LEANDRO ALEXANDRE DOS SANTOS SILVA

Mit dem Verständnis sowohl der natürlichen VergangenheitalsauchdergebautenUmwelt als zwei wichtige Voraussetzungen für die Verbesserung des städtischen Lebens interessiere ich mich für Erbe und Umwelt. Dafür strebe ich immer danach, zeitgenössische Vorschläge zu konkretisieren, die den sozial-räumlichen Kontext des Ortes priorisieren und eine Zukunft der Städte anstreben, in der bewusster mit den natürlichen und aktuellen Dynamiken des Territoriumsumgegangenwird.
Ich betrachte die Praxis der Architektur und des Städtebaus durch das Projekt als wesentlich für die theoretische Anwendung und lasse mich immer von guten Referenzen undInnovationinspirieren.
Kontakt:
(+49)17660342944 Lüftenweg2 85072Eichstätt
KOMPLES DES FRIEDENS | BACHELORABSCHLUSSPROJEKT
TUPINIQUIM MUSEUM-INSTITUT | KULTURELLES PROJEKT
MAUER UND ARCHÄOLOGIE | PRAKTIKUM
SÃO PAULO, CAIRO UND BAYERN | FREIWILLIGENARBEIT
Der Komplex des Friedens ist eine Gebäudegruppe, die am Ufer des Flusses Pinheirosin São Paulo entsteht,umdieKultur des Friedens in der Stadt zu fördern. Der Komplex befindetsich auf einem der wenigen verfügbaren Grundstücke entlang dieses Gewässers und hat zum Ziel, die Stadt mit demFlussunddamitmitderUmweltdurchein multifunktionales Programm wieder zu vereinen(zuversöhnen).
Das Projekt entspricht den aktuellen Bestrebungensowohldesöffentlichenalsauch des privaten Sektors in São Paulo zur Reinigung und Nutzung des Flusses Pinheiros für die Schifffahrt. In diesem Szenario ist das 16. Ziel für nachhaltige Entwicklung der wichtigste treibende Faktor für den sozialräumlichenWandeldesOrtes.
FÖRDERN
Durchden pragmatischen Pazifismus, gefördertvon öffentlichen, privatenund gemeinnützigen Institutionen,ist esmöglich, Ungleichheiten imGebietzu verringern..
TEILEN
DieStärkung sozialer Bindungenund die Zusammenarbeit inder Gemeinschaft sind Möglichkeiten, Bedürftigenzu helfen.Invielen antikenStädten fandenHandel undDialogim selbenPlatz statt.
LEHREN
Friedenkann erlerntwerden undsolltedaher gelehrtwerden. DieKulturdes Friedensisteine dergrößten Bemühungender UNESCOsowieder UMAPAZ (Universitätfür UmweltundKultur desFriedensin SãoPaulo).
INTEGRIEREN
DerFlussPinheiros wurdeinder Vergangenheitfür denSchiffsverkehr
genutzt.Esgibt Pläne,damitdie StadtdenFluss wiederals Wasserstraßemit Schiffenfürden Transportvon Warenund Passagierennutzen kann.
DISKUTIEREN
Friedenwirddurch Dialoggeschaffen. Darüberzu diskutieren,um Lösungenzu finden,isteine dringende Notwendigkeit,die Themenwie Nachhaltigkeit, Umwelt, Wirtschafts-,PolitikundSozialkrise umfasst.
