Wasabi zum Frühstück (Leseprobe)

Page 1


japan edition herausgegeben von Eduard Klopfenstein, Zürich Dieses Werk erscheint im Rahmen des Projekts zur Veröffentlichung japanischer Literatur (JLPP), im Auftrag des japanischen Amts für kulturelle Angelegenheiten. Herausgeber für den deutschen Sprachraum: Eduard Klopfenstein.

Die Schreibweise der japanischen Namen wurde in ihrer ursprünglichen japanischen Gestalt belassen, also erst der Familienname, dann der persönliche Name.

Wasabi zum Frühstück.indd 2

25.08.2011 12:55:13 Uhr


Kometani Foumiko

Wasabi zum Frühstück Zwei Erzählungen

Aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Elena Giannoulis

Wasabi zum Frühstück.indd 3

25.08.2011 12:55:14 Uhr


Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen. Japanischer Originaltitel Family Business © Kometani Foumiko 1998 Erstveröffentlichung in Japan bei Shinchōsha, Tōkyō Deutsche Übersetzung © Elena Giannoulis 2011 Verantwortlicher Herausgeber für den deutschen Sprachraum: Eduard Klopfenstein © 2012, japan edition im be.bra verlag GmbH, KulturBrauerei Haus 2, Schönhauser Allee 37, 10435 Berlin post@bebraverlag.de Lektorat: Marijke Topp, Berlin Umschlaggestaltung: Hauke Sturm, Berlin Umschlagmotiv: iStockphoto Satzbild: Friedrich, Berlin Schrift: Minion 10,5/13,3 pt Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck ISBN 978-3-86124-913-9

www.bebraverlag.de

Wasabi zum Frühstück.indd 4

25.08.2011 12:55:14 Uhr


Wasabi zum Frühstück

Wasabi zum Frühstück.indd 5

25.08.2011 12:55:14 Uhr


1 Wenn Oma Oharu so richtig zu rotieren beginnt, ist sie wirklich lästig!, beklagt sich die ganze Verwandtschaft jedes Mal, wenn ich nach Japan komme. Glücklicherweise lebe ich in Amerika und bin dem Stress nicht ausgesetzt. So kann ich ihr, im Gegensatz zu meinen Verwandten, vorurteilsfrei gegenübertreten … Ich heiße Megumi. Oma Oharu, das ist meine Mutter, sie ist dieses Jahr siebenundachtzig geworden und noch immer voll auf Draht. Ihr Rufname ist ihr geblieben, seit ihre Enkelkinder sie einmal aus Spaß so genannt haben. Gewöhnlich wohnt sie in einem Seniorenheim in einem Vorort von Tōkyō, wo sie frei ein und aus gehen kann. Früher lebte sie in Tezukayama in Ōsaka. Aber gleich, als sie Witwe wurde, verkaufte sie das Haus. Mein vier Jahre älterer Bruder wohnt in Tōkyō, und so inspizierte sie dort in der näheren Umgebung ungefähr zehn Heime, bevor sie sich ganz alleine für eines entschied. Deshalb kann sie sich über das Heim, in dem sie jetzt wohnt, wohl nicht beklagen. Auch diesmal war ich ein halbes Jahr weggewesen – von Japan aus betrachtet. Von Amerika aus gesehen heißt das, ich war ein halbes Jahr da. Bestimmt harrt Oma Oharu meiner Ankunft bereits voller Erwartungen, dachte ich, während ich mit dem Schlüssel, den mir mein Sohn John gegeben hatte, die Tür des Apartments aufsperrte. Mir schnürt sich jedes Mal die Kehle zu, sobald ich in diese enge Wohnung mit der hohen Miete zurückkehre. Als ich zum ersten Mal zum Übernachten hierhergekommen war, war ich völlig enttäuscht. Ich öffnete die Wohnungstür und sah zwei Meter vor mir eine Tür, hinter der ich ein Zimmer vermutete. Doch da war nur ein Einbauschrank, hinter dem man auch schon wieder nach draußen gelangt. Hier wohnt mein Sohn John, ein freier Fotojournalist. Damit ich alleine sein kann, passe ich den Zeitraum ab, in dem er in Amerika ist. Dabei vermeide ich möglichst, mit meinem amerikanischen Ehemann David zusammen nach Japan zu kommen.

Wasabi zum Frühstück.indd 6

25.08.2011 12:55:14 Uhr


Die Frage nach dem Warum bedarf einer langen Erklärung. Leute, die ebenfalls einen Ehepartner haben, der eine andere Muttersprache hat als die eigene, werden das verstehen. (Wir sind schon dreißig Jahre verheiratet und eine Art Vorläufer der sogenannten internationalen Ehe – eine kuriose Bezeichnung … ich spreche lieber von Hybridehe.) David hat die sechzig schon längst überschritten. In seiner Generation gab es zwar viele Amerikaner, die gut Französisch konnten, aber – Missionare ausgenommen – nur wenige wie den außergewöhnlichen Donald Keene, die Japanisch lernen wollten. Nun war das vielleicht auch eine Notwendigkeit für Herrn Keene, da er während des Krieges der amerikanischen Armee angehörte … David beherrscht eigentlich keine Fremdsprache. In unserer Generation war es irgendwie üblich, dass die ausländischen Ehepartner zur Verständigung in Amerika Englisch lernten. In der heutigen Generation ist das zweifellos anders. Da es unter den jungen Amerikanern viele gibt, die gut Japanisch sprechen, braucht man, Gott sei Dank, nicht mehr zu dolmetschen. Bei frisch Verheirateten wird die Tatsache, dass die beiden Partner in einem unterschiedlichen Umfeld aufgewachsen sind, als aufregende Erfahrung verstanden. Sie können sich dann gegenseitig viel Neues zeigen und internationalen Kulturaustausch praktizieren, indem sie sich etwa die unterschiedlichen Begrüßungsformen beibringen. So ein Ehepaar sind wir nun gerade nicht, vielmehr ein steinaltes Pärchen. Wenn ein solches Paar die Heimat des im Ausland lebenden Partners besucht, muss sich dieser im Handumdrehen zu mehr als nur einem Dolmetscher verwandeln, er bekommt auch die Rolle des vergleichenden Kulturwissenschaftlers und Psychologen bis hin zu der des Ökologen aufgedrückt; nolens volens wird er in die Rolle des Allwissenden hineingetrieben. Dies merke ich vor allem, wenn wir uns in Japan mit unseren Freunden treffen, zusammen essen gehen und Spaß haben möchten. Ich muss dann Amerika verteidigen und David, der neben mir sitzt, dauernd die Auffassungen meiner japanischen Freunde vermitteln. Während ich übersetze und alle anderen das Essen genießen, muss

Wasabi zum Frühstück.indd 7

25.08.2011 12:55:14 Uhr


ich die ganzen leckeren Sachen hinunterschlingen und mir schmeckt’s dann nicht. Als David das letzte Mal mit mir kam, war es wirklich ein Krampf. Mitten auf der Shinsaibashi in Ōsaka wollten meine jüngere Schwester Chizu, Oma Oharu, David und ich gemeinsam zu Mittag essen. Ich fragte David, wozu er Lust habe, doch er meinte, ich solle zuerst Oma fragen. Inzwischen schweiften Mutter und Chizu ab, sie fingen an, über irgendein Buch zu reden. Meine Mutter wollte es sich wohl von Chizu leihen. Plötzlich schaute sich David, als ob ihm etwas eingefallen wäre, hier und dort die Teller mit den Essensnachbildungen aus Wachs in den Auslagen der Restaurants an und suchte nach einem Curryreis-Restaurant, in das wir alle hineinpassten. Da wir über etwas anderes redeten, folgten wir ihm blind in eins der Restaurants. Für Chizu und mich war Curryreis in Ordnung, aber als serviert wurde, machte Oma Oharu, die sonst nie ihren Senf dazu gab, eine taktlose Bemerkung: »Darauf habe ich keinen Appetit!« Ungehalten entgegnete ihr David: »Warum hast du dann vorhin ›Curry roux‹ gesagt?« Überrascht entgegnete sie: »Habe ich gesagt, dass ich Curryreis essen möchte? Ich kann mich nicht daran erinnern!« Ich ging dazwischen und dolmetschte alles; das müssen Sie sich mal vorstellen! Ich hatte ja auch keine Ahnung, wo plötzlich der Curryreis herkam. So etwas zu dolmetschen, macht einen ja ganz irre. Später brach Chizu plötzlich in Lachen aus und bemerkte: »Ich habe nochmal über das Gespräch vorhin mit Oma Oharu nachgedacht. Wir haben doch über Buch ausleihen, also hon o kariru gesprochen und David muss Karē Rū, also Curry roux, verstanden haben. Dann hat er vermutlich voreilige Schlüsse gezogen und einfach so bestellt.« An dieser Stelle soll aber kein Urteil darüber gefällt werden, was David auf Japanisch versteht und was nicht. Wir sind jetzt schon dreißig Jahre verheiratet. Schon längst habe ich es satt, die Kultur meines Landes ständig erklären zu müssen,

Wasabi zum Frühstück.indd 8

25.08.2011 12:55:15 Uhr


und wenn mein Mann sich wieder über Japan auslässt, geht das einfach an mir vorbei. Statt die Fassung zu verlieren, kontere ich, so etwas komme auch oft in Amerika vor; egal aus welchem Land Menschen stammten, wenn die chemische Zusammensetzung der Gehirnzellen keine Anomalitäten aufweise, provozierten gleiche Vorfälle gleiche Reaktionen. Ich bringe ihn dann schnell zum Schweigen. Es hängt mir mittlerweile zum Hals heraus, dass David, der nicht so oft mit nach Japan kommt und deshalb vergessen hat, was er mir schon einmal gesagt hat, sich mir an die Fersen heftet und mich mit dummen Bemerkungen zuschüttet. Das liegt wohl am Alter. Ich habe heute nicht mehr die Geduld, mir zwei verschiedene Sprachen gleichzeitig anzuhören. Es ist wie ein Fluch, da kann man auch mit Vitamin B 6 oder E nichts mehr retten. Vor langer, langer Zeit hat Shōtoku Taishi einmal das, was zehn verschiedene Leute gleichzeitig gesagt haben, einzeln rausgehört und seine Intelligenz wurde dafür gepriesen, allerdings haben alle ausschließlich Japanisch gesprochen. Außerdem ist er auch jung gestorben. Ist er nicht höchstens fünfzig geworden? Hätten die zehn Personen in zwei oder drei verschiedenen Sprachen geredet, wäre sicherlich auch ein Shōtoku Taishi verrückt geworden. Wenn John bei uns in Amerika ist, plappert er mit seinem Vater auf Englisch einfach drauf los, die beiden reden dann zwölf Stunden am Tag ununterbrochen. Wenn ich zu dieser Zeit in Japan bin, muss ich mir das nicht anhören und ich brauche nicht für David zu dolmetschen. So kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Übrigens, ich bin achtundfünfzig und Kunstmalerin. Hin und wieder komme ich nach Japan, um meine Bilder Galeristen zu zeigen, denn etwa alle zwei Jahre möchte ich eine Ausstellung meiner Werke machen. Innerhalb eines Monats treffe ich mich mit mehreren Galeristen in Tōkyō und Ōsaka und stelle ihnen meine neuesten Werke mit Dias vor, die acht Zentimeter lang und dreizehn Zentimeter breit sind, und schaffe damit die Basis

Wasabi zum Frühstück.indd 9

25.08.2011 12:55:15 Uhr


für meine Ausstellung. Deshalb tüftle ich als Erstes einen Vierwochenplan aus, wenn ich in Tōkyō ankomme. Am Tag nach meiner Ankunft wurden die Gepäckstücke, die ich vom Flughafen abgeschickt hatte, vom Paketdienst geliefert. Mitten im Durcheinander des Auspackens klingelte das Telefon. Noch vor dem Frühstück! Mit unschuldiger Stimme sagte jemand: »Hallo. Wann bist du denn angekommen? Da du gesagt hattest, dass es spät wird, habe ich dich gestern nicht mehr angerufen. Hast du morgen Zeit?« Es war die siebenundachtzigjährige Oma Oharu. Sie wollte mich gleich morgen sehen … Ich war überrumpelt. Wie hätte ich reagieren sollen? Für sie ist mein Besuch kaum mehr als etwas, das ein wenig über die alltägliche Routine hinausgeht. Frauen in ihren besten Jahren – also so jemand wie ich –, die gerade aus Übersee kommen, ticken aber ein wenig anders. Ich nahm die Schuhe, die Socken und die Bluse aus dem Koffer, an denen noch Luft und Staub aus Amerika hafteten. Vor meinem inneren Auge tauchte das Bild meiner Bluse auf, wie sie irgendwo im Kleiderschrank unseres Hauses in Los Angeles hing, was mir zeigte, dass ich noch nicht ganz angekommen war. In diesem Zustand konnte ich ihr nicht antworten, was ich morgen machen würde. Das konnte sie nicht verstehen und ich wusste nicht, wie ich es ihr erklären könnte. »Hey! Wie geht’s? Wart mal kurz!« Seit meiner Ankunft in Tōkyō kämpfte ich mit der Umschaltung vom Englischen auf die schnelle Sprechweise des TōkyōDialektes, der mir immer noch fremd war, weil ich in Ōsaka aufgewachsen war, aber als ich Oma den heimatlichen Dialekt sprechen hörte, ging er auch mir fließend und natürlich von der Zunge, was mich erstaunte. Aber ich war in Verlegenheit. Ohne auf meine Antwort zu warten, sagte Oma Oharu: »Also ich kann außer morgen, hm, ich überleg mal, wann sonst noch. Mitte nächster Woche wäre mir recht. Die aus der Gruppe hier haben gesagt, dass sie verreisen und ich will mit. Sie meinten, die Reise dauere fünf, sechs Tage. Ich habe also auch einen Plan. Sag mir so schnell wie möglich, wann es dir recht ist. 10

Wasabi zum Frühstück.indd 10

25.08.2011 12:55:16 Uhr


Als du das letzte Mal in Japan warst, durfte ich bei dir übernachten. John hat auch gesagt, ich könne bei ihm übernachten, und seitdem habe ich das auch einmal gemacht.« »Aha?!« »Wie geht’s Ken?« »Hm, letzte Zeit hat er gute Laune, aber … Aber man weiß nie, was im nächsten Augenblick passiert.« Ken ist mein Zweitgeborener und er ist seit seiner Geburt geistig behindert. Da er jetzt im staatlichen Krankenhaus ist, habe ich wieder Zeit, Bilder zu malen. »Es hat mich beruhigt, deine Stimme zu hören«, sagte meine Mutter in einem etwas leiseren Tonfall. Als ich sie fragte: »Also, was ist mit morgen …?«, hatte sie bereits mit einem Knall eingehängt. Mit dem Alter kommt die Ungeduld. In erster Linie komme ich nach Japan, um meine Mutter zu sehen. Aber ich muss auch Bilder verkaufen, um die Miete für dieses Einzimmerapartment – mit Bad und Möbeln ausgestattet – zusammenzukratzen. Die Miete teile ich mir zwar mit meinem Sohn, aber trotzdem ist sie noch hoch. Verglichen mit dem Kurs vor fünf Jahren ist der Yen ungemein gestiegen, da ist es schwachsinnig, mit Dollar zu bezahlen. Ich brauche ja auch noch das Geld, um den Pazifischen Ozean zu überqueren. Die hohen Mietkosten bereiten mir Kopfschmerzen. Manchmal wundere ich mich darüber, dass sich angesichts der Enge und der unverschämten Mietpreise – im Vergleich zum Rest der Welt – niemand empört. Dieses Jahr entbrannte in Los Angeles ein Aufstand, als der Afroamerikaner Rodney King von weißen Polizeibeamten halb totgeschlagen wurde. Die aufgestaute Wut darüber, dass die Afroamerikaner jahrelang von der Regierung diskriminiert worden waren, hatte sich entladen. Als ich mich nach dem Vorfall am Ort des Geschehens umsah, sah ich Häuser und Apartments, die fünfmal so geräumig waren wie dieses hier. Nur war es dort nicht gepflegt, aber solche Bedingungen sind auch in Tōkyō überall zu finden. Daher habe ich 11

Wasabi zum Frühstück.indd 11

25.08.2011 12:55:16 Uhr


schon oft gedacht, dass es in Tōkyō schon längst einen Aufstand gegeben hätte und die Stadt niedergebrannt worden wäre, wenn man diese Leute hierher mitgenommen hätte. Wenn man im Ausland lebt, muss man sich mehr als die in Japan Gebliebenen über zusätzliche Einkommensquellen Gedanken machen, und deswegen muss ich – kaum in Japan angekommen – Verabredungen mit Galeristen treffen. Zwei Tage später hatte ich dann Termine mit Galerien in Tōkyō, Ōsaka und Kyōto vereinbart.

12

Wasabi zum Frühstück.indd 12

25.08.2011 12:55:16 Uhr


2 Schließlich kam der Tag, an dem Oma Oharu hier übernachtete. Alleine konnte sie aber nicht kommen. Eigentlich fährt sie immer zu meinem älteren Bruder in Suginami, zu dem sie alleine gehen kann, und trifft sich dort mit John. Ein Treffen bei meinem Bruder hätte jedoch nur unnötigen Stress gegeben, da ich mich dann um ihre Übernachtung und ihre Verpflegung hätte kümmern müssen. Daher entschied ich, mich lieber mit ihr am Bahnhof Shinagawa zu treffen, den wir beide gut kennen. Zu Yoshio, meinem älteren Bruder, der aus dem Zeitungswesen ausgestiegen ist und jetzt an einer Kurzzeituniversität unterrichtet, gehe ich an einem anderen Tag; das ist wohl beiden Parteien lieber. Wenigstens während meines Aufenthaltes in Japan sollte Yoshios Familie von Oma verschont bleiben. Es täte mir leid, wenn sie zum wiederholten Mal Unannehmlichkeiten auf sich nehmen und sich die gleichen Geschichten anhören müssten, nur weil ihr Haus überaus günstig liegt. Ich möchte mich ja auch nach dem Befinden von Oma Oharu erkundigen, wenn ich dort bin. … Denn wenn die Betreffende da ist, kann ich nicht laut reden. Sie hat nämlich immer noch ein gutes Gehör. Was ich ganz vergessen habe zu erwähnen: Mein Apartment liegt in Roppongi. Im Bahnhof Shinagawa humpelte zwischen den hoch gewachsenen jungen Leuten ein Mensch mit hervorstehendem Bauch entlang, der wie ein Zwerg aussah. Er hatte einen Gehstock unterm Arm, trug einen schlampig angezogenen schwarzen, langen Rock, der wie ein Lendenschurz aussah, einen gelben, burschikos zurückgeschobenen Hut und direkt unter der Hutkrempe eine große, runde Sonnenbrille und über der Schulter hing ein selbst gestrickter schwarz-weißer Beutel. Beinahe hätte ich ihn übersehen, aber da er in jeder Hinsicht eine sonderbare Figur machte, bemerkte ich ihn dann doch. »Wieso trägst du den Stock unterm Arm statt ihn zu benutzen? Das ist doch gefährlich«, sagte ich beschämenderweise eher 13

Wasabi zum Frühstück.indd 13

25.08.2011 12:55:16 Uhr


vorwurfsvoll als freundlich, obwohl wir uns so lange nicht gesehen hatten. Aber ich bin eben auch nicht mehr die Jüngste. Hätte ich mir vorgenommen, später mit ihr darüber zu sprechen, hätte ich es bestimmt vergessen. »Ich habe den Stock ja nur, weil mir jeder sagt, dass ich einen haben muss. Ich verstehe überhaupt nicht, warum wir uns ausgerechnet hier treffen müssen. Warum denn an so einem Ort, wo man sich nicht findet? Hätten wir uns nicht lieber auf dem Bahnsteig der Hibiya-Linie in der Station Nakameguro treffen können, wo weniger Leute sind und es nicht so chaotisch ist? Na ja, du hast echt keine Ahnung von Tōkyō, da kann man nichts machen.« Ich war baff. Sie sprach mit mir, als ob ich sie – als unwissende Ausländerin – beleidigt hätte. Als wir in Roppongi aus der U-Bahn stiegen und bis zum Apartment liefen, hakte ich mich bei ihr ein. Als Kind hatte sie mich oft zum Einkaufen mitgenommen. Sie schleifte mich am Arm neben sich her und mein Gesicht wurde gegen ihren Kimonoärmel gedrückt, so dass ich kaum atmen konnte. Jetzt waren die Rollen vertauscht. Früher war sie schlank und groß, jetzt ist sie klein, dick und rund geworden. Als David letztes Jahr in Japan war und sie sah, machte er gleich einen Witz und sagte auf Englisch: »Eine Omma, die purzelnd ins Grab rollt.« Da dachte ich wirklich, dass es doch ein Glück ist, dass David kein Japanisch spricht. Schon ich kann mittlerweile nur ziemlich langsam gehen, aber sie toppte das noch mit ihrer Trägheit. Mit verächtlichem Seitenblick schauten wir auf die Autos, die stürmisch über die Straße fegten, während wir wie zwei Schnecken die Straße entlangkrochen und dabei unverschämten Fahrradfahrern und schnell gehenden jungen Leuten auswichen, bis wir endlich beim Apartment angekommen waren. Keine Entfernung, für die man ein Taxi bräuchte, wir mussten einfach zu Fuß gehen. So hatte sie wenigstens noch ein wenig Bewegung … Trotz allem sagen die Verwandten, dass man dankbar sein sollte, wenn eine Siebenundachtzigjährige noch alleine außer Haus gehen kann. Das Apartment befindet sich im ersten Stock, daher muss man Treppen hinaufsteigen. Ich hakte 14

Wasabi zum Frühstück.indd 14

25.08.2011 12:55:17 Uhr


mich erneut bei ihr unter, schob sie die Stufen hoch und brachte sie schließlich in die Wohnung. Oma Oharu plumpste in einen Sessel im Wohnzimmer, nahm ihren Beutel von der Schulter, legte ihn in den Schoß und fing sofort an zu reden. Da ich in der Küche war und Wasser in den Kessel füllte, konnte ich sie nicht hören. Dann machte ich das Feuer an. Zwar spreche ich hier von einer Küche, gemeint ist damit aber ein nur etwa zwei Tatami großer Raum, in dem aber dennoch Kühlschrank, Gasherd und Spüle Platz hatten. Da er obendrein mit einer Trennwand unterteilt ist und ich in letzter Zeit etwas dicker geworden bin, habe ich drinnen immer das Gefühl, mich nicht rühren zu können. Seltsam, dass sich mein Sohn, der fast doppelt so viel Raum einnimmt wie ich, hier bewegen kann. Als ich ins Wohnzimmer ging, holte sie aus ihrem Beutel ein dunkelblaues Wolltuch mit grünen Streifen, wedelte damit in der Luft herum und sagte: »Das gebe ich David. Ich habe es in meiner Freizeit gewebt.« »Das ist aber eine Überraschung! Das war doch gar nicht nötig, vielen Dank.« Ich nahm es in die Hand und fragte mich, was man damit anfangen könnte. Ein grob gewebtes Wolltuch, das siebzig Zentimeter lang und fünfundzwanzig Zentimeter breit war. »Was ist das denn?« »Das ist doch ein Schal.« Da ich fürchtete, sie würde meinen Kommentar für eine Bosheit halten, nahm ich den Schal wortlos und legte ihn probehalber um die Schultern. Er war auf jeden Fall kurz. Man konnte ihn noch nicht einmal zuknoten. »Schau mal. Auch wenn du ihn extra gewebt hast, für einen Schal ist er zu kurz. David ist außerdem groß. Er müsste mindestens noch zehn Zentimeter länger sein, dann würde es hinhauen.« »Zu kurz?! Man muss ihn ja vorne nicht zuknoten, oder?« »Aber er würde doch runterfallen, wenn man ihn noch nicht mal um den Hals wickeln kann.« 15

Wasabi zum Frühstück.indd 15

25.08.2011 12:55:17 Uhr


»Dann wäre es vielleicht besser, eine Tischdecke daraus zu machen.« Eine Tischdecke aus Wolle? Ich entgegnete nichts, schluckte nur. Dann ging ich in die Küche und brühte den Tee auf. Bei solchen Dingen scheint sie immer noch einfallsreich zu sein. Vermutlich hat die Müllverwertung während des Krieges auf die damaligen Hausfrauen einen bleibenden Einfluss gehabt. Das muss auf jeden Fall Anerkennung finden. Wenn sie noch länger lebt, wird sie in dieser Gesellschaft garantiert nützlich sein. Es ist ein Merkmal unserer Zeit, auf der ganzen Welt ist die Überbevölkerung im Vormarsch. Ich servierte Tee und mit Roterbsenpaste gefüllte Reisklöße, die ich eigens für sie gekauft hatte. »Ich habe die künstlichen Vorderzähne rein gemacht, sie passen aber überhaupt nicht, das ist ärgerlich. Solche pappenden Sachen kann ich daher nicht essen.« »Hä? Hast du letztes Jahr nicht gesagt, dass du zu einem neuen Zahnarzt gehen möchtest? Was ist daraus geworden?« »Immer, wenn ich dort hin gehe, ist ein anderer Arzt da.« »Schwesterchen hat doch einen guten Zahnarzt gefunden, zu dem du gehen könntest. Warst du nicht dort?« »Dann müsste ich mit der S-Bahn fahren, das ist lästig. Deswegen habe ich zum Zahnarzt in der nahegelegenen Praxis gesagt, dass die Zahnprothese besser passen müsste, aber … Das wird nichts. Nichts zu machen.« Auch ich höre diese Geschichte nun seit mehr als drei Jahren. Ich habe bemerkt, dass sie mir, immer wenn ich komme, die gleiche Geschichte erzählt. Daher kann ich verstehen, dass mein älterer Bruder und seine Frau genauso wie die Familie meiner jüngeren Schwester in Shukugawa es satt haben, einen Arzt zu suchen, zu dem Oma sowieso nicht hingeht. »Wenn es nicht klappt, dann nimm doch die künstlichen Zähne raus, leg sie auf das Tissue und iss.« »Was? Was meinst du mit Tissue?« »Ich meine die Kleenex dort?« 16

Wasabi zum Frühstück.indd 16

25.08.2011 12:55:17 Uhr


»Welche?« »Dort drüben, die Papiertaschentücher!« Es ist schon erschreckend, dass mir langsam die japanischen Wörter fehlen. Für die heutige Jugend gehören »Kleenex« und »Tissue« zum alltäglichen Wortschatz … »Ach, die meinst du. Pah! Selbst wenn … Wenn ich die künstlichen Zähne raus nehme, könnte mir der Reiskloß in der Kehle stecken bleiben, weil ich ihn vorher nicht kauen kann. Gibt’s nichts anderes?« »Ah, ich hab was Gutes. Die französischen Kekse, die John hier hat.« »Aber da ist Butter drin. Cholesterin. Na ja, in so einem Alter wie meinem ist das auch schon egal. Ich klage nicht, auch wenn ich sterbe. Ach ja, ich hätte um ein Haar vergessen, dir mitzuteilen, dass nächste Woche im Tempel in Yokohama die zweite Wiederkehr des Todestages deiner Tante Ikuyo begangen wird. Lass uns zusammen hin gehen.« »Wann denn genau?« »Nächsten Sonntag. Wir haben noch vier Tage Zeit.« Ich überlegte kurz. Es ist bedrückend, lange nicht gesehenen Verwandten zu begegnen und sich gegenseitig höflich zu begrüßen. Verwandte sind eine leidige Sache, in Amerika genau wie in Japan. Niemand hat Lust dazu, aber alle versammeln sich, das ist nervenaufreibend. Der Beweis dafür ist, dass garantiert niemand sagt, dass es toll war, die anderen getroffen zu haben, wenn man wieder unter sich ist. In Amerika bezeichnet man solche lästigen Familientreffen als Family Business. Da ich aber gerade hier bin, wenn dieses Treffen anlässlich einer buddhistischen Totenfeier stattfindet, denke ich, dass es besser wäre hinzugehen, um den Ruf meiner Mutter zu wahren. Da David, mein stressiger Mann, nicht dabei ist, ist es auch nicht nötig, internationalen Kulturaustausch zu betreiben. Wenn die Katze aus dem Haus ist, dann tanzen die Mäuse auf den Tischen! Tante Ikuyo war die jüngere Schwester von Oma Oharu. Da ich ausgerechnet dann in Japan bin, wenn für sie die Totenfeier gehalten wird und ich obendrein 17

Wasabi zum Frühstück.indd 17

25.08.2011 12:55:18 Uhr


auch nicht auf ihrer Beerdigung war, wäre es vor meinen Cousins besser für das Ansehen meiner Mutter, wenn ich dort Gesicht zeigen würde. Außerdem würde im Nachhinein sicher jemand damit rausrücken, dass ich in Japan war. Alt sind hier eigentlich nur Oma Oharu, mein älterer Bruder und seine Frau. Sonst sind da nur jüngere Leute als ich, deshalb brauche ich nicht so förmlich sein. »Wie lange wird es dauern? Ich bin an diesem Abend mit einer Kollegin in einem Loft in der Nähe vom Harumi-Kai verabredet.« »Hm, die Sutrenrezitation des Mönchs wird keine große Angelegenheit werden. Heutzutage verstehen sich auch die Tempel als ein Gewerbe und sind clever. Wenn es lange dauert, machen sie kein Geschäft! Danach gehen wir alle irgendwo gemeinsam essen. Nun, also … um ein Uhr fangen wir an und bis fünf wollen wir fertig sein. Vergiss also das Geld nicht, das du als Trauergabe geben wirst. »Was? Wozu ist das eigentlich?« So etwas ist mir ein Buch mit sieben Siegeln. Es ärgert mich, dass in Japan überall Geld mit im Spiel ist. »Na ja, das Honorar für den Priester und der Beitrag für das gemeinsame Essen nach der Feier. So sind eben buddhistische Totenfeiern.« »Wem soll ich es geben?« »Du kannst es mir geben. Ich gebe es für dich ab.« »Welche Summe ist denn angemessen?« »In deinem Fall etwa zwanzigtausend Yen, denke ich.« »Waaas?«, stieß ich entsetzt aus. Da der Yen zurzeit ziemlich stark ist, sind das hundertachtzig Dollar. Für mich, die in Los Angeles lebt, ist das viel Geld. Die Preise in Tōkyō sind dreimal so hoch, folglich erhalten fast alle die entsprechenden Gehälter. Für die anderen sind das sicherlich Peanuts … »Pah! … Die Mönche machen tatsächlich vollen Gewinn, sagt man. Ist die Summe für jeden eine andere?« »Ja. Ich zum Beispiel gebe noch mehr«, sagte meine Mutter und griff zur Tasse. 18

Wasabi zum Frühstück.indd 18

25.08.2011 12:55:18 Uhr


Ich kann’s einfach nicht verstehen. In Amerika kommt die Familie, die die Beerdigung ausrichtet, gemeinsam dafür auf. Diese Last ist schon groß genug, daher gibt es nur die Beerdigung, keine buddhistischen Totenfeiern. Die Leute, die sich keine große Beerdigung leisten können, treffen sich beispielsweise nur zum Kaffee oder die Freunde organisieren etwas für sie. In Japan werden nach dem Tod, der Beerdigung und dem ersten Todestag noch viele Jahre die Todestage mit einer buddhistischen Totenfeier begangen. (Ich glaube, das ist ein System, das eigens für den Gelderwerb der Tempel eingerichtet wurde. Und da die religiösen Institutionen den Gewinn nicht versteuern müssen, machen sie ein mehr als gutes Geschäft.) Diese immense Geldsumme aus den Trauergaben, wo fließt die eigentlich hin, zum Bestattungsinstitut oder zum Tempel? Sollte es dorthin fließen, erwäge ich, etwas zu tun, was in Amerika gang und gäbe ist; nämlich anstatt bei der Beerdigung Blumen zu schenken, im Namen des Toten an Krankenhäuser oder Forschungsinstitute zu spenden, damit die Welt einen Nutzen hat … Die wichtigsten japanischen zeremoniellen Angelegenheiten im Menschenleben wie zum Beispiel Hochzeits- und Trauerfeiern sind für aus dem Ausland Kommende nur schwer zu begreifen. »Letztes Jahr war ich um Neujahr in Japan. Ich schaute fern. Es war doch offensichtlich, dass das die Einkommenszeit der Schreine und Tempel ist. Es gab sogar solche, die sich als Aktiengesellschaft bezeichneten und im Fernsehen Werbung betrieben. Ich war total entsetzt. So hat sich das japanische Neujahr in den letzten fünfundzwanzig Jahren verändert. In den Zeitungen stand, dass es in den Schreinen und Tempeln einen maximalen Menschenandrang gab. Einen Widerspruch zu ihrem Glauben sehen sie darin, eine Aktiengesellschaft zu sein, nicht. Ist ihnen die Religion selbst gleichgültig geworden?«, fragte ich. »Auch die Beerdigung von Tante Ikuyo war ein großes Event. Selbst nach dem Tod eines Menschen schreibt der Buddhismus vor, was man alles noch erledigen muss. Die Totenfeiern sind einfach nicht zu ertragen«, bekräftigte Oma Oharu. 19

Wasabi zum Frühstück.indd 19

25.08.2011 12:55:18 Uhr


»Wirklich, immer wenn ich nach Japan komme, dann sehe ich Leute in Trauerkleidung, die sich am Bahnhof drängen. Unglaublich, wie viele Menschen in diesem Land sterben. Dieser Eindruck entsteht wohl dadurch, dass auch die, die nicht zur Familie gehören, Schwarz tragen. In Amerika ziehen nur die Angehörigen des Verstorbenen Trauerkleidung an oder tragen eine schwarze Armbinde. Deshalb fällt das nicht so auf.« Ich strahlte vor Freude, da jetzt eine gute Gelegenheit gekommen war, um etwas zu fragen, was mir dauernd im Kopf rumspukt. Schon vor langer Zeit hatte ich mit meinem älteren Bruder und meiner jüngeren Schwester darüber gesprochen, wie wir Oma Oharus Beerdigung organisieren sollten, wenn ihr etwas zustößt. Väterlicher- und mütterlicherseits ist mein Elternhaus buddhistisch, nur Oma Oharu hat in ihrer Familie den Aufstand geprobt und ist zum Christentum übergetreten. Die Familie, in die ich eingeheiratet habe, ist jüdischen Glaubens, aber mein Mann David ist Atheist, und ich gehöre gar keiner Religion an. Die Beerdigungsgesellschaft in Los Angeles hat gesagt, dass mein Leichnam verbrannt und die Asche ins Meer gestreut wird. Aber da heutzutage die Wasserverschmutzung sehr hoch ist und wir Lebensmittel mit Zusatzstoffen und karzinogenen Substanzen essen, denke ich nun eher daran, mit meiner Asche einen Rosengarten düngen zu lassen, um die Wasserverschmutzung durch meine Asche nicht noch zu verschlimmern; es liegt mir wirklich am Herzen, wie die Hinterbliebenen dafür sorgen. David sagte, dass ich, wenn ich früher als er sterben sollte, neben dem Grab seiner älteren Schwester bestattet würde, zu der ich ein schlechtes Verhältnis hatte. Dann könnte ich nicht in Frieden ruhen. Als ich ihm entgegnete »Bloß nicht«, neckte er mich: »›Nach dem Tod kommt nichts mehr‹, wer hat das denn bitte gesagt? Hast du nicht gemeint, dass du nicht an ein Leben nach dem Tod glaubst?« »Wenn du so etwas tust, dann kann ich unmöglich als Erste von uns beiden sterben.« 20

Wasabi zum Frühstück.indd 20

25.08.2011 12:55:19 Uhr


»Wo liegt das Problem? Es steht doch bereits fest, dass du länger leben wirst als ich.« »Wieso steht das fest?! Weil ich ja so extrem zu leiden habe, sterbe ich bestimmt vor dir.« »Worunter leidest du denn bitte?« »Ist doch klar. Es ist ein ganz schöner Stress, in ein anderes Land zu gehen und dort jahrelang zu leben! Außerdem sind alle und jeder, der geistig behinderte Ken und die Familie, einschließlich der Verwandten, schwer zu handhaben.« »Nein, es ist erblich bedingt, dass du länger leben wirst. Warum möchtest du nicht eher sterben als ich?« »Habe ich doch gesagt, weil ich befürchte, dass ich neben meiner Schwägerin begraben werde. Wenn man tot ist, machen die Lebenden, was sie wollen.« »Ich wollte dich ja nur ein bisschen erschrecken, aber mach dir bitte keine Sorgen, denn man kann dich dort gar nicht begraben, weil du nicht jüdisch bist.« »…? Was! Dass ich nicht auf diesem Friedhof begraben werden kann, nur weil ich nicht jüdisch bin, wäre in unserer Zeit eine Diskriminierung ohnegleichen!« Wut stieg in mir auf. Wie widersprüchlich es auch sein mochte, ich konnte nicht umhin, aus Protest darauf zu bestehen, dort begraben zu werden – und sei es, lebendig! Ich erschrak vor mir selbst. »Hast du vorhin nicht gesagt, dass du dort nicht begraben werden möchtest?« »Und wenn schon, Diskriminierung ist Diskriminierung. Dagegen muss protestiert werden.« »Der Friedhof ist ein heiliger Ort.« »Ja, so etwas wie Jerusalem oder Mekka. Der Ehemann deiner Cousine wird auch dort begraben werden. Wenn er dort reinkommt, dann muss ich auch dort rein!« »Er ist Jude! Für die Juden ist ihr Friedhof ein heiliger Ort. Gläubige Juden sagen ›Die Together‹.« »Wenn dem so ist, könnte man den Wunsch, dass alle gemeinsam sterben, am effektivsten erfüllen, indem man eine Atombombe benutzt.« 21

Wasabi zum Frühstück.indd 21

25.08.2011 12:55:19 Uhr


»Du hast keine Ahnung von der Psyche der Gläubigen!« »So ist es, von so was habe ich keinen blassen Schimmer.« »Die Religion wirbt um Menschen, indem sie ihnen die Angst vor dem Tod einflüstert! Deshalb sind Friedhöfe wichtig. Religion ist schon was wirklich Blödsinniges! Aber du glaubst ja an Gott.« »No«, sagte ich mit lauter Stimme. »Aber du glaubst an die DNA. Wenn man an irgendetwas glaubt, läuft es dann nicht auf dasselbe hinaus wie an Gott zu glauben?« »Nein, Gott und die DNA unterscheiden sich. Die DNA ist ein Naturphänomen. Aber du hast doch vorhin gesagt, dass ich auch lange leben werde, weil Grandma mit siebenundachtzig noch rüstig ist. Also glaubst du an die DNA!« Da ich den Wunsch geäußert hatte, nach dem Tod eingeäschert zu werden, hatte sich David vielleicht insgeheim gefreut, da es dann zu keinem Streit mit den Verwandten kommen würde. Jetzt, da ich mit ihm über meine potentielle Diskriminierung auf dem Friedhof gesprochen hatte, war es mit seiner Ruhe möglicherweise vorbei. Dann sagte er etwas zu mir, das nicht weniger kurios klang als mein Argument: »Ich habe der amerikanischen Armee gedient. Leute, die auf irgendeine Weise der Armee angehört haben, haben alle das Recht, auf ein Militärbegräbnis auf dem Arlington Friedhof in Washington, wo sie in Uniform und unter Trompetenklängen begraben werden.« Als ich einer Freundin, die bei uns in der Nähe wohnt, von dem Gespräch erzählte, stellte sie mir eine unerwartete Frage, die mich ins Grübeln brachte. Ihr Mann hatte beantragt, dass sein Leichnam der medizinischen Fakultät der University of California in Los Angeles gespendet wird, um für Experimente genutzt zu werden. Er soll ihr dann gesagt haben, dass für sie kein Grund zur Sorge bestehe, da Augen, Herz und Leber transplantiert würden. Aber sie fragte mich: »Megumi, ob wohl wirklich alles Verwendung finden wird? Was passiert, wenn etwas von der Leiche übrig bleibt? Muss man dann wirklich nichts abholen kommen?« Ich war um eine Antwort verlegen. Wenn wirklich 22

Wasabi zum Frühstück.indd 22

25.08.2011 12:55:19 Uhr


ein Augapfel oder der Bauchnabel übrig bliebe und man sie in einer Box zurückgeschickt bekäme. Was macht man dann? Dann hat man den Salat. Man kann sie ja nicht einfach wie Fischreste wegwerfen, oder!? Daran hatten sie gar nicht gedacht. Sie werden den Plan, den Körper zu spenden, wohl noch einmal überdenken müssen.

23

Wasabi zum Frühstück.indd 23

25.08.2011 12:55:20 Uhr


3 Aber kommen wir zu Oma Oharu zurück. Da sie in jungen Jahren christlich getauft wurde, glauben alle, dass ihre Beerdigung anders werden wird als die der übrigen Familienmitglieder. In den anderen Familien gab es unter den Kindern auch keins, das getauft worden war, allerdings wurden alle in die Sonntagsschule geschickt … »Oma Oharu, wir können bei dir doch keine buddhistische Totenfeier begehen. Du bist doch damals getauft worden … Wenn du dich christlich bestatten lässt, dann ist die Sache einfacher, dann gibt es keine Kondolenzgaben und keine Feier anlässlich der zweiten Wiederkehr deines Todestages. Es wäre besser, wenn du das demnächst entscheiden könntest.« »Hm, aber ich bin schon lange nicht mehr in der Kirche. Außerdem wurde ich in Ōsaka getauft.« »Wenn du keine Gemeinde kennst, dann suchen wir etwas in der Nähe des Seniorenheims. Ich kenne nämlich zwei, drei Christen in Tōkyō. Es wäre auch nicht schlecht, wenn du gelegentlich in den sonntäglichen Gottesdienst gehst und den Pastor kennenlernst. Dem kannst du anvertrauen, was man machen soll, wenn etwas passieren sollte. Wir wären ja alle verlegen, wenn unvorbereitet etwas Ernstes geschehen sollte. Du würdest uns Kindern wirklich einen Gefallen tun, wenn du dich demnächst entscheidest!« Prima! Hey, ich verdiene einen Orden. Jetzt kann ich vor meinem kleinen Bruder und meiner jüngeren Schwester Chiichan angeben. »Ich gehörte der Congregational Church an. Damals ging ich immer zu der Kirche in Tosabori«, sagte sie, während sie in den Himmel schaute und ihren Tee schlürfte. »Also, hier gibt es noch Yōkan von Toraya. Die kannst du doch wohl mit diesen Zähne kauen.« Ich legte etwas von dem Yōkan, das mir jemand irgendwann mitgebracht hatte, auf einen kleinen Teller und stellte es auf den Tisch. 24

Wasabi zum Frühstück.indd 24

25.08.2011 12:55:20 Uhr


»Dort wohnte ein Missionar, der lange in Japan gelebt hat. Er konnte gut Japanisch, aber manchmal war seine Aussprache komisch. Da er ›Schließen Sie bitte den Schrank hinten‹ wie ›Schließen Sie bitte den Schrank-Hintern‹ aussprach, hatten alle, die zufällig zugegen waren, Schwierigkeiten, ihr Lachen zu unterdrücken. Ha ha …« »Wie oft habe ich diese Geschichte schon gehört.« Jetzt zerteilte sie mit der Gabel etwas von dem Yōkan, das ich ihr gegeben hatte, steckte es in den Mund und sagte: »Weißt du, damals besuchte ich oft das Haus dieses Missionars. Dort habe ich stricken, klöppeln, kochen und vieles mehr gelernt. Wäre das nicht gewesen, hätte ich dir keinen Pullover stricken und keine Kohlrouladen oder Karamell zubereiten können. In diesem Haus lag der Geruch von Butter in der Luft. Es war eine schöne Zeit.« Sie blickte in die Ferne, hob ihr markantes Gesicht und schaute aus dem rechten Fenster. Dort war jedoch lediglich die cremefarben verputze Wand des Apartments nebenan zu sehen. »Also, in welchem Tempel findet das am Sonntag statt?« »Ich weiß nicht. Irgendwo ein wenig außerhalb von Kamakura. Komm doch auch mit, wir fahren mit Yoshio in seinem Auto gemeinsam hin. Sadaharu wird auch kommen.« Onkel Sadaharu, meinen Onkel mütterlicherseits, hatte ich ganz vergessen. Als Kind mochte ich ihn sehr gerne. »Wie geht’s ihm eigentlich so? Wie alt ist er jetzt?« »Ich glaube achtzig. Ich denke, ihm geht es gut.«

25

Wasabi zum Frühstück.indd 25

25.08.2011 12:55:20 Uhr


4 Ich ging in die Küche und begann das Essen zuzubereiten. Ich weiß nicht, wie mein Sohn kocht, aber auf seiner Fensterbank steht eine gigantische Anzahl an Gewürzen. Leider muss ich heute auf Wunsch meiner Mutter ein japanisches Eintopfgericht zubereiten und kann daher so gut wie keine Gewürze ausprobieren. Amerikanische Fische sind alle groß. Als ich nach Japan zurückkam, freute ich mich auf mittelgroße frische Fische und ging in den Fischladen. Aber da die Fische in Tōkyō weniger frisch sind als in Ōsaka, blieb ich eine Weile unschlüssig vor dem Fischladen stehen. Hätte ich nur nach frischen Fischen gesucht, hätte ich überhaupt nichts kaufen können, deshalb ging ich einen Kompromiss ein und kaufte nach Gutdünken irgendetwas Passendes. Der Rettich war sehr saftig, so einen gibt es in Amerika nicht. Ich erinnere mich daran, dass ich, da es kurz nach meiner Hochzeit in New York noch keine Rettiche zu kaufen gab, stattdessen zwanzig Radieschen gerieben hatte. Während ich den Rettich rieb, hörte ich mir die Geschichten aus dem Seniorenheim an, die meine Mutter mir bereits viele Male erzählt hatte. Auch beim Essen wiederholte sie die Geschichte vom Missionar, die sie mir vorhin erzählt hatte. Als ich ihr sagte, dass ich die Geschichte schon kenne, folgte die Geschichte vom Zahnarzt. Bewundernswert, wie sie so redet. Wenn ich fortlaufend rede, werde ich heiser, aber sie bekommt dann noch mehr Energie. Sie redet ununterbrochen, bis ich es satt habe. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass das vielleicht der Beginn von Senilität sein könnte. Auch heute war sie in solch einer Verfassung. Es gibt senile Alte, die rastlos durch die Gegend hasten. Ich mache mir Sorgen, dass sich bei ihr diese Energie im Reden äußert. Aber wenn ich daran denke, dass sie im Seniorenheim alleine auf ihrem Zimmer ist und sich im Laufe des Tages vielleicht höchstens beim Essen in der Kantine unterhalten kann, empfinde ich regelrecht Mitleid … 26

Wasabi zum Frühstück.indd 26

25.08.2011 12:55:20 Uhr


Nach dem Essen machten wir es uns gemeinsam auf dem Sofa im Wohnzimmer bequem. »Hör mal. Neulich habe ich in einer Zeitschrift etwas gelesen. Wie hieß die denn doch gleich? ›Kürbis‹, ›Kopfsalat‹ oder ›Croissant‹, ich habe es vergessen …« Sie zählte Namen von Nahrungsmitteln auf und sagte, dass das Namen von Zeitschriften seien. Ich erschrak. Sollten das nicht doch die ersten Anzeichen von Senilität sein? »Wovon redest du? Das sind alles Namen von Nahrungsmitteln, nicht von Zeitschriften.« »Doch, von Zeitschriften.« »Quatsch! Sei doch vernünftig.« Ich quälte mich mit dem Gedanken, ob ich meinen Geschwistern von dieser geistigen Verwirrung erzählen sollte. Auf einmal fiel mir eine Methode ein, wie ich meine senile alte Mutter zum Schweigen bringen konnte. Ob es hier einen Fernseher gibt? Warum habe ich den nicht schon längst bemerkt? Schnell schaltete ich ein. NHK. Die Bilder folgten schnell aufeinander, das wollte gar nicht mehr aufhören. Wenn sie dieses Programm schaut, dann verblödet sie unnötigerweise. Schleunig schaltete ich aufs nächste Programm um und war erleichtert, dass das Bild still stand. Die Sprecherin hieß Miyazawa Rie oder so ähnlich. Auf der Mattscheibe erschien eine leicht bekleidete Frau, vielleicht eine Schauspielerin oder so was. Könnte die Enkelin von Ministerpräsident Miyazawa sein, keine Ahnung. Dass sie sich hatte nackt ablichten lassen, könnte vielleicht Komplikationen mit sich bringen. Ich schaltete um, das Bild bewegte sich zwar nicht, aber es erschien aufs Neue die nackte Schönheit Miyazawa Rie. Ich schaltete nochmals um. Wieder das Gleiche. Außer NHK, das hier rauf- und runterläuft, gibt es nur noch ein weiteres Programm. Ich fragte mich, ob ich Oma Oharu die Nackte zeigen sollte, da sagte sie aber schon: »Ich guck nur NHK. Wenn ich bei Chizu in Kansai bin, komme ich immer durcheinander, da der Kanal vom NHK eine andere Nummer hat.« 27

Wasabi zum Frühstück.indd 27

25.08.2011 12:55:21 Uhr


»Hier gibt es kein Kabel-TV, auf NHK laufen die Bilder rauf und runter und auf den anderen Kanälen wird nur die nackte Schöne gezeigt. Das muss einem eben genügen.« »Ah, das ist die junge Schauspielerin Miyazawa Rie. Erschreckend, in letzter Zeit sind Zeitungen und Fernsehen voll von dem, was sie von sich gibt.« »Pah! Das ist die Enkelin vom Ministerpräsident Miyazawa?« »Nein, nein. Sie ist doch ein Halbe. So wie John.« »Sag doch nicht Halbe. Sag Doppelte. Schließlich trägt sie ja zwei Kulturen in sich. Der Ministerpräsident hat doch vielleicht auch ein Enkelkind wie John. Seine Tochter hat auch international geheiratet, oder?« »Aber das ist nicht die Enkelin von Miyazawa. Übrigens, was ist los mit diesem Fernseher hier? Letztes Mal als ich mit John hier war, folgte ein Bild unmittelbar auf das andere. Als ich darüber klagte, sagte John zu mir, das liege an meinen schlechten Augen, denn mit dem Fernseher sei alles in Ordnung. So macht dieses Kind sich über mich lustig.«

28

Wasabi zum Frühstück.indd 28

25.08.2011 12:55:21 Uhr


5 Am Sonntag, zwei Tage nach dem Besuch von Oma Oharu, machten wir uns auf den Weg zur Totenfeier von Tante Ikuyo, die in einem Tempel in der Nähe von Kamakura stattfand. Ich trug eine graue Wollhose, einen weißen Rollkragenpullover und darüber einen Regenmantel. Damit meine Füße nicht froren, trug ich Wollsocken und Sneakers mit einer dicken Sohle. Im November kann es auch schon kalt sein. Vor allem in den Vororten unterscheidet sich die Temperatur von der mitten in Tōkyō beträchtlich. Außerdem komme ich aus dem Süden Kaliforniens und empfinde daher die Temperaturen hier kälter als die Menschen um mich herum. Darüber hinaus ist es in Tempeln seit jeher verlassen und kalt. Was sollte aus den kommenden drei Wochen werden, die ich noch vor mir hatte, wenn ich mich erkälten würde? Es war ein schönes klares Herbstwetter. Als ich im Haus meines Bruders in Suginami ankam, war Oma Oharu bereits dort, wir hatten vereinbart, dass mein Neffe uns hinfährt. Mutter trug, ebenfalls wie meine füllige Schwägerin Nobuko, ein schwarzes Kostüm, das wie eine Uniform aussah. Als ich das sah, sagte ich etwas befremdet: »Ihr tragt ja beide etwas Schwarzes, wie bei einer Beerdigung.« In Südkalifornien tragen alle außer den Familienmitgliedern des Toten bei der Beerdigung Farben. Eine Freundin von mir, die Künstlerin ist, kam beispielsweise zur Beerdigung einer anderen Künstlerin in einem roten Kleid. »Heutzutage tragen auch bei Totenfeiern alle etwas relativ Formelles. Das ist schwer zu verstehen für dich, da du schon lange nicht hier lebst … Japan ist mondän geworden. Speziell die Beerdigung von Tante Ikuyo war extrem pompös! Ihr ältester Sohn Yūichi hat es in der Handelsfirma M bis nach oben geschafft. Die Firma wird wohl aus Eitelkeit eine prunkvolle Trauerfeier gewollt haben, sie schickte viele Helfer, die die Feier organisierten. Es wäre besser gewesen, wenn wir gestern über die Kleidung gesprochen hätten.« 29

Wasabi zum Frühstück.indd 29

25.08.2011 12:55:21 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.