DAS MAGAZIN
4 Das Magazin Nr. 34/1998, 39/1991 Cover
5 Das Magazin Nr. 19/1997 Jack Russell
6 Das Magazin Nr. 29/1996 Schwarze Kรถnige
7 Das Magazin Nr. 38/1996 Calida
8 Das Magazin Nr. 51/1996 David Lettermann
9 Das Magazin Nr. 42/1996 Herzog & de Meuron
10 Das Magazin Nr. 40/1991 Josef M端ller-Brockmann
SUN MICROSYSTEMS ETH ZÜRICH DIE POST
SUN EDUCATIONAL SERVICES
KURSPROGRAMM Juli bis Dezember 1998
NETZWERKADMINISTRATION
Netzwerkadministrator/in Wide Area IP Netzwerken
NMAIL
NMAN
NRT
NWAN
NFIRE
Netzwerkgrundlagen
NNIS+
NSNG
ASE
SYSTEMADMINISTRATOR
Netzwerkadministrator LAN/WAN Die Grafiken zeigen Ihnen einige mögliche Wege für Ihre Ausbildung zum Netzwerkadministrator von TCP/IP Local Area Netzwerken und Wide Area Netzwerken. Eine Ausbildung zum Systemadministrator sollten Sie für die Ausbildung zum Netzwerkadministrator von TCP/IP Local Area Netzwerken erfolgreich abgeschlossen haben. Für Ihre Ausbildung zum Netzwerkadministrator im WAN Bereich sollten Sie eine Ausbildung zum Systemadministrator sowie zum Netzwerkadministrator von TCP/IP Local Area Netzwerken erfolgreich abgeschlossen haben.
(NSNG) Netzwerkgrundlagen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 33
Zielsetzung Sie lernen, die verschiedenen Datenkommunikationsmöglichkeiten und deren Fachbegriffe zu verstehen, sie zu bewerten und in Ihren Planungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Rolle und Funktionalität der verschiedenen Sun Produkte und derenEinsatzmöglichkeiten.
Zielsetzung In diesem Lehrgang lernen Sie, die Verwaltung Ihres Netzwerks über den Nameservice NIS+ zu zentralisieren und zu vereinfachen. Nach Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein, einen komplexen NIS+ Namensraum aufzusetzen, zu verwalten und zu troubleshooten. Darüber hinaus lernen Sie, wie man die verschiedenen Nameservices (NIS, NIS+ und DNS) miteinander kombiniert.
Inhalt • Einführung in die Datenübertragung: - ISO/OSI Referenzmodell - Verkabelungstechniken • Local Area Networks: - Netzwerktechnologien (Ethernet, Token Ring, FDDI, DQDB) • Wide Area Networks: - WAN Technologien: X.25, ISDN, ATM, Funknetze - Sun WAN Hard- und Software • Netzwerkbetriebssysteme und Protokollwelten: - TCP/IP - OSI Networking - Netware (SPX/IPX) - SNA (Systems Network Arhitecture) - DECnet (DNA) - AppleTalk • Netzwerkmanagement • Netzwerksicherheit: - Grundsätzliche Sicherheitsüberlegungen - Bewertung der Protokollstacks - Firewalls Voraussetzungen Der Besuch der Seminare ASADM1 bzw. ADMIN1 und ASADM2 bzw. ADMIN2 oder anderweitig erworbene, entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt.
(NNIS+) NIS+ Nameservice _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 33 (NTCP) TCP/IP Networking _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 34 (NMAN) Netzwerkmanagement _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 34 (NPC) Integration von Solaris und PC Netzen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 35
NIS+ Nameservice
Teilnehmerkreis Dieses Seminar wendet sich an System- oder Netzwerkadministratoren, die lokale oder firmenweite Netze mittels des hierarchisch strukturierten NIS+ Nameservice verwalten oder planen, dies zu tun.
NTPC
NPC
NNIS+
Teilnehmerkreis Systemadministratoren und zukünftige Netzwerkverwalter, die einen Einstieg in das Thema Netzwerk suchen und einen kompakten, aktuellen Überblick über die Netzwerkmöglichkeiten in der heutigen Zeit suchen.
Hinweis Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für alle weiteren Netzwerkkurse.
Inhalt • Nameservice im Überblick und Vergleich • Der hierarchische NIS+ Namensraum • NIS+ Objekte • NIS+ Abbildung auf das UNIX Filesystem • Das NIS+ Datenbank Modell • Benutzer im NIS+ Namensraum • Konfiguration von NIS+ mit verschiedenen Praxisbeispielen NIS+ Securitysystem und Secure RPC in Praxis und Theorie • NIS+ Administrationsaufgaben Kombination verschiedener Nameservices (NIS+ und NIS, NIS+ und DNS) • NIS+ Server und Client Implementierung • Troubleshooting • Zukunftstrends und Weiterentwicklung der Nameservices (Federated Services und Federated Nameservices Konzept)
NETZWERKADMINISTRATION
NSNG Netzwerkadministrator/in TCP/IP Local Area Netzwerken
Voraussetzungen Der Besuch der Seminare ASADM1 bzw. ADMIN1 und ASADM2 bzw. ADMIN2 oder anderweitig erworbene, vergleichbare Kenntnisse werden vorausgesetzt. Hinweis Empfehlenswert ist der Besuch der Seminare NSNG und NTCP. Kursdauer: 4 Tage Kursort: Zürich Kursdaten 1998: 29.6.- 2.7./ 26.- 29.10. Kurspreis: Fr. 3050.-
(NRT) Routing in IP Netzwerken _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 35
32
(NMAIL) Administration von Mail _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 36 (NFIRE) Network Security mit FireWall-1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 36 (NWAN) Wide Area IP Networking _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37 (SC389) SunScreen EFS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37
Kursart: Seminar Kursdauer: 4 Tage Kursort: Zürich Kursdaten 1998: 3.- 6.8./ 28.9.-1.10./ 7.-10.12. Kurspreis: Fr. 2850.-
33
12 Sun Microsystems Kursprogramm Juli–Dezember 1998
NAME
DAUER
IJKS1
Einführung in Java Comptuting
1⁄2
IJKA2
Integration von Java in bestehende Systemumgebungen
IJKS3
1⁄2
Tag
PREIS 400.-
400.-
JULI
AUG.
SEPT.
3.
Zürich
Tag
1⁄2
Tag
400.-
Zürich
4.
2 Tage
1500.-
Zürich
3.- 4.
5.-6.
2 Tage
1600.-
Zürich
17.-18.
7.-8.
IN102
Intranet Technologie
2 Tage
1600.-
Zürich
21.-22.
ISL110
Java für Programmieranfänger
5 Tage
3500.-
Zürich
14.-18.
IJAVA
Java Programmierung
5 Tage
3900.-
Zürich
Java Entwickler-Workshop
5 Tage
4000.-
4.
17.-21.
Zürich
14.-18.
5.-9.
7.-11.
4 Tage
3200.-
Zürich
10.-13.
12.-15.
5 Tage
4000.-
Zürich
17.-21.
5.-9.
Entwicklung von CORBA Applikationen mit Java
3 Tage
2400.-
Zürich
2 Tage
1600.-
Zürich
3 Tage
2400.-
Zürich
3800.-
Zürich
3.-7.
Zürich
3.-7.
5 Tage
Kursorte und Kursdaten auf Anfrage
Netzwerkprogrammierung
5 Tage
Kursorte und Kursdaten auf Anfrage
SDDS
Solaris 2.X Device Driver Programmierung 5 Tage
Kursorte und Kursdaten auf Anfrage
Administration von Internet Services
5 Tage
Netscape SuiteSpot Server Workshop
5 Tage
VAJAVA
Visual Age Java Programmierung
5 Tage
3900.-
Zürich
VAWS
Visual Age Workshop für Java Entwickler
2 Tage
1800.-
Zürich
ORT
JULI
13.-14.
CODE
NAME
AED-S
Solaris 2.X Advanced Administration (Solstice DiskSuite)
AED-VV
AUG.
SEPT.
OKT.
NOV.
DEZ.
Solaris 2.X Advanced Administration (Volume Manager)
2 Tage
1600.-
Zürich
A-PHOTON
Photon
2 Tage
PREIS
3800.-
Bern
5 Tage
ORT
3750.-
JULI
AUG.
SEPT.
Zürich
OKT.
NOV.
DEZ.
14.-18.
23.-27.
10.-11.
16.-17. 28.-29.
ASYMON
Solstice Backup Workshop
1 Tag
700.-
Zürich
ASBU
Solstice Backup Workshop
2 Tage
1600.-
Zürich
24.
9.-10.
4.
20.
14.-17. 31.8.-1.9.
16.-17.
30.11.- 4.12.
7.-9.
NETZWERKADMINISTRATION
12.-13.
21.-23.
7.-9. 26.-30. 2.-6.
29.6.-3.7.
DAUER
30.11.- 4.12.
CODE
INSA IN300
PREIS
ULTRA ENTERPRISE SERVER ADMINISTRATION
28.-30.
Web Publishing mit Java Security Technologien für Internet und Intranet
DAUER
CDE/Motif-Programmierung
SNP
23.-27.
Java Beans Komponentenentwicklung Programmierung mit verteilten Objekten unter Java
ISC380
NAME
PCDE
14.-15. 16.-20.
ISL301
N155
CODE
6. 6.
ISL291
ISI330
DEZ.
5.
1⁄2
Sicherheitsaspekte von Java Java Entscheiderbriefing Internet Business Strategien
6.-10.
NOV.
5.
3.
Zürich
OKT.
IN100
IJAVWS
400.-
ORT Zürich
IJKS14
IJKS4
Wege zu Java
Tag
19.-23. 24.-25.
23.-24.
NSNG
NAME
DAUER
Netzwerkgrundlagen
NNIS+
NIS+ Nameservice
PREIS
4 Tage
ORT
2850.-
4 Tage
JULI
AUG.
Zürich
3050.-
SEPT.
3.-6.
Zürich
29.6.-2.7.
NTCP
TCP/IP Networking
5 Tage
3450.-
Zürich
6.-10.
NPC
Integration von Solaris und PC Netzen
5 Tage
3850.-
Zürich
NFIRE
Network Security mit FireWall-1
4 Tage
3200.-
Zürich
SC389
SunScreen EFS
3 Tage
2400.-
Zürich
OKT.
NOV.
KURSÜBERSICHT JULI BIS DEZEMBER 1998
KURSÜBERSICHT JULI BIS DEZEMBER 1998
INTERNET CODE
DEZ.
28.9.-1.10.
7.-10. 26.-29.
31.8.- 4.9.
9.-13. 28.9.-2.10.
20.-23.
21.-24.
9.-12. 19.-21.
SYSTEMADMINISTRATION CODE
48
NAME
DAUER
PREIS
ORT
JULI
AUG.
SEPT.
OKT.
NOV.
DEZ. 7.-10.
UNIX
Solaris 2.X Grundlagen
4 Tage
3000.-
Zürich Bern
6.-9. 13.-16.
24.-27. 14.-17. 31.8.-3.9.
5.-8.
2.-5. 23.-26..
ASADM1
Solaris 2.X Administration 1
5 Tage
3650.-
Zürich Bern
13.-17.
3.-7. 7.-11. 31.8.-4.9.
12.-16. 26.-30.
16.-20. 14.-18. 30.11.- 4.12.
ASADM2
Solaris 2.X Administration 2
5 Tage
3850.-
Zürich Bern
20.-24. 17.-21. 29.6.-3.7.
7.-11./ 28.9.-2.10. 21.-25.
9.-13./ 30.11.- 4.12. 14.-18.
6.-10.
7.-11.
9.-13.
ASP
Solaris Scriptprogrammierung
5 Tage
3750.
Zürich
ASE
Security in Solaris
5 Tage
3750.-
Zürich
10.-14.
SA226
SOLARIS 2.6 Differences Training
1 Tag
700.-
Zürich
14.
HSA290
UNIX / Windows NT Network Integration
4 Tage
3500.-
Zürich
10.-13.
ASUPG
Solaris 2.X Upgrade Schulung
5 Tage
DATA WAREHOUSING CODE
NAME
DW100
Data Warehousing/ Data Marts
3 Tage
2400.-
Bern
7.-9.
18.-20.
DW200
Building Data Marks/ Data Warehouses
DAUER
5 Tage
PREIS
3800.-
Bern
ORT
JULI
AUG.
SEPT.
OKT.
12.-16.
NOV.
23.-27.
DEZ.
49
Alle Preise in Schweizer Franken 9.-13.
19.-22.
14.-17.
Kursorte und Kursdaten auf Anfrage
HOTELS
KURSORTE
A
Hotels in Bern
eg
gs
tr
20
.
kst
r.
r.
par
tw
ei
ds
Escher Wyss-Pl.
hno
gs
tr
.
Te c
in
Sun Microsystems AG Technopark Zürich: Gebäude Pauli, 3.OG Technoparkstrasse 1 8005 Zürich
L ke
Pf
üc
im
Li m
a
ts
tr
a
m
ss
m
at
e
Hohls
Hotel Seegarten Seegartenstrasse 14 8008 Zürich Tel. 01/383 37 37 Fax 01/383 37 38 EZ inkl. Frühstück ca. Fr. 180.-
Tr a m 4
trasse
HB Zür ich
Hardplatz
Un
Hotel Rössli Rössligasse 7 8001 Zürich Tel. 01/252 21 21 EZ inkl. Frühstück ca. Fr. 170.-
lig
ens
tra
sse
ol e Z
Bol
ter
Bern Wankdorf
A
u
to
b
a
n
h
sse
n
A
6
lga
Sun Microsystems AG Unterdorfstrasse 5 3072 Ostermundigen
U n t e r d o r f s t r.
Hotel Continental-Garni Zeughausgasse 27 3011 Bern Tel 031/311 26 26 Fax 031/311 85 24 EZ ab Fr. 105.Die Zimmerpreise beinhalten Frühstück, Service und Taxen.
ch
ZÜRICH Hardturmst
A1
br
Hotel Astor Zürich Weinbergstrasse 44 8006 Zürich Tel. 01/251 35 60 Fax 01/251 49 15 EZ inkl. Frühstück Fr. 145.In unmittelbarer Nähe von Tramlinie 4, Nähe Bahnhof
Bu
rd
Hotel International Zürich (Swissôtel) Schulstrasse 44 Am Marktplatz 8050 Oerlikon Tel 01/311 43 41 Fax 01/317 34 25 EZ inkl. Frühstück ab Fr. 300.-
Hotel Kreuz Zeughausgasse 41 3011 Bern Tel 031/311 11 62 Fax 031/311 37 47 EZ ab Fr. 130.Die Zimmerpreise beinhalten Frühstück, Service und Taxen.
Ha
Hotels in Zürich (Schulungsraum Technopark)
52
SBB Station
Be
HB
Be
rn
Bu
rn
st
ra
ss
e
5 s 1
OSTERMUNDIGEN © arno bandli, zürich
Ab
13 Sun Microsystems Kursprogramm Juli–Dezember 1998
Der Gestalt des Baukörpers und der Fassade werden die grösste Bedeutung beigemessen, wogegen die Gestaltung von Innenräumen zunehmend vernachlässigt wird. Unter dem wirtschaftlichen Preisdruck reduziert sich der Innenausbau auf die Verwendung billiger kunststoff- beschichteter Einbauschränke. So ist es nicht verwunderlich, dass der Begriff «Interieur» als antiquiert abgelegt wurde und man heute von Innenausbau spricht. Die Entwicklung synthetischer Materialien und Holzimitaten haben in Verbindung mit den Möglichkeiten modernster Frästechnik das Tischlerhandwerk verdrängt. Ein Handwerk, welches mit dem Tapezierer und Polsterer bis zu Beginn dieses Jahrhunderts das Interieur von Wohnund Geschäftshäusern prägte. Die industrielle Revolution, die Ideologie des Neuen Bauens mit der Forderung nach Typisierung und Normierung waren der Motor dieser Veränderung und haben zur Verarmung der Häuser und ihres Innenlebens geführt. Nicht zuletzt betrügt uns der Zeitgeist, die Grobheit des Rohbaus als Ästhetik des Ausbaus gelten zu lassen. Nackte Räume, die nichts von ihrer Bestimmung wissen und die wir nicht zu bekleiden wissen, werden vom Benutzer selbst mit allen erdenklichen, modischen und austauschbaren Massenprodukten möglichst individuell ausgestattet. Vielleicht lernen wir wieder, den inneren Wert der Arbeit und die darin verborgene Mühe und Akribie nicht als Luxus, sondern als Lebensqualität zu schätzen. Aus dem Verlangen, nicht der Monotonie und den Schranken der Massenkultur ausgeliefert zu sein, haben wir das Thema «Interieur» als Wahlfachaufgabe gewählt. In einem bestehenden Geschäftshaus an der Sihlporte in Zürich soll das Interieur für eine Anwaltskanzlei entworfen werden. Der Schmiedhof, 1929-31 von Karl Knell erbaut, scheint uns für diese Aufgabenstellung passend und angemessen zu sein. Als markanter solitärer Rundbau steht er an einem verkehrsreichen Platz; als früher Zeitzeuge der Zürcher City-Erweiterung und als modernes Geschäftshaus verkörpert er die Typologie der «Handelshöfe» der ausgehenden Zwanzigerjahre. Nach amerikanischem Vorbild sollte der Schmidhof ein reines Geschäftshaus mit Läden im Erdgeschoss werden. Die gleichmässig umlaufende Fensterreihung in den Obergeschossen zusammen mit der Sandsteinverkleidung
verleihen der Fassade eine solide und anmutige Erscheinung. Entlang der grosszügigen Eingangshalle im Erdgeschoss, welche sich von der Uraniastrasse bis zur Löwenstrasse aufspannt, sind 6 Lifte aufgereiht und symmetrisch zwei Treppenhäuser angeordnet, wodurch bis in das Hausinnere eine grossstädtische und repräsentative Atmosphäre entsteht. Gleich dem Prinzip in den vorangegangenen Semestern, wonach das architektonische Thema mit der Vorgabe eines Baustoffes gepaart wurde, haben wir für das «Interieur» das Material «Holz» vorgegeben. Durch das sinnliche und ästhetische Interesse am Material sollen die ihm innewohnenden spezifischen Eigenschaften in der formalen Absicht und der konstruktiven Logik sichtbar werden. Schwerpunkt der Aufgabenstellung ist es, einen für das Projekt exemplarischen und signifikanten Raum bis ins Detail zu entwickeln. Ein zweiter wesentlicher Punkt ist die Ausarbeitung und Realisation eines Modells im Massstab 1:1, welches dank einer engen Zusammenarbeit mit Schreinern und Baufachleuten, durch unterschiedliche Schreinerwerkstätten realisiert wurde. Diese Kooperation und der daraus entstehende Austausch von Wissen zwischen Theorie und Praxis, denken wir, wird einen wichtigen Einfluss nehmen auf die Entwicklung von Baustoffen und die dadurch resultierende Bautechnologie. Trotz oder gerade wegen der immensen Flut von Bauprodukten besteht so die Hoffnung, dass unsere Baukultur vermehrt wieder von einer ästhetischen Absicht und Haltung getragen wird und der Architekt nicht Anwender von Bauprodukten ist, sondern gerade in unserer technoiden Welt seine Arbeit sinnstiftend wirken kann.
Geschäftshaus Schmiedhof, Zürich 1999
Mireille Blatter
6
7
Wand Holständerkonstruktion beidseitig mit furnierten Spanplatten verkleidet Profilierter Holzrahmen aus amerikanischer Kirsche Türen Büro-Verbindungstüre: Türrahmen aus amerikanischer Kirsche massiv DBFlügel Comfort Füllung, ineinanderliegende Rahmen aus furnierten Spanplatten und Sichtkanten mit Einleimer Schranktüren: Flügel, Holzrahmen massiv mit Glasfüllungen Float-Glas parsol broncé
68
Beschläge Verbindungstüre: Objektband Simons-Werke Schranktüre: Bestaband Oeschger
69
14 ETH Zürich Holz – Experimentelles Gestalten mit Industrieprodukten, Band 4, 1999
MASSIMO WÜTHRICH
40
41
Der Entwurf übernimmt unverändert die für den Schmiedhof vorgesehene Grundrisstypologie. Einbündig angeordnete Büroräume, entlang eines Ganges aufgereiht, führen um den Kern und den repräsentativen runden Lichthof. Mit einer gleichmässig durchgehenden Gestaltung wird versucht, mit dem Thema von Boden-, Wand- und Deckenfries jeden Raum in seiner spezifischen Form und Proportion zu charakterisieren, und über die Materialität des hellen Holzes ein ausgewogenes Raumgefühl zu vermitteln. Die horizontale Gliederung der Wandflächen schafft eine Sockel-, eine Haupt-, und eine Sturzzone. Die Hauptfläche wird mit Holzwerkstoffplatten verkleidet, welche mit Vogelaugenahorn furniert sind. Die unregelmässige Flammierung des Schälfurniers und des stumpfe Stossen der Trägerplatten erwecken den Eindruck einer durchgehenden, textilen,
42
aufgespannten Fläche erweckt. Die horizontalen Friese in der Wand sind in Nussbaum (massiv und furniert) ausgeführt. Die Verwendung von Rolladen für die Aktenschränke und die sich bis ins Innere der Schränke fortsetzende Holzverkleidung der vertäfelten Wand, schafft zwei unterschiedliche abgeschlossene Raumstimmungen. Die Beleuchtung wird als Rahmen in der Decke eingesetzt, um so einen präzisen Spiegel auszubilden und mit dem Randfries in Gips den Übergang von der Decke zur Wand zu formulieren. Gleiches gilt für den Boden, der als Linolfläche von einem Parkettfries in Nussbaum eingefasst ist und so zum Täfer mit dem ebenfalls in Nussbaum ausgeführten Sockel eine scheinbar kraftschlüssige Verbindung erhält.
43
15 ETH Zürich Holz – Experimentelles Gestalten mit Industrieprodukten, Band 4, 1999
News Die Kundenzeitung der Schweizerischen Post
Das grosse Geschäft mit E-Commerce Seite 3
Vom Monopol zum Konkurrenzunternehmen Seite 5
«Ich bin ein Steinbock», Not Vital Seite 10
5 DIE POST
Kein Mythos ist hingegen, dass sie im Alleingang einer alten Gesellschaft eine neue Ordnung auferlegt hat.
Wie realistisch ist ein Börsengang in fünf Jahren?
doch auf ihre Art war meine Heimatstadt der Inbegriff des Englischen. East Grinsted, Endstation einer Bahnlinie südlich von London, der erste Ort ausserhalb der Weltstadt, der nichts Weltstädtisches an sich hatte. Es war ein Hort der Enttäuschungen, des Understatements, aber auch einer sonderbaren Art von Stolz; East Grinsted war fast schon ein nationales Synonym für ödes Spiessertum. Als ich dort aufwuchs,
Für die Post gilt es, die althergebrachten Grundwerte und das positive Image zu erhalten. Sie muss sich aber gleichzeitig auf die Konkurrenzsituation im Postmarkt einstellen.
