dt_ga_atmoportn_2012-12_17-a5

Page 1

MedizinTechnik

Deutsch

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung

Atmoport N

312.0400.A 312.0405.A

0124

2012-12 Index: 17


Atmoport N 1.0 Allgemeines

ACHTUNG: Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Atmoport N sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen in der Nähe des Gerätes gut auf.

ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Str. 16 – 79853 Lenzkirch / Germany – Tel: +(49)7653/689-0 Fax: +(49)7653/689-190 – Fax: +(49)7653/689-393 (Service Center) E-mail: atmos@atmosmed.de – Internet: http://www.atmosmed.de

2


1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 2.0

Inhaltsverzeichnis .................................................................................. 3 Allgemeines ......................................................................................... 4-9 2.1 Versand ............................................................................................ 4 2.2 Erklärung der Bildzeichen.................................................................4 2.3 Sicherheitshinweise ...................................................................... 5-6 2.4 Zweckbestimmung ........................................................................... 7 2.5 Technische Daten.......................................................................... 8-9 3.0 Funktionsweise, Inbetriebnahme und Bedienung ....................... 10-14 3.1 Funktionsweise ............................................................................. 10 3.2 Inbetriebnahme .............................................................................. 11 3.3 Bedienung ...................................................................................... 12 3.4 Betriebsmodus ...............................................................................13 3.5 Akku laden .....................................................................................14 3.6 Elektrische Anschlüsse ..................................................................14 4.0 Reinigung und Pflege .....................................................................15-18 4.1 Entleeren des Sekretbehälters....................................................... 15 4.2 Reinigen der Sekretbehälterteile.................................................... 15 4.3 Reinigung und Desinfektion ...................................................... 15-16 4.4 Bakterienfi lter ............................................................................ 17-18 5.0 Fehlersuche 19 6.0 Ersatzteile und Zubehör ............................................................... 20-22 7.0 Wartung und Reparatur ................................................................. 22-25 8.0 Entsorgung ........................................................................................... 26 9.0 Hygieneplan......................................................................................27-28 10.0 Hinweise zur EMV............................................................................ 29-34 Allgemeine Geschäftsbedingungen

3


2.0 Allgemeines 2.1 Versand Der Atmoport N wurde vor dem Versand einer eingehenden Güteprüfung unterzogen und sorgfältig verpackt. Bitte vergleichen Sie dennoch nach Erhalt der Ware den Inhalt der Sendung mit dem beigefügten Lieferschein. Bei Transportschäden setzen Sie sich bitte unverzüglich mit dem zuständigen Absender und dem Transportunternehmen in Verbindung. Die Rücksendung des Gerätes (z.B. zur Reparatur) sollte nur im unbeschädigten Versandkarton erfolgen.

2.2 Erklärung der Bildzeichen Bildzeichen "Achtung Gebrauchsanweisung beachten" nach DIN 30600 1008, IEC 348 Dieses Zeichen soll auf die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam machen. Es dient als Hinweis auf besonders zu beachtende Belange bei der Anwendung des Gerätes.

Wichtiger Hinweis zum Gebrauch des Gerätes. Schutzklasse II Schutzgrad Typ BF (Body Floating) Kurzzeitbetrieb Verbindung zum Bakterienfi lter. Regelmäßiger Filterwechsel bzw. Reinigungshinweise nach Herstellerangaben beachten ! Akku laden Externe Versorgung Ein / Aus Enthält Phthalate: Bis(2-erhylhexyl)phtalate (DEHP) Der Fingertip besteht aus PVC. Dieser kann geringe Mengen des Weichmachers DEHP freisetzen.

4


2.0 Allgemeines 2.3 Sicherheitshinweise Atmoport N darf nur von in die medizinische Anwendung eingewiesenen Personen benutzt werden. Vor dem Anschließen des Netzteils kontrollieren Sie bitte, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-nung mit der hausseitigen Spannung übereinstimmt. Nur ordnungsgemäße Netzanschlüsse und Verläng-erungskabel verwenden. Vermeiden Sie Nässe an Stecker und Schaltereinheit. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden: – wenn die Zuleitung oder das Netzteil beschädigt ist, – wenn das Gerät einmal heruntergefallen ist, – wenn das Gerät offensichtliche Sicherheitsmängel zeigt. In jedem dieser Fälle ist das Gerät unbedingt vom Kundendienst reparieren zu lassen. Das Aufschrauben des Geräteinnenraumes zu Service-zwecken darf nur durch autorisierte Servicestellen oder technisches Fachpersonal erfolgen. Vor dem Öffnen, Verbindung zum Ladenetzteil trennen. Es dürfen nur Originalzubehör und Ersatzteile verwendet werden. Die Sicherheit des Atmoport N entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den Richtlinien des Medizinproduktegesetzes. Atmoport N ist ein medizinisches Absauggerät und wurde gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang IX in Klasse IIa eingestuft. Das Gerät ist mit CE 0124 gekenn-zeichnet. Die Konformitätserklärung kann unter Angabe der Serien-Nr. des Gerätes bei uns ange fordert werden. Atmoport N erfüllt die Anforderungen IEC 601-1-2/ EN 60601-1-2 "Elektromagnetische Verträglichkeit - Medizinische elektrische Geräte". Elektromagnetische Beeinfl ussungen und Wechselwirkungen sind hierdurch auf ein Minimum reduziert. ATMOS schließt die Haftung für Sach- und Personen schäden aus, wenn der Atmoport N entgegen der Gebrauchsanweisung benutzt wurde. Atmoport N darf nur in medizinisch genutzten Räumen, jedoch nicht in explosionsgefährdeten und Sauerstoff angereicherten Bereichen betrieben werden.

5


2.0 Allgemeines 2.3 Sicherheitshinweise (Forts.) Zu Beachten: Sollen mehrere Geräte über eine einzige gemeinsame Netzleistung angeschlossen werden, so ist ein entsprechend der Leistungsaufnahme aller anzuschließenden Geräte zu bemessender medizinischer Trenntrafo nach EN 60 601-1 mit Isolationswächter oder eine vergleichbare Sicherheitseinrichtung zu verwenden. Atmoport N ist für das Absaugen von Körperfl üssigkeiten im medizinischen Bereich konzipiert. Es dürfen keine explosiven, brennbaren oder ätzenden Gase bzw. Flüssigkeiten abgesaugt werden. Trennung des Versorgungsnetzes nur durch Ziehen des Netzsteckers! Zuerst den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen. Erst dann die Anschlußleitung vom Gerät trennen. Niemals Stecker oder Leitung mit nassen Händen berühren. Das Netzteil ausstecken: – vor jeder Reinigung und Pfl ege des Gerätes, – vor jedem Entleeren der Behälter, Netzteil nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen! Das Gerät darf nicht im Schwallwasserbereich, bei hohen Umgebungstemperaturen und in explosionsgefährdeten Zonen (M und G) betrieben werden. Das Gerät niemals in Wasser tauchen, auch nicht im Ruhezustand. Das Gerät nur senkrecht und auf einem festen, geraden Untergrund betreiben. Verschicken des Gerätes nur im gepolsterten Versandkarton ! Bei Betrieb außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs kann sich die Leistung und die Laufzeit verkürzen. Dieses Produkt ist nicht resterilisierbar. Es ist verboten Komponenten, die mit 2 gekennzeichnet sind, mehrfach zu verwenden. Bei mehrfachem Gebrauch verlieren diese Komponenten ihre Funktion und es besteht eine hohe Infektionsgefahr. Der Fingertip enthält Phthalate, die als fortpfl anzungsgefährdend der Kategorie 2 eingestuft sind. Dies gilt insbesondere für Kinder, Schwangere und stillende Frauen. Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir, einen direkten Hautkontakt zu vermeiden. Aufgrund der Kürze der Anwendung und der geringen Menge der möglichen Exposition wird das dadurch entstehende Restrisiko als vernachlässigbar gegenüber dem Produktnutzen eingeschätzt.

6


2.0 Allgemeines 2.4 Zweckbestimmung Der Atmoport N wird im medizinischen Bereich benutzt, um Sekrete und Körperfl üssigkeiten abzusaugen. Zielgruppen: - Rettungswesen, Unfallstationen, Krankenstationen, Alten- und Pfl egeheime - Ambulante und häusliche Altenpfl egedienste zur Atemwegsspontanabsaugung - militärische Sanitätsdienste, Feldlazarette Der zu benutzende Saugschlauch darf nie direkt mit der Absaugstelle in Kontakt kommen, sondern es muß immer ein Absaugkatheter, Saugansatz, bzw. ein medizinisch zugelassenes Absaugbesteck zum Absaugen verwendet werden. Absaugkatheter und Anschluß der Katheter, siehe Zubehör. Der Atmoport N darf nicht angewendet werden: – für Drainagen im Niedervakuumbereich (z.B. Thoraxdrainage) und außerhalb medizinischer Bereiche – für das Absaugen von brennbaren, ätzenden oder explosiven Flüssigkeiten/Gasen. Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen auf seine Funktion und auf sicherheitstechnische Mängel zu prüfen, z. B. Ladenetzteil, Steckkontakte, Sekretbehälter, Gehäuse, etc. ATMOS schließt die Haftung für Sach- und Personenschäden aus, wenn der Atmoport N entgegen der Gebrauchsanweisung benutzt wurde.

7


2.0 Allgemeines 2.5 Technische Daten Aggregatsaugleistung

36 l/min ± 2 l/min (high fl ow)

max. Vakuum

-79 kPa (-790mbar/ -593 mmHg)* (high vacuum)

Vakuummeteranzeige

-1 bis 0 bar ± 2,5 % 750 bis 0 mmHg ± 2,5%

Betriebsdauer mit Akku

ca. 45 Minuten

Betriebsdauer bei Netz- oder Niederspg.-Anschluß

ca. 60 Minuten

Nennstrom

3,8 A

Akku

12 V, 2400 mAh, NiCd

Ladezeit

ca. 2 Std. aus dem Netz

Sekretbehälter

1l Kunststoffbeh. (Polypropylen) (1 ml ≅ 1 ccm)

Saugschlauch

ø 6 mm; Länge: 1,30 m; Silikon

KFZ-Anschlußleitung

12 V Bordnetz

Zubehör-Netzteil: Netz-Nennspannung Spannungsfrequenz Sicherung Netzteil Niederspannungsanschl. Leistungsaufnahme Schutzklasse Netzteil

100 V bis 240 V~ ± 10 % ohne Umschaltung 50-60 Hz T 1A / H 250 V 12 VDC 46 W I

* abhängig von Tagesluftdruck 8


2.0 Allgemeines 2.5 Technische Daten (Forts.) Abmessungen

(H x B x T) 262 x 157 x 106 mm Grundgerät 262 x 210 x 106 mm Grundgerät+ Akku 262 x 288 x 106 mm Grundgerät+ Akku+ Behälter 262 x 320 x 140 mm Serres® Version 262 x 335 x 110 mm Receptal® Version 262 x 360 x 145 mm MediVac® Version

Gewicht

ca. 3,8 kg komplett mit Behälter

Bestell-Nr.

312.0400.0

Anwendungszeit ca. 10 min (elektronisch begrenzt, kann durch Aus- und Einschalten verlängert werden, max. 45 min.).

Atmoport N ist für den Aussetzbetrieb konzipiert. Aussetzzeit (Abkühlung): ca. 20 min., je nach Umgbg.-temp.

Schutzgrad

Typ BF

Schutzklasse Gerät

II

Risikoklasse

IIa

Schutzart

IPX 1 (Tropfwasserschutz)

Umgebungsbedingungen: Transport/Lagerung

-30...+ 45°C

Betriebsart

Betrieb

-5...+ 40°C 20...80% Luftfeuchte ohne Kondens. 860hPa...1060hPa Luftdruck

Technische Änderungen vorbehalten!

9


3.0 Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienung 3.1 Funktionsweise Atmoport N ist ein besonders handlicher Kleinsauger. Betrieben wird das Gerät mit einer elektromotorischen, wartungsfreien Membranpumpe. Bei Betrieb baut die Pumpe im Schlauchleitungssystem und im Sekretbehälter ein Vakuum auf, mit dessen Hilfe Sekrete oder Flüssigkeiten (z.B. über einen Absaugkatheter) abgesaugt werden. Die Flüssigkeit sammelt sich im Sekretbehälter. Eine mechanische Überlaufsicherung (am Innenteil des Sekretbehälterdeckels) verhindert ein versehentliches Einsaugen von Sekret in den Pumpenkopf. Mit Hilfe der Feinregulierung und des Vakuummeters kann das Endvakuum und damit auch die Saugleistung reguliert werden. Das Gerät ist mit einer aufladbaren Batterie (Akku) ausgerüstet. Eine im Absauggerät befindliche, mikroprozessorgesteuerte Ladeelektronik gewährleistet das sichere Laden des Akkus, ein Überladen des Akkus ist dadurch ausgeschlossen. Die Elektronik verhindert durch eine Übertemperaturschaltung ein Überhitzen des Absauggerät es. Zusätzlich verhindert ein am Sekretdeckel befindlicher Bakterienfilter das Eindringen von Bakterien und Flüssigkeiten in den Aggregatraum.

1.5

1.1 1.2

1.6 1.7 1.8

1.3 1.4

1.9 1.10 Abb. 1a Atmoport N 1.1 Verbindungsschlauch 1.2 Bakterienfilter 1.3 Anschlußstutzen (für Saugschlauch mit Schlauchverbinder) 1.4 Sekretbehälter 1.5 Anschlußstutzen (geräteseitig) 1.6 Vakuummeter 1.7 EIN-/ AUS-Schalter 1.8 Anschlußbuchse für Netzteil 1.9 Vakuumregler 1.10 Akkubedienteil 10


3.0 Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienung 3.2 Inbetriebnahme Um den Akku voll aufzuladen, schließen Sie die Kfz-Anschluß-leitung an und verbinden es mit der am Atmoport N befindlichen Anschlußbuchse (1.8, Abb. 1). Schließen Sie das Absauggerät nach Benutzung immer wieder an, damit Ihnen bei Bedarf stets ein voll aufgeladener Akku zur Verfügung steht. Die mitgelieferte Kfz-Anschlußleitung ist für den Betrieb und die Aufladung des Akkus bestimmt. Die Aufladung aus dem leeren Zustand des Akkus dauert ca. 2 Stunden. Betrieb im Auto: Kann kein hausseitiger Netzanschluß benutzt werden, so ist der Betrieb des Gerätes mit 12 Volt vom Kfz-Akku über eine Kfz-Anschlußleitung möglich. Dazu stecken Sie die KfzAnschlußleitung in die Niederspannungsanschlußdose des Gerätes und den UniversalNiederspannungsstecker in die Buchse des Zigarettenanzünders des Fahrzeugs. Betrieb mit Netzspannung: Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzanschluß und den Niederspannungsanschluß mit der Anschlußbuchse des Atmoport N (Fig. 1.8). Achten Sie dabei auf die richtigen Span-nungswerte. Betreiben Sie das Gerät nur mit Bakterienfilter und Überlaufsicherung. Bei entladenem Akku kann der Betrieb auch mit Netzteil erfolgen, dabei wird der Akku nicht geladen. Das Gerät darf nur in aufrechter Lage betrieben werden. Sobald der Sekretbehälter Flüssigkeiten enthält, muß das Gerät in aufrechter Lage abgestellt werden. Die eingesetzte Überlaufsicherung kann nur in aufrechter Lage arbeiten, unabhängig davon, ob das Gerät in Betrieb ist oder nicht. Nur bei völlig entleertem Sekretbehälter darf das Gerät waagerecht gelagert oder transportiert werden. Achten Sie vor dem Transport, daß der Deckel fest verschlossen ist. Betreiben Sie das Gerät nur mit 12 Volt Bordspannung unter Verwendung des Originalanschlußkabels (nicht für die Verwendung mit 24 Volt Bordspannung).

