Ein Spaziergang Ein Spaziergang durch historisch durch denden historischen Kurpark Bad Neuenahr Kurpark Bad Ne
Spaziergang h den historischen park Bad Neuenahr Kurverwaltung Bad Neuenahr KurgartenstraĂ&#x;e 1 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ein Spaziergan Ein Spaziergang durch den histor durch den historischen Kurpark Bad Kurpark Bad Neuenahr Im Juli 1874 schreibt die russische Fürstin Gortschakow, Kurgast in Bad Neuenahr, an ihre Freundin Marfa einen Brief, in dem es heißt: „Nirgendwo auf solch engem Raum begeg nen sich so viele un gleichartige, jedoch
fast immer interessan te Leute, oft faszinie rende Persönlichkei ten, wie in einem Badeort. Als ich, um nur ein Beispiel zu erzählen, heute zum Brunnen ging, traf ich auf dem Wege einen spanischen Maler, der mit der aristokrati schen Grandezza
Die Prinzessin und die Prinzen des Hauses von Schaumburg-Lippe beim Spaziergang durch den Kurgarten
ng rischen Neuenahr eines kastilianischen Hidalgo seinen ver beulten Schlapphut vor mir schwenkte. Kaum, dass ich das Lachen verbissen hatte, grüßte mit preussischem Schneid ein Prinz aus einem der mitteldeutschen Geschlechter; gleich hinter ihm wandelte
Spazieren im Kurpark heute
ein steif-feierlicher dänischer Pastor, ein struppiges Wesen, das mich lebhaft an einen sibirischen Popen erinnerte …“ Zwischen Hoch- und Geldadel, Künstlern und wohlhabenden Geschäftsleuten – so war es damals. Ähnlich bunt ist es, freilich unter gewan delten sozialen und wirtschaftlichen As pekten, auch heute.
Vom neu entdeckten Kurbad zum namhaften Heilbad Vom neu ent deckten Kurbad zum namhaften Heilbad
im Ahrtal zum Heilbad mit Rang und Namen nacherleben.
Gerade im Kurpark, dem Herzstück aller Parkanlagen in Bad Neuenahr, kann man die zeitlichen Stufen der Entwicklung des Kurbades vom neu entdeckten Kurort
Nicht nur Gartenar chitekten, auch die Kurdirektoren haben in ihrer Amtszeit das Aussehen des Parks entscheidend geprägt.
Kurdirektoren
Amtszeit der Kurdirektoren in Bad Neuenahr: Georg Kreuzberg
1858 –1863
August Lenné
1863 – 1893
Felix Rütten
1893 – 1930
Ernst Rütten
1930 – 1937
Dr. Dr. Erich Rütten
1937 – 1971
Carl A. von der GrOeben 1971-1981 Herbert Rütten
1981 – 1996
Rainer Mertel
seit 1996
Postkarte vom Kurpark
Der Kurpark ist in erster Linie ein Refu gium für die Kurgäste, die hier das gesunde Heilwasser trinken, der Kurmusik lau schen und sich an der Gartenanlage erfreuen. Der alte, artenreiche Baumbestand, wun derschöne Blumen beete, die Trink- und Wandelhalle, ein Zierteich, ein groß dimensionierter Springbrunnen sowie Der große Sprudel
ein Geysir, der „Große Sprudel“, prägen ent scheidend das heutige Gesicht des Kurgartens.
Spaziergang Der Haupteingang
1. Ausgangspunkt Haupteingang
Wir beginnen den Spa ziergang am Hauptein gang. Von hier bietet sich ein guter Ausblick auf den vorderen Park. Die Gestaltung der An lage fällt mit der offizi ellen Einweihung des Heilbades Neuenahr im Jahre 1858 zusam men. Damals gewann der Verwaltungsrat des sich neu etablierenden Heilbades, bestehend aus einflussreichen Mitgliedern des preu ßischen Adels und anderer einflußreicher Persönlichkeiten, den renommierten„preußi schen Generaldirektor aller königlichen Gär ten“, Peter Joseph Lenné, und seine Mit arbeiter für die „Gestal
tung der Kuranlagen“, datiert auf die Jahre 1857 und 1862, spie geln dessen Grund einstellung wider, wonach die Natur nicht einseitig auf den Men schen ausgerichtet werden dürfe, sondern der Mensch, wenn auch „gestaltend“, auf die Natur eingehen müsse. Die ursprüng lichen Pläne Lennés wurden aber später so stark abgeändert, dass der Lenné-Biograph G. Hinze urteilt: Peter Joseph Lenné
g
„Die heutige Situation in Neuenahr ist eine gänzlich andere als zur Zeit Lennés und sein Plan nur schwer in das heutige Bild einzuordnen.“
man windgeschützt „wandelnd“ die Trink kur wirken lassen kann, gelangt man in die Konzerthalle. 1934 wurde die großdimensionierte Eisen konstruktion aus dem Jahre 1894 durch einen lichtdurchfluteten, hel len und freundlichen Bau ersetzt. Auf dessen Bühne haben über die Jahrzehnte hinweg ver schiedene Kurorches ter die Gäste mit Musik erfreut. Der Raum bietet bis zu 800 Personen Sitzmöglichkeiten.
Die Honzerthalle
2. Die Konzerthalle
Bereits im Jahr 1859 ka men die ersten Gäste, um in Bad Neuenahr zu kuren. Besonders stolz war man, dass hierunter auch Auslän der waren. Darüber hinaus entwickelte sich der Ort zu einem Anziehungspunkt für Gäste aus der näheren und ferneren Umge bung. Heute würde man von Kurzurlau bern sprechen. Durch einen verglasten Wandelgang, in dem
3. Die Trinkhalle Das Herzstück des Kurparks ist die histo rische Trinkhalle mit dem Kurbrunnen. Die erste Trinkhalle wurde Trinkhalle heute
Die Trinkhalle
Gesellschaft vor Trinkhalle
an dieser Stelle 1858 erbaut. Da bei der damaligen Kur das Trin ken ein ganz wichtiger Bestandteil war, wur den Mädchen als Brun nenfrauen eingestellt, die den Gästen Trink gläser reichten. Wäh rend der Kursaison
hatten die Mädchen so ein regelmäßiges Einkommen. Jeder Schluck ist „Gesund heit pur“, daran hat sich bis heute nichts geändert, denn das Bad Neuenahrer Heil wasser enthält unter anderem reichlich
Der Lesesaal
Lesesaal
Der Konzertplatz Konzertplatz
Magnesium, Kalium, Eisen, Zink und Jodide. 1934 wurde der Neu bau der großen Trink halle vollendet. Die Gründungsurkunde des Heilbades Bad Neuenahr von 1858 befindet sich an der Ostwand.
4. Der Lesesaal 1937 wurden die klei ne Trinkhalle und die Kurparkkolonnaden gebaut. Heute dient die kleine Trinkhalle nicht nur der Trinkkur, sondern wird auch als Lesesaal genutzt. Bekannt ist der Lese saal für seine tropi schen Pflanzen.
5. Der Konzertplatz Einen beliebten Treffpunkt Bad Neu enahrer Kurgäste bildet der Konzert platz mit seinem mondänen Spring brunnen, der zum Verweilen einlädt. Besonders zur Som merzeit, wenn bei schönem Wetter die Konzertmuschel nach außen gedreht wird, wird der Platz zur Konzertstätte und bietet Musikdarbie tungen für jeden Geschmack. Auch Fernsehsender haben mehrfach die Kulisse des Kurparks für sich entdeckt.
6. Willibrordus-Säule Schon früh nach sei nem Tod im 7. Jahrhun dert wurde Erzbischof Willibrord als Heiliger verehrt. Ihm zu Ehren ist seitlich des „Willi brordus-Sprudels“ eine Gedenksäule errichtet.
Willibrordus-Säule
7. WillibrordusSprudel Zahlreiche Quellen und Brunnen, die seine Missionswege säumten, tragen seinen Namen. Bis heute werden sie traditionell aufgesucht, um die Heilung von Nervenkrankheiten, besonders für Kinder,
Willibrordus-Säule
zu erflehen. Medizi nisch gesehen handelt es sich um eine alka lisch-erdige Therme, die aus einer Tiefe von 377 m emporsprudelt. Das Quellwasser eig net sich besonders bei Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Galle und bei Diabetes vor züglich zur Trinkkur.
WillibrordusSprudel G
Willibrordus-Sprudel neben der Willibrordus-Säule
-
8. Gedenkbüste Georg Kreuzberg 1852 entdeckte Georg Kreuzberg den Apolli narisbrunnen. Er stieß in der Folgezeit auf weitere warme Quel len, von denen unter anderem die VictoriaQuelle und die Augus ten-Quelle gefasst wur den. 1883 fertigte der Dresdner Bildhauer Möller die Gedenkbü ste Kreuzbergs an, die an der Südseite des „Großen Sprudels“ zu sehen ist. Georg Kreuzberg ist es zu verdanken, dass sich die ärmlichen Winzer dörfer Beul, Waden heim und Hemmessen rasant zu dem inter nationalen Bade Neu enahr entwickelten.
Neufassung des „Großen Sprudels“
1861 wurde der „Große Sprudel“ durch Georg Kreuzberg, Bad Neuenahrs ersten Kurdirektor, in 90 m Tiefe erbohrt: Am 3. Oktober brach eine kurz zuvor erschlos sene, bis dahin still ausfließende Quelle plötzlich mit „starkem Getöse“ und „heftigem Sprudel“, „faustdicken Grauwackensteinen“, „dichten Dampf massen“ und einer beträchtlichen Menge von kohlensaurem Gas aus. Das Wasser des „Großen Sprudels“, einem Geysir, der aus eigener Kraft 17 m hoch springen kann, ist seitdem das Herz stück der Trinkkur in Bad Neuenahr.
Gedenkbüste Georg-Kreuzberg-Büste
Großer Sprudel
9. Großer Sprudel
Boule-Platz
10. Boule-Platz
Im Kurpark gibt es zwei ausgewiesene Boule-Plätze. Der erste Boule-Platz befin det sich hinter dem Kurpark-Café. Hier geht es gemütlich zu, es bleibt Zeit für ein Schwätzchen. Konzentration und Ballgefühl zeigen die Mitglieder der hiesi gen Boule-Clubs, die
sich hier regelmäßig treffen. Gäste können sich dann von den „Profis“ in den Knif fen des Boule-Spiels unterweisen lassen. Gegen Kaution kann man sich ein BouleSet am Haupteingang ausleihen. Den zweiten Boule platz finden Sie bei Punkt 25 des Rund gangs.
Boule-Platz
Der Wandelgang Wandelhalle mit zwei Brunnenmädchen
11. Kurpark-Café
1974 errichtete die Aktiengesellschaft Bad Neuenahr das Kurpark-Café und Restaurant, das sich in den Kurpark einfügt und ein beson ders beliebtes Ziel der Gäste ist.
12. Der Wandelgang Auch im Freien wurde ein Wandelgang zur besseren Wirkung der Trinkkur gebaut. Durch ständige Bewe gung, z. B. Spazieren, so das medizinische Kalkül, wird die Wir kung des Heilwassers verstärkt. Vom Wan delgang aus hat man
Kurpark-Café Der Kurgarten zur Jahrhundertwende
einen schönen Blick auf die Konzertbühne und den Platz mit dem großen Spring brunnen, von dem die Allee mit ihren meter hohen Kastanienbäu men abgeht.
„Engel 67/68“
13. „Großer Winkel“
Die Skulptur „Großer Winkel“ wurde von Christoph Mancke 2002 geschaffen. Chri stoph Mancke wurde 1953 in Schönecken geboren. Er ist freischaffender Künstler und unter richtet Bildhauerei an der Fachhochschule Dortmund.
„Engel 67/68“
14. „Engel 67/68“
Georg Ahrens, Lehr beauftragter an der Technischen Univer sität Aachen, in Köln und Mainz, sowie Gastprofessor in Tianjin (China), hat die Skulptur „Engel 67/68“ 2002 in Bad Neuenahr gefertigt. 1982 erhielt er den Förderpreis des Lan des Rheinland-Pfalz.