Von Albert Kuhn Als Heranwachsender habe ich es nicht wirklich begriffen, doch auf ihre Art war meine Heimatstadt der Inbegriff des Englischen. East Grinsted, Endstation einer Bahnlinie südlich von London, der erste Ort ausserhalb der Weltstadt, der nichts Weltstädtisches an sich hatte. Es war ein Hort der Enttäuschungen, des Understatements, aber auch einer sonderbaren Art von Stolz; East Grinsted war fast schon ein nationales Synonym für ödes Spiessertum. Als ich dort
Im Laufe eines englischen Abends zappe ich durch Dutzende von deutschen Kabelsendern, bis ich «South Park» und «Larry King» sehen kann, dann logge ich mich im Provider meiner Eltern ein, um meine E-Mails durchzusehen. Meine Schwester nennt das Haus «Autobahnkreuz des Südens». Und ihre beiden Kleinkinder bringen Disney-Spielzeug mit. Das entspricht nicht dem Drehbuch, das ich im Kopf hatte, als ich 1984 wegging. Das Vorstadt- England, das ich einst als wackliges Gebäude aus Nostalgie, Klassendenken und Passivität empfunden hatte, ist auf dem Weg zu einer aufstreben- den, anonymen Einzugsgebietgemeinde,
gleichzeitig aber nach wie vor ein Ort für sich. Der viktorianische Bahnhof, die elisabethanische Hauptstrasse mit ihrer einzigartigen Mischung von Metzgereien, Bäckereien, Eisenwarenläden und Buchhandlungen, die Schrebergärten und Rugbyfelder, der die Stadtsilhouette betonende Kirchturm und die breiten Streifen mit Wiesenglockenblumen, die im Frühling die benachbarten Wälder violett erstrahlen liessen – all das machte East Grinsted zu einem Ort für sich, einem Ort, in de
Das grosse Geschäft mit E-Commerce Seite 3 Vom Monopol zum Konkurrenzunternehmen Seite 5 «Ist der Public Service ein Hindernis für die Wirtschaftlichkeit?» Seite 10 Neue Technologien Seite 15 Rätsel und Wettbewerb Seite 16 Vom Monopol zum Konkurrenzunternehmen Seite 5 Das grosse Geschäft mit E-Commerce Seite 3 «Ist der Public Service ein Hindernis für die Wirtschaftlichkeit?» Seite 10
«Die Post muss sich kompromisslos nach dem Kunden richten. Sie tut etwas, weil es der Konsument will, nicht der Bundesrat». Hans-Heiri Lüchinger, Generaldirektor
aufwuchs, war es eine neu erschlossene 20 000Seelen-Schlafstadt, gleichzeitig aber nach wie vor ein Ort für sich. Der viktorianische Bahnhof, die elisabethanische Hauptstrasse mit ihrer einzigartigen Mischung von Metzgereien, Bäckereien, Eisenwarenläden und Buchhandlungen, die Schrebergärten und Rugbyfelder, der die Stadtsilhouette betonende Kirchturm und die breiten Streifen mit Wiesenglockenblumen, die im Frühling die benachbarten Wälder violett erstrahlen liessen – all das machte East Grinsted zu einem Ort für sich, einem Ort, in dem es sich bleiben und aufwachsen liess, einem Ort, der wusste, wer er war und wo er stand. Heute, fünfzehn Jahre nachdem ich Grossbritannien hinter mir gelassen habe, erkenne ich diesen Ort kaum wieder. Die Wiesen, in denen ich als Junge spielte, sind inzwischen übersät mit Pseudocottages für die florierende Mittelschicht. Der alte Bahnhof ist abgebrochen und durch einen Betonbau ersetzt worden. Der Konkurrenz voraus
Er teilt seinen Parkplatz mit dem eigentlichen neuen Stadtzentrum: dem flugzeughangarartigen Supermarkt, der fast alle kleinen Läden der Stadt verdrängt hat. Die Hauptstrasse ist heute eine geisterhafte Ansammlung von Immobilienbüros, Wohltätigkeitsvereinsbuchläden, Banken und Hypothekenbanken. Die Hauptstrasse mündet jetzt direkt in die neue M25, den Autobahnring um London. Lastwagen mit belgischen und italienischen Kennzeichen verstopfen die Verkehrsader, sie sind unterwegs zum Gatwick Airport, dem Channel Tunnel oder dann weiter: nach London, Oxford, Reading oder per Bahn nach Paris und Brüssel. Das Haus, in dem ich aufgewachsen bin, wird nach 34 Jahren von einer anderen Familie bewohnt. Meine Eltern haben sich nur 100 Meter weiter einen prunkvollen Alterssitz im amerikanischen Stil gebaut.
wie ich sie einst mit den USA assoziierte, und das Unbehagen, das eine solche Verwandlung mit sich bringt, ist noch immer spürbar. Mit «Verwandlung» meine ich nicht nur jene Verlagerungen, die sich überall dort ergeben haben, wo die globalisierte Wirtschaft ungehindert wüten konnte.tadt verdrängt hat. Die Hauptstrasse ist heute eine geisterhafte Ansammlung von Immobilienbüros, Wohltätigkeitsvtadt verdrängt hat.
garet Thatcher die Macht dieser Position und ihre Grenzen. Die Folgen ihres den Aufschwung erzwingen wollenden Regimes sind mittlerweile bekannt. Im Gegensatz zu seinen europäischen Partnern wurde Grossbritannien rechtzeitig für den Sturm der Globalisierung von Sozialdemokratie auf Marktwirtschaft umgestellt. Die Macht der Gewerkschaften wurde dezimiert; staatseigene Betriebe wurden privatisiert in einer der grössten Besitzumverteilungen seit der Reformation; die Steuern für Unternehmen und Privatpersonen wurden vereinfacht und gesenkt; Devisenkontrollen aufgehoben; man liess die Arbeitslosenquoten eine Zeit lang in die Höhe sausen; Industriezweige wie Stahl und Kohle verkamen und starben, bevor sie als effiziente
Change Post
Ich meine auch nicht jene Veränderun- gen, die sich in jeder Heimatstadt zwischen der Jugend, an die man sich erinnert, und dem Erwachsensein ergeben. Ich spreche vielmehr von einem Verlust der nationalen Identität, der Auf- lösung des Gefühls nationaler Zugehörigkeit und einer geregelten Lebensweise, die einst fast schon zur Definition der unerschütterlichen Briten gehörten. Denn in einem Prozess, der für Aussenstehende vielleicht unsichtbar ist und so langsam verläuft, dass ihn die Beteiligten selbst kaum mitbekommen, haben Globalisierung, politische Reformen und das Ende des Kalten Kriegs Gross- britannien während der letzten zwei Jahrzehnte so gründlich umgestaltet wie kein anderes Land der westlichen Welt. Nun, da das Jahrhundert seinem Ende zugeht, halte ich es für möglich, ohne Übertreibung von der Abschaffung Grossbritanniens zu sprechen. Die Kultur und die Identität des Vereinigten König-reichs haben sich über alle jüngeren Voraussagen hinaus verändert. Seine geografischen Grenzen werden neu gezogen. Näher beim Kunden
Das Wahlsystem wird demnächst geändert. Möglicherweise wird die Währung bald schon aufgegeben. Grossbritanniens Rolle in der Welt ist radikalen Veränderungen unterworfen. Man-
ligten selbst kaum mitbekommen, haben Globalisierung, politische Reformen und das Ende des Kalten Kriegs Gross- britannien während der letzten zwei Jahrzehnte so gründlich umgestaltet wie kein anderes Land der westlichen Welt. Nun, da das Jahrhundert seinem Ende zugeht, halte ich es für möglich, ohne Übertreibung von der Abschaffung Grossbritanniens zu sprechen. Die Kultur und die Identität des Vereinigten König-reichs haben sich über alle jüngeren Voraussagen hinaus verändert. Seine geografischen Grenzen werden neu gezogen. Seine Verfassung wird ausgeräumt und neu konzipiert. Seine Monarchie ist bereits neu er-
che dieser Veränderungen ergaben sich von selbst und waren unvermeidlich. Doch ein Grossteil ist das Verdienst dreier bemerkenswerter Persönlichkeiten, die als Premierministerin und Premierminister auf ganz verschiedene Weise und mit noch unterschiedlicheren Stilen die britische Wirtschaft, Gesellschaft und Verfassung revolutioniert und die Bevölkerung von einer Vergangenheit befreit haben, die sie lange zu ersticken drohte. Dass diese Verwandlung so rasch und gründlich erfolgt ist, hat mit der genialen Einrichtung von Grossbritanniens undemokratischer Demokratie zu tun: Ein britischer Premierminister gebietet mit praktisch uneingeschränkter Macht über einen Einheitsstaat, und seine Amtszeit ist unbegrenzt. Mit einer soliden Mehrheit im Parlament kann eine Premierministerin fast alles erreichen und von irgendwoher kommen. Im Rückblick zeigt die Ära von Mar-
Die Post hat es verschlafen, das Netz anzupassen und zu modernisieren. Was wir brauchen, ist ein ständiges Anpassungsprogramm.
Wäre es für die Post einfacher, wenn die Schweiz in der EU wäre?
INHALT
Rätsel und Wettbewerb Seite 16
Am Roundtable-Gespräch nahmen teil: Jürg Rohner, CEO der XYZ; Fabian Elsener, Leiter IT PRV; Sandra Floreano, Journalistin Züri News; Viviane Egli, Geschäftsführerin Tele x und Linus Frei, Leiter Logistik Post v.l.n.r.
Der gelbe Planet dreht sich schneller
Wieviel Kunden braucht eine Poststelle?
ich Grossbritannien hinter mir gelassen habe, erkenne ich diesen Ort kaum wieder. Die Wiesen, in denen ich als Junge spielte, sind inzwischen übersät mit Pseudocottages für die florierende Mittelschicht.
Yellow-Club Seite 15
DIE POST 6 Fokus-Diskussion und Editorial
Fokus EDITORIAL
www.post.ch Nummer 1 September 1999
Change Post - Projekt mit höchster Priorität hre Art war meine Heimatstadt der Inbegriff des Englischen. East Grinsted, Endstation einer Bahnlinie südlich von London, der erste Ort ausserhalb der Weltstadt, der nichts Weltstädtisches an sich hatte. Es war ein Hort der Enttäuschungen, des Understatements, aber auch einer sonderbaren Art von Stolz; East Grinsted war fast schon ein nationales Synonym für ödes Spiessertum. Als ich dort aufwuchs, war es eine neu erschlossene 20 000-Seelen-Schlafstadt, gleichzeitig aber nach wie vor ein Ort für sich. Der viktorianische Bahnhof, die elisabethanische Hauptstrasse mit ihrer einzigartigen Mischung von Metzgereien, Bä-ckereien, Eisenwarenläden und Buchhandlungen, die Schrebergärten und Rugbyfelder, der die Stadtsilhouette betonende Kirch-
Die Post organisierte einen Roundtable zum Thema:
Neue Ideen braucht die Post
Sandra Floreano, …
Zurzeit werden Poststellen elektronisch vernetzt und mit internetfähigen Computern ausgerüstet. E-Business weist den Weg zu neuen Produkten und bringt Ideen wie die «Mobil-Post». Fragen des Moderatoren: Hier wäre also die Frage zum Thema
Vivane Egli: habe ich es nicht wirklich begriffen, doch auf ihre Art war meine Heimatstadt der Inbegriff des Englischen. East Grinsted, Endstation einer Bahnlinie südlich von London, der erste Ort ausserhalb der Weltstadt, der nichts Weltstädtisches an sich hatte. Es war ein Hort der Enttäuschungen, des Understatements, aber auch einer sonderbaren Art von Stolz; East Grinsted war fast schon ein nationales Synonym für ödes Spiessertum. Jürg Rohner: Als ich dort aufwuchs, war es eine neu erschlossene 20 000Seelen-Schlafstadt, gleichzeitig aber nach wie vor ein Ort für sich. Der viktorianische Bahnhof, die elisabethanische Hauptstrasse mit ihrer einzigartigen Mischung von Metzgereien, Bä-ckereien, Eisenwarenläden und Buchhandlungen, die Schrebergärten und Rugbyfelder, der die Stadtsilhouette betonende Kirchturm und die breiten Streifen mit Wiesenglockenblumen, die im Frühling die benachbarten Wälder violett erstrahlen liessen – all das machte East Grinsted zu einem Ort für sich, einem Ort, in dem es sich bleiben und aufwachsen liess, einem Ort, der wusste, wer er war und wo er stand. Heute, fünfzehn Jahre nachdem ich Grossbritannien hinter mir gelassen habe, erkenne ich diesen Ort kaum wieder. Linus Frei: Die Wiesen, in denen ich als Junge spielte, sind inzwischen übersät mit Pseudocottages für die florierende Mittelschicht. Der alte Bahnhof ist abgebrochen und durch
«Wir brauchen neue Produkte, E-Commerce, den elektronischen Handel».
«Eigenwirtschaftlichkeit und Service public, das ist eine Gratwanderung». Viviane Egli, …
einen Betonbau ersetzt worden. Er teilt seinen Parkplatz mit dem eigentlichen neuen Stadtzentrum: dem flugzeughangarartigen Supermarkt, der fast alle kleinen Läden der Stadt verdrängt hat. Fragen des Moderatoren: Hier wäre also die Frage zum Thema
Jürg Rohner: Die Hauptstrasse ist heute eine geisterhafte Ansammlung von Immobilienbüros, Wohltätigkeitsvereinsbuchläden, Banken und Hypothekenbanken. Die Hauptstrasse mündet jetzt direkt in die neue M25, den Autobahnring um London. Linus Frei: Lastwagen mit belgischen und italienischen Kennzeichen verstopfen die Verkehrsader, sie sind unterwegs zum Gatwick Airport, dem Channel Tunnel oder dann weiter: nach London, Oxford, Reading oder per Bahn nach Paris und oder dann weiter: nach London, Oxford, Reading oder per Bahn nach Paris uBrüssel. Das Haus, in dem ich aufgewachsen bin, wird nach 34 Jahren von einer anderen Familie bewohnt. Meine Eltern haben sich nur 100
Meter weiter einen prunkvollen Alterssitz im amerikanischen Stil gebaut. Vivane Egli: Im Laufe eines englischen Abends zappe ich durch Dutzende von deutschen Kabelsendern, bis ich «South Park» und «Larry King» sehen kann, dann logge ich mich im Provider meiner Eltern ein, um meine E-Mails durchzusehen. Meine Schwester nennt das Haus «Autobahnkreuz des Südens». Und ihre beiden Kleinkinder bringen Disney-Spielzeug mit. Das entspricht nicht dem Drehbuch, das ich im Kopf hatte, als ich 1984 wegging. Das Vorstadt- England, das ich einst als wackliges Gebäude aus Nostalgie, Klassendenken und Passivität empfunden hatte, ist auf dem Weg zu einer aufstreben- den, anonymen Einzugsgebietgemeinde, wie ich sie einst mit den USA assoziierte, und das Unbehagen, das einspürbar. Linus Frei: Mit «Verwandlung» meine ich nicht nur jene Verlagerungen, die sich überall dort ergeben haben, wo die globalisierte Wirtschaft ungehindert wüten konnte. Ich meine auch nicht jene Veränderungen, die sich in jeder Heimatstadt zwischen der Jugend, an die man sich erinnert, und dem Erwachsensein ergeben. Ich spreche vielmehr von einem Verlust der nationalen Identität, der Auf- lösung des Gefühls nationaler Zugehörigkeit und einer geregelten Lebensweise, die einst fast schon zur Definition der unerschütterlichen Briten ge- hörten. Denn in einem Prozess, der für Aussen- stehende vielleicht unsichtbar ist und so langsam verläuft, dass ihn die Betei-
funden worden. Die Hälfte des Parlaments wird weggestrichen. Das Wahlsystem wird demnächst geändert. Möglicherweise wird die Währung bald schon aufgegeben. Grossbritanniens Rolle in der Welt ist radikalen Veränderungen unterworfen. Manche dieser Veränderungen ergaben sich von selbst und waren unvermeidlich. Jürg Rohner: Doch ein Grossteil ist das Verdienst dreier bemerkenswerter Persönlichkeiten, die als Premierministerin und Premierminister auf ganz verschiedene Weise und mit noch unterschiedlicheren Stilen die britische Wirtschaft, Gesellschaft und Verfassung revolutioniert und die Bevölkerung von einer Vergangenheit befreit haben, die sie lange zu ersticken drohte. Fragen des Moderatoren: Hier wäre also die Frage zum Thema
Vivane Egli: Dass diese Verwandlung so rasch und gründlich erfolgt ist, hat mit der genialen Einrichtung von Grossbritanniens undemokratischer Demokratie zu tun: Ein britischer Premierminister gebietet mit praktisch uneingeschränkter Macht über einen Einheitsstaat, und seine Amtszeit ist unbegrenzt. Linus Frei: Mit einer soliden Mehrheit im Parlament kann eine Premierministerin fast alles erreichen und von irgendwoher kommen. Im Rückblick zeigt die Ära von Margaret Thatcher die Macht dieser Position und ihre Grenzen. Jürg Rohner: Die Folgen ihres den Aufschwung erzwingen wollenden Regimes sind mittlerweile bekannt. Im Gegensatz zu seinen europäischen Partnern wurde Grossbritannien rechtzeitig für den Sturm der Globalisierung von Sozialdemokratie auf Marktwirtschaft umgestellt. Die Macht der Gewerkschaften wurde dezimiert; staatseigene Betriebe wurden
Kein Mythos ist hingegen, dass sie im Alleingang einer alten Gesellschaft eine neue Ordnung auferlegt hat. Sie
16 Die Post Konzept Kundenzeitung, 1999
BILANZ
18 Bilanz Nr. 7/2001, 4/2001 Cover
19 Bilanz Nr. 6/2001, 8/2001 Cover
NEW BUSINESS
Untertitel
Silicon Valley
NEW BUSINESS
SILICON VALLEY IM DOT-KOMA In der kalifornischen Brutstätte des Internetbooms machen Firmen reihenweise dicht. Tausende von Angestellten landen auf der Strasse. Optimisten sind rar geworden.
74 BILANZ MAI 2001
ILLUSTRATION: BERND HOLZHAUSEN
FOTOS: BYLINE
VON PASCAL SCHUMACHER
Regenwolken hängen über der Eingangspforte zum Silicon Valley. San Francisco im Norden von Kalifornien zeigt sich nass und unfreundlich. Ken nimmt es gelassen, nippt an seinem Bier und ist zufrieden mit sich und der Welt. «Es wird schon besser werden», sagt der 26-jährige arbeitslose Informatiker und meint damit nicht nur das schlechte Wetter. Vor einem Jahr herrschte dank
dem Internet noch ausgelassene Fetenstimmung im Valley. Für eine Start-up-Party wurde locker mal eine halbe Million Dollar hingeblättert, Stars wie Arnold Schwarzenegger oder Meg Ryan waren gern gesehene Gäste an den Dotcom-Launches. Scharenweise strömten junge «Webbies» ins Silicon Valley, was den Wohnungsmarkt in San Franciscos Bay Area innert kurzer Zeit austrocknete. Der Quadratfusspreis schoss auf 90 Dollar hoch. Für eine karge Einzimmerwohnung mussMAI 2001 BILANZ 75
20 Bilanz Nr. 5/2001 New Business: Silicon Valley
Märkte
Dealmaking Unternehmen
VON ERIK NOLMANS (TEXT), FRANZ RINDLISBACHER (FOTO)
m 13. Juni sass UBS-Chef Marcel Ospel in einem New-Yorker Appartment beim Abendessen und hatte ein Problem: Wie kann ich, fragte sich Ospel, meinem Gegenüber eine Information geben, die ich eigentlich nicht geben darf? Vis-à-vis von Ospel am langen Tisch sass Don Marron, Chef des US-Finanzhauses PaineWebber. Marron hatte den UBS-Chef zu sich in seine Wohnung in Manhattan zum Dinner geladen. Ausgesprochen hatte Marron die Einladung am Morgen in seinem Büro. Ospel hatte zusammen mit seinem InvestmentbankingChef Markus Granziol die PaineWebberOberen am Firmenhauptsitz an der Sixth Avenue besucht und ein paar Worte gewechselt. Gewichtige Worte allerdings: Die Schweizer skizzierten, was für Vorteile ein Zusammenschluss der beiden Firmen bringen würde. Marron war Profi genug, um zu verstehen, dass Ospel damit durch die Blume ein Übernahmeangebot gemacht hatte. Nun, beim trauten Dinner zu zweit, wollte Ospel diesen Übernahmevorstoss konkretisieren. Dies war nicht einfach. Hätte Ospel eine ganz konkrete Summe für PaineWebber genannt, wäre dies eine offizielle Offerte gewesen. Marron hätte damit dann sofort zur Konsultation an seinen Verwaltungsrat gelangen müssen. Ospel schaffte es trotzdem zu signalisieren, dass er einen sehr guten Preis für Marrons Firma zu zahlen bereit sei. Dies, indem er breit und detailliert ausführte, warum seiner Ansicht nach PaineWebber und die UBS strategisch die gleichen Ziele verfolgten und wie wertvoll Paine die UBS-Strategie ergänzen könnte. Marron antwortete nicht, sondern sah Ospel nur an. Doch er verstand den Wink: «Er hat es zur Kenntnis genommen, ohne etwas zu sagen, aber in einer Art, an der man spürt, dass man richtig liegt mit seinem Vorstoss», sagt Ospel heute. «Marcel hat von Anfang an ins Schwarze getroffen», sagt Marron. Ospels vorsichtiges und doch gezieltes Herantasten an Marron zeigt, welch grosses Fingerspitzengefühl bei Fusions- oder Übernahmeverhandlungen schon in der Anfangsphase gebraucht wird. Dealmaking gilt deshalb als die Kür des Managerauftritts. Für die
A
MAUSCHELN UM MILLIARDEN WIRD DER PIZZAKURIER UM MITTERNACHT IN DIE TEPPICHETAGE GERUFEN, SUCHEN SOIGNIERTE HERREN VERZWEIFELT UNAUFFÄLLIG DEN HINTEREINGANG? DANN ACHTUNG: FUSION FOLGT! EIN BILANZ-REPORT ÜBER DAS HANDWERK DES DEALMAKING, DER KÖNIGSDISZIPLIN DES
40 BILANZ NOVEMBER 2000
FOTOS: BYLINE
FOTOS: BYLINE
MANAGEMENTS – UND ÜBER DIE FISCHZÜGE VON MARCEL OSPEL, LUKAS MÜHLEMANN UND CO.
NOVEMBER 2000 BILANZ 41
21 Bilanz Nr. 11/2000 Dealmaking
Mann des Monats Bruno Marazzi
SCHLAUER
BAUER
Konzeptioneller Geniestreich der Marazzi Generalunternehmung: St.-Jakob-Park in Basel.
Wie der Emmentaler Bauführer Bruno Marazzi (54) mit Raffinesse den Stadionbau revolutioniert hat und die Schweiz mit gigantischen Zweckimmobilien überzieht.
