Christian Mariacher: Tirol in Zahlen

Page 1

auszug #2

widerstand und wandel 70er Ăźber die 19

Christian Mariacher tirol in zahlen

jahre in tirol


impressum Herausgeber: aut. architektur und tirol (www.aut.cc) Konzept: Arno Ritter Redaktion: Arno Ritter, Claudia Wedekind Lektorat: Esther Pirchner Gestaltung und Satz: Claudia Wedekind Grafisches Konzept und Covergestaltung: Walter Bohatsch, Wien Gedruckt auf Magno Volume 115 g Gesetzt in Frutiger Lithografie und Druck: Alpina Druck, Innsbruck Buchbindung: Koller & Kunesch, Lamprechtshausen © 2020 aut. architektur und tirol, Innsbruck © der Textbeiträge bei den Autorinnen und Autoren © der Abbildungen bei den jeweiligen Rechteinhabern Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in ­irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers ­reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ­verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. ISBN 978-3-9502621-7-9

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.


Christian Mariacher tirol in zahlen

ie folgenden Informationsgrafiken visualisieren einige ausgewählte D gesellschaftliche, politische sowie wirtschaftliche Sachverhalte und Entwicklungen in Tirol von den 1970er-Jahren bis heute. Sie basieren großteils auf den umfassenden Visualisierungen, die im Buch „Vermessungen. Tirol auf der statistischen Couch“ (Hrsg. Arno Ritter, Benedikt Sauer, Christian Mariacher, aut. architektur und tirol, Innsbruck 2014), erar­beitet wurden. Quellen: Statistik Austria, Land Tirol, WKO


14

1961

15

1971

1981

2018

Das Land und seine BevĂślkerung 1961: 462.899, 1971: + 17,6 %, 1981: + 7,7%, 2018: +28,6 % (754.705) Ein Symbol steht fĂźr 1.000 Personen



1792/93: 282

1.297

1.964

3.008

1.047

2.087

4.473

11.822

16

1

1910/11: 1.298

51

1921/22: 2.015

113

1932/33: 3.121

86

1938/39: 1.133

1945/46: 2.555

468

1968/69: 5.673

1.200

1990/91: 20.920

9.098

17

13.886

12.047

15.387

11.027

10.135

15.760

1995/96: 25.933

2000/01: 31.147

11.362

2001/02: 22.389

11.018

2007/08: 21.153

12.099

13.912

2010/11: 26.011

12.689

14.340

2013/14: 27.029

Männer

Frauen

Die Studierenden der Universität Innsbruck


2.192 741

6.577

Alter der Bauten ■ Bauzeit unbekannt ■ 2011–2013 ■ 2001–2010 ■ 1991–2000 ■ 1981–1990 ■ 1961–1980 ■ 1945–1960 ■ 1919–1944 ■ vor 1919

4.504 504 1.076 6.545 427

4.400

402

627

630 3.111

3.756

3.517 287 725 12.459 19

168

2.816

3.572 391

2.954

252 3.613

1.701 1.053 1.185 3.081

8.192 2.512

1.995

4.075 7.226 2.301

1.626

2.475

2.179

Innsbruck

Imst

1.767

4.487 2.704

769 1.511

Ibk-Land Kitzbühel Kufstein Landeck

6.324

1.389 3.128

2.160

854

1.055 619

1.158

2.696

2.162

Lienz

Reutte

1.594 1.377

3.298

1.295 957

3.702

1.403

846

Das Alter der Bauten in Tirol

163

3.691 3.055

326

1.748

1.941

1.937

675

1.890 1.462

4.646

3.062 1.909

2.195

1.706

2.697

385 209

3.054

Schwaz


1973: 4.420.352

1983: 6.239.310

1993: 7.869.650

18

2003: 8.281.765

19

2013: 10.207.804

2018: 12.273.321

Die Ankünfte in Tirol Ein Symbol steht für 100.000 Personen


1973: 30.913.919

1983: 39.717.480

1993: 45.053.683

2003: 42.137.816

2013: 44.904.801

2018: 49.379.498 Die Übernachtungen in Tirol Ein Symbol steht für 1 Million Nächtigungen


20 21


63 %

1965: 4,3 Mio t

54 %

1970: 6,7

1975: 10,2

31 %

1980: 15,5

28 %

1985: 18,8

23 %

32 %

1990: 20,1

1995: 29,6 27 %

2000: 35,5 27 %

23 %

2005: 41,5

2010: 43,4

35 %

2017: 50,9

29 % Straße Der Gütertransport über den Brenner Ein Symbol steht für 1 Million Tonnen.

Schiene


2018

25 %

Die Landtagswahlen in Tirol ■ ÖVP ■ SPÖ ■ FPÖ ■ Grüne ■ Liste Fritz ■ Vorwärts ■ NEOS ■ Sonstige ■ NichwählerInnen 520.527

537.273

Wahlberechtigte gesamt

532.496

61.795

30.229

36.136

41.788

17.471 16.670

34.167

17.785

39.904

483.559

45.239

23.113

75.019

1999

29.594

465.067

27.860

68.088

75.573

451.673

39.208

59.230

72.803

434.471

30.960

58.320

85.550

182.601

1989

52.066

1994 173.587

403.881

21.098 10.221

88.256

226.242

1984

43.469

22

163.936

371.375

22.377

96.617

207.269

1979

49.727

2013 144.774

352.748

18.817

102.781

193.760

1975

55.224

2008 136.401

2003 (erstmals keine Wahlpflicht)

124.689

23

141.691

326.425

16.927

99.169

179.146

1970


sie möchten weiterlesen?

Die anlässlich der Ausstellung

widerstand und wandel. über die 1970er-jahre in tirol erschienene Publikation kann auf unserer Web-Site unter www.aut.cc bestellt werden. Sonderpreis: 19,70 Euro zuzüglich Versandspesen (6,- Österreich, 12,- Europa) Danke für Ihre Unterstützung!


bildnachweis Archiv AEP S. 40 | Wilhelm Albrecht S. 353, S. 354, S. 356 – 357, S. 359 – 362 | aus: ar­ chi­tektur aktuell 37 / 1973 S. 224 | aus: Architektur und Fremdenverkehr, 1974 S. 276 | Architektur­zentrum Wien, Sammlung S. 87, S. 91, S. 177 (Foto Margherita Spiluttini), S. 178, S. 197, S. 199 (Foto Christof Lackner), S. 213 – 215, S. 323 | Atelier Classic S. 330 | Archiv aut S. 125 – 126, S. 130, S. 148, S. 216, S. 218 | aus: bauforum S. 138 (81 / 1980), S. 312 (23 / 1971), S. 324 (14 / 1969) | aus: Baugeschehen in Tirol 1964 –  1976, 1977 S. 187, S. 210, S. 225, S. 274 – 275, S. 331 | aus: BMZ – Offizielles Organ der Baumusterzentrale S. 279 (3 / 1968), S. 314 (1 / 1967), S. 318 (1 / 1968) | BrennerArchiv Innsbruck – Vorlass Mitterer S. 118 | aus: Broschüre für die „Luxus Ter­rassen­ hausanlage Höhenstraße“ der BOE, o. J. S. 168 | Canadian Centre for Archi­tec­ture (Gift of May Cutler) S. 171 | Archiv COR S. 316 – 317 | aus: das Fenster S. 146 (5 / 1969), S. 150 (11 / 1972) | Digatone S. 63 – 64, S. 67 | Sammlung Albrecht Dor­nau­er S. 55, S. 288 | Andreas Egger S. 200 – 201 | Thomas Eisl S. 93 | aus: Endbe­richt – XII. Olympi­ sche Winterspiele Innsbruck 1976, 1976 S. 288 | aus: Festschrift zur offiziellen Über­ gabe und kirchlichen Weihe, Sprengelhauptschule St. Johann in Tirol, 1980 S. 225 | FI Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck S. 119, S. 197 – 198, S. 229 – 231, S. 233, S. 238, S. 241, S. 244 – 245, S. 248 – 249, S. 282 | FRAC Orle­ans S. 157 – 158 | frischauf-bild S. 160 – 161, S. 164 – 165, S. 169, S. 277 | Archiv Galerie Krinzinger S. 104 – 105, S. 108 | Siegbert Haas S. 179 | Karl Heinz S. 206, S. 207 | aus: Norbert Heltschl. Bauten und Projekte, 2002 S. 197 | Nachlass Ernst Hies­mayr S. 132 | Sepp Hofer S. 69 | aus: Horizont. Kulturpolitische Blätter der Tiroler Tageszeitung S. 140 (18 / 1974), S. 143 (4 / 1972), S. 145 (9 / 1973), S. 149 (10 / 1973), S. 152 (29 / 1976), S. 154 (13 / 1974) | Hertha Hurnaus S. 162 | Sammlung Waltraud Indrist S. 284, S. 290 | Sammlung Peter Jordan S. 259 – 260, S. 269 – 270, S. 364 | aus: Kasiwai. Ein Bildband des Kennedy-Hauses in Innsbruck, 1970 S. 31 | Franz Kiener S. 220 – 222 | Wolfgang Kritzinger S. 263 | Christof Lackner S. 226 | Bernhard Leitner S. 76 – 80 | Christian Mariacher S. 14 – 22 | Albert Mayr S. 82, S. 84 –  85 | Wolfgang Mitterer S. 97 | Thomas Moser S. 268, S. 271 | Helmut Ohnmacht S. 345, S. 370 | Stefan Oláh S. 208 | Archiv ORF Landesstudio Tirol S. 343 | Ortner & Ortner S. 129 | Archiv Max Peintner S. 281 | Charly Pfeifle S. 304 – 309 | Wolfgang Pöschl S. 262 | Peter P. Pontiller S. 191, S. 193 –  194 | aus: Pooletin, 3 / 4, 1977 S. 107 | aus: Pressemappe des Bauzentrums Innsbruck, 1971 S. 322 | aus: Prospekt „i-bau 1973“ S. 334 | Carl Pruscha S. 148 | Nachlass Egon Rainer S. 328 – 329 | Kurt Rumplmayr S. 261 – 262 | Sammlung Wolfgang Salcher S. 219, S. 226 | Elisabeth Schimana S. 89 | Hanno Schlögl S. 184, S. 186 | Sammlung Hubertus Schuhmacher S. 57 | aus: Schul­bau in Österreich, 1996 S. 224 | Sammlung Meinrad Schumacher S. 30 | Sammlung Elisabeth Senn S. 255 – 257 | aus: Sozialer Wohnbau in Tirol. Historischer Überblick und Gegenwart, 1987 S. 136, S. 196 | Stadt­ archiv Innsbruck S. 24, S. 68, S. 71, S. 285, S. 325 | aus: Stadtentwicklung Innsbruck. Tendenzen und Perspektiven, 1978 S. 127 | Subkulturarchiv Innsbruck S. 33, S. 34, S. 37, S. 47 – 49, S. 58 – 62, S. 66, S. 70 | Archiv Taxispalais Kunsthalle Tirol S. 100, S. 102 | tirol kliniken S. 283 | Tiroler Landesmuseen / Zeug­haus S. 330 | Tiroler Landes­museum Ferdinandeum S. 109, S. 112, S. 300 (Grafi­sche Sammlung, Inv. Nr. 20Jh / C / 59), S. 302 (Grafische Sammlung, Inv. Nr. 20Jh / P / 118) | aus: Tiroler Nachrichten, 159 / 1968 S. 320 | aus: Tiroler Tageszeitung, 108 / 1973 S. 336 | aus: Tirols Gewerbliche Wirt­schaft, 20 / 1970 S. 327 | aus: TRANSPARENT. Ma­nuskripte für Architektur, Theorie, Kritik, Polemik, Umraum, 8 / 9, 1970 S. 294, S. 299 | Trash Rock Archives S. 52 | Archiv TU Graz, Sammlung Dreibholz S. 190 | Dieter Tuscher S. 131 | UniCredit Bank Austria AG, Historisches Wertpapierarchiv S. 246 | Universitäts­archiv Innsbruck S. 234 | Uni­ver­si­ tätsarchiv Innsbruck – Nachlass A. Pitt­racher S. 251 | aus: Der Volksbote, 19 / 1973 S. 332 | Günter Richard Wett S. 339 – 340, S. 341, S. 344, S. 346 – 351, S. 366 –  369, S. 371 – 491 | Wien Museum, Karl Schwanzer Archiv (Foto Sigrid Neubert) S. 128 | aus: Wohnanlage Mariahilfpark Innsbruck (WE), 1970 S. 166, S. 167 | aus: Wohnen Morgen Burgenland, 1971 S. 180 – 185, S. 188 | Nachlass Arthur Zelger S. 286 | Siegfried Zenz S. 121, S. 122 Trotz intensiver Bemühungen konnten nicht alle Inhaber von Textrechten ausfindig ­gemacht werden. Für entsprechende Hinweise sind die Herausgeber dankbar. Sollten Urheberrechte verletzt worden sein, werden diese nach Anmeldung berechtigter Ansprüche abgegolten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.