Stand20130924 textpressemappesteigenbergerparkhotelbraunschweig

Page 1

Pressemappe Braunschweig, Stand September 2013 Hotelerรถffnung Steigenberger Parkhotel Braunschweig Textabdrucke honorarfrei / Belegexemplar freundlich erbeten

1


Im Zeichen des Löwen Das neue Steigenberger Parkhotel Braunschweig eröffnete am 26. August 2013 und empfängt seitdem Privat- und Tagungsgäste herzlich in der Löwenstadt Braunschweig.

Braunschweig - Kultur und Hot Spot in Wissenschaft und Wirtschaft Zwischen Harz und Heide liegt Braunschweig, mit rund 253.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Ihre mehr als tausendjährige Geschichte und der Esprit der heutigen Wissenschaftsstadt begeistern Besucher aus aller Welt. Die berühmten Söhne und Töchter der Stadt sind weit bekannt, etwa das Mathematik-Genie Carl Friedrich Gauß (international auch Gauss geschrieben), die Schriftstellerin Ricarda Huch mit ihrer Biographie der Geschwister Scholl oder der Welfenkönig Heinrich der Löwe, unter dem Braunschweig im Mittelalter mit prächtigen Bauten aufblühte. Die Herrschaftshäuser des Herzogtums BraunschweigLüneburg und des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel prägen die Stadt. Hier trieb der sagenumwobene Schalk Till Eulenspiegel seine meisten Streiche. Braunschweig ist reich an Grünflächen, Naherholungsgebieten, Museen und Freizeiteinrichtungen. In den fünf „Traditionsinseln“ sind die ältesten und schönsten Bauten der Stadt zu finden. Neben der Historie nimmt die neuere Geschichte Braunschweigs einen besonderen Platz ein. Die Forschungs- und Technologielandschaft ist in Europa einzigartig, nirgends sind Forschungsinvestitionen und der Beschäftigungsanteil in Forschung und Entwicklung so hoch. Hier brodelt die Ideenküche: 2007 erhielt Braunschweig das Gütesiegel „Stadt der Wissenschaften“. Rund 250 ansässige Firmen im Hochtechnologie-Sektor und 27 international renommierte Forschungseinrichtungen und Bundesanstalten, Firmenansiedlungen rund um den zweitgrößten Forschungsflughafen Europas kennzeichnen die einmalige Infrastruktur und die Kompetenzregion rund um die Themenfelder Mobilität, Automotiv, Aviation, Rail, Biotechnologie, Optische Technologien, Oberflächentechnik und Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Expansion geht weiter, in den kommenden drei Jahren werden rund 190 Millionen Euro in neue Forschungseinrichtungen investiert. Tragende Rollen und Einflüsse üben in der Region der größte Arbeitgeber Weltkonzern Volkswagen und die Technische Universität Braunschweig aus. Als wirtschaftsfreundlicher Standort mit einem hohen Niveau an Lebensqualität erhält Braunschweig Bestnoten und bietet Zukunftsperspektiven insbesondere für Hochqualifizierte.

