3 minute read

GALABAU HYBRID

Dienstleistung statt Produkt

In allen Bereichen der Wirtschaft erweitern immer mehr Hersteller ihr etabliertes Geschäftsmodell und bieten plötzlich Dienstleistungen an. Dieser Trend hat mittlerweile auch die GaLaBau-Branche erreicht. Doch welche Vorteile ziehen Unternehmen aus der neuen Geschäftsform und warum könnte uns diese Entwicklung zukünftig öfter begegnen?

Advertisement

Von TIM KNOTT

Husqvarna wird zum Dienstleister. So oder ähnlich könnte der neue Schritt des schwedischen Herstellers betitelt werden. Denn neben den herkömmlichen Produkten zur Gartenpflege findet sich eine Neuerung im Portfolio: Mit dem Smart Lawn Service (SLS) möchte sich Husqvarna in Zukunft nicht mehr nur auf den Verkauf von Rasenmähern fokussieren, sondern zusätzlich professionelle Rasenpflege anbieten. Dabei setzt das Unternehmen auf seine Mäh-Roboter „Pro-Automower“, die im B2B-Bereich bei der Pflege von Fußballplätzen und sonstigen Rasenflächen zum Einsatz kommen.

Eine interessante Entwicklung: Stellt sich nur die Frage, was zu dieser Neuausrichtung geführt hat. Verkaufen sich die Mähroboter so schlecht? Die wirtschaftliche Situation in der Branche lässt eher das Gegenteil vermuten. Aufgrund der CoronaPandemie und dem daraus resultierenden Cocooning-Effekt, sind die Verkaufszahlen im vergangenen Jahr in allen Bereichen rund um das Eigenheim nahezu explodiert. Die Neuausrichtung hat also einen anderen Grund, und den gibt der Markt vor.

Dienstleistungen für mehr Wertschöpfung

Tatsächlich beginnt momentan in der GaLaBau-Branche eine Entwicklung, die in anderen Wirtschaftszweigen schon lange etabliert ist. Unter dem Stichwort „hybride Geschäftsmodelle“ verkaufen Unterneh-

Neben den herkömmlichen Produkten zur Gartenpflege möchte Husqvarna mit dem Smart Lawn Service zusätzlich professionelle Rasenpflege anbieten.

men dort nicht mehr nur Produkte, sondern erweitern ihr Angebot durch produktnahe Dienstleistungen. So sind zum Beispiel BMW und Daimler durch ihr Joint Venture ShareNow zum Mobilitätsanbieter geworden, der Heizungsexperte Wolf bietet neben seinen bewährten Produkten auch Abo-Dienste für warmes Raumklima an, und Microsoft hat sich schon vor Jahren ein Standbein als Anbieter von Rechenleistung aufgebaut.

Ziel für die Unternehmen ist es dabei, das hergestellte Produkt in eine Wertschöpfungskette aus Dienstleistungen einzugliedern und diese über den Lebenszyklus des Produkts von Anfang bis Ende zu betreuen. Dazu muss jedoch zuerst ein breites Tätigkeitsprofil aufgebaut werden, um ein entsprechendes Dienstleistungsbündel anbieten zu können. Teile der hiesigen Wirtschaft befinden sich allerdings noch in diesem Wandlungsprozess.

Antwort auf die Globalisierung

Um hybride Geschäftsmodelle aufzubauen, müssen Unternehmen also stark in Vorleistung gehen. Lohnt sich eine solche Ausrichtung dann überhaupt? „Auf jeden Fall“, sagt Bernard Iking. Der DiplomVolkswirt betreut bei der Zenith GmbH mittelständische Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle hybrid umstellen wollen. Im Anschluss könnten diese von einem einfachen Kosten-Nutzen-Verhältnis profitieren, denn „Neukunden-Akquise kostet Zeit und Energie. Mit hybriden Modellen kann man sich dagegen stärker auf die Stammkunden konzentrieren.“ Nach erfolgter Umstellung seien Firmen aufgrund des breiteren Portfolios auch gleichzeitig attraktiver für Neukunden, was hybride Geschäftsmodelle insgesamt konkurrenzfähiger mache. „Solche Entwicklungen wird es daher in der Zukunft öfter geben“, resümiert Iking.

Tatsächlich deckt sich diese Aussage mit der Einschätzung vieler Wirtschaftsexperten. Hybride Geschäftsmodelle helfen nicht nur dabei, sich von der heimischen Konkurrenz abzusetzen. Denn auch auf dem internationalen Markt reicht es mittlerweile nicht mehr aus, hochwertige und langlebige Produkte zu erzeugen, um den Firmenbestand zu sichern. Durch die Globalisierung sind zahlreiche Unternehmen entstanden, die qualitativ auf einem ähnlichen Niveau wie europäische Firmen produzieren können. Um dennoch eine Kundenbindung herzustellen, folgt in Konsequenz der Schritt zur Dienstleistung. Zukünftig werden sich daher vermutlich weite Teile der hiesigen Wirtschaft an den hybriden Geschäftsmodellen orientieren.

Zukunft des GaLaBaus

Bis jetzt scheint der GaLaBau von dieser Entwicklung verschont geblieben zu sein. Das Konzept der produktnahen Dienstleistungen ist allerdings auch hier kein Novum: Wartung, Reparatur und Ersatzteile für Produkte sind oftmals schon auf der Website der jeweiligen Hersteller-Firma beziehbar. Manche Unternehmen machen sogar Ebay Konkurrenz und bieten einen Gebrauchtmarkt für die eigenen Geräte. Doch bisher ist außer Husqvarna kein Hersteller von Mäh-Robotern auf eine Anwenderebene gegangen. Selbst Global Player wie Worx Landroid und Bosch haben noch nichts Vergleichbares im Portfolio.

Die restliche Branche wird diese Entwicklungsmöglichkeit aber wohl kaum an sich vorbeiziehen lassen. Endkunden können sich also darauf einstellen, in Zukunft auf viele vergleichbare Projekte im Geiste von Husqvarnas Smart Lawn Service zurückgreifen zu können. Laut eigenen Angaben haben die Schweden zwar noch keine weiteren konkreten Dienstleistungen um die eigenen Produkte geplant, aber einige Trends, wie z.B. „Pay-per-Use“ im Blick. Daher ist es ist unschwer vorstellbar, dass entsprechende Projekte schon in Entwicklung sind.

Bei SLS setzt das Unternehmen auf seine Mäh-Roboter „Pro-Automower“, die im B2B-Bereich bei der Pflege von Fußballplätzen und sonstigen Rasenflächen zum Einsatz kommen.

This article is from: