Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie im Restaurant „Landgrafenstube“ begrüßen zu dürfen und sind bemüht, Ihnen einen schönen und genussvollen Aufenthalt zu bereiten. Wer die Welt der thüringischen Spezialitäten bei hausgemachter Thüringer Bratwurst und echten Thüringer Klößen sieht, wird sich auf der Wartburg einerseits bestätigt und andererseits überrascht vorfinden. Unser Küchenchef Peter Herrmann hat sich für das laufende Jubiläumsjahr ein besonderes Konzept erdacht: er hat sich der Historie verschrieben und verbindet historische Menüfolgen mit zeitgenössischer Küchenphilosophie. Historisch belegte Festbankette, die auf der Wartburg stattfanden, stehen Pate und werden von Herrmann und seinem Team modern und neu interpretiert. Ursprüngliche Aromen, die Einfachheit der Rezeptur und das in bester Qualität, vorrangig Bio, sind die Maßstäbe von Herrmanns Landgrafenküche. Und nicht zuletzt der Blick: Von der sich anschließenden Landgrafenterrasse hat man eine atemberaubende Aussicht über den Thüringer Wald bis hin zur Rhön und weit nach Hessen hinein. Ihr Jens V. Dünnbier Hoteldirektor
Ihre Ute Bach Serviceleiterin
Ihr Jörg Hofmann Restaurantleiter und Sommelier
und das gesamte Team des Restaurant „Landgrafenstube“
Ein klassisches Menü aus der Geschichte der Wartburg „Aus dem Wappen sächsischer Rautenkranz“ Dîner vom 05. Februar 1900:
„Schnepfensuppe“ Zu Tisch aufgegossene Wachtelcremesuppe mit Wachtelbrustroulade auf Blattspinat Eine beliebte Jagdtrophäe war in der damaligen Zeit die Schnepfe. Die Aufgabe der Hofköche war es, daraus immer neue Kreationen zu entwickeln. Schnepfen sind heute im Bestand nicht mehr so häufig anzutreffen, dennoch möchten wir ihnen den Geist dieses Gerichts, mit Wachtel, nicht vorenthalten.
€ 8,90
„Zander Norwegische Art“ Gebratenes Zanderfilet mit Erbsenpüree, eingelegten Moosbeeren und Stockfischchip Gerne hat man bei den damaligen Speisefolgen eigene Eindrücke von Reisen und Besuchen anderorts mit nach Hause gebracht und den staunenden Gästen serviert. Die Einfachheit der Norwegischen Küche ist stark regional geprägt und traditionell.
als Hauptgericht € 23,00 | als Vorspeise oder Zwischengericht € 15,50
„Medaillons nach Königin Viktoria“ Hereforder Ochsenfilet mit Johannisbeer-Pfeffersauce, Gemüse und Haselnusspüree Viel wurde im späten 19. Jahrhundert über die Wünsche und Genüsse des Adels geschrieben und gesprochen. Nicht jeder hatte die Ehre, dass ihm ein Gericht mit eigenem Namen zuerkannt wurde. Wohl dem, der einen Koch hatte, welcher diese Entwicklungen beobachtete und entsprechend zubereiten konnte.
als Hauptgericht € 32,90 | als Zwischengericht € 24,40
„Hähnchen vom Spieß mit Salat und Brotsauce“ Maispoulardenspieß mit Wildkräutersalat und Sauerteigbrotsauce Im 18. Jahrhundert hatte sich die Menüfolge schon etwas abgewandelt und man servierte eine Kombination aus Braten und Salat, was in der Vorzeit zwei nacheinander servierte Speisefolgen waren. Brotsauce war sehr beliebt. Zur damaligen Zeit hat man viele Fleischstücke mit Knochen gegrillt und musste Saucen auf andere Art herstellen, als es heute üblich ist.
als Hauptgericht € 16,90 | als Zwischengericht € 11,90
Kombinieren Sie Ihr Menü selbst! Dreigangmenü und Dessert: € 56,00 Viergangmenü und Dessert: € 65,00
Ich empfehle Ihnen zum klassischen Menü aus der Geschichte der Wartburg eine kleine Weinreise durch deutsche Anbaugebiete. 2012 Stiglers Wolke 7 Cuvée aus Müller Thurgau, Kerner und Silvaner, QbA trocken Weingut Stigler, Ihringen, Baden Die Cuvée der drei Rebsorten aus dem Ihringer Winklerberg und dem Ihringer Fohrenberg ergeben nach dem Ausbau im großen Holzfass einen wunderbar schmackhaften „Wein zum Wegtrinken“.
0,1 l € 3,90 2011 Weißburgunder, QbA trocken Weingut Markus Schneider, Ellerstadt, Pfalz Dieser Weißburgunder von Markus Schneider ist ein klassischer Weißburgunder-Wein mit einem feinem, blumigen Aroma mit Duft nach zarter Apfelblüte und Zitrusfrüchten. Die kurze Maischestandzeit verleiht diesem Wein einen würzigen Touch mit feinem Schmelz und guter Struktur.
0,1 l € 4,40 2012 Saalhäuser Blauer Zweigelt, QbA trocken Landesweingut Kloster Pforta, Naumburg, Saale-Unstrut Mit seiner tiefroten Farbe und fruchtigen Duftnoten von reifen Kirschen beeindruckt der körperreiche Wein bereits beim einschenken. Nach dem trockenen Auftakt präsentieren sich am Gaumen vielschichte Fruchtaromen von Pflaume und Brombeere in Harmonie mit einem ausgewogenen Säurepolster.
0,1 l € 5,70 2012 Iphöfer Kronsberg Silvaner Kabinett trocken Weingut Juliusspital, Würzburg, Franken Der Wein wurde schonend verarbeitet, im Stahltank gekühlt vergoren und ist anschließend im großen Holzfass auf der Feinhefe gereift. Er besticht durch einen Duft nach getrockneten Kräutern, ist ungeheuer würzig und hat eine feine, fast salzige Mineralität. Dazu gesellen sich Aromen von Mandarine und Lychee.
0,1 l € 5,70
Peter Herrmanns Klassiker Unsere Wartburgvesper in Schälchen serviert mit Bio-Vollkornbrot Gebratenes Thüringer Mett mit Landschinken1 und hausgemachtem Tomatenchili Thüringer Bratwürstchen mit Meerrettichsenf aus der Senfmühle Kleinhettstedt Bio-Frischkäse mit Kresse und Honig aus der Schlossimkerei Tonndorf Kartoffelklößchen mit Kürbiskernen und Karottenchutney Eisenacher Sülzwurstsalat mit Radieschen Gebratener Zander mit Kapernapfel-Vinaigrette Wildschinken1 von der Eisenacher Fleischerei Marschall mit Walnussstange € 19,90
Ein Original zur Vorspeise Kleine Thüringer Bratwurst mit Kartoffel-Apfelsalat hausgemachtes Tomatenchili Schabzigerklee-Senf € 6,50
Ein Original als Hauptgericht Gespickte Rehkeule mit Rosmarin-Pfeffer-Sauce Spitzkohl und Thüringer Kloß € 20,90
Regionales aus der Umgebung der Wartburg Variation von der Sättelstädter Forelle: geraucht und pochiert, mit Kapern und Spinat Fischzucht hat in unserer Region eine fast tausendjährige Tradition. Die Fischzucht in Sättelstädt liegt direkt an den sagenumwobenen Hörselbergen, die schon zum Tannhäuser inspiriert haben.
als Hauptgericht € 19,90 | als Vorspeise oder Zwischengericht € 14,90
Gebratener Wels aus Schkölen mit Bete, Gurke und Käsekrapfen Die Agrargenossenschaft Schkölen liegt 150 km östlich der Wartburg. Hier setzt man auf nachhaltige und ökologische Produktion. Im eigenen Hofladen sind auch Spezialitäten umliegender Erzeuger im Angebot.
als Hauptgericht € 19,90 | als Vorspeise oder Zwischengericht € 14,90
Rosa gebratener Rehrücken mit Pfefferkirschen rotem Mangold und handgeschabten Spätzle Rehwild zählt in den Thüringer Jagdrevieren zu den sicheren Beständen. Die Wildfleischerei Marschall in Eisenach belieferte schon vor 100 Jahren den Gasthof an der Wartburg.
als Hauptgericht € 28,90 | als Zwischengericht € 21,90
Variation von Blumenkohl und Petersilie mit Erfurter Currymischung Das „Kardamom“ an der Krämerbrücke in Erfurt ist auf der Suche nach Gewürzen und Aromen eine besondere Adresse. Ronald Adelmeyers Lädchen überrascht mit vielen eigenen Kreationen.
€ 14,90
Kartoffeltasche mit Bio-Frischkäse, Brunnenkresse und Tomatenschaum „Bornkersch“ wird schon seit vielen Generationen in Melborn am Fuße der Hörselberge angebaut und spielt in der Ernährungsgeschichte der Region eine große Rolle. Man sagt der Kresse auch viele heilende Kräfte nach.
€ 14,90
Aus der hauseigenen Pâtisserie von Annett Reinhardt Kirsche und Schokolade € 8,50
Erdbeere und Holunderblüte € 8,50
Buttermilch, Brombeere und Pistazie € 8,50
Gerne servieren wir Ihnen zu unseren Desserts den passenden Süßwein! 2012 Weimarer Poetenweg Rieslaner Auslese Weinhaus zu Weimar, Saale-Unstrut 5 cl
€ 4,90
0,1 l € 9,50
Annett Reinhardts kleines, feines Dessert:
„Dresdner Weisses Wunder ®“ – Milchsahnelikör
Schokoladenbrownie Augustus Rex „Dresdner Weisses Wunder ®“ weißes Kaffeeeis € 5,50
Käse aus der Region Thüringer Käseauswahl mit Feigensenf aus Kleinhettstedt € 13,00