audimax campus 1/2019 - Dein Hochschulmagazin

Page 1

Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 1-2019 · 32. Jahrgang · www.audimax.de

PART Y ALL NIGHT LONG | TANZEN & SPASS HABEN VISIONS FOR TOMORROW | DIE ARBEITSWELT WIRD DIGITAL JOBS MIT ZUKUNFT | DEINE CHANCEN 2019


Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.

Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.

jobs.hannover-rueck.de


INHALT

KARRIERE 4 | NEWS Von Referenzen in den Bewerbungsunterlagen, der Viertagewoche und Arbeitszeiten

6 | CHANCEN 2019

WIE SIEHT DEINE VISION … … für die Zukunft aus? Hast du bereits eine klare Vorstellung davon? Falls nicht, solltest du dir unbedingt diese audimax-Ausgabe zu Gemüte führen, denn sie bietet so einiges an Inspiration! +++ Als MINT-Absolventin könntest du dich zum Beispiel mit deiner Abschlussarbeit für den Frauen-MINT-Award bewerben und 3.000 Euro absahnen (Seite 20). +++ Auch wer als Bachelorstudent nach dem richtigen Masterprogramm sucht, erhält auf Seite 18 wertvolle Tipps, um den passenden Studiengang zu finden. +++ Für alle, die es bereits auf den Arbeitsmarkt zieht, haben wir im großen Report ›Chancen 2019‹ fünf Branchen beleuchtet und ein Experteninterview geführt – alles für deinen erfolgreichen Berufseinstieg. Gleich auf Seite 6 blättern. +++ Vor allem motivierte Absolventen mit digitalem Mindset sind bei den Unternehmen unserer Strecke ›Visions for Tomorrow‹ ab Seite 9 heiß begehrt. Hier erfährst du, welche Visionen diese innovativen Arbeitgeber umsetzen möchten – am besten gemeinsam mit dir. +++ Bei all den Zukunftsplänen sollten wir jedoch das Hier und Jetzt nicht vergessen! Was eignet sich da besser als so richtig abzufeiern? In unserem Party-Special ab Seite 24 präsentieren wir dir Feier-Rekorde, SmalltalkTipps und Must-haves für deine nächste Fete. Viel Spaß beim Abdancen und Zukunft planen wünschen

Arbeitsmarkt ausgecheckt: So stehen deine Chancen für 2019 – fünf Branchen im Fokus

LEBEN

9 | VISIONS FOR TOMORROW

22 | NEWS

Smart Factory, Digitalisierung und Arbeiten 4.0: Innovative Arbeitgeber berichten über ihre Visionen zur Arbeit von morgen

Was du jetzt lesen, sehen und hören solltest. Plus: Insta-Tipp @miserable_men

24 | PARTY

STUDIUM

Ab geht die Party: Feiern mit Fremden, SmalltalkTipps und Selfie-Zwang

17 | NEWS

27 | WILL ICH

Sofas mieten, Begrüßungsgeld kassieren und Krankheiten vortäuschen als Nebenjob

Must-haves für deine nächste Party

18 | STUDIENHILFE Den passenden Master finden – mit diesen Tipps klappt's bestimmt

20 | FRAUEN-MINT-AWARD Jetzt bewerben und 3.000 Euro für deine Abschlussarbeit gewinnen

28 | SCHLAU FÜR LAU Wissensüberbleibsel aus der Redaktion: Menschenallergie, Sand im Kopf und rote Unterwäsche

30 | MUT ZUR LÜCKE Diesmal erzählt Luke Mockridge von seiner Kindheit, Comedy-Preisen und seiner Liebe zu Livemusik

WIE IMMER 29 | RÄTSEL & IMPRESSUM

&

Fotos: audimax MEDIEN | Illustrationen: vecteezy.com

Team

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


KARRIERE EXPERTENTIPP: REFERENZEN IN DER BEWERBUNG – WIE WICHTIG SIND SIE WIRKLICH? »Referenzen sind sehr wertvoll, da die Person freiwillig eine Empfehlung über den Bewerber schreibt und für weitere Fragen zur Verfügung steht. Diese Person sollte nach Möglichkeit ein Vorgesetzter sein, der den Bewerber und seine Leistung beurteilen kann. Auch an der Uni oder Hochschule sollten Bewerber einen Dozenten ansprechen, der sie gut kennt und auch wirklich etwas über sie sagen kann. Im Lebenslauf erwähnt der Bewerber die Referenz am besten direkt an der entsprechenden Position unter ›Ausbildung‹.« Nadine Dürdoth, Personal- und Business Coach

TERMINE

Allerdings nur bei Perpetual Guardian. Beschäftigte der neuseeländischen Finanz- und Immobilienfirma haben seit November schon ab Freitag Wochenende – bei gleicher Bezahlung. Hintergrund war eine zweimonatige Testphase in Zusammenarbeit mit der Auckland Business School bei der sich gezeigt hat, dass die 240 Beschäftigten nicht nur zufriedener waren, sondern vor allem auch produktiver. Seit November darf sich nun jeder Angestellte individuell für eine Vier- oder Fünftagewoche entscheiden und wählen, an welchem Tag er frei haben möchte.

28 BLACK - DER ENERGY DRINK

MOVE IT. DRINK 28 BLACK.

Vegan, gluten- und laktosefrei.

Mitmachen & gewinnen Mehr unte

r 28black.de

www.28black.com ·

DER BESCHÄFTIGTEN ARBEITEN GELEGENTLICH MEHR ALS DIE MAXIMAL ERLAUBTE TAGES­ARBEITSZEIT VON ZEHN STUNDEN.

LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 11-2018 seht ihr oben: 28 BLACK. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen AmazonGutschein kann sich dieses Mal Christine Plathe freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling 04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Interessant für: ING WiWi Alle

Text: Felix Schmidt | Fotos: rawpixel, jordan withfield/unsplash.com | Quelle: SThree

VIERTAGEWOCHE KOMMT

18.01.2019 Master and More | Ort: München Info: www.master-and-more.de 18.–20.01.2019 KarriereStart | Ort: Dresden Info: www.messe-karrierestart.de 21.–22.01.2019 IKOM Bau | Ort: München Info: www.ikom.tum.de 26.01.2019 Master and More | Ort: Münster Info: www.master-and-more.de 26.01.2019 Jobmesse Leipzig | Ort: Leipzig Info: www.jobmesse-leipzig.de 29.01.2019 JobCon Finance | Ort: Frankfurt Info: www.iqb.de/jobcon 30.01.2019 Jobmesse Schwerin | Ort: Schwerin Info: www.jobmesse-schwerin.de 06.02.2019 Jobmesse Magdeburg | Ort: Magdeburg Info: www.jobmesse-magdeburg.de 07.02.2019 Jobmesse Dresden | Ort: Dresden Info: www.jobmesse-dresden.de 07.02.2019 Car Connects | Ort: Bochum Info: bochum.car-connects.de 13.02.2019 Jobmesse Nürnberg | Ort: Nürnberg Info: www.jobmesse-nürnberg.de 14.02.2019 Jobmesse Chemnitz | Ort: Chemnitz Info: www.jobmesse-chemnitz.de 25.02.2019 Career venture business & consulting spring | Ort: Frankfurt Info: www.career-venture.de


28 BLACK - DER ENERGY DRINK

MOVE IT. DRINK 28 BLACK.

Vegan, gluten- und laktosefrei.

Mitmachen & gew innen M e h r u nt

www.28black.com ·

er 28 black.de


MOBILITÄT

RUBRIK CHANCEN 2019

Herr Gärtner, Absolventen welcher Fachrichtungen werden bei Verbänden im Mobilitätssektor gesucht?

Wie werden sich Elektromobilität und Autonomes Fahren auf den Arbeitsmarkt auswirken?

»Prädestiniert für einen Job in der Interessenvertretung sind natürlich Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Juristen. Darüber hinaus kann ein Abschluss eines technischen Studiengangs mit Bezug zu Verkehr, Infrastruktur oder Mobilität die Chancen erhöhen.«

»Die Digitalisierung und die damit verbundenen Innovationen werden die Anforderungen an die Arbeitnehmer nachhaltig verändern. Die Nachfrage nach hochspezialisierten Fachkräften, insbesondere im IT-Bereich, wird weiter zunehmen.« Leon Gärtner, Referent für Verkehrs- und Infrastrukturpolitik bei Pro Mobilität

KARRIERERADAR WIE SIEHT ES AKTUELL AUF DEM ARBEITSMARKT AUS? BRANCHENEXPERTEN GEBEN ANTWORT

CONSULTING

Text: Alicia Reimann

Frau Jeschek, wie beurteilen Sie die Chancen für Hochschulabsolventen, die ins Consulting einsteigen wollen?

Herr Strehlau, welche Wege gibt es, in die Beratung einzusteigen?

»Sehr gut. Durch die zunehmende Dynamik von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie komplexere Technologieprozesse in Unternehmen werden in Zukunft deutlich mehr Berater gebraucht. Um auf neue und komplexe Geschäftsfelder reagieren zu können, gilt es, noch mehr Ideen und Lösungsansätze für Unternehmen zu finden.«

»Häufig erfolgt der Einstieg nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Aber die Zugänge sind in den letzten Jahren deutlich vielfältiger geworden. In multidisziplinären Beraterteams sind heute auch Exoten wie Geisteswissenschaftler, Mediziner oder Soziologen tätig.« Ralf Strehlau, Präsident des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater

Herr Nöcker, wie beurteilen Sie den Arbeitsmarkt in der Kommunikationsbranche aktuell?

Frau Dr. Widera, wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kommunikationsbranche aus?

»Der Bedarf an Talenten ist aktuell sehr groß, es gibt in vielen Bereichen offene Stellen. Egal ob als Texter, Berater, Planer oder Digital-Experte. Agenturen beispielsweise sind auf der Suche nach Talenten und bieten zudem ein Arbeitsfeld, das in kurzer Zeit Einblicke in verschiedenste Branchen bietet.«

»Die Digitalisierung hat bereits seit längerem Einzug in die Kommunikationsbranche gehalten. Sie verändert Kommunikationskanäle, Kommunikationsinhalte und Kommunikationsstile. Diese Inhalte gilt es, nicht nur theoretisch zu vermitteln.« Dr. Steffi Widera, Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern

HANDEL

Dr. Ralf Nöcker, Geschäftsführer des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen

Herr Dr. Bötticher, welche Veränderungen bringt der ECommerce hinsichtlich des Arbeitsmarkts mit sich?

Frau Weinert, wie können Berufseinsteiger ihre Jobchancen verbessern?

»Mit dem wachsenden E-Commerce verändern sich auch die Anforderungen an das Personal. Der Vertrieb von Waren und Dienstleistungen über das Internet verlangt neue Kenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiter als in klassischen Vertriebswegen.«

»Begeisterungsfähigkeit für Shop- und E-CommerceTrends sowie für technische Innovationen sind wichtig. Der Bewerber muss den Grundsatz im Handel verinnerlicht haben: Der Kunde steht immer im Mittelpunkt.«

Dr. John Bötticher, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses beim Berufsverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen

06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Katharina Weinert, Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung beim Handelsverband Deutschland

Fotos: BGA, IBWF, Munich Airport, Hoffotografen, Pro Mobilität, GWA, BDU, vhb, privat | Illustration: vecteezy.com

KOMMUNIKATION

Cornelia Jeschek, Geschäftsführerin von Prealize


CHANCEN RUBRIK 2019

Herr Pohlmann, welche Entwicklungen gibt es momentan in der IT-Sicherheit und wie verändert sich der Arbeitsmarkt dadurch?

Herr Hegger, wie beurteilen Sie die Chancen für Hochschulabsolventen, die in die IT-Branche einsteigen wollen?

»IT-Sicherheit ist eine Voraussetzung dafür, dass die Digitalisierung nachhaltig erfolgreich wird. Daher werden zurzeit deutlich mehr IT-Sicherheitsexperten benötigt, als der Arbeitsmarkt zur Verfügung stellt. Das bedeutet für die vorhandenen IT-Sicherheitsexperten und -absolventen, dass sie gerade sehr gute Gehälter erzielen können.«

»Durch die Digitalisierung entstehen viele neue Berufsbilder. Generell bestehen in der Forschung und Entwicklung für Hard- und Software gute Chancen für Absolventen, da ohne Produkte und Lösungen aus Hard- und Software die Digitalisierung nicht stattfinden kann. Auch die Beratung von Kunden wird immer wichtiger werden, um individuelle Lösungen für Kunden zu entwickeln, wenn keine Standardprozesse vorliegen.«

Norbert Pohlmann, Vorsitzender von TeleTrust Bundesverband IT-Sicherheit

IT

Thomas Hegger, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft beim Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Frau Modlmayr, welche Fachrichtungen sind aktuell im IT-Bereich gefragt?

