BAHNSTADT 10 - 17 HEIDELBERG 18 - 23 SKYLABS 24 - 39 IMPRESSUM 40
»WER KEINE VISIONEN HAT, HOFFNUNGEN ZU ERFÜLLEN ZU VERWIRKLICHEN.« Thomas Woodrow Wilson (28. Präsident der Vereinigten Staaten 1856 - 1924)
VERMAG WEDER GROSSE N, NOCH GROSSE VORHABEN
SKYLABS – IM FRÜHJAHR 2012 WIRKLIC
ICHKEIT
DIE HEIDELBERGER BAHNST ARBEITEN, WOHNEN, AUSGE ZENTRUMSNAH IM GRÜNEN
TADT – EHEN UND LEBEN
BAHNSTADT – DIE VISION Arbeiten, Wohnen, Ausgehen und zentrumsnah im Grünen leben: In der Heidelberger Bahnstadt wird diese Vision Wirklichkeit. Das Konzept des neuen Heidelberger Stadtteils entspricht heutigen Lebensbedürfnissen und setzt europaweit zukunftsweisende Standards. Die Bahnstadt ist nicht nur die derzeit größte innerstädtische Entwicklungsmaßnahme, hier entsteht im nachhaltigen Passivhausstandard sogar das größte Stadtquartier Europas. Mit diesem zukunftsweisenden Energiekonzept nimmt Heidelberg erneut eine Vorreiterrolle ein und bekräftigt seinen Ruf als „Umwelthauptstadt Deutschlands“. Aber es ist nicht nur das Gesamtkonzept, das die Bahnstadt so attraktiv macht, auch architektonisch werden im neuen Stadtteil Akzente gesetzt. SKYLABS, das modernste Büround Laborgebäude in der Bahnstadt, setzt im Rahmen des stadtplanerischen Gesamtkonzepts den Standard für anspruchsvolle Architektur und führt damit eine Entwicklung fort, die mit dem weltweit beachteten Neubau der neuen Feuerwache ihren Anfang genommen hat.
12
BAHNSTADT – DIE FAKTEN Wo früher Güterzüge rollten um die Region mit Waren zu versorgen, entsteht auf den Flächen des ehemaligen Rangier- und Güterbahnhofs auf 116 Hektar nicht nur urban geprägter Wohnraum für 5.000 Menschen, sondern auch mehr als 7.500 Arbeitsplätze in Forschungsund Wissenschaftseinrichtungen, Büro- und Gewerbebauten. Mehr als zwei Milliarden Euro werden in den nächsten 10 Jahren in den modernsten Stadtteil Heidelbergs investiert. Mit 19.000 qm bildet SKYLABS den Auftakt zur Entwicklung des derzeit größten Campus für Forschungs- und Laboreinrichtungen in Europa, der sich in ein komplettes Lebensumfeld eingliedert: Schulen, Kindergärten und -tagesstätten, zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote, qualitätsvoller Einzelhandel sowie großzügige öffentliche Stadträume lassen einen lebendigen Ort entstehen, der nicht nur für seine Stadtteilbewohner attraktiv ist. Leben und Arbeiten sind in der Bahnstadt keine getrennten Lebenswelten, sondern im neuen Stadtquartier zwei Seiten einer glänzenden Medaille. Einen kulturellen Ankerpunkt gibt es mit dem Kulturzentrum „halle02“ bereits, direkt gegenüber von SKYLABS. In den ehemaligen Hallen des Güterbahnhofs ziehen Konzerte, Lesungen und Ausstellungen schon seit einigen Jahren ein begeistertes Publikum an. Kurze Wege und eine perfekte Infrastruktur zeichnen das neue „Wissensquartier“ aus: SKYLABS liegt nur knapp einen Kilometer entfernt vom Neuenheimer Feld, wo sich die naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität, Kliniken und Forschungseinrichtungen befinden. Innerhalb von 5 Minuten erreicht man zu Fuß den Bahnhof oder kann entlang der „Schwetzinger Terrassen” mitten im Grünen flanieren. Ebenso schnell gelangt man über den neuen Autobahnzubringer zu den Hauptverkehrsadern A5 und A6. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man in 10 Minuten die romantische Altstadt mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und das weltberühmte Schloss. Die wichtigsten deutschen Großstädte können mit dem ICE innerhalb von 4 Stunden erreicht werden. Das internationale Drehkreuz Flughafen Frankfurt – eine knappe Stunde von Heidelberg entfernt – ist ein weiterer Beleg für die exzellente Lage Heidelbergs im Herzen Europas.
14
LEBEN UND ARB DER BAHNST GETRENNTEN LE SONDERN IM N QUARTIER ZWEI GLÄNZENDEN
BEITEN SIND IN TADT KEINE EBENSWELTEN, NEUEN STADTEI SEITEN EINER N MEDAILLE.
HEIDELBERG – IM HERZEN DER METROPOLR RHEIN-NECKAR
REGION
HEIDELBERG – TRADITION TRIFFT INNOVATION Heidelberg ist eine der schönsten Städte der Welt. Die weltbekannte Ansicht der vom Barock geprägten Altstadt mit Schloss und Alte Brücke, der harmonische Dreiklang aus Altstadt, Schloss und Neckartal am Rande bewaldeter Berge inspirierte Dichter und Maler schon seit der Romantik und fasziniert bis heute Millionen von Besuchern aus aller Welt. Diese werden auch von Kunst und Kultur an den Neckar gelockt: Internationale Festivals, wie die Klassikfestspiele des „Heidelberger Frühling“ oder das internationale Jazzfestival „Enjoy Jazz“, prägen das Image der Kulturstadt und haben sich den Ruf einer „Festivalregion“ erspielt. In keiner anderen Stadt in Deutschland wird mehr Geld pro Kopf in Kulturinstitutionen investiert – und die gemeinsame Bewerbung mit Mannheim für den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2020“ hat beste Aussichten auf Erfolg. Den Puls der Stadt gibt allerdings nach wie vor die älteste (gegründet 1386) und gleichzeitig beste Universität Deutschlands (Ranking THES 2008) vor: Mehr als 35.000 Studenten und Wissenschaftler halten Heidelberg ewig jung. Rund 16% der 145.000 Einwohner sind ausländischer Herkunft und machen Heidelberg zu einer weltoffenen und kulturell vielfältig geprägten Stadt. Neben der Ruprecht-Karls-Universität, der Pädagogischen Hochschule, der Hochschule für Jüdische Studien und fünf weiteren privaten Universitäten bilden das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vier Max-Planck-Institute ein einzigartiges wissenschaftliches Potenzial. Die Medizinische Fakultät der Universität und die angegliederten Kliniken zählen zu den besten der Welt. Die erfolgreiche Verflechtung von Tradition und Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft, macht Heidelberg zu einer dynamischen und zukunftsorientierten Stadt mit höchster Lebensqualität. In der Bahnstadt wird diese Entwicklung konsequent umgesetzt. Auf rund 20 Hektar innerstädtischer Fläche entsteht reichlich Raum für Start-Ups, Mittelständler oder Global Player, um in den Bereichen Life-Sciences, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie und Energie- und Umweltwissenschaft Zukunft nachhaltig zu gestalten.