11


3.0 Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienung 3.3

Bedienung

Wird der Atmoport N z.B. für die Absaugung von Schleim in den oberen Atemwegsbereichen genutzt, so gehen Sie wie folgt vor: – Stellen Sie Ihr gewünschtes maximales Vakuum ein, indem Sie die Saugschlauchöffnung (Abb. 3.2) zuhalten und das Vakuum aufbauen lassen. Dann öffnen Sie das Regulierventil (Abb. 1.9) soweit, bis das Vakuummeter das gewünschte Vakuum anzeigt (Abb. 2) – Wählen Sie einen Absaugkatheter (z.B. von Unoplast, Abb. 3.4, diese sind bei ATMOS in 3 Größen erhältlich) in der richtigen Größe oder ein Absaugbesteck, das Ihnen der Fachhandel bereitstellen kann. – Verbinden Sie den Saugschlauch (Abb. 3.2) und den Absaugkatheter (Abb. 3.4) mit Hilfe des Fingertip (nicht im Lieferumfang enthalten Bitte separat bestellen REF 000.0347.0) (Abb. 3.3). – Nun führen Sie den Absaugkatheter so ein, wie es Ihnen das Fachpersonal gezeigt hat und beginnen den Absaugvorgang. Saugen Sie niemals ab, ohne vorher vom Fachpersonal angelernt worden zu sein. Achtung: Absaugung im Atemwegsbereich erst nach Einweisung durch Fachpersonal durchführen. – Steuern Sie den Absaugvorgang mit dem Fingertip. – Spülen Sie den Absaugkatheter und den Saugschlauch nach jedem Saugvorgang mit sauberem Wasser kurz durch. Achten Sie darauf, daß der Sekretbehälter rechtzeitig entleert wird. Sobald der Sekretbehälter halbvoll ist, muß er entleert werden (dies gilt für alle Anwendungsbereiche). – Wenn der Flüssigkeitspegel zu hoch ist (was vermieden werden muß), spricht die Überlaufsicherung an und das Gerät saugt nicht mehr. Entleeren Sie den Behälter gem. 4.1. Wurde Sekret in die Pumpe eingesaugt, muß das Gerät durch eine autorisierte Stelle gewartet werden.

Abb. 2 Vakuummeter

NEBENLUFTÖFFNUNG OFFEN = Unterbrechung des Saugvorgangs (z.B. beim Einführen des Katheters) NEBENLUFTÖFFNUNG MIT FINGER VERSCHLIESSEN = Saugen

3.1

Abb. 3 Fingertip 12

3.2

3.3

3.4


3.0 Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienung 3.4 Betriebsmodus 1.

Absaugen

Anzeige externe Versorgung > 80 % > 60 %

Anzeige der Akkukapazität

> 40 % Low

 Akkukapazität unter 40 % Akku muß geladen werden  wenn Akkuanzeige (Low) blinkt ist Akku leer EIN-/ AUS-Schalter

2.

Akku laden

Anzeige externe Versorgung > 80 % > 60 % > 40 % Low

 Dauerlicht Akku laden ist beendet  Lauflicht von unten nach oben Ladevorgang

EIN-/ AUS-Schalter 13


3.0 Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienung 3.5 Akku laden Die neue prozessorgesteuerte Ladeelektronik ermittelt zwischen den Ladestromimpulsen den Energievorrat und -zustand und stellt über die davon abhängige Ladecharakteristik die Ladestromparameter ein. Damit wird eine 100 % Stromladung erreicht, die Ladung wird automatisch beendet und angezeigt. Die Ladezeit bei völlig entleertem Akku beträgt ca. 2 Stunden. Lademöglichkeit über Netzanschluß oder 12 V Niederspannung. Bei Inbetriebnahme oder nach längerem Nichtgebrauch ist es empfehlenswert, den ersten Ladevorgang nochmals zu starten. Ziehen Sie hierzu den Netzanschluß bzw. den 12 V Niederspannungsanschluß (Kfz) am Gerät heraus und stecken Sie ihn wieder ein. Der richtige Umgang mit den Akkumulatoren trägt entscheidend zu einer maximalen Lebensdauer bei. Akkumulatoren sind Verschleißteile und somit von der allgemeinen 2-jährigen Produkthaftung ausgenommen!

3.6 Elektrische Anschlüsse – Bei Netzbetrieb: Anschluß über das Netzteil – Niederspannungsanschluß über NV-Buchse 12 Volt DC. Achtung, nur das für diesen Zweck vorgesehene Kabel verwenden. –

KFZ-Betrieb über das 12 V Verbindungskabel zum Bordnetz oder zur Buchse des Zigarettenanzünders.

Der Betrieb der Saugpumpe ist mit beiden Anschlußarten möglich. Achtung: Es sind zwei- und vierpolige Anschlussstecker möglich. Achten Sie bei der zweipoligen Variante darauf, dass diese mittig in die Ladebuchse gesteckt wird!

14


4.0 Reinigung und Pflege 4.1

Entleeren des Sekretbehälters – Trennen Sie die Anschlußschläuche (Saugschlauch und Geräteanschlußschlauch) vom Deckel. –

Ziehen Sie den Sekretbehälter mit Deckel aus der Führung nach oben heraus.

Öffnen Sie den Sekretbehälterdeckel durch Anheben.

– Nun können Sie den Sekretbehälter entleeren.

4.2

Reinigen der Sekretbehälterteile Lösen Sie vor dem Entleeren und Reinigen des Sekretbehälters die elektrischen Verbindungen zum Gerät.

4.3

Reinigung und Desinfektion Das Gerät kann mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch abgewischt werden. Grundsätzlich müssen nach jedem Absaugeinsatz alle Teile, die mit dem Absauggut in Berührung kommen, gereinigt oder desinfi ziert werden. Entsprechend den Anwendungsbedingungen kann das einweisende Fach- bzw. Klinikpersonal andere Reinigungs- und Desinfektionsmittel und -zyklen festlegen. Ebenso können diese Teile auch in handelsübliche Desinfektionslösung eingelegt werden (siehe nächste Seite).

Achtung: Manche Desinfektionslösungen färben die Sekretbehälter und Silikonschläuche etwas ein, dies hat jedoch keinen Einfl uß auf die Eigenschaften der Materialien.

15


4.0 Reinigung und Pflege ATMOS empfi ehlt folgende Liste an Instrumenten- und Flächendesinfektionsmitteln. Die Gebrauchsanweisungen der Hersteller sind unbedingt zu beachten, dann garantiert ATMOS die uneingeschränkte Nutzung des Gerätes.

Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel: Desinfektionsmittel Inhaltstoffe Sekusept PLUS Glucoprotamin® (Anwendungskonzentrat)

(in 100 g) 25,0 g

Gigasept FF neu Bernsteinsäuredialdehyd (Anwendungskonzentrat) Dimethoxytetrahydrofuran Korrosionsinhibitoren Nichtionische Tenside und Duftstoffe Empfohlene Oberflächendesinfektionsmittel: Desinfektionsmittel Inhaltstoffe Dismozon pur Magnesium peroxyphthalat (Anwendungskonzentrat) Hexahydrat Oro Kunstlederreiniger

11,0 g 3,0 g

(in 100 g) 80 g

Spezialtenside Silikonverbindungen Pfl egekomponenten auf Avocadoölbasis

Hersteller Ecolab, Düsseldorf Schülke & Mayr, Norderstedt

Hersteller Bode Chemie, Hamburg Orochemie, Kornwestheim

Werden aldehydhaltige und aminhaltige Desinfektionsmittel am selben Objekt verwendet, kann dies zu Verfärbungen führen.

16


4.0 Reinigung und Pflege 4.4 Bakterienfilter Abb. 4 Bakterienfilter 4.1

4.1 Bakterienfilter 4.2 Filteranschluß

Dieses Absauggerät darf nur mit Bakterienfilter betrieben werden !

4.2

4.4.1

Allgemeines

Im Atmoport N befindet sich ein Bakterienfilter (Abb. 4.1), welcher a) das Geräteinnere vor Kontaminierung schützt, b) durch seine hydrophobe Eigenschaft Flüssigkeiten stoppt. Dieser Filter verhindert zusammen mit der mechanischen Überlaufsicherung das Einsaugen von Absauggut in das Geräteinnere und dadurch den Ausfall des Gerätes.