2


Haus mit Geschichte und Zukunftsvisionen Betrieben wird das Hotel der Marke „Steigenberger“ von arcona Hotels & Resorts aus Rostock, die bereits vierzehn Spitzenhotels in Deutschland betreiben, davon fünf mit einer Lizenzvereinbarung der Steigenberger Gruppe. Der Name Steigenberger steht für die harmonische Verknüpfung von höchster Hotelkultur und großem technischen Komfort und erzählt in der Tradition der Marke seine ganz eigene Geschichte. Eine Symbiose von Historie und Gegenwart versinnbildlicht der Hotelbau in den neogotische technische Baudenkmale eines ehemaligen Flusswasserwerkes aus dem 19. Jahrhundert integriert sind. Dies weist bereits auf den Fluss Oker, an dem das Haus idyllisch im 42 Hektar großen, landschaftlich reizvollen Bürgerpark zentral gelegen ist, hin. Schon von weitem ist das Hotel am 54 Meter hohen Erkennungsmerkmal, dem Druckturm, zu erkennen, der bis heute die Stelle markiert, an der das Wasserwerk lag. Er diente dem Konstanthalten und dem Druckausgleich von Dampfmaschinen, die zwischen 1864 und 1902 die Stadt innerhalb der ringförmigen Okerumflut mit Trinkwasser versorgten. Dampfmaschinen standen einst in dem bis heute existenten Pumpenhaus, jetzt die zur Event- und Bankettlocation umfunktionierte „Historische Maschinenhalle“. In nur fünf Minuten Fußmarsch sind die Fußgängerzone, das Rathaus und der Dom, die Schlossarkaden oder das Magniviertel mit seinen alten Fachwerkhäusern zu erreichen. In direkter Nachbarschaft befinden sich das Kultur- und Sportveranstaltungszentrum Volkswagen Halle und der BürgerBadePark. Im Bürgerpark finden unter anderem alljährlich die beliebten Veranstaltungen KulturImZelt und Klassik im Park statt. Für diese Besucher, für Spaziergänger, Kanu- und Floßfahrende und grundsätzlich für alle Braunschweiger Gäste ist das Restaurant und die Bar des Steigenberger Parkhotels neben den Hotelgästen ausdrücklich geöffnet. Der Tagungs- und Kongressstandort Braunschweig boomt. Mit seiner hochwertigen Ausstattung und seiner Anzahl an Zimmern und großen Veranstaltungsräumen ist das Steigenberger Parkhotel bereits jetzt das attraktivste Hotel in Braunschweig. Mit hohem Service, geschulter Gastfreundschaft und viel persönlicher Aufmerksamkeit möchten sich die Hotelleitung und das gesamte Team des 4 Sterne Superior Hauses nun als Vorbild unter den Braunschweiger Hotel- und Tagungsangeboten unter Beweis stellen. Identifikation mit der Stadt und der Region werden im Steigenberger Parkhotel groß geschrieben. Neben dem Bau auf historischem Grund und den bauwerklichen Zeitzeugen zeigt sich dieses in einer Design-Reminiszenz an Gauss, dem „Fürsten der Mathematik“ (*1777 in Braunschweig, †1855), welches sich durch das gesamte Hotel zieht. Das Werk der weltbekannten Persönlichkeit steht für das durchdringende Verstehen und Anerkennen von Zahlen und Werten. Gebührend ist er heute ein Wahrzeichen der Universitätsstadt, ein Verfechter des Aufklärungsprinzips und ein Vorbild für das Streben nach technischem Fortschritt.

Wohnlich und inspiriert entspannen In allen großzügigen 163 Zimmern und 17 Suiten, die in stilvollem, modernen Design inszeniert und komfortabel ausgestattet sind, genießen die Gäste einen ruhigen Aufenthalt und einen Blick in den umgebenden Park mit seinem alten Baumbestand. In Anlehnung an die Parklandschaft sind die Räume geschmackvoll in den Farben Grün, Lila, Braun und Beige gehalten. Hier finden Gäste den besten Komfort in der Stadt. Queensize-Betten, Schreibtisch und Sessel, Breibild-SAT-TV, W-LANAnschluss, Minibar, Badezimmer mit Wellnessduschen und anderen Annehmlichkeiten sowie

3


Zimmersafes mit der Möglichkeit zur Laptopverstauung gehören zur Grundausstattung der Zimmer. Ankommen und inspiriert träumen im Schutze von Geistes Größe: „Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt.“, so Gauss, Ideengeber für die Inszenierung der Zimmer. An den Wänden ist das genannte Zitat und die Messtechnik „Triangulation“ skizziert, die die Gaussche Vermessung und Kartographie des Königreichs Hannover aufzeigt, zu dem Braunschweig in der Zeit von 1814 bis 1837 gehörte. Noch mehr Extras erfährt der Gast in den Suiten mit neuester Medien- und Kommunikationstechnik, zusätzlicher Badewanne und großzügigem Mobiliar. Ein Beispiel: In der Suite „Heinrich der Löwe“ lässt sich auf 81 Quadratmetern Fläche mit separatem Wohn- und Schlafbereich, mit eigener Sauna, einer 25 Quadratmeter großen Dachterrasse sowie dem dazu mietbarem Tagungsraum „Salon Zhuhai“ herrschaftlich verweilen. Als erster deutscher Fürst, Herzog von Sachsen seit 1142 und von Bayern seit 1156, wählte der große Welfe Braunschweig als ständige Residenz. Heute ist die Löwenstadt mit seiner Anreicherung an musealen Schätzen, dem Dom und der Burg Dankwarderode die Pinakothek des Welfengeschlechtes. Foto: Juniorsuite „Heinrich Büssing“

Erholungsbereich Nach einer erlebnisreichen Erkundungstour durch Braunschweig und Umgebung lädt der hoteleigene Erholungsbereich auf 250 Quadratmetern in der vierten Etage mit Finnischer Sauna, Biosauna und separater Damensauna sowie Fitness- und Cardio-Geräten zur „Entspannung in den Baumkronen“ ein. Auf Anfrage können zudem Massagetermine im hoteleigenen Massageraum oder auf den Zimmern Friseurbesuche arrangiert werden.

Fotos: Links: Sonnenterrasse im Fitnessbereich Rechts: Biosauna und Finnische Sauna

4


Für Genuss und Lebensfreude Die Restauration des Hotels will mit seinem hochwertigen Angebot in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis einen Genuss für alle bieten, in Erinnerung bleiben und zur Wiedereinkehr einladen. Sie will Treffpunkt im Hotel und der Stadt sein. Sie ist als Geschenk für einen hohen Anspruch konzipiert, der offen für eine lockere Atmosphäre ist. Hier findet der Gast regionale Gerichte ebenso wie die Klassiker und Neukompositionen einer weltoffenen Küche. Wer Wert darauf legt, dass eine Küche das Beste nutzt, was die Jahreszeit hervorbringt, wird die Gerichte schätzen. Das Hotel setzt auf hochwertige Produkte aus der Region und auf eine nachhaltige und bewusste Zutatenauswahl. An einem kulinarischen Kalender und an Themenabende angelehnt, wechselt das abwechslungsreiche Speisenangebot während des Jahres. Ob der Gast nun eine Kleinigkeit zum Wein wünscht oder sich ein festliches Menü gönnen möchte, die Dinner-, Lunch- und Tageskarte hält für jede Gelegenheit ein kreatives Angebot bereit.

Ob Frühstück, Lunch oder Dinner, ein Besuch in der "Brasserie an der Oker" verspricht eine kulinarische Erlebnisreise. Regionale und internationale Gerichte aus besten Zutaten und zu attraktiven Preisen verwöhnen den Gaumen. Die Speisen werden direkt vor den Augen der Gäste in der Showküche zubereitet. Bei schönem Wetter lässt es sich auf der idyllischen Sonnenterrasse direkt am Fluss Oker am Fuße des denkmalgeschützten Druckturmes genießen.

Vinothek In der „Vinothek“ inklusive Weinhandel erlebt der Gast Weine und Weinmenüs ganz nach seinem Geschmack. Neben den klassischen Weinen in allen Preisstufen werden dort interessante Neuentdeckungen und die Schätze der Weinwelt präsentiert. Zum Angebot gehören über vierzig offene Weine, weitere Weine sind im Weinshop zu beziehen. Bei schönem Wetter genießt der Gast auch hier auf einer eigenen Parkterrasse der „Vinothek“ in einem einzigartigen Ambiente.

5


Die „Lounge 1777“ ist nach dem Geburtsjahr des Mathematikers Gauss benannt. Sie ist der Treffpunkt vor und nach einem Event für den privaten und beruflichen Austausch. Es werden Besonderheiten aus einem Whiskyund Cocktailsortiment oder ganztägig Tapasvariationen für den kleinen Hunger gereicht.

Professionell tagen und luxuriös feiern Das Steigenberger Parkhotel Braunschweig bietet mit seinem Profil als Tagungs- und Kongresshotel ideale Voraussetzungen für unvergessliche Veranstaltungen. Mit professionellem Service, modernster Konferenztechnik und einer flexiblen Küche werden Kongresse und Empfänge, kleine Messen, Firmenseminare und Incentives, Hochzeitbankette oder andere feierliche Anlässe zum Erfolgsfaktor. Klimatisiert, taghell und zum Teil mit mobilen Wänden kombinierbar stehen insgesamt elf Veranstaltungsräume auf insgesamt 910 Quadratmetern zur Wahl. Kein Hotel in Braunschweig hat eine solche Bandbreite an Räumen zu bieten. Die Veranstaltungssäle im Erdgeschoss ermöglichen mit ihren jeweiligen Terrassen in der warmen Jahreszeit einen Empfang im Grünen. Highlight ist die „Historische Maschinenhalle“: Die Eventlocation mit 430 Quadratmetern Fläche und 8,20 Meter Höhe bietet in Reihenbestuhlung Platz für bis zu 450 Personen für vielfältige feierliche Anlässe, wie etwa Jubiläen und Hochzeiten mit Galabuffet, Firmenevents oder ruhige Musikkonzerte und andere Showereignisse. Durch breite Einlasstüren des vorgelagerten 140 Quadratmeter großen Foyers können Ausstellungsexponate in der Größe eines PKWs für Präsentationen in die Veranstaltungshalle transportiert werden. Am Kopf der „Historischen Maschinenhalle“ erhebt sich unter einem Spitzbogen eine kleine Bühne für Ansprachen. Großflächige antike Fenstersilhouetten erhellen den Raum, der auf Wunsch abgedunkelt werden kann. Wiederbelebt: Zwischen 1972 und 2002 diente die Halle als Konzertsaal des ehemaligen Freizeit- und Bildungszentrum Bürgerpark. Mit der Sanierung der Halle erhält Braunschweig nun wieder einen beliebten Veranstaltungsraum zurück. Zweitgrößter Raum ist im Erdgeschoss der helle Saal Nîmes mit 198 Quadratmetern Fläche. Einzeln oder abgeteilt stehen weitere Säle und Salons in der Größe von 28 bis 95 Quadratmeter zur Verfügung. Die Namen der Räume zitieren Braunschweiger Partnerstädte. Das Bankettverkaufsteam berät und unterstützt bei der Organisation, Planung und Vorbereitung. Attraktive Tagungspauschalen inklusive Übernachtung und Verzehr und die maßgeschneiderten Events garantieren erfolgreiche Veranstaltungen für den anspruchsvollen Kundenkreis.

6


Lohnenswerte Ausflugsziele – ein Auszug Sehenswürdigkeiten und Events:

Burg Dankwarderode und Braunschweiger Dom St. Blasii Rathaus Braunschweig und Residenzschloss mit Quadriga Städtisches Museum und Braunschweigisches Landesmuseum Herzog-Anton-Ullrich Museum und Naturhistorisches Museum Braunschweiger Wall und Stadtvillen entlang der Okerumflut Magniviertel Schloss Richmond und Südsee Zisterzienser Kloster und Teiche Riddagshausen Internationales Filmfest Braunschweig (November 2013) Aktionen zum Themenjahr: 1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne (bis März 2014) KulturImZelt, Klassik im Park, Sparkassen open ATP Tennisturnier im Bürgerpark Staatstheater (Festival Fast Forward 2013, Burgplatz OpenAir) Fußballspiele Eintracht Braunschweig Deutsche Meisterschaften im Formationstanz (November 2013) Sport- und Kulturveranstaltungen: VW Halle und Stadthalle Braunschweig Braunschweiger Weihnachtsmarkt Norddeutschlands größter Karnevalsumzug „Schoduvel“ CityJazzNight und Soli Deo Gloria (Klassikmusikveranstaltung) Braunschweiger Mittelaltermarkt, Braunschweiger Krimifestival Einkaufsstadt und rund ein Dutzend Kunstgalerien

In der nahen Region:

Volkswagen Autostadt Wolfsburg Kunstmuseum Wolfsburg und Technikmuseum Phaeno Fußballspiele VfL Wolfsburg Designer Outlet Wolfsburg Schloss und Lessing-Bibiliothek Wolfenbüttel Till Eulenspiegel Museum, Schöppenstedt Dom Königslutter Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum und Schloss Gifhorn

Tagesauflüge:

Alte Universität Helmstedt Nationalpark Harz und Brocken Fachwerkstadt Goslar mit Kaiserpfalz und Bergwerk Rammelsberg Stiftskirche, Schloss und Altstadt in Quedlinburg Dom und Michaeliskirche in Hildesheim Otterzentrum Hankensbüttel und Heide Zoo Hannover

7


Ein Hotel entsteht Gemeinsam mit der bauwo Grundstücks AG verwandelten die Hoteleigner, die arcona Management GmbH, auf rund 10.500 Quadratmetern in 16 Monaten Bauzeit aus einer denkmalgeschützten gotisch inspirierten Bausubstanz eines ehemaligen Flusswasserwerks aus dem Jahre 1864 und einem modernen Hotelkomplex in ein homogenes Ensemble. Beim Gebäudeentwurf von SEEGER MÜLLER ARCHITEKTEN stand der Wunsch im Vordergrund, ein Format zu kreieren, welches historisch und weltstädtisch zugleich eine neue Braunschweiger Landmarke setzt, die Energie erzeugen will, die beim Zusammenwirken von gestern und heute entsteht. Hier verbinden sich kulturhistorisches Interesse mit den ästhetischen Vorlieben an der Natur und dem modernen Esprit von Stadt und Region. Der 6-geschossige Hotelneubau fügt sich in zurückhaltender Architektur harmonisch in die bestehende Parkanlage ein und bindet die vorhandenen Baudenkmale „Historische Maschinenhalle“ und den dazugehörigen Druckturm räumlich und funktional mit ein. Die Innenarchitektur konzipierten ebenso die Berliner Architekten. Bereits seit einigen Jahren sympathisierte die arcona Management GmbH mit der Eröffnung eines First Class Veranstaltungs- und Kongresshotels in Braunschweig. Die jährliche Anzahl an Übernachtungen in Braunschweiger Hotels und Pensionen wächst stetig. 2012 konnten erstmalig eine halbe Million Besucher gezählt werden, Tendenz steigend. Die Stadt Braunschweig und das Wirtschaftsdezernat teilten den Wunsch nach einer Hotelgründung im Bürgerpark Braunschweig. Als passender Bauherr wurde die bauwo gefunden, der die Denkmalschutzauflagen und besondere bautechnische Maßnahmen in Folge der unmittelbaren Nähe zum Fluss Oker nicht scheute. Die Tragfähigkeit des Baugrundes erforderte eine Pfahlgründung, die den gesamten Neubau verankert. Startschuss für die Planung war im Frühjahr 2011, die Grundsteinlegung am 20. April 2012. Bildunterschrift: Grundsteinlegung v.l.n.r.: Susanne Seeger (SEEGER MÜLLER ARCHITEKTEN), Alexander Winter (Geschäftsführer arcona Hotel & Resorts), Julius Winter (Sohn von Alexander Winter), Thomas Corinth (Steigenberger Hotelgroup), Michael Bobber (Prokurist bauwo), Dr. Gert Hoffmann (Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig), Bernd Rathenow (Geschäftsführer bauwo), Joachim Roth (Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig)

8


Hoteldirektor Joost Smeulders Braunschweiger Gastfreundschaft zu forcieren, authentische Herzlichkeit und beste Hotelqualitäten zu bieten, sind für den gebürtigen Niederländer und langjährigen Braunschweiger Hotelfachmann Joost Smeulders im Umgang mit den Gästen oberste Ziele. Der 52-jährige hat die Leitung der Hotelvoreröffnungsphase im Frühjahr 2013 übernommen und stellt sein ganzes Engagement bereit, das neue 4 Sterne Superior Hotel der Marke Steigenberger als erstes Hotel am Platz Braunschweig zu positionieren und zu etablieren. Als Kenner der Braunschweiger Hotellandschaft und stellvertretender Vorsitzender und Mitbegründer des Arbeitsausschusses Tourismus Braunschweig möchte er dazu beitragen, das attraktive Braunschweiger Bild nach außen als auch die Rolle als wachsender internationaler Tagungs- und Kongressstandort weiter auszubauen. “Alle Angebote und Veranstaltungen, die in unserem Hotel stattfinden werden, möchten die Einladung aussprechen, das abwechslungsreiche Braunschweig zu besuchen, und die Identifikation mit der Stadt, der Kultur, der Wirtschaft und der Wissenschaft voranzutreiben,“ betont der Vater von zwei erwachsenen Kindern. Alle Stationen des Hotelgeschäftes durchlaufen, die berufliche Laufbahn Smeulders hat spannende Positionen vorzuweisen. Ähnlich einer amerikanischen Erfolgsstory hat er im Alter von 15 Jahren als Spüler angefangen und in den Niederlanden, in der Schweiz und in Deutschland am Getränkebüffet, als Kellner, als Rezeptionist, im Night Audit, als Oberkellner, als Restaurantmanager, als Food & Beverage Manager und Vize-Direktor gearbeitet. Bereits 1990 war er erstmalig als Pre-Opening Manager für das Mövenpick Hotel Hertogenbosch in den Niederlanden und dort von 1991 bis 1998 als Direktor tätig. Es folgte die Direktion des Mövenpick Hotels Kassel bis Mitte 2000. Danach wechselte er als Hoteldirektor zum Mövenpick Braunschweig. Ab 2003 übernahm er zusätzlich die Regionaldirektion Mövenpick Region Mitte-Nord-Deutschland, bevor er im Februar 2013 zu arcona Hotel & Resort mit dem Steigenberger Parkhotel Braunschweig wechselte. Bildunterschrift: Joost Smeulders, Direktor

9


Auf einen Blick Hoteladresse:

Steigenberger Parkhotel Braunschweig Nîmes-Straße 2 38100 Braunschweig Telefon +49 531 48222 0 Fax +49 531 48222 888 E-Mail braunschweig@steigenberger.de www.braunschweig.steigenberger.com www.arcona.de/steigenberger-parkhotel-braunschweig

Zimmer und Suiten:

73 Comfort Zimmer 90 Superior Zimmer Zimmer 28 m² groß (davon 4 allergiker- und 2 rollstuhlgerechte Zimmer, 11 Raucherzimmer) 13 Juniorsuiten 40 bis 46 m² Zimmergröße (davon die Juniorsuite „Heinrich Büssing“ mit Terrasse, 5. Etage im Westflügel) 4 Suiten (davon Suite „Heinrich der Löwe“ 4. Etage im Südflügel mit Sonnenterrasse, Wohn- und Schlafbereich getrennt, Tagungsraum und Sauna, weitere: Suite „Ricarda Huch“, Suite “Carl I.”, Suite “Till Eulenspiegel”) Suiten 56 m² bis 81 m² groß

Zimmerausstattung

Doppelbetten zur Einzel- und Doppelnutzung, Schreibtisch, Sessel, Breitbild-SAT-TV, W-LAN und LAN, Minibar, Safe, Badezimmer mit Wellnessdusche, großzügigem Haartrockner und beleuchteten Kosmetikspiegeln, individuell regulierbare Klimaanlage, separate Toilette In den Suiten zusätzlich: Badewanne, Doppelwaschtisch, Kaffeemaschine, zum Teil mit Terrassen und Balkon, Minibar zum Teil im Preis enthalten

Service & Einrichtungen:

Zimmerservice, Reinigungs-und Gepäckservice, W-LAN im gesamten Hotel, Business-Bereich mit Internet-PC, kostenfreie Nutzung des Saunaund Fitnessbereiches für Übernachtungsgäste, bis auf einzelne Zimmer und Außenbereiche überwiegend Nichtraucherzone

10


Tagungsbereich:

„Historische Maschinenhalle“ mit 430 m², 8,20 m Deckenhöhe, 450 Plätze in Reihenbestuhlung, vorgelagertem Foyer mit 140 m² Fläche Platz „Saal Nîmes“ mit 198 m², 3,90 m Deckenhöhe, Platz für bis zu 180 Personen in Reihenbestuhlung, Raum flexibel teilbar in die „Säle Nîmes I und II“ zu je 95 m² „Salon Bath“ und „Salon Sousse“ zu je 35 m², auch kombiniert zu mieten, jeweils 30 Personen in Reihenbestuhlung „Salon Omaha“ und „Salon Bandung“ je 30 und 31 m², auch kombiniert zu mieten, jeweils 25 Personen in Reihenbestuhlung Salon „Kasan“ 42 m², Platz für 40 Personen in Reihenbestuhlung „Vinothek“ mit 69 m², Empfang bis 34 Personen, Erdgeschoss Alle oben genannten Räume befinden sich im Erdgeschoss und haben Zugang zu eigenen Terrassen. „Salon Magdeburg“ mit 28 m², mit Stuhlreihen Platz für 16 Personen, 1. Etage „Salon Zhuhai“ mit 28 m², U-Form Bestuhlung 6 Personen, integriert in die Suite „Heinrich der Löwe“, 4. Etage Alle Räume mit viel Tageslicht und klimatisiert

Gastronomie:

Restaurant „Brasserie an der Oker“ mit Parkterrasse, 128 Sitzplätze, Öffnungszeiten: 06:30 bis 22:30 Uhr „Vinothek“ mit Parkterrasse, 34 Sitzplätze Öffnungszeiten: Mo bis Do 18:00 bis 22:30 Uhr, Fr und Sa ab 18:00 Uhr wechselnde Events oder nach Vereinbarung „Lounge 1777“ mit Parkterrasse, 70 Sitzplätze Öffnungszeiten: 06:00 bis 01:00 Uhr

11


Erholungsbereich für Hotelgäste:

Finnische Sauna, Biosauna, separate Damensauna, Ruheraum und Sonnenterrasse auf insgesamt 250 m² Öffnungszeiten Sauna: Mo - Fr von 17:00 - 22:00 Uhr, Sa - So 12:00 - 22:00 Uhr Fitness: täglich von 06:30 bis 22:00 Uhr Work-out-Raum mit modernen Cardio-und Fitnessgeräten Friseur/Massagen auf Anfrage Joggen im Park, Fahrradverleih Kanu- und Floßfahrten auf der Oker auf Anfrage

12


Anfahrt:

Mit dem Flugzeug: Flughafen Hannover (HAJ) zum Hotel: mit Taxi oder Mietwagen in ca. 45 Minuten oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit S5/RE/IC über Hannover HBF nach Braunschweig HBF in ca. 90 Minuten Mit dem Zug: zu Fuß zum Hotel in ca. 20 Minuten; oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln: bis zur Station Rathaus und dann umsteigen in die Tram M3 Richtung Volksmarode, Ausstieg Station Fr.-Wilhelm-Platz und dann 5 Minuten Fußweg Mit dem Auto: Von Köln/Düsseldorf/Bremen und Hamburg über Hannover A2 Richtung Berlin/Magdeburg bis zum Autobahnkreuz Braunschweig-Nord Ausfahrt 55, dann A 391 Richtung Kassel/Salzgitter/Braunschweig bis Ausfahrt BraunschweigGartenstadt, und dann der Beschilderung "Volkswagenhalle / Stadtmitte" und ab dem Europaplatz dem Schild "Stadtbad" folgen. Von Berlin/Magdeburg A2 Richtung Hannover bis zum Autobahnkreuz A 391 Richtung Kassel bis Ausfahrt Braunschweig-Gartenstadt, und dann der Beschilderung "Volkswagenhalle / Stadtmitte" und ab dem Europaplatz dem Schild "Stadtbad" folgen. Von Frankfurt/München/Stuttgart A7 bis zum Dreieck Salzgitter, von dort der A 39 folgen bis zur Auffahrt auf die A 391 Richtung Berlin, bis Ausfahrt Braunschweig-Gartenstadt, und dann der Beschilderung "Volkswagenhalle / Stadtmitte" und ab dem Europaplatz dem Schild "Stadtbad" folgen.

Lage:

Mit dem Auto: ca. 2,50 Std. von Berlin (ca. 240 km), ca. 2,40 Std. von Hamburg (ca. 220 km), ca. 3,40 Std. von Frankfurt (ca. 345 km), ca. 1,50 Std. von Kassel (ca. 153 km), ca. 2,35 Std. von Leipzig (ca. 210 km), ca. 45 Minuten von Hannover und vom Nord-Harz und der Süd-Heide. Das Hotel liegt am nördlichen Rand des Braunschweiger Bürgerparks.

13


Preise:

Einzelzimmer Doppelzimmer Junior Suite Suite alle inkl. Frühstück

ab € 109,-ab € 119,-ab € 139,-ab € 199,--

Frühstücksbuffet

€ 20.- pro Person / Tag

Die Preise gelten pro Tag und beinhalten die freie Nutzung des Erholungsbereiches sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer. Parkplätze:

114 Stellplätze 1,50 € pro Std, 14,- € für 24 Std.

Kategorisierung:

4 Sterne Superior

Anfragen Fotomaterial:

Für Fotoanfragen setzten Sie sich bitte mit Frau Karen Grabsch unter karen.grabsch@braunschweig.steigenberger.de oder unter mobil 0173 5881041 in Verbindung. Wir senden Ihnen dann einen Downloadlink von unserer Bilddatenbank zu.

Bildquellennachweis Foto(s):

Steigenberger Parkhotel Braunschweig

Kontaktdaten Betreiber:

arcona Management GmbH Steinstraße 9 18055 Rostock Tel.: +49 381 4585 111 Fax: +49 381 4585 108 info@arcona.de www.arcona.de Alexander Winter, Geschäftsführer

14


Kontaktdaten Hotel :

Joost Smeulders Direktor E-Mail: joost.smeulders@braunschweig.steigenberger.de Theresia Kabusch Personal & Direktionsassistentin Theresia.kabusch@braunschweig.steigenberger.de Alexandra Bensky Verkaufs- und Marketingdirektorin alexandra.bensky@braunschweig.steigenberger.de Marcel Landrock Empfangsleitung Rooms Division & Revenue Manager marcel.landrock@braunschweig.steigenberger.de Alexander Eulitz Bankettverkaufsleiter alexander.eulitz@braunschweig.steigenberger.de Maximilian Kolb Food & Beverage Manager maximilian.kolb@braunschweig.steigenberger.de Tim M端ller K端chenleitung tim.mueller@braunschweig.steigenberger.de Renate Smeulders Verwaltungsleiterin renate.smeulders@braunschweig.steigenberger.de Lars Vorlop Technischer Leiter lars.vorlop@braunschweig.steigenberger.de Sabine Wiese Hausdame sabine.wiese@braunschweig.steigenberger.de

15


Alles genießen, nichts vermissen. Lernen Sie unsere Hotelpersönlichkeit kennen Wir verknüpfen Tradition mit Innovation. Wir gewährleisten Erfahrung und den Flair des Außergewöhnlichen. Das ist für uns Hotelkultur aus Leidenschaft. Mit aufmerksamem Service, moderner Eleganz in einem ruhigen Ambiente und mit viel Komfort und Design möchten wir Sie verwöhnen. Für den gehobenen Austausch mit Ihren Freunden, Geschäftspartnern oder den Machern in unserer Region, kulinarisch mit Extras gestärkt, mit Input für Ihren Forschergeist und für Ihre Entscheidungskraft erholt, bieten wir Ihnen und Ihrer Familie - so will es unser Anspruch - für eine besondere Zeit das erlebenswerte Zuhause.

Pressekontakt:

Christiane Winter-Thumann Direktorin Marketing & PR arcona HOTELS & RESORTS Steinstraße 9 18055 Rostock Tel: +49 381 4585 102 Fax: +49 381 4585 108 E-Mail: c.winther-thumann@arcona.de Karen Grabsch Marketing Managerin Steigenberger Parkhotel Braunschweig Nîmes-Straße 2 38100 Braunschweig Tel.: +49 531 48222 713 mobil: +49 173 5881041 Fax: +49 531 48222 888 E-Mail: karen.grabsch@braunschweig.steigenberger.de

16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.