20
HEIDELBERG – WISSENSCHAFT TRIFFT WIRTSCHAFT Wissenschaft und Forschung aus Heidelberg hat Weltrang! Die Grundlagenforschung an den wissenschaftlichen Institutionen verbindet und befeuert eine dynamische Wirtschaftsentwicklung. Mehr als zehn Nobelpreisträger, insbesondere auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, und eine bundesweit einmalige Patentanmeldungsquote je Einwohner bestätigen, dass sich in Heidelberg ein fruchtbarer Nährboden für wissenschaftliche Höchstleistungen befindet. Der „Biotech-Cluster Rhein-Neckar“ (BioRN) und das „Forum Organic Electronics“ gehören zu den wenigen von der Bundesregierung geförderten Spitzenclustern und finden weltweite Anerkennung. Der BioRN Cluster zählt zu den Top-Adressen für personalisierte Medizin und Krebsforschung in Europa. Arzneimittel, Technologieplattformen und Diagnostika werden im BioRN Cluster entwickelt und zur industriellen Reife gebracht. Die Unternehmen befinden sich innerhalb eines Radius von 30 Kilometern und schließen die Städte Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und Darmstadt ein. Der Cluster vernetzt über 200 Partner aus Wirtschaft und Forschung, beschäftigt insgesamt 12.000 Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen und über 20.000 in der Biotech-Industrie. Allein 80 Unternehmen forschen auf dem Gebiet der medizinischen Biotechnologie und mehr als 60 Dienstleister aus den Bereichen Auftragsforschung und Produktion. Sie tragen zur enormen Innovationskraft der Region bei. Heidelberg ist eines der bedeutendsten Kompetenzzentren der Wissenschaft und einer wachsenden wissenschaftsbasierten Wirtschaft in Europa. Als Zentrum der Life-Sciences ist die Stadt national und international führend. Daneben zählen Druck- und Verlagswesen, Softwareentwicklung, Chemie, Medizin und Umwelttechnologie zu den wichtigsten Kompetenzen. Als Aushängeschild der Metropolregion Rhein-Neckar ist Heidelberg Teil eines der größten industriellen Ballungsräume in Deutschland mit 2,4 Mio. Einwohnern. Weltfirmen wie Heidelberger Druckmaschinen, HeidelbergCement, BASF, ABB, MLP, SAP, ABBOTT, Siemens Medical Solutions und SAS Institute sind hier zu Hause.
22
MITTEN IN DER STADT. NEUENHEIMER FELD
Universität Heidelberg (Naturwissenschaftliche Fakultäten), Uni-Kliniken, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Technologiepark
6
IT D E M
AU TO
A65
TEN M
BERGHEIM
5 M IN U
MANNHEIM
SKYLABS –
CENTRAL STATION
BAHNSTADT
1
PFAFFENGRUND
1
VERBINDUNGSSTEG ZWISCHEN HAUPTBAHNHOF UND BAHNSTADT
FRANKFURT
HEILIGENBERG
NEUENHEIM
NECK A R
ALTSTADT
Universitätscampus SCHLOSS
IN 7M
UTE
NM
E IT D
MA
WESTSTADT
UTO
KÖNIGSSTUHL
ROHRBACH
0.5 km
KARLSRUHE
N
SKYLABS –
SKYLABS, das größte Büro- und Laborgebäude auf dem Bahnstadt-Areal, beflügelt die weitere Entwicklung dieses
SPINE
TECHNISCH WIE ARCHITEKTONISCH AUF HÖCHSTEM NIVEAU.
Quartiers für wissenschaftsbasierte High-Tech-Unternehmen. SKYLABS zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus, bewegt sich technisch wie architektonisch auf höchstem Niveau und ist gleichzeitig äußerst energieeffizient. Die innere Struktur des Komplexes, bestehend aus zwei fünfneungeschossigen Tower, ist darauf angelegt, Kooperation und Kommunikation der darin arbeitenden Menschen zu fördern und maximale Flexibilität bei der Anordnung von Labor-,
TOWER
geschossigen Elementen – Block und Spine – sowie dem
Technik- und Büroflächen anzubieten. Das Gebäude verfügt über zentrale Einrichtungen, um Unternehmen der Biotechnologie und Pharmakologie den Abschluss der Präklinik zu ermöglichen. Damit bietet SKYLABS und angewandte Forschung an, die sonst nur im universitären Umfeld oder in großen Pharma-Unternehmen zur Verfügung stehen.
30
BLOCK
Unternehmen zusätzliche Dienstleistungen für labororientierte
SKYLABS – MINIMALE NEBENKOSTEN. MAXIMALE FLEXIBILITÄT.
Unabhängig davon, ob eine Büronutzung, eine Kombination aus Labor- und Büroflächen oder auch nur die Anmietung von Laboren gewünscht wird, SKYLABS bietet optimale Lösungen für die jeweiligen Bedürfnisse. Das SKYLABS-Planungsteam realisiert in enger Absprache mit dem Mieter beinahe jede technische Anforderung und hilft bei Planung und Genehmigungsverfahren. Bereits ab 250 qm sind abgeschlossene Einheiten verfügbar. Unternehmen unterschiedlichster Größe finden auf 19.000 qm Mietfläche nicht nur optimale Arbeitsbedingungen vor, sondern auch gastronomische Angebote, repräsentative Treffpunkte im Gebäude und großzügig angelegte Außenanlagen, was zusätzlich für ein angenehmes und angemessenes Ambiente sorgt. Der markante SKYLABS Tower, mit seinen beiden auskragenden Obergeschossen, symbolisiert wie ein Wahrzeichen der Bahnstadt weithin sichtbar die wegweisende Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft.
32
BÜRO
LABOR
BLOCK 8. OG
7. OG
6. OG
TOWER
5. OG
4. OG
3. OG
2. OG
SPINE
1. OG
EG
SKYLABS – EINFACHE LÖSUNGEN FÜR KOMPLEXE ANFORDERUNGEN.
BLOCK 2. OG / 415 M² KONZEPT A – LABOR
BLOCK 2. OG / 415 M² KONZEPT B – BÜRO
SKYLABS – SCHON AB 250 QUADRATMETERN.
TOWER 6. OG / 710 M² BÜRONUTZUNG
405 M²
305 M²
SPINE 2. OG / 695 M² LABORNUTZUNG
SKYLABS – HERAUSRAGENDES DESIGN. RAFFINIERTES INNENLEBEN.
Besonders prägnant wirkt die Metallfassade mit dem außenliegenden Sonnenschutz, welcher individuell steuerbar ist und so die Räume optimal vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Fünf separate Zugänge erschließen den Gebäudekomplex von verschiedenen Seiten aus, so dass Firmenanschriften individuell gebildet werden können. Auch sensible Bereiche sind gut geschützt: Eine elektronische Zugangskontrolle an den Ein- und Zugängen zum Mietbereich und Videoüberwachung sorgen für Sicherheit. Großzügige Parkmöglichkeiten für Mieter und Besucher stehen in der Tiefgarage im Untergeschoss der Gebäude und im nahen Umfeld zur Verfügung. Und falls die neuen Geschäftsideen schneller als geplant in die nächsthöhere Umlaufbahn steigen: SKYLABS bietet Wachstumspotenzial. Durch entsprechende Optionen auf angrenzende Grundstücke sind Erweiterungsmöglichkeiten bereits gesichert.
38
E I N P R O J E K T VO N:
SK YL ABS S.À R.L. 25A, BOULEVARD GR ANDE-DUCHESSE CHARLOT TE L-1331 LUXEMBOURG
P R O J E K T M A N A G E M E N T / V E R M I E T U N G:
FOM RE AL ESTATE GMBH FRIEDRICH-EBERT-ANL AGE 22 69117 HEIDELBERG TELEFON: +49 700 - 0759 52 27 E-MAIL: INFO@SK Y-L ABS.DE W W W.SK Y-L ABS.DE
BILDNACHWEIS: BILDHAUER PHOTOS (S. 15-17, S. 35) / EGH HEIDELBERG (S. 10-11) / FISCHER ARCHITEKTEN (S. 39) / GETTY IMAGES (S. 15-17, S. 23) / GGH HEIDELBERG (S. 17) / K AY SOMMER (S. 13) / LOSSEN (S. 18-19, S. 21) / PIXELL AB (S. 3-9, S. 15, S. 17, S. 23, S. 25-27, S. 31, S. 39) / MACHLEIDT + PARTNER ET AL. (S. 14-15) / MAIL ÄNDER INGENIEUR CONSULT (S. 28) GESTALTUNG: W W W.ATELIERKONTR AST.COM DIE HIER AUFGEFÜHRTEN ANGABEN STELLEN KEIN VERTR AGLICHES ANGEBOT DAR. FÜR DIE RICHTIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT WIRD KEINE HAF TUNG ÜBERNOMMEN. ÄNDERUNGEN BLEIBEN VORBEHALTEN.
W W W.SK Y-L ABS.DE