Das SonderHEFT 1 - DJT Arbeitshilfe

Page 1

SONDER-

Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag

Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag

S1


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 2

Inhalt

Impressum Herausgeber: Bund der Sankt Sebastianus Schützenjugend Diözesanverband Köln e.V. (BdSJ Köln) Kontakt: BdSJ Köln Steinfelder Gasse 20-22 50670 Köln Telefon: 0221 16426562 Fax: 0221 16426565 Mail: dasheft@bdsj-koeln.de

t a D Un drin Esalt): (Inh

http://www.bdsj-koeln.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Sebastian Backhausen, Andreas Diering, Martin Dittner, Sonja Kübler, Simon Magnin Gestaltung/Design: Christian Klein (Layout) Mail: design@vektorpixel.de Vito Spalluto (Satz) Mail: vito.spalluto@bdsj-koeln.de

Seite Thema

2

Impressum/Inhalt

18

3

Vorwort

20 Ablauf

4

Einleitung

21

Jugendgottesdienst

Impressionen

5

Grundsätzliches

22

Festzug

Bilder: BdSJ DV Köln

7

Absprachen

23

Schießen

Druck: www.youngprint.de

10

Motto, Festabzeichen

24

Bambiniwettbewerb

11

Werbung/PR

24

Fahnenschwenken

13 Musik

26

Siegerehrung

14

Verpflegung

26 Rahmenprogramm

16

Personal

27

„Danke“ dem DJT-Team 2009 Büttgen-Vorst für die Zusammenstellung der Basis-Informationen!

2

Seite Thema

Wie geht´s weiter


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 3

Vorwort

Ein DJT kann Impluse setzeN Vorwort des Diözesanjungschützenmeisters und durchführen möchten. Einmal den Fokus der gesamten Erzdiözese Köln auf die eigene Bruderschaft oder den Bezirk richten und sich in die Reihe der erfolgreichen Ausrichter stellen, ist nicht zuletzt auch Werbung für sich selbst und kann wichtige Impulse für die vereinsinterne Zukunft geben.

Liebe Interessentin, lieber Interessent, zunächst vielen Dank für Dein Interesse an unserem Diözesanjungschützentag. Deine Bereitschaft darüber nachzudenken, diesen Tag auch in Deiner Bruderschaft oder Deinem Bezirksverband durchzuführen, ist vorbildhaft und sehr nachahmenswert. Es ist heutzutage nicht selbstverständlich, dass Ehrenamtler sich für außerordentliche Aufgaben bereit erklären und eine besondere Veranstaltung über die im Laufe eines Jahres stattfindenden Veranstaltungen einer Bruderschaft oder eines Bezirksverbandes hinaus planen

Das „DJT-Konzept“ geht aus einer Initiative der Vorster Jungschützen (Bezirk Neuss) hervor. Es soll in erster Linie Informationen, Anregungen und Aufklärung gleichermaßen geben. Es soll aber dann in der konkreten Planung als Arbeitshilfe und Grundgerüst dienen. Auf der einen Seite wird dabei die Form des Diözesanjungschützentages standardisiert und somit die Arbeit erleichtert, gleichzeitig aber auch genügend Raum gelassen, um die Individualität und das „Lokalkolorit“ des Ausrichters mit einfließen zu lassen.

und wann immer es erforderlich ist. Dies selbstverständlich auch über die Überlegungen zur Durchführung hinaus, wenn die feste Absicht besteht oder auch schon der Zuschlag zur Ausrichtung erfolgt ist. Und nun viel Spaß bei der Lektüre und gute Ideen für eine mögliche Ausrichtung. Lasst uns drüber reden… Bis dahin liebe Grüße

Tobias Kötting Diözesanjungschützenmeister 2010-2015 BdSJ Diözesanverband Köln

Wichtig hierbei ist: Der Spaß bei der Planung und Vorbereitung soll im Vordergrund stehen. Ebenso wichtig ist auch die Tatsache, dass bei allen Fragen der gesamte Diözesanvorstand und die Geschäftsstelle zur Verfügung stehen und helfen, wo immer

3


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 4

Einleitende wORTe Nur wer sich auf den Weg macht, wird Neues entdeccken. Ihr lest die Arbeitshilfe zur Ausrichtung eines Diözesanjungschützentages ( nachfolgend DJT abgekürzt). Das bedeutet, ihr spielt mit dem Gedanken mit Euren Jungschützen einen DJT auszurichten. Schon alleine dafür möchten wir, vom Diözesanvorstand, uns bei euch bedanken und euch, sowie euer Team, dazu ermutigen weiterzumachen. Ihr steht mit der Planung und Durchführung nicht alleine da. Der ganze Vorstand unterstützt euch nach Kräften und steht euch für Fragen zur Verfügung. Zudem gibt es im Vorstand immer eine Person, die besonders für Veranstaltungen zuständig ist, und die euch mit Rat und Tat zur Seite steht. Darüber hinaus gibt es jetzt auch diese Arbeitshilfe, die hoffentlich schon die meisten Fragen im Vorfeld klärt. Wir möchten euch damit eine Anleitung bzw. einige Tipps und Vorschläge rund um die Ausrichtung eines Diözesanjungschützentages an die Hand geben. Natürlich liegt die Planung und Durchführung eines solchen Events in der Hand des Ausrichters, also in Eurer. Wir wollen mit diesem Infoblatt folglich keine Vorschriften festlegen, sondern nur auf die wichtigsten Themen aufmerksam machen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Auch wenn wir die männliche Form verwendet haben, sprechen wir natürlich auch alle Frauen an. Vielen Dank für Euer Verständnis.

4


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 5

Wieso, WEshalb, Warum? Diözesanjungschützentag? Was soll das? Der DJT wird einmal im Jahr vom Bund der St. Sebastianus Schützenjugend Diözesanverband Köln e.V. (nachstehend BdSJ DV Köln) veranstaltet und durch die angeschlossenen Bezirksverbände oder Bruderschaften im Wechsel ausgerichtet. Wir verstehen den Diözesanjungschützentag als ein Begegnungstreffen der Schützenjugend im BdSJ DV Köln, an dem es Wettbewerbe im Schießen und Fahnenschwenken, sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm gibt. Mit dieser Veranstaltung wollen wir • den BdSJ als Verband mit seinen Inhalten und Aktivitäten darstellen, • die Diözesanmajestäten (Bambinis, Schüler- und Jungschützen) ermitteln, • die Diözesansieger im Fahnenschwenken und die Qualifikanten für das Schießen um die Bundesmajestäten ermitteln, • das gegenseitige Kennenlernen von Jungschützen in der ganzen Diözese fördern, • den Zusammenhalt innerhalb der Diözese stärken, • gemeinsam Feiern und Spaß haben, • für den BdSJ und seine Angebote werben, • mit anderen in Kontakt kommen.

Termin Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Diözesanjungschützentag ist der richtige Termin. Deshalb bieten euch die folgenden Fragen einen Anhalt, was ihr alles beachten solltet. • Liegt der Termin in den Ferien? Das sollte er nach Möglichkeit nicht, denn so kommen mehr Besucher. • Überschneidet sich der Termin mit »» Sportveranstaltungen (WM, EM, Olympia etc.)? »» anderen Schützenfesten? Bezirksschützenfesten? »» Wahlen? »» einer Kirmes oder anderen großen Festen? »» anderen kirchlichen Terminen (in der Diözese)? Grundsätzlich muss der DJT immer an einem Sonntag zwischen Anfang Juni und Mitte August Wenn ihr einen geeigneten Termin gefunden habt, stimmt stattfinden (das hat mit den Meldefristen für die diesen mit dem Diözesanjungschützenvorstand ab. Wettbewerbe auf den verschiedenen Ebenen zu tun).

5


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 6

Veranstaltungsort Genauso wichtig wie der richtige Termin ist der richtige Ort. Erstrebenswert ist natürlich immer ein zentraler Ort mit kurzen Wegen zu den Austragungsstätten. Damit ihr diesen auch richtig auswählt, können die folgenden Fragen eine Gedankenstütze sein: • • • •

• • • • • •

Reicht der Platz, um die Gäste unterzubringen? Ist die Aufstellfläche für das Zelt ausreichend? Ist die Halle groß genug? Gibt es genug Anschlussmöglichkeiten für Wasser und Strom (Theke, Stände und Bühne)? Oder wie könnt ihr diese sicherstellen? Gibt es ausreichend Platz und geeignete Räumlichkeiten für »» das Frühstück »» den Gottesdienst »» die Schießwettbewerbe (mind. 5 LG-Bahnen, am besten 8 oder mehr) »» den Bambiniprinzenwettbewerb »» das Fahnenschwenken »» den Wettkampf der Bezirksjungschützenmeister (Hochstand wenn möglich) »» die Siegerehrung Besteht eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Sind genügend Parkplätze für Autos und Busse vorhanden? Sind Baustellen geplant, die euch auf dem Gelände einschränken (Parkplätze, Festumzug etc.)? Wer ist für den Platz bzw. die Räumlichkeiten verantwortlich? Wo muss ich die Genehmigungen einholen? Habt ihr eine Schlecht-Wetter-Lösung?

Wenn ihr einen guten Platz gefunden habt, solltet ihr diesen reservieren und/oder ggf. buchen. Lasst euch immer eine schriftliche Bestätigung geben. So habt ihr etwas in der Hand, auch wenn die Person, mit der ihr die Absprachen getroffen habt, mal nicht da ist. Achtet auf evtl. nötige Versicherungen und Mietkosten bzw. Regelungen.

6


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 7

Absprachen Der DJT ist eine Veranstaltung, die es aufgrund der Größe erfordert, Absprachen mit der Stadt oder Gemeinde zu treffen. So solltet ihr möglichst früh mit den zuständigen Ämtern (oft ist das Ordnungsamt zuständig) Verbindung aufnehmen und über den geplanten Termin und Ort informieren. In der Vergangenheit hat es sich bewährt, dass auf beiden Seiten ein Ansprechpartner benannt wurde. So werden die Abläufe und Absprachen vereinfacht und beschleunigt. Im nachfolgenden Abschnitt findet ihr einige Punkte, die ihr klären solltet.

Ordnungsamt Das Ordnungsamt ist meistens der zentrale Ansprechpartner, wenn es um Veranstaltungen in der Öffentlichkeit geht und vermittelt bei Bedarf den Kontakt zu den Sicherheitsorganen. Mögliche Fragen sind: • Wir möchten Getränke selber ausschenken und Speisen verkaufen. Was brauchen wir an Genehmigungen? Welche Hygienestandards sind einzuhalten? • Wir möchten Wegweiser zum Parkplatz, Festzelt, Kirche etc. aufhängen. Gibt es Vorgaben für Größe, Form und Farbe? Ab wann dürfen diese aufgehängt werden? Müssen wir uns an weitere Ämter wenden (in welchen Zuständigkeitsbereich fallen die Straßen)? • Wir möchten ein Festzelt aufstellen und benötigen eine Strom- und Wasserversorgung! • Wann können die Örtlichkeiten durch die jeweiligen Ämter abgenommen werden? Natürlich gibt es noch viele weitere Fragen, die euch individuell betreffen. In der Regel werdet ihr in den Ämtern aber kompetent beraten. Denkt in diesem Zusammenhang auch an den Jugend-, Unfall- und Brandschutz sowie den Sanitätsdienst. Die ganze Sicherheitsplanung liegt bei euch! Informiert euch in eurer Gemeinde-, Kreis- oder Stadtverwaltung inwieweit ein Sicherheitskonzept gefordert ist (meistens erst ab 5000 Teilnehmern). Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn ihr euch Gedanken zu einem Notfallplan macht.

Es sollte nur einen Ansprechpartner für das Krisenmanagement und den Kontakt zur Presse geben, um Widersprüche und Unklarheiten zu verhindern.

7


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 8

Verkehr Je nach Stadt/Kreis ist eine andere Behörde für die Anmeldung eines Festzuges und weiterer Absprachen hinsichtlich des Verkehrs und der Verkehrsführung zuständig. Fragt einfach beim Ordnungsamt nach. Punkte, die ihr auf jeden Fall mit den Behörden abstimmen solltet, sind: • Der Marschweg für den Festzug: Wenn ihr den Marschweg festgelegt habt, lasst euch diesen von den zuständigen Behörden bestätigen. Denn die Behörden wissen, ob es auf den gewählten Straßen grundsätzlich möglich ist oder ob diese als Rettungswege frei bleiben müssen. Denkt bei der Marschstrecke auch an ausreichend Platz für die Aufstellung und die Zuleitung der Musikkapellen. • Die Verkehrsführung für die An- und Abreise • Die Parkflächen für Autos und Busse: An den Parkplätzen ist es zweckmäßig, dass ihr Einweiser einteilt. Diese sollten mit Warnwesten ausgestattet sein, denn so werden die Einweiser auch bei schlechter Sicht erkannt. • Halteverbote, Absperrungen und Rettungswege: Informiert euch, wo diese sind und ob man z.B. ein Halteverbot für diesen Tag aufheben kann. • Die Absperrung der Aufstellung und des Festzuges: Sprecht mit der Polizei, damit die Strecke zeitlich begrenzt abgesperrt wird.

Sanitätsdienst Die sanitätsdienstliche Versorgung für den Festzug und die Veranstaltung fällt auch in eure Verantwortung. Ihr müsst euch daher um ausreichend Sanitätspersonal und dessen Bezahlung kümmern. Sprecht dafür doch auch die Jugendabteilung der Sanitätsdienste (zum Beispiel die Malteser Jugend) für eine Kooperation an.

8


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 9

Versicherung Versicherungsschutz besteht über einen Rahmenvertrag des Erzbistums Köln. Dieser Versicherungsschutz umfasst eine Unfall- und Haftpflichtversicherung. Dieser Rahmenvertrag deckt auch den DJT ab. Die genauen Versicherungsbedingungen bzw. den Versicherungsumfang erfragt ihr bitte vorab in der Geschäftsstelle.

Diözesanjungschützenvorstand Natürlich könnt ihr auch auf die Unterstützung des Diözesanjungschützenvorstandes und der Geschäftsstelle zählen. Auf der einen Seite werdet ihr vom für die Veranstaltungen zuständigen Mitglied des Vorstandes bei Fragen zur Planung und Durchführung unterstützt und auf der anderen Seite könnt ihr in der Geschäftsstelle Materialien (z.B. BdSJ-Banner etc.) ausleihen. Finanziell gibt es ebenso eine Unterstützung durch die Diözesanebene. Die aktuelle Höhe dieser Unterstützung erfragt ihr bitte ebenfalls über die Geschäftsstelle. Aber auch der Vorstand benötigt eure Zuarbeit, denn: • Es werden 3-5 Parkausweise für den Vorstand benötigt, um bspw. das Material für die Infostände zu transportieren sowie auf- und abzubauen. • Der Diözesanvorstand lädt die Ehrengäste ein. Das heißt, dass mindestens 8 Wochen vor dem DJT sowohl eure VIP-Einladungsliste, als auch ein Satz Flyer in der Geschäftsstelle benötigt werden, um die Einladungen zeitgerecht zu versenden. Eine Liste über die Zu- und Absagen der Ehrengäste bekommt ihr vor dem DJT (ca. eine Woche vorher) vom Diözesanjungschützenschriftführer per Mail zugesandt. • Auf der DJR im Frühjahr seid ihr herzlich eingeladen euren DJT vorzustellen und für diesen Werbung zu machen. Dazu solltet ihr für die Bezirksverbände Plakate und Flyer mitbringen. • Um es zukünftigen Veranstaltern einfacher zu machen, würden wir uns freuen, wenn ihr uns eure Unterlagen, Zahlen und weitere Informationen zur Verfügung stellt. Auf Anfrage geben wir die benötigten Informationen (anonymisiert) dann an die zukünftigen Ausrichter weiter.

è Auf diese Weise ist auch diese Arbeitshilfe entstanden!

9


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 10

Motto Was macht eine Veranstaltung besonders? - Ein Motto! Sucht euch ein Motto, unter das ihr den DJT stellen wollt. Bei manchen Themen kann man auch alle Bereiche des DJT (angefangen vom Pin über die Begrüßungsansprache bis hin zum Zeltschmuck) von diesem Motto durchdringen lassen. Seid kreativ und wählt ein Motto, das zu euch passt. Ihr könnt euch natürlich an dem Motto von aktuellen Großveranstaltungen („Zu Gast bei Freunden“ – WM 2006) orientieren, aber noch schöner wäre ein direkter Bezug zu euch. Als Hilfestellung könnt ihr euch in diesem Fall auf eure Bruderschaft/ Region (z.B. „Dort wo die Erft den Rhein begrüßt“) oder auf ein besonderes Jubiläum etc. (z.B. „100 Jahre Schützenjugend – seid dabei“ beziehen).

Festabzeichen Gebt eurer Veranstaltung ein Gesicht! Das Motto wird auch immer dazu genutzt die Festabzeichen zu gestalten. Bei der Gestaltung solltet ihr berücksichtigen, dass unser BdSJ-Diözesanverbandslogo und der Schriftzug Diözesanjungschützentag auf jeden Fall enthalten sein sollen. Optional könnt ihr auch Veranstaltungsort und –jahr hinzufügen. Das fertige Layout muss, bevor ihr die Produktion beauftragt, mit dem Diözesanvorstand abgestimmt werden. Der Verkaufspreis lag in den letzten Jahren bei 2,50€. Daran solltet ihr euch orientieren.

Beginnt frühzeitig mit der Gestaltung der Festabzeichen, damit ihr diese auch möglichst früh verkaufen könnt; auf dem Vorjahres-DJT jedoch erst ab 15.00 Uhr.

10


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 11

Werbung und Public Relations „Wer nicht wirbt, der stirbt!“ (Henry Ford)

Öffentlichkeitsarbeit Damit viele Besucher zu eurem DJT kommen, solltet ihr bereits weit im Vorfeld damit beginnen die Veranstaltung publik zu machen. Zunächst solltet ihr einen Pressebeauftragten bestimmen. Die Aufgaben des Pressebeauftragten sind • Betreuung der Pressevertreter während der Veranstaltung • Ansprechpartner im Vorfeld • Koordination der Pressemitteilungen und sonstigen schriftlichen Dinge • einheitliche Pressearbeit • Erstellung einer Pressemappe

Ein Pressebeauftragter erleichtert Eure Arbeit!

Da immer wieder Presseanfragen an die Geschäftsstelle kommen, nennt uns frühzeitig euren Pressebeauftragten, so dass wir direkt den Kontakt zu euch herstellen können, ohne lange als Vermittler dazwischen zu stehen. Ebenso bitten wir euch Plakate, Flyer, Werbebanner für die Homepage, Wegbeschreibungen, Fotos und Presseartikel, insbesondere für den Nachbericht, an die Geschäftsstelle zu senden. Damit aber nicht genug. Selbstverständlich habt ihr die Möglichkeit in unserer Verbandszeitschrift, dem HEFT, kostenlos „Werbung“ für die Veranstaltung machen. Die erste Anzeige könnt ihr in der Herbstausgabe, ca. ein ¾ Jahr vor dem DJT, schalten und die zweite in der Frühjahrsausgabe. Wenn ihr darüber hinaus auch im Schützenbruder zum Diözesanjungschützentag berichten wollt, kommt gerne auf den Vorstand zu, wir können euch Ansprechpartner nennen und euch bei der Gestaltung der Artikel unterstützen. Es lohnt sich auch die lokale Presse einzubinden und eine Homepage zu erstellen. Auf diese Weise erreicht ihr eine große Masse von Personen und könnt diese ausführlich über euren DJT informieren (Anfahrt, Rahmenprogramm, Örtlichkeiten etc.). Auch soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook, sind eine Möglichkeit Werbung für die Veranstaltung zu machen. Seid jedoch umsichtig und geht sensibel mit persönlichen Daten um. Wenn ihr Fragen habt oder unsicher seid, wendet euch an die Geschäftsstelle! Konkrete Werbung erreicht ihr natürlich mit Plakaten und Flyern. Überlegt euch, welche Zielgruppen ihr erreichen wollt, denn daraus ergibt sich welches Medium ihr sinnvollerweise nutzen solltet. Insgesamt bleibt es selbstverständlich euch überlassen welche Medien ihr nutzt, aber in diesem Fall trifft es zu: Viel hilft viel! Die erste Möglichkeit auf euren DJT aufmerksam zu machen, habt ihr auf dem DJT im Vorjahr. Dort erhaltet ihr im Rahmen der Siegerehrung die offizielle Ernennungsurkunde und könnt auf der Bühne für euren Tag werben. Des Weiteren hält der Ausrichter für euch einen Platz frei, damit ihr euch präsentieren könnt. Sprecht euch daher rechtzeitig mit euren Vorgängern wegen der örtlichen Gegebenheiten (Stühle, Tische, Pavillon, Zelt usw.) ab und denkt im Gegenzug auch daran eurem Nachfolger die gleichen Möglichkeiten zu geben. Außerdem müsst ihr noch Platz für zwei weitere Stände lassen: für den Bundesjungschützentag und für den BdSJ DV Köln.

11


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 12

Wenn es für den „Vor-DJT“ eine Festschrift gibt, reserviert euch der Ausrichter eine Seite, die ihr mit Leben und Werbung für euch füllen könnt. Ganz wichtig ist, dass ihr nach dem Redaktionsschluss fragt und diesen auch beachtet. Auf der Frühjahrssitzung des DJR bieten wir euch zudem die Möglichkeit euren DJT kurz vorzustellen. Bewährt hat sich dabei, wenn ihr schon Plakate und Flyer mitbringt, die jeder Bezirksjungschützenmeister mitnehmen und in seinem Bereich verteilen kann. Um auch den ein oder anderen Nicht- bzw. Noch-Nicht-Schützen für die Veranstaltung zu begeistern, ist es sinnvoll die Plakate in eurem Ort aufzuhängen.

Festschrift

Wie auch bei Schützenfesten kann für den DJT eine Festschrift erstellt werden, in der sich die scheidenden Majestäten vorstellen und über ihre Amtszeit berichten. Grundsätzlich seid ihr frei in der Gestaltung der Festschrift. Folgende Inhalte sind sinnvoll: • das Grußwort des Diözesanjungschützenmeisters, • der Kurzbericht des/der Prinzen/Prinzessin, • der Kurzbericht des/der Schülerprinzen/Schülerprinzessin, • der Kurzbericht des/der Bambiniprinzen/prinzessin und • die Vorstellung des Ausrichters des DJT im nächsten Jahr.

Werbung im Festheft kann eine lukrative Einnahmequelle sein.

Bitte bedenkt, dass ihr die Grußworte und Kurzberichte bzw. auch Fotos frühzeitig von den Majestäten anfordert, damit diese auch genügend Zeit zum Schreiben haben. Bei Problemen mit dem Kontakt wendet euch an die Geschäftsstelle.

Sponsoren/Schirmherrschaft Sucht euch für euren Diözesanjungschützentag Sponsoren, die euch mit Material, Logistik oder einfach mit Geld unterstützen. Wir können euch an dieser Stelle leider keine Liste mit möglichen Ansprechpartnern geben, da die Bedingungen in den verschiedenen Regionen und Städten sehr unterschiedlich sind. Jedoch so viel: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Probiert es einfach und schreibt viele Firmen, Institutionen und Personen an, denn mehr als „Nein“-Sagen können diese auch nicht. Manchmal ist es auch einfacher nicht einfach um eine Geldspende zu bitten, sondern konkrete Anfragen zu starten (im Supermarkt um Lebensmittel zum Einkaufspreis bitten, im Baumarkt nach Holz- oder Luftballongas-Spenden fragen, …) Des Weiteren steht euch auch die Möglichkeit offen, einen Schirmherrn zu bestimmen. Üblicherweise ist die Übernahme einer Schirmherrschaft nicht mit Geldflüssen verbunden, aber er kann euch in vielerlei Hinsicht unterstützen. Zum einen bedeutet es für beide Seiten einen Imagegewinn und zum anderen setzen sich Schirmherren oft mit aktiver Werbung dafür ein noch mehr Unterstützer zu gewinnen.

12


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 13

Straßen- und Zeltmusik Was wäre ein Fest ohne Musik? Musik begleitet uns an vielen Stellen eines Diözesanjungschützentages: Beim Festzug, als musikalische Untermalung während den Auftritten oder zwischen den Veranstaltungspunkten. Natürlich und ebenfalls ganz wichtig ist, dass über die Musikanlage im Zelt das Mikrofon für die Reden und Ankündigungen bedient wird. Damit ihr nichts vergesst auch hier ein paar kurze Leitfragen: • Habt ihr ausreichend Musikkapellen für den Festzug gebucht? Für eine angemessene musikalische Untermalung sollten etwa 10 Musikkapellen gebucht werden. Die Kosten für die Kapellen trägt der Ausrichter (also ihr!) Bucht die Kapellen frühzeitig, denn sie sind oft ausgebucht! Sprecht befreundete Kapellen, Tambourcorps oder Karnevalsvereine an, vielleicht spielen diese zu einem günstigen Preis oder umsonst und sehen es als Werbeveranstaltung für sich selbst. • Habt ihr einen verantwortlichen Ansprechpartner für den Bereich Musik? Es ist wichtig, dass ihr einen Ansprechpartner für diesen Bereich habt, der sich mit einem kleinen Team um »» die Verträge mit den Musikkapellen, dem DJ, den Bands, »» die Parkmöglichkeiten für die Kapellen, »» die Treffpunkte mit den Kapellen, »» die Zuleitung zum Festzug, »» die Bezahlung »» die Verteilung von Freimarken für die Kapellen »» die An- und Abreise der Kapellen und »» alles weitere rund um die Musik kümmert • Sind die Anmeldungen bei der GEMA erfolgt? Es besteht von Seiten des Verband der Deutschen Diözesen (VDD) für die Bistümer und deren Gemeinden und Verbänden ein Rahmenvertrag mit der GEMA, wonach eine Veranstaltung im Jahr gebührenfrei ist, sofern für diese kein Eintrittsgeld verlangt wird und keine reine Tanzveranstaltung ist. Diese Veranstaltung muss jedoch angemeldet werden. Das Formular und weitere Informationen bekommt ihr über die Geschäftsstelle.

Insgesamt sollte für eine ausreichende Beschallung auf dem Festgelände und im Festzelt gesorgt sein!

13


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 14

Verpflegung Komm, Herr Jesus, sei unser Gast und segne, was Du uns bescheret hast! Ein DJT ist lang und die Gäste haben Hunger. Außerdem entstehen euch Kosten und die sollen gedeckt werden - am einfachsten durch den eigenen Verkauf von Speisen und Getränken. Denkt daran, dass der DJT eine Jugendveranstaltung ist und versucht jugendgerechte Preise zu kalkulieren. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit einen externen Caterer zu beauftragen. Wägt ab, was für euch am sinnvollsten ist. Auf der einen Seite kommt euch das Geld direkt zu Gute, auf der anderen Seite tragt ihr das unternehmerische Risiko und ihr seid den ganzen Tag eingebunden. Oder ihr wählt eine Zwischenlösung: Fragt doch befreundete Vereine (Sportvereine, Karnevalsvereine, andere Jugendverbände oder oder oder), ob diese euch bei der Bewirtung unterstützen.

Frühstück Bereits früh kommen die ersten Gäste und bringen Hunger mit, deshalb solltet ihr ein Frühstück anbieten. Das muss kein 3-Sterne-Frühstück sein, belegte Brötchen sowie eine Tasse Kaffee oder Tee reichen vollkommen aus. Hier müsst ihr auf jeden Fall beachten, dass es definitiv keinen Alkoholausschank vor dem Ende des Festgottesdienstes und falls der Festgottesdienst im Zelt stattfindet, währenddessen gar keine Verpflegungs- und Essensausgabe im Zelt gibt.

Essen & Getränke Damit sich der Ansturm von hungrigen und durstigen Leuten nicht auf einen Fleck konzentriert, solltet ihr ausreichend Verpflegungsstände (getrennt voneinander) bereitstellen. Denkt auch daran, dass ihr die Hygienevorschriften einhalten müsst. Fragen dazu beantwortet das Gesundheitsamt. Hier müsst ihr auch die Genehmigung für den Ausschank und die Essensausgabe beantragen; ggf. ist eine Begehung notwendig. Bitte denkt auch an die Umwelt und nutzt nach Möglichkeit kein Einweggeschirr!

Kein harter Alkohol bzw. keine branntweinhaltige Getränke! Der DJT ist eine Jugendveranstaltung!

14


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 15

Bezahlung & Kasse An dieser Stelle spalten sich die Geister – Bons oder Bar? Beide Systeme haben ihre Vorteile, aber genauso Nachteile. In der Vergangenheit haben sich Bons bewährt, da diese zwei maßgebliche Vorteile bieten: 1. Es ist kein Bargeld im Umlauf und so kann nur schwer Geld verschwinden. 2. Das Thekenpersonal muss sich keine Gedanken über Wechselgeld etc. machen. Natürlich sind die Nachteile nicht von der Hand zu weisen, aber aus unserer Sicht zu vernachlässigen: • Kein Trinkgeld für das Bedienpersonal • Der Bonverkauf bindet zusätzliches Personal und mindestens ein weiterer Stand muss aufgebaut werden. Hier noch ein paar Tipps zur Verwendung von Bons: • Denkt daran, dass ihr ausreichend Bons habt und die Kassen mit ausreichend Wechselgeld gefüllt sind. Ihr könnt auch zentral einen Raum einrichten in dem die Einnahmen und zusätzliches Wechselgeld gelagert werden, aber dann ist der Zutritt zu diesem Raum nur ganz wenigen Personen zu erlauben und zu ermöglichen. • Es besteht die Möglichkeit auch schon beim Frühstück und vor dem Festzug Bons zu verkaufen. • Nach dem Festumzug kommt meistens ein großer Ansturm, deshalb solltet ihr zu dem Zeitpunkt mit mehreren Bonverkaufsständen beginnen und diese über den Nachmittag hinweg reduzieren. Einen Bonverkaufsstand solltet ihr allerdings bereits während des Festzugs offen haben, da die angereisten Gäste sich nicht zwingend den Festzug ansehen, sondern einen Kaffee oder ähnliches trinken möchten. • Oft werden bereits zu Beginn der Veranstaltung viele Bons gekauft, die im Laufe des Tages nicht aufgebraucht werden. Deshalb solltet ihr euren Gästen ermöglichen die Bons gegen Ende der Veranstaltung wieder umzutauschen. • Wichtig ist, dass es einen klaren Finanzverantwortlichen gibt, der die Sicherheit und das Bargeld im Blick hat.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch eine Spendenaktion aus der Bonrückgabe machen.

15


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 16

Personal Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder!

Vorbereitung & Teamarbeit Während der Vorbereitungszeit macht es wenig Sinn, ständig Vollversammlungen einzuberufen. Bildet daher ein Leitungsteam, in dem die Verantwortlichen für die verschiedenen großen Bereiche sich treffen und absprechen können. In diesem Leitungsteam solltet ihr stets gut vernetzt zusammenarbeiten und euch regelmäßig treffen. In diesen Kreis solltet ihr auch euren Ansprechpartner vom Diözesanvorstand einladen. Die Erfahrung zeigt, dass folgende Bereiche sinnvoll sind: • • • •

Teamleitung als Gesamtleitung Personal (s. Helferinnen und Helfer) Verpflegung Programm »» Festumzug »» Jugendgottesdienst »» Wettbewerbe Fahnenschwenken Schießsport Bambiniwettbewerb »» Rahmenprogramm Festzelt Show-Fahnenschwenken Siegerehrung • Logistik »» Auf- und Abbau »» Stellplan/Ausschilderung, Beflaggung »» Materialbesorgung »» Fahrdienst/Shuttle »» Tontechnik • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Finanzen/Sponsoring

16


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 17

Helferinnen und Helfer Keiner kann alleine einen Diözesanjungschützentag ausrichten! Kümmert euch daher rechtzeitig um ausreichend Helfer und Helferinnen. Auch hierzu ein paar Tipps: • Wen könnt ihr ansprechen? Bspw. befreundete Bruderschaften, andere Vereine und Jugendverbände, Ehemalige und Eltern • Fragt genau ab, welcher Helfer in welchem Bereich zu welchen Zeiten verfügbar ist. Das erleichtert euch die Schichtplanung und ermöglicht, dass jeder Helfer auch da eingesetzt wird, wo er Lust hat zu helfen. • Bestimmt einen „Personalmanager“, der vor und während der Veranstaltung Ansprechpartner für alle Helfer ist. Ihr motiviert eure Helfer am besten, indem es eine klare Aufgabenverteilung und eine gute Zusammenarbeit gibt. • Wichtige Bereiche, in denen Helfer benötigt werden: »» Auf- und Abbau »» Essensausgabe (Frühstück) »» Bonverkauf »» Gottesdienst »» Festzug (auch im Vorfeld für Beschilderung etc.) »» Theke/Getränke »» Kuchenverkauf/Kaffee »» Schießwettbewerbe »» Fahnenschwenken »» Programm »» Springer • Denkt schon im Vorfeld an ein Dankeschön oder ein Helferfest im Anschluss an die Veranstaltung.

17


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 18

Jetzt zählt´s! Der Diözesanjungschützentag

18


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 19

19


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 20

Allgemeiner Ablauf Im Vorfeld: Um den Gästen die Orientierung auf dem Festgelände zu erleichtern, solltet ihr einen Lageplan erstellen und veröffentlichen (zum Beispiel auf Flyern, in der Festschrift und/oder auf der Homepage). Des Weiteren solltet ihr Programmpläne aufhängen und ausgeben sowie genügend Wegweiser zu allen Veranstaltungsorten anbringen.

Musterablauf eines Diözesanjungschützentages:

08:00 Uhr – Eintreffen der Teilnehmer, gemeinsames Frühstück 10:00 Uhr – Festgottesdienst, im Anschluss Verleihung des „Kleinen Sebastian“ 11:30 Uhr – Großer Festzug 12:30 Uhr – Offizielle Eröffnung und Begrüßung 13:00 Uhr – Beginn der Schieß- und Fahnenschwenkwettbewerbe 14:00 Uhr – Bambiniprinzenwettbewerb 15:00 Uhr – Schießen der Bezirksjungschützenmeister 16:30 Uhr – Showfahnenschwenken (ca. 15-30 Minuten) 17:00 Uhr – Siegerehrung 18:00 Uhr – Ende der Veranstaltung und Abreise der Gäste

Anmerkung: Dieser Ablauf stellt keine verbindliche Planungsverpflichtung dar, sondern soll nur den ungefähren Ablauf verdeutlichen. Jeder Ausrichter muss diesen Ablauf, in Absprache mit dem Veranstalter, also dem Diözesanverband, an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.

Damit die Rückfragen am Veranstaltungstag so klein wie möglich bleiben, solltet ihr nicht nur an eine ausreichende Beschilderung auf dem Festgelände, sondern auch an den Aushang von Preislisten und Programmabläufen denken. Entsprechende Durchsagen können die Orientierung erleichtern. Auch ein eigener Infostand ist eine Möglichkeit.

20


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 21

Jugendgottesdienst Als christlicher Verband darf natürlich auch der Festgottesdienst nicht fehlen. Dieser ist Zeichen und Bekenntnis zu unseren Werten – Für Glaube, Sitte und Heimat – die wir in unseren Wappen, Fahnen etc. auch sichtbar nach außen tragen. Da der DJT eine Jugendveranstaltung ist, sollte der Gottesdienst auch jugendgerecht gestaltet werden. Sicher finden sich auch einige Jungschützen, die diesen vorbereiten. Meldet Euch hierzu frühzeitig bei euerm Pastor/Präses sowie dem Diözesanjungschützenpräses, der gleichzeitig der Hauptzelebrant des Gottesdienstes ist. Im Folgenden haben wir euch wieder ein paar Leitfragen aufgelistet: • Sind Liedhefte vorhanden? Sind Liedzettel zusammengestellt? • Denkt hier an die Druckkosten! Tipp: Für Ausgaben, die Ihr für die Messe tätigt, kann eine Bezuschussung über den BHDS beantragt werden. Antrag und Informationen dazu findet ihr unter www.bund-bruderschaften.de (Service - Infos von A-Z - Verband der Diözesen - VDD) • Ist auf dem Liedheft/-zettel die Marschordnung gedruckt? Dann fällt das anschließende Aufstellen leichter. • Sind Messdiener eingeteilt worden? • Ist ein Lektor für die Lesung bestimmt worden? Auch hierzu könnt ihr Jugendliche ansprechen (evtl. auch die Majestäten einbinden). • Ist eine Alternative zur Lesung/Predigt vorbereitet worden? • Für welchem wohltätigen Zweck soll die Kollekte verwendet werden? Informiert vor der Kollekte darüber, an wen oder was die Spenden gehen, damit die Besucher wissen, wofür sie ihr Geld geben. • Ist ein Verantwortlicher für die Sammlung und das Zählen der Kollekte beauftragt worden (in Verbindung mit Mitgliedern des Diözesanvorstands)? • Ist zum Zählen der Kollekte ein Geldzählbrett vorhanden? • Brauchen wir für die Kirche zusätzlichen Schmuck? • Bestimmt eine Person, die für die Fahnen- und Standartenträger verantwortlich ist. Informiert die entsprechenden Teilnehmer über einen Treffpunkt (Ort und Uhrzeit) um einen geregelten Einzug zu gewährleisten. • Haben wir genügend Sitzplätze für den Vorstand, die Prinzen, eure Gäste und euch reserviert? Genaue Zahlen zum Vorstand und Ehrengästen erfahrt ihr in der Geschäftsstelle.

• Schön sind Messdiener in Schützentracht! • Im Zeichen des Kreuzes: Wenn ihr das Wallfahrtskreuz in den DJT einbauen wollt, könnt ihr es beim Ausrichter der letzten Wallfahrt anfragen.

21


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 22

Festzug Ihr alle habt sicherlich schon einen Festzug gesehen oder seid in einem mitgelaufen. Mit diesem Festzug präsentieren wir uns nach außen und zeigen der Bevölkerung unsere Traditionen und unsere Vielfalt. Um diesen Teil des DJT auch zukünftig gut zu gestalten hier einige Anregungen: • • • •

Wer kümmert sich um den Straßenschmuck und wo bekommt ihr diesen her? Stellt ihr am Marschweg eine Bühne für die Parade auf? Sind schon die Absprachen mit dem Veranstalter des Vorjahres hinsichtlich der Übergabe der Bezirksschilder getroffen worden? Wer sichtet die Schilder und bessert diese gegebenenfalls aus?

Während des Festgottesdienstes sollten die Bezirksschilder an der Aufstellungsfläche verteilt werden, damit im Anschluss die Aufstellung reibungslos erfolgen kann. Die Schilder müssen nach dem Festzug wieder eingesammelt und auf Vollzähligkeit geprüft werden, eine zentrale Sammelstelle erleichtert dabei die Arbeit.

Schilderträger: Versucht die örtlichen Jugendorganisationen, Vereine oder Verbände dafür zu gewinnen oder die eigene Jugend-/Kinderabteilung einzubeziehen! Klasse sieht auch ein einheitliches Erscheinungsbild (gleiches T-Shirt) aus. • Wer ist der Ansprechpartner für die Musikeinheiten und ordnet diese in die Marschreihenfolge ein? • Ist mit der Polizei und dem Sanitätsdienst die Festzugbegleitung geregelt? Sind auch die notwendigen Absperrungen abgesprochen (Personal, Absperrungsmaterial und Gitter)? • Ist der Marschweg verkehrsfrei? • Ist eine Moderation für die Parade gewünscht und wer wird dafür angesprochen? • Wie ist die Beschallung geregelt? Erfahrungswerte: Für die Aufstellung wird abhängig von der Breite ungefähr eine 400 m lange Fläche benötigt. Die Marschstrecke selber sollte ungefähr 3 Kilometer betragen, aber keine Marschdauer von 45 Minuten erfordern.

Versucht die Zugstrecke durch Wohngebiete zu führen, so ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Publikum an der Strecke steht.

22


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 23

Schießen Die Durchführung der Schießwettbewerbe obliegt nach der Sportordnung dem Diözesanschießmeister. Deshalb empfehlen wir euch einen Beauftragten für das Schießen zu benennen. Er kann mit dem Diözesanschießmeister Kontakt aufzunehmen und Einzelheiten zum Schießen im Vorfeld abklären. Der Diözesanschießmeister steht euch zu den Themen rund ums Schießen Rede und Antwort. Er wird mit euch im Vorfeld des DJT eine Begehung des Schießstandes durchführen. Für die Durchführung des Schießens wird ein Schießstand mit mindestens 5 Ständen (mehr Stände wären wünschenswert) benötigt. Elektrische Zuganlagen sollten vorhanden sein. Wenn sich die Schießanlage nicht in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts befindet, muss ggf. ein Shuttledienst für die Teilnehmer am Schießen organisiert werden. Durch den Shuttledienst muss sichergestellt sein, dass alle Bewerber mindestens eine halbe Stunde vor ihrem Wettkampf die Schießanlage erreichen. Die Unterlagen und Materialien für das Schießen und die Auswertung werden durch den Diözesanschießmeister gestellt, soweit sie nicht von den Bewerbern mitgebracht werden müssen. Die Teilnehmer am Schießen um die Würde der Diözesanmajestäten erhalten jeweils eine Einladung. In der Einladung ist u.a. die Adresse der Schießanlage, die telef. Erreichbarkeit der Schießanlage, die Startzeit und die Unterlagen aufgeführt, die die Bewerber mitbringen und vorlegen müssen. Außerdem solltet ihr daran denken, dass die ersten Gäste bereits früh am Morgen mit ihren Gewehren anreisen. Ihr solltet sicherstellen, dass die Waffen den ganzen Tag über sicher verwahrt werden können. Dieses Lager sollte den ganzen Tag besetzt sein. Bitte denkt ebenfalls daran, dass ihr evtl. Garderobenmarken oder ähnliches benötigt um die Gewehre später schneller und besser zuordnen zu können. Überlegt, ob auf der Schießanlage noch alkoholfreie Getränke und kleine Speisen angeboten werden sollen. Alkoholische Getränke werden nicht geduldet. Beachtet bitte, dass auch die fleißigen Helfer auf der Schießanlage verpflegt werden sollten.

Denkt bitte daran, dass bei den Schießwettbewerben eine vom Schießstandbetreiber beauftragte Aufsichtsperson anwesend sein muss. Sie sollte sich auch mit den Örtlichkeiten auskennen (ärgerlich ist, wenn z.B. bei einem Stromausfall niemand weiß, wo der Sicherungskasten ist).

23


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 24

Bambiniwettbewerb Mit Beschluss des Diözesanjungschützenrates vom 20. November 2012 wurde die Bambiniklasse als eigene Klasse in den Diözesanverband Köln eingeführt. Seit 2013 wird nun die Würde der Bambiniprinzessin/des Bambiniprinzen während des Diözesanjungschützentag ermittelt. Diese Ermittlung der Prinzenwürde erfolgt über ein virtuelles Vogelschießen, das mithilfe einer Lichtpunktanlage (z.B. Scatt- oder RedDot-Anlage) durchgeführt wird. Der Diözesanverband führt den Wettbewerb selbst durch und bringt auch das notwendige Equipement zur Ermittlung (Lichtpunktanlage mit Simulator, Laptop, Beamer, Lose und Losbeutel) mit. Um den Wettbewerb durchzuführen wird von euch folgendes benötigt: • • • • • •

Raum mit genügend Platz für die Lichtpunktanlage (ca. 10x2 Meter). Eine Wand oder Leinwand an die das Ergebnis projiziert werden kann. Sitzgelegenheiten Tisch für Laptop und Beamer Tisch als Auflage für den Simulator und ggf. einen ausreichend hohen Stuhl Strom- und Verlängerungskabel

Gerne dürft ihr bei Interesse auch von eurer Gliederung aus einen Verantwortlichen für den Bambiniprinzenwettbewerb stellen.

Achtet auf einen ansprechenden und kindgerechten Rahmen. Plant ausreichend Platz ein, sodass die Bambinis ungestört sind, die Zuschauer aber dennoch alles mitbekommen können.

Fahnenschwenken Im Sinne der Fahnenschwenker sollte das Fahnenschwenken so öffentlichkeits- und publikumswirksam wie möglich veranstaltet werden, jedoch darf es nicht das Rahmenprogramm ersetzen. Falls ihr vorhabt das Fahnenschwenken im Zelt durchzuführen bedenkt, dass dort auch Gäste sitzen, die anfangs zwar interessiert zusehen, aber – besonders bei einem großen Starterfeld – mit der Zeit die Lust verlieren können.

24


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 25

Organisatorisch ist für das Fahnenschwenken der Diözesanfahnenschwenkermeister euer Ansprechpartner. An ihn könnt ihr euch mit euren Fragen wenden. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zur Vorbereitung aufgezählt: • Ist eine Musikanlage vorhanden? • Ist an die CD für das Wertungsschwenken gedacht? • Sind Wertungsrichter und Griffzähler ausgebildet und eingeteilt? • Sind Absprachen mit dem Diözesanfahnenschwenkmeister getroffen worden? • Ist mit dem Diözesanfahnenschwenkermeister ein Termin zur Besichtigung der Örtlichkeiten abgesprochen worden? Der Veranstalter besorgt und stellt zur Verfügung: • Urkunden, Glasrahmen • Tonträger (CD-Marschmusik) • Laptop, Drucker, Kabelverlängerung, Videokamera • Auswertungsbogen, Siegerliste, Personenzähler, etc. Der Ausrichter besorgt und stellt zur Verfügung (also ihr): • CD-Player, Mischpult, Lautsprecher, Mikrofon • 230 V~ Wechselstromanschluss (Steckdose) • 3 Tische / 6 Stühle • 6 Pokale oder Ehrenscheiben oder Sonstiges (jeweils 1. Platz der sechs Schwenkklassen) Die Entscheidung über die Auswahl der Pokale oder Ehrenscheiben oder etwas in der Art liegt beim Ausrichter. Wenn Ihr für die Zweit- und Drittplatzierten ebenfalls Pokale oder Ehrenscheiben anfertigen lassen möchtet, könnt ihr natürlich auch das tun. Auf den 6 Pokalen oder Ehrenscheiben sollte folgender Schriftzug graviert sein: BdSJ DV Köln oder das Logo Diözesanjungschützentag Jahr Name des Ausrichters Sowie auf jedem Pokal oder Ehrenscheibe die jeweilige Schwenkklasse: 1. Platz Pagenklasse 1 / 1. Pagenklasse 2 / 1. Platz Pagenklasse 3 1. Platz Damenklasse B1 / 1. Platz Herrenklasse B1 / 1. Platz Offene Klasse B2 Wenn der Schriftzug zu viel Platz einnimmt, so kann in Absprache variiert werden. Bitte überprüft im Vorfeld, ob die CD-Marschmusik mit elektronischem Pfiff in dem von Euch bereitgestellten Player funktioniert. In der Vergangenheit gab es manchmal Probleme beim Abspielen.

25


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 26

Siegerehrung Die Siegerehrungen der einzelnen Wettbewerbe werden durch den Diözesanjungschützenmeister oder dessen Vertreter durchgeführt. Folglich solltet ihr frühzeitig mit dem Diözesanvorstand Kontakt aufnehmen, um abzusprechen, was von euch besorgt werden muss (Urkunden, Rahmen, Ehrengaben, Blumensträuße etc.). Ansonsten wird für die Siegerehrung eine Bühne und ein Mikrofon benötigt.

Rahmenprogramm Das Rahmenprogramm wird immer sehr individuell gestaltet. Jeder Ort und jedes Jahr ist anders, so dass auch Tipps sehr schwer zu verallgemeinern sind. Einzelne Punkte des Rahmenprogramms sind • das Schießen der Bezirksjungschützenmeister, • das Showfahnenschwenken, • der DJT-Cup, • Spiel und Spaß für jedermann. Das Schießen der Bezirksjungschützenmeister hat in den letzten Jahren immer mit einem KK-Gewehr auf einen Hochstand stattgefunden. Gemäß der örtlichen Gegebenheiten sind auch andere Wettbewerbe denkbar. Jedoch denkt in jedem Fall an die notwendigen Vorbereitungen, Anträge, Anmeldungen und die Betreuung. Außerdem solltet ihr für dieses Schießen Preise für die Pfänderschützen und den Sieger bereitstellen. Das Showfahnenschwenken kann vor der Siegerehrung im Festzelt durchgeführt werden. Hierbei solltet ihr beachten, dass euer Zelt ausreichend Platz bietet. Auch für das Showfahnenschwenken ist der Diözesanfahnenschwenkermeister der richtige Ansprechpartner und wird euch gerne unterstützen. Bei dem DJT-Cup und Spiel und Spaß für jedermann habt ihr viel Gestaltungsspielraum. Während der DJT-Cup (Stadtrallye, Hüpfburg, Olympiade, Kinderschminken, Kistenrutschen und vieles mehr) eher für die Jüngeren gedacht ist, solltet ihr bei Spiel und Spaß für jedermann auch an die 16-24jährigen denken, die oft sich selbst überlassen werden (mögliche Programmpunkte können z.B. Kistenklettern, Bogenschießen, Geocaching, Karaoke, Fahrsimulatoren oder vieles mehr sein).

Die einzelnen Programmpunkte des Rahmenprogramms sollten im Sinne einer Jugendveranstaltung entweder kostenlos oder in Ausnahmefällen kostengünstig angeboten werden. Es ist keine Alternative zum Rahmenprogramm, wenn zeitgleich eine Kirmes veranstaltet oder kostenpflichtige Fahrgeschäfte angeboten werden.

26


Arbeitshilfe Diözesanjungschützentag • Seite 27

Und wie geht´s weiter? Mit EUCH! Nun sind wir am Ende der Arbeitshilfe angekommen. Wir hoffen, sie war bis jetzt schon hilfreich für Eure Planung/Überlegung und ihr habt einige Tipps und Anregungen erhalten. Grundsätzlich gilt: Ein DJT ist kein Hexenwerk. Wenn ihr ein gutes Team, das motiviert ist und Lust auf die Organisation hat, habt ihr schon einen großen Teil der Voraussetzungen für die Durchführung sicher. Also lasst euch ein - auf das Abenteuer DJT!

Kontaktdaten: BdSJ Diözesanverband Köln e.V. Steinfelder Gasse 20-22 50670 Köln Telefon 0221/1642-6562 e-Mail djt@bdsj-koeln.de www.bdsj-koeln.de

27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.