Achtung! Der Bakterienfilter ist ein Einwegartikel und kann weder autoklaviert noch desinfiziert werden. Aus hygienischen Gründen wir ein Filterwechsel mind. alle 7 Tage empfohlen, jedoch spätestens bei einem Patientenwechsel.

4.4.2

Filteraustausch

Filter ausbauen: Ziehen Sie den Filter aus dem Deckel und entfernen Sie den Silikonschlauch. Entsorgen Sie den Filter. Filter einbauen: Schließen Sie den neuen Filter am Silikonschlauch (nachdem der Silikonschlauch gereinigt und desinfiziert wurde) an. Stecken Sie den Filter auf den Anschluß (Abb. 4.2).

17


4.0 Reinigung und Pflege 4.4 Bakterienfilter (Forts.) Empfehlung: – – –

Im privaten Gebrauch sollte der Filter alle 2 bis 3 Wochen getauscht werden. Bei verminderter Saugleistung empfiehlt sich ein früherer Wechsel! Im Klinikbetrieb sollte der Filter mindestens wöchentlich gewechselt werden. Stellt sich bei eingeschaltetem Gerät und offenem Saugschlauch die Vakuumanzeige auf -0,3 bar, so ist der Filter verblockt und muß getauscht werden.

Achtung: Bitte achten Sie darauf, daß immer genügend Reservefilter zur Verfügung stehen. (Filter, Art.Nr. 312.0439.0)

Achten Sie darauf, daß der Sekretbehälter nicht mehr als bis zur Hälfte gefüllt wird, damit kein Sekret an den Filter gelangt. So können Sie viele Absaugungen mit dem Filter vornehmen.

Achten Sie auf die korrekte Verschlauchung des Saugsystems und die korrekte Funktion der Überlaufsicherung.

Sekretbehälterdeckel

Gehäuse

x

x

Reinigung

x

Desinfektion

x

Reinigung / Desinfektion

x

x x x Wechsel

Fingertip

Wechsel Reinigung Desinfektion

Verbindungsschlauch Schlauchverbinder

18

x

Bakterienfilter Absaugschlauch

Desinfektion

alle 4 Wochen

x

1x pro Woche

Reinigung Desinfektion

1x pro Tag

nach Absaugvorgang

Sekretbehälter

nach jedem Patienten

 Reinigungshinweise

x x

x

x

Wechsel x

Wechsel Wechsel


Fehlersymptom

 Anzeigen blinken unregelmäßig

– Defekte Elektronik

– Sekret oder Blut wurde eigesaugt und die Ventilplättchen des Aggregats sind verklebt

– Filter ist verblockt

– Akkumulator entladen

– Filter ist verblockt (Vakuummeter zeigt Vakuum an)

– Saugdeckel u. Schlauchleitungen auf festen Sitz überprüfen.

– Undichte Stellen in den Schlauchleitungen oder im Sekretdeckel

Flüssigkeitsstand im Sekretbehälter überprüfen; ggf. Behälter entleeren, Überlaufsicherung reinigen und Schwimmer auf freie Beweglichkeit überprüfen

Akkumulator laden

Filter wechseln

Akkumulator laden

– Das Gerät muß zur Reparatur einge schickt werden.

– In diesem Fall muß das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden.

– Filter wechseln, korrekte Schlauchanschlüsse prüfen

– Akkumulator entladen

– Der Schwimmer der Überlaufsicherung verschließt die Saugdeckelöffnung

– Sicherung defekt (Ladenetzteil)

Sicherung austauschen

– Anschluß an Steckdose überprüfen – Haussicherung überprüfen – Sitz des Netzsteckers am Gerät prüfen

Abhilfe

– Netzstecker sitzt schlecht und Akku ist leer – keine Netzspannung und Akku ist leer

mögliche Ursache

 Keine Saugleistung

 Zu wenig Leistung

 Gerät läuft nicht an

Atmoport N wurde im Werk einer eingehenden Güteprüfung unterzogen. Sollte dennoch einmal eine Störung auftreten, können Sie sie möglicherweise selbst beheben, wenn Sie folgende Hinweise beachten.

5.0 Fehlersuche

19


6.0 Ersatzteile und Zubehör Abb. 5a Atmoport N

5.1

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8

5.2 5.3 5.4

5.5

5.6

5.7

5.8

Abb. 5b Fingertip

Abb. 6 Sekretbehälterdeckel 6.1 6.2

20

Schwimmerhülse Schwimmer

6.1 6.2

Silikonverbindungsschlauch Bakterienfi lter Sekretbehälterdeckel Sekretbehälter Schlauchverbinder Saugschlauch Fingertip Absaugkatheter


6.0 Ersatzteile und Zubehör

Ersatzteile für Atmoport N: Abb.

Artikelbezeichnung

Artikel-Nr.

5.1................. Verbindungsschlauch, Silikon, ø 6mm ..................................................... 320.0047.0 5.2................. Bakterienfi lter ........................................................................................... 312.0439.0 5.3................. Sekretbehälterdeckel .............................................................................. 312.0625.0 5.4................. Sekretbehälter 1l ...................................................................................... 312.0626.0 5.5................. Schlauchverbinder 7 - 10 ......................................................................... 000.0239.0 5.5................. oder – Schlauchverbinder 9 - 13 .............................................................. 000.0268.0 5.6................. Saugschlauch, Silikon, ø 6mm, 1,30 m ...................................................... 000.0013.0 5.7................. Schlauchverbinder (Fingertip) .................................................................. 000.0347.0 6.1................. Schwimmerhülse ..................................................................................... 312.0442.0 6.2................. Schwimmer .............................................................................................. 320.0015.0 Keine ............ Kfz-Anschlußleitung (12 V Bordspannung).............................................. 312.0436.0 Keine ............ Akkubedienteil NEU ................................................................................. 312.0425.0 Keine ............ AUSTAUSCH-Akkubedienteil .................................................................. 312.0425.1 Keine ............ Umhängetasche orange .......................................................................... 312.0450.0 Keine ............ Kfz-Halterung ........................................................................................... 312.0410.0 Keine ............ Gebrauchsanweisung .............................................................................. 312.0400.A

Achtung: Die Betriebssicherheit des Gerätes ist seitens des Herstellers nur nachgewiesen bei der Verwendung der genannten Zubehör- und Original-Ersatzteile.

21


6.0 Ersatzteile und Zubehör Zubehör für Atmoport N Unoplast-Absaugkatheter "Optimal", gerade, Zentralöffnung, 2 kleine seitliche Öffnungen, Länge: 50 cm, einzeln und steril verpackt zu je 100 Stück Abb.

Artikelbezeichnung

Artikel-Nr.

5.8................. Größe: Charrière 12..................................................000.0294.0 5.8............................... Charrière 14..................................................000.0295.0 5.8............................... Charrière 16..................................................000.0296.0 Keine ............ Spülfl asche 250 ml......................................................000.0504.0 Keine ............ Verschluß für Spülfl asche...........................................000.0504.1 Keine ............ Netzteil . ......................................................................312.0449.0

22


7.0 Wartung und Reparatur 7.1

Wartung und regelmäßige Überprüfungen

Der Atmoport N verfügt über ein wartungsfreies Membranaggregat. Regelmäßige Wartungsarbeiten müssen nicht durchgeführt werden. Im Akkubedienteil befi nden sich NiCd-Akkus. Je nach Häufi gkeit der Be- und Entladungen unterliegen diese einem Alterungsprozess. Die noch bestehende Kapazität des Akkus sollte alle 2 - 3 Monate getestet werden (7.1.1). Die Wartung bzw. das Öffnen und die Reparatur des Atmoport N darf nur von Personen durchgeführt werden die vom Hersteller autorisiert sind. Hierbei sind technische und hygienische Schutzmaßnahmen zu beachten. Bei unsachgemäßer Wartung bzw. Reparatur des Gerätes und Verwendung von NichtOriginalteilen verfällt die Produkthaftung durch den Hersteller. Bei Öffnen des Gerätes während der Garantiezeit verfällt die Garantieleistung des Herstellers. Serviceunterlagen mit Schaltplänen und Ersatzteillisten können von ATMOS-autorisierten Servicestellen auf Wunsch angefordert werden.

