LourdesWallfahrt
2022
Flug-Pilgerreise nach Lourdes vom
Alle Pfarrbüros sind für den Publikumsverkehr geöffnet. Bitte beachten Sie die Hygiene-, Mund schutz- und Abstandsregeln
Pfarrbüro Wegberg · Rathausplatz 4 Maria von Cöllen, Ellen Krischer Tel 0 24 34 - 80 020 · Fax 0 24 34 - 80 02 28 info@SanktMartinWegberg.de www.SanktMartinWegberg.de Mo-Fr 9:00 - 11:00, Di 15:00 - 18:00
Pfarrer
Franz Xaver Huu Duc Tran · Pfarrbüro Wegberg
Rathausplatz 4 · Tel 0 24 34 - 80 020 hdtran@SanktMartinWegberg.de
Pfarrvikar
Theo Wolber · Heideweg 59 Tel 0 24 36 - 401 theo.wolber@SanktMartinWegberg.de
Diakon
Die Wallfahrt nach Lourdes begann im Jahr 1858 mit einer Serie von insgesamt 18 Marienerscheinungen der vierzehnjährigen Bernadette Sou birous an der Grotte von Massabielle beim Fluss Gave du Pau.
Lourdes ist bis zum heutigen Tag ein ganz besonderer, ja begnadeter Ort der Gottesbegegnung. Maria und Bernadette führen uns auf vielfältige Weise zur Quelle unseres Glaubens, unserem Herrn. Gemeinsame Hl. Mes sen, die internationale Messe, eine Lichterprozession, Gebetszeiten, der Kreuzweg, Krankensalbung, gem. Mahlzeiten, Austausch und seelsor gerische Gespräche, aber auch Ruhe zeiten können unser Inneres neu ord nen. Mit den Pilgerinnen und Pilgern, die wir während den Wallfahrten in einigen Jahren kennenlernen durften, haben wir an diesem besonderen Ort auf intensive Weise unseren Glauben geteilt und neue Kraft und Hoffnung schöpfen dürfen. Dort kann man schwere Lasten loslassen und den barmherzigen, mitgehenden Gott er fahren. Aber auch unser persönlicher Dank und Lob findet an diesem Heili gen Ort, auf dem Hintergrund eigener Gotteserfahrungen, seinen Raum.
Anmeldungen, Infos, Fragen: Deutscher Lourdes Verein Köln, Schwalbengasse 10, 50667 Köln (0221 /99 222 1 - 0)
E-mail: freytag@lourdes-verein.de www.lourdes-verein.de
Pilgerleitung: Pfarrer Theo Wolber, St. Martin Wegberg, Diakon Arnold Hecker, Heilig Geist Jülich Wir würden uns freuen Sie begrü ßen zu dürfen.
Ihr Pfarrvikar Theo Wolber und Diakon Arnold Hecker
DIE PFARRBÜROS
Pfarrbüro Beeck · Holtumer Straße 25 Stefanie Schmacks Tel 0 24 34 - 33 17 · Fax 0 24 34 - 2 56 10 pfarrbuero-beeck@SanktMartinWegberg.de Mo+Fr 9:00 - 10:30, Mi 16:00 - 18:00
Pfarrbüro Wildenrath · Heinsberger Straße 48
Marieanne van Kan · Tel/Fax 0 24 32 - 68 45 pfarrbuero-wildenrath@SanktMartinWegberg.de Mi 17:00 - 19:00
Pfarrbüro
Arsbeck · Dalheim-Rödgen Rath-Anhoven Marion Pelz
Arsbeck · Heuchter Straße 4 Tel 0 24 36 - 20 70 · Fax 0 24 36 - 24 02 pfarrbuero-arsbeck@SanktMartinWegberg.de Mo 10:00 - 12:00
Dalheim-Rödgen · Rödgener Straße 44 Tel 0 24 36 - 10 35 · Fax 0 24 36 - 33 99 73 pfarrbuero-dalheim@SanktMartinWegberg.de Mi 14:30 - 16:30
Rath-Anhoven · Josef-Loogen-Straße 4 Tel 0 24 31 - 55 86 · Fax 0 24 31 - 78 61 07 pfarrbuero-rath-anhoven@SanktMartinWeg berg.de Mi 17:30 - 19:00, Do 9:00 - 11:30
Pfarrbüro
Klinkum · Merbeck · Rickelrath · Tüschenbroich Karin Hendricks
Klinkum · Pfarrheim Gottfried-Plaum-Straße 5 Tel 0 24 34 - 33 86 · Fax 0 24 34 - 46 04 pfarrbuero-merbeck@SanktMartinWegberg.de Di 9:00 - 11:00
Merbeck · St.-Maternus-Straße 3 Tel 0 24 34 - 46 07 · Fax 0 24 34 - 80 84 22
pfarrbuero-merbeck@SanktMartinWegberg.de Mo 9:00 - 11:00
Rickelrath/Tüschenbroich
siehe Pfarrbüro Klinkum oder Merbeck
Infos über die Pfarrei St. Martin Wegberg www.SanktMartinWegberg.de webmaster@SanktMartinWegberg.de
Gemeindesozialarbeiterin Caritas Heinsberg e.V. Judith Preis 0 24 33 - 98 14 52 60 gsa-weg@caritas-hs.de
Krisenstab St. Martin Kontakt: Krisenstab@SanktMartinWegberg.de
DIE SEELSORGER/INNEN
René Brockers · Rathausplatz 4
Tel 0 24 34 - 80 0213
rene.brockers@SanktMartinWegberg.de
Schulseelsorgerin
Klaudia Rath · Tüschenbroicher Str. 51 Tel 0 24 34 - 45 93
klaudia.rath@SanktMartinWegberg.de
Priesternotruf über die Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
Telefonseelsorge St. Martin-Hotline Tel 0 800 - 11 10 222 Tel 0 24 34 - 800 222
GdG-Rat
Kath. Pfarrei St. Martin Wegberg Petra Elbern · Rathausplatz 4 GdG-Rat@SanktMartinWegberg.de
Kirchenvorstand
Kath. Kirchengemeinde St. Martin Wegberg Silvia Stapper · Rathausplatz 4 kirchenvorstand@SanktMartinWegberg.de
Verwaltung/Koordination
Silvia Stapper · Rathausplatz 4 Tel 0 24 34 - 80 02 11 · Fax 0 24 34 - 80 02 12 silvia.stapper@SanktMartinWegberg.de Mo-Do 09:00 - 13:00
Sankt Martin HILFT Tel 0 24 34 - 800 222
Koordinatoren-Team: Willibert Jansen (Projektleiter) 0 24 36 16 61 René Brockers 0 24 34 80 02 13
Spendenkonten
Kath. Pfarrei St. Martin Wegberg
Volksbank Mönchengladbach eG
IBAN: DE16 3106 0517 7120 0110 19 Kreissparkasse Heinsberg IBAN DE 78 3125 1220 0004 0012 93
Sankt Martin HILFT
Spendenkonto: Volksbank Mönchengladbach eG IBAN: DE16 3106 0517 7120 0111 16
Wir danken für Ihre Mitarbeit!
Info
Redaktionsschluss
Mai bis 1. April 2022 Juni bis 2. Mai 2022
Damit unser Pfarrbrief weiterhin so aktuell und umfassend bleibt, möchten wir Sie um Informationen oder Fotos bitten: pfarrbrief@sanktmartinwegberg.de oder im Pfarrbüro abgeben 4 BESONDERS KOSTBARE PERLEN…
Alles über Jugendzentrum/KITAS sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen finden Sie auf unserer web-Seite www.SanktMartinWegberg.de
INHALT Liebe Mitchristen,
besonders in den Wochen vor Ostern hören wir immer wieder das Wort „Wandlung“. Wandlung vom Tod zum Leben.
Weltgebetstag · Lichtermesse 5 ERLEBNISSE ERFAHRUNGEN EINSICHTEN Pinnwand 6 DAS MISEREOR-HUNGERTUCH
Gottesdienste zum Aschermittwoch 7 EIN STOLZES ERGEBNIS
Fastenzeit - Verzichten - Nachhaltiges Leben Danke, dass Sie uns helfen
8 KOMMMA!+MEHR
Erstkommunion 2022 KommMa!-Messen im März 9 DIAKONIEAKTIONEN Firmung 10 FAMILIENZENTRUM
Wegberger Ökumene Herzlich Willkommen in Wegberg!
AUS DEN GEMEINDEN 11 St. Adelgundis Arsbeck 12 St.Vincentius Beeck 14 St. Rochus Dalheim 15 Zur Heiligen Familie Klinkum 16 St. Maternus Merbeck 17 St. Rochus Rath-Anhoven Taufen · Beerdigungen 18 St. Mariä Himmelfahrt Rickelrath
Und das wünschen wir uns wohl alle. Dass sich etwas ändert?!
Am Anfang der Fastenzeit fassen wir womöglich Vorsätze: zum Beispiel uns bewusster ernähren, mit weniger Konsum auskommen, uns Zeit nehmen für Menschen und Anliegen, die uns wichtig sind, wach sein und hinsehen.
Wir wünschen uns wohl auch, dass ein Ruck durch unsere Kirche geht, dass die notwendigen Reformen nicht nur angedacht, sondern auch umgesetzt werden können. Und ein Ruck durch die Gesellschaft, dass die Solida rität füreinander und besonders für die Bedürftigen und unsere Mit-Welt zunimmt. Und das ganz besonders jetzt, wo nach zwei Corona-Jahren die Stimmen nach „dem Recht des Einzelnen“ immer lauter und zum Teil auch aggressiver werden….
Die Fastenzeit bietet eine gute Gelegenheit, sich noch einmal zu vergewissern, wie wir (zusammen) leben wollen:
• Wo stehe ich?
• Wofür stehe ich ein?
• In welcher Gesellschaft möchte ich leben?
• An welcher Gesellschaft möchte ich mit bauen?
• Welche Gesellschaft möchte ich der nachfolgenden Generation an die Hand geben?
•
Das Leben hat uns auch im zurückliegenden Jahr viele Entbehrungen auferlegt. Da mag manchem die Lust auf eine siebenwöchige Fastenzeit vergan gen sein. Vielleicht sollten wir aber eher sagen: Jetzt erst recht! Denn Fasten bedeutet vordergründig nur Verzicht. Im Kern geht es um Veränderung: an einer Stellschraube des Lebens drehen und gespannt sein, welche innere Wandlung das mit sich bringt - und das auch nicht nur in der Fastenzeit…. Wandel beginnt immer im Kleinen, bei mir, bei dir, bei Ihnen…
Wer hätte gedacht, dass aus dem Schulstreik für ein besseres Klima eines unbekannten schwedischen Mädchens eine weltweite Bewegung in Gang gesetzt würde: Fridays for future kennt heute jeder. Dabei geht es um nicht weniger als die Rettung unseres gemeinsamen Hauses, genannt Erde.
Wir merken: Veränderung ist möglich. Wir können Veränderung bewirken. Und zugleich erleben wir Veränderung.
Leben ist nie Stillstand, das Leben ist Möglichkeit.
KRAFT DES WANDELS
IMPRESSUM 19 Heilig Geist Tüschenbroich 20 St. Peter und Paul Wegberg 22 St. Johann Baptist Wildenrath 23 DIE
Die Gottesdienste unserer Pfarrei 24 KRAFTORTE
Neue Serie im Pfarrbrief Trotzdem
Neue Möglichkeiten eröffnen sich auch für die evangelische Gemeinde Wegberg. Am 6. Februar wurde Pfarrer Christian Puschke mit einem Gottes dienst in der Friedenskirche feierlich eingeführt. Auch wir heißen ihn in Wegberg herzlich willkommen, wünschen ihm ein gutes Ankommen und einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Eine belebende und stärkende Fastenzeit wünscht Ihnen allen
Ihr Pfarrer
Franz Xaver Huu Duc Tran
Pfarrer Franz Xaver Huu Duc TranDie besonders kostbaren Perlen…
In der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Weg berg beten wir jeden Mittwoch um 17.00 Uhr das Rosenkranzgebet. Wir laden Sie herzlich ein zum gemeinsamen Gebet.
vom RosenkranzGebetskreis Wegberg
Der Rosen kranz wird seit Jahrhunderten gebetet. Im rhyth mischen Gebet des „Vater Unser“ und des „Ave Maria“, sowie in der Be trachtung einer besonderen Bege benheit werden wir zu Zeugen des Lebens Jesu und Mariens, zu Zeu gen seines Leidens, seiner Auferste hung und Herrlich keit.
Jeder Tag unseres Lebens bringt neue Herausforderungen und Plagen mit sich. Die Sorge um die Zukunft unserer Kinder, der Familie, um den Arbeitsplatz. Mit dem Alter lassen die Kräfte nach und der Zeitdruck wird größer. Wer kann für uns ein offenes Ohr haben? Wer kann sich unserer Nöte und Ängste anneh men.
Mutter Gottes tritt hier als Mitt lerin auf zwi schen uns und Jesus, zwischen uns und Gott Va ter. Als ihre Kinder liebende Mutter hält sie Fürspra che für uns ein vor Gottes Thron. Sie nimmt sich all unserer Anliegen an, trocknet jede Träne und weiß einen Rat. Was sie nur braucht sind unsere offe nen Herzen und das Gebet. Viele Generationen von Gläubigen haben durch das Beten des Rosen kranzes besondere Hilfe und Gnaden empfangen. Er ist ein besonderer Schatz.
Erneuern wir in uns, in unseren Familien und Gemeinden das Ro senkranzgebet. Beten wir für unsere Familien, für die Genesung der Kran ken, für Versöhnung und Gerech tigkeit und Frieden, sowie für Schutz und für Sicherheit in unserem Land.
Herzliche Einladung
zur Lichtermesse in der Fastenzeit
Am 16. und 30.03.2022 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Wegberg. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Beichtgespräch.
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 04.03.2022 um 15.00 Uhr in der evangelischen Friedenskirche Wegberg, Martin-Luther-Straße! Für die Teilnahme bittet das Vorbereitungsteam um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter 02434-1015.
Erlebnisse… Erfahrungen… Einsichten…
Unser Leben ist wie ein riesengroßer Teppich. An ihm wird ständig gewebt und gearbeitet. Farben und Fäden werden zu einem Muster zusammengefügt. Jedoch ist das Problem, dass wir nur die Rückseite sehen.
In meinem ersten Beitrag zum The ma „Erlebnisse…Erfahrungen… Einsichten“ habe ich daran erinnert, dass wir alle sterben müssen und dass wir deshalb über Fragen, die unseren Tod, unsere Bestattung, unser Erbe betreffen, in gesunden Zeiten selber entscheiden und „unsere letzten Angelegenheiten“ nicht einfach von an deren klären lassen sollten.
Vor einigen Monaten erzählte mir zum Beispiel ein Vater, dass sein Sohn – der mitten im Leben stand und bei vermeintlich guter Gesundheit war –mit ihm während seiner wöchentlichen Besuche immer öfter über den Tod ge sprochen und ihm gesagt hätte, wie und wo und von wem er beerdigt wer den wolle.
Sein Sohn starb – plötzlich und für alle, die ihn kannten, völlig unerwartet – wie aus heiterem Himmel. „Nie,“ sagte sein Vater mir, „wäre ich, wenn er mit mir nicht über sein Sterben so ausführlich gesprochen hätte, auf die Idee gekommen, ihn in einem Sarg auf dem Friedhof des Dorfes, in dem er herangewachsen war, im Rahmen einer Abschiedsfeier am Grab beisetzen zu lassen“.
Ich habe Sie in meinem letzten Bei trag auch mit „Bibelworten“ konfron
tiert, die deutlich machen, dass wir wachsam sein sollen, weil wir „weder den Tag noch die Stunde kennen, wann der Herr kommt.“
Die unter Ihnen, die den Worten Jesu nicht (mehr) allzu viel Aufmerk samkeit zuwenden, sondern sie mehr oder weniger „ad acta gelegt haben“, möch te ich gerne mit einigen „Denk anstößen“ kon frontieren, die „Persönlichkei ten des öffent lichen Lebens“ über das Ster ben und den Tod niederge schrieben ha ben. Und die mich bei jedem Lesen neu „be-geistern“.
Wenn ich auch gleich nichts fühle von deiner Macht. Du führst mich doch zum Ziele auch durch die Nacht. So nimm denn meine Hände und führe mich bis an mein selig Ende und ewiglich.
LIEDERDICHTERIN JULIE HAUSMANNSchon in meiner Jugendzeit hat sich mir die folgende kurze Aussage des Dichters Matthias Claudius „ein gebrannt“; er schreibt: „Wir sind nicht umsonst in diese Welt gesetzt. Wir sollen hier reif werden für eine andere Welt.“ Mit diesen Worten appelliert er an uns, unser Leben bewusst zu ge stalten, uns ein Ziel zu setzen und bei all unserem Tun nicht aus den Augen zu verlieren, dass es ein Leben nach dem Tode gibt, „eine andere Welt.“
Von der Niederländerin Corrie de Boom, die 1983 gestorben ist, habe ich folgende Aufzeichnung ge funden, über die es sich lohnt, nach zudenken. Sie schreibt „Unser Leben ist wie ein riesengroßer Teppich. An ihm wird ständig gewebt und gearbeitet. Farben und Fä den werden zu einem Muster zusammenge fügt. Jedoch ist das Problem, dass wir nur die Rückseite sehen. Und die sieht hässlich aus. Die Farben passen oft nicht zusam men, die Mus ter scheinen nicht zu stim men und überall hängen Fäden heraus… Bis an unsere Todesgrenze sehen wir unseren Teppich nur von der Rückseite.“
Dann aber im Licht der Ewigkeit, wird er umgekehrt sichtbar. Und plötzlich fällt es uns wie Schuppen von den Au gen: Es ist ein farbenprächtiges, sinn volles, einfach herrliches Muster. Unser Leben… ein sinnvolles Ganzes.“
Viele Menschen haben in der fol genden Strophe der Liederdichterin Julie Hausmann Trost gefunden. Sie hat sie angesichts des Todes ihres Ver
lobten geschrieben; Millionenfach ist sie um die Welt gegangen.
„Wenn ich auch gleich nichts fühle von deiner Macht. Du führst mich doch zum Ziele auch durch die Nacht. So nimm denn meine Hände und führe mich bis an mein selig Ende und ewig lich.“
Mich beeindrucken auch immer wie der die folgenden Gedanken von Die trich Bonhoeffer: „Wir treten aus dem Schatten bald in ein helles Licht. Wir treten durch den Vorhang vor Gottes Angesicht. Wir legten ab die Bürde, das schwere Erdenkleid, sind fertig mit den Sorgen und mit dem letzten Leid. Wir treten aus dem Dunkel nun in ein helles Licht-Warum wir`s „Sterben“ nennen? Ich weiß es nicht.“
Vielleicht nehmen Sie sich mal etwas Zeit auch zum Nachdenken darüber, woran Sie sich orientieren wollen, wel che Ziele Sie Ihrem Leben geben möch ten …
„Das Leben entflieht schnell. Nicht eine Sekunde kehrt zurück. Bemühen wir uns deshalb – so Maximilian Kolbe – möglichst viele Zeichen der Liebe zu setzen…“
Und der Abendspruch des Zen legt uns ans Herz: „Schnell vergehen die Dinge. Seid ganz wach, niemals achtlos, niemals nachlässig.“
PINNWAND
KLEIDER-KAMMER
DAS SAKRAMENT DER VERSÖHNUNG
Für ein Beichtgespräch sprechen Sie bitte unsere Seelsorger nach der Freitagsmesse an und vereinbaren Sie einen Termin. Oder melden Sie sich unter 0 24 36 - 4 01
DIE PFARRKIRCHE IST BARRIEREFREI
KIRCHENCHÖRE
St. MARTIN CHORPROBEN
Die Kleiderkammer (Eingang links seit lich des Klosters) ist geöffnet. Die Ausgabe von Kleidung erfolgt donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr. Die Anlieferung von Kleiderspenden ist nur dienstags von 14.00 bis 15.00 Uhr möglich (nicht in den Schulferien) Kleiderkammer-Wegberg @SanktMartinWegberg.de
GEBETSGEMEINSCHAFT
entfällt bis auf Weiteres
SANKT MARTIN HILFT
sucht immer Helferinnen und Helfer Sankt-Martin-hilft@SanktMartin Wegberg.de · Kontakt: Seite 2
Ein barrierefreier Zugang über den Klosterhof und weiter über die Rampe auf dem Vorplatz der Kir che ist möglich.
KOMMMA!-MESSE
für Jung und Alt jeden Sonntag um 11 Uhr in Wegberg, siehe S. 8
Klinkum, in der Kirche donnerstags 20:00
Peter Slykermann (02434-926 806) Wegberg, in der Kirche
Info: Helmi Grün (02434-3873)
oder Caecilia1846Wegberg@gmx.de Wildenrath, im Pfarrheim donnerstags 19:30
Hans-Willi Engelhardt (02432-7137)
Holtumer Oktav 19. - 26.06.2022
KLEIDER-KAMMER➙ Von Hedwig KleinDas dreiteilige Hungertuch der chilenischen Künstle rin Lilian Moreno Sánchez ist während der CoronaPandemie in ihrem Atelier in Augsburg entstanden. Es zeigt unsere Verletzlichkeit, aber auch die innere Kraft, den Wandel in der Welt voranzubringen. Jede Krise ist schlimm, kann aber ein offener Moment sein. Wir bekommen die Möglichkeit, innezuhalten, wieder aufzustehen und uns zu entwickeln. Das Hungertuch weist Wege in die Solidarität, die Hoff nung und die Liebe.
Gottesdienste zum Aschermittwoch
Mittwoch 02.03.2022
18:00 Tüschenbr. Wortgottesfeier
18:00 Wildenrath Messe
Du stellst meine Füße auf weiten Raum
Seit Oktober 2019 pro testieren dort auf dem „Platz der Würde“ viele Menschen gegen unge rechte Verhältnisse. Tau sende Demonstranten wur den durch die Staatsgewalt brutal geschlagen und ver haftet. Dieser Fuß mit den sichtbaren Verletzungen steht stellvertretend für alle Orte, an denen Menschen gebrochen und zertreten werden.
nach Dr. Claudia Kolletzki, Aachen
Du stellst meine Füße auf weiten Raumheißt es in Psalm 31,9. Un sere Füße tragen uns, sind neben den Knien die Kör perteile, die am meisten beansprucht werden. Ist ein Fuß verletzt, sind wir un beweglich und hilflos.
Schauen wir auf das MI SEREOR-Hungertuch. Das Tuch besteht aus drei Teilen (Triptychon). Schwarze Li nien zeichnen das Rönt genbild eines Fußes, der mehrfach gebrochen ist. Der Fuß gehört zu einem Menschen, der bei einer Demonstration in Santiago de Chile durch die Polizei schwer verwundet worden ist.
Das Hungertuch ist mit wenigen Farben gestaltet und hat eine ungewöhnli che Grundlage: Es ist auf dreierlei Bettwäsche aus einem Krankenhaus und einem bayerischen Frau enkloster gemalt. Damit soll deutlich werden: es kommt auf die körperlichen und die seelisch-spirituellen Gesichtspunkte von Krank heit und Heilung an. Der Stoff ist nicht glatt und makellos, graue Flecken und Falten überziehen ihn. Er ist vielfach übereinander gelegt, an Schnittmuster erinnernd, auseinander klaf fend wie verletzte Haut und mit goldenem Zickzack wieder zusammengenäht, um Heilung zu ermöglichen.
Die schwarzen Linien des Röntgenbildes, die verwen deten Materialien Zeichen-
Kohle, Staub und Leinöl, die karge Bildsprache ver weisen auf das Sterben Christi und das Leiden der Menschen; dagegen stehen Gold und Blumen für Hoff nung und Liebe. Die Blu men aus Blattgold greifen das Muster der KlosterBettwäsche auf. Während das Röntgenbild die ganze Härte des Schmerzes zeigt, symbolisieren sie Kraft und Schönheit des neu erblü henden Lebens. Die Linien vermitteln neben aller Schwere auch ein Gefühl von Leichtigkeit. Sie schei nen zu tanzen: Leben ist ein Prozess, der weitergeht – auch mit verwundeten und gehemmten Füßen vertrauen wir auf die Kraft der Solidarität.
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – dieser Vers beschreibt, was im Glauben alles möglich ist. Das Bild des Fußes lässt uns an Aufbruch, Bewe gung und Wandel denken; das Bild des „weiten Rau mes“ lässt uns aufatmen, wenn die Füße schwach werden. Der Psalm ist vor rund 2.500 Jahren ent standen, wohl in der Zeit des babylonischen Exils; in ihm werden Erfahrungen von Krankheit, Einsamkeit, Unterdrückung und Ver zweiflung verarbeitet. Im
mer haben die Menschen Zuflucht bei Gott gesucht und gefunden. Aus der Enge der Angst blickten sie hinaus ins Weite und schöpften Kraft für einen Neubeginn.
Gerade in der Fastenzeit sind wir eingeladen, um zukehren und für das gute Leben aller Menschen auf zustehen. Das Hungertuch kann uns berühren, so wie Jesus seine Freunde am letzten Abend berührt hat. Er wusch ihnen die Füße (vgl. Joh 13,4) als Zeichen dafür, dass sie zu ihm ge hören und als Aufforderung, in seiner Nachfolge neue Wege zu den Menschen zu finden. Stärker als in dieser Geste lässt sich die unantastbare Würde nicht ausdrücken, die jedem Menschen zukommt.
MISEREOR sorgt sich um das gute Leben aller Menschen, besonders der Armen, und um den Schutz der natürlichen Lebens grundlagen. Wir wissen, dass wir die Dinge ändern können. Beginnen wir jetzt einen Aufstand für das Le ben!
19:00 Wegberg Messe 19:00 Dalheim WGF
Donnerstag 03.03.2022 17:30 Rath-Anh. Messe
Samstag 05.03.2022
17:30 Klinkum Messe 17:30 Merbeck Wortgottesfeier 19:00 Arsbeck Messe
Sonntag 06.03.2022 09:30 Beeck WGF
Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mir die Hände reicht.
Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mit mir Wege geht.
Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mich mit Kraft erfüllt.
Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mir die Hoffnung stärkt.
Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mich mit Geist beseelt.
Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mir das Leben schenkt.
Aus dem Wegberger Friedensgebet (Ökumenekreis Wegberg, Ulli Alef)
Auf dieses Ergebnis sind wir sehr stolz
Von Pfarrer TranDen Segen zu den Häusern, zu den Menschen bringen – per sönlich, mit Krone, Stern, Segensspruch und Gesang – das ist eine sehr schöne Tradition.
Und jedes Jahr freuen sich die Stern singer/innen, die Orga-Teams in den Gemeinden auf diesen Tag. Und auch die Menschen erwarten mit Freude die Segensbringer. Auch wenn in diesem Jahr coronabedingt nicht überall die Könige unterwegs sein konnten, war es doch eine tolle Aktion!
Viele gute Ideen, so viele Geschäfte, die die Spendendosen aufgestellt und so mitgesammelt haben, so viele Men schen, die den Weg zu den Sternsin ger-Tischen gefunden haben und so mitgemacht haben, und letztlich auch viele Türen, die aufgegangen sind… Das war auch für die Verantwortlichen in den Sternsinger-Teams vor Ort eine tolle Erfahrung. Und das Ergebnis 2022 „kann sich sehen lassen“: Nach der Verlängerung der Aktion bis zum 2. Februar sind in unserer Pfarrei stolze 20.248,81 € zusammengekommen – und auf dieses „Trotz-Corona“-
Ergebnis sind wir sehr stolz! Darum noch einmal ein herzliches Dankeschön allen Spendern, den Ladenbesitzern, aber auch allen Verantwortlichen und allen Kindern, die mitgeholfen haben, in dieser Zeit Segen zu bringen!
Und auch wenn diese Aktion – auch zum Wohle der Kinder, für die sich das Sternsingerhilfswerk einsetzt – in diesem Jahr wieder ganz toll geklappt hat, so hoffen wir alle, dass die SternsingerAktion 2023 hoffentlich wieder mit noch mehr Nähe und Gemeinschaft unter den großen und kleinen Köni ginnen und Königen möglich ist.
Fastenzeit - Verzichten - Nachhaltiges Leben
Was ist Ihnen wichtig? Wo wollen Sie Fasten in Ihr christliches Handeln integrieren?
von Ulli Alef/Wegberg
Und schon wie der Fastenzeit. Manch einer möge denken: „Kein Karneval – also keine Fastenzeit!“
Corona ist doch Zeit des Verzichtens – wenn auch oftmals unfrei willig.
Ihre Spende am 2./3. April
Corona – Jahre des Verzichtes! Aber das ist nicht Fasten, das ist nicht freiwilliges Verzichten, Sich-ZurückNehmen, Sich-Besinnen.
Auf was kann und will ich verzich ten? Was fällt mir schwer? Was fällt mir leicht? Was ist mir wichtig? Ver zicht auf Süßes, Alkohol, Fleisch, In ternet, Automobil . . . ?
Was ist mir wichtig? Viele Jugend
liche und junge Erwachsene, auch meine Kinder, haben mich da wach gerüttelt, weil Ihnen unser Planet, die Natur, der Klimaschutz sehr wichtig ist. Und dafür fällt es ihnen sehr leicht, auf (bestimmten) Konsum, auf (et was) Wohlstand zu verzichten! Nachdenken, ob mir ein Handeln, ein Verbrauchen, ein Luxus so wichtig ist, dass ich dafür bereit bin, unseren Planeten zu verschmutzen, Lebens
Danke, dass Sie uns helfen
Die Taufe ist die Aufnahme in die Gemeinschaft Gottes. Als Zeichen unserer Solidarität mit den Ärmsten dieser Welt wird bei den Tauffeiern in unserer Pfarrei eine Kollekte durchge führt. Diese ist für die Betroffenen der Hungerkrise in Ost afrika bestimmt.
…für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen sehr herzlich. Ihrem Wunsch entsprechend werden wir Ihre Spende für die Betroffenen der Hungerkrise in Ostafrika verwenden.
Mit Ihrer Spende sichern Sie das Überleben der Menschen in den Dür re-Regionen Ostafrikas, wo sich eine der schlimmsten Hungerkrisen seit langem abspielt. In den Dürre- und
raum zu zerstören, andere Menschen und Lebewesen auszubeuten. Schnell erkenne ich, wie viel Spaß bewusstes Leben machen kann, das Nachden ken über mein Leben auf diesem Pla neten, das Leben mit anderen Men schen. Bewusstes Verzichten auch für andere.
Wie viele Dinge wir tagtäglich aus Gewohnheit und ohne jeden Sinn tun, wieso denkt nie mand darüber nach, ob mir jetzt die Bratwurst aus Schweinemast, die Avocado aus Südamerika, die anderthalb Kilo meter mit dem Auto zum Supermarkt so wichtig und so dringend sind, dass ich damit die Umwelt und andere be
laste! Ich will hier niemanden zum Umweltschutz und Klimaschutz nöti gen, sondern nur zum Nachdenken anregen. Denn Klimaschutzgesetze und Zwang zum Fasten und Verzich ten ist kein echtes Fasten!
Was ist Ihnen wichtig? Wo wollen Sie Fasten in Ihr christliches Handeln integrieren?
Und Ostern freue auch ich mich auch auf ein le ckeres Essen, auch mit gutem Fleisch vom Bio hof, und auch auf den Familienaus flug mit dem Auto in die Eifel. Aber auch das entscheide ich bewusst und so erlebe und genieße ich das dass viel intensiver!
Krisengebieten Ostafrikas sind ins gesamt mehr als 13 Millionen Men schen dringend auf Nahrungsmittel hilfen angewiesen. Ein Ende der Ka tastrophe ist nicht in Sicht. Einheimi sche Fachkräfte der Caritas leisten Soforthilfe: Sie versorgen die Menschen mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln und Medikamenten. Babys und Kleinkinder erhalten besondere, nährstoffreiche Nahrung und Milchpulver. In Nordkenia, im Südsudan, in Somalia und Äthiopien führt die lokale Caritas zahlreiche Hilfsprojekte durch, um die Folgen der Dürre für die Menschen zu ver
ringern und ihre Ernährung langfristig zu sichern.
Danke, dass Sie uns helfen, die Schwächsten zu stärken und ihnen Recht und Stimme zu geben. Ge meinsam mit Caritas international, dem Hilfswerk der deutschen Caritas, setzen sie ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe.… aus einem Dankesbrief vom Hilfswerk der Deutschen Caritas
KommMa!+mehr
INFORMATIONEN FÜR ALLE (KOMMUNION-) KINDER UND ERWACHSENEN
Versöhnung… viel mehr als nur Beichte
Auch das gehört ja zur Erstkommu nion: die Vorbereitung auf die „Beichte“. Aber der Vorbereitungsvormittag in der großen Gruppe mit rund 30 bis 40 Kindern, helfenden Müttern und Vätern - das geht auch in diesem Co rona-Jahr nicht…
Dieser Begriff ist in der Vergan genheit nicht immer nur mit guten Erfahrungen verbunden. Dem Ganzen haftet ein Gefühl von Angst, Unbe hagen, unliebsamer Pflichterfüllung an. Auch die Begriffe „Schuld“ und „Sünde“ tragen vielleicht nicht immer unbedingt dazu bei, diesem Sakrament die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient.
Jeder von uns, gerade auch Kinder, hat in der Regel feine Antennen dafür, wenn etwas „nicht ganz rund gelaufen ist“. Weil man etwas gesagt hat, was nicht so gut war, jemand anderen ge kränkt hat, etwas getan hat, was je mand anderem geschadet hat - oder
auch etwas nicht getan hat, wo Ein greifen nötig gewesen wäre…
Jeder Mensch macht Fehler – wich tig ist es aber, nicht nur nach Fehlern zu suchen, sondern so etwas wie eine „Kultur der Fehlertoleranz“ auf zubauen. Fehler kann, sollte man „positiv annehmen“, denn sie sind letztlich auch eine Quelle des Fort schritts. „Aus Fehlern lernt man“ oder „Aus Fehlern wird man klug“ ist nicht umsonst ein altes Sprichwort.
Ziel des „Versöhnungskurs“ ist also nicht nur „Suchen nach Fehlern, bereuen und abstellen und damit Ver antwortung zu übernehmen für sein Leben, sein Handeln, sein Tun“, son dern auch Stärkung des Selbstver trauens, „Versöhnung mit sich selbst“, mit sich selbst ins Reine kommen.
Selbstkritisch, ehrlich zu sich selbst zu sein, ist schon schwer genug. In einem „Buß-Gottesdienst“ z.B. kann man Gott seine „Fehler“ überbrin gen… Manchmal reicht (einem) das nicht, und das Bedürfnis ist da, Gott selbst das zu sagen, was „auf der Seele liegt“, um dann die Vergebung zugesprochen zu bekommen – und dies geht im Sakrament der Versöh nung in einem „Beichtgespräch“. Dafür ist der Priester da, der Gott quasi sein Ohr "leiht" …
Die KommMa!-Messen im März
Jeden Sonntag um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche von St. Martin in Wegberg
Im „Corona-Modus“ ist auch weiterhin für unsere KommMa!-Familien eine Anmeldung erforderlich. Und an alle anderen Gottesdienstbesucher werden alle noch verfügbaren Plätze nach Ankunft vergeben. Wir bitten dafür um Verständnis.
Sonntag, 6. März
Sonntag, 13. März
Sonntag, 20. März
Sonntag, 27. März
Sechs Wochen lang haben sich die Kommunionfamilien „per Mail“ auf den „Weg der Versöhnung“ gemacht. Dazu werden die KommMa!-Messen im März unter dem Leitthema „Buße und Versöhnung“ stehen. Die Kinder bringen das mit, was sie zu Hause in der Familie und für sich „bearbeitet“ haben: einen ausgefüllten „Zettel“, in einem Umschlag gut verschlossen – denn dieser ausgefüllte Zettel ist eine ganz „persönliche” Sache zwischen Kind und Gott....
Mache Dich auf und werde Licht!
Jedes Jahr feiert die katholische Kirche am 2. Februar, also genau 40 Tage nach Weihnachten, das Fest der »Darstellung des Herrn«, welches volkstümlich auch »Maria Lichtmess« genannt wird.
Zu Maria Lichtmess wird an das jü dische Reinigungsritual gedacht, dem sich Maria einst unterziehen musste: So galt eine Frau im Alten Testament laut jüdischen Gesetzen vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein und musste aus diesem Grund im Tempel ein Reinigungsri tual mit Opfergaben (wahlweise eine oder zwei Tauben oder in be sonders schweren Fällen sogar ein Schaf) über sich ergehen lassen. Zudem waren damals alle erstge
Diakonieaktionen der Kommunionkinder
Die Kommunionkinder in Wegberg
von C. Cüppers/M. Lippok (Wegberg) Unsere Kommunionkinder haben in der Gruppenstunde ein Windlicht verziert und bemalt. Dazu wurde eine Karte gestaltet und unterschrie ben. Gemäß des Kommunion-Mottos
„Mach dich auf und werde Licht“, haben wir uns zum „SZB Altenpfle geheim“ auf der Freiheider Straße aufgemacht, um dort etwas mehr Licht, Farbe und Freude zu verbrei ten.
borenen Söhne (also auch Jesus) Gott als sein Eigentum vorbehalten, die erst mit einem Opfer ausgelöst werden mussten. So brachte man Jesus zum Priester in den Tempel und er wurde dort vor Gott »dar gestellt«.
Auch wenn mittlerweile die Weih nachtszeit „offiziell“ nun mit dem Fest »Taufe des Herrn« am ersten Sonntag nach dem 6. Januar endet, ist in diesem Jahr die Krippe in der Pfarrkirche noch ein wenig länger
stehen geblieben. Und so findet sich Jesus, das Licht der Welt - noch in der Krippe - nun auf einem Foto wieder mit den Kerzen der Kom munionkinder, die in der Komm Ma!-Messe am 30. Januar gesegnet worden sind.
Die bis zur Kommunion dann noch schön verzierten Kerzen werden bei der Feier angezündet mit dem Licht der Osterkerze, sie erinnern an die Taufe, an Jesus Christus. Sie sind das Licht auf dem Weg mit Jesus.
Die Kommunionkinder in Merbeck
Am 13. Januar haben die Kommu nionkinder aus Merbeck und Um gebung die Tagespflege Haus Magret als Sternsinger besucht. In der kleinen Andacht haben die Kinder den Senioren gebastelte Schutz-,
Trost-, Kraft- und Heilsengel ge schenkt und allen Anwesenden den Segen Gottes gebracht. Mit Krone, Kreide und Stern konnten die Kinder noch zwei Segen an Mer-becker Haustüren anschreiben.
stärken bestätigen
besiegeln Firmung
festmachen
Andachten in St. Peter und Paul jeweils um 18:30 Uhr
Montag 07.03.2022
Dienstag 22.03.2022
Mittwoch 27.04.2022 Dienstag 02.06.2022 Dienstag 16.08.2022 Donnerstag 25.08.2022
Holtum/Kapellenplatz 20.00 Uhr Freitag 24.06.2022
Sponsorenlauf
Samstag 21.05.2022
Gruppenstunden
1. Gruppenstunde
Samstag 02.04.2022 10.00-12.30
2. Gruppenstunde
Samstag 07.05.2022 10.00-12.30
Das Firmteam
www.SanktMartinWegberg.de Kontakt: Firmung@SanktMartinWegberg.de
Das Leitungsteam
Pfarrer Franz Xaver Huu Duc Tran Marlene Cohnen, Sandra Schruff
Wegberger Ökumene
Ökum. Friedensgebet
Am Mittwoch, 2.3.2022, ist um 18:00 Uhr das ökumenische Friedensgebet in der evangelischen Friedenskirche Wegberg. Wir laden zum gemeinsa men Gebet für den Frieden bei uns und in der ganzen Welt ein.
Ökumene Treff
Am Dienstag, 8. März 2022, trifft sich der ökumenische Gesprächskreis von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße, Wegberg.
Das Thema: „Die Geschichte hinter der Geschichte: Der Antijudaismus in den Evangelien am Beispiel der Verurteilung Jesu“.
Referentin ist Frau Klaudia Rath. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Evangelische Friedenskirche und Gemeindehaus Martin-Luther-Straße, Wegberg
FAMILIENZENTRUM
Psychologische Beratung
Beratungsangebot für Mütter und Vä ter in Erziehungs- und Entwicklungs fragen, Konflikten oder bei besonderen Belastungen der Familie, z.B. durch Krankheit, Trennung oder Trauerfall. Mit Dipl. Psychologin Sabine EwertSagenschneider. Termine nach Vereinbarung. Tageseinrichtung St. Peter und Paul. Anm.: Frau Weuthen
Eltern-/Familienberatung
In der Not einander beistehen
Ein ökumenisches Projekt der evangelischen & katholischen Kirche Wegberg
Koordinion über Sankt Martin HILFT
Kontakt: Tel. 0 24 34 - 800 222 Sankt-Martin-Hilft@SanktMartin Wegberg.de
Mit Annett Pudlowsky (Diplompäd.) vom Kinderschutzbund Erkelenz. Do. 17.03.2022 von 8.30-10.30 Uhr, Kath. Kindergarten St. Peter und Paul oder nach Absprache an einer anderen Örtlichkeit. Kostenfr. Anm.: Frau Weuthen Mit Bettina Pohl (system. Familien therapeutin). Do. 24.03.2022 von 9.00-11.00 Uhr, Kath. Kindergarten Rabennest Harbeck. Anm.: Frau Weuthen, Frau Gerads
Rechtsberatung
Erstberatung mit Rechtsanwältin Tanja Stemmer Do. 31.03.2022 von 09.0010.00 Uhr, Tageseinrichtung St. Peter und Paul. Anm.: Frau Weuthen
Babysitterkurs
Zu den ökumenischen Treffen in Wegberg sind alle Christen aus der Pfarrei St. Martin immer herzlich eingeladen, von Buch holz bis Dalheim, von Merbeck bis Tüschenbroich.
Am 05.03.2022 von 10.00 15.00 Uhr findet in der KiTa Peter und Paul ein Babysitterkurs statt. Info/ Anm.: Frau Weuthen
Gesund kochen für Groß und Klein
Am 12.03.22 findet von 10.00 bis 13.00 Uhr ein Kochkurs für Eltern und Kinder statt. KiTa Rabennest, Harbecker Str. 1. Info/Anm.: Frau Gerads
Erste Hilfe am Kind und Unfallprävention
Am 07.05.22 findet von 10.00 bis 13.00 Uhr ein Erste-Hilfe-Kurs mit Schwerpunkt erste Hilfe am Kind statt. KiTa Rabennest, Harbecker Str. 1 Info/Anm.: Frau Gerads
Krabbelgruppe
Jeden Freitag 14.00-15.00 Uhr für Kin der im Alter von 6 bis ca. 18 Mon. Von 15.15 bis 16.15 Uhr für Kinder im Alter von 18 bis 36 Mon.
KiTa Rabennest, Harbecker Str. 1 Kosten 25€ p. Kind/Monat (inkl. Ma terialkosten). Fragen oder Anmeldun gen: Frau Gerads (Leitung KiTa Ra bennest, Tel. 02434/3988. Frau Schiefer (Leitung Krabbelgruppe) Tel 0 24 3499 21 098
Info&Kontakt
Tageseinrichtung St. Peter und Paul, Rathausplatz 29, Wegberg, Tageseinrichtung Rabennest Harbeck, Harbecker Str. 1, Wegberg. Die Angebote sind zum Teil kostenfrei
Anmeldung
Frau Gerads (02434-3988)
Frau Weuthen (02434-4862) info@Familienzentrum-SanktMartin Wegberg.de
Herzlich Willkommen in Wegberg!
vom Wegberger Ökumenekreis Annemie März, Veronika Radine, Michael Krause, Ulli Alef
Unsere evangelische Partnergemeinde freut sich sehr nach vielen Monaten ohne Pfarrer (mit viel ehrenamtlichen Einsatz) auf die Begeg nungen, Impulse und Gottesdienste von Christian Puschke.
Das ökumenische Team in Wegberg freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit innerhalb der Ökumene. Beim monatlichen Friedensgebet am 2. März 2022, 6. April 2022, … und den sons tigen Arbeitskreisen und Festen werden wir uns treffen, feiern und miteinander austauschen! Herzlich Willkommen in Wegberg, in unserer Mitte.
Zur Amtseinführung am 6.2.2022 überbringen Diakon René Brockers und Frau Hedwig Klein auch in Namen von Pfarrer Tran Grüße der Pfarrei
Unsere Philosophie gilt dem Regenbogen In grauen Tagen schlagen wir für Sie eine Brücke mit sanften Farben, um Ihnen das Tor für einen neuen Weg zu öffnen. Der Regenbogen symbolisiert das Lächeln des Himmels, schenkt Hoffnung und erinnert uns daran, dass die Sonne später wieder scheint.
Bestattungshaus Wehe
Hermann-Josef-Gormanns-Str. 20 Fon 02431-9743939 stefanie.wehe@bestattungshaus-wehe.de 41812 Erkelenz Fax 02431-9743940 www.bestattungshaus-wehe.de
Öffnungszeiten
Pfarrbüro
Heuchter Straße 4 Mo 10 - 12 Uhr Tel 0 24 36 - 20 70 pfarrbuero-arsbeck@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
PfarrheimAusschuss
immer am 1. Dienstag im Monat um 17:00 Uhr im Pfarrheim
St. Adelgundis Arsbeck
GOTTESDIENSTE MÄRZ KommMa!
Mi 02.03. 08:00 Schulgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes Sa 05.03. 1. Fastensonntag 19:00 Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes · f.d. Gemeinde 1. JGD Werner Ciupka, Anneliese Ciupka und Leni Mevissen, Ehel. Katharina und Matthias Körfer, Leo von Contzen Sa 12.03.
2. Fastensonntag 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde Do 17.03. 17:30 Hl. Messe, Gertrud Derichs (S), Gerhard Frenken und Heinrich Mevissen (S) Sa 19.03.
3. Fastensonntag 15:45 Taufe 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde, JGD Adolf Crefeld Sa 26.03. 4. Fastensonntag 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde Sa 02.04. 5. Fastensonntag 19:00 Hl. Messe · Bußgottesdienst für die Gemeinde Misereor-Fastenkollekte
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Das Triptychon
Das Hungertuch besteht aus drei Teilen. Es ist ein Triptychon.
Alle Teile gehören zusammen und zeigen die Umrisse eines Fußes.
Ein Triptychon stellt ein Bild in ver schiedenen Ausschnitten dar und fasst es gleichzeitig zusammen.
Man kann die Ausschnitte be trachten, aber auch das gesamte Bild.
siehe auch Seite 6
Wir beraten Sie gerne, auch bei Ihnen zu Hause.
ROSENKRANZGEBETE
Kapelle Holtum: montags - freitags 18.00 Uhr, ausgenommen Feiertage. Wenn montags Messe ist, beginnt der Rosenkranz um 17:00 Uhr Kapelle Kipshoven: mittwochs 14.30 Uhr, ausgenommen Feiertage
Öffnungszeiten
Pfarrbüro
Holtumer Straße 25
Mo+Fr 9:00 - 10:30 Mi 16:00 - 18:00 Tel 0 24 34 - 33 17 pfarrbuero-beeck@ SanktMartinWegberg.de
Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
Unsere Küsterin
Frau Jessica Kehren ist erreichbar über das Pfarrbüro Tel. 02434-3317 oder Sakristei-Beeck@ SanktMartinWegberg.de
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Di 01.03. 17:30 Hl. Messe in Kipshoven · entfällt
KommMa!
Do 03.03. 17:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde, Wilhelm Symes So 06.03.
1. Fastensonntag
09:30 Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes für die Gemeinde, SWA Maria Hülsen geb. Joerißen, SWA Raymund Blum, JGD Otto Hainer, Gedenkgottesdienst Rosemarie Müllers
09:30 Wortgottesfeier in Kipshoven · für die Kapellengemeinde Mo 07.03. 17:30 Hl. Messe in Holtum · zu Ehren der Muttergottes JGD Elfriede Krückel
Do 10.03. 17:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde Sa 12.03. 15:45 Taufe So 13.03.
2. Fastensonntag
09:30 Hl. Messe · für die Gemeinde, SWA Anna Jennissen, Helene Vieten, Ehel. Wilhelm u. Hildegard Schmeier, Verst. d. Fam. Bierbaums, Ehel. Josef Aretz u. Helene geb. Jörissen, Paul u. Helmut Fegers u. leb. u. verst. Angeh., Hildegard u. Josef Jöcken, Juliane von der Gracht u. verst. Angeh. Kollekte für die Pfarrcaritas
09:30 Wortgottesfeier in Kipshoven · für die Kapellengemeinde Mo 14.03. 17:30 Wortgottesfeier in Holtum · zu Ehren der Muttergottes Do 17.03. 17:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde So 20.03.
3. Fastensonntag
09:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde, Gertrud u. Karl Fegers u. verst. Angeh., JGD Josef Jansen, Johanna Jansen, Ehel. Gerta u. Joseph Brunen
09:30 Wortgottesfeier in Kipshoven · für die Kapellengemeinde Mo 21.03. 17:30 Hl. Messe in Holtum zum Patrozinium · zu Ehren der Muttergottes und des Hl. Josef, Heinz Hermanns Do 24.03. 17:30 Hl. Messe · für die Gemeinde So 27.03. 4. Fastensonntag
09:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde
09:30 Wortgottesfeier in Kipshoven für die Kapellengemeinde, Paul Siemes, Agnes u. Theo Bertrams u. Sohn Theo, Ehel. Julius Siemes
09:30 Wortgottesfeier in Holtum zu Ehren der Muttergottes Di 29.03. 17:30 Hl. Messe in Kipshoven für die Kapellengemeinde Do 31.03. 17:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde So 03.04. 09:30 Wortgottesfeier
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
kfd Wegberg & Beeck
Die kfd Wegberg & Beeck muss be dingt durch die Pandemie ihren Terminplan 1. Halbjahr 2022 wie folgt ändern: Die im März geplanten Exerzitien in Beeck können leider nicht stattfinden.
Die Fahrt zur Strickfabrik am 17.03.2022 wurde auf Donnerstag, den 21.04.2022 verschoben.
Die nächste Mitarbeiterinnen-Ver sammlung ist für den 07.04.2022 geplant.
Das Leinöl
Leinöl wird aus Flachs gewonnen, der Lein-Pflanze, aus der man auch Stoffe webt.
Leinöl hinterlässt auf dem Stoff gelblich-braune Flecken.
Sie wirken wie Wundsekret, erin nern aber auch an Salben, die wir zur schnelleren Heilung auf Wun den auftragen.
siehe auch Seite 6
Sprechstunde der Caritas
Mittwoch, 2.3.2022 von 16 - 17 Uhr im Pfarrbüro Beeck. Ansprechpartnerin: Frau Maritta von der Gracht
Öffnungszeiten Pfarrbücherei
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag
Donnerstags 16:30 bis 18:00 Uhr Sonntags 10:30 bis 11:30 Uhr Maria Gertrud Hintsches 06.03.1936
Rosemarie Wimmers 11.03.1938
Günter Knappe 19.03.1939 Josefine Halfkann 22.03.1939
Mathilde Niessen 25.03.1937
Dieter Rausch 26.03.1937
TERMINE MÄRZ
Mi 02.03. 16:00 Sprechstunde der Caritas Die „Exerzitien im Alltag“ von der kfd Beeck und Wegberg müssen in die sem Jahr leider aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfallen.
St. Rochus Dalheim
Öffnungszeiten
Pfarrbüro
Rödgener Straße 44
Mi 14:30 - 16:30 Uhr Tel 0 24 36 - 10 35 pfarrbuero-dalheim@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Mi 02.03. Aschermittwoch
09:00 Austeilung des Aschenkreuzes in der Kita
19:00 Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Sa 05.03.
1. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde, 1. JGD Irmgard Jansen Mi 09.03. Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis
17:30 Hl. Messe · Josef und Maria Schmitz und verst. Angehörige, Hans Gotzen Sa 12.03.
2. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde Sa 19.03.
3. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde Sa 26.03.
4. Fastensonntag
17:30 Hl. Messe · für die Gemeinde, Verst. der Fam. HendelkensLehnen, JGD Ehel. Franz und Hubertine Delbressine und Willi Schulz, Leb. und Heimgegangene der Fam. KrauseFranke Sa 02.04.
5. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier-Bußgottesdienst · für die Gemeinde Misereor-Fastenkollekte
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Reinigungskraft gesucht
für die Kirche St. Rochus in Dalheim. Der Arbeitsumfang beträgt 4 Stunden pro Woche. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Silvia Stapper Tel 0 24 34 - 80 02 11
Das Röntgenbild
Neues aus der Bücherei
Ab sofort haben wir jeden Monat zwei neue Tonies in der Ausleihe. Ein Medienkoffer mit Hörbüchern für Kids und Teens sowie für Erwachsene ist bis Mitte Mai da.
Wir haben in den Osterferien geöffnet. In den Ferien gelten Sonderöffnungs zeiten.
Die Künstlerin hat das Röntgen bild eines Fußes als Grundlage des Bildes genommen. Es ist der Fuß eines Menschen, der bei Demonstrationen in Chile 2019 von der Militärpolizei ver letzt worden ist. Die Menschen protestierten damals gegen sozia le Ungleichheit.
Ein Röntgenbild erlaubt uns, alles genau zu sehen und eine Diagnose zu stellen. siehe auch Seite 6
Bitte informieren Sie sich in der Bü cherei, bei Instagram oder auf unserer Webseite.
Öffnungszeiten
Pfarrbücherei
Dienstag und Donnnerstag 15:30 – 18:30 Uhr
jeden 1. Mittwoch/Monat 10:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Pfarrbücherei
Die Pfarrbücherei im Klinkumer Pfarrheim ist geöffnet donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr (ausgen. Schulferien)
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Gottfried-Plaum-Str. 5 Di 9 - 11 Uhr
Tel 0 24 34 - 33 86 pfarrbuero-merbeck@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
Pfarr Brief
Pfarrbüros Merbeck und Klinkum
Rosenmontag (28.02.) und Veilchendienstag (01.03.) geschlossen
Fasten-Andacht
Dienstag 22.03.2022 um 17.00 Uhr.
Kranken Kommunion
wird nach telefonischer Vereinbarung gebracht (Frau Bollig und Frau Cremers)
Senioren Nachmittag
im Pfarrheim fällt bis auf Weiteres aus
Kontakt adressen
Ortsausschuss Klinkum OA-Klinkum@ SanktMartin Wegberg.de
Messdiener-Klinkum@ SanktMartin Wegberg.de
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Sa 05.03. 1. Fastensonntag
Jahresrückblick 2021
Zwei Ereignisse bleiben dem Kirchenchor in Erinnerung
Kirchenchor Cäcilia KlinkumWenig gibt es seit der General versammlungs-Feier im Juni 2021 zu berichten, denn wenig konnte stattfinden. Doch zumindest zwei Er eignisse werden dem Kirchenchor in guter Erinnerung bleiben.
Zum einen das nach reiflicher Über legung unter 2G+ durchgeführte Cäci lienfest, zwar leider ohne Chorgesang in der voran gegangenen Wortgottesfeier, aber dennoch eine schöne und wichtige Angelegenheit für die Chor-Gemein schaft.
Zum anderen der Vortrag dreier fröh licher Weihnachtslieder im Anschluss an die Christmette vor der Klinkumer Kirche, der mit dankbarem und freudi
gem Applaus von den Kirchenbesuchern honoriert wird. Und schon ist 2022 und der Chor ohne weitere Probe bis zur Generalversammlung, bei der be schlossen, wird den Februar abzuwarten und dann weiter zu entscheiden. Aber es gibt auch erfreuliche Nachrichten. Drei Mitglieder können für ihre lang jährige Treue zur Kirchenmusik ausge zeichnet werden:
Marita Gellissen für 40 Jahre
Renate Laubisch für 50 Jahre und Karl-Heinz Reiners für 60 Jahre.
Alle erhalten unter dem Applaus ihrer Mitsänger*innen Ehrennadeln und Urkunden vom „Allgemeinen Deut schen Cäcilienverband“ Aachen zur Würdigung ihres Einsatzes.
Des Weiteren werden bei den an stehenden Neuwahlen alle bisherigen Mitglieder des Vorstandes in ihrem Amt bestätigt.
Was die Auftrittsplanung für 2022 angeht, ist alles, wie im Vorjahr in der Schwebe und abhängig von der weiteren Pandemie-Entwicklung. Eine große Hoff nung steht zusätzlich im Raum, nämlich die Durchführung der seit zwei Jahren für Christi-Himmelfahrt geplanten und jeweils verschobenen Chorfahrt in die Rhön.
An Gottes Segen ist alles gelegen…
17:30 Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes · f.d. Gemeinde JGD Hildegard u. Hermann-Josef Beyartz, Egon Faulhaber, Elisabeth u. Heinrich Große-Allermann, in bes. Meinung, Heinrich u. Klara Buschen, Maria u. Peter Beeck, Theo Wol ters, Johann u. Anna Beeck, Herbert Backhaus, Ehel. Gertrud u. Leonhard Nauen, Hans Nauen, Ehel. Heinrich u. Katharina Wirtz, JGD Hans Wirtz, Katharina Willms seitens der Frauen gemeinschaft, JGD Waltraud Heyers seitens der Frauengemeinschaft, JGD Engelbert Schrötgens u. Tochter Rita Kollekte für die Innengestaltung der Klinkumer Kirche Sa 12.03. 2. Fastensonntag 17:30 Wortgottesfeier, für die Gemeinde, Ehel. Gertrud und Wilhelm Adams und Tochter Hanni Gatzen Kollekte für die Klinkumer Kirche Sa 19.03.
3. Fastensonntag 17:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde, Karl-Josef Behren Kollekte für die Klinkumer Kirche Di 22.03. 17:00 Fasten-Andacht 17:30 Hl. Messe · SWA Käthe Jakobs, Josef Feiter, JGD Helene Müchen, Verstorb. der Fam. Müchen und Haken Sa 26.03. 4. Fastensonntag 17:30 Wortgottesfeier, für die Gemeinde Kollekte für die Klinkumer Kirche Sa 02.04. 5. Fastensonntag 17:30 Hl. Messe mit Bußgottesdienst Misereor-Kollekte
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Seniorentreff
Auf Grund der aktuel len Corona-Entwick lung müssen wir leider bis auf weiteres alle Seniorennachmittage absagen. Elfriede Jörissen Tel 02434-6853
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Sa 05.03.
1. Fastensonntag
Öffnungszeiten
Pfarrbüro
St. Maternus-Straße 3 Mo 9:00 bis11:00 Uhr Tel 0 24 34 - 46 07 pfarrbuero-merbeck@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
Pfarrbüros Merbeck und Klinkum
bleiben Rosenmontag (28.2.) und Veilchen dienstag (1.3.) geschlossen.
Öffnungszeiten
Pfarrbücherei
mittwochs 15:30 – 17:00 sonntags 10:00 – 12:00 Tel 0 24 34 - 92 39 859 (Hol- und Bring-Service möglich)
FastenAndachten
sind jeweils freitags (11./25.3./8.4.2022) um 17:15 Uhr. Anschließend ist Gottesdienst.
KommMa!
17:30 Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes für die Gemeinde Fr 11.03. 17:15 Fasten-Andacht
17:30 Wortgottesfeier Sa 12.03.
2. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier, für die Gemeinde Sa 19.03.
3. Fastensonntag
17:30 Hl. Messe · für die Gemeinde, JGD Franz Schoenmackers, Leb. und Verstorb. der Fam. Keuter-Rütten, Henny Bonsels, Trude Thumser *Fritsche, Ehel. Sibylla und Wilhelm Jans, 1. JGD Gisela Frenken, Josef Frenken, Verstorb. der Fam. Hermanns, in besonderer Meinung, Helene und Franz Mata nia, Ehel. Margarete und Jakob Straetener, Josef Coenen Kollekte für die Merbecker Kirche Fr 25.03. 17:15 Fasten-Andacht
17:30 Hl. Messe · in besonderer Meinung, JGD Maria Krings, Margret Paulsen, Leb. und Verstorb. der Fam. Paulsen und Stapper, JGD Ehel. Elisabeth und Johannes Dahmen Sa 26.03. 15:45 Tauffeiern
4. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier · für die Gemeinde, JGD Herbert u. Fine Jans, Peter Paulsen und Tochter Irmgard, Anna und Johann von Contzen, Fam. Wynen-Tittelbach (S) Sa 02.04.
5. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier mit Bußgottesdienst Misereor-Kollekte
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Christine Langerbeins *02.03.1935
Adele Platen *31.03.1931
Messdiener beim Haldenzauber
von Gabriele Krämer
Am 29.11.2021 durften wir mit allen Messdienern zum Haldenzauber nach Hückelhoven fahren. Die Karten haben wir bei einer Verlosung der Kreissparkasse HS gewonnen. Es war ein tolles Erlebnis und ein wunder schöner Ausflug. Leider konnten wir uns pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren nur selten sehen. Wenn wir uns getroffen haben, waren es aber immer lustige und aktive Treffen. Wir hoffen, dass wir unsere Treffen
Über 40 Jahre engagiert im Ehrenamt
bald wieder aufleben lassen können um jede Menge Spaß, Aktion und Abwechslung zu haben. Denn wir sind eine super Truppe und wir haben noch vieles vor.
Möchtest du mal bei unseren Treffen dabei sein (alle Kinder die 2022 zur Kommunion gehen oder bereits die Kommunion empfangen haben, sind herzlich eingeladen), dann melde dich gerne bei unserer Leiterin Gabriele Krämer über messdiener-merbeck@ sanktmartinwegberg.de
Der Faden
Der Stoff ist voller Falten und Ver letzungen, fast wie unsere Haut. Er ist auseinander geschnitten, wieder zusammengelegt und mit goldenem Faden genäht.
vom OA-Verwaltung – M. Müller
Helga Coenen hat mehr als 4 Jahr zehnte die Priestergräber auf dem Friedhof der Kirche St. Maternus in Merbeck gepflegt. Mit viel Liebe, Sorg falt und in unzähligen Stunden hat Frau Coenen Unkraut gejätet, Sträucher beschnitten und Blumen gepflanzt. Wir sagen „Dankeschön“ für diesen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.
Das erinnert an die Nähte von Chirurgen oder an Narben, die bleiben. Der Faden soll Heilung und Zukunft ermöglichen.
siehe auch Seite 6
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Josef-Loogen-Straße 4
Mi 17:30 - 19:00 Uhr
Do 9:00 - 11:30 Uhr Tel 0 24 31 - 55 86
Priesternotruf
Feuerwehr Wegberg
Tel 0 24 34 - 40 33
TERMINE MÄRZ
Do 10:00 Treffen der Kochfrauen im Jugend heim, wenn Corona es wieder zulässt, alle 14 Tage/nach Absprache. Bei Interesse und Neuan meldungen: Angela Scherer 02431/3317 oder im Pfarrbüro 02431/5586.
Weitere Termine fallen wegen der Coronapande mie voraussichtlich auch im März aus.
GOTTESDIENSTE BUCHHOLZ
So 06.03. 08:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde
Di 15.03. 17:30 Hl. Messe für Hans Brunen
So 20.03. 08:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde
So 06.04. 08:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde
St. Rochus Rath-Anhoven
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Der fuss
TAUFEN JANUAR 2022
15.01.2022 St. Adelgundis Arsbeck Emma Schellmann, Johanna Schröders, Theo Schröders 22.01.2022 Zur Heiligen Familie Klinkum Mia Stadtsholte
VERSTORBENE JANUAR 2022
29.12.2021 Phuóc Van Nguyen, Schwa nenberg · 02.01.2022 Edith Flamme *Gebhard, Beeck · 04.01.2022 Maria Coenen *Bleilevens, Arsbeck 06.01.2022 Eva Bild *Funk, Beeck 09.01.2022 Werner Gerhard Thomaßen, Rath-Anhoven · 09.01.2022 Maria Ritz *Joerißen, Beeck · 12.01.2022
Helene Gerards *Clever, Merbeck 16.01.2022 Anna Jennißen *Thissen, Beeck · 16.01.2022 Raymund Blum, Beeck · 17.01.2022 Gertrud Wilms *Stadthalter, Buchholz · 19.01.2022 Dieter Mertens, Wegberg · 23.01.2022 Gertrud Hardmann *Denkhoff, Beeck 25.01.2022 Elfriede Consoir *Herzo genrath, Wegberg · 29.01.2022 Hubert Meyer, Arsbeck
Der Fuß zeigt von rechts unten nach links oben.
Unsere Füß tragen uns und ge ben Stabilität. Wir hinterlassen auf ihnen unsere Spur durchs Le ben. Ist ein Fuß verletzt, sind wir hilflos und unbeweglich.
Wir Menschen sind von Gott ge schaffen, um aufrecht zu stehen und unseren Weg zu gehen, in Solidarität mit unseren Mitmen schen und der Umwelt. siehe auch Seite 6
KommMa!
Mi 02.03. 08:00 Schulgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes 08:45 Austeilung des Aschenkreuzes in der Kita Do 03.03. 17:30 Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes · für die Verst. der Fam. Hermann von Ophoven (S), Johannes Rütten und Fam. (S), Ehel. Peter und Franziska Brunen (S), Johann und Martin Brunen (S) So 06.03. 1. Fastensonntag 09:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde So 13.03. 2. Fastensonntag 09:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde, Helene und Matthias Rahier und Tochter Gertrud So 20.03. 3. Fastensonntag 09:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde, So 27.03. 4. Fastensonntag 09:30 Hl. Messe · für die Gemeinde, 1. JGD Johannes Wyen, JGD Heinrich Schmitz und für die Leb. und Verst. der Fam. Schmitz-Stevens, JGD Sibylla Hoeren Do 31.03. 17:30 Hl. Messe So 03.04. 5. Fastensonntag Wortgottesfeier-Bußgottesdienst · für die Gemeinde Misereor-Fastenkollekte
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
St. Mariä Himmelfahrt Rickelrath
Öffnungszeiten Pfarrbüros
Merbeck Mo 9 - 11 Uhr
Tel 0 24 34 - 46 07 Klinkum Di 9 - 11 Uhr Tel 0 24 34 - 33 86
pfarrbuero-merbeck@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
Pfarrbüros Merbeck und Klinkum
bleiben Rosenmontag (28.2.) und Veilchen dienstag (1.3.) ge schlossen
Brief
St. Mariä Himmelfahrt Rickelrath März 2022 · Seite 18
Messintentionen
Impressum
Pfarr Brief
Sa 26.03.
4. Fastensonntag
19:00 Hl. Messe · für die Gemeinde, in besonderer Meinung (S) Kollekte für die Rickelrather Kirche Sa 09.04. Palmsonntag
19:00 Wortgottesfeier mit Palmsegnung Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Pfarrbrief St. Martin Nummer 94, März 2022
Erscheinungsweise: monatlich Auflage 5.500 Exemplare Herausgeber
Kath. Pfarrei St. Martin Wegberg Rathausplatz 4 · 41844 Wegberg Tel 0 24 34-80 020
1.510,00 €
Die Linien
Die schwarzen Linien aus Zei chen-Kohle zeigen die Umrisse des verletzten Fußes.
info@SanktMartinWegberg.de www.SanktMartinWegberg.de Koordination
Karin Hendricks · St. Maternus Str. 3 41844 Wegberg · Tel 0 24 34-46 07 pfarrbrief@SanktMartinWegberg.de Fotos Pfarrarchiv, artkonzeptkörner, u.a. Design, Realisation artkonzeptkörner, Michael Körner, Dipl. Designer In Tetelrath 93 · 41844 Wegberg Tel 0 24 34-92 62 07
www.artkonzeptkoerner.de
Copyright für alle Beiträge Pfarrei St. Martin Wegberg. Für unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und In ternet und Vervielfältigung auf elektronische Datenträger nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers.
Das Schwarz symbolisiert den menschlichen Schmerz und ver bindet ihn mit der Leidensge schichte Jesu.
Die Linien wirken aber auch leicht und beschwingt:
Leben ist ein Prozess, der weiter geht. Auch mit gebrochenen Fü ßen verlieren wir nicht die Hoff nung auf unsere Kraft, die den Wandel herbeiführen kann.
siehe auch Seite 6
Wir bedanken uns für alle Ihre Beiträge. Wir behalten uns vor, Artikel zu kürzen.
