Edition Nr. 14

Page 1

Ed.

14

'14



Edition 14 Berliner Festspiele 2014 Patrick Ness Every Age I Ever Was ( 2014 ) Clemens Krauss Metabolizing History ( 2011  – 2014 )

Die Edition ist eine Publikation der Berliner Festspiele.


Biografien PATRICK NESS Geboren in den Vereinigten Staaten, siedelte Patrick Ness 1999 nach Großbritannien über. Er ist Autor von zwei Romanen und einer Erzählsammlung für Erwachsene sowie von fünf Romanen für junge Erwachsene. Seine »Chaos Walking«-Trilogie, bestehend aus »The Knife of Never Letting Go« (2008; dt. »New World – Die Flucht«), »The Ask and the Answer« (2009; dt. »New World – Das dunkle Paradies«, 2009) und »Monsters of Men« (2010; dt. »New World – Das brennende Messer«, 2010), brachte ihm den Guardian Children’s Fiction Prize, den Costa Children’s Book Award, den Booktrust Teenage Prize und die Carnegie Medal ein. Für seinen Roman »A Monster Calls« (2011; dt. »Sieben Minuten nach Mitter­ nacht«, 2011) erhielt er die zweite Carnegie Medal und den Deutschen Jugendliteraturpreis. Sein jüngster Roman für Erwachsene »The Crane Wife« (dt. »Die Nachts des Kranichs«, 2014) und sein jüngster Roman für junge Erwachsene »More Than This« (dt. »Mehr als das«, 2014) erschienen 2013. Er hat das Drehbuch zu »A Monster Calls« geschrieben, die Produktion beginnt im September 2014 unter der Regie von J. A. Bayona (»The Orphanage«, »The Impossible«) und mit Liam Neeson in der Rolle des Monsters. CLEMENS KRAUSS Clemens Krauss, 1981 in Graz geboren, präsentierte seine Arbeiten zwischen Performance, Video, Malerei und ortsspezifischer Installation in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen in renommierten Museen, Institutionen und Galerien.

2


Patrick Ness

EVERY AGE I EVER WAS When I was 8 years old, I was told I would be dead before the year was out. I lived in a tiny town called Puyallup, Washington, about 35 miles south of Seattle. Though my home state is one of the country’s most literate and progressive – we voted to legalise both gay marriage and pot – America is nothing if not varied, and Puyallup was – and remains – the home of several enormous evangelical mega-churches. My family, at the time, attended the Puyallup Nazarene Church, which was Pentecostal and evangelical, and on December 31st, 1979, we attended a midnight New Year’s Eve service. During the sermon, the Pastor told us that he believed, in his heart, that 1980 was the year that the Lord was going to come back to Earth. That the Rapture would happen, and the End Times begin. Before the end of the next year, we would all either be called up to Heaven for eternity or dead under the heel of an Antichrist. Now that… that is fucked up. I’m not going to defend it or try to explain it, but I will say this – and this is important. This was a church attended by some truly lovely, kind people, some of whom I still know and cherish. I’m not out to bash anyone tonight, I’m really not. Regardless, I was eight years old. Crucially, I had just turned eight two months before, and I say crucially because, in my church, the general accepted age of moral responsibility – which is to say, the age after which you could choose to be baptised – was seven. If the Rapture had come before I turned seven, I’d have nothing to worry about; I’d have been an innocent child and zipped right up to Heaven. But I was now eight and responsible for my soul. 3


4


5


Even then, though, even at eight, I knew I wasn’t up to it. In my child head, I knew that wasn’t good enough, that I’d never be good enough for a God whose demands seemed, even then, capricious and unreliable. Now, I’m not asking for sympathy. We get the lives we get, and mine was a lot easier than many people. But I do ask for empathy. Because I truly believe that – though your circumstances were probably different – I doubt what you felt aged eight was actually all that dissimilar. Aged eight, I was faced with my mortality. But: I was expected to cope. And I did cope. The title of this speech is, roughly, »Why on earth write books for young people?« but I suppose better questions are, »Who are young people?« and »What is childhood?« Truly, what is childhood? We all think it’s freedom from responsi­ bility, constant laughs, tantrums, just the most brilliant bloody time ever. But I don’t think so. I think it’s partially those things. But I think it’s also being told when you’re eight that the world will be ending soon and there’s a good chance you won’t make it. I think we’ve all got something like that. I’ve got a theory of personality. Or rather, let’s call it the metaphor I use to explain my own personality to myself. I think I’m every age I ever was. I don’t think I stop being 8 or 22 or 17. It’s all there. I see myself as a big warehouse that contains every single thing that’s ever happened to me. And who I am and how I feel on a particular day is where I’m standing in that warehouse and what I’ve decided to pick up and hang on to. So when I write for teenagers, I’m not writing for a nebulous »them«. I’m writing for the teenager I was, the teenager I still am. I’m writing, in fact, for that 8 year old, in Puyallup, Washington, wondering how he’s going to die sometime in 1980.

6


But a story comes from who you are and what you care about. And I look at that 8-year-old boy on New Year’s Eve and I have such compassion for him. — I know he’s going to make it and I know that maybe it even needed to be as hard as it was to become the person I am today. — But I wish – I wish with all my heart – that I could have told him he wasn’t alone. Because that’s one of the amazing things that books do. They show you that you’re not alone. The difference for me is that teen books didn’t really exist when I was a teenager. I didn’t have books that told me I wasn’t alone. I was a gay teen, as I said, but I was a gay teen in 1986, 87, 88. There were no books by Tim Federle, there were no books by David Levithan. And this was years before the internet and finding other people on the planet who might know what you’re going through. There were no other gay kids at my high school that I knew of – and as far as I know 25 years later, none of them have come out either, which seems statistically improbable, but there you go, bless their closeted Republican little hearts. But here’s another true story about one of my best friends in high school – let’s call him Craig, not his real name. We were quite different people, he was very sporty and into school politics, but we were both in all the honours classes and were alphabetically close in name, so we’d sat next to each other for years and become good friends. When I was 17, a mutual friend told me that Fictional Craig had grown uncomfortable going out to the cinema or parties or whatever with me because he was afraid that I was treating the evenings we went out as dates. Now, two things quite quick – this, and I’m serious here, couldn’t have been further from the truth. Fictional Craig I’m sure had his admirers, but I wasn’t one of them in that way. My crushes were entirely elsewhere. I just preferred going out one-on-one because it was easier to talk. I still do! 7


8


9


The second thing, Fictional Craig was and remains a really good guy. This was 1988/89. The world was not as it is now. I wasn’t out, but I’m sure he suspected and, among what were probably panicky reasons about guilt by association, was probably also a decent wish not to hurt my feelings. But of course, that didn’t matter at the time. I was unbelievably embarrassed and ashamed and worried about what other people might think and worried that my whole teenage life – which I already knew was precariously perched – was about to topple over. And I had absolutely no one to discuss the experience with. No one. I had no idea that anyone anywhere might be going through the same experience. And importantly, neither did Fictional Craig. A book, any book, which showed either of us that we weren’t alone could have changed our world. Could have changed the world. What does a book do? It shows you you’re not alone. Now, I’m lucky. I’m very lucky. I survived anyway. Not everyone does. I didn’t kill myself. Many do. I didn’t fight my identity – or at least, I didn’t fight it very hard – as many also do to their harm. Even luckier, all this time I kept writing. I had no encouragement, no dreams that it would ever work, no thought I might ever actually publish a book. But I kept on anyway. I wonder, sometimes, if it’s as easy as that I write for the kid I was who needed to be told he wasn’t alone, because I know he’s still out there. That’s not quite the right answer, of course, the right answer is that I write because I’m a writer. I write for the same reasons singers sing and sculptors sculpt. The world isn’t asking me to. It certainly doesn’t need any more writers.

10


But why does a writer write? Why does any artist do anything? I don’t know. Why especially write for young people? I don’t know, except that those are stories I feel drawn to tell. I don’t write as a crusader or a teacher or, god help us, as a saviour. I know writers who do, and I can’t really read a word of them. But some part of me – my soul, my heart, my personality, my flaws – who knows? Some part of me responds to stories. And I think I respond – I think all artists respond – to stories that they needed. Stories that they need. Again, I believe we carry all of ourselves around at all times. I’m 42 now, but I’m also 26 (which, frankly, stinks) and I’m also 19 and truly free for the first time (which is awesome) and I’m 14 which was horrible and physically almost constantly painful, and I’m still 8 and it’s still New Year’s Eve and I am still going to die before the year is out – But I am not just that. Because that’s what growing up is. That’s what growing older is. I am all those ages, but I am also the man who knows he survived. And so implicit in every story that I write for 14 year olds is the grown-up man who made it and who knows that you can make it, too. Despite embarrassment, despite pain, despite how every day feels like the end of the world. I’m not writing for young people. I’m trying to write for anyone who ever was a young person. So why on earth write for young people? Well, I don’t know, I can’t answer for you. I can only ask myself and search and try to guess at an answer that might shift and change and grow while still remaining true. But in the end, maybe my answer to that question is this: A book, any book, is a cry in the wilderness. It’s a cry that says, This is the world I recognise, do you recognise it, too? 11


12


13


And for children’s books, I’d say that we issue that cry on behalf of the voiceless, on behalf, too, of that voiceless part of ourselves. — It’s not a wounded cry, but it recognises wounds. — It’s not a lonely cry (quite the opposite), but it is a cry that recognises loneliness. — It’s not an angry cry, but oh my, is it a cry that knows anger. It’s a cry, to my ears, of compassion, of empathy, of – yes – love. Not a comfortable word, maybe, but a true one. When I was 8 years old, I had no voice and I needed one. When I was 17 years old, I had no voice and I needed one. I’m 42, I still need a voice, but now I have one. Why do I write for young people? Simple. It’s because I once was one. And young people need stories to make sense of the world just as badly as the rest of us. Stories told with truth, stories told with empathy, stories that recognise we’re all part of the same human narrative. All of us. There’s only us. There is no them.

14


15


16


17


18


Patrick Ness

JEDES ALTER, IN DEM ICH JE WAR Als ich acht Jahre alt war, sagte man mir, dass ich im selben Jahr sterben würde. Ich wuchs in dem kleinen Ort Puyallup in Washington auf, etwa fünfzig Kilometer südlich von Seattle. Obwohl mein Heimatstaat einer der aufgeklärtesten und fortschrittlichsten der USA ist – wir haben für die Legalisierung von Marihuana und der gleichgeschlechtlichen Ehe gestimmt –, ist Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, und in Puyallup hatten – und haben bis heute – mehrere evangelikale Megakirchen ihren Sitz. Meine Familie gehörte zur Puyallup Nazarene Church, einer bibel­ treuen Pfingstler-Gemeinde, und am 31. Dezember 1979 besuchten wir um Mitternacht die Neujahrsmesse. In seiner Predigt verkündete der Pfarrer, er glaube von Herzen, 1980 sei das Jahr, in dem der Herr auf die Erde zurückkomme. Dass uns die Entrückung bevorstehe und die Endzeit beginne. Noch bevor das anbrechende Jahr zu Ende ginge, würden wir alle in den ewigen Himmel gerufen oder unter dem Stiefel des Antichristen sterben. Und das… ist ein Riesenmist. Es gibt daran nichts zu beschönigen oder zu erklären, ich möchte nur eins sagen, und das ist mir wichtig: Zu dieser Kirche gehörten einige herzensgute, liebe Menschen, die ich zum Teil heute noch kenne und schätze. Ich habe heute Abend nicht vor, irgendwen schlechtzumachen, wirklich nicht. Trotzdem. Ich war ein achtjähriger Junge. Ich war erst vor zwei Monaten acht geworden, was deswegen entscheidend ist, weil in unserer Kirche das offizielle Alter der moralischen Verantwortlichkeit – also das Alter, ab dem man sich für die Taufe entscheiden kann – sieben ist. Wäre die Entrückung vorher gekommen, hätte ich nichts zu befürchten gehabt; ich wäre ein unschuldiges Kind gewesen und direkt in den Himmel aufgefahren. 19


20


21


Aber ich war acht und ganz allein für mein Seelenheil verantwortlich. Und schon damals, schon mit acht, wusste ich, dass ich dieser Verantwortung nicht gewachsen war. In meinem kindlichen Kopf wusste ich, dass ich nicht gut genug war, dass ich nie gut genug sein würde für einen Gott, dessen Forderungen mir damals schon unberechenbar und eigensinnig vorkamen. Ich erwarte hier kein Mitleid. Wir bekommen das Leben, das wir bekommen, und mein Leben war leichter als das Leben vieler anderer. Aber ich erwarte Mitgefühl. Denn von einem bin ich überzeugt: Auch wenn ihr wahrscheinlich alle unter ganz anderen Bedingungen aufgewachsen seid als ich – ich glaube fest, dass ihr als Achtjährige ähnliche Gefühle hattet. Mit acht wurde ich mit meiner Sterblichkeit konfrontiert. Und es wurde von mir erwartet, dass ich es verkrafte. Und ich habe es verkraftet. Der Titel dieser Rede lautet grob: »Warum zum Teufel schreibt jemand Bücher für junge Menschen?« Aber ich glaube, zuerst müssen wir fragen: »Wer sind junge Menschen?« und »Was ist Kindheit?« Was ist Kindheit wirklich? Wir denken immer, Kindheit bedeutet die Freiheit von Verantwortung, den ganzen Tag Spaß, Trotzanfälle, einfach die allerschönste Zeit des Lebens. Aber das glaube ich nicht. Diese Dinge gehören bestimmt dazu. Doch zur Kindheit gehört eben auch, dass wir mit acht gesagt bekommen, die Welt geht bald unter und die Chancen, dass wir es schaffen, stehen eher schlecht. Ich glaube, wir alle haben so etwas in der Art erlebt. Ich habe eine Theorie, was unsere Persönlichkeit ausmacht. Oder besser, eine Metapher, mit der ich mir meine Persönlichkeit erkläre. Ich glaube, ich enthalte jedes Alter, in dem ich je war. Ich höre nie auf, acht zu sein oder 22, oder 17. Es ist alles noch da. Ich bin wie eine riesige Lagerhalle, in der jedes Erlebnis, das ich je hatte, aufbewahrt ist. Wer ich bin, wie es mir an einem 22


bestimmten Tag geht, hängt davon ab, wo in dieser Lagerhalle ich gerade stehe und was ich gerade aus dem Regal geholt habe. Wenn ich also für Teenager schreibe, schreibe ich nicht für ein verschwommenes »sie«. Ich schreibe für den Teenager, der ich selbst war, für den Teenager, der ich immer noch bin. Ich schreibe für den Achtjährigen in Puyallup im Staat Washington, der sich fragt, wie er im Jahr 1980 sterben wird. Eine Geschichte entsteht daraus, wer du bist und was dir wichtig ist. Und ich sehe diesen achtjährigen Jungen an Silvester und habe solches Mitgefühl mit ihm. — Ich weiß, dass er es schafft, und ich weiß, dass die harten Zeiten vielleicht sogar wichtig sind, um die Person zu werden, die ich heute bin. — Aber ich wünschte – wünschte von ganzem Herzen –, ich hätte ihm sagen können, dass er nicht allein ist. Denn das ist eins der großartigen Dinge, die Bücher bewirken. Sie zeigen uns, dass wir nicht allein sind. Der Unterschied ist, dass, als ich ein Teenager war, Bücher für junge Erwachsene noch nicht in dieser Form existierten. Ich hatte keine Bücher, die mir sagten, dass ich nicht allein war. Ich war ein schwuler Teenager, aber ich war ein schwuler Teenager in den Jahren 1986, ’87, ’88. Damals gab es noch keine Bücher von Tim Federle, es gab noch keine Bücher von David Levithan. Und es war Jahre vor dem Internet, Jahre bevor es möglich wurde, andere Leute in der ganzen Welt zu finden, die vielleicht wussten, was ich durchmachte. Es gab keine anderen schwulen Jungs an meiner Highschool, von denen ich wusste – und soweit ich weiß, hatte auch 25 Jahre später noch keiner sein Coming-out, was statistisch zwar un­ wahrscheinlich ist, aber Gott möge ihre verkappten konservativen Herzen segnen. Und hier ist noch eine wahre Geschichte, von einem meiner besten Freunde an der Highschool – nennen wir ihn Craig, auch wenn das 23


24


25


nicht sein richtiger Name ist. Wir waren ziemlich unterschiedlich, er war sportlich und in der Schülervertretung engagiert, aber wir hatten die gleichen Leistungskurse, und unsere Namen waren dicht beieinander im Alphabet, sodass wir jahrelang nebeneinandersaßen und gute Freunde wurden. Als ich 17 war, erzählte mir ein gemeinsamer Freund, dass es dem fiktionalen Craig unangenehm war, mit mir ins Kino oder auf Partys oder sonstwie auszugehen, weil er Angst hatte, ich würde die Abende als Rendezvous verstehen. Hier kurz zwei Fakten – er hätte damit nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein können, ganz ehrlich. Der fiktionale Craig hatte bestimmt seine Verehrer, aber ich gehörte nicht dazu. Ich verliebte mich in ganz andere Typen. Ich ging einfach nur gerne mit ihm aus, weil man sich zu zweit besser unterhalten kann. So ist es bis heute! Das Zweite ist, der fiktionale Craig war und ist ein echt netter Kerl. Es war 1988/89. Die Welt war eine andere als heute. Ich hatte mich noch nicht geoutet, aber ich bin mir sicher, dass er einen Verdacht hatte, und abgesehen von der Tatsache, dass er wahrscheinlich eine Heidenangst hatte, mit mir in einen Topf geworfen zu werden, hatte er wahrscheinlich auch den fairen Wunsch, meine Gefühle nicht zu verletzen. Was damals natürlich keine Rolle spielte. Die Sache war mir unglaublich peinlich, und ich schämte mich und hatte Angst vor dem, was andere Leute dachten, hatte Angst, dass mein gesamtes Teenager-Leben – das sowieso gefährlich auf der Kippe stand, wie mir voll bewusst war – ganz den Bach runtergehen würde. Und ich hatte keine Menschenseele, mit der ich darüber reden konnte. Niemanden. Ich ahnte nicht, dass es irgendwo auf der Welt Leute gab, die vielleicht das Gleiche durchmachten wie ich. Und, das ist ebenfalls wichtig, auch der fiktionale Craig hatte niemanden. Ein Buch, irgendein Buch, das uns beiden hätte zeigen können, dass wir nicht allein waren, hätte unsere Welt verändert. Hätte die Welt verändert.

26


Was kann ein Buch? Uns zeigen, dass wir nicht allein sind. Ich habe Glück gehabt. Ich habe großes Glück gehabt. Ich habe es trotzdem überlebt. Das tun nicht alle. Ich habe mich nicht umgebracht. Viele tun das. Ich habe nicht gegen meine Identität angekämpft – oder zumindest nicht sehr –, wie viele es tun und sich damit schaden. Und mein größtes Glück war, dass ich die ganze Zeit geschrieben habe. Ich hatte niemanden, der mich unterstützte, keine Träume vom Durchbruch, keine Hoffnung, dass ich je ein Buch veröffent­ lichen würde. Doch ich schrieb trotzdem weiter. Manchmal frage ich mich, ob die Antwort wirklich so einfach ist – dass ich für den Jungen schreibe, der ich war, weil er jemanden brauchte, der ihm sagte, dass er nicht allein ist, und ich weiß, dass er immer noch da draußen ist. Natürlich stimmt das nicht ganz, die richtige Antwort ist, ich schreibe, weil ich Schriftsteller bin. Ich schreibe aus dem gleichen Grund, warum Sänger singen und Maler malen. Die Welt hat mich nicht darum gebeten. Sie braucht bestimmt nicht noch einen Schriftsteller. Und warum schreibe ich speziell für junge Leute? Ich weiß es nicht, außer dass das die Geschichten sind, die ich erzählen möchte. Ich schreibe nicht als Missionar oder Lehrer, oder – Gott bewahre – als Erlöser. Ich kenne Schriftsteller, die das tun, und ich kann kein Wort von ihnen lesen. Aber ein Teil von mir – meine Seele, mein Herz, mein Charakter, meine Schwächen, wer weiß? –, ein Teil von mir reagiert auf bestimmte Geschichten. Und ich glaube, ich reagiere – ich glaube, alle Künstler reagieren auf die Geschichten, die wir selbst gebraucht haben. Und immer noch brauchen. Noch einmal, ich glaube, wir tragen all unsere Lebensstufen immer mit uns herum. Heute bin ich 42, aber ich bin auch 26 (was, offen 27


28


29


gesagt, ätzend ist), und ich bin 19 und zum ersten Mal wirklich frei (was großartig ist), und ich bin 14, was grauenhaft war und fast immer körperlich schmerzhaft, und ich bin immer noch acht, und es ist immer noch Silvester, und ich werde immer noch sterben, bevor das nächste Jahr zu Ende ist... Aber ich bin nicht nur das. Denn das ist, was passiert, wenn wir heranwachsen. Wenn wir älter werden. Ich bin alle, die ich war, aber ich bin auch der Mann, der weiß, dass er all diese Altersstufen überlebt hat. Und so spricht in jeder Geschichte, die ich für 14-Jährige schreibe, auch der erwachsene Mann, der es geschafft hat und der weiß, dass ihr es auch schaffen könnt. Trotz der Scham, trotz des Leids, trotz des Gefühls, jeder Tag könnte das Ende der Welt sein. Ich schreibe nicht für junge Menschen. Ich versuche, für jeden zu schreiben, der mal ein junger Mensch war. Warum also für junge Menschen schreiben? Tja, ich weiß es nicht, ich kann die Frage nicht beantworten. Ich kann mich nur selbst fragen und suchen und versuchen, eine Antwort zu erraten, die sich vielleicht noch verschiebt, verändert, wächst und trotzdem richtig bleibt. Am Ende ist das vielleicht meine Antwort auf diese Frage: Ein Buch, jedes Buch, ist ein Schrei in der Wüste. Ein Schrei, der sagt: Das ist die Welt, die ich erkenne, erkennst du sie auch? Wenn wir Kinderbücher schreiben, stoßen wir diesen Schrei für die aus, die keine Stimme haben, und auch für den Teil in uns, der keine Stimme hat. — Es ist kein verwundeter Schrei, doch er erkennt Wunden an. — Es ist kein einsamer Schrei (im Gegenteil), doch es ist ein Schrei, der weiß, was Einsamkeit ist. — Es ist kein zorniger Schrei, aber es ist ein Schrei, der Zorn kennt, nur zu gut. In meinen Ohren ist es ein Schrei des Mitgefühls, der Empathie, und, ja, der Liebe. Kein bequemes Wort vielleicht, aber ein wahres. 30


Mit acht hatte ich keine Stimme, aber ich brauchte eine. Mit 17 hatte ich keine Stimme, aber ich brauchte eine. Mit 42 brauche ich immer noch eine Stimme, und jetzt habe ich eine. Warum schreibe ich für junge Menschen? Ganz einfach. Weil ich selbst einer war. Und weil junge Menschen Geschichten brauchen, um die Welt zu verstehen, genauso dringend wie alle anderen auch. Geschichten, die ehrlich erzählt werden, Geschichten, die mit Mitgefühl erzählt werden, Geschichten, die anerkennen, dass wir alle Teil der großen Geschichte der Menschheit sind. Wir alle. Es gibt nur uns. Es gibt nicht sie.

31


Impressum

Herausgeber: Berliner Festspiele, ein Geschäftsbereich der KBB Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Intendant: Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführung: Charlotte Sieben Redaktion: Christina Tilmann

Kontakt: Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin, T +49 30 254890 www.berlinerfestspiele.de, info@berlinerfestspiele.de

Grafik: Christine Berkenhoff, Berliner Festspiele, nach einem Entwurf von Studio CRR, Christian Riis Ruggaber, Zürich Druck: enka-Druck GmbH, Berlin Papier: Biotop 3 100 g / Graukarton 300 g Schrift: LL Brown Regular 1. Auflage: 5000, November 2014

© 2014. Berliner Festspiele, die Künstler und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Abdruck ( a uch auszugsweise ) nur mit Genehmigung der Herausgeber, Künstler und Autoren

Der Text von Patrick Ness ist die Eröffnungsrede der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur des 14. internationalen literaturfestivals berlin, gehalten am 10. September 2014 im Haus der Berliner Festspiele. Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Zeitz, Lektorat: Claudia Jürgens. Ein besonderer Dank gilt Christoph Rieger, dem Leiter der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur des internationalen literaturfestivals berlin.

Abbildungen: S.  4 / 5: Access (Reentry), 2013, Öl / L einwand, 40 × 55  cm S.  8 /  9: Denk Display I/2011, Öl / L einwand, 8 × 9 0 × 6 0  cm S.  12 / 1 3: Sick and Sane, 2014, Öl / L einwand, 60 × 9 0  cm S. 15: Remaining Silent, 2013–2014, Acryl / H artfaser, variable Dimension S. 16 / 17: Subtitle and other Forebodings, 2013, Öl / L einwand, 110 × 160 cm S. 20: Konstellation # 0303, 2014, Öl / L einwand, 190 × 160  cm S. 21: Konstellation # 0505, 2014, Öl / L einwand, 190 × 160  cm S.  24 / 25: Untitled (Heavy Fairy Tale), 2014, Öl / L einwand, 60 × 9 0  cm S. 28: Radiation Charisma, 2014, Öl / L einwand, 90 × 6 0 cm S. 29: Untitled (Toxic God), Öl / L einwand, 3 × 30 × 55  cm Fotos: B. Borchardt

32


Die Editionsreihe der Berliner Festspiele erscheint bis zu sechsmal jährlich und präsentiert Originaltexte und Kunstpositionen. Bislang erschienen: Edition 1 Hanns Zischler, Großer Bahnhof (2012) Christiane Baumgartner, Nachtfahrt (2009) Edition 2 Mark Z. Danielewski, Only Revolutions Journals (2002  –   2 004) Jorinde Voigt, Symphonic Area (2009) Edition 3 Marcel van Eeden, The Photographer (1945  – 1947), (2011  –   2 012) Edition 4 Mark Greif, Thoreau Trailer Park (2012) Christian Riis Ruggaber, Contemplatio I–VII: The Act of Noting and Recording (2009  –   2 010) Edition 5 David Foster Wallace, Kirche, nicht von Menschenhand erbaut (1999) Brigitte Waldach, Flashfiction (2012) Edition 6 Peter Kurzeck, Angehalten die Zeit (2013) Hans Könings, Spaziergang im Wald (2012) Edition 7 Botho Strauß, Kleists Traum vom Prinzen Homburg (1972) Yehudit Sasportas, SHICHECHA (2012) Edition 8 Phil Collins, my heart’s in my hand, and my hand is pierced, and my hand’s in the bag, and the bag is shut, and my heart is caught (2013) Edition 9 Strawalde, Nebengekritzle (2013) Edition 10 David Lynch, The Factory Photographs (1986–2000) Georg Klein, Der Wanderer (2014) Edition 11 Mark Lammert, Dimiter Gotscheff – Fünf Sitzungen / Five Sessions (2013) Edition 12 Tobias Rüther, Bowierise (2014) Esther Friedman, No Idiot (1976–1979) Edition 13 Michelangelo Antonioni, Zwei Telegramme (1983) Vuk D. Karadžić, Persona (2013)


Hg.

14

Berliner Festspiele


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.