PROGRAMM
Oktober bis Dezember 2020
DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
2
DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, bewahrt und vermittelt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). Vier Rundgänge führen über Tage in der Dauerausstellung durch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum: Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden die thematischen Schwerpunkte des neuen Dauerausstellungskonzepts und führen Besucherinnen und Besucher in die vielfältigen Welten des Bergbaus im Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot unter Tage durch ein 1,2 km langes Streckennetz im Anschauungsbergwerk und einen Seilfahrtsimulator. Vom größten Objekt des Hauses, dem Fördergerüst der ehemaligen Zeche Germania, erhalten Sie einen Blick über die Metropole Ruhr und eine durch die Montanindustrie geprägte Landschaft.
BESUCHERINFORMATION Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programmänderungen bzw. –absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim Besucherservice unter +49 234 5877-126. Unsere aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie unter: www.bergbaumuseum.de/corona
SO SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE! 2m
INHALTSVERZEICHNIS
3
FÜHRUNGEN ÜBER TAGE FÜHRUNGEN UNTER TAGE FORMATE FÜR KINDER KINDERGEBURTSTAGE FERIENANGEBOTE
4 7 9 10 12
SPÄTSCHICHT
15 16
VORTRAGSREIHE DER VFKK
18
VERANSTALTUNGEN
FORMATE FÜR KINDER FORMATE FÜR FAMILIEN FORMATE FÜR ERWACHSENE FORMATE MIT EHEMALIGEN BERGLEUTEN
4
FÜHRUNGEN ÜBER TAGE Sa. & So. | jeweils 11:15 Uhr, 12:15 Uhr & 13:15 Uhr
KURZ UND BÜNDIG ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum lässt sich so einiges entdecken. Bei einer Führung im kleinen Kreis erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs. So. 04.10., Mi. 14.10., So. 18.10., Mi. 21.10., So. 01.11., So. 15.11., So. 06.12., So. 20.12., Mi. 23.12., Di. 29.12. & Mi. 30.12.2020 | jeweils 11:00 Uhr, 11:15 Uhr, 11:30 Uhr, 12:00 Uhr, 12:15 Uhr & 12:30 Uhr
AUF SCHICHT! EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT DES BERGMANNS ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Lernen Sie im Rundgang „Steinkohle“ den Arbeitsplatz der Bergleute kennen und folgen Sie den Spuren über die Kaue zu den Maschinen, durch die der industrielle Steinkohlenbergbau erst möglich wurde. In kleinen Gruppen stellen wir Ihnen diese faszinierende Arbeitswelt ganz genau vor. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Arbeitsweg weit weniger anstrengend ist als auf der Zeche.
5 Fr., Sa. & So. | jeweils 14:45 Uhr
GIPS DOCH GAR NICHT. DOCH, IM MUSEUM. ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Im Alltag begegnet uns der Rohstoff Gips entweder in angenehmen Situationen, zum Beispiel in der Kunst, oder aber bei unangenehmen Zwischenfällen, wie im Krankenhaus. Dass das Industriemineral noch viel mehr zu bieten hat, stellen wir Ihnen in dieser Führung im Rundgang „Bodenschätze“ vor. Wir schauen, wie man mit Gips einen 3D-Drucker nutzen kann und erfahren, wieso das Ende der Steinkohlekraftwerke den Beginn neuen Gipsbergbaus bedeutet. Gefördert durch die RAG-Stiftung. Do. 05.11., Do. 26.11. & Do. 10.12.2020 | jeweils 12:15 Uhr
KURZFÜHRUNGEN „SCHON GEWUSST?“ ca. 15 Minuten | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Unsere Kurzführungen „Schon gewusst?“ stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung in den Mittelpunkt. In einer Viertelstunde erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Museums, wie facettenreich der Blick auf ein Interessengebiet sein kann. Do. 05.11.2020 | 12:15 Uhr
TISA VON DER SCHULENBURG
Dörthe Schmidt, M.A., Abteilung Ausstellung & Vermittlung Tisa von der Schulenburg widmete sich in zahlreichen Werken Kriegsopfern, Flüchtlingen und Verfolgten. Ihr Interesse galt denjenigen, die unter Ungerechtigkeit und harter Mühsal litten. Als eine der wenigen Künstlerinnen setzte sie sich auch mit Motiven aus der Welt des Bergbaus auseinander. Machen Sie in dieser Führung Bekanntschaft mit einer beeindruckenden Künstlerin, in deren Lebensweg sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt.
BERATUNG & BUCHUNG Sie möchten eine individuelle Führung buchen? Wir beraten Sie gern: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).
6 Do. 26.11.2020 | 12:15 Uhr
EXPERIMENTE IM BERGWERK: WIE ARBEITETEN DIE BERGLEUTE VOR IHREM TOD IM SALZ?
Katja Kosczinski, M.A., Forschungsbereich Montanarchäologie Erzählen Archäologinnen und Archäologen immer nur Geschichten? Archäologin Katja Kosczinski berichtet von den Funden aus dem Salzbergwerk von Chehrābād und was sie mit Hilfe ihrer Experimente herausgefunden hat. Vom Finden, Untersuchen und Experimentieren – eine Kurzführung zum Anfassen und Mitdenken. Do. 10.12.2020 | 12:15 Uhr
ARCHÄOLOGIE 2.0 – WIE ICH LERNTE, DIE DROHNE ZU LIEBEN
Nicolas Schimerl, M. A., Forschungsbereich Montanarchäologie Archäologie – das heißt, mit Kelle und Pinsel Schicht für Schicht die Vergangenheit freilegen. Oder doch nicht? Archäologische Feldforschung stützt sich heute auf eine Vielzahl an innovativen Methoden. Diese ermöglichen uns einen umfassenderen Blick in vergangene Lebenswelten als traditionelle Grabungen. Drohnen, Geophysik und 3D-Dokumentation sind nur einige Hilfsmittel. Am Beispiel der Forschung rund um das iranische Salzbergwerk von Chehrābād stellt Archäologe Nicolas Schimerl dies vor.
ANMELDEMODALITÄTEN * Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) * * Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220, service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse Hinweis: Karten bitte max. 30 Minuten vor Beginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung
7
FÜHRUNGEN UNTER TAGE Di. bis So. | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr
KURZFÜHRUNGEN DURCH DAS ANSCHAUUNGSBERGWERK ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben? Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Entwicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte. Mi. 14.10., Mi. 28.10., Mi. 11.11., Mi. 25.11., Mi. 02.12. & Mi. 16.12.2020 | jeweils 16:30 Uhr
NACHTS IM BERGWERK ab 14 Jahren | ca. 1,5 Stunden | 20 € inkl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm.
8 Folgen Sie einem Bergmann in seine Welt. Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit und zurück in die Moderne. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse. Fr. 09.10., Fr. 23.10., Fr. 13.11., Fr. 27.11. & Fr. 11.12.2020 | jeweils ab 14:30 Uhr
UNTER TAGE-SPEZIAL IM ANSCHAUUNGSBERGWERK ab 14 Jahren | ca. 45 Minuten | 5 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 8 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Bei dem Unter-Tage-Spezial im Anschauungsbergwerk mit unseren ehemaligen Bergleuten lernen Sie einzelne Aspekte der Bergbautechnik genauer kennen – ohne jedoch das große Ganze einer Zeche aus dem Auge zu verlieren.
14:30 Uhr: Spezial Streckenvortrieb
141 km Streckennetz umfasste das Bergwerk Prosper-Haniel unter Tage auf verschiedenen Ebenen, den sogenannten Sohlen. Dass es einen enormen logistischen Aufwand bedeutet, die untertägige Wegeführung zu planen und eine Menge Gestein wegzuschaffen, versteht sich von selbst. Wie die Strecken angelegt und „aufgefahren“ wurden, erfahren Sie in diesem Spezial.
14:40 Uhr: Spezial Kohlengewinnung
Im Streb, dort wo die Kohle abgebaut wird, schlägt das Herz eines jeden Bergwerks. Je nach Breite des Flözes, nach Beschaffenheit des Rohstoffs und nach geologischen Bedingungen werden spezielle Techniken angewandt, um die Kohle effizient zu gewinnen.
14:50 Uhr: Spezial Wettertechnik, Transport & Personenbeförderung
In 1 300 m Tiefe muss frische Luft, frische Wetter, dank eines ausgeklügelten Bewetterungssystems in das Streckennetz eingespeist werden. Neben dem Sauerstoff für Bergleute dient die Bewetterung auch der Vermeidung von Methangasexplosionen. Luft, Mensch und Material müssen an die richtigen Stellen des Bergwerks gelenkt werden – auf engstem Raum, was durchaus logistischen Meisterleistungen gleichkommt.
9
FORMATE FÜR KINDER So. 04.10., So. 01.11., So. 15.11., So. 29.11. & So. 13.12.2020 | jeweils 15:00 Uhr
KINDERFÜHRUNG UNTER TAGE: VON KUMPEL UND KOHLE ab 7 Jahren | ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 6 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt. Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern dort. Kommt mit und entdeckt die Welt unter Tage. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war. So. 13.12.2020 | 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
HO, HO, HO … DER WEIHNACHTSMANN KOMMT INS MUSEUM im Museumseintritt enthalten | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen. Das denkt sich auch der Weihnachtsmann und stattet uns am 3. Advent einen Besuch ab. Wer das Jahr über besonders nett gewesen ist, bekommt auch etwas geschenkt. Wer nicht ganz so brav war, kann den guten Mann vielleicht mit einem Gedicht oder einem Lied umstimmen. WEITERE FORMATE FÜR KINDER FINDEN SIE AUCH IN UNSEREM FERIENPROGRAMM AB SEITE 12.
10
KINDERGEBURTSTAGE Bei unseren Kindergeburtstagen können Sie zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Neben viel Spaß nehmen die Kinder auch neue Kenntnisse und ein Souvenir mit nach Hause. Termine sind jeweils von dienstags bis sonntags möglich, auch an Feiertagen und in den NRW-Schulferien. Den „Geburtstag unter Tage“ können wir Ihnen ausschließlich ab 15:00 Uhr anbieten. Bitte nehmen Sie zum Buchen Kontakt mit unserem Besucherservice auf: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).
GEBURTSTAG UNTER TAGE 7 bis 12 Jahre | 40 Minuten | 40 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Ihr wolltet an eurem Geburtstag schon immer mal was ganz Besonderes machen? Dann kommt mit euren Gästen ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum. Bei einer Führung in unserem Anschauungsbergwerk erfahrt ihr, wie der Arbeitsplatz der Bergleute aussah. Tief unter der Erde lauerten bei Staub und Hitze so manche Gefahr und viele spannende Geschichten.
GEBURTSTAG IM ROHSTOFF-LABOR 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Wollt ihr an eurem Geburtstag dem ganz Alltäglichen mal ganz genau auf den Grund gehen? Dann verbringt ihn in unserem Roh-
11 stoff-Labor im Rundgang „Bodenschätze“. Wir lernen den Rohstoff „Gips“ ganz genau kennen und finden heraus, dass Gipsbeine nicht alles sind, was man aus dem Mineral herstellen kann.
GEBURTSTAG – BERNSTEINSCHLEIFEN 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Einen schönen Geburtstag und Glück für das nächste Lebensjahr! Bei uns im Museum könnt ihr eure eigenen Glücksamulette anfertigen und lernt dabei den legendären Bernstein ganz genau kennen. Schon in der Steinzeit war der Rohstoff als Glücksbringer, Schmuck und Medizin begehrt und beliebt, wie ihr im Rundgang „Bergbau“ erfahrt.
GEBURTSTAG – FOSSILIEN ERFORSCHEN 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Eine Geburtstagsfeier mit Reise in die Vergangenheit. Schon lange vor den Dinos gab es interessantes und faszinierendes Leben auf unserem Planeten. Ihr folgt im Museum den Spuren dieses Lebens in den Rundgängen „Steinkohle“ und „Bodenschätze“ und nehmt sogar den Abguss eures Lieblingsfossils mit nach Hause.
GEBURTSTAG – METALLGIESSEN 8 bis 12 Jahre | ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. Personenzahl: 6 Kinder plus 2 Begleitpersonen | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Bergbau gibt es schon seit Jahrtausenden. Verbringt euren Geburtstag in der Bronzezeit im Rundgang „Bergbau“ und erfahrt, wie die damaligen Bergleute Metallerze abbauten um Werkzeuge und Schmuck herzustellen. Erkundet mit uns das besondere Handwerk und werdet selber zum Metallgießenden.
BERATUNG & BUCHUNG Sie möchten eine individuelle Führung buchen? Wir beraten Sie gern: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).
12
FERIENANGEBOTE NRW-HERBSTFERIEN Mi. & So. | jeweils 15:00 Uhr
KINDERFÜHRUNG UNTER TAGE: VON KUMPEL UND KOHLE ab 7 Jahren | ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 6 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt. Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern dort. Kommt mit und entdeckt die Welt unter Tage. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war und was sich hinter dem Gezähe verbirgt. Mi. 14.10.2020 | zwischen 13:00 und 16:00 Uhr
OFFENE MITMACHAKTION: MIT HELM UND FEDERBUSCH ab 7 Jahren | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung nicht erforderlich | max. Personenzahl: 8 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Unter Tage bei ihrer harten und schmutzigen Arbeit brauchen die Bergleute gute Schutzkleidung. Über Tage dagegen trugen sie zu besonderen Anlässen schon immer eine festliche Tracht mit einem speziellen Schachthut. Diesen Schachthut für die festlichen Tage könnt ihr euch basteln.
13 So. 18.10.2020 | 14:30 Uhr
KINDER-WORKSHOP: VOM KUPFERGIESSER ZUM EISENSCHMIED ab 9 Jahren | ca. 2 Stunden | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 9 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Bergleute gibt es schon seit Jahrtausenden. Früher bauten sie Metallerze ab, aus denen dann Werkzeuge und Schmuck hergestellt wurden. Erkundet mit uns das besondere Handwerk und werdet zum bronzezeitlichen Metallurgen. Anschließend nehmt ihr euren selbstgegossenen Talisman mit nach Hause. Mi. 21.10.2020 | zwischen 13:00 und 16:00 Uhr
OFFENE MITMACHAKTION: VON DER KOHLE UND DEN TIEREN IN DER KOHLE ab 6 Jahren | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung nicht erforderlich | max. Personenzahl: 8 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Vor vielen Hundertmillionen Jahren entstand die Steinkohle in sumpfigen Mooren. Wir erforschen, wie die Welt damals aussah und was es neben den Bäumen noch im Steinkohlenwald gab. INFORMATIONEN ZUM FÜHRUNGSANGEBOT IN DEN FERIEN FINDEN SIE AUCH AB SEITE 7.
NRW-WEIHNACHTSFERIEN Mi. & So. | jeweils 15:00 Uhr
KINDERFÜHRUNG UNTER TAGE: VON KUMPEL UND KOHLE ab 7 Jahren | ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 6 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei! Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt. Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern. Kommt mit und entdeckt diese Welt. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war und was sich hinter dem Gezähe verbirgt.
14 So. 27.12.2020 | 14:30 Uhr
KINDER-WORKSHOP: FOSSILIEN ERFORSCHEN ab 7 Jahren | ca. 2 Stunden | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 9 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Schon vor den Dinos gab es interessantes und faszinierendes Leben auf unserem Planeten. Ihr begebt euch auf die Spuren dieses Lebens. Euer Lieblingsfossil könnt ihr dann in Gips abgießen. Mi. 30.12.2020 | zwischen 13:00 und 16:00 Uhr
OFFENE MITMACHAKTION: KUMPEL GRUBENPFERD ab 7 Jahren | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung nicht erforderlich | max. Personenzahl: 8 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Pferde waren lange Zeit aus dem Bergbau nicht wegzudenken. Auf einer Entdeckungsreise durch Dauerausstellung und Anschauungsbergwerk erfahren wir alles über den wichtigen Helfer der Bergleute und seine harte Arbeit. Mit einer selbst hergestellten Gedenkplakette kann jedes Kind den Grubenpferden ein Denkmal setzen. So. 03.01.2021 | 14:30 Uhr
KINDER-WORKSHOP: BERNSTEINSCHLEIFEN ab 7 Jahren | ca. 2 Stunden | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 9 Kinder | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht & Handdesinfektion Bernstein war schon in der Steinzeit als Glücksbringer, Schmuck und Medizin begehrt und beliebt. Wir erforschen den Bernstein und seine Geheimnisse und fertigen im Anschluss unser eigenes Amulett.
ANMELDEMODALITÄTEN * Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) * * Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220, service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse Hinweis: Karten bitte max. 30 Minuten vor Führungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung
15
VERANSTALTUNGEN Di. 10.11.2020 | 15:00 Uhr
ERINNERUNGEN AUS DEM HENKELMANN: WINTERZAUBER IN DER ZECHENSIEDLUNG ca. 90 Minuten | Anmeldung erforderlich* | ermäßigter Museumseintritt 5 € inkl. Kaffee und Kuchen | max. Personenzahl: 9 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Maskenpflicht, Kopfhörer werden gestellt Doris Brandt, Evangelische Erwachsenenbildung Bochum, und Dörthe Schmidt, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, beide zertifiziert in Biografiearbeit Wintertage hatten schon immer ihren besonderen Reiz. Auch in Bergbaurevieren wurde diese Zeit durch das Barbarafest und die Vorbereitungen auf Weihnachten besonders gefeiert. Nach einem Rundgang mit einführendem Vortrag durch die Dauerausstellung setzen wir uns zum Gespräch und lassen rund um Wintertage, Weihnachten, Silvester, Kohlenglut und beschlagene Fenster eigene Erinnerungen fließen und wieder aufleben. Eine Kooperation zwischen der Evangelischen Erwachsenenbildung Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Fr. 11.12.2020
23. BOCHUMER KNAPPENTAG Europaplatz | Eintritt frei | max. Personenzahl: 300 Teilnehmende | aktuelle Informationen unter: www.knappen-nrw.de Auch in diesem Jahr halten Bergleute die Erinnerung an die bedeutende Ära der Steinkohle wach: Zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara, findet ein ökumenischer Gottesdienst statt.
16
SPÄTSCHICHT Jeden 1. Do. im Monat | bis 20:30 Uhr
SPÄTSCHICHT: DER LANGE DONNERSTAG IM DEUTSCHEN BERGBAU-MUSEUM BOCHUM Nach der Arbeit in Ruhe durch das Museum schlendern und spannende Geschichten entdecken? Oder abwechslungsreiche Veranstaltungen bei einem kühlen Getränk genießen? Ab Oktober laden wir an jedem ersten Donnerstag im Monat zur spätSCHICHT ein. Bis 20:30 Uhr haben Sie dann Zeit, dem Museum einen Besuch abzustatten. Und für die entspannte Feierabendatmosphäre bieten wir bei jeder spätSCHICHT einen besonderen Programmpunkt an. Das Angebot reicht von Lesungen über Vorträge bis hin zu Konzerten, die unabhängig vom Museum besucht werden können. Für das leibliche Wohl sorgt dabei die neue Museumsgastronomie KUMPELS, die mit bergmännischen Häppchen und typischen Ruhrpott-Gerichten Ihre Mägen füllt. letzte Grubenfahrt: 19:00 Uhr | letzte Turmfahrt & Kassenschluss: 20:00 Uhr Do. 01.10.2020 | 18:30 Uhr
KUMPELS IN KUTTEN: HEAVY METAL IM RUHRGEBIET ca. 90 Minuten | 5 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 122 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht bis zum Platz Dr. Holger Schmenk, Autor & Thomas Such alias Tom Angelripper „Kumpels in Kutten. Heavy Metal im Ruhrgebiet“ erzählt eine Geschichte, wie sie sich wahrscheinlich nur zwischen Hochöfen, qualmenden Fabrikschornsteinen, Zechensiedlungen, Currywurst-
17 buden und Trinkhallen ereignen konnte. Kein Musikstil passt wohl besser zum Ruhrgebiet, das seit den frühen 1980er Jahren auch heute noch das Zentrum des deutschen Metals ist. Dr. Holger Schmenk gibt gemeinsam mit Tom Angelripper, Sänger der international bekannten Band Sodom und selbst zehn Jahre Bergmann, Einblicke in die Geschichte dieser einzigartigen Szene. Do. 05.11.2020 | 18:30 Uhr
LIEDER ÜBER DAS LEBEN UND NATÜRLICH ÜBER WHISKY ca. 60 Minuten | 25 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 70 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht bis zum Platz Pete & Mat, Celtic songs from Ireland, England & Scotland Traditionals und Pubsongs aus Irland, Liebeslieder und Whiskyballaden aus Schottland oder Mining Songs und Shantys aus England. Das Duo Pete Steinbrink und Mat Bauer spielt einen bunten Mix aus bekannten und aktuellen Stücken. Unplugged und mit dem ausdrücklichen Wunsch nach leidenschaftlichen Mitsingenden. Und wer vom vielen Singen eine raue Kehle bekommt, kann diese mit einem Schluck Whisky wieder fit für den nächsten Song machen. Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind drei Geschmacksproben aus unterschiedlichen schottischen Whiskyregionen und ein stärkender Imbiss aus dem Pott. Do. 03.12.2020 | 18:30 Uhr
ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET ca. 60 Minuten | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung erforderlich** | max. Personenzahl: 122 Teilnehmende | Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht bis zum Platz Prof. Dr. Rolf Bracke, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Im Schaufenster der Georessourcen werden aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema Georessourcen vorgestellt. Seit 2019 ist dort die Ausstellung „Vom Kohle- zum Wärmebergbau“ zu sehen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht u. a. in Bochum auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Welche Lösungen es für die Städte an Rhein und Ruhr geben kann und welche Rolle die stillgelegten Zechen dabei spielen könnten, erläutert Prof. Dr. Rolf Bracke.
18
VORTRAGSREIHE DER VFKK So. 25.10. & So. 22.11.2020 | 15:00 Uhr
ANGESCHNITTEN Auditorium | Eintritt frei | max. Personenzahl: 92 Teilnehmende | Maskenpflicht | Anmeldung erforderlich unter info@vfkk.de oder telefonisch unter +49 234 5877-113 | weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: www.vfkk.de Die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V. (VFKK) will neue Mitglieder für den Förderverein des Museums gewinnen und stellt sich daher in den nächsten Jahren neu auf. Die neue Veranstaltungsreihe ANgeSCHNITTen wird Themen wie Energiegeschichte, Georessourcen, Industriedenkmalpflege und Industriearchäologie präsentieren und dabei auch immer das Neueste aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum berichten. So. 25.10.2020 | 15:00 Uhr
BERGALTÄRE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Prof. Dr. Rainer Slotta, ehemaliger Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Der Vortrag wird an einigen Beispielen von Bergaltären vor allem aus dem 16. Jahrhundert im Erzgebirge und im alpinen Raum die Merkmale und Eigenschaften dieser sakralen Manifestationen bergmännischer Frömmigkeit in ihrem Umfeld vorstellen. So. 22.11.2020 | 15:00 Uhr
STANDORTFAKTOREN DER EISEN- UND STAHLINDUSTRIE IM RUHRGEBIET WÄHREND DER „INDUSTRIELLEN REVOLUTION“: DER HOERDER BERGWERKSUND HÜTTEN-VEREIN PD Dr. Dietmar Bleidick, Schriftleiter „DER ANSCHNITT“ Der Vortrag untersucht die Standortfaktoren der Montanindustrie in der Take-off-Phase der Industrialisierung bis zur Gründerkrise der 1870er Jahre und zieht Vergleiche zum Bochumer Verein und der Gutehoffnungshütte.
19
DIGITALE VERMITTLUNGSFORMATE MUSEUMSTARS Werden Sie MuseumStars! Während der Corona-Pandemie entwickelten Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Unternehmen Fluxguide eine Lern-App. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist mit einer Challenge zum Thema „Sagen und Mythen im Bergbau“ vertreten. Die App „MuseumStars“ kann über den App Store – apps.apple.com – bzw. den Google Play Store – play.google.com – heruntergeladen werden .
VIDEOFORMAT „LIEBLINGSOBJEKTE“ Erhalten Sie auch zuhause oder unterwegs einen Einblick in die thematische Vielfalt unserer Ausstellung. Anhand eines „Lieblingsobjekts“ stellen Mitarbeitende aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum jeweils einen Schwerpunkt der Dauerausstellung oder des Anschauungsbergwerks vor. Die Filme werden alle zwei Wochen mittwochs auf YouTube veröffentlicht: www.youtube.com/DBMBochum
NEWSLETTER Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter: www.bergbaumuseum.de/newsletter
IMPRESSUM
Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, vertreten durch seinen Direktor Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff www.bergbaumuseum.de | info@bergbaumuseum.de Programm: Ausstellung & Vermittlung Redaktion & Gestaltung: Stabsstelle Presse & Öffentlichkeitsarbeit Bildrechte: Helena Grebe Dieses Produkt wurde klimaneutral gedruckt. Stand: 08|2020
INFORMATION ADRESSE & ANFAHRT
Besuchereingang: Europaplatz 1 Am Bergbaumuseum 28 | 44791 Bochum www.bergbaumuseum.de/information
INFORMATION
Besucherservice: +49 234 5877-126 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis So. im Rahmen der Öffnungszeiten)
ÖFFNUNGSZEITEN
Di. bis So.: 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr jeden ersten Do.: 09:30 Uhr bis 20:30 Uhr geschlossen: montags sowie am 01.01., 01.05., 24. bis 26.12. & 31.12. letzte Grubenfahrt: 16:00 Uhr letzte Turmfahrt: 17:00 Uhr Kassenschluss: 17:00 Uhr
. B 01.10 NEU A is So. Di. b Uhr bis 09:30 hr 17:30 U
EINTRITT
Erwachsene 10 € Kinder & Jugendliche (6–17 Jahre), Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung, Spätbesuchende 5€ Kinder (bis 5 Jahre) Eintritt frei Familientageskarte* 22 € Familienjahreskarte*|** 60 € Jahreskarte** 28 € Schulklassen und Kindergartengruppen im Verbund 3€ * Gilt für zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern (6 bis 17 Jahre). ** Die Jahreskarten sind ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig. Das Eintrittsentgelt berechtigt zum Besuch der vier Rundgänge der Dauerausstellung und des Anschauungsbergwerks sowie zur Turmfahrt (witterungsbedingt) am Tag des Erwerbs.
GASTRONOMIE
+49 234 90410888 www.kumpels.de
MUSEUMSSHOP
+49 234 5877-164 www.bergbaumuseum-shop.de