Spenden Konten
Info
Alles über Jugendzentrum/KITAS sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen finden Sie auf unserer web-Seite
Öffnungszeiten Pfarrbüros
Merbeck Mo 9 - 11 Uhr
Tel 0 24 34 - 46 07
Klinkum Di 9 - 11 Uhr Tel 0 24 34 - 33 86 pfarrbuero-merbeck@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf
Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
Pfarrbüros Merbeck und Klinkum
bleiben Rosenmontag (28.2.) und Veilchen dienstag (1.3.) ge schlossen
Seniorentreff
Jeden zweiten Mitt woch im Monat treffen sich die Senioren aus Tüschenbroich und Brunbeck zum fröhli chen Beisammensein. Info: Fam. Klingen Tel 0 24 34 - 66 32
Der stoff
Hauskommunion
Nach vorheriger Absprache wird die Hl. Kommunion den Älteren und Kranken auf Wunsch gebracht. Anmeldungen sind möglich im Pfarrbüro Klinkum oder Merbeck
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Heilig Geist Tüschenbroich
Mi 02.03. Aschermittwoch 18:00 Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Fr 04.03. 17:00 Gottesdienst zum Weltgebetstag Sa 05.03. 1. Fastensonntag 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde, Maria Bünger, Leb. und Verstorb. der Fam. Maßen, Bünger und Rodríguez, in besonderer Meinung zur Muttergottes Sa 12.03.
Hermann Joseph Theißen *20.03.1947
Das Hungertuch ist auf gebrauch ten Bettlaken gestaltet worden. Die Stoffe stammen aus einem Krankenhaus und einem bayeri schen Frauenkloster. Damit will die Künstlerin sagen: Es ist wichtig, dass der Körper und auch die Seele gesund wer den.
In den Stoff sind Streifen und Blumen eingewebt. Die Bettwä sche erinnert an die Menschen, die darin gelegen haben.
siehe auch Seite 6
2. Fastensonntag 19:00 Hl. Messe · für die Gemeinde, Ehel. Leo u. Maria Bolz seitens des OA Pastoral und Verwaltung, Wilma Röben, Hubertine und Konrad Buschen, Sophia und Anton Röben, Verstorb. der Fam. Mestrom (S), Hubertine Quacken (S), Willi Kremer, Ehel. Sibille und Heinrich Brunen Kollekte für die Tüschenbroicher Kirche Sa 19.03.
3. Fastensonntag 19:00 Wortgottesfeier · f.d. Gemeinde, Maria Bünger, Jannek u. Elisabeth Kaszubowski, Karl-Heinz Jopen, Barbara Lütterforst Mi 23.03. 17:30 Hl. Messe Sa 26.03.
4. Fastensonntag 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde Sa 02.04. 5. Fastensonntag 19:00 Wortgottesfeier mit Bußgottesdienst Misereor-Kollekte
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 04.03.2022 um 17.00 Uhr in derHeilig Geist-Kirche, Tüschenbroich. Auf das gemütliche Zusammensein im Anschluss müssen wir leider coronabedingt verzichten.
St. Peter und Paul Wegberg
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Rathausplatz 4
Mo - Fr 9 - 11 Uhr Di 15 - 18 Uhr Tel 0 24 34 - 800 20
Info@SanktMartin Wegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
GOTTESDIENSTE MÄRZ
Am Montag,28. Februar, bleibt das Pfarrbüro ge schlossen. Am Dienstag, 1. März, ist das Pfarrbüro nur vormittags geöffnet.
Unsere Küsterin
Frau Jessica Kehren ist erreichbar über das Pfarrbüro Tel 02434-800 20 oder Sakristei-Wegberg@ SanktMartinWegberg.de
Ökumenischer Seniorenclub
Jeden Montag um 14:30 Uhr (unter Vorbehalt!!) können Sie in geselliger Runde einige Stunden in den Räumen des evan gelischen Gemeindehau
ses, Martin-Luther-Straße, miteinander verbringen (kein Treff während der Schulferien).
Info: Therese Hermanns Tel. 0 24 34-56 69
Mi 02.03. Aschermittwoch 19:00 Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Fr 04.03. 9:00 Wortgottesfeier mit Fastenimpuls · Günter Bücker, Willi Heinrichs, Manfred Drews 18:00 Kreuzwegandacht Sa 05.03. 15:45 Taufe So 06.03. 1. Fastensonntag Kollekte für unsere Pfarrkirche 11:00 KommMa! · Hl. Messe · Leb. u. Verst. der Sankt-MatthiasBruderschaft Wegberg, Willi Winkels, JGD Ludwig Küppers, Claus Küppers, Helene u. Hermann Weyers, Rachida Schank, SWA Dieter Mertens, Ehel. Johann Jansen, JGD Wilhelm Caspers 19:00 Hl. Messe · für die Gemeinde Leb. u. Verst. des Ortsteils Harbeck-Hau Mo 07.03. 18:30 Andacht für die Firmlinge Fr. 11.03. 9:00 Hl. Messe · mit Fastenimpuls, Ehel. Käthe u. Hermann Mewissen, Ehel. Wilhelmine u. Hermann Grefen, Willi u. Paul Jacobs aus Venheyde 18:00 Kreuzwegandacht
So 13.03. 2. Fastensonntag Kollekte für unsere Pfarrkirche 11:00 KommMa! · Hl. Messe · 1. JGD Josefine Haken, in bes. Meinung, 1. JGD Anton Skaznik 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde Ehel. Mathilde u. Johannes Zohren 9:00 Wortgottesfeier in Uevekoven Walter Haken u. Sohn Reinhard Mi 16.03. 19:00 Lichtermesse in der Fastenzeit im Anschluss Möglichkeit zum Beichtgespräch Fr 18.03. 9:00 Wortgottesfeier · mit Fastenimpuls Gertrud Jans, Josef Lemmen 18:00 Kreuzwegandacht So 20.03. 3. Fastensonntag Kollekte für unsere Pfarrkirche 11:00 KommMa! · Hl. Messe, Hans-Josef Sieberichs u. Sohn Oliver 19:00 Hl. Messe · für die Gemeinde, Peter u. Gertrud Gisbertz, Jochen Gisbertz, Leb. u. Verst. d. Fam. Nelissen u. Gisbertz, Hans Brocker Di 22.03. 18:30 Andacht für die Firmlinge Fr 25.03. 9:00 Hl. Messe · mit Fastenimpuls · Gertrud Kirchen Leb. u. Verst. d. Fam. Hermann-Kirchen-Roegels 18:00 Kreuzwegandacht
So 27.03. 4. Fastensonntag Kollekte für unsere Pfarrkirche 11:00 KommMa! · Hl. Messe · Marianne Cohnen, JGD Willi Heinrichs, Willi Winkels, Marianne Caspers 19:00 Wortgottesfeier · für die Gemeinde · Rosemarie Kaisers *Eeckhoudt, Marita Krause, JGD Ruth Krause
Mo 28.03. 17:30 Hl. Messe in Uevekoven · 1. JGD Irmgard Wilms *Höninger Mi 30.03. 19:00 Lichtermesse in der Fastenzeit im Anschluss Möglichkeit zum Beichtgespräch Fr 01.04. 9:00 Wortgottesfeier, mit Fastenimpuls 18:00 Kreuzwegandacht Sa 02.04. 15:45 Taufe So 03.04. 5. Fastensonntag Kollekte für das Hilfswerk MISEREOR 11:00 KommMa! · Hl. Messe 19:00 Hl. Messe Fr 08.04. 9:00 Hl. Messe · mit Fastenimpuls 18:00 Kreuzwegandacht
Redaktionsschluss für Mai: bitte bis 1.4.2022
Lichtermesse in der Fastenzeit
Am 16. und 30.03.2022 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Wegberg. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Beichtgespräch.
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 04.03.2022 um 15.00 Uhr in der evangelischen Friedenskirche Wegberg, Martin-Luther-Straße! Für die Teilnahme bittet das Vorbereitungsteam um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter 02434-1015.
kfd Wegberg & Beeck Die Blumen
Die Künstlerin hat das BlumenMuster der Bettwäsche aufgegrif fen und zwölf Blumen aus Blattgold aufgetragen.
Die kfd Wegberg & Beeck muss be dingt durch die Pandemie ihren Ter minplan 1. Halbjahr 2022 wie folgt ändern:
Die im März geplanten Exerzitien in Beeck können leider nicht stattfinden. Die Fahrt zur Strickfabrik am 17.03.2022 wurde auf Donnerstag, den 21.04.2022 verschoben.
Die nächste Mitarbeiterinnen-Ver sammlung ist für den 07.04.2022 geplant.
Sie symbolisieren Kraft und Schönheit des neu erblühenden Lebens.
Das Leiden und der Schmerz können überwunden werden.
Gold ist die Farbe der Ewigkeit und Hinweis auf Gott, der neues Leben schenkt.
siehe auch Seite 6
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Heinsberger Straße 48 Mi 17 - 18 Uhr
Tel 0 24 32 - 6845 pfarrbuero-wildenrath@ SanktMartinWegberg.de Priesternotruf Feuerwehr Wegberg Tel 0 24 34 - 40 33
GOTTESDIENSTE MÄRZ
KommMa!
Mi 02.03. 18:00 Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes, unserer Gemeinde, Gertrud Thissen (S) monatl Jahrged.: Anni van Kan geb. Stiller, Herbert Paffen, Else Schulz geb. Sonntag, Adele Jülicher geb. Randerath, Johanna Tellers geb.Hölz, Hans-Peter Kühl, Annemie Engelhardt, Anna Laus berg geb. Sonnenschein, Heinz-Willi Knippertz, Hans van Kan, Anna Maria Herzog geb. Heinen, Elisabeth Jülicher geb. Randerath, Elisabeth Böhnen geb. Kohlen, Josefine Wiese geb. Korsten, Karin Südhausen-Pfennings geb.Böhnen, Helga Heilmann geb. Dilsen, Angelika Blaschke, Hans-Friedel Korsten, Sybilla Beckers, Helene Klein, Heinz-Josef Ingeveld, Katharina Schlicher, Anna Thelen Sa 05.03.
1. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier für unsere Gemeinde Sa 12.03.
2. Fastensonntag
17:30 Hl. Messe · für unsere Gemeinde, f. Leb. u. Verst. d. Fam. Mittrop u. Hartmann, Anni u. Christian van Kan, HermannJosef Hoffmann, Thomas Gotzen, Anna u. Adolf Oeben, Ehel. Heinrich u. Mechtilde Deklerk, Josef u. Gertrud Zimmer manns Sa 19.03.
3. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier · für unsere Gemeinde Misereor-Kollekte Sa 26.03.
4. Fastensonntag
17:30 Wortgottesfeier für unsere Gemeinde, Mi 30.03. 17:30 Hl. Messe · für die Frauen unserer Gemeinde, Franz Cremer(S), monatl JGD.: Josef Esser, Maria Meyer geb. Heinrichs, Hubertina Gott geb. Plücken, Helene Schoden, Sybilla Goer lich geb. Knorr, Maria Gerards geb.Jansen, Auguste Jagalla geb. Puck, Maria Hoffmann, Barbara Fuchs geb. Bodden, Willi Hütten, Hubertina Derichs geb. Kaiser, Gerda Boms, Peter Tetzlaff, Siegfried Pfemfert, Gertrud Jansen geb. Den neburg, Elisabeth Kaiser geb. Stepprath, Karola Winkler, Helene Finken, Maria Kohlen, Johannes Jezior, Franz Heyn, Julius Buschfeld, Leo Hermsmeier, Lisel Hütten, Peter Weide mann, Gertrud Gäthgens geb. Remfort
Redaktionsschluss
für Mai: bitte bis 1.4.2022
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag
Hans-Willi Engelhardt 12.03.45 Manfred Schröter 14.03.39 Marlene Thevissen 15.03.43 Engelbert Fell 16.03.50
Gerda Maria Feemers 18.03.44
Der staub
In Santiago de Chile hat die Künstlerin auf dem „Platz der Würde“ Straßenstaub in den Stoff gerieben.
Genau dort ist der Mensch ver letzt worden, dessen Fuß das Hungertuch zeigt.
Der Staub ist also Erinnerung an die Gewalt, aber auch an den Mut dieser Menschen, die für ihre Rechte eingetreten sind.
siehe auch Seite 6
Heiderstr. 115 und Alte Landstr. 99 a 41844 Wegberg Tel.: 02436/1472 und 02434/925501 (Tag und Nacht)
Eigener Verabschiedungsraum Erd-, Feuer- und Seebestattung Individuelle und persönliche Beratung und Betreuung Bestattungsvorsorge Erledigung aller Formalitäten Überführung allerorts
Die Kraft des Wandels
Du stellst meine Füße auf weiten Raum – Die Kraft des Wandels – damit ist das MISEREOR-Hungertuch 2021/2022 auf dem Titelfoto überschrieben.
Aus der Nähe betrachtet sieht man schwungvolle Linien - im mittleren Teil zusammen geknäuelt - viel Raum, helle Flächen, immer wieder zarte Blu men. Geht man einen Schritt zurück, sehen wir einen menschlichen Fuß. Damit verbinde ich z.B.: Ökologischer Fußabdruck. Fußwaschung. Fußtritt. Auf großem Fuß leben…. Dargestellt ist aber nicht irgendein Fuß. Es ist der gebrochene Fuß eines Menschen, der von der Staatspolizei Chiles verletzt worden ist, als er für demokratische Rechte mit vielen anderen zusammen friedlich demonstrierte. Wird er, wird sie jemals wieder stehen können?
Es ist kein unbedeutendes Wortspiel: Wieder stehen zu können, ermöglicht es, Widerstand leisten und unsere Welt verändern zu können.
Ein Weltveränderer, der auf seine Art „wieder stehen“ konnte, war Ste phen Hawking. Der große Wissen schaftler war über 50 Jahre gefangen in seinem ALS-kranken Körper. Die Di agnose, die er mit 21 bekam, stürzte ihn in eine tiefe Traurigkeit. Aber dann wandelt sich plötzlich etwas in ihm. Jetzt, da er wusste, dass die eigene Lebenszeit auf drei, vielleicht fünf Jahre vorausgesagt wurde, wollte er jede Minute nutzen und hat schließlich bis zu seinem Lebensende im Rollstuhl Vorträge gehalten, obwohl er da, bis auf die Augen, keinen einzigen Muskel mehr bewegen konnte. Aber der Geist „funktionierte“ noch, und der Lebens wille und die Hoffnung, die er nie auf gegeben hat. Am 14. März 2018 mit 76 Jahren verstorben, hat er sein vo
rausgesagtes Lebensende damit um fast ein halbes Jahrhundert überlebtund zumindest die Regeln der Medizin damit ganz neu formuliert.
Als seine größte Errungenschaft sah er nicht seine wissenschaftlichen Er kenntnisse an, sondern etwas ganz anderes: Seine größte Leistung sei es seiner Meinung nach, dass er die Men schen dazu inspiriert habe, über den Kosmos und ihren Platz darin nachzu denken, so heißt es über Hawking.
Und vielleicht könnte man auf die Idee kommen: Dieses von Gott ge schenkte Leben ist so unglaublich wertvoll, dass es schade um jede Se kunde ist, die wir verschwenden und um jeden Zentimeter, den wir ungenutzt lassen.
Am Beispiel von Stephen Hawking, auch wenn er ein bekennender Atheist war, kann der Gläubige vielleicht er kennen, dass unsere Zukunft in Gottes Händen steht, und wir am besten bis zuletzt dranbleiben sollen an dem Sinn und dem Ziel, das Gott für uns vorge sehen hat. Das bedeutet letztlich, mit ihm im Gespräch zu bleiben, so lange wie er es möchte und uns die Chance gibt, all das zu erkennen. Dabei werden wir schnell merken, dass er uns aus
DIE GOTTESDIENSTE UNSERER PFARREI IM MÄRZ
Mi 02.03.
Aschermittwoch 18:00 Tüschenbr. 18:00 Wildenrath 19:00 Wegberg 19:00 Dalheim Do 03.03. 17:30 Rath-Anh. Sa 05.03. 17:30 Klinkum 17:30 Merbeck 19:00 Arsbeck So 06.03. 09:30 Beeck
17:30 Rath.-Anh. Fr 04.03. 09:00 Wegberg Sa 05.03. 17:30 Dalheim 17:30 Klinkum 17:30 Merbeck 17:30 Wildenrath 19:00 Arsbeck 19:00 Tüschenbr. So 06.03. 09:30 Beeck 09:30 Rath-Anh. 11:00 Wegberg 19:00 Wegberg
Mo 07.03. 17:30 Holtum Di 08.03. --Mi 09.03. 17:30 Dalheim Do 10.03. 17:30 Beeck Fr 11.03. 09:00 Wegberg 17:30 Merbeck Sa 12.03. 17:30 Dalheim 17:30 Klinkum 17:30 Merbeck 17:30 Wildenrath 19:00 Arsbeck 19:00 Tüschenbr.
So 13.03. 09:30 Beeck 09:30 Rath-Anh. 11:00 Wegberg 19:00 Wegberg
Mo 14.03. 17:30 Holtum Di 15.03. 17:30 Buchholz Mi 16.03. 17:30 Wildenrath 19:00 Wegberg Do 17.03. 17:30 Arsbeck Fr 18.03. 09:00 Wegberg Sa 19.03. 17:30 Dalheim 17:30 Klinkum 17:30 Merbeck 17:30 Wildenrath 19:00 Arsbeck 19:00 Tüschenbr. So 20.03. 09:30 Beeck 09:30 Rath-Anh. 11:00 Wegberg 19:00 Wegberg
Mo 21.03. 17:30 Holtum Di 22.03. 17:30 Klinkum Mi 23.03. 17:30 Tüschenbr. Do 24.03. 17:30 Beeck Fr 25.03. 09:00 Wegberg 17:30 Merbeck Sa 26.03. 17:30 Dalheim 17:30 Klinkum 17:30 Merbeck 17:30 Wildenrath 19:00 Arsbeck 19:00 Tüschenbr. 19:00 Rickelrath So 27.03. 09:30 Beeck 09:30 Rath-Anh. 11:00 Wegberg 19:00 Wegberg
den eigenen Mauern und Begrenzun gen herausholt und unsere Füße auf seinen Raum stellt, auf dem wir in Ge genwart und Zukunft ein Leben mit ihm erwarten und genießen dürfen.
Seit Alters her haben Menschen in ihrer Not Zuflucht bei Gott gesucht und gefunden. Der verwundete Fuß auf dem Hungertuch ist Symbol für die Zerbrechlichkeit des Lebens und der Schöpfung, die uns anvertraut ist.
Auf dem Bild sehen wir deshalb aber nicht nur schwarze Linien der Zerstörung, sondern entdecken auch Goldfäden, sorgfältig hineingenäht wie die Naht einer Wunde. Dem ge naueren Blick offenbaren sie, dass es noch eine andere Wirklichkeit gibt: goldene Fäden, Zeichen für die guten und heilenden Erfahrungen.
Unser Weg durch die Fastenzeit auf Ostern hin mache uns Mut, die golde nen Fäden und ermutigenden Zeichen mitten in unserem Alltag zu entdecken und weiter zu weben.
Mo 28.03.
17:30 Uevekoven Di 29.03.
17:30 Kipshoven Mi 30.03. 17:30 Wildenrath 19:00 Wegberg Do 31.03.
17:30 Rath.-Anh. Fr 01.04. 09:00 Wegberg
Sa 02.04.
17:30 Dalheim 17:30 Klinkum 17:30 Merbeck 17:30 Wildenrath 19:00 Arsbeck 19:00 Tüschenbr. So 03.04. 09:30 Beeck 09:30 Rath-Anh. 11:00 Wegberg 19:00 Wegberg
KraftOrte
Folge 2
Dieses Bild wurde aufgenommen am Leucht turm der niederländischen Insel Texel.
Dieser Ort ist ein Kraftort, weil dort der Wind und die Wellen des Meeres immer be sonders intensiv sind.
Dieser Kraftort steht für Le bensfreude, Wildheit, Natur Pur, Sehnsucht, Licht in der Dunkel heit.
Er wird für immer eine Erin nerung an einen ganz beson deren Menschen sein… Familie Ramächers
von Helmi GrünEs ist nicht leicht mit der Kirche im Augenblick. Ein helles Licht war sie mir in all den Jahren, nun ist sie dunkel. Ein Halt war sie mir, nun wackelt sie. Bleibe ich? Trotzdem?
Ich bleibe, trotz dieser Kirche, aber auch wegen dieser Kirche. Vor allem aber wegen Dir, Herr.
Nicht alle, die Macht haben in deiner Kirche, haben diese Macht auf Kosten der Schwächeren ausgenutzt. Nicht alle haben die Falschen geschützt. Nicht
alle haben ihr Mitwissen verdrängt, beschönigt, gelogen.
Die weitaus meisten haben deine Botschaft gelehrt und vor allem auch gelebt.
An die denke ich, auch deretwegen bleibe ich.
Ob sich die Kirche wandelt, die Struk turen ändert?
Sicher, es dauert nur unendlich lange. Geduld ist gefordert, von den Priestern, die ihre Lebensform, Ehe oder Zölibat, nicht frei wählen dürfen und ganz be sonders von uns Frauen.
Du, Herr hast es anders gelebt. Viele deiner Jünger waren verheiratet, und
Frauen haben dich von Anfang an be gleitet. Sie waren deine Jüngerinnen in einer Kultur und Zeit, da Frauen Menschen zweiter Klasse waren, wie jetzt noch in deiner Kirche. Ist das dein Wille? Schau die Kirche an! Was wäre sie ohne all die engagierten Frauen, die „trotzdem“ sagen und mitmachen?
Zum Glück gibt es sie ja auch, die schwachen Zeichen der Änderung. Vor gut 50 Jahren, am Anfang meiner Arbeit als Religionslehrerin, gab es Bi bel- und Katechismusstunden, Bibel für die Lehrer, Katechismus für den Priester. Lange schon undenkbar! Da mals waren nur Jungen Messdiener
KraftOrte
Unsere neue Serie im Pfarrbrief Mitwirkung erwünscht!
Technische Bedingungen
Fotos können per E-Mail an pfarrbrief@SanktMartinWeg berg.de mit dem Betreff „Kraft orte“ geschickt werden.
Die Fotos können sowohl im Quer- als auch im Hochformat in einer Auflösung von 300 dpi gesendet werden, dazu eine kur ze Erklärung, wo das Foto auf genommen wurde – und sehr gerne einem kurzen Text, welche Bedeutung Sie mit diesem Ort verbinden (ca. 100 Wörter).
Bitte geben Sie auch mit an, ob Ihr Name mit veröffentlicht werden darf. Vielen Dank!
und Vorbeter. Heute? Undenkbar!
Es gibt sie, die Messdienerinnen, die Vorbeterinnen, die Gottesdienstleite rinnen, …, und irgendwann wird es sich weiter entwickeln. Geduld!
Ich bleibe, auch wenn ich wohl nur noch wenig Wandel erleben werde. Ich bleibe wegen der Gemeinschaft, die ich auch in diesen Zeiten in deiner Kirche erlebe. Ich bleibe, weil ich deine Botschaft kenne und schätze, ich bleibe, weil Du da bist. Du bleibst ein helles Licht, ein Halt in jeder Brandung. Ich brauche beides, die Kirche und dich.
Es ist nicht leicht mit der Kirche im Augenblick Trotzdem
Die neue Serie in unserem Pfarrbrief, die auch von Ihrem Mitwirken leben soll! Wir freuen uns über Ihre Kraftorte!