Ed.
23
'16
Die Editionsreihe der Berliner Festspiele erscheint bis zu sechsmal jährlich und präsentiert Originaltexte und Kunstpositionen. Bislang erschienen: Edition 1 Hanns Zischler, Großer Bahnhof (2012) Christiane Baumgartner, Nachtfahrt (2009) Edition 2 Mark Z. Danielewski, Only Revolutions Journals (2002 – 2 004) Jorinde Voigt, Symphonic Area (2009) Edition 3 Marcel van Eeden, The Photographer (1945 – 1947), (2011 – 2 012) Edition 4 Mark Greif, Thoreau Trailer Park (2012) Christian Riis Ruggaber, Contemplatio I–VII: The Act of Noting and Recording (2009 – 2 010) Edition 5 David Foster Wallace, Kirche, nicht von Menschenhand erbaut (1999) Brigitte Waldach, Flashfiction (2012) Edition 6 Peter Kurzeck, Angehalten die Zeit (2013) Hans Könings, Spaziergang im Wald (2012) Edition 7 Botho Strauß, Kleists Traum vom Prinzen Homburg (1972) Yehudit Sasportas, SHICHECHA (2012) Edition 8 Phil Collins, my heart’s in my hand, and my hand is pierced, and my hand’s in the bag, and the bag is shut, and my heart is caught (2013) Edition 9 Strawalde, Nebengekritzle (2013) Edition 10 David Lynch, The Factory Photographs (1986–2000) Georg Klein, Der Wanderer (2014) Edition 11 Mark Lammert, Dimiter Gotscheff – Fünf Sitzungen / Five Sessions (2013) Edition 12 Tobias Rüther, Bowierise (2014) Esther Friedman, No Idiot (1976–1979) Edition 13 Michelangelo Antonioni, Zwei Telegramme (1983) Vuk D. Karadžić, Persona (2013) Edition 14 Patrick Ness, Every Age I Ever Was (2014) Clemens Krauss, Metabolizing History (2011 – 2 014) Edition 15 Herta Müller, Pepita (2015) Edition 16 Tacita Dean, Event for a Stage (2015) Edition 17 Angélica Liddell, Via Lucis (2015) Edition 18 Karl Ove Knausgård, Die Rückseite des Gesichts (2014) Thomas Wågström, Nackar / Necks (2014)
Edition 23 Berliner Festspiele 2016 Will Alexander CAConrad Monika Rinck Lisa Robertson HERE! HERE! THERE! Poems/Gedichte (20 16)
Die Edition ist eine Publikation der Berliner Festspiele.
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 1
29.08.16 15:08
Biografien WILL ALEXANDER Will Alexander works in multiple genres. In addition to being a poet, he is also a novelist, essayist, aphorist, playwright, philosopher, visual artist, and pianist. His influences range from poetic practitioners, such as Aimé Césaire, Bob Kaufman, André Breton, Antonin Artaud, and Philip Lamantia, to the encompassing paradigm of Sri Aurobindo’s Integral Yoga, and the Egyptian worldview as understood by Cheikh Anta Diop and R.A. Schwaller de Lubicz. The latter is central to Alexander’s expanding inner range, which has allowed him access to levels of mind beyond the three-dimensional as boundary. He thereby explores the full dimensionality of each word. For him, each word has access to not only the median level of three-dimensional experience, but also partakes of experience on both the supra and subconscious planes. His praxis of language is not unlike the Mayan numerical world, where each letter of the alphabet spontaneously engages in non-limit. Thus, all fields of experience are open for exploration: art, physics, botany, history, astronomy, architecture, and poetics. Alexander’s books include “Asia and Haiti”, “The Sri Lankan Loxodrome”, “Compression and Purity”, “Sunrise in Armageddon”, “Diary as a Sin”, “Inside the Earthquake Palace”, “Towards the Primeval Lightning Field” and “Mirach Speaks to his Grammatical Transparents”. He lives in The City of Angels. Will Alexander arbeitet in verschiedensten Genres. Er ist Lyriker, aber auch Romanschriftsteller, Essayist, Aphoristiker, Dramatiker, Philosoph, bildender Künstler und Pianist. Beeinflusst wurde er gleichermaßen von praktizierenden Poeten wie Aimé Césaire, Bob Kaufman, André Bréton, Antonin Artaud und Philip Lamantia wie von der umfassenden Weltanschauung des Integral Yoga des Sri Aurobindo und dem ägyptischen Weltbild aus der Sicht von Cheikh Anta Diop und R.A. Schwaller de Lubicz. Vor allem letzter ist für die expandierende innere Bandweite Will Alexanders von zentraler Bedeutung, die es ihm erlaubt hat, Bereiche seines Geistes zu erreichen, die jenseits der Begrenzung des Dreidimensionalen liegen. So kann er die volle Dimensionalität jedes Wortes erforschen. Seiner Überzeugung nach hat jedes Wort nicht nur Zugang zur Medianebene der dreidimensionalen Erfahrung, sondern hat vielmehr auch an Erfahrungen auf den über- und unterbewussten Ebenen teil. Seine Sprachpraxis ist damit der numerischen Welt der Maya nicht unähnlich, in der jeder Buchstabe des Alphabets spontan am Unbegrenzten teilnimmt. Somit stehen sämtliche Bereiche der Erfahrung der Untersuchung offen: Kunst, Physik, Botanik, Geschichte, Astronomie, Architektur und Poetik. Will Alexander veröffentlichte unter anderem die Bücher „Asia and Haiti“, „The Sri Lankan Loxodrome“, „Compression and Purity“, „Sunrise in Armageddon“, „Diary as a Sin“, „Inside the Earthquake Palace”, „Towards the Primeval Lightning Field“ und „Mirach Speaks to his Grammatical Transparents”. Er lebt in Los Angeles, der Stadt der Engel.
CACONRAD CAConrad’s childhood included selling cut flowers along the highway for his mother and helping her shoplift. He is the author of eight books of poetry and essays, the latest “ECODEVIANCE: (Soma)tics for the Future Wilderness” (Wave Books) is the winner of the 2015 Believer Magazine Book Award. He is a Pew Fellow and has also received fellowships from Lannan Foundation, MacDowell Colony, Headlands Center for the Arts, Banff, and Ucross. For his books and details on the documentary “The Book of Conrad” (Delinquent Films, 2016), please visit http://CAConrad.blogspot.com In seiner Kindheit verkaufte CAConrad unter anderem für seine Mutter Blumen an der Autobahn und half ihr bei Ladendiebstählen. Er veröffentlichte acht Lyrik- und Essaybände. Der jüngste, „ECODEVIANCE: (Soma)tics for the Future Wilderness“ (Wave Books), erhielt 2015 den Buchpreis des „Believer Magazine“. Er ist ein Pew Fellow und war Stipendiat verschiedener Stiftungen, darunter die Lannan Foundation, das Headlands Center for the Arts, Banff und Ucross. Weitere Informationen über seine Bücher und Details zum Dokumentarfilm „The Book of Conrad“ (Delinquent Films, 2016) unter http://CAConrad. blogspot.com
2
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 2
MF
29.08.16 15:08
MONIKA RINCK Monika Rinck studied Religious Studies, General and Comparative Literary Studies and German Philology in Bochum and Berlin as well as at Yale University in New Haven. Her works have been published by several publishing houses since 1989. She received the Huchel-Preis for her most recent volume of poetry, “HONIGPROTOKOLLE”, which was published by kookbooks in the spring of 2012. In the spring of 2015, a volume of polemic writings, “RISIKO UND IDIOTIE”, followed, also published by kookbooks. Monika Rinck is a member of the P.E.N.-Club, of Lyrikknappschaft Schöneberg, of the Berlin Academy of the Arts and the German Academy for Language and Poetry. Together with Ann Cotten and Sabine Scho, she has been performing under the name RottenKinckshow since 2008. In 2015, Monika Rinck received the Kleist-Award. She translates from the Hungarian, in cooperation with Orsolya Kalàsz, collaborates with musicians and composers, and occasionally teaches at the University of Applied Arts in Vienna. She lives in Berlin. Monika Rinck studierte Religionswissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik in Bochum, Berlin und an der Yale-University New Haven. Seit 1989 diverse Veröffentlichungen in vielen Verlagen. Im Frühjahr 2012 erschien ihr jüngster Lyrikband „HONIGPROTOKOLLE“ bei kookbooks, für den sie den Huchel-Preis erhielt. Im Frühjahr 2015 folgte: „RISIKO und IDIOTIE“, Streitschriften, im selben Verlag. Monika Rinck ist Mitglied im P.E.N.-Club, der Lyrikknappschaft Schöneberg, der Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Mit Ann Cotten und Sabine Scho tritt sie seit 2008 als RottenKinckschow auf. 2015 erhielt Monika Rinck den Kleistpreis. Sie übersetzt, gemeinsam mit Orsolya Kalàsz aus dem Ungarischen, kooperiert mit Musikern, und Komponisten und lehrt von Zeit zu Zeit an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie lebt in Berlin.
LISA ROBERTSON Canadian poet, essayist and translator Lisa Robertson began publishing in the early 90s in Vancouver. Her books include: “Debbie: An Epic”, “The Weather”, “The Men”, “R’s Boat”, “Lisa Robertson’s Magenta Soul Whip”, and the long poem “Cinema of the Present”. She has two collections of essays, “Nilling” and “Occasional Works and Seven Walks from the Office for Soft Architecture”. She also extends her work with language and sound beyond the page, into exhibition and performance, often in collaboration with other artists. She has held residencies and visiting fellowships at UC Berkeley, UC San Diego, University of Cambridge, California College of the Arts, Queen Mary University of London, Simon Fraser University, and University of Chicago, and in 2014 she was Bain Swigget visiting Lecturer in Poetry at Princeton University. Her 9th book of poetry, “3 Summers”, is about to be published by Coach House Books. She lives in France. Die kanadische Dichterin, Essayistin und Übersetzerin Lisa Robertson begann Anfang der 90er Jahre in Vancouver, ihre Werke zu veröffentlichen. Zu ihren Büchern zählen „Debbie: An Epic“, „The Weather“, „The Men“, „R’s Boat“, „Lisa Robertson’s Magenta Soul Whip“ und das lange Gedicht „Cinema of the Present“. Ihre beiden Essaybände heißen „Nilling“ und „Occasional Works and Seven Walks from the Office for Soft Architecture“. Ihre Arbeiten mit Sprache und Klang erstrecken sich jenseits von gedruckten Seiten auch bis in die Bereiche Ausstellung und Performance; hierbei arbeitet sie häufig mit anderen Künstlern zusammen. Sie war als Artist-in-Residence und Gastprofessorin an der University of California, Berkeley, der University of California, San Diego, der University of Cambridge, dem California College of the Arts, der Queen Mary University in London, an der Simon Fraser University und der University of Chicago tätig; zudem war sie 2014 Bain-Swigget Gastprofessorin für Lyrik an der Princeton University. Ihr neunter Gedichtband, „3 Summers“, wird demnächst bei Coach House Books veröffentlicht. Lisa Robertson lebt in Frankreich.
3
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 3
MF
29.08.16 15:08
Will Alexander Osmotic Aural Refinement The poetic act is both ignited and sustained by osmotic aural refinement. Being surrounded by a trenchant optical culture the poet‘s primal instinct is naturally immersed in a current that flows in contradistinction to the dominant predilection of sight over sound. In keeping with this flow one is able to hear the spectrum of reality (in my case) by means of the 26 letters of the English alphabet enacted as a concert of capable of infinite combination, such flexibility enables a higher aural dimension to such a degree that its reach extends across all branches of human knowledge as a simultaneous drone embracing both poetic and cosmic understanding.
4
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 4
MF
29.08.16 15:08
Osmotisch-aurale Verfeinerung Der poetische Akt wird durch die osmotisch-aurale Verfeinerung sowohl entzündet als auch aufrechterhalten. Umgeben von einer durchdringenden visuellen Kultur ist der Urinstinkt des Dichters in einem Strom gefangen, der im Gegensatz zur dominanten Prädilektion von Bild über Ton fließt. In diesem Fluss ist es möglich, das Spektrum der Realität (in meinem Fall) durch die 26 Buchstaben des englischen Alphabets als Kombination von unendlichen Variablen orchestriert als Konzert zu hören. Diese Flexibilität ermöglicht eine höhere aurale Dimension in einem solchen Maße, dass sich seine Reichweite über alle Bereiche menschlichen Wissens in Form eines synchronen Rauschens erstreckt, welches sowohl das poetische als auch das kosmische Verständnis umspannt.
5
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 5
MF
29.08.16 15:08
The Blood Penguin “I am the carnivore the hounded night walker searching for my winds scattered under glass they claim I should return to monomial transfixing to exhibit A & no further to some I am six foot & lizard to others I am considered a mange lamb returned from the tropics I am never given due as to sum or proportion I am seen as the source of something leprous as no longer the motive of who I was thought I was shaped to be I who live as mislaid damage as part of pointless verbal ejecta there are no nouns to ensnare me to fish up blood so as to summon consensus I am never to the human boy genius the archivist the bartered child contending with study I am none of the above none of the aforesaid compendiums I am the animist the vertical lion tundra the diamond bird who burrows under snow because of my leaning I know the stark Egyptian soma much as would a blinded cemetary scribe & because I understand one‘s basic neural unravelment I am seen as piacular as specter as both standing & freezing 6
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 6
MF
29.08.16 15:08
Der Blutpinguin „Ich bin der Fleischfresser der gejagte Nachtwanderer suche die Winde zerstreut unter Glas sie behaupten ich solle zurückkehren zum monomischen Durchstechen zum Ausstellungsstück A & nicht weiter für manche bin ich sechs Fuß & Eidechse für andere bin ich ein räudiges Lamm wiedergekehrt aus den Tropen mir wird kein Respekt gezollt nicht in Summe nicht anteilig ich werde als Quelle von etwas Aussätzigem gesehen nicht mehr als Ursprung vom dem der ich dachte geformt zu sein ich der als verlorener Schädling lebt als Teil einer unnützen verbalen Ejekta es gibt keine Substantive die mich umgarnen Blut zu fischen um Einigkeit herbeizurufen ich bin nie bestimmt das Menschenkindgenie der Archivar der verschacherte Junge im Lernkampf ich bin keiner der Obengenannten keiner der hier erwähnten Sammlungen ich bin der Animist die vertikale Löwentundra der im Schnee grabende Diamantenvogel wegen meiner Neigung kenne ich die kahle ägyptische Soma so wie ein erblindeter Friedhofschreiber & weil ich die grundlegende neurale Entwirrung verstehe werde ich als Sühne suchend gesehen als Gespenst als stehend & frierend zugleich 7
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 7
MF
29.08.16 15:08
being of some other form from some other planet as clinical moray addendum this contains in itself blackened scrawl marks from Moravia from sqaundered quanta from the Sunda Islands from quaking fogs from Santiago they say I suffer from powerful deafening by resistance my eyes wild & unferocious with lapses the attention span blunted the astrological paralysis shifted so they say the inknown is the trigonomic is the transcended nucleus the born equational spell according to flaws in universal summoning I am ancient pantomime who cannot grasp who cannot transgress his inherited Landino as to Mayan glyphs & squares I am plummeted I am simply without the means to conduct my own prism to take on the culpable mean at circumstantial limit I exist through negated practical limit through parallel sub-causes without knowing the desire to seek the enzymes of living I am without & without & without I who create doubt & the genetics of perpetual conflict I could be strange as a human half wrought who poses himself as Ilario Pozuelos
8
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 8
MF
29.08.16 15:08
ein Wesen aus anderer Form von irgendeinem anderen Planeten als klinischer Muränenanhang dieser enthält in sich geschwärzte Kritzelmarkierungen aus Morawien von verschleuderten Summen von den Sundainseln von Santiagos bebenden Nebeln sie sagen ich leide an mächtiger Betäubung durch Widerstand meine Augen wild & unbeirrt von Störungen meine Aufmerksamkeit abgestumpft die astrologische Lähmung verschoben die Inbekannte ist die Trigonomische sagen sie ist der transzendierte Kern der geborene Gleichungsbann laut Mängel in universalem Beschwören ich bin antike Pantomime die nicht erfassen kann die ihr vererbtes Landino nicht abstoßen kann zu Maya-Glyphen & -Quadraten bin ich hinuntergestürzt bin ich einfach unfähig mein eigenes Prisma zu steuern die Schulden auf mich zu nehmen bis zur mutmaßlichen Grenze ich existiere durch negierte praktische Grenzen durch parallele Unterursachen ohne das Verlangen zu kennen die Enzyme des Lebens suchend ich bin ohne & ohne & ohne ich der Zweifel schafft & die Genetik des ewigen Konflikts ich könnte fremd sein wie ein Mensch halbgefertigt der sich als Ilario Pozuelos ausgibt
9
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 9
MF
29.08.16 15:08
& what is claimed against me is not unreasoned is not the treatise of post-fanatics instead It is a curious treatise on circumstantial exhibit it says my values are possessed by distance like someone humbled or plagued by a treaty my dispossessed senses described by these methods under the form of the treasonous it tells me I am lifeless blood equipment that my genes are not useful that my mind is simply stricken or exposed yet such a chronicle loses spores in the glaciers it says I am of Africa & the sea coast of Ghana & the Seychelles of insular breakage near the Azores yet it states my non-placement my cavern my debilitating refuge not even a dwelling beneath the stars as etheric camp base on Saturn such is the ether climb the sub-revelation as dialectical cartography conjoining with the ocelots swimming across the prisms of Mauritius or simple flatland in Manchuria these are soils no known warrior can claim
10
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 10
MF
29.08.16 15:08
& was gegen mich behauptet wird ist nicht unbegründet ist nicht das Traktat von Postfanatikern stattdessen ist es ein merkwürdiges Traktat des Indizienbeweises es besagt meine Werte sind besessen von Abstand wie jemand gedemütigt oder gequält von einem Pakt meine enteigneten Sinne von diesen Methoden beschrieben von der Form des Verrats sagt mir dass ich leblose Blutapparatur bin dass meine Gene nichts bringen dass mein Verstand halt befallen oder aussätzig ist doch eine solche Chronik verliert ihre Sporen in den Gletschern sie besagt ich bin aus Afrika & der Meeresküste aus Ghana & den Seychellen aus Inselabspaltungen nahe der Azoren doch sie besagt meine Nichtverortung meine Kaverne meine verkrüppelnde Zuflucht noch nicht einmal Herberge unter den Sternen wie ein ätherisches Basislager auf Saturn so ist der Ätheraufstieg die Unteroffenbarung als dialektische Kartographie verkoppelt mit den Ozeloten schwimmend über die Prismen von Mauritius oder über einfaches Flachland in der Mandschurei dies ist die Erde die kein Krieger erobern kann
11
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 11
MF
29.08.16 15:08
because I readily announce my resistance my tone as carnivorous psychic sparring wandering beyond pervasive death concussives claimed by genetic dis-logistics by anarchic ruin by Jurassic sibling serosas I cannot describe by cursory enclosure external motivation or any rotary or back-flowing water attainment it is described as simulacra as ghost data as hibernation through pillage non-specific post-necrotic partaking in part as jonquil & longevity of course the cells blaze infinity evolves the monsoons project through containment yet nothing resolves nothing forbears & is clement I exist as steep electrical ice asking of myself spells of pointless dominating fuels within this agnostic current I describe myself as one who‘s hellish who‘s buried his weight with a double insistence who seems to sleep in a brazen cylinder of peril then after a pause in listening calling myself The Blood Penguin embraced by squalls by an oily & misshapen blinding“
12
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 12
MF
29.08.16 15:08
denn ohne Zögern verkünde ich meinen Widerstand meinen Klang wie fleischfressender hellseherischer Sparring Schritte jenseits durchdringender Todeserschütterungen erobert von genetischer Dislogistik von anarchischem Ruin von urgeschwisterlichen Wucherungen ich kann es nicht beschreiben nicht durch diffuse Gehäuse äußerlicher Motivation oder irgendeinem Drehwerk oder rückläufigen Wassererrungenschaften es ist beschrieben als Simulakrum als Schattendaten als Überwinterung durch Plündern unspezifisch post-nekrotisch teilnehmend zum Teil wie Jonquil & Langlebigkeit natürlich lodern die Zellen Unendlichkeit entfaltet sich Monsune ragen hervor durch Eindämmung doch nichts wird gelöst nichts ahnt & ist doch mitfühlend ich existiere wie tief elektrisches Eis von mir Zauber erwartend von zwecklos dominierenden Treibstoffen in diesem agnostischen Strom beschreibe ich mich als einer der der Hölle entsprungen als einer der sein Gewicht begräbt mit doppelter Beharrlichkeit der scheint in einem unverfrorenen Zylinder aus Gefahr zu schlafen & nach einer Pause vom Zuhören nenne ich mich den Blutpinguin von Sturmböen umschlungen von einer öligen & entstellten Blendung“
Übersetzt von Josepha Conrad.
13
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 13
MF
29.08.16 15:08
CAConrad MARFA Poetry Machine in 36 Things
for Jason Dodge
The Lannan Foundation presented me with a generous fellowship to live and write in beautiful Marfa, Texas for two months. My working class mother thinks I have pulled off a bank heist rather than anyone would be foolish enough to house me and pay me to write poems. I said, “I know Mom I know, it is amazing with all the love our country gives to war and genocide that there is any left over for a poet!” I did 36 rituals a day for 36 days, taking notes between each ritual, the notes harvested later for the poems. Some of these rituals include watching 36 installments (about 5 minutes per installment) of the film GIANT, filmed in Marfa in 1955 and stars James Dean, Elizabeth Taylor and Rock Hudson. I also dressed a sweet potato in a purple skirt and carried her around town to have conversations with strangers about identity and potato avatars. I sang to chickens, infused my food with crystals and Yoko Ono’s music, 36 rituals in all, the notes later coming together to make 36 poems dedicated to Jason Dodge who is one of the greatest minds of our time challenging the world through art.
14
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 14
MF
29.08.16 15:08
Eine Poesie-Maschine in 36 Dingern
für Jason Dodge
Die Lannan Foundation hat mir das sehr großzügige Geschenk gemacht, zwei Monate lang im wunderschönen Marfa, Texas, leben und schreiben zu dürfen. Meine Mutter aus der Arbeiterklasse ist der Überzeugung, ich hätte dafür eine Bank überfallen, wer ist schon so blöd, mir ein Haus zur Verfügung zu stellen und mich zum Schreiben von Gedichten anzuheuern. „Ich weiß, Mama, ich weiß“, sagte ich, „bei aller Liebe, die unser Land für Kriege und Genozide aufbringen muss, ist es einfach großartig, dass auch noch was für Dichter übrig bleibt!“ 36 Tage lang habe ich jeden Tag 36 Rituale verrichtet, zwischen den Ritualen Notizen gemacht, und sie dann später in Form von Gedichten abgegrast. Einige dieser Rituale bestanden darin, 36 Einstellungen (5 Minuten pro Einstellung) des Films GIANT zu glotzen, der 1955 in Marfa gedreht wurde, mit James Dean, Elizabeth Taylor und Rock Hudson in den Hauptrollen. Auch hab ich eine Süßkartoffel in eine pinke Schürze gehüllt und bin mit ihr durch die Stadt gelaufen, um mit Fremden über Fragen der Identität und Kartoffel-Avatare ins Gespräch zu kommen. Ich hab für Hühner gesungen, mein Essen mit Kristallen und Yoko Onos Musik angereichert, im Ganzen waren’s 36 Rituale, woraus sich, über die Notizen, später 36 Gedichte ergaben, die sämtlich Jason Dodge gewidmet sind, einem der größten Köpfe unserer Zeit, denn er wirft der Welt den Fehdehandschuh der Kunst hin.
15
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 15
MF
29.08.16 15:08
Home.2 I love walking on flat surfaces if mountains were flat I would climb them all a shot of gold in the seam grafted from grown children of the gods we are ordered to believe them cocks shoved into mellow afterthoughts clammy groaning magic turtle meat with little hat and dress come see my little baby gather around my little baby pushing her carriage up the flat mountain down to the top
16
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 16
MF
29.08.16 15:08
Heim.2 Auf flachen Oberflächen wandern ist mein Ding ach wären Berge flach ich würde sie alle besteigen ein Schuss aus Gold am Saum okuliert von den erwachsenen Kindern der Götter wir sind beauftragt ihnen zu glauben die Schwänze geschoben in saftigen Nachklapp klamm ächzend magisches Schildkrötenfleisch mit Hütchen Kleidchen kommt schaut mein süßes Baby schart Euch alle um mein süßes Baby das sein Päckchen trägt hinauf auf den flachen Berg hinunter bis zur Spitze
17
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 17
MF
29.08.16 15:08
Mars.1
to be gone a constant desire embarrassed for the giant leaning in for love we had enough of the dance number but the whirling begins it just starts silos full of air no more corn no more wheat watching myself for full details in a strange man’s pants we let the soldier board the plane shot in head three days later why are you angry you said why are you not I said
18
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 18
MF
29.08.16 15:08
Mars.1 weg zu sein ein ständiges Begehren belämmert vom gigantischen Hang nach sehr viel Liebe wir hatten längst genug von dieser Tanznummer aber das Wirbeln beginnt einfach so Silos voller Luft kein Weizen mehr kein Korn ich schaue an mir runter suche nach allen Details der fremden Männerhose wir lassen die Soldaten das Flugzeug besteigen drei Tage später Kopfschuss Warum bist Du so wütend fragst Du Warum Du nicht frag ich
19
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 19
MF
29.08.16 15:08
Mars.2 to worship tininess of a martyr observe shrinking church in rearview mirror the black deer it turns out was beige a tan doe covered in flies flesh of shame is nearly the shame of flesh pressing an unstable clock to cactus with one, two, three counts of recalibration fuck you who ask for forgiveness instead of permission all clocks are precarious inscrutable windows
20
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 20
MF
29.08.16 15:08
Mars.2 willst du jene Winzigkeit eines Märtyrers anbeten dann observiere schrumpfend die Kirche im RückspiegelBlick der schwarze Hirsch stellt sich heraus war beige eine Hirschkuh gebräunt voller Fliegen das Fleisch der Scham ist fast die Scham des Fleisches ein labiles Uhrwerk pressen an einen Kaktus mit eins, zwei, drei Pulsen Rekalibrierung fick dich, der du um Vergebung bittest statt um Erlaubnis alle Uhren sind prekäre, unergründliche Fenster
21
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 21
MF
29.08.16 15:08
Uranus.4 the only goal in my last life was to come back a poet we had to leave which meant backwards in the dance checked vital signs in the meadow or maybe it was a rooftop I don’t know how I convinced them to let me do it I used to think it was because I pleased them nothing mattered after climbing stairs to see you for the first time in centuries
22
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 22
MF
29.08.16 15:08
Uranus.4 das einzige Ziel in meinem vorigen Leben war wiederzukehren als Dichter wir mussten gehen das hieß rückwärts im Tanz leisteten wir erste Hilfe auf der Wiese oder wars ein Häuserdach Ich weiß nicht mehr wie ich sie überzeugte mich das machen zu lassen ich denke ich hatte sie wohl zufrieden gestellt alles war egal nachdem ich die Treppen hochgestiegen war um dich zu sehen seit Jahrhunderten zum ersten Mal.
Übersetzt von Christian Filips.
23
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 23
MF
29.08.16 15:08
Pluto.4 we win from time to time abandoned above adaptable positions of the losing we risk everything in thinking we can navigate maverick of the green carry a bottle of wine into the pumpkin patch looking for a new way to angle the old songs sell me a ticket to your dance please I believe in the strength of poetry a little stone in the moth helps balance her on my breath
24
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 24
MF
29.08.16 15:08
Pluto.4 von Zeit zu Zeit gewinnen wir ausgesetzt auf variablen verlorenen Posten riskieren alles, meinen, Knall auf Fall herrenlos steuern zu können wir nehmen eine Flasche Wein mit ins Kürbisfeld halten Ausschau nach einer neuen Art die alten Songs zu angeln verkauf mir gefälligst ein Ticket für deinen Tanz ich glaube an die Kraft der Poesie ein kleiner Stein im Inneren der Motte hält sie mit meinem Atem in Balance
Übersetzt von Christian Filips.
25
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 25
MF
29.08.16 15:08
Monika Rinck The Consequences Follow your fine phrases through to the point where they become incarnate Büchner: „Danton’s Death”
Consequences take three things for granted: a before, an after and a difference. What is poetry that is consequent and what could its consequences be? Where does poetry end and where do consequences begin? There are two tendencies of consequence — the one leans towards control and the other towards losing control. One might suppose, given the numerous resignations resulting from Brexit and its consequences, that control and the loss thereof have collapsed into one. A consequent path and its unimaginable consequences. The chapter about consequences in the “Dialectic of Enlightenment” by Adorno and Horkheimer is entitled “Contradictions,” and it opposes the empty forging of consistency as well as a constricted form of narration subjected to force. “You consider the existing power to be unjust — Do you want power to be replaced by chaos?” And, a little later: “What seems intolerable is the attempt to break away from the ‘Either-Or,’ to overcome mistrust for the abstract principle and infallibility without doctrine.”1 Infallibility without doctrine. It is known that the poem is what it does. And says what it means. Afterwards, you have to bear the consequences. What are you wearing? I’m wearing consequence (a good name for a fashion label). Or is this about the poem at the junction of two semantic systems, about the access to another, larger realm? Representations of a higher order are possible only through language, it is the greatest interpreter of all semiotic systems, but it acts as material for literature that in turn can be reacted to in language. Still, where can I register the transition of when a poem becomes consequent? And what stretch does it want to bridge, where does it want to go? Is the consequence always more real (more powerful to take action) than what, however thoughtless, gave birth to it? Lacan writes somewhere: “the profound ambiguity of this approach to the real demanded by man is first inscribed in terms of a defense — a defense that already exists even before the conditions of repression as such are formulated.” 2 I don’t think it is irrelevant that I come closer to consequences when feelings of defense are present. You’re 26
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 26
MF
29.08.16 15:08
Die Konsequenzen Geht einmal euren Phrasen nach bis zu dem Punkt, wo sie verkörpert werden. Büchner: „Dantons Tod“
Konsequenz setzt dreierlei voraus: Ein Davor, ein Danach und eine Differenz. Was ist konsequente Poesie, und was könnte ihre Konsequenz sein? Wo hört die Poesie auf, und wo fängt die Konsequenz an? Es gibt zwei Ausrichtungen der Konsequenz, die eine neigt sich zur Seite der Kontrolle, die andere zur Seite des Kontrollverlustes. Angesichts der vielen Rücktritte, die auf den Brexit und seine Konsequenzen folgten, könnte man vielleicht annehmen, dass hier Kontrolle und Kontrollverlust in eins gefallen sind. Ein konsequent gegangener Weg und seine unfassbaren Konsequenzen. Das Kapitel der „Dialektik der Aufklärung“ von Adorno/Horkheimer, das die Konsequenz behandelt, trägt den Titel: Widersprüche, und wendet sich gegen leere Konsequenzmacherei, gegen eine durch Zwang verengte Narration. „Du hältst die herrschende Macht für unrecht, willst du etwa, dass gar keine Macht sondern das Chaos herrscht?“ Und etwas später: „Unerträglich ist der Versuch, dem Entweder-Oder sich zu entwinden, das Misstrauen gegen das abstrakte Prinzip, Unbeirrbarkeit ohne Doktrin.“1 Unbeirrbarkeit ohne Doktrin. Bekannt ist: Das Gedicht ist, was es tut. Und sagt, was es meint. Dann müssen Sie die Konsequenzen tragen. Was tragen Sie da? Ich trage Konsequenz (ein guter Name für ein Modelabel). Oder geht es um das Gedicht am Übergang zweier semiotischer Systeme, um den Zugriff auf einen anderen, größeren Bereich? Sprache macht Repräsentationen höherer Art erst möglich, sie ist der vorrangige Interpretant aller semiotischen Systeme, verhält sich nun aber als Material der Sprachkunst, auf die wiederum sprachlich zu reagieren wäre. Doch wo trage ich den Übergang ein, an dem das Gedicht konsequent wird? Und welche Strecke will es damit überbrücken, wo will es hin? Ist denn die Konsequenz immerzu realer (handlungsmächtiger) als das, wovon sie, wie gedankenlos auch immer, ausgeht? Irgendwo schreibt Lacan: „Die tiefe Ambiguität der vom Menschen geforderten Annäherung ans Reale schreibt sich zunächst in Termen der Abwehr ein. Abwehr, die da ist, noch bevor sich die Bedingungen der eigentlichen Verdrängung formulieren.” 2 Ich halte es nicht für 27
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 27
MF
29.08.16 15:08
familiar with it, the sound of defense: every one of you will have to bear the consequences of your poems. That’s why you need to take them seriously, whatever they actually are. “Before anything can be that has got to be, it has got to be preceded by something that hasn’t got to be. These poems have got to be. Or rather, when they weren’t, they had got to be. Or rather, I had got not to feel myself and think doom but to think myself and feel doom.”3 That’s how the foreword to Laura (Riding) Jackson’s “Poems. A Joking Word” (1930) begins. Laura (Riding) Jackson is a poet whose consistency is almost terrifying since she renounced poetry in the end. She wrote a manifesto presenting the justifications for her break with poetic writing and dedicated herself to an almost impossible lexicographic project: The Dictionary of Rational Meaning. Doom — that’s the ultimate consequence, followed only by the final judgment and it cannot exist in the plural since “doom can’t mean dooms because doom means complete doom.” Whatever was inside her that wouldn’t allow for any poems to surface didn’t have to exist. She was the one, hand in hand with doom, who decided what needed to exist and what didn’t. That something had to exist—is that consistent enough? But most of the time the question is what meanings are invoked by a poem and not what consequences are contained within it. But where is this threshold and when exactly do I start taking action? I always take action. My organs do and my poems do, even when I don’t give them explicit directions. Get up. Stay here. It’s the rush of made unmade meaning as it zooms along — and the accompanying text makes countless changes. And this has the consequence of confusion. Fine, but what’s the consequence of confusion? Its degeneration? Rearrangement? Denaturalization? Resentment? Recently, it could be read in a number of places that not taking action would be one way to escape the closed circle of reflexivity. Passivity, languor, impotence and other such qualities are said to compromise the smooth course of the system. Nevertheless, it is difficult to distinguish this form of consequence from indifference, resignation or opportunism. If I were to compare the poem to the spell, prayer or command, then my hope would be that these different forms would illuminate their potency together. A spell can annihilate or redeem but it doesn’t always help and not for everyone. The prayer is addressed to someone, who I might stir but can never force. Which is what the command is suited for, but this depends less on itself than on me, my authority 28
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 28
MF
29.08.16 15:08
abwegig, dass ich der Konsequenz da näher komme, wo ich Abwehr spüre. Man kennt ihn ja, den Ton der Konsequenz: Ihr werdet die Konsequenzen Eurer Gedichte tragen müssen. Dazu muss man sie ernst nehmen, wie oder was auch immer sie sind. „Before anything can be that has got to be, it has got to be preceded by something that hasn’t got to be. These poems have got to be. Or rather, when they weren’t, they had got to be. Or rather, I had got not to feel myself and think doom but to think myself and feel doom.” 3 So beginnt das Vorwort von Laura (Riding) Jacksons Buch „Poems. A Joking Word“, das 1930 erschien. Laura (Riding) Jackson ist eine in ihrer Konsequenz fast beängstigende Dichterin, die schließlich der Poesie abschwor, ein Manifest verfasste, das die Gründe ihres Bruchs mit poetischen Schreibweisen dargelegt, und sich einem unmöglichen lexikografischen Projekt zuwandte: The Dictionary of Rational Meaning. Doom – das ist die ultimative Konsequenz, es folgt nur noch der Jüngste Tag, und den kann es nicht im Plural geben, denn „doom can’t mean dooms because doom means complete doom“. Was immer in ihr war, woraus keine Gedichte werden sollte, hatte nicht zu sein. Und, Hand in Hand mit Doom, war sie es, die entschied, was sein musste und was nicht. Dass etwas sein muss – ist das Konsequenz genug? Meist wird eher gefragt, welche Bedeutungen sich in einem Gedicht aufrufen lassen, als welche Konsequenzen darin angelegt sind. Wo aber ist die Schwelle, ab wann handele ich? Ich handele jederzeit. Meine Organe handeln, meine Gedichte handeln, auch ohne meine ausdrückliche Anweisung. Steh auf. Bleib hier. Das Nacheilen der gemachten oder ausgesetzten Bedeutung, wie sie heransaust – und der beigesellte Text schaffen zahllose Veränderungen. Und die Konsequenz davon: Verwirrung. Gut, aber was ist die Konsequenz der Verwirrung – ihr Nachlassen? Die Neuordnung? Denaturalisierung? Das Ressentiment? Jüngst war an verschiedenen Stellen zu lesen, dass Nichthandeln ein Weg sei, den geschlossenen Zirkel der Reflexivität zu verlassen. Passivität, Stumpfheit, Unvermögen und dergleichen Qualitäten mehr sollten den reibungslosen Ablauf der Systeme beeinträchtigen. Diese Form der Konsequenz ist allerdings von der Gleichgültigkeit, der Resignation oder dem Opportunismus nur schwer zu unterscheiden. Stelle ich das Gedicht neben Zauberspruch, Gebet und Befehl, erhoffe ich mir davon, dass die unterschiedlichen Formen ihrer Wirksamkeit einander erhellen. Ein Zauberspruch kann vernichten oder erretten, doch hilft er nicht immer, und auch nicht bei allen. Das Gebet hat 29
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 29
MF
29.08.16 15:08
and coherency, as well as the readiness of my milieu to obey my command. Or let’s say: to execute my order for the proven prosperity of all concerned parties. Everywhere the conditions instantly come into the foreground. A poem is not a spell, prayer or command. Or is it? It might be able to say what can be done differently. “The (contemporary) poem confronts individuals with questions that a relationally determined individual poses: what are my constitutive relationships and to what extent are they such? How did they come about? And, from another angle, how can they possibly change or be read differently? And further: which relationships have I successfully suppressed or ignored so far?” 4 This is the way consequence belongs to poetic language, that splitting loses its plausibility, that the one cannot exist without the other, that the self is the gift of the other, that there are effects with unclear causes, that separation seems to be senseless and murder can never erase a thought that already exists, and that there is no return.
1 Theodor Adorno, Max Horkheimer: Contradictions, in: “Dialectic of Enlightenment“. Translated by John Cumming. New York 1989. p. 237-238 2 Jacques Lacan: Pleasure and Reality, in: “The Ethics of Psychoanalysis“ Book VII. Translated by Dennis Porter. New York 1992. p. 31 3 Laura Riding: Preface, in: “Poems. A Joking Word“. London, Toronto 1930. p. 9 4 Anja Utler: „manchmal sehr mitreißend“. Über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte. Bielefeld 2016. p. 131. Translated by SA.
30
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 30
MF
29.08.16 15:08
einen Adressaten, den ich vielleicht bewegen, aber niemals zwingen kann. Wozu der Befehl taugt, hängt wohl weniger von ihm selbst ab, als von mir, meiner Autorität und Kohärenz, sowie der Bereitschaft meines Umfeldes, sich meinen Befehlen zu beugen. Oder sagen wir: diese zum erwiesenen Wohlergehen aller Beteiligten auszuführen. Überall treten sogleich die Bedingungen in den Vordergrund. Nun ist ja das Gedicht weder Zauberspruch, noch Gebet, noch Befehl. Oder doch? Womöglich sagt es eben doch, was anders zu machen wäre. „Das (zeitgenössische) Gedicht aber konfrontiert das Individuum mit jenen Fragen, die sich einem relational bestimmten Individuum stellen: Welche Beziehungen sind in welchem Maße konstitutiv für mich, wie sind sie zustande gekommen, und wie lassen sie sich – unter einem anderen Blickwinkel – betrachtet womöglich ändern oder anders lesen? Oder aber auch: Welche Relationen hatte ich bislang erfolgreich verdrängt oder ignoriert?“ 4 So gehört zur Konsequenz der poetischen Sprache, dass Spaltungen ihre Plausibilität verlieren, dass es das eine nicht ohne das andere gibt, dass das Selbst die Gabe des anderen ist, dass es Wirkungen mit unklarer Ursache gibt, dass Abschottung sinnlos erscheint und Mord es nicht vermag, einen einmal gedachten Gedanken aus der Welt zu löschen und dass es kein Zurück gibt.
1 Theodor Adorno, Max Horkheimer: Widersprüche, in: „Dialektik der Aufklärung“. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1988. Seite 253 2 Jacques Lacan: Lust und Realität, in: „Die Ethik der Psychoanalyse“. Das Seminar Buch VII. Übersetzt von Norbert Haas. Weinheim, Berlin 1996. Seite 41 3 Laura Riding: Preface, in: „Poems. A Joking Word“. London, Toronto 1930. Seite 9 4 Anja Utler: „manchmal sehr mitreißend“. Über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte. Bielefeld 2016. Seite 131.
31
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 31
MF
29.08.16 15:08
WINE IN STREAMS The blocked in car hits the horn for hours in the early morning. War refugees smash semantics to pieces. Uniforms are flipped around, insignia sold on the cheap. The steamers are waving everywhere. They met when they were on the run. The siren clamors. One reason is shoplifting. Debris smokes at breakfast. The people are terribly freezing. And are still there at 2 in the morning. The public riots. Typography is equally smashed to pieces. Health insurance collapses, whatever, it collapsed years ago. Snuff gives no comfort to skulls. The whole collection is dreadful. A pinch of coke and hazel pollen. The deep blue yolk of a hard-boiled chicken egg served as a test to the greatest poisoning. They colored the flags in the era of poisonous colors. Everyone was in danger in their own way. Others were likewise favored. Tears flood Baden-WĂźrttemberg and Saarland. Potassium salt. Cadmium. All this was given to the people to see. Once again, the remaining public rioted. Certainly women were amongst them. Children. The heated core of regret was corrected with extinguishing sand. What really screws us up is hope, the disproportion of the mandarin. Semantics. The smashed up typography smokes. The blocked in car hits the horn for hours in the early morning.
32
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 32
MF
29.08.16 15:08
WEIN IN STRÖMEN Der Zugeparkte betätigt früh morgens mehrere Stunden die Hupe. Kriegsflüchtlinge zertrümmern die Semantik. Uniformen werden umgedreht, Insignien verschleudert. Allerorts wehen die Pfannen. Sie haben sich auf der Flucht getroffen. Das Martinshorn bollert. Ladendiebstahl ist ein Grund. Beim Frühstück rauchen die Trümmer. Die Menschen frieren fürchterlich. Sind auch um 2 Uhr morgens noch da. Das Publikum randaliert. Typographie wurde gleichfalls zertrümmert. Die Krankenkassen platzen, ach was, sie waren seit Jahren geplatzt. Schnupftabak ist kein Trost für einen Totenkopf. Die ganze Sammlung ist entsetzlich. Eine Prise Koks und Haselpollen. Der tiefblaue Dotter des hartgekochten Hühnereis diente der großen Vergiftung als Test. Sie färbten die Fahnen in der Ära der giftigen Farben. Alle waren auf ihre Weise gefährdet. Andere waren auf ihre Weise begünstigt. Tränen fluten Baden-Württemberg und Saarland. Kalisalze. Kadmium. Den Menschen wurde all dies zu sehen gegeben. Wieder randalierte das verbliebene Publikum. Sicherlich waren Frauen darunter. Kinder. Der hitzige Kern des Bedauerns wurde mit Löschsand behoben. Es ist die Hoffnung, die uns fertigmacht, die Unverhältnismäßigkeit der Mandarine. Semantik. Die zertrümmerte Typographie rauchte. Der Zugeparkte betätigt früh morgens mehrere Stunden die Hupe.
33
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 33
MF
29.08.16 15:08
THE DONKEYS The sight of names, their meaning. Please say that in the direction of the instruments. Follow the route of the cable with your eyes, pull the line. Listen to the donkeys from the beyond, the donkeys screaming dreadfully, a madness fed from everywhere makes itself felt as a roar, as a reef, tipped over and extending, that plows back your consciousness with sorrow, fermenting green stuff stimulates, they eat faster than they should, the local donkeys, they swervingly swallow it up in a swerving move, wherein they connect the here and now with the hereafter. Passenger, where’s your ticket? The scissors open wider. Power supply no longer given. The instruments are blinking. Then the donkeys scramble. The shaman of cables must come! The shaman of cables. The pipe’s correct installment follows. Entry. Departure. Yeah, sure. The donkeys of love scream. Palms flutter at the entrance. What do you say? You say quietly: live, in the direction of the instruments.
34
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 34
MF
29.08.16 15:08
DIE ESEL Der Anblick der Namen, ihr Sinn. Bitte sagen Sie das in Richtung der Instrumente. Verfolgen Sie mit den Augen den Kabelverlauf, ziehen Sie Linien. Hören Sie aus dem Jenseits die Esel, die Esel fürchterlich schreien, ein allseits verfütterter Wahn macht sich bemerkbar als Brüllen, als umgekipptes vorübertreibendes Riff, das dein Bewusstsein mit Gram unterpflügt, gärendes Grünzeug treibt an, sie fressen es schneller als gut ist, die hiesigen Esel, sie schlingen es schlingernd herunter in einem schlingernden Zug, worin sie die Hiesigkeit mit dem Jenseits verbinden. Zugestiegener, wo ist dein Ticket? Die Scheren öffnen sich weiter. Stromversorgung nicht länger gegeben. Es blinken die Instrumente. Dann scharren die Esel. Der Kabelschamane muss kommen! Der Kabelschamane. Es erfolgt die korrekte Einrichtung der Schläuche. Zufahrt. Abfahrt. Jaja. Es brüllen die Esel der Liebe. Am Eingang wedeln die Palmen. Was sagen Sie? Sie sagen leise: lebe, in Richtung der Instrumente.
35
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 35
MF
29.08.16 15:08
MERCI What does one say at the end? One says merci. There’s no void anymore. In the gestures there’s still light that recedes. You gave us too many rewards. What else does one say? Something like: thank you for the death of the void. You created light. With your arms. I am very grateful to you for that. And what does one say after that? Then you count the colors. Wrong! Totally wrong. At the end gravity fights against the centrifugal force. Light, air and sustenance were initially external to you. That’s correct. The domination of a furious gesture, participating in the emergence of legs. The law of movement demands plunging towards the heavens. There was no mercy in the end but you said: thank you, at the very end. But what does one also say? And if so, then when does one say it and to whom? You were a pair. That made being in charge easier, made it more difficult. But the movement could take it, arrange it, that’s right, move it. At the end, naturally, mercy. No, it wasn’t there. At the end there was nothing but the wish to no longer wait, to stop enduring from today on, in the inclination of a question, gesture or plea for forgiveness, of a form of remorse that’s ajar or the expression of remorse in an unintelligible language. So then endure full of gratitude for the unfathomable suction or song that is very quietly set in motion, upwards, down, to the side, and the other. Gratitude is foreign. That works when it comes to take leave. Of the guest when it’s time to move on.
Translated by Shane Anderson.
36
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 36
MF
29.08.16 15:08
MERCI Wie sagt man am Ende? Merci, sagt man. Da ist jetzt keine Leere mehr. In den Gesten ist noch Licht, das geht. Sie haben uns zu sehr belohnt. Wie sagt man noch? Etwa: Ich danke Ihnen für das Verenden der Leere. Sie haben Licht gemacht. Mit Ihren Armen. Dafür danke ich Ihnen sehr. Und was sagt man danach? Da zählt man dann die Farben auf. Falsch! Voll falsch. Nach dem Ende steht die Schwerkraft gegen die Fliehkraft. Licht, Luft und Nahrung waren Ihnen zunächst äußerlich. Das ist richtig. Die Fuchtel einer aufgebrachten Geste, beteiligt am Entstehen der Beine. Das Gesetz der Bewegung verlangt, in Richtung des Himmels zu stürzen. Am Ende war keine Gnade, Sie aber sagten: Danke, am äußersten Ende. Aber sagt man das auch? Und wenn ja, wann soll man es sagen, zu wem? Sie waren zuzweit. Das machte das Sagen leichter, machte es schwerer. Die Bewegung aber könnte das tragen, hinstellen, eben bewegen. Am Ende natürlich Erbarmen. Nein, war da nicht. Am Ende war nichts als der Wunsch, nicht länger zu warten, ab heute nicht mehr auszuharren, in der Schräglage einer Frage, Geste oder Bitte um Entschuldigung, einer angelehnten Reue oder Äußerung der Reue in unverständlicher Sprache. Harren Sie also aus, im Dank des unergründlichen Sogs oder Songs, der ganz leise nach oben, unten, zur Seite, zur anderen, in Bewegung gerät. Der Dank ist das Fremde. Das geht, wenn es zum Abschied kommt. Des Gastes, wenn er weiter muss.
37
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 37
MF
29.08.16 15:08
Lisa Robertson To Begin, an Imperative:
The Market is Not Experience.
The City is Not the Distance Between Bodies.
Within You, Running through the Space You Inhabit, A City. To Complete this Movement You Need to Go Beyond Value. You are Not Reducible to a Value. Wherever You Go, You will be a City. Your Body is the City Instantaneous and Fragile. The City is what You Go Towards, what You Don’t Know. Now Bring your Going-Beyond Back into your Body. How Else could You Recognize Anything You’d call New? The City is the Genuine Newness of Luxury. Definition of Genuine Luxury: Ostentatious Gifts! Ruinous Ceremonies! Consumption Only Ever for Strangers! Absurdist Economies of Losing! Why Not Stake Your Whole Being! Revolting Exuberance! Squandered Surplus! Dissolution of Subordination! Knowledge as Fleecing! Total Withdrawal from the Game of Utility and Production! Lie Down and Scoff! Unforeseeable Forthcoming Whateverness, and the Need for Night! Falling out of this Perfectly Broken City, You Become Unpityable. Here You are Calm and Alert and Lusty and Receiving. Every Minute You Play with Gravity. Your Nerves are the City’s Lacework. Your Fascia is the Civic Lubricant.
38
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 38
MF
29.08.16 15:08
Beginnen, ein Imperativ:
Der Markt ist nicht Erfahrung.
Die Stadt ist nicht die Entfernung zwischen Körpern. In dir, durch den Raum, den du bewohnst, eine Stadt. Um diese Bewegung zu realisieren musst du über Wert hinausgehen. Du bist auf keinen Wert zu reduzieren. Wohin du auch gehst, du wirst eine Stadt sein. Dein Körper ist die Stadt, unmittelbar und empfindlich. Die Stadt ist, worauf du zugehst, was du nicht weißt. Jetzt bring dein Hinausgehen-Über in deinen Körper zurück. Wie sonst könntest du, was du neu nennst, erkennen? Die Stadt ist die echte Neuheit von Luxus. Definition von echtem Luxus: Pompöse Geschenke! Ruinöse Zeremonien! Genuss einzig für Fremde! Absurde Verlustwirtschaft! Warum nicht dein ganzes Dasein setzen! Empörende Üppigkeit! Verprasstes Surplus! Aufhebung von Abhängigkeit! Wissen als Schröpfen! Völliger Rückzug vom Spiel Nutzen und Ertrag! Lungern und spotten! Unabsehbar bevorstehendes Seisdrum und das Bedürfnis nach Nacht! Im Fall aus dieser perfekt kaputten Stadt wirst du unbeklagbar. Hier bist du ruhig und wach und drall und empfänglich. Jede Minute spielst du mit Schwerkraft. Deine Nerven sind die Spitzenmuster der Stadt. Dein Bindegewebe ist der kommunale Schmierstoff.
39
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 39
MF
29.08.16 15:08
Your Muscle is a City-Wide Tissue of Linking Gates.
AND THE SOFT INSURRECTION OF YOUR FACE!
Now You Learn to become Indiscernible, Confusing. Your Play with Gravity is Amazingly Complex.
You Make of Your Life an Infinitely Ruined Splendour. You Find the Feeling of Richness. You Find what Richness says of the Explosive, the Prodigious and the Overflowing. You find Richness Only in the Splendour of Rags and Absolute Indifference. You Refuse Everything but Real Beginning! You Seize a Flourishing. Your Body does not Efface Itself. IT SEIZES A NECESSARY FLOURISHING! The Market is not Experience. It administrates absence by spreading absence.
Your Body is the Authentic Luxury.
The City is a Stage for Body-Wide Thought Experiments. It is Love Completed Outside Ourselves! This should be the City’s Task: To Be Super-Fragile Beginning.
(a civic service message from the Office for Soft Architecture)
40
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 40
MF
29.08.16 15:08
Dein Muskel ist ein stadtweites Gewebe von Verbindungstüren.
UND DER SANFTE AUFRUHR DEINES GESICHTS! Jetzt lernst du, unmerklich zu werden, beirrend. Dein Spiel mit Schwerkraft ist fantastisch komplex.
Du machst aus deinem Leben eine unendlich ruinierte Herrlichkeit. Du findest den Sinn für Fülle. Du findest, was Fülle besagt über das Brisante, das Gewaltige und das Ausufernde. Du findest Fülle allein in der Herrlichkeit von Lumpen und absoluter Gleichgültigkeit. Du verweigerst alles außer wahrem Beginnen! Du fasst ein Gedeihen. Dein Körper löscht sich nicht selbst. ER FASST EIN NOTWENDIGES GEDEIHEN! Der Markt ist nicht Erfahrung. Er verwaltet Abwesenheit durch Streuung von Abwesenheit.
Dein Körper ist der authentische Luxus.
Die Stadt ist eine Bühne für köperweite Gedankenexperimente. Sie ist Liebe, die sich außerhalb unserer selbst realisiert. Dies sollte die Aufgabe der Stadt sein: ein überempfindliches Beginnen. (eine kommunale Servicemeldung des Büros für sanfte Architektur)
41
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 41
MF
29.08.16 15:08
The Middle I put my hands into an idea I had to do it, laying across the hotel bed near the shears or sitting in the corner chair observing I’m getting the feeling of all those rooms now, the rooms that were entire structures and the rooms that were parts of structures. First I had to choose, and I chose these words and staying Now my idea of time keeps changing, and that’s what this is about the time in rooms becoming my body near the window. What I want to say is I’ve been the transparent instrument of certain chemicals and it’s excellent being written into a potency with any budget at all, the way suddenly the script stopped and there I was getting voracious again, still writing in a notebook, loving my city like a stranger
42
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 42
MF
29.08.16 15:08
Die Mitte Ich legte meine Hände in einen Begriff ich musste es tun, auf dem Hotelbett ausgestreckt nahe den Scheren oder im Eckstuhl, aufmerksam Ich beginne all diese Zimmer zu spüren jetzt, die Zimmer, die ganze Strukturen waren, und die Zimmer, die Teil von Strukturen waren. Zuerst musste ich entscheiden, und ich entschied mich für diese Worte und bleiben Jetzt bleibt mein Begriff von Zeit in Veränderung, und darum geht es hier die Zeit in Zimmern, die mein Körper wird nah dem Fenster. Was ich sagen will, ist ich war das durchlässige Werkzeug gewisser Chemikalien und es ist wundervoll eingeschrieben zu werden in eine Wirkung die ein Budget hat, überhaupt, so wie das Skript plötzlich aussetzte und schon wurde ich wieder begierig, schrieb noch immer in ein Notizheft, liebte meine Stadt wie eine Fremde
43
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 43
MF
29.08.16 15:08
Now I’m thinking only time is style, all those leaves opening as bodies specific to themselves. People ask why are poems green and this is the reason Next I realize that all along it’s been my body that I don’t understand. I just have to describe what it means supernatural, negative and sexual and blooming on one side. It’s fierce and then it’s tired. The dog lies on the lawn eating apples, me crouched in the luxurious secret, whatever I have been building, vena cava threading to atmosphere, psoas ruffling, everything quiet rocked only by love, hazard, fate, sleeping
Like a weak church flung across the matter they scarcely are each dandy stands prepared to dispose herself stands sutured to her animal mortality to make philosophy say the hummingbird
44
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 44
MF
29.08.16 15:08
Jetzt denke ich, allein Zeit ist Stil, all diese Blätter, die sich als Körper öffnen, spezifisch zu sich. Die Leute fragen, warum sind Gedichte grün und das ist der Grund Dann merke ich, dass es immer mein Körper war dass ich nicht verstehe. Ich muss nur beschreiben, was das heißt übernatürlich, negativ und geschlechtlich und aufblühend auf einer Seite. Ungestüm und dann müde. Der Hund liegt auf dem Rasen und frisst Äpfel, ich geduckt in das üppige Geheimnis, woran auch immer ich baute, vena cava sich zur Atmosphäre windend, psoas sträubend, alles still erschüttert allein von Liebe, Gefahr, Schicksal, im Schlaf
Wie eine schwache Kirche über den Stoff geworfen, der sie kaum sind steht jede Dandy bereit, sich zu entsorgen steht genäht an ihre tierhafte Sterblichkeit damit sie Philosophie zum Sprechen bringt vom Kolibri
45
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 45
MF
29.08.16 15:08
The work will be called the linguistics of the hormone. As for the completely human and dandiacal gland, trans-corporeal and trans-historical it became literature and the body is impersonal, in contradiction which is form. And then the experience of loathing The lust of the eyes rarely obeys anything. Archive of the cinema of the present, including poverty, illness, death and brutality building and action interpenetrating in courtyards and stairways then the superabundant concept lapses into notoriety, she dies Four mirrored panels adorned with flowers rest on the floor and lean against a wall upon which is projected a time-lapse video of sunlight moving across the same wall. What it has to do with sentences: It is the general system of the formation and transformation of borders. It is simultaneously an aesthetic of perception and an ethic of conduct, these being inseparable
46
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 46
MF
29.08.16 15:08
Die Arbeit wird die Linguistik der Hormone heißen. Was die rein menschliche und dandysche Drüse betrifft, überkörperlich und übergeschichtlich sie wurde zu Literatur und der Körper ist unpersönlich, im Widerspruch was Form ist. Und dann die Erfahrung von Abscheu Die Augenlust gehorcht selten irgendwas. Archiv des Kinos der Gegenwart, darin Armut, Krankheit, Tod und Brutalität Gebäude und Taten durchdringen einander in Höfen und Treppenhäusern dann zerfällt die überschäumende Idee zu Berüchtigtem, sie stirbt Vier spiegelnde Tafeln, mit Blumen verziert, ruhen auf dem Boden und lehnen gegen eine Wand, auf die ein Zeitraffervideo von Sonnenlicht, das sich über dieselbe Wand bewegt, projiziert wird. Was das mit Sätzen zu tun hat: Es ist das allgemeine System der Formation und Transformation von Grenzen. Es ist gleichermaßen eine Ästhetik der Wahrnehmung und eine Ethik der Haltung, die untrennbar sind
47
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 47
MF
29.08.16 15:08
Sometimes to make some female documents analogy must be applied. Sometimes I feel excited to be choosing. I say I would like philosophy and housework to frame the beautiful machine that contemplates us as I think in these letters. If I go home to this one emotion in axis inward flung to lovingly read obedience —with specific improvised spiritual liberty that is— I hear weakness speak between sexuality and friendship in the material bodily lower stratum the entire system of degradation and travesty the relation to social and historical transformation the element of relativity and of becoming the extreme difficulty in separating out external compulsion from the experience of desire the deafening panting of desire where masquerades, orgies, processions, allegories dissolved
48
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 48
MF
29.08.16 15:08
Manchmal muss, um weibliche Dokumente zu erstellen Analogie eingesetzt werden. Manchmal bin ich begeistert, entscheiden zu können. Ich sage, ich möchte Philosophie und Hausarbeit die schöne Maschine einfassen lassen, die uns erwägt wie ich in diesen Schreiben denke. Wenn ich nach Hause gehe zu dieser einen Empfindung axial nach innen geworfen um liebevoll Folgsamkeit abzulesen – d.h. mit spezifischer improvisierter geistiger Freiheit – höre ich Schwäche sprechen zwischen Sexualität und Freundschaft in der niederen stofflich-körperlichen Schicht das ganze System von Erniedrigung und Travestie der Zusammenhang mit sozialer und geschichtlicher Transformation der Anteil von Bedingtheit und Werden die extreme Schwierigkeit, äußeren Zwang von erlebtem Begehren zu trennen das betäubende Brennen eines Verlangens, wo Maskeraden, Orgien, Prozessionen, Allegorien zerstoben
49
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 49
MF
29.08.16 15:08
I offered my substance to an interpretive convention. I was a girl so I could experience their luxury in the acoustic gland in my own phonographic experience in 1994 in a different layer in order to become exchangeable in Christian Latin in a passive sense in an act which is both penetrative and a seepage in the western lyric in a sentence and into the game of morning between wood and water in a fair meadow by a river sit in a shady seat. This is indexical work. Error becomes the body.
50
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 50
MF
29.08.16 15:08
Ich bot meinen Gehalt einer Deutungsversammlung an. Ich war ein Mädchen, so konnte ich ihren Luxus erfahren in der Gehördrüse in meiner eigenen phonographischen Erfahrung im Jahr 1994 auf einer anderen Ebene um austauschbar zu werden in Christenlatein in einem passiven Sinn in einem Akt, der in der westlichen Lyrik zugleich penetrierend und Leck ist in einem Satz und in das Spiel des Morgens hinein zwischen Holz und Wasser auf einer hellen Wiese am Fluss überschattet sitzen. Das ist indexikalische Arbeit. Abweichung wird der Körper.
Übersetzt von Daniela Seel.
51
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 51
MF
29.08.16 15:08
Impressum
Herausgeber: Berliner Festspiele, ein Geschäftsbereich der KBB Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Intendant: Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführung: Charlotte Sieben Redaktion: Christina Tilmann Kurator HERE! HERE! THERE!: Shane Anderson
Kontakt: Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin, T +49 30 254890 www.berlinerfestspiele.de, info@berlinerfestspiele.de
Grafik: Christine Berkenhoff, Berliner Festspiele, Heidi Zimmermann / Fleck · Zimmermann nach einem Entwurf von Studio CRR, Christian Riis Ruggaber, Zürich Druck: enka-Druck GmbH, Berlin Papier: Biotop 3 100 g / Graukarton 300 g Schrift: LL Brown Regular 1. Auflage: 3000, September 2016
© 2016. Berliner Festspiele, die Künstler und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Abdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der Herausgeber, Künstler und Autoren.
52
BFS16_Edition_23_147x208mm_innen_uncoated__.indd 52
MF
29.08.16 15:08
Edition 19 Jens Ullrich, Refugees In A State Apartment (2015) Edition 20 Tankred Dorst, Die Bilder an meiner Wand (2015) Edition 21 John Berger, Ein Selbstportrait (2016) Edition 22 Isa Genzken, Skizzen für einen Spielfilm ( 1993 )
Hg.
23
Berliner Festspiele