»Wir suchen Informatiker und Wirtschaftsinformatiker unter anderem als IT Solution Specialists, Software Developer und System Manager. Aber auch Fachkräfte aus den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft, Immobilienmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen mit IT-Affinität sind beispielsweise als IT Project Manager, Business Analysts und Account Manager gefragt.« Ingrid Modlmayr, Referentin Arbeitgebermarketing beim Flughafen München

IHR PLUS AN KARRIERECHANCEN.

Sie suchen eine Herausforderung in einem modernen Unternehmen? Sie wollen sich beruflich entfalten und persönlich weiterentwickeln? Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bewerben Sie sich bei der R+V Versicherung – für ein Praktikum, ein Traineeprogramm, Ihre Studienabschlussarbeit oder den Direkteinstieg.

Wirtschaftswissenschaftler (m/w) Rechtswissenschaftler (m/w) (Wirtschafts-)Mathematiker (m/w) (Wirtschafts-)Informatiker (m/w) Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.800 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Interessiert? Dann werden Sie Teil eines starken Teams. Jetzt bewerben: www.jobs.ruv.de Oder rufen Sie unser Recruitingcenter an: Tel. 0611 533-5210

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07


CHANCEN 20 19

BIG CHANCES JOACHIM MÖLLER VERRÄT, WARUM SICH A ­ KADEMIKER ENTSPANNEN KÖNNEN

Auch das Gehalt spielt eine wichtige Rolle. Lohnt sich ein Studium aus finanzieller Sicht? Wir haben die durchschnittlichen Ver-

dienste von Personen mit unterschiedlicher Qualifikation über ein ganzes Erwerbsleben, vom Berufseinstieg bis zur Rente, berechnet. Da kommen hohe Beträge zusammen. Hochschulabsolventen verdienen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich fast 2,4 Millionen – das sind rund 850.000 Euro mehr als mit einer Berufsausbildung und 1,1 Millionen mehr als ohne Berufsausbildung. Die Botschaft ist also klar: Im Schnitt zahlt sich ein Studium auf jeden Fall aus. Gibt es dennoch Einschränkungen? Ja, je nach gewähltem Beruf unterscheiden sich die Lebensentgelte deutlich. Wer im Bereich Tourismus und Gaststätten tätig ist, verdient meistens bedeutend weniger als etwa im IT-Sektor, im Maschinenbau oder in der Medizin. Es gilt aber die Faustregel: Je höher das Anforderungsniveau in einer Berufsgruppe, desto höher auch der Verdienst im Lebensverlauf. Hochschulabsolventen steigen häufig mit befristeten Arbeitsverträgen ein. Zieht sich das durch das spätere Berufsleben?

Herr Prof. Möller, werden in Deutschland zu viele Akademiker ausgebildet? Nein. Hierzulande hat die Rede von der Über-

Wie wirken sich aktuelle Themen wie die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus? Ohne Glaskugel lässt sich das nicht beant-

akademisierung viel von einer Phantom-Diskussion. Unser Institut hat Zahlen herausgebracht, die zeigen, dass die Arbeitslosenquote von Universitäts- und Hochschulabsolventen so niedrig ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hochqualifizierte sind neben Meistern und Technikern die Gewinner am Arbeitsmarkt.

worten. Prognosen für einzelne Bereiche haben sich nicht selten nach einigen Jahren als falsch herausgestellt. Die Welt ist zu komplex, als dass sich das hinreichend sicher voraussagen ließe. Neben den technischen Entwicklungen spielen politische Veränderungen, ökonomische Krisen, Migrationsbewegungen und noch viele weitere Faktoren eine Rolle.

Wie lange brauchen Hochschulabsolventen denn, bis sie ihren ersten Job finden? Die Suchzeiten bis zum ersten Job liegen

Was raten Sie Studierenden, die ihrer beruflichen Zukunft dennoch besorgt entgegenblicken? Don’t worry. Die Zeiten sind

im Schnitt über alle Fächergruppen hinweg bei einigen wenigen Monaten. Das heißt aber auch nicht, dass es im Einzelfall nicht durchaus länger dauern kann. Günstig wirkt sich aus, wenn die Absolventen schon vor oder während des Studiums Arbeitserfahrungen gesammelt haben.

glücklicherweise nicht so, dass sich Studenten dramatische Sorgen über die Zukunft am Arbeitsmarkt machen müssen. Berechtigten Grund für Zukunftsängste sehe ich eher in anderen Bereichen, wie beispielsweise beim Klimaschutz, oder in den radikaler werdenden politischen Verhältnissen.

08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Interview: Julia Wolf | Foto: privat | Illustration: XtravaganT/Fotolia

Prof. Dr. Joachim Möller ist ehemaliger Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Seit erstem Oktober 2018 befindet er sich im Ruhestand.

Befristungen sind zu Beginn des Erwerbslebens häufiger als in späteren Jahren. Auch zwischen Berufen gibt es deutliche Unterschiede: Im Bereich Geisteswissenschaften, Kultur und Gestaltung liegt der durchschnittliche Anteil an befristeten Arbeitsverträgen mit mehr als zehn Prozent beispielsweise doppelt so hoch wie im Bereich Naturwissenschaften, Geografie und Informatik. Besonders häufig wird in der Wissenschaft befristet: Dort liegt die Quote bei über 40 Prozent.


DIE ZUKUNFT DER ARBEIT GESTALTEN: DIGITALISIERUNG, SMART FACTORY UND ARBEITEN 4.0 – WAS KOMMT, WAS BLEIBT?

VISIONS FOR W O R R O M TO DIESE UNTERNEHMEN STELLEN IHRE ZUKUNFTSVISIONEN VOR: • MELITTA • DELOITTE • BUNDESDRUCKEREI • MINT ZUKUNFT SCHAFFEN


VISIONS FOR TOMORROW RUBRIK

SCHNELLES WISSEN

ZUKUNFTSMUSIK DIE DIGITALISIERUNG VERÄNDERT DIE ART UND WEISE, WIE WIR ARBEITEN – WELCHE SKILLS DU BRAUCHST, UM FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET ZU SEIN, STEHT HIER Text: Sabine Storch

Die Arbeitswelt unterliegt aktuell einem Wandel wie zuvor höchstens bei der industriellen ­ evolution: Jobprofile ändern sich, Roboter übernehmen die Aufgaben von Menschen und die R Zusammenarbeit wird immer digitaler. Du kannst diese Veränderung mitgestalten – ob als Ingenieur, Personalveranwortlicher oder Wirtschaftsprofi: Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, denn die Digitalisierung beeinflusst jeden Arbeitsbereich und jede Branche.

DIGITALE GESELLSCHAFT Ob Smart Home, Industrie 4.0 oder vernetzter Straßenverkehr – die gesamte Gesellschaft unterliegt dem digitalen Wandel. Jeder von uns hat damit zu tun, im Privatleben wie im Beruf. So wird etwa die Patientenakte künftig digital, in Krankenhäusern läuft das Management der Operationen schon weitgehend über PC und Tablet und auch Produktion und Logistik werden zunehmend automatisiert.

NEUE BERUFSBILDER Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf Berufsbilder und Jobprofile. Einfachere Tätigkeiten werden automatisiert und von Maschinen und Robotern erledigt. Dies führt dazu, dass das Anforderungsniveau zwangsläufig steigt und die Menschen immer besser ausgebildet sein müssen. Zudem sind in jedem Beruf grundlegende IT-Kenntnisse gefragt – je tiefer der Einblick und das technische Verständnis, umso besser.

10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

AUFGABEN

HARD SKILLS

PROJEKTMANAGEMENT

AUSBILDUNG

Die Technik für den digitalen Wandel kommt von Ingenieuren und ITlern. Doch diese will auch wirtschaftlich entwickelt und das Projekt gewinnbringend umgesetzt werden. Bei der Analyse der Anforderungen sowie der Projektplanung und -organisation sind vor allem Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gefragt. Doch auch Quereinsteiger mit entsprechenden Fähigkeiten haben Chancen.

Mittlerweile gibt es bereits einige Masterstudiengänge, die auf die Digitalisierung ausgerichtet sind – so zum Beispiel der Master ›Human Resources Management & Digital Transformation‹ an der International School of Management. Hier erwirbst du nicht nur personalwirtschaftliche Kenntnisse, sondern lernst auch die Gebiete des Change- und Innovationsmanagements kennen. Im Master ›New Media & Digital Culture‹ an der Uni Utrecht steht die Bedeutung neuer Medien und wie diese unseren Alltag verändern im Mittelpunkt.

FAKTOR MENSCH Sind die neuen technischen Lösungen dann auf dem Markt, müssen sie in die Unternehmen implementiert werden. Hierfür braucht es nicht nur eine gute wirtschaftliche und technische Planung, sondern auch die Mitarbeiter müssen bei diesem Prozess mitgenommen werden. Die Personen, die diese Aufgaben meistern sollen, müssen etwa Kenntnisse im Change Management und gute Kommunikationsskills mitbirngen. Durch die Digitalisierung verändern sich zudem die Jobprofile – hier gilt es, die Mitarbeiter durch Schulungen entsprechend vorzubereiten und ihnen die Angst zu nehmen. Hier können Einsteiger aller Fachrichtungen mit entsprechenden Soft Skills punkten.

LEBENSLANGES LERNEN Grundvoraussetzung in einer digitalisierten Welt ist, mit den stetig neuen Entwicklungen Schritt halten zu können. Dafür ist es auch nach dem Studium noch erforderlich, sich kontinuierlich weiterzubilden und Neues zu lernen. Obwohl viele Fortbildungen vom Arbeitgeber übernommen werden, solltest du dich nicht ausschließlich darauf verlassen, sondern auch selbst am Ball bleiben – indem du etwa Studien aus deinem Fachbereich liest.

Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: Lucrezia Carnelos, Helloquench/unsplash.com

WANDEL


RUBRIK

BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT? KLAR, DENN: DU MÖCHTEST NICHT AUF DEINEM WISSENSSTAND STEHEN BLEIBEN, SONDERN IMMER NEUES LERNEN INTERNATIONALITÄT UND FREMDE KULTUREN MACHEN DIR SPASS GRUNDLEGENDES IT-WISSEN BRINGST DU MIT DU ARBEITEST GERNE MIT ­K OLLEGEN AUS ANDEREN FACHRICHTUNGEN ZUSAMMEN Mein Beitrag: Lösungen für digitale Geschäftsmodelle entwickeln

SPASS AN TECHNIK ­G EHÖRT FÜR DICH DAZU BEI ALL DER TECHNIK SPIELT DER MENSCH EINE WICHTIGE­ ROLLE FÜR DICH

Mathias Weßelmann, Projektleiter für Cloud-Lösungen

DU MÖCHTEST GERN KREATIV SEIN UND IDEEN EINBRINGEN

SOFT SKILLS INTERDISZIPLINÄRE TEAMS Im Zuge der Digitalen Transformation setzen Unternehmen zunehmend auf interdisziplinäre Teams. Durch die verschiedenen fachlichen Hintergründe der Mitarbeiter sind unterschiedliche Sichtweisen auf das Projekt beziehungsweise Produkt garantiert. Für eine gute Zusammenarbeit ist es wichtig, sich für andere verständlich auszudrücken, vor allem wenn diese sich nicht mit dem Fachgebiet auskennen. Von Vorteil sind auch Empathie und Kritikfähigkeit.

Zukunftsgestalter gesucht Phoenix Contact ist ein unabhängiger Global Player. Kreative Lösungen aus Verbindungstechnik, Elektronik und Automation werden weltweit von über 16.500 begeisterten Menschen entwickelt, produziert und vertrieben. Unsere Arbeit verstehen wir als Beitrag zur Gestaltung einer smarten Welt.

INTERNATIONALITÄT Die Zusammenarbeit wird durch die Digitalisierung nicht nur interdisziplinärer, sondern auch internationaler. Dafür braucht es Toleranz, Sprachkenntnisse – mindestens in Englisch, jede weitere Sprache ist von Vorteil – und ein Gespür für andere Kulturen. Je nachdem wie sehr sich die fremde Kultur von der eigenen unterscheidet, ist viel Sensibilität und gegenseitiges Verständnis gefragt.

Werden auch Sie Zukunftsgestalter: phoenixcontact.de/karriereblog

PM 02-18.003.L1 www.career-center.de © PHOENIX CONTACT 2018

– Die Jobbörse für Akademiker | 11


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

DIGITALISIERUNG FÜR DEN KUNDEN MELITTA RICHTET DEN DIGITALEN WANDEL AN DEN BEDÜRFNISSEN DES KUNDEN AUS. ERST AN ZWEITER STELLE STEHT DIE ERHÖHUNG DER EFFIZIENZ – WELCHE VORTEILE DAS HAT, LIEST DU HIER

Katja Möller, verantwortlich für das Beteiligungsmanage­ ment und den Bereich Digi­ tal bei Melitta

Melitta ist eine international tätige Unternehmensgruppe in Familienbesitz mit einer über 100-jährigen Tradition. Das Unternehmen ist Hersteller von Markenprodukten für Kaffeegenuss, für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln sowie für die Sauberkeit im Haushalt. Darüber hinaus produziert Melitta Spezialpapiere für die Tapetenindustrie und industrielle Folien für die Verpackung von Lebensmitteln.

Wandel auf zwei Wegen: Zum einen durch die Transformation unserer bestehenden Geschäfte und Geschäftsmodelle. Zum anderen durch die Etablierung vollkommen neuer Geschäftsmodelle über unsere noch recht jungen ›Töchter‹, wie zum Beispiel die ›10X Innovation‹ oder ›Melitta Single Portions‹. Im Hinblick auf die bestehenden Geschäfte ist unsere Maxime, den digitalen Wandel sehr eng am operativen Bereich zu gestalten. Ausgangspunkt waren hier sehr häufig die konsumentenorientierten Bereiche Marketing und Vertrieb, mittlerweile dehnt sich die Digitalisierung aber natürlich auch auf HR-, Produktions- und Finanzprozesse aus.

für den brasilianischen Markt verkauft. Vielmehr kann sich der Konsument seinen Kaffee individuell anhand von Geschmacksprofilen zusammenstellen. Das machen wir in der Form dort zum ersten Mal. Ein weiteres tolles Projekt ist unser ›ROCCY‹: Hier nutzen wir im Finanzbereich Robotics-Technologien, um Buchungsvorgänge zu automatisieren, sodass die Mitarbeiter von Routineaufgaben entlastet werden und damit mehr Zeit für inhaltliche Themen haben. Wie können Berufseinsteiger Sie bei der Digitalisie­ rung unterstützen? Berufseinsteiger bringen neue

Welche Vision verfolgen Sie dabei? Wir folgen dabei ganz grundsätzlich der Überzeugung, dass wir Digitalisierung in erster Linie mit Blick auf den Konsumenten und dessen Anforderungen realisieren. Erst an zweiter Stelle soll die Effizienz erhöht werden. Damit können unsere Digitalisierungsbestrebungen nur in enger Zusammenarbeit mit unseren eher dezentralen Geschäftseinheiten umgesetzt werden.

Perspektiven und Denkweisen mit – gerade das ist für uns in der Digitalen Transformation besonders wichtig. Offenheit, Flexibilität und Neugierde auf Neues und Anderes sind für uns besonders wichtig. Im Hinblick auf die Fachrichtungen gilt für mich ganz klar: ›Das kommt darauf an‹ – konkret darauf, um welchen inhaltlichen Bereich es insgesamt geht. Ich bin überzeugt, dass die digitale Transformation grundsätzlich alle Bereiche unseres Unternehmens erreichen wird. Daher ist die Fachrichtung schlussendlich gar nicht ausschlaggebend, vielmehr die zuvor genannten persönlichen Anforderungen an die Bewerber.

Welche Herausforderungen müssen sie dabei bewäl­ tigen? Die zentrale Herausforderung ist, die Klar-

Inwiefern können Berufseinsteiger eigene Ideen einbringen? Der Wunsch und die Initiative der

heit und Transparenz in den Geschäftsbereichen zu schaffen, welche Elemente des Geschäftsmodells wie verändert werden müssen, um auch noch in fünf bis zehn Jahren relevant für den Verbraucher zu sein. In einigen Geschäftsbereichen spielt Digitalisierung bereits heute eine große Rolle, etwa im Bereich Vollautomaten. In anderen Bereichen sind Potenziale, aber auch Risiken, noch nicht so klar und direkt aus den Märkten zu erkennen. Mit dem Business Modell Canvas versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Berufseinsteiger zum eigenen Mitgestalten ist für mich immens wichtig, um nicht nur die digitale Transformation zu bewältigen, sondern auch um unsere Geschäfte fit für die Zukunft zu machen. Gerade aus der Kombination von Erfahrung einerseits und neuen Impulsen und aktuellem Wissen andererseits können wir unendlich viel für unser Unternehmen erreichen. Deshalb sind Berufseinsteiger jederzeit eingeladen, ihre Ideen vorzustellen und voranzutreiben.

Bitte stellen Sie ein Digitalisierungsprojekt kurz vor. Ein sehr spannendes Digitalisierungsprojekt,

das wir Mitte des Jahres umgesetzt haben, ist die Einführung eines E-Shops in Brasilien. Gleichzeitig ist dieser Shop für Melitta ein schönes Beispiel für ein neues Geschäftsmodell, denn in diesem Shop werden nicht unsere Standard-Produkte

12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Foto: privat | Illustration: vecteezy.com

Frau Möller, wie gestaltet Melitta den digitalen Wandel? Wir gestalten und nutzen den digitalen


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

DIGITAL RÜCKGRAT BEWEISEN DELOITTE BERÄT UNTERNEHMEN ALLER GRÖSSEN UND BRANCHEN BEI DIGITALISIERUNGSFRAGEN. WIR HABEN BEI CHIEF INNOVATION OFFICER NICOLAI ANDERSEN NACHGEFRAGT, WIE SOLCHE PROJEKTE AUSSEHEN UND WER DARAN BETEILIGT IST Herr Andersen, als Chief Innovation Officer von Deloitte in Europa sitzen Sie an der Quelle: Wo stehen die deutschen Unternehmen in Sachen Digitalisierung und was haben sie auf der Agenda? Fangen

wir mal mit dem Status quo an: Mittlerweile ist die disruptive Kraft der Digitalisierung die neue Realität für Unternehmen geworden. Alle sind dabei, zumindest Teile ihrer Wertschöpfungskette zu digitalisieren. Der große, übergeordnete Trend ist, diese Insellösungen oder Digitalprojekte zusammenzuführen – strategisch und auf Prozess- und Systemebene. Also arbeiten viele Unternehmen an ihrer Digitalisierungsstrategie, um mittelfristig nicht nur effizienter zu werden, sondern auch neuen Umsatz über digitales Geschäft zu machen. Dabei erkennen sie, dass sie einen starken ›Digital Backbone‹ brauchen. Was ist ein ›Digital Backbone‹? Damit ist die Integration aller im Hintergrund laufenden ITProzesse und –Systeme gemeint. Nehmen wir ein Beispiel aus dem Fertigungskontext. Hier ermöglicht der Digital Backbone, dass die vernetzte Produktion automatisch mit Unternehmensfunktionen wie Logistik, Einkauf oder Marketing kommuniziert und intelligent reagiert. Für dieses Zusammenspiel, in dem Internet of Things, Robotics, 3D-Druck, Big Data, Cloud Computing oder auch die Blockchain eine Rolle spielen, wurde der Begriff ›Industrie 4.0‹ geprägt. Das haben viele Firmen auf dem Zettel.

Foto: Deloitte | Illustration: vecteezy.com

Wo erlebt Deloitte als Beratungsunternehmen eine digitale Transformation? Mit einem inter-

disziplinären Geschäftsmodell aus Prüfung und Beratung integrieren wir digitale Services und Künstliche Intelligenz in unser Leistungsspektrum. Ein Beispiel aus der Wirtschaftsprüfung ist etwa unsere Künstliche-Intelligenz-Lösung ›D.Nav‹, mit der wir Investmentfonds automatisiert prüfen. Genauso arbeiten wir für Unternehmenssteuererklärungen mit unserer Plattform ›DSuite‹. Außerdem haben wir Expertenteams zu Themen wie Big Data, Neuroscience, Process Bionics, Robotics, Cyber Security, Künstliche Intelligenz und Internet of Things aufgebaut. Auf dieses Fachwissen greifen alle Unternehmensbereiche zu. Zudem vertiefen wir unsere Digitalexpertise

durch Zukäufe, zum Beispiel von Softwareexperten oder Kreativagenturen. Und wir begreifen uns als Teil eines Netzwerks, öffnen uns in Richtung Start-ups und kooperieren auch mit den ›digitalen Giganten‹ wie Apple und Google. Welche konkreten Digitalisierungsprojekte haben Sie begleitet? Im Kontext von Mergers & Acqui-

sitions setzen wir inzwischen stark auf Data Analytics, um Analysen und Prognosen über heutige und zukünftige Wirtschaftlichkeit anzustellen. Wir haben Versicherungsunternehmen unterstützt, ein Blockchain-Konsortium zu gründen. Bei einer großen Fluggesellschaft waren wir an Bord, als es galt, die komplette Kundeninteraktion neu zu gestalten. Ein Pharmaunternehmen arbeitet mit uns daran, eine App zur Frühdetektion von Alzheimer zu bauen. Ein Kühlschrankhersteller hat mit uns erkundet, wie er aus dem Asset ›Daten von gekühlten Waren‹ ein digitales Geschäftsmodell stricken kann. Und für einen Finanzdienstleister haben wir eine Plattform gegründet, auf der man virtuelle Güter aus Computerspielen handeln kann. Welche Mitarbeiter kommen bei diesen Digitalthemen zum Einsatz? Gebraucht werden viele

verschiedene Fachrichtungen. Wir beschäftigen Mathematiker, Ingenieure und IT-Spezialisten, Sound- und Motion-Designer, Hirnforscher und theoretische Meteorologen genauso wie Betriebswirte und Juristen. Eine IT-Fachfrau findet bei uns zum Beispiel als Ethical Hackerin heraus, wie gut die Sicherheitssysteme eines Kunden wirklich funktionieren. Jemand mit BWL-Hintergrund kann für Kunden digitale Reifegradanalysen erstellen und gleichzeitig neue Use Cases für die Smart Factory planen. Neurowissenschaftler helfen, digitale Anwendungen noch nutzerfreundlicher zu machen. Aber für alle Fragestellungen der Digitalisierung gilt: Wir arbeiten weiterhin mit Menschen. Da ist es für Projekterfolge immer noch entscheidend, wie empathisch diese gut ausgebildeten Kollegen mit Kunden umgehen und in der Lage sind, deren Anforderungen, Zielsetzungen und Bedürfnisse zu verstehen.

Nicolai Andersen, Chief Innovation Officer bei Deloitte

›Making an impact that matters‹. Der Anspruch von Deloitte ist es, jeden Tag das zu tun, was wirklich zählt. Das Unternehmen liefert innovative Denkansätze, löst komplexe Herausforderungen und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Deloitte bietet den Mitarbeitern ein inspirierendes Umfeld und fördert außergewöhnliche Berufserfahrungen und Karrierechancen ebenso wie eine integrative und gemeinschaftliche Kultur.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 13


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

DIGITALE SICHERHEIT MADE IN GERMANY IM ZEITALTER GLOBALER VERNETZUNG UND WELTWEITER MOBILITÄT GEHÖRT DER SCHUTZ VON IDENTITÄTEN ZU DEN ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN DES 21. JAHRHUNDERTS

Die Bundesdruckerei unterstützt Staaten, Organisationen und Unternehmen mit Lösungen und Produkten für sichere Identitäten und sichere Daten. Die Technologien und Dienste zum Schutz sensibler Daten, Kommunikation und Infrastrukturen sind ›Made in Germany‹ und basieren auf der zuverlässigen Identifikation von Personen und Objekten in der analogen und digitalen Welt.

In der Diskussion um Industrie 4.0 und digitale Plattformen ist eines aber klar: Die wahre Intelligenz smarter Maschinen und Fabriken liegt in den Köpfen der Mitarbeiter. Nur mit ihrem Wissen können aus innovativen Ideen erfolgreiche Produkte werden. Die Digitalisierung stellt Unternehmen wie Mitarbeiter gleichermaßen vor große Herausforderungen. Sie verändert nicht nur Branchen und Geschäftsmodelle, sondern auch die Art der Zusammenarbeit. Als Verantwortliche für den Bereich Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung gestaltet Claudia Konrad diesen Prozess aktiv mit. Frau Konrad, was unterscheidet die Bundesdruckerei von anderen Unternehmen? Von jeher gehören

das Vertrauen der Kunden und höchste Sicherheit von Prozessen zu unseren Markenzeichen. Auch wenn sich Portfolio und Image mittlerweile verändert haben, bleiben die Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit enorm hoch. Schließlich ist die Bundesdruckerei ein Hochsicherheitsunternehmen, das hochsensible Daten von Millionen Bundesbürgern verarbeitet. Wie begleiten Sie den digitalen Wandel im Unternehmen? Der HR-Bereich gestaltet die Rahmen-

bedingungen auf vielen Ebenen mit: von Arbeitszeitmodellen bis zu Trainingsangeboten wie Design Thinking und agiler Führung. Natürlich wird die Bundesdruckerei nicht plötzlich zu einer agilen Organisation. Dennoch bieten wir gezielt Maßnahmen, für die es bisher keine Blaupause im Unternehmen gibt. Wir wollen Impulse für neue Formen der Zusammenarbeit geben, die im Idealfall auf alle Ebenen abfärben.

14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nicht jeder wünscht sich die neue Arbeitswelt herbei. Was sagen Sie den Skeptikern? Ein Unternehmen

wie die Bundesdruckerei, das eine Vorreiterrolle im Markt einnehmen möchte, muss sich neuen Herausforderungen stellen. Dabei sind wir auf die Veränderungsbereitschaft und Kreativität aller Beteiligten angewiesen. Wir wollen, dass alle die Chance sehen, ihre Arbeit eigenverantwortlich und aktiv mitzugestalten. Ohne die Akzeptanz und Kooperation der Beschäftigten bringen die besten Konzepte nichts. Wie schaffen Sie es, Ihren Mitarbeitern neue Impulse zu vermitteln? Die Kooperation mit Dritten wird

immer wichtiger. Angesichts des hohen Innovationstempos im High-Tech-Bereich liegt wichtige Expertise oft außerhalb. Zum Ansatz der „Open Innovation“ gehört, für Impulse aus der Fachwelt offen zu sein und mit den besten Partnern zusammenzuarbeiten. Das klingt gut. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Seit einigen Jahren treibt etwa unsere

Entwicklung viele Themen gemeinsam mit Forschungsinstituten und Unternehmen voran. In solchen Projekten arbeiten wir mit agilen Methoden: Statt festen Projektplänen mit vordefinierten Meilensteinen folgt die Entwicklung in kurzen Zyklen. So können sich Projekte schnell an Marktveränderungen anpassen und jederzeit das neueste Wissen nutzen. Was wird Mitarbeitern in der neuen Arbeitswelt abverlangt – und was geboten? Um Mitarbeiter

an sich zu binden, müssen Arbeitgeber heute mehr bieten als gutes Geld. Bei der Bundesdruckerei arbeiten rund 2.500 Mitarbeiter in knapp 200 Berufen. Die neuen Arbeitswelten sollen den interdisziplinären Austausch anregen und uns als Arbeitgeber attraktiver machen. Mit Angeboten zur individuellen Weiterbildung stärken wir gezielt die einzelnen Mitarbeiter und tätigkeitsübergreifend auch das ›Wir-Gefühl‹. Dadurch wächst das Vertrauen in uns als Arbeitgeber und hält auch größeren Veränderungsprozessen stand. Denn die Digitalisierung von Leistungen, Prozessen und Tätigkeiten ist noch längst nicht abgeschlossen.

Foto: privat | Illustration: vecteezy.com

Claudia Konrad, Mitarbeiterund Führungskräfteentwicklung bei der Bundesdruckerei

Sichere Identitäten gehören seit jeher zu den Kernkompetenzen der Bundesdruckerei. Zugleich sind sie ein zentraler Baustein des digitalen Wandels. Schätzungen zufolge werden 2020 mehr als 50 Milliarden Gegenstände mit dem Internet verbunden sein. Damit steigt die Gefahr, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Sichere Identitäten sind der Schlüssel zu mehr Sicherheit bei Daten und elektronischer Kommunikation. In vernetzten Systemen muss sichergestellt werden, dass alle Beteiligten – Mensch und Maschine – tatsächlich diejenigen sind, für die sie sich ausgeben.


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

DIE MINT-MACHER MEHR MINT-STUDENTEN, WENIGER ABBRECHER, NULL FACHKRÄFTE­MANGEL: DAS IST DIE VISION DER INITIATIVE ›MINT ZUKUNFT SCHAFFEN‹

Quellen: MINT-Herbstreport 2018, mint-zukunft-schaffen.de | Illustration: vecteezy.com

106.000 Akademiker fehlen deutschen Unternehmen derzeit in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dem MINT-Herbstreport 2018 des Institut der deutschen Wirtschaft Köln zufolge der höchste Stand seit dem Jahr 2011. Insgesamt 496.200 offene MINT-Stellen gab es allein im Oktober 2018. Im akademischen Bereich klafft die Fachkräftelücke vor allem im IT-Sektor: 40.500 akademische MINT-Arbeitskräfte fehlen allein in dieser Branche. Die Sachlage ist demnach ebenso ernst wie deutlich: Deutschland braucht mehr MINT-Nachwuchs. Und genau darum kümmert sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Die Schirmherrin der Initiative könnte kein idealeres Rollenvorbild sein: Bundeskanzlerin Angela Merkel steht als studierte Physikerin für den beherzten Einsatz zur MINT-Förderung: »Innovation und Wachstum in Deutschland hängen maßgebend von den MINT-Kompetenzen engagierter Fachkräfte und Hochqualifi­zierter ab«, so die Bundeskanzlerin. Um den Bedarf an qualifizierten Bewerbern für MINT-Ausbildungsberufe und -Studiengänge zu decken, will die Initiative Bildungsbarrieren ausräumen und eine positive Wahrnehmung des MINT-Spektrums in der Gesellschaft verankern. Dabei nimmt ›MINT Zukunft schaffen‹ alle Bildungsbereiche ins Visier: Sowohl in der frühkindlichen Bildung, den allgemeinbildenden Schulen, der Berufs- als auch der Hochschulbildung setzen die zahlreichen Maßnahmen an. Dazu zählen beispielsweise MINTSchülerlabore, MINT-Praktika oder MINT-Konferenzen. Der gemeinsame Nenner: Sie alle wollen jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften und einer breiten Öffentlichkeit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherbringen. Getragen werden die verschiedenen Ansätze sowohl von Institutionen wie Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden oder Stiftungen, als auch von ehrenamtlich tätigen Privatpersonen.

FLÜCHTLINGE HELFEN, MINT-BEDARF ZU DECKEN

linge. Im akademischen Bereich macht der Anteil der zugewanderten MINT-Kräfte 19,9 Prozent aus. »Ohne die jüngsten Zuwanderungserfolge wäre die Fachkräftelücke um fast die Hälfte höher. Die Zuwanderer sichern mit ihrer wirtschaftlichen Integration auch die MINT-Erfolge der Unternehmen«, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von ›MINT Zukunft schaffen‹.

MINT-FÖRDERUNG FÜR DIE HOCHSCHULBILDUNG Die gemeinnützige Initiative hat eine gesamtgesellschaftliche Vision. Konkret auf den Hochschulbereich bezogen, will ›MINT Zukunft schaffen‹ erreichen, dass sich mehr Studienanfänger für ein MINT-Fach entscheiden. Außerdem wird forciert, den Frauenanteil unter den MINT-Studierenden zu steigern. Denn das MINT Männersache sei, ist ein überholtes Klischee aus vergangenen Zeiten. Kommunikations-, Vernetzungs- und Teamkompetenz – typisch weibliche Qualitäten – gehören heute zum festen Bestandteil von Ingenieurarbeit. Hat sich ein Studierender außerdem für ein MINT-Fach entschieden, sollte er es im Idealfall auch beenden. Abbrecherquoten, die aktuell bei bis zu 39 Prozent im MINT-Bereich liegen, sollen gesenkt, die Qualität des Studiums jedoch gleichzeitig erhöht werden. Erreicht werden soll dies durch einen stärkeren Praxisbezug sowie eine verbesserte Lehre, etwa durch Didaktikschulungen der Lehrenden.

Seit nunmehr sechs Jahren ist audimax strategischer Partner der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Als Kuratoriumsmitglied prämiert das Medienhaus in Kooperationen mit Partnern wie der Deutschen Telekom herausragende Abschlussarbeiten in den MINT-Bereichen. Der MINT-Award wurde unlängst beispielsweise im Bereich IT, Technik und Frauen-MINT-Förderung verliehen. Den Hauptsiegern winkt dabei ein Preisgeld von bis zu 3.000 Euro. Infos zu den Awards und Teilnahmebedingungen unter www.mint-award.de.

Die Arbeitsmarktaussichten für MINT-Absolventen sind rosig. Die voranschreitende Digitalisierung der privaten und beruflichen Lebenswelt befeuert diese Entwicklung. Damit das M in MINT nicht für den (Fachkräfte-)Mangel steht, leistet die Initiative der deutschen Wirtschaft ›MINT Zukunft schaffen‹ als Multiplikationsplattform der MINT-Förderung weiter ihren dringend benötigten Dienst an der Gemeinschaft.

Mehr Infos zur Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ unter www.mint-zukunft-schaffen.de

Positives Potenzial zur Abhilfe beim MINT-Nachwuchsbedarf schlummert im Zustrom der Flücht-

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15


STUDIUM RENT A SOFA

NEBENJOB: SIMULANT In dir schlummert ein wahres Schauspieltalent und schon in der Schulzeit konntest du deine Eltern davon überzeugen, vieeel zu krank zu sein, um in die Schule zu gehen? Wer hätte gedacht, dass dir dieses Talent einmal Geld bringen kann – etwa zwölf Euro die Stunde! Denn damit Nachwuchsmediziner im Umgang mit Kranken Routine entwickeln können, gibt es an manchen Unis entsprechende Übungen mit Schauspielpatienten. Als solcher musst du dich mit den Symptomen von mindestens acht verschiedenen Krankheiten auskennen und kannst typische Reaktionen entsprechender Patienten nachahmen. Auch auf Fragen der lernenden Medizinstudenten musst du die richtigen Antworten geben können und gleichzeitig in deiner Rolle bleiben. Deine Aufgabe ist außerdem, ihnen nach der Untersuchung eine detaillierte Rückmeldung zur Behandlung zu geben und zu erklären, wie der werdende Arzt auf dich gewirkt hat.

START-UP DES MONATS Du wohnst nur auf absehbare Zeit in deiner Uni-Stadt? Du planst ein Auslandssemester und möchtest nicht durch zu viel Kram in deiner Mobilität gebremst werden? Dann könnte Roomovo für dich ein Geheimtipp sein. Das Prinzip des Start-ups: Aus einem großen Angebot an günstig erworbenen Möbelstücken von Großhändlern vermietet es dir alles, was du für deine Inneneinrichtung brauchst – vom Bett über den Schreibtisch bis hin zur bequemen Couch. Dabei hast du eine große Auswahl, sodass du Schlafzimmer, Wohnzimmer & Co. ganz nach deinem Geschmack einrichten kannst. Solltest du deine geliehenen Möbelstücke ins Herz geschlossen haben, kannst du sie nach einiger Zeit auch kaufen. Alternativ tauschst du diese irgendwann einfach um oder lässt sie wieder abholen. So hast du keinerlei Schwierigkeiten mit zu viel Materiellem. Es lebe der Minimalismus! www.roomovo.com

NEUIGKEITEN DES ­M ONATS

COPENHAGENIZE IT!

BEGRÜSSUNGSGELD MAL ANDERS

Gerade für Studis interessant, die viel auf dem Drahtesel unterwegs sind: Der CopenhagenizeIndex, ein Messwert, der die Fahrradfreundlichkeit von Städten bestimmt. Seit 2011 werden 136 Städte weltweit bewertet. Neben dänischen gelten vor allem niederländische Städte als besonders fahrradfreundlich, unter den Top 20 befinden sich aber auch Berlin und Hamburg.

Zum Studieren umziehen und dafür auch noch Geld kriegen – wo gibt's denn sowas? Na, zum Beispiel im Schwarzwald! Die Gemeinden Schönwald und Gütenbach liegen nahe am 9.000-Seelen-Ort Furtwangen, dessen Hochschule sich belebend auf die Stadt auswirkt. Um die jungen Leute auch ins idyllische Umland zu locken, bieten die Dörfer dort 500 Euro ›Begrüßungsgeld‹. Das Angebot scheint verlockend: Pro Jahr nehmen etwa 250 Erstsemester das Umzugsgeld in Anspruch.

BECHERTREUE Rund 500.000 Heißgetränke wurden in den fünf Mannheimer Hochschulen im Jahr 2017 ausgeschenkt – in Plastikbechern. Darauf hat das dortige Studentenwerk nun reagiert: Der Ausschank funktioniert jetzt nur noch mit Pfandbechern, die die Studenten nach dem ›Reuse‹-Prinzip immer wieder mitbringen und neu befüllen lassen können. Damit ist Mannheim einer von bereits 59 teilnehmenden Partnern der umweltfreundlichen Kampagne ›Bleib dem Becher treu!‹.

DER BACHELOR­ STUDENTEN BRECHEN IHR STUDIUM IN DER FRÜHPHASE AB.­ 16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

AUF UND DAVON Viele Studenten träumen schon zu Beginn ihres Studiums von einem Auslandssemester. Die beliebtesten Ziele befinden sich überwiegend in der EU, wie eine Studie unter 5.500 Studenten in Europa und den USA ergab. Spanien belegt mit 17,6 Prozent den absoluten Spitzenplatz, dicht gefolgt von Großbritannien und Italien. Auf dem vierten Platz befindet sich übrigens Deutschland.

Text: Kirsten Wirsching | Fotos: Kara Eads, JESHOOTS.COM / unsplash.com | Illustration: vecteezy.com | Quelle: www.dzhw.eu

VON BECHER­FREUNDEN BIS B ­ EGRÜSSUNGSGELD


WÜHLKISTE

WOHER KOMMT EIGENTLICH?

HINZ & KUNZ & CO. Bring mal Butter bei die Fische! Diese Auffordung, Klartext zu reden oder eine Sache anzupacken, kommt von der früheren Gewohnheit, zum Fisch kurz vor dem Servieren ein Stück Butter dazuzugeben, das jedoch nicht zerlaufen sollte. War die Butter also mal bei die Fische, musste sofort gegessen werden. Die Redensart Hinz und Kunz, die als Bezeichnung für jedermann steht, kommt aus dem Mittelalter. Hinz und Kunz sind altertümliche Formen der damals sehr gebräuchlichen Vornamen Heinrich und Konrad, die so häufig vorkamen, dass sie praktisch bei jedem Fest anwesend waren. Klappe zu, Affe tot – diese Redewendung war früher wörtlich zu nehmen. Auf Jahrmärkten und in Zirkussen saßen dressierte Äffchen oft in kleinen Holzkisten an den Kassenhäuschen, um Zuschauer anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe zu.

ÜBER DEN TELLERRAND

MACHT DEN FRAUEN – LEBEN IM VOLK DER MOSUO In unseren Breiten – trotz Emanzipation und Feminismus – nur schwer vorstellbar: dass Frauen in der Gesellschaft die bevorzugte Stellung innehaben. In den letzten Matriarchaten der Welt ist das selbstverständlich. So auch beim Volk der Mosuo im Südwesten Chinas. Dort haben die Frauen das Sagen – und somit auch die Verantwortung für die Familie und für den Besitz, der jeweils an die Töchter weitergegeben wird. Bei der Erbfolge und der sozialen Stellung ist die weibliche Linie ausschlaggebend. Während Harmonie und Liebe eine wichtige Rolle spielen, tritt das Konzept der Ehe in diesem Volk völlig in den Hintergrund. Männer sind vielmehr die Liebhaber der Frauen, die schnell wechseln können. Wenn eine Frau Kinder bekommt, dann leben sie in der Familie der Mutter und werden von ihrem Onkel erzogen. Der Vater der Kinder lebt dagegen im Hause seiner Mutter und betreut gegebenenfalls die Nachkommen seiner Schwester. Und wie sieht's mit dem Arbeitsleben aus? Auch hier geben die Frauen den Ton an. Sie verrichten den größten Teil der Arbeiten in der Landwirtschaft, im Fischfang und im Haushalt, treffen Entscheidungen und managen die Finanzen. Männer sind für körperlich schwere Arbeiten auf dem Feld und die Versorgung des Großviehs verantwortlich. Ansonsten tun sie aber nur so viel wie wirklich nötig – und genießen ihre Freizeit. Forscher haben keine eindeutige Erklärung dafür, warum sich Männer nicht mehr engagieren und wie dieses Verhalten entstanden ist. Aus Sicht der Mosuo-Frauen sind sie einfach zu faul oder nicht fähig genug, um viel Verantwortung zu übernehmen.

APP-ENTWICKLUNG

ORCHIDEENFACH

Foto: countryliving.com Illustrationen: vecteezy Text: Kirsten Wirsching, Julia Wolf

urbanistik Die Urbanisierung gehört neben der Digitalisierung und der Globalisierung zu den wichtigsten Trendthemen unserer Zeit. Deshalb macht es für die eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft Sinn, sich bereits im Studium mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen – der Studiengang Urbanistik macht das möglich. Darin beschäftigst du dich mit der Stadt- und Raumplanung an der Schnittstelle zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Dabei nimmst du politische, soziale, funktionale, ökonomische und kulturelle Blickwinkel ein und befasst

dich mit Fächern wie Architektur, Baugeschichte, sozialwissenschaftliche St adtfor schung, Geographie und Denkmalpflege. Aspekte wie Umweltschutz und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner spielen dabei eine wichtige Rolle. Der interdisziplinäre und je nach Hochschule auch recht internationale Studiengang wird in Weimar, Berlin, Hamburg und Cottbus angeboten. Nach dem Studium kannst du in der Verwaltung, NGOs, Planungsbüros oder in der Forschung arbeiten – und die Städte von morgen aktiv mitgestalten.

WISSENSCHAFTSLITERATUR FÜR ALLE Das FZI Forschungszentrum Informatik entwickelt derzeit gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) eine Open-Access-Plattform, über die Interessierte wissenschaftliche Texte unentgeltlich abrufen können. Bisher sind wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Abschlussberichte von Forschungsprojekten häufig überhaupt nicht oder nur über zahlungspflichtige Portale zugänglich. Im Rahmen des Projekts DREAM (Digital REseArch Mining) wollen das FZI und das HIIG nun eine Webplattform sowie eine App schaffen, auf der Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse kostenlos einstellen können. Kurze Teaser sollen die Forschungsarbeit prägnant zusammenfassen und den Nutzer neugierig aufs Weiterlesen machen. Die User können durch Wischen nach links oder rechts für sie relevante von irrelevanten Inhalten trennen und so Interessenschwerpunkte setzen. Außerdem soll es für die Nutzer eine Bewertungs- und Kommentarfunktion für gelesene Texte geben. Derzeit wird die Plattform noch entwickelt. Wann sie genau online gehen wird, ist noch nicht bekannt. Daher heißt es Augen offenhalten für kostenlose Wissenschaftshappen für Zwischendurch. www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 17


STUDIENHILFE

DEIN WEG ZUM MASTER BUCHAUTOR SEBASTIAN HORNDASCH ERKLÄRT IN SIEBEN SCHRITTEN, WIE DU DEN RICHTIGEN STUDIENGANG FINDEST Text: Sebastian Horndasch

SCHRITT 3: STUDIENMODUS FESTLEGEN

SCHRITT 1: ZEITPUNKT FESTLEGEN Auf den Bachelor folgt bei vielen sofort der Master. Dafür spricht auch einiges: Du bist tief im Thema drin und schnell mit dem Studium fertig. Doch auch für ein halbes oder ganzes Jahr Pause gibt es gute Argumente: Du kannst durch Praktika berufliche Erfahrungen sammeln, deine Sprachkenntnisse verbessern, eine lange Reise machen, Freiwilligenarbeit leisten und vieles mehr. Der Vorteil: Arbeitgeber sehen eine solche Pause in der Regel sogar positiv, da Bewerber so mehr Erfahrungen mitbringen. Zudem hast du während der Pause die nötige Zeit für die Suche nach dem richtigen Master.

SCHRITT 2: GEOGRAFISCH EINGRENZEN Wohin soll es für den Master gehen? Einige Studis zieht es ins Ausland, um sprachliche und kulturelle Kenntnisse zu verbessern. Andere möchten in einer ganz bestimmten Region bleiben. Für wieder andere kommt nur eine Großstadt infrage. Wer ins Ausland möchte, sollte sich früh kümmern: Meist musst du dein Sprachniveau nachweisen, außerdem sind in manchen Ländern die Bewerbungsfristen deutlich früher als in Deutschland. Und für Stipendien wie die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst musst du dich bereits bis Mitte November des Vorjahres beworben haben. Die Frage nach dem Ort ist auch eine strategische: Die Konkurrenz um Masterstudienplätze ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Ein Beispiel: Auch sehr gute BWL-Bachelorabsolventen haben es schwer, in Städten wie Köln, Münster oder Mannheim einen Masterstudienplatz zu finden – denn das wollen auch viele Gleichgesinnte. Gleichzeitig bleiben an weniger beliebten Orten Masterstudienplätze unbesetzt – beispielsweise in vielen ostdeutschen Städten. Wer also ›nur‹ normale Noten hat, sollte sich bewusst auch an etwas weniger gefragten Orten bewerben. 18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

SCHRITT 4: RICHTIG SUCHEN Eine Suche beginnt in der Regel auf Google – auch die nach dem passenden Master. Doch leider liefert Google bei Masterstudiengängen kein umfassendes Bild. Dies liegt unter anderem daran, dass besonders Privathochschulen viel Zeit und Geld investieren, um bei Suchmaschinen möglichst gut dazustehen. Staatliche Hochschulen haben dagegen häufig eher mittelmäßige Seiten, die sich schlecht auffinden lassen – selbst, wenn die angebotenen Masterprogramme dort sehr gut sind. Eine sehr gute Suchmaschine für Studiengänge ist www.hochschulkompass.de von der Hochschulrektorenkonferenz. Hier kannst du sehr detailliert nach Masterprogrammen suchen und beispielsweise nach geografischer Lage, Fachgebiet, Art des Masters oder Studienmodell filtern. Vor allem bietet der Hochschulkompass ein vollständiges Bild über alle Studienmöglichkeiten in Deutschland – ganz frei von Werbung.

SCHRITT 5: GUT INFORMIEREN Der eine möchte praxisorientiert studieren, die andere sich intensiv an Theorien abarbeiten. Einige möchten sich auf ein Thema spezialisieren, andere in die Breite gehen. Doch egal, welche Art von Master du machen möchtest: Er sollte fundiert sein. Nur, wie findest du das heraus? Beginne am besten damit, die Website des Masterprogramms intensiv zu lesen. Danach solltest du dir Rankings anschauen. In Deutschland ist das CHE-Ranking sehr umfassend, weltweit ist das Times Higher Education World University Ranking am anerkanntesten. Und für Business Schools lohnt sich der Blick ins Ranking der Financial Times. Danach heißt es: Persönlich werden, also das Gespräch mit aktuellen Studierenden und Alumni suchen. Falls du keine kennst, findest du sie über professionelle soziale Netzwerke wie Xing oder LinkedIn. Suche gezielt

Fotos: martinrehm.com, PhilArt | Illustrationen: vecteezy.com

Knapp 9.000 Masterstudiengänge gibt es allein in Deutschland. Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten? Keine Panik, dieser Schritt-für-SchrittPlan hilft dir dabei, die richtige Master-Wahl zu treffen.

Die meisten Leute machen einen konsekutiven – also inhaltlich an den Bachelor anknüpfenden – Vollzeitmaster. Aber es gibt noch einige Alternativen: So wird der duale Master, bei dem Studierende ein Traineeprogramm mit einem Masterstudium verbinden, immer populärer. Daneben gibt es weiterbildende Masterprogramme wie den MBA, für den mitunter schon ein Jahr Berufserfahrung ausreicht. Viele Hochschulen bieten Kooperationsmaster mit ausländischen Universitäten an, bei denen Absolventen mit zwei Mastern abschließen. Und zu guter Letzt gibt es Masterprogramme, die sich explizit an Fachfremde richten – zum Beispiel spezielle BWL-Master für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler.


STUDIENHILFE

nach Leuten, die dein Wunschprogramm studiert haben, und frage um Rat: Ist das Programm gut? Wie ist der Ort zum Leben? Und würden sie den Master wieder belegen? Tipps von Leuten, die das Programm kennen und eine ähnliche Perspektive haben wie du, sind goldwert. Ebenfalls sinnvoll ist ein Besuch vor Ort. Nur so kannst du wirklich ein Gefühl für die Stimmung in Stadt und Hochschule entwickeln. Dabei solltest du unbedingt Gespräche mit aktuellen Studierenden und Lehrenden führen. Die meisten Hochschulen bieten entsprechende Informationstage für Masterstudiengänge an.

dierender, die für viel Geld an eine renommierte internationale Business School gehen und dort feststellen, dass das inhaltliche Niveau nicht mit der Höhe der Studiengebühren mithält. Es kann aber auch in die andere Richtung gehen: So mancher Studierender ist im neuen Master von den hohen Erwartungen überfordert. Beides ist frustrierend. Was dich inhaltlich erwartet, kannst du am ehesten durch einen genauen Blick in Lehrbücher und Veranstaltungsunterlagen einschätzen – und durch Gespräche (siehe Schritt 5).

SUCHHILFE Auf MeinProf.de kannst du abchecken, wie Studierende ihre Profs und Kurse in Sachen Verständlichkeit, Material oder Spaß bewerten.

SCHRITT 7: NACH GUT INFORMIERTEM BAUCHGEFÜHL ENTSCHEIDEN Am Ende der Suche sollte eine Entscheidung für etwa drei bis fünf Masterstudiengänge stehen. Hier zählen sowohl harte Faktoren – wie zum Beispiel Inhalt und Rankingpositionen –, als auch weiche wie dein persönlicher Eindruck durch Gespräche und Besuche. Denn ganz wichtig: Der Master sollte dir vor allem Spaß machen und dich als Mensch bereichern.

SCHRITT 6: NIVEAU ABTESTEN Bleibst du an der eigenen Hochschule, kennst du den Schwierigkeitsgrad recht genau. Beim Wechsel kann es aber ein böses Erwachen geben: Immer wieder gibt es Klagen deutscher Stu-

ANZEIGE

KOMMUNIKATION IST ALLES DER MASTER OF SPEECH COMMUNICATION AND RHETORIC IN SPRECHWISSENSCHAFT UND SPRECHERZIEHUNG MACHT DICH ZUM EXPERTEN IN SACHEN SPRACHE UND KOMMUNIKATION Wir tun es täglich, ohne uns dessen bewusst zu sein: kommunizieren. Wie wir dabei unsere Gespräche führen und unsere Stimme einsetzen, verrät viel über uns selbst und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Kommunikation ist meist bereichernd, kann aber auch zu Missverständnissen und Konflikten führen. Grund genug, sich näher damit zu beschäftigen: Der berufsbegleitende Master of Speech Communication and Rhetoric (MSCR) an der Universität Regensburg vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf mündliche Kommunikation und Rhetorik. Schließlich ist sie überall präsent: in der Wirtschaft, in öffentlichen Einrichtungen, an Schulen und Hochschulen, in Weiterbildungseinrichtungen und in der Politik.

STUDIENINHALTE Wer sich für den MSCR entscheidet, erlangt innerhalb von vier Semestern durch Diskussionen, Fallbeispiele und Modelle ein umfassendes Ver-

ständnis für die gesprochene Sprache. Daneben analysieren die Studierenden in kleinen Gruppen Gespräche wie auch die eigene Stimme, führen Übungen durch und erhalten praktische Transferangebote in den Alltag.

ZIELE UND ZIELGRUPPE Ziel ist es, im Verlauf des Studiums durch Selbstreflexion die Fähigkeit auszubauen, selbst Seminare zu konzipieren und durchzuführen. In diesen Seminaren können zukünftige Teilnehmer dann beispielsweise von den Absolventen lernen, im Gespräch zu überzeugen statt zu überreden, durch wertschätzende Kommunikation Vertrauen zu schaffen und sich stets auf Augenhöhe auszutauschen. Der Masterstudiengang MSCR richtet sich an Personen, die in den Bereichen Kommunikation, Rhetorik und Sprecherziehung tätig werden wollen oder es bereits sind, etwa Verantwortliche in der Personalentwicklung, Ju-

risten, Journalisten, Logopäden, Psychologen, Schauspieler und Kommunikationstrainer. Gut zu wissen: Im berufsbegleitenden Format bietet die Univeristät Regensburg derzeit die einzige Möglichkeit im deutschsprachigen Raum, eine akademische Qualifikation als Kommunikationstrainer zu erwerben.

BITTE MITBRINGEN Was du vorweisen musst? Ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium, zwei Jahre Berufserfahrung und ein phoniatrisches Gutachten. Der Bewerbungsprozess beinhaltet außerdem ein Beratungsgespräch mit der Masterleitung. Daneben solltest du natürlich großes Interesse an Sprech- und Stimmbildung, Rhetorik sowie Didaktik der rhetorischen Kommunikation haben. Beginn des Studiums ist im Januar, der Anmeldeschluss ebenfalls. Mehr Informationen gibt's unter: www.master-rhetoric.uni-regensburg.de


Zu welchen Themenfeldern kannst du deine Abschlussarbeit einreichen? Der Bereich ›Internet of Things‹ stellt die Frage: Welche Industrien, Lebensfelder, Devices oder Accessoires sind noch nicht vernetzt, könnten und sollten dies aber sein? Bei ›Artificial Intelligence‹ suchen wir Gedankenspiele und Analysen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – in jedem Lebensbereich. Was heißt KI etwa in der Medizin und Pflege, was in der Logistik oder Automobilindustrie? Wo sind Chancen, wo Risiken? Das Wachstumsfeld ›Cyber Security‹ widmet sich der wachsenden Komplexität von Informationsinfrastrukturen und der Frage: Wie bekommen wir sichere Daten bei wachsender Digitalisierung? ›Networks of the Future‹ thematisiert die Steigerung der Netzkapazitäten, um der rapide zunehmenden Datenmenge gewachsen zu sein. Mit zunehmender Abhängigkeit von der ›Cloud‹ und der wachsenden Zahl an wertvollen Daten, die in ihr gespeichert werden, suchen wir innovative Cloud-Ansätze.

beschäftigt haben. Denn uns und der Deutschen Telekom ist es Anliegen und Ansporn, die innovative Kompetenz und gesellschaftliche Relevanz von Frauen in MINT-Bereichen zu fokussieren und zu fördern. Um dies zu unterstreichen, verleihen wir den Frauen MINT-Award: Er prämiert herausragende nationale und internationale Abschlussarbeiten zu den oben genannten Wachstumsfeldern der Zukunft.

CLOUD, INTERNET OF THINGS, ARTIFICIAL INTELLIGENCE, CYBER SECURITY, NETWORKS OF THE FUTURE

WACHSTUMSFELDER DER ZUKUNFT:

rauen aufgepasst: Wir suchen dich und deine Abschlussarbeit: Bereits zum sechsten Mal schreiben wir in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG den Frauen-MINT-Award aus: Gemeinsam ehren wir MINT-Studentinnnen und -Absolventinnen aus der ganzen Welt, die sich in ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit einem der

F

Artificial Intelligence

Cloud

MINT AWARD

Networks of the Future

Internet of Things

audimax und die Deutsche Telekom AG prämieren deine Abschlussarbeit. Auf die Gewinnerinnen warten insgesamt 5.500 Euro Preisgeld. Jetzt bewerben!

FRAUEN-MINT-AWARD 2019


Überzeuge auch du uns mit den Innovationen deiner Abschlussarbeit. Weitere Infos zum Frauen-MINT-Award gibt es unter www.frauen-mint-award.de.

Die Deutsche Telekom ist als einer der größten Konzerne Deutschlands in über 50 Ländern vertreten und Arbeitgeber für mehr als 218.000 Beschäftigte. Vielfalt prägt Denken und Handeln des Unternehmens. In einem Umfeld mit Raum zur persönlichen Entwicklung und den besten Voraussetzungen, berufliches und privates Leben optimal in Einklang zu bringen, schafft die Deutsche Telekom beste Arbeitsbedingungen.

Mit dem Versprechen »We shape the digital world to bring people closer together« bereitet die Deutsche Telekom den Weg in die Gigabit-Gesellschaft. Antrieb dabei: Menschen einander näher zu bringen und ihr Leben nachhaltig zu vereinfachen und zu bereichern. Dazu vernetzen Mitarbeiter, was vernetzt werden kann, verändern mit wegweisenden Cloud-Angeboten die Wirtschaft, machen mit Magenta Security Lösungen das Netz

DER PARTNER

eine Initiative der

in Kooperation mit

2019

audimax ist im Kuratorium

FrauenMINT-Award

www.telekom.com/frauenkarriere

www.frauenmint-award.de

Mehr zu den Jobs, Chancen und Perspektiven für Frauen bei der Telekom erfährst du hier:

sicher und lassen Autos miteinander sprechen. Sie machen andere Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und Innovationsprojekten wie Artificial Intelligence, IoT, M2M und Industrie 4.0 startklar für übermorgen. Kleine und mittelständische Firmen übrigens genauso wie Global Player. Die Kunden kommen aus allen Branchen und haben doch eine Gemeinsamkeit: Sie brauchen einen Partner mit innovativen Köpfen.

Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen hat sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ zum Ziel gemacht. Sie führt zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

DIE INITIATIVE

Für die beste aller eingereichten Arbeiten aus einem der Wachstumsfelder ›Cloud, Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security, Networks of the Future‹ winken 3.000 Euro Preisgeld. Pro Wachstumsfeld gibt es zusätzlich je 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit. Einsendeschluss ist der 17.03.2019. Die Jury sichtet alle eingereichten Arbeiten und wählt die Gewinnerarbeit aus. Die Gewinnerinnen werden schriftlich benachrichtigt. Als Highlight werden die Preise in feierlichem Rahmen verliehen. Teilnahmeberechtigt sind Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in Deutschland und weltweit. Infos zur Einreichung deiner Arbeit in deutscher oder englischer Sprache (als PDF, abgegeben innerhalb der letzten 1,5 Jahre) findest du auf der Challenge-Plattform, auf der du dich auch gleich für den Frauen-MINT-Award bewerben kannst: www.challenge.telekom.com/frauen-mint-award.

HAUPTPREIS: 3.000 EURO

GEWINNE & TEILNAHMEBEDINGUNGEN


HÖREN

LEBEN Ins Leben startet heute für dich Felix. Seine alljährliche Hoffnung an den Winter: viel Schnee, klare Luft und sonniges Wetter.

FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT DER DEUTSCHEN STREAMEN FREMD. LIEBEN WIR GERADE WELTWEIT LIEGT DIE QUOTE DERER, DIE OHNE IHREN PARTNER HEIMLICH EINE SERIE WEITER SCHAUEN, SOGAR BEI 46 PROZENT.

20 JAHRE COLDPLAY

ax audim fe li green

›Live in Buenos Aires‹, der Begleitfilm ›Live in São Paulo‹ sowie der Dokumentarfilm ›A Head Full Of Dreams‹ erscheinen am 7. Dezember auf CD, DVD, Vinyl und natürlich digital.

SEHEN ›KILLING GOD – LIEBE DEINEN NÄCHSTEN‹

›CODECHECK‹ – BEWUSST EINKAUFEN

Eine pechschwarze Komödie, in der ein Zwerg, der behauptet Gott zu sein, eine Familie in der Silvesternacht vor eine harte Wahl stellt: Zwei Menschen, die die Familie auswählen darf, überleben die Nacht – die restliche Menschheit nicht.

Scannt den Strichcode von Produkten und warnt per Ampelsystem vor versteckten Inhaltsstoffen wie Mikroplastik oder Palmöl. Zusätzlich gibt es auch eine Nährwert-Ampel und Informationen für Allergiker.

LESEN

Felix AirbnbTipp

PSYCHOTHRILLER GEFÄLLIG? Zwei grausam entstellte Kinderleichen, ein psychisch kranker Häftling, der auf Anraten seiner Anwältin schweigt, ein seit einem Jahr verschwundener sechsjähriger Junge – und ein Vater, der seinen Sohn finden will. Aus Verzweiflung lässt er sich dafür unter falschem Namen und fingierter Krankenakte zu dem Kindermörder in den Hochsicherheitstrakt der Psychiatrie einweisen, um endlich Gewissheit zu erlangen: spannend und unvorhersehbar verrückt.

Es ist Wochenende – und statt auszuschlafen ›darfst‹ du mit zum Shoppen gehen? Es ist Zeit für Bundesliga – und du sitzt noch im Geschäft? Dann bist auch du ein Fall für @miserable_men. Dort werden Fotos von Männern gesammelt, die sich alle in deiner Situation befinden: Warten, ewiges Warten. Die Fotos zeigen auf lustige Art, dass es nicht nur dir so geht, sondern Männern auf der ganzen Welt. Der Account ist aber natürlich auch für Frauen: So kann es aussehen, wenn Männer auf euch warten müssen!

IM WINTER SCHLAF ICH DRAUSSEN … Was ist kalt, verschneit und leuchtet in der Nacht? Richtig: Lappland. Von November bis März ist die beste Jahreszeit, um die Polarlichter zu sehen. Geschlafen wird standesgemäß im Schneeiglu. Warme Schlafsäcke werden gestellt, aber Thermounterwäsche und Tiefschneekleidung sind erforderlich.

22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Felix Schmidt | Fotos: Parlophone, Droemer HC, lupusFILMVERLEIH, Luise Müller-Hofstede, Airbnb, Instagram, audiamx MEDIEN | Quelle: Netflix

@MISERABLE_MEN


DEIN

LEBEN BRAUCHT EINEN

INFLUENCER.

DICH. Leg los und nimm deine Zukunft selbst in die Hand:

Orange-Building-My-Tomorrow.de


PART Y

ÜBER DEN WOLKEN In einer Boeing der Lufthansa auf dem Weg von Frankfurt nach Rio de Janeiro stieg am 24. Mai 2014 eine Riesenfete: 352 Passagiere ließen es mit Caipirinhas, Samba-Tänzerinnen und Musik so richtig krachen. Um die Feier in Schach zu halten, waren 14 Flugbegleiter notwendig.

NE MENGE KOHLE … … hat Angela Merkel 2006 gleich in doppelter Hinsicht auf den Tisch gelegt. Die teuerste Grillparty der Welt war das von ihr ausgerichtete Bankett zu Ehren des Staatsbesuchs von George W. Bush: Neun Millionen Euro soll die Feier gekostet haben.

WIR HABEN DIE NACHBARN ZUM FEIERN EINGELADEN, ÜBER SELFIES DISKUTIERT UND HERAUSGEFUNDEN, WIE JEDER MIT FREMDEN INS GESPRÄCH KOMMEN KANN. DOCH ZUERST: DIE GRÖSSTEN PARTY-REKORDE! Text und Illustrationen: Kirsten Wirsching

MEHR ALS EINE PARTYMEILE Das Volksfest ›Still-Leben Ruhrschnellweg‹ hatte im Juli 2010 weder maue Besucherzahlen noch zu wenig Platz zu beklagen: Die A40 wurde über 60 Kilometer hinweg mit Tischen bestückt, dazu gab es unzählige Zelte für Catering und Unterhaltung. Zwei Millionen Menschen nahmen am Spektakel teil – und damit am Weltrekord des längsten Festes der Welt.

24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

IMPOSANTE ZUCKERBOMBE Wozu braucht es 1.600 Kilo Butter, 100 Liter Zuckersirup und 5.400 Eier? Na, um den höchsten Kuchen der Welt nachzubacken! Denn der aktuelle Weltrekord liegt bei 33 Metern Höhe und neun Metern Breite und wurde in Indonesien aufgestellt. Vielleicht eine Idee für die nächste Geburtstagsfete? Mit dem Zwanzigtonner kriegst du garantiert alle satt.

DANCING QUEEN Die Tanzfläche ist dein Metier? In Sachen Dauertanzen kannst du Kalamandalam Hemaletha trotzdem nichts vormachen. Die junge Frau aus Südindien tanzte im Jahr 2011 fünf Tage am Stück, um den traditionellen Solotanz Mohiniyattam zu ehren. Um die 123 Stunden Daueranstrengung zu schaffen, übte sie täglich zehn Stunden die Bewegungsabläufe und trainierte ihre Ausdauer mit regelmäßigem Joggen.


PART Y

SMALLTALK LEICHT GEMACHT TV-COACH CAROLINE KRÜLL ­VERRÄT, WIE ERFOLGREICHE PARTY-­ KONVERSATION FUNKTIONIERT Frau Krüll, ich bin auf einer Party eingeladen und kenne kaum jemanden. Wie komme ich trotzdem mit Anderen ins Gespräch? Unterhalte dich

über den Gastgeber: »Woher kennt ihr euch denn?«, da kommen die lustigsten Geschichten auf den Tisch. Sei aufmerksam bezüglich der Partylocation – sprich zum Beispiel über das Bild an der Wand oder darüber, wie viele Leute da sind. Auch die Jahreszeit bietet sich an, vielleicht warst du auf demselben Sommerevent wie das unbekannte Gegenüber oder du kannst von einem tollen Weihnachtsmarkt erzählen. Am wichtigsten ist: Immer positiv bleiben! Mit Nörglern unterhält sich keiner gern. Smalltalk ist oft negativ besetzt. Warum brauchen wir ihn trotzdem? Er ist ideal, um Freundschaften und Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Stell dir vor, du bist im Zug unterwegs und neben dir sitzt jemand, der in deinem Wunschunternehmen arbeitet. Statt an deinem Handy rumzu-

Caroline Krüll Speakerin, TV-Coach und Autorin des Ratgebers ›Smalltalk – Reden Sie sich zum Erfolg‹, erschienen im Beck Kompakt Verlag

daddeln, solltest du lieber wertvolle Kontakte knüpfen. Vor allem muss die innere Einstellung stimmen. Dir muss bewusst sein: Smalltalk fördert zwischenmenschliche Beziehungen! Wenn ich mich darauf einlasse, dann sehe ich ihn nicht als belanglos oder oberflächlich, sondern als nützliches Tool an. Was gehört außer gekonntem Smalltalk noch zu einem guten ersten Eindruck auf einer Party? Deo benutzen und Zähne putzen! Außerdem

drückt deine Körpersprache ganz viel aus: Wenn du alleine und verschlossen in der Ecke sitzt, macht das natürlich keinen guten Eindruck. Du solltest dich aktiv in Gespräche einbringen. Außerdem wirkt eine gerade Körperhaltung, Lächeln, Bauch rein, Brust raus zugänglich und sympathisch: Kinder bis sechs Jahre machen das ganz automatisch. Das haben wir also alle mal drauf gehabt – und können es wieder abrufen.

AUDIMAX PROBIERT’S AUS

FEIERN MIT FREMDEN Text: Kirsten Wirsching | Illustrationen: vecteezy.com

EINWEIHUNGSPARTY MIT VÖLLIG UNBEKANNTEN? REDAKTEURIN KIRSTEN HAT NACH IHREM EINZUG KURZERHAND ALLE NACHBARN IN DIE NEUE WOHNUNG EINGELADEN Im Erdgeschoss schallt des Öfteren Kinderquieken durch die Wohnungstür ins Treppenhaus, im vierten Stock wohnt der wortkarge Hausverwalter, der mir freundlicherweise einmal den Kellerschlüssel ausgeliehen hat, und die Frau, die eine Wohnung über uns immer so laut Musik hört, habe ich noch nie gesehen. Man munkelt, es würden zehn Parteien in dem Hausblock wohnen, in den mein Freund und ich vor kurzem eingezogen sind. Während meines Studentenlebens habe ich in fünf WGs in drei verschiedenen Städten gewohnt. Die Mitbewohner waren super, aber die Anonymität im Rest des Hauses fand ich immer etwas schade. So kam der glorreiche Gedanke zustande: »Diesmal wird es anders! Lass

uns eine Party für all unsere Nachbarn schmeißen!« Voller Enthusiasmus stürzte ich mich in die Planung: Was mache ich zu essen? Was trinken die Leute gern? Welcher Tag und welche Uhrzeit sind am besten? Immerhin mussten wir bei unseren Gästen mit einer Altersspanne von anderthalb bis etwa 80 Jahren rechnen, da muss es ja für jeden irgendwie passen. Freitagabend kaufte ich ordentlich Getränke ein, backte – für alle Fälle – 50 Zimtschnecken, putzte die Wohnung und freute mich auf eine bunte Gästeschar, die bisher noch so fremd war. Das würde sich morgen um 10 Uhr ändern! Denn unsere farbenfrohe Einladung hing bereits die Woche über für alle sichtbar an der Haustür. Samstag: Es konnte losgehen. Der Tisch war gedeckt, ausreichend Gläser und Teller standen bereit, wir hatten uns schick gemacht – let's get the Einweihungsparty started! Die Tür einladend einen Spalt auf- und Musik angemacht, versuchten wir, die Nachbarn gewitzt anzulocken. In meiner Vorstellung saßen wir bald mit einer jungen Familie, den Senioren vom dritten Stock, der Unbekannten von einer Wohnung

drüber und allen anderen an unserem neuen Esstisch und würden uns fröhlich über das Leben in diesem Viertel austauschen. Wenn dann mal jemand Zucker, einen Rat oder Hilfe beim Regal aufbauen braucht, könnte jeder einfach gegenüber klingeln, ohne sich wie ein Eindringling zu fühlen. Wie es ausging? Um 12 Uhr saßen wir immer noch zu zweit am Tisch, stopften uns frustriert die Zimtschnecken rein und sahen langsam ein, dass keiner mehr kommen würde. Mission fehlgeschlagen. Mein persönliches Fazit: Wenn du in einer deutschen Großstadt mit deinen Nachbarn feiern möchtest, braucht es wohl eher mündliche Extraeinladungen, sonst fühlt sich niemand angesprochen. Das nächste Mal stehen wir mit Sekt vor eurer Tür, liebe Nachbarn!

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25


PART Y

»WIE STELLST DU DIR DEINE TRAUMPARTY VOR?«

»Ich würde mir eine Insel in internationalen Gewässern mieten, auf der es keine Gesetze gibt und wo alle Konsumgüter legal sind. Es gäbe mehrere Stages für die Gäste, damit für jeden Musikgeschmack was dabei ist.« Markus, 27

»Ich würde eine Hausparty in New York schmeißen und dazu Selena Gomez einladen!« Alice, 16 (links)

»Mir wäre eine Feier in Brasilien lieber, in der Natur mit Justin Bieber als Gast.« Zara, 19 (rechts)

MAL EHRLICH ! DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEURIN KIRSTEN WÜNSCHT SICH PARTYS OHNE SELFIE-ZWANG Wer kennt das nicht: Du rufst den Newsfeed von Facebook oder Instagram auf und kannst dich sofort durch einen Dschungel von Selfies scrollen. Da ist Carmen, die mal wieder mit ihren Kumpels Shisha rauchen geht, Sven, der mit seiner Freundin vor dem Spiegel steht und das Partyoutfit checkt, oder Lina, die eine Auswahl des Partybuffets auf ihrem Teller präsentiert. Was sie alle gemeinsam haben? Drei Dinge. Erstens: Alle hantieren mit ihren Smartphones, um mit Selfiestick und Blitzlicht in den Spiegel oder aus Vogelperspektive über dem Sushi schwebend Fotos zu fabrizieren. Zweitens: Sie nerven mich mit ihren zur Schau getragenen, inszenierten Szenen. Drittens: Eigentlich hat jeder etwas Schönes vor, sitzt bei einer Party mit netten Leuten zusammen oder hat was richtig Tolles zu essen.

DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS KIRSTEN? Dann antworte ihr! Mail an wirsching@audimax.de

Warum beschäftigen sich dabei alle mit ihren Handys? Nicht, dass ich unsere mobilen Begleiter grundsätzlich ablehnen würde, aber manchmal stehlen sie der Realität die Show. Wenn ich auf einer Feier eingeladen bin, möchte ich doch die Zeit mit meinen Freunden genießen und mal vom Alltagsstress abschalten, um mich danach einfach mit Kraft meiner Gedanken an die besten Momente erinnern zu können. Stattdessen schiebt sich allzu oft das Smartphone zwischen mich und die Wirklichkeit, nur damit ich beweisen kann: Ich war hier. Ich glaube, am Ende juckt es keinen, ob ich auf dem Geburtstag meines besten Freundes war, ein Selfie mit der Braut auf der letzten Hochzeit gemacht habe oder auf einem Festival richtig Spaß hatte. Am Ende ist das reale Leben wichtiger als das digitale Selbstbild. Und die Leute, mit denen du gerne Zeit verbringst, sollten nicht neben deinem Handy zur zweiten Geige verkommen. Manchmal wünsche ich mir mein altes Nokiamonster zurück, mit dem ich nur telefonieren und SMS schreiben konnte. Toller Nebeneffekt: Wenn es dann im richtigen Leben eine gelungene Feier ist, überlebt dieser Klassiker unter den Handys auch beim Tanzen, wenn er schwungvoll aus der Tasche fliegt.

»Meine Freunde und ich würden nach Berlin in einen Club fahren, Hip-Hop tanzen und dazu Tupac einladen!« Yasim, 21

»Ich würde auf Spendenbasis ein Strandfestival in Portugal mit vielen Liveacts veranstalten.« Pia, 21 (links)

»Vielleicht eine neue Tradition erfinden: Auf dem Erlanger Berg würde jedes Jahr vor der Kirchweih ein Festival stattfinden und in jedem Keller eine Band spielen.« Lukas, 24 und Thilo, 23

26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

»Mit der Familie an den Strand, exotische Früchte essen und Livemusik von Ed Sheeran – das wäre meine Traumparty.« Patrizia, 25 (rechts)

Text: Kirsten Wirsching | Fotos: audiamx MEDIEN | Illustration: vecteezy.com

UMFRAGE


MIT DIESEN GADGETS WIRD DEINE PARTY EIN VOLLER ERFOLG

FILM AB

FÜR SPONTANE MATCHES

Du liebst es, mit deinen Freunden ausgiebige Filmabende zu veranstalten? Dann haben wir hier den idealen Beamer für deinen studentischen Geldbeutel: Der Smartphone-Projektor wirft deine Lieblingsfilme großformatig an die Wand – dafür musst du nur auf Play drücken, dein Handy in die raffinierte Schachtel stecken und dich zurücklehnen.

Es muss nicht immer Beerpong sein: Dieses tragbare Tischtennis-Set verleiht jeder Party den nötigen Schwung und rettet vor ätzender Small Talk-Hockerei. Einfach einen geeigneten Tisch freiräumen, das Netz aufspannen und an beiden Tischseiten festklicken – schon kann das Match beginnen. Tragbares Tischtennis-Set | www.coolstuff.de | 29,95 €

Smartphone Projektor | www.sowaswillichauch.de | 12,99 €

DURSTLÖSCHER XL Selbst der leidenschaftlichste Gastgeber ist vom dauernden Nachschenken irgendwann genervt. Deine Gäste haben einen unerschöpflichen Durst? Kein Problem – mit diesem Getränkespender zapft sich einfach jeder, so viel er möchte in die Gläser, die im Set enthalten sind. Bei knapp vier Litern Fassungsvermögen sind deine Freunde immer mit genügend Bowle versorgt.

BREIT LIKE A DIAMOND Vorglühen war gestern, heute wird mit Stil getrunken! Und zwar aus diesen diamantförmigen Whiskeygläsern, die auf jeder Party ein wahrer Hingucker sind. Die Form ist nicht nur cool, sondern liegt auch angenehm in der Hand – für lässige Whiskeyoder Brandyschwenker. Whiskeygläser ›Diamond‹ | www.geschenkidee.de | 33,90 €

Text: Kirsten Wirsching | Fotos: Hersteller

Getränkespender & 4 Gläser | www.hagebau.de | 49,99 €

FRUCHTIGER FLECKENENTFERNER

¡AY CARAMBA!

Ketchupflecken, eingetrocknete Schnapsgläser und keine Spülmaschine in der WG – die typische Kehrseite einer gelungenen Party. Um deine Laune beim Saubermachen etwas zu heben, gibt es diese fröhlichen Spülschwämme in sommerlichen Quietschfarben! Da macht dir das Abspülen garantiert nicht mehr so viel aus…

Mädels, aufgepasst: Wenn schon Clutch, dann auffällig! Der praktische Partybegleiter mit seinem südländischen Flair sieht auf den ersten Blick aus wie ein Fächer und bietet Geldbörse, Schlüssel & Co. ausreichend Platz. Das perfekte Accessoire für einen – im wahrsten Sinne des Wortes – unbeschwerten Abend.

Spülschwamm Ice Pop | www.spuersinn.de | 6,50 €

Clutch | www.mute-sporttday.com | 55,43 €

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27


WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION Eine junge Frau aus Alabama wäre wohl am liebsten im ERDBODEN versunken: Sie musste als Weihnachtsbaum verkleidet zur Uni gehen. Der Grund? Sie wettete, dass ihr Foto im Kostüm keine tausend Retweets erreichen würde. Ja, ein Post kann schnell viral gehen. An Katy Perrys Stelle wäre die Studentin wohl vorsichtiger gewesen. Die Sängerin hat so viele FOLLOWER auf Twitter wie sonst keiner: über 100 Millionen! Eine wichtige Rolle bei Perrys SELBSTPRÄSENTATION spielt ihr ausgeprägtes Katzenfaible. Natürlich hat sie auch selbst eine. Ihr Name: Kitty Purry. #meow Gut, dass Katy keine Katzenallergie hat. Oder Kitty eine MENSCHENALLERGIE. Ja, das gibt es wirklich! Circa zwei Prozent der miauenden Vierbeiner sind davon betroffen. Doch sie sind nicht die einzigen. Auch Hunde, Vögel und Pferde können allergisch auf uns ZWEIBEINER reagieren – die Armen! Wo wir gerade bei Vögeln sind: Kannst du dir vorstellen, dass das Gehirn eines Vogelstraußes kleiner ist als seine AUGEN? Vielleicht erklärt das ja, warum er gerne mal den Kopf in den Sand steckt. Diesem Irrtum saß Lothar Matthäus einst doppelt auf, als er sagte: »Wir dürfen jetzt nur nicht den SAND in den Kopf stecken!« Apropos Sand: Dieser Rohstoff ist das Exportgut Nummer Eins für Schottland. Wohin die feinen Körner gehen? In den WÜSTENSTAAT Saudi-Arabien. Ironisch, nicht? Vielmehr unglaublich als ironisch ist, dass Frauen in diesem arabischen Land erst seit Juni 2018 Auto fahren dürfen – sie erhielten die ERLAUBNIS als letzte Nation der Welt.

Text: Julia Wolf | Illustration: vecteezy.com

Zum Thema ›Frauen am Steuer‹ fällt uns ein: Frauen in Memphis, Tennessee, dürfen einem alten GESETZ zufolge nur ein Auto lenken, wenn ein Mann vorausläuft und Fußgänger sowie andere Autofahrer mit einer schwenkenden roten Fahne warnt. Stichwort: Rot. Wusstest du, warum FAST-FOOD-RESTAURANTS ihr Logo sowie ihre Ausstattung meist in dieser Farbe halten? Weil sie beim Menschen ein Hungergefühl auslöst. Rot sollte in der Silvesternacht übrigens auch die UNTERWÄSCHE der Ladies sein – für ganz viel Lebensfreude im neuen Jahr. Vor allem Italiener sind davon überzeugt: Der Brauch reicht sogar zurück bis ins antike Rom.

28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker


HAPPY HIRNING ZWEIMAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1

2

3

4

5

10

6

11

7

8

12

9

GEWINN SPIEL

13 3

14

15 7

16

17

18

19

20 4

21

22

23

24

2 26

25

FOTOS BEARBEITEN WIE EIN PRO

6 27

28

32

29

30

33

34

Wer Influencern mit atemberaubenden Bildern Konkurrenz machen oder einfach nur sein privates Fotoalbum pimpen will, ist mit der neuen Version der Fotobearbeitungs- und Designsoftware ›PhotoDirector 10 Ultra‹ von CyberLink bestens beraten. Die Software gibt sowohl Anfängern als auch Bildbearbeitungsprofis eine Vielzahl von Werkzeugen an die Hand, mit denen sie Bilder kinderleicht in richtige Kunstwerke verwandeln können: Beispielsweise enthält die Lizenz ein Template-Paket für schnelle Kreativlösungen sowie zahlreiche Verbesserungen zur Ebenenbearbeitung. Auch für diejenigen, die ihre Werke drucken wollen, hat CyberLink ein neues Feature eingebaut: die Softproofing-Funktion. Mit ihr lassen sich Bilder in der Farbe und Tönung des ausgewählten Druckers anzeigen, sodass Korrekturen schon vor dem ersten Drucken durchgeführt werden können. Damit sparst du nicht nur Zeit und Geld, du schonst auch noch die Umwelt! Interessiert?

31 35

1 37

36

38 5

1

2

3

4

5

6

7

Waagerecht: 1 Der Trip kommt ohne Lehrauftrag nicht aus, und … 10 … ein solcher riskiert dabei immer verfrühtes Wiedersehen mit Zuhause 14 Was können Athener so gut gebrauchen wie Sudanesen Sand? 15 Attribut, das stets von geschicktem Hand-Werk zeugte 16 Er weicht keinen Deut vom Deut ab, verlangt er fliegerisch auch eine gewisse Umstellung (Nachn.) 17 Ein jedes Mal beginnt mit ihm die Frage derer, die Angst vor Witzwiederholung haben 18 Bei wem in der Natur kommen Herzformen vor? 21 Uralcaesar 22 Springerplattform auch, ehemals salopp für ca. fünf Euro 24 Folgt dem Hammerschlag auf den Daumen 26 Wo Milch und Honig nicht, doch Biere fließen 29 Welcher Teil von Rübenentwurzelungen kreuzt das Lot? 32 Unheilverkünder mit mediterraner Abstammung (Pl.) 34 Das war der vermutlich bekannteste Franzose 36 Wie ist das Eis, bei dem es nichts zu beißen gibt? 37 Was hier nach Versicherung klingt, ist in arabischen Ohren ein guter Schluck 38 Von wegen reißfest – so muss das T-Shirt sein, das amerikanischen Wettbewerb gewinnen will (engl.)

TRAIN YOUR BRAIN Bei handelsüblichen Würfeln beträgt die Augensumme der gegenüberliegenden Seiten immer 7 (1+6, 2+5 und 3+4). Unter den gegebenen Bedingungen sind 8 solcher Seitenpaare sichtbar (8x7 = 56). Außerdem sieht man oben 2 Augen. Folglich beträgt die Summe der sichtbaren Augen 56+2 = 58.

Auf einem Tisch sind vier handelsübliche Würfel aufeinander gestapelt. Auf der oberen Fläche sind zwei Augen zu sehen. Bestimme davon ausgehend die Summe aller sichtbaren Augen.

Rätsel lösen, mitmachen und eine von fünf CyberLink PhotoDirector 10 Ultra Download-Versionen gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.01.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.02.2019 auf www.audimax.de

Impressum

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration: Salome / Fotolia.com | Rätsel: © SeHer | Foto: Hersteller

Senkrecht: 1 Lobt so der Skipper den Steuermann beim Kurs gegen den Wind? Besser: Für seine Augen müssen sich Dame und Könige zusammentun 2 Die gibt es beispielsweise bei der Hutverleihung zu hören 3 Brustzierde der höchsten Auswahlen 4 Sie können zu Stolpersteinen werden, wenn sie abgehen – wenn sie ab folgen 5 Gute Zeit, Erfolge zu präsentieren, für Leute, denen Land zu gewinnen empfohlen wurde 6 Es muss sich nicht immer um Menschenschmuggel handeln, besteht sie aus Mädchen – gemäß deutschem Liedgut 7 Im Frühling wird es dem Vorgänger nachgesungen 8 Damit kann sich jede zur schlagerausgewiesenen Kussspezialistin manipulieren 9 Steht, gelb umbunden, wie eine Eiche für willkommene Heimkehrer (engl.) 11 Aus der Furunkelblase lässt sie nichts Gutes verlauten 12 Wenn alle laufen, macht das doch ganz allein der erste 13 Kürzel für fehlende Ecken 19 So gastfreundlich er auch sein soll – hier versteckt er sich in 32 waager. 20 Sorgt für Streifen am Firmament sowie Schaum im Cappuccino 23 Nicht jedes ist bewaffnet, und manches besteht komplett aus (unfreiwillig) Untätigen 25 Er hat bei Canetti nicht ab-, doch ist er in ihn hineingeschrieben (Nachn.) 27 Geht über’n Äther, wird’s beim Äppelwoi auch später (Abk.) 28 Damit müssen – in aller Kürze – Kapitäne rechnen, die nicht die Landstraßen befahren 30 Gekürzte Behörde, die sich der Mafia annimmt (und sich gar einen Reim drauf macht) 31 »In … ist alles 35 senkr.!«, lautet das Motto der Glücklichen an Rhein und Ruhr 33 Wenn der Kinostar was vorangeht, wird’s leider nur ein bisschen 35 Hat die Fäden in der Hand – oder steht für Zustimmung (Abk.)

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21, -44 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@au­di­max.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Alicia Reimann, Felix Schmidt, Sabine Storch, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Sebastian Horndasch Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov Titelbild: Ann Haritonenko / Shutterstock.com Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner, Stefan Schroeder • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint mo­natlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Ter­min­­­­an­ga­ben wird keine Gewähr über­nom­men. Für an uns un­verlangt ge­­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 03/18: 400.100 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 08.02.2019. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen ­angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 29


audimax

MUT ZUR LÜCKE beweist Luke Mockridge

Fotos: victor zastol�skiy / Fotolia, Boris Breuer

beweist XXXXXXXXXXXXXXXX

im Und dimax? a n u chste

LUCAS EDWARD BRITTON MOCKRIDGE, auch als @thereallukemockridge bekannt, gelang am 21. März 1989 der Durchbruch auf die Bühne der Welt. Mit seiner beliebten – mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten – Fernsehshow ›Luke! Die Woche und ich‹ geht der immer gut gelaunte Rheinländer mittlerweile in die fünfte Staffel bei Sat.1. Zudem ist der mehrfache Gewinner des deutschen Comedypreises sowie der ›1LIVE Comedy-Krone‹ ab Februar 2019 mit seinem neuen Bühnenprogramm ›Welcome to Luckyland‹ auf den Bühnen Deutschlands zu sehen. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: AnnenMayKantereit

30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Life irtual es & V ogramme er c i v e eb • D tiegspr beitg • Eins Wunschar : s oku • Im F

? Wann.2019

.02 ! Ab 08 ochschule H r e in an de


Yay o der hmm?

Wie gut sind

deine

Kurse? Jetzt bewerten auf MeinProf.de MeinProf.de Mein


„Ich möchte etwas bewegen.

Jan gibt mir diese Chance jeden Tag aufs Neue.“

Entscheiden lernst du von denen, die entscheiden. So wie Felix von Jan. Auf Augenhöhe, von Anfang an. Bei Perspectives, dem Graduate Development Program von Arvato, bist du immer nah dran. Deine Führungskraft öffnet dir Türen. Durchgehen musst du selbst. Jetzt als Management Associate bewerben. arva.to/karriere


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.