Quito (Ecuador). Unterpfand. Bronzegussanhänger, achteckig, Rom, 18. Jh. Halbrechts sitzender Jesus mit Dornenkrone und Stecken, IHS NAZAR DE BON A SPE CONV S P AVG DE (ineinander geschieben) QVIT. / Jesus am Kreuz, der rechte Arm hängt herab, bei ihm stehend die Hl. Lutgarda, im Abschnitt ROMA, SANCTA LVTGARDIS. 38 x 32 mm. 22,49 g. s-ss

50,–

3309 3309*

3310*

3308

3310

Guanajuato (Mexico). Unterpfand. Silberguss, hochoval, Spanien (?), 17. Jh. Mariengnadenbild, NVEST SENORA DE GVANASVATO. / Hüftbild des Hl. Ignatius von Loyola links, S IG L - S I F PATR DE GUAN(Auslassungszeichen)TO. 38,5 x 33,4 mm. 19,37 g. Felder geglättet, RF, ss

75,–

Guanajuato (Mexico). Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Spanien (?), 17. Jh. Mariengnadenbild, NVEST SENORA DE GVANASVATO. / Hüftbild des Hl. Ignatius von Loyola links, S IG L - S I F PATR DE GUAN(Auslassungszeichen)TO. 38,5 x 33,4 mm. 17,30 g. Vergoldungsabrieb, ss

50,–

3311

3312

CARITAS - TÄTIGE NÄCHSTENLIEBE 3311*

Unterpfand. Bronzeguss, Rom, 18. Jh. AMOR DEI. Der Hl. Johannes von Gott kümmert sich um einen am Boden liegenden Kranken, im Abschnitt ROMAE. / Szene vom barmherzigen Samariter, im Abschnitt Wölfin rechts, CHARITAS PROXIMI. 32,9 mm. 17,83 g. Kl. RF, ss

75,–

FRÖMMIGKEIT 3312*

72

Medaille o.J. (2. Drittel 19. Jh), unsigniert, auf Jesus Christus, den Tröster und Erlöser. 38 mm. Krippenidyll unter dem Stern von Bethlehem, in der Umschrift Anrede Christi als "Trost". / Der auferstandene Christus in Knabengestalt als "neuer Adam", mit Siegesfahne und Weltkugel, zu seinen Füßen die zertretene Schlange, seitlich üppig wachsende Pflanzen. 38 mm. 19,72 g. G.P.H. -. R! Mehrere kl. RF, ss-vz Der Spruch in der Vs.-Umschrift zitiert wörtlich (wenn auch nicht vollständig) einen Liedvers aus dem "Gesangbuch zum Gebrauch der evangelischen Brüdergemeinden" aus Gnadau, Stadt Barby, Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Dort beginnt Lied Nr. 1216 mit "Du edles Kindlein, Jesu Christ, der du unser Heil und Trost bist;..."

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3313

3313*

Tragbares Guss-Amulett o.J. nach byzantinischem Vorbild zum Schutz vor Unheil und Krankheit. Frontal stehender Erzengel Michael, altgriechisch-byzantinische Umschrift. / Gorgonenhaupt; zwischen den Verzweigungen Buchstaben. Alter Tragehenkel, 57 mm. 42,80 g. Leicht wellig, gelocht, ss Ein Amulett trägt eine schutzbefohlene Person als Zeichen der Gegenwart einer über sie wachenden, höheren Macht. Im byzantinischen Reich bis hin auf russischen Boden trug man den "Abwehrzauber" stets bei sich. Durch die Darstellung eines von Christen verehrten Heiligen oder Engel wurde der "heidnische Zauber" sozusagen christianisiert. Eine eigene Tradition bildeten die auf russischem Boden tradierten, sogenannten "Schlangenamulette" (zmeeviki amulety) heraus, denen dieses Stück wegen seiner ikonografischen Struktur nahe steht. Ein besonders eindrucksvolles Exemplar stellt die "Chernigov-Grivna" des Fürsten Vladimir II. Monomakh dar, welches im Russischen Staatsmuseum zu St. Petersburg zu besichtigen ist.

150,–

3315 3314 2/3 Größe 3314*

Bronzeguss-Andachtstäfelchen o.J., unsigniert. Gott Vater in Wolken über stehendem Christus, eine Gruppe kniender nimbierter Personen. Teile der Tafel weisen Reste von farbiger Lackierung auf, auf dem flachen Innenrand finden sich die einzigen Schriftzeichen (IC-XC), auf dem oberen Rand ist ein knaufförmiger Haltegriff angebracht. / Flaches Relief in Form eines gespannten, leicht gewölbten Segels mit zentralem Fenstermotiv, in dessen Rahmen ein kaum noch erkennbares Bb. von vorn. Ca. 54 x 52 mm. 59,65 g. Patina, Farbreste, ss Diese Tafel könnte zu einer Reihe weiterer Tafeln gehören, auf denen nach Art mittelalterlicher Bibelverkündigung die wichtigsten Stationen des Lebens und Wirkens Jesu bildhaft dargestellt sind. Für die meist des Lesens und Schreibens unkundigen Gläubigen waren diese Bildsequenzen häufig eine Art "Ersatzbibel". In dieser Szene steht die zentrale Christusfigur im Kreise einer Gruppe seiner Jünger, die eine Hand ihnen hingestreckt, die andere gen Himmel weisend.

75,–

GEBET 3315*

Unterpfand. Hochoval, Augsburg, 1627. Barockkartusche, oben Pyr, unten Hufeisen, 6 Zeilen und Jahreszahl. / Ein Bogenschütze zielt mitten in die Sonne, von der aus mehrere Pfeile auf ihn hinab zielen; PROPOSITIO INTEREST QVO. 42,7 x 36 mm. 11,84 g. Forster vgl. 29. NP 18. Jh. (?), geputzt, vz

100,–

73


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3316 3316*

Zinnmedaille mit Kupferstift, 1780, von Reich, auf Ernte- und Friedensdank für das vergangene Jahr 1779. Zwischen den Jahreszahlen acht Zeilen zum Anlass. / Neben einem Sockel stehende Abundantia, ein aufgeschlagenes Buch mit HA-LE-LV-IA haltend, HERR DU KRÖNEST DAS JAHR MIT DEINEM GUT. Im Abschnitt Ps 65 Vers 12. 42,5 mm. 23,51 g. PiN 644. Slg. Julius 2524. StF, SF, ss-vz

3317 3317*

50,–

3318

Bleigussmedaille o.J. (18. Jh.) von Philipp Heinrich Müller (Augsburg). auf den Glauben an die göttliche Dreifaltigkeit. Ins Dreieck gestellt drei Puttiköpfe, davon seitlich bildhafte Darstellungen zu Gott Vater, dem Schöpfer (Schaffung der Eva aus dem Adam), Gott Sohn dem Erlöser (der auferstandene Christus fährt zum Himmel auf) und Gott Heiliger Geist, dem Beistand (Paraklet; die im Gebet versammelte christliche Gemeinde wird überstrahlt vom Lichte des Hl. Geistes). In den Winkeln die Signatur P - H - M. / In 11 um das AMEN herum verlaufenden, konzentrischen Kreisen, das apostolische Glaubensbekenntnis. 40 mm. 21,70 g. Forster 867. Mehrere kl. RF, Stichstelle, ss

25,–

KREUZVEREHRUNG / PASSIONSFRÖMMIGKEIT 3318*

Unterpfand. Silbergussanhänger, vergoldet, hochoval, 17./18. Jh., Nähe zur Werkstatt Seel. Kreuzigungsgruppe mit Maria Magdalena kniend, Maria und Johannes stehend. IESV LEIDN ANGST UND PEIN - MACHEN MICH VON SINDEN REIN. / Strahlendes IHS-Emblem über den 5 Wundmalen Christi, darunter der Benediktussegensschild. 39,6 x 31,2 mm. 6,11 g. Felder poliert, Goldabrieb, ss

100,–

3320 3319 3319*

3320*

74

Unterpfand. Silbergussanhänger, vergoldet, hochoval in Silberfassung. 16. / 17. Jh., von P. Seel. Christus-Bb. links, darunter SP. / Zwei Engel dienen dem Auferstandenen, seitlich die Gerät schaften seiner Marter, die Geißelsäule und das Kreuz. 45,5 x 36,4 mm. 16,50 g. Wellig, Goldabrieb, s-ss Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, Rom, Hamerani-Werkstatt, 17. Jh. Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes, PASSIO CHRISTI CONFORTA ME. / An einen Palmbund gelehnt sitzende Madonna mit Jesuskind, davor Johannes der Täufer als Knabe mit einer Fahne und einem Vogel auf seiner zum Jesuskind hin gestreckten rechten Hand. Im Abschnitt AH (ligiert). 32 x 26 mm. 13,48 g. vz "Passio Christi - conforta me" ist eine Gebetszeile aus dem Werk "Anima Christi" aus dem frühen 14. Jh., dessen Autorschaft nicht gültig geklärt ist. Später übernahm Ignatius von Loyola sie an den Anfang seiner Geistlichen Exerzitien.

100,–

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3321 3321*

3322*

ex 3322

Unterpfand. Bronzegussanhänger, Italien (?), 18. Jh. Kreuz und Folterwerkzeuge, PASS CHRIS CONFOR ME. / Hüftbild des Hl. Antonius von Padua links, vor ihm auf Wolken stehend das Jesuskind. 32,6 mm. 7,20 g. ss-vz "Passio Christi - conforta me" ist eine Gebetszeile aus dem Werk "Anima Christi" aus dem frühen 14. Jh., dessen Autorschaft nicht gültig geklärt ist. Später übernahm Ignatius von Loyola sie an den Anfang seiner Geistlichen Exerzitien. Lot. Konvolut, 18. / 19. Jh. Valentinskreuz (2), Kruzifixanhänger, herzförmiger Anhänger mit dem leidenden Heiland von der Wies; hochovaler Anhänger mit der schmerzreichen Mutter und dem Grabtuch. 6,53 g. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. 5 Stück. ss, vz

50,–

50,–

3323 3324 3323*

3324*

Medaille auf dickem Schrötling, 1551, unsigniert. IHESVS CHRISTVS WARER GOT VND MENSCH. Jesus-Bb. links. / ER IST VM VNSER SIND WILLN GESCHLAGN. Kreuz und Dornenkrone, geteilte Jahreszahl. 29,3 mm (40 mm stark). 28,39 g. Schnell -. Habich -. GPH -. Nur zwei Exemplare bekannt! RRR! RF, Kratzer, ss

1.000,–

Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval. 18./19. Jh. Hüftbild des Schmerzensmannes. / Bb. der Maria mit Schleier links. 44 x 36 mm. 23,61 g. ss

50,–

3325 3325*

3326*

3326

Ovale Medaille o.J. (18. Jh.), unsigniert, zur Meditation des Geheimnisses des Kreuzestodes Jesu. Frau unter dem Kreuz auf Golgatha, "Jesus meine LIebe ist gekreuziget". / Puttoköpfchen über barocker Schriftkartusche mit Zitat von Gal. 2,20 über 7 Zeilen, 2 Zeilen Zitatnachweis. 44 x x38 mm. 29,05 g. Mehrere kleine RF, ss-vz

150,–

Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, 17./18. Jh. In einem flammenden Herzen gegründetes, mit Blüten verziertes Kruzifix. ALSO HAT GOTT DIE WELT GELIEBT. / Fünf Wunden Jesu, Marterwerkzeuge, VER GIS - NIT - MEIN. 32 x 26,8 mm. 5,89 g. Felder poliert, ss

75,– 75


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3327 3327*

3328

Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval (18. Jh), zur Meditation des Geheimnisses des Kreuzestodes Jesu. Eine Frau - Maria Magdalena (?) unter dem Kreuze Christi. JESUS MEINE LIEBE IST GEKREUTZIGET. / In Barockkartusche über neun Zeilen: JESUS CHRISTUS DER SOHN GOTTES HAT MICH GELIEBET UND SICH SELBST FÜR MICH DAR GEGEBEN. GAL II, Vers 20. 45,3 x 38,3 mm. 18,83 g. Felder poliert, kl. RF, ss

50,–

MARIENVEREHRUNG - MARIÄ TITEL 3328*

Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval, Deutschland (?), 17. Jh. Marienbild vom Typ Maria Immaculata. Im Strahlenkranz, mit Sternengloriole die Jungfrau Maria mit erhobenen Händen, in einer Mondsichel stehend und der sich um den Erdball windenden Schlange den Kopf zertretend. SINE MACVLA CONCEPTA./ An einen Baumstamm gebunden der Hl. Märtyerer Sebastian, drei Pfeile in seinem Körper. S SEBASTIANUS MARTYR. 39 x 34,9 mm. 22,69 g. Goldabrieb, ss

3329

3329*

3330*

3332*

76

3330

Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, Italien, 18. Jh. Marienbild vom Typ Maria dolorosa. Madonna von vorn, sieben Schwerter in ihrer Brust. / Die Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten. 17,5 x 14,4 mm. 1,94 g. Das Gnadenbild entspricht dem von den Serviten verehrten Typ. s/ss

50,–

Unterpfand. Bronzeguss, hochoval, Rom, 18. Jh. Marienbild vom Typ Mutter vom guten Rat. Madonna mit Kind, im Abschnitt MATER BONI CONSILII. / Unter einer Krone nebeneinander die brennenden Herzen Jesu und Mariens, unten ROMA, oben FILI PRAEBE COR TVV. 27 x 25 mm. 8,49 g. Rand befeilt, ss

50,–

3331 3331*

75,–

3332

Unterpfand. Bronzegussanhänger (Reste von Vergoldung), hochoval, Rom, 2. Hälfte 18. Jh. Marienbild vom Typ mater dolorosa. Pietà-Bild, unten ROMA, MATER DOLOROSA. / Bb. des Auferstandenen von vorn, das Herz auf seiner Brust mit einem Kreuz im Strahlenkranz, im Abschnitt ROMA. 30 x 28 mm. 11,67 g. Rand befeilt, kleine RF und SF, ss Unterpfand. Silbergussanhänger, hochoval, signiert IL, Deutschland 18. Jh. Marienbild vom Typ Maria Auxilium (Schutz). Die gekrönte Madonna mit Palmzweig und Pfeil birgt Schutzsuchende unter ihrem ausgebreiteten Mantel. / Der Besuch der Hl. Drei Könige bei der Hl. Familie, unten IL. 34 x 32 mm. 5,19 g. Leicht wellig, s Liturgisch wird diesem Marienbild-Typ häufig ein frühchristliches (3. Jh.) Gebet zugeordnet, welches (in deutscher Sprache) mit den Worten beginnt "Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin;...".

50,–

30,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3333 3333*

Unterpfand. Silberanhänger, hochoval, Frankreich, 19. Jh., von Vachette, Marienbild vom Typ Maria Immaculata. Bb. der Jungfrau mit Schleier links. VOILA NOTRE MODELE. / Ein Engel weist einem Kinde den Weg zum Himmel, ALLONS AU CIEL. 27 x 20,4 mm. 4,88 g. Dunkle Patina, Felder geglättet, ss Möglicherweise eine Gabe an Novizinnen eines Klosters oder an Schüler einer Klosterschule.

3334 3334*

3335*

3337*

3335

Unterpfand. Bronzeguss vergoldet, hochoval in Silberfassung, Augsburg (?), 17. / 18. Jh. Signatur IA N (aus der Neuss-Familie?). Bb. Jesu mit Dornenkrone links, ECCE HOMO. / Krönung Mariens (Maria Königin); die von Engeln getrage ne, in den Himmel aufgenommene Maria in Gebetshaltung, umgeben von den drei Personen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. LAVDETVR SSS TR. 33,4 x 29,1 mm. 18,90 g. Bartolotti -; vgl. die Ausfühungen zu IX, 10 f. Patina, kl. RF, vz Dieses Unterpfand ist durch und durch katholisch ausgerichtet; die Ecce homo-Darstellung in Verbindung mit der Dreifaltigkeitsdarstellung der Rs. weist Anti-Trinitarier (z.B. Sozinianer, vgl. unsere Losnr. 3101) zurück. Die in der Inszenierung der Krönung Mariens implizierten Aussagen über die Rolle Mariens in der göttlichen Heilsordnung weisen alle diesbezüglichen reformatorischen Kritiken und Polemiken zurück.

75,–

Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, in Bronzefassung, 18. Jh. Marienbild vom Typ Magd des Herrn. Verkündigung durch den Erzengel Gabriel, SPIRITVS SANC SVPERVENIET IN TE. / Bb. der knienden Maria von vorn, ECCE ANCILLA DOMINI. 46 x 41 mm. 34,03 g. s-ss Nach dem Lukasevangelium ist die Bezeichnung Magd des Herrn dem Wort der Maria selbst zu verdanken und damit ein Hinweis auf ihr Selbstverständnis.

50,–

3336 3336*

30,–

3337

Unterpfand. Bronzegussanhänger, hochoval, 18. Jh. Marienbild vom Typ Magd des Herrn. Erzengel Gabriel, AVE GRATIA PLENA. / Gekröntes Bb. Mariens links, ECCE ANCILLA DOMINI. 46 x 41 mm. 5,05 g. In dieser Darstellung trägt die Magd eine Königskrone, Zeichen des Heilshandelns Gottes. Feine Portraits. vz Unterpfand. Silberanhänger 1854, Rom. Marienbild vom Typ Immaculata. MARIA CONCETTA SENZA PECCATO. 8 DIC (ROMA) 1854. / Brennendes Herz Jesu mit Wunde, Dornenkrone und Kreuz über Wolken, COR MEUM JUNGATUR VOBIS. Unten Silberstempel 800. 32 mm. 12,26 g. Bartolotti -; vgl. die Ausfühungen zu IX, 10 f. Patina, kl. RF, vz Ausgabe anläßlich der Veröffentlichung der päpstlichen Bulle "Ineffabilis Deus", in der Papst Pius IX. das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis formuliert und erläutert hat.

50,–

75,–

77


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3339

3338 Vs. 3338*

3339*

Deutschland. Unterpfand. Silberanhänger o.J. (nach 1756) aus einem künstlerisch umgestalteten, bayerischen Madonnentaler des Prägejahrs 1756. Das Prägebild der Taler-Vs. wurde komplett eingeebnet um Platz zu schaffen für eine Figurengruppe aus der jugendlich wirkenden Gottesmutter mit Jesus- und Johannesknaben. Die Gruppe ist in farbigem Emaille ausgestaltet, der Hintergrund ist durch Gravur floraler Muster gestaltet. Um das Tragen zu ermöglichen, wurde eine tordierte Öse angesetzt. 21,24 g. Hahn 306. Dav. 1952. Reparaturstelle im blauen Emaille, sonst in der Figurengruppe vz

100,–

Italien. Unterpfand. Silberguss, vergoldet und zieseliert. Italien, 1787. Mariengnadenbild, Maria und Jesuskind mit Scapulieren, im Abschnitt 1787. / Hostienmonstranz auf einem Sockel, seitlich je ein Putto. 54,7 mm. 39,47 g. 4 x gelocht, etwas Goldabrieb, RF, ss

75,–

3341

3340 3340*

Spanien (?). Unterpfand. Einseitiger Bronzegussanhänger, hochoval, 18. Jh. Marienbild vom Typ Maria Immaculata. Auf Wolken stehende Jungfrau in Strahlengloriole, oben Taube. TOTA PVLCHRA ES MARIAET MACVLA NON EST IN TE. 49 x 41 mm. 26,81 g. RF, ss

50,–

ENGEL - BOTSCHAFTER GOTTES 3341*

Augsburg. "Reisegroschen" o.J. von P. H. Müller. Erzengel Raffael begleitet den jungen Tobias auf seiner Reise. / Der Hl. Georg tötet den Drachen, seitlich betende Jungfrau. Randschrift: GOTT hat den Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf all deinen Wegen Ps. 90 (F. K.). 44,2 mm. 29,24 g. Forster 889. Feine Patina, fast St

250,–

3342 3342*

78

Hamburg. Christfest-Schaumünze o.J. (ca. 1635 - 68). Erzengel Gabriel überbringt Maria die Nachricht. / Hl. Familie, Hirten auf dem Felde, seitlich rechts ein den Hut zum Gruße lüftender Hirte. 44,2 mm. 28,53 g. Gaed. II, S. 151, 9. ss

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3343

SAKRALE BAUKUNST 3343*

Ovale Gussmedaille o.J., unsigniert, auf den Benediktiner-Orden und die Kirche S. Silvester zu Rom. Der Kirchenvater Benedikt weist auf den ersten Vers des Prologs seiner Ordensregel, die ihm von einem Putto zur Lektüre vorgehalten wird; S. PATER BENEDICTVS. / Kniender Heiliger erhält von einer Gestalt in den Wolken etwas (Brot?) überreicht, auf der Erde liegen Bischofsstab und -mitra, S SILVESTER AB CON SIL FVND, im Abschnitt ROMA. Quer aufgesetzte Originalöse. Ca. 44,6 x 37 mm. 25,00 g. Mit Tragöse und Ring, Felder leicht geglättet, ss Der benediktinische Prolog lautet: "Ausculta, o fili, praecepta magistri, inclina aurem cordis tui, et admonitionem pii patris libenter excipe, et efficaciter comple; ut ad eum per obedientiae laborem readeas, a quo per inobedientiar desidiam recesseras." (Höre, mein Sohn, auf die Weisung des Meisters, neige das Ohr deines Herzens, nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig an und erfülle ihn durch die Tat! So kehrst du durch die Mühe des Gehorsams zu dem zurück, den du durch die Trägheit des Ungehorsams verlassen hast.)

3344 3/4 Größe

3344* 3345* 3346*

3345 3/4 Größe

100,–

3346 3/4 Größe

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1848. Kollegiatskirche St. Michael und St. Gudula, Brüssel. 60 mm. 91,46 g. v. Hoydonck 39. RF, vz

75,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1849. Münsterkirche zu Aachen. 60 mm. 87,84 g. v. Hoydonck 46. vz-pfr.

75,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1851. Der Dom zu Köln. 60 mm. 84,00 g. v. Hoydonck 78. Winz. RF, vz-pfr.

75,– 79


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3347 3/4 Größe

3347* 3348* 3349*

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1854. York Cathedral. Hoydonck 112.

3351* 3352*

80

3349 3/4 Größe

60 mm. 87,10 g. v. RF, vz

75,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1856. Westminster Abbey. 60 mm. 84,00 g. v. Hoydonck 142. Fast pfr.

100,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1859. Catedral de Cordoba. 60 mm. 90,27 g. v. Hoydonck 168. Fast pfr.

75,–

3350 3/4 Größe

3350*

3348 3/4 Größe

3351 3/4 Größe

3352 3/4 Größe

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1862. St. Stephanskirche zu Wien. 60 mm. 87,55 g. v. Hoydonck 190. vz

75,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1862. St. Olaf Dom zu Trondheim. 60 mm. 84,67 g. v. Hoydonck 192. Fast pfr.

100,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1865. Der Dom zu Magdeburg. 60 mm. 96,92 g. v. Hoydonck 210. RF, vz

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3353 3/4 Größe

3353* 3354*

3354 3/4 Größe

3355

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1860. Der Dom zu Siena. 59 mm. 88,62 g. v. Hoydonck 176. Winz. RF, l. berieben, fast pfr.

100,–

Im Spiegel von J. Wiener, 1815 - 1899. Bronzemedaille 1866. Der Dom zu Mainz. 60 mm. 90,77 g. v. Hoydonck 216. vz

75,–

HEILIGES RÖMISCHES REICH, 10. - 19. JH 3355*

Leopold I., 1658 - 1705. Messingmedaille 1683 von P. Seel (Salzburg). Auf den Entsatz Wiens von den Türken und die Rückgabe der Stadt Wien in christliche Hand. Auf einem Altar unter einem Baldachin das Mariengnadenbild von Mariazell mit Behang, PATRONA VIENNENSIVM, im Abschnitt S MARIA CEL - LENSIS. / Ansicht der befestigten Stadt Wien und der Kämpfe um den Entsatz von den feindlichen osmanischen Truppen, über allem auf Wolken die Hl. Dreifaltigkeit als Vater, Sohn und Taube (Hl. Geist), SS TRIAS REFVGIVM VIENNENSIVM, im Abschnitt VIENNA AVSTRIAE AB - OBSIDIONE TVRC: LIBERATA 12. SEPT: 1683. 44 x 37 mm. 7,32 g. Zeller 141. Slg. Peus 2207 (Mariazell). R! Leicht wellig, fleckig, ss Eine anschauliche Darstellung des Einzugs des polnischen Königs Johann III. Sobieskis mit seinen christlichen Truppen in die Stadt Wien am hier benannten 12. September 1683 findet sich auf dem prächtigen Eisenkunstguss-Wandteller, unsere Losnr. 4502.

100,–

3356 3356*

Leopold I., 1658 - 1705. Bronzemedaille 1686 (Chronogramm), signiert PS (P. Seel, Salzburg). Auf die Befreiung von Buda. Auf getrennten Wolken Maria, Christus und Joseph, zu Füßen Christi Sonne, Mond, Fahnen, Waffen,am Boden kniend und um Hilfe flehend die geistlichen und weltlichen Oberhäupter der christlichen Welt. SOLI DEO GLORIA. / Zeltlager der kaiserlichen Truppen, die Stadt Buda unter Artilleriefeuer, auf Wolken darüber Gottvater mit Dreiecksnimbus und drei Pfeilen (Symbol der Dreifaltigkeit). 45,1 x 40,3 mm. 10,84 g. RR! Leicht wellig, fleckig, ss

100,– 81


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3357 3357*

3358*

3358

Leopold I., 1658 - 1705. Messingmedaille 1690 auf die Krönung Joseph I. zum römisch-deutschen König zu Augsburg. Beidseitig schriftlos. Die Krönung, darüber der Hl. Joseph mit drei Lilien und zwei Zeptern, unten die Jahreszahl. / Stadtansicht, darüber der Hl. Joseph, darüber die Hl. Dreifaltigkeit; links das Wappen Habsburger-Österreichs, rechts das Wappen mit dem Stadtpyr. 40 x 37 mm. 10,06 g. Forster 71. Bei Forster: "unedirt". RR! Fundstück, gering erhalten

50,–

Karl VI., Kaiser 1711 - 1740. Zinnmedaille 1711 mit Kupferstift, unsigniert (P.H. Müller, Augsburg), auf seine Krönung zum Kaiser. Das Kaiser-Monogramm in den Sternenhimmel des Tages seiner Wahl gestellt. / Für den Kaiser erstelltes Horoskop. 48,4 mm. 31,70 g. Slg. Montenuovo vgl. 1358. Förschner 134. JuF 726. RR! vz-pfr.

100,–

3359 3359*

3360*

3360

Joseph II., 1765 - 1790. Zinnmedaille 1779 Kupferstift, von J.C. Reich, auf den Frieden von Teschen. Gen Himmel steigender Cherub mit Palmzweig und Schriftrolle, darauf die Namen Joseph und Fridrich, unten Vedute von Teschen, im Abschnitt Teschen d. 13. May - 1779. / Würdigung des Friedensschlusses über 8 Zeilen. 37 mm. 14,74 g. FuS 4494. PiN 636. Olding 713. Kl. RF, vz Bayern, Carl Theodor, 1777 - 1799. Zinnmedaille 1778 mit Kupferstift von J. Scheufel als 2. Preis beim Wettbewerb um die Pflege geistlicher Beredsamkeit. Bb. des bayerischen Herzogs und Reichskurfürsten im Harnisch links. / Auf einen Tempel zurückgelehnt ruhende Religio mit einem aufgeschlagenen Buch in der Hand, darauf zu lesen S CHRI SO - STO MVS *, im Abschnitt Jahreszahl und Signatur. 38 mm. 25,78 g. Beierlein (Witt.) vgl. 2262. Slg. Memmesheimer 2532. RR! Fleckig, ss-vz Der Hl. Johannes "Chrysostomos" (gr.: Goldmund), einer der vier östlichen Kirchenlehrer, gilt in der gesamten Kirche als einer der größten Prediger und öffentlichen Redner. Die Patrologia Graeca hat zudem viele schriftliche Zeugnisse von ihm (oder unter seinem Namen).

50,–

100,–

3361

REFORMATION UND IHRE JUBILÄEN 3361*

82

Eisengussmedaille 1826 von Beverhaus auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Flensburg. Emblemata der Reformation, im Abschnitt Jahreszahl. / Stadt- und Hafenansicht, Schiffe. 56 mm. 34,78 g. Schnell 320. Slg. Whiting -. Lange 1289 b. Geschwärzt, vz-gussfrisch

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3362 3362*

Medaille o.J. (18. Jh) auf den Reformator und Märtyrer Jan Hus. Bb. mit Kappe rechts. / Tod des Hus auf dem Scheiterhaufen beim Konzil von Konstanz. 41,7 mm. 28,33 g. Doneb. vgl. 3453. Slg. Whiting 5. Wohlfahrt vgl. 55019. Felder poliert, ss-vz

100,–

3363 ca. 85% Größe

3363*

Verzinnter Eisenguss-Schauteller mit zentralem Medaillon o.J., mit Schwedenkönig Gustav II Adolf zu Pferd links, umgeben von sechs gekrönten Reitern mit Wappen von Königreichen auf dt. Reichsgebiet, darunter Sachsen, Preussen, Thüringen, Kurpfalz. / Aufhänger. 190 mm. 475,00 g. Fleckig, ss

50,– 83


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3364 Vs. 3364*

Kleine Serie Zinn-Miniaturmedaillen, undatiert und unsigniert, auf deutsche Landesfürsten, die fest im protestantischen Bekenntnis standen. Alle Medaillen mit Kupferstift, je ca. 21 mm. Darin: Stadt Reutlingen. Kurfürst Johann von Sachsen; Landgraf Philipp von Hessen; Fürst Wolfgang von Anhalt; Herzog Ernst von Braunschweig und Lüneburg; Markgraf Georg von Brandenburg. Einheitliche Gestaltung: Vs. Bb., Rs. Bekenntnisspruch. 23,67 g. 6 Stück. R! vz-St Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

3365

3365*

3366*

3366

100,–

3367

Zinnmedaille 1717 (Chronogramm) mit Kupferstift, von P.H. Müller (Augsburg), auf das 200-jährige Jubiläum der reformierten Kirche in Österreich. Auf einer Mondsichel in Wolken sitzende Religio mit zwei Palmzweigen. PAX ERIT IN PALMAS CAROLO DONANTE QVIETAS. / Ähnlich Vs., ohne Palmzweige. HEI VIDI HEI LATAS POST IVBILA PRIMA TENEBRAS. 44 mm. 25,86 g. Slg. Whiting 233. Slg. Erlanger 2725. Forster 815. Kleine Flecken, vz

75,–

Luther, Martin. Silbermedaille 1717 / 1726 (Chronogramme) von von Hachten auf die 200-Jahrfeier der Reformation in der Stadt Hamburg. Bb. M. Luthers rechts. / Altar mit Decke, darauf das Stadtwappen, auf dem Altar die Bibel und eine Kerze, alles überstrahlt vom göttlichen Glanz. Randschrift GOTTES WORT UND LUTHERS LEHR WIRD VERGEHEN NIMMERMEHR. 47 mm. 33,28 g. Gaed. 1742. Slg. Whiting. 182. Schnell 143. RF, Kratzer, ss

100,–

BILDER BIBLISCHER ERZÄHLUNGEN 3367*

84

Doppelter Schautaler o.J. (Hamburg, um 1635-1668). Verkündigung des Engels an Maria. / Taufe Jesu im Jordan. 59 mm. 53,47 g. Gaed. vgl. 1586. RR! Schöne dunkle Patina, ss-vz ZACHARIA WIRD EIN SOHN GLOBT MARIA MIT GOTTS SOHN BEGABT. / CHRIST DE HEILIG TAUF NIMPT AN V SEIM VORLAVFFER IM IORDAN.

1.000,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3368 3368*

Schlesische Weihnachtsmedaille o.J. (17. Jh.) von J. Buchheim, Mzst. Breslau. Sechs Zeilen Schrift auf das Heil, das die Geburt Jesu für uns Menschen bedeutet. / Hirten bei der Hl. Familie, in Anbetung versunken; Zitat aus Jesaja IX. 52,3 mm. 34,32 g. FuS. 5017. GPH. 4602. Kleiner RF, vz

150,–

3369 3369*

Vergoldetes, tragbares Schaumedaillon 1539, signiert HR (ligiert), Hans Reinhardt der Ältere. Darstellung von Szenarien aus der Apokalypsis Iohannis. Christus stehend zwischen sieben Leuchtern, in den Händen sieben Sterne und zwei Schlüssel, im Mund ein Schwert, zu seinen Füßen liegend der Evangelist Johannes, darunter vertieft 1539; zwischen den Leuchtern IO:AP - OC. - CA: I. - Umschrift: RELEVATIO CHRISTI QUAM DEDIT ILLI DEVS VT PALAM FACERET SERVIS. / Gottvater mit dem Lamm, vor ihm ein Engel im Kreis der 24 Ältesten, außen ein Kranz von Cherubinen, über der Gottvater sieben Lampen, neben ihm im Feld die Symbole der Evangelisten. Auf dem Boden, vertieft: HR; im Abschnitt, vertieft: IDEM - CA - IIII. Zeitgenössische, quer angesetzte Öse. 67 mm. 53,80 g. Habich Vgl. 1973 (70 mm). Domanig Vgl. 759. RRR! Altvergoldet, vorzüglicher Original-Guß

2.500,–

3370 3370*

Medaille 1572 von H. Magdeburger. Geburt Jesu als Erfüllung der Weissagung in Jesaja 9. Auf dem Block, auf dem Joseph sitzt, findet sich die Künstler-Signatur, hinterm dem Jesaja-Zitat die Jahreszahl. / Die Anbetung der Hl. Drei Könige nach Matthäus 2. 40 mm. 10,46 g. Katz -; vgl. 93. Alter Guss, Hksp., ss

200,– 85


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3371

3372

KIRCHLICHES MISSIONWESEN. 3371*

3372*

Opferstock für die "Heidenmission". Ende 19., Anfang 20. Jh. Behältnis zur Aufnahme von Spenden für die kirchliche Heidenmission in Form eines auf einem Felsen sitzenden, in ein einfaches weißes Baumwollgewand gekleideten "Neger"jungen, der dem Betrachter seinen mit der Öffnung nach oben gedrehten Hut hinhält, um durch einen in diesem befindlichen Einwurfsschlitz eine Spende entgegenzunehmen. Auf dem Felsen vorn "Gedenket der Heidenmission.". Das Objekt besteht aus einer deckellosen Holzschatulle mit verschließbarem Schubfach als Bodenstück und Auffanglager für eingeworfene Münzen, darüber eine hohl gearbeitete Gips (?) Skulptur mit dem Bergfelsmotiv, der (hals- und kopflosen Jungenfigur sowie einer seitlich liegenden Schiefertafel mit Schwamm und einer Bibel; oben im Torso ist ein Loch, in dem ein beweglicher (Bronzeguss ?) Kopf mit Hals auf einer beweglichen Achse eingesenkt wurde. Im Hohlraum des Torso verborgen befindet sich eine Verlängerung des Halsstücks in Form einer Art "Zunge", die genau unter den Münzeinwurfsschlitz reicht und die bei Belastung durch eingeworfene Münzen den Kopf der Figur in eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung versetzt, die dem Betrachter erscheint, als nicke der Junge dem Spender dankbar zu. Farbig bemalt und beschriftet, der Kopf schwarz bemalt, mit roten Lippen. Ca. 170 x 140 (Grundfläche) x 250 mm. 723,00 g. Schlüssel fehlt; Mechanik intakt, Gebrauchsspuren, ss

50,–

Opferstock für die "Heidenmission". Ende 19., Anfang 20. Jh. Behältnis zur Aufnahme von Spenden für die kirchliche Heidenmission in Form eines auf einem Felsen sitzenden, in ein einfaches schwarzes Baumwollgewand gekleideten "Neger"jungen mit einem weißen Halstuch, der dem Betrachter eine aufwärtsgedrehte, mit einem Einwurfsschlitz versehenene Muschel hinhält, um eine Spende entgegenzunehmen. Auf einer Bauchschärpe "DANKU". Gipshohlguss ohne Öffnungsvorrichtung, ohne Kopf; an dessen Paltz im Torso eine Öffnung mit Vorrichtung zum Einhängen eines beweglichen Kopfes. Im Hohlraum des Torso verborgen befindet sich eine Verlängerung des Bronzeguss (?) - Kopfstücks in Form einer Art "Zunge", die genau unter den Münzeinwurfsschlitz reicht und die bei Belastung durch eingeworfene Münzen den Kopf der Figur in eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung versetzt, die dem Betrachter erscheint, als nicke der Junge dem Spender dankbar zu. Farbig bemalt und beschriftet, der Kopf schwarz bemalt, mit roten Lippen. Ca. 200 x 135 (Grundfläche) x 340 mm. 2, 15 kg. Nicht zerstörungsfrei zu öffnen, Mechanik intakt, Gebrauchsspuren, ss

50,–

3373

TUGEND UND MORAL 3373*

86

Medaille o.J., unsigniert, auf Freundschaft und gedeihliches Miteinander. Pflanzenbewachsene Pyramide in einer lebensfreundlichen Umgebung mit Gebäuden, einem See mit Fischerboot, vielen Pflanzen und zwei Menschen nahe der Pyramide. MONIMENTVM ET PIGNUS AMORIS. / Von einer Rankenpflanze umwundener Baum am Ufer eines Gewässers, auf dem mehrere Fischer mit ihren Booten unterwegs sind. Rechts vorn zwei in ein Gespräch vertiefte Menschen, links ein Gebäude, im Hintergrund eine Siedlung und eine Kirche auf einem Berg. EX ADFECTV ET NECESSITATE. 43 mm. 25,98 g. Kleiner RF, Kratzer, ss-vz ex Astarte, A 11 (12/2002), # 1370. Die Redewendung vom "Pfand und Erinnerungszeichen der Liebe" wird bereits in Vergils Aeneis, Bd. V., Zeile 538 gebraucht.

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3374

3374*

3375*

Medaille o.J. (um 1800) von Loos auf die Flüchtigkeit der Zeit und auf den Lohn des Fleisses. Über der Weltkugel schwebender Chronos. / Merkantile Embleme, Füllhorn, hinten Segelschiff auf See. 36,2 mm. 13,76 g. Sommer B 31. Fast St ex Hirsch, A 199, Nr. 943. Medaille o.J. (Anfang 19. Jh.) von Loos auf das Wort des Herrn als Kompass für die Erziehung der Jugend. Leuchtturm, Schiff in unruhiger See, umgeben von gefährlichen Felsen. / Eingekleideter Altar, darauf aufgeschlagene Bibel. 30 mm. 9,39 g. Sommer B 74/2. Gutes vz

3376

3376*

3375

75,–

100,–

3377

Medaille o.J. (Anfang 19. Jh.) von Loos auf das Wort des Herrn als Kompass für die Erziehung der Jugend. Leuchtturm, Schiff in unruhiger See, umgeben von gefährlichen Felsen. / Eingekleideter Altar, darauf aufgeschlagene Bibel. 30 mm. 10,31 g. Sommer B 74/2. Dunkle Patina, kl. RF, ss-vz

75,–

SCHLACHT AUF DEM LECHFELD / ULRICHSKREUZE 3377*

I. Klasse: den Originalen ähnliche Kreuze. Silberguss Kreuzanhänger, vergoldet, graviert, mit Niello. Augsburg, 17. Jh. Schlacht (Typ 2). / CRVX VICTORIALIS. 31,2 x 28,1 mm. 6,10 g. Friesenegger vgl. 107, I B, 28. ss

3378

3378*

3379*

100,–

3379

II. Klasse: mit der Stadt Augsburg. Silberguss-Kreuzanhänger, 18. Jh. Schlacht (Typ 2), unten CRVX SVDAL - RICI. / Vedute der Stadt Augsburg, zwei Engel tragen das Pyr, unten EPSICOPI - AVGVSTA - NI: 43 x 41,5 mm. 19,76 g. Friesenegger 178 II, 114. ss

150,–

III. Klasse: der Hl. Benedikt im Zentrum Bronzeguss-Kreuzanhänger, 18. Jh. Schlacht (Typ 1), unten CRVX - SVDAL - RICI. / Im Zentrum der Hl. Benedikt thronend, seitlich die Heiligen Ulrich und Afra, oben Krönung Mariens, unten der Benediktusschild. 42 x 44 mm. 15,83 g. Friesenegger 283 III, A 34. ss

150,– 87


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3381

3380

3380*

3381*

3382*

III. Klasse: der Hl. Benedikt im Zentrum Silberguss-Kreuzanhänger, 19. Jh. (?), signiert G H. Schlacht (Typ 5), unten CRVX - S - VDALRICI. / Im Zentrum der Hl. Benedikt stehend, seitlich die Heiligen Ulrich und Afra, oben Taube des Hl. Geistes, unten der Benediktusschild. 48 x 49 mm 15,70 g. Friesenegger 284 III, A 35. Älterer Guss, s-ss Die Auflösung der Initialen GH nach Georg Hautsch (Stahlschneider zu Nürnberg in der 1. Hälfte des 18. Jh.) hält Friesegger für "sehr unwahrscheinlich). III. Klasse: der Hl. Benedikt im Zentrum Bronzeguss-Kreuzanhänger, 18. Jh. Schlacht , unten CRVX - S VDALRICI. / Im Zentrum der Hl. Benedikt stehend, seitlich die Heiligen Ulrich und Afra, oben Dreifaltigkeit, unten der Benediktusschild. 46 x 47 mm. 20,34 g. Friesenegger 285 III, A 36. ss III. Klasse: der Hl. Benedikt im Zentrum. Bronze-Ulrichskreuzmedaille, 19. Jh. Schlacht , unten CRVX - S VDALRICI. / Im Zentrum der Hl. Benedikt stehend, seitlich die Heiligen Ulrich und Afra, oben Dreifaltigkeit, unten der Benediktusschild. 45 mm. 32,77 g. Friesenegger 293 III, A 44. R! Kleine Flecken, ss-vz Der Stempel hierzu wurde vermutlich anno 1855 anläßlich des Gedenkens an die Schlacht am Lech nach 900 Jahren geschnitten.

3382

100,–

150,–

100,–

3383 3383*

88

III. Klasse: der Hl. Benedikt im Zentrum. Silberguss-Kreuzanhänger, vergoldet, Augsburg Ende 17. Jh. von IN (Jakob Neuss). Schlacht (Typ 1), unten Benediktusschild. / Hüftbild des Hl. Benedikt rechts, oben CRVX S P BENEDICTI, seitlich die Heiligen Scholastika und Gertrud, unten Zachariasschild. 49 x 43 mm. 22,71 g. Friesenegger 313 III, B 4. Vergoldungsabrieb, ss

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3384

3384*

3385*

3385

IV. Klasse: mit den Heiligen Wikterp, Thosso, Nidgar und Adalbero sowie der Märtyrerin Digna. Bronzeguss-Kreuzanhänger Augsburg Ende 17. Jh. von IN (Jakob Neuss). Schlacht (Typ 1), unten Benediktusschild. / Die 5 Heiligen. 36,8 x 36,5 mm. 13,70 g. Friesenegger 338 IV, 9. ss

75,–

IV. Klasse: mit den Heiligen Wikterp, Thosso, Nidgar und Adalbero sowie der Märtyrerin Digna. Silberguss-Kreuzanhänger mit Restvergoldung, Ende 17. Jh, Stil der Werkstatt Seel. Schlacht (Typ 1), unten Benediktusschild. / Die 5 Heiligen mit Totenkopfgesichtern. 43,7 x 42 mm. 10,56 g. Friesenegger 351 IV, 21. Restvergoldung, sehr attraktiv, vz

200,–

3386 3386*

3387*

3387

IV. Klasse: mit den Heiligen Wikterp, Thosso, Nidgar und Adalbero sowie der Märtyrerin Digna. BronzegussKreuzanhänger, vergoldet (Spuren sichtbar), 18. Jh. (?). Schlacht (Typ 1), unten Stadtansicht Augsburgs. / Die 5 Heiligen. 49 x 44 mm. 23,25 g. Friesenegger 350 IV, 20. Älterer Guss, Vergoldung stark abgerieben, ss

75,–

V. Klasse: mit der Muttergottes von der Schneckenkapelle. Silberguss-Kreuzanhänger, 18. Jh. Schlacht, unten CRVX- VICTORI - ALIS. / Madonna als Himmelskönigin, die um den Erdball sich windende Schlange zertretend, seitlich Engel. 37 x 35 mm. 7,25 g. Friesenegger 359 V, 4. Leicht verformt, ss

100,–

3388

ERZGEBIRGE 3388*

Hieronymus Magdeburger und seine Schule, 1520 - 1540. Silbergussmedaillon, teilvergoldet, in Henkelfassung. 1534. Inszenierung des Verrats Jesu durch den Judas-Kuss im Garten Getsemani. ++ GIOT GRVS DICH MEISTER VND KVSSET IN MATTHEI 26. Im Abschnitt 1534. Umschriftrand und Gewand des Judas vergoldet. / Inszenierung der Ermordung desAmasa durch seinen Cousin Joab; (Rosette) IOAB SPRACH ZV AMASA FRID MIT DIR MEIN BRVDER 2 SA 20. Schriftrand vergoldet. 49,2 mm. 19,42 g. Katz vgl. 127. GPH vgl. 9. RR! Felder geglättet, Kratzer, ss

500,– 89


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3389

3389*

3390*

3391*

3390

3391

Nickel Milicz und seine Werkstatt, 1545 - 1570. Gussmedaille, vergoldet, 1565 auf den Gehorsam gegenüber Gott. Jesus, gemartert und gebeugt, trägt sein Kreuz zur Schädelstätte, umringt von römischen Soldaten und großer Volksmenge; unter dem Volk auch Simon von Cyrene, der, links im Bild, das Kreuz zu tragen hilft, rechts außen, mit Pferd und Lanze, der Hl. Longinus (?). CHRISTVS FACTVS EST OBEDIENS PATRIS VSQVE AD MORTIM 1 ° 5 ° 6 ° 5 :. / Abraham und Isaak in frühneuzeitlicher Kleidung auf dem Weg zur Opferung des Isaak, im Hintergrund Stadtsilhouette. CVIVS IMAGO FVIT ISAAK IMMOLANDVS IN MONTE MORIA. 47 mm. 21,55 g. Katz vgl. 392. RR! Hksp., Felder poliert, ss

150,–

Nickel Milicz und seine Werkstatt, 1545 - 1570. Guss-(?) Medaille, klippenförmig auf der Spitze stehend, mit Henkel, 16. Jh. auf die Kreuzigung und den Tod Jesu Christi. Der Gekreuzigte umringt von Menschen, die auf ihn schauen, unten Soldaten, die um sein Gewand würfeln. Im Abschnitt 6 Zeilen Text (der Gekreuzigte trank vom Ysop-getränkten Schwamm). / Grablegung Christ unter Aufsicht des Joseph von Arimathäa, der sein neu erworbenes Grab zur Verfügung stellte. Im Abschnitt 6 Zeilen Schrift zum Bild. 35 x 35 mm. 17,92 g. Katz vgl. 489 (dort 36 x 36 mm).. R! ss

150,–

Pesttaler o.J., (16. Jh.) unsigniert. Vertreibung aus dem Paradies. / Verkündigung und Golgotha.Szene. 50 mm. 33,84 g. Katz vgl. Einleitung und 165. RR! Geprägtes Original mit mehreren RF, ss

500,–

PAPSTMEDAILLEN UND -MÜNZEN

3392 3392*

90

Gregor I. der Große, 590 - 604. Medaille o.J. Bb. rechts, im Feld links ein fliegender Vogel. / Erzengel Michael mit Schwert und Waage, zertritt Engel des Bösen. 35 mm. 21,90 g. ss-vz

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3393 3393*

3394*

3394

Johannes XXII. Grosso tornese o.J. Mzst. Pont de Sorgues. Thronender Papst. IOh'ES PAPA XXII COMES VENASINI. / Blumenkreuz. † AGIM' TIBI GRA OMNIPOTENS DEVS. 3,70 g. Muntoni 7. Dunkle Patina, kl. RF, ss

500,–

Pius II., 1458 - 1464. Grosso o.J. Mzst. Rom. Geviertes Wappen. / Hl. Petrus und Hl. Paulus. 3,65 g. Muntoni 31. CNI XV/256/90. R! Unregelmäßig beschnitten, starke Kratzer, ss

200,–

3395 3395*

Pius II., 1458 - 1464. Bronzegussmedaille o.J. (um 1459/60). (Vs. von Andrea Guazzalotti und Rs. von Pisanello). Barhäuptiges Bb. links im päpstlichen Gewand. / Ein Pelikan verletzt sich mit seinem Schnabel um seine Kleinen mit Blut zu nähren. 53 mm. 41,75 g. Modesti I, 58 (RRR). RR! Alter Guß, dunkle Patina, SF, ss Weitere Erläuterungen zu der Medaille findet der Käufer auf einem von Herrn Dr. Dr. Peter Volz, Heidelberg, ausgestellten und signierten Dokument, das mit diesem Los zusammen ausgeliefert wird.

3396

3396*

3397*

3398*

3397

150,–

3398

Paul II., 1464 - 1471. Bronzegussmedaille o.J. von Cristoforo di Geremia. Barhäuptiges Bb. links. / Kniende Gläubige vor sitzendem Pontifex mit Tiara. Rechts daneben, Kardinal. Im Abschnitt: AVDENTIA. PVBLICA. PONT. MAX. 39 mm. 43,39 g. Modesti I, 111 (R). R! Alter Guss, RF, fast ss Paul II., 1464 - 1471. Bronzegussmedaille o.J. (1464) auf die Fröhlichkeit des römischen Volkes. Barhäuptiges Bb. links mit Pluviale. / Personifizierte, zwischen zwei Kindern stehende Hilaritas mit Palmzweig und Füllhorn. Dicker Schrötling (0,52 mm). 33 mm. 32,23 g. Modesti I, 77 (RR). RR! Früher Guß, gelocht, ss Weitere Erläuterungen zu der Medaille findet der Käufer auf einem von Herrn Dr. Dr. Peter Volz, Heidelberg, ausgestellten und signierten Dokument, das mit diesem Los zusammen ausgeliefert wird. Paul II., 1464 - 1471. Bronzegussmedaille o.J. (1464), unsigniert, auf die Fröhlichkeit des römisches Volkes. Bb. links. / Personifizierte, zwischen zwei Kindern stehende Hilaritas mit Palmzweig und Füllhorn. 33 mm. 26,68 g. Modesti I, 77 (RR). RR! Früher Guss, gelocht, Kratzer, ss

100,–

100,–

50,– 91


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3399

3399* 3400* 3401*

Innocenz VIII., 1484-1492. Cu.-Cavallo o.J. Mzst. Aquila. Gekreuzte Schlüssel, darüber Tiara. / Gekrönter Adler. 2,24 g. CNI 1. Muntoni 17. Korr.-Flecken, ss

100,–

Alexander VI., 1492 - 1503. Grosso o.J. Mzst. Ancona. 3,15 g. Muntoni 23. Berm. 538. Etwas prägeschwach, ss-vz

200,–

Alexander VI., 1492 - 1503. 1/3 Grosso o.J. 0,94 g. Muntoni 24.

100,–

3402

3402*

3403* 3404*

3401

3400

Gelocht, wellig, ss

3403

3404

Clemens VII., 1523 - 1534. Bronzemedaille An II 1525, unsigniert, auf die Schließung der heiligen Pforte. Barhäuptiges Bb. rechts mit Pluviale, darunter Jahreszahl. / Der Pontifex und seine Kardinäle schließen die heilige Pforte. 45 mm. 50,31 g. Modesti II, 284 (RRR). RRR! Neuerer Abschlag, kleine Flecken, ss

100,–

Paul III., 1534-1559. Bronzegussmedaille o.J. (1549), von Alessandro Cesati "il Grechetto". Bb. rechts. / Panoramaansicht Roms. Im Abschnitt ALMA. ROMA. 41,5 mm. 30,21 g. Modesti II, 348. Neuere NP, ss-vz

50,–

Paul III., 1534-1559. Bronzemedaille 1550 (An XVI), unsigniert, auf den Bau des Palazzo Farnese. Bb. rechts mit Pluviale und Tiara. / Fassade des Palazzos. 35,5 mm. 21,53 g. Modesti II, 341. Beiliegende Kopien. Neuere NP, geschwärzt, vz Dazu Kopien über die "Bauten Roms auf Münzen und Medaillen", Verlag Egon Beckenbauer, München, die mit diesem Los zusammen ausgeliefert werden.

75,–

3405 3405*

92

Julius III., 1550-1555. Cu.-Medaille o.J., unsigniert, auf das heilige Jahr. Barhäuptiges Bb. rechts mit Pluviale. / Geöffnete heilige Pforte, darin ANNO - IVBI - LEI. 28 mm. 10,27 g. Modesti II, 392 (R). Spätere Prägung, korrod. Rs.-Stempel, StR, vz

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3406 3406*

Julius III., 1550-1555. Bronzemedaille 1550, von Giangiacomo Bonzagni auf das Heilige Jahr. Bb. rechts. / Geöffnete hl. Pforte, darin IVSTI - INTRA - BVNT - PER - EAM. Darunter ROMA. 45 mm. 38,48 g. Modesti II, 394 (RR). RR! StR, Fleck, vz

3408

3407

3407*

3408*

3409* 3410*

3412*

3410

Julius III., 1550-1555. Giulio Anno II (1551), Mzst. Rom. Bb. links. / Sitzende Roma in antikem Soldatengewand, in einer Hand eine Zange, in der andere einen Stein (?). Zu ihren Füßen Mmz. 2,97 g. Muntoni 16. CNI 44. Knickspur, kleine Schrötlingsrisse am Rand, ss

300,–

Julius III., 1550-1555. Bronzemedaille An III (1552/ 1553), unsigniert, auf die Getreideversorgung. Bb. rechts mit Tiara und Pluviale. / Vor einer Prora stehende Annona mit Füllhorn und kleiner Minerva, zu ihren Füßen ein Gefäß mit Getreide. 34 mm. 20,39 g. Modesti II, 386. Neuere NP, geschwärzt, vz

100,–

Paul IV., 1555-1559. Giulio Anno II. Mzst. Rom. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Stehender Hl. Paulus. Mmz. unten rechts. 2,54 g. Muntoni 12 a var. Starker Kratzer, ss

150,–

Pius IV., 1559-1565. Testone o.J. Mzst. Ancona. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Sitzender Apostel Petrus, Mmz. unten rechts. 9,03 g. Muntoni 53. CNI 20. R! Doppelschlag im Abschnitt (Rs.), s-ss

250,–

3411 3411*

3409

75,–

3412

Pius IV., 1559-1565. Giulio o.J. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Stehender Apostel Petrus, unten rechts Bzz. C. 2,93 g. Muntoni 21. Fleckige Patina, ss

150,–

Pius IV., 1559-1565. Bronzemedaille o.J., unsigniert, auf die Armenversorgung. Barhäuptiges Bb. links mit Pluviale. / Personifizierte Caritas sitzend, umringt von vier Kindern. 31 mm. 16,54 g. Modesti III, 555 (AR). Neuere NP, kleiner StF, vz

75,– 93


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3413

3413*

3414*

3414

Pius V., 1566-1572. Bronzemedaille o.J. (1672), unsigniert, (von Girolamo Paladino) auf seine Seligsprechung. Bb. links mit Tiara und päpstlichem Gewand, rechte Hand segnend. Umschrift der Vs. doppelt, leicht nach rechts versetzt geprägt. / Der Papst lässt durch einen Exorzismus Dämonen aus einer weiblichen Gestalt ausfahren, als Sinnbild für die Macht der Kirche, die Kräfte des Bösen zu besiegen. 42 mm. 31,14 g. Modesti III, 636 (RR). RR! Prüfspur am Rand, fleckige Patina, vz Pius V., 1566-1572. Bronzemedaille An IIII 1570, von Giovanni Antonio De Rossi auf die Siege über die Hugenotten. Barhäuptiges Bb. links mit Pluviale. / Der Papst und sein Gefolge im Gedenken an die Schlacht, Gott für den Sieg dankend. 40 mm. 28,63 g. Modesti III, 605. Neuere NP, Flecken, vz ex Münzhandlung R. Kaiser, Frankfurt a. M., 26.04.2002.

150,–

150,–

3416 3415

3415*

3416*

Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzemedaille o.J. von L. Fragni il Parmigiano auf die gregorianische Kapelle. Barhäuptiges Bb. rechts mit Pluviale, darauf Jesus auf dem Wasser wandelnd, die Hand von Petrus haltend und vor ihm das Boot mit den Jüngern darin. / Querschnitt der gregorianischen Kapelle von vorn. Die "Z" der Umschrift sind invertiert. 39 mm. 30,55 g. Modesti III, 792 (RR). RR! Neuere NP, Hksp., RF, vz

50,–

Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzemedaille An I, 1572, von Gianfederico Bonzagni auf die Siege über die Hugenotten. Bb. links. / Engel mit gezücktem Schwert in der Rechten und Kreuz in der Linken, überquert das mit Leichen übersäte Schlachtfeld. 31 mm. 13,67 g. Modesti III, 682 (RRR in AE vergoldet). Geschwärzt, vz

75,–

3417

3417*

3418*

94

3418

Gregor XIII., 1572 - 1585. Vergoldete Bronzemedaille An I, 1572 von L. Fragni il Parmigiano auf die Bartholomäusnacht. Bb. links mit Kamauro und Mozzetta. / Engel mit gezücktem Schwert in der Rechten und Kreuz in der Linken überquert das mit Leichen übersäte Schlachtfeld. 31 mm. 12,31 g. Modesti III, 683 (AR). ex Münzzentrum Solingen A 182 (05/2000), # 6257. Stärkerer Abrieb, Öse, ss

150,–

Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzemedaille An I (1572) von L. il Parmigiano auf die christliche Vorsehung. Barhäuptiges Bb. links mit Pluviale, darauf Kreuzigung von Petrus. / Stehende Providentia. 36 mm. 21,56 g. Modesti III, 748 (RR). Spätere Prägung, dunkle Patina, vz

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3420

3419 3419*

3420*

Gregor XIII., 1572 - 1585. Vergoldete Bronzemedaille An IV, 1575 von Gianfederico Bonzagni auf das Heilige Jahr. Bb. links. / Der Pontifex und seine Kardinäle öffnen die Pforte. 39 mm. 35,45 g. Modesti III, 710 (R). R! Neuere NP, RF, Abrieb, ss

75,–

Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzegussmedaille 1575, von Gianfederico Bonzagni auf das Heilige Jahr. Bb. links. / Der Papst und sein Gefolge beim Öffnen der Pforte. Im Abschnitt Schrift und Jahreszahl. 37 mm. 17,78 g. Modesti III, 710 (AE/vergoldet). Älterer Guss, Hksp., ss-vz

75,–

3422

3421

3421*

3422*

3423*

3423

Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzemedaille 1575, von Lorenzo Fragni (Vs.) und Gianfederico Bonzagni (Rs.) auf die Schließung der hl. Pforte. Bb. links. / Zugemauerte hl. Pforte, darin in der Mitte Kreuz in einem Rechteck. Darunter ROMA. 38 mm. 26,55 g. Modesti III, 728. NP, StF, geschwärzt, fast vz Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzemedaille 1580, von L. Fragni il Parmigiano auf den Bau einer Brücke über die Paglia bei Acquapendente. Bb. links. / Die Brücke, im Vordergrund lagernder Flussgott mit Dreizack 36,81 g. Modesti III, 776. Neuere NP, vz ex Münzzentrum Solingen A 104 (09/2000), # 5504. Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzegussmedaille 1582 von L. Fragni il Parmigiano auf den Bau der Kirche San Gregorio Magno in Monte Porzio Catone. Barhäuptiges Bb. links mit Pluviale, darauf die Kreuzigung des hl. Petrus. / Ansicht der Kirche von vorn, darunter Jahreszahl. 37 mm. 25,43 g. Muntoni III, 791 (R). Neuerer Guss, ss

50,–

150,–

100,–

3424 3424*

Gregor XIII., 1572 - 1585. Testone Anno XIII (1584). Mzst. Rom. Bb. links, Mmz. unter dem Halsabschnitt. / Sitzende Religio, Kirche mit Kuppel. Im Abschnitt. ROMA. Die Mzst. wurde auf anderen Buchstaben überprägt, so ist im O von ROMA noch deutlich ein darunter liegendes E erkennbar. Auch bei den Buchstaben R und A, finden sich Anzeichen darunter liegender Buchstaben. 9,23 g. Muntoni 13 b. s-ss

150,– 95


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3426

3425 3425*

3426*

Gregor XIII., 1572 - 1585. Bronzemedaille o.J. (1584), von Lorenzo Fragni. Bb. links. / Der Petersdom von vorn, nach dem Projekt von Michelangelo Buonarroti dargestellt. 38,5 mm. 29,67 g. Modesti III, 795 (RRR). RR! NP, kleine Flecken, ss-vz

100,–

Clemens VIII., 1592 - 1605. Testone o.J. Mzst. Rom. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Hl. Petrus im Boot. Im Abschnitt ROMA, unten Mmz. 8,97 g. Muntoni 25. Dunkle Patina, s-ss

150,–

3427 3428 3427*

3428*

Paul V., 1605-1621. Testone Anno VIII (1612). Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Hl. Petrus stehend. In seiner Rechten ein Buch, in seiner Linken ein Schwert. Schlange am Fuße des Heiligen, Mmz. unten links. 9,30 g. Muntoni 45. CNI 423. R! s-ss

150,–

Paul V., 1605-1621. Bronzemedaille 1612, unsigniert. Bb. rechts. / Hl. Karl Borromäus auf Wolken sitzend, segnet die ihm gewidmete Kirche San Carlo, Rom. 42 mm. 27,85 g. Modesti IV, 1059. Guss, s-ss

50,–

3429 3429*

Paul V., 1605-1621. Cu.-Medaille An XVI 1619 von Giacomo Antonio Mori. Barhäuptiges Bb. rechts mit Pluviale. / Pforte der Paolinischen Kapelle des Quirinale. 49 mm. 59,93 g. Modesti IV, 1100 (Br./vergoldet; RR). Neuere NP, Geschwärzt, StR, gutes vz

150,–

3430 3430*

96

Gregor XV., 1621-1623. Testone o.J. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Madonna im Strahlenkranz, Mmz. unten links. 9,41 g. Muntoni II/161/12. Bds. Doppelschlag, s-ss

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3432

3431 3431*

3432*

Urban VIII., 1623-1644. Bronzemedaille An III, 1625, von Gaspare Mola auf die Schließung der heiligen Pforte. Bb. rechts. / Zugemauerte Pforte, darin griechisches Kreuz und darüber Schweißtuch und Jungfrau Maria mit Kind. 38 mm. 27,26 g. Miselli 177. Fleckig, ss-vz

100,–

Urban VIII., 1623-1644. Bronzemedaille 1625 (1626), von Gaspare Mola auf die Schließung der heiligen Pforte. Bb. rechts. / Zugemauerte hl. Pforte, darin griechisches Kreuz und darüber Schweißtuch. 35 mm. 23,87 g. Miselli 179. Neuere NP, schöne Patina, ss-vz

50,–

3433

3433*

3434*

3435*

3434

3435

Urban VIII., 1623-1644. Bronzemedaille An IIII (1627), von Gaspare Mola. Bb. rechts. / Heiliger Urban auf einer Wolke sitzend, ein Modell der Stadt Castelfranco Emilia in der Rechten und den Bischofsstab in der Linken haltend. Darunter der Grundriss der Festung Forte Urbano. 40 mm. 36,56 g. Miselli 202. NP 19. Jh., StR, vz

50,–

Urban VIII., 1623-1644. Bronzemedaille An IX (1631), von Gaspare Mola, auf den 7. Jahrestag der Krönung. Bb. rechts. / Der Papst kniet vor Erzengel Michael, der in der Rechten ein Schwert und in der Linken eine Waage hält. 36,5 mm. 22,07 g. Miselli 232. Stempelbruch, NP, ss

50,–

Urban VIII., 1623-1644. Bronzemedaille An XII (1635), von Gaspare Mola. Bb. rechts. / Fassade der Kirche S. Caio. Rechts am Ende der Umschrift eine Biene. 40 mm. 38,20 g. Miselli 267. Neuere NP, vz

75,–

3436 3436*

Urban VIII., 1623-1644. Testone 1642 (AN XX). Mzst. Rom. Wappen. / Immaculata im Strahlenkranz, im Abschnitt "Ro-ma", durch ein kleines Wappen getrennt. 9,68 g. Muntoni 76. Unregelmäßig geschnittener Rand, Fleck, ss

200,– 97


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3437 3437*

Urban VIII., 1623-1644. Bronzemedaille An XX (1642) von Gaspare Morone auf die Verstärkung der Mauern Roms. Bb. rechts. / Stadtansicht mit Mauer und Tor links. Perlenrand und Lorbeerkranz in der Umschrift. 46 mm. 47,55 g. Miselli 349. Flecken, RF, fast vz

3438 3438*

3439*

3440* 3441*

3442*

98

3439

Innozenz X., 1644 - 1655. Bronzemedaille An III, 1647, von Gaspare Morone auf den Wiederaufbau der Basilika durch den Künstler Borromini. Bb. rechts. / Interne Schnittansicht der Basilika San Giovanni in Laterano. 35 mm. 18,77 g. Miselli 405. Mehrere Flecken, Hksp., ss Innozenz X., 1644 - 1655. Vergoldete Bronzemedaille An IV (1650), von Gaspare Morone. Bb. rechts mit Pluviale und Tiara. Darunter eine Lilie. / Pontifex öffnet mit der Spitzhacke die heilige Pforte, um ihn herum die Kardinäle. 38 mm. 21,47 g. Miselli 422. Abrieb, ss ex Peus A 373, # 2086.

3440

100,–

3441

50,–

100,–

3442

Alexander VII., 1655-1667. Bronzemedaille An IX (1663), von Gaspare Morone. Bb. links. / Ansicht der Scala Regia im Vatikan. 40,5 mm. 28,87 g. Miselli 611. Kleine Kratzer, vz

100,–

Alexander VII., 1655-1667. Bronzemedaille An X (1664), von Gaspare Morone. Bb. links. / Der Papst bei einer Sakramentsprozession auf der Sedia Gestatoria, kniend, Monstranz in den Händen haltend. 42 mm. 36,45 g. Miselli 617 a. Ältere NP, vz

50,–

Alexander VII., 1655-1667. Bronzemedaille An XII, 1666, von Gaspare Morone. Bb. links. / Ansicht Petersplatz, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 41 mm. 34,40 g. Miselli 636. Ältere NP, vz

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3443 3443*

Clemens IX., 1667 - 1669. Bronzemedaille An II (1668), von Gaspare Morone auf den Frieden von Aachen zwischen Frankreich und Spanien. Bb. links. / Der Papst umgeben von Kardinälen und Klerus, in einer Prozession zum Petersdom. 18,48 g. Miselli 693. StR, kleiner Fleck, ss-vz

75,–

3444 3444*

Clemens IX., 1667 - 1669. Bronzegussmedaille 1669, unsigniert (G. F. Travani ?), auf das Bernini-Projekt der Apsis von Santa Maria Maggiore. Bb. links, † AMPLIATA. BASILICA. LIBERIANA +; gegenläufig: (+) CLEMENS. IX. PONT. MAX. AN. SAL. MDCLXIX. / Die Basilika, deren Kuppelbau aus dem Werk plastisch heraustretend, † DILIGIT. DOMINVS. DECOREM. DOMVS. GENITRICIS. SUAE. 75 mm. 103,40 g. Miselli 709. RR! Originalguss der Zeit mit kleinen SF, gutes ss

500,–

3445 3/4 Größe 3445*

Clemens IX., 1667 - 1669. Bronzegussmedaille An III (1669), von F. Cheron auf die Restaurierung der Engelsbrücke in Rom. Bb. rechts mit Kamauro, Mozzetta und Stola. / Ansicht der Brücke, darüber schwebende Fama mit zwei Posaunen, vor der Brücke der Flussgott des Tibers mit Füllhorn und zu seinen Füßen die Wölfin. 95 mm. 154,97 g. Miselli 715. Späterer Guss (?), dunkelbraune Patina, ss-vz ex Münzzentrum A 104 (09/2000), # 5511.

150,–

99


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3447 3446 3446*

3447*

Sedisvakanz 1669. Piastra 1669. Mzst. Rom. Wappen, darüber Pavillon und gekreuzte Schlüssel. / Strahlende Taube über Flammenregen. Im Abschnitt Wappen zwischen RO und MA. Umschrift: ILLVXIT. ILLVXESCAT ADHVC. 44 mm. 33,70 g. Muntoni 4. Alter Henkel, Felder bearbeitet, ss

500,–

Clemens X., 1670-1676. Bronzemedaille An II, 1671 von Girolamo Lucenti (?) auf die Kanonisierungen des Jahres. Bb. rechts. / Fünf nimbierte, kniende männliche Figuren unter strahlender Taube über Wolken. Zu ihren Füßen drei Cherubin-Köpfe mit Krone, Kardinalsmütze und Tiara. 31,5 mm. 13,41 g. Miselli 18 b. Ältere NP, kleiner Fleck, ss-vz

50,–

3448 3448*

Clemens X., 1670-1676. Bronzemedaille An V, 1674, von Giovanni Hamerani. Bb. rechts. / Schwebender Engel mit Posaune und entrolltem Tuch, darauf fünf Zeilen Schrift. Darunter die Wölfin mit Romolus und Remus. Im Hintergrund vatikanische Gebäude. 41,5 mm. 31,89 g. Miselli 58 a. RF, vz

3449 3449*

3450

100,–

3451

Clemens X., 1670-1676. Giulio 1675. Mzst. Rom. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Geöffnete heilige Pforte, darunter durch Mmz. geteilte Jahreszahl. 3,19 g. Muntoni 33. Feine dunkle Patina, ss

200,–

3450*

Clemens X., 1670-1676. Giulio 1675. 3,19 g. CNI XVI, 423.38.

vz

150,–

3451*

Clemens X., 1670-1676. Grosso 1675. Mzst. Rom. Bb. rechts. / Heilige Pforte ist geöffnet. 1,35 g. Muntoni 38. CNI 26. ss

100,–

3452 3452*

100

Clemens X., 1670-1676. Bronzemedaille AN IV, 1675 von I.B. Guglielmada auf den Bau des Palazzo Altieri. Bb. rechts. / Der Palazzo, im Abschnitt die Jahreszahl. 42,5 mm. 31,19 g. Miselli -. Spink 1366 var. Geschwärzt, leicht berieben, vz-pfr.

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3453 3453*

Sedisvakanz 1676. Piastra 1676. Wappen, darüber Pavillon und gekreuzte Schlüssel. / Strahlende Taube über Flammenregen. Im Abschnitt Wappen zwischen RO und MA. Umschrift: DABITVR. VOBIS. PARACLETVS. 44 mm. 31,40 g. Muntoni 1. Hksp., ss

3454

3454* 3455*

400,–

3455

Innocenz XI., 1676-1689. Testone o.J. Mzst. Rom. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Vier Zeilen Schrift mit Wahlspruch in Rankwerk. 9,06 g. Muntoni 138. Feine dunkle Patina, ss

200,–

Innocenz XI., 1676-1689. Tragbare versilberte Kupfermedaille o.J., von I. B. G. Bb. mit Tiara rechts. / Pilgergroschen in der Wallfahrtsanlage von Loreto. 33,8 mm. 20,52 g. Muntoni vgl. 210 var. Scharfes Portrait trotz Tragespuren, ss-vz

75,–

3456 3456*

Innocenz XI., 1676-1689. Einseitige, altvergoldete Bronzegussmedaille o.J. von Girolamo Lucenti. Bb. rechts mit Kamauro, Mozzetta und Stola. 94 mm. 114,38 g. Miselli 239. RR! Vorzüglicher Originalguss, Abrieb , ss-vz

250,– 101


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3457 3/4 Größe

3457*

Innocenz XI., 1676-1689. Einseitige Bronzegussplakette o.J. (3. Viertel des 17. Jh.). im Stil der HameraniWerkstatt. Bb. links. mit Mozzetta. Kamauro, Stola, Umschrift und Kragen sind vergoldet. / Aufhängung.167 mm. 643,00 g. Miselli 240. Kratzer, kleine Randkerbe, ss-vz Weitere Exemplare finden sich in der Sammlung Imbert und in der Ausstellung der Sammlung Ciechonowiecki in Louisville 1969, Exponat Nr. 456.

3458 3458*

3459*

102

500,–

3459

Innocenz XI., 1676-1689. Bronzemedaille 1676, von Giovanni Hamerani auf die Erwählung und die Krönung des Papstes. Bb. rechts. / Der Papst auf einer Sänfte sitzend, wird von der Schweizer Garde und von seinem Gefolge in den Petersdom getragen. 38 mm. 26,07 g. Miselli 91. Kratzer, ss Die Rs. dieser Medaille entlehnt bei einer von Sigismondo Laire signierten Zeichung, die sich heute in der Kathedrale von Mdina auf Malta befindet. (vgl. Miselli S. 93) Innocenz XI., 1676-1689. Bronzemedaille Jahr 11 (1678) von Hamerani. Bb. rechts. / Aus einem tosenden Meer ragender Felsen, darauf ein Kreuz mit einer Dornenkrone im Strahlenkranz, seitlich die das Meer einpeitschenden vier Winde: IN PERPETVVM CORONATA TRIVMPHAT. 36 mm. 26,18 g. Miselli -. Spink 1470. Zaponiert, vz

75,–

75,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3461

3460

3460*

3461*

3462*

3462

Innocenz XI., 1676-1689. Bronzemedaille An III, 1678, von Giovanni Hamerani auf den Frieden von Nijmegen. Bb. rechts. / Nimbierter Petrus auf Grabstein sitzend, in der Linken Schlüssel, in der Rechten ein Buch. 19,38 g. Miselli 157. Spätere NP, StR, Fleck, ss-vz

50,–

Innocenz XI., 1676-1689. Gussmedaille 1679, von Giovanni Hamerani auf den Frieden von Nijmegen. Bb. rechts. / Innocenza nach links kniend, zu ihren Füßen ein Lamm, in den Händen ein Behälter mit Parfum haltend, Symbol des Gebetes. Über ihr ein Engel auf Wolken sitzend und Palmzweig haltend. 47 mm. 41,44 g. Miselli 112. Guss, ss

100,–

Innocenz XI., 1676-1689. Bronzegussmedaille An V (1680) von Giovanni Battista Guglielmeda. Bb. rechts mit Kamauro, Mozzetta und Stola. / Der gute Hirte weidet seine Schafe, auf seinen Schultern ein Lämmchen. 35 mm. 22,78 g. Miselli 128. Henkel, StF, ss

50,–

3463 3463*

Innocenz XI., 1676-1689. Vergoldete Bronzemedaille 1684, unsigniert, auf die Übergabe der türkischen Flagge an die Wallfahrtskapelle in Loreto. Bb. rechts. / Große Fahne nach links, darüber das heilige Haus von Loreto, Jungfrau mit Kind. Darunter Schlachtszene. 39 mm. 28,51 g. Miselli 147. Hksp., s-ss

75,–

3464 3465 3464*

Innocenz XI., 1676-1689. Grosso 1685. Mzst. Rom. 1,46 g. Berm. 2120.

Feine dunkle Patina, vz

100,–

3465*

Innocenz XI., 1676-1689. Testone Anno X,1686. Mzst. Rom. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Fünf Zeilen Schrift mit Wahlspruch in einem bandumschlungenen Zierreif. 9,03 g. Muntoni 106. Feine Patina, ss

150,– 103


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3466 3466*

Sedisvakanz 1689. Piastra 1689. Wappen, darüber Pavillon und gekreuzte Schlüssel. / Strahlende Taube mit Flammenregen. Im Abschnitt Wappen zwischen RO und MA. Umschrift: EMITTE. SPIRITVM. TVVM. 45 mm. 31,50 g. Muntoni 3. Gelocht, kleiner SR am Rand, ss

3467

3467*

3468*

3469*

3470*

3469

3468

350,–

3470

Sedisvakanz 1689. Testone 1689. Wappen, darüber Pavillon und gekreuzte Schlüssel. / Strahlende Taube. Im Abschnitt Wappen zwischen RO und MA. Umschrift: ACCENDE LVMEN SENSIBVS. 32 mm. 8,76 g. Muntoni 6. CNI 3. Hksp., ss

300,–

Alexander VIII., 1689-1691. Testone o.J. Auf den 1183 heiliggesprochenen Bruno von Asti, Bischof von Segni. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Hl. Bruno, das Haupt von Sternen bekränzt, auf Wolken kniend, unten Wappen mit Legatenhut. 9,06 g. Muntoni 19. Hksp., gutes ss

300,–

Alexander VIII., 1689-1691. Bronzemedaille o.J. von Giovanni Hamerani auf die Heiligsprechung von Lorenzo Giustinian. Bb. rechts. / Nimbierter sitzender L. Giustinian von vorn, die Rechte erhoben, die Linke das Kreuz haltend. Im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 37 mm. 22,65 g. Miselli 271. Ältere NP, vz

50,–

Alexander VIII., 1689-1691. Bronzemedaille An I (1689), von Giovanni Hamerani auf die Erwählung zum Pontifikat Bb. rechts. / Die cathedra Petri von vorn, darüber strahlende Taube. 30 mm. 14,19 g. Miselli 265. NP, vz

50,–

3471 3471*

104

Alexander VIII., 1689-1691. Testone Anno I (1690). Mzst. Rom. Bb. rechts, darunter HAMERANVS. / Zwei Ochsen ziehen einen Pflug. Im Abschnitt durch Wappen geteilte Jahreszahl. 8,74 g. Muntoni 3. R! Dunkle Patina, ss

300,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3473 3472 3472*

3473*

Alexander VIII., 1689-1691. Testone AN I, 1690. Mzst. Rom, Hamerani-Werkstatt. Bb. rechts, unter dem Armabschnitt HAMERANVS. / Zweispanniger Ochsenpflug rechts, seitlich Kornähren. RE FRVMENTARIA RESTITVTA. Im Abschnitt päpstliches Wappen, die Jahreszahl teilend. 33 mm. 8,99 g. Muntoni 16. CNI 27. Feine Patina, viele kleine Kratzer, ss

250,–

Alexander VIII., 1689-1691. Medaille o.J. (1690) von Leherr. Jeton zur Feier der Krönung Josef I. zu Augsburg. 18 mm. 2,49 g. Wurzb. 119. Fo. 267. Winziger RF, feine Patina, gutes vz

100,–

3474 3474*

Alexander VIII., 1689-1691. Bronzemedaille 1700, auf das Grabdenkmal von F. de Saint Urbain für AlexanderVIII. Bb. links. / Vorderansicht des Denkmals, unten rechts Besucher. 64 mm. 74,99 g. Miselli 287. ss-vz

100,–

3475 3475*

Innocenz XII., 1691-1700. Mezza Piastra An VII (1697). Mzst. Rom. Bb. rechts. / Arche Noah. 15,73 g. Muntoni 28. CNI 103 (andere Nominalbezeichung). Hksp., SF im Feld, ss Prägung anläßlich des Friedens von Rijswijk.

100,–

3476 3476*

Innocenz XII., 1691-1700. Testone Anno I (1691). Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und strahlende Tiara. / Drei Zeilen Schrift in Kartusche. 8,80 g. Muntoni 50. Dunkle Patina, ss

200,– 105


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3477

3477*

3478*

3479*

3479

3478

Innocenz XII., 1691-1700. Piastra AN II, 1693. Mzst. Rom, Hamerani-Werkstatt. Bb. rechts, unter dem Armabschnitt HAMERANVS. / Der schwebende Erzengel Michael mit einem Pfeilbündel stößt den liegenden Satan in die Tiefe, auf dessen Körper liegt ein Steinblock mit dem päpstlichen Wappen, darunter, auf einem zweiten Stein, steht die Jahreszahl. DEVS PACIS CONTERET SATANAM (Der Gott des Friedens zermalmt den Satan). 45 mm. 31,71 g. Muntoni 16 a. R! Patina, SF, ss-vz

400,–

Innocenz XII., 1691-1700. Bronzemedaille An IV, 1695, von Giovanni Hamerani auf die Errichtung der "Curia Innocenziana" in Rom. Bb. rechts. / Vorderansicht des neuen Gebäudes und Platz mit Passanten. Im Abschnitt Messskala. 36 mm. 22,26 g. Miselli 316. ss-vz

50,–

Innocenz XII., 1691-1700. Piastra An V, 1696. Mzst. Rom. Stempel von P.P. Borner. Bb. rechts. / Der Papst auf der Cathedra thronend im Kreise des Kardinalskollegium. Angelöteter Zierhenkel (spätere Arbeit), dessen Öse entfernt. 45 mm. 32,23 g. Muntoni 20. Dav. 4106. s-ss

200,–

3481

3480 3480*

Innocenz XII., 1691-1700. Grosso 1699. Mzst. Rom. 1,53 g. Muntoni 88.

vz-St

150,–

3481*

Innocenz XII., 1691-1700. 1/2 Grosso 1699. Mzst. Rom. 0,74 g. CNI Tf. 39,11.

Gutes vz

100,–

Innocenz XII., 1691-1700. Bronzemedaille An VIII (1699), von Giovanni Hamerani auf das Heilige Jahr. Bb. rechts. / Personifizierte Fama mit zwei Posaunen, daraus kommen zwei Sprüche. Hinter ihr die Türe des Tempels. 38 mm. 24,07 g. Muntoni 331. Kleine Flecken, RF, ss-vz

75,–

3482 3482*

106


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3483 3483*

Innocenz XII., 1691-1700. Giulio Anno IX (1700). Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Tiara. / Zum Jubeljahr geöffnete heilige Pforte. 8,80 g. Muntoni 52. R! Fast ss

3484 3484*

3485*

150,–

3485

Clemens XI., 1700 - 1721. Medaille 1700, von G. Hamerani auf die Schließung der heiligen Pforte. Bb. rechts mit Pluviale und Tiara. / Pontifex und Kardinäle schließen die heilige Pforte. 38 mm. 22,79 g. Miselli 15. Abrieb, Kratzer, leicht gewellt, Hksp., ss

100,–

Clemens XI., 1700 - 1721. Bronzemedaille 1700, von Giovanni Hamerani auf die Schließung der hl. Pforte. Bb. rechts. / Der Papst und sein Gefolge legen den ersten Stein. 38 mm. 24,21 g. Miselli 15 b. Leicht gewölbt, StF, ss-vz

50,–

3486 3486*

Clemens XI., 1700 - 1721. Bronzemedaille An II, 1701, von Ferdinand von Saint-Urbain. Bb. rechts. / Strahlende, nach rechts blickende Religio sitzt auf einem auf Wolken stehenden Thron von vorn. In ihrer Linken ein geschlossenes Buch, mit ihrer Rechten zeigt sie auf das strahlende göttliche Auge. 52 mm. 52,02 g. Miselli 32. Kl. Tuschegraffitto, RF, vz Diese Medaille bezieht sich auf den Glauben des Papstes an die göttliche Herkunft aller Dogmen der katholischen Religion. Die Abbildung und die Legende weisen auf die Herrschaft der wahren Lehre über die Finsternis und die Unkenntnis hin. (vgl. Miselli 1700 - 1730, S. 49)

100,–

3487 3487*

Clemens XI., 1700 - 1721. Bronzegussmedaille o.J. (1702), von Giovanni Hamerani auf die Preisverleihung an die apostolische Kunstakademie San Luca. Bb. rechts mit Tiara und Pluviale, die rechte Hand segnend. / Der hl. Lukas mit Malerstaffelei und Leinwand malt die auf Wolken sitzende Jungfrau Maria mit Kind. Rechts ein sitzender Ochse. 48 mm. 25,66 g. Miselli 35. Guss, Hksp., SF, ss

75,– 107


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3489

3488

3488*

3489*

Clemens XI., 1700 - 1721. Piastra An III, 1703. Mzst. Rom. Wappen. / Kirche St. Theodor auf dem Palatin. 47 mm. 31,88 g. Muntoni 40. Dav. 1431. ss

450,–

Clemens XI., 1700 - 1721. Cu.-Medaille An XII, 1712, von Ermenegildo Hamerani auf die Kanonisierungen des Jahres. Bb. rechts. / Die vier Heiligen auf Wolken stehend, darüber strahlende Taube. 39 mm. 34,76 g. Kleines Tuschegraffitto, StR, kl. Fleck, ss-vz

50,–

3490

3490*

3491*

3492*

108

3491

3492

Clemens XI., 1700 - 1721. Bronzegussmedaille An XVII, 1717, von Ermenegildo Hamerani auf die Madonna von Carlo Maratta im Hof des Quirinale. Bb. rechts. / Madonna mit Kind von vorn. 39 mm. 22,13 g. Miselli 108. Gelocht, s-ss

50,–

Clemens XI., 1700 - 1721. Bronzemedaille 1703 von F. de Sant-Urbain auf die neueWasserleitung von Civitavecchia. Bb. rechts, darunter IOAN. HAMERANI. F., Umschrift CLEMENS XI PONT M A III. / Hafenansicht mit Leuchtturm, im Hintergrund in Hügellandschaft Teile des Aquaedukts. 53,6 mm. 62,60 g. Miselli 37. Bartolotti 703. Kleiner Tuschefleck und kl. StR (Vs.), vz

300,–

Innocenz XIII., 1721-1724. Bronzemedaille 1721, von Ermenegildo Hamerani auf die Neuordnung der politisch-religiösen Lage in Europa. Bb. von vorn, rechte Hand segnend. / Erzengel Michael zertritt die siebenköpfige Hydra, in der Rechten sein gezücktes Schwert. Papst thront mit Kirchenmodell links, Engel mit Kreuz. 49 mm. 40,95 g. Miselli 161. Kleine Flecken, RF, vz

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3494

3493 3493*

3494*

Benedikt XIII., 1724-1730. Vergoldete Bronzemedaille in Silberfassung o.J. von Antonio Travani auf die heiligen Petrus und Paulus. Bb. links. / Links: nimbiertes Bb. hl. Paulus von vorn mit Schwert und Buch. Rechts: Bb. hl. Petrus von vorn mit Tiara, Schlüssel und die rechte Hand zum Segen erhoben. 33 mm. 19,99 g. Miselli 233. Felder poliert, Abrieb, ss-vz

100,–

Benedikt XIII., 1724-1730. Bronzemedaille An I, 1724, von Ermenegildo Hamerani auf die Prozession zur Lateranbasilika. Bb. rechts. / Der hl. Dominikus auf Wolken sitzend, die Linke liegt auf einem Buch, das ihm ein Putto entgegenhält, links von ihm ein Putto mit Ölzweig. Darunter auf einer Erdhalbkugel ein Hund mit Fackel im Mund (= Dominikanischer Orden). 31 mm. 12,27 g. Miselli 186. Kleine Flecken, ss-vz

50,–

3495 3495*

Benedikt XIII., 1724-1730. Grosso 1725. Mzst. Rom. 1,54 g. Muntoni 11.

vz

100,–

Clemens XII., 1730-1740. Medaille 1733 von O. Hamerani auf den neuen Portikus der Lateranbasilika. Bb. des Papstes mit Segensgestus links, auf dem Kopf die drei-Reiche-Tiara, auf dem Arm des Gewandes das Wappen der Corsini, unten OTTO HAMERANI F. / ADORATE DOMINVM IN ATRIO SANCTO EIVS. Frontansicht von St. Johannes im Lateran, auf dem Tympanon das Corsini-Wappen, unter der Architrave CLEM XII P M AN IIII CHRISTO SALVATORI ET SS IOAN BAPT ET EV. Unten der Plan des neuen Portikus mit Aufschrift LATERAN BASIL PORTICVS; zu den Seiten O H; im Abschnitt, MDCCXXXIII, darunter auf dem Innenrandlauf, ALEX GALILAES ARCH INV. 72 mm. Mazio 441. Venuti 19. 157,00 g. R! Rötlich-braune Patina, vz

400,–

Clemens XII., 1730-1740. Vergoldete Bronzemedaille An III, 1733, von Otto Hamerani auf den Bau des Portikus der Lateranbasilika S. Giovanni. Bb. rechts. / Vorderansicht der Basilika, darunter in der Inschrift LATERAN. BASIL. PORTICVS. 72 mm. 148,48 g. Patrignani 19a. Felder poliert, RF, ss-vz

150,–

3496 3496*

3497

109


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3499 3498 3498*

3499*

Clemens XII., 1730-1740. Vergoldete Cu.-Medaille An III, 1733, von Ottone Hamerani auf den Konstantinbogen in Rom. Bb. rechts. / Der Konstantinbogen von vorn, darunter Jahreszahl und römische Wölfin zwischen "O" und "H". 34 mm. 16,33 g. Patrignani 21 a. Kl. Korrosionsflecken, Felder poliert, ss-vz

50,–

Clemens XII., 1730-1740. Grosso (riformato) AN V, 1735. Mzst. Rom. 1,19 g. Muntoni 135.

ss

40,–

Clemens XII., 1730-1740. Bronzemedaille An VI, 1736, von Ottone Hamerani. Fontana di Trevi. Bb. rechts. / Vorderansicht Trevi-Brunnen. Im Abschnitt die römische Wölfin. 39 mm. 22,93 g. Patrignani 39. vz

75,–

3501 3500 3500* 3501*

Benedikt XIV., 1740-1758. 1/2 Zecchino An I, 1740. Mzst. Rom. 1,66 g. CNI Tf. 16,6.

Gold! Knickspur, ss

150,–

3503 3502 3502*

3503*

Benedikt XIV., 1740-1758. Bronzemedaille AN III, 1742, unsigniert. Mzst. Rom, Hamerani-Werkstatt. Bb. rechts. / Grabmal der Maria Clementina Sobieska im Petersdom. 35 mm. 15,93 g. Patrignani 13. Spink 1812. SF, kleine Kratzer, vz M.C. Sobieska war als Frau des "Old Pretenders" Jakob (III. - aus jakobitischer Sicht-) von England Titularkönigin von England, Irland und Frankreich.

100,–

Benedikt XIV., 1740-1758. Grosso An XII, 1750. Mzst. Rom. 1,57 g. Muntoni 55.

St

150,–

3504 3505 3504*

Benedikt XIV., 1740-1758. Grosso An XII, 1750. Mzst. Rom. 1,23 g. Muntoni 55.

Fleckig, fast vz

100,–

3505*

Benedikt XIV., 1740-1758. Versilberte Messingmedaille 1750, auf das Heilige Jahr. Die nimbierten Bb. von Petrus und Paulus gegenübergestellt, im Abschnitt ROMA. / Der Papst und sein Gefolge öffnen die hl. Pforte, von oben Strahlen. 35 mm. 24,92 g. Patrignani 39 a. Henkel, Abrieb, ss

50,–

110


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3506 3506*

Benedikt XIV., 1740-1758. Bronzemedaille An XI, 1750, unsigniert, auf die Schließung der hl. Pforte. Zugemauerte hl. Pforte trennt ANN und IVB. In der Mitte der Pforte das strahlende Kreuz. / Sechs Zeilen Schrift in Palmenkrone. 45 mm. 31,73 g. Patrignani 67. RF, ss

3508

3507 3507*

3508*

50,–

Benedikt XIV., 1740-1758. Bronzemedaille 1750 (?), von Hamerani auf das Heilige Jahr. Bb. rechts. / Die römische Wölfin mit Romolus und Remus schaut zum Engel hinauf, der mit der Rechten Posaune spielt und in der Linken eine Schriftrolle hält. Dahinter mehrere Gebäude. 41 mm. 28,98 g. Patrignani 78. Kleine Kratzer, vz

75,–

Benedikt XIV., 1740-1758. Bronzemedaille An XIIII (1752), Fußwaschung. Bb. rechts. / Nimbierter Christus wäscht Petrus die Füße. 31,5 mm. 15,46 g. Patrignani 81. Geschwärzt, ss-vz

50,–

3510

3509 3509*

Clemens XIII., 1758-1769. Testone An IV, 1761. Mzst. Rom. 30,7 mm. 7,89 g. Muntoni 12.

Gelocht, fast vz

100,–

3510*

Sedisvakanz 1769. Quinto di scudo (doppio Giulio). 1769. Wappen. / Taube im Strahlenkranz, Flammenregen. VENI. SANCTE. SPIRITVS. Laubrand. 25 mm. 5,16 g. Muntoni 2. CNI 2. ss

200,–

3511 3511*

Clemens XIV., 1769-1774. Bronzemedaille An V (1773), von Cropanese auf die Förderung der schönen Künste. Bb. rechts. / Drei Frauen als Personifikationen von Malerei, Bildhauerei und Architektur in Säulenhalle stehend. 39 mm. 28,97 g. Patrignani 13. Kleiner StF, vz

75,– 111


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3513

3512

3512* 3513*

3514*

3514

Clemens XIV., 1769-1774. Medaille 1773, unsigniert, auf die Vertreibung der Jesuiten. Segnendes Bb. rechts. / Christus mit Petrus und Paulus, drei fliehende Jesuiten. 45 mm. 21,82 g. Patrignani 17 a. Mehrere RF, ss

75,–

Clemens XIV., 1769-1774. Zinnmedaille 1774, von I.C. Reich auf den Tod des Papstes und die Vertreibung der Jesuiten. Mausoleum von vorn, darauf rechts und links zwei Putten, in der Mitte Bb. des verstorbenen Papstes. Acht Zeilen Schrift auf Gedenktafel. Zu Füßen des Mausoleums vier sitzende Gestalten, zwei auf jeder Seite. / Der Papst auf der Empore vertreibt mit dem päpstlichen Stab drei weglaufende Furien, rechts daneben ein Putto. Rechts unten drei Herrscher (Spanien, Portugal, Frankreich), zu ihren Füßen die jeweiligen Wappenschilde. In der Empore sechs Zeilen Schrift. 48 mm. 30,05 g. Patrignani 24. Kupferstift, RF, vz

50,–

Pius VI., 1775 - 1799. Zinnmedaille 1775, unsigniert, auf die Ernennung zum Pontifikat. Bb. von vorn, rechte Hand segnend. / Religio (?) stehend nach links giesst eine Palme, darauf in der Mitte IESVS, darüber das leuchtende Dreieck, im Hintergrund Landschaft. 40 mm. 19,73 g. Patrignani 8. RF, Kupferstift, ss

50,–

3515 3515*

Pius VI., 1775 - 1799. Grosso An VII, 1782. Mzst. Rom. 1,32 g. CNI, Tf. 24,17.

Gutes vz

50,–

Pius VI., 1775 - 1799. Zinnmedaille 1782 von Oexlein auf den Besuch des Papstes in Wien. Bb. rechts. Im Abschnitt drei Zeilen Schrift. / Gegenständige Brustbilder der fünf Vorgänger-Päpste mit dem Namen Pius. Darüber REDIVIVI. 45 mm. 30,07 g. Patrignani 44. Kupferstift, vz

75,–

3516 3516*

112


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3517 3517*

Pius VI., 1775 - 1799. Medaille 1783, auf die Einweihung der Abtei St. Blasien (Schwarzwald). Bb. des Abts Martin II. rechts. / Ansicht des neu erbauten Gebäudes. 42 mm. 29,28 g. Patrignani -. Feine Kratzer, ss-vz

100,–

3518 3518*

Pius VI., 1775 - 1799. Bronzemedaille 1783, unsigniert, auf die Ausstellung eines Obelisken vor dem Quirinale. Bb. rechts mit Zucchetto, Mozzetta und Stola, rechte Hand zum Segen erhoben. / Zehn Zeilen Schrift. 52 mm. 54,84 g. Patrignani 48. Kl. StF, gutes vz

3519

3519*

3520* 3521*

3520

100,–

3521

Pius VI., 1775 - 1799. Medaille An XXIII, 1797, von Tommaso Mercandetti auf die Errichtung des Waisenhauses in Camerino (Marken). Bb. rechts. / Ansicht des vom Pontifex errichteten Gebäudes für Findelkinder. 37,5 mm. 25,88 g. Patrignani 89 b. Fleckige Patina, kl. RF, ss-vz

100,–

Römische Republik, 1798-1799. Cu. 3 Baiocchi 1849 R. Mzst. Rom. Variante des Schrifttyps der "3". 28,87 g. Pag. 343 a. Mont. 64. Feiner Kupferglanz, gutes vz

100,–

Pius VII., 1800 - 1823. Vergoldete Bronzemedaille (An II, 1801) von Tommaso Mercandetti auf die Besitznahme der Hl. Lateran-Basilika. Bb. rechts mit Zucchetto, Mozzetta und Stola. / Übersicht der Kolonnade vom Petrusplatz, im Hintergrund Landschaft und strahlende Sonne, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 38,5 mm. 25,53 g. Bertuzzi 16. Henkel, kl. Kratzer, kl. RF, ss-vz

100,– 113


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3522 3522*

Pius VII., 1800 - 1823. Baiocco An II, 1802. Mzst. Rom. 10,49 g. Muntoni 21. Pagani 81. Feine dunkle Patina, etwas prägeschwach, ss-vz

3523

3523*

3524*

3525*

3524

50,–

3525

Pius VII., 1800 - 1823. Bronzemedaille An VIII, 1807, von Tommaso Mercandetti auf die Heiligsprechungen des Jahres. Bb. links mit Zucchetto, Mozzetta und Stola. / Das strahlende Dreieck der Dreifaltigkeit über den neuen Heiligen: Francesco Caracciolo, Benedetto "il Moro", Giacinta Marescotti, Colette da Corbie und Angela Merici. 39,5 mm. 22,46 g. Bertuzzi 79. Geputzt, ss

100,–

Pius VII., 1800 - 1823. Bronzemedaille An XIII (1812), von Jean-Pierre Droz auf den Besuch des Papstes in Paris, anlässlich der Krönung Napoleons (2. Dezember 1804). Bb. rechts. / Ansicht von Notre Dame, oben links "AM" (grosses Monogramm der Jungfrau). 41 mm. 32,54 g. Bertuzzi 37. Kleine Kratzer, vz

50,–

Pius VII., 1800 - 1823. Medaille An XIII (1812), von Jean-Pierre Droz auf den Besuch des Papstes in Paris, anlässlich der Krönung Napoleons (2. Dezember 1804). Bb. rechts mit Tiara und Pluviale. / Ansicht von Notre Dame, oben links "AM" (kleines Monogramm der Jungfrau). 41 mm. 36,68 g. Bertuzzi 38. Fleckige Patina, StF, vz

150,–

3526 3526*

114

Pius VII., 1800 - 1823. Bronzemedaille An XV, 1814, von Tommaso Mercandetti auf die Rückkehr des Papstes aus dem Exil. Bb. links. / Ein strahlender Engel befreit Petrus aus dem Kerker (vgl. Apostelgeschichte 12, 6-18). 40,5 mm. 22,87 g. Bertuzzi 105. Dunkle Patina, fleckig, vz

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3528 3527 3527*

3528*

Pius VII., 1800 - 1823. Bronzemedaille An XVII, 1815, von Henri Francois Brandt auf die Rückgabe der Provinzen an den Kirchenstaat. Bb. rechts mit Tiara und Pluviale. / Personifizierte Darstellung der sechs Provinzen durch sechs Frauen. Von links nach rechts: Bologna, Ferrara, Ravenna, Piceno, Benevento Pontecorvo und Agro pontino. 43 mm. 29,32 g. Bertuzzi 122. Dunkle Patina, feine Streifen, vz

100,–

Pius VII., 1800 - 1823. Bronzemedaille An XXI (1820) von Tommaso Mercandetti, Fußwaschung. Bb. links mit Zucchetto, Kamauro und Stola. / Strahlender Jesus wäscht dem nimbierten Petrus die Füße. Die Strahlen Jesu sind in Form eines Dreiecks als Symbol für die Dreifatigkeit. 33,5 mm. 19,27 g. Bertuzzi 144. Dunkle Patina, ss-vz

50,–

3530 3529 3529*

3530*

Pius VII., 1800 - 1823. Bronzemedaille An XXIV, 1823, von Giuseppe Girometti auf die Bereinigung der "Piazza del Popolo" (Rom). Bb. links mit Tiara und Pluviale. / Piazza del Popolo aus der Vogelperspektive. Im Abschnitt Jahreszahl und Signatur. 44 mm. 44,22 g. Bertuzzi 169. Tuschegraffitto, fleckige Patina, vz Die Perspektive der Rs. wird auch "unmöglich" genannt, da die Ansicht der Piazza wie aus einem vertikal steigenden Luftballon am Eingang der via del Corso gezeigt wird. (vgl. Bertuzzi Vol. IX - XI, S. 265) Sedisvakanz 1823. 1/2 Scudo 1823. Mzst. Bologna. Wappen, darüber Taube und Strahlen. / Madonna auf Wolken sitzend. In der Umschrift AVXILIVM DE SANCTO. Erhabene Randschrift. 35 mm. 13,20 g. Muntoni 5. Hksp., feine dunkle Patina, ss

3531

3531*

3532*

75,–

150,–

3532

Leo XII., 1823 - 1829. Medaille 1825, unsigniert, auf die Schließung der "Basilica Liberiana (S. Maria Maggiore)". Bb. der Madonna mit Kind von vorn, auf der rechten Schulter und über der Stirn ein Stern. / Neun Zeilen Schrift, darunter die hl. Pforte. 45,5 mm. 34,56 g. Bertuzzi 51. Patrignani 53. Kl. RF, ss-vz

75,–

Leo XII., 1823 - 1829. Vergoldete Bronzemedaille 1826, (von Leopold Heuberger) auf das heilige Jahr. Segnendes Bb. links. / Geöffnete heilige Pforte, darüber ein strahlender Cherubin auf den Tragbalken. 39 mm. 19,67 g. Bertuzzi 61. Mit angeprägter Öse, kl. Kratzer, ss-vz

50,– 115


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3534 3533 3533*

3534*

Leo XII., 1823 - 1829. Bronzemedaille An IV, (1827), von Giuseppe Girometti auf die neue Taufkapelle in der Basilika S. Maria Maggiore. Bb. links. / Vorderansicht des Taufbeckens der Basilika. 43 mm. 33,82 g. Bertuzzi 84. Kratzer, Flecken, ss-vz

50,–

Leo XII., 1823 - 1829. Bronzemedaille An V, (1828), von Giuseppe Cerbara, Fußwaschung. Bb. links. / Strahlender Jesus wäscht Petrus die Füße. 32,5 mm. 13,76 g. Bertuzzi 90. StF, dunkle Patina, vz

30,–

3535

3535*

3536*

3537*

3536

3537

Sedisvakanz 1829. Scudo 1829. Mzst. Bologna. Wappen, darüber Pavillon, strahlende Taube und gekreuzte Schlüssel. / Madonna auf Wolken sitzend. AVXILIVM - DE SANCTO. 42 mm. 28,93 g. Muntoni 5. Hksp., fast ss

200,–

Pius VIII., 1829 - 1830. Medaille An I, 1829, von Giuseppe Girometti auf die Ernennung zum Papst. Bb. links. / Personifizierte Darstellung der Kirche als stehende und strahlende Frau mit verschleiertem Kopf mit Kelch, Hostie und Kreuz. Rechts und links daneben, zwei Engel mit Tiara und Schlüssel. Im Abschnitt Jahreszahl und Initialen. 44 mm. 32,66 g. Bertuzzi 4. Felder poliert, mehrere kl. RF, ss

100,–

Pius VIII., 1829 - 1830. Bronzemedaille An II, 1830, von Giuseppe Cerbara auf die Erbfolge des Papstes im Bereich der Verwaltung, Diplomatie und der Finanzen. Bb. links. / Personifizierte Iustitia stehend von vorn, Gesicht nach links, seitlich zwei Engel mit Ölzweig, Tiara und Schlüssel. Dahinter: Löwe rechts. 43 mm. 38,59 g. Bertuzzi 24. vz

75,–

3538 3538* 116

Sedisvakanz 1830/31. 30 Baiocchi (Testone) 1830. Mzst. Rom. 7,88 g. Muntoni 3.

Dunkle Patina, ss

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3540 3539 3539*

3540*

Gregor XVI., 1831 - 1846. Bronzemedaille AN I, 1831, von Giuseppe Girometti auf die revolutionären Bewegungen während des Konklave. Bb. links. / Personifizierte Religio stehend mit Kreuz, mit dem Fuß den Drachen Häresie zerdrückend, rechts daneben Tiara und Schlüssel auf einer Säule. 44 mm. 38,08 g. Boccia 2. StF, vz

50,–

Gregor XVI., 1831 - 1846. 50 Baiocchi 1832 B. Mzst. Bologna. 13,21 g. Montenegro 93 (R). Feine Kratzer, ss-vz

100,–

3542

3541 3541*

3542*

Gregor XVI., 1831 - 1846. Bronzemedaille An II, 1832, von Giuseppe Girometti auf den Einzug in den Lateran. Bb. rechts. / Zwei Putten auf Wolken halten Tiara und Schlüssel. Darüber strahlende Taube. 44 mm. 33,07 g. Boccia 27. Kratzer, vz

50,–

Gregor XVI., 1831 - 1846. Medaille AN IV (1834), unsigniert. Bb. rechts. / Bb. Jesu Christi rechts. 26 mm. 9,80 g. Boccia 55. Henkel, etwas fleckig, ss

50,–

3543 3543*

Gregor XVI., 1831 - 1846. Bronzemedaille An V, 1835, von Giuseppe Girometti auf die Restaurierung antiker Denkmäler. Bb. links. / Ansicht des Tempels von Antoninus Pius und Faustina (Foro Romano). 44 mm. 38,71 g. Boccia 64. Kleiner RF, ss

50,–

3544 3544*

Gregor XVI., 1831 - 1846. 10 Baiocchi An XII, 1842 B. Mzst. Bologna. 2,67 g. Montenegro 146. Pagani 181. vz

50,– 117


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3546 3545 3545*

3546*

Gregor XVI., 1831 - 1846. Medaille An XII, 1842, von Giuseppe Cerbara auf die Restaurierung der Festung von Ancona. Bb. rechts. / Ansicht der Festung, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 44 mm. 32,64 g. Boccia 157. Starke Kratzer, RF, ss

100,–

Gregor XVI., 1831 - 1846. Medaille An XIIII (1844), von Giuseppe Cerbara, Fußwaschung. Bb. links. / Christus wäscht Petrus die Füße. 32,5 mm. 17,78 g. Boccia 185. Fleckig, ss-vz

75,–

3547 3547*

Gregor XVI., 1831 - 1846. Bronzemedaille AN XV, 1845, von Giuseppe Girometti auf den Bau der Brücke von Galloro im Jahr 1843. Bb. links. / Ansicht der neuen Brücke, im Hintergrund Landschaft von Ariccia, Rom. 44 mm. 39,47 g. Boccia 197. ss

75,–

3548 3549 3548*

Gregor XVI., 1831 - 1846. 5 Baiocchi An XVI, 1846 R. Mzst. Rom. 1,34 g. Montenegro 176. Pagani 258.

vz

100,–

3549*

Sedisvakanz 1846. Scudo 1846. Mzst. Rom. Wappen, darüber Pavillon und gekreuzte Schlüssel. / Strahlende Taube. In der Umschrift: NON RELINQVAM VOS ORPHANOS. 38 mm. 26,79 g. Muntoni 2. CNI 2. RF, Hksp, ss

250,–

3550 3550*

118

Pius IX., 1846 - 1878. Medaille (An I) 1846, von Giuseppe Cerbara auf seine Einsetzung. Bb. links. / Nimbiertes Bb. der heiligen Petrus und Paulus nebeneinander. 44 mm. 32,99 g. Bartolotti I-19a. vz-St

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3551 3551*

Pius IX., 1846 - 1878. Vergoldete Bronzemedaille o.J. von G. Girometti auf den Wiederaufbau der 1823 abgebrannten Basilika San Paolo fuori le Mura. Bb. rechts / Die Ruinen der Basilika. 51 mm. 63,28 g. Bartolotti SD-43a. vz

75,–

ex 3552 3552*

Pius IX., 1846 - 1878. 5 Lire An XXIV, 1870 B. Bologna; 2 1/2 Lire An XXI, 1867 R, Rom. Mont. 362; 364. 24,95 g und 12,45 g. 37,40 g. 2 Stück. ss-vz und ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

3553

3553*

3554* 3555*

3554

150,–

3555

Pius IX., 1846 - 1878. Vergoldete Bronzemedaille An I, 1846, von Giuseppe Cerbara auf die Inbesitznahme des Lateran. Bb. links. / Stehende Iustitia zwischen Clementia und Pax. Darüber strahlendes Dreieck und Gottesauge. 44 mm. 45,07 g. Bartolotti I-35. ss

30,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An III, (1849), von Giuseppe Cerbara auf die neuen Gesetze. Bb. links. / Moses überreicht den Leviten die Gesetzesrollen. 44 mm. 39,71 g. Bartolotti III-1. Gebrauchsspuren im Feld, vz

30,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An V (1850), von G. Girometti auf den Zusammenbruch der Römischen Republik von 1848-49. Bb. links. / Daniel weist auf den getöteten Drachen, rechts Reste einer Säule. 44 mm. 38,51 g. Bartolotti V-1. Im Feld berieben, vz

50,– 119


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3556

3556*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An VI, 1851, von Giuseppe Cerbara auf die Errichtung des Viaduktes zwischen Albano und Ariccia. Bb. links. / Ansicht des Viaduktes. 44 mm. 39,20 g. Bartolotti VI-1. Mehrere kl. Kratzer, gutes ss

50,–

3557

3557*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille 1851, von Cerbara / Bianchi auf die Restaurierung des Altars in San Giovanni in Laterano. Bb. links. / Ansicht des päpstlichen Altars. 83 mm. 281,00 g. Bartolotti VI-7. vz-pfr.

3558

3558*

3559* 120

200,–

3559

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An VII (1852), von Bonfiglio Zaccagnini auf die Restaurierung der Monumente an der Via Appia. Bb. rechts. / Liegender Hl. Sebastian rechts, dahinter Kirche des Heiligen, Via Appia und das Grab von Cecilia Metella. 44 mm. 39,13 g. Bartolotti VII-1. Gutes vz

75,–

Pius IX., 1846 - 1878. Scudo An VII, 1853. Mzst. Rom. 26,82 g. Pagani 394. Montenegro 127.

75,–

ss


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3561

3560 3560*

3561*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XI, 1854(56), von Bianchi auf das Pontifikatsjahr 1856. Bb. links. / Der Papst auf seinen Thron sitzend, umgeben von Kardinälen, liest die Verkündigung der Lehre der unbefleckten Empfängnis. Darüber Madonna und Putten auf Wolken. 44 mm. 40,31 g. Bartolotti XI-1. Kratzer, vz

75,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An IX, 1854, von Sebald/Drentwett auf die Verkündigung der Lehre der Unbefleckten Empfängnis. Bb. rechts. / Strahlende Jungfrau mit Lilie auf Wolken, zwischen zwei Putten mit Zepter und Krone stehend. Unter ihren Füßen Halbmond und Schlange. 41 mm. 35,20 g. Bartolotti IX-13. Klebereste, ss-vz

30,–

3562 3562*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille 1854, von Bianchi auf die Restaurierung der Basilika San Paolo. Bb. links. / Innenansicht der Basilika. Im Abschnitt AL. POLETTI. ARCH. INV. 83 mm. 241,00 g. Bartolotti IX-25a. R! Fleckig, pfr.

200,–

3563 3563*

Pius IX., 1846 - 1878. Medaille An XI, 1856, auf die Verkündigung der Lehre der unbefleckten Empfängnis Mariens. Bb. links. / Der Papst thronend, umgeben von Kardinälen, liest die Verkündigung der Lehre der unbefleckten Empfängnis. Darüber Madonna und Putten auf Wolken. 44 mm. 34,95 g. Bartolotti XI-1. Putzstreifig, ss-vz

100,– 121


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3565

3564 3564*

3565*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XIII, 1857, von I. Bianchi auf das Pontifikat und auf die Reise in den Provinzen. Bb. links. / Der Papst nach links stehend trifft die fünf personifizierten Provinzen. Im Hintergrund Bologna, Hügel und Wallfahrtskirche S. Luca. 44 mm. 34,79 g. Bartolotti XIII-1. StF, fast vz

50,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XII, 1857 (1856), von P. Girometti auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie von Rom nach Frascati. Bb. rechts. / Engel sitzt auf fahrender Lokomotive. 44 mm. 38,47 g. Bartolotti XII-1. Kleine Flecken, ss-vz

50,–

3566 3566*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille 1857, von Cerbara und Zaccagnini auf den Wiederaufbau der Basilika S. Alessandro ausserhalb Roms. Bb. links. / Zwölf Zeilen Schrift, Rosetten oben und unten. 82 mm. 202,00 g. Bartolotti XI-16. Gutes vz

3567 3567* 3568*

122

150,–

3568

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XIV, 1859, von Pietro Girometti auf den Neubau der Porta von San Pancrazio 1856. Bb. rechts. / Vorderansicht der Pforte. 44 mm. 36,94 g. Bartolotti XIV-2. Kleine Flecken, vz

50,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XVI, 1861, von C. Voigt auf die Feinde des Kirchenstaats. Bb. links. / Daniel zwischen zwei Löwen stehend, die Hände erhoben. Links im Feld ein Lorbeerzweig. 44 mm. 33,17 g. Bartolotti XVI-1. Felder poliert, vz

30,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3570

3569 3569*

3570*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XX, 1865, von Bianchi auf die Errichtung der Säule vor San Lorenzo fuori le Mura. Bb. links. / San Lorenzo mit Campanile und Säule von vorn. Im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 44 mm. 33,94 g. Bartolotti XX-1. Felder poliert, fast vz

50,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille AN XXIV, 1867, von Bianchi auf die Errichtung des Kriegerdenkmals im Friedhof "Campo Verano". Bb. links. / Denkmal von vorn, im Hintergrund Friedhof. 44 mm. 33,22 g. Bartolotti XXIV-1. Kleine Flecken, vz

30,–

3571 3571*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronze-Cent 1868. Mzst. Rom. 0,96 g. Montenegro 419 (R4).

RRR! ss-vz

250,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille 1869, von Bianchi auf das ökumenische Konzil. Bb. links. / Innenansicht der Peterskirche. 83 mm. 261,00 g. Bartolotti XXIV-9. Fast pfr.

200,–

3572 3572*

3573 3573*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXIV, 1869, von Carlo Moscetti auf das 20. Ökumenische Konzil (Vatikanum I.). Bb. links. / Der Hl. Petrus präsidiert das erste Konzil, darüber strahlende Taube. 43 mm. 37,60 g. Bartolotti XXIV-11. Flecken, ss-vz

75,– 123


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3574

3574*

3575*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXIV, 1869, von Ludovica Penin (Lyon). Bb. rechts, Feld mit kleinen Kreuzen dekoriert. / Unter der Taube elf Zeilen Schrift. 41 mm. 28,30 g. Bartolotti XXIV-33. Henkel, vz-St

50,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXV, 1870, von Bianchi auf die Einweihung der Eingangshalle des Friedhofs "Campo Verano". Bb. links. / Vorderansicht der Eingangshalle. 44 mm. 35,76 g. Bartolotti XXV-1. vz

30,–

3576

3576*

3577*

3579*

124

3577

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille (An XXV) 1870, (von E. Blondelet) auf die Konzilsversammlung. Tryptychon, v.l.n.r.: Madonna auf Wolken, Bb. des Papstes links, Petrus im Segelboot. / Ansicht der Konzilsversammlung im Petersdom. 36 mm. 16,88 g. Bartolotti XXV-9. Kleine Flecken, ss-vz

30,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXVI, 1871, von Bianchi auf sein 25-jähriges Pontifikat. Bb. links. / Papst vor Thron kniend, links Christus stehend, rechts Petrus. 44 mm. 34,30 g. Bartolotti XXVI-9. vz

30,–

3578

3578*

3575

3579

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXVI, 1872, von Bianchi auf die Restaurierung der Sixtinischen Kapelle. Bb. links. / Innenansicht der Kapelle. 44 mm. 36,60 g. Bartolotti XXVII-1. Gutes vz

50,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXVIII (1873), von Bianchi auf die Restaurierung der Basilica San Lorenzo fuori le Mura. Bb. links. / Innenansicht der Basilika. 44 mm. 36,30 g. Bartolotti XXVIII-1. vz-pfr.

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3580

3580*

3581*

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXX (1875), von Bianchi auf die Errichtung des Armenhauses in Rom. Bb. links. / Ansicht des Gebäudes mit Brunnen. 44 mm. 42,69 g. Bartolotti XXX-2. vz-pfr.

75,–

Pius IX., 1846 - 1878. Bronzemedaille An XXXI, 1876, von Bianchi auf die Einführung des Festes des Hl. Joseph als Patron der Gesamtkirche. Bb. links. / Joseph stehend von vorn zwischen kniender ecclesia romana und sitzender Madonna mit Kind. 44 mm. 38,56 g. Bartolotti XXXI-2. Kleine Flecken, vz

50,–

3582

3582*

3583*

3585*

3583

Pius IX., 1846 - 1878. Vergoldete Bronzemedaille 1878, unsigniert, auf seinen Tod. Bb. links, vergoldeter Perlenrand. / Tiara, dahinter gekreuzte Schlüssel. 32,2 mm. 38,56 g. Bartolotti PM-8. Kleine Flecken, vz

150,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An IV, 1881, von F. Bianchi auf die Eröffnung der neuen Schulen. Bb. links. / Ecclesia mit Kreuz umgeben von vier Kindern. 44 mm. 37,98 g. Modesti (Leone XIII.) 47. ss-vz

30,–

3584

3584*

3581

3585

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An X, 1887, von Bianchi auf die Entscheidung des Papstes im Streit zwischen Deutschland und Spanien um die Inselgruppe der Karolinen. Bb. links. / Ecclesia mit Kreuzstab und Olivenzweig zwischen Germania und Hispania mit ihren Schilden. 44 mm. 35,10 g. Modesti (Leone XIII.) 89. Fleckige Patina, vz-st

100,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XXVI (1902), von Bianchi auf die Institution der päpstlichen Kommission 'De Re Biblica'. Bb. links. / Auf Wolken stehend Petrus, Paulus, der Prophet Jesaja, Moses und Nehemia, darüber strahlende Taube. 44 mm. 37,03 g. Modesti (Leone XIII.) 392. Fleckig, gutes ss

50,– 125


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3586

3586*

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille o.J. von Filippo Speranza. Bb. links. / Immaculata auf Wolken stehend, unter ihren Füßen Schlange und Globus. 47 mm. 52,03 g. Modesti (Leone XIII.) 464. Starke Kratzer, ss-vz

3587

3587*

3588*

3589*

126

3588

30,–

3589

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille o.J. von Filippo Speranza. Bb. links, Zierrand mit Symbolen der vier Evangelisten. / Vorderansicht der Petrusbasilika. 52 mm. 57,62 g. Modesti (Leone XIII.) 523. Henkel, fleckig, ss

75,–

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An I, 1878, von Bianchi auf seine Wahl. Bb. links. / Wappen auf verzierter Wappenkartusche, dahinter gekreuzte Schlüssel und Tiara. 44 mm. 35,56 g. Modesti (Leone XIII.) 3. ss-vz

75,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille 1878, von H. Bovy auf seine Wahl zum Papst. Bb. rechts. / Wappen zwischen Oliven- und Eichenzweigen, darüber Wahlspruch. 57 mm. 92,50 g. Modesti (Leone XIII.) 11. Fast pfr. Das Wappen Leo XIII. beinhaltete ursprünglich kein Emblem. Bovy jedoch fügte das Zeichen "strahlender Stern", welches der irische Bischof und Heilige Malachia in seiner prophetischen Schrift über die Abfolge der Pontifikate diesem Papst zugeschrieben hatte (vgl. hierzu Modesti, S. 40), einfach hinzu.

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3590 3590*

3591*

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An II, 1879, von Bianchi auf sein Pontifikat. Bb. links. / Kirche auf Wolken. 44 mm. 38,77 g. Modesti (Leone XIII.) 27. Fast vz

50,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An III, 1880 von F. Bianchi auf seine Wahl. Bb. links. / Der hl. Thomas von Aquin zwischen Sapientia und Ecclesia. 44 mm. 38,46 g. Modesti (Leone XIII.) 36. Etwas fleckig, ss-vz

30,–

3592 3592*

3593

3594*

3596*

3594

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An VII (1884), von Bianchi auf die Erweiterung der Loggia delle Benedizioni der Lateranbasilika. Bb. links. / Seitenansicht der Basilika, rechts die Erweiterung. 44 mm. 35,72 g. Modesti (Leone XIII.) 75. Mehrere kl. RF, dunkle Patina, ss

75,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An VII, 1884, von F. Bianchi auf die Erweiterung der Loggia delle Benedizioni der Lateran-Basilika. Bb. links. / Ansicht der Basilika. 44 mm. 36,67 g. Modesti (Leone XIII.) 75. Kratzer, ss-vz

30,–

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An VIII (1885), von Bianchi auf die Eröffnung des vatikanischen Archivs für Gelehrte aller Konfessionen. Bb. links. / Personifizierte Historia, Lux und Veritas auf Wolken stehend. 33,71 g. Modesti (Leone XIII.) 82. Kleine Kratzer im Feld, vz

100,–

3595 3595*

3591

3596

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An VIII, 1885, von Bianchi auf die Eröffnung des vatikanischen Archivs für Gelehrte aller Konfessionen. Bb. links. / Personifizierte Historia, Lux und Veritas auf Wolken stehend. 44 mm. 39,37 g. Modesti (Leone XIII.) 82. ss-vz

30,–

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An IX, 1886, von Bianchi. Bb. links. / Der Papst stehend, segnet Francesco Vespignani und die Kommission für die Erneuerung der neuen Apsis in der Lateran-Basilika. 44 mm. 34,06 g. Modesti (Leone XIII.) 92. Kleine Flecken, vz

75,– 127


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3597 3597*

Leo XIII., 1878-1903. Vergoldete Silbermedaille 1887, von Menden auf sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Bb. von vorn. / Wappen Leo XIII. 32 mm. 14,92 g. Modesti (Leone XIII.) -. R! Henkel, Goldabrieb, fast vz

50,–

3598 3598*

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille 1887, von Kissing/Menden auf den 50. Jahrestag seines Priestertums. Bb. links. / Wappen Leo XIII. 60,5 mm. 72,01 g. Modesti (Leone XIII.) 126. Fleckig, SF im Feld, vz

50,–

3599 3599*

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XI, 1888, von Bianchi auf die Gesandschaft und die Glückwünsche zu seinem 50-jährigen Priesterjubiläum. Bb. links. / Der Papst thronend, die Geschenke der fünf personifizierten Kontinente erhaltend. 44 mm. 39,65 g. Modesti (Leone XIII.) 103. vz

50,–

3600 3600*

128

Leo XIII., 1878-1903. Medaille 1888, von Max Gube/Drentwett auf sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Bb. links. / Wappen Leo XIII. 51,5 mm. 53,48 g. Modesti (Leone XIII.) 128. vz

100,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3601

3601*

3602*

3603*

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XIV, 1891, von Bianchi auf die Renovierung der päpstlichen Sternwarte. Bb. links. / Stehende Astronomia stützt sich auf eine Säule, einen Globus haltend; vor der Säule ein kniender Putto, im Hintergrund die Sternwarte. 44 mm. 39,21 g. Modesti (Leone XIII.) 185. vz-pfr.

30,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XV, 1892, von Bianchi auf die Einheit der Kirche. Bb. links. / Ecclesia mit Schriftrolle und Kreuz, umgeben von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, zerdrückt eine Hydra, Symbol für Häresie. 44 mm. 38,12 g. Modesti (Leone XIII.) 189. vz-pfr.

30,–

Leo XIII., 1878-1903. Vergoldete Bronzemedaille 1893, von Filippo Speranza auf sein Bischofs-Jubiläum. Bb. links. / Links geöffnetes Evangelium, darauf Mitra, dahinter päpstliches Kreuz und Bischofsstab gekreuzt. Rechts das päpstliche Wappen. 47 mm. 46,48 g. Modesti (Leone XIII.) 216. ss-vz

50,–

3604

3604*

3605*

3603

3602

3605

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XVII, 1894, von Bianchi auf die Einrichtung einer apostolischen Präfektur für Indien. Bb. links. / Ecclesia auf Thron sitzend, vor ihr hl. Franz Xaver zwischen einem Einheimischen und einem knienden Jesuiten. Im Hintergrund weitere Jesuiten und deren Seminar von Goa in Indien. 44 mm. 38,22 g. Modesti (Leone XIII.) 246. Dunkle Patina, ss-vz

30,–

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An XVOOO (1895), von Bianchi auf die Errichtung des neuen Sitzes des Benediktinerkollegiums, Sant'Anselmo in Rom. Bb. links. / Der hl. Anselmo segnet zwei Benediktiner, im Hintergrund Kirche und Kollegium. 44 mm. 35,03 g. Modesti (Leone XIII.) 257. Felder berieben, vz

100,– 129


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3606 3606*

3607*

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XVIII, 1895, von Bianchi auf den neuen Sitz des BenediktinerKollegiums von Sant'Anselmo in Rom. Bb. links. / Hl. Benedikt vor zwei Mönchen predigend, im Hintergrund Kirche und Kolleg. 44 mm. 39,04 g. Modesti (Leone XIII.) 257. Fleckig, ss-vz

30,–

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An XX (1897) von Bianchi auf die Gründung des Collegium Leonianum in Anagni. Bb. links. / Ansicht des Gebäudes. 44 mm. 35,44 g. Modesti (Leone XIII.) 275. Putzstreifig, vz

75,–

3608 3608*

3609*

3611*

130

3609

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XXI, 1898, von Bianchi auf die Restaurierung und Wiedereröffnung der Borgia-Gemächer im Vatikan. Bb. links. / Papst Alexander VI kniet vor dem auferstandenen Christus, dessen Darstellung dem Pinturicchio-Gemälde "Auferstehung" gleicht.. 44 mm. 38,84 g. Modesti (Leone XIII.) 280. Fleckig, vz

50,–

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An XXIV (1901) von Bianchi auf die Errichtung eines Grabmahls für Innozenz III. in San Giovanni Laterano. Bb. links. / Grabmonument von vorn. 44 mm. 34,81 g. Modesti (Leone XIII.) 367. Fleckige Patina, vz-st

100,–

3610 3610*

3607

3611

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XXV, 1902, von Angelo Cappuccio auf sein 25-jähriges Pontifikatsjubiläum. Bb. links. / Ecclesia auf Thron zwischen König, Schriftsteller, Arbeiter und Bauer sitzend, Symbole für die vier Enzykliken des Papstes. 47 mm. 48,36 g. Modesti (Leone XIII.) 376. Henkel, ss-vz

50,–

Leo XIII., 1878-1903. Bronzemedaille An XXV (1902), von Bianchi auf sein 25-jähriges Pontifikatsjubiläum. Bb. links. / Thronender Petrus mit Buch und Schlüssel. 44 mm. 36,84 g. Modesti (Leone XIII.) 381. Kratzer im Feld, ss-vz

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3612

3612*

3613*

Leo XIII., 1878-1903. Medaille An XXV, 1902, von Angelo Cappuccio bei Johnson auf sein 25-jähriges Pontifikatsjubiläum. Bb. links. / Der gute Hirte mit einem Lämmchen auf den Schultern, um ihn herum seine Weide. 31 mm. 12,06 g. Modesti (Leone XIII.) 385. Stempelbruch, dunkle Patina, fast St

50,–

Pius X., 1903 - 1914. Bronzemedaille An III, 1905, von E. Boninsegna und A. Cappuccio auf das 400-jährige Jubiläum der Gründung der Schweizer Garde. Bb. rechts. / Die Wappen "della Rovere" (Sixtus IV. und Julius II.) und Pius X, darüber Tiara und gekreuzte Schlüssel. 35,5 mm. 20,41 g. Cusumano / Modesti 38. Fleckige Patina, vz

75,–

3614

3614*

3615*

3617*

3615

Pius X., 1903 - 1914. Bronzemedaille An I, 1904, unsigniert, (bei Johnson geprägt), auf die Verkündigung der Lehre von der unbefleckten Empfängnis. Bb. rechts. / Der Papst auf Thron sitzend zeigt den vor ihm versammelten Gläubigen die auf Wolken sitzende Maria. 47,5 mm. 46,95 g. Cusumano / Modesti 18. Henkel, ss

75,–

Pius X., 1903 - 1914. Bronzemedaille An III, 1905, von Bianchi auf das heilige Sakrament der Firmung. Bb. links. / Jesus auf einem Boot ruft einen Jungen, um ihn herum Menschenmenge. 44 mm. 36,80 g. Cusumano / Modesti 33. Flecken, ss

50,–

3616

3616*

3613

3617

Pius X., 1903 - 1914. Medaille An VI, 1908, von Bianchi, auf das wiedergewonnene päpstliche Recht zur Ernennung von Bischöfen in Frankreich. Bb. links. / Papst auf Thron sitzend, um ihn herum Kardinäle. 44 mm. 36,36 g. Cusumano / Modesti 44. Feine Kratzer, ss-vz

100,–

Pius X., 1903 - 1914. Bronzemedaille An VI, 1908, von Bianchi auf die Reorganisation der Kurie. Bb. links. / Thronender Papst von Gefolge umgeben, segnet Kuriendekret ab. 44 mm. 34,42 g. Cusumano / Modesti 44. Etwas fleckig, ss-vz

30,– 131


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3618 3618*

3619*

Pius X., 1903 - 1914. Bronzemedaille An IX, 1912, von Bianchi auf die Förderung der biblischen Studien. Bb. rechts. / Moses sitzend mit den Tafeln und Petrus vor ihm stehend. Im Hintergrund das biblische Institut. 44 mm. 34,06 g. Cusumano / Modesti 68. Etwas fleckig, ss-vz

50,–

Benedikt XV., 1914 - 1922. Medaille An II, 1916, von Bianchi auf den Aufruf zum Weltfrieden. Bb. links. / Der Papst und die fünf personifizierten Kontinente vor der auf Wolken stehenden Muttergottes mit Friedenszweig. 44 mm. 43,29 g. Cusumano / Modesti 176. Etwas fleckig, Kratzer, vz

100,–

3620 3620*

3621*

3623*

132

3621

Benedikt XV., 1914 - 1922. Medaille An VI, 1920, von A. Mistruzzi auf die Heiligsprechungen des Jahres. Bb. links. / Die Hl. Jeanne d'Arc, Hl. Margherita M. Alacoque und Hl. Gabriele dell'Addolorata auf Wolken kniend, darüber strahlende Taube. Unter den Wolken drei Putten und Jahreszahl. 44 mm. 35,14 g. Cusumano / Modesti 185. vz Benedikt XV., 1914 - 1922. Bronzemedaille An VII, 1920, von A. Mistruzzi auf die Enzyklika "Principi Apostolarum Petro". Bb. links. / Die Heiligen und Kirchenlehrer Hieronymus und Ephräm der Syrer ins Studium der heiligen Schriften vertieft, erleuchtet vom Lichtstrahl des über ihnen schwebenden Heiligen Geistes, im Abschnitt NVMERVS AVCTVS ANNO MCMXX. 43,4 mm. 31,43 g. Cusumano / Modesti 186. vz Die genannte Enzyklika promulgiert die Aufnahme des Hl. Ephräm des Syrers in den Stand der Kirchenlehrer.

3622 3622*

3619

75,–

50,–

3623

Benedikt XV., 1914 - 1922. Bronzemedaille An VI, 1927, von A. Mistruzzi auf die Erweiterung des Gouverneur-Palastes für den Bau eines Seminario Minore. Bb. links. / Ansicht des Seminars. 44 mm. 35,29 g. Cusumano / Modesti 144. Flecken im Feld, ss

30,–

Pius XI., 1922-1939. Bronzemedaille (An I) 1922, von Mistruzzi, 300 Jahre Propaganda Fidei. Bb. links. / Jesus Christus mit seinen Aposteln. 44 mm. 34,89 g. Cusumano / Modesti 13. Gutes ss

30,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3625 3624 3624*

3625*

Pius XI., 1922-1939. Medaille An III, 1924, von Mistruzzi auf das 100-jährige Jubiläum der Rückgabe der gregorianischen Universität an die Jesuiten. Bb. rechts. / Vorderansicht der Gregoriana. 44,5 mm. 35,59 g. Cusumano / Modesti 21. Kratzer im Feld, vz Die Ansicht des Gebäudes auf der Medaille entspricht nicht der des wirklichen Gebäudes. Vgl. Cusumano / Modesti S. 34. Pius XI., 1922-1939. Medaille 1925, unsigniert, (Castiglioni, Albino und Faré) auf das heilige Jahr. Öffnung der hl. Pforte, daraus fliegen vier Engel. / Der Hof der Pigna im Vatikan, darüber zwei Engel, eine Inschrift mit Wappen des Papstes haltend. 32 mm. 13,25 g. Cusumano / Modesti 36. Henkel, mattiert, vz

3626 3626*

3627*

3629*

50,–

3627

Pius XI., 1922-1939. Bronzemedaille 1925, von Mistruzzi, auf das hl. Jahr und auf die Heiligsprechungen des Jahres. Bb. links. / Die sechs neuen Heiligen auf Wolken kniend. Darüber die strahlende Taube. 44 mm. 30,92 g. Cusumano / Modesti 125. Flecken im Feld, vz

50,–

Pius XI., 1922-1939. Medaille An VII, 1928, von Mistruzzi, auf den Bau des päpstlichen Collegium Russicum. Bb. rechts. / Ansicht des Gebäudes, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 44 mm. 36,49 g. Cusumano / Modesti 151. vz

100,–

3628 3628*

75,–

3629

Pius XI., 1922-1939. Medaille An VIII, 1929, von Mistruzzi, auf das 50. Jubiläumsjahr des Konkordats zwischen dem Königreich Italien und dem Vatikan. Bb. links. / Kelch zwischen Petersdom und S. Giovanni in Laterano, darüber strahlende Hostie. 44 mm. 37,36 g. Cusumano / Modesti 156. Kratzer im Feld, gutes vz

100,–

Pius XI., 1922-1939. Bronzemedaille An VIII, 1929, von Mistruzzi, auf das 50. Jubiläumsjahr des Konkordats zwischen dem Königreich Italien und dem Vatikan. Bb. links. / Kelch zwischen Petersdom und S. Giovanni in Laterano, darüber strahlende Hostie. 44 mm. 31,45 g. Cusumano / Modesti 156. Gutes vz

50,– 133


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3631

3630 3630*

3631*

Pius XI., 1922-1939. Bronzemedaille AN IX, 1930, von Mistruzzi auf den 1. Jahrestag der Gründung des Vatikanstaates. Bb. rechts. / Zwei Engel halten das Wappen, darunter Vatikanstadt. 44 mm. 32,85 g. Cusumano / Modesti 210. vz

50,–

Pius XI., 1922-1939. Vergoldete Bronzemedaille An XIV, 1935, von Mistruzzi auf die Kanonisierung von Thomas Morus und John Fischer. Bb. links. / Bb. der zwei Heiligen von vorn , darunter im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 44 mm. 33,34 g. Cusumano / Modesti 281. Schöne Patina, ss-vz

50,–

3633

3632 3632*

Sedisvakanz 1939. AR 10 Lire 1939. 10,00 g. Montenegro 505.

Schöne Patina, St

75,–

3633*

Sedisvakanz 1939. AR 5 Lire 1939. Mzst. Rom. 4,97 g. Montenegro 506.

St

50,–

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An III (1941), von Mistruzzi gegen den Krieg. Bb. links. / Jesus zwischen zwei ihn um Hilfe anflehenden Frauen und zwei Soldaten, einer davon sterbend. 44 mm. 37,68 g. Cusumano / Modesti 22. Korrosionsflecken, ss

30,–

3634 3634*

ex 3635 3636 3635* 3636*

134

Pius XII., 1939 - 1958. AR 10 Lire 1939 , 1940; AR 5 Lire 1935, 1940. 29,97 g. Mont. 482; 538; 539; 558. 4 Stück. Mattiert, vz-pfr.

150,–

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An V (1942), von Mistruzzi auf die Hinwendung des Menschen zur Hl. Maria in der Kriegszeit. Bb. links. / Der Papst vor der auf Wolken sitzenden Maria kniend und flehend, dahinter der Globus mit Europa. 44 mm. 33,07 g. Cusumano / Modesti 41. Dunkle Patina, vz

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3637

3637*

3638*

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An VII (1945), von Mistruzzi auf das Ende des Krieges und die Hilfe der Kirche. Bb. links. / Darstellung der Erzählung vom barmherzigen Samariter (Lukas 10, 25 - 37). 44 mm. 32,51 g. Cusumano / Modesti 49. Mattiert, fast pfr.

30,–

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An VIII (1946), von Mistruzzi. Konsistorium. Bb. rechts. / Darstellung einer Zeremonie im Hauptschiff der Basilika. 44 mm. 33,76 g. Cusumano / Modesti 56. Etwas fleckig, ss-vz

30,–

3639

3639*

3640*

3641

3643*

3640

Pius XII., 1939 - 1958. Medaille An XI (1949), von Mistruzzi, auf die Verteidigung des katholischen Glaubens. Bb. links. / Thronende Fides mit Kreuz und Buch, verteidigt von Veritas und Iustitia. 44 mm. 38,86 g. Cusumano / Modesti 66. vz-St

75,–

Pius XII., 1939 - 1958. Vergoldete Bronzemedaille 1950, auf das heilige Jahr. Bb. halblinks. / Wappen. 32,5 mm. 12,87 g. Cusumano / Modesti 145. R! Henkel, vz

75,–

Pius XII., 1939 - 1958. Münzsatz 1950. Mzst. Rom. 100 (AV), 10, 5, 2, 1 Lire. 4,67 g Gold fein. Packgewicht: 4,51 g. KM MS 44. Set aus 5 Stück. Gold! Im Originalkarton, St

300,–

3642

3642*

3638

3643

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An XIII, 1951, von Mistruzzi auf die Seligsprechung Papst Pius' X. Bb. rechts. / Strahlender Pius X. auf Wolken kniend, darunter fliegender Engel mit Kreuz und Flamme. 44 mm. 32,58 g. Cusumano / Modesti 189. Fleckig, vz

50,–

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An XIX, 1951, von Mistruzzi auf die Heiligsprechung Innozenz XI. Bb. links. / Strahlender Innozenz XI. im päpstlichen Gewand mit Kreuzstab nach links gewandt stehend. 44 mm. 33,71 g. Cusumano / Modesti 257. Schöne Patina, mattiert, vz-pfr.

50,– 135


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3644

3644*

3645*

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An XV (1953), von Mistruzzi auf die Ernennung neuer Kardinäle. Bb. rechts. / Thronender Papst legt den Kardinalshut auf einen vor ihn knienden Kardinal. Um ihn herum Prälaten, im Hintergrund Teil eines Globus. 44 mm. 33,64 g. Cusumano / Modesti 204. vz

30,–

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An XVII, 1954, von Mistruzzi auf die Krönung der Madonna und Schließung des Marianischen Jahres. Bb. rechts. / Papst krönt das Bildnis der Madonna "Salus Populi Romani" in der Paolinischen Kapelle. 44 mm. 35,49 g. Cusumano / Modesti 230. Gutes vz

30,–

3646

3646*

3647*

3649*

136

3647

Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaille An XX, 1957, von Mistruzzi auf die Inbetriebnahme von Radio Vatikan in S. Maria di Galeria. Bb. rechts. / Erzengel Gabriel, Patron der Nachrichten-Überbringer, über Antennen fliegend. 44 mm. 35,66 g. Cusumano / Modesti 266. Schöne Patina, gutes vz

50,–

Johannes XXIII., 1958-1963. Bronzemedaille An I (1958/59), von Mistruzzi auf das 100-jährige Jübiläum der Marienerscheinung von Lourdes. Bb. links. / Die Madonna von Lourdes, dahinter Prozession. 44 mm. 36,26 g. Modesti 68. vz-pfr.

50,–

3648

3648*

3645

3649

Johannes XXIII., 1958-1963. Bronzemedaille An II, 1960, von Mistruzzi auf die Weihe der Bischöfe aus Übersee. Bb. rechts. / Papst während der Weihzeremonie auf Thron sitzend. 44 mm. 36,90 g. Modesti 95. vz

50,–

Johannes XXIII., 1958-1963. Bronzemedaille An III, 1960, von Pietro Giampaoli auf die Heiligsprechung von Gregorio Barbarigo. Bb. links. / Kardinal Barbarigo von vorn, mit Feder und Papier an seinem Arbeitstisch sitzend. 44 mm. 34,02 g. Modesti 96. Auflage: 2.000 Exemplare. vz

50,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3650

3650*

3651*

3651

Johannes XXIII., 1958-1963. Bronzemedaille An V, 1962, von Pietro Giampaoli auf die Wallfahrt nach Loreto und Assisi. Bb. rechts. / Ansicht der Basiliken von Loreto und Assisi. 44 mm. 32,29 g. Modesti 144. Fleckig, vz

30,–

Paul VI., 1963 - 1978. Bronzemedaille 1963, von Giampaoli auf sein Pontifikat. Bb. links. / Gekreuzte Schlüssel, darüber Tiara und strahlende Taube. 44 mm. 33,93 g. Macri / Marinelli 39. Gutes vz

50,–

3652

3652*

3653*

3653

Paul VI., 1963 - 1978. Bronzemedaille 1963, von Lello Scorzelli bei Senesi, auf die zweite Sitzung des II. Vatikanischen Konzils. Bb. links. / Der Papst betritt den Versammlungsraum, darin die Konzilsversammlung. 44 mm. 39,09 g. Macri / Marinelli 49. Dunkle Patina, ss-vz

30,–

Paul VI., 1963 - 1978. Bronzemedaille An III, 1965, von Giampaoli auf die Reisen nach Indien, Jerusalem, Orvieto und Monte Cassino. Bb. links. / Das Tor Bombay's, dahinter eine Ansicht Jerusalems, auf dem Berg links der Dom von Orvieto und rechts die Abtei von Monte-Cassino. Darüber sternenbesetzter Himmel. 44 mm. 33,15 g. Macri / Marinelli 156. vz-pfr.

30,–

3654

3654*

Paul VI., 1963 - 1978. Goldmedaille 1973 von Lelli Scorzelli. Bb. mit Amtstracht und Kreuzstab links. / Paulus und seine Begleiter auf dem Weg nach Damaskus, vom göttlichen Licht überstrahlt. 44 mm. 62,30 g. Macri/ Marinelli 291. Mod. 441. Gold! Im Etui, pfr. Nach Ansicht der Autoren M+M "..la più bella medaglia coniata durante l'intero pontificato.." pag. 244.

2.500,–

137


SAMMLUNG WERNER JAGGI

LOTS EUROPA 3655

3656

3657

3658

3659

3660

138

MÜNZEN. Italien - Vatikan - ab 17. Jh. Aus Silbermünzen gefertigte Anhänger, gehenkelt oder gefasst. Darin: Innozenz XI. Giulio An VIII, 1684 (Munt. 159); Testone 1686. Clemens XI. , Giulio 1714 (2x, davon ein Stück als Rosenkranzanhänger. Vgl. CNI Tf. 6,17); Clemens XII. Giulio An V, 1735. In tordierter Silberfassung. (CNI Tf. 6,21); Clemens XIV. Testone An V, 1773 als Rosenkranzanhänger (Munt. 5); Pius VI. Grosso 1775 als Rosenkranzanhänger.; Grosso An XIII (1787) als Rosenkranzanhänger. 29,97 g. 8 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan. Kleinsilber- und Bronzemünzen 17. - 20. Jh. Meist häufigere Typen. Darin u.a.: venezianischer Soldino des Nikolaus Troni; römischer Grosso 1699; römischer Giulio 1715; 10 Lire 1939 Sede vacante, KMS 1977 im eigenen Blister (8 Münzen), sowie drei unbestimmte römisch-antike Münzen. 404,00 g. 89 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. MEDAILLEN. Italien - Vatikan - 15. - 17. Jh. Silber-, Bronze- und Bleimedaillen von Paul II. bis Innozenz XII. Darin: Bronzegussmedaille 1469 (Modesti 105., 39 mm, 37,74 g); Bleimedaille 1550 (Modesti 387., 38,5 mm, 21,36 g); Vergoldete Bronzemedaille o.J. (35 mm, 19,45 g) ; Bronzemedaille 1648 (Miselli 359., 39 mm, 26,47 g); Bronzemedaille 1655 (Miselli 523., 35,5 mm, 14,86 g); Bleimedaille 1670 (Miselli 4., 41 mm, 34,04 g); Medaille 1670 (26 mm, 3,08 g); Vergoldete Bronzemedaille o.J. (33,5 mm, 14,03 g); Bronzemedaille 1691 (Miselli 300., 31 mm, 13,22 g); Medaille 1696 (29 mm, 5,94 g). 207,33 g. 10 Stück. Gehenkelt (1), verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - 18. Jh. Zinn-(1) und Bronzemedaillen von Clemens X. bis Pius VI. Darin: Bronzemedaille 1700 (Miselli 15., 37,5 mm, 25,03 g); Bronzemedaille 1702 (Miselli 28., 31,5 mm, 18,42 g); SedisvakanzMedaille 1721 (25 mm, 7,13 g); Bronzemedaille 1723 (Miselli 166., 34 mm, 16,45 g); Bronzemedaille 1725 (Miselli 199., 48 mm, 44,06 g); Bronzemedaille 1729 (39 mm, 24,9 g); Vergoldete Bronzemedaille o.J. (29,7x27,1 mm, 5,08 g); Vergoldete Bronzemdaille 1750 (Patrignani 60. (?), 35 mm, 13,86 g); Zinnmedaille 1773 (Patrignani 16., 33 mm, 9,68 g); Bronzemedaille 1776 (Patrignani 20., 34 mm, 14,56 g). 179,17 g. 10 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - 19. Jh. Kupfer- (1) und Bronzemedaillen von Pius VII. bis Gregor XVI. Darin folgende Bronzemedaillen: 1804 (Bertuzzi 42., 39 mm, 23,46 g); 1807 (Bertuzzi 79., 40 mm, 24,8 g); 1808 (Bertuzzi 86., 33 mm, 17,5 g); 1823 (Bertuzzi 1667., 32 mm, 16,97 g); 1826 (Bertuzzi 63., 24x26 mm, 5,96 g); 1832 (Boccia 25., 33 mm, 14,75 g); 1837 (Boccia 86., 32 mm, 14,1 g); 1842 (Boccia 154., 32 mm, 17,73 g); 1846 (Boccia 205., 33 mm, 19,17 g); o.J. (Bertuzzi 109., 19x23 mm, 3,57 g); Einseitige Cu.-Medaille o.J. (74 mm, 27,02 g). 160,23 g. 11 Stück. Mit Öse (2); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Pius IX., 1846 - 1878. Messing- (1), Zinn- (3) und Bronzemedaillen. Darin: Zinnmedaille 1846 (Bartolotti 14., 45 mm, 27,66 g); Zinnmedaille 1846 (Bart. 30., 41 mm, 23,05 g); Bronzemedaille 1846 (Bart. 16., 31 mm, 12,08 g); Bronzemedaille 1847 (Bart. II-1., 44 mm, 38,35 g); Bronze-Verdienstmedaille 1849 (32 mm, 16,79 g); Zinnmedaille 1854 (Bart. 13., 41 mm, 25,82 g); Bronzemedaille 1858 (Bart. 23., 33 mm, 15,54 g); Bronzemedaille 1862 (Bart. XVII-1., 44 mm, 33,88 g); Bronzemedaille 1864 (Bart. XIX-1., 44 mm, 37,27 g); Bronzemedaille 1866 (Bart. XXI-1., 44 mm, 33,17 g); Ovale Bronzemedaille 1875 (19x22 mm, 2,64 g); Vergoldete Bronzemedaillen 1875 (Bart. 10., 30 mm, 9,51 g); 1877 (26 mm, 7,58 g); Bronzemedaille 1877 (33 mm, 13,02 g); Messingmedaille auf seinen Tod (32 mm, 10,09 g). 306,45 g. 15 Stück. Gehenkelt (7); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

300,–

300,–

250,–

200,–

150,–

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3661

3662

3663

3664

3665

3666

3667

Italien - Vatikan - Leo XIII., 1878 - 1903. AR.- (2), Al.- (1) und Bronzemedaillen. Darin: Ovale Bronzemedaille 18?0 (12x14 mm, 0,46 g); 1830 (?) (28x33 mm, 10,89 g); Bronzemedaille 1878 (Modesti 3., 44 mm, 40,36 g); Bronzemedaille 1882 (Modesti 54., 44 mm, 40,61 g); Bronzemedaille 1883 (Modesti 66., 44 mm, 39,75 g); Medaille 1888 (Modesti 156., 31 mm, 12,18 g); Vergoldete Bronzemedaille 1888 (31 mm, 12,16 g); Bronzemedaille 1889 (Modesti 169., 44 mm, 39,14 g); Bronzemedaille 1890 (Modesti 178., 44 mm, 38,63 g); Bronzemedaille 1893 (Modesti 207., 44 mm, 39,37 g); Medaille 1893 (26 mm, 4,71 g); Bronzemedaille 1896 (Modesti 268., 44 mm, 37,58 g); Bronzemedaille 1896 (Modesti 271., 33 mm, 26,23 g); Bronzemedaille 1899 (Modesti 284., 44 mm, 37,67 g); Bronzemedaille 1900 (Modesti 317., 30,5 mm, 12,49 g); Vergoldete Bronzemedaille 1900 (Modesti 319., 30 mm, 12,04 g); Vergoldete Bronzemedaille 1900 (32 mm, 13,94 g); Devotionsmedaille 1900 (Modesti 338., 26 mm, 7,33 g); Bronzemedaille 1900 (44 mm, 37,74 g); Al.-Medaille 1900 (39 mm, 8,17 g); Bronzemedaille 1902 (Modesti 377., 39 mm, 25,38 g). 500,00 g. 21 Stück. Gehenkelt (10); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Pius X., 1903 - 1914. Bronzemedaillen. Darin Jahrgänge: 1903 (Mod. 2., 44 mm, 41,25 g); 1904 (Cusumano/Modesti 31., 44 mm, 39,86 g); 1909 (Cus./Mod. 58., 44 mm, 37,21 g); 1914 (versilbert; 20,5 mm, 3,55 g). 121,87 g. 4 Stück. Gehenkelt (1); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Pius XI., 1922 - 1939. AR- (1), Zinn- (2) und Bronzemedaillen. Darin: Bronzemedaille 1923 (Cus./Mod. 17., 44 mm, 33,29 g); Bronzemedaille 1924 (Cus./Mod. 21., 44 mm, 36,58 g); Medaille 1925 (Cus./Mod. 31., 27 mm, 7,23 g); Zinnmedaille 1925 (26 mm, 2,21 g); Bronzemedaille 1926 (Cus./Mod. 132., 44 mm, 35,51 g); Bronzemedaille 1931 (Cus./Mod. 216., 44 mm, 35,2 g); Bronzemedaille 1932 (Cus./Mod. 229., 44 mm, 30,12 g); Zinnmedaille 1933 (22 mm, 1,10 g); Bronzemedaille 1934 (Cus./Mod. 234., 44 mm, 29,8 g); Bronzemedaille 1936 (Cus./Mod. 282., 51 mm, 73,62 g). 287,00 g. 9 Stück. Gehenkelt (3); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Pius XII., 1939 - 1958. Bronzemedaillen und Gnadenpfennig (1). Darin die Jahrgänge: 1939 (Cus./Mod. 19., 44 mm, 35,94 g); 1941 (Cus./Mod. 25., 44 mm, 34,53 g); 1942 (Cus./Mod. 41., 44 mm, 31,74 g); 1944 (2 Stück; Cus./Mod. 44., 44 mm, 35,04 und 31,7 g); 1945 (Cus./Mod. 49., 44 mm, 34,65 g); 1946 (Cus./Mod. 56., 44 mm, 31,39 g); 1947 (Cus./Mod. 60., 44 mm, 29,25 g); 1948 (44 mm, 33,71 g); 1949 (61 mm, 89,84 g); 1950 (2 Stück; Cus./Mod. 76., 44 mm, 35,5 und 35,28 g); 1950 (Cus./Mod. vgl. 98.,30x30 mm, 7,29 g); 1951 (30 mm, 12,21 g); 1952 (2 Stück; Cus./Mod. 203., 44 mm, 34,67 und 31,45 g); 1954 (Cus./Mod. 208., 44 mm, 32,28 g); 1954 (2 Stück; Cus./Mod. 230., 44 mm, 36,28 und 36,9 g); 1954 (18 mm, 2,73 g); 1956 (2 Stück davon eine versilbert; Cus./Mod. 253., 36 mm, 22,39 und 23,62 g); o.J. (25 mm, 7,12 g). Gnadenpfennig 1950 (15x21 mm, 2,7 g). 713,00 g. 24 Stück. Gehenkelt (3); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Johannes XXIII., 1958 - 1963. Bronzemedaillen und Gnadenpfennig (1). Darin die Jahrgänge: 1958 (Mod. 40., 30 mm, 12,46 g); 1958 (Mod. 68., 44 mm, 34,94 g); 1960 (Mod. 95., 44 mm, 33,28 g); 1961 (Mod. 119., 44 mm, 33,27 g); Sedisvakanz-Medaille 1963 (38 mm, 25,36 g); o.J. (29 mm, 10,79). Gnadenpfennig 1960 (17 mm, 2,4 g) 152,50 g. 7 Stück. Gehenkelt (1); Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Paul VI., 1963 - 1978. Silber- (3) und Bronzemedaillen. Darin: Medaille 1963 (Macri/Marinelli 13., 34 mm, 15,44 g); Bronzemedaille 1963 (Macri/Marin. 137., 45 mm, 35,79 g); Versilberte Bronzemedaille 1963 (Macri/Marin. 67., 50 mm, 57,26 g); 1964 (Macri/Marin. 128., 45 mm, 38,76 g); 1964 (44 mm, 39,2 g); 1965 (Macri/Marin. 208., 44 mm, 36,81 g); 1965 (Macri/Marin. 167., 44 mm, 32,66 g); 1967 (44 mm, 35,15 g); 1968 (Macri/Marin. 241., 33x36 mm, 29,81 g); AR-Medaille 1969 (Macri/Marin. 258., 34 mm, 19,9 g); Bronzemedaille 1969 (Macri/Marin.259., 44 mm, 40,53 g); AR-Medaille 1975 (Macri/Marin. 375., 35 mm, 15,85 g); Bronzemedaille o.J. (44 mm, 37,29 g). 503,00 g. 15 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Italien - Vatikan - Diverse. Silber-, Cu.- und Bronzemedaillen von Innozenz XIII. bis Pius X. 154,30 g. 28 Stück. Mehrere gehenkelt, verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

300,–

50,–

100,–

300,–

100,–

150,–

100,–

139


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3668

3669

3670

3671

3672

3673

3674

3675

3676

140

Religion - Apostel, Heilige und Fürsprecher. Kleine Serie geschwärzter Eisengussmedaillen des 18. Jh. auf Böhmen und den Hl. Johannes Nepomuk. 1719 von Vestner auf seine Heiligsprechung durch Papst Clemens XI.; 1721 von.W. mit dem Wundertätigen Gnadenbild von Alt-Bunzlau (Vetero Boleslaviae); 1729 von F.A. auf die Feierlichkeiten zum Patronat des Hl. Nepomuk in Prag und auf die Wiederaufnahme des Bergbaus bei Pribram; 1756 von R(?)ocniar / Gabalus auf die Heiligsprechung und die Enthüllung seines Denkmals. 43 (2), 44, 48 mm.Doneb. vgl. 4645; 4089; 4646/5078; -. 4 Stück. Geschwärzt, leicht berieben, fast vz bis vz-gussfrisch Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Apostel, Heilige und Fürsprecher. Bronzegussmedaillen und - anhänger, 17.-19. Jh. Antonius von Padua; Benedikt von Nursia. Silber (1), versilbert (1), hochoval (17), mit Henkel (16), achteckig (2), kreuzförmig (1). Antonius mit den Gegenseiten: Hl. Joseph mit Jesuskind; Hl. Franz von Assisi (3); Maria Immaculata; Maria Magdalena (2); Maria Mater Jesu Christi. Benedikt von Nursia mit den Gegenseiten: Christus "Ecce Homo"; Benediktusschild (12); Hl. Scholastika; Hl. Sebastian, Märtyrer. 168,79 g. 23 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Apostel, Heilige und Fürsprecher. Silber(2)- und Bronzegussmedaillen und - anhänger, 17.-18. Jh. Hl. Franz von Assisi mit: Hl. Joseph von Leonessa; Hl. Felix von Cantalice; Hl. Antonius von Padua; Hl. Karl Borromäus mit 5 Heiligen; Christus; Mater dolorosa; Hl. Dominikus mit Maria Königin; Maria mit Kind, beide mit Rosenkranz (3); Hl. Katharina von Siena; Hl. Georg mit Erzengel Michael; Anna selbdritt; Schiff auf See (2); Hl. Irenäus. 105,51 g. 16 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Apostel, Heilige und Fürsprecher. Bronzegussmedaillen und - anhänger, 17.-19. Jh. Hl. Johannes Nepomuk. Mit: Zunge (4), Mariengnadenbild (5: 2x schriftlos; consolatrix afflict.; auxilium; von Alt-Bunzlau in Silberguss); Hl. Johannes der Täufer; Hl. Venantius von Camerino; Hl. Kyrill & Method, Slavenapostel. 75,00 g. 12 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Apostel, Heilige und Fürsprecher. Bronzegussmedaillen und - anhänger, 17.-19. Jh. Hl. Alois Gonzaga mit: Hl. Stanislas Kostka (3); Kirche San Antonio di Castiglione delle Stivere (datiert 1891) Franz Xaver (2); Maria mit Jesuskind; Hl. Ignatius von Loyola mit Hl. Maria, Mater Jesu; Hl. Franz Xaver (5); strahlendes IHS-Emblem. Dazu Bleiguss-Miniatur mit Segensschild und IHS-Emblem. 106,60 g. 14 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum. Silber - und Buntmetalldevotionalien aus dem süddeutschen Raum, 17. - 20. Jh. Darin u.a. moderne Ulrichskreuze, ein Scheyrer Kreuz, ältere Wallfahrtskreuze; hochovale Anhänger mit der Wundertätigen Hostie (Augsburg, 4x); herzförmiger Silberguss: Kalvarienberg mit drei Kreuzen / Dreifaltigkeit vom Typ Gnadenstuhl, seitlich zwei Heilige; Anhänger aus Kloster Ettal (4, dvon 2x mit Wies-Jesus). 176,37 g. 12 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

200,–

200,–

200,–

150,–

200,–

Religion - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum. Silber (4)- und Buntmetall-Weihmünzen aus Italien und Spanisches Reich, 17. - 19. Jh. Darin eine größere Partie von Rom mit Santa Scala und/oder Hl. Pforte. Interessantes Lot, bitte besichtigen! 200,00 g. 27 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Religion - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum. Silberguss (1)- und Buntmetallweihmünzen, 17. - 20. Jh. Meist als Anhänger. Hl. Pforte (7), Santa Scala (1), Modern: Hl. Petrus und Paulus. 9 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Religion - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum. Silber (2)-, Weiß - und Buntmetall-Weihmünzen aus Maria Einsiedeln, 17. - 20. Jh. Meist als Anhänger, mit oder ohne Fassung, teils gelocht, teils die Henkel entfernt. Hochoval (5), herzförmig (1), queroval (1), meist rund (15). Darin auch Anhänger der Johannes-NepomukBruderschaft zu Einsiedeln. 109,73 g. 27 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–


SAMMLUNG WERNER JAGGI

3677

3678

3679

3680

3681

3682

3683

3684

3684A

Religion - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum. Silber (2)-, Weiß - und Buntmetall-Weihmünzen aus Österreich, 17. - 19. Jh. Darin u.a. Mariazell (6); Maria Trost auf dem Plain (1684, Salzburg); Leopoldspfennig; Zinnmedaille 1882 von Drentwett auf das 1.300-jährige Jubiläum des Erzstifts Salzburg; Kloster Stams (im Rom gefertigt). 106,64 g. 12 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Heilige Orte, Wallfahrtsbrauchtum. Weihmünzen, meist Buntmetall, 17. - 19. Jh. 105,50 g. 15 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Maria: Formen ihrer Verehrung. Weihmünzen, Silber, Weißmetall, meist Buntmetall, 17. - 19. Jh. 191,21 g. 34 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Verehrung des Heiligen in seiner Vielfalt. Weihmünzen, meist Buntmetall, 17. - 19. Jh. Konvolut zu verschiedenen Themen: Passionsfrömmigkeit (Kreuzverehrung; Kontemplation des Leidens Christi; Verehrung des Hl. Herzens Jesu); Christusfrömmigkeit (Salvatormedaillen); Sakramentenverehrung (Eucharistiefrömmigkeit); Hinwendung zu Fürsprechern (allgegenwärtig Maria, aber auch Apostel, Heilige, Märtyrer); Reliquienverehrung. 46 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion - Kirchliche Würdenträger. Zinn-(1) und Buntmetallmedaillen, 18. - 20. Jh. Auf Angelus Maria Quirinus von Brixen (2x Kupfer-NP, 1x alter Guss); auf Nivardus Schlimbach, letzter Abt des Klosters Maria Bildhausen (SN mit Kupferstift; Bistum Würzburg); auf Erzbischof Dr. Karl Fritz, Bistum Freiburg; auf die 1100-Jahrfeier des Kollegiatsstifts Mattsee. 6 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion und Spiritualität. Päpstliche Bronzeguss-, Bronze- und Zinnmedaillen, vom Typus der in Serie gefertigten Medaillen von Giovanni Battista Pozzo vom Ende des 16. Jh. Auf die Päpste Calixt I. (31,04 g, 44 mm), Stephan III. (28,57 g, 40 mm) Benedikt VIII. (31,19 g, 41 mm), Benedikt IX. (24,5 g, 40 mm), Damasus II. (32,39 g, 40 mm), Leo IX. (26,46 g, 40,5 mm), Nicolaus II. (23,21 g, 40 mm), Honorius IV. (32,45 g, 43 mm), Martin V. (23,6 g, 39 mm), Sixtus IIII. (von Lisippi il Giovane; 30,89 g, 39 mm), Paulus III. (37,94 g, 47,5 mm), Marcellus II. (14,57 g, 32 mm) und Gregor XIII. (2; von Fragni / Bonzagni; 25,66 g und 14,01 g, beide 35 mm). Modesti Bd. I.: 7, 133 und S. 23-29; Bd. II.: 302 und 465; Bd. III.: 687 (Br) und 811. 376,48 g. 14 Stück. Meistens neuere NP, verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion und Spiritualität. Konvolut zum Thema, 17. - 20. Jh, meist unedle Metalle, etliche als Anhänger. Auch enthalten Plaketten zu Märchen (Die 7 Schwaben; Der Rattenfänger von Hameln), eine Medaile zum XV. deutschen Bundesschiessen sowie ein kleines Album mit griechischen Münzen des 19./20. Jh. 53 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion und Spiritualität. Silber-, Weiß- und Buntmetallmedaillen des 18. / 20. Jh. Darin u.a.: Würzburg Bistum, Zinn-Sedisvakanzmedaille 1779 mit Kupferstift von Götzinger; Benediktinerstift Göttweig, einseitiges Bronzemedaillon 1958 von A. Hartig auf den 60. Geburtstag des Abtes Wilhelm Zedinek; Rom, 1648 (späterer NG) Bronzegussmed. von Hamerani auf Kardinal Cristoforo Vidman; Vatikan, Pius X., versilberte Bronzemedaille 1903 (M&W, Stuttgart) auf seine Wahl am 4. August; Spottmedaille 1553 (alter, nicht zeitgenössischer Guss) auf die Verderbtheit des Papsttums und die Irrlehren der Katholischen Kirche, FALSCHE LERE GILLT NICHT MEHR. 20 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion und Spiritualität. AR-Medaillen des 18. Jh. Apostelmedaille o.J. Hl. Paulus. / Hl. Petrus. (Tragöse; 34 mm, 15,9 g); Hochovale Medaille o.J. Bb. Mariens mit Schleier links. / Jesus als Schmerzensmann mit Dornkrone und Geißelwerkzeugen (43x35 mm, 20,87 g); Hochovales Wallfahrtsmedaillon aus dem Reichsstift Weingarten o.J. Reliquiar in Strahlengloriole über ROMA. / Longinusszene mit Maria und Johannes. (Slg.Peus vgl. 1217.; 33x37 mm, 20,3 g). 39,07 g. 3 Stück. Meist ss

100,–

100,–

150,–

200,–

100,–

400,–

150,–

150,–

150,– 141


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3801

142


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3685

AUGSBURG, Stadt 3685*

Medaille 1692 von P.H. Müller auf die Seeschlacht bei La Hogue in der Normandie. Neptun mit Dreizack, Sinnbild der Urgewalt der vereinigten niederländisch-britischen Seestreitkräfte, stößt Ludwig den XIV. aus seinem Streitwagen, im Hintergrund Schlachtschiffe. / Victoria mit Siegeskranz und Palmwedel in einem Boot, an dessen Heck halten zwei Putti die vereinten Wappen der Niederlande und Englands, in der Ferne fliehen französische Schiffe im Licht der sinkenden Sonne. Randschrift: CONCASTIGATVS GALLORVM FASTVS ET ASTVS FLVCTIBVS, ET PVGNA FRACTVS ATROCE FRAGOR. (FK). 49,2 mm. 43,93 g. Forster 676. van Loon IV, 36.3. RR! Dunkle Patina, winz. RF, ss Zum selben Ereignis vgl. die Medaille von G. Hautsch, Losnr. 3785.

500,–

3686

BAYERN 3686*

Ludwig I., 1825 - 1848. Rheingolddukat 1846. 3,49 g. Fr. 276. J. 126. DS 32.

3687 3687*

3688*

3688

R! Gold! Kl. Kratzer, vz/st

2.000,–

3689

Prinzregent Luitpold, 1886 - 1912. Abzeichen 1904 (Vereinszeichenfabrik Gustav Deschler, München) auf das IX. Bayerische Sängerbundesfest zu Lindau. Dampfschiff auf dem Bodensee vor der Hafeneinfahrt, oben Stadtwappen, unten Musikembleme. / Herstellerangaben. 49 x 36 mm. 15,08 g. Fleckige Patina, vz

50,–

Prinzregent Luitpold, 1886 - 1912. Abzeichen 1910, unsigniert, auf das XXV. Allgäuische Gauturnfest und 40. Gründungsfest des Turnvereins Lindau. Dampfschiff auf dem Bodensee vor der Hafeneinfahrt, unten auf Eichenlaub gelegt die Wappen des Deutschen Turnerbundes und der Stadt Lindau. / Nadelhalterung (die Nadel fehlt), Klebrückstände. 44 x 36 mm. 16,32 g. Fleckige Patina, vz

75,–

BRANDENBURG / PREUSSEN 3689*

Friedrich Wilhelm, "der große Kurfürst", 1640 - 1688. Medaille o.J. (1673) von J. Boskam, auf die Vertreibung der Schweden aus Preussen. Schiff auf hohen Wellen, WAS IETZ FAERHT WOLCKEN AN. / BALD WIEDER SINCKEN KAN - sinkendes Schiff. 45,4 mm. 30,14 g. Slg. Henckel 3312. R! Patina, s-ss ex Lanz, A 23, Nr. 323.

150,–

143


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3690

3690

3690*

1,5:1

Friedrich Wilhelm, "der große Kurfürst", 1640 - 1688. Medaille 1678 Mzst. von J. Höhn auf die Einnahme der Stadt Stralsund. Geharnischtes und belorbertes Bb. des Großen Kurfürsten und Herzogs von Pommern rechts. / Stadtansicht von Stralsund, oben Adler mit Spruchband und Kranz, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 44,86 mm. 33,70 g. Brockmann 235. Slg. Henckel 4040. Endrußeit 9. RR! WInziger Kratzer, vz-St ex Künker A 51, Nr. 1313.

2.500,–

3691 3691*

Friedrich II., 1740 - 1786. Medaille 1755 von Abraham auf die 500-Jahrfeier der Stadt Königsberg. Preussischer Adler mit Königsmonogramm und Stadtwappen auf der Brust über der Stadtansicht, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. / Szene aus dem Gründungsjahr 1255: die Burg auf einer Anhöhe, darunter Pregel mit Schiff, im Vordergrund ein sitzender Soldat mit Lanze, böhmischem Schild und einer kleinen Nike. 58,6 mm. 61,61 g. Olding 592. Slg. Mbg. 2238. Hoffmann 1. R! Feine dunkle Patina, kl. RF, fast ss

300,–

3692 3692*

144

Friedrich Wilhelm III., 1797 - 1840. Medaille 1820 von F. König auf den 70. Geburtstag von Staatskanzler und -reformer Karl August von Hardenberg. Bb. in Tunika von vorn, den Kopf links gewandt. / Von Hardenberg als Steuermann auf dem Staatsschiff in Form einer antiken Galeere, auf dem Bugspriet eine kleine Nike. 47 mm. 43,71 g. Wurzb. 3569. Mbg. 7662. In Silber sehr selten! RR! Feine dunkle Patina, winz. RF, vz-St ex Frank KG, Nürnberg, A 10, Nr. 1112.

300,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3693

3693*

Friedrich Wilhelm III., 1797 - 1840. Bronzemedaille 1820 von F. König auf den 70. Geburtstag von Staatskanzler und -reformer Karl August von Hardenberg. Bb. in Tunika von vorn, den Kopf links gewandt. / Von Hardenberg als Steuermann auf dem Staatsschiff in Form einer antiken Galeere, auf dem Bugspriet eine kleine Nike. 47 mm. 56,93 g. Wurzb. 3569. Mbg. 7662. Fleckig, Sammlerzeichen i.F. (Rs.), vz

3695

3694

3694*

3695*

100,–

Wilhelm II., 1888 - 1918. Medaille 1889, unsigniert, auf seinen Besuch in England und die Schiffsparade zu Spithead. Bb. des Kaisers als Flottenadmiral rechts. / Die Schiffsparade, unten die Wappen Deutschlands und Englands. Geriffelter Rand, 38,2 mm. 28,89 g. Slg. Marienburg 10470. BHM 3369. Dunkle, irisierende Patina, fast St

200,–

Wilhelm II., 1888 - 1918. Medaille 1895, unsigniert, auf die Feierlichkeiten zur Eröffnung des Nord-OstseeKanals. Prächtiger Dreimaster im Kanal. / Kanalabschnitt mit Schiffahrt bei der Hochbrücke zu Grünthal. Rand: Eine Gedenkmünze. 33,2 mm. 18,17 g. Lange 1370. Feine Patina, vz-St

100,–

3696

3696*

Wilhelm II., 1888 - 1918. Bronzemedaille 1895 von Lauer (Nürnberg) auf die feierliche Eröffnung des NordOstsee-Kanals. Gestaffelte Bb. der drei preussischen Kaiser, die den Bau protegiert hatten (Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.), links. / Kanalschiffahrt auf Höhe der Hochbrücke bei Grünthal. 60 mm. 80,25 g. Slg. Marienburg vgl. 7071 (AR). Lange 1367. Vs. fleckig, sonst vz

75,– 145


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3697 3697*

Wilhelm II., 1888 - 1918. Medaille 1902,von Lauer (Nürnberg), auf die Amerikareise des Prinzen Heinrich mit der "Kronprinz Wilhelm". Gestaffelte Bb. des Präsidenten Roosevelt und des Prinzen Heinrich links. / Die "Kronprinz Wilhelm" auf See. Rand: Silber 0,990. 32 mm. 17,77 g. Slg. Marienburg 7444. Feine Patina, gutes vz

3698

3699

100,–

3700

BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL 3698*

3699*

3700*

August der Jüngere, 1604 / 1635 - 1666. Schiffs- (oder Reise-) Taler o.J. (nach 1650). Bb. halblinks. / Herzog mit Wanderstab am Gestade, Schiffe auf See, IACTA EST ALEA. (Die Würfel sind gefallen, Caesars Spruch bei der Überquerung des Rubicon.) 28,59 g. Fiala, 265. Dav. 6358. Welter 804 A. RR! Fleckige Patina, Kratzer i.F., vz-St

750,–

August der Jüngere, 1604 / 1635 - 1666. Schiffs- (oder Reise-) Taler o.J. (nach 1650). Bb. halblinks. / Herzog mit Wanderstab am Gestade, Schiffe auf See, IACTA EST ALEA. (Die Würfel sind gefallen, Caesars Spruch bei der Überquerung des Rubicon.) 28,33 g. Fiala, 265. Dav. 6358. Welter 804 A. RR! Schöne Patina, ss-vz

500,–

Anton Ulrich, 1685 - 1714. Medaille 1707, unsigniert, auf die Reise seiner Enkelin Elisabeth Christine nach Spanien zu ihrem Bräutigam Karl III. Bb. rechts. / Das Welfenschiff sticht in See. 44 mm. 28,86 g. Fiala 1716. Brockmann 360. R! Kleine RF, ss-vz

350,–

3701

BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG 3701*

146

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. Palmbaumgulden 1677. Mzst. Hannover. 14,47 g. Welter 1728. Dav. 377. Schöne Patina, ss

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3703

3702 3702* 3703* 3704

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. Palmbaumgulden 1677. Mzst. Hannover. 16,44 g. Welter 1731. Dav. 380. R! Schöne Patina, ss

100,–

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. Palmbaumgulden 1679 HS. Mzst. Clausthal. 14,68 g. Welter 1730. Dav. 379. Feine Patina, vz-St

150,–

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. Palmbaumgulden 1679 HS. Mzst. Clausthal. 14,62 g. Welter 1730. Dav. 379. Fleckige Patina, ss

100,–

3705 3706 3705*

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. 1/3 Palmbaumtaler 1679 HB. Mzst. Hannover. 7,23 g. Welter 1758. Schöne Patina, ss-vz

100,–

EMDEN, Stadt 3706*

Medaille des 24er Kollegiums o.J. (graviert 1738) von C. Fischer. Handschlag mit Zepter und Krone, von Palmzweigen bekränzt. / Stadt- und Hafensansicht. 50 mm. 57,93 g. Knyph. vgl. 6317 (für 1836). ex GM A 45, Nr. 2289. R! Feine Patina, RF, Kratzer, ss-vz

200,–

3707 3707*

3708

Medaille des 40er Kollegiums o.J. (graviert 1774) von B.C.V. Calker. Blüte unter der Zugehörigkeit zu Preussen. Handschlag aus Wolken, mittig ein Zepter, oben eine Königskrone, das Ganze gekränzt von Palmzweigen; CONCORDIA RES PARVAE CRESCVNT, unten gravierte, geteilte Jahreszahl. / Emsschiffahrt, im Hintergrund Stadtsilhouette, über der Stadt der preussische Adler, im Abschnitt das gekrönte Stadtwappen, drei Zeilen Schrift teilend; SVB VMBRA ALARVM TVARVM. 52 mm. 61,08 g. Knyph. -; vgl. 6314. ex Bankhaus Partin, A 39, Nr. 854. RR! Feine dunkle Patina, fast St Preussen hatte Ostfriesland im Jahr 1744 nach dem Tod des letzten Grafen erworben. Medaille des 40er Kollegiums o.J. (graviert 1783) von B.C.V. Calker. Blüte unter der Zugehörigkeit zu Preussen. Handschlag aus Wolken, mittig ein Zepter, oben eine Königskrone, das Ganze gekränzt von Palmzweigen; CONCORDIA RES PARVAE CRESCVNT, unten gravierte, geteilte Jahreszahl. / Emsschiffahrt, im Hintergrund Stadtsilhouette, über der Stadt der preussische Adler, im Abschnitt das gekrönte Stadtwappen, drei Zeilen Schrift teilend; SVB VMBRA ALARVM TVARVM. 52 mm. 60,46 g. Knyph. -; vgl. 6314. RR! Dunkle Patina, RF, Kratzer, ss-vz

750,–

250,– 147


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3709

FRANKFURT AM MAIN, Stadt 3709*

Bronze-Ehrenpreismedaille 1900, unsigniert, des Frankfurter Vereins vom Rothen Kreuz. Ausstellung für Krankenpflege. Schrift. / Stadtansicht, Flussschiffahrt. 50,2 mm. 47,63 g. Berieben, gutes vz

3710

3710*

3711

75,–

3712

Taler 1772 PCB. Frankfurter Adler in Baraockkartusche / Stadtansicht. 28,03 g. Dav. 2226. J.u.F. 877 Anm. Schöne Patina, gutes vz

200,–

HAMBURG, Stadt 3711*

3712*

148

Zinnmedaillen-Klippe 1712, unsigniert, auf das ordnende Eingreifen der Kreistruppen (Commission) in die Unruheherde der Stadt. Stadtansicht mit Elbschiffahrt unter dem wachsamen Auge Gottes. / "ACH HAMBURG DENK DARAN WAS GOTT AN DIR GETAN", 14 Zeilen Report der Akte der Commission. 34 x 34 mm. 16,85 g. Gaed. III, vgl. 1722 (AR). R! Grafitti im Feld, vz

100,–

Medaille o.J. (1697) von J. Chr. Reteke auf den Frieden von Rijswijk. Strahlendes Tetragramm über der befestigten Stadt mit reger Elbschiffahrt, vorn unten von einem Löwen gehaltenes Stadtwappen, darunter HAMBURG. / Allegorie auf den angebrochenen Frieden: Geflügelte Pax triumphiert über den am Boden liegenden Neid; Bäume, Vögel und im Hintergrund Schiffe als Kulisse. 50 mm. 41,97 g. Gaed. 1681. PiN 1233 (AV). ex Künker A 36, Nr. 5332. R! Fleckige Patina, vz-St

1.200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3713 3714 3713*

3714*

Medaille 1708, unsigniert, auf das Wirken der Kaiserlichen Kommission zur Beilegung der religiösen Unruhen. Reichsadler im Verbund mit den Wappen von Schweden, Lüneburg, Braunschweig und Brandenburg. / Stadtsilhouette, Hafen. 31,4 mm. 10,82 g. Gaed. 1703. Hild. S. 557, 133. Feine Patina, vz-St Medaille 1714, unsigniert, auf die Befreiung von der Pest. Stadtansicht mit Elbschiffahrt, darüber Engel mit Stadtwappen. / Regenbogen in Landschaft, Verweis auf Genesis IX, Vers 13 ("Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde."). 44 mm. 28,81 g. Gaed. 1734. Slg. Brettauer 1379. Feine Patina, vz-St ex Künker A 36, Nr. 5334.

3715

3715*

3716*

3717*

3716

250,–

750,–

3717

Medaille 1732 von D. Haesling auf das wirtschaftliche Erblühen der Republik und Hansestadt Hamburg. Die Burg zwischen Lorbeer- und Palmzweig, umringt von verbundenen Schilden mit Emblemen hanseatischer Tugenden: Merkurstab (Tüchtigkeit im Handel), Liktorenbündel (politischer Zusammenhalt), Bienenkorb (Fleiss) - Januskopf (Weisheit in den Unternehmungen), Schwert/Waage (Gerechtigkeit) und Kreuz/Bibel (Gottvertrauen). / Neptun und Flussgott Elbe reichen einander Schiffe, oben VTRIVSQVE COMMERCII, im Abschnitt SALVS RECIPROCA (L.P.). 48,4 mm. 28,63 g. Gaed. 1807 (AV). RR! Schöne dunkle Patina, ss-vz Auch als Portugalöser. Medaille 1653 von Sebastian Dadler auf den Westfälischen Frieden. Schwebende Pax mit Ölzweig und zwei überströmenden Füllhörnern über Elbschiffahrt vor Stadtansicht. / Stadtwappen in Barockkartusche unter einem himmlischen, mit Tetragramm beschrifteten Baldachin, unten viele Segelschiffe und Ruderboote auf der Elbe vor der stark befestigten Stadt Hamburg.50 mm. 34,59 g. Gaed. 1567. Wiecek 145. Maué 80. PiN 166. ex Hirsch A 141, Nr. 2220. Selten in dieser Erhaltung! Prachtexemplar mit Kabinettpatina, St Von den Stempeln stammt auch der Bankportugalöser des Jahres. Medaille 1751, unsigniert, auf den Friedensvertrag mit Algier. Stadtansicht mit Handelsschiffen. / Merkur überreicht Neptun einen Ölzweig. 39 mm. 18,25 g. Gaed. vgl. 1876. Hksp., ss ex Peus, A 345, Nr. 1631.

500,–

1.000,–

100,–

149


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3719

3718 3718*

3719*

Medaille 1754 von P.H. Goedecke, auf die Grundsteinlegung zur neuen, "kleinen" Michaeliskirche. Hamburger Neustadt. / Jakob segnet die Söhne Josephs, Verweis auf Genesis 48, Vers 20 ("Also segnete er sie des Tages und sprach: Wer in Israel will jemand segnen, der sage: Gott setze dich wie Ephraim und Manasse! und setzte also Ephraim Manasse vor."). 38 mm. 17,90 g. Gaed. 1884. R! Feine dunkle Patina, vz ex Hirsch, A 202, Nr. 1152. Medaille 1754 von P.H. Goedecke, auf den Tod von Amtmann Sara Catharina Langermann. Zwei behelmte Familienwappen in einer Kartusche. / Dreimaster auf See, aus dem Lotsenboot entsteigt die Verstorbene gen Himmel, aus dem sich ihr eine Hand reicht. 36 mm. 12,66 g. Gaed. 1887. R! Schöne Patina, vz

3720

3720*

3721*

3722*

3721

300,–

150,–

3722

Medaille 1803 unsigniert, (von Abramson) auf die 1000-Jahrfeier der Stadt. Ansicht der aktuellen Stadt mit Elbschiffahrt. / Blick auf die erste Ansiedlung im Jahre 803. 37 mm. 13,73 g. Gaed. 193. Hoffmann 142. ss ex GM, A 65, Nr. 2404

50,–

Medaille 1803 von Loos auf die 1000-Jahrfeier der Stadt. Ansicht von Jungfernstieg und Binnenalster. / Hammonia, mit Stab, Schild und Merkurstab sitzt an eine Eiche gelehnt, darunter drei Zeilen Verheißung für eine fruchtbare Zukunft. 39 mm. 19,39 g. Gaed. 1999. Sommer A 102. Dhnkle Patina, Felder poliert, ss

50,–

Medaille 1805 von Loos (und Döll) auf die Aufhebung der Elbblockade. Vor einem Leuchtturm lagernder Flußgott (Elbe) mit Stab und Freiheitsmütze betrachtet wohlwollend die vorbeiziehenden Segelschiffe, oben fliegt Merkur mit Stab und Füllhorn. / Stadtansicht mit Elbe. 40,7 mm. 19,21 g. Gaed. 2008. Sommer vgl. A 125 (undatiert). Kleiner Kratzer, vz-St

150,–

3723 3723*

150

Medaille 1821, unsigniert, auf die 25-Jahrfeier der 7. Assekuranz-Compagnie. Segelschiff vor dem Hafen. / 8 Zeilen Schrift im Eichenkranz. 41 mm. 23,80 g. Gaed. 2035. Schöne dunkle Patina, kleine Kratzer, vz ex Emporium Hamburg, A 40, Nr. 2206.

200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3724

3724*

Bronzemedaille 1856 der Gebr. Nathan auf die erste Ankunft des Handelsdampf- und Segelschiffs "Borussia" in Hamburg. Dreimaster "Hammonia" links, unten Emblem der HAPAG. / "Borussia" rechts. 43,5 mm. 52,73 g. Gaed. 2102. vz

3725

3725*

3726*

3727*

3726

75,–

3727

Medaille 1888 von Thielen/Weigand auf den Anschluss der Stadt an das Zollgebiet des Deutschen Reiches. Gestaffelte Bb. der Bürgermeister Versmann und Petersen rechts. / Detailfreudige Darstellung der Speicherstadt mit dem Freihafen und dem Zollgebiet, oben links das von Löwen gehaltene Stadtwappen mit Banderolen "Zollgebiet" - "Freihafen". 55 mm. 59,48 g. Gaed. 2326. Sommer W 49. Selten in dieser Erhaltung! Prachtexemplar mit Kabinettpatina, St

350,–

Medaille 1909, unsigniert, auf das XVI. Deutsche Bundesschiessen. Stadtansicht mit Elbschiffahrt, im Abschnitt Lorbeer-Eichenzweiggebinde, aufgelegtes Stadtwappen. / Rechts stehende Hammonia mit Anker weist auf eine alte Hansekogge, 6 Zeilen Schrift. Rand: 950. Queröse und Ring. 40,5 mm. 25,44 g. Slg. Peltzer vgl. 1249. Steulmann 16/9. Mattiert, fast pfr.

50,–

AV-Medaille 1955 im Gewicht von 10 Dukaten. Schrift. / Frühneuzeitliches Segelschiff. 51 mm. 35,46 g. Gold! Mattiert, pfr.

1.000,– 151


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3728

HANAU - MÜNZENBERG 3728*

Friedrich Georg, 1641 - 1685. Schaumünze im 1 1/2fachen Talergewicht 1658 auf die Grundsteinlegung zur lutherischen Kirche in Hanau durch Johann Georg II. von Sachsen. 20 Zeilen lateinische Schrift auf das Ereignis. / Die Kirche in einem Schiff. 79,6 mm. 46,70 g. Suchier 469. Tentzel Taf. 54-3. RR! Feine Patina, vz

1.000,–

3729 3730

HESSEN-KASSEL 3729* 3730*

Wilhelm VI., 1637 - 1663. 1/8 Taler 1653. Mzst. Kassel. Wappen. / Dreimaster l. 3,55 g. Schütz 1075. ex GM A 153, Nr. 3581. R! Dunkle Patina, ss

750,–

Wilhelm VI., 1637 - 1663. Schiff-Taler 1655. Gekröntes Wappen Wilhelm VI. (1637-1663). / Dreimaster zur See. 43 mm. 28,97 g. Schütz 1086. Hoffmeister 1280. Dav. 6783. RR! Herrliche Patina, vz-St

8.000,–

3731

3731*

3732

Friedrich Wilhelm, 1847 - 1866. Zinnmedaille ("Flottengroschen") 1848, unsigniert, auf das Sängerfest im Kinzingthale (Gelnhausen) zur Unterstützung der Deutschen Flotte. Bekränzte Lyra. / Dreimaster rechts. 28,5 mm. 11,27 g. Hksp., vz-St

75,–

HILDESHEIM, Stadt 3732*

152

Medaille 1742, unsigniert, auf die 200-Jahrfeier der Einführung der Reformation in der Stadt. Jungfrau mit Kranz und Kerze bei einem Altar, daruf die Bibel und das Augsburger Bekenntnis, im Hintergrund Stadtansicht. / Segelschiff "Hildesheim" mit Steuermann Christus auf See. 34,8 mm. 14,54 g. Buck/Bahrfeldt 586. Slg. Whiting 484. Schöne dunkle Patina, ss-vz

200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3733

3735

3734

JÜLICH - KLEVE - BERG 3733*

Johann Wilhelm II. von der Pfalz, 1679 - 1716 Zwittergulden 1690. Mzst. Mülheim. Gekröntes Wappen. / Dreimaster auf See. 15,54 g. Noss 787. Dav. 586. RR! s-ss ex Münzzentrum A 81, Nr. 2941.

500,–

KÖLN, Stadt 3734*

Doppeltaler o.J. (um 1620). Hl. Drei Könige mit Lilienzeptern und Geschenkgaben stehen um das Stadtwappen gruppiert. / Schiff mit acht Personen, darunter die Hl. Ursula, Prinz Ätherius und eine Person mit päpstlicher Tiara. 47 mm. 58,40 g. Noss 78 (auch für die Taler-Mehrfachen). Dav. -. Schöne Patina, ss Diese in älterer Zeit auch "Ursula-Taler" genannten Gepräge wurden schließlich in "Dreikönigstaler" umtituliert. Ikonographisch ist für die Rs. die Nähe zu den aus England kommenden, sehr verbreiteten (goldenen) Schiffs-Noblen nicht zu verkennen.

2.000,–

MAINZ, Erzbistum 3735*

Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743. 1763. Medaille o.J. (1744), unsigniert, auf die "Wohlfahrt des Rheinstrohms". Vier eng beieinander liegende Schiffe auf dem Rhein, darüber aus Wolken eine Hand, ein Füllhorn ausgießend. / Allegorien des Kultivierens mit dem bischöflichen und dem Kapitelwappen hegen eine Palme, zu der Gott das Gedeihen gibt. 46 mm. 29,48 g. Prinz Alexander -. Slg. Walther 514. RRR! Min. RF, vz

2.500,–

3736

3736 1,5:1 3736*

Friedrich Karl Josef von Erthal, 1774 - 1802. Konventionstaler 1795. Mzst. Mainz. 27,10 g. Slg. Walther 660 (nur zwei Exemplare). Dav. 2434 A. Prachtexemplar! RRR! St 15.000,– ex Peus A 404-405, (11/2011), # 796. 153


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3738

3737

3739

NÜRNBERG, Stadt 3737*

3738*

Bronzemedaille 1726 von A. Vestner auf den Patrizier und Bankier Martin Ebermayer. Bb. rechts. / Am Ufer stehender Merkur betrachtet das an einem Palmbaum aufgesteckte Wappen Ebermayers, am Boden Sinnbilder menschlichen Kunst- und Gewerbetreibens, im Hintergrund auf dem Ozean ein Segelschiff. 50,2 mm. 48,61 g. Slg. Erlanger 1724. Bernheimer 423. RF, ss-vz Medaille 1909 von König (Lauer) auf das Hochwasser. Schrift zum Ereignis über einem Wasser speienden Leviathan, flankiert von den beiden Stadtwappen. / Ansicht des unter Wasser stehenden Hauptmarktes. 50,2 mm. 79,87 g. Slg. Erlanger 1469. R! Mattiert, fast pfr. ex Hirsch, A 201, Nr. 2340.

100,–

150,–

REGENSBURG, Stadt 3739*

Cu.-Medaille 1849 von Birnboeck, auf die Industrieausstellung in der Stadt. Im Kreise von Sinnbildern moderner Industriezweige 5 Zeilen zum Anlass. / Stadtansicht mit Donauschiffahrt, im Abschnitt Stadtwappen auf Ziergitter. 41 mm. 28,61 g. Wurzbach 7847. Schöner Kupferglanz, vz

50,–

3740

SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner 3740*

154

Johann Georg II., 1656 - 1680. Medaille 1676 von E.C. Dürr auf die Reise von Anne Sophie zu ihrer Familie nach Kopenhagen.. Bb. links. / Dreimaster auf See, geflaggt mit "Dieu mon guide" (Gott ist mein Führer). 46 mm. 43,91 g. Slg. Merseb. 1292. Dassdorf 933. Grund D 1676/02. RF, ss ex Schulten, März 1990, Nr. 2394.

250,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3741 3741*

3742

Friedrich August I., der Starke, 1694 - 1733. Taler 1717. Mzst. Dresden. Tod seiner Mutter Anna Sophia von Dänemark. Unter der Königskrone 14 Zeilen Trauerschrift. / Dreimaster auf See, die Hafeneinfahrt in Sicht, im Abschnitt PORTUM INVENIT und I.G.S. - Zainhaken -. Oben DEO DUCE. 45,5 mm. 29,09 g. Slg. Merseb. 1293. Schnee 1017. Dav. 2658. Herrliche Patina, vz-St

1.500,–

Friedrich August I., der Starke, 1694 - 1733. Taler 1717. Mzst. Dresden. Tod seiner Mutter Anna Sophia von Dänemark. Unter der Königskrone 14 Zeilen Trauerschrift. / Dreimaster auf See, die Hafeneinfahrt in Sicht, im Abschnitt PORTUM INVENIT und I.G.S. - Zainhaken -. Oben DEO DUCE. 45,2 mm. 29,02 g. Slg. Merseb. 1293. Schnee 1017. Dav. 2658. Herrliche Patina, fleckig, ss-vz

500,–

3743

3744

3745

SACHSEN - COBURG - SAALFELD 3743*

Johann Ernst VIII., 1680 / 1699 - 1729. Ausbeutetaler 1712. Mzst. Saalfeld. 29,07 g. Dav. 2736. Schnee 570. Müs. 56.5/3a. RR! Schöne dunkle Patina, vz

4.000,–

SACHSEN - MERSEBURG 3744*

Moritz Wilhelm, 1694 - 1731. Medaille 1717 von Chr. Wermuth auf die 200-Jahrfeier der Reformation in Merseburg. Bb. des jungen Herzogs im Harnisch rechts. / Der Herzog und ein Priester in einem Segelboot, das von Christus gesteuert wird. 44 mm. 28,02 g. Slg. Merseburger 2381. Slg. Whiting 287. Wohlfahrt 17012. ex Künker A 36, Nr. 5491. RRR! Feine dunkle Patina, vz-St

1.000,–

SACHSEN - WEISSENFELS 3745*

Christian, 1712 - 1736. Medaille 1730 von G.W. Vestner auf die 200-Jahrfeier der Übergabe des Augsburger Bekenntnisses. Bb. im Harnisch rechts, am Armabschnitt V. / An einer Hafenenge zwei Säulen, daran die Wappen Wittenbergs und Augsburgs, in der Umschrift als Chronogramm AVGVSTA VINDELICORVM VITTENBERGENSIS FILIA (Augsburg Tochter Wittenbergs). Randschrift: SED VERBVM DEI NOSRI MANET IN ETERNVM. ES XL V. 45 mm. 27,30 g. Slg. Merseb. 2363. Slg. Whiting 448. Schnell 191. R! Schöne dunkle Patina, starke Kratzer im Feld, sonst vz

300,– 155


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3746 3747

SCHLESIEN 3746*

Medaille 1737 von W. Kittel auf das Ende der Hungersnot in Schlesien dank der Hilfslieferungen der breslauischen Kaufmannschaft. Getreide wird aus Karren auf Boote umgeladen, die Schlesien damit versorgen. / Gebundene Korngarbe und Sense vor einem Kornfeld. 30 mm. 7,65 g. F.u.S. 4241. Slg. Brettauer 2078. Kleine Kratzer, vz

100,–

SCHLESWIG - HOLSTEIN 3747*

Medaille 1919 von O.H.E. auf die 100-Jahrfeier des Nordseebads Wyk auf Foehr. Dreimaster auf der Nordsee, INCERTUM QUO FATA FERUNT (Siegel von Wyk). / Reiter zieht einen Badewagen ins Meer, aus dem ein Badegast schüchtern herausblickt. 45 mm. 45,72 g. Schöne dunkle Patina, mattiert, pfr. Diese Medaille bietet einen interessanten und amüsanten Blick auf die Kultur öffentlichen Badevergnügens im Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.

3748

100,–

3749

SCHWÄBISCH HALL 3748*

Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukat 1717 auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Bb. Luthers rechts. / Arche Noah. 29 mm. 3,83 g. Binder 50. Slg. Whiting 309. R! Feine Patina, vz-St

150,–

STRALSUND, Stadt 3749*

Medaille 1715, unsigniert, auf die Befreiung der Stadt von der schwedischen Besatzung unter König Karl XII. Die Ansicht der von den alliierten Truppen befreiten Stadt am Heiligen Abend des Jahres. / König Karl XII. und seine Mannen auf dem Weg über den eisigen Ozean, zurück nach Schweden. 35 mm. 13,95 g. Endrußeit 31. Hild. I, 185. R! Fleckige Patina, kl.Kratzer, vz

3750

150,–

3751

GOETZ-MEDAILLEN 3750* 3751*

156

Medaille 1924. Deutsche Tatkraft - 80 Stunden-Fahrt des ZR III von Friedrichshafen nach New York. 33,3 mm. 17,98 g. Kienast 321. Kaiser 456. Feine dunkle Patina, vz-St Weißmetallmedaille 1940. Wir fahren gegen Engelland. Kienast 573.

Rand: Bayer. Hauptmünzamt. 36 mm. 18,91 g. Mattiert, punktfleckig, vz

100,– 75,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3752

3753

3754

3755

KRIEG UND FRIEDEN 3752* 3753* 3754* 3755*

3756

ERSTER WELTKRIEG. Medaille 1914 von Ziegler/Grünthal auf Graf von Spee und die Schlacht von Santa Maria. Rand: Silber 990. 36 mm. 18,08 g. Zetzmann 4047. Teilmattiert, winz. RF, vz

100,–

Medaille 1914 von Chr. Lauer (Nürnberg) auf Fregattenkapitän von Müller und die "SMS Emden". Rand: Silber 990. 33,3 mm. 17,77 g. Zetzmann 4051. Teilmattiert, vz-St

100,–

Medaille 1914 von Chr. Lauer (Nürnberg) auf Kapitänleutnant von Mücke und seine "Ayesha"-Fahrt. Rand: Silber 990. 33,3 mm. 17,48 g. Zetzmann 4071. Teilmattiert, dunkle Patina, vz

100,–

Medaille o.J. (18. Jh.), unsigniert, auf das Glück und die Kühnheit Caesars im Jahre 706 A. R. (a.u.c.). Kleines Segelboot wird von einem Rudermann sicher durch die tosende See manövriert. La fortune de César. / Schlacht bei Thapsus (?). L'intrépidité de César. 31,8 mm. 10,32 g. R! Schöne Patina, ss-vz Dem Jahr 706 A.R. entspräche das Jahr 47/46 vor Chr., je nach Interpretation der Stadtgründungszeitrechnung. Zu jener Zeit landete Caesar in der Provinz Africa. Im Jahr 46 konnte er trotz scheinbar auswegloser Lage die Truppen des Quintus Scipio in der Schlacht von Thapsus besiegen und damit die Getreideversorgung Roms sicherstellen. Cu. Medaille o.J. (18. Jh.), unsigniert, auf das Glück und die Kühnheit Caesars im Jahre 706 A. R. (a.u.c.). Kleines Segelboot wird von einem Rudermann sicher durch die tosende See manövriert. La fortune de César. / Schlacht bei Thapsus (?). L'intrépidité de César. 31,8 mm. 13,01 g. R! Schöne Kupferpatina, ss Dem Jahr 706 A.R. entspräche das Jahr 47/46 vor Chr., je nach Interpretation der Stadtgründungszeitrechnung. Zu jener Zeit landete Caesar in der Provinz Africa. Im Jahr 46 konnte er trotz scheinbar auswegloser Lage die Truppen des Quintus Scipio in der Schlacht von Thapsus besiegen und damit die Getreideversorgung Roms sicherstellen.

100,–

50,–

3757 3757*

Medaille 1700, unsigniert auf den Rückzug der Dänen aus der Belagerung von Tönning. Stadt unter dänischem Beschuss, im Abschnitt drei Zeilen. / Stadt unter Beschuss, Ansicht von Süden her, im Abschnitt fünf Zeilen. 51,39 mm. 43,54 g. Lange Vgl. 85A. Galster -. Von größter Seltenheit! RRR! Schöne dunkle Patina, vz

4.000,– 157


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3759

3758 3758* 3759*

Bronzemedaille 1739. Eroberung von Portobello durch Admiral Vernon. BY COURAGE AND CONDUCT. 38 mm. 16,90 g. Eimer vgl. 550. ss Cu. Medaille 1741, unsigniert, auf die Eroberung von Carthagena de las Indias durch Admiral Vernon. Der Admiral seitlich links gewandt stehend, von Schiffen umgeben. / Stadt und Hafen von Carthagena aus der Vogelperspektive, Schiffe vor der Hafeneinfahrt. 38 mm. 15,02 g. A&C, CAv 2 B. Betts 332. Schöne dunkle Patina, ss In Wirklichkeit war es Vernon nicht gelungen, den Spaniern diesen wichtigen Hafen abzujagen.

50,–

50,–

3760 3760*

Medaille 1755, unsigniert, auf das Erdbeben in Lissabon am Allerheiligentag. Stadtansicht mit brennenden und einstürzenden Gebäuden, im Abschnitt 3 Zeilen. / Schiffe auf bewegter See, Wolkenhaufen. 28,5 mm. 7,23 g. Dunkle Patina, Hksp., ss-vz

100,–

3760A 3760B 2/3 Größe

3760A* Bronzemedaillon 1892/93 von A. Saint-Gaudens / C.E. Barber auf die Kolumbus-Weltausstellung zum 400. Jahrestag der Landung. Kolumbus setzt seinen Fuß erstmals auf den Boden der Neuen Welt. / Schriftschild zum Anlass, Genien mit Globus, unten Segelschiff. 76,3 mm. 199,62 g. Augustin 359. Wurzbach 1459. Sehr schöne Patina, pfr. 3760B* Fahrgast-Souvenir in Form eines versilberten Notizblock-Sets. o.J. (1920er Jahre). Hamburg-Amerika Linie. 48 x 70,5 mm. 64,66 g. RR! Funktionsfähiges Ensemble mit geringen Gebrauchsspuren, vz 158

150,– 150,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3761 3761*

FRANKREICH. Medaille 1900 von Lavée (Desaide) auf die Regatta von Paris. Verleihungsschrift des Aquarium de Paris für den Mitarbeiter Mr Guenard neben Palm- Lorbeer- und Eichenzweiggebinde. / Regattasegler im Wettkampf. 41,8 mm. 35,78 g. Mattiert, ss-vz

100,–

3762 3762*

ÖSTERREICH. Bronzegussmedaille 1853, unsigniert, auf den Österreichischen Lloyd und die Dampfschifffahrt nach Triest. Gesellschaftemblem. / Dampfschiff des Lloyds. 65 mm. 63,20 g. Hksp., fleckige Patina, s-ss

50,–

3763 3763*

ARGENTINIEN. Bronzemedaille 1890 von R. Podesta & Co. auf die Einweihung des Hafens von La Plata und die neue Freihandelszone. Schrift im Lorbeerkranz. / Schiffe, weidendes Vieh, aufgehende Sonne. 57 mm. 79,16 g. ex Emporium Hamburg, A 40, Nr. 1561. vz

100,–

3764 3764*

BRASILIEN. Bronze-Gedenkmedaille 1900, unsigniert, auf die 400-Jahrfeier der Entdeckung Brasiliens. Schrift. / Schiff. 30 mm. 12,15 g. R! ss

50,– 159


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3765

HABSBURGER 3765*

Leopold I., 1657-1705. Medaille 1686 von J. Höhn auf die Einnahme von Buda. Geharnischtes Bb. rechts. / Stadtansichten der durch die Donau getrennten Städte Buda und Pest, darüber der wachsame wie wehrhafte Reichsadler. 53 mm. 57,44 g. Slg. Montenuovo 990. RR! Schöne dunkle Patina, vz

3766

3766*

3767*

3768*

160

3767

4.500,–

3768

Leopold I., 1657-1705. Medaille 1700 von M. Brunner auf die Reise seines Sohnes Karl nach Spanien. Bb. des jungen Karl im Harnisch rechts. / Dreimaster auf See, Virgil-Zitat: IVXTA IVRIS SOLISQVE VIAS. Randschrift: CVIVS ET ANNIS ET GENERI FATVM INDVLGE QVEM NVMINA POSCVNT. Virgil. (GFN). 47 mm. 38,31 g. Slg. Montenuovo 1327. Slg. Julius 761. RR! ss Karl wurde in Spanien König als Karl III. und für das Reich - nach dem Tod Josephs - ab 1711 Kaiser als Karl VI. Leopold I., 1657-1705. Bronzemedaille 1700 von M. Brunner auf die Reise seines Sohnes Karl nach Spanien. Bb. des jungen Karl im Harnisch rechts. / Dreimaster auf See, Virgil-Zitat: IVXTA IVRIS SOLISQVE VIAS. 37 mm. 31,38 g. Slg. Montenuovo 1327. Slg. Julius 762. Schöne hellbraune Patina, kleiner Einstich i.F., vz-St Karl wurde in Spanien König als Karl III. und für das Reich - nach dem Tod Josephs - ab 1711 Kaiser als Karl VI. Leopold I., 1657-1705. Lotterie-Medaille (1703) Mzst. von M. Smeltzing auf die Einnahme von Bonn, Huy, Limburg, Rheinberg und Geldern durch die alliierten Truppen. Hollandia mit Kronstab und (Geld-?) Beutel, im Hintergrund flache Landschaft und Schiffsflotte am Gestade, seitlich rechts Neptun und Mars mit Siegeskranz. / Lotterie-Losbehälter, oben Putto mit Waagschalen, seitlich ein ausgeschüttetes und ein gefülltes Füllhorn, im Abschnitt Lotto-Spruch (wer nicht wagt, der nicht gewinnt) und Signatur. 47 mm. 41,95 g. van Loon IV, -;vgl. 347. Slg. Julius 641. Weiler 129. R! Dunkle Patina, ss-vz Herausgeber der Medaille war das Almoezéníer-Haus in Alkmaar.

750,–

150,–

300,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3769 3769*

Josef I., 1705-1711. Medaille 1707 von P.H. Müller (Augsburg) auf die Befreiung Neapels aus französischer Hand. Ansicht der Anlagen der befreiten Stadt, Heranziehen der kaiserlichen Truppen, denen Scharen von Bürgern mit Palmwedeln huldigend entgegeneilen, im Abschnitt 3 Zeilen zum Anlass. / Galoppierendes Ross mit Decke mit dem französischen Lilienwappen hat seinen Reiter abgeworfen, NOVA VELOCEM CINGVLA LAEDIT EQVVM. Randschrift: PARET EQVVS LENTIS ANIMOSVS HABENIS. OVID. 45,5 mm. 33,62 g. Slg. Montenuovo 1304. Forster 744. Slg. Julius 695. Schöne Patina, Prachtexemplar! Fast St

3770

1.000,–

3771

BELGIEN 3770*

KÖNIGREICH. Leopold I., 1830-1865. Medaille o.J. (um 1876) von Caqué auf den weiteren Ausbau des Unterlaufs vom Scarpe-Kanal. Name des ausführenden Unternehmens. / Schiff im Kanal vor einer Schleusenanlage. 47 mm. 24,88 g. Kratzer, vz ex GM A 99, Nr. 4213.

100,–

DÄNEMARK 3771*

Friedrich III. 1648-1670. Medaille o.J. (1658) von J. Herkules auf die Seeschlacht im Öresund und den dänischen-holländischen Sieg über die Schweden. Stadtansicht von Kopenhagen, Schiffe. / Die Schiffe in der Schlacht, einige sinkend. 56 mm. 31,69 g. Galster vgl. 83. Hede (Slg.) 549. Schöne dunkle Patina, ss

3772 3772*

500,–

3773

Christian V., 1670-1699. Medaille o.J. von J. Linck auf Nosske Love, Flaggschiff der dänischen Flotte. Bb. rechts. / Segelschiff. 38 mm. 30,44 g. Galster 117. Bruun 15429. R! ss ex Oldenburg (Kiel), Auktion März 1983, Nr. 67.

150,–

FRANKREICH UND NEBENGEBIETE 3773*

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Bronze-Suitenmedaille 1665 von Mauger auf die Einrichtung und Förderung der französischen Flotte. Bb. rechts. / Dreimaster auf See. 41 mm. 27,78 g. Divo 82. Flecken, vz

100,– 161


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3775 3774 3774*

3775*

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Bronzemedaille 1668 (hier NP Ende 19. Jh.), unsigniert, auf die Einrichtung und Förderung der französischen Flotte. Bb. links, rechts i.F. ein Dreizack. / Dreimaster auf See, NAVIGATIO INSTAVRATA. 50 mm. 50,43 g. Divo -; vgl. 82. NP, vz

50,–

Ludwig XV., 1715 - 1774. AR Jeton o.J. (um 1754), signiert FM, der Handelskammer zu La Rochelle. Bb. mit langem Haar und Band rechts. / Dreimaster links, FAVENTE DITABO. Riffelrand, 28,8 mm. 7,30 g. Feuardent 9131 Feine Patina, St/vz

40,–

3776

3776*

3777*

3778*

162

3777

3778

Napoleon als Konsul, 1799 - 1804. Bronzemedaille 1803 (An 4 de Bonaparte) von Brenet auf die Beständigkeit des (Kriegs-) Glücks. Bb. links. / Auf einer Prora nach rechts gerichtet sitzende Fortuna hält geblähtes Segel, A LA FORTUNE - CONSERVATRICE. 34 mm. 13,64 g. Bramsen 275 (AR). Zeitz vgl. 30. Doppelschlag, kl. SF, sonst vz Ludwig Philipp, 1830 - 1848. Bronzemedaille 1843 von Caqué (bei Durand) zum Ruhme der Wissenschaftler und Industriellen. Schwebende Fama über einer von Dampflokomotiven dominierten Szenerie, im Abschnitt 5 Zeilen zu den Vorzügen dieser Technik im internationalen Handel. / Segelschiff mit zuschaltbarem Dampfaggregat auf See, 5 Zeilen Eloge auf die Dampfkraft. Randpunze Bronze und Finger. 52,7 mm. 72,07 g. Moyaux 122/185. Kl. Rf., vz-pfr. ex GM A 94, Nr. 2935. Ludwig Philipp, 1830 - 1848. Bronzemedaille 1840 von E. Rogat auf die Überführung der Gebeine Napoleon Bonapartes von St. Helena zum Invalidendom. Belorbertes Bb. Bonapartes rechts. / Die Fregatte "Belle Poule" auf See. Glatter Rand. 41,4 mm. 36,25 g. Collignon 1239. Slg. Julius 4025 (AR). Bramsen -. ex GM A 59, Nr. 3504. Kleiner Fleck, pfr.

100,–

150,–

150,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3779

3779*

3780*

3780

Napoleon III., 1848 / 1852 - 1870. Medaille 1876 von Th. Maehn auf die Gesellschaft für OmnibusDampfschiffe auf Rhône und Seine. Wappen von Lyon und Paris, Anker und Krone. / Ein Schiff der Gesellschaft. 42,6 mm. 33,81 g. Feine Patina, Kratzer, vz

150,–

3. Republik, 1871 - 1940. Bronze-Preismedaille 1878 (Gravur) von Agry/Campan auf den 3. Preis "Écureuil" für Mr Schlatter. Segelboot als Emblem des 1858 gegr. (Pariser ?) Cercle De La Voile. / Schrift zwischen durch einen Anker geflochtenen Binsenzweigen. Randpunze CUIVRE, Biene. 50,2 mm. 60,13 g. Fast St

75,–

3782 3781 3781*

4. Republik, 1949 - 1958. Versilberte Bronzemedaille 1957 der U.I.M. Motorenwerke auf den Frachter mit Doxford-Motor, ROSALINE. Schrift. / "Rosaline" rechts auf See. Randpunze Bronze und ?, 50 mm. 59,00 g. ex GM A 94, Nr. 2939. Mattiert, vz-pfr.

50,–

GROSSBRITANNIEN 3782*

MIDDLESEX COUNTY. Fowler's Halfpenny 1794. Bb. des Neptun mit Dreizack halbrechts. / Walfänger beim Harpunieren des Beutetieres. 9,28 g. D&H 306. Dunkle Patina, ss

50,–

3783 3783*

VEREINIGTES KÖNIGREICH. Karl II., 1660-1685. Medaille 1660 von J. Roettiers auf seine Landung in Dover. Bb. zwischen Lorbeerzweiggebinde rechts. / Strahlendes Auge des dreifaltigen Gottes über der Willkommensszene: eine Burg hat aufgeflaggt, drei Soldaten erwarten den König, um ihm seine Insignien zu überreichen. 57,5 mm. 69,80 g. Eimer 211. Prachtexemplar! Winz. RF, St ex Peus, A 364, Nr. 667.

1.000,–

163


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3784 3784*

Karl II., 1660-1685. Medaille 1667 von Chr. Adolfszoon auf die englisch-niederländische Allianz und den Frieden von Breda. Unter einem Siegeskranz die verbundenen Wappen Englands und Bataviens. / Kriegsschiffe beider Aliierten nebeneinander. 44 mm. 28,76 g. van Loon II, 538. PiN 267. ex Münzhandlung D. Kallai, Wien 1 Selten in dieser Erhaltung! Feinste Patina, Prachtexemplar! Fast St

3785

3785*

3786*

3787*

3788

164

3786

500,–

3787

Wilhelm III. und Maria, 1689 - 1695. Medaille 1692 von G. Hautsch auf die Seeschlacht bei La Hogue. Belorbertes Bb. im Harnisch rechts. / Schlachtschiffe, vorn sinkend Le Soleil Royal. Randschrift. 41 mm. 26,89 g. Eimer 348. van Loon IV., S. 43, 2. Slg. Erl. 2532. Feine Patina, vz-St ex Frank Nürnberg, Auktion 21, Nr. 2532. Zum selben Ereignis vgl. die Medaille von P.H. Müller, Losnr. 3685. Anna, 1702-1714. Medaille 1704 von G. Hautsch auf die Siege Englands. Bb. links. / Britannia sitzt unter einer Palme, daran befestigt drei Schilde mit Schrift zu den Siegen bei Donauwörth und bei Hochstädt, im Hintergrund Schiffe bei Gibraltar rechts eine Nereide, eine Meereskrone reichend. Randschrift: IN OMNI GENTE QVAE AVDERIT NOMEN TVVM, MAGNIFICABITVR SVPER TE DEVS ISRAEL. IVDITH XIII, 31. 26,06 g. Eimer 411. Dunkle Patina, Kratzer, ss Das Zitat aus Jdt. 13 ist gekürzt und auf England umgemünzt: "Bei allen Völkern, die deinen Namen hören, wird der Gott Israels verherrlicht werden wegen dir".

300,–

150,–

Georg II., 1727 - 1760. Bronzemedaille 1743/44, unsigniert, auf die Siege über die französische und spanische Flotte vor Toulon. Ein Mensch am Galgen, im Hintergrund die Ansicht nach der Schlacht, Buchstaben A, B, C and D. / Tross Soldaten vor einem Löwen (England), der einen Hahn (Frankreich) niederdrückt, im Hintergrund Vorrücken der Flotte auf eine befestigte Landstelle; Buchstaben E - I. 38 mm. 12,98 g. Eimer 582. R! ss

100,–

Georg II., 1727 - 1760. Bronzemedaille 1743/44, unsigniert, auf die Siege über die französische und spanische Flotte vor Toulon. Ein Mensch am Galgen, im Hintergrund die Ansicht nach der Schlacht, Buchstaben A, B, C and D. / Tross Soldaten vor einem Löwen (England), der einen Hahn (Frankreich) niederdrückt, im Hintergrund Vorrücken der Flotte auf eine befestigte Landstelle; Buchstaben E - I. 38 mm. 12,80 g. Eimer 582. R! Fleckige Patina, fast ss / ss

75,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3790

3789

3789*

3790*

3791*

3792

3791

Georg III., 1760 - 1820. Medaille 1783 mit Kupferstift von Reich auf die Verteidigung gegen Franzosen und Spanier. Bb. des Kommandanten George August Elliot (Lord Heathfield) rechts. / Kugelhagel bei Gibraltar. 44,2 mm. 29,75 g. Brown 254. Eimer 82. Slg. Wilm. 1291. Teilmattiert, kleiner Kratzer, gutes vz Georg III., 1760 - 1820. Bronzemedaille 1794 von C.H. Küchler auf den Angriff der britischen Flotte auf einen französischen Fracht- und Linienschiffkonvoi. Bb. des Earl Richard Howe, Kommandant der Kanalflotte, rechts. / Schiffe in der Schlacht, eines sinkend, im Hintergrund viele weitere Schiffe. 48,3 mm. 59,96 g. Eimer 855. Slg. Julius 407. Schöne Patina, vz-St ex Künker A36, Nr. 5584.

100,–

200,–

Georg III., 1760 - 1820. Bronzemedaille 1798 von Küchler auf den Seesieg der Briten bei Aboukir. Gestiftet von A. Davidson aus dem Erlös der erbeuteten Schiffe, für Teilnehmer an der Schlacht (s. Randschrift). Britannia mit großem Schild und Ölzweig, auf einem Felsen stehend, auf dem Schild ein Hüftbild des RearAdmiral Nelson links. / Sieg auf dem Nil - viele Schiffe. 47,5 mm. 39,85 g. Brown 447. Eimer 890. Slg. Julius 633. ex Künker, A 36, Nr. 5585. vz

200,–

Georg III., 1760 - 1820. Vergoldete Bronzemedaille 1798 von Küchler auf den Seesieg der Briten bei Aboukir. Gestiftet von A. Davidson aus dem Erlös der erbeuteten Schiffe, für Teilnehmer an der Schlacht (s. Randschrift). Britannia mit großem Schild und Ölzweig, auf einem Felsen stehend, auf dem Schild ein Hüftbild des Rear-Admiral Nelson links. / Sieg auf dem Nil - viele Schiffe. 48 mm. 39,89 g. Brown 447. Slg. Julius 633. Hennin 852. Hksp., berieben, ss

150,–

3793 3793*

Georg III., 1760 - 1820. Medaille 1798, unsigniert, auf den Sieg über die Brest-Schwadron vor Tory-Island. Bb. des 1. Baronet und Admiral J.B. Warren halblinks. / 2 Kriegsschiffe im Kampf, im Abschnitt 3 Zeilen. 38,5 mm. 28,80 g. Eimer 896. BHM 456. Fleckige Patina, kl. Kratzer, vz-pfr.

75,– 165


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3794

3794*

Georg III., 1760 - 1820. Bronzemedaille 1816 von T. Wyon (jun. und sen.) auf die Bombardierung von Algier. Belorbertes Bb. des Prinzregenten links. / Schlachtschiffe vor Algier bei eröffnetem Feuer. 50,3 mm. 61,13 g. Brown 923. Eimer 1084. Fleckige Patina, ss-vz ex Künker A 36, Nr. 5586.

3795

3795*

3796*

3797*

166

3796

200,–

3797

Viktoria, 1837 - 1901. Zinnmedaille 1843 von Allen & Moore, Birmingham, auf die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Dampfsegelschiffs The Great Britain. Gestaffelte Bb. des Königspaars links. / Das Schiff, auf der Abschnittlinie "Built by the Great Western Steamship Company", im Abschnitt englisches Wappen und Schrift zu technischen Details. 51 mm. 49,43 g. Brown 2114. Eimer 1375. Feine Kratzer i.F., vz-St

150,–

Viktoria, 1837 - 1901. Zinnmedaille 1845, unsigniert (J. Davis), auf die Beurteilung des Dampfsegelschiffs The Great Britain durch Passagiere der Testfahrt. 20 Zeilen "Zeugnis" der Passagiere der Testfahrt von Bristol nach London. / Das Schiff, technische Angaben. 43,5 mm. 25,11 g. Brown 2210. Eimer -. Feine Kratzer i.F., vz-St

50,–

Viktoria, 1837 - 1901. Zinnmedaille 1847, unsigniert, auf die Eröffnung der Birkenhead Commissioners Docks durch Viscount Morpeth. Segelschiff rechts, SHIPS COLONIES - AND COMMERCE. / Text zur Erinnerung an die Grundsteinlegung. 54 mm. 54,03 g. Brown 2286. Eimer -. Fleckige Patina, gutes vz

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3798

3798*

3799*

3800*

3799

3800

Viktoria, 1837 - 1901. Zinnmedaille 1848, von T. Halliday, auf die Englandfahrt der chinesischen Dschunke "KEYING". 15 Zeilen Text auf das Ereignis. / Die Dschunke auf See, im Abschnitt 3 Zeilen mit technischen Angaben. 45 mm. 26,21 g. Brown 2318. Slg. Helf. 251. Kleiner RF, Fleck, vz-St ex Müller A 76, Nr. 1413.

150,–

Viktoria, 1837 - 1901. Medaille 1897, unsigniert, auf die 100-Jahrfeier der britischen Eroberung von Trinidad. Bb. von General R. Abercromby fast von vorn. / Anlandung der Briten vor Trinidad. 47,8 mm. 55,06 g. Brown 3623. Eimer 1809 a. R! Kl. Kratzer, vz-St ex Hirsch, A 197, Nr. 2728.

150,–

Viktoria, 1837 - 1901. Bronze-Preismedaille o.J. (Gravur 1898) von Elkington & Co. Gravur in maritimem Gebinde: Eros, 3/5. 1898. / Segelschiff. 46 mm. 39,04 g. Kleine Flecken, vz-St ex Müller A 72, Nr. 3855.

50,–

3801 3801*

Georg V., 1910-1936. Medaille 1911 von Elkington auf das 1. europäische Festival für Internationale Segelregatten. Gekröntes Bb. links. / Ein "Champion" des 17. Jh: die "Sovereign of the Seas" im Jahre 1637. 63,2 mm. 105,40 g. Brown 4088. Feine dunkle Patina, kl. RF, vz ex GM A 99, Nr. 4217.

250,–

167


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3803

3802

3802*

3803*

3804

Georg V., 1910-1936. Preismedaille 1932 (Gravur), unsigniert (aber 4 Juwelierstempel) auf 8 meters won by "SEVERN" R.B. WORTH, ESQ. Regattayachten auf dem Wasser. / Schrift des Ausrichters der Solent classes championships. 44,5 mm. 46,32 g. Mattiert, kl. RF, vz-pfr.

50,–

SCHOTTLAND. Verdienst- ("Dux") Medaille o.J. (graviert 1901) der anno 1869 gegr. Orkney & Shetland Association, verliehen an A.J. Gray. Schrift. / Wikingerschiff. Hochgezogener Rand, 44,5 mm. 44,77 g. R! vz-St

150,–

ITALIEN 3804*

TOSCANA - ETRURIEN. Cosimo III. de Medici, 1670 - 1723. Bronzemedaille 1666 von G.F. Travani. Bb. Cosimus III. im Harnisch links. / Segelschiff auf See. 48 mm. 45,88 g. Forrer VI 130. R! RF, vz

200,–

3805 3805*

Cosimo III. de Medici, 1670 - 1723. 1/2 Taler 1683. Mzst. Livorno. Bb. mit Stachelkrone rechts. / Einmaster rechts. 38,8 mm. 13,35 g. CNI XI, 36.19. Kl. Schrötlingsloch im Feld, s-ss

100,–

3806 3806*

168

Cosimo III. de Medici, 1670 - 1723. 1/2 Taler 1683. Mzst. Livorno. Bb. mit Stachelkrone rechts. / Einmaster rechts. 38,8 mm. 13,14 g. CNI XI, 36.19. Einschnitt, ss

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3807 3807*

VENEDIG. Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Medaille 1687 (Randschrift) von Martin Brunner, Nürnberg, auf die Siege der Venezianer über die Türken in den Peleponnes. Vedute der "Serenissima", VENETIA URBUM REGINA. / Kartenausschnitt mit Schwerpunkt Morea, dort zentral eine Säule mit dem venetianischen Markuslöwen emporragend, während eine zuvor dort platzierte Säule mit dem türkischen Halbmond zerböckelt am Boden liegt. Randschrift: MOREA (GRATIA D - dieser Teil schwer leserlich) EI VENETORUM VICTRICIBUS ARMIS OCCUPATA A 1687. 49 mm. 36,77 g. Voltolina 1060. Slg. Erl. 2459. Slg. Jul. 338. RR! Randschrift mit Schaden, winz. RF, vz-St ex Peus, A 357, Nr. 1838.

3808

3809

1.000,–

3810

NIEDERLANDE 3808*

WESTFRIESLAND. Provinz. 6 Stüber 1678. 3,15 g. KM 76.

ss-vz

20,–

3809*

ZEELAND. Provinz. 6 Stüber 1791. 4,74 g. KM 90.

Dunkle, fleckige Patina, ss

20,–

3810*

BATAVISCHE REPUBLIK, 1795 - 1806.. Schiffs-Gulden 1802 für Niederländisch Ostindien (Java). Gekröntes Wappen teilt Wertangabe. / Segelschiff. 10,43 g. KM 83. Scholten 488. Fleckige Patina, fast vz

100,–

3811 3811*

KÖNIGREICH DER VEREINIGTEN NIEDERLANDE. Wilhelm I., 1813 - 1840. Medaille 1817 von J.H. Simon auf die Eröffnung des neuen Hafens zu Middelburg. An den Kaimauern des neuen Hafens grüßen Menschen die vorbeiziehenden Schiffe, im Hintergrund aufgehende Sonne, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. / Sitzende Stadtgöttin mit Schild und Füllhorn, im Hintergrund Stadtsilhouette, im Abschnitt drei Zeilen. 46 mm. 46,50 g. Dirks 119. R! vz-St

250,– 169


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3813 3812

3812*

3813*

Wilhelmina, 1890 - 1948. Bronzemedaille 1913 von B.U. Erinnerung an die Eröffnung der ersten niederländischen Schiffahrtsausstellung in Amsterdam. Schrift im Lorbeer-Eichengebinde. / Dreimaster links. 41 mm. 32,34 g. Kleine Flecken, vz-pfr.

30,–

NIEDERLÄNDISCH OSTINDIEN. Insel Madura - Sultanat Sumenep (1811 - 1854). Gegenstempel "Stern" auf Schiffsgulden 1802 (Batavische Republik). 10,51 g. KM 193.4. R! Feine dunkle Patina, ss

150,–

3814

3814*

MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Bronzeguss-Spottmedaille 1588, unsigniert, auf die Niederlage der "unbesiegbaren" spanischen Armada gegen die Engländer im Ärmelkanal. Die Granden Europas mit teils fratzenhaft verzerrten Gesichtern sitzen in einem Raum zusammen, unter ihren Füßen ein Nagelboden; DVRVM EST CONTRA STIMVLOS CALCITRARE. / Schiffe im Ärmelkanal, einige sinkend, im Wasser Ertrinkende; TV DEVS MANVS ET MAGNA FACIS TV SOLVS DEVS. Tragöse, 50,8 mm. 31,83 g. v. Loon I, vgl. 390. Späterer Guss, ss-vz

200,–

3815

3815*

170

Medaille 1602, unsigniert (von Wittewaal) auf das Aufbringen der spanischen Fregatte "St. Jacob" vor St. Helena. Zwei niederländische Schiffe nehmen die St. Jacob in die Mitte. / Von einem Globus springendes Pferd wird aus dem Hintergrund von einem Löwen (Niederlande) angefallen; NON SUFFICIT ORBIS SALTAS INSEQVAR. 51 mm. 45,43 g. v. Loon 564. R! Schöne dunkle Patina, vz ex Ringberg, A 28, Nr. 1209.

500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3816 3816*

Medaille 1639 von J. Looff auf den Sieg der niederländischen Flotte bei Dover. 14 Zeilen Schrift zum Ereignis im Traubenkranz. / Schiffe in der Schlacht, einige brennend, einige sinkend. 63,2 mm. 69,84 g. v. Loon II, 252. Frankes I., 285-96. RR! Dunkle Patina, kl. RF, vz ex Aufhäuser A 9, Nr. 991.

3818

3817 3817*

3818*

3.000,–

Medaille o.J. (um 1640), unsigniert, auf die 200 Jahre Buchdruckkunst in Haarlem dank Laurens Coster. Stadtgöttin mit Kranz neben einer Druckpresse. / Gekröntes Stadtwappen über gekreuzten Liktorenbündeln, dahinter ein niederländisches Kriegsschiff mit stachelbewehrtem Bug, das, die Hafenketten sprendgend, unter Beschuss den türkischen Hafen von Damiette einnimmt. 36,6 mm. 24,33 g. v. Loon I., vgl. S. 160. Dunkle Patina, ss-vz

100,–

Medaille o.J. (um 1640), unsigniert, auf die 200 Jahre Buchdruckkunst in Haarlem dank Laurens Coster. Stadtgöttin mit Kranz neben einer Druckpresse. / Gekröntes Stadtwappen über gekreuzten Liktorenbündeln, dahinter ein niederländisches Kriegsschiff mit stachelbewehrtem Bug, das, die Hafenketten sprengend, unter Beschuss den türkischen Hafen von Damiette einnimmt. 32 mm. 11,75 g. v. Loon I., vgl. S. 160. RF, ss

50,–

3819 3819*

Medaille 1653 von I. Pool auf den Tod von Admiral Martin H. Tromp in der Seeschlacht vor Scheveningen. Bb. des Admirals halbrechts. / Kriegsschiffe im Kanonengefecht, vorn ein sinkendes Schiff. 68 mm. 94,50 g. v. Loon II, 364.Eiomer vgl. 187. Kleiner Kratzer, vz ex GM A 35, Nr. 1272.

500,–

171


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3820 3820*

Medaille o.J. (1655, von Pool) auf die Einweihung des neuen Rathauses von Amsterdam. Rathaus mit davor versammelter Menschenmasse, links Lyraspieler, oben schwebender Merkur. / Segelschiff mit ausgelassenen Rudern im Hafen. 69,8 mm. 89,29 g. v. Loon II, vgl. 387f. R! RF, Kratzer, ss ex Hirsch, A 191, Nr. 4003.

200,–

3821 3821*

Hohlgetriebenes AR Medaillon 1666 (um 1800) von O. Müller auf die erbitterte Seeschlacht zwischen der niederländischen und der englischen Flotte. Erhabenes Bb. des zeeländischen Flottenadmirals Cornelius Evertsen halbrechts. / Reliefbild der gedrängt liegenden Schlachtschiffe auf See, vorn ein im Sinken begriffenes Schiff. Sehr plastische Darstellung. 81,1 mm. 75,79 g. v. Loon vgl. II, 529.1. R! vz ex Hirsch, A 129, Nr. 898.

500,–

3822 3822*

172

Medaille 1672, Mzst. unsigniert, auf das Schicksal der Brüder de Witt. Gestaffelte Bb. der Brüder Johann und Cornelius de Witt rechts. / Zwei in aufgewühlter See havarierende Schiffe, VNA MENTE ET SORTE (eines Geistes, eines Schicksals). Erhabene Randschrift mit Jahreszahl. 48,5 mm. 43,36 g. van Loon III, 87,4. Beide Brüder kamen bei Unruhen am 20.8. gewaltsam ums Leben. RR! Herrliche Patina, kleiner RF, vz-St

500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3823 3824 3823* 3824*

Cu. Jeton 1696 von Ph. Roettiers auf Jean-Jacques de Broukhoven, Intendant des Brüssel-Kanals. Sein Wappen. / Getreideltes Schiff auf dem Kanal. 28,7 mm. 7,58 g. Neumann 35,31. Dugn. 4612. R! Kl. SF, ss

50,–

Vergoldete Bronzemedaille 1713, unsigniert, auf den Frieden von Utrecht. Pax mit Globus und Füllhorn verschließt den Janustempel, unten seitlich ein angeketteter Soldat, im Abschnitt TRAIECTUM. / Am Gestade sitzende Europa mit Füllhorn und Ölzweig, auf dem Wasser Segelschiffe; im Abschnitt EUROPA. 47 mm. 37,52 g. v. Loon IV, vgl. 657/2. Pax in Nummis vgl. 441. Guss, kl. RF, ss

100,–

3825 3825*

Medaille 1736 von Holtzhey auf die Errichtung einer protestantischen Kirche in Rotterdam. Kirche, im Abschnitt Wappen und Schrift. / Am Boden sitzender Flußgott (Maas) mit prall gefülltem, netzartigen Füllhorn, im Hintergrund Schiffe auf dem Fluß vor der Stadt, oben fünf miteinander vebundene Wappen unter einer Krone. 48,8 mm. 45,77 g. v. Loon 108. Slg. Whiting 480. RR! RF, gutes vz ex Künker A 36, Nr. 5648.

500,–

3826 3826*

Medaille 1919 von C. Weihecke auf das 6-jährige Bestehen der N.O.T (Niederländische Übersee-Handelsgesellschaft. Wappen unter 1914 - 1919. / Schiff der (neutralen) N.O.T. passiert zwei dicht aufliegende Zerstörer des Ersten Weltkriegs. 65 mm. 98,24 g. Mattiert, feine Patina, winz. RF, fast pfr. Die für die Kriegsdauer ausgehandelte Neutralität der Gesellschaft war für den niederländischen Handel von großem wirtschaftlichen Vorteil.

150,–

173


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3827

3827*

Bronzemedaille 1931 von J.J. van Goor auf den 100. Todestag von J.C.J. van Speyk. Bb. halblinks. / Kanonierboot Nr. 2 vor Antwerpen. 60 mm. 74,10 g. Mattiert, gutes vz

75,–

3828

LÄNDER UND STÄDTE IN VERBINDUNG MIT POLEN 3828*

DANZIG, Stadt. Medaille o.J. (1660) von J. Buchheim auf den Frieden von Oliva. Polnischer Adler mit Olivenzweigen über der Stadtansicht mit den Befestigungsanlagen. / Kriegsschiffe, Handelsschiffe und Fischerboote im Hafen. 57 mm. 46,64 g. Dutkowski/Suchanek 583; H.-Cz. 5910; PiN 240. ex GM A 74, Nr. 1777. R! Dunkle Patina, kl.RF, ss

750,–

3828A 3828A* Medaille 1703 (1800) eines unbekannten Graveurs auf die Eroberung zweier schwedischer Fregatten am 6. Mai durch die Russen. Bb. Zar Peter I. im Harnisch rechts. / Hand aus Wolken hält eine Krone, darunter 2 Kriegsschiffe umzingelt von vielen Ruderbooten 56 mm. 71,00 g. Diakov vgl. 16.6 (55 mm, kein BR). R! pfr. 174

150,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3829

RUSSLAND 3829*

GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH. Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1708 von Judin (Zeit Katharina II.) auf Admiral Feodor Apraxin. Bb. rechts. / Segelschiffe, an Land Scharmützel. 53,5 mm. 74,49 g. Reichel -; vgl. 4443. Smirnow 179. R! Dunkle Patina, vz-pfr. ex GM A 127, Nr. 5013.

150,–

3830 3830*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Medaille 1708 von Gouin auf die Treue des Kaiserlichen Flottenadmirals Feodor Apraxin. Bb. im Harnisch rechts, am Armabschnitt Signatur. / Vier Segelschiffe nähern sich einer Landzunge, auf der gekämpft wird; DER DIES HÜTET; SCHLÄFT NICHT - BESSER DER TOD ALS TREULOSIGKEIT (russ.). 53,5 mm. 86,40 g. Diakov 26.1 (R4!). Reichel 4443 (Rs. dort ohne Signatur). ex GM A 110, Nr. 1521. RRR! Feine dunkle Patina, fast St

3.000,–

3831 3831*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1720, Kopie von M. Kuchkin, auf die Eroberung von vier schwedischen Fregatten.. Bb. rechts, am Armabschnitt M.K. / Seeschlacht, Signatur rechts über dem Abschnitt. 61 mm. 78,11 g. Diakov vgl. 56.7 (AR; 60 mm). StF, vz ex GM A 35, Nr. 1276.

200,–

175


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3832

SCHWEDEN UND SEINE BESITZUNGEN 3832*

Christina, 1632 - 1654. Medaillon 1644 von Sebastian Dadler auf den Seesieg über die Dänen bei Fehmarm und die Mündigkeitserklärung Christinas. Hofzeremoniell: unter einem Baldachin erhöht auf Stufen stehend die Königin, etwas unter ihr auf einer Stufe der gekrönte Schild, seitlich rechts und links die höchsten Würdenträger und Amtsinhaber des Landes, im Vordergrund Vertreter des Rats und einige Zuschauer. / Die Seeschlacht. 82 mm. 190,00 g. Hildebrand 16. Maué 61. Wiecek 116. R! Kratzer, ss ex Ahlström A 28, Nr. 1469.

5.000,–

3833 3833*

Karl XI., 1660 - 1697. Medaille 1679, Mzst. signiert E.F., auf die Rückgabe der Stadt Stettin an die schwedische Krone. Stadtansicht, im Abschnitt vier Zeilen. / Über einer Stadtansicht eine Krone über gekreuzt liegendem Schwert und Zepter, im Abschnitt vier Zeilen. 29,60 g. Hildebrand 422,75. Slg. Pogge 1240. Slg. Bratring -;vgl. 494. R! Schöne dunkle Patina, vz ex Künker A 116, Nr. 4642.

4.000,–

3834 3834*

176

Karl XII., 1697 - 1718. Medaille o.J. (1705), unsigniert, auf das unverbrüchliche Bündnis der Königreiche Polen-Litauen und Schweden. Die beiden gekrönten Staatswappen nebeneinander, durch Lorbeer- und Palmkränze miteinander verbunden. / Schräg liegendes Seegelschiff in schwerer See, im Abschnitt CAROLI XII & STANISL. AETERNA AMICITIA. 48 mm. 30,53 g. Hildebrand 84. R! Kleine Stempelschwäche, vz-St Schweden ging in der Zeit des Ringens um die polnische Thronfolge mit dem den Franzosen nahe stehenden Stanislaus Leszczynski.

500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3835

3835*

3836*

3837*

3836

3837

Friedrich, 1720 - 1751. Medaille 1749 von Hedlinger/Fehrmann auf den Ausbau der schwedischen Flotte. Bb. im Harnisch rechts. / Segelschiff rechts, im Abschnitt Schrift. 54,4 mm. 64,40 g. Hildebrand 73. ex Hirsch, A 191, Nr. 4112. R! Kleine RF und Kratzer, vz

350,–

Karl XIII., 1809 - 1818. Medaille 1814 von Carl Enhörning auf die finnische Versammlung zu Stockholm. Bb. des schwedischen Staatssekretärs für kirchliche Angelegenheiten, N.v. Rosenstein rechts. / Zur Fahrt bereit liegendes Segelboot am Ufer. SÄRJETTYNELDÄ - SÄYLYTETYLDÄ. 39 mm. 26,65 g. Hildebrandt S. 301,2. R! Fleckige Patina, kl.Kratzer, vz-St

150,–

Oskar II., 1872 - 1907. Medaille 1852 von Lea Ahlborn auf die 50-Jahrfeier der Vollendung des GötaKanals durch Graf von Platen. Bb. des Grafen links. / Handelssegler im Kanal. 52,3 mm. 67,28 g. Wurzbach 7577. Patina, Kratzer im Feld, vz

250,–

3838 3838*

3839

Oskar II., 1872 - 1907. Medaille 1882 von Lea Ahlborn auf die Segelregatta zur königlichen Silberhochzeit. Doppelportrait rechts. / Regatta-Yachten auf See im Hintergrund ein Leuchtturm. 70 mm. Olsen S. 272. 164,60 g. ex Hirsch A 191, Nr. 4123. Schöne dunkle Patina, fast St

300,–

Oskar II., 1872 - 1907. Bronzemedaille 1882 von Lea Ahlborn auf die Segelregatta zur königlichen Silberhochzeit. Doppelportrait rechts. / Regatta-Yachten auf See im Hintergrund ein Leuchtturm. 70 mm. Olsen vgl. S. 272. 155,85 g. Schöne Patina, fast pfr.

150,– 177


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3840

3840*

Oskar II., 1872 - 1907. Bronzemedaille 1882 von Lea Ahlborn des Coldinu-Ordens auf die königliche Silberhochzeit. Doppelportrait rechts. / Schwedische Fregatte zwischen den Säulen des Herakles. 69,4 mm. Slg. Peltzer 467; HZC 199 Anm. 152,92 g. RR! vz ex Hirsch, A 194, Nr. 2477.

150,–

3841 3842 3841*

Oskar II., 1872 - 1907. Medaille 1884 von L. A. im Auftrag der Schwedischen Wissenschaftsakademie auf den Nautiker und Forscher Gustaf von Klint. Bb. rechts. / Segelschiff auf bewegter See, EXPLORAT VIAS ET DESIGNAT. 31 mm. 14,63 g. Hild. -; zur Person vgl. S. 327. R! RF, vz

100,–

UNGARN 3842*

KREMNITZ. St. Georgstaler o.J. (Ende 19. Jh.). St. Georg. / Jesus mit Jüngern in einem Boot auf tosendem Wasser. 43 mm. 20,95 g. Huszàr (St. Georgstaler) 59. Felder poliert (Rs.), ss

3843 3843*

75,–

3844

St. Georgstaler 1610. St. Georg. / Jesus mit Jüngern in einem Boot auf tosendem Wasser. Mit Randschrift. 42,8 mm. 26,21 g. Huszàr (St. Georgstaler) 57. Schöne dunkle Patina, kl. Feilspur am Rand, vz-pfr.

150,–

CHINA 3844*

178

Republik 1912-1949. Dollar Jahr 22/23 (1934). Bb. Sun-Yat-Sen links. / Chinesische Dschunke auf dem Meer. 26,67 g. KM Y.27. ss-vz

50,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3845

3846

3847

ex 3848

ISRAEL 3845*

Staat seit 1948. 5 Lirot 1963. 15 Jahre Unabhängigkeit. 24,90 g. KM 39.

Feine Kratzer, fast pfr.

50,–

Dominion, 1907 - 1947. Medaille 1940 von C.W. der NZ Numismatic Society. 100-Jahrfeier. Dampfschiff und Flugzeug als Errungenschaften der Moderne (A CENTURY OF PROGRESS). / Eingeborene mit Ruderboot, Lebenswirklichkeit im Jahre 1840. 38,5 mm. 30,84 g. Morel vgl. 1940/2. R! Schöne dunkle Patina, vz

300,–

NEUSEELAND 3846*

BERMUDA 3847*

Cu. Penny 1793. Bb. rechts. / Segelschiff. 13,19 g. Pridmore 5 a.

ss

100,–

New Brunswick. Victoria, 1843 - 1901. Half Penny Token 1843, Penny, Half Penny currency 1854. Mzst. Heaton. Jugendliches Bb. links. / Dreimaster links. 31,75 g. Pridmore 1; 3; 4. 3 Stück. Schöne Patina, ss Die Münze ("token") von 1843 wurde 10 Jahre später für ungültig erklärt; ab 1854 gab es dann die Münzen mit dem Zusatz "currency".

50,–

CANADA 3848*

3849

VEREINIGTE STAATEN (USA) 3849*

Pilgrim Halfdollar 1920, Huguenot-Halfdollar 1924. 12,51 und 12,47 g. 24,98 g. KM 147.1; 154. 2 Stück. Mattiert, pfr.

100,–

LOTS DER SAMMLUNG DES NUMISNAUTIKERS 3850

3851

Münzen und Medaillen, verschiedene Metalle. Darin u.a.: Danzig Bronzegussmedaille 1654 (Mit Beschriftungszettelchen des Sammlers, Ex. Kricheldorf 44, Nr. 946); Spätere Schwedische Bleigussmedaillenkopie 1677; Desweiteren Zeeland 6 Stuivers 2x 1678 und 1x 1791. Viele weitere interessante Stücke mit Schiffsmotiven, bitte besichtigen! 1475,00 g. 21 Stück. ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Moderne deutsche und ausländische Silber- und Buntmetallmünzen mit Schiffsmotiven. 517,00 g. 32 Stück. ss bis PP Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

100,–

179


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

ALLGEMEINER TEIL DER SAMMLUNG

3852

3854

3853

BRAUNSCHWEIG 3852*

Heinrich der Löwe, 1142-1195. Brakteat o.J. Mzst. Braunschweig. Löwe links, Rand mit Schrift. 0,93 g. Berger 610. Denicke 31. Schöne dunkle Patina, vz

200,–

KÖLN 3853*

Dietrich von Moers, 1414 - 1463. Goldgulden o.J. (um 1460). Mzst. Riehl. Rs. Drei Wappen um einen Stern. 3,38 g. Noss 367. Fr. 797. Gold! Leicht gewellt, ss

250,–

FRANKREICH 3854*

Philipp IV le Bel, 1285 - 1314. Billon-Mailletierce o.J. 1,34 g. Duplessy 216.

3855

3856

R! ss-vz

100,–

3857

AUGSBURG, Stadt 3855* 3856* 3857*

180

Taler 1626. Pyr in Barockkartusche, unten Mmz. Hufeisen. / Gekrönter Reichsadler, Titel Ferdinand II. 29,01 g. Forster 184. Dav. 5021. Fleckige Patina, vz

350,–

Taler 1642. Stadtansicht, davor Pyr. / Bb. und Titel Ferdinand III. 28,97 g. Forster 292. Dav. 5039. Schöne Patina, ss-vz/vz

250,–

AR Klippe 1704 (Chronogramm) von G. F. Nürnberger auf das Kinder-Friedensfest. 5,96 g. Forster vgl. 89. Fleckige Patina, ss-vz

75,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3858 3858*

Taler 1765 F (A) H. Pyr in gekrönter Kartusche. / Bb. und Titel Franz I., unten I. T. 27,92 g. Forster 656. Dav. 1930. Feine Patina, gutes vz

3859

3860

150,–

3861

BADEN - BADEN 3859*

Ludwig Wilhelm, 1677 - 1707. Medaille 1704 von G. Hautsch auf die Schlacht am Schellenberg. Bb. des Fürsten im Harnisch rechts. / Ansicht von Donauwörth mit dem Schellenberg, im Vordergrund Flußgott. 18,15 g. Wielandt / Zeitz 49. Slg. Montenuovo 1168. Slg. Julius 652. Slg. Erlanger 2551. Schöne Patina, ss-vz

250,–

BADEN - DURLACH 3860* 3861*

Friedrich V., 1622 - 1659. Kipper-Sechsbätzner o.J. Bb. rechts. / Wappen, seitlich I-P. 4,25 g. Wielandt 522 var. R! SF, schöne Patina, ss

150,–

Karl Ludwig Friedrich, 1811 - 1818. Schulprämienmedaille 1817 für die gymnasiale Oberstufe. Verliehen an Rob. Volz / C5. (Gravur). Stadtgöttin mit Schild und Sternenkranz. / Schrift im Lorbeerkranz, Gravur. 29 mm. 11,55 g. Wielandt / Zeitz vgl. 193. St

100,–

3862 3862*

Friedrich I., 1852 / 1856 - 1907. Medaille o.J. (1892), unsigniert, (von M. Mayer), des Badischen Landesgartenbau-Vereins zu seiner Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung. 41,3 mm. 21,13 g. Zeitz vgl. 413. Schöne Patina, fast St

75,– 181


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3864

3863

BAMBERG. Bistum 3863*

3864*

Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, 1683 - 1693. Taler 1691. Mzst. Nürnberg. Hl. Heinrich und Hl. Kunigunde halten Kirchenmodell über bischöflichen Insignien, im Abschnitt geteilte Jahreszahl. / Maria Schutz. 29,05 g. Heller 264. Dav. 5063. Slg. Erlanger 1977. Schöne dunkle Patina, ss-vz Vgl. hierzu in der Sammlung Religion und Spiritualität die Losnr. 3332.

350,–

Sedisvakanz, 1753. Sedisvakanzmedaille 1753 von Oexlein. Hl. Georg beim Drachenstich. / Kaiser Heinrich II. zu Pferd rechts, auf die Domkirche weisend, oben Engel und Putto mit dem Kapitelwappen. 38 mm. 21,83 g. Heller 371. Zepernick 67. Slg. Erlanger 2287. Feine Patina, ss-vz ex Aufhäuser A 9, # 1814.

3865

3866

200,–

3867

BAYERN 3865*

3866*

3867*

182

Maximilian I., 1598 - 1651. Doppeltaler 1625. Mzst. München. 57,94 g. Hahn 114. Witt. 885. Dav. 6068. ex Hirsch, A 129 (12/1981), # 477. RR! Kleiner SF, vz

2.000,–

Maximilian I., 1598 - 1651. Taler 1638. Mzst. München. 46 mm. 28,99 g. Hahn 111. Witt. 904. Dav. 6078. Schöne Patina, vz

500,–

Maximilian II. Emanuel, 1679 - 1726, 1711 - 1713 Fürst der Niederlande. Taler 1694. Mzst. München. 29,36 g. Hahn 199. Witt. 1645. Dav. 6099. Schöne Patina, kl. StF im Feld, vz

250,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3869 3868 3868*

Maximilian II. Emanuel, 1679 - 1726, 1711 - 1713 Fürst der Niederlande. Taler 1694. Mzst. München. 29,17 g. Hahn 199. Witt. 1645. Dav. 6100. Feine Patina, vz-St

250,–

3869*

Maximilian IV. (I.) Josef, 1799 - 1825. Dukat 1816. Mzst. München. Für Gott und Vaterland. 3,46 g. D./S. 17. Witt. 2582. Fr. 265. Gold! Feine Kratzer, vz-St

750,–

3870

3871

3872

3870*

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1826. Verlegung der Maximilians-Hochschule nach München. 27,88 g. Thun 50. Dav. 557. AKS 115. Fleckige Patina, vz-St

250,–

3871*

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1827. Stiftung des Theresien-Ordens. 28,04 g. Thun 54. Dav. 561. AKS 119. Fleckige Patina, gutes vz

250,–

3872*

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1828. Segen des Himmels. 27,97 g. Thun 56. Dav. 563. AKS 121. Fleckige Patina, vz-St

250,–

3873 3873*

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1829. Handelsvertrag: Bayern, Preussen, Württemberg, Hessen. 27,93 g. Thun 57. Dav. 564. AKS 124. Fleckige Patina, gutes vz

300,– 183


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3874

3874* 3875* 3876 3877*

3879* 3880*

184

3877

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1832. Otto Prinz von Bayern- Griechendlands 1. König. 27,92 g. Thun 60. Dav. 568. AKS 127. Fleckige Patina, ss-vz

150,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1833. Russischer Krieg - Bayerisches Gefallenendenkmal. 28,00 g. Thun 62. Dav. 570. AKS 129. Fleckige Patina, vz-St

250,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1833. Russischer Krieg - Bayerisches Gefallenendenkmal. 27,97 g. Thun 62. Dav. 570. AKS 129. Fleckige Patina, gutes vz

200,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1834. Landtag. 28,01 g. Thun 63. Dav. 571. AKS 130. Fleckige Patina, vz-St

300,–

3878

3878*

3875

3879

3880

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1835. Übergabe einer Lehranstalt an die Benediktiner. 27,95 g. Thun 70. Dav. 578. AKS 137. Fleck, dunkle Patina, fast St

350,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1837. St. Michaels-Orden wird Verdienstorden. 27,94 g. Thun 72. Dav. 580. AKS 139. Fleckige Patina, ss-vz

200,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtsdoppeltaler 1840. Dürer-Standbild in Nürnberg errichtet. 37,06 g. Thun 78. Dav. 585. AKS 101. Fleckige Patina, Kratzer, vz

200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3881

3881* 3882* 3883*

3885* 3886*

3883

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtsdoppeltaler 1842. Hochzeit von Prinz Maximilian und Marie von Preussen. 37,08 g. Thun 81. Dav. 588. AKS 104. Prachtexemplar! Fleckige Patina, St

300,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtsdoppeltaler 1845. Freiherr von Kreittmayr-Standbild in München errichtet. 37,06 g. Thun 84. Dav. 592. AKS 107. Kleiner RF, vz-St

250,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtsdoppeltaler 1846. Ludwigskanal. 37,03 g. Thun 86. Dav. 595. AKS 109. Anhaftung, ss

150,–

3884

3884*

3882

3885

3886

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtsdoppeltaler 1848. Ritter von Gluck-Standbild in München errichtet. 37,05 g. Thun 93. Dav. 599. AKS 164. Fleckige Patina, ss-vz

750,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtsdoppeltaler 1849. Orlando di Lasso-Standbild in München errichtet. 37,03 g. Thun 94. Dav. 602. AKS 165. Fleckige Patina, Felder poliert, ss-vz

300,–

Prinzregent Luitpold, 1886 - 1912. Medaille 1895 von Lauer des Münchner Schützenbundes 25-jährige Jubiläum des Sieges im deutsch-französischen Krieg 1870/71. Bb. links. / Reiterparade vor dem Münchner Siegestor. Randpunzen: Krone und 0,900. 43 mm. 28,55 g. Witt. 3083. Hauser 607. Schöne dunkle Patina, St

150,– 185


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3887

BRANDENBURG - BAYREUTH 3887*

Christian Ernst, 1655 - 1712. Taler 1664, Mzst. Nürnberg. Auf seine Kreisobristenwürde. 28,91 g. Slg. Wilm. -. Dav. 6272. Helm. 349. Herrliche Patina, vz-St ex Helbing (2/1925), # 178.

3888

2.000,–

3889

BRANDENBURG - ANSBACH 3888* 3889*

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757 - 1791. 1/4 Konventionstaler 1765, Mzst. Schwabach, auf seine Kreisobristenwürde. Mmz. K-K. 6,97 g. Slg. Wilm. 1126. Schöne Patina, ss-vz

100,–

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757 - 1791. Medaille 1779, unsigniert, auf den Frieden von Teschen. Germania mit niedergelegten Insignien erhebt ihre Hände dankbar gen Himmel. DEM DER DIE HERZEN LENCKT. / Im Lorbeerkranz UND UNS DEN FRIEDEN SCHENCKT. 31 mm. 7,04 g. Slg. Wilm. 1066. Prachtexemplar! Herrliche Patina, St

150,–

3890 3890*

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757 - 1791. Taler 1783 EP. Mzst. Bayreuth. 27,94 g. Slg. Wilm. 1111. Dav. 2025. Schöne Patina, SF am Rand, vz

150,–

3892

BRANDENBURG / PREUSSEN 3892*

186

Johann Georg, 1571 - 1598. Taler 1587, Mzst. Berlin. 29,09 g. Bahrfeldt 503 var. Dav. 8959. RR! Feine Patina, vz

5.000,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3893

3893*

Friedrich Wilhelm, "der große Kurfürst", 1640 - 1688. Medaillon 1675 von J. Höhn Mzst. (Danzig) auf die Schlacht bei Fehrbellin. 15 Zeilen Schrift zum Anlass. / Aufeinanderprallen der Truppen auf dem Schlachtfeld, im Hintergrund die Stadt. 73 mm. 70,60 g. Brockmann 220. Oelrich 42. Slg. Henckel 2980. Schöne Patina, kleiner RF, ss

2.500,–

3894

2:1

3894*

2:1

Friedrich Wilhelm, "der große Kurfürst", 1640 - 1688. Dukat 1683 LCS. Mzst. Berlin. Deo duce. Sogenannter Guinea-Dukat. 3,45 g. v. Schr. 137. Fr. 2230. RR! Gold! Gestopftes Loch, vz Diese aus afrikanischem Gold geprägten Münzen sind frühe Zeugen deutscher Kolonialpolitik.

3.500,–

3895

3895*

Friedrich II., 1740 - 1786. Species-Taler 1741 EGN. Mzst. Berlin. Jugendliches Bb. im Harnisch rechts. / In gekrönter Kartusche das preussische Wappen. 43,2 mm. 29,23 g. v. Schr. 55. Olding 1. Dav. 2581. RR! Feine Patina, gutes vz

2.500,– 187


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3896

3896* 3897*

3898*

3897

3898

Friedrich II., 1740 - 1786. Bronzemedaille 1757, unsigniert, auf seine Siege bei Rossbach und Lissa. 48 mm. 37,36 g. Olding 611. Slg. Mbg. 4744. FuS 4364. Sammlerzeichen im Feld (Rs.), ss

100,–

Friedrich II., 1740 - 1786. Medaille 1763 von Oexlein auf den Frieden von Hubertusburg. Schloss Hubertusburg, darüber schwebende Fama. / Pax mit Zepter und Ähre. 44,8 mm. 21,84 g. Olding 931. Slg. Jul. 2447. Mont. 1907. Schöne dunkle Patina, Kratzer, vz-St

100,–

Friedrich Wilhelm III., 1797 - 1840. Kalendermedaille o.J. (1799/1800) von Loos auf ein gedeihliches 19. Jh. Januskopf. / Idylle. 36 mm. 14,05 g. Sommer B 77-2. Stroth. 1800-6. Winzige Kratzer, vz-St

75,–

3899 3899*

Friedrich Wilhelm III., 1797 - 1840. Bronzemedaille 1817 von Gube (bei Loos) auf die Hochzeit des Prinzen Karl mit Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar. Gestaffelte Bb. der jungen Brautleute rechts. / Antikisierend: Borussia erteilt den vor ihr stehenden Brautleuten ihren Segen. 42 mm. 73,82 g. Wurzb. 4464. Slg. Henckel 2452. Fleckige Patina, mehrere kleine RF, ss

75,–

3900 3900* 188

Wilhelm I., 1861 - 1888. Vereinstaler 1866 A. 18,46 g. T. 270. Dav. 782. AKS 99.

Schöne Patina, St

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3900A 3900A* Wilhelm II., 1888 - 1918. Medaille 1898, unsigniert. Rand: Palästina-Segensmünze. Auf den Besuch des Kaisers in Jerusalem und die Einweihung der Erlöserkirche. Bb. links. / Kirche.35 mm. 18,94 g. Teilmattiert, Kratzer, vz-St

3901

3902

100,–

3903

BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL 3901* 3902* 3903*

Julius, 1568 - 1589. Reichstaler 1582, Mzst. Goslar. Sogenannter Lichttaler. 29,14 g. Welter 576. Dav. 9063. Schöne Patina, ss-vz

200,–

Julius, 1568 - 1589. Brillen-Taler 1588. Mzst. Goslar. 28,98 g. Welter 580. Dav. 9067. RR! Schöne Patina, kl. Einstiche im Feld, ss

200,–

Heinrich Julius, 1589 - 1613. Rebellen-Taler 1595. Mzst. Goslar. 28,53 g. Welter 627. Dav. 9088. Schöne Patina, ss-vz

350,–

3905 3904 3904* 3905*

Heinrich Julius, 1589 - 1613. Andreas-Taler 1607. Mzst. Andreasberg. Ausbeute. 28,83 g. Welter 643. Müseler 10.2/33. Dav. 6290. Schöne dunkle Patina, vz

350,–

August der Jüngere, 1604 / 1635 - 1666. 1/4 Glockentaler 1643 HS. Mzst. Zellerfeld. Zweiter Typ. 7,20 g. Welter 836. Schöne Patina, ss-vz

100,– 189


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3906 3906*

August der Jüngere, 1604 / 1635 - 1666. Löser zu 3 Taler 1655 HS. Mzst. Goslar. Reitender Herzog. / Fünffach behelmtes Wappen. Zwei Punzen: Wertzahl (ohne Umkreis); "12 F". 85,79 g. Dav. vgl. 69. Welter vgl. 771. Feine Patina, Hksp., ss-vz Auf dem Wiesenstück unter des Herzogs Pferd findet sich noch eine Jahreszahl, von der 16 klar lesbar ist, Zehner und Einer sind nicht zu erkennen.

1.500,–

3908 3907 3907*

3908*

August der Jüngere, 1604 / 1635 - 1666. Breiter Taler 1656 HS. Mzst. Zellerfeld. "Hausknechtstaler ". 28,76 g. Welter 822. Dav. 6341. Schöne Patina, vz ex peus, A 304, # 636.

200,–

Rudolf August, 1666 - 1704. 1/4 Taler 1702 RB. Mzst. Zellerfeld. 7,30 g. Welter 2088.

150,–

3909 3909*

Karl I., 1735 - 1780. 2/3 Taler 1779 K/MC. 13,90 g. Welter 2734.

Schöne Patina, vz-St

3910 Fast vz

75,–

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. 12 Mariengroschen 1668. Mzst. Clausthal. 7,26 g. Welter 1766. vz

100,–

BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG 3910*

190


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3911

3911*

Johann Friedrich zu Calenberg, 1665 - 1679. Löser zu 2 Taler 1672 L. W. Mzst. Clausthal. Gekröntes Monogramm im 14fachen Wappenkreis. / Lüneburgisches Ross über Bergbaulandschaft. Mit Wertpunze. 63,8 mm. 56,72 g. Welter 1666. Dav. 205. Müseler 10.4.2./19. Schöne dunkle Patina, ss-vz

1.000,–

3912

3912*

Ernst August zu Calenberg, 1679 - 1698. Löser zu 1 1/2 Taler 1681 R-B. Mzst. Zellerfeld. Mzm. R. Bornemann. Gekröntes Monogramm im 15-fachen Wappenkreis. Mit Wertpunze. / Pferd über Bergbaulandschaft. 63 mm. 42,60 g. Fiala 2329. Knigge 2633. Welter 1925. Müseler 10.4.3/14. Dav. 240. Herrliche Patina, feine Kratzer, vz-St

3913

3913*

3914*

2.000,–

3914

Ernst August zu Calenberg, 1679 - 1698. Gulden (2/3 Taler) 1692. Mzst. Clausthal. Mit seinem Titel als Bischof von Osnabrück. 13,10 g. Welter 1975. Dav. 409. Fleckige Patina, ss-vz

75,–

Georg II., 1727 - 1760. Ausbeutetaler 1756 IBH. Grube "Güte des Herrn". 29,22 g. Welter 2563. Dav. 2100. Feine Patina, vz

500,– 191


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3915

3915*

3917

Georg IV., 1820 - 1830. 16 Gute Groschen 1820. 11,77 g. AKS 31. J. 23a. Prachtexemplar! Schöne Patina, fast St

3916

Georg IV., 1820 - 1830. 16 Gute Groschen 1821. 11,78 g. AKS 34. J. 23.

3917*

Georg IV., 1820 - 1830. 16 Gute Groschen 1827. 11,67 g. AKS 38. J. 234.

150,–

Schöne Patina, gutes vz

75,–

vz-St

75,–

Christian Ludwig, 1648 - 1665. Taler 1653 LW. Mzst. Clausthal. 28,61 g. Welter 1511. Dav. 6521. Fleckige Patina, fast vz

150,–

Johann Friedrich, 1665 - 1679. Taler 1668 LW. Mzst. Clausthal. 28,71 g. Welter 1718. Dav. 6551. Fleckige Patina, gutes vz

350,–

3918

3919

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG 3918* 3919*

3920

3920*

192

Ernst August, 1679 - 1698. Prächtiges Schaumedaillon 1691 von Levin auf die Wasserspiele in der Gartenanlage von Schloss Herrenhausen. Felsenlandschaft mit Wasserspielen, darüber fliegender Pegasus. / Schlossansicht mit französischer Gartenanlage, im Vordergrund ein Wasserschöpfrad. 66,4 mm. 88,00 g. Fiala 2262. Brockm. 698. Knigge 2625. RR! Schöne Patina, StF, vz-St

1.500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3921

BRAUNSCHWEIG, Stadt 3921*

Gulden (2/3 Taler) 1675. Mzst. Nürnberg. Bb. und Titel Rudolf Augusts. 16,75 g. Jesse 271. Dav. 451. Fleckige Patina, kl. ZE, ss

150,–

3922

BREISACH, STADT 3922*

Medaille 1639 von Seb. Dadler Mzst. (Danzig) auf die Einnahme der Stadt durch die Truppen unter Führung des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar. Der Herzog in Aufzug und Habit ähnlich seinem langjährigen Dienstherrn, König Gustav II. Adolf von Schweden, zu Pferd rechts, hinter ihm auf dem Schlachtfeld die aufeinandertreffenden Truppen des Herzogs und die Entsatztruppen der Kaiserlichen, ganz hinten die umkämpfte Feste Breisach. / Blick auf die Landschaft bei der jüngst eingenommenen Festung, im Abschnitt Jahreszahl und Signatur, oben in Wolken zwei Engel mit dem Wappen Breisachs. 59,2 mm. 52,15 g. Berstett 98. Wiecek 105. Slg. Merseb. 3861. Fleckige Patina, kleiner RF, feine Kratzer, vz Nach langen Jahren im Dienste Schwedens wurde nach dem Tod des Königs die Zusammenarbeit zwischen dem schwedischen Kanzler Oxenstierna und dem Weimarer zunehmend schwieriger. Pragmatischen Überlegungen folgend, ließ sich Herzog Bernhard ab 1635 von Frankreich und dessen Chefdiplomat, Kardinal de Richelieu, unter Vertrag nehmen. Die unter diesen Bedingungen durchgeführten Kriegshandlungen wurden, noch fast 250 Jahre nach den Ereignissen, gemeinhin als "schmähliche Verschacherung einer deutschen Armee und deutscher Lande" empfunden. Vgl. hierzu: Dr. phil. Karl Molitor "Der Verrath von Breisach 1639. Ein Beitrag zur Geschichte des Verlustes der Landgrafschaft im Elsass nebst Breisach und Sundgau an Frankreich im Dreißigjährigen Kriege." Jena, Hermann Dufft, 1875. Dort Textseite 1.

3923

2.000,–

3924

DEUTSCHER ORDEN 3923* 3924*

Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Taler 1603. Mzst. Hall. 28,36 g. M./T. 366. Neumann 108. Dav. 5848. Dunkle Patina, ss-vz

250,–

Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Taler 1613. Mzst. Hall. 28,16 g. Voglh. 122. Neumann 115. Dav. 3318. R! Dunkle Patina, kleine Randkerbe, gutes ss

350,– 193


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3925

3925* 3926*

3926

3927

Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Dreifacher Taler 1614. Mzst. Hall. 85,40 g. Prokisch 59.3. M./T. 412 (Anm.). Neumann 106. Dav. 5854. Patina, Einhieb, ss-vz

500,–

Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Doppelter Schildtaler 1614. Mzst. Hall. 57,50 g. Dudik 199. M./T. 412 (Anm.). Neumann 107. Dav. 5854. Schöne Patina, vz

700,–

DONAUWÖRTH 3927*

Reichstaler 1544. Hüftbild und Titel Karl V. 28,60 g. Schulten 756. Gebhart vgl. 68f. Dav. 9170. SF am Rand, ss-vz

250,–

3928

EICHSTÄTT 3928*

Johann Anton III. von Zehmen, 1781 - 1790. Taler 1783. Mzst. München. 27,99 g. Cahn 146. Dav. 2211. Fleckig, berieben, ss-vz

250,–

3929

FRÄNKISCHER KREIS 3929*

194

Gegenstempel "60 N" auf Sachsen-Henneberg, 2/3 Taler 1693. Mzst. Ilmenau. 15,05 g. Slg. Mers. vgl. 4350. Slg. Erl. 1894. Dav. 868. Schöne dunkle Patina, ss-vz

200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3930

FRANKFURT AM MAIN, Stadt 3930*

Krönungsmünze 1658. Bb. und Titel Leopold I. rechts. / Reichsadler mit herzförmigem Schild auf der Brust, darin F (Frankfurt). 34 mm. 9,04 g. Erbst 6926. J.u.F. 510. Madai 5938. Schöne dunkle Patina, Hksp., ss

3931

3932

100,–

3933

FRIEDBERG, Burg 3931* 3932*

Franz Heinrich von Dalberg, 1755 - 1776. Konventionstaler 1766. Mzst. Nürnberg. Titel Joseph II. 27,97 g. Eichelmann 97. Dav. 2251. Prachtexemplar! St

2.000,–

Franz Heinrich von Dalberg, 1755 - 1776. 1/2 Konventionstaler 1766. Mzst. Nürnberg. Titel Joseph II. 13,93 g. Eichelmann 96. Fleckige Patina, Prägeschwäche im Feld, vz-St

250,–

FÜRSTENBERG 3933*

Josef Wilhelm Ernst, 1704 - 1762. Ausbeutetaler 1729. Mzst. Augsburg. Kobalt- und Silberzeche St. Joseph. 29,22 g. Dollinger 26. Dav. 2267. Müs. 19/6. RR! Feine Patina, vz-St

1.000,–

3934

FULDA, Abtei (ab 1752 Erzbistum) 3934*

Bernhard Gustav, 1671 - 1677. Taler 1672 auf seine Wahl zum Abt. 28,99 g. Dav. 5316. Gehrl./Erd. 75-2. Buchonia 2. Berf. 185. Prachtexemplar! Herrliche Patina, St

3.000,– 195


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3935

HAMBURG, Stadt 3935*

Breiter Doppeltaler o.J. (1599/1605). Gekrönter Reichsadler mit Hamburger Wappen auf seiner Brust. / Die Madonna mit Kind auf einer Mondsichel, im Strahlenkranz, SI DEVS PRO NOBIS - QVIS CONTRA NOS. 58 mm. 58,30 g. Gaed. 1516. Dav. vgl. 293/296. R! Schöne dunkle Patina, teils etwas prägeschwach, vz

3936

3937

1.500,–

3938

HANNOVER, Stadt 3936*

12 Mariengroschen 1669 AS. Wappen. / Wert. 7,27 g. Buck/Meier 274.

Schöne dunkle Patina, ss-vz

100,–

Ludwig III., 1458 - 1471. Groschen o.J. Löwe mit Wappenschild. / Kreuz im Vierpaß, oben hessisches Wappen, in den Winkeln C-R-V (crux). 2,43 g. Appel (Repertorium) 1285. R! Kleine SR am Rand, fast ss

75,–

Wilhelm V., 1627 - 1637. 1/2 Weidenbaum-Taler 1637. Mzst. Kassel. Mmz. AG. 14,42 g. Schütz 938 f. RR! Schöne dunkle Patina, vz

500,–

HESSEN-KASSEL 3937* 3938*

3939 3939*

196

Wilhelm VI., 1637 - 1663. Weidenbaumtaler 1637 AG. Mzst. Kassel. 28,70 g. Schütz 933. Dav. 6763. Schöne Patina, ss-vz

750,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3940

HESSEN-DARMSTADT 3940*

Ludwig VIII., 1739 - 1768. 1/2 Schautaler ("Saugulden") o.J. Wildschwein hinter ausgebreiteter Saudecke, GELD VERBINDET SVCHT UND FINDET. / Wildsau links in einem Waldstück. 13,11 g. Schütz 3131. Feine Patina, vz-St

1.000,–

3941 3941*

Ludwig VIII., 1739 - 1768. 1/2 Schautaler ("Hirschgulden") o.J. (A. Schäfer). Hirschdecke, darauf O WIR ARME HOERNER TRAEGER HABEN WIEDER WILLEN SCHWAEGER. / Hirsch rechts, im Abschnitt CONFRATERNITAS. 13,55 g. Schütz 3126.1. Feine Patina, ss-vz

3942

3943

1.000,–

3944

HOHENLOHE - NEUENSTEIN 3942*

Kraft und Philipp Ernst, 1610 - 1629. Taler 1623. Mzst. Weickersheim. Titel Ferdinand II. 29,51 g. Albrecht 106. Dav. 6824. R! Schöne dunkle Patina, SF am Rand, gutes vz

1.000,–

HOHENLOHE - WEIKERSHEIM 3943*

Georg Friedrich, 1610 - 1645. Taler 1624. Mzst. Neuenstein. Titel Ferdinand II. 28,63 g. Albr. 101. Dav. 6822. R! Kleines ZE, Hksp., schöne Patina, ss

300,–

HOHENLOHE - NEUENSTEIN - ÖHRINGEN 3944*

Johann Friedrich I., 1641 - 1702. Taler 1696. Mzst. Augsburg. Stempel von Ph. H. Müller. Auf seinen 79. Geburtstag. 28,93 g. Albrecht 125. Dav. 6828. Forster 325. Kleiner RF, feine Kratzer, vz

750,– 197


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3945

3946

3948

KÖLN, Erzbistum 3945* 3946*

Clemens August von Bayern, 1723 - 1761. 1/2 Ausbeutetaler 1759. Aus dem Silber der Gruben bei Ramsbeck (Westfalen). 10,81 g. Noss 764. Müseler 38/3. Witt. 2075. Winziger Kratzer, ss-vz

1.000,–

Sedisvakanz, 1761. 1 1/2-facher Schautaler 1761 des Domkapitels auf den Tod von Erzbischof Clemens August (Randschrift) und die Sedisvakanz. Auf Wolken sitzend der Hl. Petrus mit den Himmelsschlüsseln, auf den Kölner Schild gelehnt, den ein Engel hält. / Besuch der Drei Weisen aus dem Morgenland beim Jesuskind. 47 mm. 46,43 g. Weiler 1975. Zepernick 42. Noss vgl. Text S. 389 nach Nr. 774. Witt. 2031. RF, kleiner Kratzer, vz

500,–

KÖLN, Stadt 3947

Taler 1701. Titel Leopold I. 27,81 g. Noss 562. Dav. 2182.

RF, s

100,–

Georg III., 1531 - 1555. Reichstaler 1547. Titel Karl V. 28,19 g. Friedl 111 var. Schulten 1747. Dav. 9370. Dunkle Patina, gutes ss

300,–

LEUCHTENBERG 3948*

3949

LÖWENSTEIN - WERTHEIM-VIRNEBURG 3949*

198

Eucharius Kasimir, 1681 - 1698. Taler 1697 FS. Mzst. Wertheim. Stempel von P. H. Müller (Augsburg). Symbolische Darstellung der Folgen von (politischer) Eintracht bzw. Zwietracht (Anspielung auf die konfessionell begründeten Streite der Linien des Hauses Löwenstein). Vierfach behelmtes Wappen. 44 mm. 29,34 g. Dav. 6908. Wibel 107. Forster 926. Schöne dunkle Patina, ss-vz

1.200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3950

MAGDEBURG, Stadt 3950*

1/4 Taler (?) 1571. Titel Maximilian II., ohne Wertzahl. 6,60 g. Schrötter -. Hirsch -.Slg. Hauswaldt -. (Alle nur mit Wertzahl). R! Hksp., ss

3951

3952

100,–

3953

MAINZ, Erzbistum 3951*

Friedrich Karl Josef von Erthal, 1774 - 1802. Konventionstaler 1794. Mzst. Mainz. Bb. halbrechts. / Wappen und Kurhut. 27,99 g. Slg. Walther 648. Dav. 2430. Kleiner SF am Rand, vz-St

350,–

MANSFELD - VORDERORT - BORNSTEDT 3952*

Bruno II., Wilhelm I., Johann Georg IV., 1604 - 1607. Reichstaler 1606 GM. Mzst. Eisleben. 28,72 g. Tornau 131. Dav. 6916. Feine Patina, RF, vz

300,–

MANSFELD - VORDERORT - EISLEBEN 3953*

Johann Georg II., 1619 - 1647. 1/2 Taler 1624 AK. Mzst. Eisleben. 14,30 g. Tornau 782.

Feine Patina, ss-vz

150,–

Peter Ernst I., Bruno II., Gebhard VIII., Johann Georg IV., 1587 - 1601. Taler 1595 GM. Mzst. Eisleben. 28,89 g. Tornau 601 var. Dav. 9510. Feine Patina, ss-vz

200,–

3954

MANSFELD - VORDERORT - FRIEDEBURG 3954*

199


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3955

3956

3957

MANSFELD - EIGENTLICHE HINTERORT-LINIE 3955* 3956* 3957*

Christian II., Johann Albrecht und Bruno II., 1558 - 1586. Taler o.J. 28,59 g. Tornau 948. Dav. 9521. Fleckige Patina, gutes vz

250,–

Friedrich Christoph allein, 1610 - 1631. Sterbetaler 1631. Mzst. Eisleben. 29,08 g. Tornau 1344. Dav. 7012. R! Dunkle Patina, SR a.Rd., ss-vz

350,–

Christian Friedrich, 1632 - 1666. Taler 1648. Mzst. Eisleben. Mzz. Kleeblatt. 28,63 g. Tornau 1407. Dav. 7019 A. Schöne dunkle Patina, vz

300,–

3958 3958*

Christian Friedrich, 1632 - 1666. Taler 1653 HP-K. Mzst. Eisleben. 28,93 g. Tornau 1418. Dav. 7019. SR am Rand, feine Patina, vz

3959 3959*

200,–

3960

Christian Friedrich, 1632 - 1666. 1/4 Taler 1663 HP-K. Mzst. Eisleben. 7,30 g. Tornau 1448 var. Cahn 76. R! Dunkle Patina, ss

100,–

MÜNCHEN 3960*

200

Medaille o.J. (19. Jh), von L. Chr. Lauer (Nürnberg) auf die Münchener Vertretung unter Ludwig Müller. "Visitenkarte" Lauers. / Stadtansicht Münchens. 30,3 mm. 11,44 g. RR! Schöne irisierende Patina, vz

75,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3961 2/3 Größe 3961*

Bronzeplakette 1908 von C. Sattler und Prof. Hildebrand auf die Brauerei-Ausstellung in der Stadt. Im Triptychon der Mittelteil mit einem Mädchen mit Festkranz auf einem Brauereipferd links reitend, in den Seitenstücken geschmückt das Kindl-Medaillon (links) und das bayerische Wappen. / OFFIZIELLE PREISGEKRÖNTE PLAKETTE MÜNCHEN 1908 über zwei Zeilen. 131x64 mm. 168,20 g. RR! Schöne dunkelbraune Patina, vz-gussfrisch

100,–

3962 3962*

AR Gussmedaille o.J. (1921) von J. Bernhart auf Professor Josef Sattler, Illustrator. Erhabenes Bb. rechts. / Monogramm über Wirkungsstätten. 27,5 mm. 7,34 g. Gebh. 3. Mattiert, dunkle Patina, vz-gussfrisch

3963

3964

100,–

3965

NÜRNBERG, Stadt 3963*

Weissmetallmedaille o.J. (19. Jh.?) unbekannter Autorschaft auf Friedrich Behaim. Bb. mit Drahthaube links. / Schrift mit römischer Jahreszahl 1526, Helm und Wappen. 38,3 mm. 15,29 g. Habich vgl. 936 und 942. Vorlage war sicher die Medaille 1526, dort mit Vs.-Schrift auf den Dargestellten. Gelocht, ss

100,–

3964*

Taler 1628. Titel Ferdinand II. 28,99 g. Kellner 235. Dav. 5642.

Schöne Patina, fast vz

350,–

3965*

1/2 Guldentaler (zu 30 Kreuzer) 1630. Titel Ferdinand II. 12,32 g. Kellner 215.

R! Schöne dunkle Patina, ss

400,– 201


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3966

3966*

Taler 1696 GFN. Auf die Vorverhandlungen zum Frieden von Rijswijk. 29,04 g. Kellner 265. P.N. 941. Dav. 5668. Feine Patina, ss-vz

3969

3968

3967

200,–

3967*

Lammdukat o.J. (1700). 3,45 g. Kellner 71. Fr. 1885.

Gold! Leicht gewellt, St

300,–

3968*

1/2 Lammdukat 1700 (Chronogramm) von G. F. Nürnberger. 1,71 g. Kellner 89. Slg. Erlanger 594. Fr. 1887. Gold! Minimal gewellt, St

300,–

1/4 Lammdukat 1700 GFN. 0,86 g. Kellner 93. Slg. Erlanger 598. Fr. 1890.

100,–

3969*

Gold! Minimal gewellt, St

3971

3970

3970*

Taler 1736 PGN. Bb. und Titel Karl VII. 29,05 g. Kellner 271. Dav. 2481.

Fleckige Patina, vz-St

500,–

3971*

Medaille 1742 von P. P. Werner auf die Wahl Karls VII. zum römischen Kaiser in Frankfurt. Bb. des Wittelsbachers rechts. / Norimberga mit Stadtschild opfert an einem Altar, im Abschnitt Datum der Wahl. 32 mm. 14,72 g. Slg. Erlanger 1122. Förster 266. JuF 732. Gutes vz

200,–

3972

3972*

Taler 1757 MF. Bb. und Titel Franz I. 27,93 g. Kellner 338. Dav. 2485. Fleckige Patina, Kratzer im Feld, fast St

202

400,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3974

3973

3973*

3975

Taler 1761 SF. Stempel von Oexlein. Titel Franz I. 27,99 g. Kellner 339. Slg. Erlanger 712. Dav. 2487. Fleckige Patina, vz-St

250,–

ÖTTINGEN, GRAFSCHAFT 3974*

Ludwig Eberhard, 1622 - 1634. Taler 1624. Titel Ferdinand II. Reichsadler mit Schwert und Zepter in der linken Klaue. 28,72 g. Löffelholz 240. Dav. 7136. Herrliche Patina, St

500,–

PFALZ - SIMMERN 3975*

Karl Philipp, 1716- 1741. Medaille 1716 im Gewicht eines 1/2 Talers, unsigniert, auf seinen Regierungsantritt und die Verantwortung für das Heidelberger Fass. 33 mm. 14,60 g. Slg. Memm. 2398. Stemper 444. Schöne dunkle Patina, vz

250,–

3976

RATZEBURG 3976*

August von Braunschweig und Lüneburg, 1610 - 1636. Taler 1617. Mzst. Ratzeburg. Dreifach behelmtes Wappen, oben das Lüneburger Ross. / Der Herzog als Ritter zu Pferd rechts, Motto PATRIIS VIRTVTIBVS Nach (alter) Väter Sitte. 28,70 g. Welter 869. Dav. 5729. Bahrf. 12. RR! Feine Patina, SF am Rand und im Feld, vz

400,–

3977

REGENSBURG, Bistum 3977*

Johann III. Pfalzgraf, 1507 - 1538. Batzen 1523. Jahreszahl über den Wappen von Pfalz-Simmern, Johanns Titel als Administrator. / Der Hl. Petrus mit einem Schlüssel. 3,44 g. Emmerig/Koz. 11 var. Schulten 2840. Leichte Prägeschwäche, ss-vz

75,– 203


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3978

REGENSBURG, Stadt 3978*

Guldentaler 1586. Mzm. Jakob Fischer. Lotteriepreis auf der im Anschluß an das Stahlschützenfest zu Glückshafen veranstaltete Lotterie. 24,06 g. Beckenbauer 4113. RR! Schöne dunkle Patina, ss

3979

3979*

3980

1.500,–

3981

Medaille 1613 von Chr. Maler auf den Eintritt des Kaisers zum Reichstag. Gestaffelte Bb. des Kaiserpaares rechts. / Der Kaiser reitet rechts unter einem Baldachin. 39,8 mm. 21,77 g. Plato S. 105, 62 (mit 1615). Horsky 1433. Slg. Erl. 2593. Schöne Patina, fast St ex Aufhäuser A 9, Nr. 3221.

750,–

SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner 3980*

3981*

Johann Friedrich I., 1532 - 1547/1554. Medaille 1537 (Milicz). Erhabenes Bb. mit Vliesordenskette halbrechts. / Sechs Turnierreiter im Kampf, im Abschnitt fünf Zeilen Schrift. 48,8 mm. 38,60 g. Slg. Merseb. 545. Katz 274. Zeitgenössische Arbeit, Felder poliert, ss-vz

350,–

Moritz, 1541/1547 - 1553. Taler 1547 (?). Mzst. Annaberg. 28,68 g. Schnee 680. Dav. 9786.