7.1.1 Umgang mit Akkumulatoren (Akkus) ● Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss der Akku voll aufgeladen werden! ● Tiefentladung zerstört die Akkus. Deshalb laden Sie die Akkus auch bei Nichtbenutzung des Atmoport N alle 3 Monate voll auf.

● Lagern Sie akkubetriebene Geräte immer im aufgeladenen Zustand. ● War das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, steht die volle Kapazität der Akkus erst nach ca. 4 vollständigen Lade- und Entladezyklen zur Verfügung.

● Lassen Sie verbrauchte Akkus umgehend vom Kundendienst erneuern. Der Netzbetrieb

des Gerätes mit verbrauchten Akkus kann die Ladeelektronik zerstören, bzw. kann durch hohe Stromaufnahme zu Spontanabschaltungen des Gerätes führen.

● Wärme zerstört die Akkus. Deshalb vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern. Die ideale Lagertemperatur ist zwischen 8 und 15°C.

● Wenn die verfügbare Kapazität (Laufzeit) des Akkus weniger als 80 % eines neuen Akkus erreicht hat, sollte der Akku durch den Service gewechselt werden.

● Herstellungsbedingt ist die Kapazität der Akkumulatoren nach ca. 800-900 Ladezyklen erschöpft.

23


7.0 Wartung und Reparatur 7.1.3 Überprüfen des Akkus (Vorgang dauert ca. 4 Stunden) 1. Externe Stromversorgung anschließen. 2. Taste EIN/AUS ca. 5 s drücken. 3. Testfunktion startet, diese wird angezeigt durch gleichzeitiges Blinken der drei grünen LED´s. Mit diesem Testmodus wird die Akkukapazität ermittelt. 4. Zunächst wird der Akku geladen. 5. Anschließend wird der Akkubetrieb (Gerät läuft) automatisch eingeschaltet. Hierdurch wird der Akku ganz entladen (der Vorgang dauert ca. 45 min.). 6. Ist der Akku entladen, schaltet sich das Gerät aus. 7. Anschließend wird der Akku wieder geladen (dieser Vorgang dauert ca. 2 Std.).

> 80 % > 60 % > 40 % Low

24

Anzeigen blinken gleichzeitig bei Testmodus EIN-/ AUS-Schalter für Testmodus 5 s gedrückt halten


7.0 Wartung und Reparatur 7.1.3 Bewertung des Tests Der Testmodus ist beendet, wenn die > 80 % Anzeige oder eine darunterliegende Anzeige leuchtet. Analyse (Anzeige leuchtet): > 80 %

Akku in sehr gutem Zustand. Nahezu volle Kapazität

> 60 %

Akkukapazität noch gut

> 40 %

Akku hat mehr als die Hälfte seiner Lade-Kapazität verloren. Der Akku sollte ausgetauscht werden.

> Low

Der Akku muß schnellstmöglich getauscht werden.

Austausch des Akkubedienteils: Entfernen Sie hierzu die beiden Abdeckkappen am Akkubedienteil und lösen die beiden Schraubverbindungen. Anschließend läßt sich das Akkubedienteil aus der Führung herausziehen. ATMOS bietet sowohl neue Akkubedienteile (Art.Nr. 312.0425.0), als auch AustauschAkkubedienteile an (Art.Nr. 312.0425.1, im Werk wieder aufbereitet). Austausch der Akkus im Akkubedienteil: Der Austausch der Akkus im Akkubedienteil darf nur von einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden.

25


8.0 Entsorgung Am Ende der Produktlebenszeit sollten die Bestandteile des Atmoport N ordnungsgemäß entsorgt werden. Achten Sie dabei auf eine sorgfältige Materialtrennung. Der Atmoport N beinhaltet keine Gefahrengüter. Das Gehäusematerial ist voll recyclingfähig. Die Akkus bitte bei entsprechenden Sammelstellen zur fachgerechten Entsorgung abgeben.

26


9.0 Hygieneplan Reinigungs- und Pflegeplan für ATMOS LC 16, Atmolit, ATMOPORT Startdatum:

Tag

Reinigung Sekretbehälter

Gerätebezeichnung:

Reinigung Behälterdeckel

Reinigung Gehäuse

Seriennummer:

Austausch Bakterienfilter

Austausch Fingertip

Austausch Absaugschlauch 1,3m

Austausch Verbindungsschlauch

wechseln*

wechseln*

wechseln*

wechseln*

Reinigung / Austausch durchgeführt Name

Unterschrift

wechseln wechseln wechseln wechseln

täglich, bzw. nach jedem Absaugvorgang

täglich, bzw. nach jedem Absaugvorgang

täglich, bzw. nach jedem Absaugvorgang

wechseln wechseln

wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln

wechseln

wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln

wechseln

wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln

wechseln

wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln wechseln

* Vor dem ersten Gebrauch eines Neugerätes bzw. eines neu aufbereiteten Gerätes ist dies nicht erforderlich! Wichtige Hinweise: Der Anwender hat sich vor Anwendung des Absauggerätes von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes zu überzeugen und die Gebrauchsanweisung sowie die sonstigen beigefügten sicherheitsbezogenen Informationen und Instandhaltungshinweise zu beachten (nach §2 Abs.5 MedBetreibV). Zur Reinigung und Desinfektion sind nur die vom Hersteller empfohlenen Mittel zu verwenden. Zum Absaugen sind ausschließlich sterile Absaugkatheter für den Einmalgebrauch zu verwenden, die vor jedem Absaugvorgang auszutauschen sind. Bei der Anwendung ist auf strengste Hygiene (z.B. Desinfektion der Hände, Einmalhandschuhe) zu achten. Nach jedem Gebrauch sind Sekretbehälter und Absaugschlauch gründlich mit Leitungswasser zu spülen. Bei der Aufbewah-

rung des Gerätes ist dessen Verschmutzung und eine Kontamination anderer Geräte zu vermeiden. Die in der Tabelle angegebenen Intervalle sind unverbindliche Richtwerte. Je nach Nutzung können auch kürzere Intervalle nötig sein. Bei Patientenwechsel sind grundsätzlich neue oder als neu aufbereitete Absauggeräte einzusetzen. Ansonst besteht akute Infektionsgefahr für den Patienten, den Anwender und für Dritte!

ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Straße 12, 14-16, 18 / D-79853 Lenzkirch Telefon: +49 (0)7653-689-0 / Fax: +49(0)7653-689-292 www.atmosmed.de / e-mail: atmos@atmosmed.de

27


9.0 Hygieneplan Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise

Reinigung des Behälterdeckels

Der Umgang mit dem Absauggerät entscheidet in hohem Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Diese Hygienemaßnahmen sind notwendige Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Anwendern und zur Erhaltung der Funktionssicherheit des Absauggerätes.

Vor der Reinigung ist unbedingt der Bakterienfilter zu entfernen. Benutzen Sie hierfür Einmalhandschuhe oder eine Pinzette. Der Behälterdeckel ist nach jedem Absaugvorgang zu demontieren und gründlich abzuspülen. Vor der Wiederverwendung muß der Deckel absolut trocken sein. Beim Zusammenbau ist auf die Funktion der Überlaufsicherung zu achten.

Sie ersetzen nicht eine Wiederaufbereitung beim Hersteller oder einem zertifizierten ATMOS Partner bei einem Patientenwechsel. Dieser Reinigungs- und Pflegeplan sowie diese Hinweise resultieren aus langjährigen Erfahrungen. In Abhängigkeit von der Anwendung und den Erfahrungen der Anwender können kürzere Zyklen notwendig sein. ATMOS empfiehlt die Verwendung der Verbrauchsteilesets: 320.0125.0 für LC 16, Atmolit 16N, Atmolit 26 Schlauchstück 1 St.

Codierring grün 2 St.

Bakterienfilter Der Bakterienfilter verhindert das Eindringen von Mikroorganismen und Sekreten in das Gerät bzw. das Ausblasen aus dem Gerät und dient somit dem Schutz der Anwender und des Gerätes. Aus hygienischen Gründen wird ein wöchentlicher Wechsel empfohlen. Zeigt das Manometer bei max. Vakuumeinstellung und offenem Saugschlauch ein Grundvakuum > -0,3bar an, ist der Filter sofort zu wechseln. Dies gilt ebenfalls bei starker Verschmutzung. Um die Nutzungsdauer des Bakterienfilters zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Sekretbehälter nur bis etwa zur Hälfte zu füllen. Verwenden Sie stets den Original ATMOS Bakterienfilter.

 Betreiben Sie das Absauggerät niemals ohne Bakterienfilter! Schlauchverbinder /Fingertip Der Fingertip verbindet den Saugschlauch mit dem Absaugkatheter. Da der Fingertip ständig mit Sekret in Berührung kommt und nur schwer zu reinigen ist, empfehlen wir den Wechsel alle 2-3 Tage.

Saugschlauch 1,3m 1 St.

Fingertip 10 St. REF 000.0347.0 Filterplättchen 25 St.

312.0615.5 für ATMOPORT, ATMOPORT S, ATMOPORT N

Schlauchstück 1 St.

Absaugschlauch Der Absaugschlauch leitet das Sekret aus dem Absaugkatheter in den Sekretbehälter. Um ein Eintrocknen von Sekreten zu verhindern, muß nach jedem Absaugvorgang mit klarem Wasser durchgespült werden. Dabei kann das Wasser mit Hilfe des Absauggerätes durch Fingertip und Saugschlauch in den Sekretbehälter gesaugt werden. Bitte befüllen Sie den Sekretbehälter nur bis etwa zur Hälfte. Durch häufige Reinigung und Desinfektion kann sich der Saugschlauch verfärben und das Material verspröden. Deshalb sollte er mindestens einmal monatlich gewechselt werden. Verbindungsschlauch

Bakterienfilter 10St.

Dieser Schlauch stellt die Verbindung zwischen Sekretbehälter und der Vakuumpumpe her. Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich hier ebenfalls ein monatlicher Wechsel. Codierringe

Fingertip 10 St. REF 000.0347.0 Saugschlauch 1,30 m 1St.

Die grünen Codierringe am LC 16, Atmolit 26, Atmolit 16N kennzeichnen die Anschlußpunkte für den Verbindungsschlauch am Gehäusestutzen und am Ausgang des Bakterienfiltergehäuses im Behälterdeckel. Gerätereinigung

Absaugkatheter 50 cm Länge, 100 Stck.

000,0294,0 weiß Ø 4mm 000,0295,0 grün Ø 4,7 mm 000,0296,0 orange Ø 5.3 mm

 Grundsätzlich ist das Gerät zur Reinigung vom Netz zu trennen!  Die Hinweise in der Gebrauchsanleitung, besonders bezüglich der empfohlenen Mittel sind einzuhalten.

Bei Verschmutzung, jedoch mindestens wöchentlich ist das Gehäuse mit einem feuchten (niemals nassen) Tuch abzuwischen. Mindestens wöchentlich ist eine Oberflächendesinfektion durchzuführen.

 Niemals

das Gerät unter fließendem Wasser abspülen oder in Flüssigkeit eintauchen.

Reinigung/Desinfektion Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann dem warmen Spülwasser handelsübliches Geschirrspülmittel zugegeben werden. Bei starker Verschmutzung sollten die Teile längere Zeit im Spülwasser eingeweicht werden. Hartnäckige Verschmutzungen sind mit einer weichen Bürste oder einem weichen Lappens zu entfernen. Zur Desinfektion können Behälter, Fingertip und Schläuche nach der Reinigung mit einem Desinfektionsmittel (siehe Bedienungsanleitung) behandelt werden.

Reinigung des Sekretbehälters Den Sekretbehälter nach jedem Absaugvorgang ausschütten und kräftig mit warmem Wasser, besser unter Zusatz von Haushaltsspülmittel reinigen. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit einer handelsüblichen Flaschenbürste entfernen.

28

ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Straße 12, 14-16, 18 / D-79853 Lenzkirch Telefon: +49 (0)7653-689-0 / Fax: +49(0)7653-689-292 www.atmosmed.de / e-mail: atmos@atmosmed.de


Übereinstimmung Gruppe 1

Klasse B nicht anwendbar

nicht anwendbar

Störaussendungsmessungen

HF-Aussendungen nach CISPR 11

HF-Aussendungen nach CISPR 11

Aussendungen von Oberschwingungen nach IEC 61000-3-2

Aussendungen von Spannungsschwankungen/Flicker nach IEC 61000-3-3

Der Atmoport N ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich denen im Wohnbereich und solchen geeignet, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken benutzt werden.

Der Atmoport N verwendet HF-Energie ausschließlich zur internen Funktion. Daher ist die HF-Aussendung sehr gering, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.

Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden

Der Atmoport N ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Atmoport N sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird.

10.1 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen

■ Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den nachstehend beschriebenen EMV-Hinweisen installiert werden. ■ Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinfl ussen. ■ Die Verwendung von anderem Zubehör, anderer Wandler und Leitungen als den angegebenen, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes oder Systems führen.

10.0 Hinweise zur EMV

29


10.0 Hinweise zur EMV

Das Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen Geräte gestapelt erforderlich ist, sollte das Gerät beobachtet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser benutzten Anordnung zu überprüfen.

10.2 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

Übereinstimmungspegel

± 1 kV Gegentaktspannung

± 1 kV für Eingangsund Ausgangsleitungen

± 2 kV für Netzleitungen

± 1 kV Gleichtaktspannung

± 2 kV Gegentaktspannung

nicht anwendbar

± 2 kV für Netzleitungen

Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien

Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.

Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.

± 6 kV Kontaktentladung ± 6 kV Kontaktentladung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Kera± 8 kV Luftentladung ± 8 kV Luftentladung mikfl iesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen.

IEC 60601-Prüfpegel

Der Atmoport N ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Atmoport N sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.

Störfestigkeitsprüfungen Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2

schnelle transiente elektrische Störgrößen/ Bursts nach IEC 61000-4-4 Stoßspannungen (Surges) nach IEC 61000-4-5

± 1 kV Gleichtaktspannung

30


10.0 Hinweise zur EMV

IEC 60601-Prüfpegel

Übereinstimmungspegel

Elktromagnetische Umgebung - Leitlinien

Störfestigkeitsprüfungen < 5 % UT (> 95 % Einbruch der UT) für 0,5 Periode

< 5 % UT (>95 % Einbruch der UT) für 5 s

70% UT (30 % Einbruch der UT) für 25 Perioden

nicht anwendbar

< 5 % UT (>95 % Einbruch der UT) für 5 s

70% UT (30 % Einbruch der UT) für 25 Perioden

40 % UT (60% Einbruch der UT) für 5 Perioden

Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC 61000-4-11

3 A/m

Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufi nden sind, entsprechen.

< 5 % UT Die Qualität der Versorgungsspan(> 95 % Einbruch der UT) nung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumfür 0,5 Periode gebung entsprechen. Wenn der Anwender des Atmoport N 40 % UT fortgesetzte Funktion auch beim (60% Einbruch der UT) Auftreten von Unterbrechungen für 5 Perioden der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, den Atmoport N aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen.

Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8

ANMERKUNG UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.

10.3 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

Der Atmoport N ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Atmoport N sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.

31


V1 = 3 Veff 3V 150 kHz bis 80 MHz

3 V/m E1 = 3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz

Geleitete Störgrößen nach IEC 61000-4-6

32

Gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-3

mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort (a) geringer als der Übereinstimmungspegel sein (b). In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich.

Empfohlener Schutzabstand: d = (3,5 / V1) * √(P) d = (3,5 / E1) * √(P) 80-800 MHz d = (7 / E1) * √(P) 0,8-2,5 GHz

Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Atmoport N einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.

Übereinstimmungs- Ektromagnetische Umgebung pegel Leitlinien

IEC 60601Prüfpegel

Störfestigkeitsprüfungen

10.0 Hinweise zur EMV


10.0 Hinweise zur EMV

ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.

ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektroma gnetischer Größen wird durch Absorptionen und Refl exionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinfl usst.

Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein.

a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der Atmoport N benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der Atmoport N beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Atmoport N. b

10.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und des Atmoport N

Der Atmoport N ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Atmoport N kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Atmoport N – abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.

33


34

d = [ 3,5 / 3] √P

d = [ 3,5 / 3] √P

7,38 23,32

ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektroma gnetischer Größen wird durch Absorptionen und Refl exionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinfl usst.

ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.

Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist.

3,69 11,66

3,69 11,66

10

1,2

1

100

2,4

1,2

0,37

0,74

0,37

0,12

0,24

d = [ 7,0 / 3] √P

800 MHz bis 2,5 GHz

0,1

0,12

80 MHz bis 800 MHz

150 kHz bis 80 MHz

0,01

W

Nennleistung des Senders

Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m

10.0 Hinweise zur EMV


35


Allgemeine Geschäftsbedingungen MedizinTechnik

1. Allgemeines

uns beruht. Auch in diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf

- Fahrlässigkeit des Kunden beim Umgang mit dem Produkt; unzulässigen

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten ausschließlich.

den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Betriebsbedingungen, insbesondere durch Feuchtigkeit, Temperatur,

Entgegenstehende oder von unseren AGB abweichende Bedingungen unseres

Beruht der Lieferverzug lediglich auf einer schuldhaften Verletzung einer

Stromanschlüsse oder Stromversorgung, Erschütterungen, unzureichende

Kunden erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich

nicht wesentlichen Vertragspflicht, ist unser Kunde berechtigt, für jede

Belüftung;

ihrer Geltung zugestimmt. Unsere AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis

vollendete Woche Verzug eine pauschalierte Verzugsentschädigung in

- Unfällen, höherer Gewalt, oder anderen von uns nicht zu verantwortenden

entgegenstehender oder von unseren AGB abweichenden Bedingungen des

Höhe von 3 Prozentpunkten des Lieferwertes, maximal jedoch nicht mehr

Ursachen, insbesondere Blitzschlag, Wasser, Feuer, Störung der öffentlichen

Kunden die Lieferung an unseren Kunden vorbehaltlos ausführen. Unsere

als 15 Prozentpunkte des Lieferwertes zu verlangen.

AGB gelten auch für alle künftigen Geschäfte mit dem Kunden. Bei Lieferung von Geräten, die für den medizinisch technischen Fachhandel

2. Angebot - Auftragsbestätigung Unsere Angebote sind freibleibend, sofern sich aus unserer

Ordnung, beruhen. Für mängelbedingte Schäden, die nicht an unserem Produkt selbst entstehen, haften wir nicht, ausgenommen bei Vorsatz oder

7. Lieferung - Einweisung bestimmt sind und beim Endkunden eine Montage und/oder Einweisung (wie

grober Fahrlässigkeit einschließlich Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unserer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Wird uns keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet, ist unsere Schadensersatzhaftung auf den

Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt. Jede Bestellung gilt nur nach

z. B. HNO-Geräte oder Absauggeräte) durch einen Fachhandelsmitarbeiter

vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Gleiches

schriftlicher Auftragsbestätigung durch uns als angenommen.

erfordern, behalten wir uns vor, die Bestellung ausschließlich an den

gilt, sofern wir schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzen.

3. Bestellung

diesbezüglichen Fachhändler auszuliefern. Führt der Fachhändler die

Die zwingenden Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes bleiben

Montage und/oder Einweisung des Kunden nicht durch, erfolgt dies durch

unberührt.

Jede Bestellung erfordert die genaue Angabe aller Einzelheiten unserer

uns. Für diesen Fall behalten wir uns vor, die hierfür entstehenden Kosten

Produkte. Für Fehler und Schäden, die durch ungenaue oder unvollständige

dem Kunden zusätzlich in Rechnung zu stellen. Unsere Fachhändler 10. Eigentumsvorbehalt

Bestellangaben entstehen, haften wir nicht.

unterhalten ein Erfassungssystem, um im Bedarfsfall unsere Produkte bis zum Anwender rückverfolgen zu können. Die Fachhändler verpflichten

Wir behalten uns das Eigentum an unserer Ware bis zum Eingang aller Zahlungen aus der Geschäftsverbindung einschließlich aller

sich, meldepflichtige Vorkommnisse und Risiken in Zusammenhang mit

Forderungen aus Anschlussaufträgen, Nachbestellungen, Reparaturen,

Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, verstehen sich

unseren Produkten unverzüglich an unseren Sicherheitsbeauftragten zu

Zubehörlieferungen und Ersatzteilbestellungen vor. Soweit wir mit

unsere Preise ab Werk, ausschließlich Verpackung und ohne Umsatzsteuer.

melden.

dem Kunden Bezahlung aufgrund des Scheck-Wechsel-Verfahrens

4. Preise

Verpackung wird zu Selbstkosten gesondert in Rechnung gestellt. Die Umsatzsteuer wird in gesetzlicher Höhe am Tag der Rechnungsstellung

vereinbaren, erstreckt sich der Vorbehalt auch auf die Einlösung des 8. Gefahrübergang - Verpackung

von uns akzeptierten Wechsels durch den Kunden und erlischt nicht

in der Rechnung gesondert ausgewiesen. Wir behalten uns das Recht vor,

Ergibt sich aus unserer Auftragsbestätigung nichts anderes, ist Lieferung ab

durch Gutschrift des erhaltenen Schecks bei uns. Bei vertragswidrigem

unsere Preise angemessen zu ändern, wenn nach Abschluss des Vertrages

Werk vereinbart. Das Risiko der Beschädigung oder des Verlusts der Ware

Verhalten des Kunden, insbesondere Zahlungsverzug, sind wir berechtigt,

Kostensenkungen oder Kostenerhöhungen, insbesondere aufgrund von

geht damit auf den Kunden über, sobald die Ware unser Werk verlassen hat

Tarifabschlüssen, Materialpreisänderungen oder Währungsschwankungen

oder unser Kunde sich in Annahmeverzug befindet. Dies gilt auch in den

liegt kein Rücktritt vom Vertrag, es sei denn, wir hätten dies ausdrücklich

eintreten. Diese werden wir dem Kunden auf Verlangen nachweisen.

Fällen, in denen wir frachtfreie Lieferung bestätigen. Transport- und alle

schriftlich erklärt. Wir sind nach Rücknahme der Ware zu deren Verwertung

sonstigen Verpackungen nach Maßgabe der Verpackungsordnung werden

befugt, der Verwertungserlös ist auf die Verbindlichkeiten des Kunden -

nicht zurückgenommen. Unser Kunde ist verpflichtet, für eine Entsorgung

abzüglich angemessener Verwertungskosten - anzurechnen.Der Kunde

5. Zahlungsbedingungen - Aufrechnung Soweit

unsere

Auftragsbestätigung

keine

unsere Ware zurückzunehmen. In der Zurücknahme der Ware durch uns

abweichende

der Verpackung auf eigene Kosten zu sorgen. Unsere Lieferungen werden

ist verpflichtet, unsere Ware pfleglich zu behandeln. Sofern Wartungs- und

Zahlungsbedingungen enthält, sind unsere Rechnungen innerhalb von

durch uns auf Kosten des Kunden versichert, sofern nicht ausdrücklich

Inspektionsarbeiten erforderlich sind, muss der Kunde diese auf eigene

10 Tagen ab Rechnungsdatum mit 3% Skonto (ausgenommen Reparaturen

etwas anderes vereinbart ist. Bei Selbstabholung durch unseren Kunden

Kosten rechtzeitig durchführen. Unser Kunde ist berechtigt, die von uns

und Montageanleitungen) oder innerhalb von 21 Tagen ab Rechnungsdatum

erfolgt keine Versicherung. Reklamationen bei Transportschäden werden

netto Kasse zur Zahlung fällig; für die Fristeinhaltung ist der Geldeingang

nur bearbeitet, wenn der Kunde vor Annahme der Lieferung sich Schäden,

uns jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Faktura-Endbetrages

bei uns maßgebend. Wir sind berechtigt, Fälligkeitszinsen in Höhe von

Mindergewichte und Verluste vom Transportunternehmen bestätigen

(einschließlich Umsatzsteuer) unserer Forderung ab, die ihm aus der

bezogene Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuveräußern. Er tritt

2 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Deutschen

lässt.

