2 minute read
Schriftpsychologische Validierungsstudie zur Identifikation von Führungseigenschaften
Validierungsstudie|Schriftpsychologie
von Anja Maja Wernekinck7, Claudia Caspers, Christa Hagenmeyer und Konrad Schnabel7
Projektförderung
KSG Karl Schlecht Stiftung
Korrespondierende Autorin
Anja Maja Wernekinck|International Psychoanalytic University, Berlin
Differentielle Psychologie und Diagnostik Stromstr. 3b|10555 Berlin
anja.wernekinck@ipu-berlin.de
Zusammenfassung
Die hier vorgestellte empirische Studie erkundete spezifische Möglichkeiten der Handschriftanalyse zur Identifikation von Führungsqualitäten mittels eines zweistufigen heuristischen Vorgehens. Zunächst konnten im Rahmen qualitativ durchgeführter Interviews mit Personalverantwortlichen Anwendungsbereiche graphologischer Analysen in der Personalauswahl und der daraus resultierende spezifische Nutzen exploriert werden. Darauf aufbauend wurden anhand eines längsschnittlichen quantitativen Forschungsdesigns Auswirkungen einer positiven Persönlich-
keitsentwicklung im Schriftbild untersucht. Hierbei zeigte sich, dass graphologische Analysen die Identifikation von Personen mit Entwicklungspotenzialen ermöglichen und erfolgreiche Persönlichkeitsentfaltungen durch im Schriftbild erkennbare Veränderungen widerspiegeln. Um dem weit verbreiteten Bedürfnis nach Alternativen zu Fragebögen und Interviewverfahren durch ausdrucksorientierte Instrumente zu begegnen, können die mit graphologischen Einschätzungen gemachten Erfahrungen eine wichtige Brücke zu innovativen verhaltensorientierten diagnostischen Zugängen schlagen.
Schlüsselwörter: Graphologie, Integration der Handschriftanalyse in Assessment Center, Personalauswahl, Führungsqualitäten und Entwicklungspotenziale
Hintergrund
Wenngleich das „Schwergewicht graphologischer Arbeit für viele Graphologen in der Erledigung von Firmenaufträgen“ liegt (Ploog, 2016), so ist im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine fortlaufende Abnahme der Anwendung graphologischer Gutachten bei der Personalauswahl zu verzeichnen. Dies ist vor allem durch empirische Befunde motiviert, welche durchgängig einen Grund für die Abnahme nennen: Die Schriftpsychologie liefere keine Beweise ihrer Validität und zähle deswegen nicht mehr zu den etablierten Methoden (Domsch & Ladwig, 1996; Furnham, Chamorro-Premuzic & Callahan, 2003; Schuler, Hell, Trapmann, Schaar & Boramir, 2007, Chernov, 2014). Aktuell gehören das strukturierte Interview, Assessment Center und Persönlichkeitstests (Achouri, 2010) zu den Methoden der Wahl, ebenso die Anforderungsanalyse, die Analyse der Bewerbungsunterlagen (dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf, Zertifikate und Arbeitszeugnisse), sowie Tätigkeitssimulationen und Einzel-Assessments (Weuster, 2013; Sarges, 2000).
In diesem Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, ob sorgfältig und stringent angelegte graphologische Gutachten nicht doch einen einzigartigen und wertvollen diagnostischen Zugang bei der Personalauswahl darstellen können, insbesondere um Personen mit Führungsqualitäten und Entwicklungspotenzialen zu identifizieren. Hierfür wurden zwei Zugangswege gewählt:
In der ersten Projektphase wurden teilstrukturierte Interviews mit Führungspersonen aus Unternehmen geführt, welche handschriftliche Unterlagen im Rahmen ih-
res Personalauswahlprozesses fordern. Dieses qualitative Vorgehen zielte auf die Exploration des Ablaufs des jeweiligen Bewerbungsprozesses im Allgemeinen, wie auch der Beweg- und Hintergründe der Anwendung graphologischer Analysen im Speziellen ab.
Demgegenüber wurde für die zweite Projektphase ein quantitatives Vorgehen gewählt. Hierbei wurden exemplarische Entwicklungsverläufe von sechs unabhängigen Graphologen/innen analysiert, um anhand der psychometrischen Eigenschaften der graphologischen Einschätzungen die folgenden vier Forschungsfragen zu überprüfen:
1.
2.
3.
4. Beurteilen die Graphologen/innen übereinstimmend, d. h. ist die Beurteilerübereinstimmung oder Interrater-Reliabilität zufriedenstellend? Die Übereinstimmung zwischen verschiedenen Beurteilern ist eine wichtige Voraussetzung, damit die gewonnenen Daten zuverlässige Informationen über die Schreiberinnen und Schreiber liefern können.
Stimmen graphologische Einschätzungen zu Entwicklungsverläufen mit retrospektiven Selbsteinschätzungen der Schreiber überein, d. h. lässt sich die Validität der graphologischen Urteile oder Einschätzungen nachweisen?
Können die Graphologen/innen Personen mit Führungsverantwortung identifizieren und von Personen ohne Führungsverantwortung differenzieren, d. h. gibt es kriterienbezogene Validität?
Können die Graphologen/innen darüber hinaus Entwicklungspotenziale im Schriftbild von denjenigen Personen erkennen, welche (Jahre) nach Verfassung des Schriftstücks zu Führungskräften wurden, d. h. inwiefern zeigt sich prädiktive Validität der graphologischen Urteile?
Qualitative Vorstudie in Form teilstrukturierter Interviews
Die erste Projektphase diente der Identifikation von Beispielen guter Praxis graphologisch gestützter Auswahlentscheidungen in deutschen und internationalen Unternehmen. Hierbei wurde Kontakt zu einer Vielzahl an nationalen (69 %) und internationalen (31 %) Unternehmen, Organisationen, Firmen, Stiftungen und Instituten aufgenommen, die in Stellenausschreibungen zur Einreichung einer Schrift-