Schöne Patina, ss

200,–

Johann Georg I., 1611 - 1656. Vikariats 1/4 Taler 1619. 7,24 g. Clauss/Kahnt 295. Slg. Merseburger 914. ss-vz

100,–

3982 3982* 204


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3983 3983*

Johann Georg I., 1611 - 1656. Vikariats 1/4 Taler 1619. 7,00 g. Clauss/Kahnt 295. Slg. Merseburger 914. Dunkle Patina, ss

100,–

3984 3984*

Johann Georg I., 1611 - 1656. Dreifacher Taler 1626 HI. Mzst. Dresden. Reitender Kurfürst rechts. / Sechsfach behelmtes Wappen. 62 mm. 87,40 g. Dav. 387. Clauss/Kahnt 134. Schnee 853. Dunkle Patina, Hksp. (?), feine Kratzer, ss

2.000,–

3985 3985*

Johann Georg I., 1611 - 1656. Medaillon 1629 von S. Dadler auf den in Leipzig zusammengerufenen Konvent zur Verteidigung des Augsburger Bekenntnisses. Allegorische Darstellung, in der die personifizierte Beständigkeit die Tugenden Geduld und Hoffnung vor ihren Karren (Triumphwagen) gespannt hat und dafür mit einer Krone aus himmlischer Hand entlohnt wird. / Auf einem Podest mit dem Bekenntnis V.D.M.I.AE. (das Wort des Herrn besteht in Ewigkeit) eine Friedenssäule, neben der die gen Himmel blickende Gestalt der Fides kniet, mit einer Hand die Säule berührend, mit der anderen einen Kelch erhebend, im Hintergrund die befestigte Stadt Leipzig, über allem das wachsame Auge Gottes. 65,3 mm. 54,44 g. Wiecek vgl. 46. Maué 15. Slg. Merseburger 2532. R! Feine Kratzer, vz Die Medaille gibt es motiv- und anlaßgleich, jedoch mit anderen Legenden, aus der Hand des Danziger Sebastian Dadler (vgl. Wiecek, Nr. 46); Daßdorf bezeichnet die Medaille von "Hoehe" (Höhn) mit der lateinischen Legende als "selten" und "schätzbar" und bewertet entsprechend höher.

1.000,–

205


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3986 3986*

Johann Georg I., 1611 - 1656. 1/8 Taler 1656. Mzst. Dresden. Mzz. Eichel (durch SF hier nicht sichtbar!). 3,60 g. Clauss/Kahnt 357. Kohl 218. Schöne dunkle Patina, Hksp., vz

3989

3987

3987* 3988 3989* 3990*

100,–

3990

Johann Georg II., 1656 - 1680. Vikariatstaler 1657. Mzst. Dresden. 29,06 g. C/K 492. Schnee 901. Slg. Merseb. 1154. Dav. 7630. RF, ss-vz

300,–

Johann Georg II., 1656 - 1680. Vikariatstaler 1657. Mzst. Dresden. Mmz. Eichel. 29,00 g. Schnee 901. Slg. Merseb. 1154. Clauss/Kahnt 492. Dav. 7630. Fleckige dunkle Patina, ss

250,–

Johann Georg II., 1656 - 1680. Vikariatstaler 1657. Mzst. Dresden. Mzz. Eichel. 28,92 g. Schnee 904. Clauss/Kahnt 491. Dav. 7628. Feine Patina, RF, ss-vz

200,–

Johann Georg II., 1656 - 1680. Taler 1659. Mzst. Dresden. Auf den Tod seiner Mutter Magdalena Sybilla von Brandenburg. 29,03 g. Schnee 906. Clauss/Kahnt 503. Dav. 7615. Dunkle Patina, vz

350,–

3991 3991*

206

Johann Georg II., 1656 - 1680. Breiter doppelter Reichstaler 1661. Mzst. Dresden. Mzm. Eichel. Auf die Grundsteinlegung der Kapelle in der Moritzburg. 58,60 g. Schnee 912. Dav. 401. Schöne dunkle Patina, vz

1.500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3992

3992* 3993* 3994*

3993

3994

Johann Georg IV., 1691 - 1694. Talerklippe 1693 IK. Mzst. Dresden. Auf seine Aufnahme in den Hosenband-Orden. 25,63 g. Slg. Merseb. 1311. Schnee 977. Dav. 7649. Feine Patina, St

400,–

Johann Georg IV., 1691 - 1694. Talerklippe 1693 IK. Mzst. Dresden. Auf seine Aufnahme in den Hosenband-Orden. 22,75 g. Slg. Merseb. 1311. Schnee 977. Dav. 7649. Schöne Patina, vz-St

400,–

Friedrich August I., der Starke, 1694 - 1733. Vikariatstaler 1711 ILH. Mzst. Dresden. 29,04 g. Schnee 1011. Dav. 2655. Kop. 11110 (R3). Kahnt 283. Hksp., ss-vz

200,–

3995 3995*

Friedrich August I., der Starke, 1694 - 1733. Silberabschlag vom 4 Dukaten 1711. Reitender Kurfürst rechts. / Allianzwappen mit Zweigen, darüber AVG II D G REX POL ET EL SAX / VICARIVS / IMP. 10,83 g. Slg. Merseb. 1498. RR! Schöne Patina, ss-vz/vz

750,–

3996 3996*

Friedrich August II., 1733 - 1763. Vikariatstaler 1741. Der Kurfürst zu Pferd rechts, seine Titel als König von Polen, Herzog von Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst. / Der vakante Kaiserthron. 29,17 g. Kop. 11536 (R3). Schnee 1032. Dav. 2669. Prachtexemplar! Herrliche Patina, St

500,– 207


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

3998

3997

3998*

Friedrich August III. / I., 1763 - 1827. Taler 1764 iFôF. Mzst. Leipzig. Mit 'S' am Halsabschnitt. 27,82 g. Dav. 2680 A. Schnee 1061. Dunkle Patina, ss

100,–

Friedrich August III. / I., 1763 - 1827. Medaille 1818 von Stadelmann/Krüger auf sein 50-jähriges Regierungsjubiläum und 50 Jahre Silberabbau der Grube Himmelsfürst. Erhabenes Bb. rechts, erhabene Schrift auf dem Randstab. / Ansicht der Grube, Angaben zum Fördervolumen. 62 mm. 81,78 g. Müs. 26.2.1. / 15. Slg. Merseb. 2504. Slg. Vogelsang 1091. ss-vz

1.000,–

3999

3999*

4000*

4000

4001

Albert, 1873 - 1902. Hochzeits-Geschenkmedaille 1891, unsigniert, auf die Hochzeit seines Neffen Friedrich August mit Erzherzogin Louise von Österreich zu Wien. Gabe der Numismatischen Gesellschaft Dresdens an das Brautpaar. 33,4 mm. 18,45 g. Slg. Mers. 2292. Rudolph 587. Fleckige Patina,vz-St

100,–

Albert, 1873 - 1902. Medaille 1898 von M. Barduleck der Numismatischen Gesellschaft Dresden auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum. Bb. mit Pickelhaube rechts. / Bb. des Wettiner Ahnherrn, Herzog Albrecht, links. 27,49 g. Barduleck 155. Kratzer im Feld, vz-St

100,–

SACHSEN, Ernestiner seit 1547 4001*

208

Johann Friedrich II., Johann Wilhelm und Johann Friedrich III., 1554 - 1557. Klappmützen-Taler o.J. Mzst. Annaberg. 28,91 g. Schnee 21. Dav. 9709. Keilitz 44. Feine Patina, Graffitto im Feld, ss-vz

500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4004

4002

SACHSEN - COBURG 4002* 4003

Johann Casimir und Johann Ernst, 1572 - 1633. Taler 1615 WA. Mzst. Coburg. 28,93 g. Schnee 188. Dav. 7429. Grasser 113. Schöne dunkle Patina, ss-vz

150,–

Johann Casimir und Johann Ernst, 1572 - 1633. Taler 1617 WA. Mzst. Coburg. 28,73 g. Schnee 188. Dav. 7429. Grasser 113. Dunkle Patina, Hksp., ss

100,–

SCHLESWIG - HOLSTEIN, königliche Linie 4004*

Christian IV., 1588 - 1648. "Reuterpfennig" zu 2 Schilling o.J. Königsname und -titel über sechs Zeilen. / Rechts reitender König mit Zepter, unten Z (2) SI. 0,85 g. Lange 56 var. Hede 168. Feine dunkle Patina, gutes ss Diese Münze war wegen ihrer Ähnlichkeit mit den russischen Draht-Dengi im Ostseehandel beliebt.

4005

4006

100,–

4007

SCHWARZBURG - SONDERSHAUSEN 4005* 4006*

Gemeinschaftsprägungen 1601 - 1623. Reichstaler 1606. Mzst. Erfurt. St. Martinstaler. 28,80 g. Fischer 183 b. Dav. 7677. Schöne dunkle Patina, gutes ss

500,–

Gemeinschaftsprägungen 1601 - 1623. Reichstaler 1623 HH-O. Mzst. Gehren. St. Martinstaler. 28,90 g. Fischer 238 a. Dav. 7680. Schöne Patina, leichte Prägeschwäche, vz

600,–

SOLMS - LICH-HOHENSOLMS 4007*

Ludwig, 1668 - 1707. 60 Kreuzer o.J. Mzst. Hohensolms. 18,08 g. Joseph 291. Dav. 986 A. RR! Feine Patina, s-ss

200,– 209


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4008

STOLBERG 4008*

Christoph Friedrich und Jost Christian, 1704-1738. 2/3 Taler 1723 IIG. Mzst. Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 12,99 g. Friedr. 1673. ss

75,–

4009 4009*

Wolfgang Georg zu Stolberg, 1612 - 1631. Taler 1624 C-Z. Mzst. Stolberg. 28,78 g. Friederich vgl. 917 f. Dav. 7778. Fleckige Patina, SF, ss

4010

4010* 4011*

4011

4012

200,–

4013

Friedrich Botho und Karl Ludwig, 1761 - 1768. 2/3 Taler 1764 C. Mzst. Stolberg. Mit Signatur T (Thiébaud). 13,87 g. Friederich 1986. Feine Patina, ss-vz

100,–

Johann Wilhelm und Josef zu Stolberg, 1815 - 1826. Medaille 1817 von Loos auf die 300-Jahrfeier der Reformation in der Grafschaft. 30 mm. 6,90 g. Friederich 2070. Sommer vgl. A 205. Slg. Whiting 601. Schöne dunkle Patina, vz-St

100,–

STUTTGART, Stadt 4012*

SIlberabschlag von der Dukatenklippe o.J. (1694-1700), signiert D, auf die "Freude an der wohlgeratenen Jugend". Stadtansicht. / Steigende Stute und Fohlen. 20x20 mm. 3,04 g. Binder 11 b. Schöne Patina, vz ex Hirsch A 172 (11/1991), # 1970.

250,–

ULM, Stadt 4013*

210

Schulmedaille o.J. eines städtischen Gymnasiums. Wahlspruch "Plus Ultra". / Helm, auf den Wangenschützern Widderköpfe, auf dem Schädelschutz sitzend eine Eule; seitlich Ährenhalme. 32,2 mm. 17,31 g. Fleckige Patina, fast St

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4015

4014

WÜRTTEMBERG 4014* 4015*

Johann Friedrich, 1608 - 1628. Hirschgulden (60 Kreuzer) 1623 B. Mzst. Brenz. Mzm. M. Pfeiffer. 9,24 g. Klein/Raff 5a. Ebner 10. Schöne dunkle Patina, ss-vz

150,–

Eberhard III., 1628 - 1674. 15 Kreuzer 1639. 5,42 g. Klein/Raff 573. Ebner 12.

100,–

Altvergoldet, Hksp., ss

4017 4016 4016* 4017*

Eberhard Ludwig, 1693 - 1733. Taler 1728. Mzst. Stuttgart. Silber der Grube "Drei Königssterne". Glatter Rand. 29,72 g. Klein / Raff 44. Müseler 77/5. Dav. 2850. R! SF, gutes vz Karl Eugen, 1744 - 1793. 1/6 Taler 1758. 4,68 g. Klein / Raff 351. Ebner 108.

1.500,–

Patina, ss-vz

75,–

Sylvius Friedrich, 1664 - 1697. Taler 1686. Mzst. Bernstadt. Auf den Tod seiner Mutter Elisabeth Maria von Münsterberg-Öls. 27,26 g. FuS. 2329. Ebner 57. Dav. 7896. SR am Rand, Kratzer, ss-vz

4.000,–

4018

WÜRTTEMBERG - ÖLS 4018*

4020 4019

WEIMARER REPUBLIK 4019*

3 Mark 1915 A. 100 Jahre Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zu Preussen. 16,65 g. J. 115.

4020*

1 Reichsmark 1925 D. 4,91 g. J. 319.

vz-St

300,–

PP

150,– 211


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4024

4023

EUROPÄISCHER ADEL 4023*

PORTUGAL. Maria II., 1826 - 1828 und 1834 - 1853. Bronzemedaille 1833 von Barre. Bb. mit hochgesteckter Frisur links. / Gekröntes Wappen GLORIA SALUS PATRIA LIBERTAS. 37 mm. 18,47 g. Schöne Patina, pfr.

75,–

GOETZ-MEDAILLEN 4024*

Medaille o.J. Das Reich der Karolinger. Hüftbild Karls des Großen links. / Karte seines Reichs. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Feinsilber. 36 mm. 19,49 g. Kienast 548. Mattiert, Patina, pfr.

150,–

4025

4025*

Medaillon 1910 auf 100 Jahre Oktoberfest. 84 mm. 218,00 g. Kienast 13.

Schöne dunkle Patina, gutes vz

150,–

Medaille 1930. Wartburger Maientage. Minnedichter und -sänger Walther von der Vogelweide auf einem Felsvorsprung unterhalb der Burg sitzend. / Pflanze trägt Vogelweides Wappen und Helm. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Feinsilber. 36 mm. 19,82 g. Mattiert, dunkle Patina, pfr.

150,–

4026

4026*

212


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4027

KRIEG UND FRIEDEN 4027*

WESTFÄLISCHER FRIEDE. Schaumedaillon o.J. (1633/1648) von Sebastian Dadler auf die Friedensschlüsse. Am Boden sitzender, halbnackter Mann mit gefalteten Händen erblickt über sich am Himmel eine Hand mit einem Schwert und eine Hand mit einem (Ver-) band; die Landschaft hinter ihm zeigt die Verwüstungen des Krieges, die rechte Bildhälfte die Bekömmlichkeit des Friedens. / Stadtsilhouette, darüber Handschlag aus Wolken, darüber ein Herz, das auf einer sich mit einem Spaten kreuzenden Sense liegt, darüber Krone und Wolken. 57 mm. 45,11 g. Wiecek 87 (55 mm). PiN 1150. Imhof 100.65. RR! Feine Patina, kleiner RF, vz-St 2.000,– Die Medaille setzt den Aspekt der menschlichen Sündhaftigkeit und den sogenannten "Tun-Ergehen-Zusammenhang" recht drastisch ins Bild.

4028

4028*

4029

4030

ERSTER WELTKRIEG. Medaille o.J. (1914) von Ziegler auf den Beschuss von Antwerpen mit dem Mörser "42 cm". 35,5 mm. Rand: Silber 990. 18,44 g. Zetzmann 4036. Schöne dunkle Patina, teilmattiert, fast St

150,–

LUFT- UND RAUMFAHRT 4029*

ZEPPELIN. Medaille 1928 von J. Bernhart auf das Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin". Gestaffelte Bb. von Zeppelins und Eckeners links. / Die "Graf Zeppelin" über dem Ozean. Rand: Preuss. Staatsmünze Silber 900 Fein. 36 mm. 24,80 g. Kaiser 493. Teilmattiert, dunkle Patina, St

75,–

MEDIZIN 4030*

Weissmetall-Siegelplatte o.J. des Leprosium der ehemaligen Gerichte Altenburg und Kellhof an der Rothach . Negativ-Prägung von Wappen und Text. / Leer. 37,1 mm. 13,07 g. Leichte Gebrauchsspur, vz Die Altenburg, auch Weilerburg genannt, ging 1569 an die Habsburger und diente als Amtshaus der Gerichte Altenburg-Kellhof. 1784 wurde die Burg auf Abbruch verkauft. (vgl. Wikipedia, "Altenburg (Weiler)".)

100,–

213


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4031

RENAISSANCE UND BAROCK 4031*

ITALIEN. Bronzegussmedaillon o.J., unsigniert, auf Eleonora von Toledo, Herzogin von Florenz. Erhabenes Bb. mit Haarnetz links. / Pfau breitet Schwingen über seine Jungtiere CVM PVDORE LAETA FOECVNDITAS. 43 mm. 20,51 g. V./T. vgl. 291. BN-T 5, 1681 (dort 85 mm). Gelocht, Flecken, Kratzer im Feld, ss Aus der Serie "Medicea" (bis 1739).

100,–

4032

FRÜHE NEUZEIT IM HISTORISMUS DES 19. / 20. JH 4032*

Renaissance und Barock. Galvanoplastische Kopie des Doppelportraitmedaillon o.J. (um 1576), unsigniert, auf Herzog Albrecht V. von Bayern und seine Gemahlin Anna. Beider Bb. gegenüber, unten vorn der pfalzbaierische Schild. / Doppelt behelmter, von zwei Löwen gehaltener Wappenschild, Durchsicht auf die Stadtsilhouette von München, außen Kreis von 34 Wappen bayerischer Städte. 80,2 mm. 112,00 g. Witt. vgl. 405. Habich vgl. 3185. Fleckige Patina, ss-vz Das Medaillon wurde im Jahre 1949 als "alter Guss" erworben. Das Original ordnet Habich in die "Gruppe Albrecht V." (Hubert Gerhard).

150,–

4033

SPORT UND OLYMPISCHE SPIELE 4033*

214

Vergoldete Bronzemedaille 1908 von B. Mackennel auf die IV. Olympische Sommerspiele in London. Fama mit Fanfare und Lorbeer-Eichenzweigen. / Quadriga im Galopp. Rand: Vaughton. 50,8 mm. 58,99 g. Eimer 1904. Winzige Flecken, fast pfr.

150,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4035

4034

DEUTSCHLAND 4034* 4035*

PREUSSEN. Staatliche Verdienstmedaille o.J. Gekröntes Monogramm Friedrich Wilhelm III. / Drei Zeilen im Lorbeerkranz. Bandöse. 39,2 mm. 22,65 g. Sommer V3. Slg. Henckel 2043. Feine Kratzer, vz-St

100,–

SACHSEN - ALTENBURG. Herzoglich-Ernestinischer Hausorden. Verdienstmedaille o.J. von Helfricht des Herzöglich-Ernestinischen Hausordens. 14,45 g. OEK 2512. Pick 169. Hess./Schreiber 1660. Tragöse, schöne dunkle Patina, kl. Kratzer, vz-St

100,–

4037 4036

OSMANISCHES REICH 4036*

LIYAKAT MADALYASI. Verdienstmedaille 1890 am Band, Schwerterspange mit Jahr 1332 H. (1915). 12,44 g. Edhem Eldem S. 450. Pere vgl. 1115. Dunkle Patina, fast St

100,–

HABSBURGER 4037*

Ferdinand II., Erzherzog (Tirol), 1564-1595. Doppeltaler o.J. Mzst. Hall. Bb. links mit Reihermütze. 57,50 g. M./T. 311. Dav. 8118. Schöne Patina, ss

1.000,–

4038 4038*

Ferdinand II., Erzherzog (Tirol), 1564-1595. Taler o.J. Mzst. Ensisheim. 27,91 g. Engel/Lehr 65 var. Dav. 8090. Schöne Patina, vz-St

250,– 215


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4039

4040

4041

4039*

Ferdinand II., Erzherzog (Tirol), 1564-1595. Taler o.J. Mzst. Ensisheim. 28,40 g. Engel/Lehr 65 var. Feine Patina, ss

100,–

4040*

Ferdinand II., Erzherzog (Tirol), 1564-1595. Taler o.J. Mzst. Hall. 28,80 g. M./T. 273 var. Dav. 8095. Fleckige Patina, vz-St

250,–

4041*

Erzherzog Leopold V., 1619 - 1632. Taler 1628. Mzst. Hall. 28,93 g. M/T 471 var. Dav. 3337. Fleckige Patina, ss-vz

150,–

4042

4043

4042*

Leopold I., 1657-1705. Doppeltaler o.J. Mzst. Hall. 56,30 g. M./T. vgl. 711. Dav. 3252.

4043*

Josef I., 1705-1711. Doppeltaler o.J. Mzst. Hall. 57,80 g. Dav. 1016. M./T. 813.

4044*

Karl VI., 1711-1740. Taler 1716. Mzst. Hall. 28,76 g. Dav. 1051. M./T. 840.

216

4044

Schöne Patina, ss-vz

500,–

Schöne Patina, vz

750,–

Feine Patina, vz

200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4045

4046

4045*

Karl VI., 1711-1740. Taler 1717. Mzst. Wien. 28,68 g. Herinek 294. Dav. 1035.

4046*

Karl VI., 1711-1740. Taler 1719. Mzst. Hall. 28,59 g. Dav. 1053. M./T. 842.

4047*

Dunkle Patina, vz-St

300,–

vz

200,–

Karl VI., 1711-1740. Medaille 1723 von di Gennaro auf die böhmische Krönung der Kaiserin zu Prag. Wenzelskrone über Zepter und Olivenzweig, sechs Zeilen zum Anlass. / Das nach links springende Welfenroß wird von einer Hand aus Wolken geführt, im Abschnitt Signatur. 48 mm. 43,62 g. Doneb. vgl. 2668 (ME). Knyph. -. Slg. Montenuovo -. Brockmann 400. Feine Patina, vz-St

300,–

4048

4048* 4049* 4050*

4047

4049

4050

Maria Theresia, 1740-1780. Medaille 1741 von Vestner auf die ungarische Krönung. 44 mm. 29,53 g. Horsky 2847. Schaumz. 24. Slg. Montenuovo 1701. Herrliche dunkle Patina, vz-St

750,–

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1760. Mzst. Wien. 27,99 g. Dav. 1112. Eypelt 73 var. Fleckige Patina, minimal justiert, vz/St

300,–

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1761. Mzst. Hall. 28,00 g. Dav. 1121. M./T. 959.

300,–

Schöne Patina, fast St

217


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4051

4051*

4052

4054

4053

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1763. Mzst. Hall. 28,03 g. Dav. 1120. M./T. -; vgl. 74. Eypelt vgl. 82/81. Schöne Patina, fast St

300,–

4052*

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1780 SF. Mzst. Günzburg. (Posthum, 1780 - 1790). 27,81 g. Dav. vgl. 1150. Eypelt vgl. 192. Fleckige Patina, gutes vz

150,–

4053*

Josef II., 1765-1790. Medaille 1765 von A. Widemann auf seine Vermählung mit Josepha von Bayern. Gestaffelte Bb. des kaiserlichen Brautpaares rechts, an der Spitze der Hermelinschärpe die Signatur f. W. / An einer Säule die Schilde Österreichs und Bayerns, von Austria bezeichnet und von einem fackeltragenden Genius bekränzt. 28,3 mm. 6,95 g. Mont. 1940. Witt. 2250. Fleckige Patina, vz

100,–

Josef II., 1765-1790. 1/2 Taler 1786 A. Mzst. Wien. 14,10 g. Herinek 161. Huszár 1875.

100,–

4054*

Fleckige Patina, ss-vz

4057 4055 4055*

Franz II. / I., 1792-1835. Tapferkeitsmedaille 1797 von I.N. Wirt für das Tiroler Aufgebot. 39,8 mm. 18,37 g. Prochazha 164. Öse und Band, Patina, feine Kratzer, vz-St

100,–

4056

Franz II. / I., 1792-1835. Tapferkeitsmedaille 1797 von I. N. Wirt für das Tiroler Aufgebot. 39,8 mm. 17,63 g. Prochazha 164. Öse, feine Kratzer, ss-vz

75,–

Franz Josef, 1848 - 1916. Vereinstaler 1867 A. Mzst. Wien. 18,50 g. Herinek 476. J. 316. Dav. 26. Patina, fast vz/vz-St

100,–

4057*

4058 4058* 218

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1903. Mzst. Wien. 3,45 g. Herinek 172. Fr. 493.

Gold! St

200,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4060

4059

GEISTLICHKEIT 4059* 4060*

SALZBURG, ERZBISTUM. Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619. 1/4 Talerklippe 1616. 30x30 mm. 7,10 g. Pr. 995. Zöttl 1197. RR! Schöne dunkle Patina, ss-vz

250,–

Maximilian Gandolf von Küenburg, 1668-1687. Gegenstempel 1681 (16 S 81) auf Mansfeld, 1/3 Taler 1672. 9,60 g. Tornau vgl. 496. Roll -; vgl. 49. Schöne Patina, vz-St

150,–

4061

4061* 4062* 4063*

4062

4063

Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709. Taler 1709. 28,64 g. Pr. 1815. Dav. 1236. Zöttl 2181. Schöne Patina, vz

150,–

Leopold Anton Eleutherius von Firmian, 1727 - 1744. Taler 1729. 29,16 g. Pr. 2139. Zöttl 2582. Dav. 1241. Feine Patina, ss-vz

250,–

Leopold Anton Eleutherius von Firmian, 1727 - 1744. Medaille 1732, unsigniert, zur Erinnerung an die Salzburger Emigranten. Ein Zug Emigranten auf Knien vor dem ihnen begegnenden Auferstandenen. "ICH WILL EUCH DAS REICH BESCHEIDEN"; im Hintergrund rechts die bekrönte Bundeslade. / Jesus und Andreas, jeder sein Kreuz haltend. 32 mm. 8,73 g. Roll 15. Teilmattiert, kleiner StF, vz-St

150,–

4064 4064*

Sigismund III. von Schrattenbach, 1753-1771. Taler 1758. Gnadenbild Maria Plan. 27,94 g. Pr. 2277. Dav. 1250. Zöttl 2972. Schöne Patina, vz

200,– 219


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4065

4065* 4066*

4066

4067

Hieronymus von Colloredo, 1772 - 1803. Taler 1777. 27,93 g. Zöttl 3213. Pr. 2430. Dav. 1263. Prachtexemplar! Erstabschlag

200,–

Hieronymus von Colloredo, 1772 - 1803. Taler 1777. 28,00 g. Zöttl 3213. Pr. 2430. Dav. 1263. Feine Patina, minimal justiert, Erstabschlag

150,–

EUROPA BELGIEN 4067*

KÖNIGREICH. Wilhelm I., 1815 - 1830. Bronze-Verdienstmedaille o.J., von Braemt, der Brüsseler Akademie der Wissenschaften und Literatur. Bb. rechts. / Schrift im Lorbeerkranz. 33 mm. 15,60 g. Herrliche Patina, fast pfr.

4068

4069

50,–

4070

DÄNEMARK 4068*

Christian IV., 1588-1648. Mark 1614. Mzst. Helsingor. 7,91 g. Hede 99.

Fast ss

100,–

4069*

Friedrich III. 1648-1670. Krone (4 Mark) 1652. Mzst. Kopenhagen. 21,76 g. Hede 87. Eingeritzes PH im Rand, Kl. SR. am Rand, ss-vz

100,–

FRANKREICH UND NEBENGEBIETE 4070*

220

Charles X, (Gegen-) König der Ligue, 1589 - 1590. 1/4 d' Ecu d'argent 1591 A. Mzst. Paris. 9,70 g. Duplessis 1177. Dunkle Patina, teils prägeschwach, ss

75,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4071

4071*

4072*

4073*

4072

4073

Ludwig XIII., 1610 - 1643. Bronzemedaille 1630 von D. F. (Jean Dollin?) auf die Belagerung von CasaliMontferrat und den vom Kardinal Mazarin ausgehandelten, vorläufigen Waffenstillstand. Bb. des Kardinals rechts. / Aufeinandertreffen der französischen und spanischen Truppen auf dem Schlachtfeld vor der Stadt. 53,8 mm. 69,40 g. Spätere NP, schöne Patina, vz Die bezeichnete Auseinandersetzung erfolgte im Rahmen des Mantuanischen Erbfolgekrieges, in dem Frankreich und das habsburgische Kaiserhaus um die Vorherrschaft in Norditalien stritten. Ludwig XV., 1715 - 1774. Bronzemedaille 1737 von Du Vivier auf den Wiederanschluss von Lothringen mit Bar-le-Duc an die Krone. Bb. rechts. / Minerva und die Stadtgöttin vor dem thronenden König, ihm den Schild der Beitrittsgebiete reichend. Im Abschnitt drei Zeilen zum Anlass. 41,8 mm. 24,74 g. Schöne Patina, kl. StF a.Rd., vz-pfr. Die Medaille bezieht sich auf die Vereinbarungen im Frieden von Wien, mit dem der polnische Erbfolgekrieg beendet wurde. Die in Frage stehenden Territorien gingen laut Vertrag zunächst auf Lebenszeit an den von Frankreich favorisierten polnischen "Gegenkönig" Stanislaus Leczscinsky - wenn auch schon unter französischer Verwaltung - , nach dessen Tod dann ganz an die französische Krone. Napoleon I., 1804 - 1814. Bronzemedaille 1805 von Andrieu (Donan) auf die Überschreitung des Lech. Belorbertes Bb. rechts. / Auf der Lechbrücke: der Kaiser befehligt seine Soldaten, die ihm den Sieg versprechen. Unten links der Flussgott, im Abschnitt Text zur Szene. 40,4 mm. 39,78 g. Mattiert, kleine RF und Kratzer, vz-pfr.

150,–

75,–

100,–

4074 4075 4074*

2. Republik, 1848 - 1852. 50 Centimes 1852 A. Mzst. Paris. Hand und Vogel. 2,49 g. Gadoury 412.

vz

100,–

4075*

3. Republik, 1871 - 1940. Cu. 10 Centimes 1874 E. Probe. Kaiserkrone unter EMPIRE FRANCAIS, Wert, Jahreszahl. / NAPOLEON IV EMPEREUR, Kopf links, C. de F. 30,6 mm. 9,66 g. Gad. (Essais) 23.1. RR! Schöner Kupferglanz, pfr.

300,– 221


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4076

4077

GRIECHENLAND 4076*

KÖNIGREICH UND MODERNE. Otto I., 1832-1862. 1/2 Drachme 1833. 2,22 g. Divo 14a. KM 19.

ss-vz

100,–

VEREINIGTES KÖNIGREICH. Wilhelm III. und Maria, 1689 - 1695. Zinnmedaille 1689 mit Kupferstift von P. H. Müller Mzst. (Augsburg) auf die Declaration of Rights und den Toleration Act. Bb. rechts. / Britannien und der König beim Handschlag, hinter dem König der Löwe der Vereinigten Niederlande mit Pfeilbündel in seiner Pranke, hinter Britannia Libertas und Religio. Ohne Randschrift. 49 mm. 35,11 g. Eimer vgl. 314. Forster vgl. 659 (AR mit RS). van Loon III., vgl. 421. Slg. Erl. vgl. 2623 (AR, RS). Flecken, kleine Kratzer, pfr.

100,–

GROSSBRITANNIEN 4077*

4079

4078 4078*

Viktoria, 1837 - 1901. Zinnmedaille o.J. (um 1844) von J. Moore, Birmingham, auf Charles S. Stratton, genannt Tom Thumb. "Däumling Tom", umgeben von Alltagsgegenständen, so dass sein Kleinwuchs (31 inches = ca. 79 cm) augefällig wird. / Die von vier Ponies gezogene Reisekutsche von Stratton. 39 mm. 16,31 g. Eimer 1394 Anm. Winziger RF, Flecken, vz

100,–

ITALIEN 4079*

LOMBARDEI. Provisorische Regierung 1848. 5 Lire 1848 M Mzst. Mailand. 25,00 g. Pagani 213. Dav. 206. Feine Patina, vz

150,–

4080 4080*

222

MIRANDOLA. Alexander I. Pico, 1602 - 1637. Taler 1637 nach Art der niederländischen Löwentaler. 27,09 g. Gamberini 627. CNI IX, 58. M.I.R. 526. RR! SF, vz

2.500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4081 4081*

VENEDIG. Franz II., 1798 - 1805. 1 1/2 Lire 1802 A. Mzst. Wien. 11,81 g. Mont. 13. Pag. 8. J. 144. Herinek 576. ss-vz

100,–

4082

MALTA - MALTESER ORDEN 4082*

4 Tarí 16??. Mit sechs auf beide Seiten verteilten Gegenstempeln. 4,12 g. R./S. 44 var.

Kl. SR am Rand, ss

100,–

4082A

GELDERN. Provinz der Vereinigten Niederlande 1/4 Gulden 1756. 2,96 g. KM 89. Verk. 71, Tf. 14-5. Fleckige Patina, vz

100,–

4083

4084

NIEDERLANDE 4083*

HOLLAND. Provinz. 3 Gulden 1764. 31,61 g. Delm. 1146. Dav. 1850.

Dunkle Patina, SF, ss

100,–

4084*

KAMPEN. Provinz. Dukaton 1662. 32,28 g. Delm. 1039. Dav. 4945. ex Hirsch A 117, Nr. 1198.

Kleiner SF am Rand, ss

200,–

OVERIJSSEL. Provinz. Medaille o.J. (1597) im Doppeltalergewicht, auf die Loslösung von der spanischen Herrschaft. Verbundene Wappen von Overijssel, Deventer, Campen und Zwolle im Wappenkreis von 17 Ratsmitgliedern. / Reiter rechts, Stadtansicht. 53 mm. 57,82 g. van Loon I., 494. Spätere NP, feine Patina, vz

250,–

4085 4085*

223


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4086 4086*

UTRECHT. Provinz. Goldener Reiter (1 Cavalier d´or) 1614. Reiter mit erhobenem Schwert rechts. / Gekröntes Wappen, darüber Jahreszahl. 9,89 g. Delmonte 967. Fr. 286. ex Münzhandlung Schramm. Gold! Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, vz-St

4088

4087 4087*

2.500,–

MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Cu.-Jeton 1596. FIDE ET CONSTANTIA. Personifizierter Glaube und Beharrlichkeit unter dem strahlenden Tetragramm. / CAESA FIRMABANT FOEDERA PORCA; Hand aus Wolken hält Sau einen Kiesel vor das Maul. 5,15 g. Neumann VI, 34415. Dunkle Patina, Fleck, ss-vz

50,–

POLEN 4088*

Stanislaw August Poniatowski, 1764 - 1795. AR Groschen 1767 FS. Mzst. Warschau. 1,92 g. Gum. 2355. Min. justiert, vz

75,–

4089 4089*

Stanislaw August Poniatowski, 1764 - 1795. Medaille 1771 von Oexlein auf den Attentatsversuch auf den König. Zwei Furien mit Schwert und Fackel greifen den von der Göttlichen Hand gehaltenen König an. / Der König in Begleitung der Vorsehung auf dem Rückweg zu seinem Schloß. 43 mm. 21,89 g. Hutten-Cz. 3124. Slg. Erlanger 2314. Prachtexemplar! Schöne Patina, fast St

4090

4091

350,–

4092

RUSSLAND 4090* 4091* 4092*

224

GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH. Alexander I., 1801 - 1825, für Georgien. 1/2 Abazi (10 Kopeken) 1804 PS. Mzst. Tiflis. 1,59 g. Bitkin 772(R2). Prachtexemplar! Herrlich getönt, fast St

1.500,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. AR 10 Kopeken 1827 SPB-NG. Mzst. St. Petersburg. 2,08 g. Bitkin 143. Winz. RF, dunkle Patina, fast ss

100,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. AR 5 Kopeken 1855 SPB-NI. Mzst. St. Petersburg. 1,05 g. Bitkin 414. Herrlich dunkel getöntes Prachtexemplar, St

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4093

4093* 4094*

4094

Nikolaus I., 1825 - 1855, für Georgien. 1/2 Abazi (10 Kopeken) 1828. Mzst. Tiflis. 1,52 g. Bitkin 969. KM 73. ss-vz

250,–

Nikolaus I., 1825 - 1855, für Georgien. 1/2 Abazi (10 Kopeken) 1832 BK. Mzst. Tiflis. 1,64 g. Bitkin 976. KM 73. Feine Tönung, vz

500,–

4095 4096

4095* 4096*

Alexander II., 1855 - 1881. AR 15 Kopeken 1862 SPB-MN Mzst. St. Petersburg. 3,06 g. Bitkin 187. Harris 392. Severin 3731. Prachtexemplar! PP

150,–

Alexander II., 1855 - 1881. AE 5 Kopeken 1858. Mzst. Ekaterinburg. 25,02 g. Bitkin 298. Usd. 3573. Selten in dieser Erhaltung! SF, vz-St

250,–

4097

4098

4099

SCHWEIZ 4097*

ZÜRICH. Taler 1652. 27,41 g. HMZ 2-1146k. Dav. 4647.

Leichte Prägeschwäche, ss

150,–

4098*

1/2 Taler 1745. Löwe mit Wappen. / Stadtansicht. 13,58 g. HMZ 2 vgl. 1165.

Fleckige Patina, s-ss

100,–

4099*

BUNDESSTAAT SEIT 1848. 5 Franken 1851 A. Mzst. Paris. 25,02 g. HMZ 2 1197 Dav. 375. Divo 12.

vz

250,– 225


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4101

4100

SERBIEN 4100*

Michael, Obrenovich III. als Fürst, 1839 -1842 und 1860 - 1868. AE 5 Para 1868. 4,79 g. KM 2.

4101*

Peter I., 1903 - 1918. 50 Para 1904. 2,50 g. KM 24.1

4102

4103

vz-St

150,–

Prachtvolle Patina, vz/St

75,–

4104

SPANIEN 4102* 4103* 4104*

KÖNIGREICH. Ferdinand VII., 1808 - 1833. 4 Reales 1810. Mzst. Valencia. 13,30 g. Calicò 829. Fleckige Patina, ss

100,–

Alfons XII., 1874 - 1885. 5 Pesetas 1875 DE-M. Mzst. Madrid. 24,87 g. Cayón 16580. KM 671. Dav. 339. Feine Tönung, vz-St

150,–

Alfons XIII., 1886 - 1931. 5 Pesetas 1888 MP-M. Mzst. Madrid. 24,92 g. Cayón 16693. Dav. 342. KM 689. Feine Tönung, fast St

200,–

4105

UNGARN 4105*

226

Wladislaus II., 1490 - 1516. Guldiner (1/2 Taler) 1506. Mzst. Kremnitz. 15,30 g. Huszar 799. RR! Hksp., schöne dunkle Patina, ss-vz

250,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4107

4106

4106* 4107* 4108*

4108

Matthias II., 1612 - 1619. Taler 1612 KB. Mzst. Kremnitz. 28,55 g. Huszar 1107. Dav. 3053. Feine Patina, ss-vz

250,–

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1698 KB. Mzst. Kremnitz. 28,42 g. Huszár 1374. Dav. 3264. Feine Kratzer, dunkle Patina, ss

150,–

Maria Theresia, 1740 - 1780. Medaille 1764 von A. Wideman auf den Besuch des Königs (Joseph) und des Erzherzogs (Leopold) in den Bergwerken des Landes. Beide Bb. einander gegenüber. / Empfang der Gäste von einheimischen Bergleuten. 36 mm. 17,30 g. Slg. Mont. 1926. Müseler 71/20. Horsky 3129. RR! Gutes vz ex GM A 21, # 819.

250,–

4109 4109*

KREMNITZ. 1/4 St. Georgstaler o.J. (19. Jh.). Drachentstich. / Jesus im Boot. 27 mm. 6,30 g. R! Dunkle Patina, ss-vz

50,–

ASIEN

4110 4111

CEYLON - NACH 1972 SRI LANKA 4110* 4111*

BRITISCH, 1796 - 1948.. George III., 1760 - 1820. AR 24 Stivers 1804. Elefant. / Wert. 4,36 g. KM 76. Pridmore 15. ss-vz

100,–

George IV., 1821 - 1830. AR Rixdollar 1821. 8,90 g. Pridmore 84. KM 84.

100,–

Patina, winziger RF, ss-vz

227


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4113

4112

JAPAN 4112*

Manen-Ära, 1859 - 1860. Koban (1 Ryo) o.J. 3,30 g. KM. C-22d. Jacobs/Vermeule B 109.

R! Gold! ss-vz

300,–

Kl. RF, feine Tönung, ss-vz

100,–

Fast St

100,–

INSELN ÜBER DEM WINDE (ILES DU VENT). AR 6 Sols 1731 H. Mzst. La Rochelle. Bb. Ludwig XV. rechts. / Gebiet, Jahr. 1,32 g. KM C-1. Gad. (Colonies) 1. Feine Patina, vz

250,–

THAILAND 4113*

Rama IV., 1851 - 1868. Bath o.J. (1860). 14,87 g. KM Y-11.

AFRIKA

4114

SÜDAFRIKA 4114*

Republik seit 1852. AR Schilling 1892. 5,65 g. KM 5.

AMERIKA 4115

4116

FRANZÖSISCHE ANTILLEN 4115*

PERU 4116*

2 Reales 1685 LR. 6,77 g. KM 21.

4117

ss

75,–

4118

VEREINIGTE STAATEN (USA) 4117*

1 Dollar Morgan-Type 1880 CC. Mzst. Carson City. 26,75 g. KM 110.

Fein getönt, vz

150,–

4118*

1 Dollar Morgan-Type 1904 O. Mzst. New Orleans. 26,75 g. KM 110.

Fast St

100,–

228


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

LOTS EUROPA 4119

4120

MÜNZEN. Mittelalter. Brakteaten. 10x Ulm (Berger 2598; CC 136); Dazu 1x Ravensburg (Berger 1551) 36,00 g. 11 Stück. vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

Mittelalter. Überwiegend deutsche Mittelaltermünzen vom Brakteat bis zum Heller. Darin viele Händleinheller, Brakteaten und einige ausländische Mittelaltermünzen. Desweiteren einige Schüsselpfennige. 36,27 g. 56 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

4121

Mittelalter. Deutscher Orden. Hohlpfennige. 33,00 g. 10 Stück. ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4122

Mittelalter. Schwäbisch Hall. Händleinheller. Aus dem Fund von Mönchsroth! Mit alten beschrifteten Münztütchen! 59,85 g. 108 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Mittelalter. Donauwörth. Brakteaten. Gekröntes Bb. über dem Schweif eines rechts steigenden, nach links blickenden Löwen. Bonh. 1934. 41,00 g. 11 Stück. vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

1.000,–

4123

4124

Mittelalter. Brandenburg-Preussen: Hohlpfennige. 9,50 g. 38 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4125

Mittelalter. Friedrich I., 1152-1190. Denare, Mzst. Nijmegen (?). Vgl. Nau, Zeit der Staufer, Nr. 178.6, Tf. 96, 21. 36,00 g. 6 Stück. Meist s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

150,–

150,–

4126

Mittelalter - Kreuzfahrer. Johanniterorden auf Rhodos. Gigliato. 42,00 g. 3 Stück Knickspur, s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4127

Dt. Reich ab 1600. Braunschweig. 1/3 Taler 1692; 24 Mariengroschen 1694, 1707. 2/3 Taler 1765. 16 Gute Groschen 1830, 1834. 70,00 g. 6 Stück. ss bis vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

Dt. Reich vor 1871. Taler, 16. - 19. Jh. Darin u.a.: Braunschweig Brillentaler 1589 (Hksp., s); Bayerische Taler 1770, 1765 A, 1828. Desweiteren St. Gallen Taler 1623 und Zürich 1/2 Taler 1725. 542,00 g. 18 Stück. Alle beschädigt! Henkelspuren, Felder bearbeitet usw. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

750,–

Dt. Reich vor 1871. AE Silber- und Kupferkleinmünzen meist 16. Jh. bis 19. Jh. Meist Silbergepräge deutscher Gebiete vereinzelt auch etwas Mittelalter bzw. Böhmen. 475,00 g. Ca. 300 Stück. Interessantes Lot! Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

Dt. Reich vor 1871. Zinnabschläge seltener deutscher Taler. Darin u.a. Sachsen-Saalfeld Taler 1712 (Dav. 2736); Sachsen-Alt-Weimar Taler 1626 (Dav. 7533). 400,00 g. 14 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

400,–

Dt. Reich vor 1871. Silberkleinmünzen 16. - 19. Jh. Darin u.a. Einbeck 4 Mariengroschen 1666. Stolberg 1/12 Taler 1733, 1739. 60,00 g. 37 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

350,–

4128

4129

4130

4131

75,–

229


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4132

4133

4134

4135

Dt. Reich vor 1871. Kleiner Bestand an Prager Groschen, Batzen, Zinsgroschen und Schwertgroschen. Überwiegend Batzen aus Augsburg, aber auch ein Öttinger und ein Leuchtenberger Batzen. Desweiteren Prager Groschen meist unter Ferdinand und einige Sächsische Groschen. 153,00 g. 31 Stück. Meist mäßige Erhaltungen, einige besser. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich vor 1871. Braunschweig. Silberkleinmünzen vom 2 Mariengroschen bis zum 1/6 Taler. 25,00 g. 12 Stück. Feine Erhaltungen! vz, vz-St Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich vor 1871. Silber- und Kupferkleinmünzen, meist deutsche Lande im 19 Jh. 560,00 g. Ca. 245 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich vor 1871. Silberkleinmünzen 15. - 19. Jh. Meist deutsche Lande, auch etwas Ausland. 95,00 g. 68 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4136

Dt. Reich vor 1871. Silberkleinmünzen 15. - 19. Jh. 55,00 g. 38 Stück. Meist ss, viele besser! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4137

Dt. Reich vor 1871. Schwalbachzeit. Taler. Bayern Taler o.J; Brandenburg-Preussen Taler 1826, 1830, 1836, 1840, 1850, 1861 Krönung (3x); Hannover Taler 1835, 1857, 1860; Hessen Taler 1837, 1842, 1860. 300,00 g. 15 Stück. Meist ss, wenige besser. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4138

4139

4140

4141

Dt. Reich vor 1871. Silbermünzen deutscher Lande vom Würzburger Halbtaler bis zum Nürnberger 15 Kreuzer. 125,00 g. 21 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich vor 1871. Taler 17. - 19. Jh. Bayern 1/2 Madonnentaler 1753; Brandenburg-Preussen 1/3 Taler 1672; Taler 1802 A; Deutscher Orden 1/2 Taler 1614, Mansfeld 1/2 Taler 1605; Sachsen 2/3 Taler 1766; Habsburg 1/2 Taler 1703. 132,00 g. 7 Stück. Alle Stücke beschädigt. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich vor 1871. Braunschweig. Silberkleinmünzen vom 2 Schilling- Stück bis zum 3 Mariengroschen. 55,00 g. 23 Stück. ss, ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871. Wenige 3. Reich, BRD 10 DM und 5 DM. 26x 5 DM Kupfer-Nickel; 12x 5 DM Silber; 10x 10 DM und 1x 10 Euro. Desweiteren einige 5- und 2 Reichsmark des Dritten Reiches. 917,00 g. 75 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4142

Dt. Reich ab 1871. Kaiserreich bis DDR. 350,00 g. 96 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4143

Notgeld / Kleingeldersatzmarken. Porzellangeld. Querschnittssammlung inkl. Porzellanabgüssen von Ulmer Taler- und Kleinmünzen. 802,00 g. 128 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4144

Frankreich. Oktogonale Silbermedaillen und Silberjetons. Jeweils 2 Stücke. 84,00 g. 4 Stück. s, ss, vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4145

Frankreich. Silbermünzen vom Ecu bis zum 2 Francs. U.a. 1/2 Ecu verschiedener Münzstätten, etliche 5 Francs- Stücke und einige kleine Nominale des 18 Jh. 489,00 g. 29 Stück. Meist geringe Erhaltungen. s, s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

230

350,–

300,–

250,–

250,–

250,–

250,–

200,–

150,–

100,–

200,–

100,–

200,–

100,–

500,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4146

4147

4148

4149

4150

4151

4152

4153

4154

4155

4156

4157

4158

Frankreich. Tournosen unter Philippe IV. 1285-1314. Zum Teil noch mit alten Beschriftungszettelchen des Sammlers! 76,00 g. 12 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Frankreich. Kleine Sammlung französischer Prägungen meist des 16 Jh. Darin viele Denare. Desweiteren ein Rechenpfennig o.J und ein 1/8 Taler 1585. Viele Stücke mit alten Beschriftungszettelchen des Sammlers. Interessantes Lot! 120,00 g. 49 Stück. Meist s, s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Vereinigtes Königreich. Pence Heinrich III., 1216-1272 und Johann, 1199-1216. 3 Stücke mit altem Beschriftungszettelchen des Sammlers! 12,00 g. 4 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

200,–

100,–

Italien. Umfangreicher Bestand an Kupfermünzen des 18. Jh und 19. Jh. Meist Prägungen des Vatikanstaates (vom Baiocco 1721 über kleinere Nominale wie einem Quattrino 1778 bis zum 4 Soldi 1868). Darin u.a. Prägungen der Römischen Republik. Packgewicht: 1,3 kg. 109 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

Luxemburg. Set 1946. Probeprägungen bestehend aus 3 Silberproben für 100, 50, 20 Francs. Von A. Bonnetain. Alle Stücke mit geriffeltem Rand. Probst L 3853 var., L3862, L3872. 45,70 g. 3 Stück. RR! Fein getönt, St Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

Luxemburg. Set 1946. Probeprägungen bestehend aus 3 Bronzeproben für 100, 50, 20 Francs. Von A. Bonnetain. Alle Stücke mit geriffeltem Rand. Probst L 3855, L3863, L3873. 45,70 g. 3 Stück. RR! St Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Niederlande. Holland, verschiedene Provinzen. Stuiver 1540 bis zum 2 1/2 Gulden 1855. 150,00 g. 12 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. Kleine Serie Kronentaler der Jahre 1792 bis 1800. Alle Stücke Münzstätte Mailand. 737,00 g. 23 Stück. Meist s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. Kleine Serie Taler / Kronentaler. Zumeist Taler der Münzstätte Wien. Desweiteren Prägungen der Münzstätten Mailand, Kremnitz, Günzburg und Hall. Packgewicht : 1011,00 g. 900,00 g. 33 Stück. Einige mit Fehlern, meist s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. Kleine Serie Taler / Kronentaler. Zumeist Taler der Münzstätte Wien. Desweiteren Prägungen der Münzstätten Karlsburg, Mailand, Kremnitz, Prag und Venedig. 729,00 g. 24 Stück. Meist s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

150,–

600,–

500,–

500,–

RDR - Haus Habsburg. Kleine Serie Kronentaler der Jahre 1792 bis 1800. Alle Stücke Münzstätte Mailand. Jahrgänge: 1x 1792, 2x 1793, 2x 1794, 2x 1795, 2x 1796, 2x 1800. 354,00 g. 11 Stück. Meist überdurchschnittliche Erhaltung! ss-vz bis vz-St Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

RDR - Haus Habsburg. Umfangreicher Bestand Silberkleinmünzen von 3 Kreuzer bis 1/4 Kronentaler. Darin u.a. viele 3- und 20 Kreuzer verschiedener Münzstätten z.B. 20 Kreuzer 1809 E. Darunter auch einige moderne Prägungen, zumeist allerdings Prägungen des 20 Jh. 1317,00 g. Ca. 250 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

RDR - Haus Habsburg. Kleine Serie 20 Kreuzer und 3 Kreuzer. Jahrgänge: 1803, 1830, 1833, 1834, 1838, 1839, 1840, 1841 (2x), 1842, 1843 (2x), 1845 (2x), 1847, 1848 (11x). Desweiteren 3 Kreuzer der Jahre 1839, 1840, 1844, 1846 und 1847. 185,00 g. 31 Stück. Überwiegend tolle Erhaltungen, wenige schlechte darunter. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

300,–

231


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4159

4160

4161

4162

4163

4164

4165

4167

4168

4169

4170

RDR - Haus Habsburg. Doppelgulden 1859 B. Doppelgulden "Silberhochzeit" 1879 (2x). 105,00 g. 3 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. Jetons und Silberabschläge 18. Jh und 19. Jh. U.a. Jeton 1743 auf die Krönung in Prag; Jeton 1690 auf die Krönung Eleonore Magdalenas zur Königin. 30,75 g. 13 Stück. Zum Teil gelocht oder bearbeitet, s bis vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. 1/2 Taler von 1788 / 1789. Jahrgänge: 4x 1788. 7x 1789. Desweiteren ein 1/2 Kronentaler 1768. 177,00 g. 12 Stück. Meist s einige besser Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. Kleines Konvolut mit überwiegend 3 Kreuzern des 17. und 18 Jh. Münzstätten: Graz, Kremnitz, Nagybanya. Desweiteren ein 6 Kreuzer 1689. 85,00 g. 32 Stück. Meist s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Polen. Umfangreicher Sammlungsbestand an polnischen Kleinmünzen des 16.-18. Jh. Überwiegend Silberprägungen des 16. Jh, 17. Jh und 18. Jh, wenige spätere Stücke. Darin u.a. großer Posten an 3 Gröschern, etliche Kleinkupfermünzen des 17. Jh. 18. Jh., wenige Schweidnitzer Prägungen. Desweiteren noch einige Danziger Prägungen. Interessantes Lot! 1058,00 g. 407 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Russland. Russische Silber- und Kupfermünzen von der Denga bis zum Rubel. Darin u.a. Russland Rubel 1850, 1897, 1924. 50 Kopeken 1922, 1925. 25 Kopeken 1845. Mehrere 5- und 10 Kopeken. 1/2 Kopeken 1912 (2x), 1913. Desweiteren Finnland 2x 50 Penniä der Jahre 1871 und 1917. 167,00 g. 34 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schweiz. Silber- und Billonkleinmünzen 16. Jh bis 19 Jh. Verschiedene Kantone. 119,00 g. 51 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dänemark 2 Mark 1644. Norwegen 1/2 Speciedaler 1777. Strassburg 30 Sols 1683; 60 Kreuzer o.J. 58,61 g. 4 Stück. Alle Stücke mit kleinen Fehlern. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

150,–

125,–

100,–

2.000,–

250,–

250,–

200,–

MEDAILLEN. Silbermedaillen des 19. Jh und 20. Jh. Darin u.a. Hindenburgmedaillen, Bundesschiessen in Stuttgart 1875, Verdienst-, Landwirtschafts- und Schützenmedaillen, dazu einige Personenmedaillen. 978,00 g. 55 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

375,–

Zinnmedaillen des 18. Jh. und 19. Jh. U.a. Würzburg Medaille 1889 auf die 1200- Jahrfeier St. Kilians. Grossbritannien Medaille 1843 auf die Eröffnung des Thames-Tunnels. Zum Teil einseitig. 450,00 g. 19 Stück. ss bis vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

Frankreich. Kleine Sammlung französischer Bronzemedaillen des 19. Jh. 871,00 g. 23 Stück. Meist vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

AMERIKA 4171

4172

232

MÜNZEN. Südamerika. Silbermünzen des 18. Jh bis 20 Jh. U.a. 2x 1 Real aus Honduras. Desweiteren einige mexikanische Prägungen und 1 Sol 1885 aus Peru. 163,00 g. 16 Stück. s, s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Südamerika. Haiti. Kupfer- und Silbermünzen des 19. Jh. Kupfer 6 1/4 Centimes 1850 (3); 50 Centimes 1828 (AN 25); 100 Centimes 1830 (AN27). KM 38 (3); KM 20; KM A23. 61,90 g. 5 Stück. ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

100,–


SAMMLUNG EINES NUMISNAUTIKERS

4173

Südamerika. Schiffsgeld. 2 Reales bis 8 Reales. 68,50 g. 9 Stück. Meist s, einige gelocht. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

50,–

AUS ALLER WELT 4174

MÜNZEN. Umfangreicher Bestand an Münzen aus aller Welt vom 18. Jh. bis zum 20. Jh. Meist Kupfer- und Billonmünzen aus aller Welt. Packgewicht: 4,56 kg. Mehrere 100 Stück. Interessantes Lot! Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4175

Anlagegold münzen aus aller Welt. 220,00 g. 18 Stück. Gold! Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4176

Silbermünzen des 18. Jh. bis 20. Jh. Der Schwerpunkt liegt hier auf den osteuropäischen Prägungen des 20. Jahrhunderts. U.a. viele Stücke der Tschechoslowakei vom 10 Kronen bis 100 Kronen, polnische 10 Zlotych bis zum lettischen 2 Lati 1926. Aber auch etwas Lateinamerika und Vatikanstaat. Packgewicht: 1,07 kg. 144 Stück. Verschiedene Erhaltungen von s bis prfr. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

4177

4178

Großsilbermünzen des 19. Jh. und 20. Jh. U.a. Mexikanischer Peso 1867, amerikanische Morgan-Dollar, spanische 5 Peseten und viele weitere Stücke aus aller Welt. 688,00 g. 27 Stück. Verschiedene Erhaltung, s bis vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. MEDAILLEN. Meist 19. Jh und 20. Jh. Darin Medaillen aus verschiedenen Metallen und zu vielen Anlässen. U.a. Sachsen-Weimar-Eisenach Bronzemedaille 1847 auf den Landmarschall Georg Riedesel. Desweiteren Medaillen aus Bayern, Frankreich, Preussen, Luzern, Hannover, Winterthur. 2791,00 g. 91 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

4.000,–

350,–

350,–

250,–

233


MITTELALTER

MITTELALTER

4180 4182

4181

KAROLINGER 4180*

Karl der Kahle, 843 - 877. Denar o.J. Mzst. Bourges. BITVRICES CIVIT. 1,72 g. M/G. 1479. Prou 743 var. Schöne Patina, ss-vz

150,–

MEISSEN (Markgräflich Wettinische Münzstätte) 4181* 4182*

Dietrich der Bedrängte, 1197 - 1221. Brakteat o.J. (13. Jh.). Thronender Markgraf von vorn. 40 mm. 0,90 g. Slg. Bonh. vgl. 668 ff. Schöne dunkle Patina, SR a.Rd., ss

150,–

Brakteat o.J. (ca. 1265 - 1288). Sitzende Gestalt von vorn. 0,90 g. Schwinkowski Tf. 42, 709. Kl. SR am Rand, ss

4183

4184

50,–

4185

NÜRNBERG 4183*

Friedrich I., 1152 - 1190. Dünnpfennig o.J. S im Mittelkreis, darum mit Rosetten gefüllter Sechspaß, außen mit Ringeln gefüllter Zehnpaß. / Unkenntlich. 0,65 g. Erlanger 19. R! Winziger SR am Rand, ss ex Lanz, A 122 (2004), Losnr. 1894.

120,–

REGENSBURG, königliche Münzstätte 4184*

Kaiser Heinrich X., 1126 - 1139. Pfennig o.J. Hüftbild des Königs fast von vorn, der Kopf links gewandt, in der Linken ein Kreuz über die Schulter legend, mit der Rechten auf seinen Haupt weisend. / Bb. eines Geistlichen und einer weltlichen Person, einander zugewandt, gemeinsam einen Krummstab haltend. 1,03 g. Emmerig Tf. 6,49. Kleiner SR am Rand, ss

100,–

SPEYER 4185*

Ulrich II. von Rechberg, 1178 - 1187. Einseitiger Dünnpfennig o.J. (1185). Bischofsbrustbild halblinks, in den Händen Buch, darüber Ringel sowie nach aussen gerichteter Krummstab, darüber Turm, darunter Ringel. 0,41 g. Ehrend -; vgl. 3/41. ss

150,–

ex 4186

TÜBINGEN 4186*

234

13. Jahrhundert. Tübinger Pfennig. Zwei verschiedene, aber ähnliche Stücke. (0,57 g und 0,65 g) Gesamtgewicht: 1,22 g. Nau (Staufer) Vgl. 200.3. 2 Stück. Übliche Prägeschwächen, fast ss

80,–


MITTELALTER

4187

BULGARIEN 4187*

Johann II. Asen, 1218 - 1241. Cu. Trachy o.J. Mzst. Thessalonika. Nimbiertes Bb. Christi von vorn, das Evangelium tragend und einen Segensgestus bietend. / Der Zar und der Hl. Demetrius nebeneinander stehend, gemeinsam einen Langstab mit Stern-Spitze haltend. 3,01 g. Sehr dunkle Patina, Schrift beschabt, sonst fast vz

350,–

4188

FRANKREICH 4188*

METZ, BISTUM. Johannes I., 1225 - 1239. Denar o.J. Bischofs-Hüftbild links, mit Mitra und Krummstab, seitlich Buchstaben seines Namens. / Kreuz, in den Winkeln abwechselnd Halbmond und Sternchen, METENSIS. 0,76 g. Serrure Vgl. 7 und 8. SF (Vs.), fast ss

4189

4189*

4191

4190

60,–

4192

PROVENCE, Grafschaft. Karl I. von Anjou, 1246 - 1285. Denier marseillais o.J. Mzst. Marseille. 1,51 g. Duplessy 1614 var. P.d'A., Tf. 88, vgl. 16f. RR! ss

200,–

GRIECHENLAND 4190* 4191* 4192*

CHIOS. Philipp M. Visconti von Mailand, 1421 - 1436. Zecchino nach venezianischem Vorbild o.J. 3,51 g. Schl. 14. Lunardi S. 18. R! Gold! Hksp., vz

300,–

PHOKAIA. Dorino I. Gattiluso, bis 1455. Zecchino nach venezianischem Vorbild o.J. 3,51 g. Fr. 8. Gamberini 349. Lunardi D 3. R! Gold! Fast vz

400,–

Dorino I. Gattiluso, bis 1455. Zecchino nach venezianischem Vorbild o.J. 3,48 g. Fr. 8. Gamberini 349. Lunardi D 3. R! Gold! ss-vz

300,–

4193

4193*

RHODOS - JOHANNITER ORDEN. Raimund Berenger, 1365 - 1374. Gigliato o.J. 28 mm. 3,11 g. Metcalf 1208. Schlumberger Tafel X, 7. Dunkle Patina, ss ex M&M Auktion 3 (10/1998), Losnr. 691.

200,–

235


MITTELALTER

4194 4195

GROSSBRITANNIEN 4194* 4195*

ENGLAND. Eduard III., 1327 - 1377. AR Farthing o.J. Mzst. London. 2. Prägeperiode. 0,34 g. Seaby 1062. Spink 1542. Dunkle Patina, ss

50,–

Heinrich VII., 1485 - 1509. Groat o.J. Königs-Bb. im Zehnpaß von vorn. / Kreuz, Kugeln, Schrift. 25 x 27 mm. 3,68 g. Seaby 2193. SR a. Rd., fast ss

75,–

4196

4198

4197

4199

4200

ITALIEN 4196*

AQUILEIA. Gregor von Montelongo, 1251 - 1269. Denaro scodellato o.J. Thronender Patriarch. / Adler blickt rechts, über den Flügeln je ein Punkt. Bernardi 22. Dunkle Patina, ss-vz

100,–

4197*

Raimund della Torre, 1273 - 1299. Denar o.J. 0,95 g. Bernardi 27. CNI VI, 18.10.

Randabbruch, ss-vz

150,–

4198*

Bertrand de St. Genies, 1334 - 1350. Denaro o.J. 1,03 g. Bernardi 43.

R! s-ss

80,–

4199*

Antonius II. Panciera, 1402 - 1411. Soldo (o Denaro) o.J. Familienwappen. / Links blickender Adler. 0,72 g. Bernardi 67 b. ss

60,–

CREMONA. Städtische Prägung, 1155-1330. Cremonese o.J. 0,61 g. M.I.R. 295 var. R! SR am Rand, Korrosionsflecken, ss

25,–

4200*

4201 4201*

MAILAND. Otto II. oder Otto III., 973 - 1002. Denaro scodellato o.J. OTO IMPERATOR +, Kreuz im Perlkreis. / Tempel, Umschrift. 1,18 g. Biaggi Vgl. 1406. R! ss

4202 4202* 4203*

236

200,–

4203

Barnabò, 1378 - 1385. AR Pegione (1 1/2 Soldi) o.J. Helm, Chimäre mit einem Jüngling (fanciullo) in den Klauen. / Biscia milanese mit fanciullo im Maul. 2,36 g. M.I.R. 111.1. ss

100,–

MODENA. Gemeinde, 1226 - 1293. Grosso o.J. DE MVTINA, im Kreis ein M. / INPERATOR, im Kreis F-DC. 1,22 g. CNI IX, 5. Kleiner Randabbruch, sonst gutes ss

80,–


MITTELALTER

4204 4204*

NEAPEL. Robert von Anjou, 1309 - 1343. Gigliato o.J. König auf Löwenthron von vorn. / Lilienkreuz. 22 mm. 3,94 g. CNI XIX, vgl. S. 21 f. R! Vom abgenutzten Stempel, ss CNI setzt den Nummern dieses Typs die Bemerkung voran, dass die Münzen möglichweise in der Provence statt in Neapel geprägt wurden.

4206

4205 4205* 4206*

75,–

SIZILIEN. Al Mustansir, 427 - 487 AH (1036 - 1094). Robâî (= Siqillîyah) o.J. Mzst. Palermo. 14 x 16 mm 0,84 g. Spahr Tafel XVII, 41. Gold! ss

100,–

Roger I., 1072 - 1101. Tarì d'oro o.J. Mzst. Palermo. T, darüber drei Kugeln. / Drei Reihen kufische Schrift. 12 x 13 mm. 1,16 g. Spahr 26. Gold! Leicht dezentriert, ss

100,–

4207 4207*

Roger I., 1072 - 1101. Cu.-Trifollaro o.J. König zu Pferd links. / Sitzende Gottesmutter mit dem Wickelkind. 29 mm. 10,69 g. MEC S. 608 f. CNI XVIII, S. 286 f. Schöne dunkle Patina, ss-vz

4208

4208* 4209* 4210* 4211*

4212*

4209

4210

4211

250,–

4212

Roger I., 1072 - 1101. Cu.-Trifollaro o.J. Mzst. Mileto. König auf Pferd links. / Maria sitzend, mit Wickelkind. 23 x 25 mm. 6,24 g. MEC vgl. S. 608 f. CNI XVIII, vgl. 286 f. Braungrüne Patina, unregelmäßiger Rand, s-ss

100,–

Roger II., 1105 - 1154. Cu.-Trifollaro, scodellato, o.J. Kleiner Schrötling. Thronender König, im Feld R über II. / Bb. Christi von vorn. 20 mm. 6,12 g. Spahr Tafel XIX, 49. R! Gewölbt, dunkle Patina, s-ss

100,–

Roger II., 1105 - 1154. Cu.-Follaro o.J. Mzst. Palermo. Stehender König mit Speer, im Feld R über II. / Kreuz, in den Winkeln IC/XC/NI/KA. 19 x 21 mm. 4,09 g. Spahr 54. MIR 20. Fleck a.Rd., s-ss

100,–

Roger II., 1105 - 1154. Terzo di Ducale 535 H (1151 AD). Mzst. Palermo. Gabelkreuz mit Kugeln, TERCIA DVCALIS. / 2 Zeilen kufische Schrift, Jahr. 15 mm. 0,76 g. Spahr 73. Feine Patina, gutes vz ex Hirsch, A 18 (09/1958), Losnr. 2255. Wilhelm II., 1166 - 1189. Cu.-2 Follaro o.J. Mzst. Messina. Löwenkopf von vorn. / Palme mit 2 x 5 Früchten. 24,3 mm. 9,00 g. Spahr vgl. 117. MIR vgl. 36. Fleckig, dunkelbraune Patina, ss

100,–

100,– 237


MITTELALTER

4213

4213* 4214*

4215*

4216*

4214

4215

4216

Heinrich VI., 1190 / 1194 - 1198. Denar o.J. Mzst. Messina oder Brindisi. Prägung im Namen von Heinrich und Constanze als Kaiserin. 0,76 g. Spahr 30. Schöne dunkle Patina, minimaler StF, vz

80,–

Friedrich II., 1197/1220 - 1250. Doppia Tarì d'oro o.J. Mzst. Messina. Adler, Kopf links. / Kreuz, Schrift. 11 mm. 1,77 g. Spahr 66. Varesi 76. Gold! vz M&M Basel, A 250 (1/1965), Losnr. 543.

150,–

Friedrich II., 1197/1220 - 1250. Mezzo Denaro o.J. Mzst. Messina (?). In einer Darstellung gleich dem Denar. 0,42 g. Spahr 106 (vgl. dort). RR! Etwas Randausbruch, ss Ein ähnliches Stück lief bei Hirsch, A 177, Losnr. 3252 im Februar 1993 und brachte 280 DM † Aufgeld.

80,–

TRIEST. Ulrich von Portis, 1234 - 1254. Denaro o.J. 1,01 g. Biaggi 2720. Bern. vgl. 819. Kleiner Randabbruch, fast ss

150,–

4218 4217 4217*

VATIKAN UND KIRCHENSTAAT. Alexander IV., 1254 - 1261. Päpstliche Bleibulle o.J. Name und Ordnungszahl über drei Zeilen, Linien. / Nebeneinander gestellte, nimbierte Kopfbilder der Hll. Petrus und Paulus, zwischen ihnen ein Kreuz, über ihnen SPA SPE. Oben und unten Austrittsöffnungen für die Schnüre. Ca. 39x38 mm. 47,23 g. Fast vz

120,–

NIEDERLANDE 4218*

BRABANT. Johanna und Wenzel, 1355 - 1383. Pieter d'or o.J. Mzst. Louvain. 4,10 g. Fr. 11. Delmonte 45. R! Gold! Leichte Verschmutzung, vz-St

4219

4220

2.200,–

4221

SPANIEN 4219*

MALLORCA. Jakob II., 1276 - 1311. Billon-Dobla o.J. 1,13 g. Crusafont 307.

Etwas prägeschwach, ss

80,–

Stefan I., 997 - 1038. Denar o.J. (Huszàr 1). Dazu ein Denar König Bela II. (Huszàr 50). 0,86 und 0,41 g. 1,27 g. 2 Stück. ss

100,–

Stefan I., 997 - 1038. Denar o.J. STEPHANVS REX / REGIA CIVITAS. Huszàr 1.

100,–

UNGARN 4220* 4221* 238

Dunkle Patina, gutes ss


MITTELALTER / DEUTSCHLAND BIS 1871

4223

4222

4222*

Bela III. oder Bela IV., 1173 - 1196 / 1235 - 1270. Denar (H. 320), Brakteat (H. 191). 0,18 / 0,72 g. 0,90 g. 2 Stück. ss-vz

100,–

LOTS MITTEALTERLICHER MÜNZEN 4223*

DEUTSCHLAND. Sachsen, 10./11. Jh. Zwei Beispiele weit verbreiteter Pfennig-Typen. Otto-Adelheid Pfennig mit dem in Kreuzwinkeln positionierten Namen O-D-D-O, Umschrift vom Typ DIGRA † REX +. / Tempelgebäude, Umschrift aus Versatzstücken des Namens Adelheid. (1,41 g) Ein Wenden- oder sächsischer Hochrand-Pfennig (1,15 g) mit beidseitigem (aber verschieden gestaltetem) Kreuz und teils barbariserter Umschrift. Gesamtgewicht: 2,56 g. 2 Stück. Geknickt (1), fast ss

80,–

DEUTSCHLAND BIS 1871

4224

4225

4226

AUGSBURG, Stadt 4224*

Taler 1628. Titel Ferdinand II. 28,78 g. Forster 215. Dav. 5035.

Feine dunkle Patina, ss-vz

250,–

4225*

Taler 1641. Bb. und Titel Ferdinand III. 28,95 g. Forster 285. Dav. 5039. Schöne dunkle Patina, kleiner Strich im Feld, fast vz

300,–

Wassertaler 1694. Titel Leopold I. 28,96 g. Forster 402. Dav. 5047. Schöne dunkle Patina, kleiner SF am Rand, ss-vz

300,–

4226*

239


DEUTSCHLAND BIS 1871

4228

4227

4227*

4229

Wassertaler 1694. Titel Leopold I. Mit Sammlerpunze 5-blättrige Rosette. 29,00 g. Forster 402. Dav. 5047. Feine dunkle Patina, Sammlerpunze (Rs. oben), ss-vz

300,–

4228*

Taler 1694. Titel Leopold I. 28,80 g. Forster 403. Dav. 5049.

Feine Patina, vz

300,–

4229*

Schwedisch besetzt, König Gustav II. Adolf. Taler 1632. Bb. unt Titel Gustav II. Adolf von Schweden. 28,63 g. AAJ (SB) 8. Dav. 4543. Forster 240. Schöne Patina, fast vz

500,–

4230

BAMBERG. Bistum 4230*

Friedrich Karl von Schönborn, 1729 - 1746. 10 Gulden (= Carolin) 1735. Mzst. Nürnberg (oder Würzburg). 9,69 g. Krug 396. Fr. (Würzburg) 3704. KM 112.2. RRR! Gold! Hksp. fast vz

5.000,–

4231

BAYERN 4231*

240

Maximilian I., 1598 - 1651. Breiter Reichstaler 1626. Mzst. München. 28,71 g. Hahn 110 a. Witt. 894. Dav. 6074 A. R! Schöne Patina, ss-vz

750,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4232 4232*

Maximilian I., 1598 - 1651. Breiter Taler 1627. 28,67 g. Hahn 111. Witt. 896. Dav. 6075.

Hksp., ss

150,–

4233

1,5:1

4233*

1,5:1

Maximilian I., 1598 - 1651. 5 Dukaten 1640. Mzst. München. Auf die Neubefestigung der Stadt München. MAXIMIL:COM:PAL:RH:VT:BA:DVX:S:R:I:ARCHIDAP:ET.ELECT. Neben einem Podest stehender, geharnischter Kurfürst mit Schwert und Reichsapfel, auf der Vs. des Podestes das mit dem Kurhut bedeckte pfalz-bayerische Wappen. / NISI. DOM:CVSTODIERIT.CIVIT.FRVST:VIGIL:QUI:CVSTODIT. Über der Stadtvedute von München mit den neuen Befestigungsanlagen im Vordergrund die Gottesmutter mit dem Kind auf Wolken, seitlich je ein Engel. 38 mm. 17,28 g. Hahn -. Witt. 811 var. Fr. 196. R! Gold! vz-St 10.000,– Neben dem eigentlichen Anlass spiegelt diese Schaumünze in eindrucksvoller Weise wider, wie stark im 17. Jh. noch die wechselseitige Durchdringung von religiösem Glaubenszeugnis und "Tageswirklichkeit" gegeben war. Aller Stolz auf das von den Untertanen im Kurfürstentum geleistete Werk der neuen Befestigungsanlagen für die Stadt München wird in Bild und Wort relativiert durch die Rückbindung an das Patronat Mariae und das durch die Hl. Schrift vermittelte Wissen, dass alle Wachsamkeit und Vorbeugung wirkungslos bleiben, wenn nicht zuallererst Gott selbst Schutz gewährt (Psalm 127,1).

4235 4234 4234* 4235*

Maximilian II. Emanuel, 1679 - 1726, 1711 - 1713 Fürst der Niederlande. 1/2 Gulden (30 Kreuzer) 1693 CZ. Mzst. München. 11,42 g. Hahn 195. Witt. 1653 Anm. R! Leichte Prägeschwäche, vz

150,–

Karl Albrecht, 1726 - 1745. Goldgulden 1740, Mzst. München. Auf das Reichsvikariat. Bb. rechts. / Reichsadler mit dem gekrönten pfalz-bayerischen Wappen auf der Brust. 19,3 mm. 3,18 g. Hahn 267. Fr. 239. R! Gold! ss-vz

750,– 241


DEUTSCHLAND BIS 1871

4236

4236* 4237* 4238* 4239

Maximilian III. Josef, 1745 - 1777. Madonnentaler 1753, Mzst. München. Erster Jahrgang dieses Typs unter diesem Regenten! 28,08 g. Hahn 306. Witt. 2160. Dav. 1952, RR! Gutes ss

750,–

Maximilian III. Josef, 1745 - 1777. 1/2 Taler 1754. Mzst. München. Bb. rechts. / Madonna mit Kind. 13,94 g. Hahn 305. Fleckige Patina, ss

100,–

Maximilian III. Josef, 1745 - 1777. Madonnentaler 1764 A, Mzst. Amberg. 27,99 g. Hahn 330. Witt. 2209 Anm. Dav. 1954. Kl. Flecken, min. justiert, vz-St

200,–

Maximilian III. Josef, 1745 - 1777. Madonnen-Taler 1770. 27,92 g. Dav. 1953. Geringe Justierspuren, gutes ss

50,–

4240

4240*

4238

4237

4241

4242

Maximilian IV. (I.) Josef, 1799 - 1825. Taler 1803. Ohne Mmz. 27,96 g. Thun 38. Dav. 546. Justierspuren, Flecken, ss-vz

200,–

4241*

Maximilian IV. (I.) Josef, 1799 - 1825. Taler 1805. 27,97 g. Thun 39.

Geringe Justierspuren, fast vz

250,–

4242*

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1829 auf den Handelsvertrag: Bayern, Preussen, Württemberg, Hessen. 28,03 g. Thun 57. Dav. 564. AKS 124. Winziger SF, vz

300,–

242


DEUTSCHLAND BIS 1871

4243 4243* 4244*

4244

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1830 auf Bayerns Treue. 27,93 g. Thun 58. Dav. 566. AKS 125. Kleine Flecken, kleiner Kratzer, gutes vz

300,–

Ludwig I., 1825 - 1848. Geschichtstaler 1834. Landtag. 28,00 g. Thun 63. Dav. 571. AKS 130.

4245

Kratzer, vz-St

350,–

4246

4245*

Maximilian II., 1848 - 1864. Doppelgulden 1855. 21,10 g. T. 97. Dav. 604. AKS 168. J. 84.

vz-St/vz

100,–

4246*

Maximilian II., 1848 - 1864. Geschichtsdoppeltaler 1856 Maximilian II.-Denkmal in Lindau errichtet. 26,99 g. T. 96. Dav. 605. AKS 167. R! Mehrere kleine Kratzer, vz-St

500,–

4247 4247*

Ludwig II., 1864 - 1886. Gold-Gedenkmedaille im 3-Dukaten-Gewicht o.J. (1982, Stempel von Fr. Müller), aus der Reihe "König Ludwig II. und die bayerischen Königsschlösser". Bb. in Uniform rechts. / Großes KöniglichBayerisches Wappen, Geburts- und Todesjahr Ludwigs. 25 mm. 16,44 g. R! Gold! PP

475,–

4248 4248*

Prinzregent Luitpold, 1886 - 1912. Portraitmedaillon, vergoldet, 1911 von Maximilian Dasio auf seinen 90. Geburtstag. Ausgegeben als Wanderpreismedaille (hier für die höchste Stufe). Bb. links. / Rechts schwebende Nike mit zwei Kränzen. 74 mm. 99,50 g. Staatliche Münzsammlung München, Ausstellungskatalog 1985, vgl. 64. Vergoldet selten! R! Galvano, vz

150,– 243


DEUTSCHLAND BIS 1871

4249 4250

Ludwig III., 1913 - 1918. Versilberter Stecktaler mit Leporello, sogenannter Bayern-Thaler. Auf dem letzten Blatt des Leporello Name und Details zu einem Vorbesitzer (Bleistift). 33,45 g. Originaletui, vz-ausgabefrisch

50,–

Ludwig III., 1913 - 1918. Ein weiteres Exemplar. Auf dem letzten Blatt des Leporello Name und Details zu einem Vorbesitzer (Tusche). Ohne Etui, vz

50,–

4251 4252

BRANDENBURG-FRANKEN 4251*

Johann IV. Alchimyeta und Albrecht Achill, 1464 - 1486. Schilling o.J. (nach 1441). Gevierter Wappenschild, oben G. / Der brandenburgische Adler. 2,18 g. v. Schr. 269. Slg. Wilm. 408. RR! ss

500,–

BRANDENBURG - BAYREUTH 4252*

Friedrich Christian, 1763 - 1769. Taler 1766 B. Mzst. Bayreuth. Mmz. E-S. 27,77 g. Slg. Wilm. 727. Dav. 2042. Minimal justiert, ss-vz

150,–

4254 4253

BRANDENBURG - ANSBACH 4253*

4254*

Friedrich, Albrecht und Christian, 1625 - 1634. Taler 1630. Mzst. Nürnberg. Die 3 der Jahreszahl im Stempel aus einer 1 überschnitten. 28,92 g. Slg. Wilm. 870. Slg. Erl. 2015. Dav. 6238. ex Münzzentrum Köln, A 21 (11/1974), Losnr. 963. R! Fassungsspuren a.Rd., ss

150,–

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757 - 1791. Guldenförmiger Jeton o.J. (um 1780). Stadtansicht von Bayreuth, darüber RIEN SANS RAISON (alles mit Bedacht). / Fünf Zeilen Schrift im Lorbeerzweig-Gebinde. 33 mm. 13,70 g. Slg. Wilm. 792. Fischer/Maué 5.016 var. Erbstein 8638. RR! s-ss/ss

150,–

4255 4255*

244

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757 - 1791. Konventionstaler 1779 A. Mzst. Bayreuth. 27,77 g. Slg. Wilm. 1104. Dav. 2020. Fleckige Patina, Kratzer, ss

150,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4256

BRANDENBURG / PREUSSEN 4256*

Johann Georg, 1571 - 1598. Taler 1578. Mzst. Berlin. Hüftbild rechts im Harnisch, mit Lilienzepter, im Feld geteilte Jahreszahl. / Dreifach behelmtes Wappen. 29,30 g. Bahrfeldt 500 f. Dav. 8959. RRR! SF, fast ss 10.000,–

4257 4257*

Friedrich III. / I., 1688 - 1713. 2/3 Taler (Gulden) 1690 IE. Mzst. Magdeburg. 16,82 g. v. Schr. 167. Dav. 273. Patina, ss

150,–

4258

2:1 4258*

2:1

Friedrich III. / I., 1688 - 1713. Dukat 1701 LCS. Mzst. Berlin. Geprägt im Jahr 1 seines Königtums in Preussen. In der Umschrift sein Titel als PRIMVS REX BORVSSIAE. 3,54 g. v. Schr. 7. Fr. 2296. ex aurea numismatika A 52 (12/2013), # 319. RR! Gold! vz 15.000,–

4259 4259*

Friedrich II., 1740 - 1786. Reichstaler 1776 A. 21,95 g. Olding 70. Dav. 2590.

Fast ss

100,– 245


DEUTSCHLAND BIS 1871

4260 4260*

Friedrich Wilhelm III., 1797 - 1840. Bronzemedaille 1820 von König auf den 70. Geburtstag von Staatskanzler von Hardenberg. Bb. von Hardenbergs in römischer Toga von vorn, den belorberten Kopf links gewandt. / Allegorische Darstellung von Hardenbergs als Lenker der Geschicke des Deutschen Reiches (als Steuermann auf einem Galeerenboot, auf dem Bugspriet eine kleine Nike. 47,3 mm. 52,49 g. Wurzb. 3569. Mbg. 7662. Winz RF, kl. Flecken, vz

100,–

4261 4261*

Friedrich Wilhelm III., 1797 - 1840. Bronzemedaille 1838 von Brandt zur 100-Jahrfeier der Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden. Auf einen Strahlenkranz gelegtes, erhabenes Bb. des Kronprinzen mit Zopffrisur links. / Feueropferschale auf einem geschmückten Altar, Freimauerer-Emblem, im Abschnitt Datum und Ort (Berlin). 33,40 g. Slg. Henckel 2382. HZC 15. vz

100,–

4262 4262*

246

Friedrich Wilhelm IV., 1840 - 1861. Medaille 1855, von F. W. Kullrich nach dem Entwurf von L. Rosenfelder auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Königsberg, gestiftet vom Festkomitee. In einem runden Medaillon in der Mitte das Bb. Friedrich Wilhelms IV. rechts. Umher in achteckigen Medaillons die Bb. und Namen von Ludwig von Erlichshausen, Friedrich Wilhelm dem Großen Kurfürsten, Friedrich dem Großen, Albrecht von Preußen und Winrich von Kniprode. Dazwischen Lorbeer- und Eichenzweige, darunter der preußische Ordensund der gekrönte Königsschild. / Der gekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Flügeln auf mit Eichenzweigen zum Teil umrandetem Rahmen sitzend, darin Vedute von Königsberg. Darunter die Wappen von Königsberg, Löbenicht und Kneiphof auf Eichenzweigen. In der Umschrift REGIOMONTUM PER SEX SAECULA FLORENS * MDCCCLV. 62,54 mm. 116,35 g. Sommer K 14. Slg. Marienburg 2702. RRR! Feine bräunliche Patina, mehrere winz. RF, vz-St

1.200,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4263 4263*

4264*

4264

Wilhelm I., 1861 - 1888. Medaille 1885 von K. Schwenzer auf den 70. Geburtstag von Reichskanzler Otto von Bismarck. Bb. in Uniform rechts, lateinisches Motto (im Dienst für das Vaterland verzehre ich mich). Das von zwei gekrönten Adlern gehaltene, gekrönte Familienwappen. 38 mm. 28,55 g. Slg. Marienburg vgl. 7483. Bennert 34. Fast St ex InAsta, A 48 (6/2013), # 8092. Wilhelm II., 1888 - 1918. Medaille 1888. Friedensreise und Besuch in St. Petersburg. 38 mm. 19,24 g. Slg. Marienburg 6848. vz-St

100,–

100,–

4265 4267 4265*

4266

Wilhelm II., 1888 - 1918. Pilger-Medaille 1898 auf die Palästinareise des deutschen Kaiserpaares. Gestaffelte Bb. rechts. / Hohenzollern-Wappen und -Krone, darum gruppiert die "Hohenzollern-Pilger". 35 mm. 15,07 g. Slg. Marienburg 7127. Riffelrand, feine Kratzer, vz Wilhelm II., 1888 - 1918. Gedenkmedaillen 1898. Palästinafahrt des deutschen Kaisers bzw. Kaiserpaares und die Einweihung der Erlöserkirche. Vs.: Bb. des Kaisers in Uniform mit Pickelhaube links (2), Der Kaiser als Kriegsherr zu Pferd rechts; Bb. rechts; gestaffelte Bb. des Kaiserpaares rechts. Die Rs.: Die Kaiserliche Yacht "Hohenzollern" auf Orientreise; Erlöserkirche; "Heiliges Grab"; Jesusknabe auf Krippe sitzend im Strahlenkranz, in einer Perlenmandorla. Verschiedene Randschriften (3), Riffelrand (2). Je gut 44 mm, das Hl. Grab ca. 43,6 mm. Slg. Marienburg vgl. 7126; -; 7131; 7136; -. 5 Stück. ss, ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

200,–

BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL 4267*

August der Jüngere, 1604 / 1635 - 1666. Reichstaler 1651 HS. Mzst. Zellerfeld. Wappen. / Wilder Mann mit Tanne. 29,20 g. Feine Patina, ss

150,–

4268 4268*

Wilhelm I., 1831 - 1884. Vereins-Doppeltaler 1856 B. 36,91 g. Thun 122. Dav. 635. Kleiner RF, feine Kratzer, ss/vz

150,– 247


DEUTSCHLAND BIS 1871

4269

BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG 4269*

Christian Ludwig, 1641 / 1648 - 1665. 1/2 Taler 1665 LW. Mzst. Clausthal. Auf seinen Tod. Gekröntes Wappen, von Witwenschnur umgeben. / 11 Zeilen zum Anlass. 14,31 g. Welter 1517. R! Herrliche Patina, vz-St

1.500,–

4270 4270*

Georg II., 1727 - 1760. 4 Goldgulden zu 8 Talern 1749 IAS. Mzst. Hannover. Belorbertes Bb. links. / Wertschrift. 28,1 mm. Welter 2515. Fr. 609. R! Gold! Kl. polierte Stelle i.F., ss-vz Mit Echtheitsgutachten der Fa. Kaiser, Frankfurt/Main.

1.750,–

4272 4271 4271*

Wilhelm IV., 1830 - 1837. 2/3 Taler 1833. Mzst. Hannover. Feinsilber-Prägung nach Leipziger Münzfuss. 13,10 g. AKS. 67. J. 34 b. Feine Patina, fast vz

100,–

DEUTSCHER ORDEN 4272*

Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Dukat o.J. Mzst. Hall. 3,46 g. Fr. 3379. Dudik 232. M./T. 389. Neumann 104. RR! Gold! Leicht wellig, vz

700,–

4273

4273*

248

Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618. Taler 1603. Mzst. Hall. 28,16 g. Prokisch 60 var. M./T. 366. Neumann 108. Dav. 5848. Dunkle Patina, gutes ss

250,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4274 4274*

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, 1685 - 1694. Schaumedaille 1684 von J. Selter auf seinen Regierungsantritt als Hochmeister. Bb. mit Allongeperücke, Harnisch und Hochmeisterkreuz rechts. / Löwe rechts von einer toskanischen Säule, darauf ein Adler mit einem Lorbeerkranz, im Hintergrund Stadtansicht, oben MottoBanderole. 62 mm. 77,89 g. Dudik Tf. XI, vgl. 122. Prokisch vgl. 219. RR! Leicht bearbeitet, früher Guss, vz/ss ex WAG A 39 (9/2006), # 1419.

250,–

4276

4275

EICHSTÄTT 4275* 4276*

Sedisvakanz, 1757. Sedisvakanztaler 1757. Mzst. Nürnberg. Nachträglich angebrachter Henkel mit Trageöse. 29,22 g. Cahn 133. Dav. 2208. Zep. 78. R! ss

150,–

Johann Anton III. von Zehmen, 1781 - 1790. 1/2 Taler 1783. Mzst. München. Am Armabschnitt "I.S.". 13,97 g. Cahn 147. Minimal justiert, ss

100,–

4277

EISLEBEN, Stadt 4277*

1 1/2 Taler 1661. Mzz. Kleeblatt. 100-Jahrfeier Naumburger Konvention. 43,40 g. Tornau 1470. Whiting 136. Schnell 16. R! Rand und Felder bearbeitet, ss

300,– 249


DEUTSCHLAND BIS 1871

4278

4279

FRANKFURT AM MAIN, Stadt 4278*

4279* 4280

Krönungsmünze zu 1/3 Taler 1658 auf die Krönung Leopolds zum Kaiser im Kaiserdom St. Bartholomäus zu Frankfurt. Reichsdoppeladler mit aufgelegtem, herzförmigem Schild "F". / Bb. des Kaisers mit Lorbeerkranz und Vliesordenskette rechts. 9,10 g. J.u.F. 510. Schöne Patina, vz

400,–

Vereins-Doppeltaler 1841. Stadtansicht, im Abschnitt Füllhörner und Merkurstab. Stempel von Zollmann. 37,03 g. T. 130. Dav. 640. ss-vz

150,–

Vereins-Doppeltaler 1861. Vs.-Stempel A. von Nordheim. 36,97 g. T. 145. Dav. 651.

ss

100,–

Bernhard Gustav, 1671 - 1677. Reichstaler 1672. Auf seine Wahl zum Abt. 29,10 g. Dav. 5316. Gehrl./Erd. 75-2. Dunkle Patina, SF, fast St

5.000,–

4281

FULDA, Abtei (ab 1752 Erzbistum) 4281*

4282

4282 1,5:1

HAMBURG, Stadt 4282*

250

1/4 Portugalöser zu 2 1/2 Dukaten o.J. Die Burg im doppelten Schriftkreis. / Portugiesisches Kreuz. 40,8 mm. 8,70 g. Gaed. II, S.214, 4 (mit Liste der Teilstücke). Fr. 1093. RRR! Gold! Leicht wellig, vz 20.000,– ex Heritage N.Y., A 71, 01/2014, 23636. Vs. MONETA NOVA AVREA CIVITATIS HAMBVRGENSIS / NACH PORTVGALIS SCHROT VND KORN. - IN XRO CRVCIFIXO PENDIT SALVS NRA.


DEUTSCHLAND BIS 1871

4283

2:1

2:1

HANAU - LICHTENBERG 4283*

Johann Reinhard I., 1599 - 1626. Goldgulden o.J. (um 1612). Mzst. Wörth. Behelmtes Wappen. / Reichsdoppelkopfadler, nimbiert und gekrönt. 3,14 g. Suchier 252. Fr. 1145 A. RR! Gold! Sehr attraktives Exemplar mit minimaler Prägeschwäche, fast vz

4284

3.000,–

4285

HANNOVER, Kurfürstentum / Königreich 4284* 4285*

Ernst August, 1837 - 1851. Taler 1850 B. Bergsegen des Harzes. 22,28 g. Thun 169. Dav. 677. AKS 134. Prachtexemplar! Kl. Fleck, St

450,–

Ernst August, 1837 - 1851. Taler 1851 B. Bergsegen des Harzes. 22,31 g. Thun 169. Dav. 677. AKS 134. Prachtexemplar! St

450,–

4286 4286*

Kronprinz Ernst August († 1923). Versilberte Bronzemedaille 1912 von S. Schwartz auf den Tod seines erstgeborenen Sohnes, Prinz Georg Wilhelm. Mit Bandschleife in Farben des Kaiserreichs, 22 mm. R! Band befleckt, Medaille mit Patina, vz

100,–

4287

HESSEN-KASSEL 4287*

Wilhelm IX./I., 1760 / 1785 - 1821. Taler 1789 FH. Mzst. Hanau. 28,00 g. Schütz 2106. Dav. 2305. Müseler 28.1/18. Fleckige Patina, fast ss

200,– 251


DEUTSCHLAND BIS 1871

4288 4289

KAUFBEUREN, Stadt 4288*

Taler 1542. Hüftbild und Titel Kaiser Karl V. 28,88 g. Nau 21. Dav. 9348.