ÖFFENTLICHERMARKT MITURBANEM GEWÄCHSHAUSAUF DEMDACH
ZENTRUMFÜR FRIEDENSFORSCHUNGUND BILDUNG
MULTI-INSTITUTIONELLE INITIATIVENFÜRDEN FRIEDEN
KONFERENZSAAL
WASSERBECKE N
RIO PINHEIROS PINHEIROS FLUSS
HAFENBAHNHOF
PERSPEKTIVEAUSDER LUFTUNTERGESCHOSS Museum
Museumplatz
Museumsverwaltung
Marktplatz
Markthalle
Garage
ERDGESCHOSS Markthalle
Bildungsverwaldung
ÖffentlicheNutzung
OBERGESCHOSS I
Restaurant
Bildungsräume
OBERGESCHOSS II
Marktverwaltung
ÖffentlichesRestaurant
Bildungsräume
OBERGESCHOSS III
Marktbildungsräume
ÖffentlichesRestaurant
Bildungsräume
DACHGESCHOSS
Gewächshauslandwirtschaft
TerrassemitGemüsegarten
Durch diesen perspektivischen Schnitt ist es möglich, die Dynamik des Bildungsbauwerks zu erahnen. Im Untergeschoss befinden sich die Verwaltungsräume des Museums, ein Ort, an demdieGeschichtedes Rio Pinheiros und das Verhältnis zwischen Menschen und Umwelt in Vergangenheit und Gegenwart erzählt werden. Im offenen Erdgeschoss gibt es Räume für die öffentliche Nutzung und eine Bibliothek, auf den oberen Etagen befinden sich Unterrichts-, Präsentations- und Seminarräume, undaufdemDachbefindetsichder Gemeinschaftsgarten, der zur VersorgungderSchule,desMarktes und des öffentlichen Restaurants beiträgt.
Als Hauptattraktion gibt es eine große Gewächshausanlage, die an das Gebäude angegliedert ist und seltene Baumarten aus dem Atlantischen Regenwald beherbergt, die von den Schülern gepflegt werden. Die Vorstellung einer eingesperrten Natur symbolisiertdasProjektund soll den Zustand verdeutlichen, den der Mensch der natürlichen Umweltauferlegthat.
Der Grundriss zeigt das Untergeschoss des Flusshafens, das mit der U-Bahn (CPTM) und S-Bahn (Metro) des Bahnhofs Santo Amaro verbundenist.
Für die technische Machbarkeit der Gebäude wurden Materialien und Elemente für Konzeption, Struktur und Funktionalität untersucht. Aufgrund der Veränderung des Wasserstands des Flusses Pinheiros, insbe-sondere im Sommer, wäre ein schwimmender Anleger die geeignetste Alternative für dasEin-undAussteigenvon Passagieren.
Die Dachbegrünung besteht aus einer großen Menge an Pflanzen. Hierbei wurden Aspekte wie die Wasserabdichtung, Bewässerung und Instandhaltung im Detail beschrieben.
Die Architektur wurde im EinklangmitderLandschaft konzipiert und funktioniert nichtohnesie.Diegewählte Vegetation (einheimische tropis-che Pflanzen des Atlantischen Regenwaldes), die Beziehung zum Flusswasser und zur Landschaftzielendaraufab, alle Elemente des Territoriums zu versöhnen und die notwendige Harmonie für den Frieden hervorzuheben.
PROJEKT DES 6. SEMESTER: KULTUREKLLES GEBÄUDE
PROJETO DO 6° SEMESTRE: EQUIPAMENTO CULTURAL
Das Museum-Institut Tupiniquim ist ein Ort, der geschaffen wurde, um die Kulturen und Sprachen der indigenen Völker Brasiliens zu verbreiten. Es befindet sich in der östlichen Zone von São Paulo, neben der U-BahnStation Vila Matilde und dem Rincao-Bach. Der Gebäudekomplex ist als große Kunstinstallation auf dem Geländekonzipiert.
Während des Planungsprozesses wurde diskutiert, wie die Geschichte und Sprache der indigenen Völker durch ein zeitgenössischesProjektbetont werdenkönnten,dasihreWerte und Weltanschauung zum Ausdruck bringt. Daher war es erforderlich, von der traditionellen Baugestaltung abzuweichen, um das Projekt umzusetzen.
Bildquelle:Amz.live(https://lmy.de/XXOuwgZn)
Das ist korrekt. Für viele indigene Stammesgruppen in Brasilien war Architektur nicht das zentrale Element des täglichen Lebens. Im Gegensatz zu anderen präkolumbischen Zivilisationen wie den Inkas, Mayas und Azteken waren die Tupi zum Beispielgrößtenteilsnomadisch und betrachteten den Wald als ihr Zuhause. Sie errichteten lediglich temporäre BehausungenwieHütten
undtemporäreKonstruktionen. Das Projekt versuchte, den Wald in ein Gebäude ohne Wände, Dach oder Boden zu bringen, nur mit Balken und Säulen. Die geometrischen Formen und Symmetrie gehen ständig verloren und werden unterbrochen, um zu zeigen, wie sehr die indigenen Traditionen nach der Kolonisierung Brasiliens unterbrochen, ausgerissen und verlorenwurden.
Quelle der Karten: Google Earth, modifiziert vom Autor
DerWald,dereinst denSchutzraum derindigenen Völkerbildete,wird nunzum Baumaterial.
IndigeneVölkerwie dieTupinambás suchtenSchutzim Untergrund,um sichvorKälteund widrigen Wetterbedingungen zuschützen.
Wind,Wasser,Erde undFeuer beeinflusstendie Umgebungdes täglichenLebens derindigenen Völker.
Kunst und Handwerk wurden weitgehend genutzt, insbesondere Körperbemalungen.
Skulpturzum Gedenkenandie ausgestorbenen indigenenStämme undSprachen Brasiliens.
Der Planungsprozess war ein Dialog zwischen Forschung, Design und Techniken, die gleichzeitig stattfanden, umjedemDetailundjedemverwendeten MaterialeineBedeutungzuverleihen.
Der oben dargestellte Platz zeigt zum Beispiel das Gebäude des Instituts, das darauf abzielt, indigene Sprachen wie Tupi-Guarani zu lehren, die bis ins 18. Jahrhundertdieammeistengesprochene SpracheinSãoPaulowar.
Das Gebäude mit einer Holzstruktur (dem Hauptmaterial der indigenen Konstruktionen) wird von zwei dichten und massiven Betonwänden (dem Hauptmaterial der modernen Architektur inSãoPaulo)unterbrochen.DieseWände unterbrechen und reißen ein Stück des Gedächtnisses und des Wissens der traditionellen Sprachen, die im Institut gelehrt werden, heraus und repräsentierendasverloreneWissen.
Der Platz unter dem Schnitt offenbart jedoch, dass durch Forschung und das "Ausgraben" der Geschichte die Sprachen,TechnikenunddasWissender brasilianischen Ureinwohner wiederhergestelltwerdenkönnen.
ImMuseumkönnen sichdieBesucher sowohlunterderErde alsauchhochüberihr befinden.Die verschiedenen Aussichtenim Gebäudeermöglichen eineandere Wahrnehmungder Realität.DieserAnsatz hinterfragtund überwindetdie kolonialeVorstellung, wiederRaum wahrgenommenwird.
Das Memorial para os Povos Indígenas Brasileiros (Denkmal für die indigenen Völker Brasiliens) wurde von einer Grafik inspiriert, die vom IBGE (Brasilianisches InstitutfürStatistik)erstelltwurde.
Jede Skulptur des Denkmals repräsentiert eine ethnische Gruppe.JederMeterjederSkulptur repräsentiert 2.000 indigene StämmederjeweiligenEthnie.Die
3. Direção: local onde a tribo vivia(deacordocomospontos cardeais).
AlleindigenenStämme habeneinen Ausstellungsbereichim Untergeschossdes Museums.Die ausgestorbenenStämme vonSãoPaulohabeneine Oberlichtfenster.
Während meines Praktikums im Bereich Projekte und Bauwesen des Secretaria do Verde e Meio Ambiente (Umweltbehörde) von São Paulo wurde das Projekt eines bedeutenden Parks in São Paulo, dem ParqueAugusta,durchgeführt.ImZugeder Umsetzung des Projekts wurden die historischen Elemente des Parks, wie die Mauer aus dem 19. Jahrhundert und archäologische Fundstücke der ersten französischen Schule in São Paulo, erhoben,vermessenundgezeichnet.
Die technischen Zeichnungen, Dokumentationen und Treffen mit Denkmalschutzbehörden wie dem CONPRESP (Denkmalbehörde der Stadt São Paulo) hatten die Funktion, den bestehenden Zustand und den vorgeschlagenenParkdokumentarischund grafisch festzuhalten und die Bedeutung desErbeshervorzuheben.
Der Prozess der Dokumentation der historischen Materialien, die während der Ausgrabungen gefunden wurden, ist von äußerster Bedeutung, um Ressourcen für archäologische Projekte und Forschungen imParkbereitzustellen.AusdiesemGrund wurdenzahlreichetechnischeZeichnungen erstellt.
Als öffentlicher Park war es entscheidend, die Erhaltungsvorschläge sowohl den öffentlichen Behörden als auch der Gemeinschaft vorzulegen. Daher wurden 3D-Darstellungenverwendet.
Der nicht begradigte Abschnitt des Flusses weist informelle Siedlungen entlang des Ufers und hohe Umweltverschmutzungsraten auf.
Als Thema meiner akademischen Forschung habe ich die AricanduvaFlussbassininderRegionimäußersten OstenvonSãoPaulostudiert.Indieser GegendwurdederFlusslaufverändert, um eine groß angelegteUrbanisierung zuermöglichen.
Heutzutage hat der Ort jedoch mit verschiedenen Umweltproblemen zu kämpfen, wie Überschwemmungen, Erdrutschen und Umweltverschmutzung. Zudem leben dort Menschen in schwierigen Sozialverhältnissen.
AufderobendargestelltenKartesehen wir den mäandernden Verlauf des Aricanduva-Flusses zu Beginn des 20. JahrhundertsunddenaktuellenVerlauf, der durch die Begradigung und Kanalisierung des Flusses entstanden ist.
Der begradigte Abschnitt des Flussesverfügtübereinegroße StraßeentlangbeiderUfer.
Die Situation vor Ort wurde anhand verschiedener historischer und aktueller Karten analysiert. Es wurden auch andere Karten und Zeichnungen erstellt, um öffentliche Projekte zur städtischen Infrastruktur in der Region zu identifizieren und ihre Wirksamkeit zu diskutieren. Gleichzeitig wurde die Bedeutung von Grün- und Wasserflächen analysiert, wobei die Möglichkeit einer Erweiterung dieses Systems zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung durch Zugang zu Freizeitaktivitäten, zur Wasseraufnahme im Boden und zur Verbesserung des Mikroklimas durch dieSchaffungweitererGrünflächenund Parksuntersuchtwurde.
WährenddesfreiwilligenEngagementsinKairo wurde speziell die Region Alt-Kairo erforscht, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist. Im Rahmen dieses Prozesses wurdenKarten,FotosundZeichnungenerstellt. Die Arbeit wurde von der NGO Walk Like an Egyptian durchgeführt, die eine kulturelle Bildung für Ägypter und Touristen im Bereich desKulturerbesanbietet.
Als Freiwilliger in der Denkmalpflege, der in EDL- Architekturbüro in Eichstätt tätig ist,habeichdieMöglichkeit,verschiedene Denkmäler in Bayern mitzuentwickeln. Besonders hervor-zuheben sind die Machbarkeitsstudien für die Stadt Treuchtlingen, die die Umnutzung des Volkskundemuseums und des Schwarzenbär-Gebäudes vorschlagen. Im RahmendiesesProzesseswurdenSkizzen für landschaftsarchitektonische Vorschlägeverwendet.
Das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) in Deutschland ermöglicht es, verschiedene Aspekte und Praktiken des kulturellen Erbes in Deutschland kennenzulernen. WährenddiesesfreiwilligenJahresfanden vier praktische Fachseminare statt, bei denen sich die Teilnehmer aus Bayern trafen:
1. Geschichte der Architektur und des Kulturerbes in Augsburg, Pigmentierungstechniken, Herkunft und EntwicklungvonGlas.
2. Oberpfälzer Freilandmuseum: Wiederaufbau,NeubauundGartendenkmal.
3. Amberg:FachwerkbauundLehmbau.
4. Freilichtmuseum Finsterau: Schmieden, Wartung und Katalogisierung, Erhaltung historischer Bauernhäuser und Gärten.