6 minute read
Fest verankert im Dorf
Gelterkinden Tag des offenen Markts
Sander van Riemsdijk
Dieses Jahr darf das Wohnheim «Opalinus» in Gelterkinden ihr 25-Jahr-Jubiläum feiern Bedingt durch einige vollzogene Reorganisationen auf der Führungsebene und anstehende Projekte, welche sowohl die Mitarbeitenden als auch der Geschäftsleitung sehr in Anspruch nehmen, wie Geschäftsleiterin Karin Steiger verlauten liess, sollte das Jubiläum dieses Jahr nicht zu sehr im Fokus stehen Trotzdem liess es sich das Wohnheim an seinem Standort am Fabrikweg nicht nehmen, für einen Tag ihre Türen im Rahmen eines kleinen Marktfestes auch dieses Jahr bei bester Witterung wieder für die Öffentlichkeit zu öffnen
Bewegte Vergangenheit und eine stete Entwicklung Das «Opalinus» ist zusammen mit dem Dr -Augustinus-Haus in Allschwil, das Kästeli in Pratteln und die Werkstube in Aesch Teil der Stiftung Adulta und blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, welche vor 25 Jahren mit 26 Wohnplätzen und zusätzlich 12 Beschäftigungsplätze für Menschen mit einer geistigen körperlichen oder Mehrfachbehinderung seinen Betrieb aufnahm Acht Jahre vorher, im Jahr 1990, war die Planung und Realisierung des Wohn-
Taufen in der «Badi Buus» mit Pfarrer Daniel Hanselmann, dem StärnschnuppeTeam und Doris Haspra, Piano
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Sonntag, 13 August
10 00 Familiengottesdienst zum Schulanfang mit Pfarrer em Martin Schmutz und Britta Pollmann www ref-kilchberg ch
Reformierte Kirchgemeinde
Ormalingen-Hemmiken
Samstag, 12 August
15 00 bis 18 00 «Pfarrgarten Open» im Pfarrgarten in Ormalingen, Anmeldetalon via Webseite
Sonntag, 13 August
10 00 Gottesdienst zum Schulanfang in der Kirche Ormalingen Pfarrerin Annina
Völlmy
Zentrum Ergolz Ormalingen
Donnerstag, 17 August
10 00 Pfarrer Daniel Hanselmann www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Donnerstag, 10 August
15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Gemeindeleiter Martin
Tanner Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 13 August 10 30 (Einläuten 10 15) Rümlingen:
Familiengottesdienst zum Wiedereinstieg in den Schulalltag Pfarrer Markus Enz Orgel Bernd Vogel Kollekte für die Bibelgesellschaft Im Anschluss an den Gottesdienst sind bei schönem Wetter alle zum Kirchenfest im Pfarrgarten eingeladen Es gibt Speis und Trank und für die Kinder Hüpfburg und viele andere Spielsachen (Über die Durchführung geben Telefon 0900 1600 00 und die Homepage Auskunft)
Mittwoch 16 August
18 15 Friedensgebet in der Kirche Sonntag, 20 August 10 30 Dietisberg: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Dietisberg mit dem Blasmusik-Ensemble Läufelfingen Gottesdienstleitung: Pfarrer Christoph Albrecht Seniorenausflug
Dienstag 22 August Nachmittagsausflug für Leute im Pensionsalter in den hügeligen Jura
Mittwoch, 23 August 18 15 Friedensgebet in der Kirche
KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, 062 299 12 33, enzruem@bluewin ch Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof
Die Gottesdienstbesucher/-innen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit die Gottesdienste in Sissach als auch in Wintersingen besuchen Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen 061 971 11 70
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner
Wintersingen, 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof 079 407 85 36
Leser schreiben
Bewegung stärkt rung stiess Das Fest ermöglichte auf dem farbenfrohen Festareal am Nachmittag für einige Stunden interessante Begegnungen zwischen der Bevölkerung, Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen Interessierte Besuchende konnten sich auf vielfältige Weise über das Wohnen und Arbeiten im Heim informieren lassen Unterschiedlichste Marktstände mit einem vielfältigen Angebot an Waren wie Keramik, Karten, Konfitüre, Schmuck und Hausschuhe aus Wolle bevölkerten die Infrastruktur, während ein Orgelmann für die musikalische Umrahmung besorgt war Verführerisch waren ebenso die vielen kulinarischen Köstlichkeiten, welche dafür sorgten, dass die Gäste sich mehr als nur ausreichend verpflegen konnten Sogar der Kiwanis-Club Oberbaselbiet war mit einem Burger-Marktwagen vor Ort Auch an die Kinder und Junggebliebenen war gedacht Diese konnten aus einem Angebot an Spielmöglichkeiten wie unter anderem Mohrenkopf-Schiessen mit dem Wasserstrahl der Jugendfeuerwehr Gelterkinden, Schminken und Seifenblasen und rundeten damit die Feierlichkeiten ab
Das
Wasserschloss-Schiessen mit der Jugendfeuerwehr bot viel Unterhaltung Spannung und viel Spass
Eine kleinere Gruppe aufgestellter und fröhlicher Frauen und Männer bewegt sich einmal wöchentlich in Gelterkinden Dabei sind Gleichgewicht, Kraft, Beweglichkeit und Koordination sehr wichtig und werden in den abwechslungsreichen Turnstunden trainiert Die sehr bewährte, gut ausgebildete Leiterin versteht es, mit viel Freude, Abwechslung und guter Anleitung ohne Leistungsdruck die Beweglichkeit zu fördern und zu erhalten
Es hat noch ein paar freie Plätze Nun möchte sich die Gruppe mit Gleichgesinnten im Alter ab ca 50 Jahren vergrössern Es hat noch ein paar freie Plätze in der Turnhalle Wurde ihr Interesse geweckt? Für eine Schnupperturnstunde kann man jederzeit vorbeikommen Das Turnen findet in der Kopfstandturnhalle Gelterkinden Schulanlage
Hofmatt (jeweils montags von 18 15 bis 19 30 Uhr, ausgenommen während der Schulferien) statt Nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner von Gelterkinden, auch ausserhalb Wohnende sind herzlich willkommen Wer sucht eine solche Turnstunde? Alle weiteren Informationen erteilt die Leiterin Anita Imhof unter Telefon Nr 061 981 53 22
Ellen Heuberger Bewegungsgruppe Gelterkinden
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Abwassertransporte infolge Notsanierung
ARA Oltingen
Für die Notsanierung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Oltingen muss die ARA vorübergehend stillgelegt werden Während dieser Zeit wird das Abwasser Tag und Nacht von der ARA Oltingen zur Bushaltestelle «Schwimmbad
Gelterkinden» transportiert
Beginn Abwassertransporte: 14 August 2023
Ende Abwassertransporte: 22 August 2023
Die Bauleitung (Holinger AG, 062 287 78 52) bittet um Verständnis für allfällige Lärmbelastung durch die Fahrten
Einwohnergemeinde Gelterkinden
VERSORGUNGSREGION
OBERBASELBIET
Informations- und Beratungsstelle bei Fragen rund ums Alter
Die neugeschaffene «Fachstelle für das Alter» der Versorgungsregion Oberbaselbiet öffnet ihre Türen in Sissach Die Informations- und Beratungsstelle informiert und berät die Einwohnerinnen und Einwohner bei Fragen rund um das Thema Alter Sie wird von Pro Senectute beider Basel im Auftrag der Gemeinden der Versorgungsregion Oberbaselbiet geführt
Zur Versorgungsregion gehören die Gemeinden Böckten, Diegten, Diepflingen, Eptingen, Gelterkinden, Itingen, Nusshof Ormalingen, Sissach, Tecknau Tenniken, Thürnen, Wenslingen, Wittinsburg und Zunzgen Pro Senectute setzt sich seit jeher und mit umfangreichen Dienstleistungen für das Wohl älterer Menschen ein
Die Beratungsstelle in Sissach befindet sich an der Hauptstrasse 115 (ehemalige Bezirksschreiberei) und ist jeweils am ersten und dritten Freitag des Monats von 9 30 bis 12 Uhr geöffnet Eine Voranmeldung wird empfohlen, Sie können die Beratungsstelle aber auch ohne Termin besuchen Beratungsstelle Sissach
Pro Senectute beider Basel
Hauptstrasse 115 4450 Sissach
Freitag, 9 30–12 Uhr (1 und 3 Freitag des Monats/Voranmeldung wird empfohlen), Tel 061 927 92 40
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Styropor-Sammlung
(Styropor = EPS = Expandierter Polystyrol Hartschaum)
Samstag, 19. August 2023, 9 bis 12 Uhr, beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5, Gelterkinden
Nur weisses und sauberes
Styropor kann entgegengenommen und wiederverwertet werden
Folgendes Material kann nicht angenommen werden:
• Jegliche Form und Art von Verpackungschips
• Styropor mit Beschichtungen, Folien, Etiketten, Klebstreifen usw
• Verschmutztes Isoliermaterial
• PU-Schaum-Material
Bitte beachten Sie:
• Styroporabfälle können nur an den Sammeltagen/-zeiten entgegengenommen werden
Kinder auf den Schulweg vorbereiten
Sieben Schritte zum sicheren Schulstart
Für viele Kinder gehts nach den Sommerferien wieder los mit dem Kindergarten oder mit der Schule Für einen sicheren Schulstart ist wichtig, den Schulweg bereits einige Wochen vorher zu üben Die BFU hat für die Eltern einen Übungsplan mit sieben Schritten parat
Die sieben Übungsschritte
Auf der sicheren Seite des Trottoirs gehen
Am Strassenrand immer anhalten
Wenig befahrene Strassen ohne Fussgängerstreifen überqueren
Strassen mit Fussgängerstreifen überqueren
An einer Ampel über die Strasse gehen
Zwischen parkierten Autos hindurch die Strasse überqueren
Den Weg zum Kindergarten oder zur Schule gehen
Damit sich Kinder frühzeitig mit dem Schulweg vertraut machen können, empfiehlt die BFU vor Schulbeginn sieben Übungsschritte
Auf jener Strassenseite gehen, welche am weitesten von der Strasse entfernt ist (Schritt 1) Der Strassenrand (z B Trottoirabsatz) bildet eine unsichtbare Linie, an welcher das Kind immer anhalten muss (Schritt 2)
Eine wenig befahrene Strasse ohne Fussgängerstreifen (Schritt 3) und danach eine Strasse mit Fussgängerstreifen überqueren (Schritt 4) Dabei gilt: «warte – luege – lose – laufe»
An einer Ampel die Strasse überqueren, dabei zuerst immer in beide Richtungen schauen (Schritt 5) Besonders anspruchsvoll ist das Überqueren der Strasse zwischen parkierten Autos hindurch (Schritt 6) Deshalb: diese anspruchsvolle Situation oft üben
Wenn das Kind alle Schritte meistern kann, ist es Zeit, den Weg zum Kindergarten oder zur Schule in Angriff zu nehmen
Wichtig: den sichersten Weg wählen und nicht den kürzesten Die Lernschritte im Video gibts auf bfu ch/erste-schritte
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Drittmeldepflicht für Liegenschaftseigentümer
Gemäss Anmeldungs- und Registergesetz BL (ARG) sind Vermieter und Vermieterinnen von Wohnungen verpflichtet, der Gemeindeverwaltung den Mietantritt und die Beendigung der Miete mitzuteilen
Solche Mietermeldungen können via Onlinemeldeformular auf unserer Website (Quicklinks: onlineschalter/formulare) unter: www gelterkinden ch/de/ verwaltung/formulare php, erfolgen
Bitte nutzen Sie künftig diese einfache Meldemöglichkeit Besten Dank
Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich jeden Mittwochnachmittag von 13 30 bis 16 Uhr bei der Informations- und Beratungsstelle in Gelterkinden, welche sich im Alters- und Pflegeheim «Zum Eibach» befindet, beraten zu lassen Beratungsstelle Gelterkinden
Pro Senectute beider Basel c/o Alters- und Pflegeheim «Zum Eibach»
Turnhallenstrasse 1 4460 Gelterkinden
Mittwoch, 13 30–16 Uhr (auch ohne Voranmeldung)
Tel 061 206 44 44
Jodtabletten für die Schweiz
• Das Gewerbe kann die speziellen Sammelsäcke (Inhalt: ½ m3) bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden gegen einen Unkostenbeitrag von Fr 15 – pro Sack beziehen
Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt
Informationen für die Bevölkerung im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftwerks
JODTABLETTENVERSAND SCHWEIZ