R! Kl. SR a.Rd., schöne Patina, vz

2.000,–

Kaiserliche Besatzung unter Herzog Karl Alexander von Württemberg, 1713. AR Klippe zu 2 Gulden 8 Kreuzer 1713 AH. 40 x 41 mm. 21,36 g. Klein/Raff 220 var. Brause-Mansf. T. 15,3 var. Dav. 2377. R! Kl. Prägeschwäche, ss-vz

600,–

LANDAU, Festung 4289*

4290

LEININGEN-WESTERBURG 4290*

Ludwig, 1597 - 1622. Goldgulden 1617, Mzst. Grünstadt. Bb. rechts, darunter Jahreszahl. / Geschwungenes Wappen. 3,20 g. Joseph 61var. Fr. 1435. RR! Gold! Gutes ss

1.000,–

4291

LEUCHTENBERG 4291*

Georg III., 1531 - 1555. Taler 1547. Mzst. Pfreimd. Landgraf mit Fahne und Wappen. / Reichsadler, österreichischer Schild, Titel Karl V. 28,55 g. Friedl. 111 var. Dav. 9370. Schulten. 1747. vz

325,–

4292

LÜBECK, Stadt 4292*

252

Taler 1537. Bb. und Titel Karl V., Zeichen des Bürgermeisters N. Brömse. 28,33 g. Behrens 90a. Dav. 9398. StF a.Rd., fast vz

4.500,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4294 4293

MANSFELD 4293*

Hoyer VI., Gebhard VII., Albrecht VII. und Philipp II., 1531 - 1540. Taler 1534. Mzst. Eisleben. 28,67 g. Tornau 105. Dav. 9480. ss-vz

325,–

MANSFELD - VORDERORT - BORNSTEDT 4294*

Franz Maximilian und Heinrich Franz, 1644 - 1692. 1/3 Taler 1671 ABK. Mzst. Eisleben. 9,34 g. Tornau Vgl. 498 f. ss

100,–

4296

4295

MANSFELD - HINTERORT - SCHRAPLAU 4295*

4296*

Gebhard VII., Johann Georg I. und Peter Ernst I., 1547 - 1558. Taler 1548. Mzst. Eisleben. 28,35 g. Tornau 907 a. Dav. 9516. Kratzer im Feld, ss-vz

325,–

Heinrich II. und Gotthelf Wilhelm, 1595 - 1602. 1/2 Taler 1593 BM. Mzst. Eisleben. 9,34 g. Tornau 990 a.

ss

100,–

Sedisvakanz 1761. Schaumünze zu 1 1/2 Taler 1761. Stehender hl. Paulus mit Schwert und Buch, Domherrenwappen im Kreis. / Stehender Karl der Große, Domherrenwappen im Kreis. 56 mm. 43,85 g. Forster 500. Kleiner Kratzer, kleiner RF, ss-vz

200,–

4297

MÜNSTER, Bistum 4297*

253


DEUTSCHLAND BIS 1871

4298

4300

4299

NASSAU - USINGEN 4298*

Friedrich August, 1803 - 1816. Taler 1811, Mzst. Ehrenbreitstein. 27,98 g. Isenbeck 85 var. Thun 220. AKS. 25. J. 29b. R! Schöne dunkle Patina, fast vz

400,–

NÜRNBERG, Stadt 4299*

Taler 1623. Titel Ferdinand II. 28,70 g. Kellner 230 a. Slg. Erlanger 400. Dav. 5636.

Feine dunkle Patina, vz

250,–

4300*

1/2 Reichstaler 1693. Titel Leopold I. 14,40 g. Kellner 286. Slg. Erlanger 641. Dunkle Patina, Felder geglättet, ss

300,–

4301 4302 4301* 4302*

Messing-Rechenpfennig o.J. (ab 1737) von Johann Adam Vogel auf Zarin Anna (1730 - 1740). Bb. rechts. / Von Sonne überstrahltes Bäumchen, im Abschnitt. RECH. PF. 22 mm. 1,50 g. ss Taler 1765. Stadtansicht. / Reichsadler, Titel Joseph II. 27,97 g. Kellner 344 b. Dav. 2494. ex Hirsch, A 62 (4/1969), Losnr. 1202.

100,–

ss

100,–

4303 4303*

Taler 1767. Titel Joseph II. 27,93 g. Kellner 349. Erlanger -. Dav. 2498.

Feine Kratzer, fast St

325,–

4304

Taler 1768. Stadtansicht, Titel Joseph II. 27,94 g. Kellner 344 c. Slg. Erlanger 760. Dav. 2494. SF am Rand, fleckige Patina, ss

150,–

254


DEUTSCHLAND BIS 1871

4306

4305

ÖTTINGEN, GRAFSCHAFT 4305*

Ludwig Eberhard, 1622 - 1634. Taler 1624. Titel Ferdinand II. 30,13 g. Löffelholz 239 var. Dav. 7136. Dunkle Patina, fast vz

300,–

OSTFRIESLAND 4306*

Enno Ludwig, 1648 - 1660. 1/2 Taler 1659 HS. Mzst. Zellerfeld. Auf den Tod seiner Mutter Juliane von Hessen-Darmstadt , Witwe Ulrichs II. von Ostfriesland. 14,06 g. Hoffmeister 3333. Schütz 2719. Juliane lebte seit 1654 auf ihrem Gut Westerhof (Harz). R! Dunkle Patina, ss-vz

1.000,–

4307

1,5:1

4307*

1,5:1

Georg Christian, 1660 - 1665. Taler o.J. Mzst. Esens. 28,52 g. Dav. 7129. ex Heritage (N.Y.) A 71 (01/2014), 23631. Bei Heritage im Slab, wurde entfernt!

RR! Feine Haarlinien, fast vz 15.000,–

4308

PFALZ 4308*

Friedrich I., 1449 - 1476. Weisspfennig o.J. (ab 1454). Mzst. Bacharach. 1,89 g. Slg. Memmesh. 2160.

Fast vz

150,– 255


DEUTSCHLAND BIS 1871

4310 4309 1:3 4309*

4310*

Johann Wilhelm, 1690 - 1716. Kupferstich-Gebietskarte mit Flächenkolorit, o.J. (nach 1690) von Nicolaus Visscher (Amsterdam). Excactissima Tabula sedis belli Palatinatus ad Rhenum, Vormaciensis et Spirensis Episcopatus, Bipontini ducatus; sed etiam plurimae Moguntini Archiepiscopatus, et aliae adjacentes et insertae Regiones, distincte osteduntur per Nic: Visscher Amst. cum Privil. Ordin. General. Belgii Foeder. Ausgemalte Titelkartusche mit gekröntem, pfalz-bayerischen Wappen, Putti und halbbekleideten, allegorischen Frauengestalten, unten links eine ausfürliche, zweispaltig da zweisprachig (Latinisch / niederländisch) gehaltene Legende mit Maßstabsangaben in "gemeiner deutscher Meile" bzw. in "gallischer Meile (auch "Stunde Weges" oder Horae Itineris genannt). Karte im Außenmaß ca. 570 x 450 mm, Papier-Außenmaß ca. 612 x 520 mm. Auf der Rückseite handschriftlicher Tusche-Schriftzug "Palatinate of the Rhine" sowie Bleistiftzeichen von anderer Hand. Mehrfach gefaltet, hinterklebte Einrisse, stark beansprucht, IV Die Karte ist einerseits ein Zeugnis der im 17./18. Jahhundert erblühenden Liebe zur Geographie, zur Wissenschaft der Kartographie; in unserem Katalog ist sie ein zu den Pfälzer Münzen passendes Geleitstück im Gewand der Zeit, in der auch die Münzen geprägt wurden. Sie war ursprünglich Bestandteil des bei F. de Wit verlegten berühmten Atlas Maior. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im Hause Visscher wurden im Hause Peter Schenk II. noch bis ins ausgehende 18. Jahrhundert Nachdrucke von den Originalplatten Visschers angefertigt. Ins Deutsche übertragen lautet der Titel: "Genaueste Tafel mit schönen Stätten in Pfalz bei Rhein, im Bistum Worms und Speyer, im Herzotum Zweibrücken; sowie auch mehrere im Erzbistum Mainz sowie in weiteren, angrenzenden bzw. umschlossenen Gebieten, klar gezeichnet von... etc.). Karl Theodor, 1742 - 1799. Preismedaille o.J. (nach 1778) von J. Scheufel. 1. Preis der Artillerie-Schule. 47 mm. 72,92 g. Witt. 2272. Slg. Memm. -. RRR! Schöne Patina, kl. RF, vz ex UBS, A 65, 9/2006, 554.

50,–

2.500,–

4312 4311

PFALZ - NEUBURG 4311*

Wolfgang Wilhelm, 1614 - 1653. Taler 1623. Mzst. Gundelfingen. 27,85 g. Noss 315a. Slg. Memmesheimer 2840 (dieses Exemplar ). Dav. 7160. R! ss

1.000,–

PFALZ - ZWEIBRÜCKEN - VELDENZ 4312*

256

Wolfgang, 1526 - 1569. Medaille 1555, unsigniert. Motto über drei Zeilen innerhalb von zwei Schriftkreisen. / Die Wappenschilde von Pfalz, Bayern und Veldenz von einem frontal stehenden Löwen gehalten. 30,3 mm. 12,65 g. Stemper Vgl. 642. Guss, geschwärzt, Rand bearbeitet, fast ss

100,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4314 4313

4313*

4314*

Wolfgang, 1526 - 1569. Guss-Portraitmedaille 1557, von Lorenz Rosenbaum auf sein 30. Lebensjahr. Bb. mit Mütze und Mantel halbrechts. / Frontal stehender, gekrönter Löwe, bis zum Kopf bedeckt durch drei mit einem Helm samt Helmzier geschmückten Wappen. 43 mm. In zeitgenössischer Kordelmusterfassung, deren Henkel entfernt wurde. Das Ensemble vergoldet. 49 mm. 53,49 g. Exter II. Taf. 3, 9. Habich I. 2, 1495. Stemper Vgl. 643. Späterer Guss, vergoldet, ss

200,–

Wolfgang, 1526 - 1569. Ovales AV-Gussmedaillon 1563 von Lorenz Rosenbaum. Bb. halbrechts. / Drei von Löwen gehaltene Wappen. 23,4x26 mm. 13,45 g. Exter vgl. II, 30,12. Habich vgl. I, 1518. Stemper vgl. 647. RR! Gold! Spätere Fassung mit Henkel, ss

600,–

4315

4315*

4316*

4317*

4318*

4316

4317

4318

Johann II., 1604 - 1635. Cu.-Rechenpfennig o.J. von H.T. (Johann Heinrich Taglang, Mzm. in Zweibrücken 1621-26). Männliches Bb. mit Bart und federbesetztem Helm rechts, seitlich in den Feldern H-T. (Lilie) DVO : DV : MIR : RECHNVN : REC : / Im Neunpaß mit nach innen gewandten Lilien ein Vogel (Meise?) links. (Lilie) SO : BISTV : MIR : AIN : GVT : KNE. 2,89 g. Neumann vgl. 32939. RR! Kleiner StF, s-ss ex Slg. Memmesheimer, # 2672 Mit altem Beschreibungszettel. Neumann listet diesen Rechenpfennig unter "Deutsche uneingeteilte Jetons und Marken" in Bd. V. In Sammlerkreisen wird diskutiert, ob hier nicht ein früher Beleg für das Wappen der Stadt Meisenheim vorliegt. Die Stadt war für einige Zeit die Residenz der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, bevor diese nach Zweibrücken umsiedelten. Vgl. auch UBS A 65, 9/2006, # 703. Johann II., 1604 - 1635. Blei-Abschlag vom Halbtaler 1612. Mzst. Heidelberg. Auf sein Vikariat. 35,4 mm. 15,12 g. Slg. Memmesheimer -. Stemper -. R! Spätere Kopie (?), vz Zur Münze vgl. UBS A 65 (9/2006) # 689.

100,–

100,–

Johann II., 1604 - 1635. Goldgulden 1618. Mzst. Zweibrücken. Mmz. Kleeblatt. Schild, darüber Jahreszahl zwischen Punkten. / Gekrönter nimbierter Reichsadler. Exter II, LI mit BIPONT. 3,02 g. Slg. Memmesheimer 2686. Fr. 2059. R! Gold! Leicht wellig, kleine Druckstelle und Prüfspur am Rand, fast ss

350,–

Johann II., 1604 - 1635. 12 Kreuzer o.J. (um 1620). Mzst. Zweibrücken. Undatiert, Vs. Umschrift mit VE. E. SP (statt VE. ET-SP). 6,01 g. Slg. Memmesheimer -. Exter -;vgl. Tf. 16, 62. In dieser Variante RRR! Hksp. oder kleines ZE, feine Patina, Felder bearbeitet, ss

150,– 257


DEUTSCHLAND BIS 1871

4320 4319

PFALZ - VELDENZ 4319*

4320*

Georg Johann I., 1544 - 1592. Ovale Bleimedaille 1571, unsigniert, mit seinem Hüftbild-Portrait im Alter von 27 Jahren. Hüftbild halblinks. / Von einem frontal stehenden Löwen gehaltene Wappen von Pfalz, Bayern und Veldenz. 28 x 33,8 mm. 16,69 g. Stemper vgl. 679 (auch in PL!). Älterer Guss, ss ex Münzhandlung Diller. Georg Johann I., 1544 - 1592. Halbbatzen (2 Kreuzer) 1573. Mzst. Pfalzburg. 1,17 g. Noss 4 var. RR! Knickspur, s

150,–

50,–

4321 4322 4321*

4322*

Georg Johann I., 1544 - 1592. Medaille 1583 von Balduin Drentwett. Bb. halbrechts. / Rs.-Prägebild nach Vorbild des Talers von 1582. 35 mm. 18,44 g. Stemper vgl. 680. Habich II. vgl. 2967. Vergoldete, galvanotechnisch hergestellte Kopie, ss Georg Johann I., 1544 - 1592. Ovale einseitige Bleimedaille 1584 von Balduin Drentwett. Bb. der Ursula von Falckenstein mit Haube und Barockkragen rechts. Im Alter von 64 Jahren. 35x41,6 mm. 25,56 g. Stemper vgl. 675. RR! Geschwärzt, vorzüglicher Guss ex WAG A 39 (9/2006), # 2063. Ursula war Witwe Ruprechts von Veldenz, Mutter von Anna, die auf der folgenden Medaille dargestellt ist.

150,–

200,–

4323

4323*

258

Georg Johann I., 1544 - 1592. Medaille 1584, unsigniert (Balduin Drentwett zugeschrieben), auf Anna von Veldenz, Markgräfin zu Baden-Durlach und die Beendigung ihrer Tätigkeit als Vormund ihrer Söhne. Bb. mit Haube und Barockkragen rechts. / Jahreszahl über Wappen mit aufgelegten kleinen Wappen von Baden und Veldenz. 43,84 mm. 32,03 g. Exter II. Tf. LIII, 95. Stemper 677. Habich II. 2972. Älterer, vergoldeter Guss in Fassung, deren Henkel entfernt. Attraktives Sammlerstück! ss Anna war die älteste Tochter des Gründers der Veldenzer Linie, Ruprecht von Veldenz. Sie heiratete 1558 in Heidelberg Markgraf Karl II. von Baden-Durlach.

200,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4324 4324*

Georg Johann I., 1544 - 1592. Taler 1588 E. Mzst. Weinburg. Mzm. Ernst Knorr. Geharnischtes Bb. rechts. / Deutscher Schild in einem Diamantring, welcher von zwei seitlich ins Bild ragenden Händen gehalten wird. Oben Jahreszahl zwischen Blüten, IN. VIA. VIRTV // TI. NVL-LA. VIA. Unten: DEO. AVS PIC. 28,43 g. Noss 102. Slg. Voltz 392. Dav. 9664. Kleiner RF, ss ex Slg. Theodor Voltz. M+M (Basel), A 82 (03/1996) # 392.

4325

4325*

4327

4326

4.000,–

4328

Georg Gustav, 1592 - 1634. 12 Kreuzer o.J. Mzst. Rothau. Gekrönter, verzierter deutscher Schild. / Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Titel Ferdinand II. 5,09 g. Noss 238 (dieses Exemplar ). Slg. Voltz 408. ex Helbig A 47 (1925), # 482. Von grosser Seltenheit! RRR! Kleiner Kratzer, kleiner SF, ss-vz

1.500,–

4326*

Georg Gustav, 1592 - 1634. 3 Kreuzer o.J. Mzst. Rockenhausen. Titel Matthias II. 1,38 g.

RR! ss

75,–

4327*

Georg Gustav, 1592 - 1634. 12 Kreuzer 1621. Mzst. Rothau. Bb. rechts. / Verzierter spanischer Schild, darüber 12 in einer Kartusche. 2,32 g. Noss 220. ss ex Slg. Theodor Voltz. M+M (Basel), A 82 (03/1996) # 406.

150,–

Leopold Ludwig, 1634 - 1694. Kreuzer 1669. Mzst. Lützelstein oder Weinburg. 0,46 g. Noss 245. Slg. Memmesheimer -. RR! ss ex Hauck und Aufhäuser A 19 (03/2006), # 1720.

100,–

4328*

4329 4329*

Leopold Ludwig, 1634 - 1694. Taler 1671. Mzst. Lützelstein oder Weinburg. Barhäuptiges Bb. rechts. / Zweifach behelmtes Wappen, die Helme teilen die Jahreszahl. 28,91 g. Noss 247. Dav. 7191. Slg. Memmesheimer -. R! Mehrere SF, fast ss

4.000,– 259


DEUTSCHLAND BIS 1871

4331

4332

4330 4330*

Leopold Ludwig, 1634 - 1694. Gulden zu 60 Kreuzer 1673 BM. Mzst. Weinburg oder Lützelstein. Diese Münze hat im Avers den Bildnisschnitt sehr ähnlich Noss 251, die Legende jedoch ist stärker mit Noss 252 verwandt. Im Revers entsprechen Schild und Legende weitestgehend Noss 252. 19,66 g. Noss -; 251/ 252 var. In dieser Variante sehr selten. RR! Fleckig und RF, ss

500,–

4331*

Leopold Ludwig, 1634 - 1694. 2 Kreuzer 1674 BM. Mzst. Weinburg. 1,21 g.

R! ss

100,–

4332*

Leopold Ludwig, 1634 - 1694. Kreuzer 1674 BM. Mzst. Weinburg. 0,64 g.

R! ss

75,–

4333

PFALZ - VELDENZ-LÜTZELSTEIN 4333*

Johann August, 1575 - 1611. Ovales Bronze-Portraitmedaillon 1604. Werkstatt Matthäus Carl oder Christian Mahler. Geharnischtes Bb. rechts. / Behelmter, gevierter pfalzbayerischer Wappenschild mit Veldenzer Mittelschild. 31 x 37,8 mm. 12,87 g. Stemper vgl. 682. Brunierte, galvanoplastische Nachfertigung, ss ex Münzhandlung Diller.

100,–

4334

REGENSBURG, Stadt 4334*

Taler 1759 ICB. Bb. und Titel Franz I. 28,08 g. Beckenbauer 7104. Dav. 2619.

Feine dunkle Patina, gutes vz

350,–

Friedrich III., Johann und Georg, 1507 - 1525. "Klappmützen"-Taler o.J. Mzst. Annaberg. Mzz. Kreuz in der Vs.-Legende. 29,08 g. Schnee 19. Dav. 9709 A. Hksp., ss

400,–

4335

SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner 4335*

260


DEUTSCHLAND BIS 1871

4336

4336* 4337* 4338*

4337

4338

August, 1553 - 1586. Taler 1557 HB. Mzst. Dresden. 28,59 g. Keilitz/Kahnt 56.1. Schnee 713. Dav. 9795. Kratzer im Feld, ss-vz

225,–

August, 1553 - 1586. Taler 1580 HB. Mzst. Dresden. 29,08 g. Keilitz/Kahnt 68. Schnee 725. Dav. 9798. Dunkle Patina, gutes ss

300,–

Johann Georg I., 1611 - 1656. Kipper 20 Groschen 1622. Links blickender Engel hält kursächsisches Wappen. / Zwei Engel halten drei Wappen. 12,03 g. Rahnenführer/Krug vgl. 146. R! Alt gehenkelt und vergoldet, Fundstück, ss

100,–

4339 4339*

Friedrich August I., der Starke, 1694 - 1733. Taler 1711 ILH, Mzst. Dresden. Auf sein Reichsvikariat nach dem Tod Kaiser Joseph I. Der König mit seinen Insignien zu Pferd rechts. / Auf zwei Podesten die königlichen (links) und kurfürstlichen (rechts) Insignien, darunter über ein Podest drapiert ein bekränztes Schriftschild mit ET VICARIVS POST MORT IOSEPH I IMPERAT. 45 mm. 29,06 g. Schnee 1011. Dav. 2655. Kahnt 283. R! Schöne Patina, fast vz

1.000,–

4340 4340*

Friedrich August II., 1733 - 1763. Banco Taler 1756 EDC. Mzst. Leipzig. Gekröntes Bb. rechts. / Gekröntes, polnisch-litauisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Für den Handel mit Polen. 28,80 g. Kop. 2137 A. Schnee 1037 var. Dav. 1617. Kl. RF und SF, etwas prägeschwach, ss

200,– 261


DEUTSCHLAND BIS 1871

4341 4341* 4342*

4342

Friedrich August III. / I., 1763 - 1827. 2/3 Taler 1766 EDC. Mzst. Dresden. 13,90 g. Buck 124 var. Dunkle Patina, ss

100,–

Friedrich August III. / I., 1763 - 1827. Ausbeutetaler 1818 IGS. 27,79 g. Dav. 858. Thun 299. Geringe Justierspuren, RF, ss

150,–

4343

4343*

4344

Johann, 1854 - 1873. Vereins-Doppeltaler 1855. 36,98 g. T. 337. Dav. 886. AKS 125.

4345

Kratzer, ss-vz

150,–

Bernhard Erich Freund, 1803 - 1866. Vereins-Doppeltaler 1843. 37,30 g. T. 376. Dav. 835. AKS 181. Kl. RF, ss

200,–

Bernhard Erich Freund, 1803 - 1866. Doppelgulden 1854. Vs.-Stempel von Helfricht. 21,20 g. T. 378. Dav. 837. AKS 183. ss

100,–

SACHSEN - MEININGEN 4344* 4345*

4346

SACHSEN - COBURG - SAALFELD 4346*

262

Johann Ernst VIII., 1680 / 1699 - 1729. Taler 1720 Mzst. Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 28,99 g. Dav. 2742. Kozinowski/Otto/Ruß 630. Schnee 587. Müs. 56.1/10a. R! vz

3.500,–


DEUTSCHLAND BIS 1871

4347

SACHSEN - COBURG - GOTHA 4347*

Ernst I., 1806 - 1844. Bronzemedaille von Helfricht auf die Huldigung zu Coburg anno 1807. Mit Titel als Fürst zu Lichtenberg (Elsass). 33 mm. 21,18 g. Grasser S. 413. Slg. Merseb. 3292. Gutes vz

75,–

4349 4348 4348* 4349*

Ernst I., 1806 - 1844. Kronentaler 1827. Mzst. Dresden. Mit Titel Fürst zu Lichtenberg (Elsass). 29,08 g. Dav. 817. Thun 357. AKS 71. RR! Rand geschliffen, ss

300,–

Ernst I., 1806 - 1844. 10 Kreuzer 1831. Mit Titel als Fürst zu Lichtenberg (Elsass). 3,84 g. AKS 79. J. 252. Fleck, vz-St

100,–

4350 4350* 4351*

4351

Ernst I., 1806 - 1844. Medaille 1832 von Helfricht auf die Huldigung zu Coburg anno 1807. Mit Titel als Fürst zu Lichtenberg (Elsass). 33 mm. 21,65 g. Grasser S. 413. Slg. Merseb. 3292. Kleiner RF, gutes ss

100,–

Ernst I., 1806 - 1844. Gulden (1/2 Konventionstaler) 1834. Mzst. Gotha. Mzm. E. Kleinsteuber. Mit Titel als Fürst zu Lichtenberg (Elsass). 14,01 g. Grasser 625. AKS 74. R! Kleine Kratzer, vz

300,–

4352

SCHWARZBURG - RUDOLSTADT UND SONDERSHAUSEN 4352*

Friedrich Günther, 1807 - 1867. Speciestaler 1813 L. 27,95 g. Thun 391. AKS 1. Dav. 912. Feine Justierspuren, vz-St

750,– 263


DEUTSCHLAND BIS 1871

4353

4354

4356

STOLBERG 4353*

Christoph Friedrich und Jost Christian, 1704-1738. Ausbeutetaler 1723 IIG. Mzst. Stolberg. 28,88 g. Dav. 2802. Fr. 1669. Müseler 66.2/23. Feine dunkle Patina, RF, ss-vz

1.000,–

ULM, Stadt 4354*

Taler 1620. 29,10 g. Dav. 5903. Nau 76.

R! RF, vz-St

1.100,–

Eberhard Ludwig, 1693 - 1733. Silberabschlag von der 1/2 Dukaten-Klippe o.J. (1694/ 1700). Zu Halsschmuck verarbeitet. 4,26 g. Binder vgl. 28. Kettchen und Klippe, ss

50,–

Friedrich II. / I., 1797 - 1816. Kronentaler 1810. Mzst. Stuttgart. Nachträglich angebrachter Henkel. 29,54 g. AKS 33. Thun 423. Dav. 943. RF, fast ss

150,–

WÜRTTEMBERG 4355 4356*

4357

WÜRZBURG, BISTUM 4357*

264

Johann Philipp Franz von Schönborn, 1719 - 1724. Medaille 1720 (Chronogramm in der Vs.-Umschrift) von Vestner auf seine Wahl zum Fürstbischof. Bb. rechts, am Armabschnitt die Signatur. / Großes, gekröntes und ummanteltes Wappen, Motto. Mit Öse und Kettenlauf, 49 mm. 59,50 g. Helmschrott 550. Slg. Erl. II, 2822. Mehrere kl. RF, ss

250,–


DEUTSCHLAND AB 1871

4358 4358*

Georg Karl von Fechenbach, 1795 - 1802. Kontribution 20 Kreuzer 1795 MM. Wappen. / Wert. 6,70 g. Helmschrott 968. Slg. Piloty 1342. RF, Justierspuren, ss

100,–

DEUTSCHLAND AB 1871

4359

4360

REICHSKLEINMÜNZEN 4359*

1 Mark 1904 G. 5,57 g. J. 17.

PP

150,–

R! ss

100,–

4361*

BADEN. Friedrich I., 1852-1907. 5 Mark 1902 G. 50-jähriges Regierungsjubiläum. 27,81 g. J. 31. Kleiner RF, gutes vz

150,–

4362*

Friedrich I., 1852-1907. 5 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. 27,71 g. J. 35.

RF, vz-St

100,–

vz

150,–

REICHSSILBERMÜNZEN 4360*

ANHALT. Friedrich I., 1871-1904. 2 Mark 1876 A. 10,85 g. J. 19.

4361

4363

4362

4364

4363*

Friedrich II., 1907-1918. 2 Mark 1911 G. J. 38.

4364*

BAYERN. Ludwig II., 1864-1886. 2 Mark 1877 D. 11,08 g. J. 41.

Minimaler RF, gutes vz

250,–

4365

Ludwig II., 1864-1886. 2 Mark 1877 D. 11,07 g. J. 41.

Fleckige Patina, fast vz

200,– 265


DEUTSCHLAND AB 1871

4368

4366 4366*

Ludwig II., 1864-1886. 5 Mark 1876 D. 27,77 g. J. 42.

Gutes vz

100,–

4367

Ludwig III., 1913-1918. 2 Mark 1914 D. 11,10 g. J. 51.

Kleine Flecken, vz-St

75,–

4368*

BRAUNSCHWEIG. Ernst August, 1913-1918. 3 Mark 1915 A. Regierungsantritt und Aussöhnung mit Preussen. 16,80 g. J. 55. Fleckig, vz

100,–

4369

BREMEN. Freie und Hansestadt. 2 Mark 1904 J. 11,08 g. J. 59.

vz-St

100,–

4370*

HESSEN. Ernst Ludwig, 1892-1918. 5 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. 27,77 g. J. 75. Minimaler RF, fast St

150,–

4371*

LIPPE. Leopold IV., 1904-1918. 2 Mark 1906 A. 11,10 g. J. 78.

250,–

4371 4370

4372

4373

vz

4375

4374

4372*

LÜBECK. Freie und Hansestadt. 2 Mark 1904 A. 11,07 g. J. 81.

vz

150,–

4373*

MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Franz II., 1842-1883. 2 Mark 1876 A. 10,94 g. J. 84.

Fast ss

150,–

4374*

MECKLENBURG-STRELITZ. Friedrich Wilhelm, 1860-1904. 2 Mark 1877 A. 10,86 g. J. 90.

s-ss

150,–

4375*

OLDENBURG. Nikolaus Friedrich Peter, 1853-1900. 2 Mark 1891 A. 10,94 g. J. 93.

s-ss

100,–

4376

PREUSSEN. Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. 11,07 g. J. 98.

Minimaler RF, vz-St

75,–

266


DEUTSCHLAND AB 1871

4377

4379

4378

4381

4377*

Friedrich III., 1888. 5 Mark 1888 A. 27,76 g. J. 99.

Fast St

150,–

4378*

Wilhelm II., 1888-1918. 3 Mark 1915 A. 100 Jahre Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zu Preussen. J. 115. Flecken (Vs.), vz

200,–

4379*

REUSS, ÄLTERER LINIE. Heinrich XXII., 1859-1902. 2 Mark 1901 A. 11,07 g. J. 118.

vz/vz-St

250,–

4380

SACHSEN. Georg, 1902-1904. 2 Mark 1904 E. Auf seinen Tod. 11,11 g. J. 132.

vz-St

50,–

4381*

Friedrich August III., 1904-1918. 5 Mark 1909 E. 500-Jahrfeier der Universität Leipzig. 27,64 g. J. 139. Winziger RF, Kratzer, gutes vz

150,–

4382 4383 4382*

SACHSEN-ALTENBURG. Ernst, 1853-1908. 2 Mark 1901 A. 75. Geburtstag. 11,11 g. J. 142.

ss-vz

250,–

4383*

Ernst, 1853-1908. 5 Mark 1901 A. 75. Geburtstag. 27,71 g. J. 143.

RF, gutes ss

300,–

4384*

Ernst, 1853-1908. 5 Mark 1903 A. 50-jähriges Regierungsjubiläum. 27,77 g. J. 144. Klebfilmreste, sonst fast St

200,–

4385

Ernst, 1853-1908. 5 Mark 1903 A. 50-jähriges Regierungsjubiläum. J. 144.

4384

Fleckige Patina, putzstreifig, ss-vz

150,– 267


DEUTSCHLAND AB 1871

4386

4387

4388

4389

4386*

SACHSEN-COBURG-GOTHA. Alfred, 1893-1900. 2 Mark 1895 A. 11,11 g. J. 145.

vz/vz-St

750,–

4387*

Carl Eduard, 1900-1918. 2 Mark 1905 A. 11,11 g. J. 147.

vz/vz-St

750,–

4388*

SACHSEN-MEININGEN. Georg II., 1866-1914. 2 Mark 1901 D. 11,10 g. J. 149.

Fleckig, vz/vz-St

200,–

4389*

Georg II., 1866-1914. 5 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. 27,72 g. J. 150.

Kratzer im Feld, vz

200,–

4390

Georg II., 1866-1914. 5 Mark 1902 D. J. 153 b.

Winz. RF, ss

150,–

4391

4392

4393

4394

4391*

Georg II., 1866-1914. 5 Mark 1908 D. 27,70 g. J. 153 b.

4392*

SACHSEN-WEIMAR-EISENACH. Carl Alexander, 1853-1901. 2 Mark 1898 A. 11,11 g. J. 156.

4393*

Wilhelm Ernst, 1901-1918. 5 Mark 1908 A. 350-Jahrfeier der Universität Jena. 27,74 g. J. 161.

4394* 4395

268

Kratzer, fast vz

200,–

vz/vz-St

300,–

vz

150,–

SCHWARZBURG-RUDOLSTADT. Günther, 1890-1918. 2 Mark 1898 A. 11,10 g. J. 167. Kleiner Kratzer, vz/vz-St

250,–

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN. Karl Günther, 1880-1909. 2 Mark 1905 (A). Breiter Randstab. 25-jähriges Regierungsjubiläum. 11,10 g. J. 169b. vz

75,–


DEUTSCHLAND AB 1871

4396

REICHSGOLDMÜNZEN 4396*

BRAUNSCHWEIG. Wilhelm, 1830-1884. 20 Mark 1875 A. 7,92 g. J. 203.

4397

1.000,–

4398

4397*

PREUSSEN. Wilhelm I., 1861-1888. 5 Mark 1877 A. 2,00 g. J. 244.

4398*

Wilhelm I., 1861-1888. 20 Mark 1886 A. 7,93 g. J. 246.

4399

Gold! StF am Rand, ss-vz

4400

Gold! Fast ss

100,–

Gold! Kleiner RF, vz

300,–

4404

4402

WEIMARER REPUBLIK 4399*

5 Reichsmark 1925 A. 1000 Jahre Rheinlande. J. 322.

Fleckige Zapon(?)-Schicht, sonst vz-St

100,–

4400*

3 Reichsmark 1927 A. 100 Jahre Bremerhaven. 14,88 g. J. 325.

vz-St

100,–

4401

5 Reichsmark 1927 A. 100 Jahre Bremerhaven. J. 326.

ss

150,–

4402*

3 Reichsmark 1927 F. 450 Jahre Universität Tübingen. J. 328.

Mattiert, fast pfr.

250,–

4403

5 Reichsmark 1927 F. 450 Jahre Universität Tübingen. J. 329.

Fleckige Felder, Kratzer, vz

200,–

4404*

5 Reichsmark 1927 F. 450 Jahre Universität Tübingen. 24,87 g. J. 329.

vz aus PP

200,–

4405

3 Reichsmark 1928 D. 400. Todestag von Albrecht Dürer. J. 332.

Mattiert, kleine Kratzer, fast vz

150,–

vz

200,–

4406 4406*

3 Reichsmark 1928 D. 400. Todestag von Albrecht Dürer. 14,95 g. J. 332.

269


DEUTSCHLAND AB 1871

4408

4407

4407*

3 Reichsmark 1928 D. 1000 Jahre Dinkelsbühl. J. 334.

4408*

5 Reichsmark 1929 E. 1000 Jahre Burg und Stadt Meissen. J. 339.

4409*

5 Reichsmark 1929 E. 10 Jahre Reichsverfassung - Schwurhand. J. 341.

4410*

3 Reichsmark 1931 J. Kursmünze. 14,77 g. J. 349.

4411

4413

4409

4410

ss

150,–

ss-vz/ss

150,–

Felder zaponiert, vz aus PP

100,–

Fast vz

150,–

4415

4416

BRD 4411*

5 Mark 1958 J. J. 387.

4412

5 Mark 1952 D. 100 Jahre Germanisches National-Museum Nürnberg. 11,30 g. J. 388.

Gutes vz

375,–

4413*

5 Mark 1952 D. 100 Jahre Germanisches National-Museum Nürnberg. 11,16 g. J. 388.

Fast St

375,–

4414

5 Mark 1952 D. 100 Jahre Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. J. 388.

Winz. RF, vz

300,–

4415*

5 Mark 1955 F. 150. Todestag von F. von Schiller. J. 389.

Kl. Kratzer, vz

200,–

4416*

5 Mark 1955 G. 300. Geburtstag des Markgrafen von Baden. J. 390.

Kratzer im Feld, vz

150,–

4417

5 Mark 1955 G. 300. Geburtstag des Markgrafen von Baden. J. 390.

Kl. Fleck, feine Kratzer, vz

150,–

270

Auflage: 60.000 Stück. ss

150,–


DEUTSCHLAND AB 1871

4418

4419

4422

4418*

5 Mark 1957 J. 100. Todestag von J. Frhr. von Eichendorff J. 391.

4419*

4423

Winz. Kratzer, vz-St

150,–

2 Mark 1957 D. Max Planck. J. 392.

PP

75,–

4420

2 Mark 1957 D. Max Planck. J. 392.

PP

75,–

4421

2 Mark 1958 G. Max Planck. J. 392.

PP

75,–

4422*

100 Euro 2002 G. Währungsunion. 15,55 g. J. 493.

Gold! Mit Etui und Zertifikat. Gekapselt, PP

550,–

4423*

100 Euro 2003 D. Quedlinburg. 15,55 g. J. 502.

Gold! Mit Etui und Zertifikat. Gekapselt, PP

550,–

Gold! Mit Etui und Zertifikat. Gekapselt, PP

550,–

Auflage: 48.200 Stück. R! ss

150,–

Thale am Harz. Silberabschlag der 50 Pfennig 1921. Wert. / Harzer Wilder Mann mit Tanne und Keule. 25,5 mm. 6,20 g. Funck 537. 7 b. Menzel 24929.3. In Silber selten! R! vz

150,–

4424 4424*

100 Euro 2004 D. Stadt Bamberg. 15,55 g. J. 509.

4425

DEUTSCHE KOLONIEN 4425*

DEUTSCH OSTAFRIKA. Rupie 1894 A. J. N 713.

4426

NOTMÜNZEN 4426*

271


MEDAILLEN

MEDAILLEN

4427

ALLE WELT 4427*

JAPAN. Bronze-Preismedaille o.J. für ausgezeichnete Leistungen in der Kalligraphie. Drei Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. / Gekreuzter Federkiel und Schreibkiel mit Schleife verbunden in einem Lorbeer-Eichenkranz. 61 mm. 104,90 g. R! Mit Etui, vz-pfr.

125,–

4428 3/4 Größe

BAUWERKE UND DENKMÄLER 4428*

BAYERN. Bronze-Schaumedaillon 1902 von Lauer (Nürnberg) auf die Enthüllung des Neptunbrunnens." Der Brunnen mit reicher Figuren- und Zierrat-Ausstattung, die Fontänen sind in Betrieb, seitlich Kartuschen mit zwei Nürnberger Wappen, unten eine Schriftkartusche auf den Anlass. / In einem stilisierten Rankenkranz über 13 Zeilen Schrift zur Geschichte und zur wirtschaftlichen Realisierung des Baukunstwerks. 75 mm Erl. 599. Kleine Flecken, vz

100,–

4429 4429*

272

NIEDERWALD, LANDSCHAFTSPARK. Tragbares, teilvergoldetes Gedenkmedaillon 1883, von M. Rückert (Mainz) auf die Enthüllung des Niederwald-Denkmals. Im vergoldeten Innenmedaillon der Reichsadler, im Außenoval Erinnerung an die Auferstehung des Deutschen Reiches. / Im vergoldeten Innenmedaillon das Denkmal, außen Daten zu Grundsteinlegung (1877) und Fertigstellung. Öse, 41 x x34 mm. R! Etwas putzstreifig, vz

150,–


MEDAILLEN

4430 4430*

BELGIEN. Bronzemedaille 1832 (hier mit Randpunze Finger, also NP zwischen 1845-1860) von Bauchery auf die Rückgabe der Zitadelle von Antwerpen. Bb. des französischen Königs Louis-Philippe halbrechts, am Halsabschnitt BAUCHERY F. / Minerva mit Schild und Schwert in Händen, die Arme weit ausgebreitet, vor ihr die brennende Zitadelle, im Hintergrund rechts die Vedute der Stadt. 51,5 mm. 80,09 g. Etwas fleckige Patina, sehr plastisches Portrait, vz

100,–

4431

FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTEN 4431*

ÄGYPTEN. Französische Expedition zu Ende des 18. Jh. Vergoldetes Bronze-Schaumedaillon 1826 von Barre auf die verstärkte Publizierung der "Description de l'Égypte" in königlichem Auftrag. Kreis altägyptischer Piktogramme um zentrales Schriftmedaillon zum Anlass. / Allegorisierende Darstellung der neuen "Ent-Deckung" Ägyptens und seiner Kulturschätze durch die französische wissenschaftliche Expédition 1798: Frankreich im Gewand eines siegreichen, die Gallica-Standarte aufpflanzenden (römischen) Soldaten zieht eine Decke von dem vor ihm am Boden liegenden Ägypten in Pharaonentracht, mit Krokodil, Lyra, Papyrusrolle, im Hintergrund Tempelanlage, eine Palme und die Pyramiden von Gizeh. Im Abschnitt GALLIA VICTRICE AEGYPTVS REDIVIVA, darunter 1798 in röm. Ziffern, darunter Signatur und Herstellungsjahr. 68 mm 115,10 g. R! Gestopftes Loch, min. RF, etwas Abrieb, gutes ss Leseempfehlung: Zum Verlauf der hier im Gedenken stehenden wissenschaftlichen Expedition unter der Führung von Napoleon Bonaparte und deren Rahmenbedingungen sowie zu dem enormen Aufwand, der unter großem Zeitdruck nach Rückkehr der Expedition in Frankreich getrieben wurde, um die Ergebnisse aller Beteiligten in einem Oevre zu vereinen (Nämlich in der "Description de l'Egypte"), ist u.a. im Jahre 1998 der äußerst spannend und anschaulich geschriebene kleine Band "Les savants de Bonaparte" von Robert Solé (Éd. du Seuil) erschienen.

150,–

4432

FREIMAURER 4432*

FRANKREICH. AR Jeton anno 5802 (1802) der anno 5783 gegründeten Loge de la Trinité des Orient de Paris auf die Wiederaufnahme der Geschäfte am 25. Juli des Jahres 5799 (1799). 27,7 mm. R! Feine Patina, ss

100,– 273


MEDAILLEN

4433

4434

4435

GOETZ-MEDAILLEN 4433*

4434*

4435*

Medaille 1919. Gedenktag zweier Weltverbrechen. / Der Schmach-Vertrag von Versailles. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Feinsilber. 36 mm. Kienast 225. Mattiert, dunkle Patina, vz-pfr.

150,–

Medaille 1923. Albert Leo Schlageter / Ermordet von den Franzosen. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Silber 900 f. 36 mm. 19,45 g. Kienast 300. Mattiert, dunkle Patina, fast pfr.

100,–

Medaille 1930 auf die Pfalz- und Rheinlandräumung. Kniende Germania breitet ihren Mantel sorgsam un die zu ihr Hilfe suchend aufblickenden Winzer und Bergleute. / Aus dem Rhein überlebensgroß entstiegener Poseidon mit Dreizack, Gebirgskettensilhouette, DEUTSCH IST DER RHEIN. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Feinsilber. 36 mm. Kienast 450. Mattiert, vz-pfr.

100,–

4436

4436*

4437*

4438*

274

4437

4438

Medaille 1933. Deutschland erwache. Rand: Silber 990. 36 mm. 20,46 g. Kienast 483. R! Mattiert, winz. RF, fast pfr.

150,–

Medaille 1939. Das Reich unter Adolf Hitler. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Silber 900 f. 36 mm. 19,56 g. Kienast 553. Mattiert, dunkle Patina, kl. StF, vz-pfr.

100,–

Medaille 1939. Nach 20 jährigem Hass - Dikatat zum Reich. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Silber 900 f. 36 mm. 19,57 g. Kienast 560. Fleckige dunkle Patina, gutes vz

100,–


MEDAILLEN

KUNSTMEDAILLEN DER MODERNE Moderne Medaillen? Geh‘ mir bloß weg… Es gibt viele Gründe, diesen oft aus einer gewissen Verständnislosigkeit rührenden Satz nicht zum schwebenden Schlusspunkt oder gar zum „Sargnagel“ einer Beschäftigung mit „modernen“ Medaillen werden zu lassen. Und so möchten wir - als eine Art Einstieg - auf die nachfolgend angebotene, kleine Reihe ein- und mehrteiliger Medaillen aus dem Werk des finnischen Künstlers Kauko Räsänen gezielt aufmerksam machen. Künstler und Werk sind in Zentraleuropa längst keine Unbekannten mehr, in Bayern widmete sich eine Sonderausstellung in den Räumlichkeiten der Staatlichen Münzsammlung München vom November 2011 bis Oktober 2012 seinen Exponaten. Das Werk ist zudem abgeschlossen und einem interessierten Publikum in seinen Bestandteilen durch den dokumentierenden und erklärenden Werke-Band von Josef Hackl sehr gelungen zugänglich gemacht. Räsänen zeigt sich als Künstler in seiner Zeit. In der Beherrschung der Materialbearbeitung, im Ausprobieren neuer Designs, neuer Formen und -sprachen hat er auch Pionierarbeit geleistet. Ihm verdanken wir die erste mehrteilige Medaille (vgl. Losnr. 4441) überhaupt. Seine Bildsprache ist oft formalisiert, gebrochen, teils Tradiertes in Neues überführend, teils sich selbst erst erfindend; doch sie wird nirgends „nichts-sagend.“ Lassen Sie sich hineinziehen in einen neuartigen Dialog, der zunehmend bei den größeren Exponaten nicht allein zu einem visuell-intellektuellen, sondern auch zu einem kongenialen haptischen Ereignis wird.

ex 4439

4440 3/4 Größe

4439*

4440*

FINNLAND. RÄSÄNEN, KAUKO. Medaillen-Set. AR-Gedenkmedaillen (2), Bronzemedaille. AR-Gedenkmedaille 1965. 100. Geburtstag Jean Sibelius. Kopf halb rechts. / Abstrakte Darstellung der Komposition "Finlandia". Rand: YLIOPPILASKUNNAN LAULAJAT. K.R. 13. (30 mm, ca. 30 g; Aufl. 500 Stück); Bronzemedaille 1987. Adam und Eva und der Sündenfall. Liegender nackter Adam nach rechts, Gesicht nach vorne und rechte Hand ausgestreckt, oben das Auge Gottes, daraus Strahlen und links davon der Heilige Geist durch eine Taube symbolisiert. / Sitzende nackte Eva mit angezogenen Beinen nach links. Der Kopf ist kleiner dargestellt und die Hand zeigt nach vorn. Eine Schlange umgürtet den linken Arm. Neben der linken Hüfte Mond, über dem linken Fuß der Baum der Erkenntnis. Rand: SPORRONG. K.R. 132. (60 mm, ca. 168 g; Aufl. 50 Stück); AR-Gedenkmedaille 1992. 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands. Nach links laufende junge Frau, mit flatterndem Rock, wehenden Haaren und Kopf nach rechts gewandt, hält mit beiden Händen die finnische Flagge. Hinter ihr eine Landschaft. / Zwei männliche Gestalten von vorn, Mädchen mit Zöpfen von hinten, den Kopf links gewandt. Im Hintergrund eine Fabrik, Berge mit weidenden Tieren und Vollmond. Rand: SPORR 925 P8. - 0816. 1000 K.R. 158. (33 mm, ca. 28,5 g; Aufl. 1.000 Stück). 226,50 g. 3 Stück im Originaletui. vz-pfr. "Die Interpretation der Abstraktion ist genauso schwierig wie die der Sinfonie." (Kauko Räsänen über die Rs. der Jean Sibelius Gedenkmedaille). Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1970, auf den 100. Jahrestag der Gründung des Finnischen Altertumsvereins. SOCIETAS ANTIQUITATUM FENNICA SAECULARIS MCMLXX. Erhabene und eingetiefte, abstrakte Darstellung des Sonnensystems, aufgeteilt in Nord, Ost, Süd und West. Jahreszahl unten links. / Geometrische Flächen vertieft abgesetzt und im untersten Feld alte Feuerstelle. Rand: KULTATEOLLISUUS. 70 mm, ca. 251 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 27. Auflage: 200 Exemplare. Patina, vz-pfr.

100,–

75,– 275


MEDAILLEN

4441 4441*

Räsänen, Kauko. Zweiteilige Bronze-Gedenkmedaille, innen vergoldet, 1970, auf den 65. Jahrestag der Gründung des Finnischen Goldschmiedeverbandes und das 600-jährige Jubiläum der Goldschmiedekunst in Finnland. SUOMEN KULTASEPPIEN LIITTO 1905 - 1970. Vs. aussen: Zwei ineinander zusammenfügbare Gesichter (Mann und Frau) als Zeichen der Zuneigung und Liebe. Vs. innen: In Guss eingearbeitete Löffelformen, eine waagrecht (eingetieft) und eine senkrecht (erhaben). / KULTASEPÄNTAITOA 1971 600 VUOTTA SUOMALAISTA. Rs. aussen: Sehnsucht nach Schönheit, Bewunderung und Freude symbolisiert durch sitzende, nackte Frau in kauernder Stellung, mit langer Perlenkette und nach rechts geneigtem Kopf. Rs. innen: Gegengussform der Vs. innen. Rand: KULTATEOLLISUUS. 80 mm, ca. 1.126 g. K. Räsänen, WerkeKatalog 33. Auflage: 500 Exemplare. Fast pfr. Diese Medaille "ist die erste zweiteilige Medaille mit ineinander rastenden Modellierungen in der Geschichte der Medaillenkunst". (Kauko Räsänen - Neue Wege in der Medaillenkunst, S. 60.)

250,–

4442 4442*

276

Räsänen, Kauko. Zweiteilige Bronze-Gedenkmedaille 1973 gegen Krieg und Gewalt. Look at a person. BELFAST - LAOS - KAMBODSCHA - BERLIN; AUSCHWITZ VIETNAM ISRAEL PRAHA. Vs. aussen: Drei ineinander zusammengesetzte Gesichter von vorn. Vs. innen: Ein Zwillingsembryo, rechte Seite erhaben, links eingetieft. / KATSO IHMISTA. Rs. aussen: Die abstrakte Darstellung eines Frauengesichtes von vorn, darin enthalten die Gestalt einer kauernden Frau, die rechte Hand über dem Kopf erhoben und die Linke vor dem Mund. Eine Granate symbolisiert die Angst vor Gewaltherrschaft und Krieg. Rs. innen: Gegenstück der Vs. innen. Rand: KULTATEOLLISUUS. 80 mm, ca. 1.230 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 41. Auflage: 346 Exemplare. Fast pfr.

150,–


MEDAILLEN

4443 2/3 Größe 4443*

Räsänen, Kauko. Medaille 1973, auf den Tod des schwedischen Schriftstellers Vilhelm Moberg (1889 1973). Kopf halblinks. / Zusammengekrümmte, gefesselte nackte weibliche Figur mit schmerzerfülltem Gesichtsausdruck, halb nach rechts geneigt symbolisiert Mobergs Pessimismus. Rand: 010. 1000 SPORR - Z9 S. 56 mm, ca. 166 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 59. Auflage: 1.000 Exemplare. Im original Holzetui mit Zertifikat, vz-pfr. Vilhelm Moberg war ein schwedischer Schriftsteller und Dramatiker. Sein berühmtestes Werk sind die vier Romane über die Auswanderung schwedischer Familien nach Amerika. Bezeichnend für Moberg sind sein Fatalismus und sein starkes Freiheits- und Rechtsgefühl. Im Jahre 1973 beging er Selbstmord.

100,–

4444 2/3 Größe 4444*

Räsänen, Kauko. Zweiteilige Bronze-Jubiläumsmedaille 1975, auf den 140. Jahrestag der Gründung der schwedischsprachigen Finnischen Ärztegesellschaft. LÄKARESÄLLSKAPET FINSKA. Vs. aussen: Männlicher Kopf links, erhaben und eingetieft. Vs. innen: Ineinander kombinierte Gesichter eines bärtigen Mannes rechts (erhaben) und eines Frauengesichtes von vorn (eingetieft) symbolisieren eine reife Paarbeziehung. / Rs. aussen: Gesicht einer Frau von vorn mit Sonnenbrille. Im linken Brillenglas spiegelt sich das Gesicht eines Mannes und im rechten ein Kind in Embryonalstellung. Die Motive auf den Brillengläsern symbolisieren den Wunsch der Frau nach einer Familie. Rs. innen: Gegenstück von der inneren Vorderseite. Rand: KULTATEOLLISUUS. Innenseiten vergoldet und poliert. 80 mm, ca. 995 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 72. Auflage: 100 Exemplare. vz-pfr.

100,–

4445 2/3 Größe 4445*

Räsänen, Kauko. Sechsteilige Serie quadratischer Bronzeplaketten 1975, auf die Nobelpreisträger des Jahres 1974. Die einzelnen Teile sind zu einem Gesamtbild zusammenfügbar. Auf den Vorderseiten sind die Köpfe der Nobelpreisträger dargestellt. / Die Rückseiten zeigen verschiedene Motive: eine weibliche Brust in Form eines Globus und eine Perlenkette (Physik); eine eingetiefte weibliche Brust, darin ein schwebender Mann und ein Auge (Literatur); eine Hand auf einer Bauchhöhle, darin Molekülstrukturen (Chemie); Fötus kopfüber im Mutterleib (Medizin); ein Schachbrett mit Figuren (Wirtschaftswissenschaft); eine Friedenstaube (Frieden). Aneinandergereiht, zeigen die Rückseiten der Plaketten die Form eines stilisierten Frauenkörpers. Rand: SPORRONG 010. 900. K. Räsänen Werkkatalog Nr. 64 - 69. Jeweils ca. 65 g und 40x40 mm. Packgewicht: 775 g. Auflage: 900 Sätze. Set Nr. 10 im Originaletui mit Zertifikat! vz-pfr. Die Namen der Preisträger in den genannten Kategorien listet das beiliegende Zertifikat auf.

200,–

277


MEDAILLEN

4446 3/4 Größe 4446*

Räsänen, Kauko. Bronze-Medaillenserie - Set Nr. 185 - 1976 auf vier skandinavische Komponisten. Edvard Grieg : Kopf von vorn, Gesicht durch eine vertikale Linie geteilt, rechte Seite norwegische Landschaft. / Ein nacktes Paar umarmt sich in drehender Bewegung; Carl Nielsen : Kopf von vorn. / Zwei ineinander kombinierte Gesichter von vorn (Mann mit Bart und Frau mit kurzen Haaren), in der Mitte eingetieft; Jean Sibelius : Kopf von vorn halb links, die untere linke Seite des Gesichts ist eingetieft. Im Hintergrund finnische Landschaft. / Nackte Frau von einem Tuch umhüllt, den Kopf nach unten rechts geneigt; Wilhelm Stenhammar : Kopf halblinks, auf dem rechten Teil des Gesichts eine mittelalterliche Steinkirche, auf Höhe der Nase links ein Segelschiff. Rand: SPORRONG 0186. 2000. Alle 45 mm, ca. 95 g. Packgewicht: 706 g. K. Räsänen, Werke-Katalog. 80 - 83. Auflage: 2.000 Sets. Original Holzetui mit Zertifikat, vz-pfr.

150,–

4447 4447*

278

Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1977, auf den 60. Geburtstag von Aimo Tukiainen. Kopf rechts. / Abstrakte Darstellung des Bildhauers bei der Arbeit, darunter verschiedene Werkzeuge. Rand: TILLANDER. 82 mm, ca. 630 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 85. Auflage: 300 Exemplare. Fast pfr.

100,–


MEDAILLEN

4448 3/4 Größe 4448*

Räsänen, Kauko. Zweiteilige Bronze-Gedenkmedaille 1977, auf den 60. Jahrestag der Gründung des Finnischen Beamtenbundes. Vs. aussen: Kleine Figur eines stehenden Mannes von vorn, um ihn herum Fläche eingetieft, daraus Strahlen. Vs. innen: Zur Hälfte vertikal geteiltes Gesicht eines Mannes von vorn im Hochrelief, links erhaben und rechts eingetieft. Darunter 1917 (eingetieft) und in der Umschrift VIRKAMIESLIITTO. / Rs. aussen: Gesicht eines kahlen Mannes von vorn, mit der linken Hand an seinen Kopf fassend, darunter von links nach rechts ein Flugzeug, ein Zug, ein stehender Mann, ein kleines Kind, eine stehende Frau, ein Auto und ein Leuchtturm. In der Mitte rechts zwei fliegende Vögel. Rs. innen: Gegenstück der Vs. innen, hinter dem Hochreliefrahmen Teile einer Urkundenkordel. Beide Innenseiten sind vergoldet und poliert. Rand: TILLANDER N:O 180. 80 mm, ca. 1.025 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 86. Auflage: 600 Exemplare. vz-pfr.

75,–

4449 3/4 Größe 4449*

Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1980, auf den 80. Geburtstag von Urho Kekkonen. Kopf halblinks. / SUOMEN PUOLESTA FÖR FINLAND. Nackter Mann stehend von vorn hält zwei Waagschalen, die Arme waagrecht ausgestreckt, Sinnbild für Kekkonens Ausgleichspolitik. Dahinter ornamentale Bögen. Rand: SPORRONG 0411 - 1000. 70 mm, ca. 370 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 95. Auflage: 1.000 Exemplare. Fast pfr.

75,–

ex 4449A 3/4 Größe 4449A* Räsänen, Kauko. Probe-Medaille 1982 auf den 350. Jahrestag der Schlacht an der Alten Veste bei Fürth. Rand: PROV und fünf Herstellerpunzen (Sporrong). 70 mm. 358,00 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 101. Auflage: 3 Stück! RRR! Grau-schwarz koloriert, vz-pfr.

240,– 279


MEDAILLEN

4450 3/4 Größe 4450*

Räsänen, Kauko. Bronzemedaille 1983, auf den 50. Jahrestag der Gründung der Gösta SerlachiusKunststiftung. SÖSTA SERLACHIUS TAIDESÄÄTIÖ 1933 KONSTSTIFTELSE. Sitzende nackte Frau mit angezogenen Beinen von vorn mit links gewandtem Gesicht und wehendem Haar. Links neben ihr, ihr halbes Spiegelbild, seitlich oben links das Bb. von Kauko Räsänen von vorn, darunter Jahreszahl. / In einem Waldstück modelliert ein kniender nackter Mann mit Hammer und Stemmeisen eine nackte Frauenfigur aus einem Baumstamm. Im Hintergrund sichtbar ähnliche, bereits fertig gestellte Werke. Rand: SPORRONG. 80 mm, ca. 472 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 111. Auflage: 300 Exemplare. vz-pfr.

75,–

4451 3/4 Größe 4451*

Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1985, auf den 70. Geburtstag von Sakari Timonen. Kopf rechts. / Sitzende nackte Frau von vorn mit angezogenen Beinen und wehendem Haar nach links. Strahlen gehen von der Mitte der linken Brust aus, am Haarende eine Sonne. Hinter ihr stehende Frauen, die für die Voruntersuchung für Brustkrebs anstehen, oben rechts ein Mikroskop in einem Rechteck. Rand: KULTATEOLLISUUS. 90 mm, ca. 766 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 119. Auflage: 500 Exemplare. vz-pfr.

100,–

4452 4452*

280

Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1986, auf den 600. Jahrestag der Gründung der Universität Heidelberg. Ein durch eine Linie, in der Mitte geteiltes weibliches und männliches Gesicht. Frau links mit langen Haaren und Mann rechts mit Bart. Auf dem Kopf wie eine Krone das Heidelberger Schloss. / Halb geöffnetes Tor der Universität, davor mehrere Studenten stehend, die auf andere schauen, die, nach rechts und links fliegend, in alle Welt strömen. 40 mm, ca. 36 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 121. Auflage: 1.585 Exemplare. Fast pfr.

100,–


MEDAILLEN

4453 1/2 Größe

4453*

4454*

4455*

4454 3/4 Größe

4455

Räsänen, Kauko. Bronzeguss-Jahresmedaille 1987, der Gilde für Medaillenkunst in Finnland: Der Traum des Mädchens NEIDON UNI. Galoppierendes Pferd rechts, darauf eine männliche Gestalt, die ein nacktes junges Mädchen auf dem Arm hält. / Nacktes schlafendes Mädchen mit langem Haar liegt, linksgewandt kauernd auf Klippen, dahinter Bäume und untergehende Sonne. Rand: 97 / 300. 108 mm, ca. 890 g. K. Räsänen, WerkeKatalog 130. Auflage: 300 Exemplare. vz Diese Jahresmedaille gewann 1987 den Wettbewerb der Gilde für Pflege und Förderung der Medaillenkunst.

150,–

Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1989, auf den 70. Geburtstag von Kaarlo Hartiala. Bb. halbrechts, Kopf auf die linke Hand stützend. / Nackte, in einem Schalensitz kauernde Frau, der Kopf leicht nach links geneigt und auf der Höhe der Brust eine Lupe, die die Untersuchung und eventuelle Diagnose einer Krankheit symbolisiert. LABORA DONEC TIBI TEMPUS DABITUR. 80 mm, ca. 454 g. K. Räsänen, WerkeKatalog 143. Auflage: 200 Exemplare. vz-pfr.

100,–

Räsänen, Kauko. Zweiteilige Bronze-Gedenkmedaille 1990 auf den XXII. FIDEM-Kongress in Helsinki. Die einzelnen Teile quadratisch, zu einem auf einer seiner Spitzen stehenden, achtstrahligen Stern zusammenfügbar. Vs. aussen: Zwei nackte weibliche Gestalten einander gegenüberstehend, Köpfe nach vorne, jede eine Medaille in der Hand haltend, auf der einen ein Portrait des finnischen Staatspräsidenten Mauno Koivisto und auf der anderen die Karte Südfinnlands. Vs. innen: Helsinki in Grossbuchstaben, davon das erste "I" eingetieft, 19 und 90 trennend. In den vier erhöhten Ecken ein Auge, ein fliegender Vogel, eine Feder und ein Ohr. Rs. aussen: Ein Mann auf einem Hocker und eine Frau mit einer Lupe, beide nackt, betrachten eine Medaille. Im linken Winkel ein sitzender Mann im Profil, im rechten Winkel eine seitlich liegende Frau. Rs. innen: XXII FIDEM in Grossbuchstaben, davon das "I" von Fidem erhaben. In den vier erhabenen Ecken Sonne, Fuß, strahlendes Herz und Ellbogen. Rand: KULTATEOLLISUUS. 50x50 mm, ca. 240 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 148. Auflage: 300 Exemplare. Fast pfr.

100,–

281


MEDAILLEN

4456 2/3 Größe 4456*

Räsänen, Kauko. Bronze-Gedenkmedaille 1994, auf den 700. Jahrestag der Gründung der Stadt Käkisalmi (Kexholm). Kuckuck links mit geöffnetem Schnabel auf der Spitze einer Fichte sitzend, dahinter Grundriss der Burganlage Käkisalmi am Mündungsarm des Flusses Vuoksi in Karelien. / Eine nackte weibliche Gestalt, Kopf links gewandt, bis zu den Knien im Wasser sitzend und ein flatterndes Tuch hinter ihrem Rücken haltend. Im Wasser drei Fische und mehrere Jahreszahlen. Hinter ihr rechts die Burg von Korela und ein Dampfschiff. Die obere Hälfte der Rs. ist erhaben und die untere eingetieft. Rand: SPORRONG. 80 mm, ca. 384 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 163. Auflage: 200 Exemplare. vz-pfr.

100,–

4457 2/3 Größe 4457*

Räsänen, Kauko. Medaille 1994, auf den 100. Jahrestag der Gründung der Importfirma Algol Oy. Kopf eines Mannes rechts mit geöffnetem Mund und vom Auge ausgehenden Strahlen, die Kraft und lange Perspektive symbolisieren. / Drei männliche und zwei weibliche nackte Gestalten die Ball spielen und gute Zusammenarbeit im Unternehmen symbolisieren. Rand: RAHAPAJA. 80 mm, ca. 422 g. K. Räsänen, WerkeKatalog 164. Auflage: 2.000 Exemplare. vz-pfr. "Zum 100-jährigen Jubiläum 1994 verlieh das erfolgreiche Unternehmen in Helsinki, an alle seine Mitarbeiter diese Medaille aus Bronze." (Kauko Räsänen, S. 196) Algol Oy ist ein Großhandelsunternehmen für die Lieferung von Rohstoffen und Halbprodukte, Maschinen, Anlagen, Spezialprodukte sowie pharmazeutische Produkte.

75,–

4458 2/3 Größe 4458*

282

Räsänen, Kauko. Bronze-Preisplakette 1995, vergeben auf der Internationalen Briefmarkenausstellung "Finlandia 95" in Helsinki. Vorderseite eines Kuverts mit angedeuteter Darstellung einer nackten liegenden Frau links, Kopf rechts gewandt und Linke erhoben, davon die Finger im aufgesetzten Messingteil. Unten rechts ovaler Portostempel mit Wappen, rechts "Finlandia 95 Helsinki" und oben rechts eine "3", beide handschriftlich, und im Rechteck SORDAVALA D.S. MARCH 1845. / Rückansicht eines nackten liegenden Mannes rechts mit erhobener Linken. Im Uhrzeigersinn von oben links beginnend: ein Postbote mit einem Brief in der Hand; ein Haus, davor ein Mann und eine Frau; zwei Gestalten mit einem Paket auf einem Schlitten, dahinter zwei Bäume und ein Hirsch, drei Segelboote und ein Reiter. Oben links ein aufgesetztes Messingteil in Form eines Mundes. Rand: RAHAPAJA. 70x52 mm, ca. 248 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 165. Auflage (AR+BR zusammen): 600 Exemplare. vz-pfr. "Die Medaillen wurden ausschließlich als Preismedaillen ausgegeben." (Kauko Räsänen, S. 197)

75,–


MEDAILLEN

4459

4459*

Räsänen, Kauko. Bronzemedaille 2000, auf den 70. Geburtstag von Josef Hackl. 80 mm. Rand: Sporrong, 96. 394,00 g. K. Räsänen, Werke-Katalog 179. Etui (nicht original), fast pfr.

100,–

4460 3/4 Größe

4460*

SCHWEDEN. Kempe, Carlos Roland (Sporrong). Bronzemedaillon 1976, von C. R. Kempe auf die 350Jahrfeier des Geburtstags von Königin Christina. Numeriertes Exemplar (Nr. 345 von 400) mit OriginalHolzkassette und Einlege-Zettel. 125 mm. 618,00 g. Auflage: 400 Stück. Mit Etui, fast pfr.

150,–

283


MEDAILLEN

4462 3/4 Größe

KRIEG UND FRIEDEN 4462*

EUROPA IM UMBRUCH: DER 30-JÄHRIGE KRIEG. Erinnerung an Gustav II. Adolf von Schweden. 17. Jh. Bronzehohlguss-Portraitmedaillon o.J., unsigniert, mit dem erhabenen belorberten Bb. König Gustav II. Adolfs halbrechts, mit Spitzenkragen und Mantel über dem Harnisch, seitl. des Kopfes ein geraffter Vorhang. 88 mm, 13 mm stark. Oben Bohrloch zur Aufhängung. 28,35 g. RR! Dunkelbraune Patina, winziges Loch im Spitzenkragen, vz Der Einlieferer bietet zu diesem Objekt noch folgende Hinweise auf weiterführende Literatur: 1. "NNB, 3. März 1987, S. 52-58 mit Abbildungen. "Ein bisher unbekanntes Bronzehohlguß-Reliefmedaillon Gustav II. Adolf" von Josef Hackl. Zuweisungsversuch eines schwedischen Glocken-Medaillons an Georg Schweigger, Nürnberg (1619-1690). Ausgezeichnet mit dem 2. Eligiuspreis 1986 der DEUTSCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT E.V. 2. SNT (Svensk Numismatiska Tidskrift), Oktober 1987. "En reliefmedaljong i brons föreställande Gustav II Adolf". Av Josef Hackl, Fürth. Zu der Beschreibung der drei Kirchenglocken zu Äker, Överselö in Södermanland und Häverö in Uppland, Schweden, mit eingegossenen medaillenartigen Reliefporträts Gustav II. Adolf heisst es u.a.: möjligen efter en medalj, men ännu ej identifierad som sädan - möglich nach einer Medaille, aber als solche immer noch nicht identifiziert. Angesteckt vom Forschungseifer, mit meinem Bronzehohlguß-Medaillon Gustav II. Adolf im Gepäck, reiste ich im Sommer 1983 nach Schweden zu den drei genannten mittelalterlichen Kirchen in Äker, Överselö und Häverö. In waghalsiger Besichtigung der Glocken in schwindeliger Höhe im Glockenturm gelang mir in sorgfältiger Untersuchung im Detail mit Foto der Vergleich der Medaillon-Maße und sonstige Gußmerkmale des eingegossenen Medaillons Gustav II. Adolf mit meinem mitgeführten Medaillon. Die völlige Gleichheit der Glocken-Medaillons zu meinem Bronzehohlguß-Medaillon konnte ich feststellen. Somit war die Übereinstimmung von meinem Medaillon zu den drei Kirchenglocken-Medaillons in Schweden erbracht. Nach intensiver Nachforschung wurde mir ein zweites gleichrangiges Exemplar zu meinem Medaillon bekannt. Ein drittes ähnliches Exemplar im Hintergrund ohne gerafften Vorhang (siehe Auktion Leu, Auktion 75, 1999, Losnr. 1213).

800,–

4463 4463*

284

Erinnerung an Gustav II. Adolf von Schweden. 17. Jh. Medaille 1641 von S. Dadler und H. Wulf auf die Belagerung und Einnahme Rigas anno 1621. Schwedenkönig und Feldherr Gustav II. Adolf zu Pferd rechts, hinter ihm ausgedehntes Feldlager und Silhouette einer Stadt. Über ihm Wolken und Engel, die ihn mit einem Lorbeerkranz bekrönen, im Abschnitt.S.D. / Die schwedischen Truppen kampfbereit am Ufer der Düna (Daugava), am anderen Ufer die befestigte Stadt, darüber in den Wolken das von Engeln bekränzte Stadtwappen. Im Abschnitt.H.W. 59,7 mm. 54,20 g. Hild. 8. Wiec. 108. H.-Cz. 4364. Maué 45. R! Felder geglättet, ss-vz

2.800,–


MEDAILLEN

4464 4464*

Erinnerung an Gustav II. Adolf von Schweden. 19. Jh. Brettspiel-Stein o.J. nach Art der zu Anfang des 19. Jh. in Süddeutschland gefertigten Spielsteine. Tiefdunkelbraun gebeiztes Holz, ca. 12 mm stark, mit Reliefpägung nach den Original-Talerstempeln des Martin Brunner (zeitgenössisch zu Gustav II. Adolf). 43,5 mm. 12,44 g. R! Gebrauchsspuren, fast ss Zur Verwendung von Münz- und Medaillenstempeln in der Herstellung von Brettspielsteinen im 19. Jh vgl. den im Deutschen Kunstverlag erschienenen Begleitband zur Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München (Mai - November 1972), aus der Reihe Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Band XIV., hrsg. von G. Himmelheber, mit dem Titel "Spiele. Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend."

160,–

4465 4465*

Erinnerung an Gustav II. Adolf von Schweden. 19. Jh. Messing-Gedenkmedaille 1887, unsigniert, ausgegeben anlässlich der Hauptversammlung der Gustav-Adolph-Vereine vom 13.-16. September in Nürnberg. Tragöse. 33,5 mm. 18,09 g. Erl. 228 var. R! Berieben, winziger RF, ss-vz

60,–

4466 4466*

Erinnerung an Gustav II. Adolf von Schweden. 20. Jh. Ovales Eisengussmedaillon o.J. (1932), unsigniert, im Auftrag der Stadt Fürth auf die 300-Jahrfeier der Schlacht an der alten Veste und auf den König. Ca. 97x71 mm. 123,70 g. Hild. Vgl. 54. Etui bearbeitet, Medaille geschwärzt, Abrieb, vz Im farbig bedruckten Original-Etui mit einliegendem Zettel eines Sammlers mit handschriftlicher Beschreibung und Deutung des Stücks.

80,–

285


MEDAILLEN

4468 4468*

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND IHR UMFELD. Bronzemedaille 1789 von B. Duvivier auf die Ankunft der königlichen Familie in Paris. Bb. Ludwig XVI. mit Haarschleife und Schärpenband rechts, im Abschnitt VILLE DE PARIS. / Die Stadtgöttin geleitet die königliche Familie in ihr neues Domizil im Palais du Louvre. 69,50 g. Nocq 242. Hennin 63. Kl. RF und StF, ss

100,–

4468A 4469 4468A* NAPOLEON UND SEINE ZEIT. Zinnmedaille 1801, unsigniert, auf den Frieden von Luneville. Genius im Kreis stehend, darauf 1800 und 1801. Umschrift und Abschnitt: NUN ISTS ENTSCHIEDEN - WO SIND WIR? / Pax mit Fanfare auf Europa stehend. Umschrift: JUBELJAHR UND FRIEDEN. 33 mm. 11,53 g. PIN 976. Slg. Jul. 934. Br. 127. Etui, kleiner StR, fast pfr. 4469*

Bronzemedaille 1804 von Jouffroy (Denon) und Jaley auf die Verleihung des Verdienstordens der Légion d'Honneur an Soldaten. Der thronende Kaiser beim Akt der Verleihung. / Plan und Legende der Anordnung von Truppenteilen während einer Ansprache der englischen Armee an den französischen Kaiser. 41 mm. 37,70 g. Winz RF, kl. Flecken, vz

4470 4470*

4471*

286

50,–

150,–

4471

Bronzemedaille 1806 von Andrieu auf die Vermählung des Prinzen Ludwig von Baden mit Stephanie Napoleon. Belorb. Bb. rechts. / Die Brautleute in antiken Gewändern halten einander die Hände. 41 mm. 31,68 g. Kleine Flecken, vz-St Stéphanie de Beauharnais, auch S. Napoleon, war Bonapartes Stieftochter und Großherzogin von Baden. Bronzemedaille 1815, unsigniert (von Merlen). Auf seine Rückkehr aus der Verbannung auf Elba. Vier Zeilen Schrift im Lorbeerkranz, darunter zwei sich ineinander verbeißende Schlangen, PATRIAE PRODITORES OBLITI. Der napoleonische Adler, bourbonische Lilien zerrupfend, unter dem dreifachen Handschlag zum Bund von Kaiser, Armee und Volk; im Hintergrund Schiffe auf See vor Elba. 39 mm. 31,94 g. RR! Winziger RF, vz-St

150,–

250,–


MEDAILLEN

4473

4472

4472*

4473*

KOLONIALZEIT. Bronzemedaille 1901, unsigniert, der Wilhelmshavener Bürgerschaft für die ChinaHeimkehrer. Auf einer Kaimauer sitzende Stadtgöttin mit Schild und Siegeskranz blickt dem in den Hafen einlaufenden Dampfschiff entgegen. / Sieben Zeilen Schrift, nach drei Zeilen durch einen Eichenzweig mit Blatt- und Fruchtstand geteilt. Auf der Vs. oben ein ausgesägtes, 3 Eichenblätter darstellendes Element mit rückwärtiger Öse befestigt, Tragring. 40,5 mm. 28,27 g. RR! ss-vz Im Zusammenhang mit dem 1900 ausbrechenden "Boxeraufstand" erfolgte auch eine Entsendung deutscher Truppen. Deutsche Kolonien. Medaille 1900 von Oertel (Berlin) auf die Seereise von GFM Graf Waldersee auf dem Dampfer "Sachsen" nach China. Bb. des Generalfeldmarschalls halbrechts. / Die "Sachsen" auf See. 34,3 mm. Slg. Mbg. 7792. R! Mattiert, kl. RF und Kratzer, vz

4474

4474*

4475*

4476*

4477*

4475

4476

150,–

150,–

4477

ERSTER WELTKRIEG. Medaille 1914, von Küchler/Grünthal auf die Einnahme von Lüttich. 34,5 mm. 17,70 g. Kaiser 409. Mattiert, leicht berieben, vz-pfr.

100,–

Medaille o.J. (1914), von M. Ziegler (Oertal, Berlin) auf Prof. Dr. Rausenberger und die Beschießung von Antwerpen. Rand: Silber 990. 35,5 mm. 18,03 g. Kaiser 419. Zetzmann 4036. vz-St

100,–

Medaille 1915, von Lauer auf Hellmuth von Mücke , Kapitän-Leutnant der EMDEN 1 und Führer des Dreimasters "Ayesta". 34 mm. 17,55 g. Zetzmann 4071. Teilmattiert, vz-St

120,–

Medaille 1916, von Johnson/Castellucci auf die Einnahme von Gorizia am 8. August. Zwölf Zeilen Schrift im Lorbeerkranz, der von einem Adler mit ausgebreiteten Schwingen gehalten wird, unten das gekrönte Wappen, darüber quer liegend ein Schwert. / Nackter Mann bändigt ein steigendes Pferd, oben links eine schwebende Nike mit Siegeskranz. 35 mm. 19,52 g. vz

75,– 287


MEDAILLEN

4478

4478*

Medaille 1916 von König (bei Lauer, Nürnberg) auf den Tod des Generalfeldmarschalls von der Goltz. Dessen Bb. in Uniform halbrechts. / Ein verbündeter türkischer Soldat führt das eingedeckte Schlachtroß, im Abschnitt WELTKRIEG 1914 / 16. Rand: 990. 33,5 mm. 13,46 g. Zetzmann 6021; Slg. Marienburg 10612. V.d. Goltz führte die Erste Türkische Armee in Bagdad. R! Teilmattiert, vz-pfr.

4479

4479*

4480*

100,–

4480

Medaille 1918, von V. Pardo auf die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei, italienische Front. Geflügelter Genius der Freiheit zersprengt Ketten. / Die aneinander gelehnten Wappen der Tschechoslowakei und des Hauses Savoyen von Blüten umrahmt, im Abschnitt Schrift zum Anlass. 45 mm. 43,90 g. Mehrere kleine RF, vz

100,–

WEIMARER REPUBLIK - ZWISCHEN DEN KRIEGEN. Sechseckige, einseitige Gedenkplakette 1928, von F. Wiedmann, auf die Reichsbanner Bundesverfassungsfeier zu Frankfurt / Main. Paulskirche über dem Reichsadler, Jahre 1848 = 1928 seitlich des Turms. Ca. 46 x 30 mm. 22,70 g. Geschwärzt, wenig Abrieb, gutes vz

100,–

4481

4481*

288

Silber-Preismedaille 1931 von Hoene (Berlin) für die Deutschen Meisterschaften des Jahres. Stilisiertes Waldstück mit Hirsch, davor ein nackter Athlet, unten Signatur. / Schrift und Gravur zum Anlass. Rand: Silber 990. 65 mm. 89,94 g. RR! Mit Etui, mattiert, etwas fleckig, vz

150,–


MEDAILLEN

4482

4482*

ZWEITER WELTKRIEG. Plastisches Bronzegussmedaillon, o.J. (nach 1945), unsigniert, auf die Eroberung des Reichstagsgebäudes in Berlin durch die Rotarmisten (30.04.1945). Vier stürmende Soldaten sind in Rückenansicht dargestellt, zwei davon in Halbkörperlänge, die anderen beiden in voller Größe. Der Soldat in der Mitte schwenkt eine Fahne mit Fransen. Noch befinden sich die Soldaten auf den Treppen des brennenden Reichstagsgebäudes. Minuten später wird es zu einer der berühmtesten Szenen der russischen Geschichte kommen: dem Hissen der Roten Fahne über dem Reichstagsportal. Rückseite glatt, mit schöner alter Gusshaut. 122-123 mm. RR! Vorzüglicher Guss Von hoher, plastisch-atmosphärischer Dichte! Gussfrisch Verschiedene, auf der Internetplattform YouTube® veröffentliche Filmclips (z.B. "Rote Armee erorbert Reichstag 1945") zum Ereignis lassen laut Einlieferer "an der Zuweisung keinen Zweifel".

800,–

4483

LANDWIRTSCHAFT 4483*

Italien. Jubiläumsmedaille 1907, von S. Johnson auf die 25-jährige Amtszeit von Dr. Massimiliano Mersí in Diensten des landwirschaftlichen Provinzialrats von Trient. Bb. links. / Gebäude, acht Zeilen Schrift, Gebinde aus landwirtschaftlichen Produkten. 51 mm. 74,19 g. RF, fleckige Patina, vz-pfr.

100,– 289


MEDAILLEN

4484

LOISIRS 4484*

SPIELE. Brettspiele. Brett-Spielstein. Aus dunklem Ahorn (?) Holz, undatiert und unsigniert, nach Art der im 18. Jh. in süddeutschen Werkstätten für die Höfe Europas hergestellten Stücke. Hier beidseitig klassizistischallegorisierende Darstellungen. Ein Schusterjunge nimmt Maß am Fuß einer ihm gegenüber sitzenden Dame, über der Szene NE SVTOR VLTRA CREPIDAM. / Segelschiffe auf See, im Vordergrund eine Amor-Figur mit Flügeln und Pfeilköcher, ein Teil seines Gewandes zum Segel gebläht; oben AMOUR TROUVE MOYEN. 80,2 mm. 21,81 g. R! Etwas Abrieb der Beize, ss-vz Die inszenierten Redensarten "Schuster, bleib' bei deinen Leisten" und "Die Liebe findet Mittel (Wege)" sind kommerziell vielseitiger einsetzbar, als die früheren, oft an (Herrscher-) Personen gebundene Artefakte.

ex 4485

4485*

4486

4487

AR Spieljetons o.J. (19. Jh.), signiert L.H. (3) und W.K. (1), in den Wertstufen "einfach" (simple) bis "vierfach" (quadruple). Wertstufe, Zahlen-Zuordnung. / Spielende Putti als Sinnbilder für "List", "Vorsicht", "Nachlässigkeit" und "Klugheit". Je 26 mm. Im Original-Klappetui mit Pappschuber. Gesamtgewicht: 30,70 g. 4 Stück. Etui, Jetons fein dunkel patiniert mit Glanz, feine Kratzer, vz

200,–

4488

150,–

LUFT- UND RAUMFAHRT 4486*

4487*

4488*

290

Medaille "Zeppelin-Thaler" 1909, von Oertel (Berlin) auf die Fahrt der LZ III in den RheinischWestfälischen Industriegebiet. Rand: Silber 900. 33,5 mm. 15,76 g. Etwas fleckig, vz-St

100,–

Medaille 1914, von M+W auf den Kriegseinsatz der Zeppeline. Rand: Silber 950. 34 mm. 14,76 g. Kaiser 406.1. Teilmattiert, fast vz

100,–

Medaille o.J. (1914) von B. u. Mayer auf die Ambivalenz des Einsatzes von Luftschiffen. Das Ende krönt das Werk - Bewunderung und Entsetzen. 34,3 mm. 15,00 g. Kaiser vgl. 408.2 (BR). Mattiert, kl. Kratzer, vz-pfr.

250,–


MEDAILLEN

4489

4489* 4490* 4491* 4492*

4490

4491

4492

Medaille 1915, von Lauer auf den Einsatz von Luftschiffen für den Heimatschutz. Rand: 990. 33,5 mm. 14,35 g. Kaiser 421. Zetzmann 2114. Teilmattiert, vz-St

100,–

Medaille 1928, von J. Bernhart auf die Zusammenarbeit des Grafen von Zeppelin mit Dr. Hugo Eckener. Rand: Preuss. Staatsmünze Silber 900 fein. 36 mm. 24,79 g. Teilmattiert, vz-St

100,–

Medaille 1928, unsigniert, auf die erste Amerikafahrt des LZ 127. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Silber 900 f. 30,5 mm. 14,89 g. Mattiert, pfr.

100,–

Medaille 1928, von Huppe auf die Indienststellung der LZ 127. Rand: 990. 33 mm. 14,34 g. Kaiser 479. vz-St

100,–

Medaille 1930, von O. Glöckler auf die Südamerikafahrt der LZ 127. Rand: 'Halbmond' 835 PR Münze Berlin. 36,5 mm. 24,70 g. Kaiser 542. vz-St

100,–

4493 4493*

4494 3/4 Größe

MUSIK 4494*

Beethoven, Ludwig van (* 1770, † 1827). Bronzegussmedaille 1927 von Karl Goetz auf seinen 100. Todestag. Bb. fast von vorn. / Gekreuzte Lorbeerzweige, flammendes Herz, MISSA SO - LEMNIS, seitlich des Herzens die Initialen Goetz'. Randstempel K. Goetz. 76 mm. 150,00 g. Niggl 142 a. Kienast 397. R! Mattiert, braune Patina, gutes vz

150,– 291


MEDAILLEN

4495 4495*

Lind, Jenny (* 1820, † 1887). Bronzemedaille (1848) von Lundgren und Quanström. Junges Bb. links. / Um ein Monument versammelte Gruppe von vier allegorischen Gestalten, von denen eine 2 Daten in die Vs. des Monuments meißelt. Auf dem Rand im Wechsel Lyra und Lorbeerkranz, durch ein Band verbunden, in den Kränzen die Namen musikalischer Frauenrollen, die Lind im Laufe ihrer Karriere sang. 78 mm. 260,00 g. Niggl 1085. Leicht berieben, vz

100,–

4496 4496*

Mozart, Wolfgang Amadeus (* 1756, † 1796). Medaille 1896 von A. Scharff auf die Enthüllung des Denkmals zu seinen Ehren in Wien. Erhabenes Bb. rechts. / Schar musizierender und Rosenblüten streuender Putti in Wolken. 2 Randpunzen. 56 mm. 86,00 g. Niggl 1431. Gutes vz

150,–

4497 4497*

292

Mozart, Wolfgang Amadeus (* 1756, † 1796). Bronze-Kunstmedaille 1991 von Petersen für die Werkreihe "DKM" (Deutsche Kunstmedaille). Geprägt in der Königlichen Prägestätte von Kopenhagen. 55,5 mm. 196,00 g. Auflage: (50) 36 Stück. RR! Dunkelbraune (vs.) und goldfarbene (Rs.) Patina, pfr.

200,–


MEDAILLEN

4498

4498*

Schubert, Franz (* 1797, † 1828). Bronzemedaille 1909 von Hans Schaefer, im Auftrag des Schubertbund Wien 1863. Bb. links, leicht vorgebeugter Oberkörper. / Der Künstler musiziert im Kreise adeliger Fräulein. 70 mm. 118,00 g. Niggl 1826. vz-pfr.

100,–

4499

4499*

Schubert, Franz (* 1797, † 1828). Medaille 1928 von Karl Roth auf seinen 100. Todestag. Bb. links, Geburtsund Sterbedatum. / DEM UNSTERBLICHEN MEISTER DES DEUTSCHEN LIEDES. Rand: Bayer. Hauptmünzamt Silber 900 f. 36 mm. 23,60 g. Niggl 1824. Mattiert, feine Patina, kleine Schmutzflecken, vz-pfr.

75,–

4500

4500*

Strauss, Johann Baptist (* 1825, † 1899). Medaille 1894 von A. Scharff auf die 50-Jahrfeier seines künstlerischen Schaffens. Bb. rechts. / Tanzende Menge in einem prachtvoll geschmückten Ballsaal mit Kristalleuchtern, links seitlich Palm- und Lorbeerzweig, eine Maske, eine Panflöte, eine Geige und eine Fledermaus (namensgebend für eine seiner Operetten). Auf dem Rand zwei Punzen. 59 mm. 70,00 g. Niggl 1954. Mattiert, vz

150,– 293


MEDAILLEN

4501

OSMANISCHES REICH UND EUROPA 4501*

Süleyman I., der Prächtige, 1520 - 1566. AR Gussmedaille o.J. (um 1540, Werkstatt Neufahrer) auf den Korsaren Khair ad-Din Barbarossa (* um 1480, † 1546). Bb. mit Turban rechts. / Arabische Schrift im Lorbeerkranz. 26 mm. Habich vgl. 1403. Probszt vgl. 17. Älterer Guss, Felder geglättet, vz

500,–

4502 1/4 Größe 4502*

294

Mehmed IV., 1648 - 1687. Eisenkunstguss-Wandteller o.J., unsigniert, auf den Einzug und den Empfang des polnischen Königs Jan Sobieski und seiner Truppen in Wien. Auf dem Tellerand ein Lorbeerkranz mit zur Schleife gebundenem Spruchband: "Der Einzug - der Sieger - 12. September - 1683". Oben, in einem Diamantring beschlossen das kaiserliche Wappen, dahinter gruppiert von den Osmanen erbeutete Waffen, Fahnen etc. In der Tellermitte, erhaben gearbeitet, die Einzugsszenerie: Hinter Fahnenträgern der König zu Pferd, gefolgt von seiner Kavallerie, jubelnd und mit Hurra- und Hutschwingen empfangen von der seitlich links gruppierten Wiener Bevölkerung, im Hintergrund teils schwere Kriegsschäden aufweisende Wiener Wohnhäuser. Schrift, Lorbeer-Beeren, Lanzen- und Fahnenspitzen sowie Teile des kaiserlichen Wappens und des königlichen Ordens vergoldet, ansonsten geschwärzt. / Ringfuß (Durchmesser ca. 360 mm) mit eingeschraubter Aufhängevorrichtung. Ca. 575 mm. Attraktives, geschichtsträchtiges Objekt! Wenig Abrieb, vz Gestalterisch wurde auf das zeitgenössische Gemälde von Juliusz Kossak mit gleichem Titel zurückgegriffen. Die Szene ist im Zusammenhang mit den Kämpfen um den Entsatz Wiens zu sehen, hier speziell im Blick auf den Morgen nach der Schlacht am Kahlenberg, dem der polnische König und seine vom Wienerwald anrückenden Kavalleristen die endgültige Wendung zugunsten der christlichen Truppen verschafft hatten. Statt den fliehenden Osmanen nachzusetzen, ritt Sobieski in die Stadt ein, traf auf Bürger im Freudentaumel ebenso wie auf die Zeugnisse von Krieg und Zerstörung und konnte letztlich etliche Dinge, die die Flüchtenden nicht hatten mit sich nehmen können, an sich bringen.

1.000,–


MEDAILLEN

4503

4503*

4504*

4505*

4504

4505

Mehmed IV., 1648 - 1687. Zwittermedaille 1683 von Chr. Wermuth auf den Entsatz Wiens durch die kaiserlichen Alliierten unter Führung des polnischen Königs. Schilderung der Befreiung Wiens am 12. September über 10 Zeilen. / Reiterschlacht vor Feldlager, im Hintergrund Stadtansicht, links neben dem Schriftband C.W. 39,8 mm. Slg. Julius vgl. 192. Slg. Mont. vgl. 916. S. auch GM A 102, Nr. 5854. RR! Hksp., Felder geglättet, ss Anfertigung Wermuths nach Vorbild der Rs. der Medaille von Anton Meybusch (Hirsch 35) und der Rs. einer unsignierten Medaille (Hirsch 55).

150,–

Mehmed IV., 1648 - 1687. Cu.-Medaille 1686 von G. Hautsch / I.G. Lauffer auf die Befreiung Ofens aus Türkenhand durch die Truppen Kaiser Leopolds I. Schilderung der Verlustes der Stadt an die Türken und die Wiedereroberung über 12 Zeilen. / Kaiserkrone über der unter Artilleriefeuer stehenden Stadt, im Vordergrund Zeltlager und sich ausruhende Soldaten. Glatter Rand. 40 mm. Slg. Julius 281 (AR). Slg. Mont. 1008 (AR). Kl. RF, vz

100,–

Mustafa II., 1695 - 1703. Zinnmedaille 1700 von Nürnberger / Brunner auf das Ende des Großen Türkenkriegs und den Frieden von Karlowitz. Zwischen Sonne und Mond ein Postament mit Daten aus Februar und März des Jahres 1700, auf der Deckplatte eine Januskopfskulptur, oben und im Abschnitt Schrift. / Auf einem beschrifteten Postament ein Feueropfer zum Dank für den Frieden, darüber eine zum strahlenden Gottesauge aufsteigende Rauchsäule. zu deren Seiten je ein Putto mit einem Spruchband. 42,3 mm. Slg. Julius 402 (AR). PIN -. Slg. Erl. -. Kratzer, vz

100,–

4506

4506*

Selim III., 1789 - 1807. Ovale Medaille 1790, signiert TL, auf den Frieden von Swischtow (Sistowa). Name des Kaisers Leopold II. in einem Eichenkranzgebinde, außen PIETATIS IN GENVS HVMANVM ERGO. / 11 Zeilen auf den Friedensschluß. 53 x 46,8 mm. 35,50 g. PiN vgl. 661. Slg. Montenuovo vgl. 2216. Rand bearbeitet, kl. Kratzer, vz

250,– 295


MEDAILLEN

4507

4507*

Selim III., 1789 - 1807. Zinnmedaille 1799 von T. Wyon auf Earl Spencer, First Lord of the Admirality. Bb. links. / Fama mit Ruhmesbuch, Anker und Tau, im Abschnitt drei Zeilen auf die Triumphe der britischen Marine und die Weisheit ihrer Führung. 37 mm. Slg. Jul. 720. Brown 471. Eimer 913. Winz. RF, vz-St

75,–

4508

4508*

Selim III., 1789 - 1807. Zinnmedaille 1801 von Hancock auf Lord George Elphinstone Keith, britischer Admiral und seinen Einsatz vor Ägypten. Bb. in Uniform links, Name und Titel als Admiral der britischen Rotmeerflotte. / Urne mit dem Bb. des britischen Generals Sir Ralph Abercromby auf einem mit einer Kampfszene bebilderten Gedenkstein; an den Stein gelehnt stehend ein schottischer Soldat, zur Urne aufblickend, im Hintergrund drapierter Waffenhaufen, in der Umschrift Angaben zu Abercromby's Verwundung und Tod. 48,8 mm. Slg. Jul. 973. Brown 507. Eimer 931. R! Kratzer, vz

100,–

4509

4509*

296

Mahmud II., 1808 - 1839. Bronzemedaille 1828 (1839) von Klepikow nach Tolstoi. Auf die Erstürmung von Achalzig (Georgien) . Russischer Krieger im Ansturm auf die türkischen Festungsmauern. / Doppeladler im Lorbeerkranz. 65 mm. 117,81 g. Smirnov 436. Slg. Dogan 6481. RRRR! Kleine Kratzer, vz ex Giessener Münzhandlung, München, A 32 (1985), Nr. 1743.

500,–


MEDAILLEN

4510 4510*

Mahmud II., 1808 - 1839. Bronzemedaille 1828 (1838) von Klepikow nach Tolstoi. Auf die Einnahme von Braila, Varna und andere Festungen in Bulgarien . Kniende Türken vor russischem Krieger. / Doppeladler im Lorbeerkranz. 65 mm. 115,15 g. Smirnov 438. Slg. Dogan 6482. RRRR! Fleckige Patina, Prüfspur auf dem Rand, ss-vz

750,–

4511 4511*

Mahmud II., 1808 - 1839. Bronzemedaille 1829 (1839) von Lialin und Klepikow nach Tolstoi. Auf den Frieden von Adrianopel . Sitzender russischer Krieger, im Hintergrund Berge und Stadtansicht. / Doppeladler im Lorbeerkranz. 65 mm. 123,34 g. Smirnov 443. Slg. Dogan 6490. RRRR! Winz. RF, fleckige Patina, vz ex Giessener Münzhandlung, München, A 32 (1985), Nr. 1744.

1.000,–

4512 4512*

'Abd al-Majid, 1839 - 1861. Zinnmedaille 1854 von Piches (London) auf die Schlacht zwischen Alliierten und Russland bei Balaklava (Krimkrieg 1853-1856). Engländer, Franzosen und Türken verbündet im Kampf gegen die Russen. / 16 Zeilen Schrift mit Nennung der auf alliierter Seite an der Schlacht beteiligten britischen Armee-Einheiten. 41,5 mm. 18,90 g. Pere -; Eimer 1491; BHM 2540. RR! vz-pfr.

