7 minute read

Mehrgenerationenhaus in Schwerin

Next Article
Baunetz Wissen

Baunetz Wissen

Wenn der Boden die Wand hochgeht

Schweriner Architekten realisieren Mehrgenerationenhaus auf ungewöhnliche Weise

rutsch+rutsch Architekten haben es einfach gemacht: Die vorhandenen drei Ebenen des 50 Jahre alten Backsteingebäudes wurden um ein Voll- und ein Dachgeschoss auf eine Nutzfläche von insgesamt knapp 1.300 Quadratmetern erweitert. Der Weg zur Eingangstür führt über ein erfrischend buntes, abwechslungsreiches Klinkerpflaster – und wer nicht aufpasst, könnte glatt die Wand entlang aufwärts spazieren: Mit einem 50 Jahre alten Backsteingebäude als Basis verwirklichten die Architekten Christine und Torsten Rutsch in Schwerin ihre ganz persönlichen Vorstellungen eines zeitgemäßen Wohn und Gewerbeobjekts. Und weil es so schön ist, verwendeten rutsch+rutsch die VandersandenPflasterklinker der Außenanlage auch gleich zur Gestaltung der Erdgeschossfassade ihres Mehrgenerationenhauses BO71 und verlegten das Pflaster sogar im Aufzug und als Sockelleiste.

Die Obergeschosse der Fassade von BO71 sind mit Lärchenholz verkleidet, für das Erdgeschoss fiel die Wahl der Architekten indes auf Ziegel. Die Außenwände komplett mit Verblendern auszustatten, kam aus gestalterischen Gründen nicht infrage. Mindestens zu ebener Erde sollte die Fassade jedoch massiver Natur sein, um im Falle eines Falles mögliche Graffitis einfacher entfernen zu können. „Das kommt in dieser Gegend leider immer mal wieder vor“, sagt Torsten Rutsch, zugleich Architekt und Bauherr des Projekts. So oder so, war die Verwendung von Ziegelprodukten vom Beginn der Planungen an ein Muss, zumal Rutsch das Material schon bei anderen Projekten kennen und schätzen gelernt hatte. „Für den Neubau von exklusiven Einfamilienhäusern in der Nähe von Hamburg haben wir handgefertigte Steine aus der ältesten englischen Ziegelei verwendet“, schwärmt der Architekt, „und auch für unser eigenes Objekt wollten wir auf die schöne Haptik und Optik von gebrannten Ziegeln keinesfalls verzichten.“

Die Obergeschosse der Fassade von BO71 sind mit Lärchenholz verkleidet, für das Erdgeschoss fiel die Wahl der Architekten indes auf Vandersanden-Klinker. Die Außenwände komplett mit Verblendern auszustatten, kam aus gestalterischen Gründen und angesichts eines begrenzten Budgets nicht infrage.

Das perfekte Objekt: Ein Backsteingebäude

„Nur langweilige Objekte” konnte Torsten Rutsch anfangs ausfindig machen, als er sich im Jahr 2014 auf die Suche nach einer architektonischen Herausforderung in der Hauptstadt von MecklenburgVorpommern machte. In der kleinen Ortschaft Drieberg nordwestlich von Schwerin betreiben Rutsch und seine Ehefrau Christine das Planungsbüro „rutsch+rutsch architektur+szenografie”, nun wollten sie ihre Wirkungsstätte vom Land in die Stadt verlagern. „Unsere Idee war, ein bestehendes Gebäude in ein nachhaltig gestaltetes Wohn- und Gewerbeobjekt zu verwandeln”, berichtet Rutsch. In der Werdervorstadt, direkt am Schweriner See, wurde das Architektenpaar schließlich fündig. Das seit 20 Jahren leer stehende ehemalige Verwaltungsgebäude der Stadtwerke schien ideal geeignet, als barrierefreies Mehrgenerationenhaus und Architektenkontor eine neue Verwendung zu finden – handelte es sich doch nicht zuletzt um einen massiven Backsteinbau. Mit ihrem Nutzungskonzept konnten sich Christine und Torsten Rutsch schließlich auch in der öffentlichen Ausschreibung zum Verkauf des ehemals städtischen Gebäudes durchsetzen. Nur die massiven Backsteinmauern des einstigen Bürohauses sollten am Ende stehenbleiben. Die vorhandenen drei Ebenen plus Spitzdach wurden um ein Voll- und ein Dachgeschoss auf eine Nutzfläche von insgesamt knapp 1.300 Quadratmeter erweitert, ein neues Treppenhaus samt Fahrstuhl erleichtert die Erreichbarkeit der 14 neu geschaffenen Wohneinheiten. Das Erdgeschoss bietet darüber hinaus Platz für das Büro von rutsch+rutsch und eine weitere Gewerbeeinheit.

Backsteingotik und Ziegelsee gleich nebenan

Die Entscheidung zugunsten gebrannter Ziegel ist nicht zuletzt der Historie des Standorts geschuldet. Gleich neben der Schweriner Werdervorstadt liegt der Ziegelsee. Dessen Namensgebung erinnert der Überlieferung nach an den Hafenumschlag früherer Jahrhunderte, als Backsteine als Baumaterial in großen Mengen per Schiff angeliefert wurden. Und südlich vom Ziegelsee beherrscht der 118 Meter hohe Turm des Schweriner Doms die Skyline. Das älteste Bauwerk der Stadt wurde im Mittelalter etwa von 1270 bis 1420 errichtet und zählt zu den Hauptwerken der Backsteingotik in Norddeutschland.

Mustergültig!

Lasergeschnittenes Treppengeländer

Neu im vielfältigen Produktportfolio von Kenngott ist ein modernes Treppengeländer aus Aluminium, das sich perfekt mit der freitragenden KenngottTreppe kombinieren lässt. Echte Hingucker sind die lasergeschnittenen Segmente, die je nach Wunsch modern oder filigran wirken. Selbst Initialen, Zahlen oder eine kurze Widmung sind realisierbar, sodass den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Mit Weiß und Anthrazit stehen außerdem zwei Trendfarben zur Auswahl, um dem Treppengeländer und den eigenen vier Wänden einen persönlichen Look zu verleihen. Im Zusammenspiel mit einem ergonomisch geformten Rundhandlauf und rutschhemmenden Longlife-Stufen erfüllt die KenngottTreppe nicht nur den Wunsch nach einem zeitgemäßen, individuellen Design, sondern auch die sicherheitstechnischen Anforderungen. Übrigens, KENNGOTT ist jetzt im Produktbereich Treppe als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.

Moderner Look: Die einzelnen Geländersegmente mit ihrem lasergeschnittenen Design sind echte Hingucker.

Die Kenngott-Treppe erfüllt nicht nur den Wunsch nach einem individuellen Design, sondern auch die sicherheitstechnischen Anforderungen. Fotos] Kenngott

KENNGOTT-TREPPEN Servicezentrale Neulandstr. 31 · 74889 Sinsheim Tel. 07261 94982-0 Fax 07261 94982-111 info@kenngott.de www.kenngott.de

Die Verwendung von Ziegelprodukten war bereits von Beginn an für rutsch+rutsch ein Muss, zumal sie das Material schon bei anderen Projekten kennen und schätzen gelernt hatten.

Hochwertige Pflasterklinker aus der Oberlausitz

Die Pflasterung der Außenanlagen und die Verkleidung der Erdgeschossfassade ihres Mehrgenerationenhauses sollten nach den Vorstellungen von Christine und Torsten Rutsch allerdings nicht der dunkelroten Ziegelfarbgebung historischer Gebäude aus der Nachbarschaft folgen, sondern vielmehr einen frischen und abwechslungsreichen Eindruck vermitteln. Geeignete Produkte fanden sich im Portfolio des VandersandenStrangpresswerks in der Oberlausitz.

Individuelle Mischung unterschiedlicher Farben

rutsch+rutsch favorisierten die Mischung mehrerer Farben und entschieden sich schließlich für Pflasterklinker im Format KF52 (200 x100 x 52 mm). Die Steine sollten eine geschabte Oberfläche besitzen, wodurch die Struktur und die Zusammensetzung des Tons gut sicht- und fühlbar werden. Die Schweriner Architekten kombinierten die rote Sorte „Cortona“ mit dem kräftigen Orange von „Radeberg“, dem leuchtend gelben „Plauen“ und dem rot-blau-bunt geflammten „Zittau“. Damit die Verarbeitung auf der Baustelle möglichst einfach vonstattengeht, wurden die Klinker bereits im Werk im Verhältnis 1:1:1:1 vorgemischt.

Das Erdgeschoss bietet darüber hinaus Platz für das Büro von rutsch+rutsch und eine weitere Gewerbeeinheit.

Das Mehrgenerationenhaus an der Bornhövedstraße 71 gilt inzwischen als begehrte Wohnadresse und zugleich auch weit über Schwerin hinaus als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen – inklusive Pflasterklinkern, die nicht nur den Boden, sondern auch die Fassade zieren.

Da die Pflastersteine keine statischen Lasten tragen müssen und vielmehr einem optisch-ästhetischen Zweck dienen, ist die nötige Stabilität mit dem Aufkleben auf die darunterliegende Dämmschicht vollkommen gegeben.

Fließender Übergang vom Boden zur Fassade

Was dann nach der Auslieferung auf der Baustelle am Schweriner See folgte, versetzte Vandersanden-Fachberater Torsten Klemke aber doch im positiven Sinn in Erstaunen. „Ich war wie immer davon ausgegangen, dass die Klinker der Befestigung einer Außenanlage dienen sollten“, so Klemke, „bis ich den Anruf eines Hochbauunternehmers aus Schwerin erhielt, der sich nach Verarbeitungshinweisen für das Anbringen von Pflasterklinkern an der Fassade erkundigte.“ Damit konnte selbst der langjährig erfahrene Klinkerspezialist Klemke nicht dienen. Immerhin löste Architekt Rutsch das Rätsel schnell auf: „Unsere Idee war, die Pflasterung der Außenanlagen nicht an der Gebäudewand enden zu lassen, sondern mit den gleichen Steinen nahtlos auf der Fassade des Erdgeschosses fortzusetzen und damit einen fließenden Übergang zu schaffen.“ Was jedoch fehlte, waren dazu passende Verarbeitungshinweise – die es für das Anbringen von Pflasterklinkern an einer Wand auch gar nicht gibt.

Und weil es so schön ist, verlegten rutsch+rutsch die Vandersanden-Pflasterklinker der Außenanlage sogar im Aufzug und als Sockelleiste. Fotos] Alexander Bach für Vandersanden

Bodenpflaster an der Fassade verklebt

Nichtsdestotrotz hatte Torsten Klemke seinerzeit schnell eine Lösung parat. „Da die Steine in diesem Fall keine statischen Lasten tragen müssen und vielmehr einem optisch-ästhetischen Zweck dienen, ist die nötige Stabilität mit dem Aufkleben auf die darunterliegende Dämmschicht vollkommen gegeben“, stellt der VandersandenFachberater fest. „Darauf muss man erstmal kommen“, ergänzt Klemke, „aber gleichzeitig ist das auch der beste Beleg für die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die Pflasterklinker zu bieten haben.“ Architekt Torsten Rutsch kann das vier Jahre nach Fertigstellung des Projekts BO71 nur bestätigen: „Mit dem Übergang des Klinkerpflasters vom Boden auf die Fassade ist eine schöne Atmosphäre entstanden, über die wir uns jeden Tag aufs Neue freuen“, sagt er. Auch sonst ist Rutsch rundum zufrieden damit, wie aus dem einst leer stehende Bürogebäude am Ufer des Schweriner Sees ein Musterbeispiel für nachhaltig orientiertes Bauen geworden ist: Mit einem Energiebedarf von 14,6 kW/m² liegt die Effizienz des Gebäudes sogar noch unter den Werten des Passivhausstandards. Dank Wärmepumpe, Dreifachverglasung und einer Vielzahl anderer technischer Vorkehrungen freuen sich die Bewohner über Nebenkosten von weniger als 2 Euro/m2. Obendrein konnten Christine und Torsten Rutsch mit der Verwirklichung ihrer gestalterischen Idee dazu beitragen, den Standort Werdervorstadt deutlich aufzuwerten. Das Mehrgenerationenhaus an der Bornhövedstraße 71, kurz BO71 genannt, gilt inzwischen als begehrte Wohnadresse und zugleich auch weit über Schwerin hinaus als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen – inklusive Pflasterklinkern, die ob ihrer Schönheit nicht nur den Boden, sondern gleich auch wenigstens einen Teil der Fassade zieren.

www.vandersanden.com

Architekturobjekt auf www.heinze.de

rutsch+rutsch BDA architektur+szenografie

Schwerin

mail@rutsch-rutsch.de www.rutsch-rutsch.de

This article is from: