![](https://assets.isu.pub/document-structure/220921083459-ce169f2cdf33a2704c2c0c86b8ef938d/v1/ca1d708b6702cc02dd69803435cb1ac2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Umbruch und Beständigkeit
Kultur
handle with care: Gedenkkopf 19. Jh., Königreich Benin / Foto: Axel Killian
Advertisement
Umbruch und Beständigkeit
Neue Ausstellungen starten im Herbst
Im Herbst und Winter lohnt sich ein Besuch der Freiburger Museen, um zwei neuen Ausstellungen Beachtung zu schenken:
Untergang und Aufbruch – Frühmittelalter am südlichen Oberrhein
Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs brach die Gesellschaft in unserer Region zusammen – davon ging zumindest die Forschung lange Zeit aus. Aber war es wirklich so? Archäologische Funde zeichnen ein vollkommen anderes Bild vom Leben der Menschen im Frühmittelalter. Produkte des lokalen Handwerks, ein weites Handelsnetz, Innovationen in der Schwertschmiedekunst und eine neue Art, die Toten zu bestatten, deuten auf große Veränderungen hin. Diese Umbruchszeit wird als Dauerausstellung im neu gestalteten Teil des ArCo im Colombischlössle lebendig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220921083459-ce169f2cdf33a2704c2c0c86b8ef938d/v1/7311e5279d09c7d10536f361e5f3159d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Peter Dreher – Malen um zu malen
Was passiert, wenn man das gleiche Motiv über einen Zeitraum von über 40 Jahren immer und immer wieder malt? Peter Dreher (1932-2020) ist insbesondere für seine Gläser-Bilder bekannt, denen er den Titel Tag um Tag guter Tag gab: Fast sechstausendmal malte er in den Jahren von 1972 bis zu seinem Tod 2020 dasselbe schlichte Glas vor demselben Hintergrund in seinem Atelier. Das Malen selbst war es, das Dreher interessierte.
In diesem Jahr wäre Peter Dreher 90 Jahre alt geworden und zehn Jahre ist seine umfangreiche Schenkung von über 400 Gläsern an das Museum für Neue Kunst her. Grund genug, im Museum die Präsentation seines Werkes in einem Raum der Ständigen Sammlung zu besuchen.
Weiterhin zu sehen sind die beiden im letzten bergwärts vorgestellten Ausstellungen „handle with care“ zum Thema koloniale Raubkunst im Museum Natur und Mensch, sowie „Freiburg und Kolonialismus“ im Augustinermuseum. Erfreulicherweise haben Nigeria und Deutschland am 1. Juli eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die es ermöglicht, dass die als Raubkunst in deutschen Besitz gebrachten Benin-Bronzen wieder nach Nigeria zurückgelangen können.
Diese Ausstellungen und noch vieles mehr bieten die Freiburger Museen den weltoffenen, interessierten Alpinisten unserer Sektion. Mehr Information unter www.freiburg.de/museen. Götz Peter Lebrecht
Untergang und Aufbruch: Scheibenfibel mit Edelsteineinlagen, Neudingen, 7. Jahr. n. Chr. / Foto: Axel Killian