150,– 297


MEDAILLEN

4513 4513*

'Abd al-Aziz, 1861 - 1876. Medaille 1867 von Wyon, London. Besuch des Sultans in London. Bb. rechts. / Stadtgöttin empfängt Turcia. 76 mm. 274,00 g. Pere 1111. Eimer 1591. Slg. Dogan 6593. Slg. Ede-Ucta 7141. RRR! Patina, Kratzer, vz-pfr. Europareise des Sultan Abdulaziz 1867. Anlässlich dessen wurden zwei Erinnerungsmedaillen geprägt. Einer dieser Medaillen wurde von dem londoner Rathaus geprägt. Die zweite wurde während eines Aufenthalts in Paris geprägt.

1.000,–

4514 4514*

'Abd al-Aziz, 1861 - 1876. Bronzemedaille 1869 von A. Tautenhayn. Besuch von Kaiser Franz Josef von Österreich zur Eröffnung des Suez-Kanals. Kopf rechts. / Auf Sphinx sitzende weibliche Person, dahinter Pyramiden und Schiff. 71 mm. 139,41 g. Wurzbach 2484. Slg. Dogan 6584. RRRR! Im Abschnitt Lackfilm, vz-pfr.

300,–

4515 4515*

298

'Abd al-Aziz, 1861 - 1876. Versilberte Bronzemedaille 1876, signiert C.T., auf die Weltausstellung in Paris. Bb. des französischen Kaisers Napoleon III. links. / Ausstellungspalast im Kreise von 27 Wappen der Teilnehmerstaaten, darunter das der Türkei. Randstempel (?), 30 mm. Starke Gebrauchsspuren, ss

75,–


MEDAILLEN

4517

4516 4516*

4517*

'Abd al-Hamid II., 1876 - 1909. Inoffizielles Abzeichen o.J. auf die Erneuerung der Verfassung. Durchbrochen gearbeitet. Tughra im Strahlenkranz über Waffenhaufen mit Fahnen und zentralem Schild. / Stempel 900. Ca. 68 x 57 mm. Slg. Ede-Ucta vgl. 7185. RR! Öse und Ring, feine Patina, ss-vz

150,–

'Abd al-Hamid II., 1876 - 1909. Vereins-Mitgliedskreuz o.J. (Vereinsgründung 1888) des Vorstadt Bürgervereins 1888 e.V., Fulda. Kreuzarme farbig emailliert mit abstrakt-floralen Mustern, auf der Kreuzmitte ein versilbertes und farbig bemaltes Medaillon mit türkischem Halbmond und Stern. / Herstellerstempel: Wiedmann, Frankfurt. Öse und Ring, ca. 44 x 44 mm. RR! Tragespuren, ss

75,–

4518 4518*

'Abd al-Hamid II., 1876 - 1909. Bronzemedaille 1892 von Pittner. Waidhofen/Ybbs feiert 360 Jahre erfolgreiche Abwehr der Türken. 50,5 mm. Fleckig, vz

4519

4519*

4520*

75,–

4520

'Abd al-Hamid II., 1876 - 1909. AR Pilgermedaille 1319 H (1901/1902) für eine Wallfahrt nach Medina. Moschee. / Glaubensbekenntnis. Tragöse, 24 mm. RR! vz Seltenes, weil recht frühes Zeugnis dieses Medaillentyps. 'Abd al-Hamid II., 1876 - 1909. Bronze-Miniaturmedaille mit farbig emaillierter Trägerspange 1324 H (1906). Tughra mit Beizeichen. / 2 Gekreuzte Fahnen, arabische Schrift. 22 mm, Spange 33 x 15 mm. Tragespuren, ss

100,–

75,– 299


MEDAILLEN

4521 ca. 1/2 Größe 4521*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Sammlung tragbarer, farbig emaillierter Bündnisabzeichen o.J. (19141916) auf das Bündnis der Mittelmächte und die Waffenbrüderschaft mit den Osmanen. Die als Kappen-, Knopfloch- oder sonstwie tragbaren Abzeichen in mannigfacher Formgebung fanden Verwendung als Erkennungs-, Zugehörigkeits- und Propagandamittel zugleich. Neben vergleichsweise schlichtere Typen, die sich auf die Gruppierung der Nationalflaggen der Bündnispartner beschränken, treten komplexer gearbeitete Zeichen, die, teils durchbrochen gefertigt, teils durch Komposition verschiedener Teilelemente, mit oder ohne Text gestaltet, aus ästhetischer Sicht zu Kleinkunstwerken wurden. Die überdurchnittlich gut erhaltenen Abzeichen in dieser kleinen Sammlung werden präsentiert in einem Holz-Vitrinenkasten (380 x 260 x 30 mm) mit einer nachtblauen, samtartigen Bodeneinlage, an die die Abzeichen mittels Stecknadeln montiert sind. Slg. Dogan (Kappenabzeichen), GM A 182, 10/2009, 4737-4950. Vgl. die Variantenvielfalt a.a.O. 47 Stück. Meist vz und besser

1.200,–

ex 4522 2/3 Größe 4522*

300

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Weißmetall-Zigarettenetui o.J. (nach 1915) mit Vierbund-Abzeichen auf dem Deckel und 14 bulgarischen Zigaretten der Zeit. Dazu ein Zigaretten-Mundstück mit Abbildung der Ada Kaleh Moschee (Donauinsel, bis 1912 türkische Exklave, 1971 versunken). 2 Stück. Gebrauchsspuren, ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

100,–


MEDAILLEN

4523 3/4 Größe

4523*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Taschenuhr "Anker Honneur" o.J. (nach 1915) mit Rs.-Gravur von Bildmedaillons und Wappen der Dreibundpartner 1914-1915. Dazu eine Eisenbahner-Taschenuhr "Serkisof" - Fabrikat der UdSSR - für Mitarbeiter der Türkischen Eisenbahn. Beide Uhren mit Kette, Funktionstüchtigkeit wurde nicht geprüft. 2 Stück. Gebrauchsspuren, ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

100,–

ex 4524 verkleinert 4524*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Kleine Sammlung Porzellan-Haushaltswaren, undatiert (1914 - 1918), mit meist farbigen Darstellungen zum Thema Drei- bzw. Vierbund. Darin enthalten: Gebäckteller, Konfektschälchen, Zuckerdose mit Deckel, Aschenschälchen, Untertasse, Kaffeetasse, Kaffeebecher, Milch- oder Saftkrug, zylindrische Vase, Tabakpfeife mit Metalldeckel. Meist anonym, jedoch Herstellerstempel von: Fraureuth (Sachsen), Altrohlau (Stará Role, bei Karlsbad); Aynsley (UK) und J & C Bavaria. 10 Stück. Gebrauchsspuren, teils Klebeetiketten, ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

100,–

301


MEDAILLEN

4525

4525*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Taschenmesser mit zwei Solinger Klingen o.J. (nach 1915). Aufgenietete Seitenschalen mit Kriegsparolen und Soldaten des Vierbundes. 84 x 30 mm. Dazu ein Brieföffner (?) in Form eines Krummsäbels mit der Aufschrift "Salonica 1918". 160 x 75 mm. 2 Stück. Gebrauchsspuren, ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

50,–

4527 4526

4526*

4527*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Fliegerabzeichen o.J. mit Tughra des Sultans und der arabischen Zahl 799. / Längsnadel. Ca. 54 x 58 mm. Vgl. Slg. Dogan (Kappenabzeichen) Nr. 4913 (GM A 182, 10/2009). Tragespuren, ss-vz

100,–

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Goldbronzemedaille 1910, teils farbig emailliert, auf die ungarischtürkische Freundschaft und den Besuch in Istanbul. Die vereinten Fahnen Ungarns und der Türkei vor der Stadtansicht, arabische und ungarische Schrift. / Befestigungsclip, arabische Schrift (in etwa: Souvenir für den Besucher der Stadt, die Stadtverwaltung von Istanbul). 38,9 mm. RR! Etwas berieben, sonst vz

100,–

4528

4528*

302

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Medaille 1910 von Dasio auf die 100-Jahrfeier des Münchener Oktoberfestes. Bb. Luitpold rechts, ihm gegenüber die gestaffelten Bb. von Ludwig und Therese, im Abschnitt Gründungs- und Jubeljahr in röm. Ziffern. / Das "Türken"-Festzelt, davor Reiterwettkampf, im Hintergrund Stadtsilhouette. 32 mm. Weber (Dasio) 78. Mattiert, winz. RF, vz-pfr.

75,–


MEDAILLEN

4529 1/2 Größe 4529*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Eisenkunstguss-Medaillon 1913, signiert Adr. H, auf die Siege der Verbündeten gegen die Truppen der Hohen Pforte. Serbische, bulgarische, griechische und montenegrinische Infanterie- und Kavallerietruppen mit gezückten Waffen; mitten im Getümmel ein griechisch-orthodoxer Pope mit Kreuzstab und zum Himmel erhobenen Blick, im Hintergrund werden Geschütze aufgefahren und in Richtung einer Moschee (Hagia Sophia) ausgerichtet. Geschwärzt, Rand nicht versäubert, keine rückseitige Vorrichtung zum Aufhängen. Ca. 330 mm. Plastische, ansprechende Arbeit, etwas Abrieb, fehlendes Finishing, vz Das Medaillon stammt vielleicht aus Griechenland; die Moschee im Hintergrund als Ziel der Truppen steht damit als Sinnbild für die auf dem Balkan verteilten osmanischen Truppen.

4530 4530*

4531*

250,–

4531

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Medaille o.J. (1915) von Paul Sturm. Geteilte Kartusche aus Eichenlaub, im oberen Feld die Köpfe der drei Herrscher, im unteren Offiziere beim Studium einer Karte. / Drei Soldaten beim Betrachten eines Scherenfernrohrs. 34 mm. 18,41 g. Schulman LXV-578. Slg. Dogan 6661. RRRR! Teil mattiert, i.F. kleine Kratzer, vz-St

150,–

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Medaille 1915, von P. Sturm auf den Dreibund mit den Mittelmächten. 34 mm. 17,30 g. Zetzmann 3033. Slg. Dogan 6665. RR! Winziger RF, vz-St

150,– 303


MEDAILLEN

4532 4533 4532*

4533*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Medaille 1915 von Fr. Eue auf die Verteidigung der Dardanellen unter Generalfeldmarschall von der Goltz. Bb. v.d. Goltz in dekorierter Uniform halblinks. / Seeschlacht bei den Dardanellen. Rand: Silber 990. 34 mm. 18,33 g. Zetzmann 4085. Slg. Ede-Ucta 7256. RR! Kl. RF, teils mattiert, Kratzer, fast vz

100,–

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Zinkmedaille o.J. (1915, unsigniert, von R. Bachmann) auf die Waffenbrüderschaft mit Bulgarien. Gestaffelte Bb. von König Ferdinand und Sultan Mohammed V. von vorn l. / Kriegsschiffe im Gefecht bei den Dardanellen. 49 mm. 40,20 g. Slg. Dogan vgl. 6676 (dort 50 mm, 50,2 g). RR! Tiefdunkle Patina, poröser Schrötling, ss-vz

150,–

4535 4534 4534*

4535*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Abzeichen 1916/1917 von Gurschner (Wien VII), auf den Rumänienfeldzug der Heeresgruppe Mackensen. Beschriftung ausschließlich arabisch, Rs. mit Längsnadel und Herstellerstempel. 37 x 29 mm. Slg. Ede-Ucta, vgl. 7282 (deutsche Schrift). RR! Mattiert und geschwärzt, pfr.

50,–

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Medaille 1916 von (Wolf/Hoppe, bei Lauer, Nürnberg) auf Marschall Liman von Sanders Pascha, den "Löwen von Gallipoli". Bb. mit osmanischer Kopfbedeckung fast von vorn. / 2 verbündete Soldaten, feuernde Mörser. Rand: Silber 990.33,3 mm. 18,45 g. Zetzmann 4118; Slg. Ede-Ucta 7273. R! Teilmattiert, fast pfr.

150,–

4536 4536*

304

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Zinkmedaille 1917 von A. Weinberger. Gestaffelte Bb. Kaiser Wilhelm II., Kaiser Karl der Selige rechts, Sultan Mohammed V. und König Ferdinand von Bulgarien links. / Fünffach gestaffelte Bb. von Austria, Hungaria, Germania, Turcia und Bulgaria links. 61 mm. 97,90 g. Slg. Dogan 6680 (Zn). Zetzmann 3062 (Ag). RR! Etwas Abrieb, ss-vz

150,–


MEDAILLEN

4537 1/3 Größe 4537*

4538

4539

Kolorierte Porzellan-Sammlerfigurinen, undatiert, ohne Herstellerstempel. Omer Pascha zu Pferd rechts und links; Türken- und Bulgarenknabe (Stifthalter). Bei der nach rechts reitenden Figur wurde der Pferdekopf wieder angeleimt; dem nach links laufenden Pferd fehlt der Schweif. 3 Stück. Teils reparierte Bruchschäden, ss Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. LOTS OSMANISCHES REICH / TÜRKEI UND EUROPA. Konvolut moderner Münzen und Medaillen, meist Buntmetall, auch Weissmetall und wenige aus Silber, einige Kopien historischer Medaillen, teils einseitig, teils als Guss. 19./20. Jh. Darin u.a. eine kleine Reihe moderner Gedenkmedaillen auf den polnischen König und Befreier Wiens von den Türken, Johann III. Sobieski; eine Rotdruckplatte mit dem Motiv einer Türkenschlacht. Ca. 110 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Buntmetallmedaillen und -abzeichen, Balkankrieg, Gallipoli (Dardanellen) und junge Republik Türkei. Darin: österreichisches Mobilisierungskreuz zum Balkankrieg 1912 / 1913; 3 verschiedene französische Bronzemedaillen am Band von Georges Lemaire: Dardanelles 1915-1918, grün-weisses Band, Levante, Syrien und Kylikien, hellblau-weisses Band. Orient, 1915-1918, hellblau-gelbes Band; 2 Medaillen der ANZAC-Kräfte. Dazu ein Bronzeguss-Beschlag für Möbel oder lederne Möbel-Inlays in Form des inoffiziellen Abzeichens auf die Erneuerung der Verfassung (jungtürkische Bewegung); ein türkisch-sowjet-sozialistisches Abzeichen sowie ein vergoldeter Kopfbild-Stecker mit Konterclip von Kemal Atatürk. 9 Stück. ss, vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

50,–

400,–

200,–

ex 4540 4540*

4541

Patriotische Abzeichen, tragbar, undatiert, mit s/w-Fotos von Enver Pascha und vom Sultan. 4 Stück. Teils als Fragment (2), meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Bündnis-Fingerringe für Soldaten der Mittelmächte-Bündnispartner (1914 - 1916) im 1. Weltkrieg mit meist farbig gestalteten Wappenmedaillons. Vierbund-Ringe (4); Dreier-Bündnis (2); Deutscher Westfront-Ring; Deutscher Ring mit EK von 1914; Ringe mit Soldatenkopf bzw. mit Helm und gekreuzten Schwertern; ein Ring mit farbig emailliertem U-Boot-Medaillon und Aufschrift U-Boot - KRIEG. 11 Stück. Tragespuren ss, ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

100,–

305


MEDAILLEN

4542

Holztruhe mit teils kolorierter Brandmalerei o.J., mit Bezug zum Kriegsjahr 1914/15. Darin: Messinggussplakette, Konvolut kolorierter Zinnsoldaten, deutsches Kartenspiel. Die Truhe besitzt ein Schloß (Schlüssel fehlt) und misst (BxTxH) 220 x 140 x 70 mm. Die Messinggussplakette stellt drei aneinander gereihte Köpfe alliierter Soldaten Österreichs, Deutschlands und der Türkei dar; die Zinnfiguren sind handgearbeitet von der Wiener Firma P.E. Kovar; das Kartenspiel zeigt auf den Zahlblättern je eine Vedute eines deutschen Gebäudes/Denkmals. Holztruhe mit 3 Inhalten. Alles mit Gebrauchsspuren, Umkarton des Kartenspiels defekt, ss und ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

50,–

ex 4543

4543*

Kleine Serie tragbarer Bündnisabzeichen 1914/1916, auf den Bund zwischen Österreich-Ungarn, Deutschland, der Türkei und Bulgarien. Teils farbig emailliert mit den gruppierten Flaggen oder Wappen der Bündnispartner, teils mit Verwendung eines s/w-Fotos der vier verbündeten Kaiser (Muhammad V., Ferdinand I., Franz Joseph und Wilhelm II.) oder des Sultans allein gestaltet. Hinzu kommen zwei Miniaturen der Wappen von Österreich-Ungarn und ein "Stigma"-Abzeichen auf den "Treuebruch Italiens". 8 Stück. Teils als Fragment (1), meist ss Vgl. hierzu auch die in der Slg. Kappenabzeichen von H. Dogan angebotenen Nummern 4737 bis 4950 (GM A 182, Oktober 2009). Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

ex 4544

4544*

4545

306

Kleine Serie tragbarer Bündnisabzeichen 1914/1915 auf den Bund zwischen Österreich-Ungarn, Deutschland und der Türkei. Teils farbig emailliert (4) mit den gruppierten Flaggen der Bündnispartner, teils als patriotisches Fotomedaillon (5) mit s/w-Fotos der drei verbündeten Kaiser (Muhammad V., Franz Joseph und Wilhelm II.) gestaltet. 9 Stück. Teils als Fragment erhalten, meist ss Vgl. hierzu auch die in der Slg. Kappenabzeichen von H. Dogan angebotenen Nummern 4737 bis 4950 (GM A 182, Oktober 2009) Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Kleine Serie Miniaturmedaillen von Kube 1914/1915 auf Ereignisse in der Dardanellenschlacht und die Beschiessung von Philippeville und Bône. Auf den Vs. jeweils eine schwebende Nike mit Schwert und Siegeskranz, GOTT SEGNETE DIE VEREINIGTEN HEERE. / Jeweils mehrere Zeilen zum Ereignis. Je 15 mm, 2x mit Tragöse (diese sind Dubletten). 5 Stück. Gutes vz bis St Vgl. zu der Serie die in der Slg. Dogan angebotenen Nummern 6761 bis 6771 (GM A 172, Oktober 2008).

150,–

100,–


MEDAILLEN

4545A

4546 4545A* Brecht, Bertolt. Goldmedaille 1968 von F. Schultz auf Bert Brecht und sein Stück "Leben des Galilei". 15,10 g. R! Gold! Feine Kratzer, vz

650,–

PERSONENMEDAILLEN 4546*

Rousseau, Jean Jacques. Bronzemedaille o.J. (1778) von G. Chr. Waechter auf den Genfer Bürger, Philosoph und Pädagogen. Bb. links, Kopf fast nach vorn, Pelzmütze und Mantel mit Pelzkragen. / INGENIO ET LIBERTATI PATRIAE im Eichenkranz. 55 mm. Haller 264; Forrer VI, S. 338. Schöne braune Patina, Kratzer, ss-vz

4547

4548

100,–

4549

RENAISSANCE UND BAROCK 4547*

4548*

4549*

DEUTSCHLAND. Christian Wermuth, 1685 - 1739. Medaille o.J. (Anfang 18. Jh.) aus der "Kaiser-Serie", hier Septimius Severus (193 - 211) . Bb. rechts, am Halsabschnitt C. PR. CAES und C.W. / 21 Zeilen zur Vita, Signatur. Randschrift: LABOREMVS. 32 mm. Forrer IV, 444. Wohlfahrt -; im Text Seite 97, Anm. 1 und 2. RR! Feine dunkle Patina, winz. RF und StF, fast St Wermuth's 217 (225 ?) Medaillen aus seiner durch ihn selbst 1702 (und 1715) publizierten Suite "Numismata omnium imperatorum Romanorum mnemonica ordine descripta etc..." sind in Wohlfahrts Monografie nicht enizeln aufgelistet.

500,–

Christian Wermuth, 1685 - 1739. Medaille o.J. (Anfang 18. Jh.) aus der "Kaiser-Serie", hier Gordian III. (238 - 244) . Bb. rechts, am Halsabschnitt C. PR. CAES. / 19 Zeilen zur Vita, Signatur. Randschrift: PRINCEPS MISER QVEM LATET VERITAS. 32 mm. Forrer IV, 444. Wohlfahrt -; im Text Seite 97, Anm. 1 und 2. RR! Feine dunkle Patina, vz-St Wermuth's 217 (225 ?) Medaillen aus seiner durch ihn selbst 1702 (und 1715) publizierten Suite "Numismata omnium imperatorum Romanorum mnemonica ordine descripta etc..." sind in Wohlfahrts Monografie nicht enizeln aufgelistet.

500,–

Christian Wermuth, 1685 - 1739. Medaille 1700 aus der "Kaiser-Serie", hier Didius Julianus (193) . Bb. rechts, am Halsabschnitt Jahreszahl, darunter C. PR. CAES. / 18 Zeilen zur Vita, Signatur. Randschrift: IN PRETIO PRETIVM. 32 mm. Forrer IV, 444. 14,27 g. Wohlfahrt -; im Text Seite 97, Anm. 1 und 2 . RR! Feine dunkle Patina, fast St Wermuth's 217 (225 ?) Medaillen aus seiner durch ihn selbst 1702 (und 1715) publizierten Suite "Numismata omnium imperatorum Romanorum mnemonica ordine descripta etc..." sind in Wohlfahrts Monografie nicht enizeln aufgelistet.

500,–

307


MEDAILLEN

4551 4550

SCHÜTZENMEDAILLEN 4550*

4551*

DEUTSCHES REICH. Bayern. Medaille 1926, (Carl Poellath, Schrobenhausen) auf das Protektorschiessen . Bb. des bayrischen Kronprinzen Rupprecht links. / Wappen, "Landesverband - Bayerischer Schützenverbände". Rand: Hersteller und 900. 38,2 mm. 23,24 g. Feine dunkle Patina, gutes vz

80,–

XIV. Bundesschiessen, Hannover. Goldkleinod 1903. 16 mm. 2,00 g. Steulmann 1. Slg. Peltzer 1272. Gold! Kleine Kratzer, vz

100,–

4553

4552 2/3 Größe

SCHÜTZENPOKALE 4552*

Deutsches Reich. Nürnberg 1897. Silberpokal 1897, Erzeugnis des Nürnberger Juweliers J.C. Wich, zum XII. Deutschen Bundesschießen. Turmförmig mit 3 Stufen zum Mauersockel, im Mittelteil verzierte Vedute mit Ansicht der befestigten Stadt, hinter der die Sonne aufgeht, vorne 2 Wappen und Schützenembleme. Über der Vedute Wappenkreis mit den Wappen der Ausrichtungsorte der vorausgegangenen Bundesschiessen. Kelchinneres feuervergoldet, auf der Boden-Unterseite Juweliersname und -punze, Silber-Feingehaltsstempel (800) sowie eine (Serien-?) Zahl "61". Ca. 108 (Fußbreite) x 182 (Gesamthöhe) x 82 (Kelchweite oben) mm. 246,00 g. Etwas fleckige Patina, sehr attraktives Exemplar, vz

750,–

VEREINSWESEN 4553*

308

DEUTSCHES REICH. Sächsische Verdienstmedaille o.J. von G & S im Auftrag des Brieftaubenvereins "Saxonia". Vedute Dresdens mit Elbschiffahrt und Eisenbahn, oben Stadtwappen. / DEM VERDIENSTE im Lorbeerkranz. 38 mm. 24,10 g. Putzspuren, vz

100,–


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

4554

DEUTSCHLAND 4554*

BAYERN. Militärverdienstorden (Bayr. M.V.O.) II. Klasse, mit Krone und Schwertern, dazu der Bruststern zum Orden. Mit Bändern und Tragekordel in himmelblauer Originalschatulle; Original-Verleihungsurkunden (3) und Dokumentenkopien. Das Halskreuz, Silber vergoldet, blau emailliert mit goldbordierten Armen. In den Winkeln goldene Flammen. Oben aufgebracht die goldenen Schwerter und die Krone, Bandring. In der Kreuzmitte beidseitig aufgelegte, weiß und schwarz emaillierte, mit Goldschrift versehene Medaillons, in deren Zentrum auf der Vs. das goldene, gekrönte königliche Monogramm "L" und der Schriftzug MERENTI (dem Verdienste), auf der Rs. der Bayerische Löwe und die Jahreszahl 1866 zu sehen sind. Es finden sich folgende Punzen: a) im Bandring: 900; b) auf den Schwertern: GH 900; unterer Kreuzarm, Rs.: GH 950. Der Stern mißt ca. 56 mm (ohne Schwerter, Krone etc.), in voller Länge mit Bandring ca. 115 x 56 mm. Der Bruststern ist silbern, auf ihm liegt das Ordenskreuz mit der Vs. zum Betrachter in der vorgeschriebenen Form und Farbgebung, über dem Kreuz sind die goldenen Schwerter befestigt. Die Sternrückseite hat in der Mitte ein Plättchen mit Name des Herstellerbetriebs (JUWELIERE GEBR. HEMMERLE VORM. ELCHINGER, Trennzeichen, MÜNCHEN im Achtpaß) und eine vertikal angebrachte Tragenadel mit Einrastvorrichtung. Auf dem Stern finden sich folgende Punzen: a) auf dem Nadelsteg S; b) auf den Schwertern GH 900. Ca. 72 mm. Im Dokumentenkonvolut zu dieser Auszeichnung befinden sich drei Original-Verleihungsurkunden, ausgestellt in der Königlichen Ordens-Großkanzelei: a) 15.10. 1914, Verleihung des Verdienstordens II. Klasse mit Schwertern; b) 27.10.1917, Verleihung des Sterns zum kgl. Militär-Verdienstorden 2. Klasse mit Schwertern; c) 1.11. 1918 wie a), jedoch erweitert um die Krone. Lieferumfang: Etui mit Orden, Stern, Bändern und Kordel, Konvolut Dokumente. Nimmergut DOE Bayern, 467; 469. Von äusserster Seltenheit! Schatulle aussen bestossen, Orden, Stern und Urkunden in museumswürdiger Erhaltung 15.000,– Zu Dokumentationszwecken liegen dem Dokumentenkonvolut noch Kopien von Tagesbefehlen, (Glückwunschund Dankes-) Telegrammen, ein Portraitfoto des Ordensträgers und Briefe von seiner Hand bei; dem Ganzen liegt eine Übersicht über das vorhandene Material bei. Hochinteressantes Material, bitte unbedingt besichtigen! Urkundenabbildung nächste Seite / Illustration of Document next page. 309


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

4555

zu 4554

4555*

4556*

BRAUNSCHWEIG / KGR. HANNOVER. Versilberter, teils farbig lackierter Peninsula-Stern o.J. (A. Werner & Söhne, Berlin) für das 17. Husarenregiment. Quer angesetzte Sicherheitsnadel. 39 x 39 mm. vz

100,–

Teils farbig emailliertes, sternförmiges Buntmetallabzeichen 1909 (G. Brehmer, Markneukirchen) auf das 100jährige Bestehen des 17. Rgt. der Braunschweiger Husaren. Am blau-gelben Band in Welfenross-Spange, mittig aufgelegt ein Portraitmedaillon mit dem Bb. des Gründers der "Schwarzen Schar" (anno 1809), Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels; darunter das Regimentsabzeichen (Totenkopf über gekreuzten Gebeinen). / Herstellerstempel, quer angesetzte Sicherheitsnadel. Ca. 51 x 38 mm. Gutes ss

150,–

4557

4557*

4558*

310

4556

4558

Jubiläums-Ehrenkreuz 1913 (Deschler & Sohn, München 9) auf die 100-Jahrfeier des 4. Hann. Inf. Rgts. No. 164 Hameln. Auf Bandspange in Reichsfarben, rückseitig quer angesetzte Sicherheitsnadel. Ca. 43 x 43 mm. vz FRANKFURT / MAIN. AR Feldzugsmedaille 1815 am rot-weißen Band. Gekrönter Adler, "F" auf der Brust. / Frankfurts - Streitern - im - Bunde - 1815 im Lorbeer-Palmzweiggebinde. 33,6 mm. 14,80 g. Vernon 567. Barac 15. RR! Feine dunkle Patina, vz-St ex Stack's & Bowers A 182, (N.Y. 01/2014), # 634. Aus der Slg. Demarete.

150,–

1.000,–


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

4560

4559 4562 4559*

4561

KRIEG 1870/1871.. Bronze-Militärverdienstmedaille am Band o.J. (nach 1871) für Soldaten des kämpfenden Heeres. Mit 4 Gefechtsspangen. Drei Gefechtsspangen am Band befestigt: Sedan, Weissenburg, Paris, eine Spange lose, Metz. Leichte Tragspuren, vz

100,–

OSMANISCHES REICH 4560*

4561*

4562*

Muhammed V. Resad, 1909 - 1918. Ehren- und Geschenkmedaille in Bronze 1917 der kaiserlich osmanischen Prägestätte, auf den Besuch Kaiser Wilhelm II. beim Sultan in Konstantinopel. Tughra mit Beizeichen, arabische Umschrift. / Gekrönter Reichsadler, deutsche Umlaufschrift über zwei Zeilen. 65 mm. 108,20 g. Slg. Ede-Ucta 7285. Pere 1149 Anm. Edhem Eldem S. 470 f. Metin Erüreten S. 330. Auflage in Bronze: 106 Stück. RRR! Felder berieben, ss-vz

1.500,–

MEDJIDIÈ ORDEN. Orden 4. Klasse, Verleihung nicht datiert. Brillantinierte Ausführung aus Gold, Silber und rotem Emaillelack, auf der Rückseite türkische Herstellermarke. Am Band, Stern ca. 56,8 mm. 45,55 g. Edhem Eldem S. 194. Metin Erüreten S. 217. Mehrere kl. Emailleschäden, ss-vz

250,–

Orden 5. Klasse (Ritterkreuz), Verleihung nicht datiert. Brillantinierte Ausführung aus Gold, Silber und rotem Emaillelack, auf der Rückseite bombierte Konterplatte ohne Gravur. Am zum Dreieck gestalteten Band. 48 mm. 30,87 g. Edhem Eldem S. 194. Metin Erüreten S. 217. Seltenste Stufe. R! Geringfügige Tragespuren, ss-vz

250,– 311


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

4563

4564

4564 4563*

4564*

312

Orden 4. Klasse, Verleihung nicht datiert. Brillantinierte Ausführung aus Gold, Silber und rotem Emaillelack, auf der Rückseite türkische Herstellermarke. Der Emaillefarbton in Halbmond und Stern ist eher kräftig bernsteinfarben. Im Original-Verleihungsetui mit Goldschrift-Eindruck (Zahl der Verleihungsklasse nicht mehr sichtbar) auf dem Deckel und Juweliersetikett auf dem Boden. Stern ca. 56,8 mm. 45,55 g. Edhem Eldem S. 194. Metin Erüreten S. 217. R! Geringe Reinigungsspuren, vz

350,–

Abd al-Hamid II., 1293 - 1327 H (1876 - 1909). Orden, 3. Klasse, verliehen 1907 per Dekret des Sultans an Carl Zellner, datiert 14. Redscheb 1325 (22. August 1907). Brillantinierte Ausführung aus Gold, Silber und rotem Emaillelack, mit dem Original-Halsband. Auf der Rückseite die Herstellermarke der Kaiserlichen Prägestätte. Mit der Original-Verleihungsurkunde sowie der gestempelten und gesiegelten deutschsprachigen Übertragungsschrift, ausgestellt mit Datum 30. Januar 1908 durch den gerichtlich beeidigten Dolmetsch in der türkischen Sprache, in Diensten der KuK Akademie, Dr. Leopold Rekotsch. 63,5 mm. 53,91 g. Edhem Eldem vgl. S. 194. Metin Erüreten vgl. S. 217. In dieser Zusammenstellung selten! Geringe Tragspuren, ss-vz

500,–


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

4565 3/4 Größe

4565*

Mehmed V. Resad, 1327 - 1336 H (1909 - 1918). Orden 1. Klasse mit breiter Schärpe und Bruststern, verliehen 1917 per Dekret des Sultans an Excellenz Michaelis, datiert 7. Dschemadjel 1335. Brillantinierte Ausführung aus Gold, Silber und rotem Emaillelack, mit der Originalschärpe. Auf der Rückseite die Herstellermarke der Kaiserlichen Prägestätte. Mit der Original-Verleihungsurkunde sowie der deutschsprachigen Übertragungsschrift vom Ordensbüro der Kaiserlichen Kanzlei, ausgestellt mit Datum 12. März 1917 durch Achmed Dschewdet. Als weitere Urkunde liegt eine Nahricht aus dem deutschen Finanz-Ministerium zu Berlin vom 20.06.1917 an den "Königlichen Unterstaatssekretär / Wirklich Geheimen Rat / Herrn Dr. Michaelis, / Exzellenz" vor, in der der Empfänger davon in Kenntnis gesetzt wird, dass der deutsche Kaiser seine Genehmigung zur Annahme und Anlegung des Kaiserlich Türkischen Medjidié - Ordens I. Klasse erteilt habe. Mit händischer Unterschrift eines "Hentze". Edhem Eldem vgl. S. 182 (Foto vom diesen Orden tragenden Sadreddin Celebi. Metin Erüreten vgl. S. 211. Ordenszeichen (2), Urkunden (2). In dieser Zusammenstellung selten! Geringe Tragspuren, vz

2.000,–

313


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN

4566

4566*

OSMANÎ ORDEN. Orden 3. Klasse, Verleihung nicht datiert. Gold, Silber und Emaille, dazu OriginalHalsband. 24,76 g. Edhem Eldem zum Orden vgl. S. 230 f. Metin Erüreten zum Orden vgl. S. 232 f. R! Leichte Tragespuren, vz

450,–

4567 4568

4567*

4568*

314

Ordenskleinod der 5. Klasse, Verleihung nicht datiert. Gold, Silber und Emaille, hergestellt von Godet & Söhne, Berlin. Punzen im Ring und im oberen Sternarm. Ca. 43 mm. 24,76 g. Edhem Eldem zum Orden vgl. S. 230 f. Metin Erüreten zum Orden vgl. S. 232 f. R! Kleine Emailleschäden, ss-vz

375,–

LIYAKAT MADALYASI. Verdienstmedaille der Stufe "Gold", gestiftet 1308 H (1890), mit Säbelspange 1332 H (1915). Silber vergoldet, am Band. Säbelspange mit Punze auf der Rückseite. 25,8 mm. 15,76 g. Edhem Eldem vgl. S. 450 f. R! Leichte Tragespuren, vz

150,–


ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN / MÜNZWAAGE

4569 4569*

Verdienstmedaille der Stufe "Silber", gestiftet 1308 H (1890), mit Säbelspange 1332 H (1915). Am Band. 24,6 mm. 15,76 g. Edhem Eldem vgl. S. 450 f. R! Fleckig, ss-vz Vgl. auch Losnr. 4036 f.

100,–

MÜNZWAAGE

4570 3/4 Größe 4570*

MÜNZWAAGEN. Paris. Eisen-Münzwaage ohne Meisterangabe, Ende 18. Jh., mit Messingschalen an grünen Bändern, mit Ösen zum Aufhängen. In dazugehörigem Kasten aus hellem Holz (ca. 174 x 53 x 19 mm Aussenmaße) mit zwei Messing-Storchenschnabelschließen. Auf der Deckelinnenseite eingeklebt eine Tabelle mit einer Übersicht der gängigsten, in Europa umlaufenden Handelsmünzen und deren Gewichten sowie einer Umrechnungsanleitung. Als Gewichte befindet sich in einer Vertiefung ein Satz von 5 Einsatzgewichten zu 4, 2, 1 und 1/2 (2) Einheiten, in einer durch ein Schiebeplättchen abdeckbaren Mulde finden sich weiter MessingAusgleichsgewichte zu 24, 18, 6, 5, 4 und 2 Einheiten. IV. Essener Waagenauktion (12/1985), vgl. 108. Korrosionsspuren am Waagenarm, sonst sehr ordentlich erhalten Die Einsatzgewichte zeigen bei 4, 2 und 1 Einheit eine entsprechende Anzahl Sterne auf der Randoberseite; Die Ausgleichsgewichte zeigen die Einheiten durch eine eingeprägte Kombination aus römischen Zahlen ("X" und "V") und Punkten an.

150,–

315


ÖSTERREICH-UNGARN

ÖSTERREICH-UNGARN

4572

HABSBURGER 4572*

Ferdinand I., Erzherzog ab 1521; Kaiser 1558 - 1564. Schautaler 1534. Mzm. H. Magdeburger. Gekröntes Bb. links mit Vliesordenskette. / Einköpfiger Adler links mit Wappenschild Österreich-Kastilien auf der Brust. 40 mm. 20,78 g. Markl 2032. Katz 74. RR! Felder geglättet, ss ex Springer (Nürnberg), 2000.

800,–

4573 4573*

Rudolf II., 1576-1612. Taler 1610. Mzst. Hall. 28,33 g. M./T. 383. Dav. 3007.

Graffiti im Feld, gutes ss

150,–

4574

2:1

4574*

316

2:1

Ferdinand II., 1592 - 1618, als Kaiser 1619 - 1637. 3 Dukaten 1628, auf die Grundsteinlegung des Servitenklosters mit der Kirche St. Maria de Victoria in Prag im Gedenken an den Sieg der Kaiserlichen in der Schlacht am Weissen Berg. Der kniende Kaiser hat seine Krone abgelegt und erhält aus der Hand des Christuskindes eine bleibende Krone. SVB TVVM PRAESIDIVM 1628 25 APR:. / Aufeinanderprallen der feindlichen Truppen, S. MARIA DE VICTORIA, im Abschnitt (3 Zeilen): VICTORIA . A . TERO . II . PARTA PRAGAE 8. NOV. 1620. 33 mm. 10,50 g. Slg. Doneb. Vgl. 4722 (AR). 2. bekanntes Exemplar! RRR! Gold! vz 15.000,– ex Peus A 179 (4/2004), # 3607. Mit Expertise aus dem Hause B. Peus.


ÖSTERREICH-UNGARN

4575

4575* 4576* 4577*

4577

4576

Ferdinand II., 1592 - 1618, als Kaiser 1619 - 1637. Taler 1623. Mzst. Prag. 28,91 g. Herinek 483 a. Dav.3136. Bohr-Vertiefung, ss

100,–

Erzherzog Leopold V., 1619 - 1632. Taler 1632. Mzst. Hall. 28,33 g. M/T 473 var. Dav. 3338. Dunkle Patina, fast vz

200,–

Erzherzog Leopold V., 1619 - 1632. Taler 1632. Mzst. Hall. 28,30 g. M/T 473. Dav. 3338.

ss-vz

150,–

Dunkle Patina, ss

150,–

RR! Gold! Gewellt, fast vz

2.000,–

4579 4578 4578* 4579*

Erzherzog Leopold V., 1619 - 1632. Taler 1632. Mzst. Hall. 28,81 g. M/T 491 var. Dav. 3338. Ferdinand III., 1637-1657. Dukat 1640. Mzst. Graz. 3,43 g. Fr. 236.

4580 4581 4580* 4581*

Ferdinand III., 1637-1657. Dukat 1652. Mzst. Wien. 3,45 g. Herinek -; vgl. 205 (ohne die Wappen seitlich des Kaisers). Fr. 235. RRR! Gold! Prüfspur a.Rd., vz-St Leopold I., 1657-1705. Taler 1694. Mzst. Hall. 28,79 g. M./T. 752. Dav. 3244.

ss-vz

2.500,– 150,– 317


ÖSTERREICH-UNGARN

4582

4583

4584

4582*

Leopold I., 1657-1705. Taler 1701. Mzst. Hall. 28,29 g. M./T. 759. Dav. 1003.

Fleckige Patina, vz

200,–

4583*

Leopold I., 1657-1705. Taler 1701. Mzst. Hall. 28,49 g. M./T. 759. Dav. 1003.

ss-vz

150,–

4584*

Josef I., 1705-1711. Taler 1711. Mzst. Hall. Sterbejahr des Kaisers. 27,92 g. Herinek 132. Dav. 1018. R! Kleiner StF im Feld, vz

250,–

4585

4586

4587

4585*

Karl VI., 1711-1740. Taler 1721. Mzst. Hall. 28,46 g. Dav. 1053. M/T. 843.

ss-vz

100,–

4586*

Karl VI., 1711-1740. Taler 1730. Mzst. Hall. 28,32 g. Herinek 349. Dav. 1055. M/T. 852.

vz-St

325,–

4587*

Karl VI., 1711-1740. 1/2 Taler 1724. Mzst. Hall. 14,17 g. Herinek 486. M/T. 836.

Rand bearbeitet, ss-vz

50,–

318


ÖSTERREICH-UNGARN

4588

4588*

Karl VI., 1711-1740. 1/4 Taler 1740. Mzst. Hall. 7,12 g. Herinek 588. M./T. 831.

Dunkle Patina, vz-St

200,–

4589

4589*

Karl VI., 1711-1740. Medaillon, vergoldet und in zeitgenössischer Tragefassung, undatiert (nach 1714), unsigniert aber mit Meister- und Beschaupunzen. Das "Haus" derer Miller zu Aichholz. Im Gravurstil gestaltet, von einem Lorbeerkranz umschlossen, ein Patrizierhaus mit Namensschild "Adlers Burg", davor eine abgezäunte Gartenanlage im französisch-geometrischen Stil, im Hintergrund weitere Häuser, oben rechts drei der Sonne entgegensteigende Adler. Bei den Adlern "Acie non mole probantur", unten "Der Klug Verstandt und Reiffe Witz / ist für diß Hauß die beste Stitz". / Von einem Lorbeerkranz umschlossen (in diesem oben die beiden Punzen) das Haus mit anstehender Erweiterung durch zwei neue Familienmitglieder, die der stolze Vater, seitlich stehend, präsentiert: Jakob Ferdinand (* 1714) und Georg Jakob Ignatius (*1712) Müller ab Aichholz, die als Figuren auf Sockeln einen Teil des Hauses stützen. Schriftschild am Haus "Das Hauß steht in Gottes hant, Vo Adlersburg ist es genannt"; Schrift über und zwischen den Junioren "Beniamin esto minor, Major ut esse queas"; "Iam sumus ergo pares". Unter der Szene "Damit der Kleiner groß gnug sey, l'egt d'Liebe ein Baarfinger beij". 90 mm. 79,51 g. RR! Leicht berieben, ss-vz Die Punzen weisen dieses Medaillon dem zu Augsburg wirkenden Silberarbeiter und Vergolder Tobias REKSHARDT zu, der lt. Meisterverzeichnis von 1734 seinen Titel anno 1721 erwarb; die Beschaupunzen wurden in den Jahren 1724 - 1728 verwendet. Zur Historie der bekannten Wiener Familie mit dem Motto "esse quam videre" (mehr Sein als Schein) können die Werke des August von Miller zu Aichholz, "Lebensbild des Stammhern etc.", Wien 1907 sowie das dreibändige genealogische Werk von Wöber und Apos zu Rate gezogen werden.

800,–

319


ÖSTERREICH-UNGARN

4591

4590

4592

4590*

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1755. Mzst. Wien. 28,00 g. Dav. 1112. Eypelt. 73.

Fleckig, ss-vz

200,–

4591*

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1763. Mzst. Wien. 27,92 g. Herinek 412. Dav. 1112. Eypelt 74. Min. justiert, fast St

325,–

Maria Theresia, 1740-1780. Taler 1780 T.S.I.F. Mzst. Günzburg. Posthume Prägung (1792-96). Brosche ohne Perlen. 27,98 g. Hafner 85. R! Fast St

325,–

4592*

4593

4594

4595 4593* 4594* 4595*

Maria Theresia, 1740-1780. 1/12 Taler 1741. Mzst. Hall. 2,37 g. Herinek 752. M/T. 918. Eypelt. 19. R! Feine Kratzer, vz

150,–

Maria Theresia, 1740-1780. 3 Kreuzer 1753. Mzst. Hall. 1,73 g. Herinek 1354. Eypelt. 138. Kleine Flecken, vz-St

100,–

Maria Theresia, 1740-1780. Ovale Medaille o.J. (1740) von D. Becker auf die Übertragung der Mitregentenschaft der Erblande an Franz von Lothringen. Erhabenes Bb. Franz Stephans im Harnisch mit Vliesordenskette rechts. / Gekröntes, von zwei doppelt gekrönten Adlern gehaltenes österreichisches Wappen mit aufgelegtem lothringischen Wappenschild, Vliesordenskette. 48 x 42 mm. 34,98 g. Slg. Julius 1590. Maria Theresia, Schau- und Denkmünzen (Graz 1970), 16. RR! Prachtexemplar! Teilmattiert, kleine Kratzer, vz-St

1.000,–

4596 4596*

320

Maria Theresia, 1740-1780. Medaille 1760, von A. Wideman auf die Vermählung Josef II. mit Elisabeth von Bourbon-Parma . 39 mm. 26,05 g. Slg. Montenuovo 1891. Wurzb. 4132. RF, vz

75,–


ÖSTERREICH-UNGARN

4597

4598

4599

4597*

Franz I., 1745-1765. 1/2 Taler 1756 HA. 13,94 g. Herinek 199. MT 993.

4598*

Franz I., 1745-1765. 17 Kreuzer 1761. Mzst. Hall. 6,05 g. Herinek 379. M./T. 1061.

4599* 4600*

4600

Minimal justiert, ss

75,–

Fundstück, ss-vz

100,–

Josef II., 1765-1790. Taler 1766 A. Mzst. Wien. 27,94 g. Herinek 74. Dav. 1161. Feine Kratzer, min. justiert, vz-St

400,–

Josef II., 1765-1790. 1/2 Madonnen-Taler 1785 A. Mzst. Wien. 13,91 g. Herinek 160.

ss-vz

100,–

vz/vz-St

100,–

R! Kl. ZE, Kratzer, ss-vz

100,–

4602 4601 4601*

Josef II., 1765-1790. 1/2 Taler 1789 A. Mzst. Wien. 14,80 g. Herinek 195. J. 43.

4602*

Josef II., 1765-1790. 6 Kreuzer 1786 H. Mzst. Günzburg. 2,41 g. Herinek 326. J. 37.

4603

4604

4605

4603*

Josef II., 1765-1790. 3 Kreuzer 1770 A. Mzst. Wien. 1,70 g. Herinek 274.

4604*

Josef II., 1765-1790. 3 Kreuzer 1786 F. Mzst. Hall. 1,44 g. Herinek 324. J. 36.

4605*

St

100,–

RR! SF, vz-St

150,–

Franz II. / I., 1792-1835. Kronentaler 1794 M. Mzst. Mailand. 28,97 g. Herinek 489. Montenegro 163. Justiert, ss

100,– 321


ÖSTERREICH-UNGARN

4606 4606*

Franz II. / I., 1792-1835. 20 Kreuzer 1831 M. Mzst. Mailand. 6,62 g. Herinek 817. J. 213.

Kl. Fleck, fast St

100,–

Franz II. / I., 1792-1835. Zinnmedaille 1814, unsigniert (Stempel von H.J. Pfeuffer), auf den Wiener Kongress. Auf dem Erdball stehende Victoria, umgeben von den Profilansichten der siegreichen Regenten. / Triumphbogen, darauf eine Quadriga im sechsfachen Schriftkreis. 76,3 mm. 94,29 g. Slg. Henckel 2192. Slg. Marienburg 3765. Mehrere kleine RF, Kratzer im Feld, ss-vz

150,–

4607 4607*

4608

4608* 4609* 4610*

322

4609

4610

Ferdinand, 1835 - 1848. Taler 1846 A. Mzst. Wien. 27,99 g. Herinek 143. Dav. 14. Feine Patina, kleiner Kratzer, vz

100,–

Franz Josef, 1848 - 1916. 100 Kronen 1908. Auf den 60. Regierungsjubiläum . 33,82 g. Herinek 317. Fr. 514. Schlum. 646. Gold! Kleine Kratzer, vz-St

2.500,–

Franz Josef, 1848 - 1916. 100 Kronen 1915. Mzst. Wien (Offizielle Neuprägung). 34,10 g. Fr. 507 a. Schlum. 658. Gold! vz aus PP

1.100,–


ÖSTERREICH-UNGARN

4612

4611

4613

4611*

Franz Josef, 1848 - 1916. 100 Kronen 1915. Mzst. Wien (Offizielle Neuprägung). 34,10 g. Fr. 507 a. Schlum. 658. Gold! vz aus PP

1.100,–

4612*

Franz Josef, 1848 - 1916. 4 Dukaten 1864 A. Mzst. Wien. 13,81 g. Herinek 16. Fr. 485. Gold! Kleine Flecken, ss-vz/vz

1.200,–

4613*

Franz Josef, 1848 - 1916. 4 Dukaten 1913. Mzst. Wien. 13,89 g. Herinek 68. Fr. 487. Schlum. 532. Gold! Mehrere kleine Kratzer, vz-St

1.000,–

4614

4615

4616

4617

4614*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1852 A. Mzst. Wien. 3,47 g. Herinek 75. Fr. 490. Schlum. 369.

4615*

4618

Gold! vz

300,–

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1854 A. Mzst. Wien. 3,49 g. Herinek 77. Fr. 490.

Gold! vz-St

300,–

4616*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1854 A. Mzst. Wien. 3,48 g. Herinek 77. Fr. 490.

Gold! vz-St

300,–

4617*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1855 A. Mzst. Wien. 3,48 g. Herinek 78. Fr. 490.

Gold! vz-St

350,–

4618*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1855 A. Mzst. Wien. 3,47 g. Herinek 78. Fr. 490.

Gold! vz-St

350,–

4619*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1866 E. Mzst. Karlsburg. 3,47 g. Fr. 236. Schlum. 488. Gold! Gegenstempel, vz-St

300,–

4620*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1874. Mzst. Wien. 3,49 g. Herinek 143. Fr. 493. Schlum. 538.

250,–

4619

4620

Gold! Fast St

323


ÖSTERREICH-UNGARN

4622

4621 4621*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1878. 3,50 g. Herinek 147. Fr. 493.

Gold! vz

200,–

4622*

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1903. 3,48 g. Herinek 172. Fr. 493. Schlum. 567. Gold! Kratzer im Feld, vz-St

250,–

4623

4623*

4624

4625

4626

Franz Josef, 1848 - 1916. Dukat 1915. Mzst. Wien. Offizielle Neuprägung. 3,49 g. Fr. 494. Schlum. 581. Gold! vz aus PP

120,–

4624*

Franz Josef, 1848 - 1916. 1/2 Konventionstaler 1852 A. Mzst. Wien. 12,98 g. J. 295.

R! Kl. Flecken, gutes vz

200,–

4625*

Franz Josef, 1848 - 1916. 20 Kreuzer 1852 A. Mzst. Wien. 6,62 g. Herinek 667. Jaeckel 291. Kleiner Kratzer, gutes vz

100,–

ZWEITE REPUBLIK, seit 1955 4626*

500 Schilling 1997. Franz Schubert . 8,14 g. Fr. 927.

Gold! PP

300,–

SALZBURG, ERZBISTUM. Paris von Lodron, 1619-1653. Taler 1633. 28,53 g. Pr. 1210. Huszár 1484. Fleckige Patina, ss-vz

100,–

4628

GEISTLICHKEIT 4628*

4629 4629*

Paris von Lodron, 1619-1653. 1/2 Taler 1628. Domweihe . 14,34 g. Pr. 1167. Zöttl 1438. Felder geglättet, ss-vz

324

150,–


ÖSTERREICH-UNGARN

4631

4630

4630* 4631* 4632*

4632

Guidobald von Thun und Hohenstein, 1654 - 1668. AR Klippe zu 1/9 Taler 1666. 26,5x26 mm. 3,19 g. Pr. 1506. KM 180. Dunkle Patina, ss-vz

100,–

Maximilian Gandolf von Küenburg, 1668-1687. Taler 1674. 28,40 g. Pr. 1658. Dav. 3508. Zöttl 1998. Felder poliert, ss

100,–

Maximilian Gandolf von Küenburg, 1668-1687. Taler 1682 P.S. Auf das 1.100-jährige Stiftsjubiläum . 28,53 g. Pr. 1651. Huszár 1986. Fleckige Patina, ss-vz

250,–

4633

4634

4633*

Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709. 1/2 Taler 1694. 14,42 g. Pr. 1817. Zöttl 2183.

4634* 4635*

4635

vz

150,–

Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709. 1/2 Taler 1694. 14,35 g. Pr. 1817. Huszár 2183.

ss-vz

100,–

Hieronymus von Colloredo, 1772 - 1803. Taler 1793 M. 27,82 g. Pr. 2447. Huszár 3233.

ss-vz

100,– 325


ANDORRA - FRANKREICH

4636

NEUFÜRSTEN 4636*

SCHLICK, GRAFEN. Stephan und seine Brüder, 1502-1532. Taler o.J. Mzst. Joachimsthal. Titel Ludwig II. Ausbeute der Joachimsthaler Gruben. 28,60 g. Dav. 8141. Schulten 4383. Doneb. 3754 var. ' Etwas korrodiert, s-ss

750,–

EUROPA ANDORRA 4637

FÜRSTENTUM. Johann Marti Alanis, Bischof von Urgell, 1971 - 2003. Ecu 1993 (94). Komposition im 5Unzen-Gewicht. Darin: 151,91 g Silber fein, 3,6 g Gold fein (Inlay). 155,50 g. Mit Etui und Garantiezettel. Gekapselt, pfr.

4638

200,–

4639

BELGIEN 4638*

KÖNIGREICH. Albert I., 1909-1934. 20 Francs 1914. 6,45 g. Fr. 422.

Gold! pfr.

250,–

Gold! Fast vz

300,–

4640*

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Ecu 1659 L. Mzst. Bayonne. 26,91 g. Gad. 202 mit Anm. R! Justiert, s-ss Sonderprägung anläßlich des Besuchs des Königlichen Hofs zu Bayonne wegen der Unterzeichnung des Pyrenéen-Vertrags und wegen der Hochzeit des Prinzen.

150,–

4641*

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Ecu 1695 E. Mzst. Tours. Mzz. Sonne. Überprägung auf früherem Typ mit zentralem Mzst-Zeichen A. 27,10 g. Gad. 217 (R3). Deutliche Spuren der Vorgängerprägung, fast ss

BULGARIEN 4639*

Ferdinand I., 1887-1918. 20 Lewa 1894 KB. 6,43 g. Fr. 3.

4640

4641

FRANKREICH UND NEBENGEBIETE

326

150,–


FRANKREICH

4642 4642*

Ludwig XIV., 1643 - 1715. 1/12 Ecu 1653. Mzst. Paris. Belorbertes jugendliches Bb. rechts. / Gekröntes Wappen. 2,17 g. Gad. 112. Dunkle Patina, ss

4643

4643*

4644*

4645*

4647*

4645

4644

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Bronzemedaille 1672 von Mauger auf die Rheinüberquerung der französischen Armee . Bb. Ludwig XIV. rechts. / Allegorisierende Darstellung der Rhein- (hier als liegender Flußgott mit Wasser-Urne dargestellt) Überquerung. 41,12 mm. 31,88 g. Divo 123. van Loon III, 56.1. ss-vz

75,–

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Bronzemedaille 1680 von Mauger auf die Befestigung von Hüningen (Elsass). Bb. rechts. / Allegorien von Frankreich, Rhein und Stadt stehen beratend um den Plan für die Fortifizierung. 41,6 mm. 30,08 g. Divo 185. Kleiner RF, ss

75,–

Ludwig XIV., 1643 - 1715. Cu.-Medaille o.J. (nach 1697) von Brenet auf die Städte-Eroberungen des Königs im Zeitraum von 1643 bis 1697. Bb. rechts. / Kriegsgerät unter einer Mauerkrone, im Abschnitt OB . EXPVGNATAS . VRBES . CC., oben VICTORI . PERPETVO. 35 mm. 19,90 g. Jacquiot III, Seite 630 ff. ss

150,–

4646 4646*

75,–

4647

Ludwig XV., 1715 - 1774. Ecu au bandeau 1756 I. Mzst. Limoges. 28,56 g. Gad. 322 (R5). RR! Starke SF am Rand, s-ss

150,–

Ludwig XVI., 1774 - 1793. Medaille 1793 von J.G. Stierle auf seinen Tod unter dem Fallbeil. Bb. rechts. / Trauernde Stadtgöttin von Paris, auf den französischen Schild gestützt auf einem Block sitzend, an dem ein Beil lehnt, im Abschnitt das Datum seiner Hinrichtung. 34 mm. Slg.Julius 267. R! Feine Patina, SF, Kratzer, ss

100,– 327


FRANKREICH

4648

4648*

1. Republik, 1792 - 1799. Cu. Probe-2 Sols "avec la pyramide" 1792 (von Dupré). Sitzender Herakles zerbricht das königliche Zepter, im Abschnitt "La fin du despotisme". Pyramide, darüber RESPVBLICA GALLICA AN I, im Abschnitt AERE PRENNIVS 1792. Vertiefte Randschrift: LA CONFIANCE AUGMENTE LA VALEUR. 32 mm. 16,68 g. Mazard 332. R! Rötlich-braune Patina, ss-vz

150,–

4649

4649*

Napoleon als Konsul, 1799 - 1804. 20 Francs (1803/1804). Mzst. Paris. 6,4 und 6,37 g. 12,77 g. Bramsen 487. 2 Stück. Gold! ss

450,–

4650

4650*

Napoleon I., 1804 - 1814. Bronzemedaille 1805, von Droz (bei Denon) auf die Grundsteinlegung für das Grabmal Desaix auf dem Mont S. Bernard . Belorbeertes Bb. links, am Halsabschnitt Signatur. / Sechs Zeilen Schrift zum Anlass im Lorbeerkranz. 27 mm. 8,02 g. Bramsen 427. vz-pfr. ex InAsta, A 48 (6/2013), Losnr. 8171.

4651

4652

4653

50,–

4654

4651*

Ludwig XVIII., 1814 - 1824. 40 Francs 1818 W. Mzst. Lille. 13,00 g. Gadoury 1092. Fr. 536.

Gold! ss

450,–

4652*

Ludwig XVIII., 1814 - 1824. 20 Francs 1814 L. Mzst. Bayonne. 6,45 g. Gadoury 1026. Fr. 526.

Gold! ss

250,–

4653*

Ludwig XVIII., 1814 - 1824. 20 Francs 1814 A. Mzst. Paris. 6,41 g. Gadoury 1026. Fr. 525.

Gold! RF, ss

175,–

4654*

Karl X., 1824 - 1830. 20 Francs 1830 A. Mzst. Paris. 6,47 g. Gad. 1029. Fr. 549.

Gold! Gutes ss

250,–

328


FRANKREICH

4655 2/3 Größe 4655*

Ludwig Philipp, 1830 - 1848. Bronze-Gedenkmedaillon 1842 (NP mit Punze Füllhorn) von A. Bovy auf das königliche Dekret zum Ausbau der staatlichen Eisenbahn-Infrastruktur. Aus schüsselförmig sich zum Rand hin aufwölbendem Grund sich erhebendes, mit einem Kranz aus Eichenlaub geschmücktes Bb. links. / Auf einem Gedenkmonument thronende Gallia mit Hahnenstab und einer Tafel, auf der "chemins de fer" zu lesen ist, weist Genien des Handels und der Wehrhaftigkeit ins Land; in der im Hintergrund sich weitenden Landschaft sieht man sich kreuzende Schienenstränge, auf der sich von Dampflokomotiven gezogene Güterzüge in alle Himmelsrichtungen bewegen. Im Abschnitt die Namen der beiden für die Durchführung des Dekrets hauptverantwortlichen Staatsbeamten. 113 mm. 568,00 g. Collignon 1288. Moyaux 121. Sehr attraktives Schaustück! Leicht berieben, fast pfr.

4657

4656 4656* 4657*

200,–

2. Republik, 1848 - 1852. Bronzemedaille 1848, unsigniert, auf die erfolgreiche Niederschlagung des Juniaufstands der Blanquisten und auf die Überwindung der Roten Republik. 37,2 mm 24,03 g. R! Min. RF, vz Napoleon III., 1848 / 1852 - 1870. 100 Francs 1857 A. Mzst. Paris. 32,40 g. Gad. 1135. Fr. 569.

100,–

Gold! ss-vz

1.200,–

Napoleon III., 1848 / 1852 - 1870. 20 Francs 1862 A. Mzst. Paris. 6,44 g. Gad. 1062. Fr. 584. Gold! Feiner Kratzer, vz-pfr.

200,–

Napoleon III., 1848 / 1852 - 1870. 20 Francs 1870 BB. Mzst. Strassbourg. 6,45 g. Gad. 1062. Fr. 585. Gold! Gutes vz

250,–

Napoleon III., 1848 / 1852 - 1870. Bronze-Propagandamedaille 1864, unsigniert, der Association Internationale des Travailleurs (Int. Arbeiterbund). Embleme menschlichen Kulturschaffens unter AVENIR (Zukunft). / Embleme leid- und notbringender Gerätschaften und Einstellungen unter PASSE. 38 mm. 29,20 g. R! vz-pfr.

100,–

4658

4659

4660 4658* 4659* 4660*

329


FRANKREICH

4661 4661*

Napoleon III., 1848 / 1852 - 1870. Bronze-Preismedaille 1867 von Ponscarme. "Grand Prix" bei der Weltausstellung in Paris, verliehen an Guillaume de Kaulbach. Belorbertes Bb. links. / 2 Engel halten die Verleihungstafel, darunter der kaiserliche Adler auf der Weltkugel. Randpunze Biene, CUIVRE. 68 mm. 154,52 g. Divo -; vgl. 539. R! Im Original-Etui mit dem Kaiserwappen in Golddruck, Medaille vz-pfr.

150,–

4663 4662 4662*

4663*

3. Republik, 1871 - 1940. 100 Francs 1907 A. Mzst. Paris. 32,40 g. Gad. 1137 a. Fr. 590. Gold! Kleine Kratzer, ss-vz/vz 3. Republik, 1871 - 1940. 20 Francs 1898 A. Mzst. Paris. 6,44 g. Gad. 1063. Fr. 533.

Gold! ss-vz

250,–

3. Republik, 1871 - 1940. Staatliche Gedenkmedaille o.J. (ab 1880, Punze Füllhorn) von Daniel Dupuis. Schützenprämie des Kriegsministeriums. Bb. der jugendlichen Republik mit einem ins Haar geflochtenen Kranz aus Eichenlaub rechts. / Lorbeer-Eichenkranz, zwischen dessen Enden ein explodierender Sprengkörper, Fahnen und Gewehre, seitlich links drei Schützen, seitlich rechts eine Schießscheibe; in der Kranzmitte sechs Zeilen Schrift. 50 mm. 62,20 g. Mattiert, feine Kratzer, kl. StR, vz

100,–

3. Republik, 1871 - 1940. Staatliche Gedenkmedaille 1886 von Ponscarme im Auftrag des Handelministeriums zur Arbeiter-Ausstellung (exposition ouvrière) in Amiens. Bb. der Republik mit Kopfflügeln und langem Haar links. / Von zwei Schlangen umwundener Merkurstab im Zentrum eines Gebindes aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen, darüber gelegt ein Schriftschild mit (geprägter!) Angabe zum Anlass. Randpunze ARGENT, Füllhorn. 51 mm. 66,30 g. Mattiert, feine Patina vz

150,–

4664 3/4 Größe 4664*

4665*

330

1.200,–

4665 3/4 Größe


FRANKREICH

4666

4666* 4667* 4668* 4669*

4671*

4672*

4668

4669

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1984. Marie Curie. 31 mm. 30,00 g. Gad. 233.P1. Auflage: 500 Stück. Pochette MdP, PP

150,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1984. Marie Curie. 31 mm. 30,00 g. Gad. 233.P1. Auflage: 500 Stück. Pochette MdP, PP

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1985. Panthéon. 31 mm. 30,00 g. Gad. 232.P1. Auflage: 82 Stück. Pochette MdP, St

150,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1985. Emile Zola. 31 mm. 30,00 g. Gad. 234.P1. Auflage: 421 Stück. Pochette MdP, PP

150,–

4670

4670*

4667

4671

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1986. Panthéon. 31 mm. 30,00 g. Gad. 232.P1. Auflage: 323 Stück. Gekapselt, St 5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1986, 1987. Liberté; Égalité-La Fayette. 31 mm. 30,00 g. Gad. 235.P2; 236.P2. 2 Stück. Gekapselt, PP Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return. 5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 100 Francs 1987. Panthéon. 31 mm. 30,00 g. Gad. 232.P1. Auflage: 100 Stück. Gekapselt, St

4672

150,– 100,–

150,–

4673 4673*

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1982. Gambetta. 26 mm. 22,80 g. Gad. 187.P2. Auflage: 812 Stück. Pochette MdP, St

75,– 331


FRANKREICH

4674

4674* 4675* 4676* 4677*

4677

4676

4675

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1983. Stendhal. 26 mm. 22,80 g. Gad. 189.P2. Auflage: 314 Stück. Pochette MdP, St

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1984. F. Rude. 26 mm. 22,80 g. Gad. 190.P2. Auflage: 244 Stück. Pochette MdP, St

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort Cu.-Ni.-Al. 10 Francs 1985. Victor Hugo. Glatter Rand. 26 mm. 20,00 g. Gad. 191.P1. Auflage: 148 Stück. R! Pochette MdP, St

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1985. Victor Hugo. 26 mm. 22,80 g. Gad. 191.P2. Auflage: 79 Stück. Pochette MdP, St

100,–

4678 4678*

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Dickabschlag (piéfort) von 10 Francs 1986. Mzz. Füllhorn. Robert Schuman. 26,20 g. Gad. 195.P2. Auflage: 25 Stück. RRR! Gold! Gekapselt, PP

4679

4679* 4680* 4681* 4682* 4683*

332

4680

4681

4682

1.000,–

4683

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1986. République. 21 mm. 15,30 g. Gad. 194.P1. Auflage: 200 Stück. Gekapselt, PP

150,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1986. Schuman, père de l'Europe. 21 mm. 15,30 g. Gad. 195.P1. Auflage: 200 Stück. Gekapselt, PP

150,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1987. Mathieu. 26 mm. 22,80 g. Gad. 186.P2. Auflage: 50 Stück. Gekapselt, mattiert, pfr.

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Francs 1987. 1000 Jahre Capetinger-Dynastie. 26 mm. 22,80 g. Gad. 192.P1. Auflage: 1.000 Stück. Gekapselt, PP

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 5 Francs 1987. Rand glatt, 29 mm. 22,80 g. Gad. 154.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, pfr.

100,–


FRANKREICH - GRIECHENLAND

4684

4684* 4685* 4686* 4687*

4685

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 2 Francs 1987. Rand glatt, 26,5 mm. 17,80 g. Gad. 123.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, pfr.

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 1 Franc 1987. Rand glatt, 24 mm. 13,70 g. Gad. 104.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, pfr.

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 1/2 Franc 1987. Rand glatt, 19,5 mm. 11,00 g. Gad. 91.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, pfr.

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 20 Centimes 1987. Rand glatt, 23,5 mm. 10,20 g. Gad. 56.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, PP

150,–

4689

4688

4688* 4689* 4690* 4691*

4687

4686

4690

4691

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 10 Centimes 1987. Rand glatt, 20 mm. 7,60 g. Gad. 46.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, PP

150,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 5 Centimes 1987. Rand glatt, 17 mm. 5,00 g. Gad. 22.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, PP

150,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AR 1 Centime 1987. Rand glatt, 15 mm. 4,40 g. Gad. 4.P2. Auflage: 50 Stück. R! Gekapselt, PP

100,–

5. Republik (Franc), 1959 - 2001. Piéfort AV 1 Centime 1985. Epi (Ähre). Glatter Rand. 15 mm. 7,50 g. Auflage: 8 Stück. RR! Gold! Pochette MdP, St

750,–

4692

4693

GRIECHENLAND 4692* 4693*

KÖNIGREICH UND MODERNE. Johannes Kapodistrias (Präsident), 1827-1831. 10 Lepta 1831. Mzst. Ägina. Phönix. / Wert. 15,75 g. Divo 4. Karamitsos 18. ss

100,–

Otto I., 1832-1862. 20 Drachmen 1833. Mzst. München. 5,74 g. Divo 9. Fr. 10.

500,–

Gold! ss-vz

333


GROSSBRITANNIEN

4694

GROSSBRITANNIEN 4694*

ENGLAND. Elizabeth I., 1558-1603. Sixpence 1562. Gekröntes Bb. linksrechts im Feld Rose. / Wappen, Kreuz, Schrift. 25 mm. 3,05 g. Seaby 2561. Dunkle Patina, ss

75,–

4695

4695*

VEREINIGTES KÖNIGREICH. Karl II., 1660-1685. Bleihaltige WM-Medaille 1673 nach Stempeln von Jan Roettiers auf die Gründung der Marineschule im Christ's Hospital. Büste halbrechts mit rechts gewandtem Kopf. Schüler zwischen den Allegorien von Arithmetik, Astronomie und Mathematik. 72,5 mm. 164,28 g. Eimer vgl. 251. Korrosionsfleck, späterer Guss, kleine Kratzer und etwas Abrieb, ss-vz

4696

4697

4698

100,–

4699

4696*

Georg III., 1760 - 1820. Guinea 1785. 8,38 g. Spink 3728. KM 604. Fr. 355.

Gold! vz

750,–

4697*

Georg III., 1760 - 1820. Spade-Guinea 1794. Mzst. London. 8,35 g. Seaby 3729. Fr. 356. Schlumb. 38. Gold! vz-St

800,–

4698*

Georg III., 1760 - 1820. 1/2 Guinea 1804. Mit Gegenstempel 'RT'. 2,77 g. Seaby 3740. Fr. 367.

Gold! SF, ss

200,–

4699*

Viktoria, 1837 - 1901. Pfund 1851. Mzst. London. 7,92 g. Fr. 245. Seaby 3852 c.

Gold! ss-vz

300,–

334


GROSSBRITANNIEN

4700

4701

4702

4700*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1838. 7,88 g. Fr. 387. Seaby 3852.

4701*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1843. Mzst. London. 7,96 g. Fr. 387 e. Seaby 3852 c.

4702*

4703*

RR! Gold! ss

700,–

R! Gold! ss-vz

350,–

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1853. Mzst. London. 8,00 g. Fr. 387 e. Seaby 3852 c. Schlumb. 164. Gold! Mattiert, fast pfr.

400,–

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1900. Altes Portrait mit Witwenschleier. 7,97 g. Fr. 396. Seaby 3874. Schlumb. 404. Gold! vz-St

400,–

4704

4704*

4703

4705

4706

4707

Edward VII., 1901-1910. Sovereign 1909. 7,97 g. Seaby 3969. Fr. 400. Schlumb. 483. Gold! Winziger RF, vz-pfr.

300,–

4705*

Georg V., 1910-1936. Sovereign 1911. 7,98 g. Fr. 404. Seaby 3996.

Gold! Fast pfr.

300,–

4706*

Georg V., 1910-1936. Sovereign 1916. 7,97 g. Fr. 404. Seaby 3996.

Gold! vz-pfr.

350,–

4707*

Georg V., 1910-1936. Sovereign 1916. 7,97 g. Fr. 404. Seaby 3996.

Gold! vz-pfr.

350,–

Republik, seit 1918. Münzsatz zu 10.000 (AV), 1000 (AR), 500 (AR) Kronen 1974. Gold: 13,95 g/f. 65,81 g. KM PS1. 3 Stück. Gold! Im Etui, PP

600,–

ex 4708

ISLAND 4708*

335


ITALIEN

4710

4709

4711

ITALIEN 4709* 4710* 4711*

NAPOLEONISCHES KÖNIGREICH, 1804 - 1814. 20 Lire 1808 M. Mzst. Mailand. 6,40 g. Montenegro 205. Pagani 18. Fr. 7. RR! Gold! Kleine Kratzer, ss-vz

500,–

HAUS SAVOYEN. Viktor Emanuel II., 1849 - 1878. 10 Lire 1863. Mzst. Turin. 3,19 g. Montenegro 155. Fr. 15. Gold! ss

100,–

Umberto I., 1878 - 1900. 20 Lire 1893 R. Mzst. Rom. 5,81 g. Montenegro 29. Fr. 21. Gold! Feine Kratzer, gutes vz

225,–

4713

4712 4712* 4713*

CASTIGLIONE DELLE STIVIERE. Ferdinando II., 1680-1723. 25 Soldi o.J. 4,21 g. CNI IV, 171.13. R! s-ss

100,–

CISALPINE REPUBLIK. 1800 - 1802. 30 Soldi An IX (1801). Mzst. Mailand. 7,31 g. Pagani 9. Mont. 185. Justiert, gutes ss

100,–

4714 4714*

FLORENZ. Franz I. de' Medici, 1574-1587. Piastra d'argento 1585. Bb. im verzierten Harnisch rechts. / Johannes der Täufer als Rufer in der Wüste. 42 mm. 32,70 g. M.I.R. 181.8 (R2). Altvergoldet, Felder geglättet, Kratzer, ss

150,–

4715 4716 4715*

Franz I., 1574-1587. Giulio 1585. Mzst. Florenz. 2,78 g. CNI, T. 22.11. M.I.R. 192.

RR! s-ss

150,–

4716*

Cosmus III., 1670 - 1723. Piastra d'argento 1680. Grosses Bb. mit langem, offenen Haar, Harnisch und Überwurf rechts. / Taufe Jesu durch Johannes. 44 mm. 31,20 g. M.I.R. 327. SF, ss

400,–

336


ITALIEN

4717 4718 4717* 4718*

GENUA. Zeit der Dogen mit 2jähr. Amtszeit (1528-1797). Da 2 Lire 1677. Gekröntes Wappen. / Johannes der Täufer als Rufer in der Wüste. 10,02 g. CNI, 9, 11. M.I.R. 314.5. ss

100,–

LIVORNO. Cosimo III., 1670-1723. Tallero 1680. Bb. mit gezahnter Krone rechts. / Vedute vom Hafen von Livorno. 42,5 mm. 27,10 g. M.I.R. 64.3 (R3). RR! Hksp., ss

300,–

4719

2:1 4719*

2:1

LUCCA. Republik, 1369-1799. Zecchino o.J. (2. Hälfte 16. Jh.). Bb. Volto Santo halblinks, Legende mit stemma Guinigi. / St. Martin zu Pferd teilt seinen Mantel. 3,49 g. CNI XI, S. 101, 62. M.I.R. (Montagano) 169.11. Fr. 487. R! Gold! Prachtexemplar! Gutes vz ex Chaponnière / Hess-Divo, A 3 (5/2012), Losnr. 758.

3.000,–

4720 4721 4720*

4721*

Republik, 1369-1799. San Martino da 15 Paoli 1743. Mzst. Lucca. Wappen. / Hl. Martin teilt und verschenkt seinen Mantel. 28,1 mm. 4,42 g. CNI, 776. M.I.R. (Montagano) 234/4 (R2). RR! Leicht gewellt, kleiner StF, vz

500,–

MAILAND. Leopold II., 1790 - 1792. Kronentaler 1792 M. Mzst. Mailand. 29,44 g. Herinek 45. Dav. 1389. Dunkle Patina, ss-vz

100,–

4722 4722*

Provisorische Regierung. 5 Lire 1848 M. Mzst. Mailand. 25,10 g. Pagani 213.

Gutes vz

100,– 337


ITALIEN

4723

2:1

2:1 4723*

SIZILIEN. Friedrich II., 1197/1220 - 1250. AV Augustalis o.J. (nach 1231). Mzst. Messina. Belorbertes Bb. im Harnisch mit Tunika-Überwurf rechts. . CESARAVG. / Halblinks gewandt stehender, die Flügel spreizender, nach rechts blickender Adler mit einem Punkt als Bzz. über jedem der Flügel. + FRIDE - RICVS. 20 mm. 5,24 g. Spahr vgl. 98. Kowalski X 5 / A 19 var. Biaggi vgl. 440 (Brindisi). Fr. (Brindisi) 134. Sehr attraktives Exemplar! RR! Gold! Gefällige Goldpatina, kl. SF, vz 10.000,– ex Bankhaus Leu, A 89 (10/2003), Nr. 221.

4724 4725 4724*

4725*

Karl von Bourbon, 1734 - 1759. AV Unzia 1752. Mzst. Palermo. Packgewicht: 29,19 g. Spahr 81. Montenegro 112. M.I.R. 567.4. Gold! ANACS graded EF 45, gutes ss ex InAsta, A 48 (6/2013), # 4196. Joachim Murat, 1808 - 1815. Piastra zu 12 Carlini 1810. Erhabene Randschrift. 27,40 g. Mont. 416. M.I.R. 434/1. ss/s

ex 4726

4726* 4727* 4728* 4729* 338

4727

4728

300,–

150,–

4729

TASSAROLO. Livia Centurioni Oltremarini (Frau von Filippo Spinola), 1616 - 1688. Giulio 1666. Cammarano 368. 2 Stück. ss-vz

100,–

TOSCANA - ETRURIEN. Cosimo III. de Medici, 1670 - 1723. 1/4 di pezza della Rosa 1699. Mzst. Livorno. 6,44 g. M.I.R. 68/ 3 (R3). CNI XI, 60, 1. RR! vz

750,–

Cosimo III. de Medici, 1670 - 1723. Testone 1677. Mzst. Florenz. Bb. im Harnisch rechts. / Auf einem Felsen sitzender Johannes der Täufer, Jahreszahl auf den Felsen. 8,94 g. M.I.R. 333 (R2). R! vz-St

500,–

VENEDIG. Johannes Dandolo, 1280 - 1289. Grosso o.J. Paol. 22-2.

100,–

vz-St


ITALIEN

4730

4732

4731

4733

4734

4730*

Lorenzo Celsi, 1361 - 1365. Ducato o.J. 3,56 g. Fr. 1225. Paolucci 33-1.

4731*

Lorenzo Celsi, 1361 - 1365. Soldino o.J. Mmz. A im Feld. 0,55 g. Mont. (Dogi) 116.

4732*

Andrea Contarini, 1368 - 1382. Ducato o.J. 3,52 g. Paolucci 35,1. Fr. 1227.

4733*

Andrea Contarini, 1368 - 1382. Soldino vom 2. Typ o.J. Links gewandt stehender Doge mit Fahne, i.F. links Mmz. "D". / Löwe mit Evangeliar. 0,32 g. Montenegro (Dogi) vgl. 127. Rand beschnitten, ss Wegen der fragmentarischen Umschrift ist die Zuweisung an diesen Dogen vorwiegend wegen des Mmz. und der Motivkoppelung geschehen.

4734*

Antonio Venier, 1382 - 1400. Ducato o.J. 3,39 g. Paol. 37,1. Fr. 1229.

4735

Gold! vz-pfr.

250,–

ss-vz

75,–

Gold! Gutes ss

250,–

Gold! Kleiner Fleck, ss-vz

50,–

250,–

4736

4737

4735*

Michael Steno, 1400 - 1413. Ducato o.J. 3,54 g. Paolucci 38,1. Fr. 1230.

Gold! ss

250,–

4736*

Paschalis Cicogna, 1585 - 1595. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 75-1. Montenegro (Dogi) 809/810. Fr. 127 a. Gold! Fast vz

350,–

Anton Priuli, 1618 - 1623. AR-Ducato da 124 soldi con Santa Giustina o.J. 28,02 g. Paolucci 19. Montenegro (Dogi) 1266 (R). CNI 147. R! Fleckige Patina, ss-vz

350,–

4737*

4738

4738*

4739*

4739

Johann I. Corner, 1624 - 1629. Doppia d'oro. Kreuz. / Löwenwappen trennt S-2. 6,73 g. Paolucci 4. Fr. 1460. RR! Gold! SR, SF, fast ss

1.200,–

Johann I. Corner, 1624 - 1629. 60 Tornesi (4 Soldi) o.J. Mit griechischer Schrift für Candia (Kreta). 6,03 g. Paolucci 892. Gamberini 748. R! Dunkle Patina, fast ss

100,– 339


ITALIEN

4740 4740*

Franz Erizzo, 1631 - 1646. AR Mezzo Scudo da 70 soldi o.J. (ab 1632) DM. 15,83 g. CNI VIII, 16 var. Montenegro (Dogi) 1531. Fleckige Patina, ss

4741

4742

4744

100,–

4745

4741*

Alvise Contarini, 1676 - 1684. Zecchino o.J. 3,42 g. Paolucci 107-1.

Gold! vz-St

250,–

4742*

Alvise Contarini, 1676 - 1684. Zecchino o.J. 3,49 g. Paolucci 107-1.

Gold! vz-St

250,–

4743

Alvise Contarini, 1676 - 1684. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 107-1.

Gold! vz-St

250,–

4744*

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,49 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4745*

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,49 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4746

4753

4754

4755

4746*

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,43 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4747

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,46 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4748

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,47 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4749

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,48 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4750

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,44 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4751

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,43 g. Paolucci 109-1.

Gold! vz-St

250,–

4752

Marc' Antonio Giustinian, 1684 - 1688. Zecchino o.J. 3,45 g. Paolucci 109-1.

Gold! Fast St

250,–

4753*

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,43 g. Paolucci 111-4.

Gold! vz-St

250,–

4754*

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,49 g. Paolucci 111-4.

Gold! vz-St

250,–

4755*

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,51 g. Paolucci 111-4.

Gold! vz-St

250,–

340


ITALIEN

4756

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,47 g. Paolucci 111-4.

Gold! vz-St

250,–

4757

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,48 g. Paolucci 111-4.

Gold! vz-St

250,–

4758

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 111-4.

Gold! vz-St

250,–

4759

Franz Morosini, 1688 - 1694. Zecchino o.J. 3,48 g. Paolucci 111-4.

Gold! Fast St

250,–

4760

4761

4763

4764

4760*

Silvester Valier, 1694 - 1700. Zecchino o.J. 3,47 g. Paolucci 113-5.

Gold! vz-St

250,–

4761*

Silvester Valier, 1694 - 1700. Zecchino o.J. 3,48 g. Paolucci 113-5.

Gold! vz-St

250,–

4762

Silvester Valier, 1694 - 1700. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 113-5.

Gold! vz-St

250,–

4763*

Johann II. Corner, 1709 - 1722. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 118-13.

Gold! vz-St

250,–

4764*

Johann II. Corner, 1709 - 1722. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 118-13.

Gold! vz-St

250,–

4765

Johann II. Corner, 1709 - 1722. Zecchino o.J. 3,43 g. Paolucci 118-13.

Gold! vz-St

250,–

4766

4767

4769

4771

4772

4766*

Alois Mocenigo III., 1722 - 1732. Zecchino o.J. 3,49 g. Paolucci 120-7. Fr. 1421.

Gold! Fast St

250,–

4767*

Alois Mocenigo III., 1722 - 1732. Zecchino o.J. 3,50 g. Paolucci 120-7. Fr. 1421.

Gold! vz-St

250,–

4768

Alois Mocenigo III., 1722 - 1732. Zecchino o.J. 3,51 g. Paolucci 120-7. Fr. 1421.

Gold! Gutes vz

250,–

4769*

Paulo Rainier, 1779 - 1789. Zecchino o.J. 3,42 g. Paolucci 130-12. Fr. 1434.

Gold! Knickspur, fast St

250,–

4770

Paulo Rainier, 1779 - 1789. Zecchino o.J. 3,11 g. Paolucci 130-12. Fr. 1434.

Gold! Wellig, ss

100,–

4771*

Ludovico Manin, 1789 - 1797. Zecchino o.J. 3,47 g. Paolucci 131-14.

Gold! Knickspur, gutes vz

250,–

4772*

Ludovico Manin, 1789 - 1797. Zecchino o.J. 3,46 g. Paolucci 131,14. CNI 76. Fr. 1445.

Gold! Kratzer, ss

200,–

vz

75,–

4773 4773*

Revolution, 1848 - 1849. 15 Centesimi 1848. 1,79 g. Pagani 183.

341


JUGOSLAWIEN - MONTENEGRO

4774

4775

JUGOSLAWIEN 4774* 4775*

KÖNIGREICH DER SERBEN, KROATEN UND SLOWENEN. Alexander I., 1921 - 1934. Dukat 1931. Mzst. Belgrad. Gegenstempel Schwert (für Bosnien). 3,51 g. Fr. (Yugosl.) 5. KM 12.1. Gold! vz-St

250,–

Alexander I., 1921 - 1934. 20 Dinar 1925. 6,44 g. Fr. (Yugosl.) 3.

Gold! Kratzer, vz-pfr.

200,–

SOZIALISTISCHE FÖDERATIVE REPUBLIK, 1963 - 1992. 100 Dinar 1968. 7,80 g. Fb. 9. KM 51. Gold! PP

250,–

4776 4776*

4778 4777

LIECHTENSTEIN 4777*

Johann II., 1858 - 1929. 5 Kronen 1904. Mzst. Wien. 23,94 g. Divo 94. HMZ II-1376 c.

vz

100,–

GROSSHERZOGTUM. Jean, 1964 - 2000 AV 150 Ecu 1992. 40 Jahre Europa-Parlament . Medaille mit symbolischem Nennwert. 23 mm. 6,74 g. Fr. -. Auflage: 2.500 Stück. Gold! Holzetui und Zertifikat. PP

270,–

LUXEMBURG 4778*

4779

1,5:1

1,5:1

MONTENEGRO 4779*

342

Nikolaus I., 1860 - 1918. 100 Perpera 1910 von S. Schwartz. Mzst. Wien. Kopf rechts über Lorbeerzweig. / Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust Wappenschild, darunter Jahreszahl zwischen Eichen- und Lorbeerzweig. 33,85 g. Schl. 1. Fr. 1. Auflage: 300 Exemplare. RR! Gold! vz-St 15.000,–


MONTENEGRO - NIEDERLANDE

4780

4781

4782

4780*

Nikolaus I., 1860 - 1918. 20 Perpera 1910. 6,76 g. KM 10. Fr. 5.

Gold! vz-St

600,–

4781*

Nikolaus I., 1860 - 1918. 10 Perpera 1910. 3,40 g. Schl. 3. Fr. 3.

Gold! Kratzer, vz-St

500,–

4782*

Nikolaus I., 1860 - 1918. 5 Perpera 1912 von S. Schwartz. 24,00 g. KM 15.

RR! vz

250,–

BRABANT. Philipp IV. von Spanien, 1621 - 1665. Doppelter Souverain d'or 1644. Mzst. Brüssel. Gekröntes Bb. mit Vliesordenskette rechts. / Gekröntes Wappen. 35,8 mm. 10,62 g. Delmonte 177 (R1). Fr. 106. R! Gold! Felder poliert, ss

1.000,–

4783

1,5:1

4783

NIEDERLANDE 4783*

4784

4784*

4785

4786

4787

KÖNIGREICH DER VEREINIGTEN NIEDERLANDE. Wilhelm I., 1813 - 1840. 10 Gulden 1824 B. Mzst. Brüssel. 6,71 g. Fr. 329. Gold! Mehrere kl. RF, ss

250,–

4785*

Wilhelm I., 1813 - 1840. 10 Gulden 1839. Mzst. Utrecht. 6,70 g. Fr. 327.

Gold! ss-vz

300,–

4786*

Wilhelm III., 1849 - 1890. 10 Gulden 1875. 6,72 g. Fr. 342.

Gold! Gutes vz

280,–

4787*

Beatrix, 1980 - 2013. 100 Euro 1996. Willem Barentsz . Mzz. Pfeil und Bogen und Merkurstab. Private Serienmedaille mit symbolischem Nennwert, ausgegeben von der Staatlichen Münzstätte Utrecht. 3,51 g. Fr. -. Gold! Mit Etui und Zertifikat. PP

180,– 343


POLEN

4788 4789

POLEN 4788*

Sigismund III., 1587 - 1632. Sechsgröscher 1596. Mzst. Marienburg. 4,67 g. Kopicki 1240 a (R1).

R! vz-pfr.

150,–

4789*

Stanislaw August Poniatowski, 1764 - 1795. Taler 1788 EB. Mzst. Warschau. 27,30 g. Kopicki 2481 (r2). Dav. 1621. RR! ss

500,–

4791

4790 4790*

Republik, 1919 - 1939. 20 Zlotych 1925. 6,50 g. Schlumb. 37. KM 33. Fr. 115.

Gold! Fast pfr.

400,–

4791*

Republik, 1919 - 1939. 10 Zlotych 1925. 3,23 g. Fr. 116.

Gold! vz-St

250,–

Republik, 1919 - 1939. Probe zu 10 Gulden (Klippe) 1934. Kopf von Pilsudksi links. / Strahlender Adler, um ihn herum RZECZPOSPOLITA POLSKA. 47x47 mm. 41,06 g. Parchimowicz 159. RRRR! Feine Patina, PP

5.000,–

4792 4792*

4793

LÄNDER UND STÄDTE IN VERBINDUNG MIT POLEN 4793*

344

BRESLAU, Stadt. Taler 1545. Wappen. / Gekrönter Löwe, Anspielung auf den Löwen vom Stamme Juda. 28,78 g. FuS. 3416. Dav. 8993. ss/vz

2.000,–


POLEN

4794 4794*

DANZIG, Stadt. Johann Kasimir, 1648 - 1668. Taler 1649 GR. Mzm. Gerhard Rogge. 44,2 mm. 28,92 g. Gum. 1920. Dav. 4358. Kop. 7642 (R3). R! Oberfläche verformt, ss

1.500,–

4795 4795*

Johann III. Sobieski, 1674 - 1698. Dukat 1683 D-L. Bb. im Harnisch rechts. / Von 2 Löwen gehaltenes Wappen. Packgewicht: 33,46 g. Dutkowski/Suchanek 374. Kopicki 7682. Fr. 36. ex Stack's & Bowers A 182, (N.Y. 01/2014), # 1562. RR! Gold! PCGS AU 58. Leicht wellig, gutes vz

5.500,–

4796 4796*

LOTS POLNISCHER MÜNZEN. Sigismund III. Polnische Dreigröscher: 1594 (Marienburg), 1595 (Bromberg), 1597 (Warschau), 1599 (Olkusz). Kopicki vgl. 985, 1012, 1065, 1136. 9,45 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

4797 4797*

Sigismund III. Polnische Dreigröscher: 1597, 1598 (3 verschiedene). Mzst. Lublin. (3), Wschowa. Kopicki vgl. 1093, 1099, 1105, 1118. 9,25 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

4798 4798*

Stephan Bathory. Litauische Dreigröscher: 1581, 1585; Sigismund III., 1593, 1594. Mzst. Wilna. Kopicki vgl. 3365, 3376, 3521, 3523. 9,25 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

345


POLEN - SCHWEDEN

4799 4799*

Sigismund III. Rigaer Dreigröscher: 1590-1593. Mzst. Riga. Kopicki vgl. 8184, 8186, 8188, 8189. 9,45 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

120,–

4800 4800*

Sigismund III. Rigaer Dreigröscher: 1594-1597. Mzst. Riga. Kopicki vgl. 8190-8193. 9,58 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

120,–

4801 4801*

Sigismund III. Polnische Dreigröscher: 1593, 1594, 1597, 1598. Mzst. Posen. Kopicki vgl. 969, 979, 1060, 1113. 9,43 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

4802 4802*

Sigismund III. Polnische Dreigröscher: 1596 (2), 1597,1598. Mzst. Olkusz. Kopicki vgl. 1021, 1022, 1055, 1107. 9,50 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

4803

SCHWEDEN UND SEINE BESITZUNGEN 4803*

346

Gustav I., 1523 - 1560. Salvatortaler 1543. Mzst. Svartsjö. 28,16 g. A.A.H. 156. Dav. 8697. R! Kleine Prüfspur am Rand, fast ss

750,–


SCHWEDEN

4804

4806

4805

4804*

Gustav II. Adolf, 1611 - 1632. 4 Mark 1615. Mzst. Stockholm. 17,78 g. A.A.H. 46.

s-ss

200,–

4805*

Christina, 1632 - 1654. Salvatortaler 1642 A. Mzst. Stockholm. 28,30 g. A. A. H. 14. Dav. 4525. Felder geglättet, ss-vz

700,–

Karl XII., 1697 - 1718. Medaille 1703, unsigniert, (von G. Hautsch, Nürnberg), auf seinen Einzug in Elbing . 43,2 mm. 43,81 g. Hildebrand 78. Dut.-/Such. 909. H.-Cz. 4521 (R3). RR! Dunkle Patina, viele kleine RF, ss

700,–

4806*

4807 4807*

Adolf Friedrich, 1751 - 1771. Verdienstmedaille o.J. (um 1762), von G. Liungberger auf die Bestellung von Adolf Friedrich von Olthof zum wirklichen Regierungsrat. Bb. rechts. / Olthof'sches Familienwappen. 14,35 g. Hildebrand 232. Endr. 42. Slg. Pogge 1614. Schöne dunkle Patina, mehrere kleine StF, vz ex InAsta, A 48 (6/2013), # 8150.

4808 4808*

4809*

75,–

4809

Karl XIV. Johann, 1818 - 1844. Verdienstmedaille 1841, von M. F. (Frumerie) auf den Kartografen Carl Peter Hällström. Bb. des Laureaten rechts. / Allerlei Kartografiegerätschaft, im Abschnitt drei Zeilen zum Anlass. 31 mm. 12,61 g. Slg. Svensson 11485. Schöne dunkle Patina, gutes vz ex InAsta, A 48 (6/2013), # 7909. Oskar II., 1872 - 1907. Verdienstmedaille 1885, von Lea Ahlborn auf den leitenden Ingenieur des Staatlichen Eisenbahnbaus, Nils Ericson . Bb. rechts, darunter Signatur und Lebensdaten. / Merkur als Sinnbild für Handel und Verkehr. CURSU VELOCI UT IUNGAT DISIUNCTA. 31 mm. 14,51 g. Moyaux 379. ex InAsta, A 48 (6/2013), # 8481. Feine Kratzer, fast St

50,–

100,– 347


SCHWEIZ - SIEBENBÜRGEN

4811

4810

SCHWEIZ 4810*

LUZERN. Taler 1714. 26,81 g. HMZ 2-649. D.T. 543.

RR! s-ss

300,–

4811*

SANKT GALLEN, Stadt. 5 Franken 1874. Schützenfest St. Gallen . 24,93 g. HMZ 2-1343. Dav. 386. Fleckige Patina, fast vz

100,–

4812 4813

SERBIEN 4812*

4813*

Milan IV./I. Obrenowitsch, 1868 - 1889. 20 Dinar 1879 A. Mzst. Paris. 6,44 g. Mandic 10. Schlumberger 1. Fr. 3. Gold! ss-vz Milan IV./I. Obrenowitsch, 1868 - 1889. AR 5 Dinar 1879. Randschrift. 24,96 g. KM 12.

250,–

RRR! PP

5.000,–

Johann II. Sigismund und Isabella, 1540 - 1559. Dukat 1558. Mzst. Klausenburg. 3,52 g. Resch 50 - 54 (40 Kronen). Huszàr 10. Fr. 254. Gold! vz ex The Brand Collection, part 8, Nr. 508 (Sotheby's Zürich, Januar 1985).

2.250,–

4814

SIEBENBÜRGEN 4814*

4815

2:1 4815*

348

2:1

Gabriel Bethlen, 1613 - 1629. Dukat 1613 K-O. Mzst. Klausenburg. 3,46 g. Resch 190 var. Huszàr 241. Fr. 337. Gold! Minimal gewellt, vz

7.500,–


SIEBENBÜRGEN - SPANIEN

4816

2:1 4816*

2:1

Gabriel Bethlen, 1613 - 1629. Dukat 1621 KB. Mzst. Kremnitz. 3,46 g. Resch Vgl. 72. Huszàr 335. Fr. 358. Gold! Min. gewellt, vz-St

4817

4.500,–

4817A

4817* Georg Rakoczi I., 1630 - 1648. Dukat 1646 AI. Mzst. Weissenburg. 3,46 g. Resch 46. Fr. 384. Gold! vz-St 4817A* Maria Theresia, 1740 - 1780. 2 Dukaten 1772 HG. Mzst. Karlsburg. Mzm. Hammerschmid, Wardein de Gagia. Bb. im Witwenschleier rechts. / Reichsdoppeladler mit aufgelegtem Siebenbürgener Wappen, unten Wertzahl in Klammern. 6,95 g. Fr. 541. R! Gold! Feine Kratzer, vz/fast St

3.000,–

1.500,–

4818

SPANIEN 4818*

KÖNIGREICH. Philipp II., 1556 - 1598. 8 Reales 1590 (die 9 bearbeitet!). Mzst. Segovia. Keine Bzz. bei Wert und Mzst.-Zeichen. 26,94 g. Cayón -; vgl. 4009 f. R! vz

1.200,–

4819 4819*

Alfons XIII., 1886 - 1931. Preismedaille 1898 von Solay Camats. 4. Internationale Ausstellung für Schöne Künste und Kunstgewerbe in Barcelona. Im Achtpass das gekrönte Stadtwappen, umgeben von Sinnbildern menschlicher Kunst und Schaffenskraft; auf der Krone eine kleine Fledermaus. / Verleihungsgravur im LorbeerEichenkranz. 63 mm. 110,57 g. R! Originaletui, Felder poliert, vz

100,– 349


TSCHECHOSLOWAKEI - UNGARN

4820

TSCHECHOSLOWAKEI 4820*

Republik, 1918 - 1969. 5 Dukaten 1934. Mzst. Kremnitz. Wiedereröffnung der Kremnitzer Münze . Heilige Katharina im Gebet. / Bergwerkszene, neben dem Löwenwappen Stempel 987 und Stempel 'K'. 17,45 g. Fr. 14. Schlumberger 62. Auflage: 70 Exemplare. Gold! Kleiner Fleck, vz-St

3.500,–

4821 4821*

Republik, 1918 - 1969. Dukat 1927. 3,48 g. Fr. 2. KM 8. ex Peus, A 367 (10/2000), # 3092.

4821A

4822

Gold! Mattiert, pfr.

200,–

4823

UNGARN - SAMMLUNG KREMITZER TALER 4821A* Ferdinand I., 1526 - 1564. 1 1/2-facher Schautaler 1541. Mzst. Kremnitz. Der König zu Pferd links, beide in voller Rüstung. / Reichsadler mit dem gekrönten Ungarisch-Böhmischen Schild, darauf mittig der österreichische Schild, mit der Vliesordenskette behängt. 52 mm. 38,83 g. Markl 2040. Hksp., ss 4822* 4823*

350

750,–

Ferdinand I., 1526 - 1564. Taler 1554 KB. Mzst. Kremnitz. 28,54 g. Huszár 913. Dav. 8032. Schöne Patina, SR im Feld, ss

400,–

Ferdinand I., 1526 - 1564. Taler 1556 KB. Mzst. Kremnitz. 28,54 g. Huszár 914. Dav. 8032. Schöne Patina, feine Kratzer im Feld, ss

350,–


UNGARN

4825

4824

4826

4824*

Maximilian II., 1564 - 1576. Taler 1574 KB. Mzst. Kremnitz. 28,69 g. Huszár 978. Dav. 8058. Feine Patina, ss-vz

500,–

4825*

Maximilian II., 1564 - 1576. Taler 1574 KB. Mzst. Kremnitz. 28,36 g. Huszár 978. Dav. 8058. Feine Patina, ss

300,–

4826*

Maximilian II., 1564 - 1576. Taler 1577 KB. Mzst. Kremnitz. 28,25 g. Huszár 979. Dav. 8059. Schöne Patina, ss/ss-vz

400,–

4827 4828 4827*

Rudolf II., 1576 - 1612. Dukat 1593 KB. Mzst. Kremnitz. 3,49 g. Huszár 1002. Fr. 63. Gold! Leicht gewellt, vz-St

4828*

Rudolf II., 1576 - 1612. Taler 1581 KB. Mzst. Kremnitz. 28,54 g. Huszár 1030. Dav. 8066.

1.000,–

Dunkle Patina, ss

200,–

Patina, ss-vz

200,–

4829 4829*

Rudolf II., 1576 - 1612. Taler 1583 KB. Mzst. Kremnitz. 28,63 g. Huszár 1030. Dav. 8066.

351


UNGARN

4830

4830* 4831* 4832*

4831

4832

Rudolf II., 1576 - 1612. Taler 1600 KB. Mzst. Kremnitz. 27,91 g. Huszár 1030. Dav. 8066. R! Patina, feine Kratzer im Feld, ss

200,–

Matthias II., (1608) -1612 - 1619. Taler 1611 KB. Mzst. Kremnitz. Mit seinem Titel als König. 28,09 g. Huszár 1107. Dav. 3053. Schöne dunkle Patina, vz

750,–

Matthias II., 1612 - 1619. Taler 1613 KB. Mzst. Kremnitz. Gekröntes Bb. im Harnisch mit Barockkragen und Vliesordenskette rechts. / Gekröntes Wappen. Mit aufgelöteter Öse an Kette, diese mit erneuerten Verschlüssen. Talergewicht: ca. 28,7 g. 42,35 g. Huszar 1107 var. Dav. 3053. R! Öse, (Kette separat liegend), feine dunkle Patina, Kratzer, kl. RF, gutes ss

250,–

4833 4833*

Matthias II., (1608) -1612 - 1619. Taler 1617 KB. Mzst. Kremnitz. 28,37 g. Huszár 1112. Dav. 3056. Dunkle Patina, ss-vz

500,–

4834 4834* 4835

352

Ferdinand II., 1619 - 1637. Taler 1632 KB. Mzst. Kremnitz. 28,59 g. Huszár 1179. Dav. 3129. Schöne Patina, feine Kratzer, vz/vz-St

650,–

Ferdinand II., 1619 - 1637. Taler 1656 KB. Mzst. Kremnitz. 27,17 g. Huszár 1242. Dav. 3198. Fleckige Patina, ss-vz

150,–


UNGARN

4836 4836*

Gabriel Bethlen von Siebenbürgen, König von Ungarn und Reichsfürst (1619 - 1629). Taler 1621 KB. Mzst. Kremnitz. 28,56 g. Dav. 4710. Resch 81. Huszár -. Dunkle Patina, ss-vz Weshalb konnte Bethlen in Kremnitz Taler mit eigenem Bb. prägen? Bethlen stand mehrfach gegen Kaiser Ferdinand II. im Krieg; 1619 hatte er fast ganz Ungarn erobert, 1620 nahm der die ungarische Königskrone an und erst 1621 - Prägejahr unserer Münze im ungarischen Kremnitz - trat er im Friedensvertrag von Nikolsburg die Königswürde wieder ab und erhielt den Titel eines Reichsfürsten. (Vgl. die Ausführungen bei Resch auf Seite 83.)

4837

4838

400,–

4839

4837*

Ferdinand III., 1637 - 1657. Taler 1651 KB. Mzst. Kremnitz. 28,58 g. Huszár 1242. Dav. 3198.

ss-vz

250,–

4838*

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1660 KB. Mzst. Kremnitz. 28,57 g. Huszár 1366. Dav. 3254 var.

vz-St

600,–

4839*

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1661 KB. Mzst. Kremnitz. 28,23 g. Huszár 1367. Dav. 3255.

RR! ss-vz

500,–

Leopold I., 1657 - 1705. Banderolentaler 1662 KB. Mzst. Kremnitz. Mit Löwenkopfschulter und Umschrift auf Band. 28,44 g. Huszár 1368. Dav. 3256. Feine Patina, Graffitto im Feld, kleine Feilspur am Rand, ss

400,–

4840 4840*

353


UNGARN

4841

4844

4842

4841*

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1682 KB. Mzst. Kremnitz. 28,31 g. Huszár 1371. Dav. 3259.

ss-vz

350,–

4842*

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1690 KB. Mzst. Kremnitz. 28,41 g. Huszár 1372. Dav. 3260. Feine Justierspuren, vz

350,–

4843

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1692 KB. Mzst. Kremnitz. 27,88 g. Huszár 1373. Dav. 3262.

Dunkle Patina, ss

150,–

4844*

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1696 KB. Mzst. Kremnitz. 28,39 g. Huszár 1374. Dav. 3264.

Gutes ss

200,–

Feine Patina, fast vz

750,–

4845 4845*

Leopold I., 1657 - 1705. Taler 1703 KB. Mzst. Kremnitz. 28,53 g. Huszár 1375. Dav. -.

4846

4847

4846*

Leopold I., 1657 - 1705. 1/2 Taler 1699 K-B. Mzst. Kremnitz. 13,94 g. Huszár 1402. Herinek 849.

ss

100,–

4847*

Joseph I., 1705 - 1711. 1/2 Taler 1710 (mit Stempel aus 1701) KB. Mzst. Kremnitz. 14,13 g. Huszar 1576. Her. 168. R! Dunkle Patina, ss

200,–

354


UNGARN

4848 4848*

Malkontenten, 1703 - 1711. 1/2 Taler 1706 KB. Mzst. Kremnitz. 14,24 g. Herinek 13. Huszár 1524. Fleckige Patina, ss

150,–

4849

2:1 4849*

Karl VI., 1711 - 1740. Dukat 1712 PH. Mzst. Pressburg. 3,39 g. Huszár 1594. Fr. 177. ex Monaco 2012 (11/2012), # 630. Zweites bekanntes Exemplar! RRR! Gold! ss/vz

4850

4850*

2:1

4851

4.500,–

4852

Karl VI., 1711 - 1740. Taler 1740 KB. Mzst. Kremnitz. Erhabene Randschrift. 28,10 g. Huszár 1606. Dav. 1062. vz

200,–

4851*

Karl VI., 1711 - 1740. 1/4 Taler 1715 NB. Mzst. Nagybánya. 6,88 g. Huszár 1620. Herinek 601.

ss-vz

100,–

4852*

Maria Theresia, 1740 - 1780. Madonnentaler 1741 K-B. Mzst. Kremnitz. Jugendliches Bb. mit Diadem rechts. / Regina Coelis, Patrona Hungariae. 28,69 g. Huszár 1666. Dav. 1125. Eyp. 240. Min. Kratzer, fast St

400,–

Maria Theresia, 1740 - 1780. Madonnentaler 1741 KB. Mzst. Kremnitz. Erhabene Randschrift. 28,70 g. Huszár 1666. Dav. 1125. Dunkle Patina, ss-vz

200,–

4853

355


UNGARN

4854

4854* 4855* 4856 4857*

4855

4857

Maria Theresia, 1740 - 1780. Madonnentaler 1743 KB. Mzst. Kremnitz. Jugendliches, diademiertes Portrait, erhabene Randschrift. 28,71 g. Huszár 1669. Dav. 1126. Feine Patina, ss-vz

250,–

Maria Theresia, 1740 - 1780. Madonnentaler 1745 KB. Mzst. Kremnitz. Jugendliches, diademiertes Portrait, erhabene Randschrift. 28,65 g. Huszár 1670. Dav. 1128. Schöne dunkle Patina, vz

250,–

Maria Theresia, 1740 - 1780. Taler 1745 KB. Mzst. Kremnitz. Jahreszahl überschnitten. 28,56 g. Huszár 1670. Dav. 1128. Kleiner Kratzer, Patina, ss

200,–

Maria Theresia, 1740 - 1780. Madonnentaler 1763 KB. Mzst. Kremnitz. Diademiertes, adultes Portrait, erhabene Randschrift. 28,01 g. Huszár 1676. Dav. 1132. Fleckige Patina, fast pfr.

350,–

4858

4859

4860

Maria Theresia, 1740 - 1780. Madonnentaler 1770 E.V.M.(K)D. Mzst. Kremnitz. Erhabene Randschrift. 28,02 g. Huszár 1678. Dav. 1133. Dunkle Patina, ss-vz

250,–

Franz von Lothringen, 1745 - 1765. Taler 1756 KB. Mzst. Kremnitz. Erhabene Randschrift. 27,73 g. Dav. 1157. Huszàr 1787. ss/vz

150,–

4860*

Franz von Lothringen, 1745 - 1765. Taler 1758 K-B. Mzst. Kremnitz. 28,03 g. Dav. 1157. Huszàr 1787.

St

400,–

4861

Josef II., 1765 - 1790. Madonnen-Taler 1782 B. Mzst. Kremnitz. 27,91 g. Huszár 1839. Dav. 1168.

ss

100,–

4858* 4859*

356


UNGARN

4862* 4863* 4864* 4865

4864

4863

4862

Josef II., 1765 - 1790. Madonnentaler 1782 B. Mzst. Kremnitz. Erhabene Randschrift. 27,97 g. Huszár 1869. Dav. 1168. Patina, ss-vz

100,–

Josef II., 1765 - 1790. Madonnen-Taler 1786 B. Mzst. Kremnitz. 28,01 g. Huszár 1872. Dav. 1169. Schöne Patina, ss-vz

100,–

Franz II.(I.), 1792- 1835. Kronentaler 1797 B. Mzst. Kremnitz. Erhabene Randschrift. 29,43 g. Dav. 1180. J. 134 a. ss/vz

75,–

Lot zur Sammlung Kremnitzer Taler. Kremnitzer Großsilberprägungen von Leopold I. bis Franz Joseph. Darin: Taler 1699 KB; Madonnentaler 1780 B; Kronentaler 1784 B, 1797 B; Taler 1818 B, 1825 B; Vereinstaler 1858 B; 2 Gulden 1891; 5 Kronen 1900 KB. Außerdem eine Guss-Kopie von Huszàr 823 (Wladislaus II., dicker Schrötling). Dav. 7, 9, 21, 123, 1133, 1170, 1180, 3264. 10 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

4866

4866*

Volksrepublik 1949 - 1989. 1000, 500 und 100 Forint 1966. Auf den 400. Todestag des Feldherrn Zrinyi Miklos (1508-1566) . Fr. 617-619. Die einzelnen Auflagen: 1000 Forint: 330 Exemplare; 500 Forint: 1.100 Exemplare; 100 Forint: 3.300 Exemplare. 136,81 g. 3 Stück. Gold! Min. beriebene PP 12.000,– Ca. 134,89 g Gold fein. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

4867 4867*

5000 Forint 1990. 500. Todestag von König Matthias. 6,98 g. Fr. 627.

4868*

50 Forint 1961. Franz Liszt, 150. Geburtstag. 3,83 g. Fr. 613.

4868 Gold! PP

210,–

R! Gold! PP

190,– 357


AMERIKA

AMERIKA

4869

4870

4871

4872

BRASILIEN 4869*

Johannes Prinzregent, 1805 - 1818. 4000 Reis 1808. Mzst. Rio de Janeiro. Gekröntes Wappen Portugals, Titel als Prinzregent. / Kreuz im Vierpaß. 27 mm. 8,08 g. Gomez 33.01. Fr. 95. Gold! Rand an zwei Stellen befeilt, feiner Goldglanz, vz

500,–

CANADA 4870*

Georg V., 1910 - 1936. Sovereign 1918 C. Mzst. Ottawa. 7,98 g. Fr. 2. Seaby 3998.

Gold! vz

300,–

4871*

Georg V., 1910 - 1936. Sovereign 1919 C. Mzst. Ottawa. 7,98 g. Fr. 2. KM 20. Seaby 3997.

Gold! vz

300,–

Gold! ss

80,–

100 Pesos 1988. 500-Jahrfeier der Entdeckung und Evangelisierung Amerikas. Wappen und Wert. / Gruppe nackter Eingeborener am Strand begrüßt drei heransegelnde Schiffe mit Kreuzen auf den Segeln. 64 mm, 155,53 g Silber fein. Gesamtgewicht: 186,00 g. KM 67. R! Gekapselt, original rötlich-braune Patina, PP

150,–

COSTA RICA 4872*

2 Colones 1900. 1,50 g. Fr. 22.

4873

DOMINIKANISCHE REPUBLIK 4873*

4874

GUATEMALA 4874* 358

Zentralamerikanische Republik. 4 Reales 1860. 0,84 g. Fr. 37.

Gold! vz

60,–


AMERIKA

4875

MEXIKO 4875*

1. Republik, 1823 - 1864. 8 Escudos 1849. Mzst. Guanajuato. 27,06 g. Fr. 71. KM. 383.

Gold! ss

1.000,–

250 Pesos 1985 (86). Mzst. Mexico City. Auf 450-jähriges Bestehen der Münzstätte und die Fußball-WM 1986 . 1/4 Unze Gold fein. 8,61 g. Fr. 188. Gold! PP

300,–

4877*

10 Pesos 1959. Restrike. 8,35 g. Fr. 166 R.

Gold! Mattiert, kl. Kratzer, vz-pfr.

290,–

4878*

2 Pesos 1920. (1,48 g/f.) und 1/2 Escudo 1842. (1,40 g/f.) Fr. 170; 107. 3,25 g. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.

2 Stück. Gold! vz

150,–

4877

4876

4876*

4879

4880

4878

4881

4882

PERU 4879*

Republik. Libra 1919. Indian head. 7,97 g. Fr. 73.

Gold! Gutes vz

300,–

4880*

Republik. 1/2 Libra 1908. 3,96 g. Fr. 74.

Gold! Fleck, gutes vz

150,–

4881*

Republik. 1/5 Libra 1907. 1,58 g. Fr. 75.

R! Gold! vz-St

100,–

Gold! Mattiert, pfr.

200,–

VENEZUELA 4882*

10 Bolivares 1930. 3,23 g. Fr. 6.

359


AFRIKA

AFRIKA 4883

4884

ÄGYPTEN 4883*

Fuad, 1917 - 1936. 20 Kurusch 1923 (1341 H). 1,69 g. Fr. 30.

Gold! Kratzer, vz-St

75,–

4884*

Fuad, 1917 - 1936. 20 Kurusch 1930 (1349 H). 1,71 g. Fr. 34.

Gold! St

75,–

4885

4887

4888

4889

4885*

Farouk, 1937 - 1952. 100 Kurusch 1938 (1357 H). 8,52 g. Fr. 36.

Gold! St

250,–

4886

Farouk, 1937 - 1952. 20 Kurusch 1938 (1357 H). 1,70 g. Fr. 38.

Gold! St

75,–

4887*

Erste Republik, 1953 - 1958. Pfund 1955 (1374 H.). Ramses II. in Biga, mit dem Bogen sein Ziel anvisierend. 8,50 g. Fr. 40. Gold! Gelbgold, vz-St

250,–

Erste Republik, 1953 - 1958. 1/2 Pfund 1958 (1377 H.). Ramses II. in Biga, mit dem Bogen sein Ziel anvisierend. 4,24 g. Fr. 43. Gold! Gelbgold, St

200,–

4888*

ÄTHIOPIEN 4889*

Haile Selassie, 1930 - 1936 und 1941 - 1974. 20 Dollar 1966. Auf seinen 75. Geburtstag und auf 50 Jahre Regentschaft . 8,07 g. Fr. 33. Gold! PP

4890

250,–

4891

KONGO 4890*

KATANGA. 5 Francs 1961. Nationalbank . 13,28 g. KM 2 a. Fr. 1.

Gold! Mattiert, fast pfr.

300,–

Gold! PP

300,–

Gold! Mattiert, vz-pfr.

300,–

SOMALIA 4891*

100 Schilling 1965. Auf das 5-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit . 14,08 g. Fr. 3.

4892

SÜDAFRIKA 4892*

360

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1931 SA. Kleiner Kopf. 7,97 g. Fr. 5. Schlumb. 632.


AFRIKA - AUSTRALIEN UND OZEANIEN

4894

4893

TUNESIEN 4893* 4894*

UNTER FRANZÖSISCHEM PROTEKTORAT. Ali Bey, 1882 - 1902. 20 Francs 1901 A. Mzst. Paris. 6,44 g. Fr. 12. Gold! Winziger RF, vz

250,–

REPUBLIK. 2 Dinar 1967. 10 Jahre Republik . 3,90 g. Fr. 23.

150,–

Gold! PP

AUSTRALIEN UND OZEANIEN

4895

4896

4897

4898

AUSTRALIEN 4895*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1866 S. Mzst. Sydney. 7,88 g. Fr. 10.

R! Gold! Kratzer, ss-vz

500,–

4896*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1868 S. Mzst. Sydney. 7,96 g. Fr. 10.

R! Gold! ss-vz

500,–

4897*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1870 S. Mzst. Sydney. 7,96 g. Fr. 10.

R! Gold! Fast vz

500,–

4898*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1872 M. Mzst. Melbourne. 8,00 g. Fr. 12.

Gold! Kleiner RF, Kratzer, ss-vz

300,–

4899

4900

4901

4902

4899*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1879 S. Mzst. Sydney. 8,00 g. Fr. 11.

Gold! Kratzer, fast vz

400,–

4900*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1881 S. Mzst. Sydney. 7,92 g. Fr. 11.

R! Gold! ss-vz

300,–

4901*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1884 S. Mzst. Sydney. 7,97 g. Fr. 11.

Gold! Kleine Flecken, fast vz

400,–

4902*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1885 M. Mzst. Melbourne. 7,98 g. Fr. 12.

Gold! Gutes vz

500,– 361


AUSTRALIEN UND OZEANIEN

4903

4904

4905

4906

4903*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1887 M. Mzst. Melbourne. Krone. 7,94 g. Fr. 20.

Gold! Gutes vz

500,–

4904*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1887 S. Mzst. Sydney. Krone. 7,91 g. Fr. 19.

R! Gold! ss-vz

300,–

4905*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1890 M. Mzst. Melbourne. Krone. 7,95 g. Fr. 20.

Gold! vz

400,–

4906*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1891 S. Mzst. Sydney. Krone. 7,96 g. Fr. 19.

Gold! Winziger RF, vz

400,–

4907

4908

4910

4909

4907*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1893 M. Mzst. Melbourne. Krone. 7,95 g. Fr. 20.

4908*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1893 S. Mzst. Sydney. Krone. 7,94 g. Fr. 19.

4909*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1897 M. Mzst. Melbourne. Schleier. 7,96 g. Fr. 24. Spink 3875.

4910*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1898 S. Mzst. Sydney. Schleier. 8,00 g. Fr. 23.

4911

4912

4913

4911*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1899 P. Mzst. Perth. Schleier. 7,98 g. Fr. 25.

4912*

Viktoria, 1837 - 1901. Sovereign 1901 M. Mzst. Melbourne. Schleier. 7,98 g. Fr. 24.

4913*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1862 S. Mzst. Sydney. 3,95 g. Fr. 10 a.

4914*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1882 M. Mzst. Melbourne. 3,95 g. KM 5. Fr. 14.

362

Gold! ss-vz

400,–

Gold! ss-vz/vz

350,–

Gold! Gutes vz

400,–

R! Gold! Gutes vz

400,–

4914

Gold! ss-vz

300,–

Gold! Berieben, vz

500,–

RR! Gold! ss

500,–

Gold! ss-vz

500,–


AUSTRALIEN UND OZEANIEN

4916

4915

4917

4919

4918

4915*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1887 M. Mzst. Melbourne. 3,91 g. KM 5. Fr. 14.

Gold! ss-vz

400,–

4916*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1891 S. Mzst. Sydney. Krone. 3,93 g. Fr. 22. Auflage: 154.000 Exemplare. Gold! ss-vz

400,–

4917*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1893 S. Mzst. Sydney. Schleier. 3,97 g. Fr. 27.

Gold! vz

400,–

4918*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1893 M Mzst. Melbourne. Krone. 3,91 g. Fr. 29. Ca. 110.000 Exemplare. Gold! Gutes ss

400,–

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1897 S. Mzst. Sydney. Schleier. 3,96 g. Fr. 27.

300,–

4919*

4921

4920

Gold! vz

4923

4922

4920*

Viktoria, 1837 - 1901. 1/2 Sovereign 1899 M. Mzst. Melbourne. Schleier. 3,94 g. Fr. vgl. 29.

4921*

Eduard VII., 1901 - 1910. 1/2 Sovereign 1906 S. Mzst. Sydney. 3,97 g. Fr. 35.

4922*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1916 P. Mzst. Perth. 7,96 g. Fr. 40.

4923*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1919 M. Mzst. Melbourne. 8,00 g. Fr. 39.

4924

4925

4926

RR! Gold! ss-vz

500,–

Gold! vz

200,–

Gold! vz-pfr.

250,–

Gold! ss-vz

250,–

4927

4924*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1923 M. Mzst. Melbourne. 7,97 g. Fr. 39.

Gold! Fast pfr.

250,–

4925*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1924 M. Mzst. Melbourne. 8,00 g. Fr. 39.

Gold! Kratzer, vz-pfr.

250,–

4926*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1926 M. Mzst. Melbourne. 7,99 g. Fr. 39.

Gold! vz-St

250,–

4927*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1930 M. Mzst. Melbourne. Kleiner Kopf. 7,98 g. Fr. 39.

Gold! vz-St

250,– 363


AUSTRALIEN UND OZEANIEN - ASIEN

4929

4928 4928*

George V., 1910 - 1936. Sovereign 1931 M. Mzst. Melbourne. Kleiner Kopf. 7,99 g. Fr. 39.

Gold! vz-St

250,–

4929*

George V., 1910 - 1936. 1/2 Sovereign 1915 M. Mzst. Melbourne. 3,99 g. Fr. 42.

Gold! pfr.

200,–

ZEIT DER CHOLA-INVASION, CA. 990 - 1070.. AV Stater (Kahavanu) o.J. Halblinks sitzender König. / Frontal stehender König, rechts blickend. 21 mm. 4,23 g. Fr. vgl. 1. Mitch. (Non Islamic) vgl. 825. Gold! ss

250,–

ASIEN

4930

4931

CEYLON - NACH 1972 SRI LANKA 4930*

CHINA 4931*

KAISERREICH - QiNG DYNASTIE. 1644 - 1911. AR Sycee zu 10 (?) Tael. Schiffförmiger Gussbarren mit hochgezogenen Rändern, mit Gewichts- und Kontrollstempeln. LxBxH: ca. 47x42x19 mm. 153,00 g. ss

150,–

4932 4932*

364

Volksrepublik, seit 1949. AR 5 Unzen Schaumünze 1988 auf die Internationale Münzbörse München und die chinesisch-deutsche Freundschaft. Panda auf einem Ast. / Chinesische Mauer und Münchener Frauenkirche in Ringen, die eine gemeinsame Schnittmenge bilden. 155,55 g. Auflage: 1.500 Stück. Gekapselt (Kapsel mit Defekten), min. berieben, PP

150,–


ASIEN

4933

INDIEN 4933*

KUSHAN EMPIRE. Vasishka, ca. 249 - 265. AV Stater o.J. Stehender Köng mit Dreizack. / Siva mit dem Stier. 24 mm. 7,86 g. Göbl vgl. 630. Gold! Prüfhieb am Rand, ss Zuweisung dieser Münze nicht gesichert!

4934

4934*

4935

4936

4937

400,–

4938

GUPTA EMPIRE. Gadakhara-Prägungen, ca. 340 - 350. AV Stater o.J. Stehender König fast von vorn, Kopf links. / Thronender König mit Lotusblüte. 19,2 mm. 7,78 g. Gold! Gutes ss

400,–

Chandragupta II Vikramaditya, ca. 380 - 414. Dinar o.J. vom Bogenschützentyp. Rs. Auf einer Lotusblüte thronende Göttin Lakhsmi. 20,2 mm. 7,92 g. Fr. 79 b. Gold! ss-vz

500,–

4936*

MYSORE. Haidar Ali, 1761 - 1782. AV Pagoda o.J. 3,40 g. KM 15.

Gold! ss

250,–

4937*

Tipu Sultan, 1787 bis 1799. AV Pagoda 1784 (1198/2 H). Mzst. Nagar. 3,41 g. KM 109.

Gold! ss

300,–

4938*

Tipu Sultan, 1787 bis 1799. AV Pagoda 1787 (1216/6). Mzst. Nagar. 3,39 g. KM A 110.

Gold! ss

300,–

4935*

4939

4939* 4940* 4941* 4942* 4943*

4940

4941

4942

4943

MUGHAL-REICH. Aurangzeb Alamgir, 1658 - 1707. Mohur (Jahr 3x). Mzst. Burhanpur. 10,97 g. KM 315.16. Gold! St

600,–

Shah Alam II, 1759 - 1806. Rupie 1221/48 H. Mzst. Shahjahanabad. Beidseitiger Blumenkranz. 10,79 g. KM 714. ss

200,–

VIJAYANAGAR NACHFOLGEREICH. Nayakas von Chitradurga - Madakeri Nayaka, 1565 - 1602 (bis 1779). Durgi-Pagoda o.J. Thronende Durga mit Hochfrisur. / Schrift. 14 mm. 3,25 g. Fr. 381. Gold! ss-vz

150,–

Nayakas von Chitradurga - Madakeri Nayaka, 1565 - 1602 (bis 1779). Durgi-Pagoda o.J. Thronende Durga mit Hochfrisur. / Schrift. 11,6 mm. 3,22 g. Fr. 381. Gold! Fast ss

100,–

BRITISCH INDIEN. Tola o.J. Mzst. Bombay. 11,63 g. KM -X 21.

250,–

Gold! Kratzer, ss-vz

365


ASIEN - NUMISMATISCHE LITERATUR

4944

4945

4948

4946

4949

IRAN 4944*

Reza Khan Pahlewi, 1925 - 1941. 1/2 Pahlewi 1936 (1315 SH). 4,01 g. Fr. 96.

Gold! vz-pfr.

200,–

4945*

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. Pahlewi 1945 (1324 SH). 8,15 g. Fr. 97.

Gold! pfr.

250,–

4946*

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. Pahlewi 1951 (1330 SH). 8,22 g. Fr. 101. Gold! Kleine Kerbe i.F., sonst pfr.

250,–

4947

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. Pahlewi 1960 (1339 SH). 8,09 g. Fr. 101.

Gold! pfr.

250,–

4948*

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. 1/2 Pahlewi 1943 (1322 SH). 4,06 g. Fr. 98.

Gold! pfr.

150,–

4949*

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. 1/2 Pahlewi 1946 (1325 SH). 4,03 g. Fr. 102.

Gold! Druckstelle, pfr.

150,–

4950

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. 1/2 Pahlewi 1959 (1338 SH). 4,06 g. Fr. 102.

Gold! Fast pfr.

150,–

4951

4953

4951*

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. 1/4 Pahlevi 1958 (1337 SH). 2,03 g. Fr. 104.

Gold! pfr.

75,–

4952

Mohammed Reza Pahlewi, 1942 - 1979. 1/4 Pahlevi 1959 (1338 SH). 2,04 g. Fr. 104.

Gold! pfr.

75,–

Gold! vz-St

250,–

AUSLAND - GROSSBRITANNIEN. MARTIN FOLKES, Esq. Tables of English silver and gold coins: ... And now re-printed with plates and explanations, by the Society of Antiquaries, London MDCCLXIII. Teil A, silver coins, 119 Seiten und 42 Tafeln; Teil B, gold coins, 167 Seiten und 19 Tafeln. Supplement and Postscript, Seiten 171-216, 6 Tafeln. Fester Einband, Ecken bestoßen, Rückenfarbe ausgeblichen, orangefarbener breiter Rückenaufkleber mit handschriftlichem "Folkes' English coins" über dre Zeilen. Deckelinnenseite mit exlibris von James Whatman, ein paar handschriftliche Bemerkungen, sonst sehr sauberer Text und Tafelteil. Wenige Seiten leicht stockfleckig. Ca. 260 x 305 mm. Gebrauchsspuren, Text und Tafeln sehr ordentlich

150,–

SAUDI - ARABIEN 4953*

Saud ibn 'Abd al-Aziz, 1953 - 1964 (1373 - 1384 AH). Pfund 1957 (1377 H). 7,97 g. Fr. 2.

NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN 4954

366


NUMISMATISCHE LITERATUR

4955 4955*

4956

4957

4958

4959

4960

MEDAILLEN. Lochner, Johann Hieronymus. Sammlung merkwürdiger Medaillen. Fünftes Jahr, Nürnberg 1741. "In welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen ausgesuchet, und nicht nur fleißig in Kupger vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret, nun aber, so wol mit vollständigen Registern, als einer Vorrede von der so berühmten Hameranischen Familie, besonderns beeden noch lebenden Hermenegildo und Ottone Hamerani ubd den von ihnen verfertigten so zahlreichen als schönen Medaillen, an das Licht gegeben werden durch...".Frontispiz, 17 Bll., 424 S. mit zahlreichen Textkupfern. 18 Bll. Register. Ca. 185 x 215 mm. Bibliotheksexemplat mit Gebrauchsspuren, Register beschädigt, Text und Bilder tadellos

30,–

Loon, Gerard van. Beschryving der Nederlandsche Historipenningen: Of beknopt Verhaal van't gene sedert de Overdracht der Heerschappye van Keyzer Karel den Vyfden op Koning Philips zynen zoon, Tot het fluyten van den Utrechtschen Vreede, In de zeventien Nederlandschen Gewesten is voorgevallen, 4 Teile, Haag (Christian van Lom u.a.) 1723, 1726, 1728 und 1731. 556+562+556+697 S. und Register. Zahlreiche Abb. im Text, 2°, modernes Halbkunstleder. Auf den Innenseiten der Deckel Besitzerstempel der Fa. Giessener Münzhandlung, D. Gorny. Format ca. 300 x 420 mm. 4 Bände. Gebrauchsspuren, Seitenränder wellig, Text- u. Tafeln sehr ordentlich

350,–

GESCHICHTE. Aus dem Englischen [in das Französische] übertragen durch einen Schriftsteller-Zirkel. Histoire universelle, depuis le commencement du monde, jusqu'à present; Band X (von XLVI). Die römische Geschichte von Nero bis Konstantin dem Großen enthaltend. Enrichie de figures et de cartes necessaires. Amsterdam u. Leipzig 1749. Titel, Inhalt und 680 S. mit zahlreichen Kupfertafeln. In französischer Sprache. Ganzleder, ca. 220 x 270 mm. Gebrauchsspuren, Bleistifteinträge im Deckel, eine Karte eingerissen, ss

20,–

L'Album de la Guerre 1914 - 1919, Bände I+II. Histoire photographique et documentaire reconstituée chronologiquement à l'aide de clichés et de dessins publiés par "L'Illustration" von 1914 bis 1921. Edition augmentée de documents inédits et comprenant de nombreuses reproductions en couleurs ainsi qu'un texte sommaire constituant un véritable "Précis d'Histoire". Paris 1923 und 1924. 1304 Seiten + Karten + Register. Enthält sehr viele Originalphotographien, zeitgenössische Farb- und s/w-Zeichnungen sowie farbige Kunstdrucke, die den 1. Weltkrieg aus französischer Sicht darstellen. Halbleder, Rückenprägung, Deckel mit Goldprägung. Format: ca. 320 cm x 400 mm. 2 Bände. Einbände mit Gebrauchsspuren, Text-/Bildteil sehr ordentlich "L'Illustration" gehört zu den frühesten illustrierten Zeitschriften, sie erschien zwischen 1843 und 1944 wöchentlich in Paris.

250,–

Rozez, J. (Hrsg.), Histoire de la Guerre d'Orient 1877-1878. Relation illustrée de l'Insurrection Serbe et de la Campagne Turco-Russe. ... D'après des croquis pris sur le théâtre même des évènements. Brüssel 1878, Folio, 242 S., viele Illustrationen. In französischer Sprache, Format ca. 275 x 400 mm. Einband reparaturbedürftig, innen trotz Gebrauchsspuren ordentlich

50,–

KUNSTGESCHICHTE. Gabriel, Albert. Monuments Turcs d'Anatolie, 2 Bände, Ouvrage publié sous les auspices du ministère Turc de l'Instruction publique.Paris, E. de Boccard, éditeur, 1931 und 1934. Bd I: Kayseri, Nigde, 156 S., LVI Tafeln; Bd II: Amasya, Tokat, Sivas, 189 S., LXXIX Tafeln. In französischer Sprache, viele Illustrationen, Format ca. 305 x 392 mm. 2 Bände. Bd. II bedarf neuer Bindung, außen leichte Gebrauchsspuren, innen sehr ordentlich

300,–

AUKTIONSKATALOGE / VERSTEIGERUNGSVERZEICHNISSE 4961

Schlessinger, Felix, Berlin-Charlottenburg. Münz-Auktion Nr. 12 am 27./28. Februar 1934. Sammlung aus ausländischem Museumsbesitz, 3. Abt. sowie aus Privathand. Mit 46 Seiten und 18 Bildtafeln davon 5 Tafeln zu russischen Orden. Schätzungsliste einliegend. Broschur. Schwache Bleistiftschrift auf dem Cover, III

10,– 367


NUMISMATISCHE LITERATUR

4962

QUELLEN 4962*

4963

4964

368

GESETZE, ERLASSE, DEKRETE. Braunschweig-Celle / Calenberg. Georg Wilhelm Scheilen = Lehn Brief = über = den Sattelhoffe zu Schwarmstedt = d. 26. Junij 1677. Mzst. (Stätte der Ausfertigung:) Schwarmstedt. Belehnungsurkunde mit eigenhändiger Unterschrift von Georg Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg (1648; 1665 - 1705). Anhängend ein gedrechseltes Holzsiegelbehältnis mit darin aufbewahrtem, in rotes Wachs gesiegelten Wappen. Urkunde (entfaltet) ca. 335 x 250 mm (von der Schmalseite ca. 30 mm umgeschlagen). Zu schmalen Streifen geschnittene Bänder aus dem Urkundenmaterial wurden verwendet, um das herzogliche Siegelbehältnis fest mit der Urkunde zu verbinden. Die Holzschatulle mißt ca. 73 mm im äußeren Durchmesser, der Wachssiegeldurchmesser beträgt ca. 48 mm. R! Zeitbedingte Eindunkelungen, Bleistiftvermerke des Archivs, sonst sehr attraktives Sammlerstück Der Sattelhof ist auch heute in Schwarmstedt durchaus bekannt und eine Adresse für mehrere bäuerliche Betriebe, z.B. Spargelhof. Der vollständige Text dieser aus Privatnachlass stammenden Urkunde lautet: Von Gottes Gnaden Wir, Georg Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg etc. Thuen kundt und bekennen, für Uns, unsere Erben und Nachkommen, gegen Männiglichen, daß wir Unsern Ambtschreiber zu Neuen Bruchaußen und lieben getreuen Georg Wilhelm Scheilen und seine absteigende Männliche leibes=lehens Erben, mit nachbeschriebenen güettern, welche mit unserm gnädigsten vorbewust und außtrücklichem Consens besagter Scheile, von Friedrich Johan von Gladebeck, Freiderichs Sehl. Sohne, an sich gebracht, haute Dato, wie Manlehnsrecht und gewonheit ist, belehnet haben, und belehnen Ihne hiermit, nemblich mit dem Sattelhofe zu Schwarmbstett sambt der Kohle daselbsten, mit allen ihren recht und gerechtigkeiten, inmaßen von unsern hochfürstlichen Vorfahren am Regiement vermelter von Gladebeck und sein Vatter, auch vor Ihme Leopold von Bothmer und deßen Voreltern denselben zu lehne getragen, beseßen, benutzet und gebrauchet haben. Wir haben auch besagtem unsern Ambtschreiber Georg Wilhelm Scheilen auß bewegenden Ursachen die Gnade gethan, daß auff den Fall sein ietzo nachlebender Sohn und deßen Mänliche leibes lehens Erben, nach dem Willen Gottes, mit todte abgehen und also sein des Scheilen Manstamb erlöschen sollte, seiner altester Tochter Margarethen Catharinen Eheman unser Kriegs Secretarius und lieber getreuer Georg Conradt Schlueter, und ihre mänliche leibes lehens Erben, mit diesem Sattell-und Lehnshofe, sambt darzu gehörigen pertinentien hinwiederumb providirt und würcklich belehnet, auch bei solchen güettern, biß an uns manutenirt, und geschützet werden sollen. Undt wir obbenanter Fürste, wollen Ihme Georg Wilhelm Scheile und seinen mitbeschriebenen solches hofes bekenniger Herr und gewehr sein, darentgegen Er und Sie uns getreuund holt sein, solchen hofe und güetern getreulich vorstehen, denselben bedienen und vermannen, auch so ofte sich die fälle begeben, zu lehne gesinnen und empfahen sollen, doch unß an unserm und einem jeden an seinen Rechte unschädlich. Uhrkundlich haben wir diesen Brief mit eigenen handen unterschrieben, und mit unserm fürstlichen Insigel bekräftigen lassen, der der gegeben auf unser Residenz Zell den 26. Junij, im Jahre Christi unsers Erlösers und Seligmachers geburt Ein Tausend Sechshundert Sieben und Siebenzig. Slg. Paul Henckel, beschrieben von A. Weyl. 2 Abteilungen in 1 Band. Berlin, Gebr. Unger, 1876. Ca. 190 x 250 mm. Einband mit Gebrauchsspuren, Textteil sehr ordentlich KONVOLUTE NUMISMATISCHER LITERATUR. Geschichte und Kunstgeschichte. 12 Titel. Darin u.a.: Kündig-Steiner, Werner (Hrsg.), Die Türkei. Raum und Mensch, Kultur und Wirtschaft in Gegenwart und Vergangenheit. Tübingen/Basel 1974; Aus der Reihe "7000 Jaar Wereldgeschiedenis": De Middeleeuwen. Lekturama Rotterdam, 1977; Rothert, Eduard, Karten und Skizzen aus der vaterländischen Geschichte a) der neueren Zeit (1517 - 1789), b) der letzten 100 Jahre. Düsseldorf 1895 und 1896; Dupriez, Ch., La Grande Guerre. Médailles, Insignes, monnaies et jetons. Catalogue no. 120, Bruxelles, o.J. (974 Nummern. Auf der letzten Seite "Discarded"-Einkleber der Hartford Connecticut State Library. 12 Stück. Aussen teils starke Gebrauchsspuren, teils Tabakgeruch, Texte und Tafeln meist sehr ordentlich Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

20,–

20,–


LOTS

4965

4966

Orden und Ehrenzeichen. 4 Titel. Werlich, Robert, Orders and decorations of all nations. 2nd edition. Quaker Press (1974); Purves, Alec A., The medals, decorations and orders of the Great War 1914-1918. London 1975; Ders., Collecting medals and decorations. Londen, 3/1978; Steward, W. Augustus, War medals and their history, London nach 1915. 4 Stück. Alle mit Gebrauchsspuren, Tabakgeruch, Texte und Tafeln sehr ordentlich Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Religion und Spiritualität. Zur Sammlung Weihemünzen, Papstmedaillen und Münzausgaben des Vatikan: Monographien (Friesenegger, Die Ulrichskreuze; in Pappdeckel gebundene, undatierte Kopie des 1937 zu Augsburg erschienenen Originals; Kuncze, Leo Ferd., Systematik der Weihmünzen, Raab 1885 mit Stempel O.S.B. SARNEN.), Auktionskataloge (Peus 306 und 311 von 1982 und 1984), diverse Sonderdrucke (6). 10 Stück. Aus einer Sammlerbibliothek, unterschiedlich stark beansprucht Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

20,–

50,–

LOTS EUROPA 4967

4968

4969

4970

4971

4972

4973

4974

MÜNZEN. Mittelalter und frühe Neuzeit. Kleinmünzen, Silber und Billon, unterschiedliche Gebiete. Interessantes Konvolut von Pfennigen, Hellern, Denaren, kleine Kreuzer-Nominale etc. bis zu einem Liliengroschen der Johanniter auf Rhodos (Roger des Pins, 1355-1365). Darin Münzen aus dem süddeutschen und österreichischen Raum, aus Bayern, aus Ungarn, Polen, Serbien, auch ein Denar der Kreuzfahrer aus Antiochia (Bohemund III., Ende 12. Jh.). 42 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Mittelalter. Brandenburg, Markgrafschaft. Denare, 2. Hälfte 13.-14. Jh. Verschiedene Münzstätten, verschiedene Motive. Einige Sammelzettel des Vorbesitzers liegen dem Lot bei. 23,84 g. 45 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

300,–

150,–

Mittelalter - Kreuzfahrer. Silber-Denare, 13. / Frühes 14. Jahrhundert. Darin: Guillaume de la Roche (Kress, A 133, 1280); Guillaume II. de Villehardouin (Klneau A 34, 222); Isabelle de Villehardouin (Hirsch A 51, 418); Louis de Bourgogne (Gamb. 209); Philippe II. de Tarent (Kress A 133, 1284). 5 Stück. s-ss, ss Einzelbestimmungskarten des Einlieferers werden mitgeliefert. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

175,–

Mittelalter - Sizilien. Silber-Denare und verschiedene Cu.-Nominale, Mitte 11. - Mitte 16. Jh. Darin: normannisch (9); staufisch (7), spätere (3). Denare des 13. Jh. aus Ancona, Brindisi und der Provence, ein Fiorino d'argento di Firenze und ein Grosso aus Siena. 24 Stück. Interessantes Lot, verschiedene Erhaltungen Einzelbestimmungskarten des Einlieferers werden mitgeliefert. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

Mittelalter - Venedig. Silber-und Kupferkleinmünzen, Schwerpunkt Venedig, 12. - 19. Jh. Darin u.a.: Armata und Morea, 2 Soldi o.J., 17. Jh.; Dalmatien und Albanien, 2 Soldi 17. Jh.; Ionische Inseln, 2 Soldi 1730-35 (Markuslöwe / CORFV CEFALON ZANTE); Cypern, Jacques I. de Lusignan, Denar o.J (Kartzia); Syrien, Antiochien, Bohemund III., Denar. 27 Stück. Interessantes Lot, verschiedene Erhaltungen Einzelbestimmungskarten des Einlieferers werden mitgeliefert. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

Dt. Reich ab 1400. Weisspfennige. Pfalz, Alte Kurlinie, Ludwig IV., der Sanftmütige. Weisspfennig 1444 (Jahreszahl in römischen Buchstaben), Bacharach. Friedrich I., der Siegreiche. Weisspfennig o.J., Bacharach (2), Heidelberg (1). 38,00 g. 4 Stück. s-ss (3), ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

Dt. Reich ab 1500. 3 (13) und 2 Kreuzer (5). Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Johann I., 1569-1604. 3 Kreuzer o.J. (2), 1593 (2), 1594 (2), 1595 (2), 1598, 1599 (2), 1602. 2 Kreuzer 1584, 1586, 1587, 1588, 1591. Alle mit Titel Rudolf II. Johann II., 1604-1635. 3 Kreuzer o.J. (ab 1612). Titel Matthias II. 61,00 g. 18 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Dt. Reich ab 1500. Undatierte Vierteltaler des Georg Gustav von Pfalz-Veldenz (1592-1634). Einzelgewichte: 5,8 g, 7,1 g, 8,8 g und 8,4 g. 61,00 g. 4 Stück. Meist s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

369


LOTS

4975

4976

4977

4978

4979

4980

4981

4982

4983

4984

4985

370

Dt. Reich ab 1500. Pfalz-Veldenz, Zeit Wolfgangs, 1532-69. Schüsselpfennige, drei verschiedene Typen: a) Drei einzelne Wappen, darüber "W"; b) Geviertes Wappen mit aufgelegtem Veldenzer Schild; c) Quadratisches, geviertes Wappen mit aufgelegtem Veldenzer Schild (einmal mit Zahl "7" im Perlkreis). Teilweise aus der Mzst Meisenheim. Einzelgewichte: 0,27 g, 0,20 g, 0,27 g, 0,18 g, 0,23 g, 0,27 g, 0,25 g, 0,29 g, 0,27 g, 0,25 g. 33,00 g. 10 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1500. Halbbatzen. Pfalz-Veldenz. Georg Johann , 1544-1592. Halbbatzen (2 Kreuzer) 1574, 1577 (2), 1578, 1579, 1580 (3), 1581, 1582 (2), 1585, 1586. Jahreszahl über dem Wappen (8); Jahreszahl durch Wappen geteilt (5). 46,00 g. 13 Stück. s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1500. Schlüsselpfennige, 3 und 2 Kreuzer (Halbbatzen). Pfalz-Veldenz. Georg Gustav, 15921634. Schlüsselpfennige (5), Mzst. Rockenhausen, vom Typ geviertes Wappen mit aufgelegtem Veldenzer Mittelwappen im Punktkreis, über dem Wappen (G) GP (Georg Gustav Pfalzgraf). 3 Kreuzer (1)608, Veldenz. Halbbatzen (2 Kreuzer) 1594, 1595 mit Titel Rudolf II. 36,00 g. 8 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich - Neuzeit allgemein. Brakteaten, Denare, Pfennige, Groschen. Kleinmünzen aus Mittelalter und früher Neuzeit, Silber oder Billon, darin u.a. die folgenden Orte: Braunschweig, Göttingen, Halberstadt, Hildesheim Stadt, auch ein Prager Groschen. Die Denare und Braktetaten teils sehr kräftig ausgeprägt. Bitte besichtigen! 30 Stück. s bis ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich - Neuzeit allgemein. Kleinsilber- und Billonmünzen vorwiegend aus dem Brandenburgischen. Darin unter anderem 3 Pfennige (Bahrf. 645; 671; 672); ein Ort 1622 (Georg Wilhelm); ein Groschen 1545 (Albrecht). Dazu ein trierer Petermännchen 1669. Einzelgewichte: 0,68, 0,61, 0,50 g (Pfennige); 6,20, 2,37, 1,99 g (restl. Brandenbg.); 0,76 g (Trier). Gesamtgewicht: 13,20 g. 7 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich - Neuzeit allgemein. AR-, Billon- und Cu-Kleinmünzen. Hanau-Lichtenberg, Halbbatzen 1656 (0,7 g); Jülich-Berg 1/2 Stüber 1785 PR (5,88 g), 1/4 Stüber 1783 PM (2,98 g); Pfalz-Simmern (Richard, 1569-98). 2 Kreuzer 1579 S (1,16 g), 1589 S (0,84 g); Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld. 20 Konventionskreuzer 1763 (6,57 g); Sachsen-Coburg-Saalfeld, 20 Kreuzer 1824 S, mit Titel als Fürst zu Lichtenberg (6,58 g). 55,00 g. 7 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich - Neuzeit allgemein. Kleinsilber und -billonmünzen aus Österreich, Italien und dem süddeutschen Raum. Darin: interessante Motivsammlung von Pfennigen nach Friesacher Schlag; einige Münzen der Bistümer Regensburg und Salzburg des 17. Jh.; bayerische 2 Kreuzer des 17., 6- und 3 Kreuzerstücke des 19. Jh. sowie 2 Kreuzer 1628 von Wolfgang Wilhelm aus Pfalz-Neuburg. 119,00 g. 58 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich - Neuzeit allgemein. Silber- und Billonmünzen meist altdeutsche Lande, auch Österreich und Italien. Etliche Kleinnominale, auch seltenere. Bitte besichtigen! 85 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich vor 1800. Meist Silber-und Billonkleinmünzen, wenige aus Buntmetall. 10. - 19. Jh. (1806/07). Darin u.a.: Hochrand- oder Sachsenpfennig Ottos III., Magdeburg; Prägungen der Münzstätte Nürnberg 12.-19. Jh (14 Stück); Silberpfennig Otto II., Regensburg (aus dem Fund Hersbruck); ein Billon Schwarzpfennig des Grafen Ulrich von Öttingen. 41 Stück. Interessantes Lot, verschiedene Erhaltungen Einzelbestimmungskarten des Einlieferers werden mitgeliefert. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1600. Taler bis 1/3 Taler. Braunschweig-Lüneburg. 24 Mariengroschen (2/3 Taler) 1800 MC (mit altem Henkel). Brandenburg-Ansbach. Taler 1775 S. Eichstätt, Bistum. Taler 1796 CD, München. Mansfeld / Bornstedt. 1/3 Taler 1671 ABK, Eisleben. Sachsen. Taler 1782 IEC, Dresden. Sachsen-Altenburg, 1/2 Taler 1610, Saalfeld. Taler 1622 MI, Saalfeld. 182,00 g. 7 Stück. Henkel/ Hksp. (2), s, s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1700 - Bayern. Silbermünzen des 18. / 19. Jh., Billon- und Kupferkleinmünzen, Medaillen aus Weiß- und Buntmetall. Darin u.a. Madonnentaler 18. Jh. (4); Gedenktaler (2); Doppelgulden (9). 1,26 kg. 148 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

100,–

100,–

400,–

160,–

120,–

100,–

100,–

500,–

250,–

300,–


LOTS

4986

4987

4988

4989

4990

4991

4992

4993

4994

4995

4996

4997

Dt. Reich ab 1700 - Bayern. Madonnen-Taler 1762, 1764 A, 1775 A; Doppelgulden 1855 "Mariensäule"; Vereinstaler o.J. "Patrona Bavariae". 154,00 g. 5 Stück. s-ss bis ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Dt. Reich ab 1700 - Bayern. Münzknöpfe aus 10 Kreuzer-Münzen. Rückseitig meist eine Öse, manchmal auch ein Clip und/oder ein Durchzug. 59,58 g. Schatulle mit 15 Stück. Münzen meist s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

50,–

Dt. Reich ab 1700 - Pfalz (mit Seitenlinien). 20 (2) und 10 Kreuzer, 12 Stüber. Karl III. Philipp. 20 Kreuzer 1725 IGW (2); Carl Theodor, Konventions 10 Kreuzer 1766 A. S. Dazu: Köln, Erzbistum, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels. 12 Stüber 1765. 48,00 g. 4 Stück. SR (1), s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

75,–

Dt. Reich ab 1700. Silbermünzen vom Doppeltaler bis 1/6 Taler, 17., meist 18. Jh., eine Medaille. Bayern, Vereinsdoppeltaler 1860 (2 stärkere Randschläge; Thun 99); Brandenburg-Bayreuth, 30 Kreuzer 1735; Hannover, Taler 1842; Preussen, Vereinstaler 1861, 1/6 Taler 1812; Nassau 1/2 Gulden 1839. Dazu: Brandenburg-Preussen, Medaille 1740, unsigniert, auf die Huldigung zu Berlin, 22,8 mm nach dem Dukatenstempel (vgl. Fb. 2366; vgl. auch Olding 514, dort als mit L.H. Barbiez signierte Medaille in 38-39 mm). 7 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1800 - Frankfurt. Doppelgulden 1848 (Ehzg. Johann), 1854 (seltener Jahrgang), 1855 (300Jahrfeier Religionsfrieden). T. 132, 135, 138. 21,13 g, 21,23 g und 21,18 g. 94,00 g. 3 Stück. ss bis fast vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1800. Meist Reichssilbermünzen zu 5, 3 ,2 Mark, wenige ältere Silbermünzen. Preussen, 1/3 Taler 1768 Breslau; Bayern, Marien-Dopelgulden 1855; Frankfort, Doppelgulden 1848 (Erzherzog Johann); Sachsen, 1/3 Taler 1812; 1854; Reichskleinmünzen (3); Reichssilber : J. 34, 47, 49 (2), 52 (2), 48 (2), 82, 103 (2), 109, 110, 111, 112, 114,122, 135, 176,177 a. Weimarer Republik. J. 340. 29 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

200,–

400,–

Dt. Reich ab 1800. Taler (3), Doppelgulden (2), Halbgulden (2). Preussen. Taler 1802 A; 1813 B (Glatz). Nassau. 1/2 Gulden 1840. Sachsen. Konventionstaler 1829 S. Württemberg. 1/2 Gulden 1838; Doppelgulden 1849, 1851. 155,00 g. 7 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Dt. Reich ab 1800 (bis 1871). Bayern, Madonnentaler 1766, sonst Silber-, Billon- und Buntmetallkleinnmünzen der Deutschen Lande. 52 Stück. Verschiedene Erhaltungen Einzelbestimmungskarten des Einlieferers werden mitgeliefert. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Dt. Reich ab 1800. Preussen. Krönungstaler 1861; 3 Mark 1913 (Der Kaiser rief); 5 Reichsmark 1929 D ("Graf Zeppelin"). 92,00 g. 3 Stück. vz, vz-St Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

Dt. Reich ab 1800. Tragbarer Münzschmuck, 19. Jh, auch teilkoloriert und/oder teilvergoldet. Darin u.a.: auf Basis beliebter Münzen des preussischen Königreichs (z.B. der Krönungstaler 1861, Thun 265, hier 10x in verschiedenen Fassungen, bei allen Versionen ist das Königspaar fein ausgesägt, teilweise sind sogar die Bügel der Kronen ausgesägt), des Deutschen Kaiserreichs (hier im Schwerpunkt Kaiser Friedrich III., J. 98, 6x), ein Ausbeutetaler 1862 von Anhalt-Bernburg, bei dem selbst die Scharniere des Burgtors freigestellt wurden, sowie ein Kremnitzer Forint 1869, sehr filigran ausgeschnitten und mit einem nicht zur Müne gehörenden, farbig emaillierten Monogramm bestückt. 19 Stück. Tragspuren, sonst sehr ordentlich Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Dt. Reich vor 1871. Silber-, Billon- und Kupferkleinmünzen, meist 17. - 19. Jh., auch einige polnische Münzen. 1,55 kg. 630 Stück. Bitte besichtigen! Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

Dt. Reich vor 1871. Silber, Taler (5) und kleinere Nominale. Darin u.a.: Braunschweig-Lüneburg, Cu. 4 Pfennig 1792 C mit Hl. Andreas; Taler 1858 B, 1859 B, 1866 B, 1871 B; Peussen, Krönungstaler 1861. 38 Stück. Henkel (2), gelocht (2), verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

371


LOTS

4998

4999

5000

5001

5002

5003

5004

5005

5006

5007

5008

5009

5010

372

Dt. Reich ab 1871 - Baden (und Bayern). 5 Mark. J. 27, 29, 33 (2), 40, 42 (3), 46, 50, 53. 334,00 g. 11 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871 - Bayern. Baden und Bayern. 2 Mark. J. 28; 30; 32 (3); 34; 41; 45 (2); 48 (2); 51. 163,00 g. 12 Stück. s bis vz-St Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871 - Hamburg (und andere). 5 Mark. J. 62 (2), 65, 67 (2), 73, 173 (3), 176. 305,00 g. 10 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871 - Preussen. 5 Mark. J. 97 (4), 104 (2), 106, 108, 114. Dazu eine Medaille 1901, unsigniert, auf die 200-Jahrfeier des Bestehens des Königreichs Preussen. (Slg. Mbg. 7182). 39 mm. 293,00 g. 10 Stück. Teilweise poliert, s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871 - Preussen. Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Preussen. 2 Mark. J. 61; 63; 74; 86 (2); 96; 98; 102 (2); 105; 109; 111. 163,00 g. 12 Stück. s bis ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871 - Sachsen mit Linien Sachsen (und Linien), Württemberg. 2 Mark. J. 121; 124 (2); 134 (2); 138; 158; 160; 169 a; 172; 174. 152,00 g. 11 Stück. s bis fast vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871 - Sachsen mit Linien 5 Mark. J. 122, 125 (4), 130 (3),136. 279,00 g. 9 Stück. Poliert (1), s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871. Kaiserreich bis Anfänge BRD: Kleinmünzen. J. 9 (7); 17 (14); 311; 319; 320; 352 (2); 354 (4); 355 (3); 358 (2); 366 (12); 385 (4); 386 (2; davon 1x "G"). 344,00 g. 53 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871. Reichssilbermünzen, 5, 3, 2 Mark. J. 29; 33 (2); 51; 122; 125 (3); 173 (2); 175; 176 (2). Dazu Kleinnominale (Weimarer Rep., Drittes Reich; deutsche Kolonien). 18 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871. Reichssilber: 1/2 Mark (7), 1 Mark (4), 2 Mark (5), 3 Mark. Darin u.a.: J. 34; J. 52; J. 105; J. 127 (2); J. 138. 121,00 g. 17 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871. Meist Silbermünzen aus Kaiserreich und BRD /DM-Währung). Darin u.a.: 10 DM (6); 5 DM ( 17); 2 DM (3). 51 Stück. Verschiedene Erhaltungen Einzelbestimmungskarten des Einlieferers werden mitgeliefert. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

Dt. Reich ab 1871. Kleinnominale, unedle Metalle, Kaiserreich bis BRD mit Notmünzen. KILOWARE . Gesamt: ca. <b1,8 kg. Kiloware. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 1871. Reichskleinmünzen, Kleinmünzen der Weimarer Zeit und des Dritten Reichs. J. 1 (11); J.2 (11); J. 3 (11); J. 4 ; J. 10 (54); J. 11 (20); J. 12 (45); J.13 (37); J. 297 (4); J. 299 (8); J. 301 (21); J. 303 (3); J. 304 (17); J. 305 (3); J. 309; J. 316 (3); J. 317 (5); J. 361 (4); J. 362 (3); J. 363 (2); J. 364 (5); J. 368. 4 weitere, korrod. Münzen. 274 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

200,–

250,–

150,–

150,–

200,–

150,–

150,–

150,–

100,–

100,–

50,–

30,–


LOTS

5011

5012

Notgeld / Kleingeldersatzmarken. Meissener braunes und weißes Böttgersteinzeug: Notgeldmünzen und Medaillen, 20. Jh. Darin u.a. 2x der Satz J. N53 - J. N59 im (bestoßenen) Originaletui; 50, 25, 10, 5 Pfennig der Stadt Bunzlau; 1/2 Mark Uckermark; 10, 2 Mark Münsterberg/Schlesien; unter den Medaillen findet man Scheuch 1370a ("Der Sämann ist ... stark in der Liebe und stark im Hass"); Meissen Spenden -10 Mark 1921 ("Tönendes Erz - Liebe bescherts"); 1927 (1000 Jahrfeier Nordhausen, Jahresschau Deutscher Arbeit, Dresden); 1948 (gelocht, am Tragband), Volkskongress in Sachsen "Einheit Deutschlands, gerechter Friede" mit schöner Vedute der Stadt. 50 Stück. Original-Etui (2), ss bis vz-pfr. Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Weimarer Republik. 5, 3 Reichsmark Gedenkmünzen, 1 Reichsmark Kursmünze. J. 321; 325; 330; 335 ; 336; 338; 340; 4343; 345; 348. Drittes Reich: J. 353; 359 (2); 354. 14 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5013

Weimarer Republik. 5 Mark. J. 322; 331 D; 346 (D; E). 130,00 g. 4 Stück. ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5014

3. Reich - Nebengebiete - Kolonien. 5, 2 Reichsmark. J. 355 (3); 357 (8); 360 (19); 366 (4); 367 (16). 51 Stück. s-ss bis vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5015

5016

5017

5018

5019

5020

5021

5022

Deutschland 1919 - 1949. Notgeld und Geldersatzmarken. Darin u.a. eine Serie Eisen-25 Pfennige 1921 der Stadt Rothenburg o.d.T. (25) mit städtischen Sehenswürdigkeiten auf der Rs.; eine kleine Sammlung achteckiger Strassenbahn-Wertmarken zu 20 Pfennig der Nürnberg-Fürther Tram; kleine Sammlung "Glückspfennige" als Werbeträger verschiedener Firmen (7 Stück, je 1 Cu.-Pfennig im Zentrum eines Aluminiumringes mit Beschriftung. 940,00 g. Ca. 340 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. BRD. 10, 5 , 2 DM. Silber 10 DM (35), 5 DM (26). Unedle: 5 DM (15), 2 DM (6). Nennwert ca. 290,- Euro. 82 Stück. Unzirkulierte Sammlerware, auch PP Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Europa. Taler- (6) und Halbtaler- (1) Größe. Frankreich , Ludwig XV, Ecu aux huit L 1691 A, Paris; Ecu aux branches d'olivier 1726 E (Tours). Ragusa . Rektoratstaler 1763 GB. Ungarn . Maria Theresia, MadonnenTaler 1780, 1783 Kremnitz; 1/2 Madonnen-Taler 1780 B, Kremnitz; Kremnitzer St.-Georgs-Medaille (Guss?) vergleichbar Typ Huszár 62. 201,00 g. 7 Stück. Mehrere mit Hksp., s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Baltische Staaten. Riga unter schwedischer Herrschaft. 1/24 Taler (=Dreipölker) 1622, 1623 (2) und 1624. Einzelgewichte: 1,06 g, 1,01 g, 1,18 g und 1,22 g. 36,00 g. 4 Stück. Etwas dezentriert, fast ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Frankreich. Silberabschläge, 1 Kursmünze in St. . AR 10 Francs 1985 (Victor Hugo, 1x PP, 1x St); 1986 (Schuman, 1x St, 2x PP); 1987 (1000 Jahre Capetinger, 1x PP, 1x vz). Cu-Ni 1 Franc 1995 (Staatliches Institt für Wissenschaften, St). 8 Stück. Meist St oder PP Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Frankreich. Ludwig III. (?), 1/4 Ecu o.J. (8,04 g); Ludwig XIV., 2 Sols 1676 A (1,58 g). 40,00 g. 2 Stück. Stark beschnitten (1), s-ss und ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Frankreich. Silber-Großmünzen 18.-20. Jh. Darin: Ecu 1764 L, 1766 L (beide Hksp.); 5 Francs 1826 D; 1832 W, 1847 BB; 1867 A (2), 1868 A (2), 1869, 1870 A, 1873 A, 1873 K, 1875, 1876 A; 2 Bleiabschlage von 5 Francs; 20 Francs 1933, 1934, 1938 (6). 7 kleinere AR-Nominale, Jeton 1744 der Stadt Paris auf die Aufnahme von Maître Louis Bazile de Bernage in den Orden vom Heiligen Ludwig. 31 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. Verschiedene AR- und Billonmünzen des Habsburgerreichs. Darin u.a.: Kronentaler 1764 Brüssel; 1/4 Kronentaler 1788 B.; 1/10 Taler 1667. Hall.; 20 Kreuzer 1853 A. Wien; 10 Kreuzer 1815 B, Kremnitz; 3 Kreuzer 1556, 1669, 1738, 1739. Hall. (M./T. 132, 721, 900, 901). Salzburg Taler 1745 (Hksp., Felder poliert). 29,97 g. 49 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

300,–

150,–

250,–

100,–

325,–

350,–

50,–

100,–

75,–

350,–

450,–

373


LOTS

5023

5024

5025

5026

5027

5028

5029

5030

5031

5032

374

RDR - Haus Habsburg. 1/2 Taler, Taler. Leopold I., 1/2 Taler o.J. Hall; Maria Theresia, Konventionstaler 1766, Günzburg. Joseph II, 1/2 Madonnen-Taler 1786 A. Kronentaler 1764 Brüssel; 1792 Günzburg; 1796 Mailand, 1796 Prag. Dav. 1180; 1282; 1175; Her. 491; M./T. vgl. 713; Dav. 1148; Her. 161. 204,00 g. 7 Stück. Teils Henkel- und Bearbeitungsspuren, s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Haus Habsburg. AR Kleinmünzen von Rudolf II. bis Franz-Josef, dazu Schlesien (2). Rudolf II., Denar 1596 Kremnitz (H.1059); Ferdinand II., 3 Kreuzer 1627, Prag (Diet. 632); Leopold I., Taler 1668, Hall (nachversilbert?, Hksp.), 15 Kr. 1664 (2 versch. Typen), 13 Stück in kleineren Nominalen; Maria Theresia, 1/2 Taler 1778 IC-FA (Hksp.), 30 Kreuzer 1776 IC-FA, 20 Kreuzer (9), 4 kleinere Nminale; Franz Stephan, 20 Kreuzer (4), 5 Kreuzer (2), 3 Kreuzer (3); Joseph II., 1/2 Taler 1787 A (gehenkelt), 20 Kreuzer (5); Franz II. (I.), 1/2 Kronentaler 1797 A (starke Kratzer), drei kleinere Nominale; Ferdinand I., 20 Kreuzer (6), 10 Kreuzer (2), 5 Kreuzer (2); Franz-Joseph (10 kleinere Nominale). Aluminium-Stephans-Groschen (2). Schlesien (auch Liegnitz-Brieg). Bistum Breslau, Friedrich von Hessen-Darmstadt, 6 Kreuzer (FuS 2713); S.-Liegn.-Brieg, Kreuzer 1688 C-R. 75 Stück Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. RDR - Geistlichkeit und Erblande. 1/2 Taler, Taler. Salzburg . 1/2 Taler 1623 (Domweihe); Taler 1682 (1.100-jähriges Stiftsjubiläum); Olmütz . Taler 1719. Pr. 1167; 1651. L./ M. 428. 100,00 g. 3 Stück. Rand bearbeitet; Hksp.; Fundstück mit Korrosionsflecken, sonst ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Kaisertum Österreich (und Ungarn), 1806 - 1918. Münzen aus unedlen Metallen, wenige aus Silber. Ausgaben des 19. / 20. Jh. Einige zu Schmuck verarbeitet. 1,8 kg. 342 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Kaisertum Österreich, 1806 - 1918. Silbermünzen vom Gulden bis zur Krone. Jaeckel 299; 327 (2); 328 (2); 342 (3); 358 (2); 359 a; 383; 396; 405 a. 140,00 g. 14 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Polen (mit Litauen). Billon-Dreipölker (1/24 Taler), Zeit Sigismund III. 355,00 g. 345 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schweden. Kleine Sammlung Kurs- und Gedenkmünzen, meist 1952 - 1973. Im Schwerpunkt konzentriert sich diese Sammlung auf die Kursmünzausgaben der Jahre 1952 - 1973, über alle Nominale von der Öre bis zu den 5 Kronen. In meist überdurchschnittlichen Erhaltungen findet man hier Silberemissionen der Jahre 1952 bis 1960/62 wie auch Kupfer-Nickel-Ausgaben der Folgejahre. Auf einem gesonderten Tablar finden sich verschiedene Nominale aus der 1. Hälfte des 20. Jh., darunter auch einige Gedenkmünzen. Gesondert verpackt (PlastikOriginaletuis bzw. bedruckte Faltkartonage, auch in Kapseln, Münzrähmchen und Tütchen) finden sich weitere Gedenkmünzen zu 100 (8; 1983-85, 1988) und 200 (5; 1989-93) Kronen sowie ein Münzset 1994 (4 Münzen und Mzst.-Medaille). Packgewicht: 4,85 kg. Ca. 225 Stück. Im stabilen Sammlerkoffer, meist vz und besser Bitte unbedingt besichtigen! Vgl. zum Sammlungsschwerpunkt Sieg (43. Aufl., 2012) Nr. 19-20; 28-29; 37-38; 45-46; 55-56; 64-67. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schweden. Billon-Kleinmünzen aus Elbing und Riga, Stockholm (1) und Sagan (1). Elbing : 1/24 Taler (=Dreipölker) 1631, 1632 (2), 1633 (39 ?), 1635. Riga : 1/24 Taler 1624 (3); Schilling 1632 (5), 1 1/2 Schilling (=Pölker) 1623 (R!); Schilling der Regierung Christinas; Öre 1621 (AAH 74); Wallenstein . 3 Kreuzer 1629. Sagan. 17,07 g. 21 Stück. s bis ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Spanien. Silbermünzen Philipps II. (1555-1576), 1566 (4), 1562 (1); 1587. Löwentaler 1576, Holland. 68,00 g. 8 Stück. s-ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. MEDAILLEN. Silbermedaillen 19./20. Jh, vorwiegend aus Deutschland und Frankreich. Darin u.s.; Vergoldete Verdienstmedaille 1935 des Unternehmerverbandes für "traveaux publics"; Medaille 1822 von E. Dubois (bei de Puymaurin) auf Pierre Fermat; Verdienstmedaille der Ville de Chatillon (Cote d'or) mit alter Rs.-Gravur, über der ein eigens angefertigter doppelter Eichenkranz aufgebracht wurde. 16 Stück. Vergoldet (2), gehenkelt (5), gelocht (1), ss, vz Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

250,–

250,–

300,–

100,–

250,–

560,–

240,–

100,–

200,–


LOTS

5033

5034

5035

5036

5037

5038

5039

Luft- und Schiffahrt, I. Weltkrieg. Silbermedaillen. Medaille 1914 von Lauer, auf den Fregattenkapitän von Müller. Bb. von vorn. / Seitenansicht der S.M.S. EMDEN auf See. (Zetzmann 4051; 33 mm, 18,01 g); Medaille 1914 von Eue/Grünthal, auf General Ludendorff. Bb. von vorn. / Herkules im Kampf mit der Hydra. (Zetzmann 4063; 34,5 mm, 17,38); Medaille 1928 (von O. Glöckler) auf den ersten Ost-West-Atlantikflug. Bb. der Luftfahrtpioniere Fitzmaurice, Köhl und von Hünefeld mit Fliegerhauben links. / "Die Bremen" von vorn über dem Atlantik. Rand: 900. (Kaiser 933.; 33,5 mm, 14,11 g); Medaille 1928 (von J. Pöhlmann), auf den ersten Ost-West-Atlantikflug. Bb. von Hermann Köhl. / Bb. von Alfred von Hünefeld. (Kaiser 938.; 36 mm, 24,86 g). 106,00 g. 4 Stück. Fast vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Weiss- und Buntmetallmedaillen, (18.), meist 19./20. Jh. Darin auch moderne Nachprägungen alter Werke. 58 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Konvolut Silber-, Weiß- und Buntmetallmedaillen, Jetons und zu Schmuckstücken gearbeitete Münzen, 19. und 20 Jh. Darin u.a. Augsburg 1774, versilberte Kupfermedaille von Bückle, auf die Wahl der Stadtpfleger (Fo. vgl. 130); Basel 1897, Feinsilber, auf den Tod von jakob Burckhardt; Mailand 1906 Bronze von S.J.; Barcelona 1911 von O. Gargallo, auf den VIII. Kongress der Baumwollpflanzer. 1,06 kg. 56 Stück. s-ss, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Konvolut aus: Frühe Neuzeit im Historismus (NP, oft einseitig, von bekannten Renaissancemedaillen); SilberMünzschmuck; Medaillen diverser Themengruppen, Banknoten, ein zerbrochenes Klischee. Bitte besichtigen! 28 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Silber, Weiß- und Buntmetalle, 18. - 20. Jh, auch Plaketten und Preismedaillen. Konvolut weit überwiegend europäischer Medaillen aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, UdSSR, Schweiz, Ungarn und USA. Meist Medaillen, auch Plaketten, einseitige Gepräge, unregelmäßige Formgebung (meist bei modernen Kunstmedaillen). Die meisten Werke sind signiert und datiert, die Durchmesser reichen von 23 - 108 mm (120 mm bei einer Plakette). Es sind Werke folgender Medailleure vorhanden: Bovy, Claraz, Dubois, Guillomard/Kolarsky, Hartig, Kraus, Marschall, Placht, Scharff, Duvivier, Barinka, Beran Lajos, Bianchi, Radnitzky, Rukteschell, Linossier, Caque, De Vigne, Hart, Drentwett, Durussel, Delbarre, Alsing, Fraisse, Fülop Ö. Beck, Gayrard, Hofmann, Schwedtner, Tautenhayn, Chaplain, Legastelois, König, Koslow, Lauer, Leisek, Lorenz, Medallic Art Company N.Y., Mistruzzi, Molart, Morlon, Gloeckler, Roty, Pander, Neuberger, Rabausch, Renner, Seebald und Schwartz. Unter anderem enthalten: Vatikan, Leo XIII., Bronzemedaille 1900 von Bianchi; Erster Weltkrieg, Eisengussmedaille 1917 von A. Kraus auf Ernst Graf zu Reventlow; Br.-Med. 1918 von J.P. Legastelois auf das Ende des Krieges (Clemenceau / ders. vor Soldaten, "le jour de gloire est arrivé"); Kaisertum Österreich unter Franz Joseph, Br.-Med. 1908 von R. Placht auf die Annexion von Bosnien(-Herzegowina); Br.-Med. 1916 von A. Hartig auf Erzherzogin Maria Annunziata (mit Stadt- und Hradschinansicht Prags auf der Rs.); Erlau, Br.-Med. 1902 von F.Ö. Beck auf das 50jährige Amtsjubiläum von Erzbischof Josef Samassa.Dem Konvolut beigegeben sind zudem ein Wiener MessingEinsatzgewicht zu 1 Handelspfund mit gepunzten Einsätzen zu 8, 4 , 2 und 1(dieses ohne Punze) Lot (1/2 LotGewicht fehlt) (auf dem Deckel stärkere Korrosionsflecken) sowie ein bulgarischer Orden "Für die Freiheit des Volkes" - 1941-1944 - , Stern 2.ter Klasse an Bandspange im Originaletui. Ca. 125 Stück. Bitte besichtigen ! Unterschiedliche Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 16. Jh. Bronze-Suitenmedaille signiert "S" auf den Bayerischen Kurfürsten und Pfalzgrafen bei Rhein, Otto Heinrich (39 mm, 25,3 g); galvanische Kopie der ovalen Medaille 1604 auf Johann August von Pfalz-Veldenz-Lützelstein (Stemper vgl. 682; 12,39 g, 30x37 mm); Nürnberg (um 1680), MessingRechenpfennig mit Bb. Ludwig XIV von Johann Weidinger (3,55 g, 26 mm); Schweden, Medaille o.J. (um 1704) von G. Hautsch auf die Kriegserfolge des Jahres (Hild. I, S. 542, 109; 25,94 g, 41 mm). 99,00 g. 4 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 18. Jh. Konvolut Medaillen, Plaketten, etc. von 18. - 20. Jh. aus unedlen Metallen. Der Interesse des Sammlers, der diese kleine Sammlung zusammentrug, spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lots.Geschichtliche Medaillen mit besonderem Augenmerk auf Verfassungs- und Sozialgeschichte, KriegsUnd Notzeiten mit ihren Folgen für die Bevölkerung, Aufstands- und Arbeiterbewegungen, speziell die Entwicklung des Sozialismus, aber auch bahnbrechende Erfindungen und wissenschaftliche Leistungen sind Gegenstand seines Sammelns. Dabei finden sich entsprechende Medaillen mit Ereignissen der deutschen Reichsgeschichte 73 x, beim französischen Nachbarn fand er immerhin noch 24 geeignete Stücke. Das Sondergebiet Religion und Spiritualität ist mit 28 Stücken präsent, andere - meist europäische - Länder können noch 18 Medaillen unter sich verbuchen. Ein etwas alleinstehendes Objekt ist eine spielsteinförmige Medaille aus elfenbeinfarbigem Material, auf der der Sagenheld Herakles in dem Moment bildlich eingefangen ist, in dem er seine Gegner, die Söhne des Neptun, mit Hilfe der Gesteinsbrocken erschlägt, die Juppiter in der Stunde seiner Not vom Himmel hat fallen lassen. 143 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte unbedingt besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

150,–

150,–

100,–

600,–

150,–

1.200,–

375


LOTS

5040

5041

5042

5043

5044

5045

5046

5047

376

Dt. Reich ab 19. Jh. Silber- (2) und Buntmetall. Darin: 1929 von K. Goetz, Stresemann; o.J. Kardinal Faulhaber (Kien. 383; 432); 1884 Deutsche Protektion für Lüderitzland (Slg. Mbg. 6112 a); o.J. Erinnerung an die Kriegsjahre in Deutsch S/W-Afrika. 94,00 g. 4 Stück. z.T. fast pfr., sonst vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Dt. Reich ab 19. Jh. Silbermedaillen des 19. - 21. Jh. Darin u.a.: Medaille 1801 von Neuss (Augsburg) auf den Frieden von Lunéville; Fleissmedaille von Loos, undatiert (19. Jh., Der Fleiss benutzt die Zeit / Die Zeit belohnt den Fleiss), 42 mm; Freie Stadt Frankfurt, Medaille 1848 auf das erste Parlament (Frei und stark für immer), 31 mm; Medaillen zu Ereignissen des Ersten (6) und Zweiten (1) Weltkriegs sowie der Zeit dazwischen (7; hier einige zum Gebiet Luft- und Raumfahrt); Frankreich, Napoleon Bonaparte, Miniaturmedaille 1810 auf seine Hochzeit mit Marie-Luise von Österreich (14 mm, entfernter Henkel). Ca. 400 g Silber fein. 475,00 g. 28 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Bundesrepublik Deutschland. Die Meisterwerke des Leonardo da Vinci. In massivem Silber. Nummerierte Gesamtausgabe mit Editionsnr. 1039 von 50 Sterlingsilbermedaillen (.925), Durchmesser je 51 mm, gefertigt von der Franklin Mint, mit Motiven aus dem reichhaltigen Kunst- und Forschungsschaffen des RenaissanceUniversalgelehrten Leonardo da Vinci. In der Prägequalität Polierte Platte gefertigt, mit einheitlich gestalteten, ornamentierten Rückseiten, liegt der Sammlung ein Sammelordner bei, in dem zu finden sind: a) laminiertes Echtheitszeugnis der Franklin Mint mit der Seriennummer 1039 aus dem Jahre 1975, b) ein allgemeiner Einführungstext zum Werk sowie eine spezielle Erläuterung zur Wahl der Rückseitengestaltung sowie c) 50 numerierte Erläuterungskarten mit Vs.-Abbildung der zu beschreibenden Medaille (davon die Karten 1-7 und 910 irrtümlich zusätzlich auf der Lägsseite gelocht). Ca. 3.035 g Silber fein. 50 Stück. Einige Stücke leicht berieben, meist PP Diese vollständige Ausgabe ist am Markt kaum mehr zu finden. Die Auseinandersetzung mit dem Zeitalter der Renaissance, speziell mit dem Werk da Vincis ist hier in einer Weise gestaltet, die Sie unbedngt ansehen sollten. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Frankreich. Cu.-Medaillen aus der Reihe "Les hommes illustres du siècle de Louis XIV" von Dassier. Je ca. 28,5 mm. Prägezeitraum 1. Hälfte 18. Jh. Vorkommende Persönlichkeiten: Olivier Patru; Max. de Béthune; Ismael Bouilleau; Scevole de Ste Marthe; Denis Petau; Claude Berbier du Metz; Nicolas Malebranche; Vincent Voiture; Jean Baptiste Colbert; Gilles Menage; Pierre de Marca; Jean Varin. 12 Stück. Verschiedene Erhaltungen Die vollständige Serie umfaßte 72 Medaillen. Vgl. dazu Eisler, CRN Bd. 7, III, S. 85 f. Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schweden. Silber- und Bronzemedaillen von Gustav II. Adolf von Schweden und seine Zeit. 20. Jh. Darin u.a.: Bronze-Teilnehmermedaille 1932 von K. Mannert, Fürth, verliehen an die Kraftsportabteilung des MTV Fürth an Spange mit schwedischem Band; ovales Prämienmedaillon der Gustav-Adolf-Akademie 1932; Bronzegussmedaille 1932 (78 mm) von W.Th. Krauss zum 300 jährigem Gedächtnis Fürth, Zirndorf-Nürnberg.; einseitige AR-Plakette 1961 von W. Jacob auf den Reichswettkampf im Schiessen. 779,14 g. 19 Stück. Verschiedene Erhaltungen. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schweden. Bronzemedaillen von Gustav II. Adolf von Schweden und seine Zeit. 19 Jh. Suitenmedaille 1821 von Salmson auf Reichskanzler Axel Oxenstierna (41 mm); 1832 von C.M. Mellgren auf den König als Kämpfer für den wahren Glauben (2 Stück, 41 mm); 1837 von König (bei Loos) auf die Errichtung des LützenDenkmals (34 mm); 1894 von A. Lindberg und unsigniert auf den 300. Jahrestag des kgl. Geburtstages (32 und 39 mm). 161,41 g. 6 Stück. Teils fleckig, kleine RF, ss und ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

500,–

2.000,–

50,–

480,–

160,–

Musiker. Konvolut Gedenkmedaillen, Silber, Weiß- und Buntmetall. Darin u.a. Medaillen (oder Münzen) auf J.S. Bach (2); L.v. Beethoven (16); J. Brahms; S. Celibidache; F. Schubert (5); R. Schumann, G. Verdi; R. Wagner. Ca. 175 g Silber fein. 28 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

Musiker. Konvolut Gedenkmedaillen, Silber, Weiß- und Buntmetall. Darin u.a. Medaillen (oder Münzen) auf Bela Bartok (4); Anton Bruckner (4); Josef Haydn (4); Franz Lehar (2); Johann Strauss (7). 26 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–


LOTS

5048

5049

5050

5051

5052

5053

Musiker - Mozart. Konvolut Gedenkmedaillen, meist Silber, 20. Jh. Darin u.a.: Medaillenset 1991 (2x Sterlingsilber, 1x Dukatengold) anläßlich seines 200. Todestages, im Originaletui mit beiliegendem ProduktFaltheft (ca. 5,9 g Gold fein, 46 g Silber fein); Silbergussmedaille 1956 von Manzy. 18 Stück. Etui, gekapselt (2), meist vz oder PP Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schützen. Konvolut meist tragbarer Silbermedaillen, Ende 19. / Anfang 20. Jh. Darunter staatliche Ausgaben mit den Bb. der Könige Wilhelm I. (1) und Wilhelm II. (4), sonst viele Medaillen auf lokale abgehaltene Schiessveranstaltungen mit Schwerpunkt im braunschweigisch-hannoverischen Raum. 28 Stück. Hksp. (3), ss, ss-vz Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Schützen. Konvolut Preis-Sterne und -medaillen des SVS (Schützenverein Suderburg). Sterne , Weissmetall graviert. 1905 (mit Königskrone, bester Schütze), 1914 (2. Ritter), 1917 (mit zusätzlicher Eichenlaubspange, 1. Ritter), 1920 (2. Ritter) und 1925 (bester Schütze). Medaillen , Silber. Graviert 1906 (2. Preis beim Pokalschiessen), 1915 (25 Jahre Mitgliedschaft), mit geprägter Jahreszahl 1912 (425-jähr. Jubiläumsschiessen) und 1914 (Fahnenweihe). 9 Stück. Meist ss Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. ABZEICHEN. Deutsches Reich ab 1871. Konvolut tragbarer Abzeichen, teils am Bande, ab 1871. Überwiegend aus unedlen Metallen. Darin u.a.: Hameln, hohlgeprägtes Abzeichen des Kriegervereins ehem. 164.; Hannover, Kriegsverdienstkreuz 1914 am Bande; vergoldete Kriegsdienst-Gedenkmedaille 1918 des Kyffhäuserbundes am Band mit Schwertspange; Jubiläumsabzeichen 1909 des Braunschweigischen Husarenkorps Nr. 17 am Band (Emaillierung beschädigt); Eisernes Kreuz 1914 am Band; Jubiläumsabzeichen o.J. des Preussischen Landesvereins vom Roten Kreuz für 10 Dienstjahre sowie eine Miniaturmedaille (18 mm) auf den "Eisernen Hindenburg". 13 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. VERMISCHTES. Konvolut Petschaften, undatiert, mit Intaglios in verschieden(farbigen) Steinen, teils in Glas. Unterschiedliche Größen, von ca. 5,5 mm bis ca. 34 x 28 mm Siegelgröße. Die Griffe, Fassungen, teils mit Tragösen, sind aus vielen verschiedenen Materialien, teils schlicht, teils selbst als kleines Kunstwerk gestaltet. Im Groben lassen sich folgende Motivgruppen unterscheiden: Kopfbildnisse, teils antikisierend, teils mit Sinnsprüchen in der Umschrift (16); Monogrammsiegel (6); Darstellung von (Wappen-) Tieren (6); Familienoder Ortswappen (5, darunter eine leicht beschädigte Kupferwappenplatte auf einem Bleiträger mit dem Wappen des Breslauer Erzbischofs Philipp Gotthard von Schaffgotsch, 1748-1795, und ein Siegel der Gemeinde Eckstädt in Thüringen mit der Umschrift "+ S BERTOLT * UND S EKKSTED"); Stimmungsbilder (3) und ein ungeschnittener, blanker Stein. 37 Stück. Einige mit kleinen Schäden, meist ss-vz Bitte unbedingt besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Konvolut Kleinmünzen und Medaillen aus unedelen Metallen, meist 19./20. Jh, unsortiert. Auch darin ein Kuvert mit diversen Geldscheinen. 100 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte unbedingt besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

250,–

400,–

200,–

75,–

500,–

50,–

ASIEN 5054

5055

5056

MÜNZEN. China und Provinzen vor 1949. Bronze-Messergeld o.J. (480-255 v. Chr.) der östlichen ZhouDynastie mit Schriftzeichen für "rechts" und "zwei". 10,34 g. Unbestimmte Cash-Münze, 7,44 g. 17,78 g. 2 Stück. ss China, VR seit 1949. Silber 5 (15) und 10 (12) Yuan 1988, 1990, 1992. Ca. 680 g Silber fein. Dazu ältere asiatische Silber- (4) und Kupfermünzen, auch eine Spatenmünze und Käschmünzen (4). Packgewicht: 878,00 g. 40 Stück. Gekapselt (18), verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Thailand Silberguss-Token, ca. 15.-19. Jh., in verschiedenen Formen, wie sie im Gebiet Siam / Thailand gebräuchlich waren: Kugelgeld (Tikal), Qiang-Geld (auch Elefantenzahngeld genannt); AR Tamlung (=Tok), sogen. Schweineschnauzengeld. Auch dabei ein 1/4 Tikal (ca. 1780) mit Zeichen NAMO aus dem Gebiet um Phitsanulok. 97,27 g. 5 Stück. Interessantes Lot, bitte besichtigen. Meist ss Mit Ausnahme des Tamlung sind alle Stücke mit wenigstens einem Stempel versehen. Tikal / Teil eines Tikal: 14,56 g, 2,30 g, 1,65 g; AR Tamlung: 17,41 g; Qiang-Geld: 61,35 g.

50,–

300,–

200,–

377


LOTS

AUS ALLER WELT 5057

MÜNZEN. Proofsets und andere Münzsets 20./21. Jh. aus aller Welt. Viele Ausgaben der Franklin Mint in Originaletuis, offen (2) oder noch im Blister verschweißt innen liegend, meist mit Zertifikats- und/oder Beschreibungsbeilagen. Hartplastikblister (3), Softplastik-Blisterstreifen (6), Kunststoff-Faltetuis (2). Länder / Jahrgänge: Bahamas 1974; Barbados 1973 (3), 1975; Belize 1975; British Virgin Islands 1974, 1975; Brunei 1967; Canada 1976 (3), Oh! Canada 1999, 2001; Frankreich 1979 (bis 50 Francs), 1986, 1987, 1988; Grossbritannien, First decimal set 1971; Guyana 1976; Jamaica 1976; Panama 1975 (2); Philippinen 1975 (2); Sierra Leone 1964; Singapore 1969; Trinidad & Tobago 1975 (2). 29 Sets mit ca. 220 Stück Meist ausgabefrisch, St oder PP Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5058

Silbermünzen, unsortiert, meist 19./20. Jh. Ca. 450 g Silber fein. 70 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5059

Meist Silber-, einige aus unedlen Metallen. Unsortiertes Konvolut. 22 Stück. Bitte besichtigen! Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5060

5061

5062

5063

Kleinnominale, unedle Metalle, grob nach Ländern vorsortiert. KILOWARE. Gesamt: ca. 6,8 kg. Kiloware. Verschiedene Erhaltungen Vorkommende Länder: Asien, Belgien, Dänemark, DDR, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Italien, Kanada, Niederlande, Schweiz, Spanien, Südamerika, Türkei (mit Osman. Reich), USA. Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Unsortiertes Konvolut, wenig Silber, meist Weiß- oder Buntmetallmünzen 18. - 20. Jh. 2,05 kg. Ca. 370 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Meist 19./20. Jh, unsortierte Kiloware. Darin Münzen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Rumänien, Schweiz, Türkei; Kanada, Peru, USA; Kenia, Südafrika; Japan, Philippinen, Siam (Thailand). 157 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Kleinnominale, unedle Metalle, meist 19./20. Jh. KILOWARE . Gesamt: ca. 3,2 kg. Kiloware. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5064

Meist unedele Metalle, meist 19. / 20. Jh. Bitte besichtigen! Ca. 280 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5065

AR Hack- oder Schiffsgeld aus spanisch-Südamerika (17. Jh.). Zu 4 und zu 8 Reales. Mzst.-Zeichen oder Jahreszahlen nicht lesbar. 13,75 und 27,42 g. 72,00 g. 2 Stück. ss

5066

378

VERMISCHTES. Moderne Silbermünzen und -medaillen. Münzen aus Deutschland, DDR, Estland, Grossbritannien, Italien Niederlande, Österreich (3x RDR; sonst 2. Republik), Spanien, Ungarn und den USA. Medaillen und Nachprägungen alter Münzen , darin auch 1 Unze Silber 1988 auf die 100-Jahrfeier der San Francisco Powell Street Cable Car Company. Gesamt ca. 500 g Silber fein. 39 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

300,–

100,–

100,–

100,–

50,–

30,–

30,–

50,–

300,–


KREUZFAHRER - ISLAM

KREUZFAHRER

5067

5068

ALLGEMEINE PRÄGUNGEN 5067* 5068*

CHIOS - GENUESISCHE BESETZUNG. Ca. 1362 - 1400. Imitation eines venezianischen Dukaten o.J. im Namen des Anton Venieri. 3,49 g. Schlumberger XIV, 11. CNI VII, vgl. 30. Gold! ICG AU50. Gutes vz

250,–

RHODOS. Anton Fluviano, 1421 - 1437. Zecchino von venezianischem Typus o.J. 3,49 g. Gamberini, Imit. III, vgl. 374/375. Fr. vgl. 3. RR! Gold! vz-St

2.500,–

ISLAM

5069

UMAYYADEN 5069*

Zeit des al-Walid, 86 - 96 H (705 - 715 A.D.). AV-Dinar 87 H. 4,21 g. Walker 198. Album 127.

5070

5071

5072

Gold! ss

250,–

5073

UMAYYADEN VON SPANIEN 5070* 5071* 5072* 5073*

Kalifat von Córdoba. al-Hakam I., 180 - 206 H (796 - 822 AD). Dirham 189 H. Mzst. al-Andalus, Mzz. mimha. 2,73 g. Album 341. Dunkle Patina, ss

100,–

al-Hakam I., 180 - 206 H (796 - 822 AD). Dirham 200 H. Mzst. al-Andalus. 2,60 g. Album 341. Dunkle Patina, ss

75,–

'Abd al-Rahman III., 300 - 350 H (912 - 961). Dirham 339 H. Mzst. Madinat as-Zahra. Mit dem Beamtennamen Muhammad. 3,44 g. Album 350.9. ss

75,–

al-Hakam II., 350 - 366 H (961 - 976 A.D.). Dirham 357 H. Mzst. Madinat as-Zahra. Mit Namen des 'Amir. 2,71 g. Album 352.4. ss

75,– 379


ISLAM

5075

5074

5074*

5077

5076

Hisham II., 1. Regierung, 366 - 399 H. (976 - 1009). Dirham 391 H. Mzst. al-Andalus. Mit Namen des 'Amir und Muhammad. 2,94 g. Album 354.2. ss

75,–

ABBASIDEN 5075* 5076*

Harun ar-Rashid, 170 - 193 H. (786-809). Dinar 190 H. Mzst. ar-Rafiqa (Mzz. ra). 4,22 g. Album 218.5. R! Gold! Kl. Kratzer, vz

250,–

an-Nasir li-din, 575 - 622 H. (1180-1225). Dinar 615 H. Mzst. Madinat as-salam. 3,30 g. Album 268. Gold! ss/vz

200,–

ALMOHADEN 5077*

Abu Ya'qub Yusuf I., 558 - 580 H. (1163 - 1184). Yusufi-Dinar o.J. 2,29 g. Album 483.

5079

Gold! ss

200,–

5080

5078

MAROKKO 5078*

Moulay al-Hasan I., 1290 - 1311 H. (1873 - 1894). 5 Dirham 1309 H. Mzst. Paris. 14,52 g. KM Y. 7. Sehr selten in dieser Erhaltung! vz

200,–

RASSIDEN 5079*

al-Hadi ila I-haqq, 284 - 298 H. (898 - 911). AV Dinar 298 H. Mzst. Sa'da. 2,80 g. Album 1065.

Gold! ss

300,–

al-Qa'im Muhammad, 322 - 334 H. (934 - 946). Dinar 334 H. Mzst. al-Mahdiya. 4,09 g. Album 691; Nicol 167. R! Gold! ss

600,–

FATIMIDEN 5080*

5081 5081*

380

al-Mansur billah Isma'il, 334-341 H. (945-952). Dinar 339 H. Mzst. al-Mansuriya. 4,13 g. Album 694; Nicol 217. R! Gold! Kleiner Einschlag, ss

800,–


ISLAM

5082 5082*

al-Mu'izz li-dinillah, 341 -365 H. (953 - 975). 1/4 Dinar 362 H. Mzst. Al-Mansuriya. 1,01 g. Album 698. Nicol 424. Gold! ss

5084

5083

5083*

5084*

5085*

5086*

5087*

5089*

5090*

5091*

5087

5086

al-Mu'izz li-dinillah, 341 -365 H. (953 - 975). Dinar 365 H. Mzst. Misr. 4,09 g. Album 697.1. Nicol 371. Gold! ss

200,–

al-Mu'izz li-dinillah, 341 -365 H. (953 - 975). Dinar 366 H. (postum). Mzst. Al-Mahdiya. 3,94 g. Album 697.1. Nicol 482. R! Gold! ss

500,–

al-Hakim bi-amrillah, 386 - 411 AH (996-1021). Dinar 390 H. Mzst. Misr. 4,15 g. Album 709.2. Nicol 1076. Gold! ss

200,–

al-Hakim bi-amrillah, 386 - 411 AH (996-1021). Dinar 405 H. Mzst. Misr. 4,14 g. Album 709.1. Nicol 1096. Gold! Kleiner RF, gutes ss

200,–

al-Hakim bi-amrillah, 386 - 411 AH (996-1021). 1/4 Dinar 410 H. Mzst. Al-Mansuriya. 0,95 g. Album 710. Nicol 1170. Gold! s-ss

150,–

5088

5088*

5085

200,–

5089

5090

5091

al-Zahir il-a'zaz dini llah, 411 - 427 H. (1021-1036). Dinar 418 H. Mzst. Misr. 4,19 g. Album 714.1. Nicol 1520. Gold! Leicht gewellt, ss

200,–

al-Mustansir billah, 427 - 487 H. (1036-1094). Dinar 437 H. Mzst. Misr. 4,24 g. Album 719.1. Nicol 2115. Gold! ss

200,–

al-Mustansir billah, 427 - 487 H. (1036-1094). Dinar 453 H. Mzst. Misr. 4,22 g. Album 719.1. Nicol 2136. Gold! vz

400,–

al-Amir al-Mansur, 495 - 524 H. (1101-1130). Dinar 506 H. Mzst. Misr. 4,31 g. Album 729. Nicol 2525. Gold! ss

250,– 381


ISLAM

5092

AYYUBIDEN 5092*

al-Nasir Salah ad-Din Yusuf I., 564 - 589 H. (1169 - 1193). AE Dirham 578 H. Mzst. Nasibin. 15,71 g. Balog 173. RR! ss

5093

5093* 5094* 5095* 5096*

5098*

5095

5096

al-Nasir Salah ad-Din Yusuf I., 564 - 589 H. (1169 - 1193). 1/2 Dinar 588 H. Mzst. Al-Qahira. Vom Dinarstempel. 2,26 g. Album 785.2. Balog 48. Gold! ss

200,–

al-'Aziz 'Uthman, 589 - 595 H. (1193 - 1198). Dinar 592 H. Mzst. (Al-Qahira). 4,16 g. Album 794. Balog 187. Gold! ss

250,–

al-'Adil Abu Bakr I., 592 - 615 H. (1196-1218). Dinar (610-614, undeutlich) Mzst. Al-Qahira. 4,27 g. Album 801.2. Balog 246. Gold! vz

200,–

al-Kamil Muhammad I., 615 - 635 H. (1218-1238) Dinar 625 H. Mzst. Al-Qahira. 5,94 g. Album 811.3. Balog 372. Gold! vz

250,–

5097

5097*

5094

400,–

5098

5099

5100

al-'Adil Abu Bakr II., 635 - 637 H. (1238-1240). Dinar (63)5 H. Mzst. Al-Qahira. 4,27 g. Album 818. Balog 504. Gold! ss

300,–

al-Salih Najm al-Din Ayyub, 636 - 647 H. (1239-1249). Dinar 642 H. Mzst. Al-Qahira. 4,24 g. Album 822.2. Balog 522. R! Gold! Etwas gewellt, ss

400,–

MAMLUKEN 5099* 5100* 382

az-Zahir Rukn ad-din Baybars I., 658 - 676 H. (1260 - 1277). Dinar (66)9 H. Mzst. Al-Iskandariya. 4,14 g. Album 880. Gold! Prägeschwäche a.Rd., vz

250,–

Baraka Qan, 676 - 678 H. (1277 - 1279). Dirham 676 H. Mzst. (al-Qahira). 3,72 g. Album 887.

100,–

ss


ISLAM

5101

5101* 5102* 5103* 5104*

5102

5104

5103

al-Mansur Sayf ad-din Qala'un, 678 - 689 H. (1279 - 1290). Dinar 680 H. Mzst. Al-Iskandariya. 6,24 g. Album 893. Gold! vz

300,–

al-'Adil Zayn ad-Din Kitbuga, 694 - 696 H. (1294 - 1296). Dinar - Jahr nicht lesbar -. Mzst. Al-Qahira. 5,96 g. Album 904. R! Gold! Doppelschlag a.Rd., vz

250,–

Muhammad I., 3. Regierung, 709 - 741 H. (1310 - 1341). Dinar - Jahr nicht lesbar -. Mzst. Al-Qahira. 6,45 g. Album 919. Gold! vz

300,–

an-Nasir Nasir ad-Din Hasan, 748-752 und 755-762 H (1347-51 und 1354-61). Dinar 75x H. Mzst. AlQahira. 7,76 g. Album 944. Gold! vz

300,–

5105

5105*

al-Zahir Sayf ad-Din Barquq, 1. Reg., 784 - 791 H (1382 - 1389). Dinar 787 H. Mzst. Halab. 8,64 g. Album 972. Gold! Doppelschlag, vz

5106

5106* 5107* 5108* 5109* 5110*

5107

5108

5109

300,–

5110

an-Nasir Faraj, 801-808 und 809-815 H (1399- - 1412). Dirham o.J. mit Mzz. Kreuz. Mzst. Hamah. 2,80 g. Album 979.1. Seltene Variante! R! ss

100,–

an-Nasir Faraj, 801-808 und 809-815 H (1399- - 1412). Bunduqi (Dukat) 81x H. Mzst. al-Qahira. 3,32 g. Album 978. Gold! vz

250,–

al-Ashraf Barsbay, 825 - 841 H. (1422 - 1438). Ashrafi (- nicht lesbar -) H. Mzst. al-Qahira. Späteres Jahr. 3,39 g. Album 998. Gold! ss

100,–

al-Ashraf Barsbay, 825 - 841 H. (1422 - 1438). Ashrafi 829 H. Mzst. al-Qahira. Erstes Jahr nach der Münzreform zur Einführung des Ashrafi. 3,32 g. Album 998. R! Gold! Breites Exemplar, ss

250,–

al-Ashraf Abu'l-Nasr Aynal, 857 - 865 H (1453 - 1461). Ashrafi (- Jahr nicht lesbar - ) H. Mzst. Dimashq. 3,44 g. Album vgl. 1012. Gold! ss-vz Die Zuweisung dieser Münze ist nicht gesichert.

150,–

383


ISLAM

5111

5111* 5112* 5113*

5113

5112

al-Ashraf Qaitbay, 873 - 901 H (1468 - 1496). Ashrafi (- nicht lesbar -) H. Mzst. nicht lesbar. 3,42 g. Album 1027. Gold! vz

150,–

al-Ashraf Qaitbay, 873 - 901 H (1468 - 1496). Ashrafi (- nicht lesbar -) H. Mzst. nicht lesbar. 3,22 g. Album 1027. Gold! ss

100,–

al-Ashraf Qansuh II. al-Ghuri, 906 - 922 H (1501 - 1516). Ashrafi 916 H. Mzst. Dimashq. 3,28 g. Album 1041. Gold! ss

150,–

5114

LU'LU'IDEN VON MOSUL 5114*

Badr ad-Din Lu'lu', 631 - 657 H. (1233 - 1258). Dinar 645 H. Mzst. Al-Mawsil. 5,59 g. Album 1871.5. Gold! ss

250,–

Imitation eines neapolitanischen Gigliato im Namen des Robert von Anjou. 14. Jh. Auf Löwenkopf-Thron sitzender König, barbarisierte Umschrift. / Lilienkreuz. Schl. vgl. XVIII, 18. RR! Ausbruch, SR (17 mm), ss

100,–

5115

WESTANATOLISCHE BEYLIKS 5115*

5116

5117

5119

5120

OSMANISCHES REICH 5116*

Sulayman I. Kanuni, 926 - 974 H. (1520 - 1566). Sultani Altin 926 H. Mzst. Misr. 3,48 g. Nuri Pere 180. Gold! ss

150,–

5117*

Selim II., 974 - 982 H. (1566 - 1574). Sultani Altin 974 H. Mzst. Misr. 3,48 g. Nuri Pere 239.

Gold! ss

150,–

5118

Murad III., 982 - 1003 H. (1574-1595). Sultani Altin. Mzst. Misr. Ein weiteres Stück von Muhammad III. Beide Fehlprägungen durch Doppelschlag. 6,89 g. 2 Stück. Gold! ss

200,–

5119*

Murad III., 982 - 1003 H. (1574-1595). Sultani Altin 982 H. Mzst. Jaza'ir. 3,48 g. Nuri Pere 264.

Gold! ss/vz

200,–

5120*

Muhammad III., 1003 - 1012 H. (1595 - 1603). Sultani Altin 1003 H. Mzst. Qustantiniya. 3,46 g. Nuri Pere 322. Gold! ss

150,–

384


ISLAM

5121 5121*

Ahmad I., 1012 - 1026 H. (1603 - 1617). Sultani Altin 1012 H. Mzst. Dimashq. 3,44 g. Nuri Pere 351. Gold! Prägeschwäche a.Rd., ss

5123

200,–

5124

5122

5122*

5123*

5124*

Mustafa II., 1106 - 1115 H. (1695-1703). Zolota 1106/- H. Mzst. Izmir. 13,78 g. Artuk 1733. KM 121.3. Cem Sultan 1811. ss

250,–

Mahmud I., 1143 - 1168 H. (1730 -1754). Zer-i Mahbub 1143 H. Mzst. Misr. Mzz. mim im Avers, Knoten im Revers. 2,61 g. KM 87. Gold! vz

150,–

Osman III., 1168 - 1171 H. (1754 -1757). AV Sultani 1170 H. Mzst. Ja'zair. 3,24 g. Nuri Pere 585. Artuk 1828.. KM 23. RR! Gold! Gelocht (2x), ss

750,–

5125

5125*

5126

5127

5128

Mustafa III., 1171 - 1187 H. (1757 - 1774). Findiq 1171/4 H. 3,28 g. Sultan 1158. KM 328. Seltenes Jahr! R! Gold! Gestopftes Loch, ss

150,–

Mustafa III., 1171 - 1187 H. (1757 - 1774). Zolota 1171/85. Mzst. Islambol. 8,79 g. KM 313. In der Mitte flau, ss

100,–

5127*

Mustafa III., 1171 - 1187 H. (1757 - 1774). 20 Para 1171/87. Mzst. Islambol. 9,01 g. Sultan 2206. KM 313.

ss

100,–

5128*

'Abd al-Hamid I., 1187-1203 H. (1774-1789). 20 Para 1187/13 H. Mzst. Qustantiniya. 8,75 g. KM 388. Sehr seltenes Jahr! R! Fleck, ss

150,–

5126*

385


ISLAM

5129

5129* 5130* 5131* 5132*

5130

5131

5132

Selim III., 1203 - 1222 H. (1789 -1807). 1/4 Zer-i Mahbub 1203/16 H. Mzst. Islambol. 0,58 g. Nuri Pere 699. KM 520. Gold! St

60,–

Selim III., 1203 - 1222 H. (1789 -1807). AV Findiq 1203/2 H. Mzst. Islambul. 3,41 g. Nuri Pere 693. Gold! vz-St

200,–

Selim III., 1203 - 1222 H. (1789 -1807). AV Findiq 1203/19 H (1706). Mzst. Islambul. 3,45 g. Nuri Pere -. Schl. 12. Gold! Druckstellen, ss-vz

200,–

Mustafa IV., 1222 - 1223 H. (1807 - 1808). Findiq 1222/1 H (1807). Mzst. Qustantiniya. 3,17 g. Nuri Pere 726. Schl. 100. Gold! Druckstellen, vz

300,–

5133 5133*

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). 2 Rumi Altin 1223/12 H. Mzst. Qustantiniya. 4,81 g. KM 614. Ölcer 30-054. Gold! Leicht gewellt, vz

5134

5134* 5135* 5136* 5137* 5138*

386

5135

5136

5137

200,–

5138

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). Adli Altin 1223/19 H. Mzst. Qustantiniya. 1,60 g. KM 631. Gold! Fleck, St

80,–

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). Zer-i Mahbub 1223/4 H. Mzst. Qustantiniya. 2,29 g. KM vgl. 607 (nicht dieses Jahr!). Sehr seltenes Jahr! RR! Gold! Gestopftes Loch, ss

400,–

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). Zer-i Mahbub 1223/9 H. Mzst. Qustantiniya. 2,38 g. KM 610. Seltenes Jahr! R! Gold! Gelocht, ss

300,–

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). Zer-i Mahbub 1223/11. Mzst. Qustantiniya. 2,36 g. KM 610. Sehr seltenes Jahr! RR! Gold! Gelocht, ss

400,–

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). 1/4 Zer-i Mahbub 1223/2 H. Mzst. Qustantiniya. 0,80 g. KM 605. Gold! St

60,–


ISLAM

5139 5139*

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). AR Kurusch 1223/3 H. Mzst. Qustantiniya. Die Ausgaben der ersten drei Jahre waren schwerer als die der dann folgenden. Mit 9,74 g liegt unser Stück im oberen Bereich des ab dem 3. Jahr reduzierten Gewichts. 9,74 g. KM 560. Ölcer 30-200. R! vz

5140

5140* 5141* 5142* 5143*

5142

5141

150,–

5143

Mahmud II., 1223 - 1255. H. (1808 - 1839). 5 Para (1/6 Buju) 1245 H. Mzst. Ja'zair. 1,45 g. Nuri Pere -; vgl. 829 f. KM 77. R! ss

100,–

'Abd al-Majid, 1255 - 1277 H. (1839 -1861). 100 Kurusch 1255/14 H. 7,17 g. Nuri Pere 878. Ölcer 31-046. KM 679. Gold! ss/vz

300,–

'Abd al-Majid, 1255 - 1277 H. (1839 -1861). 100 Kurusch 1255/8 H. Auf den Besuch des Sultans in Edirne. 7,16 g. Ölcer 31-297. KM 683. Gold! ss/vz

500,–

'Abd al-Aziz, 1277 - 1293 H. (1861-1876). 5 Kurusch 1277/12 H. Mzst. Misr. Für Ägypten. 0,40 g. KM 255. Ölcer 32-482. Gold! vz

80,–

5144

5145

5146

5147

5148

5144*

Murad V., 1293 H. (1876). 100 Kurusch 1293 H. Mzst. Qustantiniya. 7,14 g. KM. 715. Ölcer 33-001. Gold! vz

400,–

5145*

Murad V., 1293 H. (1876). 100 Kurusch 1293 H. Mzst. Qustantiniya. 7,14 g. KM. 715. Ölcer 33-001. Gold! Gutes ss

350,–

'Abd al-Hamid II., 1293 - 1327 H. (1876 - 1909). 100 Kurusch 1293/12 H. Mzst. Misr (Birmingham). Für Ägypten. 8,47 g. Nuri Pere 974. KM 297. Gold! St

450,–

'Abd al-Hamid II., 1293 - 1327 H. (1876 - 1909). 50 Kurusch 1293/34 H. Mzst. Qustantiniya. 3,60 g. Nuri Pere 971. Ölcer 34-.118. KM 731. Gold! vz

150,–

'Abd al-Hamid II., 1293 - 1327 H. (1876 - 1909). 25 Kurusch 1293/28 H. Mzst. Qustantiniya. 1,78 g. Ölcer 34.149. KM 729. Gold! vz

400,–

5146* 5147* 5148*

387


ISLAM

5149 5149*

Muhammad V., 1327 - 1336 H. (1909 - 1918). 500 Kurusch 1327/4. Mzst. Qustantiniya. Mit 2 arabischen Gegenstempeln: Anker und 22 (Karat); 'Arabji'. Interessantes, von einem bestellten Essayer "beglaubigtes" Goldstück für die Zirkulation im arabischsprachigen Raum. 35,88 g. Nuri Pere 1019 (ohne Ggst.). Fr. 50 (ohne Ggst.). R! Gold! ss

5150

5150* 5151* 5152* 5153* 5154*

5151

5153

5154

Muhammad V., 1327 - 1336 H. (1909 - 1918). 100 Kurusch 1327/2. Mzst. Qustantiniya. Tughra mit Bzz. Reshad. 7,20 g. Ölcer 35-024. KM 754. Gold! ss/vz

200,–

Muhammad V., 1327 - 1336 H. (1909 - 1918). 100 Kurusch 1327/7. Mzst. Qustantiniya. Tughra mit Bzz. Reshad. 7,18 g. Ölcer 35-029. KM 754. Gold! vz

250,–

Muhammad V., 1327 - 1336 H. (1909 - 1918). 100 Kurusch 1327/7. Mzst. Qustantiniya. Tughra mit Bzz. alGhazi. 7,20 g. Ölcer 35-030. KM 776. Gold! vz

300,–

Muhammad V., 1327 - 1336 H. (1909 - 1918). 100 Kurusch 1327/7. Mzst. Qustantiniya. Tughra mit Bzz. alGhazi. 7,20 g. Ölcer 35-030. KM 776. Gold! vz

300,–

Muhammad V., 1327 - 1336 H. (1909 - 1918). 100 Kurusch 1327/3. Auf den Besuch des Sultans in Kosovo. 7,22 g. Ölcer 35-322. KM 800. Gold! vz

600,–

5155 5155*

5152

1.300,–

5156

WAAGEN UND GEWICHTE, SIEGEL. Bronze-Berlocke mit dreiseitig graviertem Siegel in Hämatit 1278/18 H (Zeit des 'Abd al-Hamid II.). Aus dem Nachlaß eines eines Privatmanns namens Ahmed Aga oder Ahmed Bijan. 2 Stempelseiten tragen arabische Schrift und Ziffern, die dritte Seite ist in griechischer Schrift. Interessantes Zeugnis der multiethnischen osmanischen Gesellschaft. Ca. 33 mm Gesamthöhe, Siegelfläche ca. 15 x 15 mm. 10,90 g. ss

150,–

SAMANIDEN 5156*

388

Nasr ibn Ahmad, 301-331 H. (913-942). Dinar 32 (2-9) H. Mzst. Qazwin. 3,24 g. Album 1449. Gold! SR, Prägeschwäche, ss

75,–


ISLAM

5157

5157*

5158

5159

5161

5160

Nasr ibn Ahmad, 301-331 H. (913-942). Dinar 324 H. Mzst. Naysabur. 4,55 g. Album 1449.

Gold! ss

150,–

Yamin ad-Dawla Mahmud, 389 - 421 H. (999 - 1030). Dinar 415 H. Mzst. Ghazna. 3,44 g. Album 1607. Gold! ss

100,–

Mas'ud I. Nizam al-Din ibn Mahmud, 421 - 432 H. (1030 - 1041). Dinar 429 H. Mzst. Ghazna. Ohne Nennung des Kalifen. 3,44 g. Album 1619. Gold! ss

200,–

GHAZNAWIDEN 5158* 5159*

GROSS SALJUKEN 5160*

Tughril Beg, 429 - 455 H. (1038 - 1063). Dinar 447 H. Mzst. ar-Rayy. 4,76 g. Album 1665.

Gold! vz

250,–

5161*

Tughril Beg, 429 - 455 H. (1038 - 1063). Dinar 452 H. Mzst. al-Basra. 3,41 g. Album 1665.

Gold! ss

250,–

5162

5162*

5163

5164

5166

5165

Alp Arslan als Sultan, 455 - 465 H. (1063 - 1072). Dinar 458 H. Mzst. Shiraz. Mit Namen des Gouverneurs Arslanshah. 4,76 g. Album 1679. RR! Gold! vz

350,–

5163*

Malikshah, 465 - 485 H (1072 - 1092 A.D.). Dinar 478 H. Mzst. Naysabur. 2,80 g. Album 1674.

Gold! ss

200,–

5164*

Sanjar als Vizekönig unter Muhammad, 492 - 511 H. (1099-1118). Dinar 499 H. Mzst. (Naysabur). 3,63 g. Album 1685.1. Gold! ss

150,–

Sanjar als Vizekönig unter Muhammad, 492 - 511 H. (1099-1118). Dinar (50)1 H. Mzst. Naysabur. 3,09 g. Album 1685.1. Gold! ss

150,–

Sanjar als unabhängiger Sultan, 511 - 552 H. (1118-1157). Dinar. Jahr und Mzst. nicht gelesen, unter dem Kalifen al-Mustarshid billah. 4,46 g. Album 1686. Gold! dezentriert, ss

100,–

5165* 5166*

5167 5167*

Sanjar als unabhängiger Sultan, 511 - 552 H. (1118-1157). Dinar 5(30er Jahre). Mzst. Sari oder Amul. Mit Namen eines Lokalfürsten Sulayman-shah. 2,07 g. Album 1686 var. Gold! ss

200,– 389


ISLAM

5168

ZANGIDEN VON AL-JAZIRA 5168*

Mu'izz ad-Din Sanjar Shah, 576 - 605 H (1180 - 1208). Bronze-Dirham im Uqiya-Gewicht, (600 - 602 H). 32,69 g. Album 1883. Etwas dezentriert, ss

5169

5170

5171

100,–

5172

MONGOLEN 5169*

MONGOLISCHE GROSSKHANE. Möngke, 649 - 658 H. (1251 - 1260). Dirham 654 H. Mzst. Tiflis. 2,67 g. Album 1977. ss

100,–

ILKHANE. Gaykhatu, 690-694 H. (1291-1295). AV Dinar o.J. Mzst. Tabriz. Mit seinem kaiserlichen Namen Irenjin Turji. 4,23 g. Album 2158.1. Gold! Kl. RF, ss-vz

250,–

5171*

Gaykhatu, 690-694 H. (1291-1295). AV Dinar 693 H. Mzst. Tabriz. 4,72 g. Album 2158.1.

Gold! ss

250,–

5172*

Gaykhatu, 690-694 H. (1291-1295). AV Dinar o.J. Mzst. Tabriz. Mit seinem kaiserlichen Namen Irenjin Turji. 4,45 g. Album 2158.1. Gold! Kl. SR a.Rd., vz

250,–

5170*

5173

5174

TIMURIDEN 5173*

Timur, 771 - 807 H. (1370 - 1405). Tanka o.J. Mzst. Damghan. 5,92 g. Album 2386.

5174*

Iskandar, in Fars 812 - 817 H. (1410 - 1415). Cu. 'Adli o.J. Mzst. Shiraz. 7,22 g. Album -; vgl. 2398.2.

ss

75,–

RR! ss

100,–

Gold! vz

150,–

5175

SAFAWIDEN 5175* 390

Tahmasp I., 930 - 984 H. (1524 - 1576). 1/2 Mithqal 980 H. Mzst. Tabriz. 2,33 g. Album 2593.


ISLAM

5176

5176*

5177

5178

5179

'Abbas I., 995 - 1038 H. (1578 - 1629). Mithqal 998 H. Mzst. Qazwin. 4,57 g. Album 2627.

5180

Gold! ss

200,–

Karim Khan, 1166 - 1193 H. (1753 - 1779). 1/4 Muhr 1190 H. Mzst. Kashan. 2,67 g. Album 2791. KM 525.2. Gold! Kleine Kratzer, ss

150,–

'Ali Murad Khan, 1195 - 199 H. (1781 - 1785). 1/4 Muhr 1197 H. Mzst. Rasht. 2,70 g. Album 2815. KM 561.4. Gold! ss

200,–

ZANDIDEN 5177* 5178*

AFSHARIDEN 5179*

Nadir Shah, 1148 - 1160 H. (1735 - 1747). Ashrafi 1151 H. Mzst. Tabriz. 3,45 g. Album 2742. KM 378.4. Gold! ss

250,–

QAJAREN 5180*

Fath 'ali Shah, 1212 - 1250 H. (1797 - 1834). Toman 1239 H. Mzst. Hamadan. 4,60 g. Album 2865.

Gold! ss

200,–

Zeit des Shah Murad, 1200 - 1215 H. (1785 -1800). Tilla 1211/1212. Mzst. Bukhara. Im Namen seines verstorbenen Vaters, Amir Daniyal. 4,57 g. Album 3027. RR! Gold! vz

400,–

5181

5182

BUKHARA , EMIRAT 5181*

INDIEN 5182*

DELHI. Muhammad ibn Tughlaq, 725 - 752 H. (1325-1351). AV Tanka 727 H. Mzst. Hazrat-Deogir. 12,27 g. Mitch. vgl. 2590. R! Gold! ss

400,–

LOTS ISLAMISCHER MÜNZEN 5183

Abbasiden. AR Dirhams. Madinat as-Salam 155 H; Madinat Zaranj 186 H; Surra man ra'a 303 H. 3 Stück. ss, vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5184

5185

Ilkhane. AR Dirhams, Mzst. nicht lesbar (Bagdad und Irbil ?). Album vgl. 2122.1 2 Stück. Grobe Prägung, dunkle Patina, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Iran. Seltene AR Münzen des Timuriden Shah Rukh Shiraz 834 H. c/m; des Safawiden Isma'il und des Afshariden Nadir Shah aus Tiflis 1151 H. 3 Stück. Selten! ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

100,–

75,–

391


ISLAM

5186

5187

5188

5189

5190

5191

5192

Sasaniden. AR Drachmen, meist 6. Jh. Meist Khusro I. und Hormizd II.; eine Münze von Shapur II. 32,40 g. 10 Stück. Dunkle Patina, meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Sasaniden. AR Drachmen 6./7. Jh., aus alter Privatsammlung. Khusro II. Teils mit Randausbrüchen oder beschnitten, andere in schönen Erhaltungen. 33,90 g. 10 Stück. Dunkle Patina, verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Tabaristan. AR Tabari-Dirhams, 8. Jh., aus alter Sammlung. Farhan, Kurshid (2), 'Umar und anonym. 9,40 g. 5 Stück. Dunkle Patina, ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Osmanisches Reich. Silber- und Kupfermünzen 18./19. Jh, einige talergroße in selten guten Erhaltungen. Auch darin Iran, 5 Kran 1306 SH. Lohnt die Besichtigung! 563,00 g. 37 Stück. Meist ss oder besser Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

Osmanisches Reich. Silber- und Buntmetallmünzen und -medaillen, 15. - 20. Jh. Darin u.a.: Miniatur- AV 50 Kusrush 1984 (0,30 g); Kurush 1106 H (2) von Mustafa II.; sonst meist Nickel und Bronze und modern. 38 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

Delhi, Sultanat. Silbermünzen, 13./14. Jh. AR Tanka 685 H (Ghiyath ad-Din Balban), 710 H ('Ala ad-din Muhammad), Mzst. Hadrat Delhi; AR Rupie 997 H von Moghul Akber. 3 Stück. Selten! ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5194

Vermischtes. Orientalische, meist neuzeitliche Silber- und Kupfermünzen, 17. bis Anfang 20. Jh. Darin: Ägypten (2), Indien (9), Iran (3), Marokko (6), Nepal (3), Osmanen (32), Rum Saljuqen (2). 3 Nachgüsse. 355,00 g. 61 Stück. Meist ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

392

100,–

150,–

Vermischtes. Münzen des Harun al-Rashid; Sulayman II. und Mahmud II. (8., 12. und 19. Jh). 3 Stück. ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5196

100,–

Osmanisches Reich. Silber- (15) und Kupfermünzen (3), teils besser erhalten, aus alter Privatsammlung. Darin u.a.: 2 Buju 1238, Mzst. Jazair; 6 Kurush 1255/1, Qustantiniya. Dazu drei indische Münzen. Besichtigung lohnt! 172,00 g. 21 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

5193

5195

150,–

Goldmünzen zum Goldpreis. Abbasiden-Denar 180 H mit breiten Randeindrückungen zur Echtheitsprüfung (zeitgenössisch) und zweifelhafter Umayyadendinar 110 H. 7,80 g. 2 Stück. Gold! ss Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Bronzesiegel, -medaillons, eine Gussformhälfte für Pistolenkugeln, 18. - 20. Jh. 366,00 g. 10 Stück. Teils Korrosions- und Abnutzungsspuren, verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

75,–

50,–

100,–

225,–

100,–


SLG. RUSSLAND

SAMMLUNG RUSSLAND

6049 Auf den Frieden mit der T端rkei

Find more Russian medals under ## 3828 A and following and 4090 and following.

393


SLG. RUSSLAND

6001

KIEW 6001*

Swiatopolk I., 1015 - 1018. Fraktion eines Srebrenik o.J. Ca. 60 % erhalten. Thronender Fürst nimbiert, mit Kreuzstab von vorn. Teile einer Umschrift. / Tamgha des Fürsten, erinnert an ein Kirchengebäude mit Kreuzturm. 3,13 g. Sotnikowa/Spasski vgl. zum Typ 186 f. Fundstück. RRR! Fleckige Patina, ss

6002

6003

6004

1.000,–

6006

6005

MOSKAU - GROSSFÜRSTENTUM 6002* 6003* 6004* 6005*

6006*

Dmitri Iwanowitsch Donskoi, ca. 1375 - 1389. Denga o.J. (nach 1380). Mzst. Kolomna. Mit Gegenstempel Malik. 0,81 g. Huletzky/Petrunin 111 B (dieses Stück). ss

250,–

Wassili Dmitrijewitsch, 1389 - 1425. Denga o.J. Text über vier Zeilen in Faltenkreis. / Links laufende Chimäre mit erhobenem Schwanz. 0,65 g. Huletzky/Petrunin 327 D. s-ss

250,–

Wassili Dmitrijewitsch und/oder Wassili Wassilewitsch. Denga o.J. Reiter rechts, in der Umschrift "Großfürst Wassili". / Reiter rechts, Umschrift. 0,58 g. Huletzky/Petrunin 401 E (dieses Stück). Fast ss

100,–

Wassili Wassilewitsch "der Blinde", 1425 - 1462. Denga o.J. (nach 1447). Hahn rechts, in der Umschrift "Großfürst". / Rechts gerichtet stehender Bogenschütze, vor ihm ein liegender Baum. 0,36 g. Huletzky/Petrunin 672 B (dieses Stück). ss

250,–

Wassili Wassilewitsch "der Blinde", 1425 - 1462. Denga o.J. Schrift über drei Zeilen (Fürst / Groß / Wass). / Reiter mit Lanze rechts, im Perlkreis. 0,60 g. Huletzky/Petrunin 437 F. s-ss

100,–

6007

6007*

6008* 6009*

6010*

6008

6009

6010

6011

Wassili Wassilewitsch "der Blinde", 1425 - 1462. Denga o.J. (nach 1447). St. Georg beim Drachenstich rechts, Umschrift. / Kopf mit (Stachel-?) Krone rechts, im Feld rechts 3 Punkte. 0,33 g. Huletzky/Petrunin 605 E (dieses Stück). ss

100,–

Wassili Wassilewitsch "der Blinde", 1425 - 1462. Denga o.J. (nach 1447). Name und Titel über vier Zeilen. / Rechts reitender St. Georg. 0,36 g. Huletzky/Petrunin 610 A (dieses Stück). Fast ss

80,–

Wassili Wassilewitsch "der Blinde", 1425 - 1462. Denga o.J. (nach 1435). Der Großfürst zu Pferd rechts beim Drachenstich, im Feld Buchstaben, umlaufende Legende mit Name und Titel. / Liegende Sirene, Umschrift. 0,48 g. Huletzky/Petrunin 561 (dieses Stück). Schöne Patina, ss

100,–

Wassili Wassilewitsch "der Blinde", 1425 - 1462. Denga o.J. (ab 1446). Sitzender Fürst mit erhobenem Schwert links. / Bärtiges Kopfbild rechts. 0,36 g. Huletzky/Petrunin 690 B (dieses Stück). ss

80,–

TEILFÜRSTENTÜMER BOROWSK UND SERPUCHOW 6011*

394

Simeon Wladimirowitsch, 1410 - 1426. Denga o.J. Für Serpuchow. Imitationen im Stile einer choresmischen Denga aus der Regierung von Jalal ad-Din (+ 1231). Schriftzeichen. / Gekrönter Reiter mit Schwert rechts. 0,74 g. Huletzki/Petrunin 916 A (dieses Stück). ss

150,–


SLG. RUSSLAND

6012

6013

6015

6014

6017

6016

TEILFÜRSTENTUM MOSCHAISK 6012* 6013*

Johann Adrejewitsch, 1432 - 1454 (1462). Denga o.J. Mzst. Moschaisk. Zwei einander gegenüberstehende Männer. / Reiter rechts mit Lanze. 0,43 g. Huletzki/Petrunin 1378 B (dieses Stück). Leicht dezentriert, ss

150,–

Johann Adrejewitsch, 1432 - 1454 (1462). Denga o.J. Mzst. Moschaisk. Sirene links. / Hl. Georg. 0,30 g. Huletzki/Petrunin 1379 (dieses Stück). ss

150,–

GROSSFÜRSTENTUM SUSDAL - NISCHNI-NOWGOROD 6014* 6015*

6016* 6017*

Wassili Dmitrijewitsch Moskowskij, 1383 - 1391. Denga o.J. Mzst. Susdal. Gesicht rechts, Umschrift. / Schwertkämpfer rechts. 0,40 g. Huletzki/Petrunin 2027 B. ss

150,–

Wassili Dmitrijewitsch Moskowskij, 1383 - 1391. Denga o.J. Mzst. Nischni-Nowgorod. Russische Legende über vier Zeilen. / Thronender Fürst im Wulst-Perl-Wulstreif. 0,59 g. Huletzki/Petrunin 1949 A (dieses Stück). s-ss

100,–

Daniel Borissowitsch, 1410 - 1417. Denga o.J. Mzst. Susdal. Abgetrennte Hand. / Stehender Krieger. 0,51 g. Huletzki/Petrunin 2025 C (dieses Stück). s-ss

150,–

Daniel Borissowitsch, 1410 - 1417. Denga o.J. Mzst. Nischni-Nowgorod. Hahn rechts, Umschrift. / Thronender Fürst. 0,51 g. Huletzki/Petrunin 1982 A (dieses Stück). s

80,–

6018

6019

6020

GROSSFÜRSTENTUM RJASAN 6018* 6019*

Fedor Olegowitsch, 1402 - 1427. Schlüsselförmige Denga o.J. Rjasan Tamga. / Imitation der Tamga. 0,99 g. Huletzki/Petrunin 2315 AB. ss

80,–

Johann Feodorowitsch, 1427 - 1456. Denga o.J. Quadrat, Umschrift. / Gegenstempel (Tamga) von Rjasan. 1,03 g. Huletzki/Petrunin 2340 D. ss

150,–

GROSSFÜRSTENTUM TWER 6020*

Michail Borisowitsch, 1461 - 1485. Denga o.J. Mzst. Twer. Russische Legende über vier Zeilen. / Rechts schreitender Leopard im Perlkreis, Umschrift. 0,54 g. Huletzki/Petrunin 2841 B. ss

280,–

6021 3/4 Größe

GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH 6021*

Alexius Michailowitsch, 1645 - 1676. Bronzemedaille 1672 (spätere NP), unsigniert, auf die Geburt seines Sohnes Peter und die Hoffnung auf eine große Zukunft . 66 mm. 113,68 g. Diakov 1, 4. RF, fleckige Patina, vz

200,– 395


SLG. RUSSLAND

6023

6022

6022* 6023* 6024*

6024

Alexius Michailowitsch, 1645 - 1676. Jefimok 1655, auf RDR, Rudolph II., Reichstaler 1590, Kuttenberg. 28,80 g. Spasski, Jefimki, vgl. 1572 (dort für Jg. 1580). R! Feine dunkle Patina, Münze und Gegenstempel ss

2.500,–

Alexius Michailowitsch, 1645 - 1676. Jefimok 1655, auf Niederlande, Vereinigte Provinzen, Gelderland, Taler 1649. 28,21 g. Dav. vgl. 4828. Spasski, Jefimki, vgl. 145 ff. R! Feine dunkle Patina, Münze und Gegenstempel ss

2.000,–

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Medaille 1700 Mzst. von P.H. Müller, Augsburg, auf den Entsatz der Stadt Narwa durch schwedische Truppen aus russischer Bedrohung. Bb. des Schwedenkönigs Karl XII. im Harnisch rechts. / Auf gefallenen russischen Soldaten und Kriegsgerät sitzende Victoria, im Hintergrund Stadtansicht, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Erhabene Randschrift. 40,5 mm. 27,51 g. Hildebrand 45. Forster 702. Wellenheim 10199. R! Winziger RF, schöne dunkle Patina, vz-St

3.000,–

6025 6025*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1710 (Chronogramm) von T. Ivanow auf die Einnahme von Pernau . 47 mm. 44,68 g. Diakov 34.7. Schöne Patina, fleckig, vz

300,–

6026 6026*

396

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1710 von Ivanow/Judin auf die Einnahme von Pernau . 47 mm. 50,50 g. Diakov 34.8. Dunkle Patina, leicht berieben, vz

300,–


SLG. RUSSLAND

6027

6027*

6028*

6029*

6028

6029

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1710 von T. Ivanow auf die Eroberung von Livland . 47 mm. 51,33 g. Diakov 38.6. Schöne dunkle Patina, pfr.

300,–

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1710 von T. Ivanow auf die Eroberung von Reval (Tallinn) . 47 mm. 47,30 g. Diakov 37.6. Schöne dunkle Patina, fast pfr.

300,–

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1710 von Ivanow/Konstantinow auf die Einnahme von Dunamundo . 47 mm. 43,90 g. Diakov 33.8. Schöne dunkle Patina, fleckig, vz

300,–

6030

6030*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Bronzemedaille 1721, unsigniert, auf den Frieden von Nystadt . Noah's Arche unter einem Regenbogen, der die Städte St. Petersburg und Stockholm verbindet. / Zwölf Zeilen lat. Schrift zum Anlass. 60,2 mm. 106,58 g. Diakov 57.6. Schöne dunkle Patina, vz-pfr.

400,–

397


SLG. RUSSLAND

6032

6031

6031* 6032* 6033*

6033

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Rubel 1705 (kyr.). Mzst. Kadaschewsker Münzhof. 27,52 g. Bitkin 178 (R).

R! s-ss

2.000,–

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Rubel 1707. Mzst. Kadaschewsker Münzhof. In der Armöffnung des Harnischs "H". 24,26 g. Bitkin 184. Poliert, s-ss

2.000,–

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Rubel 1719 (kyr.). OK am Armabschnitt. 27,78 g. Bitkin 247 (R). Prägeschwäche, gutes ss

1.200,–

6034 6034*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Rubel 1723. Mzst. Roter Münzhof Moskau. OK am Ärmelabschnitt. 27,49 g. Bitkin 871. Starke Kratzer, ss-vz

750,–

6036

6035 6035*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Sonnenrubel 1725. Mzst. St. Petersburg, 27,40 g. Bitkin 1358 (R1).

6036*

Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Altynnik 1718 (kyr.). Mzst. Moskau. 1,47 g. Uzd. 569. Sev. 326. ex Slg. Antonin Prokop, Teil I, Nr. 103 (Aurea Numismatika A 6 (12/2002).

398

R! ss

2.500,–

Patina, gutes ss

750,–


SLG. RUSSLAND

6038

6037 6037*

Katharina I., 1725 - 1727. Rubel 1725 SPB. Mzst. St. Petersburg. 28,30 g. Bitkin 98.

SF i.F., ss

500,–

6038*

Peter II., 1727 - 1730. Rubel 1728. Mzst. Kadaschewsker Münzhof. 27,68 g. Bitkin 70.

Kleiner SR, ss

500,–

Anna, 1730 - 1740. Bronze-Krönungsmedaille 1730, von Judin (Vs.) und Reibisch (Rs.). Bb. rechts. / Krönungszeremonie, im Abschnitt Anlass und Datum. 61 mm. 104,33 g. Diakov vgl. 69.3./69.4. ss-vz

200,–

6039 6039*

6040

6040* 6041*

6041

Anna, 1730 - 1740. Zinnmedaille 1731, unsigniert, auf die Reformen im staatlichen Münzwesen . 34,5 mm. 16,03 g. Diakov 72.2 (nicht für SN). vz-St

100,–

Anna, 1730 - 1740. Rubel 1732. Mzst. Kadaschewsker Münzhof. 25,00 g. Bitkin 53. Feine dunkle Patina, fast vz

500,–

Elisabeth, 1741 - 1761. AV-Poltina 1756. Mzst. Roter Münzhof Moskau. Bb. rechts. / Gekröntes Monogramm. 0,81 g. Bitkin 73 (R). Fr. 118. Gold! Leicht wellig, ss-vz

400,–

6042 2:1 6042*

2:1

399


SLG. RUSSLAND

6043

6045

6044

6043*

Elisabeth, 1741 - 1761. Rubel 1746 SPB. Mzst. St. Petersburg. 25,64 g. Bitkin 261.

Feine dunkle Patina, ss-vz

6044*

Elisabeth, 1741 - 1761. Rubel 1754 SPB-IM. Mzst. St. Petersburg. 25,72 g. Bitkin 273.

6045*

Peter III., 1762. Rubel 1762 SPB-NK. Mzst. St. Petersburg. 23,68 g. Bitkin 11.

500,–

R! vz/vz-St

1.200,–

R! Fast ss

1.000,–

Katharina II., 1762 - 1796. Bronzemedaille o.J., signiert TI. und PB, auf die Modernisierung der Herrschaftsstrukturen in der Kiewer Rus durch die Großfürstin Olga von Kiew anno 947. Großfürst Swjatoslav im Harnisch mit Schild rechts, unten T.I. / Auf dem Heck eines Schiffes unter einem Baldachin stehende Großfürstin mit (an-) weisendem Gestus ihrer Mannschaft zugewandt, das (Staats-) Schiff sicher durch Fährnisse leitend. Auf der Abschnittstrennlinie links "PB", rechts "55". 78 mm 150,80 g. Smirnov vgl. 116. Swjatoslav I. war Olgas Sohn und Nachfolger als Großfürst zu Kiew. Mehrere kl. RF, Kratzer, ss

150,–

6046

6046*

400


SLG. RUSSLAND

6047 6047*

Katharina II., 1762 - 1796. Bronzemedaille 1763 von T. Ivanow auf die Errichtung eines Heims für Findelkinder in St. Petersburg. 52 mm. 52,56 g. Diakov 123.2. Geschwärzt, vz-pfr.

400,–

6048

6048*

Katharina II., 1762 - 1796. Bronze-Verdienstmedaille 1770 von T. Ivanow auf den Sieg von Kagul . 41 mm. 32,52 g. Diakov -; vgl. 148. R! Tiefdunkle Patina, pfr.

400,–

6049

6049*

Katharina II., 1762 - 1796. Bronzemedaille 1774 (1792), von Ivanow/Gass auf den Frieden mit der Türkei . Bb. rechts. / Athene mit Speer und Caducaeus am Gestade stehend, auf ein Kriegsschiff weisend, rechts militarische Trophäen. 83 mm. 235,00 g. Diakov 165.2. Schöne dunkle Patina, vz-pfr.

1.000,–

401


SLG. RUSSLAND

6050 6050*

Katharina II., 1762 - 1796. Bronzemedaille 1788 von T. Ivanow auf den mutigen Einsatz in der Schlacht auf den Ochakov-Wassern . 39,8 mm. 17,74 g. Diakov 209.2. RF, ss

6051

400,–

6052

6051*

Katharina II., 1762 - 1796. Rubel 1764 SPB-SA. Mzst. St. Petersburg. 23,43 g. Bitkin 186.

ss-vz

400,–

6052*

Katharina II., 1762 - 1796. Rubel 1769 SPB-SA. Mzst. St. Petersburg. Am Armabschnitt T.I. 23,91 g. Bitkin 206. Feine Patina, etwas prägeschwach, vz

300,–

6053 6053* 6054*

6054

Paul I., 1796 - 1801. Rubel 1798 SM-MB. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 59,94 g. Bitkin 32. NGC XF 45, dunkle Patina, fast vz

750,–

Paul I., 1796 - 1801. Rubel 1798 SM-MB. Mzst. St. Petersburg. 20,46 g. Bitkin 32.

200,–

6055

Dunkle Patina, SF, ss

6056

6055*

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1797 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 111.

Fast pfr.

40,–

6056*

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1797 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 111.

Fast pfr.

40,–

6057

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1797 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 111.

Dunkle Patina, kl. RF, fast pfr.

40,–

6058

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1797 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 111.

vz-pfr.

30,–

402


SLG. RUSSLAND

6059

6061

6060

6062

6059*

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1798 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 113.

Dunkle Patina, kl. RF, pfr.

40,–

6060*

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1799 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 115.

Fleckige Patina, fast pfr.

40,–

6061*

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1800 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 116.

Winz. RF, vz-pfr.

30,–

6062*

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1801 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 118.

Dunkle Patina, fast pfr.

40,–

6063

Paul I., 1796 - 1801. Cu. 2 Kopeken 1801 EM. Mzst. Ekaterinburg. Bitkin 118.

Dunkle Patina, fast pfr.

40,–

Alexander I., 1801 - 1825. Medaille 1814, unsigniert, auf die Einnahme von Paris . 26 mm. 7,95 g. Diakov vgl. 375. RR! Fleckige Patina, gutes vz

600,–

6064 6064*

6065 6065*

Alexander I., 1801 - 1825. Bronzemedaille 1835, von A. Klepikov auf die Niederlage bei Brienne 1814. Russischer Krieger mit erhobener Lanze über einem am Boden liegenden, den Schutzschild erhebenden Gegner. 65 mm. 135,56 g. Schöne dunkle Patina, Kratzer im Feld, vz-pfr.

400,– 403


SLG. RUSSLAND

6066

2:1 6066*

2:1

Alexander I., 1801 - 1825. 5 Rubel 1819 SPB-MF. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 48,91 g. Bitkin 20. Gold! NGC AU details (surface hairlines), feine Kratzer, vz

6067

2.000,–

6069

6067*

Alexander I., 1801 - 1825. Rubel 1824 (aus 22) SPB-PD. Mzst. St. Petersburg. 20,86 g. Bitkin 132.

Kl. RF, vz

200,–

6069*

Nikolaus I., 1825 - 1855. Jubiläumsmedaille 1842, unsigniert, auf den 24. Jahrestag von Nikolaus I. als Chef des 6. Preussischen Kürassier-Regiments . 34 mm. 21,23 g. Diakov 566.2. Original. R! Feine Patina, vz-St

2.500,–

6070

6070*

404

Nikolaus I., 1825 - 1855. Bronzemedaille 1853 von L.S. Hart auf die Schlacht von SINOPE. Bb. des Sultans Abd al-Mejid fast von vorn. / Zwischen Waffentrophäen ein mit einer mit Ankern bestickten Decke umhüllter Quader, auf den eine weibliche Gestalt mit Diadem im Haar einen Siegeskranz niederlegt, in der Linken einen Stab mit dem osmanischen Staatssymbol (Halbmond und Stern) in den Staub drückend, vor ihren Füßen eine Prora. EUROPE, ILS SONT MORTS POUR TOI. 68 mm. 116,60 g. Slg. Dogan 6531. Pere 1103. ex Stack's & Bowers A 182, (N.Y. 01/2014), # 1737. R! Dunkle Patina, pfr.

1.000,–


SLG. RUSSLAND

6071

6071*

Nikolaus I., 1825 - 1855. Bronzemedaille 1854 von L.S. Hart auf den Krimkrieg-Dreibund. Bb. des Sultans Abd al-Mejid fast von vorn. / Ein vor einem pyramidalen Monument sitzender, geflügelter Genius schreibt die Erfolge der Alliierten in den Stein, VICTOIRE NAPOLEON 1854 = LA MER NOIRE ET LE DANUBE SERONT LIBRES; im Abschnitt eine sich hochwindende Schlange und DIEU LE VEUT. 68 mm. 116,50 g. Slg. Dogan 6539. Collignon 1168. RRR! Schöne dunkle Patina, vz-St ex Stack's & Bowers A 182, (N.Y. 01/2014), # 1739.

6072

6072*

6073*

6075*

6073

Nikolaus I., 1825 - 1855. Rubel 1831 SPB-NG. Mzst. St. Petersburg. 20,27 g. Bitkin 110. Feine dunkle Patina, Kratzer, ss-vz

500,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Rubel 1846 SPB-PA. Mzst. St. Petersburg. 20,67 g. Bitkin 208.

200,–

6074

6074*

1.500,–

Feine Patina, fast vz

6075

Nikolaus I., 1825 - 1855. Gedenkrubel 1834. Mzst. St. Petersburg. Denkmal zu Ehren Alexander I. 20,70 g. Bitkin 894 (R). R! Feine Kratzer, vz

1.200,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 10 Kopeken 1832 EM-FX. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 72,95 g. Bitkin 461. PCGS - (falsche Angaben). RF, Kratzer, vz

300,– 405


SLG. RUSSLAND

6076 6076*

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 5 Kopeken 1836 EM-FX. Packgewicht: 58,61 g. Bitkin 493. PCGS XF40. RF, gutes ss

300,–

6077 6077*

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 3 Kopeken 1852 EM. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 49,35 g. Bitkin 590. PCGS XF45. ss-vz

200,–

6077A 6077A* Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 2 Kopeken 1855 WM. Packgewicht: 43,65 g. Bitkin 865.

6078

6078* 6079 6080* 6081* 6082 6083*

406

6080

6081

PCGS XF45. ss-vz

200,–

6083

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. Kopeke 1830 EM-IK. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 40,27 g. Bitkin 453. PCGS AU55. RF, Druckstelle in Jahreszahl, fast vz

200,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. Kopeke 1830 EM-IK. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 41,81 g. Bitkin 453. PCGS AU55. Fleckige Patina, vz

200,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. Kopeke 1853 EM. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 39,59 g. Bitkin 607. PCGS AU58. Kleine Flecken, vz

200,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 1/2 Kopeke 1840 EM. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 40,27 g. Bitkin 565. PCGS AU55. vz

200,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 1/2 Kopeke 1842 SPM. Mzst. Izhora. Packgewicht: 40,18 g. Bitkin 838. PCGS Genuine Env. Damage, XF details. SF, ss-vz

200,–

Nikolaus I., 1825 - 1855. Cu. 1/4 Kopeke 1841 SPM. Mzst. Izhora. Packgewicht: 37,75 g. Bitkin 843. PCGS MS64RB. Patina, vz-pfr.

500,–


SLG. RUSSLAND

6084

6084* 6085* 6086*

6085

6086

Nikolaus I., 1825 - 1855, für Polen. 1 1/2 Rubel - 10 Zloty 1836 MW. Mzst. Warschau. 31,64 g. Bitkin 1132. Feine dunkle Patina, kl. RF, ss-vz

150,–

Nikolaus I., 1825 - 1855, für Polen. 1 1/2 Rubel 10 Zloty 1841 MW. Mzst. Warschau. 30,89 g. Bitkin 1137 (R). Kratzer im Feld, ss

1.500,–

Nikolaus I., 1825 - 1855, für Polen. 3/4 Rubel - 5 Zloty 1839 MW. Mzst. Warschau. 15,27 g. Bitkin 1145. Kratzer, ss-vz

150,–

6087 6087*

Nikolaus I., 1825 - 1855, für Polen. 5 Zloty 1830 KG. Mzst. Warschau. 15,49 g. Bitkin 987.

Patina, ss

200,–

Alexander II., 1855 - 1881. Bronzemedaille 1861, von N. Kozin nach einem Entwurf des Grafen Tolstoi auf die Abschaffung der Leibeigenschaft . Alexander II. mit Adler auf Harnisch von vorn stehend, führt einen Bauern und einen Adligen zusammen, die sich die Hand reichen. Links im Hintergrund, landwirtschaftliche Werkzeuge, Getreide, weitere Agrarprodukte sowie ein Bienenkorb, von dem Bienen ausfliegen. Rechts hinter dem Adligen mehrere Symbole für Wissenschaft und ein Kirchturm. Darüber in der Mitte Strahlen, im Abschnitt Schrift. / Strahlendes orthodoxes Kreuz. 68 mm. 147,76 g. Diakov 702.1. Etwas fleckig, gutes vz

150,–

6088 6088*

407


SLG. RUSSLAND

6090

6089

6089* 6090*

Alexander II., 1855 - 1881. Gedenkrubel 1859. Mzst. St. Petersburg. Denkmal zu Ehren Nikolaus I. 20,79 g. Bitkin 566 (R). R! Schöne Patina, feine Kratzer, vz Alexander II., 1855 - 1881. Poltina 1877 SPB-NI. Mzst. St. Petersburg. 10,29 g. Bitkin 125.

6091

6091* 6092* 6093* 6094* 6095 6096

6092

vz aus PP

6093

1.000,– 350,–

6094

Alexander II., 1855 - 1881. AR 20 Kopeken 1858 SPB-FB. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 39,21 g. Bitkin 61. PCGS MS64. Fleckige Patina, vz-St

300,–

Alexander II., 1855 - 1881. AR 20 Kopeken 1860 SPB-FB. Mzst. St. Petersburg. Großer Adler. Packgewicht: 38,97 g. Bitkin 167. PCGS MS62. Patina, fast St

300,–

Alexander II., 1855 - 1881. AR 10 Kopeken 1855 SPB-NI. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 36,84 g. Bitkin 62. PCGS - (Fehler). Dunkle Patina, vz-St/vz

150,–

Alexander II., 1855 - 1881. AR 5 Kopeken 1875 SPB-NI. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 36,11 g. Bitkin 276. PCGS MS65. Fleck, fast St

200,–

Alexander II., 1855 - 1881. AR 5 Kopeken 1876 SPB-NI. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 36,08 g. Bitkin 277. PCGS MS64. St

200,–

Alexander II., 1855 - 1881. AR 5 Kopeken 1876 SPB-NI. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,49 g. Bitkin 277. PCGS MS63. Fast St

200,–

6098 6097

6097* 6098*

408

Alexander II., 1855 - 1881. Cu. 5 Kopeken 1862 EM. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 61,71 g. Bitkin 309. PCGS XF45. ss-vz

300,–

Alexander II., 1855 - 1881. Kopeke 1859 EM. Mzst. Ekaterinburg. Packgewicht: 40,69 g. Bitkin 353. PCGS XF45. Kleiner Fleck, fast vz

200,–


SLG. RUSSLAND

6099 6099*

Alexander II., 1855 - 1881, für Estland. Bronzemedaille 1876, von Alexeev auf das 50-jährige Doktorjubiläum des Professors Johann Friedrich Brandt , Lehrstuhl für Zoologie und vergleichende Anatomie in St. Petersburg. 70 mm. 145,67 g. Slg. Brett. 158. Diakov 833.1. Smirnoff 748. R! Mehrere kleine RF, dunkle Patina, gutes vz

6100 6100* 6101*

200,–

6101

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. AR 25 Penniä 1872 S. Mzst. Helsingfors. Packgewicht: 36,55 g. Bitkin 647. PCGS AU50. vz

100,–

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. AR 25 Penniä 1875 S. Mzst. Helsingfors. Packgewicht: 36,51 g. Bitkin 649. PCGS MS66. St

100,–

6102

6103

6109 6102*

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1867. Packgewicht: 36,46 g. Bitkin 667. PCGS AU55. Fast vz

100,–

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1867. Packgewicht: 35,91 g. Bitkin 667. PCGS XF45. Fast vz

100,–

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1869. Packgewicht: 36,08 g. Bitkin 668. PCGS MS62BN. Braune Patina, pfr.

100,–

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1871. Packgewicht: 35,87 g. Bitkin 670. PCGS AU55. Gutes vz

100,–

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1873. Packgewicht: 35,97 g. Bitkin 672. PCGS MS64BN. Patina, pfr.

100,–

6107

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1874. Packgewicht: 36,59 g. Bitkin 673.

PCGS AU50. vz

100,–

6108

Alexander II., 1855 - 1881, für Finnland. Cu. Penni 1876. Packgewicht: 36,53 g. Bitkin 675. PCGS MS63BN. Schöner Kupferglanz, fast St

100,–

Alexander III., 1881 - 1894. Krönungsrubel 1883. Am Halsabschnitt L. Sch. 20,41 g. Bitkin 217. Schöne dunkle Patina, vz-St

300,–

Alexander III., 1881 - 1894. Krönungsrubel 1883. Mzst. St. Petersburg. 20,62 g. Bitkin 217.

200,–

6103* 6104 6105 6106

6109* 6110

Kratzer, ss-vz

409


SLG. RUSSLAND

6112 6111 6111*

Alexander III., 1881 - 1894. Rubel 1892 (AG). Mzst. St. Petersburg. 20,20 g. Bitkin 76.

Patina, fast vz

300,–

6112*

Alexander III., 1881 - 1894. AR 25 Kopeken 1893 (AG). Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 39,47 g. Bitkin 96. PCGS MS62. vz-St

2.000,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1882 SPB-NF. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,99 g. Bitkin 141. PCGS MS64. Fleckig, vz-St

200,–

6113

6114 6114* 6115 6116 6117 6118 6119 6120 6121

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1884 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,93 g. Bitkin 144. PCGS MS65. Kleine Flecken, fast St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1886 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 36,02 g. Bitkin 146. PCGS MS65. St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1887 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,93 g. Bitkin 147. PCGS MS64. Flecken, St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1889 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,87 g. Bitkin 149. PCGS MS65. St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1890 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,95 g. Bitkin 150. PCGS MS66. St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1890 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,76 g. Bitkin 150. PCGS MS65. Kleine Flecken, St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1892 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,97 g. Bitkin 152. PCGS MS67. St

200,–

Alexander III., 1881 - 1894. AR 5 Kopeken 1892 SPB-AG. Mzst. St. Petersburg. Packgewicht: 35,85 g. Bitkin 152. PCGS MS66. St

200,–

6122 6122*

410

Nikolaus II., 1894 - 1917. Bronzemedaille o.J., unsigniert, des Ministeriums für Landwirtschaft und Staatsdomänen . 65 mm. 140,00 g. Diakov 1159. vz

150,–


SLG. RUSSLAND

6123 6123*

Nikolaus II., 1894 - 1917. Versilberte Bronzemedaille 1896, von J. C. Chaplain auf den Besuch des Zarenpaares in Frankreich . Bb. des Zaren mit seiner Gemahlin Alexandra Feodorowna nach rechts. / Die Wappen von Russland und Frankreich, darunter sieben Zeilen Schrift und Blütenzweig. Randstempel BRONZE und Füllhorn. 70,15 mm. 139,47 g. Diakov 1212.1. (R1) Mehrere kl. RF, fast vz

150,–

6124 6125 6124* 6125*

Nikolaus II., 1894 - 1917. 15 Rubel 1897 (AG). Mzst. St. Petersburg. 12,90 g. Bitkin 1 (R). R! Gold! Kl. RF, ss

450,–

Nikolaus II., 1894 - 1917. Imitation von 4 Dukaten 1905 (geprägt nach 1919) im Namen Alexander II. Mzst. Sofia. Bb. von Franz Josef I. rechts. / Russischer Adler darunter bulgarischer Gegenstempel. 12,64 g. Bitkin S. 1025 Nr. 8 (R1). Gold! Gelocht, ss-vz

800,–

6126

6127

6126*

Nikolaus II., 1894 - 1917. Rubel 1910 (EB). Mzst. St. Petersburg. 19,96 g. Bitkin 64 (R).

6127*

Nikolaus II., 1894 - 1917. Rubel 1912 (EB). Mzst. St. Petersburg. 20,04 g. Bitkin 66.

6128*

6128

vz/St

1.000,–

Patina, vz-St

150,–

Nikolaus II., 1894 - 1917. Rubel 1913 (WS). Mzst. St. Petersburg. 300 Jahre Romanow-Dynastie . 20,00 g. Bitkin 335. vz-St

100,– 411


SLG. RUSSLAND

6129

6130

6131 2/3 Größe 6129* 6130*

Nikolaus II., 1894 - 1917. Gedenkrubel 1896. Mzst. St. Petersburg. Auf seine Krönung. 19,98 g. Bitkin 322. Feine Patina, vz-St

500,–

Nikolaus II., 1894 - 1917. Gedenkrubel 1898 (AG). Mzst. St. Petersburg. Denkmal zu Ehren Alexander II. in Moskau. 19,92 g. Bitkin 323 (R). R! Feine Kratzer, vz-St

2.000,–

RSFSR UND UDSSR, 1921 - 1991 6131*

6132

Tellerförmiges Portraitmedaillon o.J., von N. Sokolow. Hergestellt in der staatlichen Münzprägestätte. Bb. Joseph Stalin in Uniform links. Der Rand und das Portrait sind - wie die gesamte Rs. - vergoldet, das Feld um das Portrait ist weiß emailliert. / Aufhängevorrichtung, Mzst.-Stempel. 131 mm. 169,94 g. Auflage: 50.000 Stück. Auf den Emaille etwas Gelb, sonst vz

200,–

Einseitiges Bronze-Portraitmedaillon o.J., unsigniert, auf Joseph Stalin. Bb. links. / Aufhänge-Durchläufe. 120 mm. 280,00 g. Berieben, ss-vz

150,–

6133

6134 6135

6133*

10 Rubel (Tscherwonetz) 1979 (MMD). Mzst. Moskau. 8,70 g. Fr. 181 a. Schl. 239. Gold! Kl. Kratzer, gutes vz

300,–

6134*

Rubel 1988 (1989). Äußerst seltene Variante mit "1989" in der Randschrift. 7,30 g. Konros 7.1-28.

500,–

RR! vz

RUSSISCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN 6135*

412

Zarenreich: Militärisches Ausbildungswesen. Silberguss-Abzeichen o.J. für Absolventen der Kaiserlichen Kadetten- (Fähnrich-) Anstalten. Trägerzeichen ist der Reichsdoppeladler auf einer weiß emaillierten Raute;


SLG. RUSSLAND

darauf befestigt ein wappenförmiges, grün gefärbtes und mit Goldschrift versehenes kleines Abzeichen, darunter gekreuzte vergoldete Schwerter, darüber ein gewölbtes, dunkelblau emailliertes Kreuz mit vergoldeten Randlinien. Teilvergoldet, teilemailliert, rückseitig Schraubstift mit Kontermutter. 50 x 39 mm. R! Geringe Tragespuren, vz

400,–

LOTS RUSSISCHER MÜNZEN UND MEDAILLEN. 6136

6137

6138

6139

6140

6141

6142

6143

Paul I. Cu. 2 (10) und 1 (11) Kopeken, Mzst. Ekaterinburg, bessere Erhaltungen. Darin auch Überprägungen mit sichtbaren Restspuren der Vorgängerprägung. 2 Kopeken 1797 (3), 1798 (2), 1799 (2), 1800,1801 (2). Kopeke 1797 (6), 1798 (3), 1799. 29 Stück. ss bis vz-pfr. Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

150,–

Nikolaus II. Silber- und Kupfermünzen. Darin: Gedenkrubel 1913 auf 300 Jahre Herrschaft der RomanowDynastie (B. 335); AR 20 Kopeken (3); AR 15 Kopeken (7); AR 10 Kopeken (6). Cu. 2 Kopeken, Kopeke (2). 73,50 g. 20 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

Zarenreich. Kupfermünzen (Anna bis Nikolaus II.), Silbermünzen (Alexander II. bis Nikolaus II. Wenige UdSSR. Darin u.a.: AR Rubel 1877 SPB-NI; 1878 SPB-NF; AR 20 Kopeken (3), AR 15 Kopeken (21); AR 10 Kopeken (21). Cu. 10 Kopeken 1836 EM - FX; 1837 EM - KT; Katharina II. Cu. 5 Kopeken (21; alle Mzst. EM); Cu. 5 Kopeken nach 1796 (19); Cu. 3 Kopeken (13); Cu. 2 Kopeken (24). UdSSR (10). Ca. 140 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Zarenreich. Silber- (79) und Kupfermünzen (88), Bronzemedaille, UdSSR unsortiert (136). Drahtgeld der Grossfürstentümer (42); Rubel (2), AR 20 (8), 15 (9), 10 (14), 5 (4) Kopeken von Paul I. bis Nikolaus II; Kupfer 5 Kopeken und kleinere Nominale bis zur 1/2 Kopeke, wenige Dengi von Anna; unsortiertes Konvolut Kleinmünzen der UdSSR (136). Mit im Lot Bronzemedaille 1861 von Kozin (nach Tolstoi) auf die Aufhebung der Leibeigenschaft, 68 mm. (Vgl. Diakov 702.1). 303 Stück. Verschiedene Erhaltungen Bitte besichtigen! Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Please view this lot. Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return. Zarenreich. Silber- (16) und Kupferkleinmünzen von Anna bis Nikolaus II. Darin: Polushka 1735; Cu. 2 Kopeken 1811, 1812 EM-NM, 1812 IM-PS, SPB-PS, 1813 IM-PS; 1/4 Kopeke 1840, 1842 SPM; AR 20 Kopeken 1912, 1913 (3), 1914, 1915 (2), AR 15 Kopeken 1912-1915 je 1x; AR 10 Kopeken 1913, 1914, 1915 (3); Cu. 2 Kopeken 1915, Kopeke 1914, 1915 (2). 28 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

500,–

500,–

150,–

Zarenreich. Silber- (6) und Kupfermünzen (8), meist Alexander II., sonst Nikolaus I. und Nikolaus II. Darin u.a. eine Verprägung eines Cu. 5 Kopeken 1859 EM, dem die Vs.-Prägung fehlt. 14 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

100,–

UdSSR und Russische Foederation. Münzen, Abzeichen und Medaillen aus unedlen Metallen, 19./20. Jh. Darin 2 Medaillen aus der Zeit Nikolaus II., ein tragbares Abzeichen und sowjetisches Kurantgeld. 13 Stück. ss, ss-vz Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

50,–

Konvolut Silber- (41) und Kupfermünzen (52) der Zarenzeit; 67 Münzen der Sowjetunion, 2 Medaillen. 880,00 g. 165 Stück. Verschiedene Erhaltungen Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.

200,–

413


Geographisches Register Geographic Index Index Géographique Indice Geographico Алфавитный географический указатель

Afrika 4883-4894, Amerika 4171-4173, 4869-4882, Andorra 4637, Anhalt 4360, Aquileia 4196-4199, Argentinien 3763, Asien 4930-4953, 5054-5056, Augsburg 3685, 3855-3858, 4224-4229, Australien und Ozeanien 4895-4929, BRD 4021-4022, 4411-4424, Baden 3859-3862, 4361-4363, Bamberg 3863-3864, 4230, Batavische Republik, 1795 - 1806. 3810, Bayern 3686-3688, 3865-3886, 4231-4250, 4364-4367, 4428, 4554, Belgien 3770, 4067, 4430, 4638, Bermuda 3847, Brabant 4218, 4783, Brandenburg ( mit Linien) 3689-3697, 3887-3890, 3892-3900, 4251-4266, Brasilien 3764, 4869, Braunschweig (mit Linien) 36983700, 3701-3705, 3852, 3901-3921, 4267-4271, 4396, 4555-4557, Breisach 3922, Bremen 4369, Breslau 4793, Britisch Indien 4943, Bukhara 5181, Bulgarien 4187, 4639, Canada 3848, 4870-4871, Castiglione delle Stiviere 4712, Ceylon/ Sri Lanka 4110-4111, 4930, China 3844, 4931-4932, Chios 4190, 5067, Cisalpine Republik 4713, Costa Rica 4872, Cremona 4200, Danzig 3828, 4794-4795, Delhi 5182, Dominikanische Republik 4873, Donauwörth 3927, Dänemark 3771-3772, 4068-4069, Eichstätt 3928, 4275-4276, Eisleben 4277, Emden 37063708, England 4194-4195, 4694, Erzgebirge 3388-3391, Finnland 4439-4459, Florenz 4714-4716, Frankfurt 3709-3710, 3930, 4278-4280, 4458, Frankreich 3761, 3773-3781, 3854, 4070-4075, 4188-4189, 4432, 4640-4691, Französische Antillen 4115, Friedberg 3931-3932, Fränkischer Kreis 3929, Fulda 3934, 4281, Fürstenberg 3933, Gebet 3315-3317, Genua 4717, Griechenland 4076, 41904193, 4692-4693, Grossbritannien 3782-3803, 4077-4078, 4194-4195, 4694-4707, Guatemala 4874, Hamburg 3711-3727, 3935, 4282, Hanau (- Linien) 3728,4283, Hannover 3936, 4284-4286, Haus Savoyen 4710-4711, Hessen (- Linien) 37293731, 3937-3941, 4287, 4370, Hildesheim 3732, Hohenlohe (-Linien) 3942-3944, Holland 4083, Indien 4933-4943, 5182, Îles du Vent 4115, Iran 4944-4952, Island 4708, Israel 3845, Italien 3392-3654, 3804-3807, 4031, 4079-4081, 4196-4217, 4483, 4709-4773, Japan 4112, 4427, Jugoslawien 4774-4776, Jülich - Kleve Berg 3733, Kampen 4084, Katanga 4890, Kaufbeuren 4288, Kiew 6001, Kongo 4890, Köln 3853, 3945-3946, 3734, 3947, Landau 4289, Leiningen-Westerburg 4290, Leuchtenberg 3948, 4291, Liechtenstein 4777, Lippe 4371, Livorno 4718, Lombardei 4079, Lucca 4719-4720, Luxemburg 4778, Luzern 4810, Löwenstein (- Linien) 3949, Lübeck 4292, 4372, Magdeburg 3950, Mailand 4201-4202, 4721-4722, Mainz 3735-3736, 3951, Mallorca 4219, Malteser 4082, Mansfeld (- Linien)3952-3959, 4293-4296, Marokko 5078, Mecklenburg (- Linien) 4374, Medaillen 3657-3684, 3814-3827, 4087, 4168-4170, 4178-4179, 4427-4460, 44624553, 4955-4956, 5032-5050, Meissen 4181-4182, Metz 4188, Mexiko 4875-4878, Middlesex County 3782, Mirandola 4080, Modena 4203, Montenegro 4779-4782, Mysore 4936-4938, München 3960-3962, Münster 4297, Nassau-Usingen 4298, Neapel 4204, Neuseeland 3846, New Brunswick 3848, Niederlande 3808-3827, 4083-4087, 4218, 4783-4787, Niederländisch Ostindien 3813, Niederwald 4429, Nürnberg 3737-3738, 3963-3973, 4183, 4299-4304, Österreich (Ö/U) 3762, 4572-4626, 4628-4636, Öttingen 3974, 4305, Oldenburg 4375, Ostfriesland 43064307, Overijssel 4085, Peru 4116, 4879-4881, Pfalz (- Linien)3975, 4308-4318, 4319-4333, Phokaia 4191-4192, Polen 3828, 4088-4089, 4788-4802, Portugal 4023, Preussen 4034, 4376-4378, 4397-4398, Provence 4189, Ratzeburg 3976, Regensburg 3977, 3739, 3978-3979, 4184, 4334, Rhodos (mit Johannitern) 4193, 5068, Rsfsr und Udssr 6131-6134, Sachsen (- Linien)3740-3742, 3745, 4035,39804003, 4335-4351, 4380-4393, Salzburg 4059-4066, 4628-4635, Sankt Gallen 4811, Saudi-Arabien 4953, Schlesien 3746, Schleswig-Holstein 3747, 4004, Schlick 4636, Schottland 3803, Schwarzburg (- Linien)4005-4006, 4352, 4394-4395, Schweden (und Besitzungen) 3832-3841, 4460, 4803-4809, Schweiz 4097-4099, 4810-4811, Schwäbisch Hall 3748, Serbien 4100-4101, 4812-4813, Siebenbürgen 4814-4817, Sizilien 4205-4215, 4723-4725, Solms 4007, Somalia 4891, Spanien 4102-4104, 4219, 4818-4819, Speyer 4185, Stolberg 4008-4011, 4353, Stralsund 3749, Stuttgart 4012, Südafrika 4114, 4892, Tassarolo 4726, Taufe 31163121, Thailand 4113, Thale 4426, Toscana 3804-3806, 4727-4728, Triest 4216, Tschechoslowakei 4820-4821, Tunesien 4893-4894, Tübingen 4186, Ulm 4013, 4354, Ungarn 3842-3843, 4105-4109, 4220-4222, 4866-4868, Ungarn - Sammlung Kremitzer Taler 4822-4865, Vatikan 3392-3654, 4217, Venedig 3807, 4081, 47294773, Venezuela 4882, Vereinigte Staaten (USA) 3849, 4117-4118, Vereinigtes Königreich 3783-3802, 4077-4078, 4695-4707, Westfriesland 3808, Württemberg 4014-4018, 4355-4356, Würzburg 4357-4358, Zürich 4097-4098


Abraham 3691, Abramson 3720, Adolfzoon, Chr. 3784, Agry 3780, Ahlborn, Lea 3837- 3841, 4809, Albino 3625, Alexeev 6099, Andrieu 4073, 4470, Bachmann, R. 4533, Barber, C.E. 3760A, Barduleck, M. 4000, Barre 4023, 4431, Bauchery 4430, Becker, D. 4595, Benzinger, Fr. 3255, Bernhart, J. 3962, 4029, 4490, Beverhaus 3361, Bianchi, F. 3583, 3584, 3585, 3588, 3590-3596, 3599, 3601, 3602, 36043609, 3611, 3615-3619, Bianchi, I. 3557, 3560, 3562, 3564, 3569, 3570, 3572, 3575, 3577-3581, Birnboeck 3739, Blondelet, E. 3576, Boninsegna, E. 3613, Bonzagni, Gianfederico 3416, 3419-3421, Bonzagni, Giangiacomo 3406, Borner, P.P. 3479, Boskam, J. 3689, Bovy, A. 4655, Bovy, H. 3589, Braemt 4067, Brandt, Henri Francois 3527, 4261, Brenet 3776, 4645, Brunner, M. 3766, 3767, 3807, Buchheim, J. 3368, 3828, Calker, B.C.V. 3707, 3708, Camats, Solay 4819, Campan 3780, Cappuccio, Angelo 3610, 3612, 3613, Caqué 3770, 3777, Castiglioni 3625, Cerbara, Giuseppe 3534, 3537, 3545, 3546, 3550, 3553, 3554, 3556, 3557, 3566, Cesasti, Alessandro 3403, Cropanese 3511, Chaplain, J.C. 6123, Cheron, F. 3445, Dadler, Sebastian 3716, 3832, 3922, 3985, 4027, 4463, Dasio, Maximilian 4248, 4528, Davis, J. 3796, De Rossi, Giovanni Antonio 3414, Desaide 3761, Deschler 4557, Döll, 3722, Dollin, Jean 4071, Donner, M. 3114, Drentwett, Balduin 3120, 3152, 3561, 3600, 4321-4323, Droz, Jean-Pierre 3524, 3525, 4650, Dupré 4648, Dupuis, Daniel 4664, Dürr, E.C. 3740, Duvivier, B. 4072, 4468, Elkington & Co. 3800, 3801, Enhörning, Carl 3836, Eue, Fr. 4532, Faré 3625, Fehrmann 3835, Fischer, C. 3706, Fischer, Jakob 3978, Fragni, Lorenzo 3415, 3417, 3418, 3421-3423, 3425, Frumerie, M. 4808, Gass 6049, Gennaro, di 4047, Geremia, Cristoforo di 3396, Gessner, H.J. 3110, Giampaoli, Pietro 3565, 3567, 3649-3651, 3653, Girometti, Giuseppe 3529, 3533, 3536, 3539, 3541, 3543, 3547, 3551, 3555, Glöckler, O. 4493, Godet 4567, Goedecke, P.H. 3718, 3719, Goetz, Karl 4494, Goor, J.J. van 3827, Gouin 3830, Grünthal 3752, 4474, Guazzalotti, Andrea 3395, Gube, Max 3600, 3899, Guglielmada, G.B. 3452, 3462, Gurschner 4534, Hachten 3366, Haesling, D. 3715, Halliday, T. 3798, Hamerani, Alberto 3132, 3212, 3289, 3320, Hamerani, Ermenegildo 3489, 3490, 3492, 3494, Hamerani, Giovanni 3448, 3458, 3459, 3460, 3461, 3469, 3470, 3478, 3482, 3484, 3485, 3487, Hamerani, Otto 3496-3498, 3500, 3507, Hammerschid, Wardein de Gagia 4817A, Hancock 4508, Hart, L.S. 6070, 6071, Hautsch, G. 3785, 3786, 3859, 4504, 4806, Hedlinger 3835, Helfricht 4035, 4347, 4350, Herkules, J. 3771, Heuberger, Leopold 3532, Hildebrand, Prof. 3961, Hoene 4481, Höhn, J. 3690, 3765, 3893, Holtzhey 3825, Hoppe 4535, Huppe 4492, Ivanow, T. 6025- 6029, 6046-6050, Jaley 4469, Johnson, S. 4483, Jouffroy 4469, Judin 3829, 6026, 6039, Kempe, Carlos Roland 4460, Kissing 3598, Kittel, W. 3746, Klepikow A. 4509, 4510, 6065, Knorr, Ernst 4324, König, F. 3692, 3693, 3738, 4260, 4478, Konstantinow 6029, Kozin, N. 6088, Krüger 3998, Kuchkin, M. 3831, Küchler,C.H. 3790-3792, 4474, Lauer, Chr. 3696, 3697, 3738, 3753, 3754, 3886, 3960, 4428, 4476, 4478, 4489, Lavée 3761, Leherr 3473, Lenz, Pater Desiderius 3274, Levin 3920, Lialin 4511, Linck, J. 3772, Liungberger, G. 4807, Looff, J. 3816, Loos 3375, 3376, 3721, 3722, 3898, 4011, Lucenti, Girolamo 3447, 3456, Lundgren 4495, Mackennel, B. 4033, Maehn, Th. 3779, Magdeburger, H. 3370, 4572, Maler, Chr. 3979, Mauger 3773, 4643, 4644, Mayer, M. 3862, 4488, Mayr, Georg J. 3224, Menden 3597, 3598, Mercandetti, Tommaso 3519, 3521, 3523, 3526, 3528, Merlen 4471, Mistruzzi, A. 3620-3624, 3626-3631, 3634, 3636-3639, 3642-3648, MolaMorone, Gaspare 3431-3435, 3437-3443, Moore, J. 4078, Mori, Giacomo Antonio 3429, Moscetti, Carlo 3573, Moshage, H. 3124, Müller, Fr. 4247, Müller, O. 3821, Müller, Philipp Heinrich 3157, 3189, 3317, 3358, 3365, 3685, 3769, 3949, 4077, 6024, Nathan, 3724, Neuss, Jakob 3141, 3221, 3222, 3226, 3243, 3383, 3384, Nordheim, A. von 4280, Nürnberger 4505, Nürnberger, G.F. 3857, 3968, O.H.E. 3747,, Oertel 4473, 4486, Oexlein 3516, 3864, 3897, 3973, 4089, Paladino, Girolamo 3413, Pardo, V. 4479, Pelikan, J. 3115, Penin, Ludovica 3574, Petersen 4497, Pfeuffer, H.J. 4607, Piches 4512, Pisanello 3395, Pittner 4518, Podesta, R. 3763, Poellath, Carl 4550, Ponscarme 4661, 4665, Pool, I. 3819, 3820, Quanström 4495, Räsänen, Kauko 44394459, Reich, J.C. 3359, 3513, 3789, Reteke, J. Chr. 3712, Roettiers 4695, Roettiers, J. 3783, Roettiers, Ph. 3823, 3823, Rogat, E. 3778, Rosenbaum, Lorenz 4313, 4314, Roth, Karl 4499, Rückert, M. 4429, Saint-Gaudens, A. 3760A, Saint-Urbain, Ferdinand de 3486, 3491, Sattler, C. 3961, Sattler, J. 3962, Scorzelli, Lello 3652, 3654, Schaefer, Hans 4498, Schäfer, A. 3941, Schäffer, W. 3109, Scharff, A. 4496, 4500, Scheufel , J. 3360, 4310, Schlacht, G.H. 3377-3382, 3385, 3387, Schultz, F. 4545A, Schwartz, S. 4286, 4779, 4782, Schwenzer, K. 4263, Sebald 3561, Seel, Paul 3166, Seel, Peter 3159, 3168, 3191, 3192, 3198, 3200, 3216, 3225, 3231-3233, 32353237, 3241, 3319, 3355, 3356, 3385, Selter, J. 4274, Simon, J.H. 3811, Smeltzing, M. 3768, Sokolow, N. 6131, Speranza, Filippo 3586, 3587, 3603, Stadelmann 3998, Stauffenberg 3863, Stierle, J.G. 4647, Sturm, Paul 4530, 4531, Taglang, Johann Heinrich 4315, Tautenhayn, A. 4514, Thiebaud, Johann 3177, Thielen 3725, Toda, G. 3113, Travani, Antonio 3493, Travani, G. F. 3444, 3804, Vachette 3333, Vestner, A. 3737, 4357, Vestner, G.W. 3745, 4048, Visscher, Nicolaus 4309, Vogel, Johann Adam 4301, Voigt, C. 3568, Waechter, G. Chr. 4546, Weigand 3725, Weihecke, C. 3826, Weinberger, A. 4536, Wermuth, Chr. 3123, 3744, 4503, Werner, A. 4555, Werner, P. P. 3112, 3971, Wich, J.C. 4552, Widemann, A. 4053, 4108, 4596, Wiedmann, F. 4480, Wiener, J. 3172, 3344-3354, Wirt, I.N. 4055, 4056, Wittewaal 3815, Wolf 4535, Wulf, H. 4463, Wyon, T. 3794, 4507, 4513, Zaccagnini, Bonfiglio 3558, 3566, Ziegler 3752, 4028, 4475

Medailleure Medalists Médailleurs Medaglisti Медальеры


Personenregister Index Of Persons Index Des Personnes Indice Dei Personaggi Алфавитный uменнoй указатель

Sachregister General Index Index Générale Indice Generale Предметный указатель

Adrejewitsch, Johann 6012-6013, Albrecht V., Herzog von Bayern 4032, Alexander I. 4090, Alexander I. 6064-6067, Alexander II. 4095-4096, Alexander II. 6088-6108, Alexander III. 6109-6121, Anjou, Robert von 5115, Anna 4301,, Anna 6039-6041, Anna Sophie 3740, 3741, 3742,, Apraxin, Feodor 3829, 3830,, Barbarossa, Khair ad-Din 4501, Beethoven, Ludwig van 4494, Behaim, Friedrich 3963,, Bismarck, Otto von 4263, Borisowitsch, Michail 6020, Borissowitsch, Daniel 6016, 6017,, Brecht, Bert 4545A, Broukhoven, Jean-Jacques de 3823,, Clemens August 3946,, Dasio, Maximilian 4248,, Dmitrijewitsch, Wassili 6003, 6004, Donskoi, Dmitri Iwanowitsch 6002, Ebermayer, Martin 3737,, Eckener, Dr. Hugo 4490, Elisabeth 6042-6044, Elphinstone Keith, Lord George 4508, Ericson, Nils 4809, Falckenstein, Ursula von 4322, Feodorowitsch, Johann 6019, Gluck, Ritter von 3884, Goltz, von der 4478, Grieg, Edvard 4446, Hackl, Josef 4459, Hällström, Carl Peter 4808, Hardenberg 4260,, Hardenberg, Karl August von 3692, 3693,, Hartiala, Kaarlo 4454, Julianus, Didius 4549, Katharina I. 6037, Katharina II. 6046-6052, Kekkonen, Urho 4449, Klingt, Gustav von 3841,, Königin Christina 4460, Kreittmayr, Freiherr von 3882, Langermann, Sara Catharina 3719,, Lasso, Orlando di 3885, Lind, Jenny 4495, Mersí, Dr. Massimiliano 4483, Michailowitsch, Alexius 6021-6023, Moberg, Vilhelm 4443, Moskowskij, Wassili Dmitrijewitsch 6014, 6015, Mozart, Wolfgang Amadeus 4496, 4497, Mücke 3754, Müller 3753, Nielsen, Carl 4446, Nikolaus I. 4091-4094, Nikolaus I. 6077A-6087, Nikolaus II. 6122-6130, Olegowitsch, Fedor 6018, Olthof, Adolf Friedrich von 4807, Paul I. 6053-6063, Peter I. 6025-6036, Peter II. 6038, Peter III. 6045, Phillipp der Großmütige 4370, Rausenberger, Prof. Dr. 4475, Rousseau, Jeach Jacques 4546, Sanders, Pascha Liman von 4535, Sattler, Josef 3962, Schlageter, Albert Leo 4434, Schlatter 3780, Schubert, Franz 4498, 4499, Severus, Septimius 4547, Sibelius, Jean 4439, 4446, Sobieski, Jan 4502, Spee, Graf von 3752, Spencer, Earl 4507, Speyk, J.C.J. van 3827, Stalin, Joseph 6131-6132, Stenhammar, Wilhelm 4446, Stratton, Charles S. 4078, Strauss, Johann Baptist 4500, Swiatopolk I. 6001, Timonen, Sakari 4451, Toledo, Eleonora von 4031, Tromp, Martin H. 3819, Tukiainen, Aimo 4447, Veldenz, Anna von 4323, Waidhofen/Ybbs 4518, Waldersee, Graf 4473, Wassilewitsch, Wassili 6005-6010,, Witt, Cornelius de 3822, Witt, Johann de 3822, Wladimirowitsch, Simeon 6011, Zeppelin, Graf von 4490

Abbasiden 5075-5076, Abzeichen 5051, Ägypten 4431, 4883-4888, Äthiopien 4889, Afshariden 5179, Almohaden 5077, Ayyubiden 5092-5098, Bauwerke und Denkmäler 4428-4430, Deutsch Ostafrika 4425, Deutscher Orden 3923-3926, 4272-4274, Deutschland ab 1871 4359-4426, Deutschland bis 1871 4224-4358, Die Französische Revolution und Ihr Umfeld 4468, Erster Weltkrieg 3752-3754, 4028, 4474-4479, Fatimiden 5080-5091, Forschung 4431, Freimaurer 4432, Ghaznawiden 5158-5159, Goetz-Medaillen 3750-3751, 4024-4026, 4433-4438, Gross Saljuken 5160-5167, Gupta Empire 4934-4935, Habsburger 3765-3769, 4037-4058, 45724625, Historismus 4032, Ilkhane 5170-5172, Islam 5069-5196, Kalifat von Córdoba. 5070-5074, Karolinger 4180, Kolonialzeit 4472-4473, Kremnitz 3842-3843, 4109, Kreuzfahrer 5067-5068, Krieg 1870/1871 4559, Krieg und Frieden 3752-3754, 40274028, 4462-4482, Kunstgeschichte 4960, Kunstmedaillen der Moderne 4439-4460, Kushan Empire 4933, Landwirtschaft 4483, Loisirs 4484-4485, Lots 4967-5066, Lots Islamischer Münzen 5183-5196, Lots mittealterlicher Münzen 4223, Lots osmanisches Reich / Türkei und Europa 4538-4545, Lots polnischer Münzen 47964802, Lots russischer Münzen und Medaillen. 6136-6143, Lu‘lu‘iden von Mosul 5114, Luftfahrt 4029, 4486-4493, Mamluken 5099-5113, Medizin 4030, Mittelalter 4180-4223, Mongolen 5169-5172, Mughal-Reich 4939-4940, Musik 4494-4500, Münzwaagen 4570, Napoleon 4469-4471, 4709, Notmünzen 4426, Numismatische Literatur 4954-4966, Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen 4554-4569, Osmanisches Reich 4036, 4501-4545, 4560-4569, 5116-5155, Qajaren 5180, Rassiden 5079, Reichsgoldmünzen 4396-4398, Reichskleinmünzen 4359, Reichssilbermünzen 4360-4395, Renaissance und Barock 4031, 4547-4549, Russische Orden und Ehrenzeichen 6135, Russland 3829-3831, 4090-4096, 6001-6143, Safawiden 51755176, Samaniden 5156-5157, Sammlung Kirchinger 3685-3890, 3892-4070, 40724173, 4175-4179, Sammlung Werner Jaggi 3001-3684, Schützenmedaillen 45504551, Schützenpokale 4552, Spiele 4484-4485, Sport und Olympische Spiele 4033, Timuriden 5173-5174, Ulrichskreuze 3377-3387, Umayyaden 5069-5074, Ungarn - Sammlung Kremitzer Taler 4822-4865, Waagen und Gewichte, Siegel 4570, 5155, Weimarer Republik 4019-4020, 4399-4410, 4480-4481, Westanatolische Beyliks 5115, Zandiden 5177-5178, Zangiden von Al-Jazira 5168, Zeppelin 4029, Zweiter Weltkrieg. 4482


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono d’argento.

Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung (V.B.) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (V. V.) und sind als solche auf einer Liste im gedruckten Katalog verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Ust ausgewiesen. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU Ländern gilt: Käufer zahlen bei differenzbesteuerter Ware ein Aufgeld von 23%. Bei vollbesteuerter Ware (gekennzeichnet mit V.B.) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. gesetzlicher Ust auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten. Bei Ware in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit V.V.) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Die Nebenkosten zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch Gesetz von der MwSt. befreit sein. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 17,5%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Falle der Käufer. Für umsatzsteuerbefreite Goldmünzen gilt ein Aufgeld von 15%. Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus Zuwiderhandlungen ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1% pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglich¬keit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertrags¬abschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist.

Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 100 Euro 5 Euro bis 200 Euro 10 Euro bis 500 Euro 25 Euro bis 1.000 Euro 50 Euro bis 2.000 Euro 100 Euro bis 5.000 Euro 200 Euro bis 10.000 Euro 500 Euro bis 20.000 Euro 1.000 Euro bis 50.000 Euro 2.000 Euro bis 100.000 Euro 5.000 Euro bis 500.000 Euro 10.000 Euro

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag und auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot. Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Wird bei uns ersteigerte Ware einem Grading Service übergeben, übernimmt die GM keine Garantie, dass die eingereichte Ware dort angenommen oder gemäß der eigenen Bewertung eingestuft wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Telefon- und Livebidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind (Zustandekommen von Leitungsaufbau oder –zusammenbruch, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich.

Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen.

Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München



Terminvorschau Auktion 227

17. Dezember 2014 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: 26. September 2014 7. und 8. März 2015, Numismata München

Auktion 228

9. März 2015 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss: 19. Dezember 2014

Auktion 229

10. und 11. März 2015 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss: 19. Dezember 2014

Auktion 230

12. und 13. März 2015 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss: 19. Dezember 2014

Auktion 231

Juni 2015 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: März 2015

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Dr. Margret Nollé Neuzeit Michael Stoll Chiara Spandri Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Mittelalter und Neuzeit Oktober 2014 141 226

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Auktion Sammlung Werner Jaggi Sammlung eines Numisnautikers Mittelalter und Neuzeit Slg. Russland 16./17 7. Oktober 2014

226


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.