Weiterveräußerung gegen seinen Kunden oder Dritte erwachsen. Zur

Bundesbank zu berechnen. Befindet sich der Kunde in Zahlungsverzug,

Einziehung dieser Forderung bleibt der Kunde auch nach der Abtretung

sind wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über 9. Mängelhaftung

ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt

dem jeweiligen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank zu fordern.

Der Kunde ist verpflichtet, unser Produkt unverzüglich nach Anlieferung zu

hiervon unberührt. Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten

Sind wir in der Lage, einen höheren Verzugsschaden nachzuweisen, sind

untersuchen und etwaige Mängel oder Lieferfehler uns sofort anzuzeigen.

auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert

wir berechtigt, diesen geltend zu machen. Aufrechnungsrechte stehen

Kommt der Kunde dieser Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach und

unserer Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10

sind unsere Zahlungsbedingungen eingehalten, so haften wir für Mängel

Prozentpunkte übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten

festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt sind. Wegen bestrittener

nach den gesetzlichen Bestimmungen. Wir haften für Mängel ab dem

obliegt uns.

Gegenansprüche steht dem Kunden kein Zurückbehaltungsrecht zu.

unserem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig

Tag des Gefahrübergangs oder dem Tag der Ablieferung stets zwei Jahre (Verjährungsfrist), ausgenommen bei Gebrauchtgeräten (Verjährungsfrist 11. Pläne und Zeichnungen

6. Lieferzeit

1 Jahr). Voraussetzung für unsere zweijährige Mängelhaftung ist, dass

An Plänen und Zeichnungen, Abbildungen, Kalkulationen und sonstigen

Die Einhaltung unserer Lieferverpflichtung setzt die rechtzeitige und

unser Kunde den Ersterwerbsnachweis führen kann (mittels Rechnung

Unterlagen, die unseren Angeboten beigefügt sind, behalten wir uns

ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Kunden voraus. Die

oder Lieferschein) und an unserem Produkt sich noch die unveränderte

Eigentums- und Urheberrechte vor. Vor einer Weitergabe an Dritte

Einrede des nicht erfüllten Vertrages bleibt vorbehalten. Kommt unser Kunde

Original-Seriennummer befindet. Für unsere Mängelhaftung gilt dann

bedarf der Kunde unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. Eine

in Annahmeverzug oder verletzt er sonstige Mitwirkungspflichten, sind wir

ergänzend:

Nachahmung unserer gesetzlich geschützten Erzeugnisse ist untersagt

berechtigt, ohne Nachfristsetzung entweder vom Vertrag zurückzutreten

a. Bei Nacherfüllung besteht unsere Leistung nach unserer Wahl in

und wird von uns gerichtlich verfolgt.

oder den uns insoweit entstehenden Schaden einschließlich etwaiger

kostenloser Reparatur - entweder beim Kunden oder im Werk - oder im

Mehraufwendungen ersetzt zu verlangen. Weitergehende Ansprüche

Austausch des Produkts. Wir können die Nacherfüllung auch durch ein 12. Gerichtsstand und Erfüllungsort

bleiben uns vorbehalten. Zugleich geht in einem solchen Fall die Gefahr

hierfür von uns authorisiertes Unternehmen erbringen;

eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung der

b. im Fall der Rücksendung muss der Kunde das Produkt in der

Kaufsache in dem Zeitpunkt auf den Kunden über, in dem dieser in

Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Schutz bietenden anderen

abgeschlossenen Verträgen.

Annahme- oder Schuldnerverzug geraten ist. Ereignisse höherer Gewalt

Verpackung an uns oder an die von uns mitgeteilte Adresse versenden;

Diese Zuständigkeit schließt andere Zuständigkeiten persönlicher oder

oder Betriebsstörungen (wie unzureichende Werkstoffversorgung, Arbeits-

c. unsere Mängelhaftung entfällt, wenn an unserem Produkt - gleichgültig

Unser Sitz ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten in Zusammenhang mit diesen AGB und den unter ihrer Geltung mit unserem Kunden

sachlicher Natur aus. Unser Kunde ist auch nicht berechtigt, uns vor einem

kämpfe etc.) berechtigen uns, entweder eine entsprechende Verlängerung

in welcher Form - Änderungen vorgenommen worden sind, es sei denn,

anderen Gericht zu verklagen, soweit er Widerklage erhebt, aufrechnet

der Lieferfrist zu verlangen oder den Liefervertrag ganz oder teilweise

die Änderung ist durch uns oder ein von uns authorisiertes Unternehmen

oder Zurückbehaltung erklärt. Wir sind jedoch berechtigt, unseren Kunden

aufzuheben. Ein Entschädigungsanspruch zugunsten unseres Kunden

erfolgt oder wir haben der Änderung zuvor schriftlich zugestimmt. Ebenso

an dessen allgemeinem Gerichtsstand oder vor einem sonstigen nach

entsteht hierdurch nicht. Wir haben die Lieferfrist eingehalten, wenn bis

bestehen keine Mängelhaftungsansprüche, wenn an unserem Produkt

deutschen oder ausländischem Recht zuständigen Gericht zu verklagen.

zu ihrem Ablauf der Liefergegenstand unser Werk verlassen hat oder die

durch Dritte Reparaturen ausgeführt oder Teile ausgetauscht werden.

Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, ist unser

Versandbereitschaft unserem Kunden mitgeteilt ist. Lieferzeitangaben, die

Dies gilt unabhängig davon, ob diese Maßnahmen im einzelnen oder in

Geschäftssitz Erfüllungsort.

vom Kunden vorgeschrieben werden, sind von uns nicht anerkannt, es

ihrem Zusammenwirken für einen Mangel ursächlich sind;

sei denn diese sind Bestandteil unserer Auftragsbestätigung. Wir haften

d. unsere Haftung entfällt bei Mängeln, die auf betriebsbedingter Abnutzung

nach den gesetzlichen Bestimmungen, wenn als Folge eines von uns zu

oder üblichem Verschleiß;

Lenzkirch, September 2008

vertretenden Lieferverzuges der Kunde berechtigt ist, geltend zu machen,

- fehlerhafter Installation bzw. fehlerhafter oder unzureichender

ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG

dass sein Interesse an der weiteren Vertragserfüllung in Fortfall geraten

Wartung;

79853 Lenzkirch/Germany

ist. Wir haften auch dann nach den gesetzlichen Bestimmungen, wenn der

- unsachgemäßem Gebrauch oder Bedienungsfehler (entgegen der

Lieferverzug auf einer von uns zu vertretenden vorsätzlichen oder grob

mitgelieferten Betriebsanleitung);

fahrlässigen Vertragsverletzung beruht. Ein Verschulden unserer Vertreter

- unsachgemäßer oder nachlässiger Behandlung und Pflege, insbesondere

oder Erfüllungsgehilfen ist uns zuzurechnen. Beruht der Lieferverzug nicht

Verschmutzung, Verkalkung, Einsaugung von Flüssigkeiten, unsachgemäße

auf einer von uns zu vertretenden vorsätzlichen Vertragsverletzung, ist

Reinigung bzw. Desinfektion bzw. Sterilisation;

unsere Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise

- Verwendung von Zubehör- und/oder Ersatzteilen, die durch uns nicht

eintretenden Schaden begrenzt. Wir haften nach den gesetzlichen

ausdrücklich zugelassen sind;

Bestimmungen, wenn und soweit der von uns zu vertretende Lieferverzug

- fehlerhafter Montage bzw. Inbetriebsetzung durch den Kunden oder

auf der schuldhaften Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht durch

Dritte;

Dieser Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherungen in elektronische Systeme, insbesondere zu kommerziellen Zwecken, sind ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Alle zusammentragenen Daten basieren auf Herstellerangaben. Alle in dieser Gebrauchsanwisung verwendeten Logos, Produktnamen und Bezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Keine Gewähr und Haftung bei fehlerhaften und unterbliebenen Eintragungen. Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.