BR macht Schule

Page 1

BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks f端r alle Schularten Programm 2014/2015

br.de/brmachtschule


„Souveräne, kurzweilige und für den Unterricht sehr hilfreiche Fortbildung.“

2


Inhalt

4 6

Vorwort Anmeldung – so geht es

Programm 10 16 18 28 30

Grundschule Unterstufe Mittelstufe – Oberstufe Oberstufe Alle Schularten – alle Jahrgangsstufen

Termine, Tipps, Veranstaltungen 38 42

Medien: Informationen, Workshops, Wettbewerbe Musik: Workshops mit Orchester

Unterrichts- und Lernmaterialien 50 51

Multimediales von radioWissen Bücher, Spiele, Arbeitsboxen

56 58

Referentinnen und Referenten Fortbildungen von A bis Z

3


Vorwort

Ulrich Wilhelm

„BR macht Schule zeigt praktische Möglichkeiten, wie man das Zuhören fördern kann und liefert ein breites Angebot an Bildungsmedien zur Unterrichtsvorbereitung.“

4


Unter den OECD-Mitgliedsstaaten gilt Deutschland als das Land, in dem der Computer am seltensten als Lernwerkzeug im Unterricht eingesetzt wird. Damit sich das ändert, wurde vor einigen Jahren ein „Tag des digitalen Lernens“ ausgerufen: Neue Unterrichtsformen sollen die medialen Aktivitäten der Schüler erhöhen, mit umfassender Teamarbeit und zeitgemäßen Arbeitsmitteln. Ein hoher Anspruch, den einzulösen noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Lehrerverbände beklagen, dass der Medienkompetenzerwerb im Unterrichtsalltag nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle spiele. Auch Lehramtsstudierende würden während ihrer Ausbildung zu wenig auf die komplexe Medienwelt vorbereitet.

„BR macht Schule“ tritt dieser Problematik mit medienpädagogischen Lehrerfortbildungen und insbesondere mit dem vielfältigen Sequenzlehrgang „Medienexperte“ entgegen. Seit zwei Jahren bietet die Koordinierungsstelle für Medienbildung des Bayerischen Rundfunks und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen diese Ausbildung für Lehrkräfte an. Die ersten Absolventen werden Anfang 2015 ihre Abschlussprojekte präsentieren. In vier Präsenzwochen in Dillingen werden sie dann Konzepte für Medienprojekte mit Schülern in den Bereichen Radio, Fernsehen, Internet und Social Media erarbeitet und ihre Ideen anschließend in den Schulen erprobt haben. Nach den bereits vorliegenden positiven Erfahrungen der ersten Runde schreiben wir nun den zweiten Jahrgang der „Medienexperten“ aus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

„BR macht Schule zeigt praktische Möglichkeiten, wie man das Zuhören fördern kann und liefert ein breites Angebot an Bildungsmedien zur Unterrichtsvorbereitung.“

Schon im Grundschulbereich spielt der Umgang mit Medien eine immer wichtigere Rolle. Häufig sind bereits Dritt- und Viertklässler im Internet unterwegs, ohne über die Regeln und Gefahren der virtuellen Welt informiert zu sein. In unserem neuen Workshop „Sicher im Netz – Internetkompetenz für Grundschüler“ zeigen wir Lehrkräften deshalb, wie man Schülern mit Spielen und Übungen Hilfestellungen im Umgang mit dem Netz geben kann. Des Weiteren haben wir, entsprechend der stärkeren Beachtung, die der neue LehrplanPLUS für Grundschulen in Bayern der Förderung von Zuhör- und Sprachkompetenz schenkt, auch unsere Workshops zu Hörclubs und Zuhörbildung angepasst. Viele dieser Themen werden auch bei den Medienkompetenztagen des Bayerischen Rundfunks angesprochen und praxisnah diskutiert. Diese medienpädagogischen Fachtagungen sind in den vergangenen Jahren auf zunehmendes Interesse unter Lehrkräften gestoßen. Ich lade Sie daher schon heute herzlich zum nächsten Medienkompetenztag ein: Er findet am 16. März 2015 in München statt. Ich wünsche Ihnen mit dem umfassenden Programm von „BR macht Schule“ wertvolle Anregungen, bereichernde Begegnungen und neue Anstöße für Ihren Unterricht.

Ihr Ulrich Wilhelm Intendant des Bayerischen Rundfunks

5


Anmeldung – so geht es Das Lehrer-Fortbildungsprogramm „BR macht Schule“ ist ein Angebot für Lehrkräfte an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Berufsschulen, beruflichen Oberschulen und Gymnasien. Anmeldung • per FIBS („Fortbildung in bayerischen Schulen“): fortbildung.schule.bayern.de • per E-Mail: brmachtschule@br.de Bei der Anmeldung bitte Kurs und Termin angeben. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt. Die Anmeldung ist nach Eingang der Anmeldebestätigung verbindlich.

Kosten Tagesseminar: 40 Euro Halbtagesseminar: 20 Euro Tagesseminar mit zwei Referent/-innen: 60 Euro Zwei-Tagesseminar mit zwei Referent/-innen: 120 Euro Vier-Tagesseminar mit zwei Referent/-innen: 160 Euro Halbtagesseminar des Münchner Rundfunkorchesters (RO): 15 Euro Berufsorientierungstag für P-Seminare: 10 Euro Lehramtsstudierende/Referendare erhalten 25 Prozent Nachlass (außer RO). Die Kursgebühr muss am Fortbildungstag entrichtet werden.

Schulinterne Fortbildung (Schilf) Alle „BR macht Schule“-Seminare sind als Schulinterne Lehrerfortbildung (Schilf) oder für regionale Fortbildungsanbieter vor Ort bzw. im Bayerischen Rundfunk buchbar. Referentenkosten (zzgl. Reisekosten): 330 bis 430 Euro/Tag Anfrage an: brmachtschule@br.de

6


Veranstaltungsorte Anmeldung unter

brmachtschule@br.de oder per FIBS

BR Funkhaus München Arnulfstraße 42/44 80335 München BR Fernsehstudio München-Freimann Floriansmühlstraße 60 80939 München BR Studio Franken Wallensteinstr. 117 90431 Nürnberg BR Regionalstudio Mainfranken Bahnhofplatz 2 97070 Würzburg BR Regionalstudio Ostbayern Goldene Bären Straße 4 93047 Regensburg

Kontakt Bayerischer Rundfunk BR macht Schule Claudia Bayer-Zietzschmann Rundfunkplatz 1 80335 München brmachtschule@br.de br.de/brmachtschule

7


8


Programm

„Ich bekomme von meinen Schülern sehr oft die Frage gestellt: Wie erkenne ich denn, ob ich eine Internetseite wirklich brauchen kann oder nicht? Da werde ich in Zukunft viel bessere Tipps geben können.“

9


Grundschule Verstehen durch Zuhören Zuhörbildung im Hörclub

Zuhören und Medienmachen Hörclub – der Aufbaukurs

Wo ist Detektiv Dünkelstein entlanggelaufen? Warum will der Igel schwimmen? Was ist das für ein merkwürdiges Geräusch? In Hörclub-Stunden hören Kinder gemeinsam Hörbücher, üben spielerisch, wesentliche Informationen aus Gehörtem zu erfassen, entwickeln ein feines Ohr für akustische Details und produzieren selbst kleine Hörstücke. Ihre Kreativität wird angeregt und sie entwickeln Freude am gemeinsamen Zuhören. Hörclubstunden können als AG angeboten oder in den (Deutsch-)Unterricht integriert werden.

Für Fach- und Lehrkräfte, die schon eine Fortbildung über Hörclubs besucht haben und nun ihre medienpraktischen Kenntnisse vertiefen möchten. Es werden Umfragen, Reportagen und Mini-Hörspiele produziert. Außerdem gibt es eine Einführung in das kostenfreie Audioschnitt-Programm „Audacity“.

Die eintägige Fortbildung stellt anhand vieler praktischer Übungen bewährte Methoden der Zuhörbildung vor und gibt Tipps für geeignete Materialien. Sie unterstützt dabei, die Inhalte der Lernbereiche „Verstehend zuhören“, „Szenisches spielen“, „Über Leseerfahrungen verfügen“ „Texte erschließen“ und „Sprachliche Verständigung untersuchen“ des Faches Deutsch umzusetzen und die Medienbildung der Schüler zu fördern. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 17. Juni 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Monika v. Aufschnaiter

BR Funkhaus München Mittwoch, 14. Januar 2015 Mittwoch, 1. Juli 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Monika v. Aufschnaiter

Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

10


Hörclubs – eine Initiative der Stiftung Zuhören Zuhören macht Spaß! Diese Erfahrung machen Kinder in den Hörclubs der Stiftung Zuhören. Sie treffen sich regelmäßig und lösen gemeinsam Geräuschrätsel, experimentieren mit Klängen, machen Aufnahmen, hören Hörspiele und stellen Gehörtes bildnerisch dar. Damit üben sie spielerisch das gekonnte Hören und Zuhören – eine wichtige Voraussetzung für Spracherwerb, Schriftsprachenerwerb und Wissenserwerb. Die Kinder lernen, akustisch vermittelte Informationen differenziert wahrzunehmen, zu verbalisieren und zu bewerten. Indem sie sich über das Gehörte austauschen oder in Gruppen Hörstücke produzieren, erwerben sie darüber hinaus wichtige soziale Kompetenzen. Für Pädagogen, die an ihrer Einrichtung einen Hörclub einrichten wollen oder die Arbeitsweisen für den Unterricht nutzen möchten, werden praxisorientierte Fortbildungen angeboten.

Zuhören und sprachliche Bildung Hörclub „Hören ohne Grenzen“ Wie heißt das Geräusch? Höre ich ein „e“ oder ein „i“? Ein feines Ohr für den Klang von Lauten, Worten und Intonation zu haben, ist eine unerlässliche Voraussetzung für die sprachliche Bildung. „Hören ohne Grenzen“ ist ein Konzept, das Zuhörspiele, Geräusche und mehrsprachige Hörspiele einsetzt – für Kinder mit Deutsch als Erst- und besonders auch als Zweitsprache. So kann die Sprachförderung im Deutschunterricht, im Vorkurs Deutsch oder in Förderstunden durch Methoden der Zuhörbildung ergänzt und unterstützt werden. Die eintägige Fortbildung stellt Übungen, Spiele und geeignete Materialien vor. Sie unterstützt Sie dabei, zahlreiche Inhalte der Lernbereiche des Faches Deutsch und des Faches Deutsch als Zweitsprache umzusetzen, wie z. B. „Verstehend zuhören“, „Szenisches spielen“, „Über Leseerfahrungen verfügen“, „Sprachliche Verständigung untersuchen“, „Laute und Silben heraushören“, „Gesprochene deutsche Sätze und Texte von Hörmedien verstehen“ und „Anliegen und Konflikte auf dem individuellen Sprachstand diskutieren“. Die vermittelte Methodik kann außerdem im Rahmen der Medienbildung eingesetzt werden. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 15. Dezember 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Monika v. Aufschnaiter

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 11. März 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Judith Schönicke

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Studio Franken, Nürnberg (Fortbildung verteilt auf zwei halbe Tage) Donnerstag, 26. Februar 2015: Teil I Donnerstag, 12. März 2015: Teil II 14.30 bis 17.30 Uhr Heike Zimmermann 11


Grundschule Einander zuhören – miteinander sprechen Konzentrationsübungen und Sprachspiele für die Schule Zuhörfähigkeit wird in allen Fächern vorausgesetzt – ist aber gar nicht so einfach! In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie durch eigenes Ausprobieren zahlreiche Konzentrationsübungen und Sprachspiele kennen, die Sie spontan durchführen können, um die Zuhörkompetenz der Schüler zu stärken.

Zuhören – ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel Zuhören zu können ist eine unentbehrliche Voraussetzung für Lernprozesse, für das soziale Miteinander und für das Erfahren der Welt. Im neuen LehrplanPLUS für Grundschulen in Bayern unterstreicht der neue Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ im Fach Deutsch die wichtige Rolle des Zuhörens auf die sprachliche Bildung. Aber auch für andere Fachbereiche, von Mathematik über Naturwissenschaften, Religion und Ethik bis zur Musik, ist Zuhören eine Basiskompetenz. Darüber hinaus ist Zuhörbildung ein wichtiger Beitrag zur Medienbildung. Die Stiftung Zuhören hat in ihren Projekten zahlreiche Methoden entwickelt, mit denen Kinder und Jugendliche spielerisch üben, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf akustische Ereignisse zu lenken. Der Bayerische Rundfunk ist einer der Gründungsstifter der Stiftung Zuhören. Die hier vorgestellten Lehrerfortbildungen zur Zuhörbildung geben Ihnen Anregungen für den Deutschunterricht und andere Fachbereiche. Und sie unterstützen bei der Ausarbeitung von Projektangeboten zum Zuhören und zur Medienbildung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung: stiftung-zuhoeren.de

12

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 17. Dezember 2014 Donnerstag, 19. März 2015 15.00 bis 18.00 Uhr Judith Schönicke

Zuhören als Bildungsziel ZuHörSpiele für alle Fächer Verstehend zuhören – diese Kernkompetenz lässt sich nicht nur in Deutsch fördern, sondern in allen Fächern. Und zwar mit minimalem Aufwand und positiver Auswirkung auf Stimmung, Motivation und Aufnahmefähigkeit. In diesem Workshop werden wir gemeinsam Spielideen für alle Fächer entwickeln. Sie helfen dabei, sich mit erhöhter Aufmerksamkeit verschiedenen Lehrplan-Themen der Klassen 1 bis 4 zu widmen. Es entsteht ein Bewusstsein für die Vielfalt von Möglichkeiten, „Hinhörer“ einzusetzen oder Mittel, um Ruhe einkehren zu lassen. Kreatives Ausprobieren und zahlreiche konkrete Ideen ermöglichen es, den Spielraum im Unterricht zu erweitern und sich und die Schüler bewusst positiv auf den Stoff „einzustimmen“. Am Ende der Fortbildung steht Ihnen ein Fundus an fachspezifischen ZuHörSpielen zur Verfügung, aus dem Sie gleich schöpfen oder mit dem Sie individuelle Ideen entwickeln können. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 10. November 2014 Mittwoch, 24. Juni 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Monika v. Aufschnaiter


Werte erschließen durch Zuhören Wertebildung mit „HörensWert“

Wählen Sie unter drei verschiedenen Fortbildungsvarianten, je nach Ihren Vorkenntnissen

Was ist Freundschaft? Wann sollte man ehrlich sein? Wie klingt Gerechtigkeit? Mit „HörensWert“ erschließen sich Kinder die Bedeutung von Werten für ihr eigenes Leben: Hörgeschichten und Zuhörspiele geben Impulse für philosophische Gespräche, in denen sich die Teilnehmer respektvoll und wertschätzend begegnen. Eigene Vertonungen, Aktionen und Projekte ermöglichen zusätzlich das Erleben der Werte. Die Stiftung Zuhören hat das Konzept gemeinsam mit der „Akademie Kinder philosophieren“ entwickelt.

Für Neueinsteiger Zweitägige praxisorientierte Fortbildung, die Methoden der Zuhörbildung vermittelt und in das Philosophieren mit Kindern einführt.

Die Methodik von „HörensWert“ unterstützt Lehrer dabei, zahlreiche Inhalte von Lernbereichen der Fächer Deutsch (z. B. „Verstehend zuhören“, „Gespräche führen“), Ethik (z. B. „Die eigene Einmaligkeit erkennen“, „Über das eigene Handeln nachdenken“, „Individualität respektieren“), Evangelische Religion (z. B. „Andere in ihrer Vielfalt wahrnehmen und eigenes entdecken“, „Über mich und mein Leben nachdenken“, „Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen“) und Katholische Religion (z. B. „Jeder Mensch – einmalig und gemeinschaftsbezogen“, „Christ sein – im Austausch mit anderen“) umzusetzen. Sie kann außerdem für Ziele der Medienbildung genutzt werden.

Ort: Termine: Dauer: Referentinnen:

BR Funkhaus München Mittwoch, 11. Februar 2015: Teil I Donnerstag, 12. Februar 2015: Teil II 9.30 bis 16.30 Uhr Katharina Bralo-Zeitler, Barbara Weiß

Für Teilnehmer mit Erfahrung im Philosophieren mit Kindern Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Methoden der Zuhörbildung“ Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 4. März 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Barbara Weiß

Für Teilnehmer mit Hörclub-Erfahrung Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Philosophische Gespräche mit Kindern“ Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Donnerstag, 5. März 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Katharina Bralo-Zeitler

13


Grundschule Mit „Ohren spitzen“ die Welt begreifen Zuhörbildung vom Kindergarten bis zur Grundschule

Entspanntes Miteinander im Schulalltag Weniger Stress durch besseres Zuhören

Wie könnte unsere Geschichte weitergehen? Welche Töne klingen hoch, welche tief? Und wer kann so gelassen muhen wie eine Kuh? In der Fortbildung lernen Sie Spiele und Übungen kennen, mit denen Kinder Geschichten erzählen, Musik erleben und Gefühle ausdrücken lernen. Außerdem hören wir gemeinsam Hörspiele und produzieren selbst welche. „Ohren spitzen“ ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Zuhörbildung, der ursprünglich für Kindergärten konzipiert wurde. Aber auch für die Jahrgangsstufen 1 und 2 bietet es viele wertvolle Anregungen, wie das Zuhören ein durchgängiges Prinzip im Schulalltag werden kann. Geeignet für den Übergang Kindergarten – Grundschule.

Stress, Lärm und Druck setzen Lehrern ebenso zu wie Schülern. Der Schulalltag lässt oft wenig Raum dafür, Freude an dem zu spüren, was man tut. Doch es gibt viele Möglichkeiten, rasch zuhörfreundliche Bedingungen und damit die Grundlagen für bessere Kommunikation und ein produktives Miteinander zu schaffen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die praktische Integration von Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Die Teilnehmer können lernen, besser mit Stress umzugehen sowie Empathie, Toleranz und Selbstbestimmtheit im Umgang mit sich selbst, mit Schülern und Kollegen umzusetzen.

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 17. November 2014 Mittwoch, 15. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Geli Schmaus

Spiele für die Stimme So lernen Kinder erzählen, sprechen, formulieren, Kinder brauchen gute sprecherische und stimmliche Vorbilder, um ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln. Lehrerinnen und Lehrer können das Erzählen, Sprechen und Formulieren gezielt fördern sowie die Sicherheit in der Aussprache und die Freude am Erzählen unterstützen. Im Workshop werden praktische Übungen vorgestellt, die Artikulation und Aussprache spielerisch trainieren. Wir erproben kindgerechte Möglichkeiten, kurze literarische Texte (Kinder-/Jugendliteratur) vor Gruppen zu präsentieren bzw. ein Lieblingsbuch oder eine Geschichte vorzutragen. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

14

BR Studio Franken, Nürnberg Donnerstag, 27. November 2014 Donnerstag, 16. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Heike Zimmermann

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 3. Dezember 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Monika v. Aufschnaiter

Radiostation Grundschule Der Weg zum eigenen Schulradio In Form von Hörbeispielen bekommen Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Spielarten des Radiomachens. Mit vielen praktischen Übungen lernen Sie Grundlagen kennen, machen eigene Aufnahmen, Umfragen, Interviews und arbeiten an Ihrer Stimme und Sprechhaltung. Sie lernen Aufnahmegeräte und technische Details kennen und gestalten am Ende des Tages eine kleine gemeinsame Sendung. Eine kurze Einführung in ein kostenloses Schnittprogramm gibt Ihnen das nötige Handwerkszeug für ein eigenes Schulradio an die Hand. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Dienstag, 19. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Geli Schmaus


Musizieren ohne Vorkenntnisse Singen macht Spaß – auch im Schulalltag Singen tut gut – das vergessen wir im Schulalltag leider viel zu oft. Obwohl es die einfachste Form des gemeinsamen Musizierens ist, trauen sich viele Erziehende nicht, vor und mit Kindern zu singen. Anhand von Stimmübungen und einfachen Liedern werden Tipps für den Schulalltag gegeben. Zuhörübungen und Spiele rund ums Zuhören dienen als Verbindung von Zuhören und Musizieren. Denn das Hören von Tönen und das Geräusche machen ist Grundlage, um Freude an Musik zu bekommen. Die Fortbildung richtet sich bewusst an Lehrkräfte ohne musikalische Vorkenntnisse, die gerne im Schulalltag singen und sich mit einfachen Instrumenten begleiten möchten. Das Werkstattbuch „Töne im Ohr“, das im Rahmen dieser Fortbildung entstand, kann im Workshop bezogen werden (Schutzgebühr: 10 Euro). Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München ( je eintägige, abgeschlossene Fortbildung) Mittwoch, 10. Dezember 2014 Mittwoch, 20. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Katrin Stadler

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München (abgeschl. Fortbildung verteilt auf zwei halbe Tage) Donnerstag, 11. Juni 2015 : Teil I Donnerstag, 25. Juni 2015: Teil II 14.30 bis 17.30 Uhr Katrin Stadler

Sicher im Netz Internetkompetenz für Grundschüler Immer mehr Kinder sind schon im Grundschulalter im Internet unterwegs. Das birgt Chancen, aber auch viele Risiken. Der Workshop zeigt, wie man Schülerinnen und Schülern spielerisch mit Übungen und kleinen (Recherche-)Aufgaben den richtigen Umgang mit dem Netz nahe bringt. Anhand von Beispielen werden die richtigen Verhaltensregeln beim Surfen, Chatten, Mailen und Spielen erklärt und auch mögliche Gefahren, etwa durch Viren oder Werbung im Internet, thematisiert. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 28. Januar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Ortrun Huber

15


Unterstufe

Zuhören und Medienmachen Hörclubs in der 5. und 6. Klasse Auch bei den Hörclubs in der Sekundarstufe 1 werden Zuhörspiele gespielt und Hörspiele gehört. Noch größeren Raum als bei den Grundschülern nimmt aber die Produktion eigener Audios ein: Texte werden vertont, Umfragen und Interviews geführt. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Anforderungen der Lehrpläne für das Fach Deutsch in der Mittelschule, Realschule und im Gymnasium umzusetzen, wie z. B. Miteinander sprechen, Kreativ mit Sprache umgehen, Zugang zu literarischen Texten finden, Medienkompetenz erwerben, mit Texten und Medien umgehen, Lesen und mit Literatur umgehen, aktiv zuhören sowie mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

16

BR Funkhaus München Donnerstag, 15. Januar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Constanze Alvarez


Mit Sprechen durchstarten Kommunikationskompetenz an Mittelschulen stärken „Mit Sprechen durchstarten“ ist ein Konzept zur Stärkung von Sprach- und Kommunikationskompetenzen von Schülern an Mittelschulen. Sie lernen zu präsentieren und sich darzustellen, verbessern ihre Selbstwahrnehmung und gewinnen somit an Selbstsicherheit. Eingesetzt werden Methoden der Zuhörbildung und journalistische Arbeitsmethoden. Die Jugendlichen machen Umfragen und Interviews, lernen ihre Stimme gezielt einzusetzen und üben das Zuhören im Team. In der Fortbildung lernen Sie Übungen kennen, die Sie mit den Jugendlichen machen können und erproben den Umgang mit Mikrofon und Aufnahmegerät. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Anforderungen des Fachprofils Deutsch in der Mittelschule umzusetzen, wie z. B. Miteinander sprechen, kreativ mit Sprache umgehen, Zugang zu literarischen Texten finden, Medienkompetenz erwerben. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 19. Januar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Constanze Alvarez

„Wahnsinnig toller Input, der jetzt schon für viele Ideen sorgt.“

17


Mittelstufe – Oberstufe

18


Facebook, Twitter & Co. Soziale Netzwerke im Schulalltag nutzen

Bloggen für die Schule Webtagebücher im Unterricht nutzen

Soziale Medien wie Facebook, LinkedIn, Twitter und Reddit bestimmen immer mehr den Alltag junger Menschen. Dabei sind diese Online-Plattformen nicht nur Zeitfresser, sondern können der Kommunikation dienen und auch im Schulunterricht eingesetzt werden. Dieser Workshop stellt ausgewählte Social-MediaDienste (Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Storify, Tumblr, Reddit, Google Docs, etc.) vor, gibt Anregungen zum Einsatz im Schulalltag und zeigt nützliche Kniffe im Umgang mit den unterschiedlichen Diensten.

Eines der ersten Phänomene des Web 2.0 waren Weblogs oder kurz Blogs. Gemeint sind Internet-Tagebücher, in denen Menschen Erlebnisse berichten oder Themen kommentieren. Was ist das Besondere an dieser Art zu publizieren? Und wofür lässt sich ein Blog in der Schule sinnvoll verwenden? Dieser Workshop soll Ideen und Anregungen für den Blog-Einsatz im Unterricht vermitteln. Nach einer Einführung lernen die Teilnehmer, Beiträge zu schreiben, einen Blog mit einer Gruppe von Autoren zu administrieren und mit Kommentaren und Feedback umzugehen. Zusätzlich werden rechtliche Aspekte beleuchtet und die Einsatzmöglichkeiten solcher Werkzeuge für die Begleitung von Schülerprojekten erkundet. Im Workshop können die Teilnehmer mit Wordpress und Tumblr üben – zwei kostenfreie Programme zur Erstellung von Blogs.

Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Dienstag, 9. Dezember 2014 Mittwoch, 25. Februar 2015 09.30 bis 16.30 Uhr Stefan Primbs

Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Studio Franken, Nürnberg Freitag, 7. November 2014 Freitag, 17. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Franz Engeser

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Mittwoch, 5. November 2014 Dienstag, 10. Februar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Ulrike Herm

Podcasting im Unterricht Wissen vermitteln und gestalten mit digitalen Web-Dateien Der einfachste Nutzen von Audio- und Videopodcasts ist die Recherche – in vielen Angeboten wird vor allem naturwissenschaftliches und sprachliches Wissen vermittelt, das die Schüler für bestimmte Themen nutzen können. In diesem Workshop wird diskutiert, wie man kostenlose Audio- und Videopodcast aus dem Internet sinnvoll im Unterricht einsetzen kann. Außerdem lernt jeder Teilnehmer, wie er selbst podcastet. Lehrer und Schüler werden so zu Radiomachern oder können ihre Inhalte in Videos vermitteln. Teilnahme-Voraussetzung: Erste Erfahrungen im Aufnehmen und Schneiden von Audio- und Videomaterial. Ort: Termin: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Mittwoch, 10. Juni 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Markus Valley

19


Mittelstufe – Oberstufe Umfrage, Reportage, Interview Radiojournalismus für die Schule Welche Frage eignet sich für eine Umfrage? Wie bekommt man Interviewpartner dazu, spannende Geschichten zu erzählen? Wie beschreibt man bei einer Reportage so lebendig, dass alle gerne zuhören? Die Grundlagen von Radiojournalismus werden mit Hörbeispielen vermittelt, für eigene Aufnahmen werden Tipps und Tricks vermittelt, wie Hörbeiträge im Schulalltag in jedem Unterrichtsfach (sogar in Physik!) mit wenig technischem Aufwand erstellt werden können. Am Computer lernen die Teilnehmer mit dem kostenlosen Audioschnittprogramm Audacity einen Hörbeitrag zu gestalten. Das Seminar eignet sich auch, wenn ein Schulradio gegründet werden soll. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Dienstag, 25. November 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Geli Schmaus

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München (Fortbildung verteilt auf zwei halbe Tage) Dienstag, 20. Januar 2015: Teil I Dienstag, 3. Februar 2015: Teil II 14.30 bis 17.30 Uhr Geli Schmaus

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Studio Franken, Nürnberg Dienstag, 18. November 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Anja Scheifinger

Ort: Termin: Dauer: Referent:

BR Regionalstudio Mainfranken, Würzburg Dienstag, 4. November 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Farsin Behnam

20

Radio-Handwerk und Studio-Technik So funktioniert Schulradio in der Praxis In diesem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmer alle Grundbausteine des Radio-Handwerks: grundlegende Interviewtechniken, Schnitt mit einer kostenlosen Audio-Software, Schreiben für den Hörfunk und die grundlegenden Darstellungsformen Umfrage, Beitrag und Reportage. Im zweiten Teil des Workshops erleben die Teilnehmer, wie Schulradio an einer Würzburger Schule funktioniert. Welche Rolle dabei der Lehrer übernimmt, welche Anschaffungen nötig sind und welchen Nutzen die Schüler aus dem Angebot hinsichtlich Textkompetenz, Präsentation und Umgang mit Sprache ziehen. So lernen die Lehrkräfte nicht nur das RadioHandwerk, sondern erhalten von einem Lehrer-Kollegen auch praktische Tipps für den konkreten Aufbau eines Schulradios. Der erste Teil des Workshops erfolgt im BR-Studio Mainfranken in Würzburg unter Anleitung eines Mediencoaches. Im Anschluss wird das Schulradio an der Mönchbergschule Würzburg von dem verantwortlichen Lehrer mit Unterstützung des Mediencoaches vorgestellt. Ort: Termin: Dauer: Referenten:

BR Regionalstudio Mainfranken, Würzburg Mönchbergschule Würzburg Donnerstag/Freitag, 23./24. Oktober 2014 9.30 bis 16.30 Uhr (Teil I) 8.00 bis 11.00 Uhr (Teil II) Frank Müller (Mediencoach) Gregor von Papp (Lehrer)


Hören und (Schau-)Spielen in der Schule Hörspiel entdecken und gestalten

Hörstücke von Jugendlichen für Jugendliche Orte mit Audioguides hörbar machen

„Hör!Spiel! ist ein doppelter Imperativ“ formulierte Ernst Jandl 1969. In der Schule lässt sich dieser Apell in vielen Formen erproben: Beim gemeinsamen Entwickeln von Hörspielszenen, Collagen oder Soundscapes (dt. sinngemäß „Klanglandschaft“), beim Aufnehmen und Schneiden, beim freien Interpretieren vor dem laufenden Mikrofon, beim Spiel mit dem akustischen Medium. Die Teilnehmer bekommen Anregungen, wie der kreative Prozess des HörspielMachens angeleitet und in den Unterricht integriert werden kann. Sie werden vertraut gemacht im Umgang mit dem Mikrofon und bekommen einen Einblick in ein Audioschnitt-Programm. Hörspiel machen macht Spaß. Hör zu! Spiel mit!

Was erzählt die Skulptur vor dem Schulgebäude? Welche Geschichte hat die Bushaltestelle um die Ecke? Wie hört es sich an, wenn ein altes Fresko zum Leben erweckt wird? In einem Audioguide lassen sich Geschichten von Orten, Objekten und Sehenswürdigkeiten hörbar machen: als Reportage, Kurzhörspiel, Krimi, Collage oder Rap. Im Workshop produzieren die Teilnehmer eigene kleine Hörstücke und lernen die wichtigsten Bausteine der Audioguide-Entwicklung kennen: Dramaturgie, Geräusche, Musik, Interview und O-Ton. Wird dieses Wissen in der Schule angewandt, können Audioguides von Jugendlichen für Jugendliche entstehen, etwa über die unmittelbare Schulumgebung, für Ausstellungen oder Stadtbesichtigungen.

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 24. November 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Annegret Arnold

Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Regionalstudio Mainfranken, Würzburg Dienstag, 2. Dezember 2014 Dienstag, 16. Juni 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Jochen Wobser

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Dienstag, 2. Dezember 2014 Mittwoch, 4. Februar 2015 Mittwoch, 22. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Eva Severini

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Studio Franken, Nürnberg Dienstag, 27. Januar 2015 Mittwoch, 22. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Corinna Mielke

21


Mittelstufe – Oberstufe Tonaufnahmen leicht gemacht Tipps und Tricks für guten Schnitt und Sound Gut klingende Musik- und Sprachaufnahmen für den Unterricht lassen sich auch ohne Tonstudio realisieren. Dieser Workshop vermittelt Lehrkräften Tipps und Tricks von der Tonaufnahme über den Schnitt mit der kostenlosen Schnitt-Software Audacity bis hin zur Erstellung von CDs und mp3-Dateien für Unterrichtsprojekte. Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Mittwoch 26. November 2014 (für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) Dienstag, 27. Januar 2015 (für Teilnehmer mit Vorkenntnissen) 9.30 bis 16.30 Uhr Wolfgang Max

Ort: Termin: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Dienstag, 9. Juni 2015 (für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) 9.30 bis 16.30 Uhr Markus Valley

Nachrichten schreiben und pointiert präsentieren Redaktions-Workshop unter Live-Bedingungen Der Workshop führt direkt in die Aufgaben und Abläufe der aktuellen Hörfunk-Berichterstattung ein. Es geht um Auswahlkriterien und Aussagen, um Inhalte und schnelle Entscheidungen, um das Gefühl für Text und Sprache, um Verlässlichkeit und Verständlichkeit unter Zeitdruck und um die Frage nach Bedeutung und Wert von Informationen. Beim selber Recherchieren, Schreiben, Redigieren erfahren Lehrkräfte wie komplexe Nachrichtenformate z. B. bei B5 aktuell erstellt werden. Sie können so die Bedeutung sorgfältiger Nachrichtenselektion in der Schule aus erster Hand weitergeben. Zusammen mit einer Sprecherzieherin wird anschließend die Präsentation geschult. Dabei werden Techniken für ein stimmschonendes und zugleich pointiertes, situationsbezogenes Sprechen vor dem Mikrofon vorgestellt und eingeübt, die auch für das Präsentieren vor der Klasse hilfreich sind. Ort: Termin: Dauer: Referenten:

BR Regionalstudio Mainfranken, Würzburg Freitag, 16. Januar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Ansgar Nöth Hanna Feist Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

22


Unterrichtsvorbereitungen mit radioWissen Lehrmaterialien (auch) zum Anhören Das multimediale Angebot von „radioWissen“ auf Bayern 2 bietet kostenlos eine umfassende und ständig wachsende Sammlung von Unterrichtsmaterialien zu den unterschiedlichsten Fächern (Geschichte, Deutsch, Musik, Philosophie, Naturwissenschaften etc.). Dieses multimediale Wissensarchiv bezieht sich auf bereits gesendete Radiobeiträge und beinhaltet neben Arbeitsblättern, Unterrichtsmodellen und Begleittexten auch die Radiosendungen zum Anhören. Ziel der Fortbildung ist die Vorstellung dieses Lehrmaterials sowie eine Einweisung in mögliche Einsatzformen im Unterricht und die Einführung in ein kostenloses Audio-Schnittsystem. Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Dienstag, 11. November 2014 Montag, 23. Februar 2015 Dienstag, 14. April 2015 9.30 bis 15.30 Uhr (inkl. Führung durch den BR) Bernhard Kastner

Unterrichtsvorbereitungen mit radioWissen für Religion und Ethik Lehrmaterialien (auch) zum Anhören Jeden Mittwoch sendet „radioWissen“ auf Bayern 2 von 9.05 bis 10.00 Uhr Sendungen zu den Themenbereichen Religion, Ethik und Philosophie. Ausgewählte Beiträge aus diesem Programm werden von Fach-Didaktikern multimedial für den Einsatz im Unterricht aufbereitet und stehen im Internet zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Die Fortbildung richtet sich an Religions- und Ethiklehrkräfte. Es werden Fragen geklärt wie z. B.: Welche Vorteile/Möglichkeiten bietet der Einsatz von Radio-Beiträgen speziell für den Religionsund Ethikunterricht? Wie finde ich mich im radioWissen-Angebot für den Religions- und Ethikunterricht zurecht? Welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen bzw. Bedingungen sind zu beachten? Wie setze ich die einzelnen Komponenten der InternetBeiträge im Unterricht ein? Ein Seminar mit Gespräch, Austausch und Diskussion über die Didaktik des Religion- und Ethikunterrichts. Zusätzlich erfolgt eine kurze Einführung in ein kostenloses Audio-Schnittsystem. Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Montag, 8. Dezember 2014 Dienstag, 24. März 2015 9.30 bis 15.30 Uhr (incl. Führung durch den BR) Bernhard Kastner

„Ich habe ganz viele neue Anregungen bekommen, die ich hoffe im Unterricht umsetzen zu können.“

23


Mittelstufe – Oberstufe Basis-Kurs Videoreporter Filmdreh und Schnitt im Überblick

„Super Tipps und Beispiele aus der eigenen Praxis.“

Der Workshop gibt einen praxisorientierten Einblick in das Filmemachen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Grundstock an Wissen zu vermitteln, den sie für eigene Film-Projekte in der Schule nutzen können. Zunächst werden in einem kurzen theoretischen Teil Erzählformen, Filmgenres und Kameraführung thematisiert. Dann folgt die Praxis: Die Teilnehmer dürfen selbst zu Kamera und Mikrofon greifen und einen kurzen Beitrag drehen, der anschließend geschnitten und nachbearbeitet wird. Dazu gibt’s Tipps für die Praxis zu Musik- und Persönlichkeitsrechten sowie zur Wahl der technischen Ausrüstung. Wir sprechen auch darüber, welche Herausforderungen die Filmarbeit mit Schülern mit sich bringen kann. Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Mittwoch, 12. November 2014 Dienstag, 28. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Lukas Hellbrügge

Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

24


Kamera – Schnitt – Ton – Licht Alles für den Dreh – in vier Tagen Filme machen ist komplex. Was ist ein gutes Bild? Wie funktioniert ein Schnitt? Und was heißt „eine Geschichte in Bildern auflösen“? Der viertägige Workshop vermittelt einen intensiven Gesamteindruck über die wichtigsten technischen Bereiche. Neben theoretischen Grundregeln sind vor allem praktische Übungen Bestandteil der Kurses. Unter Anleitung von erfahrenen Medienprofis lernen die Teilnehmer in diesem Seminar alles durch „Selbermachen“: Methoden, die von der Idee zum guten Video-Beitrag führen, verschiedene Darstellungsformen (Reportage, Nachricht, Interview, Moderation, fiktives Format), Analyse von BR-Fernsehbeispielen, Schreiben eigener Storyboards, praktische Übungen mit BR-Kameras, Dreh eines eigenen Beitrages mit Schnitt, Beleuchtung und Tonaufzeichnung. Der Workshop ist nur als Gesamtpaket buchbar. Ort: Termine: Dauer: Referenten:

BR Bayerisches Fernsehen, Freimann (Treffpunkt Pforte) Montag, 13. bis Donnerstag, 16. Oktober 2014 Montag, 27. bis Donnerstag, 30. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Christian Limpert Michael Orth

Video-Schnitt mit Premiere Elements Montage und Schnitt: So bringen Sie Spannung ins Drehmaterial Der Video-Schnitt birgt ein enormes kreatives Potential. In diesem Workshop werden die Regeln des Filmschnitts und der Bildmontage vermittelt, durch die ein Film erst lebendig wirkt. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie Sie dies gestalterisch einsetzen können. Dazu analysieren Sie Filmbeispiele und montieren selbst Ihre eigenen Szenen. Das Schnittprogramm „Premiere Elements“ (aus dem Hause Adobe) läuft auf PC-Basis. Es wird häufig an Schulen verwendet, da kostengünstige Pakete speziell für Bildungseinrichtungen angeboten werden. Empfehlung: Buchen Sie Video-Schnitt I und Video-Schnitt II. Schnittlaptops werden gestellt. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, muss dieser mit Premiere Elements Version ab 10.0 ausgestattet sein. Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Donnerstag, 18. Juni 2015: Video-Schnitt I (Premiere Adobe) Freitag, 19. Juni 2015: Video-Schnitt II (Premiere Adobe) 9.30 bis 16.30 Uhr Fritz Köstler

25


Mittelstufe – Oberstufe

Video-Schnitt mit Magix Montage und Schnitt: So bringen Sie Spannung ins Drehmaterial Der Video-Schnitt birgt ein enormes kreatives Potential. In diesem Workshop werden die Regeln des Filmschnitts und der Bildmontage vermittelt, durch die ein Film erst lebendig wirkt. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie Sie dies gestalterisch einsetzen können. Dazu analysieren Sie Filmbeispiele und montieren Ihre eigenen Szenen selbst. Das Schnittprogramm „Magix“ läuft auf PC-Basis. Es wird häufig an Schulen verwendet, da kostengünstige Pakete speziell für Bildungseinrichtungen angeboten werden. Empfehlung: Buchen Sie Video-Schnitt I und Video-Schnitt II. Schnittlaptops werden gestellt. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, muss dieser mit Magix 2.0 ausgestattet sein. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

„Ohne den BR gäbe es unser Filmteam nicht, keine Schüler und Lehrer, die ,Blut geleckt‘ haben und das nächste Filmprojekt kaum erwarten können.“

26

BR Funkhaus München Donnerstag, 16. April 2015: Video-Schnitt I (Magix) Freitag, 17. April 2015: Video-Schnitt II (Magix) 9.30 bis 16.30 Uhr Moira Stamminger


Präsentation im Unterricht und auf der Bühne Körper-, Stimm- und Atemarbeit für die Schule Vor der Klasse stehen Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) wie auf dem „Präsentierteller“. Dabei bestimmen Körpersprache und Stimme die Präsenz im Unterricht. Dieser Workshop vermittelt Methoden der Körper-, Stimm- und Atemarbeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B. wenn Lehrkräfte oder Jugendliche eine Veranstaltung in der Schule moderieren, eine Präsentation vorstellen, als Protagonisten auftreten (etwa bei Videobzw. Theatergruppen) oder Unterrichtsinhalte szenisch erarbeitet werden. Zur Sprache kommen Methoden des Action- und Impro-Theaters (z. B. Stimm- und KörperWarm up‘s, spielerische Improvisationsübungen, Präsentationstraining, Spiegel-Coaching). Jeder Teilnehmer wird gefilmt und erhält ein individuelles Video-Feedback. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Ort: Termine: Dauer: Referenten:

BR Bayerisches Fernsehen, Freimann (Treffpunkt Pforte) Mittwoch, 29. April 2015 Mittwoch, 17. Juni 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Rahel Comtesse, Peter Krempelsetzer

27


Oberstufe

28


Journalismus, Technik, Medienmanagement Berufsorientierungstag für P-Seminare An diesem Fachtag für Schülerinnen und Schüler von P-Seminaren berichten Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks aus verschiedenen Bereichen über ihre Arbeit, zudem werden die verschiedenen Ausbildungsbereiche im Bayerischen Rundfunk vorgestellt. Dabei bekommen Jugendliche die Gelegenheit, einzelne Redaktionen und ihre Mitarbeiter näher kennen zu lernen. Damit sich die jungen Teilnehmer einbringen können, erhält die Lehrkraft im Vorfeld das auf ihr P-Seminar zugeschnittene Programm des Berufsorientierungstages. Anmeldung und Kontakt über: p-seminar@br.de Ort: Termine: Dauer:

BR Funkhaus München Mittwoch, 22. Oktober 2014 Dienstag, 13. Januar 2015 10.30 bis 15.30 Uhr

Ort: Termine: Dauer:

BR Studio Franken, Nürnberg Mittwoch, 12. November 2014 Dienstag, 10. Februar 2015 10.30 bis 15.30 Uhr

„Auf meine Anregung hin sind weitere Kolleginnen zum BR-Medienkompetenztag angereist und alle waren begeistert von den Workshops, den Foren und der Organisation.“

29


Alle Schularten – alle Jahrgangsstufen

Mini-Hörspiel – selbst gemacht Kreative Hörgeschichten gestalten Aktiv zuhören, Texte schreiben, im Team arbeiten: Fertigkeiten, die im Unterricht gebraucht werden, sind auch beim Gestalten von Hörspielen gefragt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Mini-Hörspiel von drei bis vier Minuten gestalten können. Texte und Szenen erfinden Sie selbst, Musiken und Geräusche haben wir vorrätig. Einen Tag lang sind Sie Reporter oder Reporterin, Autor, Sprecher und Regisseur. Technische Hilfe erhalten Sie im BR-Hörspielstudio. Es erwartet Sie ein kreativer Abenteuer-Workshop, der Ihnen auch für den Unterricht Impulse und Tools zur Hand gibt. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

30

BR Funkhaus München Freitag, 26. Juni 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Dr. Petra Herrmann


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Schule gut präsentieren

Tue Gutes und rede darüber Pressearbeit und Homepage-Gestaltung an Schulen

In den Medien ist das Thema Bildung vom Nischenplatz zu einer festen Rubrik avanciert. Immer mehr Journalisten ist das Geschehen an den Schulen vor Ort eine Geschichte wert. Sie lassen sich gerne informieren, recherchieren aber auch kritisch, was in der Schule läuft. Egal, ob einige Kinder nach dem Mittagessen in der Schulkantine erkrankt sind oder die neue Turnhalle eingeweiht wird: Wenn Sie als Schulleiter oder Lehrer ein paar journalistische Grundregeln und die Bedürfnisse der Journalisten kennen, fällt Ihnen der Umgang mit den Medien wesentlich leichter. Hier erhalten Sie das Handwerkszeug, um die Berichterstattung über Ihre Schule beeinflussen zu können. Die Fortbildung gibt u. a. Tipps für das Verfassen von Pressemitteilungen, klärt wie Journalisten „ticken“ und übt Themensetzung und Interviewsituationen.

Egal, ob Journalisten, Eltern, Schüler oder die interessierte Öffentlichkeit: Wer sich über eine Schule informieren will, geht meist zuerst über die Schulhomepage. Dieses „Schaufenster“ ist damit ein ebenso wichtiges Kommunikationsinstrument wie die Presseund Öffentlichkeitsarbeit von Schulen. Hier wie dort können Themen gesetzt, Geschichten erzählt und Informationen lanciert werden. Dieser zweitägige Workshop verbindet die Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit der Gestaltung der Schulhomepage. Dabei werden viele Synergien aufgezeigt – denn nicht zuletzt sind die Verantwortlichen der Homepage häufig auch erste Ansprechpartner für Journalisten.

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Donnerstag, 23. Oktober 2014 Montag, 1. Dezember 2014 Mittwoch, 21. Januar 2015 Dienstag, 21. April 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Ortrun Huber

Im Netz präsent Die Schulhomepage gestalten Die Website einer Schule ist ihre Visitenkarte. Wer sie gestaltet, sollte sich damit beschäftigen, wie ein zeitgemäßer Internetauftritt aussieht und sollte auch überlegen, was die Schule online mit ihren personellen Ressourcen leisten kann. Im Workshop erarbeiten die Teilnehmer die speziellen Eigenschaften von OnlineKommunikation und lernen fürs Netz zu texten. Auch Bedeutung und Tücken der Verwendung von Fotos kommen zur Sprache. Gelungene Schulhomepages werden vorgestellt und auf Wunsch die Websites der Teilnehmer unter die Lupe genommen. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Donnerstag, 18. Dezember 2014 Freitag, 27. Februar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Ortrun Huber

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag/Dienstag, 17./18. November 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Ortrun Huber

Filmen mit dem Smartphone Web-Videos für die Schule Filmen, schneiden, veröffentlichen: All das ist heute schnell und einfach mit dem Smartphone möglich. Ein Video von der Schultheater-Aufführung oder die Doku von der Klassenfahrt für die Schulhomepage? Kein Problem! Doch damit Web-Videos gelingen, sind sowohl technische Kenntnisse nötig als auch die Regeln der Bildgestaltung und des erzählerischen Aufbaus zu beachten. Wir geben Tipps für eindrucksvolle Bilder, den guten Ton und das beste Zubehör. Wenn möglich, bitte ein Smartphone mitbringen („I-phone“ oder „Android-Smartphone“)! Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Funkhaus München Donnerstag, 4. Dezember 2014 Montag, 23. März 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Bogdan Kramliczek

31


Alle Schularten – alle Jahrgangsstufen

Kreativ mit Technik umgehen und reflektieren Digitale Geschichten im Unterricht

Orientierung im Medien-Dschungel Wie berichtet der BR in und aus Bayern?

Digitale Geschichten sind kurze, persönliche Geschichten, selbst erzählt und mit Bildern, Musik und Klängen unterlegt. Sie bieten die Möglichkeit zu reflektieren und kreativ mit Technik umzugehen. Als Methode im Unterricht bieten sie viele Einsatzmöglichkeiten für Jugendliche aller Schularten: meine ganz individuelle Bewerbung – meine Familiengeschichte als Zeitgeschichte – Zukunftsvisionen – Selbstportraits als digitale Postkarten (an Austauschpartner im Fremdsprachenunterricht) – mein Lieblingsgebäude in unserer Stadt etc. In dem zweitägigen Workshop wird die Methode sowie die benötigte Software und deren Anwendung vorgestellt. Zudem können die Teilnehmer eine kurze Geschichte selbst aufnehmen und bearbeiten.

Wie ist der Bayerische Rundfunk aufgestellt und was unterscheidet ihn von den privaten Veranstaltern? Wie kommen Themen in die Medien und wie werden sie diskutiert und umgesetzt? Sind Casting-Shows und Bildergalerien wirklich alles, was Medien bieten? Was rate ich meinen Schülern, wenn sie sich für einen Beruf bei den Medien interessieren?

Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Bayerisches Fernsehen, Freimann Montag/Dienstag, 12./13. Januar 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Peter Allgaier

Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Regionalstudio Mainfranken, Würzburg Dienstag/Mittwoch, 19./20. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Farsin Behnam

32

In dem Halbtagesseminar sollen neben Fragen zur Medienpraxis auch die Grundlagen der Radio-Szene in Bayern beleuchtet werden. Außerdem ist eine Studioführung eingeplant. Frei nach dem Motto: Was ich immer schon mal fragen wollte und meinen Schülern vermitteln sollte. Das Seminar eignet sich auch als Vorbereitung für einen Studiobesuch mit Ihrer Klasse. Ort: Termine: Dauer: Referent:

BR Regionalstudio Ostbayern, Regensburg Donnerstag, 26. November 2014 Mittwoch,22. April 2015 14.30 bis 17.00 Uhr Gerhard Schiechel


Bewusst und richtig sprechen Unterrichten braucht Stimme (Grundkurs)

Bewusst und richtig sprechen Unterrichten braucht Stimme (Fortgeschrittenenkurs)

Die Stimme ist eines der wichtigsten Berufsinstrumente für Lehrerinnen und Lehrer. Im Stimmtraining geht es deshalb vor allem um Übungen und Tipps für eine belastbare, tragfähige und gesunde Stimme, die den besonderen Anforderungen eines sprechintensiven Berufs und den Bedingungen des Schulalltags gewachsen ist. Sie erfahren, wie die Stimme funktioniert und wie sie auf Zuhörer wirkt, aber auch, wie das Zuhören und Verstehen unterstützt werden kann. Dazu experimentieren wir mit Atem-, Stimm- und Sprechübungen, Hörbeispielen und kleinen Texten.

Die im Grundkurs „Unterrichten braucht Stimme“ erarbeiteten Grundlagen werden aufgefrischt und ausgebaut. Atem-, Körperund Stimmübungen sorgen für ein gutes Körpergefühl und helfen dabei, das persönliche Instrument Stimme zu stärken und zu entfalten. Hör-, Stimm- und Textexperimente erweitern die individuellen Ausdrucksqualitäten. Bitte bequeme Kleidung tragen. Gerne auch einen Text mitbringen, der für die eigenen Sprechsituationen typisch ist. Teilnahme nur für Absolventen des Grundkurs „Unterrichten braucht Stimme“.

Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Freitag 21. November 2014 Donnerstag, 5. Februar 2015 Mittwoch, 6. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Karin Schumacher

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Studio Franken, Nürnberg Donnerstag, 13. November 2014 9.30 bis 16.30 Uhr Heike Zimmermann

BR Funkhaus München Donnerstag, 21. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Karin Schumacher

33


Alle Schularten – alle Jahrgangsstufen Bild und Bildbearbeitung in der Schule Symbole und Grafiken im Unterricht einsetzen

„Bühne frei“ im Klassenzimmer Überzeugende Präsenz in der Schule Vor der Klasse zu unterrichten ist nichts anderes als ein Bühnenauftritt. Manchmal ist es aufregend, manchmal anstrengend – und manchmal fühlt man sich total einsam. Egal, wie es Ihnen geht, in jedem Fall brauchen Sie das richtige Handwerkszeug, um zu überzeugen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Tipps und Tricks für eine gewinnende Präsenz im Unterricht oder vor Publikum. Dazu gehört verbale und non-verbale Kommunikation ebenso wie eine gute Vorbereitung und ein perfekter Ablauf. So wird aus Ihrem Unterricht ein bühnenreifer Auftritt. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

34

BR Funkhaus München Donnerstag, 6. November 2014 Donnerstag, 22. Januar 2015 14.30 bis 17.30 Uhr Susanne Prinz

Bilder werden deutlich schneller wahrgenommen als Text, deshalb sind sie für die Lernwelt unverzichtbar. In allen Fächern können Icons, Symbole und Grafiken den Unterricht unterstützen. In dieser Fortbildung lernen Sie durch aussagekräftige Bilder, s. g. eyecatcher, den Unterricht motivierend und interessant zu gestalten. 2D-, 3DGrafiken, Collagen, Symbole, Icons, Logos und Bild-Einsätze, wie sie in der modernen Medienwelt für Fernsehen, oder Internet, aber auch im alltäglichen Gebrauch zum Einsatz kommen, werden vorgeführt. Insbesondere die grafische und grafisch-illustrative Bildwirkung und die fachübergreifenden Bildkompetenzen, beispielsweise für Referate und Facharbeiten, werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Außerdem erhalten Sie eine kurze Einführung in das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Dienstag, 5. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Steffi Vogel


Unterrichten mit (Sprech-)Gesang Lernen mit Rap und Gstanzl Lernen macht Spaß – mit dem bayerischen Rap (das „Gstanzl“) allemal: Auch ohne musikalische Vorbildung können Schülerinnen und Schüler mittels Gesang oder Sprechgesang (eventuell zu Zither, Gitarre oder Flöte) eine Beziehung zu Musik und Heimatkunde aufbauen. Aber auch viele andere Fächer, etwa Deutsch und Englisch, profitieren durch spontanes „aa-bb-Reimen“. Und das Singen von Formeln bringt neuen Schwung in die Mathestunde. Mit der einfachen „Roider-Jackl-Melodie“ werden Lerninhalte, Texte für Schulfeiern, die Tages- oder Sportnachrichten freiwillig, innovativ und spontan mit Witz und Humor in Reimform gebunden. Zugleich bringt das Gstanzl (Schnaderhüpfel) als Rap den Schülern die bayerische Tradition auf ungewöhnliche Weise nah und erlaubt auch das Singen in anderen Dialekten und Sprachen. Ort: Termine: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Donnerstag, 29. Januar 2015 Mittwoch, 13. Mai 2015 9.30 bis 16.30 Uhr Steffi Vogel

35


36


Termine, Tipps, Veranstaltungen

„Für mich hat sich jede einzelne Minute gelohnt! Spannender Workshop bis zum Schluss und tolle Tipps für meinen Unterricht!“

37


Medien: Informationen, Workshops, Wettbewerbe

„Viele praktische Hinweise, die man prima anwenden kann im Schulalltag. Kompetent dargeboten und ein toller Schritt in diese Richtung.“

Medien selber machen und verstehen Medienkompetenztag im Bayerischen Rundfunk

ALP-Kooperationsprojekt Ausbildung zum Medienexperten

Informationen rund um Radio, Fernsehen, Internet und Social Media bietet der Medienkompetenztag des Bayerischen Rundfunks. Lehrkräfte aus ganz Bayern können sich in Vorträgen und Workshops rund um das Thema Medien und deren Einsatz im Unterricht informieren: Wie nutze ich „digital storytelling“ in der Schule? Was bringt Schulradio und Videoreporting? Und was können soziale Medien wie Facebook und Twitter im Unterricht? Zudem erfahren Pädagogen, wie das Lernen mit elektronischen Medien (z. B. Schulfernsehen, radioWissen) funktioniert und wie multimediale Module im Unterricht eingesetzt werden.

Die gemeinsame Koordinierungsstelle für Medienbildung von Bayerischem Rundfunk und Bayerischem Kultusministerium bietet gemeinsam mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) eine zweijährige Ausbildung zum Medienexperten an.

Informationen und Anmeldung unter brmachtschule@br.de Ort: Termin: Dauer:

BR Funkhaus München Montag, 16. März 2015 9.30 bis 16.00 Uhr

In vier Präsenzwochen in Dillingen erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte für Medienprojekte mit Schülern: Radio, Fernsehen, Internet und Social Media. Dabei steht die aktive Medienproduktion im Mittelpunkt. Erfahrene Trainer des Bayerischen Rundfunks vermitteln Kenntnisse und Methoden in Dramaturgie, Regie, Kamera, Schnitt, Sprechtechnik, Medienrecht und vieles mehr. Über Exkursionen in BR-Redaktionen gewinnen die Teilnehmenden Einblick in die Arbeit der Profis. Zwischen den Präsenzwochen erproben die beteiligten Lehrkräfte die erarbeiteten Konzepte und Ideen mit Schülern und tauschen ihre Erfahrungen online aus. Auch diese Arbeit begleiten die BRMediencoaches in beratender Funktion. Die Dokumentation und Präsentation der eigenen Projekte ist Bestandteil der Leistungen für das Zertifikat. Der nächste Ausbildungsgang beginnt im Herbst 2015. Mehr Informationen und Bewerbung unter br.de/medienexperte

38


TurnOn – Radio in der Schule Schulradio-Projekt und Wettbewerb Radioprojekte bieten die Chance, mit wenig technischem Aufwand viele unterschiedliche pädagogische Ziele auf innovative Art zu erreichen. „TurnOn – Radio in der Schule“ bietet Schulradiogruppen professionelle Unterstützung, Qualifizierung und ein Netzwerk von engagierten Schulradio-Redakteuren. BR-Profis unterstützen die Jugendlichen bei ihrer journalistischen Arbeit. In Workshops lernen die jungen Radiomacher grundlegendes Handwerkzeug, die Lehrer planen gemeinsam mit den Journalisten ihr Projekt. Die Workshops finden in Jugendherbergen in verschiedenen Regionen Bayerns statt. Jede Gruppe wird ein Schuljahr lang von einem Mediencoach des Bayerischen Rundfunks begleitet.

Erfahrene Journalisten des Bayerischen Rundfunks veranstalten die Workshops und betreuen die Gruppen vor Ort. Alle Beteiligten sind eingeladen zur großen TurnOn-Abschlussparty im BR. Mehr Informationen und Bewerbung unter br.de/turnon oder facebook.com/turnon.br.

39


Medien: Informationen, Workshops, Wettbewerbe CamOn – Video in der Schule Fernsehcamp und Wettbewerb Schüler machen Video: Im CamOn-Fernsehcamp lernen jedes Jahr rund 50 Jugendliche aus ganz Bayern alles, was man braucht, um einen Film-Beitrag zu produzieren. Das Gelernte setzen die Nachwuchs-Filmer im Schulalltag um und reichen als „Langzeit-Hausaufgabe“ einen Wettbewerbs-Film ein. Die besten Videos werden beim jährlichen CamOn-Finale von einer Jury bewertet und prämiert. In den Workshops erlernen die Jugendlichen und Lehrkräfte während des Fernsehcamps alles rund um Dramaturgie, Dreh, Ton, Schnitt. Zwischen den Workshops gibt es weitere spannende Highlights: eine Führung über das Fernsehgelände oder den Besuch der LiveSendung „Die Abendschau“. Das Camp findet in der Regel nach den Sommerferien im September statt. Pro Schule können jeweils eine Lehrkraft sowie fünf Schüler zwischen der 8. und 11. Jahrgangstufe teilnehmen. CamOn ist für alle Schularten offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Auswahlverfahren für CamOn 2014 ist bereits abgeschlossen. Bei Interesse an CamOn 2015 nehmen Sie bitte Kontakt auf unter camon@br.de. Weitere Informationen unter br.de/camon

„Dies ist die beste, spannendste, interessanteste, lehrreichste und einfach nützlichste Fortbildung, die ich je gemacht habe.“

40


Here’s my story – ein multimediales Projekt für Schüler Berufsorientierung, Medienkompetenz, interkulturelles Lernen Wer bin ich, was ist mir wichtig, wo liegen meine Stärken? Eine Antwort auf diese Frage finden die Teilnehmer bei „Here’s my story. Wo komme ich her, wo will ich hin?“. Jugendliche, die sich in der Berufsorientierung befinden, erstellen unter Anleitung von BRMediencoaches multimediale Storys. Persönliche Geschichten, von wichtigen Menschen, Dingen, Erlebnissen, selbst erzählt und aufgenommen, mit Musik und Sounds unterlegt, von animierten Fotos und kurzen Videoclips begleitet. Diese Stories, multimediale Kunstwerke, werden auf den Internet-Seiten des BR veröffentlicht. In jedem Regierungsbezirk in Bayern kann eine Klasse einer Mittelschule an dem Projekt teilnehmen. Die Geschichten entstehen im Rahmen einer Projektwoche, begleitet von zwei BR-Mediencoaches und einer Lehrkraft. Die Lehrkräfte werden im Bayerischen Rundfunk ausgebildet und nehmen kostenfrei an einer Fortbildung teil (Referentin: Elke Dillmann).

Das BR Bildungsprojekt „Here’s my story. Wo komme ich her, wo will ich hin?“ wurde 2013 mit dem Sonderpreis „Jugend“ des Bayerischen Integrationspreises ausgezeichnet. Das Auswahlverfahren für „Here’s my story“ 2014/2015 endet am 28. September 2014. Bei Interesse für das Projekt im Zeitraum 2015/2016 nehmen Sie bitte Kontakt auf unter mystory@br.de. Weitere Informationen unter br.de/mystory.

41


Musik: Workshops mit Orchester

Münchner Rundfunkorchester Fortbildungen für Grundschullehrkräfte zum Konzertprogramm „Klassik zum Staunen“ Das Münchner Rundfunkorchester bietet zu dem Konzertprogramm „Klassik zum Staunen“ Fortbildungen für Grundschullehrer zur gezielten Vorbereitung im Unterricht an. Die Referentin Stefana Titeica, Geigerin im Münchner Rundfunkorchester, gibt vielfältige Anregungen zur Vorbereitung der Schüler auf die Konzerte, lässt jeweils zum Programm passende Aktivitäten ausprobieren und stellt entsprechende Materialien zur Verfügung. Die Seminare sind vom Bayerischen Kultusministerium als Fortbildung anerkannt, Lehrkräfte werden dafür freigestellt. Die Lehrerfortbildungen sind ausschließlich über FIBS (=Fortbildung in bayerischen Schulen) buchbar. Teilnahmebedingung ist der Konzertbesuch mit der Schulklasse. Karten für die Konzerte sind über BRticket im Foyer des BR Funkhauses erhältlich. Freie Plätze werden kurzfristig auch ohne Anmeldung zum Konzertbesuch vergeben. BRticket: Tel: 089 5900-10880, Fax: 089 5900-10881 E-Mail: ticket@brmedia.de Weitere Informationen: br-klassik.de/klassik-zum-staunen klassik-zum-staunen@br.de Tel: 089 5900-30328/-30329

42


Münchner Rundfunkorchester Mit Mozart auf Reisen

Münchner Rundfunkorchester Stars of Tomorrow

Das Thema „Mozart auf Reisen“ bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder ab sechs Jahren auf das Konzerterlebnis neugierig zu machen und sie mit anschaulichen Mitteln vorzubereiten. Zu den einzelnen Werken werden Aktivitäten vorgeschlagen, die den jungen Hörern die Musik auf kreative Weise nahebringen. Diese lassen auch die Zeit Mozarts und sein Leben auf Reisen durch ganz Europa greifbar werden. Eigens entwickelte Lieder, einfache Begleit- und Instrumentalsätze, Tänze, Lesetexte, Kunst- und Bastelarbeiten werden in der Fortbildung besprochen und erprobt.

Der Auftritt zweier sehr junger Solistinnen mit einem Werk für Klavier bzw. Violine und Orchester verleiht diesem Konzertprogramm eine besondere Anziehungskraft. In der Fortbildung werden verschiedene Ansatzpunkte zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler (ab acht Jahren) besprochen: von der Instrumentenkunde bis zu den Besonderheiten der Gattung des Instrumentalkonzerts, von der Figur des romantischen Virtuosen bis zum Werdegang eines jungen Musikers in der heutigen Zeit. Vor allem aber gilt es, die Kinder mit der Musik, die sie im Konzert hören werden, vertraut zu machen. Dazu werden kreative Aktivitäten vorgeschlagen und ausprobiert, die auch im Unterricht eingesetzt werden können.

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 24. November 2014 10.00 bis 14.00 Uhr Stefana Titeica

Diese Fortbildung bereitet folgende Konzerte vor: Freitag, 6. Februar 2015, Samstag, 7. Februar 2015 Aus der Reihe „Klassik zum Staunen“ im Prinzregententheater: „Mit Mozart auf Reisen – Das Orchester auf den Spuren von Wolfgang Amadeus“, Musik von W. A. Mozart

Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Freitag, 24. April 2015 10.00 bis 14.00 Uhr Stefana Titeica

Diese Fortbildung bereitet folgende Konzerte vor: Freitag, 19. und Samstag, 20. Juni 2015 Aus der Reihe „Klassik zum Staunen“ im Studio 1 des BR: „Stars of Tomorrow – Junge Solisten zu Gast beim Orchester“ Musik von Edvard Grieg und Henri Wieniawski

Münchner Rundfunkorchester Ein Orchester – gut in Form! Der Klang des Orchesters entsteht im harmonischen Zusammenspiel der Instrumentenfamilien. Franz Kanefzky veranschaulicht dies auf humorvolle Weise in seiner neuen Komposition für Kinder. In der Fortbildung werden Ansätze zur Vorbereitung auf das Konzerterlebnis besprochen: Hörbeispiele, Lieder, Instrumentalsätze und Bewegungsspiele führen die Schüler an die Besonderheiten der Instrumente und die Rolle des Dirigenten heran. Vor dieser Uraufführung, bei der das Publikum mitsingen darf, wird den Kindern die Möglichkeit eingeräumt, ihre Fragen an den Komponisten zu stellen. Ort: Termin: Dauer: Referentin:

BR Funkhaus München Montag, 2. Februar 2015 10.00 bis 14.00 Uhr Stefana Titeica

Diese Fortbildung bereitet folgende Konzerte vor: Freitag, 20. März 2015, Samstag, 21. März 2015 Aus der Reihe „Klassik zum Staunen“ im Studio 1 des BR: „Ein Orchester – gut in Form! Gemeinsam im Klang der Symphonie“ Uraufführung einer Komposition von Franz Kanefzky 43


Musik: Workshops mit Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Education – für Schüler und Lehrer Zuhören und sehen, mitreden und mitgestalten, nachfragen und diskutieren, experimentieren und komponieren, aufzeichnen und dokumentieren: Das Education-Programm des Symphonieorchesters bietet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, Musik aktiv für sich zu entdecken – unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund und auf Augenhöhe mit Weltklasse-Musikern. br-klassik.de/symphonieorchester so.jugend@br.de Tel: 089 5900-34116

44

Education


Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Werkstatt – Experimentieren und Komponieren mit Response

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Echtzeit – Moderierte Orchesterproben

In der Response-Werkstatt gestalten Kinder und Jugendliche ihre eigene Musik. Sie improvisieren und experimentieren mit Klängen und entwickeln so gemeinsam mit Musikern des Symphonieorchesters klingende Antworten auf ein bestehendes Werk, die sie in einem pre-concert öffentlich präsentieren. Musikalische Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht nötig.

Große Dirigenten, spannende musikalische Werke, ein WeltklasseOrchester: Das alles können Schüler aller Schularten in der „Echtzeit“ unmittelbar erleben. Wer will, kann bei der Probe sogar selbst moderieren und sich in Workshops mit professionellen Moderatoren darauf vorbereiten. Lehrkräfte finden auf unserer Website zu jeder „Echtzeit“ Unterrichtsmaterial zu den jeweiligen Werken zum kostenlosen Download, das in Kooperation mit den Universitäten Augsburg und Regensburg entwickelt wird. Eine Anmeldung zu den einstündigen Workshops ist erforderlich.

Igor Strawinsky, „Pulcinella-Suite“ Ort: Philharmonie München Workshops: Montag, 8. bis Freitag, 12. Dezember 2014 Pre-concerts: Donnerstag/Freitag, 18./19. Dezember 2014 Dauer: 19.15 bis 19.45 Uhr Zielgruppe: Schüler/-innen von 10 bis 14 Jahren Claude Debussy, „Jeux. Poème dansé“ Ort: Gasteig München Workshops: Montag, 2. bis Freitag, 6. März 2015 Pre-concerts: Donnerstag/Freitag, 12./13. März 2015 Dauer: 19.15 bis 19.45 Uhr Zielgruppe: Schüler/-innen ab 14 Jahren Maurice Ravel, „Boléro“ Ort: Philharmonie München Workshops: Montag, 4. bis Freitag, 8. Mai 2015 Pre-concerts: Donnerstag/Freitag, 14./15. Mai 2015 Dauer: 19.15 bis 19.45 Uhr Zielgruppe: Schüler/-innen ab 14 Jahren

Joseph Haydn, Symphonie Nr. 103 Es-Dur („Paukenwirbel“) Ort: Herkulessaal München Dirigent: Mariss Jansons Termin: Mittwoch, 28. Januar 2015, 10.00 Uhr Zielgruppe: Realschüler und Gymnasiasten ab Jahrgangsstufe 9 Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41 C-Dur KV551 (»Jupiter«) Ort: Herkulessaal München Dirigent: Daniel Harding Termin: Mittwoch 25. Februar 2015, 14.00 Uhr Zielgruppe: Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 6 Peter I. Tschaikowsky, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 Ort: Philharmonie München Dirigent: Andris Nelsons Klavier: Lang Lang Termin: Donnerstag 30. April 2015, 10.00 Uhr Zielgruppe: Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 Maurice Ravel, „Boléro“ Ort: Philharmonie München Dirigent: Lionel Bringuier Termin: Dienstag 12. Mai 2015, 14.00 Uhr Zielgruppe: Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 Johannes Brahms, »Ein deutsches Requiem«, op. 45 (Auszüge) Ort: Herkulessaal München Dirigent: Yannick Nézet-Séguin Gesang: Christiane Karg (Sopran) Chor des Bayerischen Rundfunks Termin: Mittwoch, 24. Juni 2015, 10.00 Uhr Zielgruppe: Realschüler und Gymnasiasten ab Jahrgangsstufe 9 45


Musik: Workshops mit Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Fragezeichen – Diskussions-Workshops für Oberstufenschüler

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Konzert-Einführung selbst gemacht

Über Musik sprechen – das bedeutet Eindrücke schildern, Fragen aufwerfen, Zusammenhänge prüfen. Im Dialog mit Orchestermusikern, Dirigenten und Solisten, Journalisten und Wissenschaftlern gehen Jugendliche musikalischen Werken auf den Grund. Die Workshops werden von den Orchestermusikern Christiane Hörr und Frank Reinecke geleitet.

Schülerinnen und Schüler moderieren für Abonnenten: Bei zwei Abo-Konzerten pro Saison übernehmen Jugendliche der Oberstufe die Aufgabe der BR-Klassik-Moderatoren. Unter der professionellen Anleitung der Konzertpädagogin Uta Sailer gestalten sie selbst eine Konzerteinführung, die sie dem Publikum später präsentieren.

Jeder Workshop wird von Besuchen einer Orchesterprobe und des Symphoniekonzerts eingerahmt, in denen das besprochene Werk gespielt wird (Dauer von Probenbesuch und Workshop: ca. 4 Std). So können die Teilnehmer aufgeworfenen Fragen nochmals hörend nachgehen und das Werk aus einem anderen Blickwinkel erleben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nach Absprache ist zusätzlich ein vorbereitender Unterrichtsbesuch möglich. Empfohlen für Oberstufenschüler mit Schwerpunkt im Fach Musik sowie interessierte Studierende. Kosten: 8 Euro pro Konzertkarte. Die Workshops finden voraussichtlich in der Philharmonie oder im Herkulessaal München statt.

Faszination Neue Musik Werke von Harrison Birtwistle u.a. Termin: Oktober 2014 Jean Sibelius Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Termin: Januar 2015 Wolfgang Amadeus Mozart Drei letzte Symphonien Termin: Februar 2015 Richard Wagner „Das Rheingold“ WWV 86a Termin: April 2015 Igor Strawinsky „Petruschka“ – Burleske Szene in vier Bildern (Fassung 1947) Termin: April 2015 Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“, op. 45 Termin: Juni 2015

46

Projektumfang: ca. 5 x 2 Schulstunden. Termine nach Vereinbarung.

Peter I. Tschaikowsky, „Pique Dame“, op. 68 Ort: Philharmonie München Dirigent: Mariss Jansons Termin: Samstag /Montag 11./13. Oktober 2014, 17.45 Uhr Hector Berlioz, »Harold in Italy«, op. 16 Franz Schubert, Symphonie Nr. 8 C-Dur D.944 (»Die Große«) Ort: Herkulessaal München Dirigent: Sir John Eliot Gardiner Termin: Donnerstag/Freitag 21./22. Mai 2015, 18.45 Uhr


Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Orchester hautnah – Probenbesuche Aus nächster Nähe können Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren das Symphonieorchester beim individuellen Besuch einer Probe erleben – Gespräche mit Musikern inklusive. Termine jeweils Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks „On Air!“ – Tonstudioführungen Vom Konzertpodium ins Radio und Internet – wie das funktioniert, finden junge Besucher in den Studios des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal und in der Philharmonie heraus. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse besichtigen das Tonstudio, sehen dem Tonmeister beim Mitschneiden einer Probe des Symphonieorchesters zu und können gegebenenfalls auch selbst Aufgaben übernehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen beschränkt. Termine nach Vereinbarung, jeweils 9.30 bis 13.00 Uhr.

47


48


Unterrichts- und Lernmaterialien

„Es gibt Materialien, aus denen man für die tägliche Unterrichtsarbeit großen Nutzen ziehen kann. Ihre Fortbildungsunterlagen gehören zu dieser Kategorie.“

49


Multimediales von radioWissen

radioWissen Die ganze Welt des Wissens Das multimediale Angebot „radioWissen“ auf Bayern 2 bietet ein vielfältiges Programm mit Beiträgen aus den unterschiedlichsten Themengebieten, die sich auch zum Einsatz im Unterricht eignen. Was macht den Islam aus? Was kennzeichnet die Epoche der Romantik? Wie funktioniert die Börse oder wie entstand die Welt? Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen, finden Sie in Ihren Lehrplänen wieder. In unseren Materialien legen wir großen Wert auf sprachliche Qualität, den klaren Aufbau nach Sinneinheiten und eine ansprechende Produktion mit Musik, Hintergrundgeräuschen und professionellen Sprechern – damit Zuhören und Lernen leicht fallen und Spaß machen! Jede ausgestrahlte Sendung steht Ihnen als Podcast zur Verfügung. Regelmäßig bieten wir Ihnen spezielle Beiträge, multimedial aufbereitet, als Unterrichtspakete im Internet an.

Auf radioWissen.de finden Sie • alle Sendungen als Podcasts • Manuskripte zu den Sendungen • multimedial aufbereitete Unterrichtseinheiten • Arbeitsblätter, Quiz und Fragen und Antworten • unseren Newsletter mit Informationen zum Programm

Hören Sie doch mal rein: Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag

50

9.05  bis 10.00 Uhr auf Bayern 2 15.05  bis 16.00 Uhr auf Bayern 2


Bücher, Spiele, Arbeitsboxen

Töne im Ohr Wie vermittle ich Kindern die Lust am Zuhören, an lauten und leisen Tönen und was muss ich beim Musizieren mit Kindern beachten? Das Praxisbuch „Töne im Ohr“ vermittelt Erziehern, Lehrkräften und Eltern vielfältige Methoden und Anleitungen, wie sie sich mit Kindern das Zuhören bewusster machen können, ohne Vorbereitung singen und musizieren und auch einfache Instrumente herstellen und nutzen können. Eine beiliegende CD bietet Lieder zum Mit- und Nachsingen.

Töne im Ohr Julian Merkle/Geli Schmaus Stiftung Zuhören (Hrsg.), 2014 96 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-00-044656-6 Schutzgebühr: 10,00 Euro

Ganz Ohr für das, was zählt Einander zuhören, miteinander nachdenken, gemeinsam erleben: Werte füllen sich mit Leben, wenn Kinder in der Gruppe Gehör finden, Meinungen austauschen und neue Gedanken entwickeln. Sie nutzen Geräusche, Klänge und Worte, um zum Beispiel „Freundschaft“ und „Mut“ tiefer zu ergründen, „Toleranz“ zu erleben oder „Ehrlichkeit“ hörbar zu machen. Das Buch schildert eine Fülle praxiserprobter Übungen, mit denen Kinder Werte erfahren und erleben.

Ganz Ohr für das, was zählt Zuhören, Mitreden, Werte erleben. Für Kinder in Kita und Schule Judith Schönicke/ Katharina Bralo-Zeitler Mit Illustrationen von Bjarke Verlag Herder, 2013 96 Seiten, kartoniert, mit Audio-CD ISBN 978-3-451-32632-5 Preis: 22,99 Euro

51


Bücher, Spiele, Arbeitsboxen

Hören ohne Grenzen Methoden der Zuhörbildung für die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache nutzen: Das Buch enthält Anregungen für den Einsatz von mehr als 50 ein- und mehrsprachigen Hörspielen und Lesungen. Außerdem beschreibt es praxiserprobte Zuhörspiele und geht auf die Zusammenhänge zwischen Zuhören und Zweitspracherwerb ein. Es enthält eine Audio-CD mit Hörbeispielen und eine CD-ROM mit Illustrationen.

Hören ohne Grenzen Sprache entdecken – Interkulturelles Lernen – Deutsch als Zweitsprache Judith Schönicke/ Angelika Speck-Hamdan Westermann Verlag, 2010 2011 Seiten, mit Audio-CD und CD-ROM ISBN 978-3141621297 Preis: 25,95 Euro

52


HörSpielBox – Materialien für Hörclubs Zuhören macht Spaß! In den von der Stiftung Zuhören initiierten Hörclubs für Kindertagesstätten und Schulen wird einmal in der Woche spielerisch das Hören und Zuhören geübt. Die Kinder spielen Zuhörspiele, machen Klangexperimente oder nehmen Geräusche und eigene Geschichten auf. Im Mittelpunkt steht außerdem immer das gemeinsame Anhören von Hörspielen.

Zum Gestalten von Hörclub-Stunden bietet die Stiftung Zuhören an: Basissets für Schule und Kindergarten • Wissenswertes über die Bedeutung des Zuhörens • Anregungen für die Einrichtung eines Hörclubs • Anleitungen für Zuhörspiele und -übungen drinnen und draußen • Tipps für das Aufnehmen eigener Hörstücke • Hörclub-Ausweise für die Kinder • Geräusch-CDs mit interessanten Klängen für Ratespiele und Assoziationsübungen • Informationen für die Eltern Ergänzend zu den Basissets gibt es: HörSpielSets mit jeweils 10 Hörspiel-CDs • für den Kindergarten • für die 1./2 Klasse • für die 3./4. Klasse • „Hören ohne Grenzen“ zur Sprachförderung von 5- bis 10-Jährigen Jedem HörSpielSet liegt ein Handbuch bei. Es enthält Inhaltsangaben zu den Hörspielen, didaktischen Anregungen für ihren Einsatz und weitere Anmerkungen. Wenn Sie selber einen Hörclub gründen wollen, wenden Sie sich an: info@stiftung-zuhoeren.de. Weitere Informationen unter stiftung-zuhoeren.de 53


Bücher, Spiele, Arbeitsboxen

Ohren spitzen – die Hörund Sprachschatzkiste Für alle, die die Ohren spitzen, gibt es die Hör- und Sprachschatzkiste, um die Umgebung mit dem Hörsinn zu begreifen: Wie klingt unsere Umgebung? Welche Geräusche entdecken wir drinnen und draußen? Wie sprechen wir miteinander? Die Hör- und Sprachschatzkiste ist eine reichhaltige Materialsammlung für Pädagogen mit zahlreichen einfach umzusetzenden Anregungen.

Die Hör- und Sprachschatzkiste enthält: • Kartenschatzbox mit sechs Modulen. Jedes Modul enthält rund 20 Karteikarten voller Anregungen zur Zuhörförderung und mit Verknüpfungen zu den unterschiedlichsten Bildungsbereichen • Hör- und Sprachschatzordner mit interessanten Hintergrund informationen zum Zuhören und den sechs Modulen der Kartenschatzbox • DVD mit Praxisfilmen aus dem Modellprojekt der Stiftung Zuhören • Vier ausgewählte Hörspiele und ein dazugehöriges Bilderbuch zum Umsetzen der Anregungen aus der Kartenschatzbox • Sechs Blanko-Puzzlestücke, aus denen Kinder ihre persönliche Schatzkarte für die Welt des Zuhörens gestalten können Die einzelnen Module können auch separat erworben werden. Ohren spitzen – die Hör- und Sprachschatzkiste Inhalt: Ordner, DVD, Downloads, 3 Hörbücher, Bilderbuch und CD, 6 Blanko-Puzzlestücke, Kartenschatzbox mit 140 Karteikarten Alle Materialien in einer stabilen Kiste LOGO Lern-Spiel-Verlag ISBN 978-3-95469-007-7 Preis: 89,90 Euro

54


„Eine tolle neue Erfahrung gemacht. Danke.“

55


Referentinnen und Referenten Constanze Alvarez arbeitet als Autorin und Moderatorin für den Bayerischen Rundfunk.

Bogdan Kramliczek leitet die Abteilung Webvideo der Redaktion Telemedien im Bayerischen Rundfunk.

Annegret Arnold konzipiert und koordiniert Audioguide-Projekte für die Stiftung Zuhören und die BR Bildungsprojekte.

Peter Krempelsetzer ist Schauspieler und Improvisations-Trainer. Er leitet die ImproArt Schule für Theater und Tanz in München.

Monika von Aufschnaiter arbeitet als Hörfunk-Journalistin für B5 aktuell („Gesundheitsmagazin“, „Hörbuch der Woche“) und Bayern 2 („Notizbuch“).

Christian Limpert ist Videojournalist und Reporter im „Aktuellen Fernsehen“ des Bayerischen Rundfunks, vor allem für Formate wie „Abendschau“ und „ARD Morgenmagazin“. Als mobiler Reporter ist er auch für verschiedene ARD-Auslandsstudios unterwegs.

Farsin Behnam ist Hörfunk-Reporter und redaktioneller Mitarbeiter im BR Studio Würzburg. Katharina Bralo-Zeitler ist Projektleiterin in der „Akademie Kinder philosophieren“ im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. Rahel Comtesse ist für den Bayerischen Rundfunk als Sprecherin für Funk und Fernsehen tätig.

Wolfgang Max ist in den Bereichen Sende-, Produktionstechnikund Jingle-Produktion tätig für Bayern 2 und BR-Klassik sowie für das Sounddesign-Team. Corinna Mielke ist Hörfunk-Redakteurin im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg.

Elke Dillmann arbeitet als Autorin und Moderatorin und ist Projektleiterin mehrerer Bildungsprojekte des BR.

Frank Müller plant als Chef vom Dienst Themen in Mainfranken und moderiert auf Bayern 2 die „RegionalZeit“ für Franken und die Oberpfalz.

Franz Engeser arbeitet in der Online-Redaktion des BR Studio Nürnberg und betreut unter anderem die Social-Media-Kanäle des Studio Franken.

Ansgar Nöth ist Nachrichtensprecher im Regionalprogramm von Bayern 1 und betreut das Online-Angebot des BR Regionalstudios Mainfranken.

Hanna Feist ist Gesangs-, Sprach und Querflötenlehrerin an der Universität Bamberg und der Musikhochschule Würzburg.

Gregor von Papp ist Lehrer an der Mönchberg-Volksschule Würzburg.

Lukas Hellbrügge arbeitet als Filmemacher für Puls – das junge Programm des Bayerischen Rundfunks. Ulrike Herm arbeitet im BR für den Online-Bereich als BlogAnsprechpartnerin, Social Media-Coach und Trainerin für diverse Online-Schulungen. Petra Herrmann arbeitet als Redakteurin für „radioWissen“ (Bayern 2). Ortrun Huber betreut die externe und interne (Online-)Kommunikation der BR Bildungsprojekte und entwickelt Seminare für „BR macht Schule“. Bernhard Kastner plant und konzipiert als Redakteur für „radioWissen“ (Bayern 2). Fritz Köstler arbeitet als Trailer-Editor in der Promotion-Abteilung von ARD-alpha.

56

Stefan Primbs ist Online-Redakteur und Social-Media-Beauftragter beim Bayerischen Rundfunk. Susanne Prinz ist Redakteurin bei BR-Klassik. Anja Scheifinger arbeitet als Autorin, Produzentin und redaktionelle Mitarbeiterin in der Bayern 2-Programmredaktion. Gerhard Schiechel leitet das BR Regionalstudio Ostbayern (Niederbayern/Oberpfalz) in Regensburg. Geli Schmaus arbeitet als Moderatorin und Reporterin für Bayern 2 und ist zugleich Mediencoach und Projektentwicklerin für die Bildungsprojekte des Bayerischen Rundfunks. Judith Schönicke ist Mitarbeiterin bei B5 aktuell sowie Projektleiterin und -entwicklerin bei der Stiftung Zuhören und den BR-Bildungsprojekten. Karin Schumacher ist als Sprecherin in den Nachrichten und auf den BR-Programmen zu hören sowie als Autorin von Beiträgen tätig.


Eva Severini ist Dokumentarfilmerin beim Bayerischen Fernsehen. Katrin Stadler ist Hörfunk-Reporterin für die BR-Kindersendungen „radio Mikro“, „DoReMikro“ und „klaro“-Kinder-Nachrichten. Moira Stamminger arbeitet beim Bayerischen Rundfunk als Ausbilderin (Ausbildung „Mediengestalter Bild und Ton“, Ausbildung „Film- und Videoeditoren“). Markus Valley produziert Videos und das trimediale Format „U21vernetzt“ für BR-Klassik. Steffi Vogel kreiert und betreut Grafiken, Icons und Collagen für Wirtschafts-, Politik- und Auslandssendungen für BR und ARD. Barbara Weiß arbeitet für die Redaktion Religion und Kirche (Bayern 2), für die Redaktion Freizeit (Bayern 1) und für die Kindermusiksendung „DoReMikro“ (BR-Klassik). Jochen Wobser arbeitet seit 2005 als Hörfunk-Reporter und Onliner im BR Regionalstudio Mainfranken sowie als Feature-Autor, u. a. für den BR und den SWR. Heike Zimmermann ist beim Bayerischen Rundfunk als Journalistin und Sprecherzieherin tätig.

57


Fortbildungen von A bis Z A

Fortbildung Orte mit Audioguides hörbar machen

21

B

Berufsorientierungstag für P-Seminare Bild und Bildbearbeitung in der Schule Bloggen für die Schule Wie berichtet der BR in und aus Bayern

29 34 19 32

C

CamOn – Video in der Schule

40

D

Alles für den Dreh – in vier Tagen Digitale Geschichten im Unterricht

25 32

E

Echtzeit – Moderierte Orchesterproben

45

F

Facebook, Twitter & Co. Fernsehcamp und Wettbewerb Filmdreh und Schnitt im Überblick Filmen mit dem Smartphone Fragezeichen – Diskussions-Workshops für Oberstufenschüler

19 40 24 31 46

H

Here’s my story – ein multimediales Projekt für Schüler Hörclub – der Aufbaukurs Hörclub „Hören ohne Grenzen“ Hörclubs in der 5. und 6. Klasse Hörspiel entdecken und gestalten Zuhörbildung im Hörclub

41 10 11 16 21 10

I

Internetkompetenz für Grundschüler

15

K

Kommunikationskompetenz an Mittelschulen stärken Konzentrationsübungen und Sprachspiele für die Schule Konzert-Einführung selbst gemacht Körper-, Stimm- und Atemarbeit für die Schule

17 12 46 27

L

Lernen mit Rap und Gstanzl

35

M

Ausbildung zum Medienexperten Medienkompetenztag im Bayerischen Rundfunk Mini-Hörspiel – selbst gemacht Mit Mozart auf Reisen Münchner Rundfunkorchester

38 38 30 43 42f.

N

Nachrichten schreiben und pointiert präsentieren Im Netz präsent

22 31

Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

58

Seite


O

Fortbildung

Seite

Mit „Ohren spitzen“ die Welt begreifen Ein Orchester – gut in Form! Orchester hautnah – Probenbesuche

14 43 47

P

Podcasting im Unterricht Präsentation im Unterricht und auf der Bühne Überzeugende Präsenz in der Schule Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit und Homepage-Gestaltung an Schulen

19 27 34 31 31

R S

Radio-Handwerk und Studio-Technik Radiojournalismus für die Schule Radiostation Grundschule Redaktions-Workshop unter Live-Bedingungen

20 20 14 22

So funktioniert Schulradio in der Praxis 20 Der Weg zum eigenen Schulradio 14 Die Schulhomepage gestalten 31 Singen macht Spaß – auch im Schulalltag 15 Soziale Netzwerke im Schulalltag nutzen 19 Spiele für die Stimme 14 Mit Sprechen durchstarten 17 Stars of Tomorrow 43 Unterrichten braucht Stimme/Fortgeschrittenenkurs 33 Unterrichten braucht Stimme/Grundkurs 33 Weniger Stress durch besseres Zuhören 14 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 44ff.

T

Fortbildung

Seite

Tonaufnahmen leicht gemacht „On Air!“ – Tonstudioführungen TurnOn – Radio in der Schule

22 47 39

U

Unterrichtsvorbereitungen mit radioWissen Unterrichtsvorbereitungen mit radioWissen für Religion und Ethik

23 23

V

Basis-Kurs Videoreporter Video-Schnitt mit Magix Video-Schnitt mit Premiere Elements

24 26 25

W

Webtagebücher im Unterricht nutzen Web-Videos für die Schule Werkstatt – Experimentieren und Komponieren mit Response Wertebildung mit „HörensWert“ Wissen vermitteln und gestalten mit digitalen Web-Dateien

19 31

Z

Zuhörbildung vom Kindergarten bis zur Grundschule 14 ZuHörSpiele für alle Fächer 12

45 13 19

„Es gibt nicht Besseres als Film von echten Fernsehjournalisten zu lernen.“

59


„Medienkompetenz hat so viele verschiedene Facetten. Das war bestimmt nicht mein letzter Workshop!“

Impressum Herausgeber: Bayerischer Rundfunk Bildungsprojekte In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Medienkompetenz und Lehrerfortbildung von BR und Bayerischem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBW) Verantwortlich: Isabella Schmid, BR Michael Weidenhiller, StMBW Koordination: Elisabeth Utz Kontakt: BR macht Schule Claudia Bayer-Zietzschmann Rundfunkplatz 1 80335 München brmachtschule@br.de br.de/brmachtschule Redaktion: Ortrun Huber Fotos: Titel: BR/Hofstetter Innen: BR/Ackermann (S. 42, 44, 47); BR/Felber (S. 41); BR/Heinlein (S. 10, 36); BR/Hofstetter (S. 2, 8, 15, 16, 17, 18, 21, 22, 24, 28, 30, 32, 39, 48, 57, 58); BR/Schläger (S. 27, 35); BR/Wilschewski (S. 4); Herder Verlag (S. 51); Stiftung Zuhören (S. 13, 51, 53, 54, 55); Westermann Verlag (S. 52) Konzept und Gestaltung: BR, Unternehmensmarketing, Corporate Design fpm factor product münchen Grafische Umsetzung: BR · Abteilung Design Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg © Bayerischer Rundfunk 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.