FOTOS: TOBIAS MADÖRIN
VON JÖRG BECHER
Glamouröse Auftritte liegen dem Berner Zementturbo nicht. Dafür ist Bruno Marazzi viel zu bescheiden. Obschon er mit spektakulären Bauten wie dem Basler St.-Jakob-Park und dem geplanten Wankdorf-Neubau landesweit im Schaufenster steht, ist dem stillen Schaffer aus dem Emmental jeder Rummel um seine Person ein Graus. Von den Medien als treibende Kraft auf den grössten Baustel-
len des Landes beschrieben zu werden, kommt für den schüchternen Generalunternehmer anscheinend einer Strafe gleich. Pressetermine und Fotoshootings meidet der Baulöwe so gut, wie es bei seinem wachsenden Einfluss eben noch geht, und an eine Homestory, die Einblick ins Private gewähren würde, ist bei Marazzi schon gar nicht zu denken. Wortkarg und verletzlich sei unser «Mann des Monats», berichtet einer, der ihn seit Jahren gut kennt – ein echter «Emmenta-
ler Chnuschti» eben. Weil dieser voralpine Menschenschlag im Allgemeinen ziemlich verschlossen sei, erklärt schmunzelnd der Informant, gelte im Hügelland beidseits der Emme jemand schon als offenherzig, wenn er beim Grüezi-Sagen nicht auf die eigenen Schuhe, sondern auf die seines Gegenübers blicke. Mit dem St.-Jakob-Park, der ersten multifunktionalen Sportarena der Schweiz, ist dem Leisetreter aus Langnau ein konzeptioneller JUNI 2001 BILANZ 29
22 Bilanz Nr. 6/2001 Mann des Monats: Bruno Marazzi
All-Star-Team 2000
SWITZERLAND UNITED
um zehnten Mal hat BILANZ die elf Besten im Land erkoren – das Dream-Team oder die ideale Führungsmannschaft von Schweiz United. Ernstkämpfe bestreiten All-Star-Teams in der Sportwelt freilich nicht. Und das ist auch gut so, weil es garantiert schief ginge. Ein Team aus lauter Stars funktioniert als solches nämlich selten, es wandelt sich in der Regel zur Zeitbombe. Eine explosive Mischung ist denn
auch unser diesjähriges All-Star-Team, selbst mit so ausgewiesenen Persönlichkeiten wie Ehrenpräsident Ulrich Bremi und VR-Präsident Andreas E. Rihs an der Spitze. Denn da sind lauter kantige Typen vom Übervater (Bremi) über den knallharten Konzernumbauer (Joe Ackermann) bis zum genialen Tüftler (Fabian Flury) beisammen. Genau das ist es denn auch, was den Reiz eines All-StarTeams ausmacht. Bemerkenswert ist, dass das Dream-Team 2000 den jüngsten Altersdurchschnitt aller bisherigen zehn BILANZ-All-Star-Teams auf-
weist. Gedrückt wird der Schnitt namentlich vom 19-jährigen Forschungschef Fabian Flury, der die Bio-Solarzelle zur Serienreife gebracht und damit die Welt der Solarenergie auf den Kopf gestellt hat. Zu unserer Erleichterung hielt auch wieder eine Frau Einzug unter den Besten. Und das ist keine Alibiübung: Gabriela Payer Fruithof verdient sich die Ernennung zur Internetchefin für ihr herausragendes Wirken bei der UBS. Ein alter Bekannter ist (neben Bremi und Rihs) unser neuer Kommunikationschef Adolf Ogi. Die von Hochs und Tiefs geprägte
FOTO: KURT SCHORRER
VON KARL WILD (TEXT) UND GREGORY GILBERT-LODGE (ILLUSTRATIONEN)
Z
politische Karriere des Bundespräsidenten spiegelt sich im All-Star-Team exemplarisch wider: 1992 wurde er Verkaufschef, vier Jahre später – im Anschluss an die NeatPleite – figurierte er in der Kategorie «Fallobst», wo sich Gestrauchelte und Antistars wiederfinden. Jetzt ist er wieder oben. Überhaupt lohnt sich nach zehn Jahren All-Star-Team ein kurzer Blick zurück. Merkur-Chef Georg Krneta war erster VR-Präsident (1991), Roche-Finanzmann Henry B. Meyer, heuer erneut in der engeren Auswahl, erster Finanzchef. Im Jahr darauf wurde der
von der Migros zu Lindt & Sprüngli gekommene Ulrich Geissmann Delegierter des Topteams – und kurz darauf von Firmenchef Rudolph Sprüngli auf die Strasse gestellt. Aufstieg und Fall lagen schon immer nah beieinander. Der später von den Grasshoppers abservierte Fussballlehrer Roy Hodgson war dank seinen Erfolgen mit der Nationalmannschaft einmal Personalchef (1993). UBS-Chef Mathis Cabiallavetta brachte es kurz vor seinem Sturz noch zum Delegierten im All-Star-Team, «Madame Expo» Jacqueline Fendt zur Marketingchefin (1998). Dies
36 BILANZ JANUAR 2001
mit der im Nachhinein reichlich zweideutigen Begründung, die Expo sei dank ihr bereits in aller Munde. Bemerkenswert ist auch, dass Medien-Tausendsassa Roger Schawinski es nie ins All-Star-Team, dafür aber in die Rubrik «Fallobst» brachte (1995). Dasselbe gilt für Christoph Blocher: Ihm nahmen die BILANZ-Juroren die Messerstecher-Inseratekampagne übel (1994). Bleibt zu hoffen, dass die Stars von heute nie ein – wenn auch bloss vorübergehendes – «Fallobst»-Dasein fristen werden. Auf den nächsten Seiten: Die Stars im Porträt JANUAR 2001 BILANZ 37
All-Star-Team 2000 EHRENPRÄSIDENT
ULRICH BREMI
Extra
DAS VON BILANZ ZUM ZEHNTEN MAL ERKORENE SCHWEIZER ALL-STAR-TEAM UNTERSCHEIDET SICH IN MEHRFACHER HINSICHT VON FRÜHEREN DREAM-TEAMS: ES IST DAS JÜNGSTE ÜBERHAUPT UND GESPICKT MIT LAUTER KANTIGEN PERSÖNLICHKEITEN, AUCH JUNGEN. NUR GUT, DASS ES NIE ZUSAMMEN SPIELT.
VR-PRÄSIDENT
ANDREAS E. RIHS PHONAK
CEO
JOE ACKERMANN DEUTSCHE BANK
FINANZCHEF
CARL M. MEYER BALOÎSE
VERKAUFSCHEF
WIM OUBOTER MICRO SCOOTER
Extra
MARKETINGCHEF
MARC BIVER INT. MANAGEMENT GROUP
___Seine starke Persönlichkeit und der makellose Erfolgsausweis machen Ulrich Bremi zum idealen Ehrenpräsidenten. Als
___Seine Phonak produziert satte Gewinne am laufenden Band. Als VR-Präsident prägt Rihs Stil und Strategie des Unternehmens.
___Joe Ackermann verkörpert musterhaft zentrale CEO-Qualitäten: Weitsicht, Eigenständigkeit, Gelassenheit. 1996 verliess er
___Seit Jahren zeigt Carl Meyer bei Bâloise eine ausserordentlich glückliche Hand als Schatzkämmerer. Die Bâloise-Versicherungs-
___Wim Ouboter hat den Alu-Tretroller nicht bloss erfunden, sondern ihn auch erfolgreich als Trendgefährt für jedermann positioniert.
___Als weitgehend autonomer Chef der IMGNiederlassung ist Marc Biver die Nummer eins der Schweizer Sportvermarkter. Seinen
Bremi an der letzten Generalversammlung der Schweizer Rück seinen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident bekannt gab, herrschte Einigkeit: Der grosse alte Mann der Schweizer Wirtschaft werde eine Lücke hinterlassen. Uneingeschränkte Anerkennung, auch in Analystenkreisen, trug ihm der gemeinsam mit Lukas Mühlemann vorgenommene radikale Umbau des Rückversicherungs-Konzerns ein – eine Neuausrichtung, die den Aktienkurs steil ansteigen liess. Auch anderswo gab es ausnahmslos Lob für Bremi, der seine Vielzahl von Ämtern in den vergangenen Jahren sukzessive abgebaut hat. Er wurde gewürdigt als ausserordentliche Persönlichkeit, deren wacher Geist, offene Gesprächsbereitschaft und logisches Denken jedem Unternehmen enorm viel gebracht hat. Obwohl über Jahrzehnte einer der mächtigsten Schweizer Wirtschaftsführer, hat Bremi nie abgehoben und verfügte in ausgeprägtem Mass über die Fähigkeit des Zuhörens. Dann stellte er im richtigen Moment die richtigen Fragen, brachte Probleme auf den Punkt und legte seinen Standpunkt in nachvollziehbaren Gedankengängen dar. Dringliche Entscheide pflegte er rasch zu treffen, wobei er ein hohes Verantwortungsbewusstsein an den Tag legte. Und er hatte staatsmännisches Format. Seine Karriere vom Mechanikerlehrling über das Studium bis an die Spitze des Nationalrates und ins Präsidium global tätiger Grosskonzerne steht geradezu exemplarisch dafür. KW
Andreas E. Rihs, der zusammen mit seinem Bruder Hans Ulrich sowie Beda Diethelm knapp die Hälfte am Hörgerätehersteller Phonak hält, blickt auf ein traumhaftes Geschäftsjahr zurück: Das von ihm massgeblich aufgebaute Unternehmen dürfte den Umsatz erneut um mindestens 20 Prozent erhöhen (1999: 314 Millionen Franken), der Börsenwert hat sich innert Jahresfrist gut verdoppelt, und auch die Gewinnsteigerung dürfte überproportional ausfallen. Das jüngste Kapitel der Phonak-Erfolgsstory gründet im volldigitalen Hörcomputer Claro, der sich zum grandiosen Renner entwickelt. Phonak gilt in mancherlei Hinsicht als Vorzeigeunternehmen. «Das hat mit dem Stil und dem Geschmack zu tun, mit dem wir die Firma betreiben – unser Erfolgsrezept ist der gesunde Menschenverstand», sagt Andreas E. Rihs. Konkret: Phonak gibt sich offen und kommunikativ. Ein Statusgerangel findet niemals statt, und es gibt keinerlei formelle Vorschriften, die den kreativen Wissensprozess in einem Hightech-Unternehmen bloss einschränken würden. Im vergangenen April hat Andreas E. Rihs die operative Führung an Peter Pfluger übergeben. Seither beschäftigt er sich als VR-Präsident mit der Strategie und kümmert sich um die Beziehungen zu den Investoren, ins operative Geschäft aber mischt er sich nicht ein. «Ein gutes Management akzeptiert das nicht», sagt der Präsident unseres All-Star-Teams, «und ich kann gut loslassen.» KW
die Schweiz als scheinbarer Verlierer – und sorgte im vergangenen September für ein glanzvolles Comeback: Joe Ackermann wurde als erster Schweizer an die Spitze eines ausländischen Finanzkonzerns berufen und soll 2002 den glücklosen Rolf Breuer an der Spitze der Deutschen Bank ablösen. Ackermann verkörpert auf fast ideale Weise den CEO. Er mischt strategischen Weitblick mit Gelassenheit – und verkörpert damit die Eigenschaften eines Leittiers. Mit Charme und makellosen Umgangsformen kann er auch Vorbildfunktionen für die Mitarbeiter ausüben. In der Schweiz wurde dies nicht honoriert. Ackermann, der bei Credit Suisse zuletzt Präsident der Generaldirektion war, überwarf sich 1996 mit CS-Präsident Rainer E. Gut: Der hatte im Zuge einer Neuausrichtung Lukas Mühlemann an die Bankspitze berufen. Ackermann kündigte und wurde drei Monate später in die Konzernleitung der Deutschen Bank geholt, wo er für das Investmentbanking zuständig war und sein Gesellenstück mit der Integration der US-Tochter Bankers Trust lieferte. Als designierter Chef der DB treibt Ackermann seine Visionen weiter: Er strafft die Bankstrukturen von fünf auf noch zwei Bereiche («Unternehmen und institutionelle Kunden» sowie «Asset Management und Privatkunden»). Am Umbau hielt er trotz Widerstand im Aufsichtsrat fest – und stellte damit eine weitere wichtige Eigenschaft eines CEO unter Beweis: Eigenständigkeit. EN
gruppe startete gut ins neue Jahrtausend: Der Kurs der Aktie schoss – getrieben von Fusionsgerüchten – um rund 40 Prozent in die Höhe. Doch die Entwicklung basiert auch auf den ausgezeichneten Ergebnissen, die Carl M. Meyer erwirtschaftet hat. «Das ist matchentscheidend für eine Versicherung», betont Dietrich Forcart, Privatbankier und Bâloise-VR. Und ein Investor lobt: «Meyer macht den Job extrem gut.» 1968, nach Abschluss seines MBA in Harvard, sammelte Meyer in Paris erste Erfahrungen als Finanzchef und war in Hayeks SMH Mitglied der Konzernleitung. Seit 1993 ist er Finanzchef der Bâloise, die in den letzten fünf Jahren den Gewinn im Schnitt um 33 Prozent steigern konnte. 1999 schaffte Meyer ein Finanzergebnis von 2,4 Milliarden – acht Prozent mehr als im Vorjahr. Forcart charakterisiert Meyer als «sehr ruhigen, überlegten und motivierenden» Manager, der «keine übergrossen Risiken» eingeht. Eine erstaunliche Aussage: Meyer fuhr den KonzernAktienanteil auf 33 Prozent hoch. Damit weist die Bâloise laut dem Finanzchef die höchste Quote aller Schweizer Versicherer aus. Dank einer Fokussierung auf KMU habe die Bâloise, so Meyer, die Entwicklung des SPI «sehr stark» übertroffen. Trotz der «momentanen Korrekturphase» ist er optimistisch: «Längerfristig werden sich die Kapitalmärkte positiv entwickeln.» Pech für Shareholder: Meyer will nicht bis 65 bei der Bâloise ausharren. «Wir denken über die Nachfolge nach», bestätigt er. RS
Wenn er nicht so faul wäre, wäre Wim Ouboter heute nicht Millionär. Doch 500 Meter zu Fuss gehen, das war ihm zu viel. Jeden Abend, wenn ihn der Hunger packte, machte er sich von seiner Wohnung auf zum Bratwurststand am Zürcher Bellevue, und jedesmal ärgerte er sich, dass er seine Kalorien schon los war, bevor er auch nur einen Bissen zu sich nehmen konnte. Also bastelte er sich ein Trottinett. Der Spott war ihm sicher, und so liess er nach seinem Wegzug das Ding in der Garage verstauben. Vier Jahre später entdeckte der Sohnemann das Tretgerät, schnell begeisterte es auch die restliche Dorfjugend, und bald darauf die ganze Welt. Eine schöne Legende, eine perfekte Marketingstory. Tatsache ist, dass Ouboters Micro Scooter inzwischen zwei Millionen Mal verkauft wurde. Damit beherrscht seine Firma die Hälfte des Weltmarktes. Ob in Zürich, Paris oder San Francisco: Die Alufelge prägt das Strassenbild. Ouboter, Zürcher mit holländischen Vorfahren und US-Uniabschluss, ist heute in 49 Ländern aktiv, beschäftigt trotzdem nur 18 Leute und kommt mit 80 000 Franken Marketingbudget aus. Warum das Trottinett zum Verkaufs-Hit wurde, weiss niemand. Erst recht nicht, warum gestandene Banker auf einem Spielzeug durch die Bahnhofstrasse sausen und das auch noch cool finden. Im Marketing heisst das «Erschliessung neuer Zielgruppen». Keinem ist dies zuletzt so gut gelungen wie Ouboter, was ihm einen Platz im All-Star-Team sichert. MK
bisher grössten Coup landete Marc Biver im vergangenen August: Für 64 Millionen Franken kaufte er dem Schweizerischen EishockeyVerband für fünf Jahre die TV- und Vermarktungsrechte ab. Dass der Tausendsassa der Branche früher oder später nicht mehr zu stoppen sein würde, hatte sich schon vor acht Jahren abgezeichnet. Damals verkaufte er seine Marc Biver Développement an den weltgrössten Sportvermarkter, International Management Group (IMG) – weil er befürchtete, im Mittelmass, das er so hasst, stecken zu bleiben. Mit der Marktmacht des US-Giganten im Rücken begann der blitzgescheite Ökonom seine unternehmerischen Fähigkeiten voll auszuspielen. Als weitgehend autonomer Chef der Schweizer IMG-Niederlassung vermarktet Biver Sportanlässe wie die Tour de Suisse, das Tennisturnier von Monte Carlo oder das European Golf Masters in Crans, kontrolliert sämtliche alpinen Schweizer Weltcuprennen und ist Manager von gut zwei Dutzend Spitzensportlern. Was Biver aber erst recht einen Platz in unserem All-Star-Team verschafft hat: In einer Branche, in der Nachtschattengewächse und Parasiten stets aufs Neue ihr Glück versuchen, wird dem Wunderknaben selbst von den härtesten Konkurrenten höchste Fairness und Seriosität attestiert. Das wird ihm auch künftig zustatten kommen. Denn einer wie er ist niemals am Ziel. Auch wenn er für einen, der einst als kleiner Zeitmesser bei Omega begonnen hat, schon sehr viel erreicht hat. KW
38 BILANZ JANUAR 2001
JANUAR 2001 BILANZ 39
23 Bilanz Nr. 1/2001 All-Star-Team 2000
Leben
Auto
Leben Genuss
Genuss Auto
Rund 2300 Pferde versammeln sich zum BILANZ-Vergleich. Sie verstecken sich unter wohlgeformtem Blech, tragen geschichtsträchtige Namen. Männer verspielen dafür ihr letztes Hemd, und Frauen können es sich kaum verkneifen nachzuschauen, wer drin sitzt. Wir rennen nicht dem Schnellsten nach, sondern versuchen einige der umschwärmtesten Automobile auf dem Markt zu charakterisieren.
den edlen Tieren reine Geschmacksache bleibt und dessen Beurteilung vorwiegend im emotionalen Bereich angesiedelt ist. So ist es auch beim Krach, den diese 344 (Corvette) bis 420 PS (Porsche) starken Strassenautos machen. Für den einen sind die Arien aus dem Ferrari-Heck bestens komponierte Musik, anderen gehen sie arg auf die Nerven. Nicht ganz emotionsfreie Autofahrer können sich der Tonleiter aus Maranello freilich kaum entziehen und spielen sie eher häufiger als nötig. Wie die V8-Maschine gierig und bis zur Obszönität hinaufdreht, wie sie nach Drehzahl lechzt und andererseits schon mit 1500 Touren keineswegs kraftlos vor sich hinröchelt, das darf man schon in die Kategorie Kunstwerk einordnen. Mit deutscher Gründlichkeit geht der noch potentere Porsche zu Werke. Keine Show, keine unnötige Partitur, der Sechs-ZylinderBoxermotor tut nur seine Pflicht und kann nichts dafür, dass man die Geschwindigkeit dauernd unterschätzt. Was punkto Alltagstauglichkeit ähnlich problematisch ist wie der metallisch erotische Ferrari-Sound, der einen ständig antreibt, aber nie im Unklaren darüber lässt, wie schnell man unterwegs ist. Der BMW Z8, an dessen Steuer es vergleichsweise leicht fällt, langsam zu fahren, bietet da eine alltagskompatible Lösung. Seine V8-Maschine spielt ein breites Band melodiöser Töne, dies jedoch zurückhaltend. Ähnlich, aber etwas hämmernder die Corvette. Im Normalbetrieb unverbindlicher sind der Jaguar XKR und der Maserati 3200 GT (beide wie der BMW mit vorne liegendem Motor und Getriebe sowie Heckantrieb). Damit das klar ist: Alle Sportwagen müssen die seit dem 1. Oktober 1996 europaweit gültigen
SCHAU DER SPORTHOBEL FOTOS: BY
Was moderne Hochleistungssportwagen zu leisten im Stande sind, ist hier zu Lande weit jenseits der Legalität. Sie dienen eher dem Ego als dem Vorwärtskommen, auch wegen der überlasteten Strassen. Im Jahr 2000 vermag dies aber nichts daran zu ändern, dass die Ferrari- und Porsche-Dichte in keinem Land der Welt grösser ist als in der Schweiz. Das hat mit Geld zu tun, aber auch damit, dass die Eidgenossen erklärte Autoliebhaber sind. Zahllos sind die Veranstaltungen, die mit helvetischer Präsenz auf nachbarlichen Rennpisten wie Monza oder Dijon ausgerichtet werden, um hiesigen Autofreaks eine Abkühlung des Gemüts zu verschaffen. Hier soll es weniger um die Frage gehen, ob nun springende Pferde oder zum Sprung ansetzende Jaguare die besten Sportwagen zieren, als vielmehr darum, die unterschiedlichen Charakteristiken herauszuschälen: als Lebenshilfe für jene, die ihren Sohn bereits gezeugt und den Baum gepflanzt haben. Entgegen einem alten Jaguar-Werbespruch muss man nicht unbedingt einen Zwölfzylinder fahren, um oben angekommen zu sein. Selbst in der Liga der Hochkarätigen gibt es keine Perfektion, dafür eine Menge Kompromisse, die zu akzeptieren eine Sache des Geschmacks ist. Die Domänen von BMW Z8, Chevrolet Corvette, Ferrari 360 Modena, Jaguar XKR, Maserati 3200 GT und Porsche 911 Turbo sind völlig unterschiedlich. Bereits die Frage, was denn sportlich sei, wird je nach Gusto verschieden beantwortet. Gemeinsame Nenner gibt es bei den sechs Begehrenswerten interessanterweise kaum, am ehesten beim Styling, das aber auch bei
FOTOS: BY
FOTO: KATHARINA LÜTSCHER
VON JÜRG WICK
NOVEMBER 2000 BILANZ 215
Genuss Auto
Auto
Leben
Dank hoher Karosserie und
Genuss
Leben
214 BILANZ NOVEMBER 2000
Allradantrieb finden sie sich auch bei schwierigsten Strassenverhältnissen zurecht: die Soft-Offroader – eine Mischung zwischen Kombi und Geländewagen.
Sanfte Geländegänger
Das Angebot dieser neuen Spezies hat sich innerhalb kurzer Zeit markant vergrössert. BILANZ sichtet die sechs elitärsten Vertreter, deren Eigenschaften sich noch hinter einer Nebelwand verstecken.
VON JÜRG WICK (TEXT) UND KATHARINA LÜTSCHER (FOTOS)
154 BILANZ MÄRZ 2001
FOTOS: BY
FOTOS: BY
S
ie nennen sich Luxury Active Vehicles (LAV), Sport Activity Vehicles (SAV) oder schlicht Soft-Offroader. Und die meisten Konsumenten kennen diese Kreuzung aus Kombi und Geländewagen noch kaum. Sechs Vertreter dieser neuen Fahrzeugklasse stellt die BILANZ hier vor: den vom A6 abgeleiteten Audi Allroad mit sechszylindrigem Biturbomotor und den imposanten BMW X5 mit V8-Maschine als Vertreter des bayrischen Selbstbewusstseins. Den schon länger bekannten Mercedes ML, den es neuerdings ebenfalls mit Achtzylindermotor gibt und wie der BMW in den USA hergestellt wird – den für Europa brandneuen Lexus RX 300 sowie als Vertreter der Japanfraktion den MÄRZ 2001 BILANZ 155
24 Bilanz Nr. 11/2000, 3/2001 Auto
Mann des Monats Martin Ebner
PAUKER OHNE KLASSE
Still ist es geworden um den Aktiensparer aus Wilen. So atypisch still, dass unter Börsianern bereits der Verdacht aufkeimte, der Prediger des permanenten Aktienmehrwerts sei nach dem Kurszerfall der letzten Monate womöglich bald klamm. Eine Annahme, die sich als krude Fehlinterpretation entpuppt, wenn man um Ebners Finanzierungsgrundsätze und seine angeborene Vorsicht weiss. Das Schweigen des BZ-Gründers gibt gleichwohl Rätsel auf, weil der Mann mit dem fröhlichen Halsbinder und den unergründlichen Taschen ehemals keine Gelegenheit ausliess, um seinem Frust über reale oder vermeintliche Missstände im Land öffentlich Ausdruck zu verleihen. 30 BILANZ DEZEMBER 2001
Unermüdlich hatte Ebner gegen fehlendes Kostenbewusstsein gewettert, hatte das Verschleudern von Steuergeldern beklagt und war gegen Missmanagement und Interessenfilz zu Felde gezogen. Ausgerechnet jetzt, wo die Schweiz durch eine ihrer tiefsten Sinnkrisen geht, weil die Folgen von kleinstaatlicher Kompromisskultur und institutionalisierter Mediokrität schonungslos zu Tage treten, versagt dem unerbittlichen Mahner die Stimme. Dabei – und hier sind sich wohl alle einig – mangelt es in der Seifenoper rund um das Grounding der SAirGroup beileibe nicht an Ansatzpunkten für Ebners als beissend bekannte Kritik. Der 56-jährige Banker indessen ist stumm geblieben – in Kontrast zu seinem langjähri-
gen Geschäftspartner, SVP-Nationalrat Christoph Blocher, der das nationale Trauerspiel instinktiv nutzte, um daraus politisch Kapital zu schlagen. Während der Jugendfreund ätzte, dass es ihn nachgerade freuen würde, falls sich die vom Bund orchestrierte Rettungsaktion als Schuss in den Ofen erweisen sollte, hielt sich Ebner mit abfälligen Bemerkungen artig zurück. Ist der Aktionärspopulist in Sachen Corporate Governance am Ende befangen? Auf seinem Marsch durch den helvetischen Wirtschaftsfilz ist der Sohn eines deutschstämmigen Lithografen von seinem eigenen Feindbild eingeholt worden. Da haben sich diverse prominente Mandatsträger, namentlich hoch dotierte Exponenten aus der
FOTO: TOM HALLER
VON JÖRG BECHER
PORTRÄT: ANDI ZELLER
«Aktien verändern Ihr Leben!», rief Martin Ebner einst oberlehrerhaft ins Land, und die Kleinanleger hingen dem BZ-Banker gläubig an den Lippen. Nun, da sich sein Leitsatz für viele auf fatale Weise bewahrheitet hat, versteckt sich der ShareholderValue-Populist – und schweigt.
DEZEMBER 2001 BILANZ 31
25 Bilanz Nr. 12/2001 Mann des Monats: Martin Ebner
Unternehmen
VOLL AUF RISIKO
Märkte
Credit Suisse Group
CS-CHEF LUKAS MÜHLEMANN STEUERT SEINE BANKENGRUPPE IN IMMER UNSICHERERE GEWÄSSER. UND LIEFERT SICH MIT DER STETEN AUFWERTUNG DES INVESTMENTBANKINGS DEN SCHWER KONTROLLIERBAREN STARPLAYERN AUS DEM EIGENEN HAUS AUS. VON ERIK NOLMANS
s war eine lockere Stimmung am 11. und 12. November in Orlando, Florida. Das oberste Kader der CS-Investmentbank Credit Suisse First Boston (CSFB) traf sich zum ersten Mal mit den Kollegen der neuen Tochter Donaldson, Lufkin & Jenrette (DLJ) zum «Global Partners Meeting». Insgesamt rund 1000 Personen kamen im Nobelhotel Portofino zusammen. Es ging um den Gedankenaustausch und ums Kennenlernen – der Whisky soll abends an der Bar reichlich geflossen sein. CS-Präsident Lukas Mühlemann und CSFB-Chef Allen Wheat, der das fusionierte Gebilde führen wird, schwörten die versammelten Managing Directors auf die kommende Zusammenarbeit ein und verwiesen auf die starke Position, die sich die Schweizer Grossbank im hart umkämpften Investmentbanking in den letzten Jahren erobern konnte. Doch die fröhliche Ausgelassenheit täuscht nicht darüber hinweg, dass derzeit dunklere Wolken am Horizont aufziehen. Denn die wichtigste Geldmaschine der CSFB droht ins Stocken zu geraten: das Investmentbanking-Team aus dem Silicon Valley. Einen Grossteil des Gewinns der CSFB hat in den letzten Jahren ein einziges MitarbeiterTrüppchen erzielt: die Technology Group von Starbanker Frank Quattrone in Palo Alto. Obwohl das knapp 500 Köpfe starke Quattrone-Team nur rund drei Prozent der über
38 BILANZ DEZEMBER 2000
Lukas Mühlemann: Der Bankpräsident führt seine CEO an der langen Leine. Allen Wheat: Der Spitzenmann der CSFB hat grosse Verdienste – und noch höhere Boni.
FOTOS: BYLINE
FOTOS: BYLINE
ILLUSTRATION: MARTIN WOODTLI
FOTOS: WALTER BIERI, TOM HALLER
E
15 000 CSFB-Mitarbeiter stellt, soll es laut Insidern 20 Prozent der gesamten CSFB-Einnahmen erwirtschaften. CS-Finanzchef Philip Ryan dementiert allerdings: «Die genaue Zahl ist schwer einzugrenzen. Aber es sind eher 10 bis 15 Prozent.» Tatsache ist, dass 1999 von den 58 IPOBörsengängen der CSFB alle bis auf 4 von Quattrone gemanagt wurden. 600 Millionen Dollar spülte die Crew allein durch Technologiedeals in Mühlemanns Kassen, weitere 600 Millionen kamen durch den Handel dazu. «Die CSFB ist eine Infrastruktur, die um einen Technologieshop gewickelt wurde», bringt die Fachzeitschrift «Institutional Investor» die Situation auf den Punkt. «Quattrone ist ein Klumpenrisiko für die CSFB», warnt Analyst Christoph Bieri von der Banca del Gottardo. Nachdem die Tech-Blase diesen Frühling geplatzt und der Technologieindex Nasdaq abgestürzt war, ist die IPO-Euphorie im Silicon Valley zum Erliegen gekommen. Im September wagten nur noch 26 Gesellschaften in den USA das IPO – noch im August waren es 68 gewesen. Resultierten aus den Börsengängen am Nasdaq im März noch 9,5 Milliarden Dollar, so hat sich der Betrag inzwischen fast halbiert, rechnete die «Finanz und Wirtschaft» aus. Tag für Tag blasen Gesellschaften derzeit ihre IPO ab oder verschieben den Börsengang in die weite Zukunft. Für die CSFB Technology Group und damit für die CSFB überhaupt ist das Geschäft damit schlagartig schwieriger geworden. Wie stark sich der Technologieeinbruch konkret
DEZEMBER 2000 BILANZ 39
26 Bilanz Nr. 12/2000 Credit Suisse Group
Geschäftsberichte
Extra
SELBSTBILDNIS Die Roche hat den aussagekräftigsten, die Migros den schönsten und die UBS den insgesamt besten Geschäftsbericht. Im vierten Durchgang des BILANZ-Geschäftsberichteratings ist generell eine deutliche Qualitätssteigerung festzustellen.
Migros
Sulzer Medica
Gesamtbewertung 3
Gesamtbewertung 9
Gestaltung 1 Value-Reporting 27
Gestaltung 7 Value-Reporting 27
UBS
Bon appétit
BTM-Mediengruppe
Gesamtbewertung 1
Gesamtbewertung 36
Gesamtbewertung 8
Gestaltung 16 Value-Reporting 2
Gestaltung 4 Value-Reporting 113
Gestaltung 2 Value-Reporting 32
180 BILANZ OKTOBER 2001
OKTOBER 2001 BILANZ 181
Geschäftsberichte «Einen guten Geschäftsbericht zu machen, erfordert die Qualitäten eines Ironman-Athleten.» Diese Aussage von Olaf Leu, Professor an der Fachhochschule Mainz, mag pointiert erscheinen, trifft jedoch den Nagel auf den Kopf. Denn ein guter Geschäftsbericht gibt nicht nur die betriebswirtschaftlichen Kennziffern des vergangenen Geschäftsjahres wieder (das auch). Er präsentiert nicht nur das branchenspezifische und gesamtwirtschaftliche Umfeld, in dem sich das Unternehmen bewegt (das auch). Er erläutert nicht nur die Perspektiven für die kommenden Monate und Jahre (das auch). Ein guter Geschäftsbericht stellt den Zustand und die Aussichten des Unternehmens umfassend dar. Überdies sollte er Ausdruck der Unternehmenskultur sein, das Zusammenspiel von Mitarbeitern, Kunden, Aktio-
nären, Lieferanten und gesellschaftlichem Umfeld widerspiegeln. Dazu braucht es nicht nur die richtige Zusammensetzung von Informationen, sondern auch deren adäquate Darstellung. Mit welchen Bildern stellt sich das Unternehmen dar? Wie werden Grafiken aufbereitet? Welche Tonalität herrscht im Layout vor? Wie lesbar ist die Typografie? Wie den Schweizer Unternehmen diese Selbstdarstellung gelingt, das ist Gegenstand des Geschäftsberichteratings, das wir in dieser Form heuer zum vierten Mal durchführen. Irgendwann in den Achtzigerjahren begannen wir mit einer Bewertung der Gestaltung von Geschäftsberichten. Zum einen schien in diesem Bereich damals viel mehr im Argen zu liegen – Geschäftsberichte waren in der Regel ein Sammelsurium von Zahlen und Fakten, die Gestaltung war zweitrangig. Zum anderen führte damals die Vereinigung der Finanzanalysten eine inhaltliche Bewertung
Saurer Group Gesamtbewertung 15 Gestaltung 3 Value-Reporting 60
Migros Gesamtbewertung 3 Gestaltung 1 Value-Reporting 27
182 BILANZ OKTOBER 2001
ergibt sich aus der Summe der Bewertungen für das Value-Reporting und für die Gestaltung. Gesamt- Firma rang
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
Rudolf Volkart
Direktor Swiss Banking Institute
Anlageentscheide basieren auf Erwartungen der Investoren. Die Erwartungsbildung erfordert Informationen. Diese betreffen die einzelnen Aktientitel, vor allem aber die dahinter stehenden Gesellschaften. Informationen der Finanzpublizität fliessen direkt und indirekt zur Investors-Community. Die professionelle Finanzanalyse spielt dabei heute eine zentrale Rolle. Dem direkten Informationsfluss Gesellschaft–Investor kommt aber eine wachsende Bedeutung zu. Die Möglichkeiten der persönlichen Informationsverarbeitung sind jedoch begrenzt. Eine einfache Kommunikation der Wertgenerierung einer Gesellschaft ist eine wichtige Voraussetzung. Gefordert ist die transparente Vermittlung von Information, die Einschätzungen der künftigen Wertentwicklung erlaubt. Nur ein seinem Namen gerecht werdendes ValueReporting kann dies gewährleisten. Mit dem für die Geschäftsberichte 2000 erneut erstellten Geschäftsberichterating möchten wir zur Weiterentwicklung des Value-Reporting beitragen. Die am Swiss Banking Institute der Universität Zürich durchgeführten Analysen wurden von Simon Lamprecht geleitet. Ihm und dem studentischen Auswertungsteam sei herzlich gedankt. Die Basis bildete die von Peter Labhart entwickelte Reporting-Scorecard. Die neuste Auswertung zeigt ein positives Bild. Die von den 148 bewerteten Gesellschaften im Durchschnitt erreichte Rating-Punktzahl nahm um etwa acht Prozent zu, und die Standardabweichung der Resultate blieb stabil. Mehr als die Hälfte der Firmen konnte ihr Value-Reporting verbessern, bei etwas mehr als einem Viertel war ein Punkterückgang zu verzeichnen.
Extra
Die top 100 Das sind die 100 besten Geschäftsberichte* schweizerischer Unternehmen für das letzte Geschäftsjahr. Der Gesamtrang
Value-Reporting im Vormarsch
34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 FOTO: PA
VON GERD LÖHRER
UBS Roche Migros Coop Bâloise SIA Abrasives Zellweger Luwa Berner Tagblatt Mediengruppe Sulzer Medica Swiss Re Sulzer Forbo Graubündner Kantonalbank Bank Julius Bär Saurer Kudelski Geberit Sika Serono Ciba SC SIG Ascom Calida Gavazzi Conzzeta Tecan GretagMacbeth Swisscom Unaxis Affichage (APG) Schindler Galenica Synthes-Stratec Holderbank Novartis Bon appétit Phonak Sarasin SBB Clariant ABB Zurich Allied Rieter Zuger Kantonalbank AL Group Unique Airport SGS Surveillance SWX Schweizer Börse Lonza Group CS Group
Rang Value-Reporting
Rang Gestaltung
2 1 27 11 11 15 11 32 27 23 23 6 27 32 60 52 43 8 61 2 74 83 61 61 74 83 61 23 61 91 23 100 100 32 5 113 19 61 100 19 15 43 32 61 11 91 83 119 100 2
16 39 1 8 10 5 30 2 7 16 25 41 19 13 3 13 25 47 18 81 15 9 21 25 25 21 32 47 35 25 54 11 11 44 84 4 62 39 21 68 74 47 56 44 84 37 41 19 33 124
Gesamt- Firma rang
52
55 56 57 58 59 60 62 63 64 66 67 69 70 71 72 73 74 75 76 77 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 92
95 96 97 98 99 100
Rang Value-Reporting
Fuchs Petrolub Emmi Kuoni St. Gallische Kantonalbank SEZ Holding Sarna Nestlé Kaba Liechtensteinische Landesbank AZ Mediengruppe SAirGroup Richemont Eichhof Disetronic Komax Asklia Crossair Rentenanstalt / Swiss Life Die Post Ringier Valora Belimo Kühne & Nagel Allianz (Schweiz) Bucher Holding Neue Aargauer Bank Basellandschaftliche Kantonalbank Victoria-Jungfrau Phoenix Mecano Bossard National Versicherung Intersport Sihl Papier Genfer Versicherung Hotelplan Helvetia Patria Also Holding Industrieholding Cham Vögele Moden Selecta ZKB Gurit-Heberlein Logitech Zschokke Raiffeisenbanken Schweiter Technologies XStrata Bell Panalpina PubliGroupe
Rang Gestaltung
15 43 8 43 32 61 8 6 83 137 52 100 32 19 19 98 27 91 119 136 61 43 32 91 74 128 113 61 43 27 106 83 91 137 119 52 83 74 113 52 52 43 100 43 131 83 119 61 43 32
84 62 96 62 68 56 101 112 47 5 68 41 81 96 96 47 90 56 36 21 74 84 90 62 74 38 44 81 90 101 54 80 74 33 47 96 84 90 62 101 101 112 74 112 47 90 62 101 117 124
* Bewer tet wurden insgesamt 148 Geschäftsberichte. Berücksichtigt wurden die grössten kotier ten Unternehmen (gemessen an der Börsenkapitalisierung); dazu kommt eine Auswahl an mittelgrossen kotier ten und an nicht kotier ten Unternehmen, die aber für ein breites Publikum von Interesse sind.
OKTOBER 2001 BILANZ 183
27 Bilanz Nr.10/2001 Geschäftsberichte
Porträts
Die 300 Reichsten 13 bis 14 Milliarden Familie Rausing
| VD
Verpackungen 13 bis 14 Milliarden
Jedes Jahr werden in 170 Ländern der Welt rund 60 Milliarden Liter Getränke in Tetra-Pak-Verpackungen verkauft. Damit erwirtschaftet die in Pully domizilierte Firma einen Umsatz von elf bis zwölf Milliarden Franken. Nach dem Tod von Gad Rausing letztes Jahr, der 1995 den Anteil seines Bruders Hans für sieben Milliarden Franken übernommen hatte, ist das riesige Vermögen an seine Frau Birgit übergegangen, die mit ihren erwachsenen Kindern in der Schweiz lebt.
Die goldene Galerie
11 bis 12 Milliarden Ingvar Kamprad
| VD
Möbelhandel, Vermögensverwaltung 11 bis 12 Milliarden
Bisher ging es mit den Vermögen der Milliardäre und Multimillionäre in der Schweiz nur aufwärts. 2001, nach fast zwei Jahren Börsenbaisse, ist das anders: Erstmals, seit die BILANZ 1989 die damals hundert Reichsten der Schweiz präsentierte, haben sie alle zusammengerechnet weniger auf Konto und Depot als im Vorjahr. Das totale Vermögen der 300 Reichsten der Schweiz beläuft sich auf 390 Milliarden Franken – das sind 30 Milliarden oder sieben Prozent Verlust gegenüber dem Vorjahr. Mitleid wäre allerdings aus zwei Gründen unangebracht: Zum einen sind sieben Prozent Verlust derzeit keine schlechte Performance, und zum anderen bedeuten 390 Milliarden Franken im Durchschnitt immer noch 1,3 Milliarden pro Person oder Familie.
Ernesto Bertarelli Pharma | VD
FOTOS: TOM HALLER, ANGELI/DUKAS
13 bis 14 Milliarden
112 BILANZ DEZEMBER 2001
In den letzten zwölf Monaten schwand das Vermögen von Ernesto Bertarelli: Obwohl seine Biotechgruppe Serono einmal mehr eine Umsatz- und Gewinnsteigerung auswies, verlor der Aktienkurs seit Oktober 2000 30 Prozent. Trotzdem bleibt dem jungen Milliardär noch mehr, als er je wird ausgeben können – gehören zum Vermögen doch auch mehrere Hundert Millionen in bar aus dem Verkauf der Aktien seines verstorbenen Vaters. Was aber noch mehr ins Auge sticht: Trotz diesem «Verlust» steht Ernesto Bertarelli in der BILANZ-Liste der reichsten Schweizer erstmals ganz an der Spitze. Im Übrigen hat er letztes Jahr geheiratet und ist Vater eines kleinen Mädchens geworden. «Ein Kind ist ein so riesiges Glück, dass ich jetzt die Verzweiflung derjenigen verstehe, die keine Kinder bekommen können», gestand er diesen Sommer.
Und unterliess es natürlich nicht, hinzuzufügen: «Ich verstehe jetzt, wie wichtig die Medikamente gegen Unfruchtbarkeit sind, die von Serono entwickelt werden!» Ebenso wichtig ist ihm derzeit die Hochsee-Segelregatta America’s Cup, für die er keinen finanziellen Aufwand scheut. Dank einem Budget von 100 Millionen Franken – gesponsert von der UBS und Infonet – ist auf seiner «Swiss Challenge» nur erstklassige Ausrüstung zu finden. Zudem verfügt er über eine Top-Crew mit Russel Coutts und einem Teil der neuseeländischen Mannschaft, die den Cup im März 2000 gewonnen hat. Kurz: Schon für die erste grosse Herausforderung, den Louis Vuitton Cup, eines der Ausscheidungsrennen, wird nichts dem Zufall überlassen. Der Start ist im Oktober 2002, das Finale findet dann wahrscheinlich im Februar 2003 statt.
Mit 75 Jahren leistet sich der Schwede mit Wohnsitz in der Waadt, etwas, wovon viele Jungen auf der ganzen Welt träumen: eine Eisenbahn. Eine echte allerdings. Ikea Rail pendelt neuerdings umweltentlastend täglich zwischen Skandinavien und Duisburg in Deutschland. Unter Volldampf steht unverändert auch Kamprads Kerngeschäft, der Ikea-Möbelhandel. Der Umsatz kletterte im Geschäftsjahr 2000/2001 weltweit wiederum um
fast zehn Prozent auf 10,4 Milliarden Euro, über 15 Milliarden Franken. Die sechs Schweizer Ikea-Märkte steuerten 515 Millionen Franken bei. In der WahlheiDEZEMBER 2001 BILANZ 113
Porträts
Die 300 Reichsten
manchmal von kapitalkräftigen Multis einfahren lassen muss. «Wir waren weltweit die Ersten», erinnert Bio-Familia-Chef HansPeter Binz an die Innovation seiner Firma, «die Produkte mit gesundheitlichen Zusatzstoffen auf den Markt brachten.» Dieser so genannte Functional Food mit Formeln wie ACE oder CM plus gehört inzwischen zum Sortiment aller Nahrungsmittelhersteller. Als Erfinder gilt in der öffentlichen Meinung Nestlé mit LC 1. Nach solcher Erfahrung mit Nachahmern wird in Sachseln eisern verschwiegen, was denn nun in der Produktepipeline steckt. Nur so viel lässt sich Binz entlocken: «Im Frühjahr werden wir ein sensationelles Produkt auf den Markt bringen.» Familie Hottinger
| ZH
Finanzen 200 bis 300 Millionen
Hottinger & Cie ist neben Rahn & Bodmer die letzte Privatbank der Schweiz, die ausschliesslich aus Gesellschaftern besteht, die mit ihrem Vermögen voll haften. Das 1786 gegründete Haus hat seinen Hauptsitz in Zürich, eine Filiale in Genf und Gesellschaften in New York, Nassau, Luxemburg, Paris und London. Von den vier Partnern ist Rodolphe Hottinger (45) für die Schweiz und die USA zuständig, Bruder Frédéric (40) für Europa. Ihr Vater, Baron Henri (67), und sein Bruder Paul (59) haben sich aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen. Hans
Imholz
| ZH
Tourismus
FOTO: PETER STÄGER
200 bis 300 Millionen
Das Leben schreibt so manch lustige Geschichte. Vor mehr als zehn Jahren hat Hans Imholz sein gleichnamiges Reiseunternehmen verkauft und dafür 120 Millionen Franken kassiert. Und heute kämpft Imholz, der an der Zürcher Goldküste wohnt, ausgerechnet gegen die Nebenwirkun-
Cesar und Eva Lüthi
Cesar W. Lüthy
Beteiligungen
| TG
200 bis 300 Millionen
Das Thurgauer Unternehmerehepaar César Walter und Eva Lüthi hat in den zurückliegenden Monaten mehr neue Investments platziert als in den späten Neunzigern nach dem Verkauf der CWL-Gruppe in Kreuzlingen. Herausragend: Die früher führenden Sportvermarkter liessen etliche Millionen springen, um in Zürich die Neue Privat Bank (NPB) ins Rennen um Anleger zu schicken. Seit September offeriert dort ein erfahrenes Team um Direktor Remi-Felix Notter privaten Investoren «eine breite Palette von Dienstleistungen der Vermögensverwaltung». Eva Lüthi-Poos nahm Einsitz im Verwaltungsrat. Gemeinsam mit ihrem Mann war sie zuvor – weitsichtig – bei der Alpha Technologies &
Productions, Kreuzlingen, ins Aktionariat und in die Geschäftsleitung eingetreten. Alpha entwickelt Produktekomponenten für Glücks- und Geschicklichkeitsspiele, bewährt sich bereits als Lieferant in der US-Kasinometropole Las Vegas und wird vom Schweizer Kasinoboom profitieren. Schliesslich stiegen die Lüthis in den Personaldienstleistungsbereich bei der expandierenden Credo-Gruppe ein. Während Credo die komplette Palette Personalservices und Contracting anbietet, angelt die Headhunter-Dépendance Fischer + Laib nur Führungskräfte. Last but not least: Der Rat des Elder Statesman im Sportmarketing ist unverändert in der (an Leo Kirch verkauften) Stammfirma CWL stark gefragt. DEZEMBER 2001 BILANZ 189
28 Bilanz Nr. 12/2001 Die 300 Reichsten
06
KÜNSTLER-RATING 2001
9 771023 135000
DIE BESTEN 50 KMUS
DAS SCHWEIZER WIRTSCHAFTS-MAGAZIN
JULI 2001 / FR. 10.– DM 10.– S 90.– PTS. 1300 / WWW.BILANZ.CH
BRUNO MARAZZI: BAUKÖNIG DER SCHWEIZ «ZÜRICH»: RETTE SIE, WER KANN WIRTSCHAFTSANWÄLTE: KASSIEREN OHNE RISIKO
SPECIAL: DIE POWER-REGION ZENTRALSCHWEIZ
SEPP BLATTERS FIFA TUMULT IM LAND DES LEDERS
9 771023 135000
07
COACH RALPH KRUEGER:
DAS SCHWEIZER WIRTSCHAFTS-MAGAZIN
JULI 2001 / FR. 10.– DM 10.– S 90.– PTS. 1300 / WWW.BILANZ.CH
«ZÜRICH» SCHADENFALL ROLF HÜPPI E-SCHWEIZ DIE TOP 100
SERVICE SO VERERBEN SIE IHRE FIRMA
BILANZ 100 DIE BESTEN UNTERNEHMEN DER SCHWEIZ
29 Bilanz Cover (unveröffentlicht)
4
5
Foto Gillespie: Dany Gignoux
Foto: Peter Kopp Text: Stephan Bosch
10
12
7
6
Foto: Katrin Freisager
Foto: Daniel Lainé Text: Martin Schaub
Text: Eugen Sorg
13
Foto: Herbert Augsburger Text: Andreas Bellasi
Text: Sun
Text: Sun
14
9
8
Foto: Wilder/Spiluttini
Foto: Gregory Heisler Text: Tom Kummer
Text: Irène Dietschi
15
Foto: H. Helfenstein
Foto: H. Helfenstein
Text: Mireille Blatter
Text: Prof. Hans Kollhoff
16 Foto: Archiv Text: Frontpage AG
30 Bild und Text
18
19
Illustration: Michel Casarramona René Habermacher
Foto/Illustration: Franz Rindlisbacher Christof Täschler
20 Illustration: Bernd Holzhausen Text: Pascal Schumacher
25
24
26
Foto: Katharina Lütscher
Illustration: Andi Zeller
Illustration: Martin Woodtli
Text: Jürg Wick
Text: Jörg Becher
Text: Eric Nolmans
21 Foto: Franz Rindlisbacher Text: Erik Nolmans
27
22 Foto: Tobias Madörin Text: Jörg Becher
28
Foto: Franz Rindlisbacher
Foto: Diverse
Text: Gerd Löhrer
Text: Diverse
23 Illustration: Gilbert-Lodge Text: Karl Wild
29 Foto: Franz Rindlisbacher
31 Bild und Text