BR-Magazin Nr. 12 vom 08.06.-21.06.2013

Page 1

magazin das PROGRAMM des Bayerischen ru n dfu n ks

Nr. 12 8. bis 21. JUNI 2013

21 Weinwunder Stuart Pigotts Entdeckungsreisen in Deutschland

16 Freiheit

Was ist sie, was bedeutet sie? Ein Dokumentarfilm gibt Antworten

Sommerklang Der BR läutet den Sommer ein – mit Open-Air-Festivals, Konzerten und Hits



Inhalt

4 Fotos: G-Pfannmueller, Felicia Englmann, BR/Camino Verleih, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München

Titel  Sommerfestival-Feeling live im Radio

24 BR-Einblicke  Das Rundfunkorchester im Studio 1

Kultur & Unterhaltung  „Jasmin“ – berührendes Kammerspiel über eine Kindsmörderin

14

4

Titelthema  Sommer, Sonne, gute Laune – mit Hits und Festivalberichten auf Bayern 1, in Bayern 3 und Puls

6

AKTUelles  Bayern 1 live vom Bürgerfest Regensburg 2013

7

sport  Tennis: WTA-Turnier der Damen

8

Bayern  Die „Simpl“-Erinnerungen von Theodora Diehl

11

Musik  Andris Nelsons dirigiert Wagner und Dvořák

16

Kultur & Unterhaltung  60 Minuten über die Freiheit

17

Humor  Der wilde Woidboyz-Comedy-Mix

18

Wissen  Bomben in Südtirol in der „Herz-Jesu-Nacht“ 1961

20

LEBEN  Interreligiöses Zusammenleben in Bayern

22

Jugend  Drogenproblem Crystal-Meth

23

Kinder & familie  radioMikro marschiert ins Moor

24

BR-einblicke  Die neue CD des BR-Rundfunkorchesters

26

programm  8. – 21. Juni: Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, alle Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks

10 16 83 83 25

Zwölfuhrläuten aus … Jesenwang und Pfaffenhausen BR-Köpfe … Pál Kovács Auf geht’s … Bauernregeln im Juni BR-Rätsel, Vorschau Impressum

Das BR-Magazin zum Download als PDF und zur Bestellung als Abo br.de/br-magazin Abo-Bestellung auch S.25

Aktuelles  Das neue Museum Ägyptischer Kunst in München

6


titelthema

Der Sommer lockt und rockt

Festival-Feeling in einer lauen Sommernacht: Impression vom Taubertalfestival im vergangenen Sommer

4  – BR-Magazin

Fotos: KARO Konzert-Agentur-Rothenburg

Hits und Festivals erwarten die Hörer von Bayern 1, Bayern 3 und Puls. Los geht’s mit dem Rock im Park-Festival in Nürnberg mit Cro, The BossHoss und anderen. Bayern 1 ruft derweil den „Summer of Music“ aus – mit den Sommerhits der Hörer


The BossHoss, Cro und Selig heizen den Festivalfans bei Rock im Park in Nürnberg ein

D

er Sommer kann kommen: Ob man auf einer Sonnenliege chillen will – mit Musik im Hintergrund – oder live bei einem Konzert abrocken möchte, der Bayerische Rundfunk bietet mit seinen Radioprogrammen einen wunderbaren Mix an. Die Hörer und Fans von Bayern 1, Bayern 3 und Puls erwartet ein großartiges Programm mit kleinen und großen Festivals sowie heißen Hits. Bayern 3 und Puls legen los mit dem Rock im Park-Festival auf dem Nürnberger Zeppelinfeld vom 7. bis 9. Juni.

Fotos: THE BOSSHOSS, Delia Baum, Thomas Rabsch

Fotos: KARO Konzert-Agentur-Rothenburg

titelthema

Bayerisch-deutscher Sommer mit Bayern 3 „Wir präsentieren Rock im Park mit 75.000 Zuschauern – heuer mit den jungen Kollegen von Puls. Und wir werden an allen drei Tagen live vom Konzert berichten“, sagt Edi van Beek, der Bayern 3-Konzertkoordinator. Schon am Freitag, 7. Juni, sendet Puls im Livestream auf deinpuls.de aus Nürnberg, und im Abendprogramm ab 22.05 Uhr bis 1 Uhr ist Puls in Bayern 3 live von Rock im Park zu hören. Am Samstagabend, 8. Juni, sind Stefan Schwabeneder und Matthias Matuschik (Matuschke) für Bayern 3 von 20 bis 24 Uhr live vor Ort. Die beiden laufen über das Festivalgelände, sammeln Eindrücke, schauen sich die Bands an und interviewen diese. „Auch am Sonntag machen wir von 16 bis 20 Uhr ein Rock im Park Spezial, wo die besten Live-Mitschnitte, die witzigsten Beiträge zu hören sind – und nochmal Matuschke mittendrin – also ein großes Round Up: So war Rock im Park“, sagt van Beek. Am Montag folgen die besten Beiträge und Mitschnitte im Live-Programm. Online wird auch einiges geboten: Berichte, Fotos und Filme unter bayern3.de und deinpuls.de. Der Bayern 3-Konzertkoordinator freut sich auf einen „großartigen bayerischdeutschen Sommer“. Schließlich stehen beim Taubertal-Festival in Rothenburg (9. bis 11. August) neben internationalen Bands wie Skunk Anansie oder Bad Religion deutsche Bands auf der Bühne wie Deichkind, Die Ärzte und Frittenbude. Auch bei den sonstigen Bayern 3-Konzerten im Freistaat glänzen neben Robbie Williams deutsche Stars wie Un-

heilig, Silbermond und LaBrassBanda. „Die deutsche Musik ist angekommen – vor zehn Jahren nicht vorstellbar", stellt Edi van Beek fest. Der Puls des Sommers Puls begleitet neben Rock im Park das Uniopenair in Bayreuth (15. bis 16. Juni) und das Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg (21. bis 23. Juni). Auch sonst gibt es rosige Aussichten auf die Sommerkonzerte und damit das Programm von Puls. Unter Festivalheimat.de zeigt Puls einen Überblick über Hunderte von charmanten kleinen und großen Festivals in Bayern mit Line-Ups und sonstigen wichtigen Infos. Und Puls ist dabei – vor allem bei Rock im Park und beim Taubertal-Festival. Markus Putz von Puls sagt: „Mit unserer Live-Sendung vor Ort kann man das Radio quasi erleben – auch wie man eine Radio-Sendung vor Ort macht. Wir sind nämlich dort, wo junge Menschen sind, wo das Leben tobt und wo man seinen Puls spürt.“ Das Team zeichnet dort Interviews auf, macht Rahmenprogramm-Aktionen, bietet einen Livestream an und Puls-DJs legen den neuesten Sound auf. Summer of Music auf Bayern 1 Eine besondere Sommersession läuft bei Bayern 1: „Unsere Hörer machen ihren ganz persönlichen ‚Summer of Music‘ bei uns“, verspricht Dominique Knoll von der Bayern 1-Programmgestaltung. Die Hörer können sich vom 17. Juni bis Ende August ihren persönlichen Sommerhit wünschen, indem sie sich an ihre besonderen Sommermomente erinnern. Knoll erklärt: „An welchen Sommer haben Sie besonders schöne Erinnerungen und welchen Song haben Sie dazu gehört? Der erste Italienurlaub mit Eros Ramazzotti, der erste

Sommerkuss mit Sade oder einfach nur Baggerseefeeling in Bayern mit den Stones?“ Gleichzeitig gibt es von montags bis freitags, 13 bis 14 Uhr, die „Extra-lange Mittagspause“ auf Bayern 1. Dort darf ein Unternehmen, ein Laden, eine Werkstatt – vom Azubi bis zum Chef, von der Putzfrau bis zum Vorarbeiter – für eine Stunde das Musikprogramm zusammenstellen. Also, wer gerne Musik hört, ob live im Konzert, im Radio oder online daheim, im Auto oder am Badesee, der kann sich auf einen Fundus von Pop, Rock, Hip Hop, Dance, Elektropop, House oder Evergreens freuen. So kann man den Sommer noch besser und beschwingter genießen. Viel Freude dabei! Daniela Wartelsteiner

–– Bayern 3 Samstag, 8.6.2013, 20.00 Uhr Rock im Park Spezial Sonntag, 9.6.2013, 16.00 Uhr Rock im Park Spezial bayern 3.de –– Puls ab Freitag, 7.6.2013, 7.00 Uhr Berichte und Live-Sendungen von Rock im Park in Nürnberg Freitag, 7.6.2013, 22.00 Uhr Puls in Bayern 3 – Live von Rock im Park deinpuls.de –– Bayern 1 Montag, 17.6.2012, ab 9.05 Uhr Bayern 1 am Vormittag bayern1.de

Mehr Informationen unter: br.de

BR-Magazin  – 5


Aktuelles

Die Sargmaske der Satdjehuti Satibu entstand ca. 1575 v. Chr. Sie ist im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München zu bestaunen

Alte Kunst in neuen Räumen Die faszinierende Kunst des alten Ägyptens in einem spektakulären Neubau Münchens Museenlandschaft bekommt ein weiteres Highlight: Am 10. Juni öffnet das neue Haus der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst seine Pforten. Das spektakuläre Bauwerk mit dem markanten Eingang trägt die Handschrift des Architekten Peter Böhm. Das neue Museum erlaubt einen grandiosen Blick auf 5.000 Jahre ägyptische Kunst, angefangen bei

den frühen Dynastien der Pyramidenzeit über die Blüte des sogenannten Neuen Reichs bis zur Spätphase unter römischer Herrschaft. Rund 2.000 Stücke führen die ganze Pracht und Vielfalt der alten Kultur am Nil vor Augen. Die Dokumentation des Filmemachers Henning Weber begleitet das Projekt auf der Zielgeraden und stellt neben dem neuen Gebäude die einzigar-

Lohn unter Grenze

Auf zum Bürgerfest in Regensburg!

Umstrittenes Thema Mindestlohn

Das BR-Regionalstudio glänzt mit einem bunten Programm auf seiner Bühne

–– Bayern 2 Mittwoch, 19.6.2013, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Per Gesetz zum Mindestlohn, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

6  – BR-Magazin

Traditionell ist mittlerweile das Engagement des Regionalstudios Ostbayern auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Bürgerfest in Regensburg. In diesem Jahr feiern die Moderatoren der regionalen Bayern 1-Mittagssendung noch größer als sonst. Die BR-Bühne steht heuer erstmals im UNESCO-Welterbe-Stadtteil Stadtamhof. Vor der Bühne finden hier noch mehr Menschen Platz als in den vergangenen Jahren. Auf der Bühne jagt dann ein prominenter Kracher den nächsten: Höhepunkte in dem dreitägigen Bühnenprogramm vom 21. bis 23. Juni sind neben dem Bayern 1-Humoristen Toni

–– Bayerisches Fernsehen Donnerstag, 13.6.2013, 22.30 Uhr Lido: Pharaonen für München – Ägyptisches Museum zur Eröffnung, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/lido

Lauerer, Starkoch Alfons Schuhbeck, der mit seiner eigenen Band auftreten wird, die Spaß-Garanten der Couplet AG sowie die Italo-Pop-Band I dolci signori mit italienischen Hits von Eros Ramazzotti und Zucchero. Und natürlich die Bayern 3Band, die ebenfalls auf dem Fest abrocken und für Stimmung sorgen wird. –– Bayern 1 Freitag, 21.6.2013, 12.05 Uhr Bayern 1 – Mittags in Niederbayern/ Oberpfalz, 25 Min. bayern1.de

Fotos: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München, BR/Dominique Banschbach

Jeder Fünfte in Deutschland arbeitet für Niedriglohn. Strukturveränderungen und Arbeitsmarktreformen haben die Ausweitung des Niedriglohnsektors begünstigt. Der Ruf nach einem gesetzlichen Mindestlohn wird immer lauter. Zugleich ist er in Deutschland umstritten wie nirgendwo sonst in Europa. 13 Branchen haben den Mindestlohn bereits eingeführt. Der angebliche Schaden, den Wirtschaftsprofessoren prophezeit haben, ist nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern bislang nicht eingetreten. Klaus Boffo mit einer Bestandsaufnahme im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Interessen und juristischen Fallstricken.

tige Sammlung und ihre spannende Geschichte vor.


Sanftes Training für die Generation 50 plus Mit Yoga und Pilates Kraft tanken

Premiere in Nürnberg Zum ersten Mal findet in Franken ein Damenturnier der Women’s Tennis Association (WTA) statt

Bei „Yoga-Pilates“ verbinden sich effektive Pilates-Übungen mit energiegeladenen Yoga-Asanas und ganz klassischen Dehnübungen zu fließenden Bewegungseinheiten. Diese Verbindung ermöglicht ein dynamisches, kraftvolles Training für Körper, Geist und Seele. „Yoga-Pilates50-plus“ bietet die Möglichkeit, die eigene Haltung und somit die Ausstrahlung zu verbessern. Die fließenden Bewegungen und die Kräftigung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur bereiten perfekt auf alle Alltagssituationen vor. Wer die Übungen daheim vor dem Bildschirm macht, wird schnell merken, wie gut das Training tut. Die Folgen: eine schlankere Figur, bessere Beweglichkeit und durch die kontrollierte Bewegungsausführung gehören Rückenschmerzen der Vergangenheit an.

Fotos: 2010 PSF Film + Video GmbH, 2010 PSF Film + Video GmbH, Miguel Medina/AFP - Getty Images

Fotos: Hilla Becher, 2012 (1), Andy Spyra (1)

sport

–– Bayerisches Fernsehen Freitag, 21.6.2013, 9.00 Uhr Tele-Gym: Yoga Pilates 50 plus, 15 Min. bayerisches-fernsehen.de/tele-gym

Die deutsche Tennisspielerin Julia Görges, Rang 25 der Weltrangliste, spielt in Nürnberg

Nürnberg und das Frankenland freuen sich auf ein riesiges Tennis-Spektakel. Dort gibt es heuer Damentennis der Weltklasse von der Women’s Tennis Association (WTA) beim jüngsten WTA-Turnier der Welt zu sehen. Das mit 235.000 Dollar dotierte Sportevent (offiziell: Nürnberger Versicherungscup) findet vom 8. bis 15. Juni statt. Auf der Sandplatzanlage des Tennisclubs 1. FC Nürnberg werden sieben Tage lang unter anderem die deutschen Profis Julia Görges, Annika Beck und Andrea Petković aufschlagen, dazu weitere internationale Topspielerinnen. Finale am Samstag Nürnberg ersetzt das Turnier in Barcelona, das vor allem wegen finanzieller Probleme abgesagt wurde, und ist damit der zweite deutsche WTA-Standort nach Stuttgart. Das Team von Blickpunkt Sport ist vom

11. bis 15. Juni live vor Ort, berichtet von den spannendsten Begegnungen und schaut hinter die Kulissen. Voraussichtlich am Samstag, 15. Juni, wird das Finale des Damenturniers übertragen. –– Bayerisches Fernsehen Samstag, 15.6.2013, 15.00 Uhr Blickpunkt Sport: WTA-Turnier – Finale Sonntag, 16.6.2013, 22.00 Uhr Sport in Bayern, 15 Min. bayerisches-fernsehen.de/blickpunktsport

Mehr Informationen unter: www.br.de

BR-Magazin  – 7


Bayern

Kleinkunst und Lebenskunst Die „Simpl“-Erinnerungen von Theodora Diehl Lokal. Durch den Dielenboden belauschte Theodora Diehl die Vorstellungen, besonders begeistert die von Lale Andersen. Auf deren Ermutigung hin begann sie 1939 eine Schauspielausbildung und trat dann auch selbst im „Simpl“ auf. 1941 heiratete Theodora den Schauspieler und Journalisten Walther Diehl. Theodora Diehl kann sich an die damaligen Programme genau erinnern und bringt Auszüge daraus in ihrer Kleinkunst-Revue neuerdings wieder auf die Bühne – gemeinsam mit ihren Kindern, Enkeln und Ur-Enkeln. „Nur der Not koan Schwung lass’n“, war stets ihr Lebensmotto und ist auch der Titel ihres Buchs. Katinka Strassberger hat Theodora Diehl besucht. –– Bayern 2 Sonntag, 16.6.2013, 13.30 Uhr Bayern – Land und Leute: „Nur der Not koan Schwung lass’n“, 30 Min. bayern2.de/land-und-leute

Die Jeans Ein Museum für die berühmteste Hose Die Hose ist Kult, der Markenname auf der ganzen Welt bekannt – und was viele nicht wissen: Der Erfinder ist ein Franke. 1829 wurde der Vater der Blue-Jeans, Levi Strauss, in Buttenheim bei Bamberg geboren. Nach dem Tod seines Vaters wanderte der 18-jährige Strauss nach Amerika aus. Vom mittellosen Auswanderer stieg er innerhalb weniger Jahrzehnte zum erfolgreichen Textilunternehmer auf. –– BR-alpha Sonntag, 9.6.2013, 15.45 Uhr Eine Hose steht ihren Mann D 2013, 15 Min. br-alpha.de

Neue Freiheit und alte Muster Münchner Literatur nach dem Krieg

München 1945: In der Trümmerstadt entsteht eine Art Literaturszene. Auf der einen Seite wird das konservative Schreiben, nun ohne Nazizensur, einfach fortgesetzt; auf der anderen wird die Sprache auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft und für schuldig befunden. Die heftigen Auseinandersetzungen zwischen der „Inneren Emigration“ und den Exilanten in Amerika beherrschen den Anfang der Freiheit; die amerikanischen Besatzer subventionieren eine neue Zeitungskultur, die vielen Schriftstellern und Journalisten Gehör und Brot verschafft. Fünf Jahre nach Kriegsende sind die Richtungskämpfe ausgetragen. Die Abteilung „Schrifttum“ der konservativen Akademie der Schönen Künste öffnet sich vorsichtig

8  – BR-Magazin

Hans Werner Richter, Ikone der „Gruppe 47“, der wichtigsten deutschen Schriftstellergruppe der Nachkriegszeit

nicht-deutschen Schriftstellern und Emigranten; eine Schar von jüngeren Autoren sammelt sich um Hans Werner Richter in der Gruppe 47: Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann betreten die Bühne und werden zu Medienikonen. Ulrike Voswinckel erkundet in zwei Sendungen die Münchner Literaturszene der Nachkriegsjahre.

–– Bayern 2 Samstag, 8.6.2013, 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton: „Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel“, 55 Min. Samstag, 15.6.2013, 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton: „Die gestundete Zeit“, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton

Fotos: Gabriele Kirner-Bammes, Levi Strauss Museum, picture alliance/Keystone, picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo

Theodora Diehl, Tochter des Kabarettisten Theo Prosel, gehört zu den Wenigen, die noch von der Kleinkunstszene Münchens während der NS-Zeit erzählen können. Ihr Vater übernahm 1935 als Pächter die legendäre Künstlerkneipe „Simplicissimus“. Die Familie lebte in der Wohnung über dem


Von Hütten und Palästen Zwei Doku-Reihen beschäftigen sich mit Geschichten aus bayerischen Dörfern und Schlössern

Deutschland müllert Der Müller von früher und heute Kein Familienname kommt in Deutschland so oft vor wie „Müller”. Endlos ist auch die Liste der Ortsnamen, die mit Mühlen verbunden sind. Wind- und Wassermühlen sind die ältesten Maschinen der Menschheit. Darum ist die Geschichte der Mühlen zugleich ein wichtiges Kapitel unserer Kulturgeschichte. Anlässlich des 20. Deutschen Mühlentags besucht Harald Grill verschiedene Mühlen in Bayern, zum Beispiel im Altmühltal, und macht sich auf die Suche nach dem aktuellen Berufsbild des Müllers. –– Bayern 2 Sonntag, 16.6.2013, 12.05 Uhr Zeit für Bayern (Altbayern/Schwaben) Müllers Lust , 55 Min. bayern2.de/zeit-fuer-bayern

Kein Spinner Verschiedene Kulturen, verschiedene Generationen: Das funktioniert, zeigen die Dorf- und Schlossgeschichten

Fotos: BR/Frieder Käsmann, BR/Gabriele Dinsenbacher

Fotos: Gabriele Kirner-Bammes, Levi Strauss Museum, picture alliance/Keystone, picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo

Bayern

Ein kleiner Ort im Donauries: 4.500 Menschen leben in Asbach-Bäumenheim, sie stammen aus 39 Nationen. Mehr als 300 Einwohner sind türkischer Abstammung, viele Frauen tragen Kopftuch, viele Männer der ersten Generation können schlecht Deutsch – und doch scheint hier etwas anders, besser zu laufen als in Großstädten mit einem vergleichbar hohen Anteil an Migranten. Der Film von Frieder Käsmann im Rahmen der „Dorfgeschichten“ zeigt die Geschichte einer erfolgreichen Integration. Ungewöhnliche Wohngemeinschaft Ein Schloss, drei Generationen, zehn Familien und eine Vision: das alte Gemäuer retten und den Lebenstraum vom generationenübergreifenden Zusammenleben verwirklichen. Im alten Fuggerschloss Blumenthal nordöstlich von Augsburg

leben zehn Familien unterschiedlichster Herkunft, auch unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung. Sie haben sich zu diesem Drei-Generationen-Projekt zusammengefunden, das Schloss 2006 von den Fuggern gekauft und sind in die alten Mauern gezogen. Die „Schlossgeschichten“ besuchen diese außergewöhnlich Wohngemeinschaft und zeigen, wie Menschen in Eigeninitiative kulturelles Erbe schützen und es sinnvoll und zeitgemäß nutzen. –– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 9.6.2013, 15.30 Uhr Schlossgeschichten: Die Drei-GenerationenWG im Fuggerschloss, D 2011, 45 Min. Dienstag, 11.6.2013, 17.00 Uhr Dorfgeschichten: Allah kam auch bis Asbach-Bäumenheim, D 2010, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

... wer heute noch Landwirt wird Bastian Göppel ist eine Ausnahme: Während immer mehr Bauern aufhören, ihre Betriebe an den Nagel hängen, ist er eingestiegen. Ohne Not, ohne Zwang, Göppel war kein Hofnachfolger. Er hat einen Stall für 100 Mastbullen, daneben eine große Maschinenhalle in Rauenzell, einem Ortsteil von Herrieden in Mittelfranken, ein paar hundert Einwohner, schmale Straßen, Äcker. Der 28-jährige Bastian Göppel ist Meister der Landwirtschaft. Im Juli 2007 hat er beim Amt für Landwirtschaft und Forsten einen landwirtschaftlichen Betrieb angemeldet. Chris Köhler erkundet, was einen wie Göppel bewegt, einzusteigen, wenn andere aussteigen. –– Bayern 2 Donnerstag, 20.06.2013, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: „Ich bin kein Spinner!“, 115 Min. bayern2.de/notizbuch BR-Magazin  – 9


Bayern

Zwölfuhrläuten Aus … –

Jesenwang –

Westlich der Landeshauptstadt liegt in ländlicher Umgebung mit viel Wald, Wiesen und einem Wildmoor die gut 1.500 Einwohner zählende Ortschaft Jesenwang. Die gewachsenen dörflichen Strukturen mit stattlichen Anwesen sind deutlich erkennbar, aber längst hat die Landwirtschaft keinen großen Stellenwert mehr. Erfolgreiche Handwerksbetriebe und Wohnstätten für viele Pendlerfamilien, die München durch die nahe S-Bahn schnell erreichen können, bestimmen heute das Leben in Jesenwang. Die Siedlungsgeschichte reicht bis in die Keltenzeit zurück, und auch von der alten Römerstraße zwischen Augsburg und Salzburg gibt es noch Spuren. Erstmals urkundlich erwähnt wird Jesenwang im Jahr 773. Damals schenkt der Geistliche Raholf der Freisinger Kirche sein Gut in „Oasinwanc“ – so heißt die Wiese des vermutlichen Orts-

gründers Oaso. 1314 übereignete Bischof Gottfried die Pfarrei mit allen Besitzungen dem nahen Zisterzienserkloster Fürstenfeld, das bis zur Säkularisation der bedeutendste Grundherr in Jesenwang blieb. In der Dorfmitte steht die Pfarrkirche St. Michael, in deren achteckigem Zwiebel-

turm vier Glocken erklingen. Der Chor wurde in der Spätgotik um das Jahr 1500 errichtet, das einschiffige Langhaus 1778 grundlegend umgebaut und stilgerecht ausgestattet: Die drei Altäre ergeben mit dem farbigen Stuck im Chor ein einheitliches Bild, das durch die Deckenfresken zur Michaelslegende aus den 1920er Jahren ergänzt wird. Als 1712 eine Pferdeseuche die Jesenwanger Bauern heimsuchte, gelobten sie eine Wallfahrt zum heiligen Willibald. Und bis heute führt dieser weitum bekannte Willibaldsritt zur spätgotischen Wallfahrtskirche am Ortsrand jährlich einige Hundert Reiter mit ihren schön geschmückten Pferden nach Jesenwang. –– Bayern 1 Sonntag, 9.6.2013, 12.00 Uhr Zwölfuhrläuten aus Jesenwang bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten

Pfaffenhausen

Knapp 500 Bürger wohnen in den schmucken Ein- und Zweifamilienhäusern, die sich das linke Ufer der Fränkischen Saale hinan um die katholische Filialkirche St. Leonhard scharen. Der Blick vom Gotteshaus geht hinüber nach Hammelburg, zu dessen Stadtteil Pfaffenhausen. Erstmals erwähnt findet sich der Ort bereits 902 als Pfaffenhusa. Doch hatte 2002 entweder niemand drangedacht oder die Vorbereitungszeit wurde zu kurz, um das Elfhundertjahrjubiläum zu feiern. Mit der Schnapszahl 1111 wird dies nun bei einem Dorffest am 20. und 21. Juli gebührend nachgeholt. Die St. Leonhardskirche wurde 1703 errichtet und mit einem schlichten, klassizistischen Hochaltar ausgestattet. Ihr kostbarstes Kunstwerk – ein St. Urbanus-Relief von Tilman Riemenschneider – ist im Mainfränkischen Museum in Würzburg zu bestaunen. In Pfaffenhausen

10  – BR-Magazin

versahen Franziskaner des nahen Klosters Altstadt über Jahrhunderte die Seelsorge. Einer der letzten von ihnen verhinderte, dass 1985 das unterhalb der Kirche gelegene, ehemalige Gemeinde- und Armendomizil abgerissen wurde. Das malerische Fachwerkhäuschen wurde so zum wahr-

scheinlich kleinsten aber vielleicht gemütlichsten Pfarrzentrum Unterfrankens, in dem sich die Dörfler gerne in geselliger Runde zusammenfinden. Der uralte Steinofen im Untergeschoß trägt das Seine dazu bei, dass die hier gebackenen Pizzas oder Rhöner Plootz die Anziehungskraft des heute Leonhardshaus genannten Refugiums noch erhöhen. Gleich daneben, unterhalb des Gotteshauses, versammeln sich alle Jahre im November immer noch zahlreiche Wallfahrer zur Pferdesegnung. Dazu läuten die drei Paffenhausener Glocken. Die älteste stammt noch aus dem 15. Jahrhundert. –– Bayern 1 Sonntag, 16.6.2013, 12.00 Uhr Zwölfuhrläuten aus Pfaffenhausen in Unterfranken bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten

Fotos: Margit Mahler, Alex Preyer


Musik

Andris Nelsons dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Wagner und Dvořák Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz Der 34-jährige Lette Andris Nelsons gehört zu den weltweit begehrtesten Dirigenten der jungen Generation. Schon früh konnte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den charismatischen Vollblutmusiker als ständigen Gast an sich binden. Ein besonderes Talent hat Nelsons für die suggestive Klangwelt Richard Wagners. Zum Wagner-Jahr präsentiert er in München Ouvertüre und Venusberg-Bacchanal aus dem „Tannhäuser“ sowie die „Wesendonck-Lieder“, die Wagners unerfüllte Liebe zu der Zürcher Kaufmannsgattin Mathilde Wesendonck widerspiegeln. Den Liederzyklus nach Gedichten von Wagners

Muse gestaltet die Sopranistin Angela Denoke. Ebenso darf man sich auf Nelsons’ Interpretation der Achten Symphonie von Antonín Dvořák freuen, die mit ihrer sehnsüchtigen Melodik und ihrem tänzerischen Schwung Dvoráks Verwurzelung in der Folklore seiner böhmischen Heimat dokumentiert. –– BR-Klassik Freitag, 14.6.2013, 20.03 Uhr Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 117 Min. br-klassik.de

Der Vater der italienischen Oper Eine bayerische Erfolgsstory Er gilt als Wegbereiter des Belcanto: Im frühen 19. Jahrhundert war Giovanni Simone Mayr einer der produktivsten und populärsten Komponisten Italiens und ganz Europas. Geboren wurde der Wahlitaliener jedoch unter dem Namen Johann Simon in Bayern, in dem kleinen Ort Mendorf im Landkreis Eichstätt. Zu seinem 250. Geburtstag am 14. Juni folgt Florian Heurich den Spuren des Komponisten von Bayern über die Alpen bis in die Opernzentren Venedig, Neapel und Mailand sowie zu seinem Lebensmittelpunkt Bergamo. Zu Wort kommen unter anderen der Sänger Ramón Vargas, die Musikwissenschaftlerin Iris Winkler und die Dirigenten George Petrou und Ivor Bolton. –– BR-Klassik Donnerstag, 13.6.2013, 21.03 Uhr KlassikPlus Feature: Belcanto aus Bayern, 57 Min. br-klassik.de

Sehnsucht und Illusion

Fotos: MarcoBorggreve, Todd Rosenberg

Die Oper „A streetcar named desire“ von André Previn

Die alternde Schönheit Blanche DuBois verliert nicht nur ihren Familienbesitz, sondern auch noch Angehörige und Arbeit. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg nach New Orleans zu ihrer Schwester Stella und deren Mann Stanley. Doch Blanches Missverhältnis zwischen Realität und Illusion führt schließlich zur Katastrophe. Nicht jede zeitgenössische Oper schafft es in den Spielplan renommierter Häuser, André Previns musikalische Geschichte über die beiden so unterschiedlichen Schwestern Blanche und Stella und über den Süd-Nordstaaten-Konflikt in Amerika hat sich in den letzten 15 Jahren etabliert. Previn hat ein feines Gespür für Stimmen. Man könnte meinen, er habe schon sein ganzes Leben lang Theaterstücke vertont, lobte die New York Times den

Dirigenten und Komponisten. 1998 war das, nach der Uraufführung seiner Oper „A streetcar named desire“ nach dem gleichnamigen Schauspiel von Tenessee Williams. Renée Fleming verkörpert die verzweifelt-affektierte Blanche DuBois. Das Ehepaar Stella und Stanley Kowalski wird von Susanna Phillips und Teddy Tahu Rhodes gespielt. Anthony Dean Griffey schlüpft in die Rolle von Blanches Schwarm Harold „Mitch“ Mitchell. BR-Klassik sendet den Mitschnitt aus der Lyric Opera in Chicago vom 3. April 2013.

Susanna Phillips und Teddy Tahu Rhodes als Ehepaar Stella und Stanley Kowalski

–– BR-Klassik Dienstag, 18.6.2013, 19.05 Uhr André Previn: A streetcar named desire 190 Min. br-klassik.de BR-Magazin  – 11


Musik

Die schöne Judith Mozarts frühes italienisches Oratorium über die Befreiung von Betulia 15 Jahre alt war Wolfgang Amadeus Mozart, als er mit seinem Vater Italien bereiste, um dort, ganz dem Gusto der Zeit entsprechend, den neapolitanischen Oratorienstil zu erlernen. Ein nahezu unbekanntes dieser frühen italienischen Werke ist das Oratorium „La Betulia liberata“, mit dem sich der überaus ehrgeizige Mozart eine Anstellung erarbeiten wollte. Doch daraus wurde zunächst nichts – vielleicht auch, weil in seinem Stil immer wieder der Lehrmeister Johann Adolf Hasse durchscheint. 2010 brachten

gleich mehrere renommierte Ensembles das Oratorium zur Aufführung, unter anderem das L’Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg. Das Werk erzählt die alttestamentarische Geschichte der schönen Judith, die ihre Heimatstadt Betulia aus den Händen der babylonischen Besatzer befreit, indem sie zur Mörderin ihres Anführers Holofernes wird. Die Solisten dieses Konzertmitschnitts sind Ulrike Hofbauer, Barbara Kraus, Margot Oitzinger, Christian Zenker und Markus Volpert. BR-Klassik zeichnete das

Konzert am 2. Juli 2010 im Rahmen der Europäischen Wochen in Passau in der Basilika St. Mauritius zu Niederaltaich auf. –– BR-Klassik Montag, 17.6.2013, 19.05 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: La Betulia liberata, 130 Min. br-klassik.de

Bereits zum fünften Mal ist die Bayern 1 Blasmusik bei den „Europatagen der Musik“ zu Gast. In diesem Jahr zur zentralen Eröffnungsveranstaltung im oberbayerischen Kurort Bad Tölz, der sich vom 14. bis 16. Juni als Stadt mit der besonderen Note gezielt europäisch gibt. Mit der „Tölzer Stadtkapelle“ betritt ein musikalisch vielseitig orientierter und zugleich wettbewerbserprobter Lokalmatador die Bayern 1 Blasmusikbühne. Die „Bürgermeistermusikkapelle“ aus Schwaz in Tirol verspricht nicht nur wegen ihrer außergewöhnlichen Besetzung ein besonderes Schmankerl zu werden. Abgerundet wird das musikali-

12  – BR-Magazin

Die Tölzer Stadtkapelle steht bereits seit 1989 unter der Leitung von Sepp Kronwitter

sche Kaleidoskop unterschiedlicher europäischer Blickwinkel von dem Blechbläserquintett „Auvergne“ aus Frankreich. Es moderiert Stephan Ametsbichler.

–– Bayern 1 Sonntag, 16.6.2013, 11.05 Uhr Bayern 1 Blasmusik: Live von den Europatagen der Musik 2013 in Bad Tölz, 55 Min. bayern1.de

Fotos: Paulo Morello, Paulo Morello, Philip Gatward

Live von den „Europatagen der Musik“

Fotos: Georgios Kollidas - Fotolia.com, Archiv Tourist-Information Bad Tölz,

Europäische Blasmusik-Blickwinkel


Paulo Morello, Tizian Jost und Erivelton Silva im Brasilien-Feeling (oben, von links), Bassist Dudu Penz (unten)

Jazz plus Latin und Flamenco Afternoon in Rio, Evening at the Club Im Sommer trifft der Jazz auf leichte, latein-amerikanische Rhythmen: Pianist Tizian Jost und Gitarrist Paulo Morello präsentieren ihr neues Brasilien-Projekt mit musikalischer Unterstützung von E-Bassist Dudu Penz, fester Bestandteil der europäischen Latin-Szene, und dem Starschlagzeuger Erivelton Silva aus Rio de Janeiro. Der BR-Jazzclub sendet eine Aufnahme vom 26. März 2013 aus dem Münchner Jazzclub Unterfahrt. Die musikalische Auswahl stammt von Moderator Ulrich Habersetzer. Eine Woche später

Fotos: Paulo Morello, Paulo Morello, Philip Gatward

Fotos: Georgios Kollidas - Fotolia.com, Archiv Tourist-Information Bad Tölz,

Musik

trifft bei Jazztime ein Tiefton-Meister in „Jazz auf Reisen“ auf ein FlamencoQuartett: Der britische Jazz-Bassist Dave Holland und die Gruppe des spanischen Gitarristen Pepe Habichuela schaffen eine musikalische Kombination aus modernem Jazz und traditionellem Flamenco. Die Aufnahme entstand am 12. April 2013 im Jazzclub Birdland in Neuburg an der Donau. Präsentiert wird diese musikalische Reise von Roland Spiegel.

–– BR-Klassik Freitag, 14.6.2013, 23.05 Uhr Jazztime: BR Jazzclub, 55 Min.

Freitag, 21.6.2013, 23.05 Uhr Jazztime: Jazz auf Reisen, 55 Min. br-klassik.de/jazztime

Stimmliche Lichterscheinungen

Trommeln in Accra

Sternwartenfeeling im Prinzregententheater mit Peter Dijkstra

Ghanaba und Robyn Schulkowsky

Das fünfte Abonnementkonzert des Chores des Bayerischen Rundfunks steht unter dem Motto „Sun-Dogs“. Der Begriff „Sonnenhunde“ stammt aus der Astrologie.

Durch die Brechung des Sonnenlichtes bilden sich manchmal rechts oder links der Sonne, bisweilen auch beidseitig, scheinbare Nebensonnen, wie sie schon in Franz Schuberts Winterreise („Drei Sonnen sah ich am Himmel stehn“) Thema sind. In diesem Chorkonzert erklingen James MacMillans (Foto) „Sun-Dogs“ für Chor a cappella, Jan Sandströms „Solsönerna“ für Röhrenglocken und Chor und, als Uraufführung, Hans Schanderls „Parhelia-Sundog I“. Eingerahmt werden die Stücke von romantischen Vokalwerken Robert Schumanns und Toivo Kuulas. Ein Konzertmitschnitt vom 8. Juni 2013.

Im Oktober 2000 kam es in Ghanas Hauptstadt Accra zu einem einzigartigen Konzert: Der ranghöchste Trommler des westafrikanischen Staats, The Divine Drummer Ghanaba, traf auf die amerikanischdeutsche Schlagzeugerin Robyn Schulkowsky. Afrikanische und westliche Musik, schamanische Tradition und experimentelle Moderne fanden zueinander und nahmen den Dialog miteinander auf. Der Film ist das Dokument dieses Konzertes, das im Rahmen eines Filmporträts über Ghanaba zu Stande kam und jetzt in voller Länge und mit einem einführenden Kapitel in Echtzeit zu erleben ist.

–– BR-Klassik Donnerstag, 15.6.2013, 19.05 Uhr Konzert des Chors des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra – Sun Dogs, 115 Min. br-klassik.de

–– BR-alpha Sonntag, 16.6.2013, 20.15 Uhr BR-Klassik: Die Nacht der Trommeln D 2001, 45 Min. br-alpha.de BR-Magazin  – 13


Kultur & Unterhaltung

Menschliche Abgründe FilmDebüt im Ersten: „Jasmin“, ein hervorragend besetztes Kammerspiel, geht unter die Haut

Christiane Paul und Peter Lohmeyer geben dem ARD Radio Tatort ihre Stimme

Mord an der Uni Eine Hochschule hat Leichen im Keller Die ehrgeizige Physikerin Prof. Dr. Weißbach leitet am Berliner Institut für Nanotechnologie die Forschungsgruppe „Materialien der Zukunft“. Geld dafür kommt auch von einem Rüstungskonzern, der prompt versucht, Einfluss auf die Forschung zu nehmen. Weißbach lehnt ab. Doch eines Abends findet die Forschungsgruppenleiterin auf ihrem Computer den Satz: Du bist tot. Dann wird im Keller des Instituts ihre Leiche gefunden. Im ARD Radio Tatort von Wolfgang Zander erfährt Kommissar Alexander Polanski die harte Realität an deutschen Universitäten: Konkurrenz, Kurzzeitvertäge, Unterbezahlung. –– Bayern 2 Mittwoch, 12.6.2013, 20.03 Uhr ARD Radio Tatort: Du bist tot RBB 2013, 57 Min. radiotatort.ard.de

Unbequeme Bilder

Jasmin (Anne Schäfer) hat ihr eigenes Kind getötet

„Jasmin“ ist das sprachliche Duell zweier Frauen, ein Kammerspiel in seiner reinsten Form: Zwei Frauen in einem Raum. Vier Tage. Jasmin (Anne Schäfer) hat unfassbare Schuld auf sich geladen. Jetzt sitzt sie Dr. Feldt (Wiebke Puls), Ärztin der Psychiatrie, gegenüber. Jan Fehse geht mit Jasmin auf die Reise ins Herz der Finsternis: Sie wird sich öffnen und erzählen, berichten, warum sie ihr eigenes Kind umgebracht hat, warum sie sich selbst töten wollte, warum sie mit ihrem Leben am Ende war. Dr. Feldt hört zu, stellt Fragen. Dass Feldt selbst ein Geheimnis mit sich trägt, scheint Jasmin zu ahnen. Im Verlauf der vier Tage kommen sich die beiden näher. Das FilmDebüt im Ersten „Jasmin“ konzentriert sich ganz auf die Psyche der Figuren. Die Schauspieler, ihr persönlicher

14  – BR-Magazin

Konflikt, die Dialoge und die daraus resultierenden Spannungen stehen im Mittelpunkt. Die räumliche Begrenzung des Kammerspiels verleiht den Charakteren zusätzlichen Antrieb. Die Geschichte von „Jasmin“ basiert auf wahren Begebenheiten und ist umfassend aus real existierenden Fällen recherchiert. Regisseur Jan Fehse war lange Jahre Kameramann, bei „Jasmin“ führt er das zweite Mal Regie. Der Film, eine Produktion der milk film, entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk.

1937 bereiste der US-amerikanische Dokumentarfilmer Julien H. Bryan Deutschland, um hinter die Fassade der nationalsozialistischen Diktatur zu blicken. Zwar erlaubten die Behörden dem Filmemacher nur, an ausgewählten Orten zu drehen. Dennoch gelang es ihm, einige den Nazis unbequeme Szenen zu filmen. Fast das gesamte Filmmaterial ist erhalten. Regisseur Michael Kloft hat diese einzigartigen Filmdokumente neu ausgewertet und zu einem faszinierenden Dokumentarfilm montiert.

–– Das Erste Donnerstag, 20.6.2013, 23.15 Uhr FilmDebüt im Ersten: Jasmin Regie: Jan Fehse, D 2011, 88 Min. daserste.de/debut

–– Bayerisches Fernsehen Mittwoch, 19.6.2013, 23.00 Uhr Innenansichten Deutschland 1937 D 2012, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de

Fotos: BR/Camino Verleih, rbb

Doku über Deutschland 1937


Sophia Loren als Epifania hat viel Geld – nur der richtige Mann fehlt

Wie gewonnen ... Die Erkenntnis kommt zum Schluss Wilhelm Raabe war Realist und sah als solcher, dass alles seinen Preis hat. Und so ist es fast zu behaglich am Beginn der Geschichte „Zum wilden Mann“, als die Hauptfiguren sich in der heimeligen Hinterstube der gleichnamigen Apotheke versammeln. Da ist vor allem der Apotheker Kristeller, der sein bürgerliches Glück einem geheimnisvollen Unbekannten verdankt, jenem wilden Mann eben. Da sind seine Freunde, die gern am Wohlstand teilhaben. Und da ist Dorette, die Schwester des Apothekers, mit ihren eigenen geheimen Hoffnungen, aber auch mit dem klarsten Blick auf die Gegenwart. Eine Gegenwart, die sich schlagartig verändert, als wieder ein Fremder erscheint. –– Bayern 2 Samstag, 8. und 15.6.2013, 21.03 Uhr radioTexte am Samstag: Zum wilden Mann (Teil 1 und 2), 57 Min. bayern2.de/radiotexte

Mittellose Millionärin Gesellschaftskomödie: Was passiert, wenn aus reich plötzlich arm wird Epifania (Sophia Loren), die Tochter und Alleinerbin eines Großindustriellen, ist trotz ihres Reichtums unglücklich – denn mehr als nach Geld und Wohlstand sehnt sie sich nach einem neuen Ehemann. In dem indischen Arzt Kabir (Peter Sellers) findet sie die Liebe ihres Lebens. Doch bevor das Paar heiraten kann, müssen sie ein Vermächtnis ihrer Eltern erfüllen: Nach dem Willen ihres verstorbenen Vaters soll Epifanias künftiger Mann sich beweisen, indem er 500 Pfund binnen drei Monaten durch geschickte Anlage verdreifacht. Kabirs Mutter hingegen verlangt, dass Epifania sich drei Monate lang ohne Geld durchs Leben schlägt. Basierend auf dem satirischen Theaterstück des Literaturno-

belpreisträgers George Bernard Shaw, inszenierte der britische Regisseur Anthony Asquith mit „Die Millionärin“ eine pointierte Gesellschaftskomödie. Sophia Loren glänzt in der unterhaltsamen Farce als verwöhnte Millionärin, die erkennen muss, dass man Liebe nicht kaufen kann. In der männlichen Hauptrolle brilliert der begnadete und wandlungsfreudige Komiker Peter Sellers in einer Paraderolle als linkischer Inder. –– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 9.6.2013, 13.30 Uhr Die Millonärin, Regie: Anthony Asquith GB 1960, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

Götter und Glaube in Zeiten der Wissenschaft Raoul Schrotts Versuch, ein modernes Epos zu schaffen

Fotos: BR/ARD Degeto, LaFlamme

Fotos: BR/Camino Verleih, rbb

Kultur & Unterhaltung

„Nie zuvor gab es so viel an Wissen über den Menschen und das Universum, doch je mehr Daten und Details angehäuft werden, desto weniger verstehen wir im Grunde. Wir wissen zwar, dass die alten Mythen nicht mehr stimmig sind, eine andere Geschichte, die uns und die Welt erklärt, gibt es jedoch nicht.“ Das sagt Raoul Schrott, der mit „Erste Erde“ versucht, ein modernes Epos zu schaffen in einer Zeit, in der aufgrund immenser Wissensbestände, unzähliger Forschungsdisziplinen und des Verlusts klarer religiöser Ankerpunkte die Gattung „Epos“ unmöglich scheint. Es geht Schrott darum, die Frage nach der humanen Tragweite unseres Wissens von der Welt und ihrer Entstehung zu stellen. In dem auf 21 Teile ange-

legten Epos, das mit „Erstes Licht“ seinen Anfang nimmt, soll die Verbindung von alten Mythen, Diskursen der Naturwissenschaften, Dialogen mit Wissenschaftlern und subjektiven Reisebeschreibungen des Autors ein vielschichtiges Netz aus Perspektiven auf die Erde und unser Wissen von ihr ergeben, in dem die poetische Spracharbeit zum Mittel für die Stiftung von besonderen Weltbeziehungen wird. Der erste Teil spielt in der Atacama-Wüste in Chile. –– Bayern 2 Samstag, 15.6.2013, 15.05 Uhr Hörspiel: Trost und Trotz / Erste Erde Epos (1/3), BR/SWR 2013, 105 Min. bayern2.de/hoerspiel

Schriftsteller Raoul Schrott BR-Magazin  – 15


Kultur & Unterhaltung

BR-Köpfe –

Pál Kovács

Der Syrer Mohammad und die Deutsche Lena erleben Freiheit ganz unterschiedlich

Koordination Zuschauerservice Bayerisches Fernsehen –

Freiheit! Ein außergewöhnlich gestalteter Film zu einem außergewöhnlich schwierigen Thema

16  – BR-Magazin

gerät der junge Student zwischen die Fronten, wird schwer verletzt und außer Landes gebracht. In Kairo angekommen, fängt Mohammad mit Unterstützung der 27-jährigen Lena aus Deutschland an zu reflektieren. Lena erfährt Freiheit durch uneingeschränktes Reisen durch die Welt und die freie Entscheidung, zum Islam zu konvertieren. Mit einer ganz anderen Art der Unfreiheit hat Susanne Holzapfel zu kämpfen: mit pathologischer Angst. Die gebürtige Münchnerin war lange Jahre Angstpatientin am Münchner Universitätsklinikum und hat es nur mithilfe einer mühsamen Therapie geschafft, ihre eigene Freiheit zu finden. Am selben Abend um 20.15 Uhr sendet der BR zum gleichen Thema den Fernsehfilm „Masserberg“. –– Bayerisches Fernsehen Samstag, 15.6.2013, 22.00 Uhr 60 Minuten Freiheit Regie: Michael Wende, Andrea Varga D 2013, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de

Der renommierte Neurologe Gerhard Roth erklärt, wie Freiheit im Kopf funktioniert

Fotos: Diana Geier, BR, BR

An Spitzentagen gehen bis zu 250 Anrufe bei Pál Kovács ein, dazu kommen einige E-Mails, Faxe und immer noch ein paar handgeschriebene Briefe. Kovács koordiniert den Zuschauerservice des Bayerischen Fernsehens und die Schichten seiner 16 Mitarbeiter, er tritt in Kontakt mit den Redaktionen sowie der Programmplanung und schreibt den Monatsbericht für die Fernsehdirektion. „Eigentlich wollte ich Lehrer für Deutsch und Sport werden, doch dann bin ich beim BR hängen geblieben“, sagt er. 1983 beginnt er als Student im Schallarchiv, später wird er Assistent der Sendeleitung, bis er schließlich selbst die Sendeabläufe plant. Als man ihn vor zwölf Jahren fragt, ob er zum Zuschauerservice kommen möchte, nimmt er das Angebot gerne an. „Der Zuschauerservice ist die Visitenkarte des Bayerischen Fernsehens“, sagt Kovács stolz. Lob, Kritik, Wünsche, Fragen, Medienpolitisches: Seine Mitarbeiter müssen auf alle Fragen eine Antwort parat haben. Kein Lebensbereich wird ausgelassen. Sogar um Lösungen für Kreuzworträtsel und Reservierungen von Wiesn-Tischen wurde Kovács schon gebeten. Seine Stammkunden erkennt er gleich an der Stimme. Das Spannendste an seiner Aufgabe? „Wenn sich die Zuschauer nach dem Sonntagsstammtisch streiten möchten oder wenn ein Film besonders ans Herz ging, sind wir die Ersten, die die unmittelbaren Reaktionen der Zuschauer zu spüren bekommen – lebendig und unfiltriert“, sagt er. dg

Filmemacher schlagen für gewöhnlich einen Riesenbogen um das schwierig umzusetzende Thema „Freiheit“. Michael Wende und Andrea Varga haben sich auf unterhaltsame und trotzdem tiefgründige Weise der Aufgabe gestellt. Herausgekommen ist eine dichte Dokumentation über die verschiedenen Facetten des Freiheitsbegriffs. „60 Minuten Freiheit“ ist ein unvergleichlicher Film über ein eigentlich unverfilmbares Thema: Was ist Freiheit? Was bedeutet sie für jeden von uns? Mithilfe eines kleinen animierten Mannes, synchronisiert von Herbert Feuerstein, nähert sich der Film dem schwierigen Thema auf anschauliche Weise. Der animierte Mann hält die Geschichten zusammen, stoppt den Film, wenn er selbst nicht mehr mitkommt, kommentiert. In rund einer Stunde sucht die Animationsfigur nach Antworten und findet sie draußen in der Welt und in uns selbst. So kann der Zuschauer unter anderem das Schicksal des 26-jährigen Syrers Mohammad Albdewi verfolgen. Mitten im Bürgerkrieg


Humor

Da geht der Spaß doch erst los! Die Woidboyz liegen wieder auf der Lauer auf, wo sie es nicht erwarten. Wo andere peinlich berührt wegsehen, geht für die vier der Spaß erst richtig los. In der Folge am 14. Juni versucht Basti als Modedesigner „Werner Wimmer“ den Münchnern die Häkelmode näherzubringen. In einer weiteren Rolle erteilt er als besserwissender Fernsehredakteur dem TV-Anfänger Tom eine Lehrstunde und in Günzburg versuchen die Woidboyz einen echten „Homo Günzburgus“ zu sichten.

Haben gut lachen: die Woidboyz

Die Woidboyz, vier Jungs aus dem Bayerischen Wald, sind unterwegs in Bayern in ihren bekannten Rollen als Citysandler, Bombasti, Quizmaster, Gschwendtner Max und vielen mehr. Andi, Uli, Basti und Tom lauern den Menschen überall dort

–– Bayerisches Fernsehen Freitag, 14.6.2013, 1.40 Uhr Der wilde Woidboyz-Comedy-Mix D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

Andreas Giebel Im Sammelbecken der Leidenschaft Auf der Suche nach Lösungen für den Alltagswahnsinn verheddert sich Andreas Giebel in den Tücken und Tiefen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens und schlüpft dabei in die unterschiedlichsten Charaktere: in den grantelnden Weinhändler Herbert, den präpotenten Brunnenbauer Dr. Manfred Pforzner oder die Waldorf-Mutti mit ihrem Sohn „Käfin“. Andreas Giebel zeigt ein höchst vergnügliches Panoptikum über den Menschen an sich und den Sinn und Unsinn des Lebens.  –– Bayerisches Fernsehen Donnerstag, 13.6.2013, 21.00 Uhr Andreas Giebel live! Im Sammelbecken der Leidenschaft, D 2010, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de

Fotos: BR/Markus Konvalin, BR/Jacqueline Krause-Burberg, BR/Helmut Milz, BR/Helmut Milz

Was ist denn heute noch normal? Bayerische Satire-G’schichten, die das Leben schreibt

Monika Gruber und Günter Grünwald verkörpern die unterschiedlichsten Typen, wie sie jeder aus Alltagssituationen kennt – ehrlich, bescheiden und authentisch. So wird Monika Gruber zum Beispiel zu Tini Flores (Foto links), einer Schauspiel-Diva, die sich äußerst gerne auf Charity-Veranstaltungen in Szene setzt und dabei gar

nicht bemerkt, dass ihre eigene Tochter mittlerweile genauso spricht wie das Kindermädchen. Eine weitere Geschichte erzählt vom ältesten Gewerbe der Welt, seinen leichten Damen und dem Stammkunden Willi (Günter Grünwald). Mit von der komischen Partie sind in dieser Folge Claudia Schlenger, Andreas Giebel,

Kathi Leitner, Johann Schuler, Helmut Schleich und Sepp Thalmaier. –– Bayerisches Fernsehen Freitag, 14.6.2013, 22.30 Uhr Normal is des ned! D 2008, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de BR-Magazin  – 17


Wissen

Schätze der Erde Wie die Schatzkammer unseres Planeten entstand – und nun geplündert wird standen sind. Gold, Silber und Edelsteine – seit Jahrtausenden ziehen sie uns in ihren Bann. Doch wie hat sich die Erde mit diesen Kostbarkeiten eigentlich gefüllt? Die Autoren Bernd-Uwe Gutknecht und Inga Pflug begeben sich in radioWissen in die Tiefen der Schatzkammer Erde. In einem weiteren Beitrag geht es auch um die Schätze der Erde: Öl und Gas. Amerika erschließt mit Fracking heimische Gasquellen und wird laut Vorhersagen der Internationalen Energieagentur (IEA) bis Ende des Jahrzehnts der größte Ölförderstaat der Welt sein. So gewinnt das Land mehr Unabhängigkeit vom Nahen Osten. Im Gegenzug werden bis 2035, so die Vorhersagen der IEA, 90 Prozent des Öls vom Golf nach China verschifft werden. Kommt auf China eine neue Rolle im Nahen Osten zu? Und welche politischen und ökologischen Folgen hat dieser neue Energie-

37 Masten gesprengt

18  – BR-Magazin

–– Bayern 2 Donnerstag, 13.6.2013 9.05 Uhr: radioWissen: Kostbares aus dem Erdinneren, 55 Min. bayern2.de/radiowissen 20.03 Uhr: radioThema: Neue Öl- und Gasquellen, 57 Min. bayern2.de/radiothema

Der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810), gemalt von Franz von Defregger

Bomben in der Herz-Jesu-Nacht „Ich habe nichts gegen die Italiener, warum sollte ich?“ Dennoch war Luis Steinegger aus Söll bei Tramin, Jahrgang 1921, einer der Hauptdrahtzieher der Aktion in der „Herz-Jesu-Nacht“ vom 11. auf den 12. Juni 1961. Eine Nacht, in der in Südtirol 37 Strommasten gesprengt und somit ein großer Teil Bozens von der Stromversorgung abgeschnitten wurden. Die Widerstandsgruppe, die sich Mitte der 50er-Jahre zusammengetan hatte, wollte die Welt auf die Situation der deutschsprachigen Südtiroler unter der italienischen Regierung aufmerksam machen. Als Ziel wählten die Attentäter bewusst Symbole der Industrialisierung und Insignien der italienischen Herrschaft, denn nach ihrer Einschätzung kam diese nur den neu angesiedelten Italienern zugute, während

boom? Das radioThema geht diesen Fragen auf den Grund. Außerdem stellen die Autoren Jeanne Rubner und Stefan Geier die Hintergründe zu dieser Entwicklung dar und zeigen auf, wie neue Öl- und Gasquellen die Weltordnung verändern.

die ursprüngliche Bevölkerung schikaniert und diskriminiert wurde. Luis Steinegger und seine Mitstreiter gingen mit Bedacht vor: „Unser Prinzip war: Es durften keine Menschenleben aufs Spiel gesetzt werden.“ Um durch herabhängende Drähte keine Menschenleben zu gefährden, wählten die Aufständigen freistehende Mas-

ten. Ulrike Zöller mit einem Beitrag über die Geschichte der Südtiroler „Bumser“. –– Bayern 2 Sonntag, 9.6.2013, 13.05 Uhr radioZeitreisen: Bomben in Südtirol, 25 Min. bayern2.de/radiozeitreisen

Fotos: colourbox, colourbox, picture-alliance/dpa

Schon im alten Ägypten wurden aus Alabaster-Blöcken Kunststücke gefertigt. Chemisch gesehen ist Alabaster ein Calciumsulfat und wird wegen seiner durchscheinenden Effekte in der Kunstwelt geschätzt. Er ist aber nur eines der unzähligen Mineralien, die im Erdinneren ent-


Auf dem Prüfstand Kunstwerke und ihre Echtheit Sammler und Kunstliebhaber sind bereit, Unsummen für ein berühmtes Meisterwerk zu zahlen in der Hoffnung, dass dessen Wert noch weiter steigt. Eigentlich eine sichere Geldanlage. Doch selbst in berühmten Museen wie dem Städelschen Institut in Frankfurt hegt man Zweifel: Ist das vor kurzem erworbene Bild von Papst Julius II. tatsächlich von Raffael oder nur von einem seiner Schüler? Fälscher haben Methoden und Techniken entwickelt, mit denen sie selbst Kenner überlisten können. Immer mehr Kunstexperten setzen deshalb auf Hightech-Detektive.

Die kleinen Wilden Die Jungen von Raubtieren sind Nesthocker: Sie sind unfähig, alleine zu überleben und brauchen Hilfe

–– Bayerisches Fernsehen Montag, 17.6.2013, 22.00 Uhr Faszination Wissen: Kunst oder Kopie? Wie Forscher Fälschern auf die Schliche kommen, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/wissen Ein junger Luchs. Nach dem Bären und dem Wolf ist der Luchs das größte Raubtier, das in Europa heimisch ist

Wie Kinder lernen Die Geschichte der Pädagogik In den ersten Kindheitsjahren wird der Grundstein für das Netzwerk der Nervenzellen gelegt. Im Kindergarten von heute wird daher vor allem spielerisch gelernt. Spezielle Bildung für Kleinkinder gab es aber schon in der Antike. Wie sich Kleinkinder entwickeln, darüber existieren heutzutage jede Menge Forschungsanalysen. Aus dem Altgriechischen leitet sich der Begriff Pädagogik her: „Paideia“ beinhaltet sowohl Bildung als auch Erziehung – ein ganzheitliches Konzept. In dieser Dokumentation dreht sich alles um das Prinzip Lernen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne. Fotos: colourbox

Fotos: colourbox, colourbox, picture-alliance/dpa

wissen

–– BR-alpha Freitag, 14.6.2013, 17.15 Uhr Das Prinzip Lernen: Kindheit D 2008, 30 Min. br-alpha.de

Ist Eisbär Yogi jetzt schon Papa? Wie geht es Elefantenbaby Ludwig – bei ihm brechen doch gerade die Stoßzähne durch? Und wie geht es Giraffenmutter Kabonga, die letzte Nacht ihr achtes Kind bekommen hat? Es ist viel los im Tierpark Hellabrunn. Darum versorgt Zeit für Tiere die Zuschauer topaktuell mit den neuesten Geschichten aus dem Münchner Zoo. Was diese Woche passiert ist bei Elefanten, Löwen, Affen & Co, das erfahren die Zuschauer ab dem 8. Juni jeden Samstag um 15 Uhr in den Dokumentationen von Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins. Junge Räuber im tiefen Osten In einem weiteren Dokumentarfilm steht der Nachwuchs der Raubtiere im Mittelpunkt. Wenn tief in den osteuropäischen Waldgebieten der letzte Schnee verschwindet, kommen langsam die Jungen der großen europäischen Räuber aus ihren Verstecken. Während der Sommermonate erlernen sie spielerisch Fähigkeiten für ihr

späteres Raubtierleben. Es ist ihr erster Sommer. Unbeschwert und wohlbehütet. Denn Bär, Wolf, Luchs oder Seeadler zeigen sich jetzt von ihrer sanften Seite: als liebevolle Eltern. Regisseurin Marion Pöllmann liefert die schönsten Bilder zu den Räuberkindern. –– Bayerisches Fernsehen Samstag, 8.6.2013, 15.00 Uhr Zeit für Tiere: Neues aus dem Münchner Tierpark, D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/zeit-fuer-tiere Sonntag, 9.6.2013, 15.00 Uhr Welt der Tiere: Räuberkinder D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/welt-der-tiere

BR-Magazin  – 19


Leben

Auf gute Nachbarschaft? Ein Bericht von gescheiterten Plänen und Prüfsteinen für ein interreligiöses Zusammenleben In Bayern gibt es etwa 400 Moscheen. Die meisten sind kaum zu erkennen, weil sie in Hinterhöfen von Gewerbegebieten zu finden sind. Seit den 90er-Jahren wollen viele der rund 300.000 Muslime in Bayern würdige Gebetshäuser bauen. Zwar erlaubt die im Grundgesetz verbriefte Religionsfreiheit den Bau von Moscheen, aber ihre Errichtung wird immer wieder zum Prüfstein für Toleranz unter Nachbarn. „Damit ihr einander kennenlernt“ – dazu habe Gott die Menschen geschaffen, steht im Koran. Jutta Neupert geht in ihrem Film der Frage nach, wie das mit dem Kennenlernen funktioniert. Sie stellt eine alleinerziehende Muslima aus München vor, die sich erst vor wenigen Jahren entschieden hat, ein Kopftuch zu tragen. Sie porträtiert einen Muslim, der in Cadolzburg lebt, als

Lehrer arbeitet, mit einer Katholikin verheiratet ist und dessen Kinder den evangelischen Kindergarten besuchen. Und sie beobachtet das Miteinander der islamischen Gemeinde in Penzberg und ihrer nicht-muslimischen Nachbarn. Dabei zeigt die Dokumentation, wie eine interreligiöse Nachbarschaft trotz anfänglicher Berührungsängste zu einem gegenseitig befruchtenden Miteinander führt.

Die Moschee in Penzberg, das „Islamische Forum“, wurde im Herbst 2005 eröffnet. Entworfen hat sie der Architekt Alen Jasarevic

–– Bayerisches Fernsehen Mittwoch, 12.6.2013, 19.00 Uhr stationen.Dokumentation: Muslime und ihre Nachbarn, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/stationen

Kinder, Küche und Karriere Bleibt der Traum von der Gleichberechtigung nur graue Theorie?

20  – BR-Magazin

Weil sie aufgrund ihrer Erziehung gar nicht anders können – oder wollen? 40 Jahre nach Alice Schwarzers Feminismus trifft laVita alte und junge Frauen mit und ohne Haus, Kindern, Karriere oder Mann. Und stellt fest: Es ist wieder Zeit für eine neue Frauenbewegung – mit neuen Fragen und neuen Zielen. –– Bayerisches Fernsehen Montag, 10.6.2013, 20.15 Uhr laVita: Mögen hätten sie schon wollen – Frauen heute, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/la-vita

Fotos: BR, colourbox

Machen es sich die Frauen von heute vielleicht selbst am schwersten?

Theoretisch stehen Frauen nahezu alle Berufsfelder offen, und die Kinderbetreuung sollte eigentlich auch kein Problem mehr sein. Die Mehrheit der Frauen will zwar mehr Betreuungsplätze, befürwortet aber das Erziehungsgeld, will emanzipiert und unabhängig sein, unterwirft sich aber dem Diktat unerreichbarer (Schönheits-) Ideale. Die meisten rutschen dann doch in ein Lebensmodell, das weit von wirklicher Gleichberechtigung entfernt ist. Aber warum? Wollen Frauen vielleicht gar nicht gleichberechtigt sein? Haben sie Angst vor Verantwortung und Veränderung?


Made in Germany Neue „Weinwunder“-Folgen mit Stuart Pigott In der Welt der Weinexperten gibt es einen, der nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten weiß: Stuart Pigott. Der in Berlin lebende Engländer gilt als einer der führenden Weinjournalisten Deutschlands. Er pfeift oft auf Konventionen und macht einen großen Bogen um sogenannte „Labeltrinker“. Denn guter Wein muss keineswegs teuer sein – das ist seine Meinung und seine Erfahrung. Nach zwei Staffeln „Weinwunder Deutschland“ waren noch lange nicht alle Entwicklungen und Trends des deutschen Weins aufgedeckt. In sechs neuen Folgen reist Pigott dem Wein „Made in Germany“ hinterher und schafft wieder spielend den Spagat zwischen fundierter Expertise und

alltagstauglichen Tipps. Denn Pigott verabscheut Hypes und Hochmut, sein Credo: „Wein muss allein dem schmecken, der ihn trinkt!“ In der ersten Sendung widmet er sich den grundlegenden Eckpfeilern des Weinverständnisses: dem Winzer (unter anderem mit Frankens Winzerstar Horst Sauer) und der Lage des Weinbergs. Außerdem geht es um Riesling und Spätburgunder und um Masse und Klasse: Inzwischen gibt es auch in Supermärkten handwerklich bestens gemachte Tropfen. –– Bayerisches Fernsehen Samstag, 8.6.2013, 17.30 Uhr Weinwunder Deutschland: Stuart Pigotts Entdeckungsreisen, D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/weinwunder

Platz für Würde? Ein Tag auf der Intensivstation

zu jeder Saison ihre Lieblingsinsel im westlichen Mittelmeer besuchen. Und was denken die Mallorquiner über die deutschen Gäste? Schwer zu sagen. Sie schweigen und kassieren lieber. Zwei Jahre weilte Vito von Eichborn auf der Baleareninsel und hat Einheimische, deutsche und internationale Touristen, Ökos, Radfahrer, „geparkte“ Ehefrauen, rüstige Rentner, reiche Russen und Bordellbesitzerinnen im ehemaligen Königreich Mallorca beobachtet. Obwohl jeder über jeden schimpft: Alle lieben Mallorca! Denn hier kann jeder machen, was er will. –– Bayern 2 Dienstag, 11.6.2013, 21.03 Uhr radioTexte am Dienstag: Mein Mallorca, 57 Min. bayern2.de/radiotexte

–– Bayern 2 Montag, 17.6.2013, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Ein Tag auf der Intensivstation, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

Vito von Eichborn über kunterbunte Gesellschaftsspiele auf der Insel der Inseln „Mallorquiner sagen ungern, was sie vorhaben. Deshalb benutzen sie im Auto keinen Blinker“ – so lautet eines der vielen Vorurteile der deutschen Touristen, die

Genießer feiner Tröpfchen: Der Engländer Stuart Pigott zählt zu den renommiertesten Experten für deutschen Wein

Intensivstationen werden in einer älter werdenden Gesellschaft immer wichtiger. Im Alter leiden Menschen oft unter mehreren Krankheiten und brauchen eine besondere intensivmedizinische Versorgung. Weil Patienten, die monatelang auf der Intensivstation liegen, später häufig unter einer Traumatisierung leiden, versuchen Intensivmediziner und Pflegepersonal inzwischen frühzeitig auf Apparate zu verzichten. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass die Patienten mehr Zuwendung brauchen. Dieser Trend erhöht die an sich schon hohe Arbeitsbelastung der Klinikmitarbeiter durch harten Schichtdienst, großen Dokumentationsaufwand und den Kampf gegen Keime. Ulrike Nikola hat für das Notizbuch – Nah dran einen Tag auf der neuen Intensivstation des Nürnberger Nordklinikums verbracht.

Alle lieben Mallorca

Fotos: Antonio Gravante - Fotolia.com, BR

Fotos: BR, colourbox

Leben

BR-Magazin  – 21


Jugend

Neue Impulse Das junge Programm im Fernsehen Die Hip-Hopper Cypress Hill

Ausschnitte von „Rock im Park“ mit Cypress Hill und Evanescence Diesmal rocken amerikanische Bands die Festivalbühne: die Hip-Hopper Cypress Hill und Evanescence mit ihrem Soft Metal. Gegründet 1988, ist Cypress Hill eine der erfolgreichsten lateinamerikanischen HipHop-Bands. Die Mitglieder konzentrieren sich derzeit vermehrt auf Soloprojekte, gemeinsam geht man aber nach wie vor auf Tour: ein Stopp dabei – „Rock im Park“ 2012. Das Debütalbum „Fallen“ verkaufte sich 2003 mehr als 14 Millionen Mal, was

der Band Evanescence in über 35 Ländern Platin- und Gold-Auszeichnungen einbrachte. In neuer Besetzung zeigt sich die Band seit 2011 von einer neuen Seite, aber genauso erfolgreich. –– Bayerisches Fernsehen Freitag, 21.6.2013, 0.40 Uhr Rock im Park – Cypress Hill/Evanescence D 2012, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de

Das glitzernde Gift und seine Folgen Crystal-Meth-Schwemme über die tschechische Grenze hält an Die Droge Methaphetamin, besser bekannt als „Crystal“, überschwemmt Bayern. Sie kommt vor allem aus Tschechien über die Grenze. Dort wurden 2010 die Drogengesetze liberalisiert, seitdem blüht der Schmuggel mit Crystal. Allein 2012 hat die Polizei in Bayern 14 Kilo davon sicherge-

stellt. Die Menge reicht für 140.000 Drogenräusche. Hergestellt wird Crystal vor allem in Drogenküchen in Tschechien, aus Substanzen, die in Erkältungsmitteln zu finden sind. Verkauft wird der Stoff direkt hinter der Grenze. Das Problem: Crystal macht sehr schnell abhängig. Es bewirkt eine erhöhte Ausschüttung der Botenstoffe Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn. Konsumenten verlieren das Empfinden für Angst, Hunger, Durst und Müdigkeit. Und: Crystal schädigt das Gehirn. Im Notizbuch-Nah dran erzählen Abhängige, wie schwer es ist, davon wieder loszukommen. Autor Tobias Henkenhaf begleitet die Schleierfahnder in ihrem Kampf gegen die Droge. –– Bayern 2 Dienstag, 11.6.2013, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Crystal-Meth Eine Droge überrollt Bayern, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

22  – BR-Magazin

–– Bayerisches Fernsehen Jeden Freitag, ab 14.6.2013, 00.10 Uhr Puls – Qualitätsfernsehen deines Vertrauens, D 2013, 30 Min. Wdh. samstags um 5.30 Uhr deinpuls.de

Fotos: SONY BMG, wellphoto - Fotolia.com, BR

Cooler Festival-Beat!

„Puls“ im Fernsehen, das ist ein doppelmoderiertes Magazin. Die Sendung besteht aus Beiträgen und verzichtet auf Talk – denn gequatscht wird schon genug im deutschen TV. Und weil es auch genug langweilige Studiodekorationen gibt, spielt „Puls“ im virtuellen Raum: Angelehnt an Graphic Novels bewegen sich die Moderatoren Vivian Perkovic (im Foto rechts) und Sebastian Meinberg in einer gezeichneten Umgebung und betreten für jedes Thema eine neue optische Welt. Ob Politik, Popkultur oder Pommes rotweiß – bei „Puls“ geht es um alles, was gerade wichtig ist. Oder um was ganz anderes. Die Themen kommen mitten aus dem Leben junger Leute in Bayern und Deutschland, sind aktuell, dürfen polarisieren und sollen immer unterhalten. Die TV-Sendung ist thematisch sehr eng angedockt an „Puls“ im Radio. Alle Beiträge und die komplette Sendung gibt es auch auf deinpuls.de.


kinder & familie

Schaurig oder schön? radioMikro marschiert mit einem Moormeister ins Moor Ein Moor ist weder festes Land noch Wasser, sondern ein schönes, aber irgendwie auch schauriges Zwischending. Vor 2.000 Jahren wurden in Rom Tote noch oft im

Ungewöhnliche Tiere und Pflanzen, dickbreiige Moor-Bäder oder nachgebildete Moorleichen – es gibt Einiges zu entdecken im Moor

Sumpf bestattet. Später dienten Moorlandschaften eher als Müllkippe. Heute weiß man, dass Moore deutlich wertvoller sind: als idealer Lebensraum für viele bedrohte Tierarten zum Beispiel. Sie reinigen auch unser Trinkwasser und tragen zum Klimaschutz bei. Doch wie entsteht so ein Moor überhaupt? Warum gab es früher in Bayern fast 20 Mal mehr Moorflächen? Und: Kann man im Moor versinken? radioMikro-Reporter Mischa Drautz ist im Alpenvorland mit einem Moormeister unterwegs, um alles über Moore herauszufinden. Ein Moormeister ist für das Moor, was ein Förster für den Wald ist. –– Bayern 2 Samstag, 15.6.2013, 18.30 Uhr radioMikro: Mischa marschiert ins Moor, 30 Min. br-kinderinsel.de

Mystischer Schatz Do Re Mikro auf Goldsuche Gold ist eine feine Sache – von ewigem Wert und dabei hübsch anzusehen. Gold dient bis heute dazu, Anerkennung auszudrücken, zum Beispiel mit einer Goldmedaille. Gold hat etwas Mystisches und Mächtiges. Ein solch mystischer Goldschatz ist auch das Rheingold. Wo es liegt, wer es gefunden und wer sich Musik dazu ausgedacht hat, darum geht es am 16. Juni bei Do Re Mikro. Und wo im Orchester glänzt das Gold? Natürlich bei der Harfe, oder? –– BR-Klassik Sonntag, 16.6.2013, 17.05 Uhr Do Re Mikro: Gold! 55 Min. br-kinderinsel.de

Tritratrullala

Fotos: colourbox, colourbox, ORF

Kasperl & Co-Kult in BR-alpha Aufgeregte Stimmen, leuchtende Augen, gespannt und voller Vorfreude warten die Kinder darauf, dass sich der Vorhang endlich öffnet, Kasperl auf der Bühne erscheint und sein junges Publikum mit der berühmten Frage „Na Kinder, seid ihr alle da?“ begrüßt. Kasperl, die Kultfigur des österreichischen Kinderfernsehens, tritt jetzt jeden Sonntag um 10.10 Uhr auch in BR-alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, auf. Der gebürtige Linzer Stefan Gaugusch bereichert schon seit 1989 mit seinem „Kasperl & Co“-Team das österreichische Kinderfernsehen. Zahlreiche Puppenfilme und über 130 Kasperlproduktionen flimmerten seitdem über den Bildschirm in die Herzen von Groß und Klein.

Im Fernsehen und auf der Bühne erfolgreich: der kleine Drache, der gruselig-grüne Zauberer und Kasperl

In Bayern begeistert seit Jahren Doktor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater kleine, mittlere und große Fans. Kasperl ist eben zeitlos! Am 16. Juni geht’s bei Kasperl & Co um die Liebe ...

–– BR-alpha Sonntag, 16.6.2013, 9.40 Uhr Kasperl & Co: Verliebt, verhext, verheiratet ..., A 2004, 20 Min. br-alpha.de BR-Magazin  – 23


BR-Einblicke

Achtung, Aufnahme! Im Studio bei der Produktion der neuen CD „Michael Volle – A Portrait“ mit dem Rundfunkorchester

In Verdis Oper ist dies eine hochdramatische Szene im vierten Akt. Der Marquis von Posa ist tödlich verwundet, ruft dem Freund Carlos aber noch zu, in welchem Versteck er die Frau seines Herzens findet, und verabschiedet sich liebevoll, bevor er stirbt. Die Holzbläser klagen, die Streicher weben ihm ein Leichentuch, die Pauke rollt schicksalsschwer, die Harfe weint glitzernde Tränen, und im Opernhaus schmachten die Zuhörer. Im Studio 1 ist an diesem Septembertag 2012 aber weder Publikum noch Zeit für Tränchen. Ralf Weikert unterbricht und merkt ungerührt an: „Andante heißt gehend, nicht stehend,

bitte.“ Also von vorne und etwas zügiger. „Die zwei“, sagt die körperlose Stimme. Sie gehört Tonmeister Torsten Schreier, der oberhalb des Studios in der Tonmeisterkabine sitzt und alle Fäden in der Hand hält. Vor ihm auf dem Tisch liegt die Partitur des Stücks, er behält gleichzeitig den Überblick über das Mischpult und verfolgt auf einem TV-Monitor das Geschehen im Studio. Toningenieur Klemens Kamp und

Vier Tage Konzentration für Musiker, Dirigent und Tonmeister Tontechnikerin Elisabeth Panzer bedienen die Technik. Sie müssen sich genau so konzentrieren wie die Musiker, denn an diesem einen Tag nehmen das Münchner Rundfunkorchester und der Bariton Michael Volle nicht eine, sondern drei

Bariton Michael Volle

Arien von Giuseppe Verdi auf. Für die gesamte CD „Michael Volle – A Portrait“ (erscheint jetzt auf dem Label BR-Klassik) haben sie nur vier Tage Aufnahmezeit. Das geht nur mit größter Professionalität. Michael Volle nimmt einen Schluck aus der Thermoskanne, die er unter seinem Stuhl geparkt hat. Was darin ist, verrät er gerne: „Wasser. Nur heißes Wasser.“ Drei Liter davon trinkt er während eines Aufnahmetages, um einerseits die Schleimhäute zu benetzen, andererseits wegen der körperlichen Anstrengung. Denn obwohl er nicht wie in der Oper als Darsteller auf der Bühne agiert, sondern fest auf seinem Platz vor dem Dirigentenpult steht oder sitzt, sind beim Singen alle Muskeln gefragt. „Ich muss mich fixieren, ohne zu verkrampfen“, erklärt er, „das geht in die Beine. Dazu kommt die muskuläre Arbeit, die der Hals und der ganze Stimm- und Volumenapparat leisten, also der gesamte Oberkörper.“ Singen ist anstrengend, aber Michael Volle ist im Training. Als Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper steht er regelmäßig auf der Münchner Bühne. Zudem tritt er weltweit in Opernproduktionen und als Liedsänger auf. Die CD zeigt die ganze Bandbreite seines Könnens, von Verdi und Wagner über geistliche Musik des Barock, Schubert-Liedern und Mozart-Arien bis zur Operette. „Die Oboe ... schön gespielt, aber hier, bei Takt 16 ...“: Kein Detail entgeht Torsten Schreier. Ralf Weikert, Michael Volle und auch die Harfenistin sind die enge Wendeltreppe nach oben in die Tonmeisterkabine geklettert, beugen sich über die Par-

24  – BR-Magazin

Fotos: Marek Vogel, Wilfried Hösl

„Auf geht’s! Die eins“, sagt eine körperlose Stimme im Studio 1. Alle Augen der Orchestermusiker sind auf den Dirigenten Ralf Weikert gerichtet. Neben dessen Pult leuchtet jetzt die rote Lampe auf. Ralf Weikert hebt den Taktstock. Die Aufnahme beginnt. Die ersten Takte der Arie „Tod des Posa“ aus Giuseppe Verdis Oper „Don Carlos“ erklingen aus den Streichern. Sänger Michael Volle legt kurz seinen Kopf in den Nacken und schließt die Augen. Dann hat er seinen Einsatz: „Sono io, mio Carlo ...“ (Ich bin’s, mein Carlos).


Impressum BR-Magazin Rundfunkplatz 1, 80335 München Programmauskunft Hörfunk Telefon: 089 5900-2374 E-Mail: radio@br.de BR-Zuschauerservice Telefon: 089 5900-5078 zuschauerservice@br.de Studio Franken Wallensteinstr. 117, 90431 Nürnberg Telefon: 0911 6550-01 Dirigent Ralf Weikert (rechts) blickt mit Tonmeister Torsten Schreier in die Partitur und feilt an Details

titur und hören die Aufnahme ab. „Ich will die kleinen Noten schon hören“, sagt Weikert, und meint die Tränen der Harfe, aber er will auch das Tempo halten, das für Verdi angebracht ist. Alle nicken. Die nächste Aufnahme sitzt. Michael Volle lässt den letzten Ton der Arie dramatisch ersterben. „Bravissimo“, sagt Torsten Schreier, Volle klatscht in die Hände. Pause ist dennoch nicht. Ralf Weikert lässt das nächste Stück anspielen: „Ehi! Paggio! ... L’onore! Ladri!“ aus Giuseppe Verdis Falstaff. Die musikalische Stimmung ist nun eine völlig andere. Michael Volle lässt seinen Kopf kreisen. Er ist jetzt Falstaff, der reiche Gattinnen bezirzen und um ihr Geld bringen will, und seinen Pagen an-

Vom Sterbenden zum Lebemann in wenigen Minuten

Foto: Felicia Englmann

Fotos: Marek Vogel, Wilfried Hösl

Br-Einblicke

pampt, dass Ehre nur ein Wort sei. Vom Sterbenden zum Lebemann in wenigen Minuten – noch eine Herausforderung der Produktion. „Das schaffe ich nur, weil ich schon seit 1999 Oper singe“, erklärt Volle. Dabei geht es einerseits um die tiefe Vertrautheit mit der Musik und der jeweiligen Rolle selbst. In der Oper baut sich die szenische Spannung bis zu den großen Arien langsam auf, was die Situation im Studio „unnatürlich“ erscheinen lässt, sagt Volle, und was um so mehr Mut erfordere, das nötige Gefühl in die Arie zu legen. Sichtbar ringt Volle mit Gefühlen,

fährt sich durchs Haar, tippt sich mit dem Zeigefinger auf die Oberlippe. „Es geht hier nicht ausschließlich um schönen Gesang“, erklärt er, „sondern auch darum, den Charakter zu treffen. Wenn ich etwa den leidenden König Amfortas aus Wagners „Parsifal“ singe, dann kann der Ton auch durch eine Affektäußerung eingefärbt sein. Das geht nur, wenn ich mich in die Situation einfühle und diese Stimmung auch abrufen kann.“ Dass unter den großen Rollen für Bariton, der mittleren Tonlage, keine wilden Liebhaber und Frauenschwärme sind, stört ihn wenig. Seine Lieblingsrollen sind der Falstaff und der Hans Sachs in Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“. Auf beide freut er sich schon. „Der Sachs ist eine umfassende, große, fordernde Partie. Unsagbar schön!“ Am Nachmittag des Aufnahmetages geht es aber mit Falstaff und „Confutatis“ aus Verdis Requiem weiter. Michael Volle bunkert einen Teller Kuchen unter seinem Stuhl. Als Belohnung für die harte Arbeit eines langen Tages. Felicia Englmann

Herausgeber: Bayerischer Rundfunk Ulrich Wilhelm (Intendant) Verantwortlich: Tina Jürgens (HA Intendanz) Telefon: 089 5900-4088 Management: Elizabeth Clasen-Matschilles Telefon: 089 5900-2055 E-Mail: management.br-magazin@br.de Titelfoto: colourbox Redaktion: Uschi Braun Olga-Louise Dommel Dr. Felicia Englmann Daniela Wartelsteiner Telefon: 089 5900-4748 E-Mail: redaktion.br-magazin@br.de Redaktionelle Mitarbeit: Michaela Bold Diana Isabel Geier Josefine Neustadler Fotoredaktion: Sylvia Bentele Marina Giglinger Grafische Umsetzung: BR • Abteilung Design Christine Lutsch In Zusammenarbeit mit: Programmplanung und Datencontrolling Hörfunk Planung und Entwicklung Bayerisches Fernsehen BR-alpha Marketing Konzeption und Gestaltung: fpm factor product münchen Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Abonnement-Service: MZV-direkt GmbH & Co. KG Postfach 10 45 65 40032 Düsseldorf Telefon: 0211 690789-55 Irena Schmidt Telefax: 0211 690789-40 E-Mail: br-magazin@mzv-direkt.de Programmänderungen sind vorbehalten. Aktualisierte Programminformationen finden Sie unter www.br.de und im Bayerntext Das Lösungswort des BR-Magazins Nr. 11: ALPHA-CENTAURI F R A N EC A I S WE

I TA ODUNG I VAN HO NEUME E I MM I B MU O U GART EN BRUEHE T GOR A GE I A AMB L ER S T END S E T SE I T E T DRAGEE ROT TA ADE L ERZ P K SAMEN SP GEB L ERS T E TA I L L E I O REH E I NKEHR R U N D E MOMB (1-13) alpha-Centauri s1517.1-11

L HOE GG S I K S ACC SHA C B I ER I P I OO D AE T R R EVA NOR ASA

BR-Magazin  – 25


Sa

8. Juni Tagestipps

17.00 Uhr

Mmmh, lecker – Alexander Herrmann kocht   19.30 Uhr

Comédie lyrique

–– Bayerisches Fernsehen

Die ebenso einfältige wie hässliche Sumpfnymphe Platée hält sich für unwiderstehlich. Göttervater Jupiter macht sich einen Spaß daraus, ihr seine Liebe vorzugaukeln. Jean Philippe Rameaus Barockoper „Platée“ besticht mit einer geistreichen Synthese aus Übermut und Pathos. BR-Klassik überträgt die Premiere der Oper. Am Pult: der französische Barockspezialist Hervé Niquet (Foto).

Koch doch, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

–– BR-Klassik

Alexander Herrmann kocht so brillant, dass ihn der Gault Millau gleich mehrfach ausgezeichnet hat. Der Spitzenkoch aus dem fränkischen Wirsberg bei Bayreuth bietet traditionelle und innovative Gerichte an. In dieser Folge serviert er eine Polenta-Zitronengras-Suppe mit würzigen Peperoni-Croutons, präsentiert Wokgemüse mit einer scharfen Erdnusspaste und kreiert ein Pilzgratin mit einem leichten Tomatensud. Außerdem verrät er Hobbyköchen nützliche Profitricks.

Jean-Philippe Rameau: Platée, live aus dem Staatstheater Nürnberg, 180 Min. br-klassik.de

13.05 Uhr

Doreen wollte immer Kinder. Martin auch. Doreen lebt in einer lesbischen Beziehung mit Vera, Martin in einer schwulen mit Jörg. Dann bekamen sie ein Kind. Hannah ist heute zehn und nennt Doreen Mama und Martin Papa, und auch Vera nennt sie Mama und Jörg Papa. Vier Eltern, die sich die Kinderbetreuung und das Geldverdienen teilen. Aber eben auch vier Eltern, die sich über all dies einigen müssen. Vor fast zehn Jahren entstand eine erste Radiosendung mit der Regenbogenfamilie. Da waren die vier mitsamt Kleinkind gerade aus Leipzig und Berlin in eine gemeinsame Wohnung gezogen. Was hat sich in all den Jahren getan? Wie haben sich ihre Vorstellungen, Pläne und Sorgen verändert? Und was sagt Hannah heute dazu? –– Bayern 2

radioFeature: Elternquartett, NDR 2011, 55 Min. bayern2.de/radiofeature

26  – BR-Magazin

Fotos: BR/Foto Sessner, Eric Manas

Vom Alltag einer Regenbogenfamilie


Fernsehen

8. Juni BR-alpha

6.00 Avanti! Avanti! (22/26) Ripetizione: Galilei e Casanova 6.30 TELEKOLLEG Französisch Bon Courage 7.00 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Wirbelsäulengymnastik 7.30 Lindenstraße 8.00 Dahoam is Dahoam (1128) Liebesgrüße aus Landsberg 8.30 Dahoam is Dahoam (1129) Tortenschlacht 9.00 Dahoam is Dahoam (1130) Keinen blauen Dunst 9.30 Dahoam is Dahoam (1131) Leviten lesen 10.00 Sehen statt Hören 10.30 freizeit Schmidt Max übernachtet in der Steilwand 11.00 Unser Land 11.45 Geld und Leben 12.30 Wirtshausgeschichten aus Bayern mit Michael Harles Die Klosterschenke in Weltenburg am Donaudurchbruch 13.00 X:enius Krieg der Ameisen – wie gefährlich ist das „größte Raubtier der Welt“? 13.25 Glockenläuten aus der Basilika St. Peter in Dillingen 13.30 Zimmer mit Tante Familienfilm, Deutschland 2010 Regie: Thomas Kronthaler 15.00 Zeit für Tiere ► Seite 19 15.30 Bayern Burgen Blasmusik Aschaffenburg, Alzenau, Lohr am Main, Mespelbrunn 16.15 Blaues Blut und Grüner Daumen 16.45 Rundschau 17.00 Koch doch mit Alexander Herrmann 17.30 Weinwunder Deutschland (1/6) Stuart Pigotts Entdeckungsreisen ► Seite 21 18.00 Zwischen Spessart und Karwendel 18.45 Rundschau 19.00 natur exclusiv Wilde Pyrenäen 19.45 Kunst & Krempel

6.00 Tele-GymNordic Walking 6.15 Englisch für Anfänger (44/51) At the Dentist’s 6.45 Englisch für Anfänger (45/51) The New Sports Car 7.15 Englisch für Anfänger (46/51) Going on Strike 7.45 Englisch für Anfänger (47/51) Car Maintenance 8.15 Englisch für Anfänger (48/51) An Accident 8.45 Pauk mit: Latein (9/13) Grundkurs III 9.00 Playtime (14/24) Flying a Kite Englisch für Kinder 9.15 Viens jouer avec nous (16/33) Französisch für Kinder 9.30 Welt der Tiere Wieviel Wolf steckt im Hund? 10.00 Ralphi Flüsse Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 Wissen macht Ah! Kochen mit Shary und Ralph und vielen Kalorien 11.25 Vom Ahorn bis zur Zwiebel Die Eiche Pflanzen in unserer Umgebung 11.30 alpha-Campus MAGAZIN 12.00 alpha-Campus AUDITORIUM Menschenwürdige Wirtschaftsordnung Korruption und ihre Bekämpfung – Strategien für eine faire Wettbewerbsordnung (AT) 12.30 alpha-Campus AUDITORIUM Die Freiwilligkeit des Bürgers. Brauchen wir den Druck der Politik? Prof. Dr. Martina Wegner 13.00 alpha-Campus AUDITORIUM Organisationen zwischen Beharrung und Wandel Prof. Dr. Armin Nassehi 13.30 Russisch, bitte! (28/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 14.00 Inside the British Isles (10/13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland A European Politician in Wales 14.30 Les Gammas! Les Gammas! (20/39) Gamma-Krawatten Un grand succès 15.00 Avanti! Avanti! (21/26) Giacomo Casanova: „Dove si è nascosta mia moglie?“ Italienisch mit Ima Agustoni 15.30 Hablamos Español (3/39) Im Hotel Spanisch für Anfänger 16.00 Unser Land

ACTIONHELDEN

20.15 Rocky Balboa Spielfilm, USA 2006 Regie: Sylvester Stallone 21.50 Rundschau-Magazin 22.05 BR extra Parteitag der Freien Wähler in Germering 22.20 12 Monkeys Spielfilm, USA 1995 Regie: Terry Gilliam 0.20 Das fünfte Element Spielfilm, Frankreich 1997 Regie: Luc Besson 2.20 Planet Erde Venedig – Inseln 2.25 Rocky Balboa 4.00 Die allerbeste Sebastian Winkler Show 4.30 Space Night Earth-Views 5.30 PULS

16.45 Fernweh Reisereportage: Spitzbergen 17.15 Unkraut 18.00 Bob Ross – The Joy of Painting Daybreak 18.30 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Trier (Deutschland) – Die älteste deutsche Stadt 18.45 Rundschau 19.00 Gernstl unterwegs Abtsdorf 19.15 Charles Darwin (5/6) Die Evolutionstheorie auf dem Vormarsch 19.30 LIDO Die Vermessung des Ruhms – Der Schriftsteller Daniel Kehlmann 20.15 Die vergiftete Mätresse – Wie August der Starke an die Macht kam 21.00 Schauplätze der Weltkulturen Palmyra (2/2) Die Stadt der schönen Kaiserin 22.00 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin 22.30 Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken 23.45 Phase 3 | retro.Talk Paul Feyerabend/Karl Popper 0.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 1.00 Phase 3 | retro.Talk Friedrich Dürrenmatt/Johannes Mario Simmel 2.00 Phase 3 | retro.Talk Paul Feyerabend/Karl Popper 3.00 Phase 3 | video.kunst.zeit 4.00 Phase 3 | video.kunst.zeit 5.00 Phase 3 | video.kunst.zeit 5.35 Bob Ross – The Joy of Painting Autumn Oval

BR-Magazin  – 27

samstag

Bayerisches Fernsehen

Sa


Sa

Radio

8. Juni

samstag

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 – Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern 1 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 12.05 Bayern 1 am Samstag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

28  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton „Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel ...“ Münchner Literaturszene 1945-1950 Von Ulrike Voswinckel Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr ► Seite 8 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.05 Bayernchronik Mit Bayernkommentar 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Gesundheitsgespräch Stress Strategien gegen die innere Anspannung Mit Dr. Marianne Koch und Schülern des HolbeinGymnasiums in Augsburg Moderation: Werner Buchberger 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioFeature Elternquartett Vom Alltag einer Regenbogenfamilie Von Wibke Starck NDR 2011 Wiederholung am Sonntag, 21.03 Uhr 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um 22.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Hörspiel Kopfham Von Albert Sigl Egon Eisenhardt – Jörg Hube Mutter Eisenhardt – Franziska Stömmer Vater Eisenhardt – Oskar Eckmüller Junge Frau – Monika Herwig Ferner: Franz Rampelmann, Conrad von Beust, Peter Mühlen, Elisabeth Karg, Hansi Thomas, Gerd Anthoff, Volker Prechtl, Willy Schultes und Florian Beba

Bearbeitung: Herbert Kapfer Regie: Wolf Euba BR 1986 16.30 Bayern 2-radioMusik Blues, Folk, Country, Soul und Songs 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Jazz & Politik Politisches Feuilleton 17.55 Zum Sonntag Von Norbert Reck 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Breitengrad Mali Blues – Vom Leben und Überleben in der Stadt Gao Von Bettina Rühl 18.30 radioMikro Ohrengeschichten Das Geschichtenmagazin in radioMikro 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Neues aus der Szene Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioTexte am Samstag Wilhelm Raabe: Zum Wilden Mann (1/2) Alte Schulden rosten nicht Raabes Erzählung um einen verschwundenen Wohltäter und einen wiederauftauchenden Gläubiger Lesung mit Joachim Kerzel ► Seite 15 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Diwan Wiederholung von 14.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radioJazznacht Klassiker, neue CDs und LiveMusik Mit Marcus Woelfle 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Claudia Finger-Erben 9.00 Die Stefans – der etwas andere Wochenrückblick in Bayern 3 Mit Stefan Kreutzer & Stefan Schwabeneder 12.00 Bayern 3 am Samstag Highlights der Woche Mit André Siems 16.00 Bayern 3 – der Wunsch-Hit Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Claus Kruesken 20.00 Schwabeneder & Friends Rock im Park Spezial Mit Stefan Schwabeneder und Matthias Matuschik ► Seite 4 21.58 Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive SamstagnachtShow Mit Alex Lauder


Radio

8. Juni

Sa

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt C. W. Gluck: „La rencontre imprévue“, Ouvertüre (Sarband; Concerto Köln: Werner Ehrhardt); J. Haydn: Symphonie Nr. 100 G-Dur, Allegretto (Orchestra della Svizzera Italiana: Howard Shelley); K. Yamada: „Akatombo“ (Nürnberger Symphoniker: Alexander Shelley); A. Glasunow: Symphonie Nr. 4 Es-Dur, Scherzo (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Neeme Järvi); D. Cimarosa: Konzert G-Dur (Jeanne Galway, Flöte; London Mozart Players, Flöte und Leitung: James Galway); F. Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes D-Dur, op. 17 (Sebastian Hess, Violoncello; Moritz Eggert, Klavier); J. S. Bach: „Was mir behagt ist nur die munt’re Jagd“, Schafe können sicher weiden, BWV 208 (Sinfonia Varsovia, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter A. Dvořák: Slawischer Tanz C-Dur, op. 46, Nr. 1 (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); D. Milhaud: „Saudades do Brazil“, Corcovado, op. 67 (Orchestre National de France: Leonard Bernstein); N. RimskijKorsakow: „Hummelflug“ (Nadja SalernoSonnenberg, Violine; London Symphony Orchestra: Andrew Litton); W. Walton: „Johannesburg Festival-Ouvertüre“ (London Philharmonic Orchestra: Bryden Thomson); J.-P. Rameau: „Les Boréades“, Entrée de Polymnie (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); L. van Beethoven: Rondo B-Dur, WoO 6 (Detlev Kraus, Klavier; Münchner Philharmoniker: Wilfried Boettcher); W. A. Mozart: Symphonie G-Dur, KV 318 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis) Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Der Klassiktreff am Wochenende Mit Susanne Rohrer 8.30 CD-Tipp der Woche 9.00 / 10.00 Nachrichten, Wetter 9.30 / 10.30 Klassik aktuell 11.00 Nachrichten, Wetter 11.05 Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik: Josef E. Köpplinger, Intendant des Münchner Gärtnerplatztheaters 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento R. Binge: „Scottish Rhapsody“ (Slowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava: Ernest Tomlinson); J. Rixner: Humoreske (Gabriele Pohl-Smit, Flöte; Michael Weigl, Fagott; Münchner Rundfunkorchester: Robert Hanell); A. Jensen: Romanze (Julius Bassler, Klavier); E. Coates: „Idyll“ (BBC Concert Orchestra: John Wilson); V. Herbert: „Natoma“, Melodienfolge (Eastman-Dryden Orchestra: Podcast

Surround

samstag

BR-Klassik Donald Hunsberger); J. Strauß: „Morgenblätter“, op. 279 (Münchner Rundfunkorchester: Willi Boskovsky) 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Après-midi G. Bizet: Ouvertüre A-Dur (Orchestre du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); F. Schubert: Symphonie Nr. 1 D-Dur (Les Musiciens du Louvre Grenoble: Marc Minkowski); M. Castelnuovo-Tedesco: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur (Alessandro Marangoni, Klavier; Malmö Symphony Orchestra: Andrew Mogrelia); D. Schostakowitsch: „Tahiti-Trot“, op. 16 (Russisches Staatliches Sinfonieorchester: Dmitri Jablonskij); F. Poulenc: „Les Biches“ (Choeur et Orchestre de Paris: Semyon Bychkov) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Kammermusik Aus den BR-Studios E. W. Korngold: „Märchenbilder“, op. 3 (Klaus Sticken, Klavier); W. Kienzl: Acht Lieder (Dagmar Schellenberger, Sopran; Peter Stamm, Klavier); M. Castelnuovo-Tedesco: Fandango über den Namen „Amparo Iturbi“, op. 170, Nr. 9 (Eric Le Van, Klavier) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.03 Galleria Musik, Geschichte(n), Starke Stücke F. Schubert: Symphonie h-Moll, D 759 – „Die Unvollendete“ (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 16.30 Zoom – Musikgeschichte, und was sonst geschah Ernst Kraus, der fränkische Caruso R. Wagner: „Tristan und Isolde“, Szene des Tristan aus dem 3. Aufzug (Ernst Kraus, Tenor); F. Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur (Gerhard Oppitz, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Gilbert Varga) 17.00 „Starke Stücke“ – Meisterwerke der Musik R. Strauss: „Eine Alpensinfonie“, op. 64 (David Bell, Orgel; Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan) 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Jazz und mehr Die Groovenden Mit Musik von Joe Zawinul, Richie Havens, Keith Jarrett und Franz Ignaz Beck Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 19.00 Nachrichten, Wetter Live aus dem Staatstheater Nürnberg:

19.05 Foyer Informationen und Gespräche zur aktuellen Premiere „Platée“ von Jean-Philippe Rameau Mit Dorothea Hußlein 19.30 Jean-Philippe Rameau: „Platée“ Comédie lyrique in einem Prolog und drei Akten In französischer Sprache Platée – Tilman Lichdi Jupiter – Randall Jakobsh Junon – Lussine Levoni Thespis/Mercure – Martin Platz

Ein Satyr – Taehyun Jun Momus/Cithéron – Sébastien Parotte Thalie/La Folie – Leah Gordon Amor/Clarine – Franziska Kern Chor des Staatstheaters Nürnberg Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Hervé Niquet Vor dem 1. Akt Sibylle Kayser zu Bühnenbild und Inszenierung des 1. und 2. Aktes Dazwischen: PausenZeichen Raus aus den Sümpfen Von Tilla Schnickmann Vor dem 3. Akt Sibylle Kayser zu Bühnenbild und Inszenierung des 3. Aktes 22.30 Forum Alte Musik Ensemble Música antigua: Eduardo Paniagua J. del Enzina: „Daca, bailemos, Carillo“; J. A. Dalza: Calata 6 a la spagnola; F. della Torre: „Alta“; Anonymus: „Dit le Burguygnon“; F. della Torre: „Que es de tí desconsolado, rey de Granada“; Ponce: „Allá se me ponga el sol“ Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Ngoma – Musik im Leben der Afrikaner Die Musik Westafrikas und der Pygmäen Von Ullrich Goette Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik H. Berlioz: „Rob Roy“, Ouvertüre (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); C. Czerny: Klavierkonzert, op. 153 (Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Arnold Östman); G. Fauré: Klavierquartett c-Moll, op. 15 (Aperto Piano Quartett); A. Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur (hr-Sinfonieorchester: Pinchas Zukerman) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) K. Ditters von Dittersdorf: Harfenkonzert A-Dur; A. von Zemlinsky: Sechs Gesänge nach Gedichten von Maurice Maeterlinck, op. 13; E. Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85; E. Humperdinck: Streichquartett C-Dur; W. A. Mozart: Symphonie D-Dur, KV 504 – „Prager Symphonie“ 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) J. N. Hummel: „Oberons Zauberhorn“, op. 116; I. Strawinsky: „Suite italienne“; C. V. Stanford: „Irische Rhapsodie“, op. 137 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) A. Vivaldi: Konzert g-Moll, R 578; W. A. Mozart: „Così fan tutte“, Harmoniemusik; N. Kapustin: „Suite in the old style“, op. 28; O. Schoeck: „Sommernacht“, op. 58; S. Joplin: „The Entertainer“

BR-Magazin  – 29


So

9. Juni Tagestipps

22.35 Uhr

Virtuoser Trompeter   19.00 Uhr

100 Jahre Regentenbau

Schon als Kind an Musik interessiert studierte er in Leipzig, Dresden und Halle an der Saale: Ludwig Güttler. Porträt des 1943 in Sosa im westlichen Erzgebirge (Sachsen) geborenen und heute in Dresden lebenden, weltweit wirkenden Trompetenvirtuosen. –– BR-alpha

Er ist das architektonische Wahrzeichen der Kurstadt Bad Kissingen: Der Regentenbau – klassisch, prachtvoll, vornehm. Das Musikfestival „Kissinger Sommer“ feiert sein hundertjähriges Jubliäum mit einem Konzert: Beethovens Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“, Mozarts „Jeunehomme“-Konzert und Tschaikowskys 5. Symphonie.

Lebensläufe: Ludwig Güttler D 2010, 45 Min. br-alpha.de

–– BR-Klassik

Jubiläumskonzert der Münchner Philharmoniker: Juray Valcuha, 210 Min. br-klassik.de

19.00 Uhr

Für junge Leute ist der „Eiserne Vorhang“ schon Geschichte. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass er Deutschland in zwei scharf getrennte Welten teilte. Filmautorin Annette Hopfenmüller war in Oberfranken und Thüringen unterwegs, um Menschen kennenzulernen, die diesseits und jenseits des „Todesstreifens“ lebten. –– Bayerisches Fernsehen

Unter unserem Himmel: Hüben und drüben – Geschichten von der Zonengrenze D 2012, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/himmel

30  – BR-Magazin

Fotos: Gerhard Hagen, MDR/MDR/Heinrich, BR

Geschichten von der Zonengrenze


Fernsehen

9. Juni BR-alpha

6.00 Unkraut 6.45 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Integrales Qi Gong 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 8.30 Verloren in Sydney (2/4) Auf den Spuren von Michael Kinderspielfilm, Australien 2001 Regie: Howard Rubie 9.45 stationen.Dokumentation Mein Knastbruder – Hoffnung hinter Gittern 10.30 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin 11.00 Der Sonntags-Stammtisch Bayerisch – Bissig – Bunt 12.00 Löwengrube Milchkaramellen 12.55 Heimatrauschen 13.30 Die Millionärin Spielfilm, Großbritannien 1960 Regie: Anthony Asquith ► Seite 15 15.00 Welt der Tiere Räuberkinder ► Seite 19

6.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 6.15 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Drama 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Differentialrechnung – Extremwertaufgaben 2 7.15 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English There Must be an Answer 7.45 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (11/15) Kräftige Drehung 8.15 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (11/13) Arbeitsmarktpolitik 8.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte 9.15 Anna, Schmidt & Oskar (11/26) Drinnen spielen, draußen spielen Deutsch für ausländische Kinder 9.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 9.40 Kasperl und Buffi Buffi in Not 10.00 Ralphi Schifffahrt Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Bibliothek der Sachgeschichten W (3) – wie Wackelbild, Walz, Warzenschwein, Wunderkerzen 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 BR-KLASSIK: Anne-Sophie Mutter spielt Mozart (4/7) Sonaten für Violine und Klavier F-dur KV 376 und B-dur KV 454 11.45 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Die Weinterrassen des Lavaux (Schweiz) – Verwöhnt von drei Sonnen 12.00 musica viva – Forum der Gegenwartsmusik Jose M. Sanchez-Verdu: Elogio del horizonte 12.15 Bob Ross – The Joy of Painting Day’s gone by 12.45 Kunstraum King Kong Kunstkabinett: „angesagt“ 13.00 Denker des Abendlandes (5/43) Heraklit und Parmenides Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch 13.30 Was wir noch nicht wissen (5/13) Warum gähnen wir eigentlich? 13.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 14.15 Mit Alphorn und Scherrzither Volksmusik im Allgäu 15.00 Zwischen Spessart und Karwendel 15.45 Bayerisches Heimatmuseum Eine Hose steht ihren Mann – Levi Strauss-Museum Buttenheim ► Seite 8

SCHLOSSGESCHICHTEN

15.30 Blumenthal: Die Drei-Generationen- WG im Fuggerschloss ► Seite 9 16.15 Fernweh Reisereportage: Grönland 16.45 Rundschau 17.00 Schuhbecks Meine bayerische Landküche 17.30 Euroblick 18.00 Schwaben & Altbayern/Frankenschau 18.45 Rundschau 19.00 Unter unserem Himmel Hüben und drüben – Geschichten von der Zonengrenze 19.45 Der Komödienstadel Der Habererbräu 21.15 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Sport in Bayern aus München/aus Nürnberg 22.15 Der Schakal Spielfilm, USA 1997 Regie: Michael Caton-Jones 0.10 Startrampe Indietronic mit Joasihno aus Eichstätt 0.40 Planet Erde Der Bodensee – Westallgäu 0.45 Schuhbecks Meine bayerische Landküche 1.15 Fernweh Reisereportage: Grönland 1.45 Unter unserem Himmel Hüben und drüben – Geschichten von der Zonengrenze 2.30 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger 3.00 Space Night Earth-Views 4.00 Space Night Earth-Views 5.00 Space Night Earth-Views

17.30 Startrampe Indietronic mit Joasihno aus Eichstätt 18.00 Die allerbeste Sebastian Winkler Show ... mit dem allerentertainigsten Entertainer Ross Antony 18.30 Rückblende Vor 40 Jahren: ...anders arbeiten, anders leben... „Lip“ – Ein Streik macht Geschichte 18.45 Rundschau 19.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Völklinger Hütte (Deutschland) – Eiserne Erinnerungen 19.15 Charles Darwin (6/6) Darwins Erkenntnisse wirken bis heute 19.30 alpha-Lógos Das Schmelzen der Gletscher 20.15 Jazz oder nie! – „Jazz made in Germany“ Peter Brötzmann Peter Brötzmann (s), Fred van Hove (p), Han Bennink (dr), Bill Laswell (b), Sonny Sharrock, (g), Ronald Shannon Jackson (dr) Themenreihe „Jazz made in Germany“

21.20 alpha-Forum: Peter Brötzmann Jazzmusiker

Zum Gedenken an Wolf Euba (1934-2013)

22.05 Die Fernsehtruhe: Auf gut Bairisch (7/13) Ein Exkurs über unsere Volks- und Heimatsprache

Zum 70. Geburtstag von Ludwig Güttler

22.35 Lebensläufe: Ludwig Güttler 23.20 Höllenritt Kurzspielfilm, Deutschland 2008 Regie: Martin Busker Zum 75. Todestag von Ernst Ludwig Kirchner

0.50 1.05 1.35

23.50 Zeichnen bis zur Raserei – Der Maler Ernst Ludwig Kirchner Die Tagesschau vor 25 Jahren Der Wochenspiegel vor 25 Jahren Jazz oder nie! Ben Riley’s Monk Legacy Septet feat. Johnny Griffin Ben Riley (dr), Bruce Williams (as, ss), Wayne Escoffery (ts), Jay Brandford (bs), Don Sickler (tp), Freddie Bryant (g), Dennis Irwin (b), Johnny Griffin (ts) 3.10 Startrampe Indiepop mit Hello Gravity aus Schrobenhausen 3.40 alpha-Österreich: Aufleben statt Ausbrennen – Neue Wege zu gesunden Arbeitswelten 4.05 alpha-Österreich: Im Jahreskreis Ein Goethe-Garten an der blauen Donau Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele 4.20 Space Night Mondlandung 5.35 Bob Ross – The Joy of Painting Seasonal Progression

Themenreihe „Vom Maine bis ins Alpenland ...“

16.00 Die drei Eigensdörfer in Oberfranken 16.30 Gernstl unterwegs Abtsdorf 16.45 quer ...durch die Woche mit Christoph Süß

BR-Magazin  – 31

sonntag

Bayerisches Fernsehen

So


S0

Radio

9. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

sonntag

5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen 10.05 Katholische Morgenfeier Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg 10.35 Evangelische Morgenfeier Pfarrerin Barbara Hauck, Nürnberg 11.05 Bayern 1 – Blasmusik Mit Georg Ried 12.00 Zwölfuhrläuten aus Jesenwang in Oberbayern ► Seite 10 12.03 Blaue Couch 14.05 Bayern 1 am Sonntag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

32  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.45 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Bund für Geistesfreiheit Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt „Herr, zu wem sollen wir gehen?“ Vom Eucharistischen Kongress in Köln Von Clemens Finzer 8.30 Evangelische Perspektiven Werte-Lobbyisten? Protestanten in der Politik Von Irene Esmann 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um 17.05 Uhr 11.00 radioTexte – Das offene Buch Neue Literatur und Autoren 11.30 Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Zeit für Bayern „Es steht ein Schlot im Nirgendwo“ Bauen in Industriedenkmälern Von Thomas Senne Aus dem Studio Franken 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioZeitreisen Bomben in der Herz-JesuNacht Die Südtiroler „Bumser“ und ihre Geschichte Von Ulrike Zöller ► Seite 18 13.30 Bayern – Land und Leute Kurzwellen für die Freiheit Gaito Gasdanow alias Georgij Tscherkassow Von Christine Hamel 14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 musikWelt Pop-Geschichten aus der ganzen Welt 15.00 Hörspiel Ministerium des Innern Von Thomas Palzer Mit Knut Cordsen, Eva Gosciejewicz, Paul Herwig, Stefan Merki, Philipp Moog, Thorsten Nindel und Heiko Ruprecht Regie: Ulrich Lampen BR 2003 Wiederholung am Montag, 20.03 Uhr 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Sonntagsbeilage Wiederholung von 10.05 Uhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay 19.30 Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Orpheus Kammerchor München; Bayerischer Landesjugendchor; Motettenconsort; Landes-Jugendjazzorchester Bayern: Gerd Guglhör Franken Vocalensemble Mömlingen: Klaus Georg Müller; Vocalensemble Pro Musica: Udo Reinhart 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Bayerisches Feuilleton „Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel ...“ Münchner Literaturszene 1945-1950 Von Ulrike Voswinckel Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioFeature Elternquartett Vom Alltag einer Regenbogenfamilie Von Wibke Starck NDR 2011 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Zündfunk Generator Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Moderation: Michael Miesbach 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Andreas Mack Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 7.30 klaro – Nachrichten für Kinder 8.20 Ulli Wengers One-HitWonder 9.00 Bayern 3 – Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto 12.00 Bayern 3 – Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Michael Medla 16.00 Bayern 3 – der Sonntags Hit-Mix Rock im Park Spezial 20.00 Bayern 3-Kultabend Mit Fritz Egner 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Der Soundtrack deines Lebens Mit Björn Strößner 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott


Radio

9. Juni

So

BR-Klassik

Podcast

Surround

louse: Michel Plasson); Jules Massenet: „Thaïs“, Méditation (Lorin Maazel, Violine; Barton Weber, Klavier); Georges Bizet: „L’Arlésienne“, Suite Nr. 1 (Münchner Rundfunkorchester: Lamberto Gardelli) 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Tafel-Confect Am Mikrofon: Andreas Grabner Johann Friedrich Fasch: Suite a-Moll, Bourée I und II (Capella Savaria: Pál Németh); Carlo Gesualdo: „Ardita zanzaretta“ (Compagnia del Madrigale); Gottfried Heinrich Stölzel: Sonate G-Dur (NeoBarock); Nicola Porpora: „In caelo stelle clare fulgescant“ (Julia Lezhneva, Sopran; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini) 13.40 Das Stichwort „van Immerseel, Jos“ Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie d-Moll, KV 397 (Jos van Immerseel, Klavier) Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Wunsch:Musik Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Frank Manhold 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Junge Klassik-Stars Chloë Hanslip, Violine Pablo de Sarasate: „Navarra“, op. 33 (Mikhail Ovrutsky, Violine; London Symphony Orchestra: Martyn Brabbins); Antonio Bazzini: Zwei Etüden, op. 49 (Caspar Frantz, Klavier); Jenö Hubay: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll (Bournemouth Symphony Orchestra: Andrew Mogrelia) 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Do Re Mikro Klingende Klöppel Die Musiksendung für Kinder 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Cinema – Kino für die Ohren Filmmusik für Johnny Depp Am Mikrofon: Matthias Keller 19.00 Nachrichten, Wetter Live aus dem Regentenbau in Bad Kissingen

19.05 Jubiläumskonzert der Münchner Philharmoniker: Juray Valcuha „100 Jahre Regentenbau“ Solist: David Fray, Klavier Ludwig van Beethoven: „Die Weihe des Hauses“, Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 – „Jeunehomme“; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll PausenZeichen Max Littmanns Glanzstück: der Regentenbau in Bad Kissingen Von Tom Viewegh 21.30 Kissinger Sommer: Ein kammermusikali- scher Streifzug Aus dem Studio Franken 22.30 Intermezzo Josef Bohuslav Foerster: Sonate f-Moll, op. 45, Nr. 1 (Jiří Hanousek, Violoncello und Paul Kaspar, Klavier); Richard Strauss: Serenade Es-Dur, op. 7 (Ensemble Villa Musica)

Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Musik der Gemeinschaft Die große Bedeutung des Rhythmus im Leben westafrikanischer Völker Von Ullrich Goette Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die schöne Melusine“, Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur (Peter Rösel, Klavier; Staatskapelle Dresden: Herbert Blomstedt); Johann David Heinichen: Sonate D-Dur (Andreas Lorenz, Oboe; Dresdner Barocksolisten, Flöte und Leitung: Eckart Haupt); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387 (Leipziger Streichquartett); Max Bruch: Symphonie Nr. 2 f-Moll (Staatskapelle Weimar: Michael Halász) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur (Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden: Siegfried Kurz); Michael Haydn: Symphonie D-Dur (Dresdner Kapellsolisten: Helmut Branny); Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 (Viktoria Mullova, Violine; Orchestre Révolutionnaire et Romantique: John Eliot Gardiner); Louis Spohr: Fantasie über Themen von Franz Danzi und Abbé Vogler, op. 118 (András Adorján, Flöte; Marielle Nordmann, Harfe); Franz Schmidt: Symphonie Nr. 1 E-Dur (MDR Sinfonieorchester: Fabio Luisi) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Johann David Heinichen: Konzert D-Dur (Epoca Barocca); Claudio Monteverdi: „Zefiro torna“ (Nuria Rial, Sopran; Philippe Jaroussky, Countertenor; L’Arpeggiata: Christina Pluhar); Franz Liszt: Six chants polonais de Frédéric Chopin (Claudio Arrau, Klavier); Franz Danzi: Symphonie Nr. 1 D-Dur (Orchestra della Svizzera Italiana: Howard Griffiths) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Astor Piazzolla: „Oblivion“ (Martin Fröst, Klarinette; Australian Chamber Orchestra, Violine und Leitung: Richard Tognetti); Luigi Boccherini: Gitarrenquintett D-Dur (Pepe Romero, Gitarre; Academy Chamber Ensemble); Francis Poulenc: Suite française d’après Claude Gervaise (Alexandre Tharaud, Klavier); Jean-Philippe Rameau: „Platée“, Suite (Philharmonia Baroque Orchestra: Nicholas McGegan); Enrique Granados: „Andaluza“, op. 37, Nr. 5 (Sharon Isbin, Gitarre); Isaac Albéniz: Tango, op. 164, Nr. 2 (Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl: Hermann Breuer)

BR-Magazin  – 33

sonntag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Johann Christian Bach: Sinfonie D-Dur, op. 18, Nr. 6 (Bayerische Kammerphilharmonie: Reinhard Goebel); Frank Bridge: Two old English songs (BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox); Michel Corrette: Flötenkonzert Nr. 6 e-Moll (Jean-Pierre Rampal, Flöte; Orchestre de Chambre Jean-François Paillard); Ottorino Respighi: Chaconne (Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra: Marcello Viotti); Thomas Augustine Arne: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Bournemouth Sinfonietta: Kenneth Montgomery); Franz Krommer: Oktett F-Dur, Alla polacca, op. 57 (Bläserensemble Sabine Meyer) Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum Carl Heinrich Graun: „Te Deum“ (Monika Mauch, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Bernhard Gärtner, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Basler Madrigalisten; L’arpa festante: Fritz Näf); Justin Heinrich Knecht: Capriccio a-Moll (Franz Raml, Orgel) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, Kantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis, BWV 76 (Midori Suzuki, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; Gerd Türk, Tenor; Chiyuki Urano, Bass; Chor und Orchester des Bach Collegiums Japan: Masaaki Suzuki) 8.40 Barocco François Couperin: Onzième concert c-Moll (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Kniffliges für Musikliebhaber Mit Michael Atzinger umrahmt von Franz Schubert: „Des Teufels Lustschloss“, Ouvertüre (Prague Sinfonia: Christian Benda); Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur (Friedemann Immer, Trompete; Musica Antiqua Köln, Violine und Leitung: Reinhard Goebel) 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Symphonische Matinée Scottish Chamber Orchestra: Charles Mackerras Johannes Brahms: Serenade A-Dur, op. 16; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503 (Alfred Brendel, Klavier); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur – „Pastorale“ 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Camille Saint-Saëns: Havanaise E-Dur, op. 83 (Nadja Salerno-Sonnenberg, Violine; New York Chamber Symphony: Gerard Schwarz); Charles Gounod: „Faust“, Ballettmusik aus dem 5. Akt (Orchester des Capitole de Tou-


Mo

10. Juni Tagestipps

9.05 Uhr

God Save The Queen

10.05 Uhr

Mama, kannst du das Grüne wegmachen? Nach ihr ist ein ganzes Zeitalter benannt, unter ihr wurde England ein Weltreich und erlebte eine Zeit des großen Umbruchs und der Modernisierung. Er war ein Dandy, Poet und britischer Staatsmann. Susanne Merkle und Ulrike Beck über Queen Victoria und Benjamin Disraeli, sie eine erstaunlich moderne Frau, er eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. –– Bayern 2

radioWissen: England im 19. Jahrhundert, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

22.00 Uhr

Das lange Warten

–– Bayern 2

Notizbuch – Nah dran: Eltern im Ernährungsstress, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

Immer mehr Menschen warten auf ein Organ: Sterbenskranke, denen ein neues Herz, eine Lunge oder Niere ein besseres Leben ermöglichen würde. Inzwischen stehen 12.000 Patienten auf der Warteliste. Aber nur 1.046 Menschen erklärten sich 2012 bereit, ein Organ zu spenden – der niedrigste Stand seit zehn Jahren. Moderator Gunnar Mergner über die Gründe. –– Bayerisches Fernsehen

Faszination Wissen: Organspende 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/wissen

34  – BR-Magazin

Fotos: colourbox, c - Fotolia.com, BR/Armin Olbrich

Essen ist für Eltern ein ewiges Reizthema. Natürlich wollen sie ihre Kinder gesund ernähren. Helfen sollen dabei Familienkochbücher, Aufklärungskampagnen und offizielle Ernährungsempfehlungen. Nie zuvor gab es so viele Informationen über Kinderessen, doch nie zuvor waren Eltern deswegen auch so im Stress. Die NotizbuchAutoren Nina und Oliver Buschek probieren im Selbstversuch, ihren Sohn Jonathan eine Zeit lang so gesund wie möglich zu ernähren. Ob der zweijährige Verächter alles Grünen wohl mitmacht, wenn er täglich 150 Gramm Obst, 150 Gramm Gemüse und 120 Gramm Getreideprodukte zu sich nehmen soll?


Fernsehen

10. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Deutsch Kreatives Schreiben 6.30 NaturNah – Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen 7.00 Viens jouer avec nous (28/33) Französisch für Kinder 7.15 Tele-Gym gesund & schön – funktionelles Figurtraining 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Fit – auch ohne Sport 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co 10.05 Schuhbecks 10.35 Euroblick 11.05 Sport in Bayern 11.20 Rote Rosen (1377) 12.10 Sturm der Liebe (1774) 13.00 Der Sonntags-Stammtisch 14.00 Traumhäuser Ein intelligentes Haus 14.30 Bergauf-Bergab 15.00 Klosterreisen – Von Stams nach Kramsach 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau

6.00 Tele-Gym Starker Rücken 6.15 IT-Kompaktkurs (4/14) Softwaretechnik: Die Planungsphase 6.45 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (11/13) Arbeitsmarktpolitik 7.15 Englisch für Anfänger (49/51) The Darts Champion 7.45 Russisch, bitte! (29/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 8.15 Reports in English Cannery Row 8.30 Religionen der Welt (3/3) Islam 9.00 Faszination Wissen Hanf – der verkannte Stoff 9.30 alpha-Österreich: Aufleben statt Ausbrennen – Neue Wege zu gesunden Arbeitswelten 9.55 alpha-Österreich: Im Jahreskreis Ein Goethe-Garten an der blauen Donau Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele 10.15 Geist und Gehirn Geld, Glück, Gesundheit 10.30 Felix und die wilden Tiere In einem Rudel Menschenhaie 10.55 Reporter Gang Montgolfier

DORFGESCHICHTEN

17.00 Dorfgeschichten – Die Mönche im Wald 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Querbeet 19.45 Dahoam is Dahoam (1132) Geräumtes Feld 20.15 laVita Mögen hätten sie schon wollen: Frauen heute ► Seite 20 21.00 Lebenslinien Der Käsekuchen meiner Mutter 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Faszination Wissen Organspende: Rettungsanker im Vertrauenstief 22.30 Vor Ort – Die Reportage 23.00 Nachtlinie 23.30 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1132) 0.40 Planet Erde Neuseeland Fjordland 0.45 laVita 1.30 Lebenslinien 2.15 Faszination Wissen 2.45 Vor Ort – Die Reportage 3.20 Earth-Views 3.30 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Drama 4.00 TELEKOLLEG Mathematik Differentialrechnung – Extremwertaufgaben 2 4.30 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English 5.00 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (11/15) Kräftige Drehung 5.30 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (11/13) Arbeitsmarktpolitik

Themenreihe „Frankreich“

11.00 Das einsame Herz Frankreichs Von der Auvergne ins Limousin 11.45 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (7/18) Kommunikationsmittel 12.00 Der Top-Tipp Verbraucher 12.05 Tagesgespräch Zum 65. Geburtstag von Jürgen von der Lippe

19.00 Ich mach’s! Straßenbauer/-in 19.15 GRIPS Deutsch Prüfungstraining Teil 2: Textaufgabe 19.30 alpha-Österreich: Österreichs Universitäten Qualitätssicherung an den Hochschulen Themenreihe „Frankreich“

20.15 Zu Gast in Frankreich: Lyon und der wilde Süden 21.00 alpha-Forum: Dieter Dorn Schauspieler, Regisseur und Intendant 21.45 Planet Wissen Mit dem Bulli um die Welt – Ausstieg auf Zeit 22.45 Klassiker der Weltliteratur Graham Greene Themenreihe „Jäger und Sammler“

23.00 Köpfe in Bayern Lothar-Günther Buchheim – ein Porträt 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 alpha-Forum 0.45 alpha-Österreich: Österreichs Universitäten Qualitätssicherung an den Hochschulen 1.30 Klassiker der Weltliteratur Graham Greene 1.45 alpha-Forum: Dieter Dorn Schauspieler, Regisseur und Intendant 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Light at the Summit 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Gibt es einen 10. Planeten? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Gibt es einen 10. Planeten? 5.25 Space Night Earth-Views

13.00 alpha-Forum: Jürgen von der Lippe Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler 13.45 Warum? (1/8) Vier Alltagsfragen aus der Physik (1/4) 14.00 Natur Nah – Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen 14.30 Felix und die wilden Tiere Die Affen mit den lustigen Nasen 14.55 Reporter Gang Loch Ness 15.00 Planet Wissen Mit dem Bulli um die Welt – Ausstieg auf Zeit Themenreihe „Jäger und Sammler“

16.00 Im Wald der Kopfjäger Die neue Welt der Dayak 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-CAMPUS Hochschule Regensburg und Hochschule Nürnberg 17.45 TELEKOLLEG Deutsch Kreatives Schreiben 18.15 Euroblick 18.45 Rundschau

BR-Magazin  – 35

montag

Bayerisches Fernsehen

Mo


Mo

Radio

10. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

montag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

36  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Queen Victoria „Eine Niederlage interessiert uns nicht“ Benjamin Disraeli Dandy, Poet und britischer Staatsmann Das Kalenderblatt 10.6.1896 Amelia Dyer wird gehängt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch „Mama, kannst du das Grüne wegmachen?“ – Eltern im Ernährungsstress: Ein Selbstversuch 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung vom Sonntag, 9.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Niedriglöhne Wettbewerbsvorteil oder Sozialdumping Die Dienstleistungsgesellschaft Wie ein Traum an der Realität scheiterte Das Kalenderblatt 10.6.1896 Amelia Dyer wird gehängt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stefan Parrisius Wiederholung um 22.05 Uhr

17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Hörspiel Ministerium des Innern Von Thomas Palzer Mit Knut Cordsen, Eva Gosciejewicz, Paul Herwig, Stefan Merki, Philipp Moog, Thorsten Nindel und Heiko Ruprecht Regie: Ulrich Lampen BR 2003 Wiederholung vom Sonntag, 15.00 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 Theo.Logik Buddhismus in Europa 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 11.6.1899 – Papst Leo XIII. fördert Verehrung des Herzens Jesu 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Herbert Blendinger: Klarinettenkonzert, op. 72 (Hans Schöneberger, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Peter Gülke); Harald Genzmer: Klaviertrio (Oliver Triendl, Klavier; Ingolf Turban, Violine; WenSinn Yang, Violoncello); Peter Schöbach: Gesänge des Abschieds nach Gedichten von Josef Weinheber (Anja Jergius, Sopran; Martin Wolfrum, Klavier); Karl Höller: Choral-Passacaglia über „Die Sonn’ hat sich mit ihrem Glanz gewendet“, op. 61 (Edgar Krapp, Orgel); Peter Kiesewetter: „La caccia“, op. 42 (Cabaza Percussion Quartet) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer; Anrufbeantworter; Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Lothar & Franz 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Jim Sampson 0.00 Bayern 3 – die Nacht Mit Jürgen Törkott


Radio

10. Juni

Mo

BR-Klassik

Podcast

Surround

Rezitativ und Arie des Artaserse, Rezitativ Semira – Mandane und Arie der Mandane, Rezitativ und Arie der Semira aus dem 3. Akt (Valer Barna-Sabadus, Max Emanuel Cencic, Franco Fagioli, Philippe Jaroussky, Countertenor; Concerto Köln: Diego Fasolis) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Pascal Amoyel Charles-Valentin Alkan: Nocturne B-Dur, op. 22; Edvard Grieg: Sonate a-Moll, op. 36 (Emmanuelle Bertrand, Violoncello); Charles-Valentin Alkan: „Esquisses“, 1. Buch, op. 63; Ernest Bloch: „Nirvana“ (Emmanuelle Bertrand, Violoncello); Alexander Skrjabin: „Étrangeté“, op. 63, Nr. 2 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 10.6.1865: „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner wird in München uraufgeführt Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Matthias Keller 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Sakari Oramo, Dirigent Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur – „Rheinische“ (Royal Stockholm Philharmonic Orchestra); Jean Sibelius: „Karelia-Suite“, op. 11 (City of Birmingham Symphony Orchestra); Edvard Grieg: „Peer Gynt“, Solveigs Wiegenlied (Karita Mattila, Sopran; City of Birmingham Symphony Orchestra) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Klavier und Leitung: Leon Fleisher Solistin: Katherine Jacobsen Fleisher, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur, KV 16; Konzert F-Dur, KV 242 – „Lodron“; Symphonie C-Dur, KV 551 – „Jupiter“ Aufnahme vom 12. Mai 2013 Aus dem Studio Franken 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 KlassikPlus – Neue CDs kritisch gehört Transkriptionen, Bearbeitungen, Dialoge Mit Thorsten Preuß Aus dem Studio Franken 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Teils exzentrisch, teils bizarr Annäherung an den musikalischen Manierismus des 20. Jahrhunderts Von Torsten Möller 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I)

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

präsentiert von BR-Klassik Franz Benda: Flötenkonzert e-Moll (Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerakademie Potsdam); Franz Schubert: Sonate A-Dur, D 574 (Julia Fischer, Violine; Martin Helmchen, Klavier); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 97 C-Dur (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman); Francis Poulenc: „Figure humaine“ (12 Cellisten der Berliner Philharmoniker); Alfredo Casella: Tripelkonzert, op. 56 (Matthias Wollong, Violine; Danjuio Ishizaka, Violoncello; Frank Immo Zichner, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michael Sanderling) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (Menahem Pressler, Klavier; Emerson String Quartet); Vincenzo Bellini: „Norma“, Duett Norma – Adalgisa aus dem 2. Akt (Edita Gruberova, Sopran; Nadia Krasteva, Mezzosopran; Orchester der Wiener Staatsoper: Marcello Viotti); Jan Ladislav Dussek: Sonate D-Dur, op. 31, Nr. 2 (Andreas Staier, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20 (Deutsches SymphonieOrchester Berlin: Vladimir Ashkenazy); Niels Wilhelm Gade: Symphonie Nr. 5 d-Moll (Ronald Brautigam, Klavier; Danish National Radio Symphony Orchestra: Christopher Hogwood) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Joachim Raff: „Jubel-Ouvertüre“, op. 103 (Philharmonia Hungarica: Werner Andreas Albert); Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 (Alexander Melnikov, Klavier); Tarquinio Merula: „Su la cetra amorosa“ (Montserrat Figueras, Sopran; Jean-Pierre Canihac, Zink; Lorenz Duftschmid, Violone; Jordi Savall, Viola da gamba; Rolf Lislevand, Gitarre); Pablo de Sarasate: Konzertfantasie über Motive aus der Oper „Carmen“, op. 25 (Gil Shaham, Violine; Orquesta Sinfónica de Castilla y Léon: Alejandro Posada) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Joseph Lanner: „Cerrito-Polka“, op. 189 (Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Domenico Scarlatti: Sonate h-Moll, L 33 (Ivo Pogorelich, Klavier); Muzio Clementi: Nonett Es-Dur (Persius Ensemble); Antonio Rosetti: Symphonie Es-Dur (Litauisches Kammerorchester: Georg Mais); Joseph Haydn: Trio D-Dur, Hob. XI/82 (Ensemble Sains Soucis); Percy Grainger: „Shepherd’s Hey!“ (Bournemouth Sinfonietta: Kenneth Montgomery)

BR-Magazin  – 37

montag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 10.6.1865: „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner wird in München uraufgeführt Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Junge Philharmonie Johann Sebastian Bach/Franz Liszt: Präludium und Fuge c-Moll, BWV 546 (David Theodor Schmidt, Klavier); Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-Moll, op. 132 (Armida Streichquartett); Emmanuel Séjourné: „Calienta“ (Christoph Nonnweiler, Gitarre; Richard Gläser, Marimba); Jean Françaix: „Danses exotiques“ (Collegium Musicum Schloss Pommersfelden: Hans Pfeifer); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur (Marianna Schirinjan, Klavier; Orchester des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden: Hiroshi Kodama) Aus dem Studio Franken 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Ele Martens Das Münchner Rundfunkorchester erinnert sich an früher – die Piraten von Penzance wollen sich nicht erinnern – Arnold Bax zieht den Wodkaladen vor – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski Jacques Offenbach: „Les fées du Rhin“, Suite; Antonio Caldara: „Il trionfo dell’innocenza“, Arie der heiligen Eugenia (Cecilia Bartoli, Mezzosopran); Franz Schubert: Symphonie Nr. 2 B-Dur; Jean-Baptiste Lully: „La cérémonie des turcs“ 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Faustina Bordoni in Neapel Nicola Porpora: „Poro“, Son prigioniera d’amore; Francesco Mancini: „Traiano“, Canta e dì caro usignolo; Domenico Sarro: „Partenope“, Tortora che il suo bene; Nicola Porpora: „Poro“, Raggio amico di speranza; Francesco Mancini: „Traiano“, Spera sì, mio caro bene (Roberta Invernizzi, Sopran; I Turchini: Antonio Florio); Leonardo Vinci: „Artaserse“, Arioso des Arbace, Rezitativ Artaserse – Arbace und Arie des Arbace,


Di

11. Juni Tagestipps

9.05 Uhr

Die andere Wirklichkeit   19.00 Uhr

Mr. Mikroskop

Traumsequenzen ermöglichen Schriftstellern einen Perspektivwechsel: den Blick ins Unterbewusste. Schriftsteller aller Epochen haben sich mit Träumen beschäftigt. In den großen Epen, im Gilgamesch und in der Odyssee, deuten sie künftige Schicksale voraus. Dramaturgisch setzen Träume wichtige Spannungsbögen. Erzählerisch lassen sie die Helden ihre Bestimmung erkennen und in die Hand nehmen. Nach Astrid Mayerles Sendung über Träume in der Literatur begibt sich Henrike Leonhardt auf die Spuren des Dichters Novalis – „Die Poesie heilt alle Wunden“.

Das Mikroskop hat wie kein zweites Forschungsgerät die Entwicklung in den Naturwissenschaften und vor allem auch in der Medizin beeinflusst. Viele Wissenschaftler hatten daran vergeblich gearbeitet. Der Durchbruch gelang einem vom Unternehmer Carl Zeiss angestellten Mathematiker und Physiker in Jena: Ernst Abbe. –– BR-alpha

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik: Ernst Abbe und das Mikroskop, D 2008, 15 Min. br-alpha.de

–– Bayern 2

radioWissen: Novalis und der Traum, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

20.03 Uhr

Ergraut und in Frack und Fliege – dieses Image des Streichquartetts ist definitiv überholt. Noch nie gab es so viele junge, vielseitige und wunderbar musizierende Quartette, darunter das Elias String Quartet aus Großbritannien. Studiokonzert mit Musik von Britten und Purcell sowie Beethovens Streichquartett, op. 18 Nr. 2. –– BR-Klassik

BR-Klassik-Studiokonzert: Elias String Quartet, 147 Min. br-klassik.de

38  – BR-Magazin

Fotos: colourbox, R/INTER/AKTION, Benjamin Ealovega

Achtung, frisch gestrichen!


Fernsehen

11. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Einführung in die Integralrechnung 6.30 Wie es begann ... eine Zeitreise zum Grundgesetz (2/2) 07.00 Playtime (3/24) At the Fair 7.15 Tele-Gym Gesunder Rücken 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Nordic Walking 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 Lebenslinien Der Käsekuchen meiner Mutter 10.50 Faszination Wissen Organspende: Rettungsanker im Vertrauenstief 11.20 Rote Rosen (1378) 12.10 Sturm der Liebe (1775) 13.00 Dahoam is Dahoam (1132) Geräumtes Feld 13.30 Queerbeet 14.15 laVita Mögen hätten sie schon wollen Frauen heute

6.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 6.15 IT-Grundstudium (5/14) Wirtschaftsmathematik: Differentiation 6.45 TELEKOLLEG Deutsch Kreatives Schreiben 7.15 Englisch für Anfänger (50/51) Breakfast Television 7.45 Inside the British Isles (11/13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland A Playwright in Dublin 8.15 Warum? (1/8) Vier Alltagsfragen aus der Physik (1/4) 8.30 NaturNah – Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen 9.00 Ich mach’s! Straßenbauer/-in 9.15 GRIPS Deutsch Prüfungstraining Teil 2: Textaufgabe 9.30 alpha-Österreich: Österreichs Universitäten Qualitätssicherung an den Hochschulen 10.15 Klassiker der Weltliteratur Graham Greene 10.30 Felix und die wilden Tiere Die Affen mit den lustigen Nasen 10.55 Reporter Gang Loch Ness

DORFGESCHICHTEN

15.00 Die Mönche im Wald 16.45 Rundschau DORFGESCHICHTEN

17.00 Allah kam auch bis Asbach-Bäumenheim ► Seite 9 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam (1133) Swinging Moni 20.15 Tatort: Heimatfront Fernsehfilm, Deutschland 2011 Regie: Jochen Alexander Freydank 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Münchner Runde 22.45 Schreibe mir – Postkarten nach Copacabana Spielfilm, Deutschland 2009 Regie: Thomas Kronthaler 0.20 Rundschau-Nacht 0.30 Kabuli Kid – Eine Geschichte aus Afghanistan Spielfilm, Frankreich/Afghanistan 2008 Regie: Barmak Akram 2.05 Dahoam is Dahoam (1133) 2.35 Planet Erde Lanzarote 2.40 Münchner Runde 3.25 Querbeet 4.10 Gesundheit! 4.55 Alpha bis Omega Freude 5.20 Alpha bis Omega Grenzen des Verstehens 5.55 Earth-Views

Themenreihe „Frankreich“

11.00 Zu Gast in Frankreich: Lyon und der wilde Süden 11.45 Geist und Gehirn Geld, Glück, Gesundheit 12.00 Der Top-Tipp Gesundheit 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Dieter Dorn Schauspieler, Regisseur und Intendant 13.45 Der gläserne Kunde – Wie Einkaufsdaten gesammelt werden 14.00 Wie es begann ... eine Zeitreise zum Grundgesetz (2/2) 14.30 Felix und die wilden Tiere Nachts, wenn die Fledermäuse fliegen 14.55 Reporter Gang Niagarafälle 15.00 Planet Wissen Mit Prothese zum Erfolg Themenreihe „Jäger und Sammler“

19.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Ernst Abbe und das Mikroskop 19.15 GRIPS Englisch Adverbien der Häufigkeit: always, often, never The helicopter service 19.30 alpha-Österreich: Tandem – China und Österreich Tourismus goes East – Tourismus goes West Themenreihe „Frankreich“

20.15 Leben wie Gott in Frankreich – Das Armagnac der Gascogne

Zum 75. Geburtstag von Peter Eigen

21.00 alpha-Forum: Peter Eigen Gründungsvorsitzender Transparency International 21.45 Planet Wissen Mit Prothese zum Erfolg 22.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Perseus Themenreihe „Jäger und Sammler“

23.00 Die Ländersammler 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 65. Geburtstag von Jürgen von der Lippe

0.00 alpha-Forum: Jürgen von der Lippe Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler 0.45 alpha-Österreich: Tandem – China und Österreich Tourismus goes East – Tourismus goes West 1.30 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Perseus Zum 75. Geburtstag von Peter Eigen

1.45 alpha-Forum: Peter Eigen Gründungsvorsitzender Transparency International 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Countryside Barn 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Wie alt ist die Erde? 4.05 Space NightEarth-Views 5.00 alpha-Centauri Wie alt ist die Erde? 5.15 Space Night Earth-Views

16.00 Köpfe in Bayern Lothar-Günther Buchheim – ein Porträt 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Multinationale Konzerne und ihre Kritiker – zur sozialen Bedeutung kritischer Nichtregierungsorganisationen Dr. Janina Curbach 17.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Einführung in die Integralrechnung 18.15 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau

BR-Magazin  – 39

dienstag

Bayerisches Fernsehen

Di


Di

11. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

dienstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

40  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Träume in der Literatur Die andere Wirklichkeit Novalis Die Poesie heilt alle Wunden Das Kalenderblatt 11.6.1899 Papst Leo XIII. fördert Verehrung des Herzens Jesu 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Eine Droge überrollt Bayern – Wie Crystel-Meth Leben zerstört und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Richard Wagner und Ludwig II. Überall Wahn! Richard Wagner „Der Fliegende Holländer“ Das Kalenderblatt 11.6.1899 Papst Leo XIII. fördert Verehrung des Herzens Jesu 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Norbert Joa Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch

17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Cloud Computing Wie das „Prinzip Wolke“ unser Leben verändert Von Martin Schramm 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Nachtstudio Über das Naturganze „Woäsdäs nimmä?“ Christian Enzensberger spricht mit den Steinen Von Stefan Ripplinger 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioTexte am Dienstag Mein Mallorca Von frommen Kriegern und Piraten, deutschen Inselhelden und Sex-Fincas Von Vito von Eichborn 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 12.6.1964 – Nelson Rolihlahla Mandela verurteilt 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Lorenz Schmidt: „Die Vertreibung der Stille“ (Jürgen Wunn, Akkordeon); Rolf Rudin: „...des Traumes flücht’ge Brücke...“ (Percussions Art Quartet); Gerald Eckert: „Des Nichts, verlorene Schatten“ (Ensemble Aventure: James Avery); Ernst Ueckermann: Japanischer Liederzyklus (Elisabeth Grimm, Sopran; Ernst Ueckermann, Klavier); Klaus Ospald: „...el sol no nos recuerde“ (Elena Casoli, Jürgen Ruck, Gitarre); Bernhard Weidner: „Future being fraternious“ (Georg Haider, Fagott); Claus Kühnl: „Wurzeln des Zufalls“ (Andreas Weimer, Klavier) Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul / Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose / Stefan Kreutzer 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Willi Willmann / Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer / Dominik Pöll Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 – die Nacht Mit Jürgen Törkott


Radio

11. Juni

Di

BR-Klassik

Podcast

Surround

Melodie meiner Trauer“; „Auf See“ (Matti Salminen, Bass; Helsinki Philharmonic Orchestra: John Storgårds) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele David Theodor Schmidt Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob. XVI/50; Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge b-Moll, BWV 891; Dmitrij Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll, op. 87, Nr. 24; Johannes Brahms: Balladen, op. 10; Johann Sebastian Bach: „Jesus bleibet meine Freude“, BWV 147 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 11.6.1867: „Er schreibt Musik, die niemand hören will“: Edvard Grieg heiratet Nina Hagertrup gegen den Willen ihrer Eltern Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Volkmar Fischer 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Milan Turković, Fagott und Dirigent Jacques Ibert: Trois pièces brèves (Ensemble Wien-Berlin); Johann Christian Bach: Konzert Es-Dur (Budapest Strings); Dmitrij Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 2 (Selmer Saxharmonic) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Jules Massenet: „La Navarraise“ Episode lyrique in zwei Akten In französischer Sprache Anita – Marilyn Horne Araquil – Plácido Domingo Garrido – Sherrill Milnes und andere Ambrosian Opera Chorus London Symphony Orchestra Leitung: Henry Lewis Aufnahme von 1975 20.00 Nachrichten, Wetter Live aus dem Studio 2 im Münchner Funkhaus:

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

Köln; WDR Sinfonieorchester Köln: Gary Bertini); Leoš Janáček: „Lachische Tänze“ (WDR Sinfonieorchester Köln: Gerd Albrecht); Johannes Brahms: „Liebeslieder“, op. 52 (Andreas Grau und Götz Schumacher, Klavier; WDR Rundfunkchor Köln: Rupert Huber); Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 (Vilde Frang, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln: Thomas Søndergård) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Luigi Cherubini: Sonate Nr. 2 F-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunkorchester: Johannes Goritzki); Modest Mussorgskij: „Lieder und Tänze des Todes“ (Matti Salminen, Bass; Sinfonia Lahti: Osmo Vänskä); Ludwig van Beethoven: Fantasie H-Dur, op. 77 (Gianluca Cascioli, Klavier); George Onslow: Quintett c-Moll, op. 38 – „The bullet“ (Archibudelli and Smithsonian Chamber Players); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert g-Moll (Volker Banfield, Klavier; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Jiří Stárek); Dmitrij Schostakowitsch: „Der Bolzen“, Ballettsuite Nr. 5, op. 27 a (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Joseph Mysliveček: Violinkonzert Nr. 4 B-Dur (Elizabeth Wallfisch, Violine; Brandenburg Orchestra: Roy Goodman); Joseph Martin Kraus: „Non temer“ (Barbara Bonney, Sopran; Claes H. Ahnsjö, Tenor; Drottningholm Court Theatre Orchestra: Thomas Schuback); Joseph Haydn: „Orlando Paladino“, Harmoniemusik (Consortium Classicum) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Peter Tschaikowsky: Walzer As-Dur, op. 40, Nr. 8 (Svjatoslav Richter, Klavier); Edvard Grieg: Zwei nordische Melodien, op. 63 (Budapest Strings: Károly Botvay); Frédéric Chopin: Fünf Mazurken, op. 7 (Jean-Marc Luisada, Klavier); Gabriel Fauré: Sonate g-Moll, op. 117 (François Salque, Violoncello; Éric Le Sage, Klavier); Antonín Dvořák: „Karneval“, Konzertouvertüre (London Philharmonic Orchestra: James Conlon)

20.03 BR-Klassik-Studiokonzert Elias String Quartet Benjamin Britten: Drei Divertimenti; Streichquartett, op. 94; Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18, Nr. 2; Henry Purcell: Fantasias Nr. 3 und 5 22.30 Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz Classics Moderation und Auswahl: Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Jacques Offenbach: Ouvertüre (WDR Rundfunkorchester Köln: Jan Stulen); Claude Debussy: „Nocturnes“ (WDR Rundfunkchor BR-Magazin  – 41

dienstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 11.6.1867: „Er schreibt Musik, die niemand hören will“: Edvard Grieg heiratet Nina Hagertrup gegen den Willen ihrer Eltern Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Ferdinand David: Concertino, op. 4 (Christian Lindberg, Posaune; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Leif Segerstam); Antonín Dvořák: Klaviertrio f-Moll, op. 65 (Martin Helmchen, Klavier; Christian Tetzlaff, Violine; Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello); Franz Schubert: „Große C-Dur-Symphonie“, D 944 (Philharmonie Festiva: Gerd Schaller) Aus dem Studio Franken 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Ele Martens Dmitrij Schostakowitsch fährt durch Moskau – das Rastrelli Cello Quartett tanzt auf dem Jahrmarkt von Sorotschintzi – Jenny Lin fährt Karussell – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Akademie für Alte Musik Berlin Giovanni Benedetto Platti: Concerto d-Moll (Sebastian Hess, Violoncello); Wolfgang Amadeus Mozart: „Il ré pastore“, Rondo des Aminta aus dem 2. Akt (Annette Dasch, Sopran; Marc Piollet); Johann Christian Schieferdecker: Suite Nr. 1; Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-Moll (Christoph Huntgeburth, Flöte; Stephan Mai) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Lieder aus dem hohen Norden Jean Sibelius: „Schilfrohr säusle“; „Der Diamant auf dem Märzschnee“ (Jussi Björling, Tenor; Königliche Hofkapelle Stockholm: Nils Grevillius); „Herbstabend“; „Sonnenaufgang“; „Da hab ich nicht mehr gefragt“ (Karita Mattila, Sopran; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo); Edvard Grieg: Vier Lieder, op. 2 (Monica Groop, Mezzosopran; Ilmo Ranta, Klavier); „Erinnerungen an Berg und Fjord“, op. 44 (Monica Groop, Mezzosopran; Roger Vignoles, Klavier); Oskar Merikanto: „Spiel sanft, du


Mi

12. Juni Tagestipps

9.05 Uhr

Die Mitscherlichs   23.00 Uhr

Auf Drogenentzug in Nicaragua

Jede Form der Abhängigkeit machte ihr schwer zu schaffen. Von den männlichen Rollenmustern ihrer Zeit hielt sie nicht allzu viel. Noch mit weit über 80 Jahren praktizierte sie als Psychoanalytikerin: Margarete Mitscherlich. Sie gilt als Vorkämpferin des Feminismus und diagnostizierte gemeinsam mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich in „Die Unfähigkeit zu trauern“ ein Unvermögen der Deutschen zu wirklicher Trauerarbeit nach 1945. Prisca Straub und Rolf Cantzen über Leben und Werk des Ehepaars Mitscherlich. –– Bayern 2

Christian, Finn und Moritz sind drei Buben, an die keiner mehr glaubte: kriminelle, drogensüchtige Jugendliche. Ihre letzte Chance: ein pädagogisch betreutes Camp in Nicaragua. Vor zwölf Jahren hat der renommierte Filmemacher Uli Kick einen bewegenden Film über diese Geschichte gedreht. Jetzt erzählt er, was aus Christian, Finn und Moritz geworden ist.

radioWissen: Das Ehepaar Mitscherlich und die Psychoanalyse, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

–– Bayerisches Fernsehen

Zurück in Bismuna, D 2010, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de

18.15 Uhr

Mit jedem Atemzug füllt der Mensch seine Lungen mit Luft aus seiner Umgebung. Frische Frühlingsluft, morgens die noch kalte Nachtluft, aber auch die verbrauchte Büroluft oder ozon- und feinstaubbelastete Luft im Straßenverkehr. Nicht sichtbar ist sie ständig um ihn herum. Wie gut oder wie schlecht die Qualität ist, ist kaum erkennbar. Moderator Dennis Wilms über „Dicke Luft“. –– BR-alpha

W wie Wissen: Dicke Luft D 2013, 30 Min. br-alpha.de/wissen

42  – BR-Magazin

Fotos: BR/filmworks, WR/SWR/Peter A. Schmidt,

Luft – komplexes Gemisch


Fernsehen

12. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English 6.30 Der fliegende Briefträger Zwischen Kängurus und Wüstensand 7.00 Englisch für Anfänger An Accident 7.15 Tele-Gym Wild & Weiblich 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Relax – Entspannungstraining 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 Münchner Runde 10.50 Vor Ort – Die Reportage 11.20 Rote Rosen (1379) 12.10 Sturm der Liebe (1776) 13.00 Dahoam is Dahoam (1133) Swinging Moni 13.30 Gesundheit! 14.15 Land und Lecker Wer kocht das beste Landmenü? Dokumentation, BRD 2011

6.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 6.15 IT-Grundstudium (5/14) Wirtschaftsinformatik: Algorithmen – Sortieren 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Einführung in die Integralrechnung 7.15 Englisch für Anfänger (51/51) How a Car is Made 7.45 Les Gammas! Les Gammas! (21/39) Eine glänzende Idee La mode Gamma 8.15 Der gläserne Kunde – Wie Einkaufsdaten gesammelt werden 8.30 Wie es begann ... eine Zeitreise zum Grundgesetz (2/2) 9.00 Cumbres de las ciencias naturales y la técnica Las corrientes marinas – Benjamin Franklin y la corriente del golfo 9.15 GRIPS Englisch Adverbien der Häufigkeit: always, often, never The helicopter service 9.30 alpha-Österreich: Tandem – China und Österreich Tourismus goes East – Tourismus goes West 10.15 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Perseus 10.30 Felix und die wilden Tiere Nachts, wenn die Fledermäuse fliegen 10.55 Reporter Gang Niagarafälle

DORFGESCHICHTEN 15.00 Allah kam auch bis Asbach-Bäumenheim 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau DORFGESCHICHTEN

17.00 Die drei Eigensdörfer in Oberfranken 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 stationen.Dokumentation Muslime und ihre Nachbarn ► Seite 20 19.45 Dahoam is Dahoam (1134) Auf Samtpfoten 20.15 BürgerForum live 21.00 Kontrovers – Das Politikmagazin 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Kleider machen Deutsche (1/2) Von der Trümmerzeit in die wilden Sechziger 22.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 23.00 Zurück in Bismuna 0.30 Rundschau-Nacht 0.40 Dahoam is Dahoam (1134) 1.10 Planet Erde China – Hubei-Wudang-Gebirge 1.15 stationen.Dokumentation Muslime und ihre Nachbarn 2.00 BürgerForum live 2.45 Kontrovers – Das Politikmagazin 3.30 Kleider machen Deutsche (1/2) Von der Trümmerzeit in die wilden Sechziger 4.15 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 4.30 Junge Kinonacht 5.35 Earth-Views

Themenreihe „Frankreich“

11.00 Leben wie Gott in Frankreich – Das Armagnac der Gascogne 11.45 Klassiker der Weltliteratur Graham Greene 12.00 Der Top-Tipp Berufe 12.05 Tagesgespräch Zum 75. Geburtstag von Peter Eigen

13.00 alpha-Forum: Peter Eigen Gründungsvorsitzender Transparency International 13.45 Ich mach’s! Fachkraft für Abwassertechnik 14.00 Der fliegende Briefträger Zwischen Kängurus und Wüstensand 14.30 Felix und die wilden Tiere Ein kleiner Fuchs geht seinen Weg 14.55 Reporter Gang Das Rad 15.00 Planet Wissen Frau Schmidt nimmt ab – Der Weg zum Wunschgewicht

17.45 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Office at Home 18.15 W wie Wissen Dicke Luft 18.45 Rundschau 19.00 Kunstraum King Kong Kunstkabinett: „angesagt“ 19.15 GRIPS Mathe Ganze Zahlen 19.30 alpha-Österreich: Orientierung Das ORF-Religionsmagazin in BR-alpha Themenreihe „Frankreich“

20.15 Mit anderen Augen – Unterwegs in Frankreichs Südwesten 21.00 alpha-Forum: Robert Zimmer Philosoph und Autor 21.45 Planet Wissen Frau Schmidt nimmt ab – Der Weg zum Wunschgewicht 22.45 alpha-Centauri Was ist Dekohärenz? Themenreihe „Jäger und Sammler“

23.00 Die Brüder Grimm: Märchensammler 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 alpha-Forum: Dieter Dorn Schauspieler, Regisseur und Intendant 0.45 alpha-Österreich: Orientierung Das ORF-Religionsmagazin in BR-alpha 1.30 alpha-Centauri Was ist Dekohärenz? 1.45 alpha-Forum: Robert Zimmer Philosoph und Autor 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Mountain Lake Falls 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil III) 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil III) 5.25 Space Night Earth-Views

Themenreihe „Jäger und Sammler“

16.00 Die Ländersammler 16.45 nanoDie Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Stabilität der Finanzmärkte – die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzarchitektur Prof. Dr. Bernd Rudolph

BR-Magazin  – 43

mittwoch

Bayerisches Fernsehen

Mi


Mi

Radio

12. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

mittwoch

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Aus dem Studio Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

44  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Margarete Mitscherlich Über die Liebe zu sich selbst Alexander Mitscherlich Wie kulturfähig ist der Mensch? Das Kalenderblatt 12.6.1964 Nelson Rolihlahla Mandela verurteilt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Breitengrad Reportagen und Musik aus aller Welt Mali Blues – Vom Leben und Überleben in der Stadt Gao Von Bettina Rühl 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Liebe Ein unordentliches Gefühl Eifersucht Die dunkle Seite der Liebe Das Kalenderblatt 12.6.1964 Nelson Rolihlahla Mandela verurteilt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Achim Bogdahn Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 ARD Radio Tatort Du bist tot Von Wolfgang Zander Mit Alexander Khuon und anderen Komposition: Haarmann Regie: Nikolai von Koslowski RBB 2013 Wiederholung am Donnerstag, 21.03 Uhr ► Seite 14 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 13.6.1525 – Martin Luther heiratet Katharina von Bora 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Dieter Schnebel: Toccata mit Fugen (Werner Jacob, Orgel; Hermann Schwander, Schlagzeug); Anton Ruppert: „Andeutungen im Vorbeigehen“ (Henri Bonamy, Klavier); Gloria Coates: „Time frozen“ (Das Neue Werk: Dieter Cichewiecz); Werner Heider: „Musik-Geschichte“ (Werner Heider, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Muhai Tang); David Llywelyn: Toccata mit Variationen (Norbert Großmann, Klavier; Karl Maureen, Orgel; Michael Lewis, Schlagzeug; Klavier und Leitung: David Llywelyn) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Rockperlen Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Mit Jürgen Törkott


Radio

12. Juni

Mi

BR-Klassik

Podcast

Surround

lazón, Tenor; Staatskapelle Dresden: Nicola Luisotti); „La marchenera“, Tres horas antes del día la lunita buscaba el sol (Patricia Petibon, Sopran; Orquesta Nacional de España: Josep Pons); Federico Chueca: „Agua, azucarillos y aguardiente“, Coro de niñeras (Coro y Orquesta Sinfónica de RTVE: Enrique García Asensio); Gerónimo Gimenez: „El baile de Luis Alonso“, Intermedio (Andrés Segovia Quartett); Federico Chueca/Joaquín Valverde: „La gran via“, Chotis del Eliseo Madrileño (Ainhoa Arteta, Sopran; Coro y Orquesta Sinfónica de RTVE: Enrique García Asensio); Ruperto Chapí: „La bruja“, Jota (Plácido Domingo, Tenor; Coro y Orquesta Sinfónica de Madrid: Manuel Moreno-Buendia); José Serrano: „La alegría del batallón“, Canción guajira; „La Dolorosa“, Relato des Rafael (Rolando Villazón, Tenor; Orquesta de la Comunidad de Madrid: Plácido Domingo); Jerónimo Giménez: „La Tempranica“, Lied der Tempranica (Angeles Chamorro, Sopran; Chor und Sinfonieorchester des Spanischen Rundfunks: Igor Markevitch) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Andreas Haefliger Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll, KV 475; Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Richard Hickox); Franz Liszt: „La chapelle de Guillaume Tell“ 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Julia Schölzel 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Elgin Heuerding 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Gilles Apap, Violine Joseph Haydn: Konzert F-Dur, Hob. XVIII/6 (Andreas Frölich, Klavier; Delian Quartett); Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Sinfonia Varsovia); Béla Bartók: Rhapsodie Nr. 2 (Mihaela Ursuleasa, Klavier) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert der Münchner Philharmoniker Leitung: Pictari Inkinen Solisten: Monica Groop, Mezzosopran; Jukka Rasilainen, Bariton Männerchor des Philharmonischen Chores München Jean Sibelius: „Kullervo“, Sinfonische Dichtung Aufnahme vom 29. Mai 2013 in der Philharmonie im Münchner Gasteig 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 U21 – Deine Szene. Deine Musik 22.00 Nachrichten, Wetter

22.05 Der Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra „Das Hohelied der Liebe“ Samuel Barber: Aus „Reincarnations“, op. 16; Eric Whitacre: Three songs of faith; DanielJean-Yves Lesur: „Le cantique des cantiques“ 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz aus Nürnberg: Live-Mitschnitte „The art of Jazz“ Der amerikanische Pianist und Komponist Jim McNeely Mit Scott Robinson und Steffen Schorn, Saxophon, Christian Diener, Bass, und Marcio Bahia, Schlagzeug Aufnahme vom 13. Mai 2013 in der Nürnberger Tafelhalle Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Louis Spohr: Konzertouvertüre „im ernsten Stil“, op. 126 (Radio-Philharmonie Hannover des NDR: Howard Griffiths); Georg Philipp Telemann: „Die Relinge“ (NDR-Sinfonieorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz); Max Reger: Acht geistliche Gesänge, op. 138 (NDR-Chor: Hans-Christoph Rademann); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 (NDR Sinfonieorchester, Klavier und Leitung: Friedrich Gulda); Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur (NDR-Sinfonieorchester: Günter Wand) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Carl Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur (Reiner Wehle, Klarinette; Rundfunkorchester Hannover des NDR: Wolf-Dieter Hauschild); Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, D 898 (Trio Fontenay); Orlando di Lasso: Missa „Tous les regretz“ (Huelgas Ensemble: Paul van Nevel); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur (moderntimes 1800: Julia Moretti); Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur (Takács Quartett) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Franz Lachner: Thema und Variationen (Marie-Luise Neunecker, Horn; Andreas Groethuysen, Klavier); Domenico Cimarosa: Concertante G-Dur (Aurèle Nicolet, Flöte; Heinz Holliger, Oboe; Academy of St.Martinin-the-Fields: Kenneth Sillito); Georges Auric: „Le peintre et son modèle“, Ballett (Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Arturo Tamayo); Gian Francesco Malipiero: „Vivaldiana“ (Filarmonia Veneta: Peter Maag) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Johann Heinrich Schmelzer: „La bella pastora; Johann Sebastian Bach: „Jesus meine Zuversicht“, BWV 728; Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24; Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur, R 447; Robert de Visée: „Les Sylvains de Mr Couperin“ BR-Magazin  – 45

mittwoch

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 12.6.2006: Der Komponist György Ligeti stirbt Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie George Gershwin: „An American in Paris“ (Radio-Symphonieorchester Wien: Bertrand de Billy); Samuel Barber: „Souvenirs“ (Nürnberger Symphoniker: Kevin John Edusei); George Templeton Strong: Suite Nr. 3 (Moskauer Sinfonieorchester: Adriano); William Fry: „The breaking heart“ (Royal Scottish National Orchestra: Tony Rowe); Henry Hadley: Symphonie Nr. 4 d-Moll (Nationales Sinfonieorchester der Ukraine: John McLaughlin Williams) Aus dem Studio Franken 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Ele Martens Cole Porter weiß nicht, was Liebe ist – das Orchestre Obscur will zum Mond – der Saxophonist Branford Marsalis spielt Musik von Jacques Ibert – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Henry Purcell: Prelude and Symphony; Orazio Vecchi: Saltarello detto il Vecchi; Giorgio Mainerio: Pass’e mezzo della Paganina e saltarello; Ballo anglese e saltarello; Dietrich Buxtehude: Sonate g-Moll, op. 2, Nr. 3 (Capriccio Stravagante: Skip Sempé); Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV/22 (Trio 1790) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Jerónimo y Bellido Giménez: „La Tempranica“, La tarántula é un bich mú malo (Patricia Petibon, Sopran; Orquesta Nacional de España: Josep Pons) Federico Moreno Torróba: „Maravilla“, Amor, vida de mi vida (Rolando Villazón, Tenor; Orquesta de la Comunidad de Madrid: Plácido Domingo); „La chulapona“, Como soy chulapona (Teresa Berganza, Pilar Lorengar, Sopran; Coro de Camera del Orfeon Donostiarra; Orquesta Sinfonica: Rafael Frühbeck de Burgos); „Luisa Fernanda“, Romanze des Javier, aus dem 1. Akt (Rolando Villazón, Tenor; Orquesta de la Comunidad de Madrid: Plácido Domingo) und Duett Luisa Fernanda – Javier aus dem 3. Akt (Anna Netrebko, Sopran; Rolando Vil-


Do

13. Juni Tagestipps

10.05 Uhr

Auf in den Stadtpark!

19.00 Uhr Im 18. Jahrhundert hieß er Theodors Park und sollte ein Garten für Soldaten sein. Heute heißt er Englischer Garten und ist für die Münchner ein Teil des Alltagslebens. In anderen bayerischen Städten sind die Parks nicht so groß, doch auch dort müssen sie jede Menge Bedürfnisse befriedigen. Susanne Oberloher berichtet. –– Bayern 2

Notizbuch – Nah dran: Lebensraum Park, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

19.00 Uhr

Alphornisten in der Landeshauptstadt

Das liebe Geld Donnerstags ist Geld und Leben-Zeit. Zeit, die gefüllt wird mit allem, was dem Verbraucher wirklich nützt, egal ob Steuerbürger, Arbeitnehmer oder Rentner. Es gibt viele nützliche Tipps rund um’s liebe Geld, kompetente Ratgeber und Service-Informationen. Geld und Leben blickt hinter die Fassade von berühmten Modefirmen, berichtet über Arbeiter in der Luxus-Branche und testet die schönsten Biergärten. In der Rubrik „Wahnsinn – Wir kämpfen für Sie“ kann sich jeder mit seinem Verbraucherärger an die Sendug wenden. –– Bayerisches Fernsehen

„Das Münchner Alphornkollektiv versteht sich als streng offene Formation von blasbegeisterten Individualisten, die den sphärischen und archaischen Klang des Alphorns lieben und achten“, schreibt das Ensemble auf seiner Homepage über sein Selbstverständnis. bäckstage Volksmusik hat die Gruppe besucht und stellt sie und ihre Musik in der heutigen Sendung vor. –– BR-alpha

bäckstage Volksmusik: Das Münchner Alphornkollektiv, 15 Min. br-alpha.de

46  – BR-Magazin

Fotos: World travel images - Fotolia.com, BR

Geld und Leben, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/ geld-und-leben


Fernsehen

13. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (14/15) „Und sie bewegt sich doch“ – Planetenbewegung und Gravitation 6.30 Angst im Nacken Casey will ihre Angst besiegen 7.00 Anna, Schmidt & Oskar (8/26) Hose, Jacke, Rock und Hemd 7.15 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Prävention Osteoporose 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co 10.05 Kontrovers – Das Politikmagazin 10.50 Kunst & Krempel 11.20 Rote Rosen (1380) 12.10 Sturm der Liebe (1777) 13.00 Dahoam is Dahoam (1134) Auf Samtpfoten 13.30 stationen.Dokumentation Muslime und ihre Nachbarn 14.15 BürgerForum live

6.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 6.15 IT-Kompaktkurs (4/14) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Konstitutive Unternehmensentscheidungen 6.45 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Office at Home 7.15 Englisch für Anfänger (1/51) An Interview 7.45 Avanti! Avanti! (22/26) Ripetizione: Galilei e Casanova Italienisch mit Ima Agustoni 8.15 Ich mach’s! Fachkraft für Abwassertechnik 8.30 Der fliegende Briefträger Zwischen Kängurus und Wüstensand 9.00 Kunstraum King Kong Kunstkabinett: „angesagt“ 9.15 GRIPS Mathe Ganze Zahlen 9.30 alpha-Österreich: Orientierung Das ORF-Religionsmagazin in BR-alpha 10.15 alpha-Centauri Was ist Dekohärenz? 10.30 Felix und die wilden Tiere Ein kleiner Fuchs geht seinen Weg 10.55 Reporter Gang Das Rad

DORFGESCHICHTEN

15.00 Die drei Eigensdörfer in Oberfranken 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Ein Dorf in den Bergen – Sachrang 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Geld und Leben 19.45 Dahoam is Dahoam (1135) Nix für die Katz 20.15 quer ...durch die Woche mit Christoph Süß 21.00 Andreas Giebel live! Im Sammelbecken der Leidenschaft ► Seite 17 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 LIDO Pharaonen für München – Ägyptisches Museum zur Eröffnung ► Seite 6 23.15 BR-KLASSIK: Leonidas Kavakos spielt Beethoven Sonate Nr. 2 23.45 BR-KLASSIK: Leonidas Kavakos spielt Beethoven Sonate Nr. 3 0.15 Rundschau-Nacht 0.25 Dahoam is Dahoam (1135) 0.55 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allerchilischärfsten Schauspielerin Mira Mazumdar 1.25 Startrampe Indietronic mit Joasihno aus Eichstätt 1.55 Planet Erde 2.00 Nachtlinie 2.30 Geld und Leben 3.15 quer 4.00 Capriccio 4.30 LIDO 5.20 Earth-Views

Themenreihe „Frankreich“

11.00 Mit anderen Augen – Unterwegs in Frankreichs Südwesten 11.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Perseus 12.00 Der Top-Tipp Sehenswürdigkeiten 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Robert Zimmer Philosoph und Autor 13.45 Kinder Europas Wir kommen aus Estland 14.00 Angst im Nacken Casey will ihre Angst besiegen 14.30 Felix und die wilden Tiere Die Bären aus dem Böhmerwald 14.55 Reporter Gang Atlantis 15.00 Planet Wissen Raus aus der Krise – wieder rein ins Leben!

19.30 alpha-Österreich: tele.talk.tv. – Fernsehen zum Mitmachen! Wahn-Sinn: Für immer jung? Themenreihe „Frankreich“

20.15 Der Canal du Midi 21.00 alpha-Forum: Heinz Rölleke Germanist und Erzählforscher 21.45 Planet Wissen Raus aus der Krise – wieder rein ins Leben! 22.45 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (8/18) Komplimente Themenreihe „Jäger und Sammler“

23.00 Hessens Supersammler Skurrile und verblüffende Sammlergeschichten aus Hessen 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 75. Geburtstag von Peter Eigen

0.00 alpha-Forum: Peter Eigen Gründungsvorsitzender Transparency International 0.45 alpha-Österreich: tele.talk.tv. – Fernsehen zum Mitmachen! Wahn-Sinn: Für immer jung? 1.30 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (8/18) Komplimente 1.45 alpha-Forum: Heinz Rölleke Germanist und Erzählforscher Moderation: Hans-Jürgen Mende 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Cypress Creek 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Was ist Zeit? 4.05 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Was ist Zeit? 5.25 Space Night Earth-Views

Themenreihe „Jäger und Sammler“

16.00 Die Brüder Grimm: Märchensammler 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Lernen durch Netzwerke als Chance für den Wandel Prof. Dr. Anja Tuschke 17.45 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (14/15) „Und sie bewegt sich doch“ – Planetenbewegung und Gravitation 18.15 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger 18.45 Rundschau 19.00 bäckstage Volksmusik Das Münchner Alphornkollektiv 19.15 Stil-Epochen Die Klassische Moderne (1900-1937) BR-Magazin  – 47

donnerstag

Bayerisches Fernsehen

Do


Do

Radio

13. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

donnerstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

48  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Alabaster – Der Stoff der schönen Göttinnen Schatzkammer Erde Wie entstehen Edelsteine und Metalle? ► Seite 18 Das Kalenderblatt 13.6.1525 Martin Luther heiratet Katharina von Bora 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Die grüne Seite der Stadt – Der Park als Lebensraum und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 kulturLeben Das Wochenende in Bayern 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Das Immunsystem Die Polizei des Körpers Künstliche Vitamine Pro und Contra Das Kalenderblatt 13.6.1525 Martin Luther heiratet Katharina von Bora 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Ursula Heller Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Vielfalt im Garten Alte Obst- und Gemüsesorten Von Renate Ell 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioThema Schiefer, Sand und Supermächte Wie neue Öl- und Gasquellen die Weltordnung verändern Von Jeanne Rubner und Stefan Geier ► Seite 18 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 ARD Radio Tatort Du bist tot Von Wolfgang Zander Mit Alexander Khuon und anderen Komposition: Haarmann Regie: Nikolai von Koslowski RBB 2013 Wiederholung vom Mittwoch, 20.03 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 14.6.1942 – Anne Frank beginnt ihr Tagebuch 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Hans-Günther Allers: Quintett, op. 92; Thomas Hitzlberger: Sieben Klavierstücke; Holmer Becker: Streichtrio; Waldram Hollfelder: „Strukturen“; Stefan Hippe: „... jusques a la mort ....“; Dieter Buwen: Epitaph für Bernart de Ventadorn; Franz Möckl: Klarinettenkonzert; Armin Fuchs: „Jazz oder nie“ Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Bruno Jonas Kino kompakt 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3 – die Newcomer Show Mit Dagmar Golle 0.00 Bayern 3 – die Nacht Mit Jürgen Törkott


Radio

13. Juni

Do

BR-Klassik

Podcast

Surround

Sophie - Octavian aus dem 3. Aufzug (Lotte Lehmann, Sopran; Maria Olszewska, Mezzosopran; Viktor Madin, Bass; Wiener Philharmoniker: Robert Heger); Robert Schumann: „Mondnacht“ (Karl Alwin, Klavier), „Er ist's“; „Aufträge“ (George Reeves, Klavier); Johannes Brahms: „Da unten im Tale“; „Schwesterlein“; „Och Mod'r, ich well en Ding han“; „Erlaube mir, fein's Mächchen“; „Wie komm' ich denn zur Tür herein?“ (Leo Rosenek, Klavier); Robert Schumann: „Ich kann's nicht fassen, nicht glauben“; „Süßer Freund, du blickest“; „Nun hast du mir den ersten Schmerz getan“ (Gerald Moore, Klavier) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Anne Queffélec Maurice Ravel: „L’éventail de Jeanne“, Fanfare (Gaspard Dehaene, Klavier); Erik Satie: Gymnopédie Nr. 3; Pierre-Octave Ferroud: „Nonchalante“; Erik Satie: Valse du „mystérieux baiser dans l’oeil“ (Gaspard Dehaene, Klavier); Gnossienne Nr. 3; Joseph Haydn: Sonate e-Moll, Hob. XVI/34; Charles Koechlin: „Chant des pêcheurs“, op. 63, Nr. 10; Reynaldo Hahn: „Hivernale“; Florent Schmitt: „Glas. Knell-Trauer-Geläute“, op. 29, Nr. 6; Joseph Haydn: Sonate G-Dur, Hob. XVI/40 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Julia Schölzel 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Oswald Beaujean 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Ludwig Güttler, Trompeter und Dirigent William Corbett: Sonate C-Dur, op. 1, Nr. 12 (Leipziger Bach-Collegium); Joseph Haydn: Konzert C-Dur, Hob. VIIb/1 (Jan Vogler, Violoncello; Virtuosi Saxoniae); Tomaso Albinoni: Konzert C-Dur (Kammerorchester Berlin: Heinz Rögner); Daniel Purcell: Sonate (Blechbläserensemble Ludwig Güttler) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Kammerkonzert des Quartetto Prometeo John Adams: „John’s book of alleged dances“; David Lang: „Wreck“; Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur; George Rochberg: String Quartet Nr. 6; Steve Reich: „Different trains“ Aufnahme vom 27. April 2013 im Erlanger Palais Stutterheim im Rahmen der Reihe „unerHört!“ Aus dem Studio Franken 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 KlassikPlus – Feature Belcanto aus Bayern Der Komponist Giovanni Simone Mayr Von Florian Heurich ► Seite 11 22.00 Nachrichten, Wetter

22.05 Horizonte Studio für Musik Maurice Ohana: „Lys de madrigaux“ (Ensemble vocal Musicatreize: Roland Hayrabedian); Charles Wuorinen: „The golden dance“ (Patrick Ohlsson, Klavier; San Francisco Symphony: Herbert Blomstedt) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime All that Jazz Mit Ssirus Pakzad 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ludwig van Beethoven: „Coriolan-Ouvertüre“, op. 62 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Antonio Pasculli: Oboenkonzert (François Leleux, Oboe; Münchener Kammerorchester); Gustav Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik); Ottorino Respighi: Sechs kleine Stücke (Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Joaquín Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“ (Sharon Isbin, Gitarre; New York Philharmonic Orchestra: José Serebrier); Maurice Ravel: Sonate (Christian Tetzlaff, Violine; Leif Ove Andsnes, Klavier); Richard Strauss: „Till Eulenspiegels lustige Streiche“, op. 28 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, BWV 1069 (Café Zimmermann); Georges Bizet: Symphonie C-Dur (Orchestre de Paris: Paavo Järvi) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Leonardo Leo: Violoncellokonzert Nr. 1 A-Dur (Gaetano Nasillo, Violoncello; Ensemble 415: Chiara Banchini); Antonio Soler: Konzert Nr. 4 F-Dur (Begoña Uriarte und Karl-Hermann Mrongovius, Klavier); Alma Mahler-Werfel: Fünf Lieder (Angelika Kirchschlager, Mezzosopran; Helmut Deutsch, Klavier); Claude Debussy: Sonate g-Moll (Itzhak Perlman, Violine; Vladimir Ashkenazy, Klavier); Domenico Scarlatti: Fandango (Forma Antiqva) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Johann Christian Bach: Sinfonie g-Moll, op. 6, Nr. 6 (Pratum Integrum Orchestra); Angelo Notari: Passeggiata (Los Otros); Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 897 (Oleg Maisenberg, Klavier; Gidon Kremer, Violine; Clemens Hagen, Violoncello); André Jolivet: „Chant de Linos“ (Emmanuel Pahud, Flöte; Éric Le Sage, Klavier); Johann Georg Pisendel: Violinkonzert D-Dur (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)

BR-Magazin  – 49

donnerstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 13.6.1893: Die Universität Cambridge verleiht die Ehrendoktorwürde an Peter Tschaikowsky, Arrigo Boito, Max Bruch und Edvard Grieg Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johannes Brahms: Variationen B-Dur über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56 a (Colin Davis); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 48 C-Dur (Mario Venzago); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 10 D-Dur (Wen-Sinn Yang, Violoncello; Reinhard Goebel); Max Reger: Variationen E-Dur und Fuge über ein lustiges Thema von Johann Adam Hiller, op. 100 (Colin Davis) Aus dem Studio Franken 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Ele Martens Carl Maria von Weber geht ins Ballett – Sylvia Geszty wartet auf gute Laune – der Trompeter Ludwig Güttler spielt sich selbst ein Geburtstagsständchen – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Georg Philipp Telemann: Konzert E-Dur (Masahiro Arita, Flöte; Hans-Peter Westermann, Oboe d’amore; La Stravaganza Köln, Viola d’amore und Leitung: Andrew Manze); Anton Ferdinand Titz: Streichquartett G-Dur (Hoffmeister Quartet); Georg Muffat: Sonate Nr. 5 G-Dur (La Stravaganza Köln: Andrew Manze) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Zum 125. Geburtstag der Sopranistin Elisabeth Schumann Wolfgang Amadeus Mozart: „Le nozze di Figaro“, Arie des Cherubino aus dem 1. Akt und Arie der Susanna aus dem 2. Akt; „Don Giovanni“, Arie der Zerlina aus dem 1. Akt (Ein Orchester: George W. Byng); Richard Strauss: „Der Rosenkavalier“, Terzett Sophie - Octavian - Marschallin und Schlussduett


Fr

14. Juni Tagestipps

21.03 Uhr

Neues aus Absurdistan   9.05 Uhr

Geheimnisse des Blutes

Unser Blut ist für Mediziner und Wissenschaftler wie ein offenes Buch. Darin können sie ablesen, wo es im Körper Probleme gibt. Dem Blut kann man aber noch ganz andere Informationen entlocken: Hat ein Mensch gedopt, um seine Leistungsfähigkeit zu verbessern? Stefan Geier analysiert dieses „Tagebuch“. Im zweiten Teil der Sendung berichtet Horst Gross über die Suche der Forscher nach künstlichem Blut. –– Bayern 2

Wir schreiben das Revolutionsjahr 2032 und starten in den Tiefen der nordafrikanischen Wüste die Suche nach Jacques Lebaudy, einem reichen Geschäftsmann, der 1903 im kolonialisierten Afrika Lebaudypolis gründete, einen eigenen Staat, in dem er am Strand eine Dose Thunfisch begrub. Er wurde in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und später von seiner Frau erschossen. Im Grenzland der Zivilisation trifft der König der Könige Afrikas von 1903 (Jacques Lebaudy) auf Texte des Königs der Könige Afrikas unserer Zeit (Muammar al-Gaddafi) im Revolutionsjahr der Zukunft, ausgerufen von Jonathan Meese, dem Antidemokraten der Diktatur der Kunst. –– Bayern 2

hör!spiel!art.mix: Nass/Schütz/ Meese: Illegale Publikation ... 117 Min. bayern2.de/hoerspiel

radioWissen: Blut, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

19.45 Uhr

In der Reihe „Uschis VIP Gärten“ besucht Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz prominente Persönlichkeiten in deren Gärten. Bei Gesprächen über Apfelblüte, Rosenschnitt, Kräuterbeet und vielem mehr verraten die Prominenten Uschi Dämmrich von Luttitz neben individuellen Tricks in Sachen Gartenpflege vor allem auch Persönliches und Privates. In dieser Folge besucht sie Politiker Günther Beckstein. –– Bayerisches Fernsehen

Uschis VIP Gärten, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

50  – BR-Magazin

Fotos: colourbox, BR/Anne Huneck

Bei Becksteins im Garten


Fernsehen

14. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (12/13) Geldwert und Preisstabilität 6.30 Orte der Stille Von der Sehnsucht nach Rückzug 7.00 Les années lycée Fin d’année 7.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 quer ...durch die Woche mit Christoph Süß 10.50 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 11.20 Rote Rosen (1381) 12.10 Sturm der Liebe (1778) 13.00 Dahoam is Dahoam (1135) Nix für die Katz 13.30 Ein Dorf in den Bergen – Sachrang 14.00 Blickpunkt Sport Tennis Damen: WTA-Turnier in Nürnberg ► Seite 7 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Ein niederbayerisches Familienalbum 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unser Land 19.45 Uschis VIP Gärten (1/6) Zu Gast bei Dr. Günther Beckstein 20.15 Um Himmels Willen Geldrausch 21.00 Café Meineid Dieses Volk 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 DIE KLUGSCHEISSER (4/5) Die Satire-Show mit Bruno Jonas, Monika Gruber und Rick Kavanian 22.30 Normal is des ned! Bayerische Geschichten mit Gruber und Grünwald ► Seite 17 23.15 Vereinsheim Schwabing Bühnensport mit Hannes Ringlstetter 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens ► Seite 22 0.40 Rock im Park – Motörhead (11/13) 1.40 Der wilde Woidboyz Comedy Mix ► Seite 17 2.10 Planet Erde Ötztal/Österreich 2.15 Andreas Giebel live! Im Sammelbecken der Leidenschaft 3.00 Vereinsheim Schwabing Bühnensport mit Hannes Ringlstetter 3.45 Space Night Earth-Views 4.45 Space Night Earth-Views 5.50 Earth-Views

6.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 6.15 IT-Kompaktkurs (5/14) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Der Staat – Anwalt des Gemeinwohls 6.45 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (14/15) „Und sie bewegt sich doch“ – Planetenbewegung und Gravitation 7.15 Englisch für Anfänger (2/51) At the Job Centre 7.45 Hablamos Español (4/39) Im Badezimmer – Im Frühstückszimmer – Beim Friseur Spanisch für Anfänger 8.15 Kinder Europas Wir kommen aus Estland 8.30 Angst im Nacken Casey will ihre Angst besiegen 9.00 bäckstage Volksmusik Das Münchner Alphornkollektiv 9.15 Stil-Epochen Die Klassische Moderne (1900-1937) 9.30 alpha-Österreich: tele.talk.tv. – Fernsehen zum Mitmachen! Wahn-Sinn: Für immer jung? 10.15 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (8/18) Komplimente 10.30 Felix und die wilden Tiere Die Bären aus dem Böhmerwald 10.55 Reporter Gang Atlantis Themenreihe „Frankreich“

11.00 Der Canal du Midi 11.45 alpha-Centauri Was ist Dekohärenz? 12.00 Der Top-Tipp Freizeit 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Heinz Rölleke Germanist und Erzählforscher 13.45 Kirchenfenster erzählen Geschichten Pfingsten 14.00 Orte der Stille Von der Sehnsucht nach Rückzug 14.30 Felix und die wilden Tiere Die Affenliebe der Gibbons 14.55 Reporter Gang Wilhelm Tell 15.00 Planet Wissen Diesen Ruhm will ich nicht! Ines Geipels’ Kampf gegen Doping

19.00 Faszination Wissen Organspende: Rettungsanker im Vertrauenstief 19.30 alpha-Österreich: Don Giovanni – Der bestrafte Wüstling in Albanien Themenreihe „Frankreich“

20.15 Der katalanische Winkel Frankreichs 21.00 alpha-Forum: Martin Zingsheim Musikkabarettist 21.45 Planet Wissen Diesen Ruhm will ich nicht! Ines Geipels’ Kampf gegen Doping 22.45 Geist und Gehirn Glück im Gehirn Themenreihe „Jäger und Sammler“

23.00 Leben für 8 Cent – Flaschensammler in Deutschland 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.15 Geist und Gehirn Glück im Gehirn 0.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge IX 1.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge IV 2.30 Phase 3 | video.kunst.zeit 3.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VIII 4.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge V 5.30 Bob Ross – The Joy of Painting Trapper’s Cabin

Themenreihe „Jäger und Sammler“

16.00 Hessens Supersammler Skurrile und verblüffende Sammlergeschichten aus Hessen 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 Das Prinzip Lernen (1/7) Kindheit ► Seite 19 17.45 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (12/13) Geldwert und Preisstabilität 18.15 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau BR-Magazin  – 51

freitag

Bayerisches Fernsehen

Fr


Fr

Radio

14. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

freitag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

52  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Blut Tagebuch unseres Körpers Künstliches Blut Die synthetische Suche nach dem Lebenssaft Das Kalenderblatt 14.6.1942 Anne Frank beginnt ihr Tagebuch 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Kabarett für einen guten Zweck (2) Dieter Hildebrandt, Roger Willemsen, Konstantin Wecker, Erwin Pelzig und Georg Schramm engagieren sich für die Grünhelme Aufnahme des Benefizabends vom 22. April 2013 im Circus Krone, München Wiederholung am Samstag, 20.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Schalom Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben

15.20 Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache 15.30 Nahaufnahme Die Reportage 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 hör!spiel!art.mix Illegale Publikation oder: Tod den Ohnmächtigen bis zur Revolution Von Henning Nass/Bernhard Schütz/Jonathan Meese Mit Brigitte Meese, Jonathan Meese, Bernhard Schütz, Irm Hermann, Margit Carstensen und anderen Regie: Henning Nass WDR 2011 anschließend: Von der Metapher in die Poesie. Annegret Arnold im Gespräch mit Raoul Schrott über Erste Erde Epos 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Moderation: Judith Schnaubelt 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.10 Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab ins Wochenende Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll ab 18.00: Die Bayern 3-Sitzgruppe 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Bayern 3 – Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Chris Baumann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Puls in Bayern 3 Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 Mit Julia Janke und Simon Schneller


Radio

14. Juni

Fr

BR-Klassik

Podcast

Surround

15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Kirk Lightsey Aufnahme von der Internationalen Jazzwoche Burghausen 2013 Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Julia Schölzel 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 14.6.1994: Der US-amerikanische Komponist Henry Mancini stirbt in New York Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Thorsten Preuß 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Marie Luise Neunecker, Horn Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Ingo Metzmacher); Anton Bruckner: „Abendzauber“ (Markus Krause, Bariton; Sibylle Mahni, Julius Rönnebeck, Jochen Ubbelohde, Horn; Süddeutsches Vokalensemble: Rolf Beck); Robert Schumann: Adagio und Allegro As-Dur, op. 70 (Lars Vogt, Klavier); Othmar Schoeck: Hornkonzert, op. 65 (Radio-Philharmonie Hannover des NDR: Uri Mayer) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Kammermusik Robert Kahn: Klavierquartett a-Moll, op. 30 (Hohenstaufen Ensemble); Johannes Brahms: Trio a-Moll, op. 114 (Jörg Widmann, Klarinette; Jan Vogler, Violoncello; Ewa Kupiec, Klavier) 20.00 Nachrichten, Wetter

0.00 0.05

2.00 2.03

4.00 4.03

Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz

20.03 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Andris Nelsons Solistin: Angela Denoke, Sopran Richard Wagner: „Tannhäuser“, Ouvertüre und Venusberg-Bacchanal aus dem 1. Akt; „Wesendonck-Lieder“; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur ► Seite 11 Dazwischen: PausenZeichen Robert Jungwirth im Gespräch mit Angela Denoke und Andris Nelsons 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Orgelmusik Bernhard Buttmann Max Reger: 12 Stücke, op. 59 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime BR Jazzclub Afternoon in Rio – Evening at the Club Pianist Tizian Jost und Gitarrist Paulo Morello präsentieren ihr neues BrasilienProjekt mit musikalischer Unterstützung

5.00 5.03

von E-Bassist Dudu Penz, fester Bestandteil der europäischen Latin-Szene, und Starschlagzeuger Erivelton Silva aus Rio de Janeiro Aufnahme vom 26. März 2013 im Münchner Jazzclub „Unterfahrt“ Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer ► Seite 13 Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 297 – „Pariser“ (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Hector Berlioz: „Tristia“, op. 18 (SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden: Sylvain Cambreling); Darius Milhaud: „Le carnaval d’Aix“, op. 83 b (Michael Korstick, Klavier; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Alun Francis); Claude Debussy: „Ibéria“ (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll (Stefan Litwin, Klavier; SWR Sinfonieorchester BadenBaden und Freiburg: Michael Gielen) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Alexander Skrjabin: Sonate fis-Moll, op. 23 (Alexander Melnikov, Klavier); Hector Berlioz: „Roméo et Juliette“, op. 17 (Catherine Robbin, Mezzosopran; Jean-Paul Fouchécourt, Tenor; Gilles Cachemaille, Bassbariton; Monteverdi Choir; Orchestre Révolutionnaire et Romantique: John Eliot Gardiner) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur, op. 3 Nr. 6 (Academy of Ancient Music, Orgel und Leitung: Richard Egarr); Guido Morini: Serenata (Marco Beasley, Gesang; Accordone: Guido Morini); George Gershwin: „Cuban Overture“ (New Zealand Symphony Orchestra: Richard Rosenberg); Fernando Sor: „L’encouragement“, op. 34 (Los Romeros); Antonín Dvořák: Scherzo capriccioso, op. 66 (Cleveland Orchestra: Christoph von Dohnányi) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Johann Nepomuk Hummel: Caprice F-Dur, op. 49 (Howard Shelley, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 183, Nr. 4 (The English Concert: Andrew Manze); Marin Marais: „Le labyrinthe“ (Hille Perl, Viola da gamba; Lee Santana, Theorbe); Luigi Boccherini: „La musica notturna delle strade di Madrid“ (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Carl Maria von Weber: Concertino Es-Dur, op. 26 (Karl-Heinz Steffens, Klarinette; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Radoslaw Szulc)

BR-Magazin  – 53

freitag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 14.6.1994: Der US-amerikanische Komponist Henry Mancini stirbt in New York Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur, op. 52 (Wiener Symphoniker: Wolfgang Sawallisch); Johannes Brahms: Sonate Es-Dur, op. 120, Nr. 2, (Nils Mönkemeyer, Viola; Michail Lifits, Klavier); Franz Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur – „Eroica“ (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Jonathan Nott) Aus dem Studio Franken 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Ele Martens Emil Waldteufel verbringt den Sommerabend walzertanzend – Hermann Prey findet die Kirschen in Nachbars Garten verlockend – Christoph Willibald Gluck trifft den betrogenen Kadi – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Simon Mayr: „Atalia“, Ouvertüre (Neue Düsseldorfer Hofmusik: Franz Hauk); Johann Christian Cannabich: Quartett F-Dur, op. 1, Nr. 5 (Neue Düsseldorfer Hofmusik); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 11 F-Dur (Concerto Köln) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Thomanerchor Leipzig: Georg Christoph Biller Sethus Calvisius: „Singet dem Herrn ein neues Lied“; Thomas Tallis: „Spem in alium“ (Ullrich Böhme, Orgel; Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig); Moritz Hauptmann: „Nimm von uns, Herr Gott“; Gustav Schreck: „Der Herr ist mein Hirte“; Wolfgang Hofmann: „Das Volk, das im Finstern wandelt“; Felix Mendelssohn Bartholdy: „Wie der Hirsch schreit“ (Leipziger Barockorchester; Gewandhausorchester Leipzig); Johann Sebastian Bach: „Singet dem Herrn ein neues Lied“, BWV 225


Sa

15. Juni Tagestipps

12.05 Uhr

Wenn es piept

21.00 Uhr

Das goldene Reich

Es pfeift. Es rauscht. Es klingelt. Zur Behandlung des Tinnitus gibt es verschiedene Möglichkeiten, nicht alle helfen den Patienten weiter. Das Gesundheitsgespräch mit Marianne Koch diskutiert das Thema Tinnitus aus schulmedizinischer und naturheilkundlicher Sicht mit Artur Wölfel vom Krankenhaus für Naturheilweisen. –– Bayern 2

Gesundheitsgespräch: Tinnitus, 55 Min. bayern2.de/gesundheitsgespraech

19.00 Uhr

Sie galt als die mächtigste und schönste Stadt, die die Welt gesehen hat: Konstantinopel, das einst Byzanz hieß, und heute Istanbul heißt. Jahrhundertelang galt die Metropole als Nabel der christlichen Welt. Sie war Inbegriff des unermesslichen Reichtums, von gewaltigen Kirchen und prächtigen Palästen und Mittelpunkt eines glanzvollen Imperiums – des Byzantinischen Reiches. Der Film schildert Aufstieg und Fall des alten Byzanz und lässt dessen Welt wieder aufschimmern. –– BR-alpha

Schauplätze der Weltkulturen: Byzanz – Das goldene Reich am Bosporus D 2oo4, 45 Min. br-alpha.de

Kulturlandschaft, so weit das Auge reicht. Doch mittendrin erhält die Natur ihren Anteil zurück: in Form von renaturierten Parzellen, wo sich auch Wildgänse, Störche und Teichrohrsänger wohlfühlen. Der Film begleitet die Entwicklungen ein ganzes Jahr – mit verblüffendem Ergebnis. –– Bayerisches Fernsehen

natur exclusiv: Von Äpfeln, Wildgänsen und Teichrohrsängern, D 2011, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/ natur-exclusiv

54  – BR-Magazin

Fotos: 3x BR/BR, Alexander Raths - Fotolia.com, BR/MPG

Zurück zur Natur


Fernsehen

15. Juni BR-alpha

6.00 Avanti! Avanti! (23/26) Giuseppe Verdi: „Facciamo un compromesso all’italiana“ 6.30 TELEKOLLEG Französisch 7.00 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym 7.30 Lindenstraße Die Schöne und das Biest? 8.00 Dahoam is Dahoam (1132) Geräumtes Feld 8.30 Dahoam is Dahoam (1133) Swinging Moni 9.00 Dahoam is Dahoam (1134) Auf Samtpfoten 9.30 Dahoam is Dahoam (1135) Nix für die Katz 10.00 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte 10.30 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger 11.00 Unser Land 11.45 Geld und Leben 12.30 Ein niederbayerisches Familienalbum 13.00 X:enius Fugu – Henkersmahlzeit oder Hochgenuss? 13.25 Glockenläuten aus der Pfarrkirche in Marquartstein 13.30 Der Hochzeitswalzer Spielfilm, Deutschland 2008 Regie: Andrea Katzenberger 15.00 Blickpunkt Sport Tennis Damen: WTA-Turnier in Nürnberg/ Finale ► Seite 7 16.45 Rundschau 17.00 Koch doch mit Alexander Herrmann 17.30 Weinwunder Deutschland (2/6) Rosé – die dritte Farbe 18.00 Zwischen Spessart und Karwendel 18.45 Rundschau 19.00 natur exclusiv Von Äpfeln, Wildgänsen und Teichrohrsängern 19.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 20.15 Masserberg Fernsehfilm, Deutschland 2010 Regie: Martin Enlen 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 60 Minuten Freiheit ► Seite 16 23.00 20 Jahre Mandokis Soulmates Decades Jubiläumskonzert im Palast der Künste in Budapest 1.00 Planet Erde San Francisco 1.05 60 Minuten Freiheit 2.05 Junge Sportler und Trends im Sommer 2.35 Starke Frauen aus Bayern 3.05 Startrampe Indietronic mit Joasihno aus Eichstätt 3.35 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allerchilischärfsten Schauspielerin Mira Mazumdar 4.05 Space Night 5.05 Earth-Views 5.30 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens

6.00 Tele-Gym Nordic Walking 6.15 Englisch für Anfänger (49/51) The Darts Champion 6.45 Englisch für Anfänger (50/51) Breakfast Television 7.15 Englisch für Anfänger (51/51) How a Car is Made 7.45 Englisch für Anfänger (1/51) An Interview 8.15 Englisch für Anfänger (2/51) At the Job Centre 8.45 Pauk mit: Latein (10/13) Grundkurs III 9.00 Playtime (15/24) Fun in the Snow Englisch für Kinder 9.15 Viens jouer avec nous (17/33) Französisch für Kinder 9.30 Welt der Tiere Der Rabe in der Tonne 10.00 Ralphi Schifffahrt Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 Wissen macht Ah! Heute Ruhetag 11.25 Vom Ahorn bis zur Zwiebel Die Esche Pflanzen in unserer Umgebung 11.30 alpha-CAMPUS Hochschule Regensburg und Hochschule Nürnberg 12.00 alpha-Campus AUDITORIUM Multinationale Konzerne und ihre Kritiker – zur sozialen Bedeutung kritischer Nichtregierungsorganisationen Dr. Janina Curbach 12.30 alpha-Campus AUDITORIUM Stabilität der Finanzmärkte – die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzarchitektur Prof. Dr. Bernd Rudolph 13.00 alpha-Campus AUDITORIUM Lernen durch Netzwerke als Chance für den Wandel Prof. Dr. Anja Tuschke 13.30 Russisch, bitte! (29/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 14.00 Inside the British Isles (11/13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland A Playwright in Dublin 14.30 Les Gammas! Les Gammas! (21/39) Eine glänzende Idee La mode Gamma 15.00 Avanti! Avanti! (22/26) Ripetizione: Galilei e Casanova Italienisch mit Ima Agustoni

15.30 Hablamos Español (4/39) Im Badezimmer – Im Frühstückszimmer – Beim Friseur Spanisch für Anfänger 16.00 Unser Land 16.45 Fernweh Reisereportage: Grönland 17.15 Querbeet 18.00 Bob Ross – The Joy of Painting Island Paradise 18.30 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Völklinger Hütte (Deutschland) – Eiserne Erinnerungen 18.45 Rundschau 19.00 Gernstl unterwegs Treuenbrietzen 19.15 Charles Darwin (6/6) Darwins Erkenntnisse wirken bis heute 19.30 LIDO Pharaonen für München – Ägyptisches Museum zur Eröffnung 20.15 Die Mätresse des Königs – Fürstin Teschen und August der Starke 21.00 Schauplätze der Weltkulturen Byzanz – Das goldene Reich am Bosporus 21.45 Stil-Epochen Frühchristentum und Byzanz (300-1453) 22.00 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken 23.45 Phase 3 | retro.Talk Dieter Hildebrandt/Werner Finck 0.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 1.00 Phase 3 | retro.Talk Paul Feyerabend/Karl Popper 2.00 Phase 3 | retro.Talk Dieter Hildebrandt/Werner Finck 3.00 Phase 3 | video.kunst.zeit 4.00 Phase 3 | video.kunst.zeit 5.00 Phase 3 | video.kunst.zeit 5.35 Bob Ross – The Joy of Painting Storm on the Horizon

BR-Magazin  – 55

samstag

Bayerisches Fernsehen

Sa


Sa Di

Radio

15. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 – Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern 1 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 12.05 Bayern 1 am Samstag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

samstag

56  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton „Die gestundete Zeit“ Münchner Literaturszene 1950-1960 Von Ulrike Voswinckel Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr ► Seite 8 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.05 Bayernchronik Mit Bayernkommentar 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Gesundheitsgespräch Tinnitus Dialog Schulmedizin/Naturheilkunde Mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel, Krankenhaus für Naturheilweisen München Moderation: Werner Buchberger 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioFeature Ein Land macht Picknick Eritreas taumelnder Weg zu sich selbst Von Kristine Kretschmer und Beatrice Möller Wiederholung am Sonntag, 21.03 Uhr 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um 22.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Hörspiel Trost und Trotz Raoul Schrott über sein Epos Erste Erde Montage: Michael Farin BR/SWR 2013 Erste Erde Epos – Erstes Licht (1/3) Von Raoul Schrott Mit Axel Milberg, Ulrich Noethen und Sibylle Canonica Regie: Michael Farin BR 2013 Ursendung ► Seite 15

16.50 Bayern 2-radioMusik Blues, Folk, Country, Soul und Songs 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Jazz & Politik Politisches Feuilleton 17.55 Zum Sonntag Von Uwe Birnstein 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Breitengrad Reportagen aus aller Welt 18.30 radioMikro Schaurig oder schön? Mischa marschiert ins Moor Von Mischa Drautz ► Seite 23 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Kabarett für einen guten Zweck (2) Dieter Hildebrandt, Roger Willemsen, Konstantin Wecker, Erwin Pelzig und Georg Schramm engagieren sich für die Grünhelme Aufnahme des Benefizabends vom 22. April 2013 im Circus Krone München Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioTexte am Samstag Wilhelm Raabe: Zum Wilden Mann (2/2) Alte Schulden rosten nicht Raabes Erzählung um einen verschwundenen Wohltäter und einen wiederauftauchenden Gläubiger Lesung mit Joachim Kerzel ► Seite 15 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Diwan Wiederholung von 14.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radioJazznacht Klassiker, neue CDs und Live-Musik Mit Ssirus W. Pakzad 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Claudia Finger-Erben 9.00 Die Stefans – der etwas andere Wochenendrückblick auf Bayern 3 Mit Stefan Schwabeneder und Stefan Kreutzer 12.00 Bayern 3 am Samstag Highlights der Woche Mit Thommi Stottrop 16.00 Bayern 3 – der Wunsch-Hit Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Christine Rose 20.00 Bayern 3 am Samstagabend Mit Alex Lauder 21.58 Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive SamstagnachtShow Mit Alessandro Romio


Radio

15. Juni

Sa Di

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya: Eije Oue); Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Capriccio espagnol“, op. 34 (Münchner Rundfunkorchester: Rico Saccani); Alexander Glasunow: „Stenka Rasin“, op. 13 (Münchner Rundfunkorchester: Roman Kofman); Léo Weiner: Divertimento, op. 38 (Sinfonieorchester Nordungarn Miskolc: László Kovács); Ernst von Dohnányi: „Ruralia hungarica“, op. 32 b (Danubia Symphony Orchestra: Domonkos Héja) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Kammermusik Aus den BR-Studios Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 64, Nr. 5 – „Lerchen-Quartett“ (Danish String Quartet); Peter Cornelius: „Dämmerempfindung“, „Reminiszenz“ und „Abendgefühl“ (Markus Schäfer, Tenor; Hans Christoph Begemann, Bariton; Matthias Veit, Klavier); Friedrich Ernst Fesca: Streichquartett a-Moll, op. 3, Nr. 1 (Diogenes Quartett) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.03 Galleria Musik, Geschichte(n), Starke Stücke Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Han-Na Chang, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); 16.30 Zoom – Musikgeschichte, und was sonst geschah Übewahn und Folterinstrument – Robert Schumann ruiniert sich den Finger Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92 (Wilhelm Kempff, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik); Richard Strauss: Wiegenlied, op. 41, Nr. 1 (Diana Damrau, Sopran; Münchner Philharmoniker: Christian Thielemann) 17.00 „Starke Stücke“ – Meisterwerke der Musik Richard Strauss: „Don Quixote“, Fantastische Variationen, op. 35 (Radoslaw Szulc, Violine; Hermann Menninghaus, Viola; Steven Isserlis, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Romanze Es-Dur (Karl-Heinz Steffens, Klarinette; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Karl Anton Rickenbacher) 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Jazz und mehr Die Quirligen Mit Musik von Kirk Lightsey, Gioacchino Rossini, Mike Marshall, den Cambridge Buskers und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert des Chors des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra „Sun Dogs – Nebensonnen“ Robert Schumann: Vier Gesänge, op. 141; Hans Schanderl: „Parhelia – Sundog I“; Jan Sandström: „Solsönerna“; Toivo Kuula: Zwei Lieder, op. 11, Nr. 1 und 3; James MacMillan: „Sun-Dogs“

Aufnahme vom 8. Juni 2013 im Münchner Prinzregententheater ► Seite 13 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 KlassikPlus Robin Ticciati – Ein aufgehender Stern am Dirigentenhimmel Mit Susanna Felix 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Forum Alte Musik Clemens Deus Artifex Anonyme polyphone Messe und Offiziumsgesänge aus dem Avignon des 14. Jahrhunderts (La Main Marmonique: Frédéric Bétous) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Vernetzte Traditionen Weltmusik im Crossover Von Michaela Fridrich 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Sergej Prokofjew: „Cinderella“, Suite Nr. 1 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Thierry Fischer); Robert Schumann: KonzertAllegro mit Introduktion d-Moll, op. 134 (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Adalbert Gyrowetz: Quartett D-Dur, op. 11, Nr. 1 (Ensemble Agora); Max Reger: „Die Nonnen“, op. 112 (Chor des Norddeutschen Rundfunks; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans Zender); Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur – „Rheinische“ (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Stanislaw Skrowaczewski) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Edvard Grieg: Streichquartett g-Moll, op. 27 (Petersen Quartett); Alberto Ginastera: „Estancia“ (Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela: Eduardo Mata); Antonij Arenskij: Suite C-Dur, op. 33 (Moskauer Sinfonieorchester: Dmitrij Yablonsky); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur (Ronald Brautigam, Klavier; Symphonieorchester Norrköping: Andrew Parrott) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Saverio Mercadante: Concertino c-Moll; Gioacchino Rossini: „Il turco in Italia“, Duett Geronio – Fiorilla aus dem 1. Akt; Niccolò Paganini: „Moses-Variationen“; Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G-Dur, op. 65; Georges Auric: „Caesar and Cleopatra“, Suite 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo a-Moll, KV 511; Franz Danzi: Potpourri B-Dur, op. 45; Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 182, Nr. 1; Joseph Haydn/Joseph Triebensee: Variationen über „Gott erhalte Franz den Kaiser“; Louis Spohr: Potpourri über irische Themen, op. 59; Antonio Soler: Sonate cis-Moll BR-Magazin  – 57

samstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Johann Valentin Rathgeber: Konzert D-Dur, op. 6, Nr. 14 (Thibaud Robinne, Patrick Dreier, Trompete; Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Haydn Wood: „Variations on a once popular humorous song“ (Slowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava: Ernest Tomlinson); Henry Purcell: „The Gordian knot untied“, Suite (Accademia Bizantina: Stefano Montanari); David Popper: Ungarische Rhapsodie D-Dur, op. 68 (Maria Kliegel, Violoncello; Nürnberger Symphoniker: Bernhard Gueller); Anton Ferdinand Titz: Streichquartett G-Dur, op. 1, Nr. 3 (Hoffmeister Quartet); Frédéric Chopin: „Les Sylphides“, Finale, op. 18 (Cincinnati Pops Orchestra: Erich Kunzel) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Christoph Willibald Gluck: „Don Juan“, Furientanz (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Francis Poulenc: Sonate, Ballabile (Jiří Hanousek, Violoncello und Paul Kaspar, Klavier); Joachim Raff: „Italienische Suite“, Tarantella (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Hans Stadlmair); Kurt Weill: „Suite panaméenne“ (Ensemble Modern: HK Gruber); Gioacchino Rossini: „Un mot à Paganini“ (Francesco Manara, Violine; Marco Sollini, Klavier); Giovanni Lorenzo Gregori: Concerto grosso Nr. 1 C-Dur (Capriccio Basel); Leo Weiner: Ungarischer Volkstanz, op. 18, Nr. 4 (Danubia Symphony Orchestra: Domonkos Héja) Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Der Klassiktreff am Wochenende Mit Uta Sailer 8.30 CD-Tipp der Woche 9.00 / 10.00 Nachrichten, Wetter 9.30 / 10.30 Klassik aktuell 11.00 Nachrichten, Wetter 11.05 Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik: Der Dirigent Kent Nagano 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Leroy Anderson: „Bugler’s holiday“ (Catherine Moore, David McCallum, John Blackshaw, Trompete; BBC Concert Orchestra: Leonard Slatkin); Jacques Loussier: Trompetenkonzert d-Moll (Guy Touvron, Trompete; Münchner Rundfunkorchester: Jan Stulen); Claude Bolling: Jazz-Suite Nr. 1 (Baroque and Blue) 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Après-midi Isaac Albéniz/Richard Müller-Lampertz: Präludium, „Cordoba“, „Orientale“, Tanz-Finale (Münchner Rundfunkorchester: Edgar Seipenbusch); Joaquín Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“ (Xuefei Yang, Gitarre; Orquestra


So

16. Juni Tagestipps

10.00 Uhr

Kent Nagano sucht den Opernstar

22.15 Uhr

Zwischen den Fronten

Singen bis zur Erschöpfung! Sieben junge Opernsänger haben es geschafft: Aus über 500 Talenten weltweit wurden sie für Kent Naganos Opernstudio der Bayerischen Staatsoper ausgewählt. Hartes Training und erste Bühnenerfahrungen sollen sie über den Zeitraum eines Jahres fit machen für eine Solistenkarriere. Lampenfieber, Selbstzweifel und Heimweh – damit müssen sie alle fertigwerden. –– Bayerisches Fernsehen

12.00 Uhr

Lachtränen Sonntagnachmittags dröge rumhängen? Nicht mit Bayern 3! Jeden Sonntagnachmittag bekommen die Lachmuskeln ganz sicher was zu tun. Philipp Eger präsentiert die Bayern 3 Comedy mit Bruno Jonas, Telefonstreichen von Karl Auer, Claus von Wagners „Tagebuch des täglichen Wahnsinns“, „Kapitän Nuschel“ im Landeanflug und vielen mehr. Taschentücher bereithalten! –– Bayern 3

Comedy & Co., 240 Min. bayern3.de

58  – BR-Magazin

New Orleans, Louisiana: In einem Brunnen auf der Piazza d’Italia wird eine Leiche gefunden. Da offenbar die Drogenmafia ihre Hände im Spiel hat, macht sich der ermittelnde Polizist Remy McSwain (Dennis Quaid) kaum Hoffnungen, den Fall aufzuklären. Als die junge Staatsanwältin Anne Osborne (Ellen Barkin) sich für die Korruption in der Stadt interessiert und McSwain mit ihr eine Affäre beginnt, gerät er zwischen alle Fronten. –– Bayerisches Fernsehen

The Big Easy – Der große Leichtsinn Regie: Jim McBride, USA 1987, 95 Min. bayerisches-fernsehen.de/film Fotos: BR/Preview Production GbR, MDR/MDR/Morefilm

BR-Klassik: Meisterklasse – Ein Jahr mit den Opernprofis von morgen D 2009, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de/klassik


Fernsehen

16. Juni BR-alpha

6.00 Querbeet 6.45 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Integrales Qi Gong 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 8.40 Verloren in Sydney (3/4) Inkognito: Wer ist wer? Kinderspielfilm, Australien 2001 Regie: Howard Rubie 10.00 BR-KLASSIK: Meisterklasse – Ein Jahr mit den Opernprofis von morgen 11.00 Der Sonntags-Stammtisch Bayerisch – Bissig – Bunt 12.00 Löwengrube Tigerbande 13.00 Uschis VIP Gärten (1/6) Zu Gast bei Dr. Günther Beckstein 13.30 Freizeit-Tipp 13.35 Ich vertraue dir meine Frau an 15.00 Welt der Tiere Pilotwale in Gefahr

6.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 6.15 TELEKOLLEG Deutsch Kreatives Schreiben 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Einführung in die Integralrechnung 7.15 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Office at Home 7.45 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (14/15) „Und sie bewegt sich doch“ – Planetenbewegung und Gravitation 8.15 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (12/13) Geldwert und Preisstabilität 8.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte 9.15 Anna, Schmidt & Oskar (12/26) Kopf und Fuß und Arm und Bein Deutsch für ausländische Kinder 9.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 9.40 Kasperl und Co Verliebt, verhext, verheiratet ... ► Seite 23 10.00 Ralphi Sommer Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Bibliothek der Sachgeschichten W (6) – wie Wasser, Wassertropfen, Wasserball, Wärmepad 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 BR-KLASSIK: Anne-Sophie Mutter spielt Mozart (5/7) Sonaten für Violine und Klavier F-dur KV 377 und A-dur KV 526 11.45 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Colonia del Sacramento (Uruguay) 12.00 musica viva – Forum der Gegenwartsmusik Josef Anton Riedl: Bschat, terschied 12.15 Bob Ross – The Joy of Painting Change of Seasons 12.45 Kunstraum Werner Mally: „Restlicht“ 13.00 alpha-Lógos Das Schmelzen der Gletscher 13.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 14.15 Further Musikanten – Volksmusik an der böhmischen Grenz’ 15.00 Zwischen Spessart und Karwendel 15.45 Bayerisches Heimatmuseum Bier macht Durst erst schön – Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach

SCHLOSSGESCHICHTEN

15.30 Das Erbe der Großmutter 16.15 Fernweh Reisereportage: Mexiko 16.45 Rundschau 17.00 Schuhbecks Meine bayerische Landküche 17.30 Alpen-Donau-Adria 18.00 Schwaben & Altbayern/Frankenschau 18.45 Rundschau 19.00 Unter unserem Himmel Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg 19.45 Chiemgauer Volkstheater Die Kramer Res 21.15 freizeit Schmidt Max und der gesunde Großstadt-Honig 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Sport in Bayern aus München/aus Nürnberg ► Seite 7 22.15 The Big Easy – Der große Leichtsinn Spielfilm, USA 1987 Regie: Jim McBride 23.50 Startrampe Elektropop mit Lary aus Berlin 0.20 Planet Erde Nordindien und Nepal 0.25 Schuhbecks Meine bayerische Landküche 0.55 Fernweh Reisereportage: Mexiko 1.25 Unter unserem Himmel Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg 2.10 freizeit Schmidt Max und der gesunde Großstadt-Honig 2.40 Space Night Earth-Views 3.45 Space Night Earth-Views 4.55 Space Night Earth-Views

18.30 Rückblende Mama: 1968 – Heile Schlagerwelt in unruhigen Zeiten 18.45 Rundschau 19.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Dresdens Elbufer (Deutschland) – Am sächsischen Canale Grande 19.15 Werner Heisenberg (1/6) Die Poesie der Physik 19.30 stationen.Dokumentation Muslime und ihre Nachbarn „Damit ihr einander kennenlernt“ 20.15 BR-KLASSIK: Die Nacht der Trommeln Ghanaba & Robyn Schulkowsky in Accra ► Seite 13 Zum 70. Geburtstag von Leopold Prinz von Bayern

21.00 Köpfe in Bayern Leopold Prinz von Bayern – ein Porträt

Zum Gedenken an Wolf Euba (1934-2013)

21.45 Die Fernsehtruhe: Auf gut Bairisch (8/13) Ein Exkurs über unsere Volks- und Heimatsprache Zum 60. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR

22.15 Helden ohne Ruhm – Der 17. Juni 1953 23.40 Unrecht im Namen des Volkes Die DDR-Terrorjustiz nach dem 17. Juni 1953

Zum 80. Todestag von Clara Zetkin

0.40 0.55 1.25

0.10 Lebensläufe: Clara Zetkin – die Unbestechliche Die Tagesschau vor 25 Jahren Der Wochenspiegel vor 25 Jahren Jazz oder nie! – „Jazz made in Germany“ Peter Brötzmann Peter Brötzmann (s), Fred van Hove (p), Han Bennink (dr), Bill Laswell (b), Sonny Sharrock, (g), Ronald Shannon Jackson (dr) 2.30 Startrampe Indietronic mit Joasihno aus Eichstätt 3.00 alpha-Österreich: Don Giovanni – Der bestrafte Wüstling in Albanien 3.45 Space Night Mondlandung 5.35 Bob Ross – The Joy of Painting Pot o’ Posies

Themenreihe „Vom Maine bis ins Alpenland ...“

16.00 Wo Bayern vom Aussterben bedroht ist 16.30 Gernstl unterwegs Treuenbrietzen 16.45 quer ...durch die Woche mit Christoph Süß 17.30 Startrampe Elektropop mit Lary aus Berlin 18.00 Die allerbeste Sebastian Winkler Show ... mit der allerchilischärfsten Schauspielerin Mira Mazumdar

BR-Magazin  – 59

sonntag

Bayerisches Fernsehen

So


Mo So Di

Radio

16. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen 10.05 Katholische Morgenfeier Pfarrer Claus-Peter Chrt, Regensburg 10.35 Evangelische Morgenfeier Dekan Axel Piper, Weilheim Live aus Bad Tölz:

11.05 Bayern 1 – Blasmusik Europatage der Musik 2013 Mit der Stadtkapelle Bad Tölz, der Bürgermeistermusikkapelle aus Schwaz in Tirol und dem Blechbläserquintett „Auvergne“ aus Vichy in Frankreich Moderation: Stephan Ametsbichler ► Seite 12 12.00 Zwölfuhrläuten aus Pfaffenhausen in Unterfranken ► Seite 10 12.03 Blaue Couch 14.05 Bayern 1 am Sonntag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

sonntag

60  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.30 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Jehovas Zeugen in Deutschland 6.45 Neuapostolische Kirche 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt Charismatische Pfingstler unterwegs Afrikanische Flüchtlinge bringen eine andere Religiosität nach Europa Von Andreas Boueke 8.30 Evangelische Perspektiven Gemeinsam nutzen statt alleine haben Welches Eigentum brauchen Menschen? Von Christoph Fleischmann 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um 17.05 Uhr 11.00 radioTexte – Das offene Buch Neue Literatur und Autoren 11.30 Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Zeit für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Salz der Heimat – Die Liebe Von Wolfgang Gaudlitz Franken Müllers Lust – Erkundungen in der Welt der Mühlen ► Seite 9 Von Harald Grill 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioZeitreisen Tee-Spion im Dienste der Krone – Wie Robert Fortune den Chinesen ein großes Geheimnis entriss Von Roland Söker

13.30 Bayern – Land und Leute „Nur der Not koan Schwung lass’n“ – Theodora Diehls Simpl-Erinnerungen Von Katinka Strassberger ► Seite 8 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 musikWelt 15.00 Hörspiel Dreileben Von Gernot Grünewald Mit Marie Seiser, Cornelia Dörr und José Barros Moncada Komposition: Daniel Spier Regie: Gernot Grünewald RBB/DKultur 2012 Wiederholung am Montag, 20.03 Uhr 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Sonntagsbeilage Wiederholung von 10.05 Uhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay 19.30 Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben „Hallelujah“ ... ein Konzert zum Mitsingen! 1.600 Laienchorsänger zusammen mit den Profis aus dem Chor des Bayerischen Rundfunks beim Projekt „cOHRwürmer 2013“ Impressionen vom 2. Juni 2013 aus dem Circus-Krone-Bau in München Von Stephan Ametsbichler Franken Hingschriebn und Aufgspielt 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Bayerisches Feuilleton „Die gestundete Zeit“ Münchner Literaturszene 1950-1960 Von Ulrike Voswinckel Wdh. vom Samstag, 8.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioFeature Ein Land macht Picknick Eritreas taumelnder Weg zu sich selbst Von Kristine Kretschmer und Beatrice Möller Wdh. vom Samstag, 13.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Zündfunk Generator 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Moderation: Ulrike Zöller 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Andreas Mack Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 7.30 klaro – Nachrichten für Kinder 8.20 Ulli Wengers One-HitWonder 9.00 Bayern 3 – Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto 12.00 Bayern 3 – Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Philipp Eger 16.00 Bayern 3 – der Sonntags-Hit Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder 20.00 Bayern 3-Kultabend Mit Jürgen Herrmann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Der Soundtrack deines Lebens Mit Claus Kruesken 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Marcel Wagner


Radio

16. Juni

So Di Mo

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

13.05 Tafel-Confect Am Mikrofon: Thorsten Preuß Johann Erasmus Kindermann: Aus „Concentus Salomonis“ (Jan Kobow, Johannes Weiß, Tenor; Fränkisches Kammerorchester: Wolfgang Riedelbauch); Heinrich Schütz: „Nachdem ich lag in meinem öden Bette“ (Ensemble Alte Musik Dresden); Leonhard Lechner: „Das Hohelied Salomonis“ (Hilliard Ensemble); Claudio Monteverdi: „Pulchra es“ (Nuria Rial, Raquel Andueza, Sopran; L’Arpeggiata: Christina Pluhar) 13.40 Das Stichwort „Renaissance“ Jacob Clemens non Papa: „Ego flos campi“ (stile antico) Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Wunsch:Musik Mit Ilona Hanning 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Junge Klassik-Stars Erik Schumann, Ken Schumann, Violine; Mark Schumann, Violoncello Charles Davidoff: Allegro de Concert a-Moll Allegro, op. 11 (Oleg Poliansky, Klavier); Hector Berlioz: Réverie et Caprice, op. 8 (Henri Sigfridsson, Klavier); Robert Schumann: Aus „Fantasiestücke“, op. 73 (Oleg Poliansky, Klavier); Sergej Prokofjew: „Cinderella“, Walzer (Henri Sigfridsson, Klavier); Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18, Nr. 2 (Schumann-Quartett) 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Do Re Mikro Gold! – Die Musiksendung für Kinder ► Seite 23 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Cinema – Kino für die Ohren Am Mikrofon: Jim Sampson 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Das Münchner Rundfunkorchester Jugendkonzerte – „Best of“ Morton Gould: „Tap dance concerto“ (Marijke de Braal, Albertus Dancers, Steptanz; Stefan Blunier); Elmer Bernstein/Roy Phillippe: „The magnificent seven“, Filmmusik; „Wallace and Gromit“, Filmmusik (Schülerinnen des Karl-Thoeodor-von-DahlbergGymnasiums Aschaffenburg; Ulf Schirmer); Johann Strauß: „An der schönen blauen Donau“ (Schülerinnen des Matthias-Günewald-Gymnasiums Würzburg, des Theresiengymnasiums und des WittelsbacherGymnasiums München, des MarkgrafGeorg-Friedrich-Gymnasiums Kulmbach und des Platengymnasiums Ansbach; Federico Rossi); George Gershwin: „Girl crazy“, I got rhythm (Ulrike Wahren, Mezzosopran; Michael Gohl); Lalo Schifrin: „Mission Impossible“, Filmmusik (Frank Strobel); Alfred Schnittke: „Rikki-Tikki-Tavi“, Filmmusik (Frank Strobel); John Williams: „Harry Potter and the Philosopher’s stone“, Harry’s wondrous world (Frank Strobel); Eric Whitacre: „Sleep“; Heinrich VIII./Ward Swingle: „Pastyme with good companye“ (Chor des Auersperg-Gymnasiums; Mitglie-

der des Leopoldinums Passau; Ulf Schirmer); Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Scheherazade“, op. 35 (Schulorchster des Gymnasiums St. Stephan Augsburg, des Leopoldinums und des Auersperg-Gymnasiums Freudenhain Passau, des St. Gotthard-Gymnasiums Niederaltaich und des St. Michaels-Gymnasiums Metten; Ulf Schirmer) 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 KlassikPlus Kurt Atterbergs „Dollar Symphony“ Die einzige Symphonie, die ihre Uraufführung im Plattenstudio erlebte Mit Volkmar Fischer 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Geistliche Musik Antonio Vivaldi: „Credo in unum deum“, R 591 (Ernst-Senff-Chor; Berliner Philharmoniker: Carlo Maria Giulini); Ludwig van Beethoven: Messe C-Dur, op. 86 (Maria Keohane, Sopran; Margot Oitzinger, Alt; Thomas Hobbs, Tenor; Sebastian Noack, Bariton; Kammerchor Stuttgart; Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Lieder der Verbannung – Der armenischamerikanische Komponist John Hodian Von Alexandra Maria Dielitz 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ludwig van Beethoven: „Die Weihe des Hauses“, Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber); Norbert Burgmüller: Klavierkonzert fis-Moll, op. 1 (Nikolaus Lahusen, Klavier; Philharmonisches Staatsorchester Halle: Heribert Beissel); Ottorino Respighi: „Fontane di Roma“ (Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg – Gera: Gabriel Feltz); Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. VIIb/4 (Jan Vogler, Violoncello; Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); Ernst Wilhelm Wolf: Symphonie F-Dur (Franz Liszt Kammerorchester Weimar: Nicolás Pasquet) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Robert Schumann: „Liederkreis“, op. 39 (Robert Holl, Bariton; András Schiff, Klavier); Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-Moll – „Tragische“ (Wiener Philharmoniker: Leonard Bernstein) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Georg Christoph Wagenseil: Harfenkonzert F-Dur; George Onslow: Streichquartett G-Dur, op. 10, Nr. 1; Maurice Ravel: „Boléro“ 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Johann Nepomuk Hummel: Introduktion, Thema und Variationen F-Dur, op. 102; Mauro Giuliani: Variazioni concertanti, op. 130; Jean Sibelius: Suite d-Moll, op. 117; Domenico Scarlatti: Sonate A-Dur, L 483; Sonate A-Dur, L 595; Anton Fils: Symphonie C-Dur BR-Magazin  – 61

sonntag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Giovanni Antonio Guido: „L’eté“, op. 3 (L’Arte dell’Arco, Violine und Leitung: Federico Guglielmo); Franz Anton Hoffmeister: Divertimento B-Dur (Consortium Classicum); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert E-Dur (Begoña Uriarte und Karl Hermann Mrongovius, Klavier; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Antoni Wit); Henri-Joseph Rigel: Symphonie Nr. 4 c-Moll (Concerto Köln); Giuseppe Sammartini: Concerto grosso Nr. 6 e-Moll (Ensemble 415: Chiara Banchini); Albert Lortzing: „Zar und Zimmermann“, Holzschuhtanz (Münchner Rundfunkorchester: Heinz Fricke) Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum Georg Muffat: Missa „In labore requies“ (Concerto Palatino; Cantus Cölln: Konrad Junghänel) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr „Ich hatte viel Bekümmernis“, Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis, BWV 21 (Barbara Schlick, Sopran; Kai Wessel, Countertenor; Guy de Mey, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir und Orchestra: Ton Koopman) 8.47 Barocco Jacob Klein: Sonate A-Dur, op. 4, Nr. 2 (Kristin von der Goltz, Violoncello; Hille Perl, Viola da gamba; Lee Santana, Laute) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Gerhard Späth umrahmt von Mario Castelnuovo-Tedesco: „La bisbetica domata“, Ouvertüre (West Australien Symphony Orchestra: Andrew Penny); JeanPhilippe Rameau: Cinquième concert en sextuor (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset) 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Symphonische Matinée Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons Carl Maria von Weber: „Oberon“, Ouvertüre; Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 (Julian Rachlin, Violine); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll – „Schottische“ 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Franz von Suppé: „Das Pensionat“, Ballade und Tanz (Großes Raphaele-Konzert-Orchester: Peter Walden); Ludwig van Beethoven: Zwölf Contretänze, WoO 14 (Wiener Mozart Ensemble: Willi Boskovsky); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 251 (Ensemble Wien-Berlin) 13.00 Nachrichten, Wetter


Mo

17. Juni Tagestipps

10.05 Uhr

Der Nachwuchs auf der großen Bühne

19.30 Uhr

Facebook und Co. Mariss Jansons dirigiert den Orchesternachwuchs des Bayerischen Landesjugendorchesters und der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Zusammen mit den Musikern des BR-Symphonieorchesters spielen sie Milhauds „Le boeuf sur le toît“ und Dvoráks Symphonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“. Die Aufnahme entstand am 2. Juni 2013 in der Philharmonie im Gasteig. –– BR-Klassik

9.05 Uhr

Als das Volk sich erhob

Social Media wie Facebook, Twitter und Xing sind aus der heutigen Kommunikation nicht mehr wegzudenken, haben inzwischen Telefon und E-mail als Medium abgelöst. Doch mit dem Erfolg der Netzwerke sind auch Probleme verbunden. Über Chancen und Risiken von Social Media diskutieren bei WikiTV ein Vertreter eines SocialMedia-Unternehmens, ein SocialMedia-Experte, ein Social-Media-Kritiker und ein Vertreter von Wikipedia. –– BR-alpha

alpha-Österreich: WikiTV – Wissen verstehen: Social Media, A 2013, 45 Min. br-alpha.de Vor genau 60 Jahren machten die Bürger der DDR ihrer Wut beim „Aufstand des 17. Juni“ Luft. radioWissen beschäftigt sich deshalb mit den Ursachen, Folgen und Hintergründen des Arbeiteraufstands. –– Bayern 2

radioWissen: 17. Juni 1953, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

62  – BR-Magazin

Fotos: BR/Eckhart Querner, Caro Strasnik, Bernd Kröger - Fotolia.com

Junge Philharmonie – Mariss Jansons dirigiert Orchesternachwuchs, 110 Min. br-klassik.de


Fernsehen

17. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Deutsch Faszination Literatur – Die Zusammenfassung 6.30 Algen, Echsen und Primaten Stammesgeschichte und Evolution 7.00 Viens jouer avec nous (29/33) Französisch für Kinder 7.15 Tele-Gym gesund & schön – funktionelles Figurtraining 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Fit – auch ohne Sport 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co 10.05 Schuhbecks 10.35 Alpen-Donau-Adria 11.05 Sport in Bayern 11.20 Rote Rosen (1382) 12.10 Sturm der Liebe (1779) 13.00 Der Sonntags-Stammtisch 14.00 Traumhäuser Ein Haus mit Wintergarten 14.30 freizeit Schmidt Max und der gesunde Großstadt-Honig 15.00 Klosterreisen – Von Reisach nach Gars 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Im Tal des Königs Ludwig II., das Elmauer Tal und der Schachen 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unkraut 19.45 Dahoam is Dahoam (1136) Der kleine Diktator 20.15 laVita 21.00 Lebenslinien Das Leben ist mein Goldkoffer – Cornelia Schleime 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Faszination Wissen Kunst oder Kopie? Wie Forscher Fälschern auf die Schliche kommen ► Seite 19 22.30 puzzle 23.00 Nachtlinie 23.30 LeseZeichen 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1136) 0.40 Planet Erde Israels Norden 0.45 laVita 1.30 Lebenslinien 2.15 Faszination Wissen 2.45 puzzle 3.20 Earth-Views 3.30 TELEKOLLEG Deutsch Kreatives Schreiben 4.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Einführung in die Integralrechnung 4.30 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English 5.00 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (14/15) „Und sie bewegt sich doch“ – Planetenbewegung und Gravitation 5.30 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (12/13) Geldwert und Preisstabilität

6.00 Tele-Gym Starker Rücken 6.15 IT-Kompaktkurs (5/14) Softwaretechnik: Analyse und Definition – Basiskonzepte I 6.45 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (12/13) Geldwert und Preisstabilität 7.15 Englisch für Anfänger (3/51) Jane’s Birthday 7.45 Russisch, bitte! (30/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 8.15 Kirchenfenster erzählen Geschichten Pfingsten 8.30 Orte der Stille Von der Sehnsucht nach Rückzug 9.00 Faszination Wissen Organspende: Rettungsanker im Vertrauenstief 9.30 alpha-Österreich: Don Giovanni – Der bestrafte Wüstling in Albanien 10.15 Geist und Gehirn Glück im Gehirn 10.30 Felix und die wilden Tiere Die Affenliebe der Gibbons 10.55 Reporter Gang Wilhelm Tell Themenreihe „Frankreich“

11.00 Der katalanische Winkel Frankreichs 11.45 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (8/18) Komplimente 12.00 Der Top-Tipp Sicherheit 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Martin Zingsheim Musikkabarettist 13.45 Warum? (2/8) Vier Alltagsfragen aus der Physik (2/4) 14.00 Algen, Echsen und Primaten Stammesgeschichte und Evolution 14.30 Felix und die wilden Tiere Der Dachs mit der Glatze 14.55 Reporter Gang Blitzableiter 15.00 Planet Wissen Der Schwarzwald ist doch nicht Yellowstone!

20.15 Die Cerdagne – Im Reich der Sonne Zum 70. Geburtstag von Heiner Keupp

21.00 alpha-Forum: Heiner Keupp Sozialpsychologe 21.45 Planet Wissen Der Schwarzwald ist doch nicht Yellowstone! 22.45 Klassiker der Weltliteratur William Somerset Maugham Themenreihe „Rosen“

23.00 Duft und Dornen – die Rose 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 85. Geburtstag von Ernst Stankovski

0.00 alpha-Forum: Ernst Stankovski Schauspieler 0.45 alpha-Österreich: Wiki-TV – Wissen verstehen Social Media 1.30 Klassiker der Weltliteratur William Somerset Maugham Zum 70. Geburtstag von Heiner Keupp

1.45 alpha-Forum: Heiner Keupp Sozialpsychologe 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting A Perfect Winter Day 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Was ist ein Atomkern? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Was ist ein Atomkern? 5.25 Space Night Earth-Views

montag

Bayerisches Fernsehen

Mo

Themenreihe „Jäger und Sammler“

16.00 Leben für 8 Cent – Flaschensammler in Deutschland 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-CAMPUS Hochschule Landshut und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 17.45 TELEKOLLEG Deutsch Faszination Literatur – Die Zusammenfassung 18.15 Alpen-Donau-Adria 18.45 Rundschau 19.00 Ich mach’s! Augenoptiker/-in 19.15 GRIPS Deutsch Informieren 19.30 alpha-Österreich: Wiki-TV – Wissen verstehen Social Media Themenreihe „Frankreich“ BR-Magazin  – 63


Mo

Radio

17. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

montag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region ► Seite 4 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

64  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Der 17. Juni 53 Legende und Wirklichkeit eines Volksaufstandes Walter Ulbricht Mehr als Moskaus Mann in Ostberlin Das Kalenderblatt 17.6.1886 Freiheitsstatue erreicht Hafen von New York 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch „Wie viel Platz für Würde bleibt da noch?“ – Ein Tag auf der Intensivstation und anderes ► Seite 21 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung vom Sonntag, 9.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Franco Spaniens langlebiger Diktator Spaniens Weg in die Demokratie Von der Diktatur in die EU Das Kalenderblatt 17.6.1886 Freiheitsstatue erreicht Hafen von New York 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Stefan Parrisius Wiederholung um 22.05 Uhr

17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Hörspiel Dreileben Von Gernot Grünewald Mit Marie Seiser, Cornelia Dörr und José Barros Moncada Komposition: Daniel Spier Regie: Gernot Grünewald RBB/DKultur 2012 Wiederholung vom Sonntag, 15.00 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 Theo.Logik 72-Stunden-Aktion des BDKJ 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 18.6.1910 – Thaddäus Robl mit Flugzeug abgestürzt 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Widmar Hader: „Sonata venatoria“ (Uwe Komischke, Jagdhorn; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Alfred Goodman: „Three monologues“ (Reinhold Buhl, Violoncello); Heinz Mielenz: Sextett (Blechbläserensemble des Bayerischen Rundfunks); Joachim Faber: „MorgensternSuite“, op. 65 (Gita Schneider, Klavier); Karel Ricánek: Vier Stücke (Tomás Secky, Horn; Josef Ruzicka, Klavier); Andreas Volpert: Sechs Stücke (Wilhelm Kneissl, Englischhorn; Kellerquartett); Werner Egk: Musik für Streichquintett (Agnes Mahlich, Eva Berschet, Violine; Annegret Kuhlmann, Viola; Jakob Janeschitz-Kriegl, Frank Lippe, Violoncello) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Lothar & Franz 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Kult nach 8 Mit Björn Strößner 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Jim Sampson 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

17. Juni

Di Mo

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

Michel Sénéchal, Tenor; Thomas Allen, Bariton; Pierre Thau, José van Dam, Bass; Knabenchor der Haberdasher’s Aske’s School; John Alldis Choir; London Philharmonic Orchestra: Georg Solti); Charles Gounod: „Faust“, Rezitativ und Kavatine des Faust und Duett Marguerite – Faust aus dem 3. Akt und Finale aus dem 5. Akt (Joan Sutherland, Sopran; Franco Corelli, Tenor; Nicolai Ghiaurov, Bass; Ambrosian Opera Chorus; London Symphony Orchestra: Richard Bonynge) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Iddo Bar-Shai François Couperin: „Le Tic-Toc-Choc“; „La Muse-Plantine“; „Le Rossignol-en-Amour et Double“; Frédéric Chopin: Vier Mazurken, op. 33; François Couperin: „Les ombres errantes“; „L’Engageante“; „L’Ame-en-peine“; „Les fauvetes plaintives“; „Le Turbulent“; Joseph Haydn: Sonate G-Dur, Hob. XVI/40 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 17.6.1961: Der russische Ballettstar Rudolf Nurejew flüchtet in den Westen und beantragt in Paris Asyl Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Matthias Keller 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Swedish Chamber Orchestra Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert d-Moll, BWV 1059 (Oboe und Leitung: Alexej Ogrintschuk); Ludwig van Beethoven: „König Stephan“, Ouvertüre, Siegesmarsch und Geistlicher Marsch; Robert Schumann: „Manfred“, Ouvertüre; Peter Tschaikowsky: „Romeo und Julia“, Fantasie-Ouvertüre (Thomas Dausgaard) Aus dem Studio Franken 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Wolfgang Amadeus Mozart: „La Betulia liberata“ Oratorium in zwei Teilen Solisten: Barbara Kraus, Ulrike Hofbauer, Sopran; Margot Oitzinger, Alt; Christian Zenker, Tenor; Markus Volpert, Bass Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Aufnahme vom 2. Juli 2010 in der Basilika St. Mauritius, Niederaltaich ► Seite 12 21.15 KlassikPlus – Neue CDs kritisch gehört Neue Vokalmusikaufnahmen Mit Annika Täuschel 22.00 Nachrichten, Wetter

22.05 Horizonte Die Tessiner Granitgärten des Walter Fähndrich Musikalische Erkundung Von Roland HH Biswurm 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Josef Strauß: „Die Libelle“, op. 204 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Manfred Honeck); Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Klavier und Leitung: Vladimir Ashkenazy); Franco Alfano: Symphonie Nr. 1 E-Dur – „Classica“ (Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt: Israel Yinon); Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, R 531 (Akademie für Alte Musik Berlin); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Louis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31 (Nash Ensemble); Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll (Sergey Khachatryan, Violine; Orchestre National de France: Kurt Masur); Hector Berlioz: „Symphonie fantastique“, op. 14 (Orchestre National de France: Leonard Bernstein) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur (Emperor Quartet); Frederick Delius: „On hearing the first cuckoo in spring“ (Orchester der Welsh National Opera: Charles Mackerras); Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert d-Moll, op. 7, Nr. 4 (Simon Preston, Orgel; The English Concert: Trevor Pinnock) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Friedrich Smetana: „Der Kuss“, Ouvertüre (Cleveland Orchestra: Christoph von Dohnányi); Horacio Salgan: „A fuego lento“ (Daniel Barenboim, Klavier; Rodolfo Mederos, Bandoneon; Héctor Console, Kontrabass); Jacques Ibert: Deux interludes (Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Flöte; Marlis Neumann, Harfe); Lars-Erik Larsson: Kleine Serenade, op. 12 (Stockholm Sinfonietta: Esa-Pekka Salonen); Pietro Locatelli: Concerto grosso c-Moll, op. 1, Nr. 2 (Raglan Baroque Players: Elizabeth Wallfisch); Michail Glinka: Sinfonie über zwei russische Themen (BBC Philharmonic Orchestra: Vassily Sinaisky)

BR-Magazin  – 65

montag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Sylvia Schreiber 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 17.6.1961: Der russische Ballettstar Rudolf Nurejew flüchtet in den Westen und beantragt in Paris Asyl Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Junge Philharmonie Mariss Jansons dirigiert Orchesternachwuchs Bayerisches Landesjugendorchester Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Darius Milhaud: „Le boeuf sur le toît“, op. 58; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll – „Aus der Neuen Welt“ Aufnahme vom 2. Juni 2013 in der Philharmonie im Münchner Gasteig 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Ein Prinz verliebt sich in Heidelberg – zwei Kaiser halten Händchen in Berlin – drei Schwestern genießen es lieber zu Hause – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Joseph Martin Kraus: „Proserpina“, Ouvertüre und Arie der Proserpina (Barbara Bonney, Sopran; Drottningholm Court Theatre Orchestra: Thomas Schuback); Johan Helmich Roman: Sinfonia e-Moll (Drottningholm Barockensemble: Jaap Schröder); Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, R 443 (Dan Laurin, Blockflöte; Drottningholm Barockensemble); Joseph Martin Kraus: „Sinfonie funèbre“ (Drottningholm Barockensemble: Stefan Parkman) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Opéra comique und drame lyrique Georges Bizet: „Carmen“, Marsch, Chor der Straßenjungen und Duett Micaëla – Don José aus dem 1. Akt, Chor, Ensemble und Lied des Escamillo und Quintett aus dem 2. Akt (Norma Burrowes, Kiri Te Kanawa, Sopran; Tatiana Troyanos, Mezzosopran; Jane Berbié, Alt; Plácido Domingo, Michel Roux,


Di

18. Juni Tagestipps

9.05 Uhr

Entschleunigungen   20.03 Uhr

Was ist Identität im Medienzeitalter?

In radioWissen dreht sich alles um das Phänomen „Zeit“: Herbert Becker beschäftigt sich mit der Darstellung von Zeit und Vergänglichkeit in der Literatur. Brigitte Kohn begibt sich auf die Spuren des Werks von Joseph von Eichendorff, das in zeitloser Frische an unzerstörbare Träume rührt: „Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus“. –– Bayern 2

radioWissen: Geschichten vom Zeitverlieren, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

0.20 Uhr

Eines haben sie gemein, der japanische Dichter Araki Yasusada, der amerikanische Maler Nat Tate, der Teenager LonelyGirl15: Sie existieren nicht. Und doch sind bzw. waren sie durch ihre Werke in den Medien präsent – in realen Gemälden, gedruckten Büchern oder „wahrhaftigen“ YouTube-Videos. Hinter diesen sogenannten „Fakes“ verbergen sich ganz verschiedene Zielrichtungen. Doch jenseits dieser mehr oder weniger unlauteren Absichten erhebt sich die Frage, wie Identität in einer Medienwirklichkeit konstruiert und dargestellt wird. Harry Lachner untersucht in seinem Radioessay, wie das „Ich“ zu einem Platzhalter für Masken und Rollenspiele wird. –– Bayern 2

Nachtstudio: Falsche Identität – Der Fake als schöne Kunst betrachtet, 57 Min. bayern2.de/nachtstudio

Acht Frauen treffen sich zu Weihnachten in einem französischen Landhaus, um die Feiertage miteinander zu verbringen. Doch dann wird der einzige Mann im Haus ermordet aufgefunden. Die Villa ist eingeschneit, und jede der Frauen hat ein Motiv. Die Mörderin kann daher nur eine von ihnen sein ... –– Bayerisches Fernsehen

8 Frauen (8 femmes), F 2002, 105 Min. Regie: François Ozon bayerisches-fernsehen.de/film

66  – BR-Magazin

Fotos: lassedesignen - Fotolia.com, colourbox, SWR/SWR/WDR/Constantin Film

8 Frauen, 1 Mord


Fernsehen

18. Juni BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Die Integralfunktion 6.30 Ein Schatz für die Welt 7.00 Playtime (4/24) The Dream House 7.15 Tele-Gym Gesunder Rücken 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Nordic Walking 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 Lebenslinien Das Leben ist mein Goldkoffer – Cornelia Schleime 10.50 Faszination Wissen Kunst oder Kopie? Wie Forscher Fälschern auf die Schliche kommen 11.20 Rote Rosen (1383) 12.10 Sturm der Liebe (1780) 13.00 Dahoam is Dahoam (1136) Der kleine Diktator 13.30 Unkraut 14.15 laVita 15.00 Im Tal des Königs Ludwig II., das Elmauer Tal und der Schachen 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Entlang der Saalach 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam (1137) Ein Wunsch frei 20.15 Tatort: Tod auf der Walz Kriminalfilm, Bayern/Süden/ Deutschland 2005 Regie: Martin Enlen 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Münchner Runde 22.45 Ein ganz gewöhnlicher Dieb Spielfilm, Großbritannien/USA/Irland 2000 Regie: Thaddeus O’Sullivan 0.10 Rundschau-Nacht 0.20 8 Frauen Spielfilm, Frankreich 2002 Regie: François Ozon 2.05 Dahoam is Dahoam (1137) 2.35 Planet Erde Alpentäler: Tegernseetal 2.40 Münchner Runde 3.25 Unkraut Moderation: Hartmut Stumpf 4.10 Gesundheit! 04.55 Alpha bis Omega Einsamkeit 05.45 Earth-Views

6.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 6.15 IT-Grundstudium (6/14) Wirtschaftsmathematik: Ökonomische Anwendungen der Differentiation 6.45 TELEKOLLEG Deutsch Faszination Literatur – Die Zusammenfassung 7.15 Englisch für Anfänger (4/51) A Busy Office 7.45 Inside the British Isles (12/13) Leben und Arbeiten in Großbritannien und Irland Mussel Farmers in Bantry 8.15 Warum? (2/8) Vier Alltagsfragen aus der Physik (2/4) 8.30 Algen, Echsen und Primaten Stammesgeschichte und Evolution 9.00 Ich mach’s! Augenoptiker/-in 9.15 GRIPS Deutsch Informieren 9.30 alpha-Österreich: Wiki-TV – Wissen verstehen Social Media 10.15 Klassiker der Weltliteratur William Somerset Maugham 10.30 Felix und die wilden Tiere Der Dachs mit der Glatze 10.55 Reporter Gang Blitzableiter Themenreihe „Frankreich“

11.00 Die Cerdagne – Im Reich der Sonne 11.45 Geist und Gehirn Glück im Gehirn 12.00 Der Top-Tipp Umwelt 12.05 Tagesgespräch Zum 70. Geburtstag von Heiner Keupp

13.00 alpha-Forum: Heiner Keupp Sozialpsychologe 13.45 Frieden war für mich ‚n Stück Schokolade – Geschichten aus der Nachkriegszeit (1/3) Rosemaries Puppe 14.00 Ein Schatz für die Welt 14.30 Felix und die wilden Tiere Die Kamele aus dem Morgenland 14.55 Reporter Gang Marco Polo 15.00 Planet Wissen Mein Körper, meine Seele – mein Herz

19.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen 19.15 GRIPS Englisch Fragewörter: where, what, when, why? The bike tour 19.30 alpha-Österreich: Agnes, eine Theaterliebe ... Themenreihe „Frankreich“

20.15 Im Land der Dreitausender 21.00 alpha-Forum: Wolfgang Huber Weiße Rose Stiftung e.V. 21.45 Planet Wissen Mein Körper, meine Seele – mein Herz 22.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Bellerophon Themenreihe „Rosen“

23.00 Die Rose – Geschichten um eine Pflanze 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 5. Todestag von Ulrich Mühe

0.00 Ulrich Mühe – Unerbittlich, auch gegen sich selbst 0.30 Rückblende Mama: 1968 – Heile Schlagerwelt in unruhigen Zeiten 0.45 alpha-Österreich: Agnes, eine Theaterliebe ... 1.30 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Bellerophon 1.45 alpha-Forum: Wolfgang Huber Weiße Rose Stiftung e.V. 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Aurora’s Dance 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Was ist Radosophie? 4.05 Space Night Earth-Views 5.00 alpha-Centauri Was ist Radosophie? 5.15 Space Night Earth-Views

dienstag

Bayerisches Fernsehen

Di

Themenreihe „Rosen“

16.00 Duft und Dornen – die Rose 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Verantwortung und globaler Kapitalismus – Welche Verantwortung tragen wir Konsumenten? 17.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Die Integralfunktion 18.15 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau

BR-Magazin  – 67


Di

Radio

18. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

dienstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

68  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Texte zur Entschleunigung Wie schnell ist langsam? Joseph von Eichendorff Schläft ein Lied in allen Dingen … Das Kalenderblatt 18.6.1910 Thaddäus Robl mit Flugzeug abgestürzt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Pink Floyd Welcome to the machine Queen Die Band um Freddie Mercury Das Kalenderblatt 18.6.1910 Thaddäus Robl mit Flugzeug abgestürzt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Norbert Joa Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Krisen-Navigation Wie man kritische Situationen bewältigt Von Martin Schramm 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Nachtstudio Falsche Identität Der Fake als schöne Kunst betrachtet Von Harry Lachner 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioTexte am Dienstag Sardinien – Eine literarische Einladung „In Sardinien ist das Schweigen noch immer der am häufigsten gesprochene Dialekt. Die Worte sind Orte und enthalten doch die ganze Welt“. Ein literarischer Streifzug durch die größte Insel im westlichen Mittelmeer 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 19.6.1952 – Michael Ventris staunt über Linear-B-Schrift 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Helmut Bieler: Zyklus; András Hamary: „Extinction tales“; Karola Obermüller: „Will o’ wisp“; Joachim F. W. Schneider: „Aureolen“; Klaus Treuheit: „2° libro“; Walter Zimmermann: „Shadows of cold mountain 3“; Klaus Hinrich Stahmer: „Paysages visionaires“; Marko Zdralek: „Le silence éternel des espaces infinies“ Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

18. Juni

Di

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

hérazade“ (Konrad Jarnot, Bariton; Helmut Deutsch, Klavier) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Iain Burnside Ivor Gurney: Five Preludes; Gerald Finzi: „Let us garlands bring“, op. 18 (Roderick Williams, Bariton); Frank Martin: Klavierquintett (Laurence Jackson, Celia Waterhouse, Violine; Susan Knight, Viola; Paul Watkins, Violoncello) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 18.6.1900: Die Wiener Philharmoniker geben bei der Pariser Weltausstellung ihr erstes Konzert unter Gustav Mahler Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Fridemann Leipold 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Daniel Müller-Schott, Violoncello Robert Volkmann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach); Robert Schumann: „Abendlied“, op. 85, Nr. 12 (Robert Kulek, Klavier); Joachim Raff: Violoncellokonzert Nr. 2 G-Dur (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Hans Stadlmair) Aus dem Studio Franken 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 André Previn: „A streetcar named desire“ Oper in drei Akten In englischer Sprache Blanche DuBois – Renée Fleming Stella Kowalski – Susanna Phillips Stanley Kowalski – Teddy Tahu Rhodes Harold „Mitch“ Mitchell – Anthony Dean Griffey und andere Lyric Opera Orchestra Leitung: Evan Rogister Aufnahme vom 3. April 2013 in der Lyric Opera, Chicago ► Seite 11 22.15 Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Strictly Jazz „Soul Jazz of the sixties“ New Yorker Jazzgrößen widmen sich den groovenden Klassikern Ein All Star Konzert mit den Trompetern Nicolas Payton und Terrell Stafford, den Schlagzeugern Kenny Washington und Louis Hayes, dem Saxophonisten Wess Anderson und dem Pianisten Benny Green Aufnahme vom 24. Juni 2010 im Lincoln Center Moderation und Auswahl: Beate Sampson

0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ferdinand Ries: Große Festouvertüre und Siegesmarsch, op. 172 (WDR Sinfonieorchester Köln: Howard Griffiths); Franz Schubert: Sonate D-Dur, D 850 (Michael Endres, Klavier); Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45 (WDR Sinfonieorchester Köln: Semyon Bychkov); Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Truls Mørk, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln: Hans Vonk) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur – „Pastorale“ (Chicago Symphony Orchestra: Georg Solti); Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen, BWV 988 – „Goldberg-Variationen“ (Glenn Gould, Klavier); Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 11 Es-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Fritz Kreisler: Zwei Alt-Wiener Tanzweisen (Olga Kern, Klavier); Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 3 D-Dur – „Polnische“ (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Alessandro Scarlatti: Cembalokonzert Nr. 4 c-Moll (Accademia Bizantina, Cembalo und Leitung: Ottavio Dantone); Heino Eller: „Im Schatten und in der Sonne“ (Orchester des Estnischen Rundfunks: Peeter Lilje); Astor Piazzolla: „Adiós nonino“ (Hector Ulises Passarella, Bandoneon; Luis Enriquez Bacalov, Klavier; Orchestra dell’Accademia di Santa Cecilia: Myung-Whun Chung); Francisco Tarrega: Vier Stücke (Carlo Ambrosio, Gitarre); Muzio Clementi: Sonate G-Dur, op. 21, Nr. 2 (Naotaka Nishida, Flöte; Francesco Pepicelli, Violoncello; Claudio Brizi, Orgelklavier) dienstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Sylvia Schreiber 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 18.6.1900: Die Wiener Philharmoniker geben bei der Pariser Weltausstellung ihr erstes Konzert unter Gustav Mahler Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters: Radoslaw Szulc Solist: Maxim Vengerov, Violine Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1043 (Anton Barachovsky, Violine); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218; Anton Bruckner: Intermezzo d-Moll; Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5, Adagietto; Jules Massenet: „Thaïs“, Méditation; Maurice Ravel: „Tzigane“ Aufnahme vom 16. Dezember 2012 im Herkulessaal der Münchner Residenz 11.25 Intermezzo Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 (Murray Perahia, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Itzhak Perlman singt den Kerkermeister – Fats Waller mimt den Spaßvogel – Jean Françaix gibt den Rätselhaften – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Anima Eterna: Jos van Immerseel Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 211 (Midori Seiler, Violine); Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Französische Lieder Charles Koechlin: „Sept chansons pour Gladys“, op. 151 (Sandrine Piau, Sopran; Susan Manoff, Klavier); Erik Satie: „Daphénéo“; „Sylvie“; „Le chapelier“ (Carole Farley, Sopran; Orchestre Symphonique de la RTBF: José Serebrier); Gabriel Fauré: „Clair de lune“; „Les berceaux“; „Fleur jetée“; „Adieu“; „Notre amour“ (Diana Damrau, Sopran; Gerold Huber, Klavier); Emmanuel Chabrier: „L’île heureuse“ (Lynne Dawson, Sopran; Julius Drake, Klavier); Maurice Ravel: „Shé-

BR-Magazin  – 69


Mi

19. Juni Tagestipps

21.00 Uhr

20.03 Uhr

E = mc², jo!

Sanitöter

Rapper hängen lieber mit ihren Jungs in Hinterhöfen rum, als in die Schule zu gehen. So weit das Klischee. Bernhard Wunderlich, alias Holunder von der Münchner Hip-Hop-Band „Blumentopf“, hat Anfang des Jahres seinen Doktor der Physik an der TU München gemacht. Was Physik und Musik gemein haben, erzählt er im alpha-Forum.

Das küssende Paar vor dem Krankenhaus sinkt nicht vor Leidenschaft zu Boden – sie sind Opfer eines Mordanschlags geworden. Mit dieser Szene beginnt die Geschichte eines Kampfes auf Leben und Tod zwischen den beiden Wiener Rettungsdiensten, den Kreuzrettern und dem Arbeiterrettungsbund. –– Bayern 2

–– BR-alpha

alpha-Forum: Bernhard Wunderlich – Physiker und Rapper, D 2013, 45 Min. br-alpha.de/alpha-forum

radioKrimi: Wolf Haas Komm, süßer Tod (1/2), 57 Min. bayern2.de/radiokrimi

9.05 Uhr

Es steht im Alten Testament: Ein Bock wird symbolisch mit allen Sünden beladen und zu einem bösen Dämon in die Wüste geschickt. Zu den beliebtesten Sündenböcken entwickelten sich in der Geschichte die Juden und „Zigeuner“. Sündenböcke werden für Epidemien, Naturkatastrophen oder Missstände verantwortlich gemacht und dienen als Ersatzobjekte, auf die die kollektiven Aggressionen übertragen werden. –– Bayern 2

radioWissen: Einer muss ja schuld sein, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

70  – BR-Magazin

Fotos: BR, chris-m - Fotolia.com, colourbox

Der Sündenbock: Symbolfigur des Bösen


Fernsehen

19. Juni

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English 6.30 Der römische Limes Grenzwall gegen die Germanenflut 7.00 Englisch für Anfänger The darts champion 7.15 Tele-Gym Wild & Weiblich 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Relax – Entspannungstraining 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 Münchner Runde 10.50 puzzle Viele Kulturen – ein Land 11.20 Rote Rosen (1384) 12.10 Sturm der Liebe (1781) 13.00 Dahoam is Dahoam (1137) Ein Wunsch frei 13.30 Gesundheit! 14.15 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? 15.00 Entlang der Saalach 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Im Rupertiwinkel 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 stationen.Magazin 19.45 Dahoam is Dahoam (1138) Schneckenschreck 20.15 Bayerntour (6/12) 21.00 Kontrovers – Das Politikmagazin 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Kleider machen Deutsche (2/2) Von den 68ern zum Mauerfall 22.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 23.00 Innenansichten Deutschland 1937 Dokumentarfilm, Deutschland 2012 Regie: Michael Kloft ► Seite 14 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1138) 0.40 Planet Erde Patagonien: Penisola Valdez 0.45 stationen.Magazin 1.30 Bayerntour (6/12) 2.15 Kontrovers – Das Politikmagazin 3.00 Kleider machen Deutsche (2/2) Von den 68ern zum Mauerfall 3.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 4.00 Junge Kinonacht 5.05 Space Night Earth-Views

6.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 6.15 IT-Grundstudium (6/14) Wirtschaftsinformatik: Algorithmen Suchen 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Die Integralfunktion 7.15 Englisch für Anfänger (5/51) A Picnic at Windsor 7.45 Les Gammas! Les Gammas! (22/39) Der Raub der Weltraumkugel C’est révolutionnaire! 8.15 Frieden war für mich ‚n Stück Schokolade – Geschichten aus der Nachkriegszeit (1/3) Rosemaries Puppe 8.30 Ein Schatz für die Welt 9.00 Cumbres de las ciencias naturales y la técnica El sismógrafo – Emil Wiechert 9.15 GRIPS Englisch Fragewörter: where, what, when, why? The bike tour 9.30 alpha-Österreich: Agnes, eine Theaterliebe ... 10.15 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Bellerophon 10.30 Felix und die wilden Tiere Die Kamele aus dem Morgenland 10.55 Reporter Gang Marco Polo Themenreihe „Frankreich“

11.00 Im Land der Dreitausender 11.45 Klassiker der Weltliteratur William Somerset Maugham 12.00 Der Top-Tipp Do It Yourself 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Wolfgang Huber Weiße Rose Stiftung e.V. 13.45 Ich mach’s! Ofen- und Luftheizungsbauer/-in 14.00 Der römische Limes Grenzwall gegen die Germanenflut 14.30 Felix und die wilden Tiere Robbenbabys in Not 14.55 Reporter Gang Dinos 15.00 Planet Wissen Auf dem Weg zum Mars

Mi

19.15 GRIPS Mathe Grundlagen Bruchzahlen 19.30 alpha-Österreich: Ethik im Gespräch Ethik in der gewerblichen Kommunikation Themenreihe „Frankreich“

20.15 Im Land des Canigou 21.00 alpha-Forum: Bernhard Wunderlich Physiker und Rapper 21.45 Planet Wissen Auf dem Weg zum Mars 22.45 alpha-Centauri Was ist eine Hypernova? Themenreihe „Rosen“

23.00 Die Rosen-Story“45 Min“ 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 65. Geburtstag von Johannes Friedrich

0.00 alpha-Forum: Johannes Friedrich Ehem. Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 0.45 alpha-Österreich: Ethik im Gespräch Ethik in der gewerblichen Kommunikation 1.30 alpha-Centauri Was ist eine Hypernova? 1.45 alpha-Forum: Bernhard Wunderlich Physiker und Rapper 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Woodman’s Retreat 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Warum liegt der Uranus schief? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Warum liegt der Uranus schief? 5.25 Space Night Earth-Views

Themenreihe „Rosen“

mittwoch

16.00 Die Rose – Geschichten um eine Pflanze 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Ursachen und Auswirkungen der Regenwaldzerstörung. Eine Analyse mit neuesten Erdbeobachtungstechnologien Prof, Dr. Florian Siegert 17.45 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English A Second Chance 18.15 W wie Wissen Lebensmitte – mitten im Leben? 18.45 Rundschau 19.00 Kunstraum Werner Mally: „Restlicht“

BR-Magazin  – 71


Mi Di

Radio

19. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

mittwoch

72  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Sündenböcke In die Wüste geschickt Ahasver Der ewige Sündenbock Das Kalenderblatt 19.6.1952 Michael Ventris staunt über Linear-B-Schrift 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Per Gesetz zum Mindestlohn – Problemlösung oder Augenwischerei? ► Seite 6 und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Breitengrad Reportagen und Musik aus aller Welt 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Die Ismailiten Erlösung durch Wissen Die Sufis Wenn die Derwische tanzen Das Kalenderblatt 19.6.1952 Michael Ventris staunt über Linear-B-Schrift 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioKrimi Komm, süßer Tod (1/2) Von Wolf Haas Erzähler – Wolfram Berger Brenner – Erwin Steinhauer Munz – Wolfgang Böck Bimbo – Adi Hirschal Ferner: Brigitte Swoboda, Fritz Hammel, Christoph Friedl, Klaus Höring, Herrmann Scheidleder, Michael König, Piroska Szekely, Branko Samarovski, Rainer Frieb, Volker Schmidt, Nikolaus Kinsky und andere Komposition: Otto Lechner Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch ORF/WDR 2002 Wiederholung am Donnerstag, 21.03 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 20.6.1939 – Bewegungslehrer Vsevolod Meyerhold verhaftet 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Franz Hummel: „Hatikva“ (Giora Feidman, Klarinette; Franz Hummel, Klavier; Moskauer Sinfonieorchester: Alexei Kornienko); Karl Höller: Klavierquartett, op. 7 (Hugo Steurer, Klavier; Heinz Endres, Violine; Fritz Ruf, Viola; Adolph Schmidt, Violoncello); Peter Jona Korn: Portraits in brass, op. 72 (Le Concert Arban de Paris); Roland Leistner-Mayer: Nonett, op. 73 (Rostocker Nonett) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Rockperlen Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

19. Juni

Mi Di

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

Neville Marriner), Lied des Goethe aus dem 2. Akt (Richard Tauber, Tenor; Staatskapelle Berlin: Ernst Hauke) und Lied der Salomea aus dem 1. Akt (Ana Maria Labin, Sopran; Sächsischer Staatsopernchor Dresden; Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Ludwig Teichgräber: „Als die Römer frech geworden“; Traditionell: „Als ich ein jung’ Geselle war“; „Ça, ça geschmauset“ (Hermann Prey, Bariton; Chor und Orchester: Fried Walter); Sigmund Romberg: „The Student Prince“, Serenade (Plácido Domingo, Tenor; Itzhak Perlman, Violine; New York Studio Orchestra: Jonathan Tunick) und Drinking song (Mario Lanza, Tenor; Jeff Alexander Choir; Ein Orchester: Constantine Callinicos) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Alexei Volodin Frédéric Chopin: Impromptu Ges-Dur, op. 51; Sergej Rachmaninow: Corelli-Variationen, op. 42; Maurice Ravel: „Miroirs“ 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 19.6.1825: Uraufführung von Gioacchino Rossinis Oper „Il viaggio à Reims“ Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Alban Berg Quartett Haydn Joseph: Streichquartett d-Moll, op. 76, Nr. 2 – „Quinten-Quartett“; Johann Strauß: „Eisele und Beisele Sprünge“, Polka; Johannes Brahms: Streichquartett c-Moll, op. 51, Nr. 1 Aus dem Studio Franken 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert des Symphonieorchesters der Internationalen Jungen Orchesterakademie Leitung: Matthias Foremny Richard Wagner: Aus „Parsifal“; Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-Moll Aufnahme vom 1. April 2013 in Weiden im Rahmen des 19. Osterfestivals Aus dem Studio Franken 20.30 Intermezzo Johannes Brahms: Trio Es-Dur, op. 40 (Trio Tricolor) Aus dem Studio Franken 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 U21 – Deine Szene. Deine Musik „U21 – Das Verhör“ 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Der Chor des Bayerischen Rundfunks Zoltán Kodály: „Missa brevis“ (Masako Goda, Barbara Fleckenstein, Michaela Knab, Sopran; Sigrid Horvath, Alt; Andrew Lepri Meyer, Tenor; Matthias Ettmayr, Bass; Gunther Rost, Orgel; Peter Dijkstra); Ludwig van

Beethoven: Fantasie c-Moll, op. 80 (Yefim Bronfman, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz aus Nürnberg: Total Vocal „Swinging voices“ – Europäische Sängerinnen interpretieren amerikanische Standards Aufnahmen mit Fay Claassen, Roberta Gambarini und Tina May Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Heinrich von Herzogenberg: Symphonie Nr. 1 c-Moll (NDR Radiophilharmonie: Frank Beerman); Kurt Weill: „Happy End“, Drei Lieder (Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; NDR Sinfonieorchester: John Eliot Gardiner); Camille Saint-Saëns: Violinkonzert h-Moll, op. 61 (Renaud Capuçon, Violine; NDR Sinfonieorchester: Alan Gilbert); Johann Sebastian Bach: Toccata e-Moll, BWV 914 (Stepan Simonian, Klavier); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 76 Es-Dur (NDR Sinfonieorchester: Günter Wand) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Frédéric Chopin: 24 Préludes, op. 28 (Jorge Bolet, Klavier); Michail Glinka: Streichquartett F-Dur (Schostakowitsch Quartett); Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll (Philadelphia Orchestra: Mariss Jansons) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Jacques Offenbach/Moritz Moszkowski: „Les contes d’Hoffmann“, Barcarolle (Seta Tanyel, Klavier); Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Musikalische Bilder“, op. 57 (Philharmonia Orchestra London: Vladimir Ashkenazy); Sergej Prokofjew: „Romeo und Julia“, Suite Nr. 1 (Russisches Staatsorchester: Alexander Vedernikow) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) William Herschel: Symphonie Nr. 2 D-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); Georg Philipp Telemann: Partita Nr. 4 g-Moll (Stefan Schilli, Oboe; Marco Postinghel, Fagott; Christine Schornsheim, Cembalo); Johann Wenzel Kalliwoda: Symphonie Nr. 6 F-Dur, Finale (Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius); Antonio Vivaldi: Trio C-Dur, R 82 (Sharon Isbin, Gitarre; Zürcher Kammerorchester: Howard Griffiths); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück, op. 114 (Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Percy Grainger: „Handel in the strand“ (BBC Philharmonic Orchestra: Richard Hickox)

BR-Magazin  – 73

mittwoch

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Sylvia Schreiber 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 19.6.1825: Uraufführung von Gioacchino Rossinis Oper „Il viaggio à Reims“ Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Adalbert Gyrowetz: Symphonie Es-Dur, op. 6, Nr. 2 (London Mozart Players: Matthias Bamert); Carl Maria von Weber: Große Sonate e-Moll, op. 70 (ensemble berlin); Friedrich Kuhlau: Klavierkonzert C-Dur, op. 7 (Marianna Shirinyan, Klavier; Copenhagen Philharmonic Orchestra: Rolf Gupta); Ferdiand Ries: Symphonie Nr. 6 D-Dur (Zürcher Kammerorchester: Howard Griffiths) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Silke Aichhorn sitzt am Bachesrand – Adolf Müller beobachtet eine fliegende Insel – Gustav Holst braucht neue Fenster – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Johann Christian Bach: Klavierquartett G-Dur, op. 2 (Mitglieder des Pratum Integrum Orchestra); Leopold Hofmann: Flötenkonzert D-Dur (Christian Gurtner, Flöte; Wiener Akademie: Martin Haselböck); Franz Liszt: „Hungaria“ (Wiener Akademie: Martin Haselböck) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Carl Millöcker: „Der Bettelstudent, Auftrittslied des Ollendorf aus dem 1. Akt (Kurt Böhme, Bass; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn), Duett Symon – Laura aus dem 2. Akt (Ursula Schirrmacher, Sopran; Fritz Wunderlich, Tenor; Berliner Symphoniker: Alois Melichar) und Lied des Symon aus dem 3. Akt (Fritz Wunderlich, Tenor; Münchner Rundfunkorchester: Werner Schmidt-Boelcke); Traditionell: „Ein Mann, der sich Kolumbus nannt’“; „Es wollt’ ein Schneider wandern“; „Ein lust’ger Musikante“ (Hermann Prey, Bariton; Chor und Orchester: Fried Walter); Franz Lehár: „Friederike“, Lied der Friederike (Lucia Popp, Sopran; Academy of St.Martin-in-the-Fields:


Do

20. Juni Tagestipps

20.03 Uhr

Menschenhandel am weißen Traumstrand

19.15 Uhr

Die Kunst der Moderne

Durch welche künstlerischen Tricks da Vincis wurde die „Mona Lisa“ so berühmt? Was sind die prägenden stilistischen Bauelemente der Gotik oder wie und warum verwendete Joseph Beuys Filz und Fett in seinen Objekten? Die 13-teilige Fernsehserie „Stil-Epochen“ gibt auf all diese Fragen eine Antwort. In dieser Folge geht es um die Kunst von 1945 bis heute.

Im Juli 2013 wird der Papst in Rio den Weltjugendtag feiern, 2014 findet hier die FußballWeltmeisterschaft statt und 2016 wird Rio de Janeiro Austragungsort der Olympischen Sommerspiele sein. Der weltberühmte Zuckerhut, die Christusstatue, die weißen Strände werden medienwirksame Kulissen sein. Doch hier leben Menschen in Slumsiedlungen, ohne Straßen, Kanalisation, fließendes Wasser. Kriminalität, Prostitution, Menschen- und Organhandel, Bandenherrschaft bestimmen die Szenerie. Claudia Christophersen zeichnet ein Stadtbild auf der Grenze zwischen Aufbruch und Resignation. –– Bayern 2

radioThema: Der Armut entgegen – Rio de Janeiro. Eine Stadt im Aufbruch, 57 Min. bayern2.de/radiothema

21.03 Uhr

Aus voller Lunge

–– BR-alpha

„Wie du atmest, so lebst du“, lautet ein englisches Sprichwort. Unter Musikern könnte man auch sagen: „Wie du atmest, so musizierst du.“ Denn der Atem spielt in der Musik eine entscheidende Rolle, nicht nur bei Sängern und Bläsern. Susanna Felix über die Kunst des richtigen Atmens. –– BR-Klassik

KlassikPlus Feature: Alles nur heiße Luft? Der Atem in der Musik, 57 Min. br-klassik.de/klassik-plus

74  – BR-Magazin

Fotos: BR/INTER/AKTION, colourbox, Robert Gortana - Fotolia.com

Stil-Epochen: Moderne, Postmoderne und zeitgenössische Kunst, 15 Min. br-alpha.de


Fernsehen

20. Juni

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (15/15) Gravitationsfeld und -potential 6.30 Die Lücke als Chance Visionen vom Wohnen in der Stadt 6.45 Ich engagiere mich Ehrenamtliche und Freiwillige 7.00 Anna, Schmidt & Oskar (9/26) Kleidung, Räder, Bücher 7.15 Tele-Gym 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Prävention Osteoporose 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 Kontrovers – Das Politikmagazin 10.50 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 11.20 Rote Rosen (1385) 12.10 Sturm der Liebe (1782) 13.00 Dahoam is Dahoam (1138) Schneckenschreck 13.30 stationen.Magazin 14.15 Bayerntour (6/12) 15.00 Im Rupertiwinkel 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Parkgeflüster – Vom Leben im Englischen Garten 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Geld und Leben 19.45 Dahoam is Dahoam (1139) Liebesultimatum 20.15 quer ...durch die Woche mit Christoph Süß 21.00 SchleichFernsehen (8) Kabarett. Parodie. Unfug. 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 LIDO Karl Valentin 23.15 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin 23.45 BR-KLASSIK: Leonidas Kavakos spielt Beethoven Sonate Nr. 4 0.15 Rundschau-NachtNachrichten – Berichte – Wettervorhersage 0.25 Dahoam is Dahoam (1139) 0.55 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem allergeläutertsten Deutschrocker Joachim Deutschland 1.25 Startrampe Elektropop mit Lary aus Berlin 1.55 Planet Erde Japan Tokyo 2.00 Nachtlinie 2.30 Geld und Leben 3.15 quer 4.00 Capriccio 4.30 LIDO 5.20 Earth-Views

6.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 6.15 IT-Kompaktkurs (5/14) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Betriebliche Funktionen 6.45 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English A Second Chance 7.15 Englisch für Anfänger (6/51) Eating out 7.45 Avanti! Avanti! (23/26) Giuseppe Verdi: „Facciamo un compromesso all’italiana“ Italienisch mit Ima Agustoni 8.15 Ich mach’s! Ofen- und Luftheizungsbauer/-in 8.30 Der römische Limes Grenzwall gegen die Germanenflut 9.00 Kunstraum Werner Mally: „Restlicht“ 9.15 GRIPS Mathe Grundlagen Bruchzahlen 9.30 alpha-Österreich: Ethik im Gespräch Ethik in der gewerblichen Kommunikation 10.15 alpha-Centauri Was ist eine Hypernova? 10.30 Felix und die wilden Tiere Robbenbabys in Not 10.55 Reporter Gang Dinos Themenreihe „Frankreich“

11.00 Im Land des Canigou 11.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Bellerophon 12.00 Der Top-Tipp Kultur 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Bernhard Wunderlich Physiker und Rapper 13.45 Kinder Europas Wir kommen aus Ungarn 14.00 Die Lücke als Chance Visionen vom Wohnen in der Stadt 14.15 Ich engagiere mich Ehrenamtliche und Freiwillige 14.30 Felix und die wilden Tiere Bambi allein im Wald 14.55 Reporter Gang Wikinger 15.00 Planet Wissen Asteroiden und Kometen im Anflug

Do

19.00 bäckstage Volksmusik Neigungsgruppe 19.15 Stil-Epochen Moderne, Postmoderne und zeitgenössische Kunst (1945 bis heute) 19.30 alpha-Österreich: Gesundheit im Gespräch Diabetes Themenreihe „Frankreich“

20.15 An der Ariège – Ein Fluss und seine Geheimnisse 21.00 alpha-Forum: Kai Brinckmeier Berater für Online-Medien 21.45 Planet Wissen Asteroiden und Kometen im Anflug 22.45 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (9/18) Hierarchien Themenreihe „Rosen“

23.00 Rosen in Hessen Mit dem Bilderbogen bei Gärtnern und Rosenliebhabern 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 70. Geburtstag von Prinz Leopold von Bayern

0.00 alpha-Forum: Prinz Leopold von Bayern Rennsport-Experte 0.45 alpha-Österreich: Gesundheit im Gespräch Diabetes 1.30 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (9/18) Hierarchien 1.45 alpha-Forum: Kai Brinckmeier Berater für Online-Medien 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Babbling Brook 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Was sind Doppelsterne? 4.05 Space Night Earth-Views 5.00 alpha-Centauri Was sind Doppelsterne? 5.15 Space Night Earth-Views

Themenreihe „Rosen“

donnerstag

16.00 Die Rosen-Story 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Wandel in internationalen Gefilden: Chancen und Risiken Prof. Dr. Felix C. Brodbeck 17.45 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (15/15) Up, up and away – Gravitationsfeld und -potential 18.15 freizeit Schmidt Max und der gesunde Großstadt-Honig 18.45 Rundschau BR-Magazin  – 75


Do Di

Radio

20. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

donnerstag

76  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Die Nase Riech- und Atmungsorgan Das Auge Warum können wir sehen? Das Kalenderblatt 20.6.1939 Bewegungslehrer Vsevolod Meyerhold verhaftet 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch „Ich bin kein Spinner!“ – Ein junger Mann gründet seinen eigenen Bauernhof und anderes ► Seite 9 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 kulturLeben Das Wochenende in Bayern 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Warum altert der Mensch? Biologie der Vergänglichkeit Die Deutschen werden immer älter – Ein demographisches Desaster? Das Kalenderblatt 20.6.1939 Bewegungslehrer Vsevolod Meyerhold verhaftet 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Ursula Heller Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Helle Nächte – Lampen stören die Rhythmen des Lebens Von Renate Ell 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioThema Der Armut entgegen Rio de Janeiro Eine Stadt im Aufbruch Von Claudia Christophersen 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 radioKrimi Komm, süßer Tod (1/2) Von Wolf Haas Erzähler – Wolfram Berger Brenner – Erwin Steinhauer Munz – Wolfgang Böck Bimbo – Adi Hirschal Ferner: Brigitte Swoboda, Fritz Hammel, Christoph Friedl, Klaus Höring, Herrmann Scheidleder, Michael König, Piroska Szekely, Branko Samarovski, Rainer Frieb, Volker Schmidt, Nikolaus Kinsky und andere Komposition: Otto Lechner Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch ORF/WDR 2002 Wiederholung vom Mittwoch, 20.03 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 21.6.1834 – Patent auf Balkenmäher für Cyrus McCormick 0.12 Concerto bavarese Heinz Winbeck: „Denk ich an Haydn“ (Städtisches Orchester Solingen: Bernhard Lang); Wilhelm Killmayer: „Paradies“ (Nicole Winter, Benedikt Koehlen, Klavier); Moritz Eggert: „Adagio – an answered question“ (Stuttgarter Kammerorchester: Michael Hofstetter); Rudi Spring: Kammersinfonie Nr. 4 (Camerata Bern: Rudi Spring); Hans Stadlmair: „Xenien“ (Münchener Kammerorchester: Christoph Poppen) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Bruno Jonas Kino kompakt 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3 – die Newcomer Show Mit Dagmar Golle 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

20. Juni

Do Di

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

Brahms: Klaviertrio C-Dur, op. 87 (Joseph Szigeti, Violine; Pablo Casals, Violoncello); Enrique Granados: „Das Mädchen und die Nachtigall“; Johann Sebastian Bach: „Jesu, bleibet meine Freude“, BWV 147 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Elgin Heuerding 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah 20.6.1819: Der deutsch-französische Komponist Jacques Offenbach wird geboren Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Annika Täuschel 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Itzhak Perlman, Violine Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur, KV 547 (Daniel Barenboim, Klavier); Edouard Lalo: Symphonie espagnole d-Moll, op. 21 (Orchestre de Paris: Daniel Barenboim) Aus dem Studio Franken 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Sonder-Kammerkonzert Yo Yo Ma, Violoncello Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Anton Barachovsky, Antonio Spiller, Violine; Hermann Menninghaus, Benedict Hames, Viola; Sebastian Klinger, Violoncello Johann Sebastian Bach: Suite C-Dur, BWV 1009; Johannes Brahms: Streichsextett B-Dur, op. 18 Aufnahme vom 5. Juni 2013 im Münchner Prinzregententheater 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 KlassikPlus – Feature Alles nur heiße Luft? Der Atem in der Musik Von Susanna Felix 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Studio für Musik Kaija Saariaho: „Je sens un deuxième coeur“ (Calder Quartet); Poul Ruders: Songs and Rhapsodies (Frode Andersen, Akkordeon; Athelas Sinfonietta Copenhagen); Kaija Saariaho: Ballade (Calder Quartet) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime All that Jazz Zum 85. Geburtstag des Jazzmusikers Eric Dolphy Anfänge eines Multiinstrumentalisten Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Joseph Haydn: Symphonie Nr. 88 G-Dur (Mariss Jansons); Paul Hindemith: Konzertmusik, op. 48 (Georg Schmid, Viola; Rafael

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

Kubelik); Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 5 F-Dur (Franz Welser-Möst); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Vadim Repin, Violine; Mstislav Rostropowitsch) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Hugo Wolf: „Penthesilea“ (Orchestre de Paris: Daniel Barenboim); Paul Dessau: Symphonische Adaption des Quintetts Es-Dur KV 614 von Wolfgang Amadeus Mozart (Staatsorchester Frankfurt: Nikos Athinäos); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll (Berliner Philharmoniker: Eugen Jochum) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Claude Debussy: „La mer“ (Los Angeles Philharmonic: Esa-Pekka Salonen); Louis Couperin: Zwei Stücke (London Baroque Orchestra); Charles Gounod: Symphonie Nr. 1 D-Dur (Saint Paul Chamber Orchestra: Christopher Hogwood) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Marcin Mielczewski: Canzona prima (Ensemble alla polacca); Johan Wagenaar: „Frithjofs Meerfahrt“, op. 5 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Antony Hermus); François Venturini: Sonate Nr. 1 e-Moll (Capella Agostino Steffani: Lajos Rovatkay); Heinz Holliger: „Alb-Cher“, Polka (Ein Ensemble: Heinz Holliger); Johann Pfeiffer: Concerto b-Moll (Stephan Rath, Laute; Batzdorfer Hofkapelle)

donnerstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 20.6.1819: Der deutsch-französische Komponist Jacques Offenbach wird geboren Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Joseph Haydn: Symphonie Nr. 38 C-Dur (Muhai Tang); Louis Spohr: Violinkonzert a-Moll, op. 47 – „In Form einer Gesangsszene“ (Andreas Röhn, Violine; Hans Stadlmair); Antonín Dvořák: Bläserserenade d-Moll, op. 44 (Rafael Kubelik); Sergej Tanejew: Suite de concert, op. 28 (Werner ThomasMifune, Violoncello; Muhai Tang) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis Robert Schumann ersteht Zigaretten – Joseph Haydn vemisst Ananas – Cab Calloway offeriert Pfannkuchen und Salami – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman Unico Wilhelm van Wassenaer: Concerto Nr. 2 B-Dur; Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066; Joseph Haydn: Symphonie Nr. 84 Es-Dur – „Pariser“ 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Ensemble „Il Seminario Musicale“ Alessandro Scarlatti: „Salve Regina“ (Veronique Gens, Sopran; Gerard Lesné, Countertenor); Marc-Antoine Charpentier: „Seniores populi“; „Motet de Saint Laurent“; „Nonne Deo subjecta erit anima mea“; „O vere, o bone, o care Jesu“; „Ave verum corpus“; „Motet pour St. Francis de Borgia“ (Gerard Lesné, Countertenor); Alessandro Stradella: „Chare Jesu suavissime“ (Sandrine Piau, Sopran; Gerard Lesné, Countertenor) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Myra Hess Ludwig van Beethoven: Bagatelle Es-Dur, op. 126, Nr. 3; Domenico Scarlatti: Sonate c-Moll, L 352; Sonate G-Dur, L 387; Johannes

BR-Magazin  – 77


Fr

21. Juni Tagestipps

21.03 Uhr

Verwirrende Klänge 23.15 Uhr

Volksmusik und Balkan-Pop

Im Münchner Hofbräuhaus treffen sich junge Musiker aus Bayern und der ganzen Welt, um miteinander aufzuspielen. Das Besondere: Sie verwenden sowohl moderne als auch traditionelle Melodien und improvisieren, wie es ihnen gerade gefällt. Unter anderem mit dabei: Regisseur Marcus H. Rosenmüller und sein Komponist Gerd Baumann. Ihre musikalische Lesung begleitet Franziska Eimer an der Harfe.

In Eran Schaerfs Nachrichtenhörspiel spinnen sich verschiedene Handlungsstränge um den Moderator eines fiktiven Radiosenders, der Höreranrufe annimmt. Es entsteht allerdings kein Dialog mit dem Moderator selbst wie bei klassischen Call-in-Sendungen, denn er ist eine Maschine. „fmscenario – Die Stimme des Hörers“ ist ein intermediales Projekt, das sich über die Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. –– Bayern 2

–– Bayerisches Fernsehen

Z’am rocken aus dem Hofbräuhaus München, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/

hör!spiel!art.mix: fm-scenario, 117 Min. bayern2.de/hoerspiel

21.00 Uhr

Das Eröffnungskonzert der Internationalen Orgelwoche in Nürnberg reflektiert das Thema Gnade, das der neue Intendant Folkert Uhde als Motto ausgewählt hat. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen die „Vier Gesänge, um die Schwelle zu überschreiten“ des französischen Komponisten Gérard Grisey. –– BR-Klassik

Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra: Eröffnungskonzert mit der Staatsphilharmonie Nürnberg, 90 Min. br-klassik.de

78  – BR-Magazin

Fotos: Hagen Schnauss, colourbox, Internationale Orgelwoche Nürnberg

Kyrie eleison


Fernsehen

21. Juni

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (13/13) Außenwirtschaft 6.30 Gott als Boogieman Jazz, Rock und Pop in den Kirchen 7.00 Les années lycée La rentrée 7.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus ► Seite 7 9.15 Giraffe, Erdmännchen & Co Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg 10.05 quer ...durch die Woche mit Christoph Süß 10.50 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 11.20 Rote Rosen (1386) 12.10 Sturm der Liebe (1783) 13.00 Dahoam is Dahoam (1139) Liebesultimatum 13.30 Vater werden ist nicht schwer... Familienfilm, Deutschland 2005 Regie: René Heisig 15.00 Parkgeflüster – Vom Leben im Englischen Garten 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Am Walchensee 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unser Land 19.45 Uschis VIP Gärten (2/6) Zu Gast bei Wolfgang Fierek 20.15 Um Himmels Willen Planspiele 21.00 Café Meineid Der Herr Staatsanwalt 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 DIE KLUGSCHEISSER (5/5) Die Satire-Show mit Bruno Jonas, Monika Gruber und Rick Kavanian 22.30 Normal is des ned! Bayerische Geschichten mit Gruber und Grünwald 23.15 Z’am rocken aus dem Hofbräuhaus München 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens ► Seite 22 0.40 Rock im Park – Cypress Hill/ Evanescence (12/13) ► Seite 22 1.40 Planet Erde Azoren 1.45 SchleichFernsehen (8) Kabarett. Parodie. Unfug. 2.30 Z’am rocken aus dem Hofbräuhaus München 3.15 Space Night Earth-Views 4.20 Space Night Earth-Views 5.30 Earth-Views

6.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 6.15 IT-Kompaktkurs (6/14) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Wettbewerbspolitik – Ordnungshüterin der Marktwirtschaft 6.45 TELEKOLLEG Physik – Mechanik (15/15) Up, up and away – Gravitationsfeld und -potential 7.15 Englisch für Anfänger (7/51) The Football Pools 7.45 Hablamos Español (5/39) An der Tankstelle – Beim Mittagessen Spanisch für Anfänger 8.15 Kinder Europas Wir kommen aus Ungarn 8.30 Die Lücke als Chance Visionen vom Wohnen in der Stadt 8.45 Ich engagiere mich Ehrenamtliche und Freiwillige 9.00 bäckstage Volksmusik Neigungsgruppe 9.15 Stil-Epochen Moderne, Postmoderne und zeitgenössische Kunst (1945 bis heute) 9.30 alpha-Österreich: Gesundheit im Gespräch Diabetes 10.15 Et(h)ikette – Vom Umgang mit Menschen (9/18) Hierarchien 10.30 Felix und die wilden Tiere Bambi allein im Wald 10.55 Reporter Gang Wikinger

Fr

18.45 Rundschau 19.00 Faszination Wissen Kunst oder Kopie? Wie Forscher Fälschern auf die Schliche kommen 19.30 alpha-Österreich: Ein Publikumsmagnet – Ein Tag in der Albertina Themenreihe „Frankreich“

20.15 Die Route des Grandes Alpes 21.00 alpha-Forum 21.45 Planet Wissen Die Geheimarchive des Vatikans! 22.45 Geist und Gehirn 800 Jahre Psychotherapie Themenreihe „Rosen“

23.00 Sandrosen – Mysterien der Wüste 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.15 Geist und Gehirn 800 Jahre Psychotherapie 0.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge IV 1.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Robert Seidel 2.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VII 3.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge X 4.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VI 5.30 Bob Ross – The Joy of Painting Woodgrain View

Themenreihe „Frankreich“

11.00 An der Ariège – Ein Fluss und seine Geheimnisse 11.45 alpha-Centauri Was ist eine Hypernova? 12.00 Der Top-Tipp Reise 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Kai Brinckmeier Berater für Online-Medien 13.45 Sprache und Literatur Was geschieht beim Lesen? – Flur im Dunkel 14.00 Gott als Boogieman Jazz, Rock und Pop in den Kirchen 14.30 Felix und die wilden Tiere Die Affen mit den roten Hintern 14.55 Reporter Gang Sahara 15.00 Planet Wissen Die Geheimarchive des Vatikans! Themenreihe „Rosen“

freitag

16.00 Rosen in Hessen Mit dem Bilderbogen bei Gärtnern und Rosenliebhabern 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 Das Prinzip Lernen (2/7) Schulalter 17.45 TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre (13/13) Außenwirtschaft 18.15 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens BR-Magazin  – 79


Di Fr

Radio

21. Juni

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 ► Seite 6 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Live aus dem Studio 2 im Münchner Funkhaus:

Treffpunkt Volksmusik „So schee klingt der Woid“ Volksmusikanten aus dem Bayerischen Wald Moderation: Stefan Semoff und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

freitag

80  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Wie ticken wir? Kleine Geschichte der Zeit(-messung) Die Taktgeber der Natur Im Einklang mit Sonne und Mond Studiogast: Professor Till Roenneberg, Chronobiologe, LMU Das Kalenderblatt 21.6.1834 Patent auf Balkenmäher für Cyrus McCormick 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Neues aus der Szene Wiederholung am Samstag, 22. Juni 2013, 20.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Schalom Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben 15.20 Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache 15.30 Nahaufnahme Die Reportage 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ - Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 hör!spiel!art.mix fm-scenario – szenischer Alltag – Geschlecht – Rottkäppchen – Realitätswettlauf Von Eran Schaerf Realisation: Eran Schaerf BR 2013 Ursendung fm-scenario audiokommentare Zusammengestellt von Julian Doepp 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Moderation: Harry Lachner 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Verhörhammer Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.20 Postillon-Comedynews 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.10 Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab ins Wochenende Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Die Drei von der Landtagskantine ab 18.00: Die Bayern 3Sitzgruppe 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Bayern 3 – Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Chris Baumann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Puls in Bayern 3 Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 mit Julia Janker und Simon Scheller


Radio

21. Juni

Fr Di

BR-Klassik Nachrichten zur vollen Stunde

Podcast

Surround

„Les Abencérages“, Rezitativ und Arie des Almanzor aus dem 2. Akt (Roberto Alagna, Tenor; Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden: Bertrand de Billy); ÉtienneNicolas Méhul: „Le jeune sage et le vieux fou“, Ouvertüre (Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling); „Ariodant“, Rezitativ und Arie der Ina aus dem 2. Akt (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Bobo Stenson und Jan Johannson Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Elgin Heuerding 16.15 Klassik aktuell 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.35 CD-aktuell Mit Falk Häfner 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Peter Sadlo, Schlagzeug Johann Sebastian Bach: Suite G-Dur, BWV 1007; Maurice Ravel: Rapsodie espagnole (Martha Argerich, Nelson Freire, Klavier; Edgar Guggeis, Schlagzeug); Mark Glentworth: „Blues for Gilbert“; Georg Druschetzky: Sinfonia concertante C-Dur (Gernot Schmalfuß, Oboe; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Hans Stadlmair) Aus dem Studio Franken 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert des Münchener Kammerorchesters Leitung: John Storgårds Solisten: Håkan Hardenberger, Trompete; Thomas Hastreiter, Vibraphon Joseph Haydn: „Armida“, Ouvertüre; Witold Lutoslawski: Präludien und Fuge; Harrison Birtwistle: „Endless Parade“; Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 504 – „Prager“ Aufnahme vom 24. Januar 2013 im Münchner Prinzregententheater 20.35 Intermezzo Isang Yun: Chamber Symphony No. 1 (Münchener Kammerorchester: Alexander Liebreich) Live aus der Lorenzkirche in Nürnberg

21.00 Internationale Orgelwoche Nürnberg – musica sacra Eröffnungskonzert mit der Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Guido Johannes Rumstadt Solisten: Dorothee Mields, Leah Gordon, Sopran; Martin Berner, Bariton Johann Sebastian Bach: „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“, BWV 38; Heinrich Schütz: „Erbarm dich mein“; Gérard Grisey: Vier Gesänge um die Schwelle zu überschreiten; Franz Tunder: „An Wasserflüssen Babylon“;

Matthias Weckmann: „Wie liegt die Stadt so wüste“ 22.30 Intermezzo Leitung: José Serebrier Modest Mussorgskij: „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ (Bournemouth Symphony Orchestra); Dmitrij Schostakowitsch: „Die Hornisse“, Romanze, op. 97 a (Belgisches Radio-Sinfonieorchester); José Serebrier: „Momento psicologico“; „Winterreise“ (Nürnberger Symphoniker) Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz auf Reisen Tiefton-Meister trifft auf Flamenco-Quartett Bassist Dave Holland und die Gruppe des spanischen Gitarristen Pepe Habichuela Aufnahme vom 12. April 2013 im Jazzclub Birdland in Neuburg an der Donau Moderation und Auswahl: Roland Spiegel ► Seite 13 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Hector Berlioz: „Le carnaval romain“, Ouvertüre (Sylvain Cambreling); Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll (Michael Gielen); Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur, KV 314 (Heinz Holliger, Oboe; Paul Sacher); Igor Strawinsky: „Le sacre du printemps“ (Sylvain Cambreling) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Friedrich Kuhlau: „Der Elfenhügel“, Ouvertüre (Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks: Michael Schønwandt); Carl Nielsen: Symphonie Nr. 1 g-Moll (San Francisco Symphony: Herbert Blomstedt); Niels Wilhelm Gade: Streichsextett Es-Dur, op. 44 (Philharmonisches Streichoktett Berlin); Jean Sibelius: Symphonie Nr. 4 a-Moll (Lahti Sinfonieorchester: Osmo Vänskä) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Ralph Vaughan Williams: Tubakonzert f-Moll (James Gourlay, Tuba; Royal Ballet Sinfonia: Gavin Sutherland); Georg Friedrich Händel: Suite g-Moll, HWV 432 (Ludger Rémy, Cembalo); Benjamin Britten: „Peter Grimes“, Four sea interludes (Cincinnati Symphony Orchestra: Paavo Järvi) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Carl Maria von Weber: „Rübezahl“, Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Gustav Kuhn); Johann Sebastian Bach: Sonate d-Moll, BWV 527 (King’s Consort); Alexander Borodin: „Eine Steppenskizze aus Mittelasien“ (Kirow-Orchester: Valery Gergiev); Franz Schubert: Rondo D-Dur, D 608 (Begoña Uriarte und Karl-Hermann Mrongovius, Klavier); Léo Delibes: „Le roi s’amuse“, Suite (Münchner Rundfunkorchester: Edgar Brandt) BR-Magazin  – 81

freitag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 Klassik aktuell (auch 7.30) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter (auch 8.00) 8.30 Was heute geschah 21.6.1868: Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ wird uraufgeführt Wiederholung um 17.15 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Konzert der Akademie für Alte Musik Berlin: Marcus Creed Solistin: Christine Schornsheim, Klavier Johann Friedrich Reichardt: „La Gioga dopo il Duolo“, Sinfonia; E.T.A. Hoffmann: „Arlequin“, Ballettmusik; Johann Gottlieb Naumann: Klavierkonzert; Louis Ferdinand von Preußen: Rondeau; Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Aufnahme vom 19. April 2013 im Münchner Prinzregententheater 11.00 Intermezzo Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (Kammerorchester Arcata Suttgart: Patrick Strub) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Xaver Frühbeis China Forbes wäre gern sympathisch – die Melody Gents möchten heiraten – Joseph Haydn führt eine Fernbeziehung – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Marin Marais: „La sonnerie de Sainte-Geneviève du Mont de Paris“; Michel Corrette: „La marche du Huron“ (Café Zimmermann); Charles Avison: Concerto grosso Nr. 9 C-Dur; Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319 (The English Concert: Trevor Pinnock) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Etienne-Nicolas Méhul: „Le trésor supposé“, Ouvertüre (Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling); „Joseph“, Rezitativ und Arie des Joseph aus dem 1. Akt (Roberto Alagna, Tenor; Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden: Bertrand de Billy); Camille Saint-Saëns: „Henry VIII“, Rezitativ und Arie der Cahtherine von Aragon (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Luigi Cherubini: Sonate Nr. 2 F-Dur (Barry Tuckwell, Horn; Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner);


Radio

8. – 21. Juni B5 aktuell Montag bis Samstag .00 Infoblock Berichte unserer Korrespondenten .08 B5 Bayern Berichte aus allen Regionen Bayerns .13 B5 Börse (Mo.-Fr.) .14 Verkehr und Wetter .15 Nachrichten .20 B5 Hintergrund Reportagen, Analysen, Interviews .25 B5 Kultur .28 Verkehr und Wetter .30 Infoblock .38 B5 Wirtschaft * .43 B5 Börse (Mo.-Fr.) .44 Verkehr und Wetter .45 Nachrichten .50 B5 Hintergrund .55 B5 Sport .58 Verkehr und Wetter 0.05-6.00 ARD-Infonacht von MDR-Info in Zusammenarbeit mit B5 aktuell Samstag Ausnahmen 6.09/8.09 klaro – Nachrichten für Kinder * 11.20/13.20 Samstagsforum * 17.50 / 23.50 B5 Sport 22.50 B5 Sport kompakt * Montag bis Freitag Ausnahmen 21.50/23.50 Themen und Termine * Sonntag .00 Nachrichten .15 Nachrichten-Schlagzeilen .29 Verkehr .30 Nachrichten .45 Nachrichten-Schlagzeilen .59 Verkehr 6.05 Religion und Kirche * Die wichtigsten Ereignisse der Woche aus den Bereichen Kirche, Religion und Theologie 6.35 Für Bergsteiger * 7.05 Aus Landwirtschaft und Umwelt * 7.35 Das Fitnessmagazin * 8.05 Die Inlandschronik * Ereignisse der Woche 8.35 Die Auslandschronik * Internationale Entwicklungen 9.00 Das Aktuelle am Morgen 9.15 Der Funkstreifzug * 9.35 Das Gesundheitsmagazin * 10.05 Die Landespolitik * 10.35 Das Magazin für Wirtschaft und Soziales * 11.05 Sonntags um 11 * 12.00 Das Aktuelle am Mittag

82  – BR-Magazin

12.15 Der Funkstreifzug (Wh.) 12.35 Die Kultur * Aktuelles Feuilleton 13.05 Das interkulturelle Magazin * Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix 13.35 Aus Wissenschaft und Technik * 14.05 Das Medienmagazin * 14.35 Die B5 Reportage * Große Reportagen aus Deutschland und der Welt 15.05 Der Sport 15.35 Das Campusmagazin * Aktuelle Informationen zu bildungspolitischen Fragen 16.05 Das Verbrauchermagazin * 16.35 Das Computermagazin * 17.05 Das Fitnessmagazin (Wh.) 17.35 Aus Bayern * Die wichtigsten Themen aus Bayern für Bayern 18.00 Das Aktuelle am Abend 18.15 Der Sport 18.35 Für Bergsteiger (Wh.) 19.05 Der Sport 19.35 Die Landespolitik (Wh.) 20.05 Religion und Kirche (Wh.) 20.35 Das Computermagazin (Wh.) 21.05 Die Kultur (Wh.) 21.35 Die B5 Reportage (Wh.) 22.00 Das Aktuelle am Abend 22.15 Der Sport 22.35 Aus Landwirtschaft und Umwelt (Wh.) 23.05 Die Inlandschronik (Wh.) 23.35 Die Auslandschronik (Wh.) 0.05 ARD-Infonacht von MDR INFO in Zusammenarbeit mit B5 aktuell

Digital Radio

B5 plus wie B5 aktuell Abweichungen bei Live-Übertragungen möglich

Digital Radio

Bayern Verkehr BR Verkehr bietet Ihnen rund um die Uhr aktuelle Verkehrsmeldungen, Autobahnmeldungen, Wartezeiten an Grenzübergängen oder Gefahrenpunkte auf Landstraßen.

Podcast

Surround

Digital Radio

Digital Radio

Bayern plus

Puls

Montag bis Freitag 5.03 Heimatspiegel 8.05 Bayern plus – Das Magazin 13.05 Servus Bayern Schlager und Aktuelles aus Bayern 16.05 Bayern plus – Volksmusik Freitag 16.05-18.00 Uhr Zu Gast bei Evi Strehl: Michi Eberwein (14.6.) Sängerin und Musikerin Monika Drasch (21.6.) 19.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Freitag: 19.05-21.00 Uhr Bayern plus - Deutsche Schlagerparade 21.05-22.00 Uhr Bayern plus - Showbühne * 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien

Montag bis Freitag 7.00 Hochfahren 10.00 Freundeskreis 15.00 Filter 19.00 Plattenbau Freitag: 19.00 Lieblingsplatten 20.00 Hitparade 22.00 Residenz Mittwoch: DJ-Show Wdh. vom Sonntag 20.00 Freitag: 22.00-5.00 Puls in Bayern 3 0.00 RuhePuls

Samstag 9.05 Bayern plus – Der Samstagvormittag 12.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 16.05 Bayern plus – Volksmusik 18.05 Tradimix und Liedermacher aus Bayern und seinen Nachbarländern 19.05 Bayern plus mit den radio Spitzen von Bayern 2 (8.6.) Bayern plus – Fränkische Gschichten (15.6) 20.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Sonntag 12.05 Bayern plus am Sonntag Wir erfüllen Musikwünsche 14.05 Bayern plus – Musiksalon 15.05 Bayern plus – Alles Blasmusik 16.05 Bayern plus – Volksmusik 16.05-17.00 Uhr Paul Ernst Rattelmüller erzählt von Wolfgang Bauernfeind Erstsendung 1984 (9.6.) Paul Ernst Rattelmüller erzählt „Von Egerländern“ Erstsendung 1985 (16.6.) 18.05 Bayern plus – Schmankerl 19.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Immer zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter

Samstag 5.00 RuhePuls 9.00 Hochfahren 12.00 Netzfilter Wdh. am Sonntag, 18.00 14 .00 Plus Eins 18.00 Die Frage (1.Sa.) New York City Radio Show (2. Sa.); Spielwiese (3. Sa.); Obendrein (4./5. Sa.) Wdh. am Sonntag, 12.00 20.00 Der Zoo 22.00 Kammerflimmern Wildstyle (1. Sa.) Gomma (2. Sa.) Hotsauce (3. Sa.) Frittenbude (4. Sa.) Kammerflimmern Spezial (5. Sa.) 0.00 RuhePuls Sonntag 9.00 Hochfahren 12.00 Die Frage / New York City Radio Show / Spielwiese / Obendrein Wdh. vom Samstag 18.00 14.00 Plus Eins 18.00 Netzfilter Wdh. vom Samstag 12.00 20.00 DJ-Show Die Sportflo Show (1. So.) Die Blumentopf Show (2. So.) Die Bonaparte Show (3. So.) DJ-Show Spezial (4./5. So.) Wdh. am Mittwoch 22.00 22.00 Residenz Spezial 0.00 RuhePuls

Digital Radio

Bayern 2 plus wie Bayern 2

Digital Radio – Empfang mit einem DAB und DAB+ fähigem Radiogerät.


Musik: ohne Begleitung (2 Wörter) Schöpfer des „Lederstrumpf“ † dt. Komponist (Franz) † 1885 Fabelname des Bären

Gaststättenangestellter

Wiener Filmstar (Elfriede)

deutscher Komponist (Max) † 1916

ungebraucht

Abk.: Arrangement

böser Geist

Sitzstreik (amerik.)

oberhalb von Gatte der Hera

sein Missfallen äußern

Abk.: Bundespräsident geistl. Volkslied im MA. Wärmemengenmaß (veralt.)

sinnliche Liebe

Stäbchen- Maltechnik spiel Nichtfachmann

span. Stoßdegen

Wortschwall

beleichter stimmter Schlag Artikel

mittelalterl. frz. Vereinigung der Dichtkunst

schweizerischfranz. Strom

6

Abk.: Synthesizer Randgebirge des Pamir

4

6

dt. Bildhauer (Max) † 1945

Rennbeginn

Behälter aus Holz

1 Tonbezeichnung

Vorn. des Tenors Slezak † 1946

ein Bindewort

4

Segelkommando

8

5

11

Hut-, Brillenschlange

persönl. Scherz, Fürwort, 3. Person Spaß Plural

früherer Stadteinlass von München

Höflichkeitswort

3

12 Moment

Länder Vorderasiens auserlesen

männl. Blutsverwandter

Hauptstadt von Lettland

9

verschwommen, unklar

7

8

®

s1517.1-12

9

10

11

12

Die Auflösung dieses Kreuzworträtsels finden Sie in der nächsten Ausgabe des BR-Magazins. Das Lösungswort des Rätsels aus Ausgabe Nr. 11 steht auf Seite 25.

Fotos: UbjsP - Fotolia.com, BR/Annette Goossens

Was uns der Juni bringt –

Pferdegangart

Vorname der Schauspielerin Ullrich †

dt. Schriftstellerin (Hera)

2

7 vierte Tour der Quadrille

Schiffslandeplatz

österr. Komponist (Hans) † 1987

Kurzform von Kenneth

Obstsaft pressen

Gewässer

Bauernregeln fertiggestelltes Gebäude

Porzellanschnecke

2

3

5

Kanton der Schweiz

10

1

Auf geht’s

ital. Tonsilbe

früherer iran. Kaisertitel

süddt.: Raps

Insel Dänemarks

Abk.: kanadisch

unweit

Halbinsel in Vorderasien

Vorname des Dichters Dor † 2005

fränkisch: Bierkrug

US-Schrift- ausgestellerin (Pearl S.) ruht (engl.) † 1973

Vorschau Sounds of Cinema Ulf Schirmer, der künstlerische Leiter des Münchner Rundfunkorchesters, im Interview über Kino und Klassik Das BR-Magazin Nr. 13 erscheint zum 22. Juni 2013

„War ja ein langer Winter dieses Jahr“ – „Zeit, dass es endlich richtig warm wird!“ Das Thema Wetter ist der König unter den Small-Talk-Themen. Dabei kann es dem Menschen von heute egal sein, ob es im Juni bei erfrischenden elf Grad regnet oder die Sonne aus blauem Himmel lacht. Das Büro ist sowieso klimatisiert, und sobald die Sonne rauskommt, fährt das automatische Rollo hinunter, weil man im hellen Licht die Anzeige auf dem Computerbildschirm nicht mehr lesen kann. Für eine Berufsgruppe sieht die Sache anders aus: für die Landwirte. Der Wechsel von Sonne und Regen entscheidet mit über ihren Gewinn oder Verlust. Doch weil man sich auf die Wettervorhersage genauso verlassen kann wie auf die Bahn, haben die Bauern schon seit hunderten von Jahren ihre eigene Wettervorhersage gemacht: die Bauernregeln, die durch jahrelange Beobachtungen des Wetters entstanden sind, Langzeitstudien in Versform sozusagen. Die Generation 60Plus hat Dutzende davon in petto, aktuell etwa: „An St. Medardus wird ausgemacht, ob 40 Tage die Sonne lacht.“ Die Jüngeren fragen sich, wann um Himmels willen denn St. Medarus Tag sein soll – ganz zu schweigen davon, wer besagter Heiliger überhaupt war. Deshalb sei hier erwähnt: St. Medardus war ein französischer Bischof, der für seine Mildtätigkeit bekannt war und deshalb heilig gesprochen wurde. St. Medardus Tag ist am 8. Juni. Dann fällt die Entscheidung über unser aller WetterSchicksal, über Thermalbad oder Freibad. Sei gnädig, lieber Medardus! mib BR-Magazin  – 83


festspielzeit Die HöHepunkte Des Musik-soMMers 2013 International herausragende Opernaufführungen und Konzerte

27. Juni bis 15. September täglich auf BR-KlaSSIK Details unD senDezeiten: BR-KlassiK.De Bestellen sie unseR ausfühRliches pRogRamm unteR tel. 089 / 59 00 46 46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.