„Großer Winkel“ „Großer Winkel“
“
Mammutbaum
15. Mammutbaum
Ein schmaler Weg aus Naturstein führt zu einer alten Weihrauch zeder und einem monumentalen Mam mutbaum, dessen Heimat die Hänge der Sierra Nevada sind. Gegenüber lädt eine Sitzgruppe an schönen Tagen zum Verweilen ein.
16. Heilkräutergarten
Heilkräutergarten
An die Lehren der berühmten mittelal terlichen Mystikerin Hildegard von Bingen anknüpfend, ließ Kur direktor Rainer Mertel 1996 den Heilkräuter garten anlegen. Als „Park im Park“ ist
Mammutbaum
er mit 63 verschiede nen Heilpflanzenarten bestückt, deren man nigfaltige Wirksamkeit seit Jahrhunderten bekannt ist.
Der Heilkräutergarten
18.„Bewegung“ Weiter geht es auf der von hohen Bäumen gesäumten Uferpro menade wieder Rich tung Haupteingang. Auf der rechten Seite überquert man den künstlichen Ahrarm, der den Kurparkteich speist und gelangt zu Willi Bauers Skulptur „Bewegung“, die 2002 geschaffen wurde. Der Künstler wurde 1952 in Martinshöhe geboren und studierte Kunst und Politik an der Universität Gießen.
Ehrenrosen Ehrenrose
17.Ehrenrosen
Die „Rosengalerie“ wächst jedes Jahr wei ter. Zu der Reihe ver dienter Persönlichkei ten, welche auf Einla dung der Aktiengesell schaft Bad Neuenahr eine Rose gepflanzt haben, zählen unter anderem Prof. Dr. Christoph Kirschner, Carl Alexander von der Groeben, Wolf gang Pechtold, Jakob „Köbes“ Steinborn, Bert Hanken, Robert Witsch, Gabriela Für stin zu Sayn-Wittgen stein-Sayn, Minister Bauckhage, Lothar Lindner und Prof. Heribert Beissel.
„Bewegung“ „Bewegung“
„Das Ohr des Dionys „Das Ohr des Dionysos“
20. „Das Ohr des Dionysos“
„Fragment“
19. „Fragment“ Martine Andernach wurde 1948 in Frank reich geboren. Nach ihrem Studium der Bildhauerei an der Kunstfachhochschule Köln ist sie Dozentin an der Europäischen Kunstakademie Trier. Einige ihrer Arbeiten sind im öffentlichen Besitz, z. B. des Lan desmuseums Mainz. Den Kurpark schmückt ihr Kunstwerk „Frag ment“ seit 2002.
Freie und angewandte Arbeiten und der Bau von Klangskulpturen sind die Schwerpunk te von Friedhelm Pankowski, der 1946 in Heidbrink geboren wurde. 1961 machte er eine Gold- und Silber schmiedlehre in Köln, wo er dann auch spä ter Metallbildhauerei studierte. Seine Skulp tur „Das Ohr des Dio nysos“ wurde 2002 im Kurpark aufgestellt.
„Fragment“
21. Ahrufer Folgt man nun dem schmalen Weg über die Brücke, gelangt man zum Aussichts punkt „Ahrufer“. Hier kann man die Fischtreppen der Ahr, auf denen sich auch immer einige Enten tummeln, studieren. Die Fischtreppen wur den 2002 zum Zwecke der Renaturierung des Ahrlaufs, speziell der Wiederbesiedelung der Ahr durch Lachse, angelegt.
Hier soll einmal ein Teilstück der alten Trinkhalle wieder aufgebaut werden.
22. Kneippanlage Gleich neben der Liegewiese mit zahlreichen Liegen befin det sich die Kneipp anlage. Die Becken bieten Gelegenheit zu einem spontanen erfrischenden Kneipp gang.
Ahrufer
Ahrufer mit Fischtreppen
23.
Kneippanlage Kneippanlage
23. „Licht-Fenster“ Seit dem Bildhauer symposion „Skulptu renweg 2002“ steht das „Licht-Fenster“ des kroatischen Bildhau ers Ljubo de Karina im Kurpark. Der 1948 in Rijeka geborene Bildhauer wurde 1996 vom Präsidenten der Republik Kroatien für seine Verdienste im künstlerischen Schaf fen mit dem Orden „Danica HrvatskaMarko Marulic“ aus gezeichnet. Ljubo de
Karina sieht in seiner Skulptur „Licht, Raum und Liebe als wich tige Bestandteile des Lebens.“
„Licht-Fenster“ „Licht-Fenster“
24. PanoramaParkanlage
Boule-Platz
Die 1981/82 gebaute Panorama-Parkanlage ist ein sehr beliebter romantischer Hinter grund für festliche Erinnerungsfotos.
25. Boule-Platz
(siehe auch Punkt 10) Der Boule-Platz an der schattigen Baum allee ist gerade an warmen Tagen ideal für eine Partie Boule. Ein Boule-Set erhalten Sie gegen Pfand am Haupteingang.
PanoramaParkanlage Panorama-Parkanlage
26. Teichanlage Hier beschließen wir unseren Spaziergang durch den „histori schen Kurpark“. Wir erinnern uns noch einmal: Die Eröffnung des Kurparks fällt zeitgleich in das Jahr der Einweihung des Heilbades 1858 (vgl. Punkt 1). Bestimmend für die moderne Landschaftsgärtnerei dieser Epoche waren die englischen Land schaftsgärten mit gro ßen zusammenhän genden Rasenflächen und weiträumigen, oft von Schlängelwegen durchzogenen Hainen oder malerisch ange ordneten Baumgrup pen und Gewässern.
in die reizvolle Natur, die Gartenarchitekten im Laufe der letzten 150 Jahre hier geformt haben. Sicher finden Sie dabei den Platz, an dem sie sich am wohl sten fühlen. Merken Sie ihn sich gut und besuchen uns bald wieder.
Teichanlage
Verweilen Sie nun zum Abschuß Ihres Rundgangs noch ein wenig hier am Teich, nehmen Sie Platz auf einer der zahlreichen, gemütlichen Bänke und genießen Sie die grandiosen Ausblicke
Teichanlage
Kurgartenplan Fischtreppen Ahr 21
Wehr
20
Ausgang
19
18
Oberstraße
Villa Sib
Stationen des
Stationen des Spazierganges 1. Haupteingang 2. Die Konzerthalle 3. Die Trinkhalle 4. Der Lesesaal 5. Der Konzertplatz 6. Willibrordus-Säule 7. Willibrordus Sprudel
8. Gedenkbüste Georg Kreuzberg 9. Großer Sprudel 10. Boule-Platz 11. Kurpark-Café 12. Der Wandelgang 13. „Großer Winkel“ 14. „Engel 67/68“
Hoch
Georg-Kreuzberg-Straße Ahr 24
23
Brunnenwiese
Liegewiese
26
15
17
1
14 13
Eingang
16 2
5
billa
12
Villa Sibilla
4
Parkplatz Café 11
10
9
3 6
K.-Steinborn-Weg
8
Spazierganges
7
hstraße
15. Mammutbaum 16. Heilkräutergarten 17. Ehrenrosen 18. „Bewegung“ 19. „Fragment“ 20. „Das Ohr des Dionysos“ 21. Ahrufer
22. Kneippanlage 23. „Licht-Fenster“ 24. Panorama Parkanlage 24 25. Boule-Platz 26. Teichanlage
Badehaus Sinfonie der Sinne
Kurgartenstraße
Seerosenteich 25
22
Öffnungszeiten des Kurparks: 9.00 Uhr bis 21.45 Uhr
Boule/Schachverleih:
Ein Spaziergang durch den historisch Kurpark Bad Neu (25,– Euro Kaution) beim Portier am Haupteingang
Info-Telefon: 0 26 41/ 8 01-0
E-Mail: info@bad-neuenahr-online.de www.kurverwaltung-bad-neuenahr.de
Spaziergang h den historischen park Bad Neuenahr Kurverwaltung Bad Neuenahr Kurgartenstraße 1 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler