TURM | ZEILE Brexint Banker suchen Zuflucht Wohnungsbau am Frankfurter Ostbahnhof Frankfurt ist die Stadt mit der fünf höchsten Bevölkerungszahl Deutschlands und Sitz der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Börse. Nach dem Brexit bietet die Metropole am Main ein großes Potenzial für Banken, die Arbeitsplätze von London auf das europäische Festland verlagern. Für dieses Zuzug muss neuer Wohnraum erschlossen werden. Ungenutzte Brachen, die wie Löcher in der Bebauung klaffen, bieten sich dafür an. Im Stadtteil Ostend bildet der Frankfurt Ostbahnhof einen zentralen Knotenpunkt. Er umfasst den Bereich des Danziger Platzes und dessen nähere Umgebung beidseits der Hanauer Landstraße und Bahndamm. Durch die Folgen des Brexit wird sich das Gebiet strukturell verändern. Städtebauliche Räume werden neu gestaltet und die nötige Infrastruktur muss erschlossen werden. Derzeit durchbricht das Grundstück, der von starkem Verkehr geprägt ist, den Frankfurter Grüngürtel. Dieser Mangel soll behoben, der Gürtel geschlossen und die dortige Lebensqualität verbessert werden. Das Projekt definiert den Platz neu. Dominiert wird diese von neuen Wohntürmen, dadran reihen sich Gebäudezeilen beidseits der Bahngleise. Charakteristisch für die Gebäude sind die schmalen Riegel mit Abstufungen, die mit der Umgebung und den dahinter liegenden Grünflächen harmonieren.
SCHLIESSUNG DES FRANKFURTER GRÜNGÜRTEL
Frankfurt Außen Frankfurt Frankfurt Innen Ostend
U
S
PERSPEKTIVE | MOBILITÄTSPLATZ - GRÜNZUG
OSTEND ALS KNOTENPUNKT
S
U
Bahn
ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
FRANKFURT ALS REFERENZ | LINEARE ORIENTIERUNG
SCHWARZPLAN | M 1:10 000
BEWEGUNGSFLUSS
DEFINIERUNG DES PLATZES
FORMFESTLEGUNG
AXONOMETRIE
LAGEPLAN | M 1:500
PERSPEKTIVE | ZEILE
RÄUMLICHE SITUATIONEN | KOMMUNIKATION MIT BESTAND
FUNKTIONEN
RESTAURANT LOUNGE
WOHNEN
SKYBAR
SAUNA
SCHWIMMEN
FITNESS
CAFÉ
GEWERBE
SHOPPEN
WELLNESS LOUNGE
CAFÉ
BAR RESTAURANT
CAFÉ
U/S BAHN
LOBBY
AUSGANG INFO EINGANG
U BAHN
SCHNITT | M 1:500
S BAHN
VERBINDUNG
BAHN
BIKE SHARING
FAHRRAD PARKPLATZ
HYBRIDER TURM | VERBINDUNG MOBILITÄT
ANGEBOTSANALYSE
718 Wohnungen BGF - 203.785 m2
Masterprojekt Entwerfen und Städtebau I WiSe 2016/17 Suzan Omar I Barbora Tothova
GRUNDRISS | M 1:500
Betreuung Prof. Dr. Steffen de Rudder Dipl.-Ing. Srdjan Mandic