2 minute read

konzepte Seite

TECHNOLOGIEOFFENER ANSATZ BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBSKONZEPTEN

HVO-kompatible Baumaschinen aus Ehingen und Kirchdorf Bild groß: Mod. LTM 1110-5.2; Bild klein: Mod. A 913 Compact Litronic

Mod. R 976-E Mod. MK 73-3.1

Für Liebherr steht fest, dass auch die Bau- und Baumaschinenindustrie ihre Emissionen drastisch verringern muss, wenn sie ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele aus dem Pariser Abkommen leisten will. Um ihrer enormen Produktvielfalt mit diversen Anwendungsfeldern und Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, verfolgt die Firmengruppe einen technologieoffenen Ansatz bei der Forschung und Entwicklung alternativer Antriebskonzepte für Baumaschinen.

Der Elektroantrieb ist eine sehr gute, bereits weit entwickelte Antriebsvariante für eine Vielzahl an Produkten. So bauen z. B. die neuen Elektro-Raupenbagger R 976-E und R 980 SME-E auf elektrischen Systemen auf, mit welchen Liebherr seit über 40 Jahren erfolgreich arbeitet. Beide Modelle garantieren Nullemissionen am Einsatzort. Dies trifft ebenso auf den LR 1250.1 unplugged, den weltweit ersten batteriebetriebenen Raupenkran, zu. Der Kran kann während der Arbeit an einem konventionellen Elektroanschluss oder ohne Kabel, also „unplugged“, eingesetzt werden. Sehr leise und emissionsfrei arbeiten auch die Liebherr-Mobilbaukrane im elektrischen Betrieb, wie z. B. der MK 73-3.1, der sich somit u. a. für die Arbeit in urbanen Gebieten eignet. Dort, wo die nötige Elektro-Infrastruktur noch fehlt oder Baumaschinen aufgrund ihres sehr hohen Energiebedarfs auch künftig nicht rein elektrisch betrieben werden können, sind für die Firmengruppe alternative Kraftstoffe von zentraler Bedeutung. Einige davon können schon heute in Verbindung mit konventionellen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden und so viele Liebherr-Maschinen überall auf der Welt weitgehend klimaneutral antreiben. Hierzu zählen u. a. E-Fuels (Elektrokraftstoffe auf Basis regenerativer Energiequellen) und zertifiziertes HVO (Hydrotreated Vegetable Oil auf Basis von pflanzlichen Fettabfällen). Sowohl die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH als auch die LiebherrWerk Ehingen GmbH haben bei Produktauslieferungen und Werksverkehr bereits auf HVO umgestellt. So können in Ehingen und Kirchdorf jährlich über 8.750 Tonnen CO2 eingespart werden. Darüber hinaus engagiert sich die Firmengruppe in der eFuel Alliance für die Herstellung und breite Akzeptanz von E-Fuels. Zur Dekarbonisierung von Antriebstechnologien der Zukunft trägt Liebherr auch durch die Arbeit an einem emissionsfreien Wasserstoffmotor für die verschiedensten Off-Road-Anwendungen bei.

Mod. LR1250.1 unplugged

Liebherr-International Deutschland GmbH Hans-Liebherr-Straße 45 88400 Biberach a.d. Riss T +49 (0)7351 41 - 0 info.lho@liebherr.com www.liebherr.com Die familiengeführte Firmengruppe Liebherr ist ein in 1949 in Kirchdorf a.d. Iller gegründetes Technologieunternehmen, das zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt zählt und ein vielfältiges Produkt- und Dienstleistungsprogramm in 13 Produktsegmenten anbietet. Für Kunden weltweit schaffen die 48.000 Mitarbeitenden schon heute Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

This article is from: